16.12.2019 Aufrufe

STATUS ZWO - Digitalmagazin - Ausgabe 30

Die STATUS ZWO ist das Mitarbeitermagazin des DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe aus Mainz und beinhaltet vielfältige Einblicke in den größten Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz und die Welt des Rettungsdienstes. Aktuelle Themen im Heft: - Neue Rettungswagen im DRK-Rheinland-Pfalz - US Army erht Rettungsdienstmitarbeiter - Chinesische Delegation zu Gast in Mainz - Studie zeichnet Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe mit FOCUS Award "Top Karrierechanche"aus - Rettungswache Mainz als virtueller Rundgang ...und weitere spannende Themen.

Die STATUS ZWO ist das Mitarbeitermagazin des DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe aus Mainz und beinhaltet vielfältige Einblicke in den größten Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz und die Welt des Rettungsdienstes.

Aktuelle Themen im Heft:
- Neue Rettungswagen im DRK-Rheinland-Pfalz
- US Army erht Rettungsdienstmitarbeiter
- Chinesische Delegation zu Gast in Mainz
- Studie zeichnet Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe
mit FOCUS Award "Top Karrierechanche"aus
- Rettungswache Mainz als virtueller Rundgang

...und weitere spannende Themen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DRK-Rettungsdienst<br />

Rheinhessen-Nahe<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>30</strong> / Dezember 2019<br />

Status Zwo.<br />

Das Mitarbeitermagazin.<br />

Aktuelle Themen im Heft:<br />

• Premiere: Neue Fahrzeuggeneration von Rettungswagen geht in Dienst<br />

• Innenminister spricht sich für Heilkunde bei Notfallsanitätern aus<br />

• Top Karrierechance: Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe gewinnt Award<br />

• Klausurtagung der Wachleiter: Achtsamkeit im Fokus<br />

www.drk-rhein-nahe.de


Inhalt<br />

Inhalt<br />

Titelbild<br />

Alt gegen neu: Die neue Fahrzeuggeneration<br />

des DRK in Rheinland-Pfalz ist bei<br />

uns angekommen. Foto: Philipp Köhler<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

DRK-Rettungsdienst<br />

Rheinhessen-Nahe gGmbH<br />

Binger Str. 25, 55131 Mainz<br />

Tel. 06131 2111-0<br />

info@drk-rhein-nahe.de<br />

www.drk-rhein-nahe.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Jörg Steinheimer<br />

Redaktion dieser <strong>Ausgabe</strong>:<br />

Philipp Köhler, Dean Abrahams, Damiel<br />

Schon, Thomas Adrian, Yvonne Schaubruch,<br />

Kontakt:<br />

Philipp Köhler<br />

Leiter Kommunikation<br />

Tel. 06131 2111-222<br />

presse@drk-rhein-nahe.de<br />

Klimaneutraler Druck:<br />

Flyeralarm GmbH<br />

CO2 NEUTRAL<br />

DE193467662X01<br />

by flyeralarm<br />

Chefsache Seite 03<br />

Vorwort unseres Geschäftsführers Jörg Steinheimer<br />

Neue Rettungswagen fürs DRK Seite 04<br />

Erstes Fahrzeug geht in Wörrstadt in Dienst<br />

Klausurtagung der Wachleiter Seite 06<br />

Unternehmensführung und Wachleiter tauschen<br />

sich zu den Themen Haltung und Achtsamkeit aus<br />

GAMIR Update Seite 09<br />

Aktueller Stand des FAIR Projektes<br />

US Army ehrt Mitarbeiter Seite 10<br />

Team der Rettungswache Baumholder erhält<br />

Auszeichnung nach lebensrettendem Einsatz<br />

China zu Gast in Mainz Seite 11<br />

Chinesische Delegation besucht Rettungswache und<br />

Verwaltung in Mainz<br />

Award Top Karrierechance Seite 12<br />

Studie zeichnet Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe<br />

mit FOCUS Award aus<br />

Rettungsdienstsymposium Seite 13<br />

In Hohenroda stenden Digitalisiertung und neue Konzepte<br />

des Rettungsdienstes im Fokus<br />

DRK persönlich:Frank Dernbach Seite 14<br />

Neuer stv. Leiter Rettungsdienst gibt Einblicke in seine<br />

neue Tätigkeit<br />

Innenminister für Heilkunde Seite 16<br />

Innenministerium und DRK-Landesverband sprechen sich<br />

für Heilkunde durch Notfallsanitäter aus<br />

Rettungswache Mainz in 3D Seite 17<br />

Virtueller Rundgang durch unsere neue Rettungswache<br />

Events: Seite 18<br />

Ein Einblick in unsere Events und Aktionen<br />

Neue Berufsfachschule eröffnet Seite 20<br />

Notfallsanitäterausbildung voll digitalisiert<br />

und unter einem Dach<br />

Großübung im Bereich Nahe Seite 21<br />

Mitarbeiter trainieren gemeinsam mit Feuerwehr<br />

Dienstjubiläen Seite 22<br />

Wir gratulieren unseren Mitarbeiter*innen<br />

Essex Seite 23<br />

Ein Weihnachtsgruß unseres ESSEX<br />

-2-


Chefsache<br />

Chefsache<br />

Vorwort zur aktuellen <strong>Ausgabe</strong> der <strong>STATUS</strong> <strong>ZWO</strong> von Jörg Steinheimer<br />

