18.12.2012 Aufrufe

Financial Planner Report - Instrumenta GmbH

Financial Planner Report - Instrumenta GmbH

Financial Planner Report - Instrumenta GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Systemisches Denken in der<br />

Finanzplanung<br />

Soll Finanzplanung professionell, kundenorientiert und ganzheitlich<br />

sein, dann bedarf es dazu eines aktiven Managements des Finanzplanungsprozesses,<br />

wie es in mehreren Folgen der Fallstudie<br />

Maybach dargestellt wird.<br />

Schlagworte:<br />

■ Systemisches Grundverständnis<br />

■ Finanzplanungsprozess<br />

■ Ganzheitliche Finanzplanung<br />

Rahmengeschichte<br />

Der Finanzplaner Henry Maybach zählt<br />

zu seinen erweiterten Geschäftsbeziehungen<br />

den Architekten Frederico Villanova.<br />

Dieser ist kürzlich an Maybach<br />

herangetreten mit dem Wunsch nach<br />

einer ganzheitlichen Finanzplanung.<br />

Maybach erläutert ihm, dass einer ganzheitlichen<br />

Finanzplanung – wie der<br />

Architektur – drei Prinzipien zugrunde<br />

liegen: Jede Finanzplanung<br />

1. beruht auf einem systemischen<br />

Grundverständnis,<br />

2. ist ein Problemlösungsprozess und<br />

3. muss im Geschäftssystem des Kunden<br />

verankert sein.<br />

Villanova bestätigt, dass dieses Konzept<br />

auch seiner Denk- und Arbeitsweise<br />

entspricht. Erwartungsvoll lässt er sich<br />

deshalb heute das systemische Grundverständnis<br />

der Finanzplanung erläutern.<br />

Systemisches Grundverständnis der<br />

Finanzplanung<br />

Maybach holt aus: Ein systemisches Verständnis<br />

der Finanzplanung ermöglicht,<br />

Kundenprobleme ganzheitlich zu erfassen<br />

und Lösungen zu erarbeiten, die besser<br />

sind als Ergebnisse, die nur auf der Basis<br />

von Schemen und Checklisten entstehen.<br />

Außerdem lässt sich damit bei unklaren,<br />

widersprüchlichen oder schlicht chaotischen<br />

Fragestellungen schneller die ganzheitliche<br />

Architektur einer Finanzplanung<br />

erarbeiten. In der Regel weiß der Kunde<br />

im Kontext von Finanzplanung ja nur selten,<br />

welches denn seine eigentlichen<br />

Probleme sind. Einzelfragen sind allzuhäufig<br />

Symptome für Unklarheiten, unerkannte<br />

Zusammenhänge oder Spannungsfelder.<br />

Wenn er – Maybach – als Finanzplaner<br />

Ordnung in derartige Gebilde<br />

bringen will, dann muss er verstehen,<br />

welches die für einen Kunden relevanten<br />

Systeme und Teilsysteme und welches<br />

deren Beziehungen sind.<br />

Villanova versteht. Er weiß aus seinen<br />

Projekten, dass eine seiner Hauptleistungen<br />

als Architekt darin besteht, dem Bauherren<br />

zu klaren Zielvorstellungen zu<br />

verhelfen und wie wichtig es dabei ist<br />

systemisch zu denken.<br />

Handlungsempfehlungen für Finanzplaner<br />

und Kundenberater<br />

Maybach erklärt Villanova daraufhin<br />

seine systemischen Handlungsmaximen:<br />

■ Klare Zielerkennung: Finanzwirtschaftliche<br />

Ziele sind im Zeithorizont<br />

des Lebenszyklus’ zu formulieren.<br />

Bewusst gesetzte Ziele müssen dabei<br />

ebenso berücksichtigt werden wie<br />

