12.02.2020 Aufrufe

Kompakt_Januar

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16. Jahrgang / Nr. 01 / <strong>Januar</strong> & Februar 2020 / gratis<br />

SEENPLATTE<br />

titelgeschichte<br />

fit, leistungsstark<br />

und gesund mit ems<br />

Personaltraining › 06–07<br />

neubrandenburg liegt im<br />

schlager-fieber › 13<br />

stadt.land.klassik ist<br />

wieder auf tour › 36


USEDOM<br />

MAGAZIN<br />

2020<br />

AUF ÜBER 100 SEITEN<br />

DIE VIELFALT USEDOMS ERLEBEN<br />

FÜR NUR<br />

4,90€<br />

AM KIOSK<br />

//Kein Kiosk in Ihrer Nähe? Hier zzgl. Versandkosten bestellen:<br />

0800 4575-000 (Anruf kostenfrei) |www.usedom-aktuell.de<br />

Das Usedom Magazin erscheint einmal jährlich.


editorial 03<br />

© Creaturart – stock.adobe.com<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser!<br />

Wer wie ich häufiger im Homeoffice<br />

sitzt, schafft an solchen<br />

Zuhause-Arbeitstagen oft<br />

nur 3.000 Schritte am Tag oder<br />

noch weniger. Und das passt so<br />

gar nicht zu dem guten Vorsatz<br />

zum Jahresstart, einfach mehr<br />

Bewegung in den Alltag zu integrieren.<br />

So positiv sich die<br />

Heimarbeit auf die Produktivität<br />

vieler Menschen auch auswirkt,<br />

so ungesund ist sie an anderer<br />

Stelle.Während befreundete Büroarbeiter<br />

um mich herum jeden<br />

Tag mit dem Fahrrad zur Arbeit<br />

fahren und schon am Morgen<br />

eine ordentliche Bewegungseinheit<br />

absolvieren, beläuft sich<br />

meine morgendliche Ertüchtigung<br />

darauf, eiskalt zu duschen.<br />

Danach geht‘s mit dem Auto auf<br />

die 40-minütige Pendlerstrecke<br />

und an den Heimarbeitstagen<br />

sowieso nur auf kürzestem Wege<br />

an den Arbeitsplatz am Esszimmertisch.<br />

Tatsächlich war<br />

ich erschrocken, als eine Freundin<br />

mich dazu brachte, mal den<br />

Schrittzähler im Handy zu checken.<br />

Täglicher Durchschnitt:<br />

6.000 Schritte plus minus 2.000<br />

– je nachdem. Das ist laut der<br />

Weltgesundheitsorganisation zu<br />

wenig. Sie spricht von mindestens<br />

10.000 Schritten pro Tag.<br />

Und die versuche ichjetzt täglich<br />

zu erreichen. An manchen Tagen<br />

mit einer Extra-Runde durch<br />

meine wunderbare Heimatregion<br />

an anderen Tagen einfach<br />

nur durchs „unterwegs sein“.<br />

Das <strong>Kompakt</strong> Magazin ist mir<br />

dabei ein toller Ratgeber.Schließlich<br />

steht hier geschrieben, was<br />

los ist an der Seenplatte: einmal<br />

quer über die Schlossinsel<br />

von Mirow und Faschingsfete in<br />

Neubrandenburg, Tipps für ein<br />

effektives EMS-Training, auf<br />

Schliemanns Spuren in Ankershagen<br />

oder zum Eisspeedway<br />

nach Malchow. Das wird ein bewegter<br />

Start ins neue Jahr, sie<br />

müssen nur noch mitmachen!<br />

Ihre<br />

Mareike Klinkenberg<br />

Redakteurin KOMPAKT


Theater und<br />

Orchester GmbH<br />

Neubrandenburg /<br />

Neustrelitz<br />

01/2020<br />

Foto:JörgMetzner /Musiktheater „Barbier“<br />

turbulent<br />

Premieren und Konzerte<br />

Neubrandenburg<br />

Konzert zum Jahreswechsel<br />

„VivaEspaña!“<br />

Rimski-Korsakow,<br />

Bizet,Straußu.a.<br />

1. <strong>Januar</strong> 2020<br />

Konzertkirche<br />

5. Philharmonisches Konzert<br />

Temperamente<br />

Brahms, Nielsen<br />

Donnerstag, 9. <strong>Januar</strong><br />

Konzertkirche<br />

Sechsetanzen durch die Welt<br />

Musik zur Kaffeezeit<br />

Bläserquintett der<br />

Neubrandenburger<br />

Philharmonie<br />

Sonntag, 19.<strong>Januar</strong><br />

Kammermusik im<br />

Schauspielhaus<br />

Neustrelitz<br />

5. Philharmonisches Konzert<br />

Temperamente<br />

Brahms, Nielsen<br />

Sonntag, 12. <strong>Januar</strong><br />

Landestheater<br />

Il trittico (DasTriptychon)<br />

Puccinis Operntrilogie<br />

Samstag, 25. <strong>Januar</strong><br />

Landestheater<br />

theater-und-orchester.de


inhaltsverzeichnis 05<br />

IMPRESSUM<br />

Verleger<br />

Nordkurier Mediengruppe<br />

GmbH &Co. KG<br />

Friedrich-Engels-Ring 29<br />

17033 Neubrandenburg<br />

Geschäftsführung<br />

Jérôme Lavrut<br />

Holger Timm<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Horst Waschke 03984 8647-11<br />

Redaktion<br />

Sirko Salka (Leitung)<br />

Susanne Eichler<br />

Mareike Klinkenberg<br />

Rainer Sinowzik<br />

Hartmut Nieswandt<br />

Verena Teske-Mbalisike<br />

Medienbüro Behr<br />

Anzeigen<br />

Nordkurier Media GmbH &Co. KG<br />

Friedrich-Engels-Ring 29<br />

17033 Neubrandenburg<br />

Telefon: 0395 4575-222<br />

E-Mail: mediaberatung@nordkurier.de<br />

Jörg Skorupski (Leitung) 0395 4575-320<br />

Druck<br />

optimal media GmbH<br />

Glienholzweg 7, 17207 Röbel/Müritz<br />

Kontakt<br />

Telefon: 0800 4575-000 (kostenfrei)<br />

E-Mail: kundenservice@nordkurier.de<br />

www.nordkurier-mediengruppe.de<br />

kompakt.nordkurier.de<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

und Fotos kann keine Haftung übernommen<br />

werden.<br />

Wo ist das Magazin zu finden?<br />

In über 400 Verteilstellen in der Seenplatte-<br />

Region, so zum Beispiel in zahlreichen<br />

Kneipen, Restaurants, Cafés, Bäckereien,<br />

Hotels, Geschäften, Autohäusern, Arztpraxen<br />

sowie Kultureinrichtungen in Neubrandenburg,<br />

Waren, Mirow, Wesenberg,<br />

Malchow, Röbel, Burg Stargard, Neustrelitz<br />

und drumherum.<br />

Zugestellt durch<br />

regionales<br />

Titelgeschichte: Fit, leistungsstark und gesund 06/07<br />

Der Elfen-Thron von Thorsagon 08<br />

NB-BOHLE-CUP 2020 09<br />

Kann denn Liebe Sünde sein 10<br />

Wenn Teenager in ihre Kraft kommen 12<br />

Hossa –willkommen zum Schlagermove 13<br />

...damit das Licht nicht ausgeht 14<br />

Jüdische Geschichte ganz persönlich 15<br />

Edle Zutaten und liebevolle Handarbeit 16<br />

Auf Schliemanns Spuren 17<br />

Drift on Ice begeistert mit rasanten Rennen 18<br />

Treckerausflug erweitert die 3-Schlösser-Tour 19<br />

Mit der „Digi-App“ über die Schlossinsel Mirow 20<br />

In 14 Stationen quer durch Wesenberg 21<br />

Bärenstark in das neue Jahr 22<br />

VonSchiffsreisen und Musik für Aufgeweckte 23<br />

Galaktischer Spaß mit Musik und den Cosmic Five 24<br />

Hochzeitsmesse: Heiratswillige Paare gesucht 35<br />

Klassisches in Malchow und Waren 36<br />

kinder<br />

Im Leea mit „grünen“ Berufen in die Zukunft 25<br />

Wenn der Faschingsnachwuchs tanzt... 26<br />

Wer findet den Schatz im Winterwald? 27<br />

Kinderrätsel 28<br />

genusstipp<br />

„Feldberger Findlinge“ voller Geschmack 30<br />

service<br />

Winterlicher Genuss: Huhn im Schmortopf 31<br />

Gesundheitstipp 32<br />

gewinnspiel<br />

Titelfoto: Eckhard Behr<br />

Karten für die Kelly Family gewinnen 50


06 titelgeschichte<br />

Auch im fortgeschrittenen Alter ist EMS bestens geeignet, um die Beweglichkeit zu erhalten.<br />

©Adobe<br />

Fit, leistungsstark &<br />

gesund mit EMS<br />

EMS –die Elektrische Muskel Stimulation ist eine seit Jahren etablierte<br />

Ganzkörpertrainingsmethode.<br />

In Neubrandenburg und<br />

Neustrelitz wird sie von<br />

Peter Radloff mit seinen<br />

Trainern Manja Zarske und<br />

Alfons Chudy seit zwei Jahren<br />

angeboten.<br />

Das EMS Training beruht auf<br />

einem ähnlichen Prinzip wie<br />

die körpereigene Steuerung der<br />

Muskulatur. Jedes Mal, wenn<br />

wir uns bewegen, wird ein elektrischer<br />

Impuls vom Gehirn über<br />

die Nerven zu unseren Muskelfasern<br />

geleitet. Beim EMS Training<br />

kommen diese Impulse aber<br />

nicht nur vom Gehirn, sondern<br />

auch von niederfrequenten Impulsen,<br />

welche über Elektroden,<br />

die in eine Funktionsweste integriert<br />

sind, übertragen werden.<br />

Doch keine Angst: Das Training<br />

ist weder gefährlich, noch tut es<br />

weh –aber ins Schwitzen kommt<br />

man trotzdem. Jeder Trainierende<br />

hat einen Personaltrainer an<br />

Ein persönlicher Trainer ist stets an Ihrer Seite.<br />

seiner Seite, mit dem die Trainingsmethodik<br />

und die Ziele abgestimmt<br />

werden und der auch<br />

beim Training korrigierend ein-<br />

©Adobe


titelgeschichte 07<br />

greift, damit die Übungen exakt<br />

ausgeführt werden.<br />

Pro Woche wird lediglich 20Minuten<br />

lang trainiert. „Der erzielte<br />

Effekt entspricht einem ca.<br />

zweistündigen Training im Fitnessstudio“,<br />

erklärt Manja Zarske.<br />

Und Alfons Chudy ergänzt:<br />

„EMS ist geeignet für Menschen<br />

ab 16 Jahre und geht hinauf bis<br />

zu über 80-jährigen, die hier bei<br />

uns bereits trainieren.“ Diese Art<br />

zu trainieren schont die Gelenke<br />

und die Bänder, sie führt zu beeindruckenden<br />

Ergebnissen.<br />

Heiko S. trainiert schon lange<br />

im Neubrandenburger Studio<br />

und sagt: „Individuelle Betreuung,<br />

familiäre Atmosphäre, das<br />

Gesamtpaket stimmt, Preis und<br />

Betreuung super. Ich fühle mich<br />

hier sehr gut aufgehoben, ist<br />

für jung und alt wunderbar geeignet,<br />

um die Beweglichkeit zu<br />

erhalten!“<br />

Diese Meinungen stehen stellvertretend<br />

für viele weitere, die<br />

die Vorzüge des EMS-Trainings<br />

für sich entdeckt haben. Immerhin<br />

führt es zur Körperstraffung,<br />

zum Muskelaufbau, gleicht<br />

muskuläre Ungleichgewichte,<br />

also zum Beispiel verstärkte<br />

Muskelverkürzungen, aus, EMS<br />

lindert Rückenschmerzen, führt<br />

zur Leistungssteigerung, ist ein<br />

idealer Ausgleichzur beruflichen<br />

Tätigkeit, reduziert die Cellulite<br />

kontakt<br />

und lässt Sie „ganz nebenbei“ abnehmen.<br />

Ja, das EMS-Training<br />

ist auch in der Rehabilitation<br />

einsetzbar.<br />

Zum erreichen der gewünschten<br />

Ziele beraten die Trainer bei Ernährungsfragen<br />

und bieten das<br />

PEP Ernährungsprogramm mit<br />

an. Im Rahmen des PEP-Programms<br />

wird am Anfang ein Vitalcheck<br />

durchgeführt. Mit den<br />

Ergebnissen dieses Checks passt<br />

Ihr Personal Trainer das Bewegungsprogramm<br />

optimal an Ihre<br />

Bedürfnisse und Ihren aktuellen<br />

Leistungsstand an. Dieses Bewegungsprogramm<br />

wird kontinuierlich<br />

an die Entwicklung<br />

Ihrer Leistung angeglichen, so<br />

dass Sie unter professioneller<br />

Begleitung Ihre Abnehmziele erreichen.<br />

„Wer selbst einmal die Vorzüge<br />

des EMS-Trainings kennenlernen<br />

möchte, für den wird ein<br />

kostenloses Probetraining angeboten.<br />

Ein Anruf oder auch<br />

eine online-Anfrage reichen<br />

und wir vereinbaren unkompliziert<br />

den gewünschten Termin“,<br />

regt Manja Zarske an. Während<br />

dieses Probetrainings wird das<br />

Studio vorgestellt, die Funktionsweise<br />

dieses Ganzkörpertrainings<br />

erläutert, eine Anamnese<br />

gemacht und natürlich<br />

werden alle Fragen kompetent<br />

beantwortet.<br />

speedx-ems.de<br />

SpeedX EMS Neubrandenburg<br />

Neubrandenburg<br />

Stargarder Straße 25<br />

SpeedX Neustrelitz<br />

Karbe Wagner Strasse 28<br />

(EKZ 1.OG)<br />

Wer die günstigen Neujahrsofferten<br />

des Studios für sich nutzen<br />

will, kann das unter der Rufnummer<br />

0395/55 84 93 99 tun.<br />

Elvira B.: Keine Zeit für Sport –diese Ausrede gibt es nicht bei SpeedX<br />

EMS Personal Training! Ich mache seit fast zwei Jahren EMS, ich fühle<br />

mich fit und das nur mit 20 Minuten Training in der Woche.<br />

©privat


08 neubrandenburg &umgebung<br />

Masken und Kostüme sind voller Mystik im „Elfen-Thron von Thorsagon“.<br />

©Martin Huch<br />

Der Elfen-Thron von Thorsagon<br />

Ein musikalisches Fantasy-<br />

Abenteuer kommt in<br />

die Neubradnenburger<br />

Konzertkirche.<br />

Für alle Fans von Fantasywelten<br />

wie Game of Thrones oder<br />

The Shannara Chronicles, für<br />

alle LARP-Verrückten, für alle<br />

Fantasy-Rollenspieler, für alle<br />

Träumer –aber auch für Freunde<br />

des Musicals kommt der Elfen-Thron<br />

von Thorsagon am 17.<br />

<strong>Januar</strong> um 18 Uhr in die Neubrandenburger<br />

Konzertkirche:<br />

Eigentlich will Vicky nur Urlaub<br />

machen. Ein alter Mann empfiehlt<br />

ihr dabei einen Ort, den sie<br />

unbedingt gesehen haben sollte.<br />

Doch es erwartet sie nicht nur<br />

ein wundersamer Ort sondern<br />

auch die Waldelfe Liora, die sie<br />

um Hilfe im Kampf gegen den<br />

Magier Razar bittet, dessen Pläne<br />

nicht nur die Welt der Waldelfen<br />

bedrohen. Nie hätte sie geahnt,<br />

dass die Kette,die sie einst<br />

von ihrer Mutter geerbt hatte,<br />

hierbei eine entscheidende Rolle<br />

spielen würde…<br />

„Der Elfen-Thron von Thorsagon“<br />

entführt in ein musikalisches<br />

Abenteuer, zwischen Musical<br />

und Rockopera mit Klängen<br />

von Mystic Folk bis Metal. Für<br />

die musikalische Ausgestaltung<br />

verantwortlich ist dabei Fairytale,<br />

ein Mystic Folk Ensemble,<br />

deren zweite CD „Autumn´s<br />

Crown“ vor geraumer Zeit erschienen<br />

ist.<br />

Kopf der Band ist Oliver Oppermann,<br />

dessen musikalischer<br />

Werdegang schon eine große<br />

musikalische Bandbreite der<br />

Produktion garantiert: Aus seiner<br />

Feder stammt nicht nur ein<br />

Flamencogitarren-Lehrbuch, er<br />

selbst ist ein Virtuose auf diesem<br />

Instrument. Seine Stimme<br />

lieh er der nicht nur auf ihren<br />

China-Tourneen umjubelten<br />

Metalband „The Ordeal“. Neben<br />

Fairytale ist er auch inanderen<br />

Musikformationen international<br />

unterwegs. Darüber hinaus ist<br />

das Multitalent als bildender<br />

Künstler in Erscheinung getreten.<br />

Die Grundstory von „Der<br />

Elfen-Thron von Thorsagon“ ist<br />

ebenfalls von ihm.<br />

Bei der Ausgestaltung steht ihm<br />

und seinen Mitstreiterinnen<br />

von „Fairytale“ mit Karl-Heinz<br />

March ein erfahrener Bühnenautor<br />

zur Seite. Bekannt wurde<br />

er durch seine Arbeit an Kindermusicals<br />

wie z. B. „Lauras<br />

Stern“, „Der kleine Vampir“,<br />

„Kleiner Häuptling Winnetou“,<br />

„Aschenputtel“. Im Bereich Fantasy<br />

und Horror hat er z. B. die<br />

Hörspielbearbeitungen erstellt<br />

von Alfred Bekkers „Das Reich<br />

der Elben“ und „Die Könige der<br />

Elben“, aber auch „Die Unterirdischen“<br />

(Angela Sommer-Bodenburg)<br />

oder „Willkommen im<br />

Haus der Toten“, „Der Fluch des<br />

Mumiengrabs“ u. v. a. aus der<br />

Reihe „Gänsehaut“.<br />

konzertkirche-nb.de


neubrandenburg &umgebung 09<br />

NB-BOHLE-CUP 2020 –ein<br />

umwerfendes Sportangebot<br />

Gleich zu Beginn des Jahres<br />

gibt es den Start für den<br />

NB-BOHLE-CUP 2020.<br />

Es ist das 3. Kegelturnier für<br />

Teams aus Firmen, Behörden<br />

und Vereinen der Stadt Neubrandenburg,<br />

ausgerichtet vom<br />

Neubrandenburger Keglerverein<br />

e.V.<br />

Herzlicheingeladen sind alle,die<br />

Spaß am Kegeln haben, ob Frau<br />

oder Mann, jung oder alt. Es können<br />

auch mehrere Teams einer<br />

Firma, einer Behörde oder eines<br />

Vereines an den Start gehen.<br />

Fünf Spieler/innen stellen ein<br />

Team, jeweils vier Ergebnisse<br />

gehen in die Wertung. Auch gemischte<br />

Mannschaften sind möglich.<br />

Jedes Team spielt zweimal<br />

in der Vorrunde. Die besten fünf<br />

Teams spielen in der Endrunde<br />

den Sieger aus.<br />

Jedes Team kann eine/n aktive/n<br />

Spieler/in eines Kegelvereins<br />

und organisierte Freizeitkegler<br />

einsetzen, sofern diese in der<br />

jeweiligen Firma, der Behörde<br />

oder dem Verein tätig sind.<br />

Einzelheiten regeln die neuen<br />

Durchführungsbestimmungen.<br />

Das Kegelturnier findet noch bis<br />

4. April 2020 statt.<br />

Vorrunde:<br />

dienstags,donnerstags oder freitags<br />

nachTerminreservierung<br />

Endrundenturnier:<br />

Samstag,den 4. April ab 9Uhr<br />

Ort:<br />

„Ernst-Grube-Kegelbahn“<br />

Am Augustabad 13<br />

Das Siegerteam gewinnt<br />

den Wanderpokal des Neubrandenburger<br />

Oberbürgermeisters!<br />

Titelverteidiger sind das<br />

„Dreamteam“ der Majorel Neubrandenburg<br />

GmbH. Die drei<br />

besten Teams gewinnen Preise.<br />

Die Startgebühr je Mannschaft<br />

beträgt 80 €. Dieses Geld wird<br />

zur Förderung des Trainingsund<br />

Wettkampfbetriebes im Jugend-<br />

und Erwachsenenbereich<br />

verwendet.<br />

Der Neubrandenburger Keglerverein<br />

freut sich auf viele Beteiligungen<br />

und wünscht allen<br />

Mannschaften „Gut Holz“ und<br />

„Alle Neune“<br />

neubrandenburgerkeglerverein.de<br />

Wenn alle neune fallen, dann<br />

ist die Stimmung perfekt.<br />

©designsoliman-Fotolia.com


10 neubrandenburg &umgebung<br />

Kann denn Liebe Sünde sein?<br />

Lady Sunshine und Mister<br />

Moon sind am<br />

1. März ab 18 Uhr zu<br />

Gast in der Konzertkirche<br />

Neubrandenburg.<br />

Wer die deutschen Schlager der<br />

20er bis 50er Jahre liebt, der<br />

wird sich in der Konzertkirche<br />

Neubrandenburg in bester Gesellschaft<br />

befinden. Denn Lady<br />

Sunshine und Mister Moon laden<br />

zu einem Potpourri beliebter<br />

Melodien aus der „guten alten<br />

Zeit“ ein.<br />

„Kann denn Liebe Sünde sein?“,<br />

der bekannte Evergreen von Zarah<br />

Leander, ist Namensgeber<br />

für das neue Revue-Programm,<br />

in dem es mit Musik und Tanz<br />

und Zauberei zuweilen turbulent<br />

zugeht. Begleitet von den<br />

fünf Musikern ihres kleinen<br />

„Guten Morgen Orchesters“<br />

interpretieren Elisabeth<br />

Heller und Oliver Timpe<br />

als Lady Sunshine und<br />

Mister Moon so bekannte<br />

Hits wie „Zwei kleine Italiener“,<br />

„Die Capri Fischer“, „Wenn<br />

der weiße Flieder wieder blüht“<br />

und „Oh mein Papa“, unvergessen<br />

von Lys Assia. Mit „einem<br />

kleinen grünen Kaktus“ brechen<br />

sie nicht nur die „Herzen der<br />

stolzesten Frauen“ –sie nehmen<br />

ihre Gäste mit auf eine Reise in<br />

die Zeit der Zigarettenspitzen,<br />

der Jukebox und der Unbekümmertheit.<br />

Elisabeth Heller, die aus Wien<br />

stammt, und Oliver Timpe aus<br />

Leipzig, beide mit fundierter<br />

Musicalausbildung, lernten sich<br />

2008 auf einem Begabtenförderkurs<br />

kennen. Im Herbst 2011<br />

gründeten sie ihre eigene Band<br />

und starteten mit einer Programmeinlage<br />

im Maritim Hotel<br />

in Magdeburg. Lady Sunshine<br />

Sie bringen die „gute alte Zeit“ zum Klingen.<br />

und Mister Moon war einer der<br />

ersten Songs, der ins Repertoire<br />

aufgenommen wurde und da die<br />

Charakteristik von Elisabeth<br />

und Oliver perfekt zu einer quirligen<br />

Lady Sunshine und einem<br />

kühlen, smarten Mister Moon<br />

passten, lag der Titel als Name<br />

für das männlich-weibliche Duo<br />

auf der Hand. Beide Künstler<br />

sind auch privat ein Paar und<br />

lieben die Lieder der goldenen<br />

Jahre. Dem Publikum blüht mit<br />

jedem neuen Programm eine<br />

humorige Mischung aus Retro-<br />

Schlagern und Musik-Kabarett<br />

mit fliegendem Kostümwechsel<br />

und unter Einsatz verschiedener<br />

Instrumente, gesammelt<br />

und liebevoll gebunden zu einem<br />

bunten Strauß unvergessener<br />

Melodien.<br />

eventim.de<br />

VorVerkauf<br />

©Veranstalter<br />

Nordkurier-Servicepunkt<br />

(Medienhaus, Friedrich-Engels-<br />

Ring 29)<br />

Nordkurier-Ticketservice unter<br />

08004575 033 (Anruf kostenfrei).<br />

Lokalfuchs-Büro (Turmstraße 13)