© Philipp Köhler<br />

Da ist sie wieder, die besinnliche<br />

ruhige Adventszeit...<br />

Es sei an dieser Stelle schon ein<br />

Rückblick auf das Jahr 2019 erlaubt.<br />

Die Krankenfahrtendiskussion<br />

hat uns Anfang des Jahres<br />

sehr beschäftigt. Zwischenzeitlich<br />

hat sich Vieles organisiert und viele<br />

Fragen konnten geklärt werden.<br />

Das Verständnis der Situation in<br />

der Öffentlichkeit ist allerdings<br />

noch nicht überall gegeben. Letztlich<br />

wird das noch seine Zeit brauchen.<br />

Im Frühjahr sind die größte<br />

Rettungswache der Gesellschaft<br />

und die Verwaltung an den neuen<br />

Standort in der Binger Straße in<br />

Mainz umgezogen. Dank guter Planung<br />

und Vorbereitung aller Beteiligten<br />

sehr geräuschlos und ohne<br />

Probleme.<br />

Darüber hinaus wurden im Jahr<br />

2019 viele Entscheidungen getroffen<br />

und erarbeitet. Teile dieser Weichenstellungen<br />

werden sich erst im<br />

kommenden Jahr weiter auszahlen<br />

bzw. auswirken. Es konnte das<br />

neue Fahrzeugkonzept der RTW,<br />

KTW und NEF gemeinsam erarbeitet<br />

werden und die Umsetzung<br />

hat begonnen. Die Dienstkleidung<br />

wird sich qualitativ und quantitativ<br />

verbessern. Unter Beteiligung des<br />

DRK-Landesverbandes und des<br />

Betriebsrates gab es hier viele Sitzungen<br />

einer Einigungsstelle unter<br />

Vorsitz eines Richters. In 2020 soll<br />

auf Landesebene das einheitliche<br />

Erscheinungsbild des DRK-Rettungsdienstes<br />

in Rheinland-Pfalz<br />

noch diskutiert werden und es wird<br />

Trageversuche geben. Wir sind<br />

gespannt was am Ende herauskommt.<br />

Auch mit der Ausbildung zur Notfallsanitäterin<br />

und zum Notfallsanitäter<br />

hat sich eine Einigungsstelle<br />

befasst. Das Ergebnis wird eine<br />

noch bessere Ausbildung in Kooperation<br />

mit der neuen Berufsfachschule<br />

des DRK-Landesverbandes<br />

sein.<br />

Leider hat das Warten auf das<br />

neue Rettungsdienstgesetz die Zeit<br />

überdauert und wird sich bis Anfang<br />

2020 weiter fortsetzen. Aber auch<br />

hier bin ich zuversichtlich, dass die<br />

neue Gesetzgebung in weiten Teilen<br />

die richtigen Rahmenbedingungen<br />

für eine gute Versorgung der<br />

Bevölkerung weiter verbessert. Die<br />

Digitalisierung nimmt einen immer<br />

größeren Stellenwert im täglichen<br />

Arbeitsleben im Rettungsdienst ein.<br />

Zum Jahresende 2019 wurde das<br />

Einsatzleitsystem unserer Leitstellen<br />

Mainz und Bad Kreuznach mit<br />

der Version Cobra 4 des Herstellers<br />

ISE neu aufgesetzt. Hier danke ich<br />

dem Team der Administratoren und<br />

der Teamleitung der Leitstellen für<br />

die erfolgreiche Operation am offenen<br />

Herzen. Auch im Bereich der<br />

Leitstellen sind wir somit für die Zukunft<br />

gerüstet.<br />

Im mobilen Rettungsdienst werden<br />

die Tablets zum zentralen<br />

Dreh- und Angelpunkt der Kommunikation<br />

und Dokumentation.<br />

Ein neuer Weg der Klausurtagungen<br />

der Leiter Rettungsdienst und<br />

Jörg Steinheimer<br />

Geschäftsführer<br />

DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe<br />

der Wachleiter in Form von teambildender<br />

Selbstversorgung hat<br />

sich bewährt und wie ich finde<br />

ausgezahlt. Dazu lesen Sie in dieser<br />

<strong>Ausgabe</strong> unserer Status Zwo<br />

im weiteren Verlauf noch mehr. Im<br />

Gesundheitsmanagement läuft unser<br />

Projekt FAIR (Flexible Arbeitszeit<br />

im Rettungsdienst) weiter und<br />

mit der Neukonzeption der Gesundheitswochen<br />

haben wir einen<br />

neuen Akzent gesetzt, den wir im<br />

kommenden Jahr noch weiter ausbauen<br />

wollen. Es ist schön zu erleben,<br />

dass die DRK-Rettungsdienst<br />

Rheinhessen-Nahe GmbH in der<br />

Mitarbeiterschaft und in der Öffentlichkeit<br />

immer wieder als attraktiver<br />

Arbeitgeber gesehen wird. Dies ist<br />

das Ergebnis vieler Individuen die<br />

alle an ihrem Arbeitsplatz eine gute<br />

Arbeit im Sinne der Mitmenschen<br />

leisten. Es läuft Vieles gut beim<br />

DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe.<br />

Dies ist der Erfolg der Kolleginnen<br />

und Kollegen, Vorgesetzten oder<br />

anderer Menschen, mit denen wir<br />

im Arbeitsleben in Berührung kommen.<br />

Es ist schön ein Teil dieses<br />

Ganzen sein zu dürfen.<br />

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />

ich danke Ihnen für Ihr<br />

Engagement, welches Sie an den<br />

Tag legen und welches dazu führt,<br />

dass neben konstruktiver Kritik<br />

auch viel Lob über unsere Arbeit<br />

bei uns ankommt. Ich wünsche<br />

Ihnen eine schöne Weihnachtszeit<br />

und einen guten Start ins neue<br />

Jahr 2020 mit weniger Vorsätzen,<br />

sondern Taten, die in der Gegenwart<br />

gelebt werden. Bleiben Sie<br />

gesund und haben Sie Freude an<br />

Ihrer Arbeit. Denn die Arbeit bleibt<br />

die Selbe, auch wenn man schlecht<br />

gelaunt auf sie zugeht. Nutzen Sie<br />

die alltägliche Chance für ein Lächeln<br />

und ein nettes Wort. Ich bin<br />

mir sicher, dass tut nicht nur Ihrem<br />

Gegenüber, sondern auch Ihnen<br />

selbst gut. Ich freue mich auf das<br />

gemeinsame Wirken mit Ihnen in<br />

2020.<br />

„<br />

Herzliche Grüße<br />

Jörg Steinheimer<br />

Es läuft vieles<br />

gut beim DRK-<br />

Rettungsdienst<br />

Rheinhessen-Nahe<br />

Jörg Steinheimer<br />

-3-


Neues Fahrzeugkonzept<br />

Neues Fahrzeugkonzept hält<br />

Einzug ins DRK-Rheinland-<br />

Pfalz<br />

Erster Rettungswagen der neuen Fahrzeuggeneration ist in Wörrstadt stationiert.<br />

Es wurde wirklich Zeit für eine Ersatzbeschaffung<br />

für den Rettungswagen der<br />

DRK-Rettungswache Wörrstadt, der 11,5<br />

mal die Erde umrundet hat. Dass es dann<br />

gleich ein Fahrzeug der neuen Generation<br />

von Rettungswagen im DRK-Rheinland-<br />

Pfalz geworden ist, freut die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der Wache ganz<br />

besonders.<br />

Die neuen Fahrzeuge sind umfangreich mit<br />

neuester Sicherheitstechnik und ergonomischen<br />

Ausstattungsmerkmalen bestückt. So<br />

wird aus ihnen ein zeitgemäßer und sicherer<br />

Arbeitsplatz für alle Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter.<br />

Zunächst fällt das höhere Gesamtgewicht<br />

der Fahrzeuge auf. Mit 4,1t zulässigem Gesamtgewicht<br />

ist es künftig nötig, im Besitz<br />

einer Fahrerlaubnis der Klasse C1 zu sein,<br />

um den Rettungswagen fahren zu dürfen.<br />

Hier unterstützt das DRK die Mitarbeiter bei<br />

der Erlangung des Führerscheins und qualifiziert<br />

Auszubildende direkt während der Notfallsanitäterausbildung.<br />

Hinsichtlich der erweiterten Sicherheitsausstattung<br />

verfügen die neuen RTW über LED<br />

Scheinwerfer mit automatischen Leuchtmodi,<br />

Seitenwindassistent, Totwinkelassistent,<br />

Multifunktionslenkrad, Rückfahrkamera<br />

mit Signalton und eine Fahrwerkstabilisierung,sowie<br />

eine Freisprecheinrichtung für<br />

Funk und Telefon. Fahrer- und Beifahrersitze<br />

sind mit einer rückenschonenden Schwingmechanik<br />

ausgestattet. Zudem lässt sich<br />

das gesamte Fahrzeug per Knopfdruck aus<br />

dem Patientenraum heraus verschließen.<br />

Der Mercedes Sprinter VS<strong>30</strong> erfüllt die Abgasnorm<br />

Euro 6 C Gr. III und ist mit einem<br />

15cm längeren Kofferaufbau aus dem Hause<br />

SYSTEM STROBEL ausgestattet. Im Bereich<br />

© Philipp Köhler<br />

-4-


Neues Fahrzeugkonzept<br />

der rettungsdienstlichen Ausstattung kommt in der<br />

neuen Fahrzeuggeneration ein elektrischer Raupenstuhl<br />

als Tragestuhl und ein elektrisches Einzugssystem<br />

für die Fahrtrage zum Einsatz. Dies entlastet die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in körperlich belastenden<br />

Situationen deutlich. Der Patientenraum wurde<br />

außerdem mit einer zusätzlichen Klimaanlage und<br />

einer Warmwasser Zusatzheizung ausgestattet. Beide<br />

Maßnahmen sorgen für eine effektivere Klimatisierung<br />

des Patientenraumes. Ebenfalls neu ist die Möglichkeit,<br />

Sauerstoffflaschen von außen wechseln zu können<br />

und die Vakkuummatratze auch von innen entnehmen<br />

zu können. Auch die Sondersignalanlage wurde<br />

mit LED Blitzlichtern im Kotflügel und 180° abstrahlenden<br />

Frontblitzern ergänzt, um die Warnwirkung im Verkehr<br />

zu steigern. Aus diesem Grund findet sich auf den<br />

neuen RTW auch eine Heckwarnbeklebung nebst LED<br />

Heckwarnanlage und neuen Seitenstreifen in leuchtgelb.<br />

Ergänzend wird die Sicherheitsausstattung um<br />

insgesamt 6 hochleistungs LED Arbeitsscheinwerfer.<br />

Das neue Fahrzeugkonzept wurde in einem breit angelegtem<br />

Prozess unter Beteiligung der Leiter Rettungsdienst<br />

und Betriebsräten sowie der Fachabteilung<br />

und des Vorstands im DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

entwickelt. So soll eine möglichst große<br />

Akzeptanz und Mitwirkung aller Beteiligten ermöglicht<br />

werden.<br />

Alle Ausstattungsmerkmale kennenzulernen und den<br />

neuen Rettungswagen virtuell zu erleben, ermöglicht<br />

ein interaktiver 3D Rundgang. Hier wird jedes Detail erläutert<br />

und das Fahrzeug kann aus allen Perspektiven<br />

gesehen werden.<br />

Weblink<br />

Virtueller Rundgang in 3D:<br />

https://drk24.de/RTWRLP<br />

Heckansicht: Der Unterschied in der Warnwirkung ist<br />

deutlich zu sehen. Dies sorgt für mehr Sicherheit bei Einsätzen.<br />

Cockpit: Auffallend ist der fehlende Schalthebel in der Mittelkonsole.<br />

Die Automatik wird nun über einen Hebel am Lenkrad bedient.<br />

© Philipp Köhler<br />

Ergonomisch: Künftig können Sauerstoffflaschen auch<br />

von aussen entnommen und gewechselt werden.<br />

Entlastung: Eine deutliche Erleichterung bietet das elektrische<br />

Einzugssystem für Fahrtragen.<br />

-5-


Management<br />

Auf etlichen Flipchartblättern<br />

fand sich die Workshopdokumentation<br />

wieder.<br />

Rettungswachenleiter tagen zu<br />

aktuellen Themen<br />

Klausurtagung im Selbstversorgerhaus hatte Haltung und Achtsamkeit im Fokus.<br />

