18.12.2012 Aufrufe

Radio-Phone-Ins: zwischen Beratung und Medieninszenierung

Radio-Phone-Ins: zwischen Beratung und Medieninszenierung

Radio-Phone-Ins: zwischen Beratung und Medieninszenierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Überlappung ab. Erst in Z. 265 gelingt es ihm durch einen schnellen, unmittelbaren<br />

Anschluss, das Rederecht zu gewinnen <strong>und</strong> einen „multi-unit-turn“ daran<br />

anzuschließen. Es handelt sich hier um eine Unterbrechung, da die Anruferin mit<br />

einem Relativpronomen gerade eine neue syntaktische Konstruktion projektiert. Die<br />

„turn-constructional unit“ der Ratsuchenden ist demzufolge noch unvollständig <strong>und</strong><br />

die Übernahme durch den Moderator geschieht nicht an einem „transition-relevance<br />

place“.<br />

Die Übernahme des Rederechts durch einen schnellen, unmittelbaren Anschluss<br />

stellt in diesem <strong>und</strong> allen anderen Fällen des Korpus eine erfolgreiche Strategie des<br />

Moderators dar <strong>und</strong> ist somit ein effektives Mittel der Gesprächssteuerung.<br />

Schnelle, unmittelbare Anschlüsse werden auch in Kombination mit dem hörbaren<br />

Einatmen als Turnübergabe-Signale gebraucht. Zu den gesprächssteuernden<br />

kommunikativen Mitteln sind außerdem metakommunikative Äußerungen zu<br />

nennen, auf die hier nicht detailliert eingegangen werden kann. 96<br />

5.4.2. Formen der Publikumsansprache<br />

Eine Möglichkeit, um die Gespräche über private Probleme der Anrufer für das<br />

Publikum interessant zu gestalten, besteht darin, sie in das Gespräch mit einzube-<br />

ziehen <strong>und</strong> direkt oder indirekt anzusprechen. 97 Allerdings weist Knauth (1984: 57)<br />

zu Recht darauf hin, dass die Interaktionsbeziehung zum Ratsuchenden potenziell<br />

gefährdet ist, wenn das Publikum allzu häufig angesprochen wird. Für den<br />

Ratsuchenden soll ja der Eindruck eines auf seine persönlichen Bedürfnisse<br />

zugeschnittenen <strong>Beratung</strong>sgespräches aufrechterhalten werden. Der <strong>Ins</strong>zenierungs-<br />

charakter des Gespräches wird an Stellen, an denen das Publikum angesprochen<br />

wird, aber jedes Mal offenbar. So verw<strong>und</strong>ert die Tatsache nicht, dass der<br />

Moderator das Publikum nur selten offen adressiert.<br />

In der Linguistik unterscheidet man <strong>zwischen</strong> expliziter <strong>und</strong> impliziter Adressierung<br />

(Kühn 1995: 106; Burger 2000: 1494). Implizite Adressierung beschreibt Petter-<br />

Zimmer (1990: 195) als ein Verfahren einen Adressaten anzusprechen, ohne<br />

96 Siehe dazu Tiittulla (1993).<br />

97 Vgl. dazu auch Knauth (1984: 55).<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!