Kassenführung ab 2020<br />

Nicht alle Regelungen gelten bereits ab <strong>Januar</strong><br />

Anzeige<br />

JörgOldag,<br />

Steuerberater<br />

Bereits seit 2017 gelten strenge<br />

Regeln für die Kassenführung.<br />

Seitdem dürfen nur<br />

noch elektronische Kassensysteme<br />

verwendet werden,<br />

die jede Bonierung einzeln,<br />

nicht änderbar und dauerhaft<br />

elektronisch speichern.<br />

Außerdem müssen die digitalen<br />

Daten der Kassensysteme<br />

mindestens zehn Jahre ausgelesen<br />

und einem Betriebsprüfer<br />

übergeben werden<br />

können. Ab dem 1. <strong>Januar</strong><br />

2020 werden die Anforderungen<br />

aneine ordnungsgemäße<br />

Kassenführung nochmals<br />

verschärft und die technische<br />

Sicherheitseinrichtung (TSE)<br />

Pflicht. Die gute Nachricht:<br />

Die Finanzverwaltung gewährt<br />

eine zeitlich befristete<br />

Nichtbeanstandungsregelung<br />

bis zum 30. September 2020,<br />

weil Sicherheitseinrichtungen<br />

noch immer nicht flächendeckend<br />

zertifiziert sind. Entwarnung<br />

kann dadurch aber<br />

nichtgegeben werden!<br />

Sobald die TSEdes Kassenherstellerszertifiziert<br />

ist, sind die<br />

technisch notwendigen Anpassungen<br />

und Aufrüstungen<br />

umgehend durchzuführen.<br />

Unternehmer und Hersteller<br />

müssen daher gemeinsam<br />

bei allen aktuell eingesetzten<br />

elektronischen oder computergestützten<br />

Kassen dafür<br />

sorgen, dass diese schnellstmöglich<br />

über das Sicherheitsmodul<br />

verfügen. Eine<br />

Ausnahme gibt es nur für<br />

Registrierkassen, die bauartbedingt<br />

nicht aufrüstbar sind.<br />

Sie dürfen noch bis Ende2022<br />

weitergenutzt werden, vorausgesetzt,<br />

sie wurden nach<br />

dem 25. November 2010 und<br />

vordem 1. <strong>Januar</strong> 2020 angeschafft<br />

und ermöglichen eine<br />

Einzeldatenaufzeichnung. Für<br />

PC- Kassensysteme gilt diese<br />

Ausnahmeregelung nicht.<br />

Mitteilungspflichtfür Kassen<br />

kommtspäter<br />

Ab 2020 muss jedes neu angeschaffte,<br />

geleaste oder<br />

gemietete elektronische Aufzeichnungssystem<br />

mit Kassenfunktion<br />

innerhalb eines<br />

Monats beim zuständigen<br />

Finanzamt unter der Angabe<br />

vonSteuernummer, Zertifizierungs-ID<br />

und Seriennummer<br />

der technischen Sicherheitseinrichtung<br />

sowie dem Tag<br />

der Anschaffung bzw. des<br />

Leasing- oder Mietbeginns<br />

auf elektronischem Wege angemeldet<br />

werden. Auch für<br />

alle derzeit im Unternehmen<br />

verwendeten und ab dem<br />

1. <strong>Januar</strong> 2020 weitergenutzten<br />

elektronischen Aufzeichnungssysteme<br />

(mit Ausnahme<br />

der bauartbedingt nicht<br />

aufrüstbaren) gilt die Mitteilungspflicht.<br />

Diese ist jedoch<br />

aufgeschoben, bis eine elektronische<br />

Übermittlung möglich<br />

ist.<br />

Achtung!<br />

Keinen Aufschub gibtes<br />

für die Belegausgabepflicht.<br />

Unternehmer müssen<br />

daher ab 1. <strong>Januar</strong> 2020<br />

einen Papierbeleg<br />

ausdrucken oder dem<br />

Kunden einenelektronischen<br />

Beleg übermitteln.<br />

Sprechen Sie uns an.<br />

Wir helfen Ihnen gerne.<br />

SteuerberatunginNeubrandenburg<br />

Ihr Steuerberater für<br />

Unternehmer,Freiberufler<br />

undSelbständige allerBranchen<br />

| SCS<br />

ETL-SCS AG<br />

Steuerberatungsgesellschaft<br />

NiederlassungNeubrandenburg<br />

Friedrich-Engels-Ring49•17033Neubrandenburg<br />

Telefon(0395) 430880 •Fax (0395) 4308842<br />

scs-neubrandenburg@etl.de<br />

www.etl.de/scs-neubrandenburg<br />

Ein Unternehmen der ETL-Gruppe |www.etl.de


12 neubrandenburg &umgebung<br />

Wenn Teenager in ihre Kraft<br />

kommen<br />

Das Projekt Young Leaders<br />

Days geht in diesem Jahr in<br />

seine zweite Runde.<br />

Nachdem im Jahr 2019 eine kleine<br />

Gruppe von Jugendlichen die<br />

drei Bausteine der Young Leaders<br />

Days durchlaufen hat und<br />

dabei Antworten auf Fragen bekommen<br />

hat, die sie sehr bewegt<br />

haben, findet das Projekt nunmehr<br />

seine Fortsetzung.<br />

Wie wird man eigentlich erfolgreich?<br />

Wie bekomme ich heraus,<br />

was ich wirklich, wirklich will?<br />

Was hat die Qualität der Kommunikation<br />

mit den unterschiedlichsten<br />

Menschen mit Erfolg<br />

oder Misserfolg zu tun? Wofür<br />

sind gute zwischenmenschliche<br />

Beziehungen nötig und worauf<br />

kommt es da an?<br />

In der Pubertät werden die Erwachsenen<br />

schwierig,d.h. es gibt<br />

Konflikte? Eigentlichwürde man<br />

ja so manch einen Konflikt gern<br />

besser lösen, aber wie kann ich<br />

das beeinflussen?<br />

Bei so einem Young Leaders Day<br />

ist die anfängliche Skepsis ganz<br />

normal. Erstmal abchecken, wie<br />

die Coaches drauf sind, doch das<br />

Eis ist schnell gebrochen, weil<br />

jeder spürt, hier lernt man nicht<br />

wie in der Schule, sondern hier<br />

geht es anders und sehr persönlich<br />

zu. Man hört zum ersten<br />

Mal von den sieben Wegen der<br />

Effektivität für Jugendliche und<br />

bekommt sehr schnell eine Ahnung<br />

davon, dass es „Landkarten“<br />

gibt, die einem dabei helfen<br />

(können), die Dinge zu erreichen,<br />

die man erreichen möchte.<br />

Werandere anführen oder Leiter<br />

sein möchte,der muss verstehen,<br />

dass dies damit beginnt, dass<br />

man sich selbst führen kann.<br />

Aber was braucht es, dass esam<br />

Ende dochgelingt. Um diese Fragen<br />

und viele andere Dinge geht<br />

es bei den Young Leaders Days.<br />

Jugendliche oder Eltern, die<br />

mehr darüber erfahren möchten,<br />

können ihre Fragen unter 0175<br />

7245510 an Detlef Koepke richten.<br />

Der nächste Workshop ist bereits<br />

am 18. <strong>Januar</strong> 2020. Anmeldungen<br />

sind noch möglich.<br />

young-leaders-days.de<br />

Welche Rolle spielt die Kommunikation bei zwischenmenschlichen Beziehungen –eine von vielen Fragen, die<br />

bei den Young Leaders Days behandelt wird.<br />

©privat


neubrandenburg &umgebung 13<br />

Prinz Peter 53. und Prinzessin Sybille werden die Faschingshungrigen auf die Schlagermove-Party bestens einstimmen.<br />

© KC Tollensia<br />

Hossa –willkommen zum<br />

Schlagermove des KC Tollensia<br />

Der Deutsche Schlager ist<br />

in –auch beim diesjährigen<br />

Fasching des KC Tollensia<br />

e.V.<br />

„Deutschland einig Schlagerland<br />

– Schriller Schlagermove<br />

mit dem KC-Tollensia im Güterbahnhof“<br />

–sowird es vom 22.<br />

bis 24. Februar in Neubrandenburg<br />

heißen, wenn der Klub zu<br />

seinen diesjährigen Faschingsveranstaltungen<br />

in die „Tollensia<br />

Arena“ in den Güterbahnhof<br />

einlädt.<br />

„Wir werden in unserer 53. Saison<br />

ein Feuerwerk zünden, so<br />

dass die Feierlustigen nonstop<br />

Spaß haben werden“, blickt KC-<br />

Präsident Manfred Tepper im<br />

Gespräch mit dem „<strong>Kompakt</strong><br />

Magazin“ voraus.<br />

Zu diesem Feuerwerk gehören<br />

natürlich der Auftritt von Prinz<br />

Peter 53. und Prinzessin Sybille,<br />

der Elferrat zieht ein, Funken-<br />

und Showtanz, das Männerballett,<br />

Schlagerstars singen<br />

auf der Bühne, die Tramps vom<br />

Tollensetal treten ebenso auf wie<br />

die Kuh Elfriede. Und natürlich<br />

gibt es Preise für die schönsten<br />

Kostüme.<br />

Manfred Tepper ist seit 1983<br />

Präsident des Vereins, aber für<br />

ihn ist es in diesem Jahr bereits<br />

die 50. Saison. Und rückblickend<br />

termine<br />

22. Februar, 20:11 Uhr<br />

Schlager-Move Party<br />

Güterbahnhof Neubrandenburg<br />

23. Februar, 14:11 Uhr<br />

Seniorenfasching<br />

Güterbahnhof Neubrandenburg<br />

stellt er fest: „Ich habe noch keine<br />

Stunde verpasst.“ –Das will<br />

er auch indiesem Jahr so halten,<br />

weil der Schlager und Fasching<br />

zusammengehören. „Da muss<br />

man einfach dabei sein“, so Präsident<br />

Tepper voller Vorfreude.<br />

Wer ebenfalls dabei sein möchte,<br />

sollte sich jetzt um Karten kümmern,<br />

da nur einige wenige vorhanden<br />

sind.<br />

kc-tollensia.de<br />

24. Februar, 15:11 Uhr<br />

Seniorenfasching<br />

AWO Neubrandenburg<br />

24. Februar, 20:11 Uhr<br />

Rosenmontag<br />

Schlagermove-Party<br />

Güterbahnhof Neubrandenburg


14 neubrandenburg &umgebung<br />

... damit das Licht nicht ausgeht<br />

Tausende Menschen<br />

sorgen tagtäglich „hinter<br />

den Kulissen“ dafür, dass<br />

das städtische Leben<br />

in Neubrandenburg<br />

reibungslos funktioniert.<br />

Wir haben uns mit einem dieser<br />

Menschen, dem 21-jährigen<br />

Florian Poley unterhalten. Nach<br />

erfolgreichem Abschluss seiner<br />

Ausbildung zum Elektroniker<br />

für Betriebstechnik unterstützt<br />

Florian Poley seit etwas mehr<br />

als einem halben Jahr nun als<br />

Monteur den Bereich der Stromverteilung.<br />

Im September 2016 hatte er seine<br />

Ausbildung bei den Neubrandenburger<br />

Stadtwerken (neu.<br />

sw) begonnen und wurde nach<br />

erfolgreicher Abschlussprüfung<br />

übernommen. „Ich habe mich<br />

damals wirklich nur für diesen<br />

Ausbildungsberuf beworben und<br />

es auch nie bereut“, so Florian.<br />

Warum sollte es genau dieser<br />

Ausbildungsberuf werden?<br />

Gerade die technischen Berufe<br />

haben mich interessiert. Den<br />

Tipp zum Elektroniker für Betriebstechnik<br />

habe ich dann über<br />

das Arbeitsamt erhalten. Fünf<br />

Bewerbungen habe ich daraufhin<br />

abgeschickt –auch anandere<br />

große Energieversorger, aber<br />

neu.sw hat mich amEnde überzeugt.<br />

Was sind jetzt deine Hauptaufgaben?<br />

Wartung, Inspektion, Montage,<br />

Kabelprüfung –und das alles im<br />

Bereich vom Kraftwerk bis zum<br />

Hausanschlusskasten zu Hause.<br />

Jeder Tag ist anders.<br />

Dann ist die Abwechslung das,<br />

was dir am meisten im Alltag<br />

Florian Poley: Meine Entscheidung habe ich nie bereut.<br />

deines Berufsleben besonders<br />

gefällt?<br />

Auf jeden Fall. Aber auch die<br />

Teamarbeit, die dieser Job mit<br />

sichbringt. Wirsindmeist immer<br />

zu zweit unterwegs.<br />

Was war für Dich die bisher<br />

größte Herausforderung?<br />

Ich schätze meine Abschlussprüfung.Wir<br />

konnten zwischen einer<br />

Aufgabe der IHK und einer betrieblichen<br />

wählen. Ichhabe mich<br />

für die betriebliche Aufgabe entschieden<br />

und musste sehr praxisbezogen<br />

meinem Meister bei neu.<br />

sw mein Können beweisen.<br />

Was würdest du künftigen<br />

Bewerbern mit auf den Weg<br />

geben, wenn sie ihre Entscheidung<br />

für den Beruf treffen?<br />

In der Berufsschule ist mir besonders<br />

aufgefallen, wie viele<br />

Lehrgänge neu.sw uns Azubis<br />

ermöglicht hat. Das war bei allen<br />

anderen Unternehmen nicht so.<br />

Unter anderem aufgrund dieser<br />

praxisnahen Erfahrungen konnte<br />

ich meine Ausbildungszeit von<br />

eigentlich 3,5 auf 3Jahre verkürzen.<br />

Anders als bei anderen Ausbildungsberufen<br />

konnte ich fast<br />

die gesamte Lehrzeit in meiner<br />

künftigen Abteilung verbringen.<br />

Ich kannte mich somit schon bestens<br />

aus und warschon ein fester<br />

Bestandteil des Teams.<br />

neu-sw.de/karriere<br />

©neu-sw


Jüdische Geschichte –<br />

ganz persönlich<br />

neubrandenburg &umgebung 15<br />

Am 21. <strong>Januar</strong> ist um 17 Uhr<br />

in der Regionalbibliothek<br />

Neubrandenburg der<br />

Dokumentarfilm „Gerdas<br />

Geheimnis“ zu sehen.<br />

Die Entstehungsgeschichte<br />

dieses Films ist eine ganz Besondere.<br />

Dr. Dorothea Rother<br />

– Lehrerin am Richard-Wossidlo-Gymnasiums<br />

Waren –recherchiert<br />

seit vielen Jahren über das<br />

jüdische Leben zur Zeit des Nationalsozialismus<br />

in Waren (Müritz).<br />

In diesem Zusammenhang<br />

lernte sie in den 90-er Jahren<br />

die letzte aus Waren stammende<br />

Jüdin Gerda Löwenberg Watson<br />

kennen. Als Gerda im September<br />

2013 verstarb, nahm Dr. Rother<br />

Kontakt mit Gerdas Tochter<br />

Susan auf, um einige Informationen<br />

für einen Nachruf in der<br />

regionalen Zeitung zu erbitten.<br />

Daraufhin kam eine unerwartete<br />

und überraschende Reaktion aus<br />

Amerika. Gerdas Tochter Susan<br />

hatte erst kurz vor dem Todihrer<br />

Mutter erfahren, dass sie jüdisch<br />

ist und ihre gesamte Familie von<br />

den Nationalsozialisten nach<br />

Minsk deportiert und dort ermordet<br />

worden war.<br />

Gemeinsam mit einer Gruppe<br />

von SchülerInnen und der Projektleiterin<br />

der RAAbatz Medienwerkstatt,<br />

Anja Schmidt,<br />

entstand die Idee, Susan Rhyne<br />

nach Waren einzuladen und sich<br />

gemeinsam auf Spurensuche in<br />

die Vergangenheit zu begeben.<br />

Es entstand die Idee, die persönliche<br />

Geschichte der Familie<br />

Löwenberg in einem Dokumentarfilm<br />

zu bearbeiten und gleichzeitig<br />

eine Ausstellung zu erstellen,<br />

die sich mit dem jüdischen<br />

Leben während des Nationalsozialismus<br />

beschäftigt.<br />

Bei der Entstehung des 20minütigen<br />

Filmes waren die Jugendlichen<br />

aktiv beteiligt. Regie in<br />

dem Film führte Anja Schmidt,<br />

Carsten Büttner stand an der<br />

Kamera und Peter Gust gab dramaturgische<br />

Beratung.<br />

Der Film ist in der jüngsten<br />

Vergangenheit mehrfach gezeigt<br />

worden, so u.a. vor der<br />

Freudenbergstiftung, vor der<br />

Altschülerschaft des Richard-<br />

Wossidlo-Gymnasiums oder in<br />

der Kirchgemeinde St. Marien in<br />

Waren.<br />

In Kooperation mit dem Förderverein<br />

der Regionalbibliothek<br />

Neubrandenburg wird der Film<br />

nunmehr zum Tag des Gedenkens<br />

an die Opfer des Nationalsozialismus<br />

(27. <strong>Januar</strong>) auch<br />

Neubrandenburg gezeigt. Besucher<br />

sind herzlich willkommen.<br />

raabatz.de<br />

Susan Rhyne (4.v.l.) inmitten der Schülerinnen und Schüler des Warener Wossidlo-Gymnasium.<br />

