27.11.2019 Aufrufe

Die Malteser-Zeitung 3/2019

Berichterstattung über nationale und internationale Tätigkeiten des Souveränen Malteser-Ritter-Orden und seiner Werke sowie religiöse, karitative und soziale Fragen aller Art.

Berichterstattung über nationale und internationale Tätigkeiten des Souveränen Malteser-Ritter-Orden und seiner Werke sowie religiöse, karitative und soziale Fragen aller Art.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong><br />

MALTESER<br />

Der Souveräne <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden und seine Werke in Österreich<br />

Ausgabe 3-4/<strong>2019</strong><br />

EMT-Training und Bundesübung in Steyregg<br />

30 Jahre Mauerfall Berlin: Festakt für die Freiheit<br />

Hochschule Heiligenkreuz: Gelebter Glaube


INHALT<br />

IMFOKUS<br />

04 <strong>Malteser</strong> International –<br />

Für ein Leben in Gesundheit und Würde<br />

RELIGIONAKTUELL<br />

10 Hochschule Heiligenkreuz:<br />

Gelebter Glaube und Dogmatik von morgen<br />

VORBILDER<br />

13 Helmut Lutz, MALTESER Care: Führungsstil mit Herz<br />

LEBENSWERT<br />

14 „In so einer Welt will ich leben!“ – Inklusion im<br />

Wiener Konzerthaus<br />

15 Onkologie der Barmherzigkeit – Begleitung statt<br />

Euthanasie<br />

04 10<br />

MALTESERÖSTERREICH<br />

16 Berichte aus den Bundesländern:<br />

Vielfältige Initiativen und <strong>Die</strong>nste<br />

RÜCKBLICK<br />

42 Dem Hunger entkommen – Amerikanische Hilfsprogramme<br />

nach dem Ersten Weltkrieg<br />

44 30 Jahre Mauerfall Berlin<br />

RUNDSCHAU<br />

50 Para Rowing – Rudern bietet Inklusion pur<br />

52 Der Bau des MALTESER Ordenshauses hat begonnen<br />

54 Roma-Hilfe in Ungarn<br />

MALTESERWELTWEIT<br />

55 Internationales MALTESER Sommerlager in Ettal<br />

56 <strong>Die</strong> Menschlichkeit nicht aus dem Blick verlieren<br />

58 Ganz anders gemeinsam – Erstes österreichisches<br />

Libanoncamp<br />

60 MALTESER in der Schweiz<br />

63 Feierliches zu Ehren der Mutter Gottes in Šaštín,<br />

Slowakei<br />

63 Ein guter Schritt – Zusammenarbeit mit der<br />

Slowakei<br />

14<br />

32<br />

MEDIZINAKTUELL<br />

64 Muskeltraining kann Leben retten<br />

GELESENEMPFOHLEN<br />

66 Interessante Neuerscheinungen<br />

43 64<br />

TAGEBUCH<br />

68 Menschen und Events<br />

70 In Memoriam<br />

ÜBERBLICK<br />

75 Termine und Kontakte<br />

Spenden<br />

Bitte verwenden<br />

Sie den beiliegenden<br />

Zahlschein!<br />

IHRE SPENDE IST<br />

STEUERLICH<br />

ABSETZBAR<br />

2<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


EDITORIAL<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Leserinnen und Leser,<br />

lassen Sie mich mit einer persönlichen Anekdote beginnen:<br />

Ich saß kürzlich mit einem guten Freund zusammen. Er ist<br />

Geschäftsführer eines internationalen Unternehmens und<br />

berichtete mir freudvoll-erstaunt, „wie gut auf einmal alle<br />

in der Firma zusammenarbeiten, sogar abteilungs- und<br />

länderübergreifend, wenn man sie einfach machen lässt“.<br />

Mich erstaunt ein solches Teamwork nicht. Bei den <strong>Malteser</strong>n<br />

ist es gang und gäbe – natürlich nicht „immer schon“.<br />

Auch bei uns hat sich diese gelingende Form des Miteinanders<br />

erst mit der Zeit entwickelt. Aber seit wir begonnen<br />

haben, innerhalb unserer Organisation und unserer Werke<br />

weniger auf Hierarchien zu setzen, starre Regeln durchlässiger<br />

zu gestalten und das gemeinsame Ziel – nämlich<br />

dem Nächsten in Not zu helfen und ihm im Sinne christlicher<br />

Nächstenliebe zu dienen – in den Vordergrund aller<br />

Tätigkeiten zu stellen, ist das Miteinander viel einfacher,<br />

lebendiger geworden.<br />

Ein ganz aktuelles und sehr gutes Beispiel ist unsere alljährliche<br />

Bundesübung, die wir dieses Jahr gemeinsam mit den<br />

Johannitern, dem Samariterbund, der Freiwilligen Feuerwehr<br />

und <strong>Malteser</strong> International in Steyregg durchgeführt<br />

haben. Das Bündeln der Kräfte, der vielfältigen Kompetenzen<br />

und der individuellen Teamstärken hat uns insgesamt<br />

stärker gemacht. Wir haben erlebt, wie viel mehr und besser<br />

wir gemeinsam bewegen können, wie wir schneller und mit<br />

Freude voneinander und aus Fehlern gemeinsam lernen. Es<br />

finden die „richtigen“ Ressourcen fast von allein zusammen,<br />

die Motivation aller Beteiligten „stimmt“, Verantwortung<br />

wird gemeinsam getragen, und die Arbeit ist weniger anstrengend.<br />

Lassen wir uns also unsere Freude nicht verderben,<br />

hören wir nicht auf jene, die alles schlecht reden oder<br />

besser wissen und denen man es sowieso nie recht machen<br />

wird können, leben wir das „Miteinander“.<br />

Warum übertragen wir diesen Wirkmechanismus nicht<br />

auch auf andere Bereiche in unserem Leben – auf unser<br />

Miteinander in der Familie, in der Gemeinde, im beruflichen<br />

Umfeld, im Freundeskreis, in der Politik, in der Kirche, im<br />

ganzen Land? Hier treffen wir auf unterschiedlichste Menschen<br />

mit unterschiedlichsten Erfahrungen und Stärken, die<br />

– klar sichtbar gemacht und passend eingesetzt – viel Gutes<br />

bewirken können.<br />

<strong>Die</strong>se Gedanken möchte ich Ihnen, Ihren Familien und Ihren<br />

Freunden gerne für die letzten Wochen des Jahres <strong>2019</strong><br />

mitgeben. Wer weiß, wie viel Schönes und Positives dann im<br />

Neuen Jahr daraus entstehen wird?<br />

Norbert Salburg-Falkenstein<br />

Prokurator<br />

IMPRESSUM<br />

Medieninhaber: Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden (<strong>Malteser</strong>orden),<br />

Großpriorat Österreich, 1010 Wien, Johannesg. 2,<br />

Telefon: 01/512 72 44, E-Mail: presse@malteser.at.<br />

Chefredaktion: Katharina Stögner Mitarbeiter bzw. Autoren<br />

dieser Ausgabe: Beatrice Austerlitz, Thomas Braun, Susanna Cho,<br />

Marie Czernin, Ursula Dehne-Kinz, Monika Feuchtner, Anton Gatnar,<br />

Angelika Gerstgrasser, Charlotte Hartwig, Petra Hellmich, Gabriel<br />

Maria Hofstätter, Georg Holzhausen, Joachim Jauer, Markus Kirchschlager,<br />

Florian Kremslehner, Fra‘ Gottfried Kühnelt-Leddihn,<br />

Annelie Lechner, Lukas Lienhart - IEF, Georg Male, Christoph Martin,<br />

Richard Mischak, Barbara Piazza-Georgi, Barbara Rammerstorfer,<br />

Stefan Reisigl, Pamo Roth, Katharina Schaufler, Jürgen Siekmann, Richard<br />

Steeb, Fabian Steppan, Udo Thianich-Schwamberger, Verena Trentini,<br />

Martin Graf von Walterskirchen, Manuel Weinberger, Susanne Wick,<br />

Olympia Wimpffen. Text und Lektorat: Edith Holzer, Ute Maybach.<br />

Fotos: Regina Aigner/BKA, Majoros Árpád/MMSZ, Projekt Chavore,<br />

davideucaristia/Pixabay.com, NLK Filzwieser, Markus Haslinger,<br />

Robert Herbst, kbs, Bernhard Keprt, Barbara Knapp, Christian<br />

Lendl, <strong>Malteser</strong> Deutschland, <strong>Malteser</strong> International, <strong>Malteser</strong> Ungarn,<br />

LAKM - Order of Malta Lebanon, NÖ LandReg., Alexi Pelekanos,<br />

SOCIETY Pobaschnig, Alois Pommer Vienna, Klaus Pressberger,<br />

Rawpixel.com/Shutterstock.com, Ripak, Cornelia Rüben, Franz-Josef<br />

Rupprecht, Michael Schallner, Theresia Stolberg, Valentina Walderdorff,<br />

Tanja Werner, Julia Wesely, Wiener Konzerthaus, Peter Zimen.<br />

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige<br />

Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet.<br />

Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für<br />

beiderlei Geschlecht. Gestaltung: Karin Mayer-Fischer, werbeproduktion.at<br />

Druck: Druckerei Robitschek, Schlossgasse 10–12, 1050<br />

Wien. Offenlegung gemäß §25 Mediengesetz: Berichterstattung<br />

über nationale und internationale Tätigkeiten des SMRO und<br />

seiner Werke sowie religiöse, karitative und soziale Fragen aller Art.<br />

Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht der Meinung der<br />

Redaktion entsprechen. Redaktionsschluss: November <strong>2019</strong><br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 3


