18.12.2012 Aufrufe

Radio-Phone-Ins: zwischen Beratung und Medieninszenierung

Radio-Phone-Ins: zwischen Beratung und Medieninszenierung

Radio-Phone-Ins: zwischen Beratung und Medieninszenierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aussage, schon des Öfteren mit ihrem Lehrer Blickkontakt gehabt zu haben. An<br />

dieser Stelle ist es dem Moderator wichtig, seine Einschätzung dazu abzugeben,<br />

dass die Ratsuchende diesen Blickkontakt womöglich überbewertet. Die<br />

Unterbrechung wirkt sich bei der Anruferin als Störung in der thematischen<br />

Entwicklung ihres Turns aus. Obgleich Domian das Rederecht wieder abgibt,<br />

reagiert die Anruferin erst nach einer Pause <strong>und</strong> greift den Aspekt, den sie in Z. 79<br />

f. expandieren wollte, nicht wieder auf. Stattdessen wiederholt sie eine bereits<br />

genannte Tatsache, was aus der Äußerung des metakommunikativen Mittels „wie<br />

gesagt“ ersichtlich wird.<br />

In Z. 91 unterbricht der Moderator die Ratsuchende erneut mittels eines direkten<br />

Anschlusses. 83 Dieser kann als eine „illegitime“ Unterbrechung klassifiziert werden,<br />

denn der Anruferin ist es nicht möglich, ihre syntaktisch unvollständige Äußerung,<br />

einen eingebetteten „dass“- Satz, zu beenden. Während einer Atempause der<br />

Sprecherin setzt der Moderator mit einer Frage in direktem Anschluss ein. Dabei<br />

handelt es sich um einen „Expansionsverhinderer“ nach Kotthoff (1993: 171).<br />

Domian unterbricht die Anruferin, obgleich sie mit der Konjunktion „dass“ eindeutig<br />

signalisiert, den Turn fortführen zu wollen. Auch in diesem Fall wirkt sich die<br />

Unterbrechung auf die thematische Entwicklung ihres Turns aus. Die Anruferin<br />

knüpft nicht wieder an den vorher behandelten Aspekt an, sondern beantwortet die<br />

Frage des Moderators <strong>und</strong> folgt damit seiner gesprächssteuernden Vorgabe. Dies<br />

bestätigt die Aussage von West <strong>und</strong> Zimmerman (1983: 105), dass<br />

Unterbrechungen zur Störung der thematischen Entwicklung eines Sprechers führen<br />

können:<br />

[Interruptions] have the potential to disrupt turns at talk, disorganize the ongoing<br />

construction of conversational topics, and violate the current speaker’s right to be<br />

engaged in speaking.<br />

„Legitime“ Unterbrechungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der Hörer eine<br />

bestimmte Äußerung, wie eine verständnissichernde Nachfrage oder Bewertung, an<br />

einer nicht redeübergabe-relevanten Stelle artikuliert, mit der er inhaltlich Bezug<br />

83 Dieses sprachliche Mittel wird im nächsten Kapitel genauer beschrieben.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!