09.01.2020 Aufrufe

Leseprobe: Nationalgalerie Berlin - Das XIX. Jahrhundert. Katalog der ausgestellten Werke

Eine der wichtigsten Sammlungen zur Kunst des 19. Jahrhunderts ist die der Nationalgalerie in Berlin. Der aktualisierte und reich bebilderte Bestandskatalog der ausgestellten Werke dieses Zeitraums bietet eine Fülle von Informationen zu herausragenden Beispielen der Malerei und Plastik vom Historienbild bis zum Impressionismus. Unter den gezeigten Werken befinden sich über 90 Gemälde und Skulpturen, die neu in die Schausammlung aufgenommen wurden.

Eine der wichtigsten Sammlungen zur Kunst des 19. Jahrhunderts ist die der Nationalgalerie in Berlin. Der aktualisierte und reich bebilderte Bestandskatalog der ausgestellten Werke dieses Zeitraums bietet eine Fülle von Informationen zu herausragenden Beispielen der Malerei und Plastik vom Historienbild bis zum Impressionismus. Unter den gezeigten Werken befinden sich über 90 Gemälde und Skulpturen, die neu in die Schausammlung aufgenommen wurden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nationalgalerie</strong> <strong>Berlin</strong><br />

<strong>Das</strong> <strong>XIX</strong>. <strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong><br />

<strong>Katalog</strong> <strong>der</strong> <strong>ausgestellten</strong> <strong>Werke</strong>


<strong>Nationalgalerie</strong> <strong>Berlin</strong><br />

<strong>Das</strong> <strong>XIX</strong>. <strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong><br />

<strong>Katalog</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>ausgestellten</strong><br />

<strong>Werke</strong><br />

E. A. SEEMANN


Detail des Frieses von Otto Geyer im Treppenhaus mit Ludwig I. von Bayern und<br />

Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (rechts)<br />

Inhalt<br />

5 Udo Kittelmann<br />

Vorwort<br />

6 Philipp Demandt<br />

Der zweite Blick aufs 19. <strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong><br />

Zur Neukonzeption <strong>der</strong> Alten <strong>Nationalgalerie</strong> 2012–2015<br />

10 Peter-Klaus Schuster<br />

Die Geburt <strong>der</strong> Nation aus dem Geist <strong>der</strong> Kunst<br />

Zur Wie<strong>der</strong>eröffnung <strong>der</strong> Alten <strong>Nationalgalerie</strong> im Jahre 2001<br />

16 Angelika Wesenberg<br />

Zur Sammlungsgeschichte<br />

25 <strong>Katalog</strong> <strong>der</strong> <strong>ausgestellten</strong> <strong>Werke</strong><br />

469 Anhang<br />

480 Autoren. Bildnachweis. Impressum


Vorwort<br />

Udo Kittelmann<br />

In sechster Auflage nach Wie<strong>der</strong>eröffnung <strong>der</strong> Alten<br />

<strong>Nationalgalerie</strong> im Jahre 2001 erscheint dieser <strong>Katalog</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>ausgestellten</strong> <strong>Werke</strong> – eine erfolgreiche Publikation in<br />

einer Gattung mit langer Tradition. Widmen sich die beiden<br />

folgenden Beiträge <strong>der</strong> gesellschaftlichen Funktion<br />

<strong>der</strong> <strong>Nationalgalerie</strong> und <strong>der</strong> Entstehungsgeschichte ihrer<br />

bedeutsamen Sammlung, so will dieses Vorwort den mit<br />

soviel Fleiß erarbeiteten <strong>Katalog</strong> selbst würdigen.<br />

Denn, was kaum noch jemand weiß, die eigentliche<br />

Geschichte <strong>der</strong> Sammlungskataloge begann in <strong>der</strong> Na -<br />

tionalgalerie: Auf einem <strong>der</strong> frühen kunsthistorischen<br />

Kongresse, 1873 in Wien, waren Kriterien für <strong>der</strong>lei<br />

<strong>Katalog</strong>e festgelegt worden. Die noch junge Wissenschaft<br />

bemühte sich um einheitliche Regeln, gelangten<br />

doch erst seit wenigen Jahren die ersten Fachvertreter<br />

auch in die Museen und lösten dort die Maler als<br />

Museumsleiter ab.<br />

Zur feierlichen Eröffnung <strong>der</strong> <strong>Nationalgalerie</strong> am<br />

21. März 1876 erschien dann das bis in die 20er Jahre oft<br />

neu aufgelegte Beschreibende Verzeichnis <strong>der</strong> Kunstwerke<br />

in <strong>der</strong> Königlichen <strong>Nationalgalerie</strong>, zusammengestellt von<br />

Max Jordan, dem ersten Kunsthistoriker im Direktorenamt.<br />

Von früheren Verzeichnissen unterschied sich dieser<br />

<strong>Katalog</strong> durch ausführlichere Biographien und vor<br />

allem durch seine Erklärungen: Dargestellte Szenen sind<br />

beschrieben und die Verdienste <strong>der</strong> dargestellten Personen<br />

benannt. Keineswegs aber ging es um die Würdigung<br />

künstlerischer Leistungen, um Stile und Malweisen.<br />

Diese kleinformatigen <strong>Katalog</strong>e dienten <strong>der</strong> Erläuterung<br />

vor, nach o<strong>der</strong> während des Besuches. Weniger<br />

als die heutigen <strong>der</strong> Erinnerung und <strong>der</strong> nachträglichen<br />

Vertiefung des Genusses.<br />

Hugo von Tschudi, von 1896 bis 1908 im Dienst,<br />

än<strong>der</strong>te an diesen <strong>Katalog</strong>en nur wenig. Tschudis Nachfolger<br />

Ludwig Justi veröffentlichte ab 1919, bei Bei -<br />

behaltung <strong>der</strong> Reihe, zudem verschiedene Übersichts -<br />

kataloge unter dem Titel Deutsche Malkunst, ihnen lag<br />

ein kunstpädagogischer Ansatz zu Grunde, sie wollten<br />

Anleitung zu Genuss und Erkenntnis sein. Seinen letzten<br />

<strong>Katalog</strong> zu <strong>Werke</strong>n <strong>der</strong> <strong>Nationalgalerie</strong> 1957, nach<br />

<strong>der</strong> Beurlaubung 1933 und <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>einstellung 1946<br />

entstanden, überschrieb Justi programmatisch Schule<br />

des Sehens.<br />

Die Bestandskataloge <strong>der</strong> geteilten <strong>Nationalgalerie</strong><br />

nach dem Zweiten Weltkrieg waren in ihrem Anspruch<br />

wie<strong>der</strong> bescheidener. <strong>Das</strong> Verzeichnis <strong>der</strong> Gemälde und<br />

Skulpturen des 19. <strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong>s, 1976 im Westteil <strong>der</strong><br />

Stadt für den Bestand <strong>der</strong> Neuen <strong>Nationalgalerie</strong> erschienen,<br />

bildete alle <strong>Werke</strong> ab, nur rein Faktisches ist<br />

dazu gesagt, eine gewisse Bedeutung wird jetzt den Literaturangaben<br />

zuerkannt: diese <strong>Katalog</strong>e dienten nicht<br />

mehr <strong>der</strong> Erläuterung in <strong>der</strong> Galerie, sie sind wis -<br />

senschaft liches Material für die immer größere Menge<br />

<strong>der</strong> Kunsthistoriker in den Museen, Galerien und Universitäten.<br />

Was nun will <strong>der</strong> vorliegende <strong>Katalog</strong>, welches Ziel<br />

verfolgt er? Die Texte versuchen jedes Bild für den<br />

Betrachter gleichsam aufzuschließen und sie folgen<br />

dabei nicht einem System, nicht nur einer Sicht auf<br />

die Kunst. Anmerkungen zu Biographischem, Historischem,<br />

Maltechnischem durchdringen sich, dem jeweiligen<br />

Bild entsprechend, auch den Vorlieben <strong>der</strong> Autoren<br />

folgend. Über Historienbil<strong>der</strong> ist an<strong>der</strong>es gesagt als<br />

über die Bil<strong>der</strong> <strong>der</strong> Impressionisten, und auch auf die<br />

wichtigste Literatur ist verwiesen.<br />

Berücksichtigt werden alle <strong>Werke</strong>, die für die ständige<br />

Ausstellung in <strong>der</strong> Alten <strong>Nationalgalerie</strong> vorgesehen<br />

sind. So scheint für den Interessierten ein repräsentativer<br />

Teil <strong>der</strong> Sammlung <strong>der</strong> <strong>Nationalgalerie</strong> auf, ein Bil<strong>der</strong>speicher<br />

des 19. <strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong>s. Aus diesem Material,<br />

das auf langjähriger Arbeit beruht, ließe sich auch eine<br />

gedruckte Version des Gesamtbestandes generieren, wie<br />

sie für den Bestand <strong>der</strong> Skulpturen schon besteht.<br />

Den Ende 2001 erstmals aufgelegten <strong>Katalog</strong> <strong>der</strong> <strong>ausgestellten</strong><br />

<strong>Werke</strong> sowie die folgenden Auflagen hat Angelika<br />

Wesenberg betreut. Die vorliegende Neuauflage entstand<br />

in enger Zusammenarbeit mit ihr, Philipp<br />

Demandt und Birgit Verwiebe. Ihnen allen danke ich für<br />

ihren langjährigen Einsatz sehr und wünsche <strong>der</strong> vorliegenden<br />

Publikation wie<strong>der</strong>um einen großen Erfolg.<br />

5


Daumier<br />

113 Don Quichotte und Sancho Pansa. Um 1866/68<br />

Öl auf Leinwand, 78 x 102 cm<br />

Bez. rechts unten: h. D.<br />

Inv.-Nr. A I 976; 1905 bei The Dutch Gallery, London,<br />

erworben und 1906 durch Sir Alfred Beit, London,<br />

gestiftet<br />

Literatur: Maison WV 1968, Bd. 1, S. 206, Nr. II-47 –<br />

Manet bis van Gogh 1996/1997, Kat.-Nr. 11 – Jean Adhémar:<br />

Honoré Daumier, Paris 1954, S. 63–70 – Johannes<br />

Hartau: Honoré Daumier. Don Quijote. Komische Gestalt<br />

in großer Malerei, Frankfurt a. M. 1998<br />

Zu dem Roman des Cervantes (1605/1615) kehrte Daumier,<br />

als Maler wie als Leser, über viele Jahre hinweg<br />

immer wie<strong>der</strong> zurück – wohl auch aus einer inneren<br />

Affinität zu dessen beiden Helden heraus, zu <strong>der</strong>en<br />

Unglück die Balance zwischen Idealismus und Realismus<br />

sich niemals herstellt. Fast jede Kompositions -<br />

variante, die er zu dem Thema erfand, wurde zweimal<br />

o<strong>der</strong> öfter ausgeführt, so daß insgesamt 30 Gemälde<br />

gezählt werden; <strong>der</strong>en Entstehungsdaten sind jedoch<br />

zumeist ganz unsicher. 1850 war Don Quichotte und Sancho<br />

reiten zur Hochzeit des Camacho ausgestellt (Bridge -<br />

stone Museum, Tokio); die zweite Fassung aber (Neue<br />

Pinakothek, München) gilt allgemein als fast zwanzig<br />

Jahre jünger. Einer an<strong>der</strong>en, 1867 datierten Komposition<br />

könnten einige weitere Bil<strong>der</strong>, darunter das <strong>Berlin</strong>er,<br />

zugesellt werden. Es gibt zwei in den Figuren fast identische,<br />

im Raumausschnitt variierende, wesentlich kleinere<br />

Fassungen (Privatbesitz bzw. Sammlung Reinhardt,<br />

Winterthur). Insgesamt sechs Bil<strong>der</strong> zeigen dieselben<br />

Figuren in <strong>der</strong> gleichen Hügellandschaft, aber<br />

aus drei unterschiedlichen Blickwinkeln.<br />

Don Quichotte wurde in ganz Europa viel gelesen<br />

und häufig illustriert – nicht zuletzt, höchst erfolgreich,<br />

durch Daumiers jüngeren Zeitgenossen Gustave Doré<br />

(1863). Die <strong>Nationalgalerie</strong> bewahrt Adolph Schrödters<br />

einst berühmte Interpretation des Stoffes (1834). Hier<br />

zielt die Satire auf des Hidalgos romantische Versessenheit<br />

auf die Lektüre, auf <strong>der</strong> Realitätsferne seines Idealismus.<br />