IMFOKUS<br />

MALTESER INTERNATIONAL<br />

FÜR EIN LEBEN IN<br />

GESUNDHEIT UND WÜRDE<br />

Jahresbericht<br />

1<br />

<strong>Malteser</strong> International ist das internationale humanitäre Hilfswerk des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens, der sich<br />

seit über 900 Jahren für Arme und Kranke auf der ganzen Welt einsetzt.<br />

Von Susanna Cho<br />

Mehr als 900 Experten von <strong>Malteser</strong> International sorgen<br />

in verschiedenen Programmen weltweit für ein besseres<br />

Leben, insbesondere durch eine verbesserte Grundversorgung<br />

in den Bereichen Medizin und Gesundheit,<br />

Ernährung sowie Wasser und Hygiene. In vielen Ländern<br />

wird eng mit lokalen Partnerorganisationen zusammen<br />

gearbeitet, um von ihren Kenntnissen der örtlichen Besonderheiten<br />

zu profitieren und um die Hilfe auch langfristig<br />

vor Ort zu verankern.<br />

BUNDESÜBUNG IN STEYREGG<br />

Bei akuten Naturkatastrophen und gewaltsamen Konflikten<br />

kann <strong>Malteser</strong> International schnell und effektiv Nothilfe<br />

zu den Menschen bringen. Viele der über 100 Projekte<br />

weltweit sind langfristig angelegt und zielen darauf<br />

ab, die Kapazitäten der lokalen Gemeinden nachhaltig zu<br />

stärken.<br />

Mit Richard Steeb, als Kanzler des Souveränen <strong>Malteser</strong>-<br />

Ritter-Ordens, Großpriorat von Österreich und gleichzeitig<br />

auch Vizepräsident von <strong>Malteser</strong> International, sind beide<br />

Strukturen bereits eng miteinander verbunden. So stehen<br />

auch einige österreichische <strong>Malteser</strong> als einsatzbereite Experten<br />

für Nothilfe-Einsätze von <strong>Malteser</strong> International<br />

im Ausland bereit. Bei der gemeinsamen Bundesübung in<br />

Steyregg im September konnten die Kräfte beider Organisationen<br />

gemeinsam für den Katastrophenfall üben.<br />

Medizinische Notfallteams sorgen weltweit für schnelle Hilfe im Krisenfall. Naturkatastrophe, Krieg, Hungersnot, Verkehrsoder<br />

Freizeitunfall, aber auch Spontangeburt – in all diesen Ausnahmesituationen kommt der schnellen und professionellen<br />

Ersthilfe vor Ort eine enorme Bedeutung zu. Bei der jährlichen Bundesübung der MALTESER Austria, diesmal von 27. bis<br />

29. September, wurden Abläufe geübt und optimiert, die eigenen Fähigkeiten erweitert und Erfahrungen ausgetauscht.<br />

Im Rahmen der Bundesübung absolvierte <strong>Malteser</strong> International ein EMT-Training (Emergency Medical Team) und simulierte<br />

den Katastropheneinsatz nach einem Erdbeben. Darüber hinaus sorgt seit Oktober <strong>2019</strong> ein neues Büro von <strong>Malteser</strong><br />

International in Wien dafür, dass national und international zukünftig noch enger zusammengearbeitet wird.<br />

Um im Ernstfall schnell und effizient Hilfe zu leisten,<br />

bereiteten sich rund 260 Personen im Rahmen der<br />

Bundesübung von <strong>Malteser</strong> Austria auf anspruchsvolle<br />

nationale und internationale Einsätze vor. Bei der diesjährigen<br />

dreitägigen Bundesübung wurden auch Ein-<br />

satzkräfte der Johanniter-Unfallhilfe Österreich, des<br />

Arbeiter- Samariter-Bundes Österreich und der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Steyregg eingebunden. International<br />

koordiniert die Weltgesundheitsorganisation (WHO)<br />

medizinische Nothilfeeinsätze mit ausgebildeten Not-<br />

4<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


IMFOKUS<br />

fallteams. Seit der Zertifizierung eines EMT1-Teams<br />

von <strong>Malteser</strong> International durch die WHO im Jahr<br />

2018 können auch österreichische <strong>Malteser</strong> für weltweite<br />

Kriseneinsätze angefragt werden.<br />

Simulation von komplexen Notfallsituationen<br />

Schwerpunkte der diesjährigen Bundesübung waren<br />

pädiatrische Notfälle, die Versorgung nach Schussverletzungen,<br />

die Rettung von Personen aus verunfallten<br />

Fahrzeugen sowie die Erstbehandlung von Erdbebenopfern<br />

durch das EMT1-Team. Mehr als 40 Rollenspieler,<br />

darunter zahlreiche Kinder, sorgten für einen möglichst<br />

realistischen Übungsablauf. Durch die Simulation komplexer<br />

Situationen wurden Entscheidungs- und Handlungsabläufe<br />

optimiert, um in einem Ernstfall schnell<br />

professionell Hilfe zu leisten.<br />

Dreitägige Bundesübung von <strong>Malteser</strong> Austria gemeinsam<br />

mit <strong>Malteser</strong> International und dem EMT-Team von <strong>Malteser</strong><br />

International, der Johanniter-Unfallhilfe Österreich,<br />

dem Arbeiter-Samariter-Bund Österreich und der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Steyregg.<br />

Gemeinsam noch schneller helfen<br />

<strong>Malteser</strong> Austria setzte bei der diesjährigen Bundesübung<br />

neben der Katastrophenhilfe auch auf klassische<br />

Tätigkeiten des Rettungsdienstes sowie auf Erfahrungsaustausch,<br />

Teamarbeit und Gemeinsamkeit. „<strong>Die</strong> Zusammenarbeit<br />

von internationalen Einsatzteams und lokalen<br />

Rettungskräften stellt im Ernstfall eine der großen<br />

Herausforderungen dar. Dem Training und dem gemeinsamen<br />

Üben im Vorfeld kommen ein enormer Stellenwert<br />

zu. Wenn Hilfsorganisationen – national und international<br />

– eng vernetzt zusammenarbeiten, vergrößert<br />

dies unseren Wirkungsradius und hebt die gemeinsame<br />

Kompetenz“, freut sich der Kommandant des <strong>Malteser</strong><br />

Hospitaldienst Austria, Mag. Richard Wittek-Saltzberg,<br />

über den Schulterschluss der Hilfsorganisationen bei<br />

der heurigen Bundesübung. <strong>Die</strong>s unterstützt auch Ingo<br />

Radtke, Generalsekretär von <strong>Malteser</strong> International:<br />

„Wir haben einige Teile der Übung mit den Kollegen aus<br />

Österreich gemeinsam durchgeführt und bedanken uns<br />

für die tolle Kooperation bei den Vorbereitungen des<br />

Trainings sowie bei unseren Gastgebern Nathalie und<br />

Niklas Salm-Reifferscheidt, die uns die Räumlichkeiten<br />

und den Grund für diese wichtige Übung zur Verfügung<br />

gestellt haben.“<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 5


IMFOKUS<br />

DAS MALTESER INTERNATIONAL EMT-TEAM<br />

IST FÜR DEN EINSATZ BEREIT<br />

Was konkret ist ein EMT (Emergency Medical Team)?<br />

• Zu einem Emergency Medical Team (EMT) gehören erfahrene Experten der humanitären Hilfe, unter anderem<br />

Ärzte, Rettungssanitäter und Logistiker.<br />

• Das EMT muss mindestens zwei Wochen lang einsatzfähig sein und sich in dieser Zeit autark versorgen können.<br />

• <strong>Die</strong> Ausrüstung der Gesundheitsstation hat einen Umfang von 51 Kubikmetern und ein Gewicht von 8,8 Tonnen.<br />

• <strong>Die</strong> Weltgesundheitsorganisation (WHO) zertifiziert seit 2016 Emergency Medical Teams (EMTs): Zertifizierte<br />

EMTs werden in das EMT-Register der WHO aufgenommen, wie auch das EMT von <strong>Malteser</strong> International im<br />

November 2018.<br />

• Nach einer Naturkatastrophe kann die WHO <strong>Malteser</strong> International für einen Einsatz anfragen. Sagt <strong>Malteser</strong><br />

International dem Einsatz zu, muss das EMT innerhalb von 72 Stunden in der Katastrophenregion sein.<br />

• Bei regelmäßigen Übungen kommen die Experten von <strong>Malteser</strong> International zusammen, um die Arbeit im Team,<br />

die Verladung und den Aufbau der Gesundheitsstation sowie jeden Handgriff für den Ernstfall erproben zu können.<br />

Bitte text<br />

6<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


IMFOKUS<br />

MALTESER INTERNATIONAL ERÖFFNET<br />

ÖSTERREICHBÜRO IN WIEN<br />

Seit Oktober <strong>2019</strong> sorgt ein neues Büro von <strong>Malteser</strong><br />