diffuse, eher irrationale Erwartungen.<br />

■ Keine Beschränkung auf Ausschnitte:<br />

Die Vernetzung der finanzwirtschaftlichen<br />

Ziele und Erwartungen mit der<br />

betriebswirtschaftlichen Realität des<br />

Architekten (seinem Geschäftssystem,<br />

dem familiären Umfeld, den Erwartungen<br />

an die Vorsorge etc.) muss<br />

stimmig sein.<br />

■ Breiter Fokus: Es werden bewusst alle<br />

finanzwirtschaftlichen Funktionen des<br />

Architekten Villanova (Einnehmen<br />

und Ausgeben, Vermögen bilden und<br />

Finanzieren, Sichern und Verteilen)<br />

berücksichtigt, um keine einseitigen<br />

Schwerpunkte zu bilden.<br />

■ Nebenwirkungen beachten: Maybach<br />

wird alle Abhängigkeiten zwischen<br />

der Finanzplanung und den privaten<br />

sowie beruflichen Teilsystemen von<br />

Villanova beachten, also etwa die Beziehung<br />

zwischen dem Cash-flow aus<br />

dem Architekturgeschäft und der privaten<br />

Vermögensbildung.<br />

■ Keine Übersteuerung: Der Tendenz<br />

zur Übersteuerung wird entgegengewirkt,<br />

indem die Finanzplanung als<br />

permanenter Prozess betrieben wird<br />

und die Zusammenarbeit einen lang-<br />

Konzepte + Tools<br />

Autor + Kontakt<br />

Rudolf Bätscher, Dr. oec. HSG<br />

Markus Piller, Dr. oec. HSG<br />

Theaterstrasse 2, CH-8400 Winterthur<br />

Tel. +41 - 52 - 269 14 69<br />

E-Mail: gcn@gcn.ch<br />

fristigen, auf Villanovas Lebenszyklus<br />

ausgerichteten Zeithorizont hat.<br />

■ Kein autoritäres Verhalten: Um autoritärem<br />

Verhalten vorzubeugen, fordert<br />

Maybach eine klare Mandatsbasis.<br />

Systematische Rückmeldungen<br />

sollen ihm signalisieren, ob er mit<br />

seinem Expertenwissen oder in<br />

seinem Verhalten zu unzweckmässiger<br />

Autorität neigt.<br />

Villanova ist von diesem ersten Gespräch<br />

angetan. Ihm wird klar: Ganzheitliche<br />

Finanzplanung hat große Ähnlichkeit mit<br />

dem Gestalten von Bauwerken. Das Ergebnis<br />

allerdings ist ein virtuelles Bauwerk,<br />

das permanent den sich verändernden<br />

Umfeldbedingungen oder neuen<br />

Erwartungen angepasst werden muss.<br />

Somit ist ganzheitliche Finanzplanung<br />

nicht ein einmaliger, sondern ein permanenter<br />

Prozess zur Lösung finanzwirtschaftlicher<br />

Probleme.<br />

Information<br />

Die Praxis der Finanzplanung<br />

zeigt es immer<br />

wieder: Lineares<br />

„Checklisten-Denken“<br />

und das Abarbeiten<br />

von Teilsegmenten<br />

sind keine Garantie<br />

für den höchsten<br />

Kundennutzen, für nachhaltige Kundenbindung<br />

und für wirtschaftliche Projekte.<br />

Dieses Buch führt den Leser deshalb<br />

anhand von Fallbeispielen aus der Beratungspraxis<br />

in Systematik und Methoden<br />

einer ganzheitlichen Finanzplanung ein<br />

und behandelt das Management der<br />

Geschäftsprozesse eines Finanzplaners.<br />

Rudolf Bätscher/Markus Piller/<br />

Peter J. Krauss<br />

Management des Finanzplanungsprozesses<br />

Bankakademie-Verlag <strong>GmbH</strong>;<br />

Frankfurt/Main, Aufl. 2002, 200 Seiten,<br />

39,90 €, ISBN 3-933165-76-8<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!