Obwohl selbst Karikaturist, läßt Daumier seinem<br />

Helden trotz <strong>der</strong> skurrilen Züge die Größe <strong>der</strong> Einsamkeit.<br />

Der sich entfernenden, zerklüfteten Silhouette<br />

des Reiters auf dem bleichen Roß ist die Weite des Himmels<br />

als Folie gegeben, während <strong>der</strong> schwere Eselreiter<br />

Sancho Pansa vorn mit dem Hügel verschmilzt.<br />

In den Don Quichotte-Bil<strong>der</strong>n klingt auch ein Thema<br />

an, das viele Stoffe Daumiers eint: Ob Schauspieler,<br />

Anwälte, Schausteller o<strong>der</strong> Museumsbesucher, immer<br />

wie<strong>der</strong> wird Vortäuschen (von Gefühlen) und Getäuschtwerden<br />

(durch Illusionen) sichtbar. Eine an<strong>der</strong>e Verbindung<br />

zwischen zwei Bildthemen Daumiers ergibt sich,<br />

wenn man seine Emigranten-Kompositionen heranzieht:<br />

Namentlich eine Fassung (Musée du Petit Palais, Paris)<br />

zeigt ganz ähnliche Reiter in <strong>der</strong>selben Landschaft, von<br />

weiteren Figuren zu Fuß umdrängt. Die gespenstische<br />

Flucht Namenloser in ein Ungewisses, <strong>der</strong> Zug des Ritters<br />

in den illusorischen Ruhm sind Avatare eines Bildmusters.<br />

Um <strong>der</strong> Malerei willen die allwöchentliche Mitarbeit<br />

an <strong>der</strong> satirischen Zeitschrift Le Charivari aufzugeben,<br />

114


Degas<br />

blieb für Daumier ein lebenslanger Traum. An<strong>der</strong>erseits<br />

hatte er beim Malen eine schwere Hand; und da ihn keine<br />

ungeduldigen Käufer drängten, unterbrach er häufig<br />

die Arbeit an einem Bild, um ein neues anzulegen.<br />

An<strong>der</strong>s als im Falle von Cézanne, dessen Nonfinito man<br />

bereits verstand und respektierte, wurden viele Bil<strong>der</strong><br />

Daumiers bald von frem<strong>der</strong> Hand ergänzt und übermalt.<br />

Nach Ansicht von K. E. Maison hatte das Don Quichotte-Bild<br />

ursprünglich etwa denselben Zustand<br />

erreicht wie seine (unangetastet gebliebene) Variante in<br />

<strong>der</strong> Winterthurer Stiftung Oskar Reinhart. Ganz von<br />

Daumier ist (nach Maison) nur die Figur des Ritters und<br />

seines Rosses.<br />

CK<br />

Edgar Degas<br />

1834 Paris – 1917 Paris<br />

Studium an <strong>der</strong> École des Beaux-Arts in Paris 1855.<br />

1856–1860 längere Aufenthalte in Italien, danach wie<strong>der</strong><br />

in Paris, Kontakt zu den Impressionisten, Freundschaft<br />

mit Édouard Manet. 1865 Debüt im Pariser Salon.<br />

1872/73 Reise nach New Orleans. 1874–1881 und 1886<br />

Beteiligung an den Ausstellungen <strong>der</strong> Impressionisten.<br />

1889 Reise nach Spanien und Tanger mit Guiseppe Boldini.<br />

Ab 1862 Bil<strong>der</strong> von Pfer<strong>der</strong>ennen, in den 1880er<br />

Jahren Konzentration auf Pastelle und Wachsstatuetten<br />

von Balletteusen. Seit 1870 Augenleiden, um 1900 fast<br />

völlige Erblindung. Vier <strong>Werke</strong> in <strong>der</strong> <strong>Nationalgalerie</strong>.<br />

116 Die Unterhaltung (La conversation chez la modiste).<br />

Um 1882/83<br />

Pastell, 65 x 86 cm<br />

Bez. rechts unten: Degas<br />

Inv.-Nr. A I 552; 1896 erworben, die Kaufsumme gestiftet<br />

von dem Fabrikbesitzer Oskar Huldschinsky, <strong>Berlin</strong>. Der<br />

Künstler hatte das Pastell im April 1883 dem Kunsthändler<br />

Durand-Ruel verkauft.<br />

Literatur: Lemoisne WV 1946–1949, Bd. 3, S. 441, Nr.<br />

774 – Neue Erwerbungen 1896, S. 8, Kat.-Nr. 7 – Denis<br />

Rouart: Degas. A la recherche de sa technique, Paris 1945<br />

– Douglas Cooper: Pastelle von Edgar Degas, Basel 1952<br />

– Denis Rouart (Hrsg.): The correspondence of Berthe<br />

Morisot, London 1957, S. 167 (1. Zitat) – Manet bis van<br />

Gogh 1996/1997, Kat.-Nr. 39 (2. Zitat)<br />

Drei 1882 datierte, in demselben Zusammenhang entstandene<br />

Pastelle zeigen deutlich die Requisiten des<br />

115


Degas<br />

dem Betrachter verweigert: Von drei Figuren ist nur ein<br />

Viertel eines beschatteten Gesichtes erkennbar, und keine<br />

einzige Hand ist unbehandschuht.<br />

Die Pastelltechnik, die Degas seit den siebziger Jahren<br />

übte, sollte nach 1885 sein Werk zunehmend beherrschen.<br />

Große Formate wurden in ungebräuchlichen<br />

Mischtechniken bewältigt: <strong>Das</strong> Pastellpulver konnte mit<br />

Wasser, Dampf o<strong>der</strong> Benzin angelöst und als Paste<br />

weiterverarbeitet werden; mehrere Farbschichten konnten,<br />

jeweils durch eine Zwischenfixierung getrennt, aufeinan<strong>der</strong>folgen.<br />

Auch in Unterhaltung wechseln Kreide<br />

und Pinsel miteinan<strong>der</strong>, und die mit <strong>der</strong> Kreide gesetzten<br />

Schlußakzente sind als unverwischte Striche stehengeblieben.<br />

Vielfach gebrochene Rot-, Blau- und Grünwerte<br />

verflechten sich zu einem verhangenen Schillern<br />

und Glühen: So verdämmern schwüle Spätnachmittage<br />

in zielloser Sinnlichkeit. Ein psychologischer Kurzroman<br />

von Maurice Maeterlinck von 1894 heißt bezeichnen<strong>der</strong>weise<br />

Interieur.<br />

CK<br />

119 Tänzerin, ihre rechte Fußsohle betrachtend.<br />

Um 1910, Bronzeguß um 1919/21<br />

Hutmacherladens. Obgleich in dieser Fassung die Modelle<br />

auf ihren Stän<strong>der</strong>n fehlen, wird das »künstliche Paradies«<br />

<strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Modewelt hinreichend suggeriert.<br />

Kokette Hüte verbergen die Gesichter, als ihr Ge gen stück<br />

erhebt sich frech ein mit Volants ge schmückter Cul de<br />

Paris, und ein vielfarbiger Tischteppich ragt schräg in<br />

den Bildraum. Jede Art kommerziell domestizierter<br />

Schönheit zog Degas’ ironisches Interesse auf sich: Könne<br />

man, regte er an, Zolas Kaufhausroman Au Bonheur<br />

des Dames nicht mit Stoff- und Bortenmustern aus -<br />

statten? »Der Titel ist nicht ohne ironischen Beigeschmack«,<br />

meinte Hugo von Tschudi, als er das Pastell<br />

für die <strong>Nationalgalerie</strong> auswählte. Gemeint ist das<br />

befremdliche Versagen aller Kommunikation zwischen<br />

den so ungeniert über den Tisch gebeugten Frauen,<br />

<strong>der</strong>en eine vielleicht einen Brief liest – o<strong>der</strong> versenkt sie<br />

sich nur, wie die an<strong>der</strong>e, gelangweilt in das Muster des<br />

Tischteppichs? Ihre Körper ragen aus unterschiedlichen<br />

Richtungen in das Bild herein und aneinan<strong>der</strong> vorbei,<br />

die dritte bleibt ein abgewandter Schatten; sie erzeugen<br />

zusammen einen sperrigen, asymmetrischen, schwankenden<br />

Bildraum, <strong>der</strong> auch die Kommunikation mit<br />

Bronze, 47 x 24 x 20 cm<br />

Bez. links auf <strong>der</strong> Plinthe: Degas<br />

Gußmarke rechts hinten auf <strong>der</strong> Plinthe: CIRE / PER-<br />

DUE / A A HEBRARD / 59 / O<br />

Inv.-Nr. B I 458; 1926 von <strong>der</strong> Galerie Alfred Flechtheim,<br />

<strong>Berlin</strong>, erworben<br />

Literatur: Rewald WV 1990, Nr. LXI – Rewald/Matt 1957,<br />

S. 26, 151, Nr. LXI, vgl. Nr. XLV, IL, LX – Milliard 1976,<br />

S. 18, 30, 35, Anm. 49, 69, 71, 107, 114, vgl. Abb. 99, 125<br />

– Pingeot 1991, Nr. 33 – Kleinplastiken 1992, S. 144 f.,<br />

Kat.-Nr. 62<br />

Obgleich Degas die zahlreichen Modelle – meist Tänzerinnen<br />

o<strong>der</strong> Pferde – in seinem Atelier bewahrte, blieben<br />

sie den Zeitgenossen de facto unbekannt. Erst als<br />

<strong>der</strong> Nachlaß gesichtet war, wurde <strong>der</strong> Reichtum offenbar.<br />

Doch aufgrund <strong>der</strong> geringschätzenden Behandlung,<br />

die diese meist in Wachs modellierten Entwürfe durch<br />

Degas selber erfahren hatten, war etwa die Hälfte des<br />

bildhauerischen Ateliernachlasses in einem so schlechten<br />

Zustand, daß er sich we<strong>der</strong> aufbewahren noch in<br />

Bronze abgießen ließ. Um so kostbarer sind die Güsse,<br />

die schon bald nach Degas’ Tode in Serie gingen und zu<br />

<strong>der</strong> eigentlichen Entdeckung <strong>der</strong> bildhauerischen Befähigungen<br />

des Zeichners und Malers beitrugen.<br />

Es gibt in Degas’ Œuvre mehrere eng miteinan<strong>der</strong><br />

verwandte Fassungen von Tänzerinnen, die sich ihrem<br />

eigenen Körper zuwenden. <strong>Das</strong> Motiv beruht ja zu -<br />

nächst darauf, daß <strong>der</strong> Körper das gleichsam kostbarste<br />

Gut einer Tänzerin ist und also die höchste Aufmerksamkeit<br />

heischt. Zugleich bildet diese Blickwendung auf<br />

die Fußsohle formal einen willkommenen Vorwand für<br />

116


Delacroix<br />

diese höchstmögliche artistische Kompliziertheit einer<br />

Körperstellung, die dem Menschen überhaupt gegeben<br />

ist, und eine äußerst flüchtige Stellung, die – ganz im<br />

Sinne <strong>der</strong> Impressionisten – eine extrem instabile Au gen -<br />

blickserscheinung wie<strong>der</strong>gibt.<br />

Vermutlich entstanden diese Entwürfe alle zu unterschiedlichen<br />

Zeitpunkten zwischen 1900 und 1910. BM<br />

Eugène Delacroix<br />

1798 St.-Maurice-Charenton/Paris – 1863 Paris<br />

Studium bei Pierre-Narcisse Guérin in Paris seit 1815,<br />

Kontakt zu Théodore Géricault. Seit 1816 Studium an<br />

<strong>der</strong> École des Beaux-Arts, Studium <strong>der</strong> alten Meister im<br />