International in Wien für eine noch bessere Zusammenarbeit<br />

zwischen <strong>Malteser</strong> Austria und <strong>Malteser</strong><br />

International.<br />

Experten für den Ernstfall gesucht!<br />

Werden Sie Teil des Pool of Experts<br />

von <strong>Malteser</strong> International:<br />

mint.ngo/expertenpool<br />

© CARMEN WOLF<br />

Kontakt<br />

<strong>Malteser</strong> International – Team Nothilfe<br />

Grüner Weg 12–14, 50825 Köln<br />

Telefon: +49-221-96441-112<br />

E-Mail: emergency@malteser-international.org<br />

Mit freundlicher Unterstützung:<br />

© MALTESER INTERNATIONAL / TOBIAS KANN<br />

Nothilfe Expertenpool<br />

NOTHILFE-EINSÄTZE <strong>2019</strong> VON MALTESER<br />

INTERNATIONAL<br />

© i-stockphoto<br />

Syrien: Medizinische Nothilfe<br />

Aufgrund der jahrelangen Kampfhandlungen in Syrien sind<br />

die staatlichen Gesundheitssysteme kollabiert. Über unsere<br />

lokalen Partnerorganisationen stellt <strong>Malteser</strong> International<br />

für Syrer, die Kriegsverletzungen erlitten haben oder chronisch<br />

erkrankt sind, die medizinische Notversorgung sicher.<br />

Bahamas: Wiederaufbau-Hilfe nach Hurrikan „Dorian“<br />

Im September <strong>2019</strong> trifft Hurrikan Dorian mit Windgeschwindigkeiten<br />

von bis zu 295 km/h auf die Inseln der Bahamas.<br />

Der Sturm trifft die schwächsten Bevölkerungsteile<br />

und zerstört ganze Dörfer. <strong>Malteser</strong> International hilft den<br />

betroffenen Menschen beim Wiederaufbau ihrer Häuser und<br />

Schulen.<br />

Mosambik: Cholera-Prävention nach Zyklon „Idai“<br />

Zyklon Idai verursacht im März <strong>2019</strong> massive Zerstörungen<br />

in Ostafrika. <strong>Die</strong> Überschwemmungen setzen weite<br />

Flächen Mosambiks unter Wasser, die Menschen verlieren<br />

die Dächer über ihren Köpfen und ihren Zugang zu Wasser.<br />

<strong>Malteser</strong> International hilft beim Wiederaufbau einer zerstörten<br />

Schule und führt in stark betroffenen Gemeinden<br />

Hygieneschulungen durch, um eine Ausbreitung tödlicher<br />

Erkrankungen wie Cholera zu verhindern.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 7


IMFOKUS<br />

MALTESER INTERNATIONAL: WELTWEITE HILFE<br />

FÜR EIN LEBEN IN GESUNDHEIT UND WÜRDE<br />

Mit Hilfe von Spenden konnte <strong>Malteser</strong> International im vergangenen Jahr weltweit vielen Menschen in Not helfen:<br />

Lateinamerika:<br />

Millionen Venezolaner<br />

auf der Flucht<br />

<strong>Die</strong> humanitäre Lage in<br />

Afrika bleibt komplex<br />

Krieg, Gewalt, Flucht<br />

und Vertreibung im<br />

Nahen Osten<br />

Asien: Gebeutelt durch<br />

zunehmende Naturkatastrophen<br />

und langanhaltende<br />

Krisen<br />

<strong>Die</strong> Venezuelakrise spitzt<br />

sich seit Jahren dramatisch<br />

zu. Über drei Millionen Menschen<br />

sind vor dem Elend<br />

und Hunger aus ihrer Heimat<br />

geflohen. In Haiti kämpfen<br />

die Menschen weiterhin mit<br />

den Folgen der jahrelangen<br />

Armut und politischer Instabilität.<br />

Bewaffnete Konflikte sind<br />

der Hauptgrund für humanitäre<br />

Krisen in Afrika. <strong>Die</strong><br />

Menschen leiden unter der<br />

anhaltenden Gewalt und<br />

ihren Folgen: Vertreibung,<br />

Hunger und Epidemien wie<br />

Ebola oder Cholera. Weiterhin<br />

kämpft der Kontinent<br />

mit strukturellen Problemen<br />

wie einer hohen Jugendarbeitslosigkeit<br />

und einer wenig<br />

nachhaltigen landwirtschaftlichen<br />

Produktion.<br />

Durch die Kriege in Syrien<br />

und im Irak haben Millionen<br />

Menschen ihre Heimat<br />

verloren. Ihre Häuser und<br />

Lebensgrundlagen sind oftmals<br />

zerstört worden. Viele<br />

der Menschen leben unter<br />

desolaten Bedingungen in<br />

Flüchtlings- und Vertriebenencamps.<br />

Mit zahlreichen Taifunen auf<br />

den Philippinen, Überflutungen<br />

in Indien und Myanmar<br />

und gleich zwei Tsunamis<br />

in Indonesien wurde Asien<br />

wieder besonders hart von<br />

Naturkatastrophen getroffen.<br />

Langandauernde Krisen,<br />

wie die Flüchtlingskrise der<br />

Rohingya in Myanmar und<br />

Bangladesch, stellten die humanitären<br />

Helfer vor große<br />

Herausforderungen.<br />

20.000 Menschen<br />

sauberes Wasser<br />

zugänglich gemacht ✓<br />

14.300 Geflüchteten geholfen ✓<br />

7.400 Menschen medizinisch<br />

behandelt und ihre Ernährungssituation<br />

verbessert ✓<br />

930.700 Menschen<br />

medizinisch behandelt ✓<br />

190.000 Menschen<br />

Zugang zu sauberem<br />

Wasser gegeben ✓<br />

606.000 Menschen auf<br />

der Flucht geholfen ✓<br />

778.700 Geflüchteten<br />

geholfen ✓<br />

689.300 Menschen<br />

medizinisch behandelt ✓<br />

286.400 Menschen<br />

medizinisch behandelt ✓<br />

135.500 Menschen<br />

Zugang zu sauberem<br />

Wasser gegeben ✓<br />

135.000 Menschen auf der<br />

Flucht geholfen ✓<br />

DAS SCHÖNSTE GESCHENK ...<br />

EINE SICHERE GEBURT<br />

Zahlen gerundet<br />

Zwillinge! Evaline (28 Jahre alt) ist sehr erleichtert. <strong>Die</strong> Geflüchtete<br />

aus Burundi lebt mit ihrem Mann im Mtendeli Flüchtlingscamp<br />

in Tansania. Erst kurz vor der Entbindung erfuhr sie von<br />

dem doppelten Glück, das sie erwarten würde. Eines der Babys<br />

lag jedoch ungünstig, die Aussichten für eine natürliche Geburt<br />

waren schlecht. Im Geburtshaus, das <strong>Malteser</strong> International<br />

errichtet hat, konnte sie zum Glück einen Kaiserschnitt vornehmen<br />

lassen. Allen dreien geht es heute gut. Foto: Nyokabi<br />

Kahura/<strong>Malteser</strong> International<br />

Für Frauen auf der ganzen Welt sollte die Schwangerschaft<br />

eine schöne und erfüllende Zeit sein. Häufig wird<br />

8<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


IMFOKUS<br />

die Vorfreude jedoch begleitet von großen Sorgen. „Kann<br />

ich das neue Leben gesund auf die Welt bringen?“, ist die<br />

Angst vieler werdender Mütter. Denn eine medizinische<br />

Versorgung im Zuge einer Geburt ist in vielen Ländern leider<br />

nicht selbstverständlich.<br />

Ein ungünstiger Sitz des Babys im Becken der Mutter,<br />

unregelmäßige Wehen, Infektionen, ein Muttermund,<br />

der sich nach Stunden nicht öffnet, oder starke Nachblutungen,<br />

die nicht enden wollen – die Komplikationen<br />

sind vielfältig und allzu häufig. Werden sie nicht professionell<br />

medizinisch behandelt, ist insbesondere in strukturschwachen<br />

Ländern der Tod von Babys nicht selten die<br />

tragische Folge. Allein in Tansania starben im Jahr 2018<br />

über 44.000 Neugeborene während der Entbindung oder<br />

kurz danach.<br />

Im Norden Kolumbiens: <strong>Die</strong> 21 Damen haben ihre Ausbildung<br />

in pränataler und postnataler Vorsorge absolviert. <strong>Die</strong><br />

Hebammen gehören der indigenen Minderheit Wayuu an.<br />

Sie sind jetzt imstande, Komplikationen in der Schwangerschaft<br />

zu erkennen und wichtige Hilfsmaßnahmen einzuleiten.<br />

In den ersten Lebensmonaten der Babys stehen sie den<br />

Müttern bei der Erstversorgung unterstützend zur Seite.<br />

Foto: <strong>Malteser</strong> International<br />

<strong>Malteser</strong> International steht weltweit schwangeren Frauen<br />

zur Seite, um die gesundheitlichen Risiken während<br />

ihrer Schwangerschaft und Geburt zu minimieren. In Kolumbien<br />

beispielsweise lebt das indigene Volk Wayuu, dessen<br />

Angehörigen in den meisten Fällen mittellos sind. Sie<br />

benötigen dringend Unterstützung in der medizinischen<br />

Versorgung schwangerer Frauen. <strong>Malteser</strong> International<br />

bietet den traditionellen Geburtshelferinnen Weiterbildungskurse<br />

an, so dass sie eine hygienische Entbindung<br />

vornehmen können und darin geschult sind, Komplikationen<br />

frühzeitig zu erkennen.<br />

In der Demokratischen Republik Kongo und in Tansania<br />

hat <strong>Malteser</strong> International Geburtshäuser nach modernen<br />

medizinischen Standards errichtet, in denen auch<br />

Kaiserschnitte vorgenommen werden können. Hier können<br />

insbesondere weibliche Flüchtlinge aus dem Südsudan<br />

bzw. aus Burundi auf eine professionelle medizinische<br />

Versorgung für Schwangere vertrauen.<br />

Medizinisch ausgebildete Hebammen und Chirurgen begleiten<br />

Geburten professionell und nehmen zur Not auch<br />

Kaiserschnitte vor. Foto: Nyokabi Kahura/<strong>Malteser</strong> International<br />