©privat


16 waren &umgebung<br />

Edle Zutaten und liebevolle<br />

Handarbeit<br />

Wenn Sie eine Orange in<br />

der Hand halten, denken<br />

Sie da an die Pomeranze?<br />

Sicherlich nicht, denn nur wenigen<br />

ist bekannt, dass genau<br />

diese Pomeranze die Urform der<br />

Orange ist. Vor Jahrunderten<br />

schmückte die Pomeranze die<br />

Tafeln der „feinen Herrschaften“.<br />

Die Familie des Grafen<br />

Hahn züchtete die Pomeranze<br />

in der damaligen Orangerie des<br />

Schlosses Basedow. Jedoch nicht<br />

nur, umdamit die Tafeln zu dekorieren.<br />

Aus der Pomeranze<br />

entstand ein Bitterlikör, der seit<br />

dem Jahr 2015 wieder eine Renaissance<br />

erlebt. Dafür sorgt<br />

Verena Gräfin Hahn von Burgsdorff<br />

auf der Wasserburg Liepen,<br />

knapp 20 Kilometer von Waren<br />

entfernt. Sie hat sichvor gut fünf<br />

Jahren mit ihrer Gutsmanufaktur<br />

selbstständig gemacht und<br />

stellt nach altem Rezept den Bitterlikör,<br />

die „Alte Pomeranze“,<br />

her. „Ich lege viel Wert auf ausgesuchte<br />

und edle Zutaten. Der<br />

Likör muss monatelang in massiven<br />

Fässern reifen, bevor er<br />

dann –inFlaschen abgefüllt –in<br />

den Verkauf gelangt“, erzählt die<br />

Unternehmerin.<br />

„Es ist<br />

über-<br />

Verena Gräfin<br />

Hahn<br />

Ein klassisches regionales Produkt –der Bitterlikör „Alte Pomeranze“.<br />

von<br />

©(2) privat<br />

wiegend Handarbeit und alles<br />

unterliegt natürlich einer strengen<br />

Qualitätskontrolle“, so Gräfin<br />

Hahn. Den Bitterlikör gibt es<br />

nicht nur im kleinen Burg-Laden.<br />

Der edle Tropfen kann auch<br />

von touristischen Gruppen ab 15<br />

Personen im historischen Burgkeller<br />

verkostet (Anmeldungen<br />

unter der Rufnummer 039957<br />

29 88 60) werden, in Verbindung<br />

mit einem Imbiss oder auch der<br />

einen oder anderen Veranstaltung.<br />

„In diesem Jahr bin ich<br />

verstärkt dabei, Verkostungen in<br />

Hotels der Region anzubieten“,<br />

erzählt die<br />

Likör-Produzentin.<br />

Das geschieht auch vor<br />

dem<br />

Hintergrund, dass<br />

die<br />

Nachfrage nach der<br />

„Alten<br />

Pomeranze“<br />

in den unterschiedlichen<br />

Regionen wachsend<br />

ist.<br />

Wer den edlen Trop-<br />

nicht nur ver-<br />

fen<br />

kosten möchte, kann<br />

natü̈rlich auch in der<br />

Gutsmanufaktur der Ma-<br />

cherin über<br />

die Schulter schauen<br />

und erleben, wie aus dem<br />

„goldenen Apfel“ der früheren<br />

europäischen Fürstenhäuser<br />

heute ein regionales Produkt<br />

mit einem ganz besonderen Geschmack<br />

entsteht. Und selbstverständlich<br />

verrät die Hausherrin<br />

auch das eine oder andere<br />

Rezept, wie der Likör als Longdrink,<br />

Sommerpomeranze oder<br />

Cocktail serviert werden kann.<br />

Vielleicht schauen Sie in diesem<br />

Jahr an den Tagen der Offenen<br />

Gärten am 13. und 14. Juni oder<br />

zur Mittsommerremise am 20.<br />

Juni einmal auf der Wasserburg<br />

Liepen vorbei.<br />

Burgsdorff.<br />

alte-pomeranze.de


waren &umgebung 17<br />

Völlig neu gestaltet zeigt sich die Dauerausstellung in Ankershagen.<br />

©Thomas Kunsch<br />

Auf Schliemanns Spuren<br />

Das Heinrich-Schliemann-<br />

Museum widmet sich<br />

dem Leben und Wirken<br />

des weltbekannten<br />

Archäologen.<br />

Es ist inseinem ehemaligen Elternhaus,<br />

einem Pfarrhaus aus<br />

dem 18. Jh., eingerichtet. Schon<br />

von weit her sichtbar steht es da,<br />

direkt am Eingang des Museumsgeländes,<br />

das sagenumwobene<br />

termine<br />

Freitag, 10. <strong>Januar</strong>, 16:30 Uhr<br />

„Nachteulen aufgepasst“<br />

Famlienführung. Mit Taschenlampen<br />

durch das Museum.<br />

Dauer: 2h;Museumsbesuch inkl.<br />

Um Anmeldung wird gebeten.<br />

Mittwoch, 15. <strong>Januar</strong>,<br />

14–16 Uhr<br />

„Schliemann-Spezial“<br />

Museumsbesuch inkl. Führung<br />

und Kaffeeklatsch<br />

Sonntag, 2. Februar, 11Uhr<br />

„Trojanische Pferd“. Es erinnert<br />

die Besucher an die Ereignisse<br />

des Trojanischen Krieges.Bereits<br />

1996 wurde der hölzerne Nachbau<br />

eingeweiht. Entworfen hat<br />

es der Warener Bildhauer Walther<br />

Preik. Nachseinen Originalplänen<br />

erstrahlt seit Mai 2019<br />

ein neues Pferd auf dem Vorplatz<br />

des Museums,vollständig aus Eiche<br />

und Esche gebaut.<br />

Im Juni 2019 wurde das Haus<br />

aufwendig saniert und mit einer<br />

„29. Sonntagsvortrag“<br />

Der Vortrag findet im Veranstaltungssaal<br />

des Schliemann-Museums<br />

statt.<br />

Mittwoch, 5. Februar, 14Uhr<br />

„Schliemann-Spezial“<br />

Museumsbesuch inkl. Führung<br />

und Kaffeeklatsch<br />

Donnerstag ,20. Februar,<br />

10:30–14 Uhr<br />

„Ferien-Werkstatt“<br />

Anmeldung erwünscht<br />

völlig neuen Dauerausstellung<br />

versehen. In zehn Räumen kann<br />

man jetzt Schliemanns Welt entdecken.<br />

Sie reicht vom armen<br />

Pfarrerssohn in Mecklenburg<br />

über die Jahre als Handelskaufmann<br />

in Russland bis zu den<br />

Ausgrabungen in der Türkei und<br />

Griechenland.<br />

Mit unterschiedlichen Medienstationen,<br />

wie digitalen Bilderbüchern,<br />

Touchscreens und Hörstationen<br />

mit Antikem-Telefon<br />

können viele zusätzliche Informationen<br />

abgerufen werden.<br />

Hier gibt es Angebote für Groß<br />

und Klein. Somit kann der Museumsbesuch<br />

zu einem Familienerlebnis<br />

werden, aber auch<br />

Besucher, die ihre Vorkenntnisse<br />

vertiefen möchten, haben hierzu<br />

verschiedenste Möglichkeiten.<br />

Im Dachgeschoss sind wechselnde<br />

Sonderausstellungen zu sehen.<br />

Dort befindet sich auch das<br />

ehemalige Kinderzimmer Heinrich<br />

Schliemanns, welches als<br />

Erlebnisbereich für Kinder und<br />

Junggebliebene eingerichtet ist.<br />

zeitreise-seenplatte.de


18 malchow &umgebung<br />

Das Feld für das nächste Rennen formiert sich am Start.<br />

©Veranstalter<br />

„Drift on Ice“ begeistert<br />

mit rasanten Rennen<br />

Speedway ist die einzige<br />

Motorsportart, die ohne<br />

Bremsen ausgetragen wird.<br />

Mit heißen Kurvendrifts rasen<br />

die internationalen Topfahrer<br />

auf ihren 500ccm-Maschinen<br />

über das Eis der Malchower Eissporthalle,<br />

angetrieben durch<br />

Methanol und über 800 Spikes.<br />

„Drift on Ice“ präsentiert dem<br />

Publikum außerdem am 1. und<br />

2. Februar ab 14 Uhr ein attraktives<br />

Rahmenprogram auf zwei,<br />

drei oder vier Rädern.<br />

Also, lassen Sie sich von diesen<br />

actiongeladenen Rennen in den<br />

Bann ziehen.<br />

Wer sich selbst auf das Eis wagen<br />

möchte, kann das in Malchow<br />

noch bis zum 17. März.<br />

Geöffnet ist von Dienstag bis<br />

Sonntag jeweils von 14:30 bis<br />

17:30 Uhr, montags bleibt die<br />

Halle geschlossen. Wer in Malchow<br />

aufs Eis geht, kann nicht<br />

nur rasant Schlittschuhlaufen<br />

oder abtanzen bei der Eisdisco,<br />

sondern auch Kindergeburtstag<br />

auf dem Eis feiern.<br />

In Eishhockey- und Lauf-Lern-<br />

Kursen können Lernwillige ihre<br />

Fähigkeiten verbessern.<br />

Wer selbst keine Schlittschuhe<br />

hat, kann diese ausleihen. Und<br />

wer nach der letzten Eislauf-Saison<br />

noch stumpfe Schlittschuhe<br />

hat, kann diese von Experten<br />

schleifen lassen.<br />

Immer beliebter sind die Kindergeburtstage<br />

auf dem Eis. Im<br />

Preis enthalten sind neben dem<br />

Eintritt der Schlittschuhverleih,<br />

ein geschmückter Geburtstagstisch,<br />

Geburtstagssnacks wie<br />

Nuggets und Pommes sowie ein<br />

Getränk und für den süßen Ausklang<br />

gibt es einen Donut sowie<br />

einen warmen Kakao. Und wer<br />

sich nach dem Eislaufen etwas<br />

verschnaufen möchte, der kann<br />

den beheizten Aufenthaltsraum<br />

nutzen, um fit für die nächste<br />

Runde auf dem Eis zu werden..<br />

inselstadt-malchow.de


waren &umgebung 19<br />

Treckerausflug erweitert die<br />

3-Schlösser- zur 4-Schlösser-Tour<br />

Für die neue Saison 2020<br />

wird die Mietfahrzeugflotte<br />

um zwei weitere Trecker<br />

erweitert.<br />

Das ist von Familie Knittel zu<br />

hören, die in Lupendorf unweit<br />

von Waren Oldtimer-Trecker in<br />

ihrem Treckerverleih anbietet.<br />

Es sind Traktoren aus der Zeit<br />

von 1940 bis 1964, die für einzigartige<br />

Tages- bzw.Halbtagesausflüge<br />

in der Mecklenburgischen<br />

Schweiz von jedermann zum Selberfahren<br />

gemietet werden. Alle<br />

Fahrzeuge sind liebevoll gepflegt,<br />

haben zwei bis vier Sitzplätze,<br />

elektrischen Anlasser, fahren 20<br />

km/h Spitzengeschwindigkeit<br />

und lassen Fahrer und Beifahrer<br />

den Alltag und die Welt auf<br />

wunderschönen Strecken durch<br />

das ruhige Mecklenbruger Land<br />

vergessen. Das ist Genuss pu!<br />

Das Angebot ist einzigartig und<br />

kommt bei Stadtmenschen und<br />

Leuten vom Lande gleichermaßen<br />

gut an. Es begeistern<br />

besonders die wunderschöne<br />

Landschaft, die vielen Schlösser<br />

und Herrenhäuser, tolle Einkehrmöglichkeiten,<br />

herrlichen<br />

Badebuchten und vor allem die<br />

Ruhe und Entschleunigung. Das<br />

Treckerfahren hat hier einen besonders<br />

authentischen Rahmen,<br />

so das dass Gesamterlebnis unvergessen<br />

und einmalig bleibt.<br />

„Wir freuen uns besonders, etwas<br />

wirklich Einmaliges anbieten<br />

zu können und dass wir<br />

bereits schon erste Stammgäste<br />

aus unserer ersten und zweiten<br />

Saison auch indiesem Sommer<br />

wieder begrüßen konnten“, freut<br />

sich Magdalena Knittel, Chefin<br />

auf dem Treckerhof in Lupendorf.<br />

Die beliebte 3-Schlösser-<br />

Tour wird in der neuen Saison<br />

zur 4-Schlösser-Tour erweitert<br />

und führt dann auch zur Wasserburg<br />

Liepen über die längste<br />

Kirschbaumallee des Landes.<br />

Angefangen haben die Knittels<br />

mit acht Miettreckern, wobei<br />

mit steigender Gästezahl jedes<br />

Jahr weitere Raritäten dazu<br />

gekommen sind. Das neueste<br />

Schmuckstück ist ein seltener<br />

HANOMAG R27 Baujahr 1954.<br />

Es ist der erste HANOMAG<br />

Traktor bei treckerausflug.de,<br />

der einzige mit 3-Zylindermotor<br />

mit einem tollen Sound. Ab Mai<br />

2020 stehen Gästen nun zwölf<br />

Mietfahrzeuge der bekanntesten<br />

deutschen Marken (Deutz, Lanz,<br />

Porsche, MAN, Eicher) zum Selberfahren<br />

zur freien Auswahl.<br />

treckerausflug.de<br />

Wer insolch einem Oldtimer-Trecker unterwegs sein möchte, sollte bereits jetzt für die neue Saison vorbuchen.<br />

©treckerausflug.de


20 kleinseenplatte<br />

Auch für junge Gäste ist das „3 Königinnen Palais“ spannend.<br />

©Bernd Lasdin<br />

Mit der „DigiApp“<br />

über die Schlossinsel Mirow<br />

Auch im Winter ist ein<br />

Besuch von Mirow, dem<br />

„Ort des Friedens“,<br />

lohnenswert.<br />

Besonders empfiehlt sich ein<br />

Bummel über die Schlossinsel,<br />

deren Einrichtungen auch zu<br />

dieser Jahreszeit geöffnet haben.<br />

Das Schlossensemble war einst<br />

eine der Nebenresidenzen der<br />

Herzöge von Mecklenburg-Strelitz.<br />

Schloss, Kavalierhaus, Remise<br />

sowie die Johanniterkirche<br />

sind umringt von einem englischen<br />

Landschaftsgarten. Das<br />

Schloss selbst beherbergt zahlreiche<br />

Kostbarkeiten, unter anderem<br />

einen barocken Festsaal<br />

und wertvolle Tapeten. Heute ist<br />

es als Museum zugänglich. Die<br />

unter Denkmalschutz stehende<br />

Schlossinsel setzt sich aus zwei<br />

Teilen zusammen. Wahrzeichen<br />

der Stadt ist das Torhaus aus<br />

dem Jahre 1588, das der Hauptinsel<br />

vorgelagert ist und sich<br />

momentan in der Restaurierung<br />

befindet. Auf der Schlossinsel<br />

präsentieren das barocke<br />

Schloss, die kunstvolle Brücke<br />

zur Liebesinsel, auf der sich die<br />

Ruhestädte des letzten Großherzogs<br />

von Mecklenburg-Strelitz –<br />

Adolf Friedrich VIbefindet und<br />

der gotische Backsteinbau der<br />

Johanniterkirche eindrucksvoll<br />

die Geschichte der Kleinstadt<br />

Mirow. Die Johanniterkirche beherbergt<br />

die Fürstengruft, in<br />

der die regierenden Herzöge mit<br />

ihren Gattinnen und nächsten<br />

Familienangehörigen ihre letzte<br />

Ruhestätte fanden. Seit Juli<br />

2010 lässt sich die Geschichte<br />

des Landkreises Mecklenburg-<br />

Strelitz in einer interaktiven<br />

Ausstellung im „3 Königinnen<br />

Palais“ auf der Mirower Schlossinsel<br />

erleben. Unbedingt erkundenswert<br />

sind auch die<br />

Gebäude der ehemaligen Johanniterbrauerei,<br />

die sich hinter der<br />

Kirche befinden. Im ehemaligen<br />

„Eiskeller“ mit historischer Eisförderanlage<br />

kann man heute<br />

im „Ritterkeller“ ganz nach Ritterart<br />

dinieren. Wer bei seinem<br />

Spaziergang interessante Informationen<br />

erhalten möchte,nutzt<br />

am besten die APP „DigiWalk“,<br />

welche kostenfrei für mobile<br />

Endgeräte erhältlich ist.<br />

Wer die Schlossinsel verlässt,<br />

wird damit auch viel über den<br />

Mirower See,das Untere Schloss<br />

und die Mirower Schleuse, dem<br />

Tor zur Müritz, erfahren.<br />

mirow.m-vp.de


kleinseenplatte 21<br />

In 14 Stationen<br />

quer durchWesenberg<br />

Wenn die Natur<br />

im Winterschlaf ist,<br />

empfiehlt sich durchaus<br />

ein kurzweiliger Besuch<br />

in den Museen der<br />

Kleinseenplatte.<br />

Die Heimatstube informiert anschaulich über die Geschichte des Ortes<br />

und der Region.<br />

©Kleinseenplatte GmbH<br />

Auch wenn in dieser Region der<br />

Natururlaub im Mittelpunkt<br />

steht, so ist doch eine Menge<br />

„Kultur im Grünen“ zu finden,<br />

die es in der trüben Jahreszeit<br />

zu entdecken gilt. So auch inder<br />

Woblitzstadt Wesenberg. Das<br />

wichtigste Sinnbild der Stadt ist<br />

die im 13. Jahrhundert erbaute<br />

Burg mit dem sogenannten<br />

Fangelturm, der heute eine Aussichtsplattform<br />

beherbergt. Die<br />

Reste der Burgmauer zeugen von<br />

der einstigen Burg des Fürst Nikolaus<br />

I. von Werle-Güstrow, der<br />

die Stadt 1252 gründete. Heute<br />

befinden sich hier die Touristinformation<br />

mit der Heimatstube<br />

und der Fischereiausstellung.<br />

Auch eine Fotoausstellung der<br />

Mecklenburgischen Seenplatte,<br />

eine Schusterstube sowie eine<br />

Ausstellung zur Forstwirtschaft<br />

mit Samendarre sind zu bewundern.<br />

Die Ausstellungen sind immer<br />

Montag bis Freitag geöffnet.<br />

Unweit der Burganlage begrüßt<br />

das Spielzeugmuseum in der Villa<br />

Pusteblume auf Anmeldung<br />

seine Gäste.Altes Spielzeug und<br />

mechanische Musikinstrumente<br />

werden hier, liebevoll zusammengetragen,<br />

ausgestellt. Neben<br />

der Burg erzählt auch die im 14.<br />

Jahrhundert errichtete gotische<br />

Kirche St. Marien über die Geschichte<br />

der Stadt. Eine alte Linde<br />

mit einem Stammumfang von<br />

acht Metern ziert als Naturdenkmal<br />

den Eingang der Kirche. Im<br />

Inneren des stattlichen Sakralbaus<br />

wird eine sagenumwobene<br />

Kette aufbewahrt, die der Teufel<br />

selbst geschmiedet haben soll.<br />

Außerdem befindet sichhier eine<br />

frühbarocke Roeder-Orgel, die<br />

unter anderem zu Konzerten zu<br />

hören ist. Zwar ist die historische<br />

Bausubstanz der Stadt durch<br />

Brände und Kriege verloren gegangen,<br />

aber die Straßen und<br />

Wege sind noch die einer mittelalterlichen<br />

Stadtanlage. Namen<br />

wie Jungfernstieg, Kohschitgang<br />

oder Glockengraben sind und haben<br />

Geschichte. Interessant ist<br />

auf jeden Fall auch ein Besuch<br />

im Wesenberger Findlingsgarten.<br />

Hier findet man die schönen<br />

großen Gesteinsbrocken, die in<br />

der letzten Eiszeit durch Gletscherwanderungen<br />

in unsere<br />

Gegend transportiert wurden.<br />

Die Art und das Herkunftsland<br />

der wissenschaftlich bestimmten<br />

Gesteinsarten werden auf Hinweistafeln<br />

erläutert. Auf einem<br />

Stadtrundgang, begleitet durch<br />

die APP „DigiWalk“, welche<br />

kostenlos zur Verfügung steht,<br />

erfahren Besucher an 14 Stationen<br />

Interessantes zum Ort.<br />

Neben den genannten Sehenswürdigkeiten<br />

gibt es dadurch<br />

auch Informationen zum Kriegerdenkmal,<br />

zum Woblitzsee,<br />

zum Pfarrhaus, zur historischen<br />

Apotheke, zum Lochmannschen<br />

Gebäude, zur Alten Schule Wesenberg<br />

und zum Standort einer<br />

ehemaligen Wassermühle. Wer<br />

gern analog unterwegs ist, dem<br />

werden auf seinem Spaziergang<br />

im Ort angebrachte Fotografien<br />

auffallen, die alte Aufnahmen<br />

aktueller Gebäude und Plätze<br />

Vergangenheit und Gegenwart<br />

gegenüberstellen.<br />

klein-seenplatte.de/<br />

wesenberg


22 waren &umgebung<br />

Bärenstark in das neue Jahr<br />

starten<br />

Wer das neue Jahr<br />

mit einem schönen<br />

Winterwaldspaziergang<br />

beginnen möchte, der ist<br />

herzlich eingeladen dies im<br />

BÄRENWALD Müritz zu tun.<br />

Mit vielen verschiedenen Veranstaltungen<br />

wie der Punsch-<br />

Führung für große und kleine<br />

Besucher am 4. <strong>Januar</strong> oder<br />

der Stunde der Wintervögel mit<br />

Vogelbeobachtungen, Quiz und<br />

Bastelaktionen am zweiten <strong>Januar</strong>wochenende<br />

wird dort das<br />

neue Jahr eingeläutet.<br />

Der 18. <strong>Januar</strong> steht im BÄREN-<br />

WALD ganz unter dem Motto<br />

„Winnie-Puuh“ und widmet sich<br />

der wahren Geschichte des kuscheligen<br />

Kinderlieblings. Alle<br />

kleinen Besucher mit bäriger<br />

Kleidung haben an diesem Tag<br />

freien Eintritt. Außerdem wartet<br />

noch eine spannende Übärraschung<br />

auf die Kinder.<br />

Am letzten <strong>Januar</strong>wochenende<br />

haben dann Bärbel, Bernd und<br />

alle anderen Besucher mit „Bär“<br />

im Vornamen freien Eintritt<br />

in das Tierschutzzentrum und<br />

können sich auf die Suche der<br />

braunen Namensvetter machen.<br />

Denn obwohl die Braunbären im<br />

Winter meist Winterruhe halten,<br />

sind sie ab und an auch draußen<br />

unterwegs und durchforsten den<br />

Wald. Manchmal nehmen sie<br />

trotz Minusgrade ein eisiges Bad<br />

oder erfreuen sich anSchneeflocken.<br />

In den Winterferien können die<br />

Besucher in das Reich der heimischen<br />

Wintervögel eintauchen.<br />

Nur ein geübtes Auge kann die<br />

vielen Vögel auseinanderhalten,<br />

welche sich im Winter um die<br />

besten Samen am Futterhäuschen<br />

streiten. Erfahrt, welcher<br />

Vogel wie zwitschert, wie viele<br />

Meisenarten es gibt und woher<br />

der Eichelhäher seinen Namen<br />

hat. Neben Wintervogelführungen<br />

bietet das BÄRENWALD-<br />

Team in der Bastelecke allerlei<br />

Kreatives an. Hier kann jeder<br />

Besucher seiner Phantasie freien<br />

Lauf lassen. Im BIO-Bistro werden<br />

passend zum Winterthema<br />

österreichische Leckereien zubereitet,<br />

die nach der Winterwanderung<br />

gemütlich verspeist<br />

werden können.<br />

baerenwald-mueritz.de<br />

Wenn die Neugier nicht wär‘, könnte man ja weiterschlafen, aber diese Neugier... ©BÄRENWALD Müritz, Maria Andresen