Louvre, Aquarellstudien bei Raymond Soulier. 1822<br />

Debüt im Salon. 1825 in England, Kontakt zu T. Lawrence.<br />

1831/32 in Marokko, Algerien und Spanien als Mitglied<br />

einer diplomatischen Mission des Grafen von Mournay.<br />

Seit 1857 Mitglied <strong>der</strong> Académie des Beaux-Arts. Ein<br />

Werk in <strong>der</strong> <strong>Nationalgalerie</strong>.<br />

120 Sitzen<strong>der</strong> weiblicher Akt (Mademoiselle Rose).<br />

Um 1820<br />

Öl auf Leinwand, 81,5 x 65 cm<br />

Nicht bez.<br />

Inv.-Nr. NG 53/86; Ankauf 1986; bis zum Tode des<br />

Künstlers in dessen Atelier; <strong>der</strong> erste unter den vielen<br />

Besitzern war <strong>der</strong> berühmte Kunstkritiker Théophile<br />

Thoré.<br />

Literatur: Johnson WV 1981, Bd. I, S. 4–6, Nr. 4 (hier<br />

auch das Zitat) – Peter Krieger: Frauenbil<strong>der</strong> um 1800.<br />

Anmerkungen zu drei <strong>Werke</strong>n in <strong>der</strong> <strong>Nationalgalerie</strong>, in:<br />

Jahrbuch <strong>der</strong> <strong>Berlin</strong>er Museen 31, 1989, S. 296–299<br />

Von dem Modell dieses Bildes kennen wir nur den Vornamen.<br />

Er wird unter an<strong>der</strong>em in einem undatierten<br />

Brief des jungen Künstlers genannt, aus dem hervorgeht,<br />

daß Mademoiselle Rose ihm – wie an<strong>der</strong>en Schülern im<br />

Atelier von Pierre-Narcisse Guérin – häufiger Modell<br />

stand. (Eine Studienfigur in Profilansicht im selben Format<br />

im Musée du Louvre, die gleichfalls Rose darstellen<br />

soll, gilt allerdings seit einiger Zeit nicht mehr unangefochten<br />

als Arbeit von Delacroix.) <strong>Das</strong> Bild ist ›une académie‹,<br />

ein Akt, <strong>der</strong> um seiner selbst, um <strong>der</strong> Erkenntnis<br />

willen und zur Übung gemalt wird und kein an<strong>der</strong>es, größeres<br />

Werk vorbereitet. Und so schadet es nicht, daß das<br />

Modell mit seiner aufwendigen modischen Frisur, die den<br />

Kopf porträthaft erscheinen läßt, sichtlich <strong>der</strong> Zeit verhaftet<br />

ist. Der kistenförmige Sitz und <strong>der</strong> neutrale dunkle<br />

Raum dokumentieren die Ateliersituation. Nur <strong>der</strong> Stock,<br />

auf dem <strong>der</strong> rechte Arm ruht, ist ungemalt geblieben.<br />

Obgleich sich <strong>der</strong> Körper im großen Ganzen frontal zu<br />

präsentieren scheint, bewirkt die leichte Drehung, die<br />

schon mit den gekreuzten Füßen einsetzt, malerisch<br />

fruchtbare Asymmetrien. Antike Maße und plastisch<br />

zusammengefaßte Formen gelten nicht mehr, das Fleisch<br />

wird bis in seine feinsten Schwingungen erforscht, <strong>der</strong><br />

lebhafte Wechsel von Blässe und Rötung im künstlichen<br />

Licht erzeugt ein perlmuttfarbenes Schillern des Inkarnats<br />

und verleiht diesem eine beunruhigende Lebendigkeit.<br />

Dies unterscheidet das Werk von vielen an<strong>der</strong>en<br />

›académies‹ in <strong>der</strong> Tradition Jacques-Louis Davids, so<br />

auch von <strong>der</strong> erwähnten Mademoiselle Rose des Louvre.<br />

Dem Kunstkritiker Thoré erzählte Léon Riesener, ein Vetter<br />

und Kollege des Malers, dieser sei längere Zeit <strong>der</strong><br />

»kreidigen« Malweise seines älteren Mitschülers Champmartin<br />

gefolgt. »Eines Tages, Champmartin vergessend<br />

und sich auf Rubens und Rembrandt besinnend, die er<br />

tagsüber im Louvre kopiert, entdeckt Delacroix an dem<br />

Modell Flächen und Farbtöne, die er noch niemals<br />

bemerkt hat; auf Anhieb malt er seine Figur hin, vollendet<br />

sie in zwei Sitzungen, nimmt sie zu sich nach Haus und<br />

erklärt seinen Freunden, er könne malen – seit gestern<br />

Abend.« Die Begebenheit wird ausdrücklich mit unserer<br />

Studie in Verbindung gebracht. Und zu Recht erinnert<br />

Thoré u. a. an die Meerfrauen in Rubens’ Landung <strong>der</strong><br />

Maria Medici. Nicht ohne Seitenblick auf diese erfand<br />

Delacroix die nackten Verdammten, die seine Dantebarke<br />

umschwimmen. <strong>Das</strong> 1822 vollendete große Bild (Musée<br />

du Louvre, Paris) setzt die koloristischen Erkenntnisse<br />

um, die an Mademoiselle Rose gewonnen wurden.<br />

CK<br />

118<br />

117


Anhang


Verzeichnis <strong>der</strong> mehrfach zitierten Literatur<br />

Allgeyer WV 1904<br />

Julius Allgeyer: Anselm Feuerbach.<br />

Zweite Auflage auf Grund <strong>der</strong> zum<br />

erstenmal benützten Originalbriefe und<br />

Aufzeichnungen des Künstlers, 2 Bde.,<br />

<strong>Berlin</strong>/Stuttgart 1904<br />

Andree WV 1998<br />

Rolf Andree: Arnold Böcklin. Die<br />

Gemälde. Œuvrekatalog, 2. überarbei -<br />

tete Auflage, Basel/München 1998<br />

Aspekte <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong>zeit 1974<br />

Aspekte <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong>zeit, Ausst.-Kat.,<br />

Akademie <strong>der</strong> Künste, <strong>Berlin</strong> 1974<br />

Bang WV 1987<br />

Marie L. Bang: Johan Christian Dahl.<br />

1788–1857: Life and Works, 3 Bde., Oslo<br />

1987<br />

Bartmann 1985<br />

Dominik Bartmann: Anton von Werner,<br />

<strong>Berlin</strong> 1985<br />

Becker 1971<br />

Wolfgang Becker: Paris und die deutsche<br />

Malerei. 1750–1840, München 1971<br />

Beckmann 1984<br />

Max Beckmann. Retrospektive, Ausst.-<br />

Kat., Hrsg. Carla Schulz-Hoffmann/<br />

Judith C. Weiss, Haus <strong>der</strong> Kunst München<br />

1984, <strong>Nationalgalerie</strong> <strong>Berlin</strong> 1984,<br />

The Saint Louis Art Museum 1984, Los<br />

Angeles County Museum of Art 1984/85<br />

Berckenhagen WV 1967<br />

Ekhart Berckenhagen: Anton Graff.<br />

Leben und Werk, <strong>Berlin</strong> 1967<br />

Berend-Corinth WV 1992<br />

Charlotte Berend-Corinth: Lovis<br />

Corinth. Die Gemälde. Werkverzeichnis,<br />

neu bearbeitete Ausgabe, München<br />

1992<br />

<strong>Berlin</strong> zwischen 1789 und 1848<br />

<strong>Berlin</strong> zwischen 1789 und 1848. Facetten<br />

einer Epoche, Ausst.-Kat., Akademie<br />

<strong>der</strong> Künste, <strong>Berlin</strong> 1981<br />

Bierbaum 1893<br />

Otto Julius Bierbaum: Fritz von Uhde,<br />

München 1893<br />

Bierhaus-Rödiger WV 1978<br />

Erika Bierhaus-Rödiger: Carl Rottmann<br />

1797–1850. Monographie und kritischer<br />

Werkkatalog, München 1978<br />

Blechen 1990<br />

Carl Blechen. Zwischen Romantik und<br />

Realismus, Ausst.-Kat., Hrsg. Peter-<br />

Klaus Schuster, <strong>Nationalgalerie</strong> <strong>Berlin</strong><br />

1990<br />

Bloch/Grzimek 1978<br />

Peter Bloch/Waldemar Grzimek: <strong>Das</strong><br />

klassische <strong>Berlin</strong>. Die <strong>Berlin</strong>er Bild -<br />

hauerschule im neunzehnten Jahr -<br />

hun<strong>der</strong>t, Frankfurt a. M./<strong>Berlin</strong>/Wien<br />

1978<br />

Bloch 1990<br />

Peter Bloch (Hrsg.): Bildwerke 1780–<br />

1910 aus den Beständen <strong>der</strong> Skulpturengalerie<br />

und <strong>der</strong> <strong>Nationalgalerie</strong>,<br />

<strong>Berlin</strong> 1990<br />

Böcklin 2001<br />

Arnold Böcklin. Eine Retrospektive,<br />

Ausst.-Kat., Kunstmuseum Basel 2001,<br />

Musée d’Orsay, Paris 2002, Neue Pinakothek,<br />

München 2002<br />

Böcklin-Memoiren 1910<br />

Böcklin-Memoiren. Tagebuchblätter von<br />

Böcklins Gattin Angela. Mit dem gesamten<br />

brieflichen Nachlass, Hrsg. Ferdinand<br />

Runkel, <strong>Berlin</strong> 1910<br />

Boetticher 1948<br />

Friedrich von Boetticher: Malerwerke<br />

des neunzehnten <strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong>s,<br />

1891/1901, Nachdruck Leipzig 1948<br />

Börsch-Supan/Jähnig 1973<br />

Helmut Börsch-Supan/Karl Wilhelm<br />

Jähnig: Caspar David Friedrich. Ge -<br />

mälde, Druckgraphik und bildmäßige<br />

Zeichnungen, München 1973<br />

Börsch-Supan WV 2007<br />

Helmut Börsch-Supan: Karl Friedrich<br />

Schinkel. Bild-Erfindungen, Bd. 20 <strong>der</strong><br />

Reihe: Karl Friedrich Schinkel. Lebenswerk.<br />

Hrsg. Helmut Börsch-Supan/<br />

Gottfried Riemann, München/<strong>Berlin</strong><br />

2007<br />

Buchsbaum 1976<br />

Maria Buchsbaum: Ferdinand Georg<br />

Waldmüller 1793–1865, Salzburg 1976<br />

Bugatti 2014<br />

Rembrandt Bugatti. Der Bildhauer<br />

1884–1916, Ausst.-Kat., Hrsg. Philipp<br />

Demandt und Anke Daemgen, <strong>Nationalgalerie</strong>,<br />

<strong>Berlin</strong> 2014<br />

Cachin WV 2000<br />

Françoise Cachin: Paul Signac. Cata -<br />

logue raisonné, Paris 2000<br />

Cézanne in <strong>Berlin</strong> 2000<br />

Cézanne in <strong>Berlin</strong>. 28 <strong>Werke</strong> aus den<br />

Staatlichen Museen und aus Privatbesitz,<br />

Ausst.-Kat., Hrsg. Claude Keisch,<br />

<strong>Nationalgalerie</strong> 2000<br />

Christophe 1947<br />

Lucien Christophe: Constantin Meunier,<br />

Antwerpen 1947<br />

Cohn 1909<br />

Margarethe Cohn: Franz Krüger. Leben<br />

und Werk, Diss., Breslau 1909<br />

Corinth 1996<br />

Lovis Corinth. Retrospektive, Ausst.-<br />

Kat., Hrsg. Peter-Klaus Schuster/Christoph<br />

Vitali/Barbara Butts, <strong>Nationalgalerie</strong><br />

<strong>Berlin</strong> 1996, Haus <strong>der</strong> Kunst,<br />

München 1996<br />

Courbet und Deutschland 1978<br />

Courbet und Deutschland, Ausst.-Kat.,<br />

Hamburger Kunsthalle 1978<br />

Dahl 1988/1989<br />

Johan Christian Dahl. 1788–1857.<br />

Ein Malerfreund Caspar David Fried -<br />

richs, Ausst.-Kat., Hrsg. Christoph Heilmann,<br />

Neue Pinakothek, München<br />

1988/1989<br />

Daulte WV 1971<br />

François Daulte: Auguste Renoir. Catalogue<br />

raisonné de l’œuvre peint, Bd. 1,<br />

Figures 1860–1890, Lausanne 1971<br />

Decker WV 1957<br />

Hugo Decker: Carl Rottmann, <strong>Berlin</strong><br />

1957<br />

471


Literatur<br />

Deusch 1937<br />

Werner Deusch: Malerei <strong>der</strong> deutschen<br />

Romantiker und ihrer Zeitgenossen,<br />

<strong>Berlin</strong> 1937<br />

Deutsche Bildnisse 1962<br />

Deutsche Bildnisse 1800–1960, Ausst.-<br />

Kat., Ausstellung <strong>der</strong> Lucas-Cranach-<br />

Kommission beim Ministerium für<br />

Kultur in <strong>der</strong> <strong>Nationalgalerie</strong> <strong>Berlin</strong> 1962<br />