<strong>Die</strong> Geburtshilfe rettet täglich Leben und ist<br />

ohne Spenden nicht möglich.<br />

Schenken Sie dieses Jahr zu Weihnachten das<br />

schönste Geschenk und spenden Sie für eine<br />

sichere Geburt! mint.ngo/spenden<br />

<strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong> International Geburtsklinik im Mtendeli<br />

Flüchtlingscamp, Tansania: Eine Schwangerschaft in einem<br />

Flüchtlingscamp ist meist beschwerlich. <strong>Die</strong> Geburtsklinik<br />

von <strong>Malteser</strong> International bietet werdenden Müttern eine<br />

sichere Zuflucht für ihre Entbindung. Foto: Nyokabi Kahura/<br />

<strong>Malteser</strong> International<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 9


RELIGIONAKTUELL<br />

HOCHSCHULE HEILIGENKREUZ: GELEBTER<br />

GLAUBE UND DOGMATIK VON MORGEN<br />

Wo Spiritualität zum Anziehungspunkt für immer mehr junge Menschen und zukunftsorientiert Denkende wird, steckt das<br />

Stift Heiligenkreuz dahinter. Ein Gespräch mit dem neuen Rektor der Hochschule Heiligenkreuz, Wolfgang Buchmüller.<br />

Von Udo Thianich-Schwamberger und Katharina Stögner<br />

Herr Professor Buchmüller, Sie sind ein Ordensmann.<br />

Was hat Sie seinerzeit ins Kloster und<br />

schließlich nach Heiligenkreuz verschlagen?<br />

Ich war 17 Jahre alt, als ich zum ersten Mal das Gefühl<br />

hatte, dass der liebe Gott etwas von mir im Leben wollen<br />

würde. Der Ruf oder der Mut und die Konsequenz dazu<br />

haben aber noch gefehlt. Klöster haben mich allerdings<br />

mein ganzes Leben schon fasziniert. Eindrucksvoll seit<br />

meinen Kindertagen habe ich das Benediktinerkloster<br />

Beuron in Erinnerung, vor allem die wunderschöne lateinische<br />

Liturgie. Dabei fand ich Latein als Jugendlicher<br />

in der Kirche oft sehr nervig.<br />

Es hat Sie dennoch nicht vom Eintritt in einen<br />

Orden abgehalten ...<br />

Definitiv nicht! Trotzdem ging ich zuerst nach München<br />

und habe Kunstgeschichte studiert. Ich wollte Denkmalpfleger<br />

werden. Kultur hat für mich viel mit Religion zu<br />

tun. Religion war daher in meinem Kunstgeschichtestudium<br />

immer ein Thema und Begleiter. Irgendwann<br />

war mir die Kunst dann zu wenig. Ich begann, über die<br />

Caritas Socialis am Bahnhof in München Obdachlose zu<br />

betreuen. Das war für mich eine ganz andere und neue<br />

Welt, die meinen Horizont stark erweitert hat.<br />

Inwiefern?<br />

Ich habe erlebt, dass man eine Schwelle überwinden<br />

kann und von Herz zu Herz spricht. Mit dieser Erfahrung<br />

bin ich in München ins Priesterseminar eingetreten.<br />

Das war zu einer Zeit mit großer Diversität,<br />

aber auch großen Spannungen. Im Seminar suchte ich<br />

nach einer Vertiefung meines Glaubens. Da wurde mir<br />

Heiligenkreuz empfohlen.<br />

Ihr erster Eindruck von Heiligenkreuz?<br />

Ich bin hier 1991 angekommen. Es war ein verschlafener<br />

Ort, mit einer frommen und lebendigen Gemeinschaft.<br />

Hier im Stift waren wir 50 Studenten, ein Sechstel von<br />

heute! Heiligenkreuz hatte damals den Ruf, dass hier<br />

der Glaube aus der Mitte der Kirche übersetzt wird, die<br />

lebendige Tradition, die Schrift und die Erfahrung der<br />

Menschen im spirituellen Einklang. Ich empfand es später<br />

als ein „Hand-in-Hand“ von gelebtem Glauben und<br />

der Lehre der Kirche.<br />

10<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


RELIGIONAKTUELL<br />

Prof. P. Dr. Wolfgang Buchmüller OCist ist Rektor<br />

der Hochschule in Heiligenkreuz und Vorstand<br />

des Instituts für Spirituelle Theologie und Religionswissenschaft<br />

sowie Professor für Spirituelle Theologie<br />

und Ordensgeschichte. Geboren in Konstanz,<br />

lebte Buchmüller zunächst mit seinen Eltern in der<br />

Schweiz. Aufgrund geänderter Aufenthaltsgesetze<br />

musste die Familie nach Deutschland zurückkehren.<br />

Unter der Leitung von Wolfgang Buchmüller studieren<br />

heute 314 Studenten in Heiligenkreuz, davon<br />

etwa 40 Frauen. Rund 160 Priesterkandidaten befinden<br />

sich in Ausbildung.<br />

Wie war Ihr weiterer Karriereverlauf?<br />

Ich war hier zunächst zehn Jahre lang für die Alten und<br />

Kranken zuständig, später auch als Gastmeister, und<br />

hatte viel Kontakt mit Reise- und Pilgergruppen. Nach<br />

der Priesterweihe war ich ein Jahr lang Kaplan in Stiepel.<br />

Danach promovierte ich an der Universität Wien<br />

in Spiritualität. <strong>Die</strong>se wurde in Wien damals in Verbindung<br />

mit der Dogmatik gelehrt.<br />

Warum hat Heiligenkreuz eine derartige<br />

Bedeutung als Ausbildungsort bekommen?<br />

Das überrascht uns manchmal selbst. Der Grund<br />

dafür ist in der besonderen Geschichte zu finden.<br />

Heiligenkreuz hat sehr tiefe Wurzeln, mehr als 800 Jahre.<br />

Heiligenkreuz unterhielt schon im Mittelalter ein<br />

Ausbildungshaus für Zisterzienser in der Stadt Wien.<br />

Ein zweiter, ganz wesentlicher und nur schwer in Worte<br />

zu fassender Grund sind die Spiritualität, das Chorgebet<br />

und der Choral. Sie bilden ein kleines himmlisches Jerusalem<br />

hier in Heiligenkreuz. Das alles sind gute Wurzeln<br />

und eine sehr starke Basis, die uns auch Halt gibt und<br />

immer mehr Menschen anzieht und fasziniert.<br />

In den 1970er Jahren stand die Existenz der<br />

Hochschule an der Kippe. Wie konnte der Standort<br />

überleben?<br />

Es waren vor allem die jungen Mitbrüder, die sich auf<br />

die Beine gestellt und aktiv gemacht haben. Sie haben<br />

es als einzigartig empfunden, gleichzeitig das Studium<br />

und das Beten hier so zu verbinden. So ist eine neue<br />

Strategie entstanden, und es kam in Verbindung mit der<br />

Diözese Regensburg zur Gründung des Collegium Rudolphinum.<br />

Seither ist das kleine Heiligenkreuz immer<br />

mehr gewachsen. So entstand allmählich unser Campus,<br />

wo nicht nur die Theorie des Glaubens, sondern auch die<br />

Freude am gelebten Glauben wichtig sind.<br />

Sie bekommen regelmäßig Besuch von Intellektuellen<br />

aus allen Kreisen und Disziplinen. Was<br />

suchen und finden diese Menschen hier?<br />

Sie finden einen Ruhepol zum Denken vor, an dem sie<br />

sich geschützt fühlen. Wir haben zum Beispiel Philosophen<br />

hier, die an einer Neubegründung der Metaphysik<br />

arbeiten. Auch Erwachsenenbildung ist ein großes<br />

Thema. Wir empfangen hier selbst Muslime, die einen<br />

Ort suchen, um etwas über das Christentum lernen zu<br />

können. Ich selbst betreue eine Gruppe von rund 50<br />

solcher Interessenten. Zusätzlich haben wir die katholische<br />

Medienarbeit stark gefördert und waren offen für<br />

Neues. Dank Pater Johannes Paul hat sich das hier dann<br />

verselbstständigt. Sie haben sicher schon einen Blick in<br />

unser modernes Aufnahmestudio geworfen ...<br />

Natürlich! So manches sehr bekannte Fernsehstudio<br />

könnte da neidisch werden! Welche Zukunftspläne<br />

haben Sie für die Hochschule?<br />

Ich habe das Gefühl, dass wir uns hier noch gut weiterentwickeln<br />

werden, auch im Bereich von Aufbaustudien.<br />

<strong>Die</strong> Hochschule muss immer etwas für die Menschen<br />

sein, nicht nur ein abgehobenes akademisches Milieu<br />

bieten. Sie muss eine tatsächliche geistige Nahrung für<br />

die Menschen bieten. Ich denke auch, dass der Glaube<br />

und die Ästhetik eine Verbindung zueinander haben.<br />

Der Glaube zeigt uns die Schönheit des Himmels, des Lebens,<br />

der Natur – auch die Schönheit des Staunens. Ich<br />

bin überzeugt, dass die Kirche solche Rückzugsorte wie<br />

Heiligenkreuz braucht und dass da die Kraft gefunden<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 11