Seit der Übernahme der Geschäftsführung<br />

durch Jörg Steinheimer im Jahr 2011 hat<br />

sich einiges für die Wachleiter geändert.<br />

Nicht zuletzt die jährliche Klausurtagung<br />

zählt seitdem zum festen Programm. Aus<br />

dem Lateinischen kommend steht Klausur<br />

für den abgeschlossenen Teil eines Klosters,<br />

in den man sich zurück gezogen hat. Heute<br />

trifft man den Begriff Klausurtagung meist in<br />

Zusammenhang mit politischen Parteien, die<br />

sich unter Ausschluss der Öffentlichkeit treffen<br />

und über die weitere inhaltliche Richtung<br />

der Partei beraten.<br />

Bisher bedeutete dies für die Kollegen Wachenleiter,<br />

dass sich in den 2 bis 3 Tagen der<br />

Klausur oft im Kreis gedreht wurde, Themen<br />

vom vergangenen Jahr erneut behandelt und<br />

besprochen werden mussten und Ergebnisse<br />

oft verschoben wurden. Im Grunde ähnlich<br />

einer Teambesprechung, in der es seit<br />

gefühlt 20 Jahren im 2-jährigen Turnus um<br />

die Mülltrennung geht. Aber natürlich gab<br />

es auch Ergebnisse, in den letzten Jahren<br />

wurden viele Prozesse angestoßen, Material<br />

verbessert, Arbeitsweisen geändert und den<br />

Gegebenheiten angepasst. Mit Klausurtagungen,<br />

Wachenleitersitzungen oder Teambesprechungen<br />

ist es eben wie überall dort,<br />

wo Menschen zusammentreffen und auch<br />

zusammen arbeiten müssen, die Ergebnisse<br />

werden sehr unterschiedlich wahrgenommen.<br />

Im Vorfeld bekannt war, dass die diesjährige<br />

Klausur in einem Selbstversorgerhaus in der<br />

Eifel stattfinden sollte. Wenige Tage vor Beginn<br />

der Sitzung bekamen wir dann die Information,<br />

dass sich das Programm im Gegensatz<br />

zu den Vorjahren etwas geändert hat.<br />

Einzig und allein sollte es in diesem Jahr<br />

ganz um uns selbst, unsere Aufgabe und der<br />

Achtsamkeit uns selbst und Anderen gegenüber<br />

gehen. Spätestens jetzt dachte sicher<br />

der ein oder andere an das oben genannte<br />

Kloster oder an Flucht. Zur Selbstversorgung<br />

lässt sich sagen, die Ängste, nicht satt zu<br />

werden, haben sich nicht bewahrheiteten.<br />

© Philipp Köhler / Text: Daniel Schon<br />

-6-


Management<br />

Dank vieler fleißiger Hände in der Küche und am<br />

Grill war bestens fürs leibliche Wohl gesorgt: vom<br />

Idar-Obersteiner Spießbraten bis hin zum Stunden<br />

über dem Feuer, bei draußen eisigen Temperaturen,<br />

geköchelten Kesselgulasch war für jeden etwas dabei.<br />

Nun ist aber der Hunger vermutlich das kleinere Problem<br />

für viele Kollegen, wenn die Klausurtagung unter<br />

der Überschrift „Selbstversorgung und Achtsamkeit“<br />

steht.<br />

Was ist Achtsamkeit?<br />

Jeder kennt die Geschichten der älteren Kollegen oder<br />

ist inzwischen selbst zu einem der älteren Kollegen<br />

geworden. Früher bedeutete Achtsamkeit oft, dass<br />

man darauf zu achten hatte, dass die Schuhe ordentlich<br />

geputzt waren. Dass man darauf zu achten hatte,<br />

dass der Chefarzt der kleinen Klinik neben der Wache<br />

der heimliche Chef im Ring war. Man hatte auf vieles<br />

zu achten und wurde als Neuer von den älteren Kollegen<br />

auf Verhaltensweisen hingewiesen, auf die man zu<br />

achten hatte.<br />

Vieles davon ist heute entweder völlig überholt, manches<br />

davon hat aber auch heute noch Bestand und<br />

ist immer noch Thema. Inzwischen geht es, wenn von<br />

Achtsamkeit die Rede ist, aber nicht mehr um diese<br />

Art von Aufmerksamkeit. In Zeiten, in den Begriffe wie<br />

Hygge, Work Life Balance und Ähnliches im Sprachgebrauch<br />

angekommen sind und sich viele Menschen<br />

damit beschäftigen, gehört auch Achtsamkeit zu einer<br />

weit verbreiteten Vorgehensweise. Mit Rüdiger Standhardt<br />

konnte unser Geschäftsführer einen Trainer für<br />

Persönlichkeitsentwicklung gewinnen, der sich seit<br />

vielen Jahren im Arbeitsfeld Achtsamkeit und Stressbewältigung<br />

bewegt. Nun ist das mit der Achtsamkeit<br />

ja so eine Sache. Um es vorweg zu sagen, einfach war<br />

es nicht. Dies zeigte auch die Schlussrunde am Ende<br />

der Klausur. Aber dazu kommen wir am Ende.<br />

Persönliche Eindrücke<br />

Zuerst ein persönlicher Eindruck von mir. Entschleunigung<br />

und damit verbunden das Betrachten seines<br />

eigenen Tuns kann oft hilfreich sein, gerade wenn<br />

es sich im Beruf oder im Privaten gefühlt mal wieder<br />

überschlägt.<br />

Jeder kennt es, der Wecker, inzwischen meist das<br />

Smartphone, klingelt und schon ist man drin in der<br />

Social Media Welt. Noch nicht richtig wach, lässt man<br />

sich eine Mischung aus Mitteilungen und Nachrichten<br />

aus aller Welt anzeigen, die oft schon vorm Aufstehen<br />

dafür sorgen, dass einem das seelische Gleichgewicht<br />

abhanden kommt. Und so geht der Tag weiter,<br />

der blaue Haken hinter jeder Nachricht suggeriert die<br />

Wichtigkeit der Beantwortung einer Frage in einem<br />

Chat.<br />

Nach einem langen Tag sitzt man dann abends auf<br />

der Couch oder in der Kneipe an der Ecke. Auch dort<br />

werden Pausen im Programm, Längen im Film oder<br />

das vermeintlich langweilige Gegenüber dazu genutzt,<br />

doch noch schnell eine Nachricht zu schreiben oder<br />

die neusten Posts auf Instagram zu schauen.<br />

Viele Menschen fühlen sich inzwischen, nicht zuletzt<br />

aufgrund dieser Flut an Informationen überlastet, die<br />

eben nicht nur Segen, sondern auch Fluch sein können.<br />

Und dort greift Achtsamkeit.<br />

Ich hatte mich in den letzten Jahren ein wenig mit dem<br />

Thema Achtsamkeit beschäftigt. Es war mir von der<br />

Begrifflichkeit und auch der Methodik her bekannt, gespannt<br />

war ich trotzdem sehr.<br />

Nach einem leckeren Frühstück lernten die Teilnehmer<br />

nicht nur den Seminarleiter Rüdiger Standhardt<br />

kennen, sondern sollten auch gleich am eigenen Leib<br />

spüren, warum die Überschrift auf dem Programm<br />

Timeout@Work lautete.<br />

Und ja, man muss sagen, Achtsames Entspannen ist<br />

nicht jedermanns Sache. Um der Schlussrunde vorweg<br />

zu greifen.<br />

Entspannung und Achtsamkeit als Methode<br />

Und so wechselten sich Gesprächsrunden im großen<br />

und kleinen Kreis mit Entspannungsübungen, achtsamem<br />

Teetrinken und leckeren Mahlzeiten ab.<br />

Wir lernten John Izzo kennen, der aufgrund Interviews<br />

mit 200 alten Menschen die fünf für ihn fundamentalen<br />

Geheimnisse des Lebens gefunden hat, die man entdecken<br />

sollte, bevor man stirbt.<br />

Wir lernten etwas darüber, wie man das Leben selbst<br />

in die Hand nimmt, indem man Situationen entweder<br />

verändert, sie akzeptiert oder die Situation verlässt.<br />

Oder bleibt, verharrt, jammert und klagt, weil man seine<br />

Handlungsspielräume nicht sehen kann oder nicht<br />

gestalten möchte.<br />

Wir konnten viel von Jon Kabat-Zinn hören, der zu den<br />

Gurus der Achtsamkeit zählt. Aber natürlich ging es<br />

letztendlich doch auch immer wieder nicht nur um uns,<br />

sondern eben auch um die in diesem Text schon öfter<br />

genannte Achtsamkeit, uns selbst ,aber auch den<br />

Menschen gegenüber, die wir alle auf die ein oder andere<br />

Art und Weise leiten.<br />

Beim Schreiben der letzten Zeile hab ich die Buh-Rufe<br />

in meinem Kopf hören können, die vermutlich von<br />

vielen Wachen zu hören sind, wenn die Kollegen die<br />

Status 2 lesen werden, über die nicht vorhandene oder<br />

schlechte Führung von oben reden werden und wie<br />

-7-


Management<br />

schlimm doch alles ist. >>><br />

Ja, einiges läuft nicht rund und ja, es ist auch noch<br />

Luft nach oben. Aber, und das haben mir diese paar<br />

Tage mal wieder gezeigt, oft hilft ein Perspektivenwechsel,<br />

und dazu gehört dann auch die Bereitschaft,<br />

sich auf den Perspektivenwechsel auf der einen Seite,<br />

aber auch auf das Gegenüber einzulassen. Sein eigenes<br />

Tun hinterfragen, nicht nur das des Gegenübers.<br />

Und natürlich gilt dies für die Mitarbeiter, aber auch für<br />

die Vorgesetzten.<br />

Um zum Ende des Textes und der Schlussrunde der<br />

Klausurtagung zu kommen, es ist wie überall, wo Menschen<br />

zusammen treffen, Ergebnisse werden sehr unterschiedlich<br />

beurteilt und wahrgenommen.<br />

Einigen Teilnehmern war der Teil mit den Achtsamkeitsübungen<br />

zu viel und haben von ihren Methoden<br />

erzählt, die ihnen Ruhe in den Alltag bringen. Andere<br />

kamen mit den Übungen gut zurecht. Es ist aber auch<br />

schwer, als westlich geprägter Mensch gemeinsam mit<br />

den Kollegen Übungen zu machen, die man normalerweise<br />

nur sehen kann, wen man am frühen Morgen in<br />

einen chinesischen Park geht und die Menschen dort<br />

beim Sonnengruß beobachtet.<br />