Deutsche Romantik 1965<br />

Deutsche Romantik. Gemälde – Zeichnungen,<br />

Ausst.-Kat., <strong>Nationalgalerie</strong><br />

<strong>Berlin</strong> 1965<br />

Deutsche Romantiker 1949<br />

Deutsche Romantiker. 85 Gemälde <strong>der</strong><br />

ersten Hälfte des 19. <strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong>s,<br />

Ausst.-Kat., Zonal Fine Arts Repository<br />

Schloß Celle 1949<br />

Die Kunst <strong>der</strong> Deutschrömer 1987<br />

»In uns selbst liegt Italien«. Die Kunst<br />

<strong>der</strong> Deutsch-Römer, Ausst.-Kat., Hrsg.<br />

Christoph Heilmann, München 1987<br />

Donop 1902<br />

Lionel von Donop: <strong>Katalog</strong> <strong>der</strong> Handzeichnungen,<br />

Aquarelle und Oelstudien<br />

in <strong>der</strong> königl. National-Galerie, <strong>Berlin</strong><br />

1902<br />

Donop 1908<br />

Lionel von Donop: Der Landschafts -<br />

maler Carl Blechen, <strong>Berlin</strong> 1908<br />

Dortu WV 1971<br />

M.-G. Dortu: Toulouse-Lautrec et son<br />

œuvre, 6 Bde., New York 1971<br />

Duret WV 1902<br />

Theodore Duret: Histoire d’Edouard<br />

Manet et de son œuvre. Avec un cata -<br />

logue des peintures et des pastels, Paris<br />

1902<br />

Eberle WV 1995<br />

Matthias Eberle: Max Liebermann.<br />

Werkverzeichnis <strong>der</strong> Gemälde und<br />

Ölstudien, 3 Bde., München 1995/1996<br />

Eberlein 1938<br />

Kurt Karl Eberlein: Ferdinand Georg<br />

Waldmüller. <strong>Das</strong> Werk des Malers,<br />

<strong>Berlin</strong> 1938<br />

Eckardt 1987<br />

Götz Eckardt (Hrsg.): Johann Gottfried<br />

Schadow: Kunstwerke und Kunstansichten.<br />

Ein Quellenwerk zur <strong>Berlin</strong>er<br />

Kunst- und Kulturgeschichte zwischen<br />

1780 und 1845, 3 Bde., <strong>Berlin</strong> 1987<br />

Eckardt 1990<br />

Götz Eckardt: Johann Gottfried Schadow.<br />

1764–1850. Der Bildhauer, Leipzig<br />

1990<br />

Eckardt WV 2000<br />

Götz Eckardt: Ridolfo Schadow. Ein<br />

Bildhauer in Rom zwischen Klassizismus<br />

und Romantik, Hrsg. Dorette<br />

Eckardt/Jutta von Simson/Bernd Ernsting,<br />

Köln 2000<br />

Ecker WV 1991<br />

Jürgen Ecker: Anselm Feuerbach.<br />

Leben und Werk. Kritischer <strong>Katalog</strong> <strong>der</strong><br />

Gemälde, Ölskizzen und Ölstudien,<br />

München 1991<br />

Eggers WV 1873–1891<br />

Friedrich Eggers/Karl Eggers: Christian<br />

Daniel Rauch, 5 Bde. <strong>Berlin</strong> 1873–1891<br />

Einem 1938<br />

Herbert von Einem: Caspar David<br />

Fried rich, <strong>Berlin</strong> 1938<br />

Einem 1978<br />

Herbert von Einem: Deutsche Malerei<br />

des Klassizismus und <strong>der</strong> Romantik.<br />

1760 bis 1840, München 1978<br />

Elsen 1980<br />

Albert Edward Elsen: In Rodin’s Studio.<br />

A photographic record of sculpture in<br />

the making, Oxford/Paris 1980<br />

Emmrich 1989<br />

Irma Emmrich: Carl Blechen, München<br />

1989<br />

Esche-Braunfels 1993<br />

Sigrid Esche-Braunfels: Adolf von<br />

Hilde brand, <strong>Berlin</strong> 1993<br />

Essers WV 1976<br />

Volkmar Essers: Johann Friedrich<br />

Drake. 1805–1882, München 1976<br />

Ethos und Pathos 1990<br />

Ethos und Pathos. Die <strong>Berlin</strong>er Bildhauerschule.<br />

1780–1914, Ausst.-Kat., Hrsg.<br />

Peter Bloch/Sybille Einholz/Jutta von<br />

Simson, 2 Bde., Hamburger Bahnhof,<br />

<strong>Berlin</strong> 1990<br />

Fantin-Latour 1982/83<br />

Fantin-Latour, Ausst.-Kat., Galeries<br />

nationales du Grand Palais, Paris<br />

1982/1983, Galerie nationale du Canada,<br />

Ottawa 1983, California Palace of<br />

the Legion of Honour, San Francisco<br />

1983<br />

Fernier WV 1977/1978<br />

Robert Fernier: La vie et l’œuvre de<br />

Gustave Courbet. Catalogue raisonné,<br />

2 Bde., Paris 1977/1978<br />

Feuchtmüller WV 1996<br />

Rupert Feuchtmüller: Ferdinand Georg<br />

Waldmüller 1793–1865. Leben, Schriften,<br />

<strong>Werke</strong>, Wien/München 1996<br />

Fohr 1968<br />

Karl Philipp Fohr, Ausst.-Kat., Städelsches<br />

Kunstinstitut, Frankfurt a. M.<br />

1968<br />

Fontane 1970 ff.<br />

Theodor Fontane: <strong>Werke</strong>, Schriften und<br />

Briefe, Hrsg. Walter Keitel/Helmuth<br />

Nürnberger, 23 Bde., München 1970 ff.<br />

Fontane 1998<br />

Fontane und die bildende Kunst,<br />

Ausst.-Kat., Hrsg. Claude Keisch/Peter-<br />

Klaus Schuster/Moritz Wullen, <strong>Nationalgalerie</strong><br />

<strong>Berlin</strong> 1998<br />

Friedrich WV 1937<br />

Karl Josef Friedrich: Die Gemälde Ludwig<br />

Richters, <strong>Berlin</strong> 1937<br />

Friedrich 1974<br />

Sigrid Hinz (Hrsg.): Caspar David Fried -<br />

rich in Briefen und Bekenntnissen, <strong>Berlin</strong><br />

1974, 2. erw. Auflage<br />

Friedrich 1992<br />

Caspar David Friedrich. Pinturas y<br />

dibujos. Ausst.-Kat., Hrsg. Werner<br />

Hofmann, Museo del Prado, Madrid<br />

1992<br />

Fuchs 1908<br />

Georg Fuchs: Wilhelm Trübner und<br />

sein Werk, München/Leipzig 1908<br />

Frodl WV 1974<br />

Gerbert Frodl: Hans Makart. Monographie<br />

und Werkverzeichnis, Salzburg<br />

1974<br />

Gärtner 1988<br />

Hannelore Gärtner: Georg Friedrich<br />

Kersting, Leipzig 1988<br />

Gaertner 2001<br />

Eduard Gaertner. 1801–1877, Ausst.-<br />

Kat., Stiftung Stadtmuseum <strong>Berlin</strong><br />

2001<br />

Gaul 1999<br />

Der Tierbildhauer August Gaul, Ausst.-<br />

Kat., Hrsg. Ursel Berger, Georg-Kolbe-<br />

Museum, <strong>Berlin</strong> 1999<br />

472


Literatur<br />

Geismeier 1979<br />

Willi Geismeier: Bie<strong>der</strong>meier, <strong>Berlin</strong><br />

1979<br />

Geismeier 1984<br />

Willi Geismeier: Die Malerei <strong>der</strong> deutschen<br />

Romantiker, Dresden 1984<br />

Gensel 1907<br />

Walter Gensel: Constantin Meunier,<br />

Bielefeld/Leipzig 1907<br />

Gerlach-Laxner WV 1980<br />

Uta Gerlach-Laxner: Hans von Marées.<br />

<strong>Katalog</strong> seiner Gemälde, München<br />

1980<br />

Göpel WV 1976<br />

Erhard und Barbara Göpel: Max Beck -<br />

mann. <strong>Katalog</strong> <strong>der</strong> Gemälde, Bern 1976<br />

Gläser 1932<br />

Käte Gläser: <strong>Das</strong> Bildnis im <strong>Berlin</strong>er<br />

Bie<strong>der</strong>meier, <strong>Berlin</strong> o. J. (1932)<br />

Graff 1963<br />

Anton Graff 1736–1813, Ausst.-Kat.,<br />

<strong>Nationalgalerie</strong> <strong>Berlin</strong> 1963<br />

Graff 2013<br />

Anton Graff, Gesichter einer Epoche,<br />

Ausst.-Kat., Hrsg. Marc Fehlman und<br />

Birgit Verwiebe, Museum Oskar Reinhart,<br />

Winterthur 2013; <strong>Nationalgalerie</strong>,<br />

<strong>Berlin</strong> 2013<br />

Grimm WV 1983<br />

Rolf Grimm: Werkverzeichnis des Bildhauers,<br />

Malers und Dichters Gustav H.<br />

Eberlein, Hemmingen 1983<br />

Grütter 1986<br />

Tina Grütter: Melancholie und<br />

Abgrund. Die Bedeutung des Gesteins<br />

bei Caspar David Friedrich, <strong>Berlin</strong> 1986<br />

Hagemeister 1913<br />

Karl Hagemeister: Karl Schuch. Sein<br />

Leben und seine <strong>Werke</strong>, <strong>Berlin</strong> 1913<br />

Hamann 1914<br />

Richard Hamann: Die deutsche Malerei<br />

im 19. <strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong>, <strong>Berlin</strong> 1914<br />

Hancke 1914<br />

Erich Hancke: Max Liebermann. Sein<br />

Leben und seine <strong>Werke</strong>, <strong>Berlin</strong> 1914<br />

Hardenberg/Schilling 1925<br />

Kuno Graf von Hardenberg/Edmund<br />

Schilling: Karl Philipp Fohr. Leben und<br />

Werk eines deutschen Malers <strong>der</strong><br />

Romantik, Freiburg i. Br. 1925<br />

Hefting WV 1975<br />

Victorine Hefting: Jongkind, Paris 1975<br />

Hei<strong>der</strong> 1970<br />

Gertrud Hei<strong>der</strong>: Carl Blechen, Leipzig<br />

1970<br />

Heilmeyer WV 1922<br />

Alexan<strong>der</strong> Heilmeyer: Adolf von Hilde -<br />

brand, München 1922<br />

Heise 1999<br />

Brigitte Heise: Johann Friedrich Overbeck.<br />

<strong>Das</strong> künstlerische Werk und seine<br />

literarischen und autobiographischen<br />

Quellen, Köln/Weimar/Wien 1999<br />

Hellebranth WV 1976<br />

Robert Hellebranth: Charles-François<br />

Daubigny 1817–1878, Morges 1976<br />

Hildebrand 1901<br />

Adolf von Hildebrand: <strong>Das</strong> Problem <strong>der</strong><br />

Form in <strong>der</strong> Bildenden Kunst, Straßburg<br />

1893, 3. Auflage 1901<br />

Hildebrandt 1906<br />

Edmund Hildebrandt: Friedrich Tieck.<br />

Ein Beitrag zur deutschen Kunstgeschichte<br />

im Zeitalter Goethes und <strong>der</strong><br />

Romantik, Leipzig 1906<br />

Hitzeroth 1988<br />

Wolfram von Hitzeroth: Paul Baum.<br />

1859–1932. Ein Leben als Landschaftsmaler,<br />

Marburg 1988<br />

Hoch 1987<br />

Karl-Ludwig Hoch: Caspar David Fried -<br />

rich und die böhmischen Berge, Dresden<br />

1987<br />

Howitt 1886<br />

Margaret Howitt: Friedrich Overbeck.<br />

Sein Leben und Schaffen. Nach seinen<br />

Briefen und an<strong>der</strong>en Documenten des<br />

handschriftlichen Nachlasses, 2 Bde.,<br />

Freiburg i. Br. 1886<br />

Hummel 1954<br />

Georg Hummel: Der Maler Johann Erdmann<br />

Hummel. Leben und Werk, Leipzig<br />

1954<br />

Imiela 1968<br />

Hans-Jürgen Imiela: Max Slevogt, Karlsruhe<br />

1968<br />

Jachmann 1927<br />

Günther Jachmann: Adolf von Hilde -<br />

brands Briefwechsel mit Conrad Fiedler,<br />

Dresden 1927<br />

<strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong>ausstellung 1906<br />