wird für eine richtige Erneuerung der Kirche – nicht<br />

nur strukturell, sondern auch innerlich. Wer glaubt, der<br />

kann die ganzen Zusammenhänge des Lebens verstehen,<br />

dem öffnen sich Welten.<br />

Viel mehr als nur ein Kloster<br />

Das Stift Heiligenkreuz ist eine lebendige<br />

Zisterzienserabtei mit 96 Mönchen, die drei Priorate,<br />

eine Hochschule päpstlichen Rechts, 21 Pfarren<br />

und das Priesterseminar Leopoldinum sowie ein<br />

Wiederbesiedlungsprojekt für das Kloster Neuzelle<br />

betreibt und ein Klostergründungsprojekt in Sri<br />

Lanka unterstützt. Stift Heiligenkreuz wurde im<br />

Jahr 1133 vom hl. Leopold gegründet und besteht<br />

seither ohne Unterbrechung. Neben seiner Funktion<br />

als spirituelles und intellektuelles Zentrum<br />

ist das Kloster die größte kulturelle und geistliche<br />

Attraktion des Wienerwaldes und wird jährlich von<br />

mehr als 120.000 Gästen aus aller Welt besucht.<br />

www.stift-heiligenkreuz.org<br />

<strong>Die</strong> Messe im Internet<br />

Wie sehr das Stift Heiligenkreuz mit der Zeit geht,<br />

zeigen die Heiligen Messen, die via Livestream im<br />

Internet übertragen werden. So haben auch nichtmobile<br />

Menschen die Möglichkeit, die Messe zu verfolgen<br />

und an Gebetsstunden teilzunehmen.<br />

www.stift-heiligenkreuz.org/livestream<br />

Das Studio im Stift<br />

Stift Heiligenkreuz betreibt ein eigenes Film- und<br />

Tonstudio. Dessen Hauptaufgabe besteht darin,<br />

Medienkompetenz zu vermitteln sowie ein zeitgemäßes<br />

Medienapostolat zu entfalten. <strong>Die</strong>s geschieht<br />

einerseits über die Ausbildung von interessierten<br />

Personen, angehenden Priestern, Ordensleuten und<br />

allen Studierenden der Hochschule im professionellen<br />

Umgang mit den Medien. Andererseits werden<br />

hier auch die beliebten Videos und Audioformate<br />

von Stift Heiligenkreuz produziert.<br />

www.studio1133.at<br />

Das Stichwort „Welten“ führt mich zu einer sehr<br />

profanen Frage: Wie finanziert sich Ihre Hochschule?<br />

Wie im nordamerikanischen Raum, wo Hochschulen<br />

nicht vom Staat geführt werden, sondern von interessierten<br />

Laien, sind auch wir auf Spenden angewiesen.<br />

Das tut uns sehr gut, denn so müssen wir uns täglich<br />

bemühen, für die Menschen da zu sein. Das hilft uns zu<br />

sehen, was die Fruchtbarkeit unseres Charismas bedeutet<br />

– zum Beispiel das Mittagsgebet am <strong>Die</strong>nstag. Hier<br />

bei uns verfolgen wir ein anderes Konzept von Kirche,<br />

das keine beamtete Kirche ist. Unsere Kirche kommt<br />

von den Leuten und ist für die Leute da. Sie muss sich<br />

bemühen, auf die Leute zuzugehen und auf missionarischer<br />

Basis immer ein Miteinander zu finden.<br />

Gestatten Sie mir eine letzte Frage: Wie stehen Sie<br />

zum Papst?<br />

Wir hier in Heiligenkreuz verehren den emeritierten<br />

Papst Benedikt XVI., den wir auch als Kirchenvater der<br />

Moderne und der Gegenwart ansehen. <strong>Die</strong>sem will ich<br />

meinen Respekt zollen, da er immer biblisch fundiert<br />

argumentiert und die Fragen der Gegenwart mit aller<br />

Offenheit behandelt. Wir lesen natürlich auch mit großer<br />

Begeisterung die Statements von Papst Franziskus,<br />

die oft sehr provokant klingen, aber sehr bereichernd<br />

sind. Christlicher Glaube hat immer etwas mit Vernunft<br />

zu tun, in der Mitte ist Christus. Das kann man kritisch<br />

hinterfragen, aber darüber hinaus muss man auch wieder<br />

zum Blick aufs Ganze kommen, Elemente sehen,<br />

die zusammenpassen. So gelangt man auf eine höhere<br />

Ebene des Verstehens und man sieht, welch wunderbare<br />

Welt der Glaube ist und welch wunderbaren Blick uns<br />

Jesus auf die Welt schenkt.<br />

12<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


VORBILDER<br />

HELMUT LUTZ,<br />

MALTESER CARE :<br />

FÜHRUNGSSTIL MIT HERZ<br />

In seiner Freizeit humorvoller Familienmensch und passionierter Motorradfahrer, ist Helmut Lutz in seinem Beruf<br />

nicht nur auf der Sonnenseite des Lebens unterwegs. Ein Vorbild im Porträt.<br />

Von Susanne Wick<br />

Helmut Lutz ist seit 2016 Geschäftsführer von <strong>Malteser</strong><br />

Care, jener Einrichtung, die sich um individuelle Pflege<br />

und Betreuung im eigenen zu Hause kümmert. Wer schon<br />

einmal selbst in der Rolle eines pflegenden Angehörigen<br />

oder einer professionellen Pflegekraft aktiv war, weiß,<br />

wie herausfordernd und anspruchsvoll diese Tätigkeit ist.<br />

Auch Helmut Lutz kennt diese Herausforderungen aus<br />

nächster Nähe.<br />

Aber das allein qualifiziert ihn noch nicht für seinen Job.<br />

Vielmehr bringt er ein breit gefächertes Repertoire an Erfahrungswissen<br />

mit, das er im Laufe seines fast 40-jährigen<br />

Berufslebens sammeln konnte. Helmut Lutz war<br />

unter anderem im Versicherungs- und Bankenbereich<br />

sowie in der Bauwirtschaft in leitenden Positionen im<br />

Rechnungswesen und Controlling tätig, kennt soziale<br />

Hilfsorganisationen mit 800 Haupt- und ebenso vielen<br />

freiwilligen Mitarbeitenden als kaufmännischer und Alleingeschäftsführer<br />

und war viele Jahre als selbstständiger<br />

Unternehmensberater aktiv.<br />

Das Wohl des Menschen im Mittelpunkt<br />

<strong>Die</strong>ses umfassende Wissen nutzt Helmut Lutz bei<br />

<strong>Malteser</strong> Care, um die Organisation weiterzuentwickeln<br />

– vor allem in den Bereichen Personal, Qualitätsmanagement,<br />

Rechnungswesen und Controlling. Der<br />

Schokoladenliebhaber („Leider!“, seufzt er) verfügt über<br />

ausgeprägtes zukunftsorientiertes, unternehmerisches<br />

Denken und Handeln, allerdings stets mit Blick auf soziale<br />

Verträglichkeit, Nachhaltigkeit und Menschlichkeit.<br />

<strong>Die</strong>se einzigartige Verbindung zeichnet Helmut Lutz aus.<br />

Für ihn steht das Wohl des Menschen im Mittelpunkt.<br />

Kommunikation findet bei ihm auf Augenhöhe statt. Da-<br />

für wird er von Mitarbeitenden, Klienten, Angehörigen<br />

und Partnern gleichermaßen geschätzt. Der Teamgedanke<br />

liegt dem Familienmenschen Helmut Lutz besonders<br />

am Herzen. Es gibt keine spürbaren Hierarchien, Lösungen<br />

werden gemeinsam erarbeitet und umgesetzt. Dazu<br />

finden regelmäßig Jours fixes, Teambesprechungen sowie<br />

persönliche Mitarbeitergespräche statt.<br />

Zukunftsorientierte Pflege und Betreuung<br />

Oft entstehen genau aus diesen gemeinsamen Zusammenkünften<br />

Ideen für Verbesserungsmöglichkeiten oder<br />

für neue Leistungen. So hat <strong>Malteser</strong> Care zum Beispiel<br />

stundenweise Entlastungsangebote für pflegende Angehörige<br />

und Familien in schwierigen Situationen entwickelt<br />

und realisiert. Ein besonders sensibles Thema<br />

betrifft dabei Familien, denen die Kinder aus Gründen<br />

der Kindeswohlgefährdung abgenommen werden müssen.<br />

<strong>Malteser</strong> Care hat in Kooperation mit der MAG ELF<br />

eine Krisengruppe mit sechs Plätzen für Kinder bis zu<br />

drei Jahren in Wien in Betrieb genommen. Den Kindern<br />

soll in der schwierigen Zeit der Abklärung über die weitere<br />

Zukunft ein „bewahrendes Nest“, Geborgenheit und<br />

Schutz geboten werden.<br />

Immer am Puls der Zeit, ist Helmut Lutz bemüht, in<br />

seinem Tätigkeitsfeld hohe Standards zu setzen und<br />

gemeinsam mit seinem Team ständige Verbesserungen<br />

zu erzielen. Das Ergebnis: <strong>Malteser</strong> Care zählt heute zu<br />

einer der ersten qualitätszertifizierten Agenturen in der<br />

24-Stunden-Betreuung (ÖQZ 24) in Österreich. Das ist<br />

etwas ganz Besonderes. Zu diesem Erfolg gratulieren<br />

wir herzlich!<br />

Nähere Infos: www.malteser.care<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 13