Danke<br />

„Ein herzliches Dankeschön geht<br />

an dieser Stelle an die Sponsoren<br />

und Unterstützer, die es ermöglicht<br />

haben, dass die Klausurtagung in<br />

dieser Form stattfinden konnte.“<br />

Jörg Steinheimer<br />

Mir bleibt am Ende die Hoffnung, dass Achtsamkeit<br />

in der ein oder anderen Art und Weise Einzug halten<br />

wird oder Bestand hat, der Perspektivenwechsel wenn<br />

nötig gelingt, miteinander geredet wird statt übereinander,<br />

dass gestaltet wird statt verharrt und gejammert<br />

... und wenn es doch mal wieder besonders schlimm<br />

wird...tief einatmen...Luft anhalten ... weiter atmen.<br />

„<br />

Ich finde es wertschätzend, dass man sich in Zeiten hoher<br />

allgemeiner Arbeitslast Zeit für das Thema Achtsamkeit und eigene<br />

Haltung nimmt sowie die Klausurtagung unter dieses Motto gestellt<br />

hat.<br />

ein Teilnehmer in der Abschlussrunde<br />

-8-


GAMIR<br />

GAMIR Update: Testphase im<br />

Projekt FAIR ist angelaufen<br />

Rettungswachen Kirn und Nierstein testen neues Diensttausch-Tool, geteilte<br />

Dienste für Elternschichten und die Abgabe von Einsatzwünschen bei bestehendem<br />

Rahmendienstplan.<br />

© Philipp Köhler / Pixabay Text: Yvonne Schaubruch<br />

Im Projekt FAIR hat die Testphase für die beiden beteiligten<br />

Rettungswachen, Nierstein und Kirn begonnen.<br />

Ausprobiert wird das Feature Diensttausch im<br />

WebPortal (mit zwei Varianten), die Abgabe von Einsatzwünschen<br />

bei bestehendem Rahmendienstplan<br />

und zusätzlich in der Rettungswache Kirn die Teilung<br />

von RTW / NEF Tagschichten bei Elternteilen in Teilzeit<br />

mit Kleinkindern.<br />

Bei dem Diensttausch gibt es zum einen die Möglichkeit<br />

mit einem Kollegen/Kollegin direkt einen Dienst zu<br />

tauschen. Der Tauschpartner mit gleicher Qualifikation<br />

muss gefunden und einverstanden sein, dann kann der<br />

Diensttausch im WebPortal durch den Mitarbeiter oder<br />

Mitarbeiterin selbst vollzogen werden. Der Dienstplaner<br />

muss den Tausch dann genehmigen/ablehnen, analog<br />

zu Urlaub oder Freizeitausgleich. Zum anderen besteht<br />

die Option, seinen Dienst zum Tausch anzubieten bzw.<br />

einen Tauschpartner in der Plattform selbst zu suchen,<br />

um dann zu tauschen.<br />

Um die Flexibilität im eigenen Dienstplan zu erhöhen,<br />

besteht die aktive Nutzung von Einsatzwünschen. Dies<br />

ist auch bei bereits bestehendem Rahmendienstplan<br />

nutzbar.<br />

In Kirn haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Versuch<br />

der Schichtteilung gestartet. An von ihnen selbst<br />

ausgewählten Tag RTW / Tag NEF Diensten gibt es einen<br />

Frühdienst und einen Spätdienst für die testenden Personen.<br />

Schichtwechsel ist demnach für die betreffenden<br />

Personen um 13:00 Uhr. Diese Option ist zunächst für<br />

Elternteile und Pflegende in Teilzeit beschränkt.<br />

Die Testphase gibt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

als auch den Dienstplanern die Möglichkeit, die genannten<br />

Optionen auszuprobieren und zu evaluieren.<br />

Parallel zur Testphase der beiden Rettungswachen werden<br />

lebensphasenorientierte Konzepte für Elternschaft<br />

und Pflegebedarf ausgearbeitet. Ebenso werden mögliche<br />

individuelle Bedürfnisse als auch das Themengebiet<br />

Gesundheit und Alter berücksichtigt.<br />

-9-


Partnerschaft<br />

US Army ehrt Mitarbeiter der<br />

Rettungswache Baumholder<br />

Team der DRK-Rettungswache Baumholder erhält Auszeichnung nach<br />

lebensrettendem Notfalleinsatz.<br />

Colonel Jason T. Edwards, Kommandeur der<br />

United States Army Garrison Rheinland-Pfalz,<br />

zeichnete im September Notfallsanitäterin Daniele<br />

Therre-Ost und Rettungssanitäter Andre<br />

Jank von der DRK-Rettungswache Baumholder<br />

für deren besonderes Engagement bei<br />

einem schweren Kindernotfall in der US Community<br />

Baumholder mit einem „Certificate of<br />

appreciation“ aus.<br />

Die Ehrung fand auf dem US Militärstützpunkt<br />

Baumholder unter Anwesenheit von Funktionären<br />

der US Army, Medienvertretern und<br />

weiteren Gästen statt. Dabei betonte der Kommandeur<br />

der US Streitkräfte in Rheinland-Pfalz:<br />

„Sie beide machen diesen Job jeden Tag und<br />

für Sie als Profis mag es kein besonderer Einsatz<br />

gewesen sein. Für die betroffene Familie<br />

ist es jedoch ein einzigartiges Ereignis in deren<br />

Leben. Wir danken Ihnen für Ihren professionellen<br />

Einsatz und hoffen, dass Sie immer gesund<br />

aus allen Einsätzen heimkehren.“<br />

Anlässlich der besonderen Auszeichnung<br />

machte Philipp Köhler, Pressesprecher des<br />

DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe deutlich,<br />

dass alle Mitarbeitenden sich eng mit dem<br />

Amerikanern in Baumholder verbunden und<br />

sich für deren Notfallversorgung verantwortlich<br />

fühlen. Als Zeichen der partnerschaftlichen Zusammenarbeit,<br />

überreichte Philipp Köhler eine<br />

Rotkreuznadel und ein Modell eines DRK-Rettungswagens<br />

an den Kommandeur.<br />

Oliver Leonhardt, Rettungswachenleiter der<br />

DRK-Rettungswache in Baumholder und die<br />

beiden geehrten Mitarbeiter, machten deutlich,<br />

dass sie die Auszeichnung auch im Namen<br />

aller Kolleginnen und Kollegen annehmen,<br />

welche täglich bei vielen Notfällen ihr Bestes<br />

geben.<br />

Weblink<br />

Artikel in der US<br />

Zeitschrift Stars and<br />

Stripes https://drk24.<br />

de/stars-stripes<br />

© Philipp Köhler<br />

-10-


Partnerschaft<br />

Die chinesische Delegation<br />

wurde von Zhou Yun Kui<br />

geleitet. Jörg Steinheimer<br />

erläuterte die Funktion des<br />

digitalen Alarmmonitors.<br />

China zu Gast in Mainz<br />

Chinesische Delegation besucht Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe und<br />

informiert sich zu den Themen Rettungsdienst und Notfallsanitäterausbildung<br />

in Rheinland-Pfalz.<br />

© Philipp Köhler<br />

Ganz überraschend erreichte uns Ende November eine<br />

Anfrage einer Delegation von chinesischen Funktionären<br />

aus den Bereichen Katastrophenschutz und Feuerwehr<br />

in der chinesischen Provinz Guangdong. Im Rahmen<br />

ihrer Deutschlandrundreise wollten die hochrangigen<br />

Verwaltungsvertreter mehr über die Notfallsanitäterausbildung<br />

und die Organisation des Rettungsdienstes in<br />

Rheinland-Pfalz und im Besonderen beim DRK erfahren.<br />

Bei einem mehrstündigen Besuch in den Räumlichkeiten<br />

der Verwaltung des DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe<br />

in Mainz informierten Geschäftsführer Jörg<br />

Steinheimer, Philipp Köhler als Leiter der Unternehmenskommunikation<br />

und Qualitätsbeauftragter Frank<br />

Altenkirch über die Struktur von Ausbildung und Rettungsdienst.<br />

Besonders interessiert waren die chinesischen<br />

Gäste an den vielfältigen digitalen Lösungen in<br />

unserer Organisation. So stellte Frank Altenkirch intensiv<br />

die umfangreichen Möglichkeiten des webbasierten<br />

Qualitätsmanagementsystems vor und Philipp Köhler<br />

erläuterte diverse Angebote im Segment virtual Reality<br />

und Öffentlichkeitsarbeit. Jörg Steinheimer gab den Besuchern<br />

aus Fernost einen tiefen Einblick in die Ausstattung<br />

unseres Rettungsdienstes und beantwortete viele<br />

Fragen zur Bewältigung von Großschadensereignissen.<br />

Nach dem theoretischen Austausch besuchten die Gäste<br />

noch die Rettungswache Mainz und informierten sich<br />

über die verschiedenen digitalen Lösungen wie Alarmmonitor<br />

und Infoboard. Besonders interessant fanden<br />

die Besucher Hilfsmittel wie Treppensteiger und Raupenstuhl.<br />

Im Gespräch wurde deutlich, dass es im operativen Bereich,<br />

trotz der großen Entfernung viele Gemeinsamkeiten<br />

gibt. Der größte Unterschied zwischen China und<br />

Deutschland liegt sicher darin, dass in China alles zentral<br />

von der Regierung vorgegeben wird und der Rettungsdienst<br />

in Deutschland ein Konstrukt aus Krankenkassen,<br />

den Behörden und den Leistungserbringern ist.<br />

Gegen Abend gab es dann bei einem gemeinsamen<br />

Abendessen in einem deutschen Restaurant die Gelegenheit,<br />

sich auf einer persönlichen Ebene weiter kennenzulernen.<br />

Eine Einladung zu einem Gegenbesuch<br />

wurde bereits ausgesprochen.<br />

-11-


Digitalisierung<br />

Große Freude<br />

herrscht anlässlich der<br />

Verleihung des Siegels<br />

„Top Karrierechance“<br />

im Rettungsdienst<br />

Rheinhessen-Nahe<br />

Studie von Focus Money gewonnen:<br />

Wir bieten Top Karrierechancen<br />

im Rettungsdienst<br />

Große Studie im Auftrag von Focus Money kürt DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe<br />

