31.01.2020 Aufrufe

ZAP-2020-03

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fach 4, Seite 1844<br />

Mietvertrag: Kündigung – Formalien<br />

Miete/Nutzungen<br />

Kündigung von Wohnraum s. FLATOW <strong>ZAP</strong> F. 4, S. 879). Die hier dargestellten Formalien gelten, wenn<br />

nichts anderes vermerkt ist, sowohl für die Kündigung des Vermieters als auch für die Kündigung des<br />

Mieters.<br />

II. Formalien einer Kündigung<br />

Die Kündigung ist eine einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung. Um ihre Wirksamkeit entfalten<br />

zu können, muss sie vom richtigen Absender dem richtigen Adressaten in der richtigen Form mit dem<br />

richtigen Inhalt zugehen. Gesetzliche Formvorschriften müssen immer nach ihrem Sinn und Zweck<br />

ausgelegt werden. Sie dürfen nicht zum Selbstzweck verkümmern. Auf der anderen Seite müssen die sich<br />

aus dem Gesetz ergebenden formalen Anforderungen aber in dem Umfang, der für eine sinnvolle und<br />

zweckmäßige Gesetzesanwendung erforderlich ist, auch eingehalten und beachtet werden.<br />

1. Absender<br />

Die Kündigung des Mietverhältnisses kann immer nur durch den Vermieter selbst erfolgen. Der Absender<br />

einer Kündigung muss zum Zeitpunkt der Abgabe (LG Köln WuM 1996, 623; offengelassen von BGH NZM<br />

2015, 487 = NJW 2015, 1749, ob es auf den Zeitpunkt des Zugangs ankommt) der Kündigungserklärung<br />

Vermieter des konkreten Mietvertrags sein. Wenn mehrere Personen Vermieter sind, muss die Kündigung<br />

auch von allen Vermietern erklärt werden. Je nach Art der Kündigung kann das Mietverhältnis dann mit<br />

Zugang der Kündigung beendet sein oder nach Ablauf der gesetzlichen Kündigungsfrist.<br />

a) Person des Vermieters<br />

aa) Einzelperson<br />

Die Parteien eines Mietvertrags werden allein durch den zwischen ihnen geschlossenen Mietvertrag<br />

bestimmt. Ihre Beziehungen zur Mietsache, seien es Eigentums-, Besitz- oder sonstige Nutzungsrechte,<br />

sind unerheblich (KG MDR 1998, 529; LG Berlin GE 1987, 91). Bei Einzelpersonen ist dies verhältnismäßig<br />

leicht festzustellen. Die Kündigung muss deshalb durch den oder die Vermieter oder zumindest im<br />

Namen des Vermieters und nicht im Namen des Grundstückseigentümers abgegeben werden (KG MDR<br />

1998, 529; WuM 1997, 101, 1<strong>03</strong>; LG Berlin ZMR 1997, 358). Stammt die Kündigung nicht vom Vermieter<br />

oder bei Personenmehrheiten von allen Vermietern, ist sie formell unwirksam und löst keine Ansprüche<br />

aus. Eine nachträgliche Genehmigung und damit Heilung des Mangels durch den evtl. Berechtigten ist<br />

nicht möglich.<br />

bb) Personenmehrheiten<br />

Mietvertragspartei sind hier zunächst all die Personen, die im Kopf des Vertrags als Mieter oder<br />

Vermieter aufgeführt sind und die den Vertrag auch unterzeichnet haben. Bei Eheleuten genügt es<br />

dabei, wenn diese im Kopf des Vertrags als „Eheleute“ oder „Herr und Frau“ bezeichnet sind. Die Angabe<br />

des Vornamens ist nicht zwingend erforderlich. Unklarheiten können bei der Vermietung von und an<br />

Eheleute(n) auftreten, wenn die Angaben im Mietvertragskopf nicht identisch sind mit den Personen,<br />

die den Mietvertrag unterschrieben haben. Da dieses Phänomen häufiger auf Mieterseite vorkommt,<br />

s. dazu unten unter II 2 a.<br />

b) BGB-Gesellschaft<br />

Eine im Rechtsverkehr nach außen in Erscheinung tretende Außengesellschaft ist teilrechtsfähig (BGH<br />

NJW 2001, 1056). Sie ist dann Vermieterin und muss selbst als eigene Rechtspersönlichkeit die<br />

Kündigungserklärung abgeben und ihr gegenüber muss auch gekündigt werden. Sind im Mietvertrag<br />

aber die einzelnen Gesellschafter als Mietvertragspartei aufgeführt und fehlt ein Hinweis auf die<br />

gesellschaftsrechtlichen Beziehungen, so muss die Kündigung von allen Personen, die im Mietvertrag als<br />

Vermieter genannt werden, erklärt werden bzw. an alle diese Personen adressiert werden. Wird eine<br />

Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die Eigentümerin eines Mehrfamilienhauses und Vermieterin der<br />

Wohnungen dieses Anwesens ist, unter Bildung von Wohnungseigentum und Eintragung der einzelnen<br />

128 <strong>ZAP</strong> Nr. 3 5.2.<strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!