19.12.2019 Aufrufe

MÜPRO Broschüre Industrie- und Anlagenbau AT

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Längenausdehnung<br />

In einem festgehaltenen Rohrleitungssystem, in<br />

dem die Ausdehnung durch Temperatur verhindert<br />

wird, entstehen Zwangskräfte, die durch Festpunkte<br />

aufgenommen werden müssen.<br />

Diese Kräfte können je nach Temperaturausdehnungskoeffizient<br />

entsprechend groß sein.<br />

Mittels der praktischen Umrechnungsfunktion<br />

können Sie schnell <strong>und</strong> einfach die Längenausdehnung<br />

(Dilatation) verschiedener Werkstoffe<br />

berechnen. U. a. können Sie die Längenausdehnung<br />

anhand des Längenausdehnungskoeffizienten<br />

folgender Stoffe bei Ausdehnung errechnen:<br />

Aluminium, Stahl, Zinn, Beton, Baustahl, Chrom,<br />

Edelstahl, Kupfer, Messing uvm.<br />

Belastungsdiagramm für<br />

PHONOLYT ® Bausätze<br />

Mit PHONOLYT ® Bausätzen können schallentkoppelte<br />

Rohrleitungsfestpunkte erstellt werden.<br />

Die Festpunktkraft wirkt in der Rohrachse <strong>und</strong> muss<br />

über die Festpunkte in das Bauwerk eingeleitet<br />

werden. Damit das funktioniert, darf der Abstand<br />

zwischen Bauwerk <strong>und</strong> Rohrleitung nicht zu groß<br />

sein. Das Programm ermittelt die zulässige Kraft in<br />

rohraxialer Richtung bei einem gegebenen Abstand.<br />

Längen <strong>und</strong> zulässige Belastung von<br />

Gewindestiften bei Schiebeschlitten<br />

<strong>MÜPRO</strong> Schiebeschlitten <strong>und</strong> Gleitschlitten dienen<br />

als Lospunkte der Lagesicherung von Rohrleitungen.<br />

Die Reibung in der Fuge zwischen gleitendem<br />

<strong>und</strong> feststehendem Teil ist ein Merkmal dieser<br />

Befestigungselemente. Die Reibung weckt bei einem<br />

schiebenden Rohr Reaktionskräfte. Diese belasten<br />

Gewindestifte, welche den Schlitten mit der tragenden<br />

Rohrschelle verbinden. Weiterhin kann die<br />

Verkantung des Gleitkörpers eine Selbsthemmung<br />

hervorrufen.<br />

Das Programm unterstützt den Planer bei der<br />

Beantwortung der Frage, wie lang der Gewindestift<br />

sein darf, ohne dass seine Tragfähigkeit überschritten<br />

ist <strong>und</strong> ohne dass eine Selbsthemmung<br />

eintritt. Die Darstellung der Ergebnisse in einem<br />

Word Dokument r<strong>und</strong>en die Funktionalität des<br />

Programms ab.<br />

© Müpro - Fortschritt <strong>und</strong> Qualität<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!