zum bundesweiten Branchensieger im Bereich Rettungsdienst.<br />

Im Auftrag von Focus Money führte das Institut<br />

für Management- und Wirtschaftsforschung<br />

(IMWF) eine großangelegte Studie zu Karrierechancen<br />

in der Pflege und Gesundheitseinrichtungen<br />

durch. Die Studie vom November 2019<br />

untersuchte dabei 2.400 Kliniken, Gesundheitseinrichtungen,<br />

Betreuungseinrichtungen und<br />

eben den Rettungsdienst als Leistungserbringer<br />

im Gesundheitswesen.<br />

Wesentliche Merkmale der Studie waren Bezahlung<br />

und die Struktur der Mitarbeitenden sowie<br />

die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zudem<br />

wurden mittel „Social Listening“ zehntausende<br />

Onlinenachrichten und Social-Media Inhalte<br />

hinsichtlich ihrer Tonalität zum jeweiligen Unternehmen<br />

untersucht. Insgesamt wertete die Studie<br />

438 Millionen Onlinequellen aus. Hier kam<br />

es darauf an, wie oft ein Unternehmen erwähnt<br />

wird, welches Thema besprochen wird und ob<br />

der Beitrag positiv oder negativ besetzt ist.<br />

Die Auszeichnung des Branchensiegers wird<br />

anhand der erreichten Punktzahl im Branchengesamtranking<br />

vergeben. Der jeweilige Branchensieger<br />

erhält 100 Punkte und setzt damit<br />

den Benchmark für alle anderen untersuchten<br />

Unternehmen dieser Branche. Ausgezeichnet<br />

wurden nur Unternehmen, welche mindesten<br />

60 Punkte in der Gesamtwertung erreichten.<br />

Jörg Steinheimer, Geschäftsführer des<br />

DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe ist<br />

stolz auf die unerwartete Auszeichnung: „Wir<br />

haben mit dieser Auszeichnung nicht gerechnet<br />

und freuen uns sehr über diese Anerkennung.<br />

Dies zeigt, dass unsere Anstrengungen im Personalmarketing<br />

und der Unternehmenskommunikation<br />

auch bundesweit Beachtung finden<br />

und wir auf einem guten Weg sind.“<br />

Die Studie wurde in der <strong>Ausgabe</strong> 49/19 des Focus<br />

Magazins veröffentlicht und steh bald auch<br />

unter www.deutschlandtest.de bereit.<br />

Weblink:<br />

https://deutschlandtest.de<br />

© Hans Jörg Kappaun<br />

-12-


Digitalisierung<br />

Weblink<br />

Kompletter Vortrag<br />

zum Nachlesen https://<br />

drk24.de/hohenroda<br />

Rettungsdienstsymposium<br />

in Hohenroda<br />

Digitalisierung und neue viele Einblicke in die Welt des Rettungsdienstes:<br />

Vortrag von Philipp Köhler zeigt Chancen für DRK-Rettungsdienste auf<br />

© Jörg Steinheimer<br />

Die Teilnahme am hessischen Rettungsdienstsymposium<br />

in Hohenroda ist für uns schon eine liebgewordene<br />

Tradition. Umso schöner, dass wir mit dem Vortrag<br />

unserer Leiters der Unternehmenskommunikation,<br />

Philipp Köhler, einen Teil zum Programm des Symposiums<br />

beitragen konnten.<br />

In diesem Jahr standen für die 500 Teilnehmenden erneut<br />

sehr spannende Themen aus der Welt des Rettungsdienstes<br />

auf der Agenda des Rettungsdienstsymposiums.<br />

Zentrale Aspekte der Diskussionsrunden<br />

waren die Vorschläge des Bundesgesundheitsministers<br />

Jens Spahn zur Reform der Notfallversorgung, die<br />

künftige Entwicklung des Rettungsdienstes, die Rolle<br />

der Mitarbeitenden und die Nutzung von neuen Chancen<br />

wie zum Beispiel Digitalisierung im Personalmarketing.<br />

Auf dem Vortragsprogramm standen unter anderem<br />

Themen wie „Wo das noch hinführt?“ 2025 und<br />

die Rolle des Rettungsdienstes als multifunktionale<br />

Einheit im Gesundheitswesen.“ Von DRK-Landesvorstand<br />

Manuel Gonzalez, eine Reportage über die<br />

Luftrettung Okavango Air Rescue von Botswana und<br />

eine Podiumsdiskussion zur Zukunft des Rettungsdienstes.<br />

Philipp Köhler zeigte in seinem Vortrag mehrere Best<br />

Practice Beispiele für eine erfolgreiche Digitalisierung<br />

im Rettungsdienst und DRK Verbänden auf. Konkret<br />

ging er auf die Themen E-Recruiting, Personalmarketing<br />

am Beispiel der Neuauflage der Kampagne<br />

„RETTER-WERDEN“ und die Nutzung verschiedener<br />

Onlinetools in der Mediengestaltung ein. So machte er<br />

deutlich, dass es für digitale Angebote im Roten Kreuz<br />

keine besondere Technik oder spezielles Know How<br />

benötigt, es jedoch viel mehr auf Innovationsgeist, Blicke<br />

über den Tellerrand und gegenseitiges Netzwerken<br />

ankommt.<br />

Den gesamten Vortrag gibt es online zum Nachlesen.<br />

-13-


DRK persönlich<br />

Interview: 5 Fragen an<br />

Frank Dernbach<br />

Frank Dernbach ist neuer stellvertretender Leiter Rettungsdienst im Bereich<br />