Feldberg &umgebung 23<br />

Sandra Kreisler und Roger Stein machen Musik und<br />

Theater.<br />

©Veranstalter<br />

Caroline du Bled und Scorbüt tauchen mit ihrem<br />

Programm tief ins Meer ein.<br />

©Ingo Kniest<br />

VonSchiffsreisen und Musik<br />

für Aufgeweckte<br />

Die Kleinkunstbühne Feldberg inder<br />

Bergstraße 5ist in kurzer Zeit zu einem<br />

begehrten Ort für Lied, Chanson, ja sogar<br />

Tango geworden.<br />

Im <strong>Januar</strong> und Februar wird das erneut eindrucksvoll,<br />

sprich außerordentlich hörenswert wieder<br />

unter Beweis gestellt. Zwei Beispiele gefällig? –<br />

Die Sängerin und Arte-Moderatorin Caroline du<br />

Bled und Scorbüt tauchen mit ihrem Programm<br />

tief ins Meer.<br />

Die surreale Reise startet mit Charles Aznavour<br />

an den Docks von Calais, amStrand von L.A. hat<br />

Jim Morrison eine Vision und wenig später tänzelt<br />

Brigitte Bardot am Strand von Saint Tropez. Mit<br />

Jaques Brel fährt das Schiff vorbei an den Küsten<br />

Belgiens und steuert mit Rio Reiser durchWattenmeer<br />

auf Nordfriesland zu. Eine Reise über unsere<br />

erotische,zwiespältige Beziehung zum Meer.<br />

Wer mit auf diese Reise gehen möchte, sollte sich<br />

den 25. <strong>Januar</strong> um 20 Uhr vormerken.<br />

Sandra Kreisler &Roger Stein sind „Wortfront“.<br />

Nach eigenen Aussagen machen die beiden Musik<br />

für offene Herzen und Ohren, für Neugierige und<br />

Melodiesüchtige, für Humorvolle, Aufgeweckte<br />

und Berührungshungrige. Musik für jene, die sich<br />

gerne verzaubern lassen, anstatt vorbei zu hören.<br />

Man erlebt bei den beiden zugleich ein Popkonzert<br />

UND einen Theaterabend, ein Kammermusikalisches<br />

Ensemble UND ein Kabarettprogramm<br />

–eine verblüffende Mischung,inder plötzlich alles<br />

was antagonistisch schien, zur stimmigen Einheit<br />

wird.<br />

Ihr neues Programm ist voll satter Lieder und<br />

Texte,stellt die „Generation-Konfliktfrei“ in Frage.<br />

Und das alles am 22. Februar um 20 Uhr.<br />

Infos und Reservierungen unter: 039831 -583999<br />

kultur-konsulat.de


24 neustrelitz &umgebung<br />

Das wird keine normale Reise durchs All ...<br />

©Christian Brachwitz<br />

Galaktischer Spaß mit Musik<br />

und den Cosmic Five<br />

Eigentlich sollte es ein<br />

ganz normaler Sightseeing-<br />

Trip für die übliche<br />

zahlungskräftige Kundschaft<br />

werden, einmal Mond und<br />

zurück.<br />

Aber LAIKA hatte von Anfang<br />

an so ein komisches Gefühl...<br />

Früher steuerte sie ihr Taxi<br />

durch Moskaus Häuserschluchten;<br />

als die Autos dann begannen,<br />

alle von selbst zu fahren,<br />

schulte sie um auf Raumpilotin<br />

für Mondumkreisungen, war ja<br />

im Grunde auch nichts Anderes.<br />

Dieser Flug aber schon! Die<br />

bordeigene Androidin reagierte<br />

nicht wie sonst auf Befehle, die<br />

beiden Passagiere LARA, eine<br />

junge YouTube-Influencerin, und<br />

JULIAN, ein junger US-Serienstar,hatten<br />

eigentlichkeine Lust<br />

auf den Trip und Laika wusste,<br />

dass diese Reise keine ganz normale<br />

werden sollte …Die sympathische<br />

Superheldentruppe,<br />

bestehend aus drei Menschen,<br />

einem Alien und einer Androidin<br />

–nämlich „The Cosmic Five“<br />

–meldet sich immer wieder singend<br />

live aus dem All! Ihre Songs<br />

wie „Major Tom“ von Peter Schilling,<br />

Frank Sinatras „Fly me to<br />

the Moon“ oder David Bowies<br />

„Space Oddity“ werden dabei begleitet<br />

von echten holografischen<br />

Musikern –unserer Mos-Eisley-<br />

Band –für beste Unterhaltung<br />

ist also gesorgt!<br />

termine<br />

Schauspielhaus Neubrandenburg<br />

18. und 31. <strong>Januar</strong>, 23. Februar<br />

Karten: Service im Schauspielhaus<br />

Neubrandenburg<br />

0395 /569 98 32 oder<br />

theater-und-orchester.de<br />

Premiere von<br />

Puccinis Operntrilogie<br />

Drei kurze Opern von je einer<br />

Stunde Dauer, drei Handlungen,<br />

die unterschiedlicher kaum sein<br />

könnten und doch zusammengefügt!<br />

Das ist Puccinis »Il trittico«,<br />

seine Operntrilogie, etwas ganz<br />

Besonderes für das Publikum!<br />

Im Theater wird Dramatisches,<br />

Trauriges, aber auch Lustiges<br />

verhandelt und genau das macht<br />

Puccini. Die Opern beinhalten<br />

also das Drama, das berührende<br />

Melodram und die Komödie.<br />

Sie erzählen von den großen<br />

Leidenschaften, der Liebe, dem<br />

Hass und der Eifersucht, aber<br />

auchvom stillen Leiden und dem<br />

Tod und darüber hinaus von den<br />

skurrilen Absurditäten des Lebens.<br />

Die Besucher erwartet ein wunderbarer<br />

Puccini-Opernabend!<br />

Die Premiere findet am Samstag,<br />

25. <strong>Januar</strong> im Landestheater<br />

Neustrelitz statt.<br />

Weitere Termine im Landestheater<br />

Neustrelitz: 8. und 23.<br />

Februar.<br />

karten<br />

Theater-Service<br />

in der Strelitzer Straße 38,<br />

unter 03981 /206400oder<br />

theater-und-orchester.de


Im Leea mit „grünen“ Berufen<br />

in die Zukunft<br />

Das Leea (Landeszentrum<br />

für erneuerbare Energien<br />

M-V) in Neustrelitz ist ein<br />

Ort, an dem erneuerbare<br />

Energien erlebbar sind.<br />

kinder 25<br />

Zum einen lernen die Besucher<br />

interaktiv über die Ressourcenkammer<br />

Erde und welche Schätze<br />

die Erde für die Menschen<br />

bereithält. Bis Ende April sind<br />

außerdem die Ausstellungen<br />

„Zukunftsprojekt Energiewende“<br />

der Deutschen Bundesstiftung<br />

Umwelt (DBU) sowie die Wanderausstellung<br />

„Klimaflucht“<br />

der Deutschen KlimaStiftung zu<br />

sehen.<br />

Ganz neu kommen die Unternehmen<br />

aus der Region zu Wort<br />

und zeigen Kindern und Jugendlichen<br />

sowie Fachkräften die<br />

unterschiedlichsten Möglichkeiten,<br />

ihre berufliche Zukunft im<br />

Bereich der erneuerbaren Energien,<br />

Nachhaltigkeit, Klima- und<br />

In der Leea-Lounge ist Entspannung angesagt.<br />

Umweltschutz zu finden. Die<br />

Unternehmen präsentieren sich<br />

mit ihrer Bandbreite an Berufsfeldern,<br />

durch eine lebensweltnahe,<br />

authentische und transparente<br />

Ansprache. Der Besucher<br />

sieht einmal mehr, wie spannend<br />

und vielseitig das Leben in<br />

Mecklenburg-Vorpommern ist.<br />

Insbesondere für die kalte Jahreszeit<br />

wurde im Besucherbereich<br />

eine gemütliche Lounge<br />

eingerichtet, in der sich die Besucher<br />

mit einem Kaffee oder<br />

warmen Kakao zum Lesen und<br />

Verweilen in große Sitzkissen<br />

fallen lassen können. Denn es<br />

gibt eine Reihe an Büchern zu<br />

den Themen Umwelt- und Naturschutz,<br />

Klimawandel und<br />

Ressourcenschonung für Groß<br />

und Klein.<br />

leea-mv.de<br />

©(2) Leea<br />

Für Kinder und Jugendliche bietet das Leea spannende Informationen über „grüne“ Berufe.


26 kinder<br />

Wenn der Faschingsnachwuchs<br />

das Parkett erobert…<br />

Am 5. und 6. Februar<br />

befindet sich der<br />

Neubrandenburger<br />

Güterbahnhof fest<br />

in der Hand des<br />

Faschingsnachwuchses.<br />

Der Karnevalclub (KC) Tollensia<br />

e.V. lädt an beiden Tagen zu<br />

seinem traditionellen Kinderfasching<br />

in die „Tollensia Arena“,<br />

so wird der Güterbahnhof in der<br />

Faschingszeit heißen, ein. Und<br />

rund 800 Kinder haben für beide<br />

Tage bereits Karten erworben.<br />

„Das werden Tage, die unter<br />

dem Motto ‚Deutschland einig<br />

Schlagerland –Schriller Schlagermove<br />

mit dem KC-Tollensia<br />

im Güterbahnhof‘ stehen und<br />

garantiert dazu führen, dass der<br />

Faschingsnachwuchs den Parkettboden<br />

rocken wird“, ist von<br />

Manfred Tepper, dem Präsidenten<br />

des Karnevalsclub,zuhören.<br />

Am 5. Februar wird es um 8und<br />

um 13 Uhr gleich zwei Veranstaltungen<br />

geben, am 6. Februar<br />

wird ab 8Uhr zum dritten Mal<br />

gefeiert.<br />

Natürlich werden sich Prinz Peter<br />

53. und Prinzessin Sybille ein<br />

Stelldichein geben und Prinz Peter<br />

wird eine „Regierungserklärung“<br />

abgeben.<br />

Nach diesem offiziellen Teil gehört<br />

das Parkett den kleinen<br />

Faschingsfreunden, die hier nonstop<br />

Spaß haben werden –beim<br />

Stuhltanz, einem Malwettbewerb,<br />

Geschicklichkeitstanz und<br />

vielen weiteren lustigen Wettbewerben.<br />

Und wie sich das für<br />

ordentliche Wettbewerbe gehört,<br />

gibt es für die Besten auchkleine<br />

Preise –Spielzeug, Süßigkeiten<br />

und viele weitere Überraschungen.<br />

DJ Dirk wird während des<br />

Kinderfaschings für klasse Musik<br />

sorgen, so dass auch die<br />

jungen Schlagerfreunde in den<br />

einen oder anderen Hit einstimmen<br />

können: Aber vor allem: es<br />

kann nahezu nonstop getanzt<br />

werden, ist von Manfred Tepper<br />

zu hören. Und damit die Gäste<br />

auch die eine oder andere Anregung<br />

erhalten, tanzen die Funken<br />

und Minis des KC Tollensia<br />

und zeigen in ihren prächtigen<br />

Kostümen, was sie bereits alles<br />

können.<br />

Übrigens: Wer bisher noch keine<br />

Karte hat, an der Tageskasse<br />

sollen noch einige wenige zu erhalten<br />

sein.<br />

kc-tollensia.de<br />

termine<br />

5. Februar, 8und 13 Uhr<br />

„Tollensia Arena“ im<br />

Güterbahnhof Neubrandenburg<br />

6. Februar, 13Uhr<br />

„Tollensia Arena“ im<br />

Güterbahnhof Neubrandenburg<br />

Sie sorgen mit<br />

ihren Tänzen<br />

für prächtige<br />

Stimmung<br />

beim Kinderfasching.<br />

© KC Tollensia


kinder 27<br />

Auf dem BMX-Kurs ist Action angesagt.<br />

©(2) Hinterste Mühle<br />

Wer findet den Schatz im<br />

Winterwald?<br />

In wenigen Wochen<br />

beginnen die diesjährigen<br />

Winterferien.<br />

Wer nicht mit den Eltern verreist,<br />

muss keine Langeweile haben<br />

oder gar zu Hauses herumsitzen.<br />

Denn für Abwechslung<br />

und spannende Ferienabenteuer<br />

sorgt die Hinterste Mühle in<br />

Neubrandenburg. Vom 10. bis<br />

21. Februar wird im Sozial- und<br />

Jugendzentrum der Vier-Tore-<br />

Stadt stets zwischen 7 und 17<br />

Uhr etwas los sein.<br />

Hier können die Ferienkinder<br />

Futterstellen für die heimischen<br />

Wildvögel bauen, auf dem Lernbauernhof<br />

können Tiere kennengelernt<br />

werden und natürlich<br />

kann mit den Katzen aus dem<br />

Tierheim gekuschelt werden.<br />

Wer mehr auf Abenteuer im<br />

Freien steht, kann sich in der<br />

Natur bewegen und mit GPS-Geräten<br />

nach dem Schatz im Winterwaldsuchen.<br />

Sportlichgeht es<br />

auch auf der Kegelbahn zu, denn<br />

hier wird keine ruhige Kugel<br />

geschoben. Und auf dem BMX-<br />

Kurs sind Action und Abenteuer<br />

angesagt.<br />

Heiß geht es am Backofen zu,<br />

denn hier kann jeder sein eigenes<br />

Hotdogbrötchen backen oder<br />

auch lecker gefüllte Quarkteilchen.<br />

Der Kreativbereich der Hintersten<br />

Mühle hat sich für die Winterferien<br />

aber noch viel mehr<br />

überlegt. Hier kann nach Herzenslust<br />

gebastelt werden. Und<br />

für alle,die sich gern verkleiden,<br />

wird ein zünftiges Faschingsfest<br />

vorbereitet.<br />

Also, wer richtig viel erleben<br />

will, ist in der Hintersten Mühle<br />

in Neubrandenburg genau an<br />

der richtigen Ferien-Adresse.<br />

hinterste-muehle.de<br />

Die selbst hergestellten Futterringe<br />

werden den Wildvögeln im Winter<br />

helfen.