Ausstellung Deutscher Kunst aus <strong>der</strong><br />

Zeit von 1775–1875 in <strong>der</strong> Königlichen<br />

<strong>Nationalgalerie</strong> <strong>Berlin</strong> 1906. Illustrierter<br />

<strong>Katalog</strong> herausgegeben vom Vorstand<br />

<strong>der</strong> deutschen <strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong>ausstellung,<br />

Bd. 1: Auswahl <strong>der</strong> hervor -<br />

ragendsten Bil<strong>der</strong> mit einleitendem<br />

Text von Hugo von Tschudi, Bd. 2:<br />

<strong>Katalog</strong> <strong>der</strong> Gemälde, München<br />

1906<br />

Jen<strong>der</strong>ko-Sichelschmidt WV 1973<br />

Ingrid Jen<strong>der</strong>ko-Sichelschmidt: Die<br />

Historienbil<strong>der</strong> Carl Friedrich Lessings.<br />

Anhang. <strong>Katalog</strong> <strong>der</strong> Gemälde, Köln<br />

1973<br />

Jensen WV 1967<br />

Jens Christian Jensen: <strong>Das</strong> Werk des<br />

Malers Josef Wintergerst, in: Zeitschrift<br />

des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft,<br />

XXI, 1967, S. 21–58<br />

Johnson WV 1981<br />

Lee Johnson: The Paintings of Eugène<br />

Delacroix. A Critical Catalogue, 2 Bde.,<br />

Oxford 1981<br />

Joyant WV 1926/1927<br />

Maurice Joyant: Henri de Toulouse-<br />

Lautrec. 1864–1901, 2 Bde., Paris<br />

1926/1927<br />

Justi 1921<br />

Ludwig Justi: Deutsche Malkunst im<br />

neunzehnten <strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong>. Ein Führer<br />

durch die National-Galerie, <strong>Berlin</strong><br />

1921<br />

Justi 1921/1927<br />

Ludwig Justi: Arnold Böcklin. Ein Führer<br />

zur Böcklin-Sammlung <strong>der</strong> <strong>Nationalgalerie</strong>,<br />

<strong>Berlin</strong> 1921, 2. Auflage <strong>Berlin</strong><br />

1927<br />

Justi 1926<br />

Ludwig Justi: Verzeichnis <strong>der</strong> Gemälde<br />

und Bildwerke in <strong>der</strong> National-Galerie<br />

zu <strong>Berlin</strong>, <strong>Berlin</strong> 1926<br />

Justi 1930<br />

Ludwig Justi: Die Ankäufe des Vereins<br />

Freunde <strong>der</strong> National-Galerie, <strong>Berlin</strong><br />

1930<br />

Justi 1931/1932<br />

Ludwig Justi: Deutsche Malkunst im<br />

19. und 20. <strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong>. Ein Gang<br />

durch die <strong>Nationalgalerie</strong>, Bd. 1: Von<br />

Runge bis Thoma, <strong>Berlin</strong> 1932, Bd. 2:<br />

Von Corinth bis Klee, <strong>Berlin</strong> 1931<br />

473


Literatur<br />

Justi 2000<br />

Ludwig Justi: Werden – Wirken –<br />

Wissen. Lebenserinnerungen aus fünf<br />

Jahrzehnten, aus dem Nachlaß herausgegeben<br />

von Thomas W. Gaehtgens<br />

und Kurt Winkler, 2 Bde., <strong>Berlin</strong><br />

2000<br />

Kellein 1998<br />

Thomas Kellein: Caspar David Fried rich.<br />

Der künstlerische Weg, München/New<br />

York 1998<br />

Kern 1911<br />

G. J. Kern: Karl Blechen. Sein Leben<br />

und seine <strong>Werke</strong>, <strong>Berlin</strong> 1911<br />

Kleinplastiken 1992<br />

Kleinplastiken des 19. <strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong>s aus<br />

<strong>der</strong> <strong>Nationalgalerie</strong>, Ausst.-Kat., Hrsg.<br />

Bernhard Maaz, <strong>Nationalgalerie</strong> <strong>Berlin</strong><br />

1992<br />

Krieger 1967<br />

Peter Krieger: Maler des Impressionismus.<br />

Bil<strong>der</strong>hefte <strong>der</strong> Staatlichen<br />

Museen, <strong>Berlin</strong> 1967<br />

Krieger 1986<br />

Peter Krieger (Hrsg.): Galerie <strong>der</strong><br />

Romantik, <strong>Nationalgalerie</strong> <strong>Berlin</strong><br />

1986<br />

Kugler 1853/1854<br />

Franz Kugler: Kleine Schriften zur<br />

Kunstgeschichte, 3 Bde., Stuttgart<br />

1853/1854<br />

Kunst <strong>der</strong> Goethezeit 1999<br />

»Classizismus und Romantizismus«.<br />

Kunst <strong>der</strong> Goethezeit, Ausst.-Kat., Hrsg.<br />

Birgit Verwiebe, <strong>Nationalgalerie</strong> <strong>Berlin</strong>,<br />

Gut Altenkamp Papenburg u. a., <strong>Berlin</strong><br />

1999<br />

Kunst in <strong>Berlin</strong> 1648–1987<br />

Kunst in <strong>Berlin</strong> 1648–1987, Ausst.-Kat.,<br />

Staatliche Museen zu <strong>Berlin</strong>, Altes<br />

Museum, <strong>Berlin</strong> 1987<br />

Kunst und Technik 2000<br />

Kunst und Technik. Inszenierung einer<br />

Ausstellung im Jubiläumsjahr des<br />

Münchner Künstlerhauses zum<br />

100jährigen Bestehen im Jahre 2000,<br />

Münchner Künstlerhaus 2000<br />

Lacher WV 2003<br />

Reimar F. Lacher: Friedrich Georg<br />

Weitsch (Braunschweig 1758–1828<br />

<strong>Berlin</strong>). Maler-Kenner-Akademiker,<br />

<strong>Berlin</strong> 2003<br />

Lammel 1986<br />

Gisold Lammel: Deutsche Malerei des<br />

Klassizismus, Leipzig 1986<br />

Lammel 1988<br />

Gisold Lammel: Adolph Menzel.<br />

Frie<strong>der</strong>iciana und Wilhelmiana,<br />

Dresden 1988<br />

Lasius 1903<br />

Otto Lasius: Arnold Böcklin, <strong>Berlin</strong><br />

1903<br />

Leibl 1994<br />

Wilhelm Leibl zum 150. Geburtstag,<br />

Ausst.-Kat., Neue Pinakothek, München<br />

1994<br />

Lemoisne WV 1946–1949<br />

Paul-André Lemoisne: Degas et son<br />

œuvre, Paris 1946–1949<br />

Lépront 1995<br />

Catherine Lépront: Caspar David Fried -<br />

rich. Des paysages les yeux fermés,<br />

Paris 1995<br />

Licht/Finn 1983<br />

Fred Licht/David Finn: Canova. Beginn<br />

<strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Skulptur, München<br />

1983<br />

Liebermann 1978<br />

Max Liebermann: Die Phantasie in <strong>der</strong><br />

Malerei. Schriften und Reden, Hrsg.<br />

Günter Busch, Frankfurt a. M. 1978<br />

Liebermann 1979<br />

Max Liebermann in seiner Zeit, Ausst.-<br />

Kat., Konzeption Sigrid Achenbach,<br />

Matthias Eberle, <strong>Nationalgalerie</strong> <strong>Berlin</strong><br />

1979, Haus <strong>der</strong> Kunst München 1980<br />

Liebermann 1997<br />

Max Liebermann. <strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong>wende,<br />

Ausst.-Kat., Hrsg. Angelika Wesenberg,<br />

<strong>Nationalgalerie</strong> <strong>Berlin</strong> 1997<br />

Linnebach 1991<br />

Andrea Linnebach: Arnold Böcklin und<br />

die Antike. Mythos, Geschichte, Gegenwart,<br />

München 1991<br />

Ludwig 1982<br />

Horst Ludwig: Münchner Malerei im<br />

19. <strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong>, München 1982<br />

Lutterotti WV 1985<br />

Otto R. von Lutterotti: Joseph Anton<br />

Koch 1768–1839. Leben und Werk. Mit<br />

einem vollständigen Werkverzeichnis,<br />

Wien/München 1985 (Überarbeitete<br />

Neuauflage <strong>der</strong> Erstausgabe von 1940)<br />

Marées 1987<br />

Hans von Marées, Ausst.-Kat., Christian<br />

Lenz (Hrsg.), Neue Pinakothek, München<br />

1987<br />

Maaz WV 1995<br />

Bernhard Maaz: Christian Friedrich<br />

Tieck 1776–1851. Leben und Werk mit<br />

einem Werkverzeichnis, <strong>Berlin</strong> 1995<br />

Mackowsky 1929<br />

Hans Mackowsky: National-Galerie.<br />

Führer durch die Bildnis-Sammlung,<br />

<strong>Berlin</strong> 1929<br />

Mackowsky 1951<br />

Hans Mackowsky: Die Bildwerke Gottfried<br />

Schadows, <strong>Berlin</strong> 1951<br />

Maillol 1996<br />

Maillol, Ausst.-Kat., Hrsg. Ursel Berger/<br />

Jörg Zutter, Georg-Kolbe-Museum, <strong>Berlin</strong><br />

1996<br />

Manet bis Van Gogh 1996/1997<br />

Manet bis Van Gogh. Hugo von Tschudi<br />

und <strong>der</strong> Kampf um die Mo<strong>der</strong>ne, Hrsg.<br />

Johann Georg Prinz von Hohenzollern/Peter-Klaus<br />

Schuster, <strong>Nationalgalerie</strong><br />

<strong>Berlin</strong> 1996/1997, Neue Pinakothek,<br />

München 1997<br />

Maison WV 1968<br />

K. E. Maison: Honoré Daumier. Catalogue<br />

Raisonné of the Paintings, Water -<br />

colours and Drawings, London 1968<br />

Markowitz 1969<br />

Irene Markovitz: Die Düsseldorfer<br />

Malerschule. <strong>Katalog</strong>e des Kunstmuseums<br />

Düsseldorf, Düsseldorf 1969<br />

Meier-Graefe 1904<br />

Julius Meier-Graefe: Entwicklungsgeschichte<br />

<strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Kunst. Vergleichende<br />

