16.12.2019 Aufrufe

STATUS ZWO - Digitalmagazin - Ausgabe 30

Die STATUS ZWO ist das Mitarbeitermagazin des DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe aus Mainz und beinhaltet vielfältige Einblicke in den größten Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz und die Welt des Rettungsdienstes. Aktuelle Themen im Heft: - Neue Rettungswagen im DRK-Rheinland-Pfalz - US Army erht Rettungsdienstmitarbeiter - Chinesische Delegation zu Gast in Mainz - Studie zeichnet Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe mit FOCUS Award "Top Karrierechanche"aus - Rettungswache Mainz als virtueller Rundgang ...und weitere spannende Themen.

Die STATUS ZWO ist das Mitarbeitermagazin des DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe aus Mainz und beinhaltet vielfältige Einblicke in den größten Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz und die Welt des Rettungsdienstes.

Aktuelle Themen im Heft:
- Neue Rettungswagen im DRK-Rheinland-Pfalz
- US Army erht Rettungsdienstmitarbeiter
- Chinesische Delegation zu Gast in Mainz
- Studie zeichnet Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe
mit FOCUS Award "Top Karrierechanche"aus
- Rettungswache Mainz als virtueller Rundgang

...und weitere spannende Themen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neues Fahrzeugkonzept<br />

der rettungsdienstlichen Ausstattung kommt in der<br />

neuen Fahrzeuggeneration ein elektrischer Raupenstuhl<br />

als Tragestuhl und ein elektrisches Einzugssystem<br />

für die Fahrtrage zum Einsatz. Dies entlastet die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in körperlich belastenden<br />

Situationen deutlich. Der Patientenraum wurde<br />

außerdem mit einer zusätzlichen Klimaanlage und<br />

einer Warmwasser Zusatzheizung ausgestattet. Beide<br />

Maßnahmen sorgen für eine effektivere Klimatisierung<br />

des Patientenraumes. Ebenfalls neu ist die Möglichkeit,<br />

Sauerstoffflaschen von außen wechseln zu können<br />

und die Vakkuummatratze auch von innen entnehmen<br />

zu können. Auch die Sondersignalanlage wurde<br />

mit LED Blitzlichtern im Kotflügel und 180° abstrahlenden<br />

Frontblitzern ergänzt, um die Warnwirkung im Verkehr<br />

zu steigern. Aus diesem Grund findet sich auf den<br />

neuen RTW auch eine Heckwarnbeklebung nebst LED<br />

Heckwarnanlage und neuen Seitenstreifen in leuchtgelb.<br />

Ergänzend wird die Sicherheitsausstattung um<br />

insgesamt 6 hochleistungs LED Arbeitsscheinwerfer.<br />

Das neue Fahrzeugkonzept wurde in einem breit angelegtem<br />

Prozess unter Beteiligung der Leiter Rettungsdienst<br />

und Betriebsräten sowie der Fachabteilung<br />

und des Vorstands im DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

entwickelt. So soll eine möglichst große<br />

Akzeptanz und Mitwirkung aller Beteiligten ermöglicht<br />

werden.<br />

Alle Ausstattungsmerkmale kennenzulernen und den<br />

neuen Rettungswagen virtuell zu erleben, ermöglicht<br />

ein interaktiver 3D Rundgang. Hier wird jedes Detail erläutert<br />

und das Fahrzeug kann aus allen Perspektiven<br />

gesehen werden.<br />

Weblink<br />

Virtueller Rundgang in 3D:<br />

https://drk24.de/RTWRLP<br />

Heckansicht: Der Unterschied in der Warnwirkung ist<br />

deutlich zu sehen. Dies sorgt für mehr Sicherheit bei Einsätzen.<br />

Cockpit: Auffallend ist der fehlende Schalthebel in der Mittelkonsole.<br />

Die Automatik wird nun über einen Hebel am Lenkrad bedient.<br />

© Philipp Köhler<br />

Ergonomisch: Künftig können Sauerstoffflaschen auch<br />

von aussen entnommen und gewechselt werden.<br />

Entlastung: Eine deutliche Erleichterung bietet das elektrische<br />

Einzugssystem für Fahrtragen.<br />

-5-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!