LEBENSWERT<br />

„IN SO EINER WELT WILL ICH LEBEN!“<br />

Gelebte Inklusion im Rahmen von zwei neuen Musikinitiativen im Wiener Konzerthaus: <strong>Die</strong> MALTESER unterstützen<br />

und laden herzlich zum Mitmachen und Genießen ein.<br />

Von Annelie Lechner<br />

„Musik gibt Freude, bringt Menschen zum Lachen. Musik<br />

verbindet. Sie unterscheidet nicht nach Geschlecht,<br />

Alter, Herkunft, sozialem Status, Religion, sexueller<br />

Orientierung oder danach, ob wir mit oder ohne Behinderung<br />

durchs Leben gehen.“ Schöner als ein Teilnehmer<br />

der „SommerMusikWoche“ es beschrieben hat,<br />

lässt sich der Kerngedanke der zwei neuen inklusiven<br />

Projekte „SommerMusikWoche“ und „klangberührt“<br />

nicht formulieren.<br />

<strong>Die</strong> „SommerMusikWoche“ des Wiener Konzerthauses,<br />

die Anfang Juli erstmals über die Bühne ging, richtete<br />

sich an alle musikbegeisterten Menschen. Ob mit oder<br />

ohne Instrument – jeder war willkommen, in Workshops<br />

mit professionellen Musikern vier Tage lang gemeinsam<br />

in den Sälen des Wiener Konzerthauses zu spielen und<br />

zu singen.<br />

So klingt Inklusion<br />

Um Musikbegeisterten und Betreuten der <strong>Malteser</strong> die<br />

Möglichkeit zu geben, an diesem einzigartigen Ereignis<br />

teilzunehmen, wurden auch sie zum Mitmachen eingeladen.<br />

Das Konzept ging auf: Klein und Groß von acht<br />

bis 72 Jahre, mit und ohne Behinderung und verschiedenster<br />

Herkunft kamen ins Wiener Konzerthaus und<br />

bildeten neue Ensembles, arbeiteten intensiv an einzelnen<br />

Stücken und komponierten zum Teil eigene Werke.<br />

Das Erlernte wurde Freunden sowie Angehörigen zum<br />

Workshop-Finale im Großen Saal unter dem Wochenmotto<br />

„So klingt der Sommer“ präsentiert.<br />

Klangberührte Emotion statt Ritual<br />

Im zweiten Projekt, dem Zyklus „klangberührt“, werden<br />

feste Regeln, die sich im klassischen Konzertbetrieb die<br />

letzten hundert Jahre etabliert haben, außer Kraft gesetzt.<br />

Katja Frei, Senior Manager Education im Wiener<br />

Konzerthaus, dazu: „Wir laden die Menschen ein, diese<br />

Rituale infrage zu stellen und zu sagen: ‚Vielleicht kann<br />

es auch einmal sein, dass man mitten im Stück anfängt<br />

zu klatschen, weil es einen mitreißt, oder dass man anfängt,<br />

auf den Hockern mitzuklopfen oder aufzustehen<br />

und zu tanzen.‘ Für solch einen expressiven Ausdruck ist<br />

es schön, wenn wir einen neuen Rahmen im klassischen<br />

Konzertbetrieb schaffen.“<br />

Für alle Menschen<br />

In der Saison <strong>2019</strong>/20 gestalten Otto Lechner und Peter<br />

Rosmanith die erste Veranstaltung innerhalb dieses ungezwungenen<br />

Rahmens. In weiteren Konzerten sind unter<br />

anderem Annette Bik, Porträtkünstlerin Eva Reiter<br />

14<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


LEBENSWERT<br />

und Schlagzeug-Virtuose Martin Grubinger<br />

zu erleben. Moderiert werden<br />

sämtliche Konzerte von Lilian Genn.<br />

<strong>Die</strong> freischaffende Musikvermittlerin<br />

hat das Projekt konzipiert: „<strong>Die</strong><br />

Grundidee ist, ein Konzertsetting<br />

zu gestalten, das offen und zugänglich<br />

für alle Menschen ist. ‚klangberührt‘<br />

ist dezidiert kein Projekt nur<br />

für Menschen mit Behinderung. Wir<br />

wünschen uns ein durchmischtes Publikum,<br />

das gemeinsam ein musikvermittlerisch<br />

gestaltetes Konzert<br />

erlebt.“ Dazu wird der Schubert-Saal<br />

eigens umgebaut und die Bühne in<br />

den Saal verlegt. <strong>Die</strong> Konzerte beginnen<br />

um 18.30 Uhr und dauern rund<br />

75 Minuten. Auch der Ausklang wird<br />

entspannt gestaltet. Hier besteht sogar<br />

die Möglichkeit, die Künstler persönlich<br />

kennenzulernen.<br />

Nähere Informationen und<br />

Termine:<br />

www.konzerthaus.at/abo1920/kb<br />

David Eucaristí, pixabay.com<br />

ONKOLOGIE<br />

DER BARMHERZIGKEIT<br />

Begleitung von Kranken statt Euthanasie fordert Papst Franziskus. Für die<br />

MALTESER ist diese Begleitung längst zur Selbstverständlichkeit geworden.<br />

Quelle: IEF-Politblog I Von Lukas Lienhart<br />

<strong>Die</strong> legale Praxis von Euthanasie in einigen Staaten führe „nur scheinbar<br />

zu mehr persönlicher Freiheit, da sie in Wirklichkeit auf einem utilitaristischen<br />

Menschenbild basiert“. Technik solle im <strong>Die</strong>nst der Menschheit stehen<br />

und nicht unterscheiden, „wer verdient, weiter behandelt zu werden<br />

und wer nicht, weil er nur noch als Last gesehen wird“. <strong>Die</strong>se Gedanken<br />

und Zitate stammen aus einem Gespräch von Papst Franziskus mit rund<br />

150 italienischen Ärzten im September <strong>2019</strong>. Sie wurden vom Institut für<br />

Ehe und Familie in einem seiner jüngsten Newsletter aufgenommen.<br />

Von den Ärzten forderte der Papst eine „Onkologie der Barmherzigkeit“<br />

und die Begleitung von Kranken und ihren Angehörigen in allen Phasen.<br />

Dabei sei stets der Wert eines Menschenlebens im Blick zu behalten. Palliativmedizin<br />

sowie eine familiäre Umgebung in Hospizen sollten zudem<br />

zur Linderung von Leid beitragen.<br />

Für die <strong>Malteser</strong> Österreich ist diese Forderung schon seit langem selbstverständlich.<br />

Sie bieten Menschen im Alter und/oder in Krankheit würdevolle<br />

Betreuung und Lebensqualität bis zuletzt. Sie sind in christlicher<br />

Nächstenliebe für sie da – sowohl ehrenamtlich durch Besuchsdienste,<br />

Palliativdienste und Pflegedienste als auch hauptberuflich in der mobilen<br />

Pflege von <strong>Malteser</strong> Care und im Haus Malta bzw. demnächst im neuen<br />

Ordenshaus der <strong>Malteser</strong>.<br />

Nähere Informationen:<br />

www.malteser.at/was-wir-tun/sozialdienste/palliativbetreuung<br />

bzw. www.hausmalta.at<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 15


STABSFÜHRUNGSKURS <strong>2019</strong><br />

Abschluss des einjährigen Stabsführungskurses <strong>2019</strong> Salzburg, in vier Modulen (Heiligenkreuz, St. Virgil/Salzburg, Börseplatz<br />

und Schottenstift, Wien).<br />

BURGENLAND<br />

BENEFIZKONZERT<br />

<strong>Malteser</strong> Benefizkonzert mit der Militärmusik<br />

Niederösterreich in Reichenau an der Rax.<br />

BURGENLAND<br />

HL. MESSE IN ROHRAU<br />

Quartalsmesse im idyllischen Schlosspark von Schloss<br />

Rohrau. Gemeinsam mit Bewohnern aus dem Haus<br />

Malta und erstmals auch aus dem Marienheim Bruck/<br />

Leitha mit einer anschließenden Führung durch die berühmte<br />

Graf Harrach’sche Familiensammlung.<br />

16<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


BURGENLAND<br />

MONATSTREFFEN<br />

XXXX<br />

Heilige Messe in der kleinen Schlosskirche zu Kobersdorf mit anschließendem Umtrunk im Schlosshof. Gemütlicher<br />

Ausklang in einem nahegelegenen Garten bei Heurigen-Atmosphäre.<br />

SALZBURG<br />

SOMMERFEST<br />

<strong>Malteser</strong> Ambulanzdienst beim Sommerfest von Erzbischof Lackner.<br />

SALZBURG<br />

AMBULANZDIENST<br />

MEDJUGORJE<br />

Ehrenamtliche Unterstützung für die Ambulanzstation<br />

in Medjugorje aus Salzburg. Bis zu 50 Patienten aus allen<br />

Ländern der Erde werden hier täglich betreut und<br />

versorgt.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 17


FRONLEICHNAM<br />

Zu Fronleichnam sind die <strong>Malteser</strong> immer stark vertreten.<br />

Vielen Menschen, die nicht mehr gut zu Fuß unterwegs<br />

sind, können wir die Teilnahme an der Prozession<br />

ermöglichen. Ein Dank gilt auch unseren Sanitätern, die<br />

für Sicherheit sorgen, sowie den Ordensmitgliedern für<br />

ihr Gebet, denn: An Gottes Segen ist alles gelegen!<br />

TIROL<br />

PROZESSION<br />

Traditionelle Landesprozession im Anschluss an die<br />

feierliche Heilige Messe im Innsbrucker Dom.<br />

18<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


XXXX<br />

SALZBURG<br />

FUSSBALL<br />

Zum Freundschaftsspiel zwischen Real Madrid C. F. und Red<br />

Bull Salzburg ziehen auch die <strong>Malteser</strong> ins Stadion ein.<br />

OBERÖSTERREICH<br />

SCHIFF AHOI<br />

<strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong> haben „die Schiffsglocke geläutet“. Gemeinsam an Bord der „Anton Bruckner“.<br />