Betrachtung <strong>der</strong> bildenden Künste,<br />

als Beitrag zu einer neuen Ästhetik,<br />

3 Bde., Stuttgart 1904<br />

Meier-Graefe WV 1909/1910<br />

Julius Meier-Graefe: Hans von Marées.<br />

Sein Leben und Werk, München/Leipzig<br />

1909 (Bd. 2), 1910 (Bde. 1 und 3)<br />

Mendelsohn 1901<br />

Henri Mendelsohn: Böcklin, <strong>Berlin</strong> 1901<br />

Menzel 1997<br />

Adolph Menzel. 1815–1905. <strong>Das</strong> Labyrinth<br />

<strong>der</strong> Wirklichkeit, Ausst.-Kat.,<br />

Hrsg. Claude Keisch/Marie Ursula<br />

Riemann-Reyher, Altes Museum <strong>Berlin</strong><br />

1997<br />

474


Literatur<br />

Meunier 1998<br />

Constantin Meunier. Skulpturen,<br />

Gemälde, Zeichnungen, Ausst.-Kat.,<br />

Ernst Barlach Haus, Hamburg 1998<br />

Meyer 1897<br />

Alfred Gotthold Meyer: Reinhold Begas,<br />

Bielefeld/Leipzig 1897<br />

Milliard 1976<br />

Charles W. Milliard: The Sculpture of<br />

Edgar Degas, Princeton/New Jersey<br />

1976<br />

Mirsch 1998<br />

Beate Christine Mirsch: Anmut und<br />

Schönheit. Schadows Prinzessinnengruppe<br />

und ihre Stellung in <strong>der</strong> Skulptur<br />

des Klassizismus, <strong>Berlin</strong> 1998<br />

Möller 1995<br />

Heino R. Möller: Carl Blechen. Romantische<br />

Malerei und Ironie, Weimar<br />

1995<br />

Monschau-Schmittmann WV 1993<br />

Birgid Monschau-Schmittmann: Julius<br />

Hübner (1806–1882). Leben und Werk<br />

eines Malers <strong>der</strong> Spätromantik, Hamburg<br />

1993<br />

Moritz WV 1990<br />

Werner Moritz: J. Sperl. 1840–1914.<br />

Mit Werkverzeichnis, Rosenheim 1990<br />

Müllejans-Dickmann WV 1994<br />

Rita Müllejans-Dickman/Dorothee<br />

Haffner/Udo Felbinger: Carl Joseph<br />

Begas. 1794–1854. Blick in die Heimat,<br />

Heinsberg 1994<br />

Münchner Landschaftsmalerei 1976<br />

Münchner Landschaftsmalerei. 1800–<br />

1850, Ausst.-Kat., Hrsg. Armin Zweite,<br />

Lenbachhaus, München 1976<br />

Münchner Maler im 19. <strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong><br />

Münchner Maler im 19. <strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong>,<br />

bearbeitet von Horst Ludwig u. a.,<br />

Bruckmanns Lexikon <strong>der</strong> Münchner<br />

Kunst, München 1982<br />

<strong>Nationalgalerie</strong> 1873<br />

G. F. Waagen: Verzeichniss <strong>der</strong> Ge -<br />

mälde-Sammlung des am 18. Januar<br />

1861 zu <strong>Berlin</strong> verstorbenen königlichen<br />

schwedischen und norwegischen<br />

Konsuls J. H. W. Wagener, welche<br />

durch letztwillige Bestimmung in den<br />

Besitz seiner Majestät des Königs übergegangen<br />

ist, <strong>Berlin</strong> 1873<br />

<strong>Nationalgalerie</strong> 1876–1907<br />

Max Jordan: Beschreibendes Verzeichnis<br />

<strong>der</strong> Kunstwerke in <strong>der</strong> königlichen<br />

National-Galerie zu <strong>Berlin</strong>, <strong>Berlin</strong> 1876,<br />

16. Auflage 1907<br />

<strong>Nationalgalerie</strong> 1908<br />

Hugo von Tschudi: Verzeichnis <strong>der</strong><br />

Gemälde und Skulpturen in <strong>der</strong> königlichen<br />

National-Galerie zu <strong>Berlin</strong>, <strong>Berlin</strong><br />

1908<br />

<strong>Nationalgalerie</strong> 1911–1918<br />

Ludwig Justi: Verzeichnis <strong>der</strong> Gemälde<br />

und Skulpturen in <strong>der</strong> königlichen<br />

National-Galerie zu <strong>Berlin</strong>, <strong>Berlin</strong> 1911,<br />

5. Auflage 1918<br />

<strong>Nationalgalerie</strong> 1921–1928<br />

Ludwig Thormaehlen: Verzeichnis <strong>der</strong><br />

Gemälde und Bildwerke in <strong>der</strong> National-Galerie<br />

zu <strong>Berlin</strong>, <strong>Berlin</strong> 1921,<br />

4. Auflage 1928<br />

<strong>Nationalgalerie</strong> 1963<br />

Vera Ruthenberg/Walther Heese<br />

(Hrsg.): <strong>Nationalgalerie</strong>, Leipzig<br />

1963<br />

<strong>Nationalgalerie</strong> 1968<br />

Willi Geismeier: Gemälde, Bildwerke<br />

und Zeichnungen des 19. <strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong>s.<br />

National-Galerie <strong>Berlin</strong> 1968<br />

<strong>Nationalgalerie</strong> 1976<br />

Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz.<br />

<strong>Nationalgalerie</strong>: Verzeichnis <strong>der</strong><br />

Gemälde und Skulpturen des 19. <strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong>s,<br />

<strong>Berlin</strong> 1976<br />

<strong>Nationalgalerie</strong> 1979<br />

Dieter Honisch: Die <strong>Nationalgalerie</strong><br />

<strong>Berlin</strong>, Recklinghausen 1979<br />

<strong>Nationalgalerie</strong> 1980<br />

Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz<br />

<strong>Berlin</strong>. Die Meisterwerke aus <strong>der</strong><br />

<strong>Nationalgalerie</strong> <strong>Berlin</strong>, Stuttgart/Zürich<br />

1980<br />

<strong>Nationalgalerie</strong> 1986<br />

Staatliche Museen zu <strong>Berlin</strong>. <strong>Nationalgalerie</strong>.<br />

Die Gemälde <strong>der</strong> <strong>Nationalgalerie</strong>.<br />

Verzeichnis. Deutsche Malerei vom<br />

Klassizismus bis zum Impressionis -<br />

mus. Ausländische Malerei von 1800<br />

bis 1930, <strong>Berlin</strong> 1986<br />

<strong>Nationalgalerie</strong> 2006<br />

<strong>Nationalgalerie</strong> <strong>Berlin</strong>. <strong>Das</strong> <strong>XIX</strong>. <strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong>.<br />

Bestandskatalog <strong>der</strong> Skulpturen,<br />

Hrsg. Bernhard Maaz, 2 Bde.,<br />

Leipzig 2006<br />

Neidhardt 1976<br />

Hans Joachim Neidhardt: Die Malerei<br />

<strong>der</strong> Romantik in Dresden, Leipzig 1976<br />

Neidhardt 1981<br />

Hans Joachim Neidhard: Ernst Ferdinand<br />

Oehme, Leipzig 1981<br />

Neue Erwerbungen 1896<br />

Ausstellung <strong>der</strong> neuen Erwerbungen,<br />

Ausst.-Kat., <strong>Nationalgalerie</strong> <strong>Berlin</strong><br />

1896<br />

Nordhoff WV 1994<br />

Claudia Nordhoff/Hans Reimer: Jakob<br />

Philipp Hackert. 1737–1807. Verzeichnis<br />

seiner <strong>Werke</strong>, 2 Bde., <strong>Berlin</strong> 1994<br />

Oehme 1997<br />

Ernst Ferdinand Oehme 1797–1855. Ein<br />

Landschaftsmaler <strong>der</strong> Romantik. Ausst.-<br />

Kat., Hrsg. Ulrich Bischoff, Staatliche<br />

Kunstsammlung Dresden, Albertinum<br />

1997<br />

Osborn 1910<br />

Max Osborn: Franz Krüger,<br />

Bielefeld/Leipzig 1910, kommentierte<br />

Neuauflage, Hrsg. Kerstin Englert,<br />

<strong>Berlin</strong> 1997<br />

Ostini 1921<br />

Fritz von Ostini: Böcklin, Bielefeld/<br />

Leipzig 1921<br />

Otten WV 1970<br />

Frank Otten: Ludwig Michael Schwanthaler<br />

1802–1848, München 1970<br />

Overbeck 1989<br />

Johann Friedrich Overbeck, Ausst.-Kat.,<br />

Hrsg. Andreas Blühm/Gerhard Gerkens,<br />

Museum für Kunst und Kultur -<br />

geschichte, Behnhaus, Lübeck 1989<br />

Parris/Fleming-Williams/Shields WV<br />

1976<br />

Leslie Parris/Jan Fleming-Williams/<br />

Conal Shields: Constable. Paintings,<br />

Watercolours & Drawings, London<br />

1976<br />

Patriotische Kunst 1953<br />

Patriotische Kunst aus <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong><br />

Volkserhebung 1813, Ausst.-Kat.,<br />

Deutsche Akademie <strong>der</strong> Künste, <strong>Berlin</strong><br />

1953<br />

Paul 1993<br />

Barbara Paul: Hugo von Tschudi und<br />

die mo<strong>der</strong>ne französische Kunst im<br />

Deutschen Kaiserreich, Mainz 1993<br />

475


Literatur<br />

Pauli/Dehio 1934<br />

Georg Dehio: Geschichte <strong>der</strong> deutschen<br />

Kunst, Bd. 4, Gustav Pauli: <strong>Das</strong> neunzehnte<br />

<strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong>, <strong>Berlin</strong>/Leipzig<br />

1934<br />

Pecht 1881<br />

Friedrich Pecht: Deutsche Künstler des<br />

neunzehnten <strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong>s. Studien<br />

und Erinnerungen. Dritte Reihe, Nördlingen<br />

1881<br />

Pingeot 1991<br />

Anne Pingeot: Degas Sculptures, Paris<br />

1991<br />

Pinnau WV 1965<br />

Ruth Irmgard Pinnau: Johann Martin<br />

von Rohden. 1778–1868. Leben und<br />

Werk, Diss., Bielefeld 1965<br />

Pissarro/Venturi WV 1939<br />

Ludovic Rodo Pissarro/Lionello Venturi:<br />

Camille Pissarro. Son art – son œuvre,<br />

2 Bde., Paris 1939<br />

Potthoff WV 1995<br />

Mechthild Potthoff: Oswald Achenbach.<br />

Sein künstlerisches Wirken zur Hochzeit<br />

des Bürgertums. Studien zu Leben<br />

und Werk, Köln/<strong>Berlin</strong> 1995<br />

Prause WV 1968<br />

Marianne Prause: Carl Gustav Carus.<br />

Leben und Werk, <strong>Berlin</strong> 1968<br />

Praz/Pavanello WV 1976<br />

Mario Praz/Giuseppe Pavanello: L’opera<br />

completa del Canova, Mailand 1976<br />

Puls WV 1996<br />

Michael Puls: Gustav Hermann Blaeser.<br />

Zum Leben und Werk eines <strong>Berlin</strong>er<br />

Bildhauers. Werkverzeichnis <strong>der</strong> plastischen<br />

Arbeiten, Köln 1996<br />

Puyvelde WV 1930<br />

Leo van Puyvelde: George Minne, Brüssel<br />

1930<br />

Raczyński 1836–1841<br />

Athanasius Graf Raczyński: Geschichte<br />

<strong>der</strong> neueren deutschen Kunst, Bd. 1,<br />

<strong>Berlin</strong> 1836, Bd. 2, <strong>Berlin</strong> 1840, Bd. 3,<br />

<strong>Berlin</strong> 1841<br />

Rauch 1981<br />

Christian Daniel Rauch 1777–1857,<br />

Ausst.-Kat., <strong>Nationalgalerie</strong> <strong>Berlin</strong><br />

1981<br />

Rave 1929<br />

Paul Ortwin Rave: Deutsche Bildnerkunst<br />

von Schadow bis zur Gegenwart.<br />

Ein Führer zu den Bildwerken <strong>der</strong><br />

National-Galerie, <strong>Berlin</strong> 1929<br />

Rave WV 1940<br />

Paul Ortwin Rave: Karl Blechen. Leben,<br />

Würdigungen, Werk, <strong>Berlin</strong> 1940<br />

Rave 1945<br />

Paul Ortwin Rave: Die Malerei des <strong>XIX</strong>.<br />

<strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong>s. 240 Bil<strong>der</strong> nach Gemälden<br />

<strong>der</strong> National-Galerie, <strong>Berlin</strong> 1945<br />

Rave 1949<br />

Paul Ortwin Rave: Deutsche Malerei<br />

des 19. <strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong>s, <strong>Berlin</strong> o. J. (1949)<br />