28 kinderrätsel<br />

acht unterschiede<br />

Acht Veränderungen unterscheiden diese Bilder. Kannst du Sie finden?<br />

rebus<br />

Finde heraus, was das jeweilige Bild bedeutet.<br />

Streiche daraus die angegebenen<br />

Buchstaben oder ersetze sie. Wie lautet<br />

das Lösungswort?<br />

1=P<br />

5 6<br />

1 2<br />

3<br />

4<br />

kamm-Bildrätsel<br />

Trage die Bedeutungen der Bilder in die<br />

entsprechenden Kästchen senkrecht direkt<br />

unter den jeweiligen Bildern ein. Richtig<br />

erraten ergibt sich in der obersten Kammleiste,<br />

waagerecht gelesen, ein arktisches<br />

Raubtier.<br />

I B E<br />

3=L<br />

Lösungen<br />

Rätsel 1 Rätsel 2<br />

Rätsel 3<br />

Erbse, Sonne, Apfel, Radio<br />

=EISBAER<br />

Hantel, Kartoffel, Herd<br />

=PANTOFFELHELD


Wir setzen Sie ins<br />

richtige<br />

LICHT...<br />

Illustr: www.freepik.com<br />

Handzettel<br />

Geschäftspapiere<br />

Flyer, Formulare<br />

Fahrpläne<br />

Endlosdrucke<br />

Schreibtischunterlagen<br />

Einladungskarten<br />

Etiketten<br />

Journale<br />

Durchschreibesätze<br />

Kopfbögen<br />

Bücher, Bildbearbeitung, Cover<br />

Autofolierung<br />

Briefköpfe, Broschüren<br />

Aufkleber<br />

Kataloge<br />

Kalender<br />

Laminieren<br />

Mappen<br />

Menükarten<br />

Nummerieren<br />

Nuten, Ordner<br />

Prospekte<br />

Werbeprospekte<br />

Zeitschriften<br />

Plakate, Papiertüten<br />

Postkarten<br />

Rollenoffset<br />

Stempel, Shirts<br />

Trauerkarten<br />

Taschenkalender<br />

Urkunden, Verpackungsdruck<br />

Visitenkarten, Websites<br />

...unser Leistungsspektrum erstreckt sich über die Konvertierung<br />

Ihrer Daten, Layout, Scan, Offset-, Digital- und Endlosdruck,<br />

bis zur Druckweiterverarbeitung und -veredlung!<br />

PAPIER- &DRUCK-CENTER H. WALTHER<br />

N E U B R A N D E N B U RG<br />

Katharinenstr. 14/16 • 17033 Neubrandenburg<br />

Tel. 03 95/560 04-0 • www.walther-druck.de


30 genusstipp<br />

Individuell und voller Geschmack<br />

– „Feldberger Findlinge“<br />

Freundlicher Service,<br />

ausgezeichnete Qualität,<br />

Liebe zum Detail –die<br />

Gäste sind voll des Lobes,<br />

wenn sie die Feldberger<br />

SchokoStube verlassen<br />

haben.<br />

Das ist auch kein Wunder, denn<br />

Kordula Schröder und Christian<br />

Bermes haben hier in der Strelitzer<br />

Straße 4mit Mitarbeiterin<br />

Heike Karstädt einen Seelenort<br />

für kleine und große Genießer<br />

geschaffen. Das beginnt bereits<br />

morgens beim Frühstück –hier<br />

stimmt das gemütliche Umfeld,<br />

der Tisch ist gedeckt und ein<br />

besonderer Höhepunkt sind die<br />

Fruchtaufstriche mit Schokolade.<br />

Frisch in der hauseigenen<br />

Manufaktur hergestellt. Probieren<br />

Sie mal Himbeere mit weißer<br />

oder dunkler Schokolade.Ihr<br />

Gaumen wird applaudieren.<br />

Apropos Manufaktur: Hier entwickeln<br />

Kordula Schröder und<br />

Christian Bermes ständig neue<br />

Kreationen –inzwischen sind es<br />

zwischen 12 und 15 verschiedene<br />

Sorten Tafelschokolade sowie<br />

zehn bis zwölf unterschiedliche<br />

Geschmacksrichtungen bei den<br />

Pralinen, die hier „Feldberger<br />

Findlinge“ heißen, weil sie so individuell<br />

geformt sind wie die in<br />

der gesamten Feldberger Seenlandschaft<br />

zu findenden steinernen<br />

Findlinge aus der letzten<br />

Eiszeit.<br />

„Für unsere Produkte beziehen<br />

wir als Rohstoff peruanische<br />

Schokolade aus einer Erfurter<br />

Manufaktur. Wir achten darauf,<br />

dass diese Schokolade fair gehandelt<br />

und biozertifiziert ist“,<br />

erzählt Kordula Schröder. Sie<br />

ist ebenso wie Christian Bermes<br />

Quereinsteigerin: sie kommt aus<br />

dem Einzelhandel, er aus dem<br />

Sport. Aber nicht nur die Liebe<br />

füreinander, sondern auch für<br />

die Schokolade verbindet sie<br />

seit Jahren. Herausgekommen<br />

ist ein kleines, feines Familienunternehmen,<br />

das auf Individualität<br />

setzt: „Wir verwenden keine<br />

industriellen Gieß- oder Hohlformen<br />

und die Verpackung entsteht<br />

auch nach eigenen Ideen<br />

in Handarbeit“, so Christian<br />

Bermes. Für kleine Gruppen<br />

von acht bis 15 Personen werden<br />

auch Schokoladenvorträge<br />

inklusive der Herstellung von<br />

Pralinen und Trüffeln angeboten.<br />

Zur SchokoStube gehören<br />

inzwischen auch neun Appartements,<br />

ein Gartenlokal mit 50<br />

Plätzen und eine Kellerkneipe,<br />

die ab März wieder ihre Gäste<br />

erwartet.<br />

eb<br />

feldberger-schokostube.de<br />

geöffnet<br />

im winter<br />

Heike Karstädt beim Tauchen der frisch hergestellten Feldberger Findlinge.<br />

©mbb<br />

Freitag<br />

12 –17Uhr<br />

Sa /So<br />

9–17Uhr


service 31<br />

Winterlicher<br />

Genuss:<br />

Huhn im<br />

Schmortopf<br />

Nichts erfreut Leib und Seele im Winter<br />

mehr als ein deftiger Sattmacher.Mit diesem<br />

Rezept zaubern Sie einen köstlichen Schmortopf<br />

mit Label-Rouge-Hähnchen, Gemüse und<br />

einer herrlich cremigen Sauce. Das Geheimnis<br />

liegt in der langen Garzeit des Hähnchens: In<br />

Brühe und Wein schonend geschmort, wird das<br />

Fleisch besonders zart und behält sein Aroma.<br />

Das französische Landwirtschaftsministerium<br />

zeichnet seit mehr als 50 Jahren diese Produkte<br />

von herausragender Qualität, die besonders strenge<br />

Kriterien erfüllen, mit dem amtlichen Gütesiegel<br />

„Label Rouge“ aus. Das Siegel steht für die<br />

artgerechte Aufzucht der Tiere in traditioneller<br />

bäuerlicher Freilandhaltung.Bei diesen speziellen<br />

Hähnchen bedeutet das unter anderem eine längere<br />

Aufzucht mit ganztägigem Freilauf auf großen,<br />

begrünten Außenflächen und deutlich mehr<br />

Platz im Stall. Das Label garantiert als einziges<br />

offizielles Gütesiegel in Europa die Einhaltung<br />

der umfangreichen Vorschriften entlang aller Produktionsstufen.<br />

Vonder Geburt der Küken bis hin<br />

zum Verbraucher werden alle Betriebe und Produktionsstufen<br />

regelmäßig und unangekündigt<br />

von unabhängigen, zugelassenen Zertifizierungsstellen<br />

überprüft.<br />

Das Ergebnis schmeckt man: Die Hähnchen zeichnen<br />

sich durch einen herausragend guten Geschmack<br />

und ein besonders saftiges und aromatisches<br />

Fleisch aus.<br />

Zutaten (für 4Personen):<br />

1Label-Rouge-Hähnchen<br />

2Stangen Sellerie,200 gKarotten,<br />

250 gChampignons,2Zwiebeln,<br />

1Knoblauchzehe<br />

200 ml Weißwein, 500 ml Hühnerbrühe<br />

30 gMehl, 60 gButter,Olivenöl<br />

Kräuterbündel (traditionell wird für Geflügel Petersilie,<br />

Thymian, Rosmarin, Majoran, Estragon<br />

und ein Lorbeerblatt frisch zusammengebunden)<br />

¼Bund Petersilie<br />

200 ml Sahne<br />

Salz und Pfeffer<br />

Hähnchen aus dem Ofen -ein herrlich leckeres<br />

Wintergericht. © Delphine Constantini/Label Rouge/akz-o<br />

Zubereitung:<br />

Das Huhn in einem Bräter in Olivenöl von allen<br />

Seiten anbraten, beiseitelegen. Knoblauch und<br />

Zwiebeln und Sellerie schneiden und in den Bräter<br />

geben. 5Minuten anschwitzen und dann mit<br />

Weißwein ablöschen. Das Huhn wieder mit in den<br />

Bräter geben. Kochen bis der Wein verdunstet ist.<br />

Karotten schälen und in Scheiben schneiden. In<br />

den Bräter geben und mit der Hühnerbrühe bedecken.<br />

Das Kräuterbündel hinzufügen. Mit Salz und<br />

Pfeffer würzen und alles 40 Minuten bei mittlerer<br />

Hitze köcheln lassen.<br />

In der Zwischenzeit die Champignons putzen und<br />

schneiden. In 30 gButter anbraten, mit Salz und<br />

Pfeffer würzen, beiseitestellen. Fleisch und Gemüse<br />

aus dem Bräter nehmen. Den Bratensaft mit<br />

einem Sieb in einen Behälter filtern. 30 gButter<br />

und Mehl in einem Topf schmelzen und leicht anbraten.<br />

Nach und nach den gefilterten Bratensaft<br />

hinzugeben und zum Kochen bringen bis die Mischung<br />

eindickt. Etwa 10Minuten unter Rühren<br />

kochen lassen. Zum Schluss die Sahne hinzugeben.<br />

Huhn und Gemüse wieder in den Bräter geben und<br />

die Sauce hineingeben.<br />

Wenn nötig nachwürzen. Mit gehackter Petersilie<br />

bestreuen und mit Reis servieren.