WIEN<br />

BESUCH IN GRAFENEGG<br />

Ausflug der Delegation Wien und der Johanniter zusammen<br />

mit der Caritas Socialis und dem Haus Malta<br />

zum Schloss Grafenegg. Trotz ein paar Regentropfen<br />

war es ein wunderschöner Herbsttag.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 19


XXXXX<br />

WIEN<br />

AMBULANZDIENST<br />

<strong>Malteser</strong> Ambulanzdienst beim Sommersportfest am Sigmund Freud-Gymnasium.<br />

WIEN<br />

LANDESAUSSTELLUNG<br />

Tapetenwechsel und Kultur: Besichtigung der NÖ Landesausstellung<br />

<strong>2019</strong> und der Milak in Wiener Neustadt.<br />

WIEN<br />

KINDERTHEATER<br />

<strong>Malteser</strong> zu Gast im Wiener Kindertheater zur diesjährigen<br />

Produktion „Der Revisor – Eine Stadt steht Kopf“<br />

von Nikolai Gogol. Das Theaterstück voller Witz, Spannung<br />

und Dramatik erfreute <strong>Malteser</strong> und Betreute gleichermaßen.<br />

Vielen Dank für die Einladung!<br />

20<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


WIEN<br />

BENEFIZKONZERT<br />

XXXX<br />

<strong>Malteser</strong> Benefizkonzert im Beethovensaal der Pfarre Heiligenstadt, zugunsten des <strong>Malteser</strong> „Herzenswunsch-Projekts“.<br />

Musikbegabte <strong>Malteser</strong> gaben Highlights von Bach, Schubert, Grieg und weiteren Komponisten zum Besten.<br />

WIEN<br />

FEUERWEHRFEST<br />

Gemeinsam mit den Helfern Wiens durften die <strong>Malteser</strong> beim Feuerwehrfest der Berufsfeuerwehr Wien ihre Aktivitäten<br />

präsentieren.<br />

TIROL<br />

4 FÜR INNSBRUCK<br />

Ein absolutes Highlight auf dem Programm des Tiroler<br />

Übungsjahres war der zweite gemeinsame Schulungstag<br />

der Innsbrucker Blaulichtorganisationen.<br />

Mehr als 100 Einsatzkräfte der <strong>Malteser</strong>, des Roten<br />

Kreuzes Innsbruck, des Samariterbundes Tirol, der<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe Tirol, der Berg- und Wasserrettung<br />

Innsbruck und anderer Einsatzorganisationen<br />

übten gemeinsam verschiedenste, realitätsnahe Notfallszenarien.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 21


MALTESERÖSTERREICH<br />

SALZBURG UND OBERÖSTERREICH<br />

ALTÖTTING<br />

Wallfahrt nach Altötting. Es ist schon Tradition geworden, dass die <strong>Malteser</strong> aus Salzburg und Oberösterreich gemeinsam<br />

eine Wallfahrt an den Kraft- und Gnadenort Altötting veranstalten.<br />

WIEN<br />

DONAUINSELFEST<br />

Auch dieses Jahr waren die <strong>Malteser</strong> wieder bei der Sicherheitsshow, durchgeführt von „<strong>Die</strong> Helfer Wiens“, vertreten, bei<br />

der sich Besucher über die Tätigkeiten der Wiener Hilfs- und Einsatzorganisationen informieren konnten.<br />

22<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


SALZBURG<br />

UNGARISCHER<br />

ABEND<br />

<strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong>zentrale wurde für den<br />

ungarischen Abend „rot, weiß und<br />

grün“ geschmückt. Mozarteum-Studenten<br />

sorgten mit einem Konzert<br />

für die musikalische Unterhaltung,<br />

dazu wurden ungarische Köstlichkeiten,<br />

von Gulaschsuppe, Pogácsa, Túró<br />

Rudi bis hin zu Salami und Paprika,<br />

serviert. Dem folgte eine Verkostung<br />

ungarischer Weine.<br />

JUGEND-SOMMER-<br />

LAGER IN PODERSDORF<br />

Von Georg Holzhausen<br />

Bereits zum sechsten Mal in Folge organisierte der<br />

<strong>Malteser</strong> Hospitaldienst Burgenland das beliebte <strong>Malteser</strong><br />

Jugend-Sommerlager. <strong>Die</strong>smal fand es von 6. bis 8. September<br />

<strong>2019</strong> in Podersdorf am Neusiedlersee statt.<br />

23 Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren, unter ihnen<br />

sechs Roma aus der Slowakei, und 23 Erwachsene<br />

bildeten die Kerngruppe. Trotz Regen genossen alle das<br />

vielseitige Programm – vom Spielen und Bootsfahren<br />

über spannende Ausflüge mit Besichtigungen bis hin zur<br />

gemeinsamen Messe am Sonntag. Das Projekt, das der<br />

Integration von Kindern dient, die am Rande der Gesellschaft<br />

stehen, wäre ohne die finanzielle Unterstützung<br />

des Vereins „Licht ins Dunkel“ nicht möglich. Danke an<br />

alle Helfer und Unterstützer!<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 23


HIER GIBT ES NUR GEWINNER<br />

... 19, 20, 21: Bereits zum 21. Mal fand heuer das beliebte Wildwassercamp der MALTESER statt. Und es war nicht das<br />

letzte Mal – versprochen!<br />

Von Gabriel Maria Hofstätter<br />

Wieder ging es Anfang August <strong>2019</strong> so richtig zur Sache<br />

– besser gesagt zu Wasser: Beim traditionellen<br />

Wildwassercamp in Wildalpen, das dank der großzügigen<br />

und unermüdlichen Unterstützung von Frau<br />

Kommerzialrätin Hilde Umdasch schon seit mehr als<br />

zwei Jahrzehnten veranstaltet werden kann, erprobten<br />

sich diesmal 27 Sportbegeisterte in der Natur. Ein<br />

paar Regentropfen zwischendurch konnten unserer guten<br />

Stimmung nichts anhaben. Nach dem Motto „Bei<br />

uns gibt es nur Gewinner“ wurde die beeindruckende<br />

Schlucht an der Salza mit ihrem türkis-blauen Flusswasser<br />

durchpaddelt, der Geschicklichkeits-Parcous wurde<br />

mit viel Spaß und Lachen bewältigt – freilich nicht ohne<br />

die bewährte sportliche und sichere Betreuung der Wildwasserschule<br />

Liquid Lifestyle und Wolfgang Winkler.<br />

Fortsetzung folgt ...<br />

Beim großen Fest der Feuerwehr und des Musikvereins<br />

von Wildalpen genossen wir – ganz zünftig in Dirndl<br />

und Lederhose – die knusprigen Grillhendl mit Pommes<br />

Frites und kühle Getränke. Für das Tanzfest wurden uns<br />

eigene Tische bereitgestellt, und Bürgermeisterin Karin<br />

Gulas begrüßte uns auch heuer wieder besonders herzlich.<br />

Am Sonntag feierten wir mit Pater Bernhard die<br />

Hl. Messe in der Dorfkirche. Danach hieß es Abschied<br />

nehmen – aber nur bis zum nächsten Jahr! Da ist das<br />

Wildwassercamp von 30. Juli bis 2. August 2020 geplant.<br />

Gerne schon jetzt vormerken!<br />

24<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

SPIRITUALITÄT UND<br />

NÄCHSTENLIEBE WÄCHST<br />

<strong>Die</strong> MALTESER bekommen „Zuwachs“ – Feierliche Aufnahme in der Steiermark<br />

Von Katharina Stögner<br />

Der <strong>Malteser</strong> Hospitaldienst, eine der größten ehrenamtlichen<br />

Hilfsorganisationen Österreichs, und der Souveräner<br />

<strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden bekamen weiteren „Zuwachs“:<br />

Der Souveräne <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden hat im Juni in Leoben<br />

seine jährliche Aufnahme und Generalversammlung<br />

abgehalten. In einer feierlichen Hl. Messe in der Stiftskirche<br />

Göss, zelebriert von Bischof emeritus Egon Kapellari<br />

mit Seelsorgern des Ordens, wurden 13 neue Mitglieder<br />

in den Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden und 51 Mitglieder<br />

in den <strong>Malteser</strong> Hospitaldienst aufgenommen.<br />

Sie alle haben eine anspruchsvolle Ausbildung durchlaufen<br />

und ihr Ausbildungsjahr erfolgreich absolviert.<br />

Durch die Aufnahme haben sie sich verpflichtet, gemäß<br />

den Normen der Kirche zu leben und sich im Geiste des<br />

Ordens gegen die acht Elende dieser Welt – Krankheit,<br />

Verlassenheit, Heimatlosigkeit, Lieblosigkeit, Hunger,<br />

Schuld, Unglaube und Gleichgültigkeit – einzusetzen.<br />

„Wir heißen alle neuen Mitglieder des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens<br />

und des Hospitaldienstes sehr herzlich<br />

willkommen. Es ist uns eine besondere Freude, diese jungen<br />

engagierten Menschen ab jetzt in unserer Mitte zu<br />

haben. <strong>Die</strong> große Zahl der Neuaufnahmen zeigt, wie attraktiv<br />

der Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden und seine<br />

Hilfsorganisation nach wie vor sind.“, so der Prokurator<br />

Norbert Salburg-Falkenstein.<br />

„Gerade wo unser Sozialsystem in einigen Bereichen auf<br />

ehrenamtliche Mitarbeit angewiesen ist, ist der <strong>Die</strong>nst<br />

am Nächsten besonders wichtig. So können wir <strong>Malteser</strong><br />

im christlichen Sinne der Nächstenliebe dort helfen, wo<br />

Not ist.“, sagt Richard Wittek-Saltzberg, Kommandant<br />

von <strong>Malteser</strong> Austria.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 25