Rheinhessen und damit Nachfolger von Mathias Hirsch. Im Interview<br />

erzählt er von seinen Ideen und der neuen Herausforderung.<br />

Nachdem unser ehemaliger stv. Leiter Rettungsdienst,<br />

Mathias Hirsch zur Rettungsdienstbehörde<br />

der Kreisverwaltung Mainz-Bingen gewechselt ist,<br />

hat nun Frank Dernbach seine Funktion übernommen.<br />

Im Interview beantwortet er einige Fragen zu<br />

seiner neuen Tätigkeit.<br />

„ Der Schritt zur Bewerbung<br />

als stv. LRD Rheinhessen<br />

war lange überlegt“<br />

Frank Dernbach<br />

Warum hast du dich als stv. Leiter<br />

Rettungsdienst beworben? War<br />

es einfach die Wache zurückzulassen?<br />

Nein es war nicht leicht die Wache<br />

zurück zu lassen, nach 11 Jahren<br />

Wachleiter, viel Herzblut, einer aufreibenden Neubauzeit<br />

und so tollen Leuten! Es war ganz und gar nicht<br />

leicht und ich hatte einige Male Pippi in den Augen.<br />

Ich möchte hier die Gelegenheit nutzen und nochmal<br />

ein ganz großes Dankeschön los zu werden für die riesige<br />

Überraschung an der Einweihungsfeier, das hat<br />

mich sehr berührt!<br />

Der Schritt zur Bewerbung als stv. LRD Rheinhessen<br />

war lange überlegt und letztendlich ist ein großer Beweggrund<br />

gewesen, nicht nur auf der RW Mainz uns<br />

ein bisschen besser zu machen, sondern das für den<br />

ganzen Rettungsdienstbereich hin zu bekommen.<br />

Was reizt dich an der neuen Aufgabe?<br />

Nach Innen habe ich in der Zeit als Wachleiter und in<br />

der Tätigkeit als Abwesenheitsvertreter<br />

immer wieder den Eindruck<br />

gewonnen, dass an verschieden<br />

Punkten und Bereichen Unzufriedenheit<br />

herrscht. Ich möchte dieser<br />

Unzufriedenheit noch mehr auf die<br />

Spur kommen und gerne durch die<br />

richtigen Maßnahmen und Gespräche wieder mehr Zufriedenheit<br />

in unsere Reihen bringen.<br />

Da gibt es schon den einen oder anderen Ansatzpunkt,<br />

an dem wir drehen. Es liegt aber sicherlich auch an uns<br />

allen, hier wieder auf den richtigen Weg zu kommen.<br />

Der Blick auf das Kerngeschäft ist mir dabei wichtig.<br />

Nach Außen möchte ich dazu beitragen, dass wir mehr<br />

als wichtiger, ernst zu nehmender Teil der Daseins-<br />

© Philipp Köhler<br />

Jörg Steinheimer und<br />

Frank Dernbach freuen sich<br />

auf eine gute Zusammenarbeit<br />

-14-


DRK persönlich<br />

vorsorge wahrgenommen werden.<br />

Rettungsdienst ist Teil der medizinischen<br />

Versorgung und keine<br />

bloße Transportleistung. Das wird<br />

immer mehr erkannt, aber das<br />

kann noch viel besser werden. Es<br />

gibt gerade an den Schnittpunkten<br />

zu Notaufnahmen und Arztpraxen<br />

einige Defizite und Unkenntnis<br />

über das, was der Rettungsdienst<br />

leistet. Hier finde ich es auch sehr<br />

spannend weiter auf zu klären und<br />

die Bedingungen zu verbessern.<br />

Was ist dir im Umgang mit Mitarbeitern<br />

wichtig?<br />

Ein klarer offener, ehrlicher und authentischer<br />

Umgang. Mir ist wichtig<br />

eine klare Linie zu beschreiten<br />

und habe den Anspruch an mich,<br />

alle gleich zu behandeln. Ich hoffe,<br />

dass ich mir das offene Ohr behalten<br />

kann. Ein klarer, offener und<br />

konstruktiver Dialog hilft Ungereimtheiten<br />

zu klären und gut miteinander<br />

um zu gehen.<br />

Wo siehst du deine Schwerpunkte?<br />

Ich habe schon einiges zu meiner<br />

Motivation gesagt - sicherlich liegen<br />

da auch die Schwerpunkte.<br />

Ich möchte möglichst nah an den<br />

Mitarbeitern sein und die Zufriedenheit<br />

steigern.<br />

Ein Schwerpunkt wird der Blick<br />

„ Habt Spaß an eurer<br />

Arbeit - dann geht sie viel<br />

leichter!“<br />

Frank Dernbach<br />

nach innen sein, wo können wir<br />

Prozesse verbessern, die zu<br />

Unmut führen, wie können wir<br />

Schnittpunktproblematiken minimieren<br />

und dort mehr Anerkennung<br />

und Verständnis für den<br />

Rettungsdienst generieren. Aber<br />

auch das Ressort Aus- und Fortbildung,<br />

das ich jetzt übernommen<br />

habe, hat mit der „neuen“<br />

Ausbildung der Notfallsanitäter<br />

noch einige Herausforderungen<br />

parat.<br />

Nicht zuletzt ist Bau- und Liegenschaftsmanagement<br />

ein „altes<br />

Hobby“ von mir.<br />

Was macht dir besonders viel<br />

Freude an der neuen Position?<br />

Ich freue mich, wenn ich was bewegen<br />

kann, wenn etwas wieder<br />

ein bisschen besser wird als es<br />

vorher war. Ich freue mich darauf,<br />

dies mit allen zusammen im Team<br />

immer weiter voran zu treiben und<br />

den Rettungsdienst, die DRK-Rettungsdienst<br />

Rheinhessen-Nahe<br />

und damit uns alle, immer ein bisschen<br />

besser zu machen.<br />

Gibt es noch etwas, das du sagen<br />

magst?<br />

Ja ...habt Spaß an eurer Arbeit<br />

dann geht sie viel leichter!<br />

-15-


Berufspolitik<br />

Weblink<br />

Videostatement des<br />

Innenministers: https://<br />

drk24.de/heilkunde<br />

Innenminister Lewentz ist<br />

für Heilkunde<br />

Innenminister Roger Lewentz und DRK-Landesverband sprechen sich für<br />

heilkundliche Maßnahmen durch Notfallsanitäter aus.<br />

Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter sind bei den<br />

meisten Notfällen häufig die ersten notfallmedizinischen<br />

Fachkräfte am Notfallort. In diesen anspruchsvollen Notfallsituationen<br />

kommt es auf bestens ausgebildete Menschen<br />

an, die wissen, welche Verantwortung sie für ihre<br />

Patienten haben. Seit 2014 gibt es daher das Berufsbild<br />

des Notfallsanitäters, welches eine umfassende dreijährige<br />

Berufsausbildung zur Grundlage hat und schon in der<br />

Ausbildung die sichere Durchführung von invasiven Maßnahmen<br />

und die Gabe von Notfallmedikamenten gemäß<br />

definierter Standards beinhaltet. Notfallsanitäter befinden<br />

sich in Einsätzen aber rechtlich zwischen dem Heilkundevorbehalt,<br />

der nur für Ärzte die selbstständigen Maßnahmen<br />

der Heilkunde vorsieht, und dem Tatbestand der<br />

Körperverletzung durch Unterlassen. „Dieser Konflikt soll<br />

durch die rheinland-pfälzische Initiative mit dem Ziel einer<br />

bundesgesetzlichen Gesetzesänderung gelöst werden,<br />

die gerade mit der erforderlichen Mehrheit den Bundesrat<br />

passiert hat“, so Innenminister Roger Lewentz. Der Arzt<br />

werde dabei weiterhin als medizinisch höchst qualifizierte<br />

Fach- und Aufsichtsperson bestehen bleiben. Die Notfallsanitäterinnen<br />

und Notfallsanitäter sollten diesen nicht ablösen,<br />

sondern lediglich bei fehlender Anwesenheit eines<br />

Arztes, heilkundlich notwendige Maßnahmen ergreifen<br />

können, ohne dabei in einen rechtlichen Zwiespalt zu geraten.<br />

„Als Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter leisten<br />

unsere Mitarbeitenden täglich professionelle Hilfe bei lebensbedrohlichen<br />

Notfällen. Daher ist es wichtig, dass sie<br />

nicht noch zusätzlich durch rechtlich unklare oder komplizierte<br />

Rechtslagen belastet werden. Der Vorstoß der rheinland-pfälzischen<br />

Landesregierung ist daher absolut richtig<br />

und schafft Sicherheit für alle Notfallsanitäter im Rettungsdienst.<br />

Im Interesse unserer 750 Mitarbeitenden und der<br />

vielen Patienten ist zu hoffen, dass der Gesetzesantrag<br />

erfolgreich verläuft“, äußert sich Geschäftsführer und Notfallsanitäter<br />

Jörg Steinheimer vom DRK-Rettungsdienst<br />

Rheinhessen-Nahe.<br />

„Als DRK-Landesverband begrüßen und unterstützen wir<br />

die Initiative und das Engagement der rheinland-pfälzischen<br />

Landesregierung zur Stärkung des Berufsbildes von<br />

Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern ausdrücklich.<br />

Wer sich beruflich täglich für Menschen in Not einsetzt,<br />

muss sicher sein können, dies in einem rechtlich unbedenklichen<br />

Rahmen tun zu können“, stimmt DRK-Landesvorstand<br />

Manuel Gonzalez vom DRK-Landesverband<br />

Rheinland-Pfalz zu.<br />

© Philipp Köhler<br />

-16-


Recruiting<br />

Weblink<br />

Virtueller Rundgang<br />

durch die Rettungswache<br />

Mainz https://<br />

drk24.de/drkrwmainz<br />

Rettungswache Mainz als<br />

3D Rundgang<br />

Die DRK-Rettungswache in Mainz online im virtuellen Rundgang erkunden<br />

und erleben, wie Mitarbeiter sich zu unserem Rettungsdienst<br />

äußern. All dies bietet die 3D Tour auf jedem Smartphone.<br />

Screenshot<br />

Wer heutzutage Menschen für einen Arbeitsplatz<br />

begeistern möchte, muss diesen so realistisch<br />

wie möglich präsentieren und das Gefühl<br />

vermitteln, man sei bereits Teil des Teams. Genau<br />

aus diesem Grund haben wir eine riesige<br />

3D Tour durch die neue DRK-Rettungswache in<br />

Mainz erstellt.<br />

Premiere feierte der virtuelle Rundgang in der<br />

aktuellen <strong>Ausgabe</strong> des Rettungs-Magazins, in<br />

welchem nicht nur ein Link zur 3D Tour zu finden<br />

war, sondern auf vier Seiten auch die neu<br />

errichtete Rettungswache mit all ihren Besonderheiten<br />

porträtiert wurde.<br />

Der Rundgang startet in der Kommunikationszone<br />

in der Rettungswache und führt durch alle<br />

Funktionsräume bis hinunter in die Fahrzeughalle.<br />

Dort kann der virtuelle Besucher in einen<br />

Rettungswagen einsteigen und sich per Foto,<br />

Text und Video die Notfallausstattung erläutern<br />

lassen. Da aber nicht nur materielle Aspekte für<br />

einen potentiellen Bewerber wichtig sind, kommen<br />

in den Aufenthaltsräumen, in der Küche<br />