Alte Therapien –Neu entdeckt<br />

-Anzeige -<br />

Der Leberwickel –alt bewährte Unterstützung für die Leber<br />

Die Leber ist das wichtigste Stoffwechsel-<br />

und Entgiftungsorgan<br />

in unserem Körper. Sie fängt die<br />

meisten Schadstoffe, die andere<br />

Organe schädigen könnten, als<br />

Filter zwischen Darm und dem<br />

übrigen Körperkreislauf ab.<br />

Ob Medikamente, Konservierungsstoffe<br />

oder Umweltgiftedie<br />

Leber nimmt im gesamten<br />

Stoffwechsel eine zentrale Funktion<br />

ein. Sie entgiftet den Körper,<br />

reguliert neben dem Fettstoffwechsel<br />

auch den Mineral,- Vitamin-<br />

und Hormonhaushalt und<br />

aktiviert die Verdauung. Deshalb<br />

dient die Leber nicht nur als Entgiftungsorgan<br />

sondern ist an nahezu<br />

allen Lebensvorgängen im<br />

Körper beteiligt.<br />

Sie ist ohne Pause rund um die<br />

Uhr im Einsatz. Durch unsere ungesunde<br />

Lebensweise „zu viel, zu<br />

fett, zu süß“ oder auch durch jede<br />

Art von Chemie wird sie enorm<br />

belastet. Die synthetischen Produkte,<br />

die versuchen die Natur zu<br />

immunisieren, sind und bleiben<br />

synthetisch. Alles das bedeutet<br />

unnötige Zusatzarbeit für unser<br />

körpereigenes Entgiftungslabor.<br />

Erste Anzeichen von Leber-Gallenproblemen:<br />

-Druckschmerz rechte Körperseite<br />

-Verdauungsbeschwerden<br />

-Schmerzen unter dem rechten<br />

Schulterblatt<br />

-Energie- und Antriebslosigkeit<br />

- metallischer Geschmack im<br />

Mund<br />

-Schläfrigkeit nach dem Essen<br />

oder Durchfallprobleme<br />

-Hautprobleme<br />

-Verstopfung<br />

Obwohl die Leber als sehr belastungsfähig<br />

gilt und kleinereSchädigungen<br />

in der Regel selbst gut<br />

abreagiert. Schwere Leberschäden<br />

sind allerdings irreversibel.<br />

Eine beleidigte Leber meldet sich<br />

allerdings nicht mit Schmerzen.<br />

Man sagt, „der Schmerz der Leber<br />

ist die Müdigkeit“.<br />

Es lohnt sich daher bewusst<br />

auf eine gute Leberfunktion zu<br />

schauen.<br />

1. Viel trinken entgiftet –ist ausreichend<br />

Flüssigkeit vorhanden,<br />

können Giftstoffe rascher<br />

abtransportiert und der Körper<br />

besser entlastet werden.<br />

2. Bitterstoffe entlasten die Leber<br />

– Gemüse wie Artischocken,<br />

Chicoree, Radicchio, Endiviensalat<br />

und Rosenkohl sollten auf<br />

dem Speiseplan stehen.<br />

3. Kräuter für die Leber –Mariendistel<br />

ist ein pflanzliches Heilmittel,<br />

dass die Leber nicht nur<br />

unterstützt, sondern auch ihre<br />

Regeneration fördert.<br />

Nach Perioden besonderer Belastung<br />

(Weihnachten, Silvester)<br />

machen einige Leberpflegetage<br />

Sinn, um sich rasch wieder wohl<br />

zu fühlen.<br />

Der gute alte Leberwickel<br />

Nach zu fettem und reichlichem<br />

Essen sollten sie nicht nur<br />

Schnaps, sondern lieber zu einem<br />

Leberwickel greifen.<br />

Wie macht man das?<br />

Tränken Sie ein kleines Handtuch<br />

in heißem Salzwasser und legen<br />

Sie es auf die Leberregion. Darauf<br />

am besten noch eine Wärmflasche<br />

und ein trockenes Tuch.<br />

Genießen Sie die Wärme für 30<br />

Minuten. Durch die Wärme wird<br />

die Leber besser durchblutet<br />

und der Entgiftungsprozess unterstützt<br />

und beschleunigt. Wer<br />

Leber und Gallenblase selbst reinigenwill,<br />

kann dies ganz einfach<br />

mit Hausmitteln tun. Dazu gebe<br />

ich Ihnen gerne Hinweise in meiner<br />

Praxis.<br />

Angelika Wendt<br />

Fachzahnärztin Angelika Wendt<br />

Heilpraktikerin für Psychotherapie<br />

B-Dipl.Akupunktur<br />

Europäisches Diplom<br />

Ganzheitsmedizin<br />

Am Rosenwinkel 3, 17207 Röbel<br />

Tel.:039931-55 350<br />

Fax039931-50 561<br />

E-Mail:<br />

angelikawendt-heilpraktikerin@t-online.de


www.wander-optik.de


Jetzt bestellen!<br />

Der Elefantenpups<br />

Mit dem Zoo-Orchester um die Welt<br />

Hol dir das Konzerterlebnis nach Hause!<br />

Panda-Mädchen Mei Yue erhält eine Einladung nach China.<br />

Doch wie soll es auf die andere Seite der Welt gelangen?<br />

Zum Glück gibt es das Zoo-Orchester! Mit seinen musikalischen<br />

Ideen wird selbst das Unmögliche möglich. Eine abenteuerliche<br />

Reise voller Spaß, Musik und Überraschungen beginnt.<br />

Heidi Leenen, Martin Bernhard, Stefan Malzew<br />

Am<br />

Ende steht<br />

Wer anderen<br />

eines fest, felsenfest:<br />

eine Freude macht,<br />

wird selbst beschenkt!<br />

24,95 €<br />

Hier bestellen: www.mecklenbook.de<br />

<br />

per Telefon 0800 151 3030<br />

(Anruf kostenfrei, Mo.–Fr.: 7–18 Uhr, Sa.: 7–12 Uhr)<br />

oder in den Servicepunkten Neubrandenburg,<br />

Turmstraße 13 und Friedrich-Engels-Ring 29, 17033 Neubrandenburg


hochzeitsmesse 35<br />

Für das Traumpaar 2020 werden<br />

heiratswillige Paare gesucht<br />

Es ist wieder soweit!<br />

Ihr Partner hat den alles<br />

entscheidenden Antrag<br />

gemacht? Dann machen<br />

Sie mit bei der Wahl zum<br />

Nordkurier-Traumpaar 2020!<br />

Es warten tolle Preise.<br />

Im vergangenen Jahr hatten<br />

sich 23Pärchen aus der Region<br />

um diesen Titel beworben. Und<br />

tausende Leser beteiligtensich<br />

an der Online-Abstimmung. Wer<br />

also den Plan hegt, 2020 zu heiraten,<br />

der möge sichgerne an der<br />

kommenden Traumpaar-Aktion<br />

beteiligen. Denn das könnte sich<br />

lohnen! Gesucht werden Paare,<br />

die in diesem Jahr heiraten wollen<br />

und ihre romantische,außergewöhnliche,<br />

verrückte oder zu<br />

Herzen gehende Kennenlern-<br />

Geschichte erzählen. Gerne auch<br />

aufgeschriebene Heiratsanträge<br />

–wer hat wie um die Hand angehalten,<br />

und wie wardie Reaktion<br />

darauf?<br />

Im vergangenen Jahr hat das<br />

Sieger-Paar im Juni auf dem<br />

Neubrandenburger Standesamt<br />

den Bund fürs Leben geschlossen.<br />

Alle eingesandten<br />

Geschichten werden veröffentlicht,<br />

Leserinnen und Leser des<br />

Nordkurier entscheiden bei einer<br />

Abstimmung über die besten Geschichten.<br />

Unter allen, die für<br />

das Traumpaar 2020 abstimmen,<br />

werden tolle Preise verlost.<br />

Am 23. Februar 2020 wird in<br />

der Stadthalle Neubrandenburg<br />

die alljährliche Hochzeitsmesse<br />

stattfinden, die vom Musik<br />

& Concert Service (MCS) Nord<br />

und dem Nordkurier organisiert<br />

wird. Dort wird dann auch das<br />

Traumpaar 2020 gekürt. Alle<br />

Paare, die sich mit ihrer Ge-<br />

Carolin Schmidt und Martin Endlich sind zum „Nordkurier-Traumpaar<br />

2019“ gekürt worden. Für das Jahr 2020 werden weitere Paare gesucht.<br />

Foto: Thomas Beigang/nk-archiv<br />

schichte am Voting beteiligen,<br />

erhalten freien Eintritt auf der<br />

Hochzeitsmesse –auch wenn sie<br />

nicht unter den sieben Paaren<br />

mit den meisten Stimmen sein<br />

sollten. Die sieben Gewinnerpaare<br />

werden dort ebenso bekannt<br />

gegeben und können sich vor<br />

Ort über ihre Preise freuen: vom<br />

1000-Euro-Gutschein für ein<br />

schönes Brautkleid über einen<br />

500-Euro-Gutschein für Ringe<br />

bis zum Möbelgutschein-Gutschein<br />

im Gesamtwert von 200<br />

Euro und einige weitere wertige<br />

Gutscheine,ist alles dabei.<br />

Bewerben Sie sich einfach per<br />

E-Mail! Dafür schreiben Sie bitte<br />

kurz auf,wie Sie sich kennengelernt<br />

haben oder wie Ihr Heiratsantrag<br />

ablief. Dies senden<br />

Sie als E-Mail inklusive einem<br />

Foto vom Brautpaar (bitte nur<br />

Querformate, am besten über<br />

2MB) bis 24. <strong>Januar</strong> 2020 an<br />

traumpaar@nordkurier.de.Bitte<br />

Name, Alter, Wohnort und Telefonnummer<br />

nicht vergessen!<br />

Bild und Text werden veröffentlicht,<br />

die Leser stimmen dann<br />

im Internet ab, wer gewinnen<br />

soll.<br />

Mitarbeiter der Nordkurier Mediengruppe<br />

dürfen nicht teilnehmen.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


36 kunst &kultur<br />

Die Neue Philharmonie MV ist wieder auf Konzert-Tour in der Seenplatte.<br />

©Ulrike Kielmann<br />

Klassisches<br />

in Malchow und Waren<br />

Mit einer großen Melodie<br />

und tiefer Melancholie wird<br />

man einem Hexensabbat<br />

nicht gerecht.<br />

Der Russe Modest Mussorgskij<br />

wusste das, weshalb er sagt:<br />

„Eine Nacht auf dem kahlen Berge“,<br />

wo sich zur Johannisnacht<br />

Halbwesen aller Art zum Tanz<br />

treffen, müsse „barbarisch und<br />

unflätig“ klingen und damit alles<br />

andere als harmonisch gepflegt.<br />

Mussorgskij erwartete gar, wegen<br />

dieser kompositorischen<br />

Zügellosigkeit „würde man mich<br />

aus dem Konservatorium jagen“.<br />

– Das Stück hat längst seinen<br />

Siegeszug rund um die Welt angetreten.<br />

Die Neue Philharmonie MV<br />

wird es in den kommenden Wochen<br />

unter ihrem Dirigenten<br />

Andreas Schulz in der Seenplatte<br />

in Malchow und Waren<br />

(Müritz) spielen und sicherlich<br />

das Publikum in diesen Orten<br />

begeistern.<br />

Die Neue Philharmonie MV ist<br />

im Jahr 2016 gegründet worden.<br />

Damit haben junge Profimusiker<br />

auf ihrem Weg in feste Anstellungen<br />

die Möglichkeit, ihr Können<br />

ingroßen Konzerten unter<br />

Beweis zu stellen. So gab es in<br />

der jüngsten Vergangenenheit<br />

Auftritte beim Bürgerfest des<br />

Bundespräsidenten, Konzerte in<br />

der Berliner Philharmonie u. a.<br />

für die Kinderkrebsstiftung sowie<br />

ein vielumjubeltes Konzert<br />

des Weltstars Andrea Bocelli in<br />

der Waldbühne Berlin zurück.<br />

alle infos<br />

26. Februar, 19Uhr<br />

Malchow, Werleburg<br />

28. Februar, 19Uhr<br />

Waren (Müritz), Bürgersaal<br />

PROGRAMM<br />

Modest Petrowitsch Mussorgskij<br />

„Eine Nacht auf dem kahlen<br />

Berge“<br />

In der Region ist die Neue Philharmonie<br />

MV an zahlreichen<br />

und oftmals auch ungewöhnlichen<br />

Spielstätten unterwegs.<br />

Hier haben sie in der Vergangenheit<br />

und auch nach dem<br />

Auftakt in die neue Saison zahlreiche<br />

Stammgäste gewonnen,<br />

die sonst nicht zu Gast in den<br />

großen Konzertsälen sind, aber<br />

dennoch nicht auf ein klassisches<br />

Konzert verzichten möchten.<br />

stadt-land-klassik.de<br />

Franz Schubert<br />

„Sinfonie h-Moll (Unvollendete)“<br />

KARTEN<br />

In der jeweiligen Tourist-Information<br />

sind Karten erhältlich oder<br />

unter der Rufnummer:<br />

0800 4575-033


WIR HABEN DIE TICKETS!<br />

KONZERTE<br />

OPEN AIR<br />

COMEDY<br />

KLASSIK<br />

NORDKURIER<br />

TICKETS<br />

GUTSCHEINE<br />

U.V.M<br />

MUSICALS<br />

•Turmstraße 13<br />

•Friedrich-Engels-Ring 29<br />

17033 Neubrandenburg<br />

0800 4575033<br />

nordkurier.de/tickets<br />

tickets@nordkurier-mediengruppe.de


38 veranstaltungskalender<br />

Di 7.1.2020<br />

10:00 Uhr<br />

„die hakabé fotoreihe:<br />

Décollagen“<br />

Arbeiten von Hans-Joachim<br />

Schubert<br />

Neubrandenburg Haus<br />

der Kultur und Bildung<br />

(Seitenfoyer)<br />

„Glanzlichter“<br />

prämierte Bilder des<br />

Internationalen Fotowettbewerbes<br />

2018<br />

Waren Müritzeum<br />

„Schnee von gestern?“<br />

persönliche Erinnerungsstücke,<br />

originelle<br />

Objekte und Berichte<br />

zum Weihnachtsfest<br />

Neustrelitz<br />

Kulturquartier<br />

Mecklenburg-Strelitz<br />

13:00 Uhr<br />

„Marie Hager wieder zu<br />

Hause Teil II“<br />

Herbst- und Winterbilder<br />

Burg Stargard Marie-<br />

Hager-Haus<br />

Mi 8.1.2020<br />

10:00 Uhr<br />

„Nur Beton? -<br />

Moderne in NB“<br />

Neubrandenburg<br />

Regionalmuseum im<br />

Franziskanerkloster<br />

16:30 Uhr<br />

Karate für Jung und Alt<br />

Neustrelitz IGS „Walter<br />

Karbe“ (Turnhalle)<br />

Do 9.1.2020<br />

9:30 Uhr<br />

Yoga<br />

Informationen und<br />

Ameldung unter<br />

03991 635865<br />

Waren TAO-Schule<br />

10:00 Uhr<br />

„Städtische Kunstsammlung<br />

1890-1945“<br />

+„Simon Schubert: Das<br />

Brandzimmer“<br />

Neubrandenburg<br />

Kunstsammlung<br />

„Der glückliche Griff“<br />

Neubrandenburg<br />

Kunstsammlung<br />

10:30 Uhr<br />

„Von den Anfängen der<br />

Versicherungsgeschichte<br />

bis in die Neuzeit“<br />

Neubrandenburg Museum<br />

der<br />

Mecklenburgischen<br />

Versicherungsgruppe<br />

19:30 Uhr<br />

5. Philharmonisches<br />

Konzert „Temperamente“<br />

die junge Pianistin<br />

Judith Jauregui interpretiert<br />

Brahms Erstes<br />

Klavierkonzert, 10 Uhr<br />

öffentliche Generalprobe<br />

Neubrandenburg<br />

Konzertkirche<br />

Fr 10.1.2020<br />

10:00 Uhr<br />

„Ressourcenkammer<br />

Erde“<br />

Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />

für erneuerbare<br />

Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />

19:30 Uhr<br />

„The World of<br />

Musicals“<br />

die bekanntesten Hits in<br />

einer Show vereint<br />

Waren Bürgersaal<br />

20:00 Uhr<br />

Konzert mit dem Don<br />

Kosaken Chor<br />

Serge Jaroff<br />

Neubrandenburg<br />

Konzertkirche<br />

Sa 11.1.2020<br />

14:00 Uhr<br />

„Formen, Karten, Collagen<br />

und mehr...“<br />

Neubrandenburg<br />

„petite galerie beatrice“<br />

17:00 Uhr<br />

„Bettina von Arnim und<br />

Ludwig van Beethoven<br />

in einem Weltmeer von<br />

Harmonie“<br />

mit Sebastian Knauer<br />

(Klavier) und Hannelore<br />

Elsner (Sprecherin)<br />

Neubrandenburg<br />

Konzertkirche<br />

So 12.1.2020<br />

18:00 Uhr<br />

5. Philharmonisches<br />

Konzert „Temperamente“<br />

die junge Pianistin<br />

Judith Jauregui interpretiert<br />

Brahms Erstes<br />

Klavierkonzert<br />

Neustrelitz<br />

Landestheater<br />

Mo 13.1.2020<br />

10:00 Uhr<br />

„Glanzlichter“<br />

prämierte Bilder des<br />

Internationalen Fotowettbewerbes<br />

2018<br />

Waren Müritzeum<br />

16:30 Uhr<br />

Qigong<br />

Infos und Anmeldung<br />

unter 03981 2293319<br />

Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />

Konstanze Malik<br />

16:30 Uhr<br />

Behinderten- und<br />

Seniorensport<br />

Burg Stargard Grundschule<br />

„Kletterrose“<br />

Di 14.1.2020<br />

10:00 Uhr<br />

„Moderne Malerei &<br />

Grafik“<br />

hochwertige Kunstdrucke,<br />

Stadtansichten<br />

von Waren (Müritz),<br />

Landschaftsbilder von<br />

Mecklenburg-Vorpommern.<br />

(im Gewerbegebiet<br />

Waren/West)<br />

Waren Werkstattgalerie<br />

art:müritz<br />

20:30 Uhr<br />

Öffentliches Baden<br />

Neubrandenburg<br />

Schwimmhalle<br />

Mi 15.1.2020<br />

10:00 Uhr<br />

„die hakabé fotoreihe:<br />

Décollagen“<br />

Arbeiten von Hans-Joachim<br />

Schubert<br />

Neubrandenburg Haus<br />

der Kultur und Bildung<br />

(Seitenfoyer)<br />

16:30 Uhr<br />

Karate für Jung und Alt<br />

Neustrelitz IGS „Walter<br />

Karbe“ (Turnhalle)<br />

Do 16.1.2020<br />

10:00 Uhr<br />

„Moderne<br />

Malerei &Grafik“<br />

hochwertige Kunst-


veranstaltungskalender 39<br />

drucke, Stadtansichten<br />

von Waren (Müritz),<br />

Landschaftsbilder von<br />

Mecklenburg-Vorpommern.<br />

(im Gewerbegebiet<br />

Waren/West)<br />

Waren Werkstattgalerie<br />

art:müritz<br />

15:00 Uhr<br />

Yoga für Einsteiger<br />

Infos und Anmeldung<br />

unter 03981 2293319<br />

Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />

Konstanze Malik<br />

17:00 Uhr<br />

Sich tanzend bewegen<br />

-Tanzreise für mehr<br />

Lebensfreude<br />

Waren<br />

Schmetterlingshaus<br />

Fr 17.1.2020<br />

18:00 Uhr<br />

„Der Elfen-Thron von<br />

Thorsagon“<br />

zwischen Rockoper und<br />

Musical mit Fairytale<br />

Neubrandenburg<br />

Konzertkirche<br />

Sa 18.1.2020<br />

11:00 Uhr<br />

„Der glückliche Griff“<br />

Neubrandenburg<br />

Kunstsammlung<br />

119:30 Uhr<br />

Percussion-Show der<br />

Extraklasse mit den<br />

„Drum-Stars“<br />

Neubrandenburg Konzertkirche<br />

So 19.1.2020<br />

15:00 Uhr<br />

„PAW Patrol Live“<br />

das hundestarke Figurentheater<br />

für die ganze<br />

Familie<br />

Neubrandenburg Haus<br />

der Kultur und Bildung<br />

16:00 Uhr<br />

Musik zur Kaffeezeit:<br />

„Sechse tanzen durch<br />

die Welt“<br />

mit dem Bläserquintett<br />

der Neubrandenburger<br />

Philharmonie<br />

Neubrandenburg<br />

Schauspielhaus (Saal)<br />

18:00 Uhr<br />

„Danceperados of<br />

Ireland -Whiskey you<br />

are the devil“<br />

Neubrandenburg<br />

Konzertkirche<br />

Mo 20.1.2020<br />

16:30 Uhr<br />

Behinderten- und Seniorensport<br />

Burg Stargard Grundschule<br />

„Kletterrose“<br />

20:00 Uhr<br />

Frauenschwimmen<br />

Neubrandenburg<br />

Schwimmhalle<br />

Di 21.1.2020<br />

16:10 Uhr<br />

Yoga<br />

Informationen und Anmeldung<br />

unter 03991<br />

635865<br />

Waren TAO-Schule<br />

20:00 Uhr<br />

Wiener Johann Strauß<br />

Konzert-Gala<br />

Operettenmelodien,<br />

Walzer und mehr mit<br />

den K&K Philharmonikern<br />

Neubrandenburg Konzertkirche<br />

20:30 Uhr<br />

Öffentliches Baden<br />

Neubrandenburg<br />

Schwimmhalle<br />

Mi 22.1.2020<br />

10:00 Uhr<br />

„Stadt- und Regionalgeschichte“<br />

Neubrandenburg<br />

Regionalmuseum im<br />

Franziskanerkloster<br />

20:00 Uhr<br />

„Ekel Alfred -Das Lästermaul<br />

der Nation ist<br />

wieder da!“<br />

Neubrandenburg Konzertkirche<br />

20:30 Uhr<br />

Öffentliches Baden<br />

Neubrandenburg<br />

Schwimmhalle<br />

Do 23.1.2020<br />

10:00 Uhr<br />

„die hakabé fotoreihe:<br />

Décollagen“<br />

Arbeiten von Hans-Joachim<br />

Schubert<br />

Neubrandenburg Haus<br />

der Kultur und Bildung<br />

(Seitenfoyer)<br />

15:00 Uhr<br />

Yoga für Einsteiger<br />

Infos und Anmeldung<br />

unter 03981 2293319<br />

Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />

Konstanze Malik<br />

Fr 24.1.2020<br />

10:00 Uhr<br />

„Glanzlichter“<br />

prämierte Bilder des<br />

Internationalen Fotowettbewerbes<br />

2018<br />

Waren Müritzeum<br />

20:00 Uhr<br />

Die große Andrew<br />

Lloyd Webber Musical<br />

Gala<br />

rasante Tanzszenen,<br />

großartige Musik und<br />

Stimmen<br />

Neubrandenburg<br />

Konzertkirche<br />

Sa 25.1.2020<br />

16:00 Uhr<br />

„Die große Schlager-<br />

Hitparade“<br />

mit G. G. Anderson,<br />

Ireen Sheer, Sandro,<br />

Patrick Lindner und<br />

Michael Hirte<br />

Neubrandenburg Haus<br />

der Kultur und Bildung<br />

19:30 Uhr<br />

„Beckmann -Freispiel“<br />

Konzertprogramm mit<br />

Reinhold Beckmann<br />

Neubrandenburg<br />

Konzertkirche<br />

So 26.1.2020<br />

16:00 Uhr<br />

Konzert mit Josa<br />

Folk, Blues und Lieder<br />

Neustrelitz Gemeindehaus<br />

Kiefernheide<br />

17:00 Uhr<br />

„Die Schneekönigin“<br />

ein zauberhaftes Musical<br />

für die ganze Familie<br />

Neubrandenburg<br />

Konzertkirche<br />

Mo 27.1.2020<br />

10:00 Uhr<br />

„die hakabé fotoreihe:<br />

Décollagen“<br />

Arbeiten von Hans-Joachim<br />

Schubert<br />

Neubrandenburg Haus


40 veranstaltungskalender<br />

16:30 Uhr<br />

Behinderten- und Seniorensport<br />

Burg Stargard Grundschule<br />

„Kletterrose“<br />

Di 28.1.2020<br />

17:45 Uhr<br />

Yoga<br />

Informationen und<br />

Anmeldung unter<br />

03991 635865<br />

Waren TAO-Schule<br />

19:30 Uhr<br />

Yoga<br />

Informationen und<br />

Anmeldung unter<br />

03991 635865<br />

Waren TAO-Schule<br />

Mi 29.1.2020<br />

10:00 Uhr<br />

„Landesgeschichte<br />

Mecklenburg-Strelitz“<br />

Neustrelitz<br />

Kulturquartier<br />

Mecklenburg-Strelitz<br />

15:00 Uhr<br />

Neujahrskonzert<br />

„Viva Espana!“<br />

mit der Neubrandenburger<br />

Philharmonie<br />

und Marlene Lichtenberg<br />

(Mezzosopran)<br />

Neubrandenburg<br />

Konzertkirche<br />

Do 30.1.2020<br />

11:00 Uhr<br />

Neujahrskonzert<br />

„Viva Espana!“<br />

mit der Neubrandenburger<br />

Philharmonie<br />

und Marlene Lichtenberg<br />

(Mezzosopran)<br />

Neubrandenburg<br />

Konzertkirche<br />

15:00 Uhr<br />

Yoga für Einsteiger<br />

Infos und Anmeldung<br />

unter 03981 2293319<br />

Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />

Konstanze Malik<br />

16:00 Uhr<br />

Neujahrskonzert<br />

„Viva Espana!“<br />

mit der Neubrandenburger<br />

Philharmonie<br />

und Marlene Lichtenberg<br />

(Mezzosopran)<br />

Neubrandenburg<br />

Konzertkirche<br />

Fr 31.1.2020<br />

15:30 Uhr<br />

Kinderlesung<br />

Geschichten von<br />

Schnee und Eis<br />

für Kinder von<br />

5bis 10 Jahren,<br />

kleine Bastelei<br />

Neustrelitz<br />

Kulturquartier<br />

Mecklenburg-Strelitz<br />

17:30 Uhr<br />

Karate für Jung und Alt<br />

Neustrelitz IGS „Walter<br />

Karbe“ (Turnhalle)<br />

Sa 1.2.2020<br />

19:30 Uhr<br />

„25 Years -<br />

Over the Hump“<br />

Konzert mit<br />

„The Kelly Family“<br />

Neubrandenburg<br />

Jahnsportforum<br />

So 2.2.2020<br />

11:00 Uhr<br />

„Städtische Kunstsammlung<br />

1890-1945“<br />

+„Simon Schubert:<br />

Das Brandzimmer“<br />

Neubrandenburg<br />

Kunstsammlung<br />

16:00 Uhr<br />

„Der Traumzauberbaum<br />

-Das Geburtstagsfest“<br />

Familienmusical in einer<br />

fröhlich-bunten Mitmachinszenierung<br />

Neubrandenburg<br />

Konzertkirche<br />

Mo 3.2.2020<br />

16:30 Uhr<br />

Qigong<br />

Infos und Anmeldung<br />

unter 03981 2293319<br />

Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />

Konstanze Malik<br />

Di 4.2.2020<br />

10:00 Uhr<br />

„Schnee von gestern?“<br />

persönliche Erinnerungsstücke,<br />

originelle<br />

Objekte und Berichte<br />

zum Weihnachtsfest<br />

Neustrelitz<br />

Kulturquartier<br />

Mecklenburg-Strelitz<br />

19:30 Uhr<br />

Yoga<br />

Informationen und Anmeldung<br />

unter<br />

03991 635865<br />

Waren TAO-Schule<br />

Mi 5.2.2020<br />

10:00 Uhr<br />

„Moderne Malerei &<br />

Grafik“<br />

hochwertige Kunstdrucke,<br />

Stadtansichten<br />

von Waren (Müritz),<br />

Landschaftsbilder von<br />

Mecklenburg-Vorpommern.<br />

(im Gewerbegebiet<br />

Waren/West)<br />

Waren Werkstattgalerie<br />

art:müritz<br />

16:30 Uhr<br />

Karate für Jung und Alt<br />

Neustrelitz IGS „Walter<br />

Karbe“ (Turnhalle)<br />

Do 6.2.2020<br />

18:45 Uhr<br />

Autogenes Training<br />

Informationen und<br />

Anmeldung unter<br />

03991 635865<br />

Waren TAO-Schule<br />

19:30 Uhr<br />

6. Philharmonisches<br />

Konzert „Sterne“<br />

Werke von Rameau,<br />

Schubert, Logothetis<br />

und Mozart mit der<br />

Neubrandenburger<br />

Philharmonie, 10 Uhr<br />

öffentliche Generalprobe<br />

Neubrandenburg<br />

Konzertkirche<br />

Fr 7.2.2020<br />

10:00 Uhr<br />

„Landesgeschichte<br />

Mecklenburg-Strelitz“<br />

Neustrelitz<br />

Kulturquartier<br />

Mecklenburg-Strelitz<br />

11:00 Uhr<br />

„Zukunftsprojekt<br />

Energiewende“<br />

Wanderausstellung<br />

der Deutschen<br />

Bundesstiftung<br />

Umwelt (DBU)<br />

Neustrelitz Leea<br />

(Landeszentrum<br />

für erneuerbare<br />

Energien Mecklenburg-<br />

Vorpommern)


