13.12.2019 Aufrufe

ZAP-2019-24

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anwaltsrecht/Anwaltsbüro Fach 23, Seite 1185<br />

Legal Tech<br />

Anwaltsrecht<br />

Anwaltsbüro<br />

Legal Tech – Grundlegendes, Tools und Arbeitshilfen<br />

Von Rechtsanwältin SABINE ECKER, Nürnberg<br />

Inhalt<br />

I. Grundlegendes<br />

1. Definitionen<br />

2. Angebote für den Bürger<br />

3. Tools und Arbeitshilfen für Anwälte<br />

II. Fazit<br />

I. Grundlegendes<br />

Seit 2016 schwirrt der neue Begriff Legal Tech durch den Anwaltsmarkt. Doch woher kommt der Begriff?<br />

Das Wort setzt sich aus „legal services“ und „technology“ zusammen und meint die Digitalisierung der<br />

juristischen Arbeit. Einzelne Arbeitsprozesse, aber auch Rechtsdienstleistungen, sollen vermehrt automatisiert<br />

ablaufen, um eine Effizienzsteigerung zu erzielen und somit auch Kosten einzusparen. In Zeiten<br />

des Kostendrucks und des Fachkräftemangels eigentlich ein guter Ansatz. Dennoch ist ein regelrechter<br />

Hype entstanden mit meist negativem Touch, als Existenzvernichter für Anwälte. Sogar der Deutsche<br />

Anwaltstag (DAT) 2017 befasste sich mit dem Thema „Innovationen und Legal Tech“. Die Aufregung hat<br />

sich inzwischen ein wenig gelegt. Dennoch zeigen allein die Suchanfragen bei Google, wie sehr das Thema<br />

berührt. Mit Stand Mitte August <strong>2019</strong> zeigte Google bei Eingabe des Begriffs „Legal Tech“ 1.730.000.000<br />

Treffer an.<br />

1. Definitionen<br />

Diskutiert man mit der Anwaltschaft, stellt man schnell fest, dass Digitalisierung und Legal Tech verwechselt<br />

oder gleichgestellt werden. Daher muss man beide Begriffe genau definieren, um deutlich zu<br />

machen, was Legal Tech wirklich bedeutet. Das verwundert ein wenig, denn die Informationen dazu<br />

waren und sind zahlreich, auf allen Anwaltstagen, nicht zuletzt auf dem Anwaltszukunftskongress im<br />

Oktober <strong>2019</strong> (dazu www.anwaltszukunftskongress.de)<br />

Digitalisierung bezeichnet die Überführung analoger Größen in abgestufte Werte mit dem Zweck sie<br />

elektronisch speichern zu können. Im weiteren Sinne wird mit dem Begriff der Wandel hin zum<br />

elektronisch gestützten Prozessen mittels Informationstechnik und Kommunikationstechnik bezeichnet.<br />

Im allgemeinen Sprachgebrauch bedeutet Digitalisierung einen Vorgang von der Erfassung, über<br />

die Aufbereitung bis hin zur Speicherung mit digitalen Speichermedien.<br />

Praxistipp:<br />

Das hört sich sehr neu an, jedoch ist es Realität, dass Anwälte ihre Dokumente schon lange elektronisch<br />

speichern, Nachrichten per E-Mail, also elektronisch, versenden, Diktiersysteme verwenden usw.<br />

Schleichend hat sich hier die Digitalisierung in den Anwaltsbüros etabliert.<br />

<strong>ZAP</strong> Nr. <strong>24</strong> 18.12.<strong>2019</strong> 1317

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!