19.12.2012 Aufrufe

Quantenphysik / Mikroobjekte - Josef Leisen - Studienseminar für ...

Quantenphysik / Mikroobjekte - Josef Leisen - Studienseminar für ...

Quantenphysik / Mikroobjekte - Josef Leisen - Studienseminar für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Schülerinnen und Schüler haben eine konkrete Vorlage.<br />

Sie können ihre eigene erkenntnistheoretische Position markieren und auf Inkonsistenzen<br />

hin überprüfen.<br />

Egal wie sich sich erkenntnistheoretisch bekennen, sie sind in 'guter Gesellschaft'.<br />

Es entsteht ein breites Spektrum an Interpretationen, ohne vorzeitige Einengung.<br />

Es wird eine lebendige Diskussion ermöglicht.<br />

Es wird sich mit dem Doppelspaltexperiment aus einer anderen Perspektive heraus beschäftigt,<br />

nämlich der erkenntnistheoretischen. Dadurch wird der Intensitätsgrad der Beschäftigung<br />

mit dem Doppelspaltexperiment erhöht.<br />

Unterrichtsskizze:<br />

Die nachfolgend genannten Eigenschaften des Verhaltens von <strong>Mikroobjekte</strong>n sind das auflistende<br />

und zusammenfassende Ergebnis eines Unterrichtsganges, <strong>für</strong> den sich verschiedene<br />

unterrichtliche Wege anbieten:<br />

fragend-entwickelndes Gespräch<br />

Lektüre eines geeigneten Readers mit anschließender Aussprache<br />

Lehrerreferat<br />

Zur Einführung in die erkenntnistheoretischen Positionen im Zusammenhang mit dem Verhalten<br />

von freien <strong>Mikroobjekte</strong>n bietet sich folgendes Vorgehen an:<br />

Den Schülerinnen und Schülern wird die folgende Liste mit 28 erkenntnistheoretischen Positionen<br />

vorgelegt. Sie sollen diejenigen markieren, denen sie sich anschließen. Eine Blamage<br />

ist bis auf zwei leicht erkennbare Aussagen nicht möglich, da alle von berühmten Physikern<br />

stammen.<br />

Nach dem individuellen Ankreuzen wird auf einer Folienkopie eine Strichliste aufgenommen,<br />

wodurch ein Bild der Positionen der gesamten Klasse deutlich wird. Anschließend<br />

können die verschiedenen Aussagen klassifiziert werden (siehe unten). Vor jede Aussage<br />

kann der entsprechende Buchstabe notiert werden. Der Vergleich mit den eigenen Markierungen<br />

schafft Identifikationen mit den verschieden Interpretationsrichtungen. Im Baustein<br />

Interpretationen der <strong>Quantenphysik</strong> kann diese Liste Ausgangspunkt <strong>für</strong> die eingehende<br />

Beschäftigung mit Interpretationsfragen sein. Bei Verzicht auf den Baustein wird zumindest<br />

eine minimale Beschäftigung mit Interpretationsfragen über persönliche Positionsreflexion<br />

erreicht.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!