Rewald/Matt 1957<br />

John Rewald/Leonard von Matt: Degas.<br />

<strong>Das</strong> plastische Werk, Zürich 1976<br />

Rewald WV 1990<br />

John Rewald: Degas’s Complete Sculptures.<br />

Catalogue raisonné. New Edition,<br />

San Francisco 1990<br />

Rewald WV 1996<br />

John Rewald/Walther Feilchenfeldt/<br />

Jayne Warman: The Paintings of Paul<br />

Cézanne. A Catalogue Raisonné, 2 Bde.,<br />

New York 1996<br />

Riemann 1979<br />

Gottfried Riemann (Hrsg.): Karl Fried -<br />

rich Schinkel. Reisen nach Italien. Tagebücher,<br />

Briefe, Zeichnungen, Aquarelle,<br />

<strong>Berlin</strong> 1979<br />

Robaut WV 1965<br />

Alfred und Etienne Robaut: L’œuvre<br />

de Corot. Catalogue raisonné. préc. de<br />

l’histoire de Corot et de ses œuvres par<br />

Etienne Moreau-Nelaton, 5 Bde., Paris<br />

1965<br />

Rodin 1979<br />

Auguste Rodin. Plastik, Zeichnungen,<br />

Graphik, Ausst.-Kat., Hrsg. Claude<br />

Keisch, <strong>Nationalgalerie</strong> <strong>Berlin</strong> 1979<br />

Rodin 2001<br />

Rodin en 1900. L’exposition de l’Alma,<br />

Ausst.-Kat., Hrsg. Antoinette Le Normand-Romain,<br />

Paris 2001<br />

Roennefahrt WV 1960<br />

Günther Roennefahrt: Carl Spitzweg.<br />

Beschreibendes Verzeichnis seiner<br />

Gemälde, Ölstudien und Aquarelle,<br />

München 1960<br />

Roettgen WV 1999<br />

Steffi Roettgen: Anton Raphael Mengs.<br />

Werkverzeichnis, München 1999<br />

Rohrandt WV 1972<br />

Klaus Rohrand: Wilhelm Trübner, Kiel<br />

1972<br />

Röhrl 1994<br />

Boris Röhrl: Wilhelm Leibl. Leben und<br />

Werk, Hildesheim/Zürich/New York<br />

1994<br />

Röhrl 1996<br />

Boris Röhrl (Hrsg.): Wilhelm Leibl.<br />

Briefe mit historisch-kritischem Kommentar.<br />

Gesamtverzeichnis des schriftlichen<br />

Nachlasses, Hildesheim/<br />

Zürich/New York 1996<br />

Romantik und Mittelalter 2012<br />

Angelika Wesenberg: Romantik und<br />

Mittelalter. Architektur und Natur in<br />

<strong>der</strong> Malerei nach Schinkel, Ausst.-Kat.,<br />

<strong>Nationalgalerie</strong>, <strong>Berlin</strong> 2012<br />

Romantiker und Rebell 2000<br />

Carl Friedrich Lessing: Romantiker<br />

und Rebell, Ausst.-Kat., Kunstmuseum<br />

Düsseldorf 2000<br />

Rosenberg 1879<br />

Adolf Rosenberg: Die <strong>Berlin</strong>er Malerschule<br />

1819–1879. Studien und Kritiken,<br />

<strong>Berlin</strong> 1879<br />

Rosenblum 1975<br />

Robert Rosenblum: Mo<strong>der</strong>n Painting<br />

and the Nothern Romantic Tradition.<br />

Friedrich to Rothko, London 1975<br />

Rosenhagen 1908<br />

Hans Rosenhagen: Fritz von Uhde,<br />

Stuttgart/Leipzig 1908<br />

Rosenhagen 1909<br />

Hans Rosenhagen: Wilhelm Trübner,<br />

Bielefeld 1909<br />

Rouart/Wildenstein WV 1975<br />

Denis Rouart/Daniel Wildenstein:<br />

Edouard Manet. Catalogue raisonné,<br />

Lausanne/Paris 1975<br />

Ruhmer 1984<br />

Eberhard Ruhmer: Der Leibl-Kreis und<br />

die Reine Malerei, Rosenheim 1984<br />

Sala 1993<br />

Charles Sala: Caspar David Friedrich<br />

und <strong>der</strong> Geist <strong>der</strong> Romantik, Paris<br />

1993<br />

476


Literatur<br />

Sattler 1962<br />

Bernhard Sattler (Hrsg.): Adolf von<br />

Hildebrand und seine Welt. Briefe und<br />

Erinnerungen, München 1962<br />

Sauerlandt 1908<br />

Max Sauerlandt: Der stille Garten. Deutsche<br />

Maler <strong>der</strong> ersten Hälfte des 19.<br />

<strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong>s, Düsseldorf/Leipzig 1908<br />

Schadow 1994<br />

Johann Gottfried Schadow und die<br />

Kunst seiner Zeit, Ausst.-Kat., Hrsg.<br />

Bernhard Maaz, Kunsthalle Düsseldorf<br />

1994, <strong>Nationalgalerie</strong> <strong>Berlin</strong> 1995, Köln<br />

1994<br />

Schasler 1856<br />

Max Schasler: <strong>Berlin</strong>’s Kunstschätze.<br />

Die Königlichen Museen von <strong>Berlin</strong>.<br />

Ein praktisches Handbuch zum Besuch<br />

<strong>der</strong> Galerien, Sammlungen und Kunstschätze<br />

des Alten und Neuen Museums,<br />

2 Bde., Erste Abteilung: Die Königlichen<br />

Museen, Zweite Abteilung: Kunst -<br />

sammlungen, Kunstinstitute und Ateliers,<br />

<strong>Berlin</strong> 1855<br />

Scheffler 1903<br />

Karl Scheffler: Constantin Meunier,<br />

<strong>Berlin</strong> 1903<br />

Scheffler 1912<br />

Karl Scheffler: Die <strong>Nationalgalerie</strong> zu<br />

<strong>Berlin</strong>. Ein kritischer Führer, <strong>Berlin</strong><br />

1912<br />

Scheffler 1922<br />

Karl Scheffler: Adolph Menzel, <strong>Berlin</strong><br />

1922<br />

Scheffler 1937/1938<br />

Karl Scheffler: Europäische Meister des<br />

19. und 20. <strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong>s, Leipzig<br />

1937/1938<br />

Scheidig 1991<br />

Walther Scheidig: Die Geschichte <strong>der</strong><br />

Weimarer Malerschule 1869–1900,<br />

Hrsg. Renate Müller-Krumbach, Leipzig<br />

1991<br />

Schick 1901<br />

Rudolf Schick: Tagebuch-Aufzeichnungen<br />

aus den Jahren 1866, 1868, 1869<br />

über Arnold Böcklin, Hrsg. Hugo von<br />

Tschudi, gesichtet von Cäsar Flaischlen,<br />

<strong>Berlin</strong> 1901<br />

Schinkel 1980<br />

Karl Friedrich Schinkel. 1781–1841,<br />

Ausst.-Kat., Konzeption Gottfried Riemann,<br />

Altes Museum <strong>Berlin</strong> 1980<br />

Schinkel 1981<br />

Karl Friedrich Schinkel. Architektur,<br />

Malerei, Kunstgewerbe, Ausst.-Kat.,<br />

Staatliche Schlösser und Gärten, Schloß<br />

Charlottenburg 1981<br />

Schinkel-Museum 1931<br />

Paul Ortwin Rave: <strong>Das</strong> Schinkel-<br />

Museum und die Kunst-Sammlungen<br />

Beuths, <strong>Berlin</strong> 1931<br />

Schmid 1922<br />

Heinrich Alfred Schmid: Arnold<br />

Böck lin, München 1919, 2. Auflage<br />

München 1922<br />

Schmied 1975<br />

Wieland Schmied: Caspar David Fried -<br />

rich, Köln 1975<br />

Schnell WV 1994<br />

Werner Schnell: Georg Friedrich<br />

Kersting. 1785–1847. <strong>Das</strong> zeichnerische<br />

und malerische Werk mit Œuvrekatalog,<br />

<strong>Berlin</strong> 1994<br />

Schnorr von Carolsfeld 1886<br />

Julius Schnorr von Carolsfeld: Briefe<br />

aus Italien, Gotha 1886<br />

Schnorr von Carolsfeld 1994<br />

Julius Schnorr von Carolsfeld, Ausst.-<br />

Kat., Hrsg. Herwig Guratzsch, Museum<br />

<strong>der</strong> bildenden Künste, Leipzig 1994,<br />

Kunsthalle Bremen 1994<br />

SeelenReich 2000<br />

SeelenReich. Die Entwicklung des<br />

deutschen Symbolismus 1870–1920,<br />

Ausst.-Kat., Hrsg. Ingrid Ehrhardt/<br />

Simon Reynolds, Schirn Kunsthalle<br />

Frankfurt 2000, Birmingham Museum<br />

and Art Gallery 2000, Prins Waldemarsudde<br />

Stockholm 2000<br />

Spanton WV 1908<br />

A. T. Spanton: William Hamilton, in:<br />

The Connoisseur, XXI, 1908, S. 37–43<br />

Segantini WV 1919<br />

Gottardo Segantini: Giovanni Segantini.<br />

Sein Leben und seine <strong>Werke</strong>, München<br />

1919<br />

Simson WV 1996<br />

Jutta von Simson: Christian Daniel<br />

Rauch. Œuvre-<strong>Katalog</strong>, <strong>Berlin</strong> 1996<br />

Simson 1999<br />

Jutta von Simson (Hrsg.): Caroline von<br />

Humboldt und Christian Daniel Rauch:<br />

Ein Briefwechsel 1811–1828, <strong>Berlin</strong><br />

1999<br />

Spirit of an age 2001<br />

Spirit of an age. Nineteenth-century<br />

paintings from the <strong>Nationalgalerie</strong>,<br />

Ausst.-Kat., National Gallery Company,<br />

London 2001, National Gallery<br />

Washington 2001<br />

Spitzweg, Schwind, Schleich 1984<br />

Spitzweg, Schwind, Schleich: Bie<strong>der</strong>meier<br />

und Vormärz. Gesichter einer<br />

Epoche, Ausst.-Kat., Städtische Galerie<br />

im Prinz-Max-Palais, Karlsruhe 1984<br />

Spitzweg 1985/1986<br />

Carl Spitzweg und die französischen<br />

Zeichner Daumier, Grandville, Gavarni,<br />

Doré, Ausst.-Kat., Haus <strong>der</strong> Kunst,<br />

München 1985/1986<br />

Stegemann WV 1996<br />

Bolko Stegemann: Auf den Spuren des<br />

Orientmalers Wilhelm Gentz. Seine<br />

<strong>Werke</strong>, seine Briefe, Krefeld 1996<br />

Stilkunst 1972<br />

Stilkunst um 1900 in Deutschland,<br />

Ausst.-Kat., <strong>Nationalgalerie</strong> <strong>Berlin</strong><br />

1972<br />

Suhr WV 1991<br />

Norbert Suhr: Philipp Veit. Leben und<br />

Werk eines Nazareners, Weinheim<br />

1991<br />

Sumowski 1970<br />

Werner Sumowski: Caspar David Fried -<br />

rich-Studien, Wiesbaden 1970<br />

Tancock 1976<br />

John L. Tancock: The Sculpture of<br />

Auguste Rodin. The Collection of the<br />

Rodin Museum Philadelphia, Philadelphia<br />

1976<br />

Thode 1909<br />

Henry Thode: Thoma. Des Meisters<br />

Gemälde, Stuttgart/Leipzig 1909<br />

Thoma 1909<br />

Hans Thoma: Im Herbste des Lebens.<br />

Gesammelte Erinnerungsblätter von<br />

Hans Thoma, München 1909<br />

Thoma 1919<br />

Hans Thoma: Im Winter des Lebens.<br />

Aus 8 Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen,<br />

Jena 1919<br />

Thoma 1922<br />

Gemälde von Hans Thoma aus deutschem<br />

Privatbesitz ausgestellt 1922 in<br />

<strong>der</strong> <strong>Nationalgalerie</strong>, <strong>Berlin</strong> 1922<br />

