13.12.2019 Aufrufe

ZAP-2019-24

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fach 23, Seite 1190<br />

Legal Tech<br />

Anwaltsrecht/Anwaltsbüro<br />

Beispiele:<br />

• https://www.datev.de/web/de/top-themen/rechtsanwaelte/juristische-textanalyse/<br />

• www.lawlift.de<br />

• www.leverton.ai<br />

• www.normfall.de<br />

• www.knowledgetools.de<br />

Für den internationalen Anwaltsmarkt gibt es weitere Anbieter, die hier außen vorgelassen werden.<br />

II. Fazit<br />

Legal Tech ist kein Teufelszeug und wird die Tätigkeit der Anwälte auch nicht überflüssig machen! Man<br />

muss sich nur damit beschäftigen. Beste Beispiele dafür sind in der Vergangenheit zu finden. Was<br />

wurden das Fax oder die E-Mail als Unsinn und technischer Schnickschnack verschrien! Doch diese Rufe<br />

verhallten schnell, als man erkannte, welche ungeheure Effektivität diese technischen Neuerungen in die<br />

Kanzleien brachten.<br />

Denkt man über den Einsatz von Legal-Tech-Produkten nach, sollte unbedingt der erste Schritt sein,<br />

sich die eigenen Prozesse in der Kanzlei anzusehen und zu prüfen, wo genau die Zeitfresser sind, die mit<br />

solcher Technik eliminiert werden können. Als Kanzleiinhaber muss ich mir die Fragen stellen:<br />

• Wo kann ich Technik einsetzen?<br />

• Was bringt mir das?<br />

• Was spare ich dadurch?<br />

• Welches Personal ist dadurch betroffen?<br />

• Muss ich ggf. Kündigungen aussprechen?<br />

• Welche neuen Anforderungen an Personal bringt der Einsatz der Legal-Tech-Produkte?<br />

• Welches Changemanagement brauche ich dafür?<br />

• Ist meine Bürotechnik fit genug für Legal Tech?<br />

• Welche Investitionen muss ich tätigen?<br />

Allein diese wenigen Fragen zeigen auf, dass Legal Tech und der Einsatz in der Kanzlei nicht nur Beschäftigung<br />

mit der neuen Technik erfordert, sondern vor allem eine Frage des Kanzleimanagements ist.<br />

Kritisches Hinterfragen dessen, wie ich meine Kanzlei als Anwalt führe, ist der beste Schritt, entscheiden<br />

zu können, welches der Legal-Tech-Angebote für meine Kanzlei passen.<br />

Die erfolgreiche Umsetzung setzt dann allerdings voraus, dass alle Mitarbeiter in der Kanzlei mitgenommen<br />

werden. Dort wo die Tools und Arbeitshilfen eingesetzt werden, werden Kapazitäten frei,<br />

die anderswo gebraucht werden. Rechtsanwaltsfachangestellte können z.B. vermehrt für Gebühren-,<br />

Kosten- und Vollstreckungssachen eingesetzt werden. Auch die Weiterbildung des Personals in<br />

technischen Fragen ist nicht zu vernachlässigen, um Probleme vor Ort schnell lösen zu können.<br />

Alles in allem ist die Digitalisierung und das Zulassen von Legal-Tech-Produkten die Chance, die eigene<br />

Kanzlei zu durchleuchten, neu zu strukturieren und damit zukunftsfähig zu machen.<br />

1322 <strong>ZAP</strong> Nr. <strong>24</strong> 18.12.<strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!