veranstaltungskalender 41<br />

20:00 Uhr<br />

Öffentliches Baden<br />

Neubrandenburg<br />

Schwimmhalle<br />

Sa 8.2.2020<br />

14:00 Uhr<br />

„Formen, Karten, Collagen<br />

und mehr...“<br />

Neubrandenburg<br />

„petite galerie beatrice“<br />

So 9.2.2020<br />

18:00 Uhr<br />

6. Philharmonisches<br />

Konzert „Sterne“<br />

Werke von Rameau,<br />

Schubert, Logothetis<br />

und Mozart mit der<br />

Neubrandenburger<br />

Philharmonie<br />

Neustrelitz<br />

Landestheater<br />

Mo 10.2.2020<br />

10:00 Uhr<br />

„Ressourcenkammer<br />

Erde“<br />

Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />

für erneuerbare<br />

Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />

16:30 Uhr<br />

Qigong<br />

Infos und Anmeldung<br />

unter 03981 2293319<br />

Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />

Konstanze Malik<br />

16:30 Uhr<br />

Behinderten- und Seniorensport<br />

Burg Stargard Grundschule<br />

„Kletterrose“<br />

Di 11.2.2020<br />

10:00 Uhr<br />

„die hakabé fotoreihe:<br />

Décollagen“<br />

Arbeiten von Hans-Joachim<br />

Schubert<br />

Neubrandenburg Haus<br />

der Kultur und Bildung<br />

(Seitenfoyer)<br />

19:30 Uhr<br />

Yoga<br />

Informationen und Anmeldung<br />

unter<br />

03991 635865<br />

Waren TAO-Schule<br />

Mi 12.2.2020<br />

10:00 Uhr<br />

„Der glückliche Griff“<br />

Neubrandenburg<br />

Kunstsammlung<br />

15:30 Uhr<br />

„Russian Circus on Ice -<br />

Ein Wintermärchen“<br />

Neubrandenburg<br />

Konzertkirche<br />

19:00 Uhr<br />

„Russian Circus on Ice -<br />

Ein Wintermärchen“<br />

Neubrandenburg<br />

Konzertkirche<br />

Do 13.2.2020<br />

17:00 Uhr<br />

Yoga<br />

Informationen und<br />

Anmeldung unter<br />

03991 635865<br />

Waren TAO-Schule<br />

18:45 Uhr<br />

Autogenes Training<br />

Informationen und Anmeldung<br />

unter<br />

03991 635865<br />

Waren TAO-Schule<br />

20:00 Uhr<br />

„Die große Verdi-<br />

Nacht“<br />

präsentiert von Italien<br />

Star-Tenor Christian<br />

Lanza<br />

Neubrandenburg<br />

Konzertkirche<br />

Fr 14.2.2020<br />

20:00 Uhr<br />

Konzert mit der Band<br />

„FRONTM3N“<br />

Peter Howarth, Mick<br />

Wilson und Pete Lincoln<br />

Neubrandenburg<br />

Konzertkirche<br />

Sa 15.2.2020<br />

10:00 Uhr<br />

„Schnee von gestern?“<br />

persönliche Erinnerungsstücke,<br />

originelle<br />

Objekte und Berichte<br />

zum Weihnachtsfest<br />

Neustrelitz<br />

Kulturquartier<br />

Mecklenburg-Strelitz<br />

15:00 Uhr<br />

„Von den Anfängen der<br />

Versicherungsgeschichte<br />

bis in die Neuzeit“<br />

Neubrandenburg<br />

Museum der Mecklenburgischen<br />

Versicherungsgruppe<br />

So 16.2.2020<br />

16:00 Uhr<br />

„Denn Jule schläft fast<br />

nie!“<br />

mit Gerhard Schöne<br />

und seinen Mitstreitern<br />

Neubrandenburg Haus<br />

der Kultur und Bildung<br />

18:00 Uhr<br />

„Make it better“<br />

Konzert mit „East Blues<br />

Experience“<br />

Neubrandenburg Marstall<br />

Neubrandenburg<br />

Mo 17.2.2020<br />

16:30 Uhr<br />

Qigong<br />

Infos und Anmeldung<br />

unter 03981 2293319<br />

Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />

Konstanze Malik<br />

16:30 Uhr<br />

Behinderten- und Seniorensport<br />

Burg Stargard Grundschule<br />

„Kletterrose“<br />

Di 18.2.2020<br />

10:00 Uhr<br />

„Ressourcenkammer<br />

Erde“<br />

Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />

für erneuerbare<br />

Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />

10:00 Uhr<br />

„Landesgeschichte<br />

Mecklenburg-Strelitz“<br />

Neustrelitz<br />

Kulturquartier<br />

Mecklenburg-Strelitz<br />

10:00 Uhr<br />

„Schnee von gestern?“<br />

persönliche Erinnerungsstücke,<br />

originelle<br />

Objekte und Berichte<br />

zum Weihnachtsfest<br />

Neustrelitz<br />

Kulturquartier<br />

Mecklenburg-Strelitz<br />

16:10 Uhr<br />

Yoga<br />

Informationen und Anmeldung<br />

unter<br />

03991 635865<br />

Waren TAO-Schule


42 veranstaltungskalender<br />

17:45 Uhr<br />

Yoga<br />

Informationen und<br />

Anmeldung unter<br />

03991 635865<br />

Waren TAO-Schule<br />

19:30 Uhr<br />

Yoga<br />

Informationen und<br />

Anmeldung unter<br />

03991 635865<br />

Waren TAO-Schule<br />

Mi 19.2.2020<br />

Gemaltes und Getöpfertes<br />

Besichtigungstermin<br />

auch telefonisch vereinbar<br />

unter 03991 663750<br />

Waren Kleine Galerie<br />

Dorothea Knopf<br />

„Städte von heute“<br />

Ausstellung des „Offenen<br />

Malkreises“ des<br />

KULTIV e.V<br />

Neubrandenburg<br />

Lindetalcenter<br />

„Life belongs to the<br />

living“<br />

Waren Ev. Kirche St.<br />

Georgen<br />

„Witzig“<br />

eine Gemeinschaftsausstellung<br />

des Fotoclubs<br />

Neubrandenburg<br />

Neubrandenburg<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum<br />

(Durchgang zum<br />

Bettenhaus)<br />

9:00 Uhr<br />

„Zuhause in MV“<br />

Ausstellung des „Offenen<br />

Malkreises“ des<br />

KULTIV e.V.<br />

Neubrandenburg<br />

BAUREP GmbH<br />

10:00 Uhr<br />

„Schnee von gestern?“<br />

persönliche Erinnerungsstücke,<br />

originelle<br />

Objekte und Berichte<br />

zum Weihnachtsfest<br />

Neustrelitz<br />

Kulturquartier<br />

Mecklenburg-Strelitz<br />

„Moderne Malerei<br />

&Grafik“<br />

hochwertige Kunstdrucke,<br />

Stadtansichten<br />

von Waren (Müritz),<br />

Landschaftsbilder von<br />

Mecklenburg-Vorpommern.<br />

(im Gewerbegebiet<br />

Waren/West)<br />

Waren Werkstattgalerie<br />

art:müritz<br />

„Glanzlichter“<br />

prämierte Bilder des<br />

Internationalen Fotowettbewerbes<br />

2018<br />

Waren Müritzeum<br />

„Stadt- und<br />

Regionalgeschichte“<br />

Neubrandenburg<br />

Regionalmuseum im<br />

Franziskanerkloster<br />

„Ressourcenkammer<br />

Erde“<br />

Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />

für erneuerbare<br />

Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />

„Der glückliche Griff“<br />

Neubrandenburg<br />

Kunstsammlung<br />

„Städtische Kunstsammlung<br />

1890-1945“<br />

+„Simon Schubert:<br />

Das Brandzimmer“<br />

Neubrandenburg<br />

Kunstsammlung<br />

„Landesgeschichte<br />

Mecklenburg-Strelitz“<br />

Neustrelitz Kulturquartier<br />

Mecklenburg-Strelitz<br />

10:30 Uhr<br />

„Von den Anfängen der<br />

Versicherungsgeschichte<br />

bis in die Neuzeit“<br />

Neubrandenburg<br />

Museum der Mecklenburgischen<br />

Versicherungsgruppe<br />

11:00 Uhr<br />

„Zukunftsprojekt Energiewende“<br />

Wanderausstellung der<br />

Deutschen Bundesstiftung<br />

Umwelt (DBU)<br />

Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />

für erneuerbare<br />

Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />

15:00 Uhr<br />

„Von den Anfängen der<br />

Versicherungsgeschichte<br />

bis in die Neuzeit“<br />

Neubrandenburg<br />

Museum der Mecklenburgischen<br />

Versicherungsgruppe<br />

Do 20.2.2020<br />

Gemaltes und<br />

Getöpfertes<br />

Besichtigungstermin<br />

auch telefonisch vereinbar<br />

unter 03991 663750<br />

Waren Kleine Galerie<br />

Dorothea Knopf<br />

„Städte von heute“<br />

Ausstellung des „Offenen<br />

Malkreises“ des<br />

KULTIV e.V<br />

Neubrandenburg<br />

Lindetalcenter<br />

„Life belongs to the<br />

living“<br />

Waren Ev. Kirche St.<br />

Georgen<br />

„Witzig“<br />

eine Gemeinschaftsausstellung<br />

des Fotoclubs<br />

Neubrandenburg<br />

Neubrandenburg<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum<br />

(Durchgang zum<br />

Bettenhaus)<br />

9:00 Uhr<br />

„Zuhause in MV“<br />

Ausstellung des „Offenen<br />

Malkreises“ des<br />

KULTIV e.V.<br />

Neubrandenburg<br />

BAUREP GmbH<br />

9:30 Uhr<br />

Yoga<br />

Informationen und Anmeldung<br />

unter<br />

03991 635865<br />

Waren TAO-Schule<br />

10:00 Uhr<br />

„Landesgeschichte<br />

Mecklenburg-Strelitz“<br />

Neustrelitz Kulturquartier<br />

Mecklenburg-Strelitz<br />

„Schnee von gestern?“<br />

persönliche Erinnerungsstücke,<br />

originelle<br />

Objekte und Berichte<br />

zum Weihnachtsfest<br />

Neustrelitz<br />

Kulturquartier<br />

Mecklenburg-Strelitz<br />

„Moderne<br />

Malerei &Grafik“<br />

hochwertige Kunstdrucke,<br />

Stadtansichten<br />

von Waren (Müritz),<br />

Landschaftsbilder von<br />

Mecklenburg-Vorpommern.<br />

(im Gewerbegebiet<br />

Waren/West)<br />

Waren Werkstattgalerie<br />

art:müritz


veranstaltungskalender 43<br />

„Glanzlichter“<br />

prämierte Bilder des<br />

Internationalen Fotowettbewerbes<br />

2018<br />

Waren Müritzeum<br />

„Ressourcenkammer<br />

Erde“<br />

Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />

für erneuerbare<br />

Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />

„Der glückliche Griff“<br />

Neubrandenburg<br />

Kunstsammlung<br />

„Städtische Kunstsammlung<br />

1890-1945“<br />

+„Simon Schubert: Das<br />

Brandzimmer“<br />

Neubrandenburg<br />

Kunstsammlung<br />

10:30 Uhr<br />

„Von den Anfängen der<br />

Versicherungsgeschichte<br />

bis in die Neuzeit“<br />

Neubrandenburg<br />

Museum der Mecklenburgischen<br />

Versicherungsgruppe<br />

11:00 Uhr<br />

„Zukunftsprojekt Energiewende“<br />

Wanderausstellung der<br />

Deutschen Bundesstiftung<br />

Umwelt (DBU)<br />

Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />

für erneuerbare<br />

Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />

„Stadt- und Regionalgeschichte“<br />

Neubrandenburg<br />

Regionalmuseum im<br />

Franziskanerkloster<br />

15:00 Uhr<br />

„Von den Anfängen der<br />

Versicherungsgeschichte<br />

bis in die Neuzeit“<br />

Neubrandenburg<br />

Museum der Mecklenburgischen<br />

Versicherungsgruppe<br />

Yoga für Einsteiger<br />

Infos und Anmeldung<br />

unter 03981 2293319<br />

Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />

Konstanze Malik<br />

17:00 Uhr<br />

Yoga<br />

Informationen und<br />

Anmeldung unter<br />

03991 635865<br />

Waren TAO-Schule<br />

18:45 Uhr<br />

Autogenes Training<br />

Informationen und<br />

Anmeldung unter<br />

03991 635865<br />

Waren TAO-Schule<br />

Fr 21.2.2020<br />

„Witzig“<br />

eine Gemeinschaftsausstellung<br />

des Fotoclubs<br />

Neubrandenburg<br />

Neubrandenburg<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum<br />

(Durchgang zum<br />

Bettenhaus)<br />

Gemaltes und<br />

Getöpfertes<br />

Besichtigungstermin<br />

auch telefonisch vereinbar<br />

unter 03991 663750<br />

Waren Kleine Galerie<br />

Dorothea Knopf<br />

„Städte von heute“<br />

Ausstellung des „Offenen<br />

Malkreises“ des<br />

KULTIV e.V<br />

Neubrandenburg<br />

Lindetalcenter<br />

„Life belongs to the<br />

living“<br />

Waren Ev. Kirche St.<br />

Georgen<br />

9:00 Uhr<br />

„Zuhause in MV“<br />

Ausstellung des „Offenen<br />

Malkreises“ des<br />

KULTIV e.V.<br />

Neubrandenburg BAU-<br />

REP GmbH<br />

10:00 Uhr<br />

„Landesgeschichte<br />

Mecklenburg-Strelitz“<br />

Neustrelitz Kulturquartier<br />

Mecklenburg-<br />

Strelitz<br />

„Schnee von gestern?“<br />

persönliche Erinnerungsstücke,<br />

originelle<br />

Objekte und Berichte<br />

zum Weihnachtsfest<br />

Neustrelitz Kulturquartier<br />

Mecklenburg-<br />

Strelitz<br />

„Moderne Malerei &<br />

Grafik“<br />

hochwertige Kunstdrucke,<br />

Stadtansichten<br />

von Waren (Müritz),<br />

Landschaftsbilder von<br />

Mecklenburg-Vorpommern.<br />

(im Gewerbegebiet<br />

Waren/West)<br />

Waren Werkstattgalerie<br />

art:müritz<br />

„Glanzlichter“<br />

prämierte Bilder des<br />

Internationalen Fotowettbewerbes<br />

2018<br />

Waren Müritzeum<br />

„Stadt- und Regionalgeschichte“<br />

Neubrandenburg<br />

Regionalmuseum im<br />

Franziskanerkloster<br />

10:00 Uhr<br />

„Ressourcenkammer<br />

Erde“<br />

Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />

für erneuerbare<br />

Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />

10:00 Uhr<br />

„Der glückliche Griff“<br />

Neubrandenburg<br />

Kunstsammlung<br />

10:00 Uhr<br />

„Städtische Kunstsammlung<br />

1890-1945“<br />

+„Simon Schubert: Das<br />

Brandzimmer“<br />

Neubrandenburg<br />

Kunstsammlung<br />

10:30 Uhr<br />

„Von den Anfängen der<br />

Versicherungsgeschichte<br />

bis in die Neuzeit“<br />

Neubrandenburg<br />

Museum der Mecklenburgischen<br />

Versicherungsgruppe<br />

11:00 Uhr<br />

„Zukunftsprojekt Energiewende“<br />

Wanderausstellung der<br />

Deutschen Bundesstiftung<br />

Umwelt (DBU)<br />

Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />

für erneuerbare<br />

Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />

13:00 Uhr<br />

Seniorenschwimmen<br />

Neubrandenburg<br />

Schwimmhalle<br />

15:00 Uhr<br />

„Von den Anfängen der<br />

Versicherungsgeschichte<br />

bis in die Neuzeit“<br />

Neubrandenburg<br />

Museum der Mecklenburgischen<br />

Versicherungsgruppe


44 veranstaltungskalender<br />

16:00 Uhr<br />

„Immer wieder sonntags<br />

-unterwegs“<br />

mit Stefan Mross, Anna-<br />

Carina Woitschack,<br />

Bernhard Brink, den<br />

Zillertaler Haderlumpen<br />

und dem Sommerhitkönig<br />

Robin Leon<br />

Neubrandenburg Haus<br />

der Kultur und Bildung<br />

Sa 22.2.2020<br />

„Witzig“<br />

eine Gemeinschaftsausstellung<br />

des Fotoclubs<br />

Neubrandenburg<br />

Neubrandenburg<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum<br />

(Durchgang zum<br />

Bettenhaus)<br />

Gemaltes und<br />

Getöpfertes<br />

Besichtigungstermin<br />

telefon. 03991 663750<br />

Waren Kleine Galerie<br />

Dorothea Knopf<br />

„Städte von heute“<br />

Ausstellung des „Offenen<br />

Malkreises“ des<br />

KULTIV e.V<br />

Neubrandenburg<br />

Lindetalcenter<br />

„Life belongs to the<br />

living“<br />

Waren Ev. Kirche St.<br />

Georgen<br />

9:30 Uhr<br />

Eltern mit nichtschwimmenden<br />

Kindern<br />

Neubrandenburg<br />

Schwimmhalle<br />

10:00 Uhr<br />

„Landesgeschichte<br />

Mecklenburg-Strelitz“<br />

Neustrelitz<br />

Kulturquartier<br />

Mecklenburg-Strelitz<br />

„Schnee von gestern?“<br />

persönliche Erinnerungsstücke,<br />

originelle<br />

Objekte und Berichte<br />

zum Weihnachtsfest<br />

Neustrelitz<br />

Kulturquartier<br />

Mecklenburg-Strelitz<br />

„Glanzlichter“<br />

prämierte Bilder des<br />

Internationalen Fotowettbewerbes<br />

2018<br />

Waren Müritzeum<br />

„Stadt- und Regionalgeschichte“<br />

Neubrandenburg<br />

Regionalmuseum im<br />

Franziskanerkloster<br />

„Ressourcenkammer<br />

Erde“<br />

Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />

für erneuerbare<br />

Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />

10:30 Uhr<br />

„Von den Anfängen der<br />

Versicherungsgeschichte<br />

bis in die Neuzeit“<br />

Neubrandenburg<br />

Museum der Mecklenburgischen<br />

Versicherungsgruppe<br />

11:00 Uhr<br />

„Städtische Kunstsammlung<br />

1890-1945“<br />

+„Simon Schubert: Das<br />

Brandzimmer“<br />

Neubrandenburg<br />

Kunstsammlung<br />

„Zukunftsprojekt<br />

Energiewende“<br />

Wanderausstellung der<br />

Deutschen Bundesstiftung<br />

Umwelt (DBU)<br />

Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />

für erneuerbare<br />

Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />

Öffentliches Baden<br />

Neubrandenburg<br />

Schwimmhalle<br />

„Der glückliche Griff“<br />

Neubrandenburg<br />

Kunstsammlung<br />

14:00 Uhr<br />

„Formen, Karten,<br />

Collagen und mehr...“<br />

Neubrandenburg<br />

„petite galerie beatrice“<br />

14:30 Uhr<br />

Öffentliches Baden<br />

Neubrandenburg<br />

Schwimmhalle<br />

15:00 Uhr<br />

„Von den Anfängen der<br />

Versicherungsgeschichte<br />

bis in die Neuzeit“<br />

Neubrandenburg<br />

Museum der Mecklenburgischen<br />

Versicherungsgruppe<br />

16:30 Uhr<br />

Schwimmpassabnahme<br />

Neubrandenburg<br />

Schwimmhalle<br />

So 23.2.2020<br />

„Witzig“<br />

eine Gemeinschaftsausstellung<br />

des Fotoclubs<br />

Neubrandenburg<br />

Neubrandenburg<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum<br />

(Durchgang zum<br />

Bettenhaus)<br />

Gemaltes und<br />

Getöpfertes<br />

Besichtigungstermin<br />

auch telefonisch vereinbar<br />

unter 03991 663750<br />

Waren Kleine Galerie<br />

Dorothea Knopf<br />

„Life belongs to the<br />

living“<br />

Waren<br />

Ev. Kirche St. Georgen<br />

8:30 Uhr<br />

Eltern mit nichtschwimmenden<br />

Kindern<br />

Neubrandenburg<br />

Schwimmhalle<br />

10:00 Uhr<br />

„Landesgeschichte<br />

Mecklenburg-Strelitz“<br />

Neustrelitz Kulturquartier<br />

Mecklenburg-<br />

Strelitz<br />

„Schnee von gestern?“<br />

persönliche Erinnerungsstücke,<br />

originelle<br />

Objekte und Berichte<br />

zum Weihnachtsfest<br />

Neustrelitz<br />

Kulturquartier<br />

Mecklenburg-Strelitz<br />

Öffentliches Baden<br />

Neubrandenburg<br />

Schwimmhalle<br />

„Glanzlichter“<br />

prämierte Bilder des<br />

Internationalen Fotowettbewerbes<br />

2018<br />

Waren Müritzeum<br />

„Stadt- und Regionalgeschichte“<br />

Neubrandenburg<br />

Regionalmuseum im<br />

Franziskanerkloster<br />

„Ressourcenkammer<br />

Erde“<br />

Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />

für erneuerbare<br />

Energien Mecklenburg-Vorpommern)


