19.12.2019 Aufrufe

ZAP-2020-01

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fach 19, Seite 958<br />

Verfassungsrecht/Verwaltungsrecht<br />

Rechtsschutz im Kommunalabgabenrecht<br />

Misserfolg in der Hauptsache muss für eine Vollziehungsaussetzung ausreichen. Andernfalls wäre die<br />

Behörde gegenüber dem Bürger automatisch immer ein bisschen mehr im Recht. Gerade die 50 zu<br />

50-Fälle erweisen sich bei näherer Prüfung in der Hauptsache oft als für den Bürger erfolgreich.<br />

b) Unbillige Härte für den Betroffenen<br />

Eine unbillige Härte liegt vor, wenn dem Betroffenen Nachteile entstehen, die über die eigentliche<br />

Zahlung hinausgehen und die nicht oder nur schwer wiedergutgemacht werden können (h.M., vgl.<br />

KELLER in MEYER-LADEWIG/KELLER/LEITHERER, Kommentar zum SGG, 12. Aufl. 2<strong>01</strong>7, § 86a Rn 27b). Noch<br />

keine unbillige Härte liegt bei ernsthaften Liquiditätsproblemen vor, da die Beitragslast jeden<br />

Beitragspflichtigen unabhängig von seiner Einkommens- und Vermögenslage trifft. Ob allein eine<br />

drohende Insolvenz ohne Weiteres zur Annahme einer unbilligen Härte führt, wird in der Rechtsprechung<br />

unterschiedlich beurteilt. Nach einer Auffassung kommt schwierigen Vermögensverhältnissen<br />

des Beitragspflichtigen eine ausschlaggebende Relevanz im Eilverfahren regelmäßig nur dann zu,<br />

wenn dieser substantiiert darlegt und glaubhaft macht, dass es sich um einen nur vorübergehenden<br />

finanziellen Engpass bei grds. ausreichender Ertragssituation handelt, der bereits mit Zahlungserleichterungen<br />

– etwa in Form von Ratenzahlungen – erfolgreich und nachhaltig behoben werden<br />

kann (vgl. LSG Niedersachsen-Bremen, Beschl. v. 20.12.2<strong>01</strong>8 – L 12 BA 23/18 B ER, Rn 40, juris). Eine<br />

unbillige Härte wird weiter angenommen, wenn das Beitreiben der Forderung aktuell die Insolvenz und/<br />

oder die Zerschlagung eines Geschäftsbetriebs zur Folge hätte, die Durchsetzbarkeit der Forderung bei<br />

einem Abwarten der Hauptsache aber nicht weiter gefährdet wäre (vgl. LSG Sachsen, Beschl. v. 12.2.2<strong>01</strong>8<br />

– L 9 KR 496/17 B ER, Rn 149, juris; LSG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 14.9.2<strong>01</strong>6 – L 8 R 221/14 B ER,<br />

Rn 13, juris). Das LSG Bayern hat bereits entschieden, dass von einer unbilligen Härte regelmäßig<br />

auszugehen ist, wenn schlüssig belegt ist, dass dem Betroffenen durch die sofortige Zahlung der<br />

Beitragsnachforderung Zahlungsunfähigkeit und Insolvenz droht oder seine Existenz gefährdet wird<br />

(vgl. Bayerisches LSG, Beschl. v. 29.7.2<strong>01</strong>4 – L 16 R 198/14 B ER; LSG Bayern, Beschl. v. 11.3.2<strong>01</strong>9 –L 16BA<br />

174/18 B ER).<br />

Beispiel:<br />

Allein der Hinweis auf ein negatives Betriebsergebnis besagt nicht, dass von der Vollziehung einer Abgabe<br />

wegen einer unbilligen Härte abzusehen ist.<br />

§ 80 Abs. 4 S. 3 VwGO ist eine Sollvorschrift und gewährt der Verwaltung nur ein gebundenes<br />

Ermessen. Das Ermessen ist dahingehend reduziert, dass die Aussetzung bei Vorliegen der Voraussetzungen<br />

im Regelfall erfolgen muss und nur in besonders gelagerten Fällen versagt werden darf. Die<br />

Regelung ist auf andere Fälle weder direkt noch analog anwendbar.<br />

Ordnet die Behörde bei einer Anforderung von öffentlichen Abgaben oder Kosten die Aussetzung an,<br />

kann sie dies von einer Sicherheitsleistung abhängig machen. Die Sicherheitsleistung kann durch<br />

Bankbürgschaft erfolgen. Die Höhe der Sicherheitsleistung wird durch die Forderungshöhe bestimmt<br />

(vgl. REDEKER/VON OERTZEN, a.a.O., § 80 Rn 37a).<br />

Praxishinweis:<br />

Ein eigener Rechtsbehelf gegen die Anordnung einer Sicherheitsleistung ist nicht gegeben. Dem Betroffenen<br />

steht lediglich das Verfahren nach § 80 Abs. 5 VwGO zur Verfügung.<br />

3. Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung gem. § 80 Abs. 5 VwGO<br />

Auf Antrag kann das Gericht der Hauptsache die aufschiebende Wirkung von Widerspruch und<br />

Anfechtungsklage in den Fällen des § 80 Abs. 2 Nr. 1 VwGO ganz oder teilweise anordnen. Der Antrag<br />

ist schon vor Erhebung der Anfechtungsklage zulässig. Ist der Verwaltungsakt im Zeitpunkt der<br />

Entscheidung schon vollzogen, so kann das Gericht die Aufhebung der Vollziehung anordnen. Die<br />

Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung kann von der Leistung einer Sicherheit oder von<br />

anderen Auflagen abhängig gemacht werden. Sie kann auch befristet werden, § 80 Abs. 5 VwGO.<br />

60 <strong>ZAP</strong> Nr. 1 6.1.<strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!