und an anderen Positionen auch Mitarbeiter vor,<br />

die im Video oder per Bildtext schildern, wie sie<br />

den DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe<br />

als Arbeitgeber erleben.<br />

In anderen Infopunkten werden besondere Features<br />

wie der von RescueTrack bereitgestellte<br />

Alarmmonitor erklärt.<br />

Insgesamt wurden für den virtuellen Rundgang<br />

über 500 3D Scans erstellt, welche dann zu einer<br />

3D Tour zusammengefügt wurden.<br />

Der virtuelle Rundgang kann auf jedem Smartphone,<br />

Tablet oder am PC angesehen werden.<br />

-17-


Events<br />

News von Events und Terminen<br />

Rheinhessen-Nahe<br />

vor Ort<br />

Region trifft SWR<br />

Erstmals bot der Südwestdeutsche Rundfunk mit dem<br />

Format „Region trifft SWR“ eine Plattform zum Austausch<br />

zwischen dem SWR und den Kommunikationsverantwortlichen<br />

aus Unternehmen, Organisationen<br />

und Behörden der Region Mainz und Rheinhessen.<br />

Im Mainzer Funkhaus trafen sich daher Ende November<br />

fast 100 Kommunikationsverantwortliche, um einmal<br />

abseits von Presseinformationen, Interviews, Dreharbeiten<br />

und Radiobeiträgen ins Gespräch zu kommen.<br />

Eröffnet wurde die Abendveranstaltung von Landessenderdirektorin<br />

Dr. Simone Schelberg. Sie lobte die<br />

gute Zusammenarbeit zwischen Pressestellen und<br />

dem SWR und gab einige Einblicke in die Struktur<br />

des gesamten SWR Medienangebotes. Ihr folgte der<br />

bekannte SWR aktuell Moderator Sascha Becker mit<br />

der Moderation einer Podiumsdiskussion mit Medienschaffenden<br />

zum Thema „Regionale Berichterstattung<br />

in Zeiten von Facebook, Twitter & Co.“.<br />

Nach der Diskussionsrunde lud Studioleiter Olaf Lemcke<br />

zu einer exklusiven Führung durch das Mainzer<br />

Funkhaus ein.<br />

Hinweis:<br />

Die SWR News App „SWR aktuell“ bietet ab sofort<br />

mehr Möglichkeiten der regionalen Berichterstattung!<br />

Die App gibt es gratis zum Download für Smartphones.<br />

Seniorenfest VG Baumholder<br />

Als DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe fühlen<br />

wir uns für die notfallmedizinische Versorgung<br />

von rund einer Million Menschen verantwortlich.<br />

Besonders in ländlichen Gebieten stellt das DRK<br />

den größten Anteil an Rettungswachen. Daher<br />

sind wir auch mit dabei, wenn es einmal nicht um<br />

Notfälle, Unfälle oder Verlegungstransporte geht.<br />

Beim Seniorenfest der Verbandsgemeinde<br />

Baumholder stellten wir nicht nur Fahrzeuge<br />

des DRK-Rettungsdienstes aus, sondern führten<br />

auch kleine Gesundheitschecks bei den Seniorinnen<br />

und Senioren durch. Informationen zum<br />

richtigen Verhalten bei Notfällen und zur Struktur<br />

des Rettungsdienstes durften natürlich auch<br />

nicht fehlen. Oliver Leonhardt, Rettungswachenleiter<br />

der DRK-Rettungswache Baumholder war<br />

mit zwei Auszubildenden zum Notfallsanitäter<br />

am Start und konnte nach dem Seniorenfest von<br />

vielen guten Gesprächen und einer großen Wertschätzung<br />

des Rettungsdienstes in der Bevölkerung<br />

sprechen. Ebenfalls beim Seniorenfest dabei<br />

waren der DRK-Kreisverband Birkenfeld und<br />

die AWO Baumholder, sowie weitere Akteure im<br />

Gesundheitswesen.<br />

© Philipp Köhler / Oliver Leonhardt<br />

-18-


Events<br />

Firmenlauf in Birkenfeld<br />

Unter dem Motto „Die Wirtschaft läuft“ veranstalteten<br />

die DRK-Elisabeth Stiftung, die Nahe-Zeitung und die<br />

Stadt Birkenfeld den diesjährigen Firmenlauf. Wir zählen<br />

zwar nicht zu den Wirtschaftsunternehmen, durften<br />

jedoch trotzdem nicht im Feld der Aktiven fehlen.<br />

Die teilnehmenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

unseres Rettungsdienstes hatten Ihre Teilnahme unserem<br />

plötzlich verstorbenen Kollegen Volker Schommer<br />

gewidmet und liefen in Erinnerung an viele schöne<br />

Momente mit ihm.<br />

Nibelungenlauf in Worms<br />

Am diesjährigen Nibelungenlauf in Worms nahmen<br />

rund 2.000 Läuferinnen und Läufer aus 39 Nationen<br />

teil. Natürlich waren auch wir mit einem Team vertreten.<br />

Unser Team startete in den Wettbewerben<br />

Halbmarathon und 10km Lauf.<br />

Berufsmesse in Idar-Oberstein<br />

Erstmals nahmen wir an der Azubi- und Jobmesse<br />

der Wirtschaftsförderung- und Projektentwicklungsgesellschaft<br />

des Landkreises Birkenfeld in<br />

Idar-Oberstein teil. Die Verantwortlichen hatten<br />

eine wirklich bemerkenswerte Veranstaltung auf<br />

die Beine gestellt, was mit hohen Besucherzahlen<br />

belohnt wurde.<br />

Wir waren mit Notfallkrankenwagen als Ausstellungsfahrzeuge<br />

und einem Messestand vor Ort<br />

sowie informierten die interessierten Schülerinnen<br />

und Schüler zur Notfallsanitäterausbildung<br />

und dem Freiwilligendienst im Deutschen Roten<br />

Kreuz.<br />

Das Interesse der Schülerinnen und Schüler an<br />

der Ausbildung war enorm.<br />

Am zweiten Tag stand die Messe vor allem im<br />

Fokus der Arbeitgeberpräsentation für Fachkräfte.<br />

Auch hier konnten wir deutlich machen, dass<br />

eine Tätigkeit im Rettungsdienst eine zukunftssichere<br />

Perspektive bei in ländlichen Regionen,<br />

vergleichsweise sehr guter Bezahlung darstellt.<br />

Bei einem Durchschnittsverdienst von rund 2.858<br />

Euro im Kreis Birkenfeld liegen Notfallsanitäter<br />

des DRK-Rettungsdienstes bereits in Stufe 1 bei<br />

aktuell fast 3.000 Euro brutto.<br />

Keine News verpassen!<br />

© Philipp Köhler / Privat<br />

In dieser Rubrik finden sich in jeder <strong>Ausgabe</strong> der <strong>STATUS</strong> <strong>ZWO</strong> Einblicke in<br />

Veranstaltungen, Termine und Aktionen des DRK-Rettungsdienstes Rheinhessen-Nahe.<br />

Wenn Sie keine Neuigkeiten aus unserem Rettungsdienst und<br />

der Welt des DRK verpassen möchten, scannen Sie einfach den nebenstehenden<br />

QR Code mit ihrem Smartphone oder geben Sie den Weblink in Ihr<br />

Gerät ein. Sie erhalten dann eine Übersicht unserer Social-Media Kanäle<br />

und können uns mit nur einem Klick online folgen!<br />

Weblink: drk24.de/socialmedia<br />

-19-


Ausbildung<br />

Neue Berufsfachschule für Notfallsanitäterausbildung<br />

eröffnet<br />

in Mainz<br />

DRK-Landesverband setzt auf Digitalisierung und neue Leitung: Thomas Knaab<br />

übernimmt Schulleitung und spricht sich für intensive Zusammenarbeit aus.<br />

Mit der Einweihung der neuen Berufsfachschule für Notfallsanitäter<br />

wurde in Mainz für viele Rotkreuzler ein Traum<br />

wahr. Während der kleinen Feierstunde in den neu errichteten<br />

Räumlichkeiten, herrschte rege Aufbruchstimmung.<br />

DRK-Landesvorstand Manuel Gonzalez ging in seiner<br />

Ansprache auf die Entwicklung des Rettungsdienstes in<br />

Rheinland-Pfalz seit dessen Anfängen in den 60er und<br />

70er Jahren ein und bemerkte, dass es bereits 1973 Forderungen<br />

nach einer dreijährigen Ausbildung zum Notfallsanitäter<br />

gab. In den folgenden Jahren führte das Engagement<br />

von Rotem Kreuz und der Universitätsmedizin Mainz<br />

zu einer fundierten und professionellen Ausbildung für<br />

rettungsdienstliches Personal. Manuel Gonzalez machte<br />

deutlich, dass es jetzt vor allem auf ein hochqualitatives<br />

Ausbildungsniveau im Rettungsdienst ankommt. Dafür sei<br />

die neue Berufsfachschule bestens ausgestattet. So ist<br />

der neue Schulstandort die erste voll digitalisierte Schule<br />

Deutschlands und verfügt über eine gänzlich digitale<br />

Lerninfrastruktur. Insgesamt besuchen zwischen <strong>30</strong>0 und<br />

400 Schülerinnen und Schüler in 12-14 Klassen die Berufsfachschule<br />

in der Binger Straße 25 in Mainz. Für die<br />

Zukunft hat der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz mit<br />

der neuen Schule nicht nur die Ausbildung von Notfallsanitäterinnen<br />

und Notfallsanitätern, sondern auch deren<br />

Weiterbildung im Blick.<br />

Staatssekretär Randolf Stich aus dem rheinland-pfälzischen<br />

Innenministerium hob in seiner Rede vor allem die<br />

Bedeutung des Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz hervor.<br />

Dabei war ihm wichtig klarzustellen, dass das Land<br />

hier auf die Hilfsorganisationen als starke Partner setzt und<br />

Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz ohne Gewinnstreben,<br />

sondern mit Blick auf die Hilfsbedürftigkeit von Bürgerinnen<br />

und Bürgern betrieben wird. Zusätzlich sprach er sich<br />

erneut für die Gesetzesänderung bezüglich heilkundlicher<br />

Maßnahmen für Notfallsanitäter aus. Thomas Knaab,<br />

neuer Schuleiter und ehemaliger Mitarbeiter unseres Rettungsdienstes,<br />

blickte in seiner Antrittsrede vor allem nach<br />

vorne. Mit nunmehr acht Unterrichtsräumen, digitaler<br />

Technik auf höchstem Niveau freue er sich auf die kommende<br />

Zeit. Wichtig war dem Diplompädagogen, digitale<br />

Medien als Gestaltungschance zu begreifen und diese in<br />

den Unterricht sinnvoll zu integrieren.<br />

© Philipp Köhler<br />

-20-


Ausbildung<br />

Großübung im Rettungsdienstbereich<br />

Nahe<br />

Mitarbeiter, Auszubildende und Praxisanleiter üben gemeinsam mit<br />

Feuerwehr, Maltesern und Rettungsdienst Corneli.<br />

© Tahia Thran<br />

Die diesjährige Alarmübung der Feuerwehren in der<br />

Verbandsgemeinde Bad Kreuznach bot eine sehr gute<br />

Gelegeheit zur Beteiligung des Rettungsdienstes. So<br />

planten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DRK-Rettungsdienstes<br />