477


Literatur<br />

Thorvaldsen 1991<br />

Künstlerleben in Rom: Bertel Thor -<br />

valdsen. 1770–1844. Der dänische Bildhauer<br />

und seine deutschen Freunde,<br />

Ausst.- Kat., Germanisches Nationalmuseum,<br />

Hrsg. Gerhard Bott/Heinz Spielmann,<br />

Nürnberg 1991<br />

Traeger WV 1975<br />

Jörg Traeger: Philipp Otto Runge. Kritischer<br />

<strong>Katalog</strong>, München 1975<br />

Traum und Wahrheit 1985<br />

Traum und Wahrheit. Deutsche Romantik<br />

aus Museen <strong>der</strong> Deutschen Demokratischen<br />

Republik, Ausst.-Kat., Hrsg.<br />

Jürgen Glaesemer, Kunstmuseum Bern<br />

1985<br />

Treu 1898<br />

Georg Treu: Constantin Meunier,<br />

Dresden 1898<br />

Trübner 1907<br />

Wilhelm Trübner: Personalien und<br />

Prinzipien, <strong>Berlin</strong> 1907<br />

Tschudi 1902<br />

Hugo von Tschudi: Edouard Manet,<br />

<strong>Berlin</strong> 1902<br />

Tschudi 1905<br />

Hugo von Tschudi: Aus Menzels jungen<br />

Jahren, in: Jahrbuch <strong>der</strong> Königlich<br />

Preußischen Kunstsammlungen,<br />

Bd. 26, <strong>Berlin</strong> 1905, S. 215–314<br />

Tschudi WV 1905<br />

Hugo von Tschudi (Hrsg.), Adolph von<br />

Menzel. Abbildungen seiner Gemälde<br />

und Studien, München 1905<br />

Tschudi 1912<br />

Hugo von Tschudi: Gesammelte Schriften<br />

zur neueren Kunst. Hrsg. E. Schwedeler-Meyer,<br />

München 1912, darin:<br />

Adolf Menzel, S. 46–55, Arnold Böck -<br />

lin, S. 119–133, Moritz von Schwind,<br />

S. 163–167<br />

Uhde 1999<br />

Fritz von Uhde. Vom Realismus zum<br />

Impressionismus, Ausst.-Kat., Hrsg.<br />

Dorothee Hansen, Kunsthalle Bremen<br />

1999, Museum <strong>der</strong> bildenden Künste,<br />

Leipzig 1999, Neue Pinakothek, München<br />

1999<br />

Uhde-Bernays 1911<br />

Anselm Feuerbach, Briefe an seine<br />

Mutter aus dem Besitz <strong>der</strong> Königlichen<br />

National-Galerie zu <strong>Berlin</strong>, Hrsg. Guido<br />

Josef Kern und Hermann Uhde-Bernays,<br />

<strong>Berlin</strong> 1911<br />

Uhde-Bernays 1912<br />

Hermann Uhde-Bernays (Hrsg.), Henriette<br />

Feuerbach, ihr Leben in ihren<br />

Briefen, <strong>Berlin</strong> 1912<br />

Uhde-Bernays 1916<br />

Hermann Uhde-Bernays: Spitzweg. Der<br />

Altmeister Münchener Kunst, München<br />

o. J. (1916)<br />

Unter den Linden 1997<br />

Unter den Linden. <strong>Berlin</strong>s Boulevard<br />

in Ansichten von Schinkel, Gaertner<br />

und Menzel, Ausst.-Kat., Hrsg. Birgit<br />

Verwiebe, <strong>Nationalgalerie</strong> in <strong>der</strong> Grund -<br />

kreditbank, <strong>Berlin</strong> 1997<br />

Vaughan 1980<br />

William Vaughan: German Romantic<br />

Painting, New Haven/London 1980<br />

Verlust und Wie<strong>der</strong>kehr 2010<br />

Verlust und Wie<strong>der</strong>kehr. Verlorene und<br />

zurückgewonnene <strong>Werke</strong> <strong>der</strong> <strong>Nationalgalerie</strong>,<br />

Ausst.-Kat., hrsg. von Birgit<br />

Verwiebe, <strong>Nationalgalerie</strong>, <strong>Berlin</strong> 2010<br />

Vogt/Köcke WV 1978<br />

Paul Vogt/Ulrike Köcke: Christian<br />

Rohlfs. Œuvre-<strong>Katalog</strong> <strong>der</strong> Gemälde,<br />

Recklinghausen 1978<br />

Voss WV 1973<br />

Heinrich Voss: Franz von Stuck 1863–<br />

1928. Werkkatalog <strong>der</strong> Gemälde mit<br />

einer Einführung in seinen Symbolis -<br />

mus, München 1973<br />

Waagen 1844<br />

Gustav Friedrich Waagen: Karl Friedrich<br />

Schinkel als Mensch und Künstler,<br />

<strong>Berlin</strong>er Kalen<strong>der</strong> von 1844, Reprint,<br />

Hrsg. Werner Gabler, <strong>Berlin</strong>/Düsseldorf<br />

1980<br />

Wagener 2011<br />

Die Sammlung des Bankiers Wagener.<br />

Die Gründung <strong>der</strong> <strong>Nationalgalerie</strong>,<br />

Ausst.-Kat., Hrsg. Birgit Verwiebe,<br />

Angelika Wesenberg und Udo Kittelmann,<br />

<strong>Nationalgalerie</strong>, <strong>Berlin</strong> 2011<br />

Wagener 2013<br />

Birgit Verwiebe und Angelika Wesenberg<br />

(Hrsg.): Die Gründung <strong>der</strong> <strong>Nationalgalerie</strong><br />

in <strong>Berlin</strong>. Der Stifter Wagener<br />

und seine Bil<strong>der</strong>, Köln 2013<br />

Waldmann 1921<br />

Emil Waldmann: <strong>Das</strong> Bildnis im<br />

19. <strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong>, <strong>Berlin</strong> 1921<br />

Waldmann WV 1930<br />

Emil Waldmann: Wilhelm Leibl,<br />

Gesamtverzeichnis seiner Gemälde,<br />

2. Auflage <strong>Berlin</strong> 1930<br />

Waldmüller 1990<br />

Ferdinand Georg Waldmüller, Ausst.-<br />

Kat., Hrsg. Klaus Albrecht Schrö<strong>der</strong>,<br />

Kunstforum Län<strong>der</strong>bank Wien 1990<br />

Walter WV 1943<br />

Maräuschlein Walter: Ferdinand von<br />

Rayski. Sein Leben und sein Werk,<br />

Bielefeld/Leipzig 1943<br />

Walther 1973<br />

Angelo Walther: August Gaul, Leipzig<br />

1973<br />

Waser 1926<br />

Otto Waser: Anton Graff. 1736–1813,<br />

Frauenfeld/Leipzig 1926<br />

Wechssler WV 2000<br />

Sigrid Wechssler: Ernst Fries. Monographie<br />

und Werkverzeichnis, Heidelberg<br />

2000<br />

Weidmann 1927<br />

Walter Weidmann: Franz Krüger. Der<br />

Mann und das Werk, <strong>Berlin</strong> 1927<br />

Wichmann WV 1970<br />

Siegfried Wichmann: Wilhelm von<br />

Kobell, München 1970<br />

Wichmann 1998<br />

Siegfried Wichmann: Münchner<br />

Landschaftsmaler im 19. <strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong>.<br />

Meister, Schüler, Themen, Weyarn<br />

1998<br />

Wichmann WV 2002<br />

Siegfried Wichmann: Carl Spitzweg.<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> <strong>Werke</strong>. Gemälde und<br />

Aquarelle, Stuttgart 2002<br />

Wildenstein WV 1974–1991<br />

Daniel Wildenstein: Claude Monet. Biographie<br />

et catalogue raisonné, 5 Bde.,<br />

Lausanne 1974–1991<br />

Wilhelm von Bode 1995<br />

Wilhelm von Bode als Zeitgenosse <strong>der</strong><br />

Kunst. Zum 150. Geburtstag, Ausst.-<br />

Kat., Hrsg. Angelika Wesenberg, <strong>Nationalgalerie</strong><br />

<strong>Berlin</strong> 1995<br />

Wirth WV 1979<br />

Irmgard Wirth: Eduard Gaertner, <strong>Berlin</strong><br />

1979<br />

478


Wirth 1990<br />

Irmgard Wirth: <strong>Berlin</strong>er Malerei im<br />

19. <strong>Jahrhun<strong>der</strong>t</strong>, <strong>Berlin</strong> 1990<br />

Wolff 1914<br />

Hans Wolff (Hrsg.): Adolph von Menzels<br />

Briefe, <strong>Berlin</strong> 1914<br />

Wolfradt 1924<br />

Willi Wolfradt: Caspar David Friedrich<br />

und die Landschaft <strong>der</strong> Romantik, <strong>Berlin</strong><br />

1924<br />

Wolzogen WV 1862–1864<br />

Alfred von Wolzogen: Aus Schinkels<br />

Nachlaß. Reisetagebücher, Briefe und<br />

Aphorismen. Mitgetheilt und mit<br />

einem Verzeichniß sämmtlicher <strong>Werke</strong><br />

Schinkels versehen von Alfred Freiherr<br />

von Wolzogen. Aus Schinkels Nachlaß,<br />

4 Bde., <strong>Berlin</strong> 1862–1864<br />

Zadow 1980<br />

Mario Zadow: Karl Friedrich Schinkel,<br />

<strong>Berlin</strong> 1980


Für die <strong>Nationalgalerie</strong> – Staatliche Museen zu <strong>Berlin</strong><br />

herausgegeben von Philipp Demandt, Birgit Verwiebe<br />

und Angelika Wesenberg<br />

Die <strong>Katalog</strong>texte wurden verfaßt von:<br />

Philipp Demandt<br />

Eve Förschl<br />

Regina Freyberger<br />

Katharina Henkel<br />

Claude Keisch<br />

Bernhard Maaz<br />

Brigitte Schmitz<br />

Birgit Verwiebe<br />

Gerd-Helge Vogel<br />

Angelika Wesenberg<br />

PD<br />

EF<br />

RF<br />

KH<br />

CK<br />

BM<br />

BS<br />

BV<br />

GHV<br />

AW<br />

Text- und Bildredaktion: Angelika Wesenberg, Regina Freyberger<br />

Lektorat: Jennifer Trapp, Hannah Crass, Hannes Geisler, Leipzig<br />

Gestaltung: Dorén + Köster, <strong>Berlin</strong><br />

Lithographie: LVD GmbH, <strong>Berlin</strong><br />

Druck und Bindung: Westermann Druck, Zwickau<br />

Umschlag: <strong>Das</strong> Gebäude <strong>der</strong> Alten <strong>Nationalgalerie</strong><br />

Aufnahme Andres Kilger, 2014<br />

Frontispiz: Treppenhaus <strong>der</strong> <strong>Nationalgalerie</strong> mit dem Fries<br />

von Otto Geyer und dem Gastmahl von Feuerbach.<br />

Aufnahme 1897<br />

Bildnachweis<br />

Werkaufnahmen: Staatliche Museen zu <strong>Berlin</strong>, <strong>Nationalgalerie</strong><br />

Fotografen: Andres Kilger, Karin März, Jörg P. An<strong>der</strong>s,<br />

Reinhard Friedrich, Klaus Göken, Bernd Kuhnert<br />

Illustrationen: Archiv <strong>der</strong> <strong>Nationalgalerie</strong>, Zentralarchiv SMB,<br />

Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München (S. 14)<br />

© 6. ergänzte und aktualisierte Auflage 2015<br />

Staatliche Museen zu <strong>Berlin</strong> – Preußischer Kulturbesitz, Autoren und<br />

E. A. Seemann Verlag in <strong>der</strong> Seemann Henschel GmbH & Co. KG,<br />

Leipzig<br />

www.smb.museum<br />

www.seemann-verlag.de<br />

Die Verwertung <strong>der</strong> Texte und Bil<strong>der</strong>, auch auszugsweise, ist ohne<br />

Zustimmung <strong>der</strong> Rechteinhaber urheberrechtswidrig und strafbar.<br />

Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen<br />

und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.<br />

Bibliografische Information <strong>der</strong> Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation<br />

in <strong>der</strong> Deutschen Nationalbibliografie;<br />

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über<br />

http://dnb.dnb.de abrufbar.<br />

ISBN 978-3-86502-347-6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!