veranstaltungskalender 45<br />

10:30 Uhr<br />

„Von den Anfängen der<br />

Versicherungsgeschichte<br />

bis in die Neuzeit“<br />

Neubrandenburg<br />

Museum der Mecklenburgischen<br />

Versicherungsgruppe<br />

11:00 Uhr<br />

„Der glückliche Griff“<br />

Neubrandenburg<br />

Kunstsammlung<br />

„Städtische Kunstsammlung<br />

1890-1945“<br />

+„Simon Schubert: Das<br />

Brandzimmer“<br />

Neubrandenburg<br />

Kunstsammlung<br />

„Zukunftsprojekt Energiewende“<br />

Wanderausstellung der<br />

Deutschen Bundesstiftung<br />

Umwelt (DBU)<br />

Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />

für erneuerbare<br />

Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />

14:00 Uhr<br />

„Formen, Karten, Collagen<br />

und mehr...“<br />

Neubrandenburg „petite<br />

galerie beatrice“<br />

14:30 Uhr<br />

Öffentliches Baden<br />

Neubrandenburg<br />

Schwimmhalle<br />

15:00 Uhr<br />

„Von den Anfängen der<br />

Versicherungsgeschichte<br />

bis in die Neuzeit“<br />

Neubrandenburg<br />

Museum der Mecklenburgischen<br />

Versicherungsgruppe<br />

Mo 24.2.2020<br />

„Witzig“<br />

eine Gemeinschaftsausstellung<br />

des Fotoclubs<br />

Neubrandenburg<br />

Neubrandenburg<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum<br />

(Durchgang zum<br />

Bettenhaus)<br />

Gemaltes und<br />

Getöpfertes<br />

Besichtigungstermin<br />

auch telefonisch vereinbar<br />

unter 03991 663750<br />

Waren Kleine Galerie<br />

Dorothea Knopf<br />

„Städte von heute“<br />

Ausstellung des „Offenen<br />

Malkreises“ des<br />

KULTIV e.V<br />

Neubrandenburg<br />

Lindetalcenter<br />

„Life belongs to the<br />

living“<br />

Waren<br />

Ev. Kirche St. Georgen<br />

5:30 Uhr<br />

Öffentliches Baden<br />

Neubrandenburg<br />

Schwimmhalle<br />

9:00 Uhr<br />

„Zuhause in MV“<br />

Ausstellung des „Offenen<br />

Malkreises“ des<br />

KULTIV e.V.<br />

Neubrandenburg<br />

BAUREP GmbH<br />

10:00 Uhr<br />

„Ressourcenkammer<br />

Erde“<br />

Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />

für erneuerbare<br />

Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />

hochwertige Kunstdrucke,<br />

Stadtansichten<br />

von Waren (Müritz),<br />

Landschaftsbilder von<br />

Mecklenburg-Vorpommern.<br />

(im Gewerbegebiet<br />

Waren/West)<br />

Waren Werkstattgalerie<br />

art:müritz<br />

10:00 Uhr<br />

„Glanzlichter“<br />

prämierte Bilder des<br />

Internationalen Fotowettbewerbes<br />

2018<br />

Waren Müritzeum<br />

16:30 Uhr<br />

Qigong<br />

Infos und Anmeldung<br />

unter 03981 2293319<br />

Neustrelitz Qigong-Lehrerin<br />

Konstanze Malik<br />

16:30 Uhr<br />

Behinderten- und Seniorensport<br />

Burg Stargard Grundschule<br />

„Kletterrose“<br />

20:00 Uhr<br />

Frauenschwimmen<br />

Neubrandenburg<br />

Schwimmhalle<br />

Di 25.2.2020<br />

„Life belongs to the<br />

living“<br />

Waren Ev. Kirche St.<br />

Georgen<br />

„Witzig“<br />

eine Gemeinschaftsausstellung<br />

des Fotoclubs<br />

Neubrandenburg<br />

Neubrandenburg<br />

Dietrich-Bonhoeffer<br />

-Klinikum (Durchgang<br />

zum Bettenhaus)<br />

Gemaltes und<br />

Getöpfertes<br />

Besichtigungstermin<br />

auch telefonisch vereinbar<br />

unter 03991 663750<br />

Waren Kleine Galerie<br />

Dorothea Knopf<br />

„Städte von heute“<br />

Ausstellung des „Offenen<br />

Malkreises“ des<br />

KULTIV e.V<br />

Neubrandenburg Lindetalcenter<br />

9:00 Uhr<br />

„Zuhause in MV“<br />

Ausstellung des „Offenen<br />

Malkreises“ des<br />

KULTIV e.V.<br />

Neubrandenburg BAU-<br />

REP GmbH<br />

10:00 Uhr<br />

„Glanzlichter“<br />

prämierte Bilder des<br />

Internationalen Fotowettbewerbes<br />

2018<br />

Waren Müritzeum<br />

„Ressourcenkammer<br />

Erde“<br />

Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />

für erneuerbare<br />

Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />

„Landesgeschichte<br />

Mecklenburg-Strelitz“<br />

Neustrelitz Kulturquartier<br />

Mecklenburg-<br />

Strelitz<br />

„Schnee von gestern?“<br />

persönliche Erinnerungsstücke,<br />

originelle<br />

Objekte und Berichte<br />

zum Weihnachtsfest<br />

Neustrelitz Kulturquartier<br />

Mecklenburg-<br />

Strelitz<br />

10:00 Uhr<br />

„Moderne<br />

Malerei &Grafik“


46 veranstaltungskalender<br />

„Moderne Malerei &<br />

Grafik“<br />

hochwertige Kunstdrucke,<br />

Stadtansichten<br />

von Waren (Müritz),<br />

Landschaftsbilder von<br />

Mecklenburg-Vorpommern.<br />

(im Gewerbegebiet<br />

Waren/West)<br />

Waren Werkstattgalerie<br />

art:müritz<br />

16:10 Uhr<br />

Yoga<br />

Informationen und Anmeldung<br />

unter<br />

03991 635865<br />

Waren TAO-Schule<br />

17:45 Uhr<br />

Yoga<br />

Informationen und<br />

Anmeldung unter<br />

03991 635865<br />

Waren TAO-Schule<br />

19:30 Uhr<br />

Yoga<br />

Informationen und<br />

Anmeldung unter<br />

03991 635865<br />

Waren TAO-Schule<br />

20:30 Uhr<br />

Öffentliches Baden<br />

Neubrandenburg<br />

Schwimmhalle<br />

Mi 26.2.2020<br />

10:00 Uhr<br />

„Städtische Kunstsammlung<br />

1890-1945“<br />

+„Simon Schubert: Das<br />

Brandzimmer“<br />

Neubrandenburg<br />

Kunstsammlung<br />

10:00 Uhr<br />

„Stadt- und Regionalgeschichte“<br />

Neubrandenburg<br />

Regionalmuseum im<br />

Franziskanerkloster<br />

10:30 Uhr<br />

„Von den Anfängen der<br />

Versicherungsgeschichte<br />

bis in die Neuzeit“<br />

Neubrandenburg<br />

Museum der Mecklenburgischen<br />

Versicherungsgruppe<br />

16:30 Uhr<br />

Karate für Jung und Alt<br />

Neustrelitz IGS „Walter<br />

Karbe“ (Turnhalle)<br />

Do 27.2.2020<br />

Gemaltes und<br />

Getöpfertes<br />

Besichtigungstermin<br />

auch telefonisch vereinbar<br />

unter 03991 663750<br />

Waren Kleine Galerie<br />

Dorothea Knopf<br />

„Städte von heute“<br />

Ausstellung des „Offenen<br />

Malkreises“ des<br />

KULTIV e.V<br />

Neubrandenburg Lindetalcenter<br />

„Life belongs to the<br />

living“<br />

Waren<br />

Ev. Kirche St. Georgen<br />

„Witzig“<br />

eine Gemeinschaftsausstellung<br />

des Fotoclubs<br />

Neubrandenburg<br />

Neubrandenburg<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum<br />

(Durchgang zum<br />

Bettenhaus)<br />

10:00 Uhr<br />

„Städtische Kunstsammlung<br />

1890-1945“<br />

+„Simon Schubert: Das<br />

Brandzimmer“<br />

Neubrandenburg<br />

Kunstsammlung<br />

„Ressourcenkammer<br />

Erde“<br />

Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />

für erneuerbare<br />

Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />

„Landesgeschichte<br />

Mecklenburg-Strelitz“<br />

Neustrelitz Kulturquartier<br />

Mecklenburg-<br />

Strelitz<br />

11:00 Uhr<br />

„Stadt- und Regionalgeschichte“<br />

Neubrandenburg<br />

Regionalmuseum im<br />

Franziskanerkloster<br />

„Zukunftsprojekt Energiewende“<br />

Wanderausstellung der<br />

Deutschen Bundesstiftung<br />

Umwelt (DBU)<br />

Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />

für erneuerbare<br />

Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />

Fr 28.2.2020<br />

Gemaltes und<br />

Getöpfertes<br />

Besichtigungstermin<br />

auch telefonisch vereinbar<br />

unter 03991 663750<br />

Waren Kleine Galerie<br />

Dorothea Knopf<br />

„Städte von heute“<br />

Ausstellung des „Offenen<br />

Malkreises“ des<br />

KULTIV e.V<br />

Neubrandenburg Lindetalcenter<br />

„Life belongs to the<br />

living“<br />

Waren Ev. Kirche St.<br />

Georgen<br />

„Witzig“<br />

eine Gemeinschaftsausstellung<br />

des Fotoclubs<br />

Neubrandenburg<br />

Neubrandenburg<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum<br />

(Durchgang zum<br />

Bettenhaus)<br />

5:30 Uhr<br />

Öffentliches Baden<br />

Neubrandenburg<br />

Schwimmhalle<br />

9:00 Uhr<br />

„Zuhause in MV“<br />

Ausstellung des „Offenen<br />

Malkreises“ des<br />

KULTIV e.V.<br />

Neubrandenburg BAU-<br />

REP GmbH<br />

„Moderne<br />

Malerei &Grafik“<br />

hochwertige Kunstdrucke,<br />

Stadtansichten<br />

von Waren (Müritz),<br />

Landschaftsbilder von<br />

Mecklenburg-Vorpommern.<br />

(im Gewerbegebiet<br />

Waren/West)<br />

Waren Werkstattgalerie<br />

art:müritz<br />

„Stadt- und Regionalgeschichte“<br />

Neubrandenburg<br />

Regionalmuseum im<br />

Franziskanerkloster<br />

„Glanzlichter“<br />

prämierte Bilder des<br />

Internationalen Fotowettbewerbes<br />

2018<br />

Waren Müritzeum<br />

10:00 Uhr<br />

„Der glückliche Griff“<br />

Neubrandenburg<br />

Kunstsammlung


veranstaltungskalender 47<br />

10:00 Uhr<br />

„Städtische Kunstsammlung<br />

1890-1945“<br />

+„Simon Schubert: Das<br />

Brandzimmer“<br />

Neubrandenburg<br />

Kunstsammlung<br />

10:00 Uhr<br />

„Ressourcenkammer<br />

Erde“<br />

Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />

für erneuerbare<br />

Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />

10:00 Uhr<br />

„Landesgeschichte<br />

Mecklenburg-Strelitz“<br />

Neustrelitz Kulturquartier<br />

Mecklenburg-<br />

Strelitz<br />

10:00 Uhr<br />

„Schnee von gestern?“<br />

persönliche Erinnerungsstücke,<br />

originelle<br />

Objekte und Berichte<br />

zum Weihnachtsfest<br />

Neustrelitz Kulturquartier<br />

Mecklenburg-<br />

Strelitz<br />

10:30 Uhr<br />

„Von den Anfängen der<br />

Versicherungsgeschichte<br />

bis in die Neuzeit“<br />

Neubrandenburg<br />

Museum der Mecklenburgischen<br />

Versicherungsgruppe<br />

11:00 Uhr<br />

„Zukunftsprojekt Energiewende“<br />

Wanderausstellung der<br />

Deutschen Bundesstiftung<br />

Umwelt (DBU)<br />

Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />

für erneuerbare<br />

Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />

13:00 Uhr<br />

Seniorenschwimmen<br />

Neubrandenburg<br />

Schwimmhalle<br />

15:00 Uhr<br />

„Von den Anfängen der<br />

Versicherungsgeschichte<br />

bis in die Neuzeit“<br />

Neubrandenburg<br />

Museum der Mecklenburgischen<br />

Versicherungsgruppe<br />

17:30 Uhr<br />

Karate für Jung und Alt<br />

Neustrelitz IGS „Walter<br />

Karbe“ (Turnhalle)<br />

20:00 Uhr<br />

„Magie der Travestie -<br />

Die Nacht der Illusionen“<br />

Travestieshow mit<br />

hinreißenden Darbietungen<br />

Neubrandenburg Konzertkirche<br />

20:00 Uhr<br />

Öffentliches Baden<br />

Neubrandenburg<br />

Schwimmhalle<br />

Sa 29.2.2020<br />

Gemaltes und Getöpfertes<br />

Besichtigungstermin<br />

auch telefonisch vereinbar<br />

unter 03991 663750<br />

Waren Kleine Galerie<br />

Dorothea Knopf<br />

„Städte von heute“<br />

Ausstellung des „Offenen<br />

Malkreises“ des<br />

KULTIV e.V<br />

Neubrandenburg Lindetalcenter<br />

„Life belongs to the<br />

living“<br />

Waren Ev. Kirche St.<br />

Georgen<br />

9:30 Uhr<br />

Eltern mit nichtschwimmenden<br />

Kindern<br />

Neubrandenburg<br />

Schwimmhalle<br />

10:00 Uhr<br />

„Stadt- und Regionalgeschichte“<br />

Neubrandenburg<br />

Regionalmuseum im<br />

Franziskanerkloster<br />

10:00 Uhr<br />

„Glanzlichter“<br />

prämierte Bilder des<br />

Internationalen Fotowettbewerbes<br />

2018<br />

Waren Müritzeum<br />

10:00 Uhr<br />

„Ressourcenkammer<br />

Erde“<br />

Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />

für erneuerbare<br />

Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />

10:00 Uhr<br />

„Landesgeschichte<br />

Mecklenburg-Strelitz“<br />

Neustrelitz Kulturquartier<br />

10:00 Uhr<br />

„Schnee von gestern?“<br />

persönliche Erinnerungsstücke,<br />

originelle<br />

Objekte und Berichte<br />

zum Weihnachtsfest<br />

Neustrelitz Kulturquartier<br />

Mecklenburg-<br />

Strelitz<br />

11:00 Uhr<br />

„Städtische Kunstsammlung<br />

1890-1945“<br />

+„Simon Schubert: Das<br />

Brandzimmer“<br />

Neubrandenburg<br />

Kunstsammlung<br />

11:00 Uhr<br />

Öffentliches Baden<br />

Neubrandenburg<br />

Schwimmhalle<br />

„Zukunftsprojekt Energiewende“<br />

Wanderausstellung der<br />

Deutschen Bundesstiftung<br />

Umwelt (DBU)<br />

Neustrelitz Leea (Landeszentrum<br />

für erneuerbare<br />

Energien Mecklenburg-Vorpommern)<br />

14:00 Uhr<br />

„Formen, Karten, Collagen<br />

und mehr...“<br />

Neubrandenburg „petite<br />

galerie beatrice“<br />

14:30 Uhr<br />

Öffentliches Baden<br />

Neubrandenburg<br />

Schwimmhalle<br />

15:00 Uhr<br />

„Von den Anfängen der<br />

Versicherungsgeschichte<br />

bis in die Neuzeit“<br />

Neubrandenburg<br />

Museum der Mecklenburgischen<br />

Versicherungsgruppe<br />

16:30 Uhr<br />

Schwimmpassabnahme<br />

Neubrandenburg<br />

Schwimmhalle<br />

19:30 Uhr<br />

„Ab in den Süden“<br />

Musical mit den größten<br />

deutschen Hits<br />

Neubrandenburg<br />

Konzertkirche


48 kontakte<br />

Wir beraten Sie<br />

gerne persönlich<br />

zu Reisen aller Art<br />

in unserem Reisebüro<br />

im Medienhaus.<br />

Nordkurier –Reisebüro<br />

Friedrich-Engels-Ring 29<br />

17033 Neubrandenburg<br />

Tel.: 0395 4575 -106/-107<br />

reisebuero@nordkurier.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Donnerstag<br />

8:00 Uhr –17:00 Uhr<br />

Freitag 8:00 Uhr –15:30 Uhr<br />

Urlaubs- und Buchungsportal<br />

www.meckpomm.de<br />

Informieren Sie sich über<br />

Ihr Urlaubsland<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

und buchen Sie<br />

die passende Unterkunft!<br />

Persönliche Auskunft<br />

von Montag bis Donnerstag<br />

8.00 bis 16.00 Uhr und<br />

Freitag 8.00 bis 15.00 Uhr<br />

Tel. 0800 800 45 75<br />

Email: urlaub@meckpomm.de<br />

Bibliotheken/medienverleih<br />

stadtbibliothek röbel<br />

Kirchplatz 18<br />

17207 Röbel/Müritz<br />

Tel. 039931 80191 und 80192<br />

Di. 12–19/Do. 09–18/Fr. 12–17 Uhr<br />

stadtbibliothek waren<br />

ZumAmtsbrink 9<br />

17192 Waren<br />

Tel. 03991 1815310<br />

Di./Do./Fr. 10–18 /Sa. 10–13 Uhr<br />

kulturquartier mecklenburgstrelitz/stadtbibliothek<br />

Schloßstraße 12–13<br />

17235 Neustrelitz<br />

Tel. 03981 2390920<br />

regionalbibliothek<br />

neubrandenburg<br />

Marktplatz 1<br />

17033 Neubrandenburg,<br />

Tel. 0395 555-1310 oder -1355,<br />

Mo./Mi. 13–18/Di. 10–19/<br />

Do./Fr. 10–18/Sa. 10–13 Uhr<br />

stadtbibliothek malchow<br />

Bahnhofstraße 5<br />

17213 Malchow<br />

Tel. 039932 12484<br />

Mo.10–17/Di./Do. 13–18 Uhr<br />

stadtbibliothek burg stargard<br />

Bachstraße10–14<br />

17094 BurgStargard<br />

Tel. 03960 325358<br />

Mo./Mi./Fr. 10–16/Di./Do. 13–18 Uhr<br />

stadtbibliothek penzlin<br />

Turmstraße 35, 17217 Penzlin<br />

Tel. 03962 210515<br />

Mo./Di. 9–12 und 13–17 Uhr<br />

Do.9–12 und 13–17.30 Uhr<br />

hans-Fallada-bibliothek<br />

im Haus des Gastes Feldberg<br />

Strelitzer Straße 42,<br />

17258 Feldberger Seenlandschaft<br />

Tel. 039831 27022<br />

Di., Do.13.30–18.00/<br />

Mi., Fr.9–14 Uhr<br />

freizeit/kultur<br />

müritzeum<br />

ZurSteinmole 1<br />

17192 Waren(Müritz)<br />

www.mueritzeum.de<br />

Mo.–So. 10–18 Uhr<br />

müritzer bauernmarkt<br />

Hafenstraße 3, 17192 Klink<br />

www.mueritzer-bauernmarkt.de<br />

Februarbis Juni, tägl.10–21 Uhr<br />

schloss mirow &<br />

3-königinnen-palais (saisonal)<br />

Schlossinsel,17252 Mirow<br />

April, Sept., Okt.<br />

Di.–So. 10–18 Uhr<br />

Mai–August täglich 10–18 Uhr<br />

burg inburg stargard<br />

Burg1–4, 17094 BurgStargard<br />

März bis Oktober tgl. 10–17 Uhr<br />

regionalmuseum<br />

neubrandenburg<br />

Treptower Straße 38<br />

17033 Neubrandenburg<br />

Tel. 0395 555-1270<br />

Mi.–So. 10–17 Uhr/Do. 10–19 Uhr<br />

landestheater neustrelitz<br />

Großes Haus/Probenhaus/<br />

TheaterKeller/Schlossgarten<br />

Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 14,<br />

17235 Neustrelitz<br />

Servicebüro: 03981 206400<br />

schauspielhaus neubrandenburg<br />

Saal/Probebühne<br />

Pfaffenstraße 18–22,<br />

17033 Neubrandenburg<br />

Servicebüro: 0395 5699832<br />

konzertkirche neubrandenburg<br />

An derMarienkirche,<br />

17033 Neubrandenburg<br />

Führungen und Konzerte<br />

Tel. 0395 5595127<br />

müritz saga<br />

Freilichtbühne Warenauf dem<br />

Mühlenberg<br />

17192 Waren(Müritz)<br />

Tickets: 0177 7006013


ZEITUNGEN WOCHENBLÄTTER MAGAZINE TOURISMUS EVENT DIREKTMARKETING KUNDENMEDIEN<br />

DRUCK BRIEF UND PAKET BEWEGTBILD MARKTFORSCHUNG KREATIVAGENTUR KAUFMÄNNISCHE<br />

DIENSTE ZEITUNGEN WOCHENBLÄTTER MAGAZINE TOURISMUS EVENT DIREKTMARKETING KUN<br />

kontakte 49<br />

burg penzlin<br />

Das HexenmuseuminMV<br />

www.burg-penzlin.de<br />

Mo.–So. 10–18 Uhr<br />

J.-h.-voß-literaturhaus<br />

Turmstraße 35<br />

17217 Penzlin<br />

www.vosshaus-penzlin.de<br />

luzintheater<br />

Zansenweg4<br />

OT Wittenhagen<br />

17258 Feldberger Seenlandschaft<br />

Tel. 0162 9166038<br />

schiffsausflüge<br />

Fahrgastschiff<br />

mudder schulten<br />

www.fahrgastschiffmudderschulten.de<br />

linienschiff rethra<br />

www.neu-sw.de/linienschiff<br />

verschiedene Haltestellen<br />

Tollensesee inkl. Lieps<br />

weiße Flotte müritz<br />

www.mueritzschiffahrt.de<br />

RundfahrtenPlauerSee,Müritz,<br />

Fleesensee,Kölpinsee<br />

blau-weiße Flotte<br />

www.blau-weisse-flotte.de<br />

RundfahrtenPlauerSee,<br />

Müritz,Fleesensee,Kölpinsee,<br />

Woblitzsee,Zierker See,<br />

Drewensee<br />

schwimmhallen/thermen<br />

schwimmhalle neubrandenburg<br />

Neustrelitzer Straße 5<br />

Tel. 0395 3500-240<br />

www.neu-sw.de/schwimmhalle<br />

müritz-therme röbel<br />

Am Gotthunskamp 14<br />

Tel. 039931 878 19<br />

täglich 9–21 Uhr<br />

spaworld Fleesensee<br />

An der Therme 1<br />

17213 Göhren-Lebbin<br />

Tel. 039932 80500<br />

täglich 8–22 Uhr<br />

touristinformationen<br />

touristinfo neubrandenburg<br />

Marktplatz 1<br />

17033 Neubrandenburg<br />

Tel. 0395 5595127<br />

touristinformation neustrelitz<br />

Strelitzer Straße 1<br />

17235 Neustrelitz<br />

Tel. 03981 253119<br />

waren (müritz)-information<br />

Neuer Markt21<br />

17192 Waren<br />

Tel. 03991 747790<br />

touristinformation klink<br />

Schloßstr.1<br />

17192 Klink<br />

Tel: 03991 634688<br />

touristinfo@gemeinde-klink.info<br />

touristinformation wesenberg-<br />

Burg1<br />

17255 Wesenberg<br />

Tel. 039832 20621<br />

info@klein-seenplatte.de<br />

www.klein-seenplatte.de<br />

touristinformation mirow<br />

Schlossinsel 2a<br />

17252 Mirow<br />

Tel. 039833-27567<br />

im haus des gastes röbel<br />

Straße derDeutschen Einheit 7<br />

17207 Röbel/Müritz<br />

Tel. 039931 80-113/-114<br />

stadtino.roebel@t-online.de<br />

touristinformation penzlin<br />

Turmstraße 35<br />

17217 Penzlin<br />

Tel. 03962 210064<br />

touristinfo@penzlin.de<br />

Ihre Servicepunkte<br />

des Nordkurier<br />

Ticketservice und Gutscheine<br />

Alles rund um Ihr Abonnement<br />

Briefdienst und Paketservice<br />

Anzeigenberatung<br />

und -annahme<br />

Verkauf Bücher/Rezepthefte<br />

Verkauf Zeitschriften<br />

Turmstraße 13<br />

Boulevard Neubrandenburg<br />

Tel.: 0395 4575 –370/-240<br />

gs-turmstrasse@nordkurier-mediengruppe.de<br />

Friedrich-Engels-Ring 29<br />

17033 Neubrandenburg<br />

Tel.: 0395 4575 -242<br />

gs-medienhaus@nordkurier-mediengruppe.de<br />

AKTUELL<br />

Magazin für die<br />

Insel Usedom<br />

Bestellen Sie jetzt!<br />

www.usedom-aktuell.de<br />

touristinfo und kurverwaltung<br />

Feldberger seenlandschaft<br />

Im Haus des Gastes Feldberg<br />

Strelitzer Straße 42<br />

17258 Feldberger Seenlandschaft<br />

Tel. 039831 2700<br />

Mo.–Fr. 10–16 Uhr,Sa. 10–13 Uhr


50 gewinnspiel<br />

Gewinnen Sie<br />

Karten für die Kelly Family<br />

Vor etwas mehr als drei Jahren<br />

kehrte mit der Kelly Family die<br />

berühmteste Großfamilie der<br />

Rock’n’Roll-Geschichte zurück.<br />

13 Jahre hatten Fans darauf<br />

warten müssen. 2016 dann der<br />

Paukenschlag: In einer Talkshow<br />

kündigte Angelo Kelly ein Konzert<br />

mit seinen Geschwistern<br />

an. Deren mit 37 Jahren jüngste<br />

Sproß war sich damals nicht<br />

bewusst, dass er just einen neuen<br />

Kelly-Hype ausgelöst hatte.<br />

Einen Hype aus Nostalgie, der<br />

mit dem zuletzt veröffentlichten<br />

Album „25 Years Later“ weiter<br />

befeuert werden soll. Die erste<br />

Single „Over The Hump” heißt<br />

dann auch wie jenes Knaller-<br />

Kelly-Album, welches sich in<br />

den 1990ern zwei Jahre in den<br />

Charts tummelte und bis heute<br />

drei Millionen Mal verkaufte. Im<br />

dazugehörigen Video ziehen<br />

die Kellys in einem Bully übers<br />

Land und feiern auf einem Mini-<br />

Hausboot; beides hübsche Reminiszenzen<br />

an ihr früheres Leben.<br />

Das Lied spiegelt wieder,was die<br />

Kelly Family einst berühmt gemacht<br />

hat.<br />

Nach ihrer Comeback-Tournee<br />

hat die Kelly Family nun erneut<br />

die Reiselust gepackt und es gibt<br />

einige weitere Konzerte. Auch<br />

hier bei uns in Neubrandenburg<br />

steht die musikalische Familie<br />

am 1. Februar ab 19.30 Uhr im<br />

Jahnsportforum auf der Bühne.<br />

Das Konzert ist jedoch bereits<br />

ausverkauft.<br />

so können sie<br />

teilnehmen<br />

Wir verlosen 7x2 Karten für das<br />

Konzert der Kelly Family am<br />

1. Februar 2020 im Jahnsportforum.<br />

Nutzen Sie Ihre Gewinnchance,<br />

indem Sie folgende<br />

Frage beantworten:<br />

Auf dem Freigelände des<br />

Technik Museum Speyer kann<br />

das Hausboot besichtigt werden,<br />

in dem die Mitglieder der Kelly<br />

Family über viele Jahre gelebt<br />

haben. Wie heißt dieses Boot?<br />

a) Angelo o‘Kelley<br />

b) Patrick o‘Kelley<br />

c) Sean o‘Kelley<br />

Schicken Sie Ihre Antwort<br />

per E-Mail an<br />

kompakt@nordkurier.de<br />

oder per Post an<br />

Nordkurier Mediengruppe,<br />

Redaktion <strong>Kompakt</strong>, Magazin<br />

Friedrich-Engels-Ring 29,<br />

17033 Neubrandenburg<br />

Einsendeschluss<br />

ist der 22. <strong>Januar</strong> 2020.<br />

© Carsten Klick<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Unter allen Teilnehmern mit der<br />

richtigen Lösung werden monatlich<br />

die Gewinner ausgelost.<br />

Teilnahme ab 18 Jahre. Der<br />

Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Die Gewinner werden telefonischbenachrichtigt,<br />

deshalb ist<br />

die Angabe einer Telefonnummer<br />

zwingend erforderlich.


STADT.LAND.KLASSIK!<br />

KONZERTE DORT, WO SIE ZU HAUSE SIND.<br />

Genuss<br />

für Ihre<br />

Ohren!<br />

23.FEBRUAR 2020 | 16 Uhr | Pasewalk, Historisches U<br />

24.FEBRUAR 2020 | 19 Uhr | Teterow, Kulturhaus<br />

25.FEBRUAR 2020 | 19 Uhr | Demmin, St. Bartholomaei<br />

26.FEBRUAR 2020 | 19 Uhr | Malchow, Werleburg<br />

27.FEBRUAR 2020 | 19 Uhr | Anklam, Sporthalle Südstadt<br />

28.FEBRUAR 2020 | 19 Uhr | Waren (Müritz), Bürgersaal<br />

Werke von:<br />

Gioachino Antonio Rossini Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“<br />

Ludwig van Beethoven „Sinfonie Nr. 1C-Dur, op. 21“<br />

Carl Maria von Weber „Klarinettenkonzert Nr. 2Es-Dur, op. 74“<br />

Franz Schubert „Sinfonie Nr. 7h-Moll -Die Unvollendete“<br />

Programmänderungen vorbehalten<br />

Karten erhalten Sie in der jeweiligen Tourist-Information, unter 0800 4575-033<br />

(Anruf kostenfrei) sowie unter www.stadt-land-klassik.de<br />

Veranstalter<br />

In Kooperation mit


So gut, dass wirihn gern zurücknehmen.<br />

Junge Sterne glänzen länger.<br />

Wir sinduns so sicher,dassunserebestenGebrauchtenIhreAnsprüche erfüllen, dass<br />

wir Ihnen für10Tageein Umtauschrechteinräumen,falls sie es nichttun. Ebenfalls<br />

im Leistungspaket inkl.: 24MonateFahrzeug-und 12 MonateMobilitätsgarantie, HU-Siegel<br />

jünger als 3Monate, Wartungsfreiheit für6Monate(bis7.500km) u. v. m. 1<br />

1<br />

DieGarantiebedingungen fi nden Sieunterwww.mercedes-benz.de/junge-sterne<br />

Anbieter: Mercedes-BenzAG, Mercedesstraße 120, 70372 Stuttgart; Partner vor Ort:Brinkmann GmbH, Autorisierter Mercedes-BenzVerkauf undService<br />

18273 Güstrow ·Verbindungschaussee 8c<br />

17033 Neubrandenburg ·Neustrelitzer Str. 111<br />

18439 Stralsund ·Gustower Weg 9<br />

kostenfreie Hotline:<br />

0800 2345 -999<br />

www.AutoBrinkmann.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!