Rheinhessen-Nahe gleich mehrere<br />

Übungsszenarien, welche sowohl für die freiwilligen<br />

Feuerwehren, als auch für Rettungsdienstmitarbeiter einige<br />

Herausforderungen bereithielten.<br />

An der Übung in einem landwirtschaftlichen Anwesen<br />

bei Neu-Bamberg nahmen insgesamt elf Feuerwehreinheiten,<br />

fünf Rettungswagenbesatzungen des DRK-Rettungsdienst<br />

Rheinhessen-Nahe, ein Rettungswagen der<br />

Malteser und drei Rettungswagen des Rettungsdienstes<br />

Corneli. Zudem nahmen auch Notärzte aus dem Krankenhaus<br />

St. Marienwörth in Bad Kreuznach und weitere<br />

Ärzte an der Übung teil. Die Übungsleitung lag bei bei<br />

12 Instruktoren, die rund um die Organisatoren Tahia<br />

Thran für die Übungsbeobachtung und Fallbesprechung<br />

verantwortlich waren. Aus unserem Rettungsdienst nahmen<br />

vor allem Auszubildende zum Notfallsanitäter an<br />

der Übung teil, um die Zusammenarbeit mit anderen<br />

Einheiten, sowie den Massenanfall von Verletzten zu<br />

trainieren.<br />

Das erste Szenario beinhaltete einen Gebäudebrand mit<br />

mehreren Verletzten Personen, die vor allem an Inhalationstraumen<br />

und Verbrennungen litten. Im Verlauf kam<br />

es dann zu einer Explosion einer Gasflasche, wodurch<br />

es zu weiteren Verletzungen kam. Hier lag das Augenmerk<br />

der Notfalldarsteller vor allem auf Splitterverletzungen,<br />

kritischen Blutungen, Amputationsverletzungen<br />

und einer Pfählungsverletzung. Gerade die Versorgung<br />

von Patienten mit diesen schweren und in der Realität<br />

seltenen Verletzungsarten, müssen ausgiebig trainiert<br />

werden, da sie einige Herausforderungen für den Rettungsdienst<br />

und die Feuerwehr bereithalten.<br />

Im dritten Teil der Übung wurde ein Verkehrsunfall eingespielt,<br />

bei dem der Fahrer schwer verletzt und im Fahrzeug<br />

eingeklemmt war. Hier sorgte die Feuerwehr für einen<br />

Zugang an der Fahrzeugtür und der Rettungsdienst<br />

übernahm parallel die Versorgung des Patienten.<br />

Die Notfalldarstellung wurde von Hans-Dieter Hellrigel<br />

vom DRK-Kreisverband Bad Kreuznach mit Pyrotechnik<br />

und mehreren Notfalldarstellern realisiert.<br />

-21-


Mitarbeiter im Fokus<br />

Mitarbeiteri*nnen im Fokus<br />

Alles Gute<br />

zum Jubiläum!<br />

<strong>30</strong> Jahre<br />

Christian Thiel, Rettungswache Nieder-Olm<br />

25 Jahre<br />

Thorsten Kraft, Rettungswache Worms<br />

Daniel Schon, Rettungswache Idar-Oberstein<br />

20 Jahre<br />

10 Jahre<br />

Dominik Zitoun, Rettungsleitstelle Mainz<br />

Carina Meth, Bereich Rheinhessen<br />

Björn Bauer, Integrierte Leitstelle Bad Kreuzhach<br />

Stefan Winkler, Bereich Nahe<br />

5 Jahre<br />

Fernando Capone, Rettungswache Ingelheim<br />

Sebastian Roth, Rettungswache Bad Kreuznach<br />

Karen Strutz, Rettungswache Alzey<br />

Niklas Küstner, Rettungswache Bad Sobernheim<br />

Hendrik Porcher, Rettungswache Idar-Oberstein<br />

Alexander Schmitt, Rettungswache Worms<br />

Tahia Thran, Rettungswache Bad Kreuznach<br />

15 Jahre<br />

Philipp Berghoff, Rettungswache Bingen<br />

„<br />

Alles Große in der Welt geschieht nur, weil<br />

jemand mehr tut, als er muß.<br />

Hermann Gmeiner<br />

-22-


Essex<br />

Unser Essex<br />

Essex kommt in jeder <strong>Ausgabe</strong><br />

zu Wort und spricht über Themen,<br />

die ihn beschäftigen.<br />

Essex...mit Jahresrückblick<br />

© Bildnachweis<br />

Gude Ihr Leit,<br />

ich hab das Gefühl, die Zeit rennt. Noch e paar<br />

Dienste uff de Wach und schwupps is Weihnachte<br />

un es Johr is schun widder rum. Ich hat Glück dies<br />

Johr. Ich hat de Urlaub für Weihnachte rechtzeitg beantragt,<br />

so dass ich mit meiner Familie schee feiern<br />

kann. Die mussten in de letze Jahre an Weihnachte<br />

ziemlich oft uff de Papa verzichte. Bei uns uff de<br />

Wach klappt das ganz gut: Die junge Kollege ohne<br />

Kinner machen die Dienste über die Feiertage ganz<br />

gern, dafür mach ich an Silvester dann die Nacht und<br />

die junge Kollege könne uff die Roll gehe. Des nennt<br />

mehr dann Win-Win-Situation uff Neudeutsch.<br />

Ein Weihnachtsgeschenk habbe mer ja schon bekomme:<br />

de erste RTW der neuen Generation ist da<br />

und ich konnt ihn mir sogar schon angucke. Letzte<br />

Woche warn wir in Sprendlingen unsern RTW gegen<br />

ein Ersatzauto tausche und da hab ich die Chance<br />

genutzt und hab ofach mal die Tür uffgemacht<br />

und bin eingestiege. Man hat im Vorfeld jo schon<br />

viel gehört. Viel Positives, aber auch Negatives. Ich<br />

muss saache, dass mehr schon en deutliche Fortschritt<br />

zum jetzige RTW sieht un offensichtlich ham<br />

sich Leut, die auch damit schaffe müsse, Gedanke<br />

gemacht, wie so en modere Arbeitsplatz aussehen<br />

kann. Ob jetzt ein Schräckelsche e bissje weiter links<br />

oder rechts ist, darüber lässt sich sicher diskutiern.<br />

Aber grad in Puncto Sicherheit wurd viel getan. Ich<br />

freu mich drauf, wenn auch uff meiner Wach so en<br />

RTW steht und ich damit schaffe kann. Des dauert<br />

zwar noch eins, zwo Johr, aber bis dahin sind dann<br />

bestimmt auch die Kinnerkrankheite beseitigt. Un<br />

alle Kollesche, die im Vorfeld gemeckert habbe,<br />

ohne des Teil gesehe zu habbe, sag ich: Schaut ihn<br />

Euch an und wenn was bleed gelöst ist, macht en<br />

Verbesserungsvorschlag. Da ham mer dann alle was<br />

davon.<br />

Für das neue Jahr hab ich mir vorgenomme, mehr<br />

für meine Gesundheit und Fitness zu mache. Unsere<br />

Gesundheitswochen warn so en Auslöser für mich,<br />

mir mal Gedanke zu mache. Es hat richtig Spaß gemacht,<br />

mit den Kollesche was zu unnernehme und<br />

gleichzeitig was für die Gesundheit zu mache. Des<br />

werden wir jetzt definitiv öfter mache. Aber des allein<br />

reicht natürlich net, um fitter zu werden. Ich werd<br />

mein Fahrrad wieder aus em Keller hole und flott machen<br />

und das ein oder andere mal mim Rädche uff<br />

die Wach fahrn. Aber wie des mit Neujahrsvosätz so<br />

is: Reden wir in em halbe Johr nochmal drübber, was<br />

draus geworn ist…<br />

Ich wünsch Euch alle scheene Weihnachte und en<br />

gute Rutsch! Bleibt gesund und kummt alle gesund<br />

von de Einsätze widder.<br />

Euern Essex<br />

-23-


Wir wünschen ein friedliches<br />

Weihnachtsfest und ein<br />

gesundes neues Jahr 2020!<br />

© instagram.com/drk.rettungsdienst | Philipp Köhler<br />

DRK-Rettungsdienst<br />

Rheinhessen-Nahe<br />

Binger Straße 25<br />

55131 Mainz<br />

Tel. 06131 2111-0<br />

Fax 06131 2111-299<br />

info@drk-rhein-nahe.de<br />

www.drk-rhein-nahe.de<br />

DRK-Retter4U App: drk24.de/app<br />

facebook.com/drk.rhein.nahe<br />

youtube.com/drkrheinnahe<br />

instagram.com/drk.rettungsdienst<br />

twitter.com/rotkreuzretter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!