Leseprobe_Großer Ahornboden 2. Auflage

15.01.2020 Aufrufe

4 Landwirtschaft auf der Eng-Alm 81 Von der „Hungeralpe“ zur größten Almfläche des Karwendels Caroline von Nicolai und Franz Straubinger Archäologie im Karwendel. Von der Steinzeit bis ins Mittelalter 81 Steinzeitliche Jäger und Sammler in der Karwendelwildnis 81 Erste Hirten und Ackerbauern in den Alpen 85 Bergbau und Almwirtschaft in der Bronzezeit 87 Das Salz der Eisenzeit 90 Die Römerzeit 91 Mittelalter und Neuzeit aus archäologischer Sicht 91 Mittelalter und Neuzeit 96 Allgemeine Geschichte oder regionale Geschichten? 96 Die „Hungeralpe“ im Dunkel der Quellenlage – Krieg, Pest und die Kleine Eiszeit 97 Almwirtschaft als Landschaftsgestalterin 99 Gesellschaftswandel in der Frühen Neuzeit 101 Die Obrigkeit auf der Alm – Jagd und Wilderei 101 Anfänge der Jagd im Mittelalter 101 Jagdverbot für Bauern als Herrschaftsinstrument – Wilderei aus Not 108 Sozialgeschichte in Hinterriß 109 Wilderei heute: mit Kleinkaliber und E-Bike 111 Almleben heute – Moderne und Tradition in der Eng-Alm 111 Unveränderte Gemeinschaftsalm? 111 Produktionssteigerung in der industrialisierten Landwirtschaft 115 Gebändigtes Wasser: die Verbauung des Enger Grundbachs 115 5 Tourismus 121 Naturromantik und Gipfelrausch Franz Straubinger „Von Wiesen ist’s und Ahornbäum’ umzogen“: Anfänge des Bergtourismus im 19. Jahrhundert 121 Erste „Touristen“ im Karwendelkalk: der romantische „Landschafter“ 123 Bergsteigerpioniere im Karwendel 124 Nach den Gipfeln die Wände: erste Kletterer 128 Schattenseiten des Alpinismus: Nationalismus und Antisemitismus 128 „Fremdenverkehr“ – motorisierter Ausflugstourismus ab 1950 129 Urlaub mit dem Auto! Erschließung für den Massentourismus 129 Viele Gäste, viel Engagement 133 Ahornboden-Tourismus heute – Besucherstrom ins Naturjuwel 133 Die gesellschaftliche Entwicklung in Mautzahlen 133 Neue Trends: Outdoor und Naturerlebnis 134

6 Naturschutz 147 Von der gesetzlichen Unterschutzstellung zur Zukunft des Großen Ahornbodens Hermann Sonntag Der Weg der Naturschutzbewegung bis zur Ankunft am Ahornboden 147 1989: Neuverordnung und Erweiterung 148 Schutz der Bergahorne in eigener Verordnung geregelt 148 Den Generationswechsel einleiten 149 Neuer Managementplan stellt die Weichen für die Zukunft 152 7 Der Naturpark Karwendel. 161 Weit mehr als nur die Umgebung des Großen Ahornbodens Hermann Sonntag Der Naturpark Karwendel – ein Verbund von elf Schutzgebieten 161 Naturschutzgebiete 163 Der Kern des Naturparks: das Naturschutzgebiet Karwendel 164 Naturschutzgebiete Martinswand & Fragenstein 168 Ruhegebiete 173 Ruhegebiet Eppzirl 174 Ruhegebiet Achental-West 178 Landschaftschutzgebiete 183 Landschaftschutzgebiet Martinswand-Solstein-Reither Spitze 184 Landschaftschutzgebiet Nordkette 188 Landschaftschutzgebiet Bärenkopf 192 Landschaftschutzgebiet Falzthurntal-Gerntal 196 Landschaftschutzgebiet Vorberg 198 Landschaftschutzgebiet Großer Ahornboden 200 Natura 2000 203 8 Unsere Top Ten: 205 ein Streifzug zu jenen Plätzen, die man gesehen haben muss Hermann Sonntag und Franz Straubinger Die Literatur zum Nach- und Weiterlesen 210 Die Bilder 215 Die Autoren 216 Zeittafel 218 Steckbrief zum Naturpark Karwendel 220

4 Landwirtschaft auf der Eng-Alm 81<br />

Von der „Hungeralpe“ zur größten Almfläche des Karwendels<br />

Caroline von Nicolai und Franz Straubinger<br />

Archäologie im Karwendel. Von der Steinzeit bis ins Mittelalter 81<br />

Steinzeitliche Jäger und Sammler in der Karwendelwildnis 81<br />

Erste Hirten und Ackerbauern in den Alpen 85<br />

Bergbau und Almwirtschaft in der Bronzezeit 87<br />

Das Salz der Eisenzeit 90<br />

Die Römerzeit 91<br />

Mittelalter und Neuzeit aus archäologischer Sicht 91<br />

Mittelalter und Neuzeit 96<br />

Allgemeine Geschichte oder regionale Geschichten? 96<br />

Die „Hungeralpe“ im Dunkel der Quellenlage –<br />

Krieg, Pest und die Kleine Eiszeit 97<br />

Almwirtschaft als Landschaftsgestalterin 99<br />

Gesellschaftswandel in der Frühen Neuzeit 101<br />

Die Obrigkeit auf der Alm – Jagd und Wilderei 101<br />

Anfänge der Jagd im Mittelalter 101<br />

Jagdverbot für Bauern als Herrschaftsinstrument – Wilderei aus Not 108<br />

Sozialgeschichte in Hinterriß 109<br />

Wilderei heute: mit Kleinkaliber und E-Bike 111<br />

Almleben heute – Moderne und Tradition in der Eng-Alm 111<br />

Unveränderte Gemeinschaftsalm? 111<br />

Produktionssteigerung in der industrialisierten Landwirtschaft 115<br />

Gebändigtes Wasser: die Verbauung des Enger Grundbachs 115<br />

5 Tourismus 121<br />

Naturromantik und Gipfelrausch<br />

Franz Straubinger<br />

„Von Wiesen ist’s und Ahornbäum’ umzogen“:<br />

Anfänge des Bergtourismus im 19. Jahrhundert 121<br />

Erste „Touristen“ im Karwendelkalk: der romantische „Landschafter“ 123<br />

Bergsteigerpioniere im Karwendel 124<br />

Nach den Gipfeln die Wände: erste Kletterer 128<br />

Schattenseiten des Alpinismus: Nationalismus und Antisemitismus 128<br />

„Fremdenverkehr“ – motorisierter Ausflugstourismus ab 1950 129<br />

Urlaub mit dem Auto! Erschließung für den Massentourismus 129<br />

Viele Gäste, viel Engagement 133<br />

<strong>Ahornboden</strong>-Tourismus heute – Besucherstrom ins Naturjuwel 133<br />

Die gesellschaftliche Entwicklung in Mautzahlen 133<br />

Neue Trends: Outdoor und Naturerlebnis 134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!