MALTESERÖSTERREICH<br />

RIGOLETTO MIT APFELTASCHEN<br />

UND TOPFENKUGELN<br />

Über einen besonderen Genuss durften sich die MALTESER Besuch der Bregenzer Festspiele freuen: Sie wurden mit<br />

selbstgemachten Mehlspeisen einer echten Stadträtin verwöhnt.<br />

Von Ursula Dehne-Kinz<br />

Alle zwei Jahre organisieren die <strong>Malteser</strong> für Betreute einen<br />

Besuch der Bregenzer Festspiele. <strong>Die</strong>ses Mal waren<br />

sechs Personen aus Tirol und Vorarlberg und zahlreiche<br />

<strong>Malteser</strong> für ein Wochenende im Ländle. Sie reisten mit<br />

zwei organisationseigenen Fahrzeugen an und wohnten<br />

im „Jungen Hotel“ in Hard, das über die erforderlichen<br />

barrierefreien Einrichtungen verfügt.<br />

Am Samstag offerierte Familie Anwander aus Hohenweiler<br />

ein Grillfest im Ruderclub Wiking mit anschließender<br />

Bootsfahrt – für viele ein außergewöhnliches Erlebnis.<br />

Nach einer exklusiven Bühnenführung und einer kurzen<br />

Ruhepause ging es schließlich zum Festspielgelände.<br />

Dort wartete die nächste Überraschung: Es gab einen<br />

kleinen Empfang mit Brötchen, Getränken und selbstgemachten<br />

Mehlspeisen von der Bregenzer Stadträtin<br />

für Soziales und Gesundheit, Dr. Annette Fritsch. In<br />

Begleitung von Nationalratsabgeordneten Ing. Reinhold<br />

Einwallner hatte es sich die engagierte Politikerin nicht<br />

nehmen lassen, trotz ihres dichten Terminkalenders der<br />

Einladung der <strong>Malteser</strong> zu folgen und sie persönlich zu<br />

begrüßen. Eine bessere Einstimmung auf die nachfolgende<br />

Rigoletto-Vorstellung hätte man sich nicht wünschen<br />

können!<br />

Vergelt’s Gott!<br />

Im Namen der <strong>Malteser</strong> Tirol und Vorarlberg möchte<br />

ich mich sehr herzlich bei Frau Mag. Ursula Dehne-<br />

Kinz, Vizepräsidentin des Soroptimist Club Bregenz/<br />

Rheintal, sowie bei der Familie Anwander für die Unterstützung<br />

und Organisation dieses wunderbaren<br />

Wochenendes bedanken. Lukas Krupitza, Bereichsleiter-Stellvertreter,<br />

MHDA Tirol/Vorarlberg<br />

26<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

WALLFAHRT DER GENERATIONEN<br />

<strong>Die</strong> diesjährige Pfingstwallfahrt des Dekanats Retz-Haugsdorf führte uns von Obritz zur Schlosskirche Mailberg –<br />

ein schöner Weg bei prachtvollem Wetter und mit musikalischer Begleitung.<br />

Von Christoph Martin<br />

Um 14.30 Uhr ging es los. Start war am „Baumhauer-<br />

Kreuz“ an der kleinen Straße, die von der Obritzer Kellergasse<br />

nach Mailberg führt. Der Weg ging dann über<br />

die Weingärten nach Mailberg, mit Blick auf die wunderbare,<br />

sanfthügelige Landschaft. In Mailberg selbst<br />

warteten in der Holzgasse die Weinviertler Hauerkapelle<br />

und eine große Gruppe von Schulkindern, die – als<br />

Apostel mit Bärten verkleidet – ein hinreißendes lebendes<br />

Bild für uns stellten. Es ging weiter zum Hauptplatz<br />

von Mailberg, wo uns eine Abordnung der Kindergartenkinder<br />

erwartete. Sie reichten Wein und Brot und,<br />

nach alter Kloster-Sitte, ein Wasserbecken zur Handwaschung.<br />

Wein, Musik und Wallfahrtsspeise<br />

Am Pfarrhof schlossen sich uns jene Ordensdamen und<br />

-ritter und Mailberger an, für die der ganze Prozessionsweg<br />

zu beschwerlich gewesen wäre. Auf der weiteren<br />

Strecke spielte die Hauerkapelle im Wechsel mit<br />

den Gebeten. Um etwa 16 Uhr kamen wir in der Kirche<br />

an. Nach einer halbstündigen Andacht folgte eine köstliche<br />

Agape im Schlosshof. <strong>Die</strong> Pfarre kredenzte Wein<br />

und Aufstrich-Brote, der neu eröffnete Schlossheurige<br />

steuerte eine kostenlose Wallfahrtsspeise bei. Für die<br />

Rückkehr zu den in Obritz geparkten Autos wurde uns<br />

vom Mailberger Bürgermeister ein Transportdienst zur<br />

Verfügung gestellt. Wir sagen allen Beteiligten und Unterstützern<br />

herzlich danke!<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong><br />

27


MALTESERÖSTERREICH<br />

WENN NORDEN MEHR ALS<br />

EINE HIMMELSRICHTUNG IST<br />

Norden-Norddeich ist ein wunderbarer, barrierefreier Kurort in Norddeutschland und perfekt für eine Reise der MALTESER<br />

– am besten im Sommer.<br />

Von Barbara Rammerstorfer und Stefan Reisigl<br />

„Tausche Regen und Büro gegen Wind und Meer, wer<br />

noch?“ „Ich, ich!“, „Ich auch!“, „Schließe mich an!“ Was<br />

nach einer Idee und dem Beginn einer Reiseplanung aussieht,<br />

hat in Wahrheit erst nach der Rückkehr vom Meer,<br />

genauer von der Nordsee stattgefunden. Doch der Reihe<br />

nach: Seit mehreren Jahren fahren wir mindestens einmal<br />

im Jahr in den Sommermonaten nach Norden. Auf<br />

die Frage, wohin wir denn fahren würden, kommt immer<br />

das gleiche Frage-Antwort-Spiel: Wir fahren nach Norden.<br />

Wohin? Nach Norden! Norden-Norddeich ist für<br />

Eingeweihte eben mehr als nur eine Himmelsrichtung.<br />

Es ist ein wunderschöner Ort im äußersten Nordwesten<br />

Deutschlands, genauer in Ostfriesland.<br />

Da Norden-Norddeich als Kurort weitgehend barrierefrei<br />

ist, war es naheliegend, dorthin eine <strong>Malteser</strong>-Reise zu<br />

organisieren. Nach dem Motto „Ostfriesland, wir kommen!“<br />

stiegen wir also am 30. Juni am späteren Abend<br />

in Linz in den Zug und machten uns auf die lange Reise<br />

einmal quer durch Deutschland.<br />

Anreise<br />

Am nächsten Morgen wurden wir von den <strong>Malteser</strong>n<br />

aus Hannover herzlich am Bahnsteig empfangen und bei<br />

unserem kurzen Aufenthalt liebevoll umsorgt. Gestärkt<br />

durch ein zweites Frühstück, verbunden mit vielen net-<br />

ten Gesprächen, setzten wir unsere Reise mit dem Regionalzug<br />

nach Norden-Norddeich fort.<br />

Bei einer Führung durch unseren Urlaubsort Norddeich<br />

lernten wir die Gegend kennen und erfuhren Interessantes<br />

über die Ostfriesen und ihre Heimat. Wir bekamen<br />

auch den dort vorherrschenden Wind zu spüren. In einem<br />

Strandkorb sitzend, kann man den Ausblick auf das<br />

Wattenmeer mit Ebbe und Flut so richtig genießen.<br />

Der englische Garten des Wasserschlosses Lütetsburg lud<br />

zum Entdecken ein. Hier erwischte uns auch das einzige<br />

Mal der sonst eher typische Regen. Gott sei Dank konnten<br />

wir uns ins nahe Schlosscafé flüchten und dort ostfriesische<br />

Spezialitäten genießen.<br />

Im malerischen „Puppenstubenort“ Greetsiel kamen wir<br />

aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Der Ort überraschte<br />

uns mit historischen Giebelhäusern aus dem 17.<br />

Jahrhundert, dem über 600 Jahre alten Fischerhafen mit<br />

seiner beeindruckenden Krabbenkutterflotte, den berühmten<br />

Greetsieler Zwillingsmühlen sowie den malerischen<br />

Gassen.<br />

Ein Höhepunkt der Reise war sicher die Schifffahrt auf<br />

die gänzlich autofreie Insel Juist mitten im Wattenmeer.<br />

28<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

Hier scheint die Zeit Ende des 19.<br />

Jahrhunderts stehen geblieben zu<br />

sein. <strong>Die</strong> meisten Bauten stammen<br />

aus der Zeit Kaiser Wilhelms und auch<br />

die nötigen Transporte werden mit<br />

Pferdekutschen erledigt. Dort genossen<br />

wir den 17 km langen Sandstrand<br />

und ließen uns auch die Gelegenheit<br />

für ein Bad im Meer nicht entgehen.<br />

Am Tag der Abreise hatten wir noch<br />

Gelegenheit, die Seehundestation zu<br />

besuchen und die Seehunde sowie ihre<br />

Lebensweise hautnah kennenzulernen,<br />

bevor wir am späten Nachmittag<br />

wieder in den Zug Richtung Heimat<br />

stiegen.<br />

Rückblickend bleiben den sechs Betreuten<br />

aus Oberösterreich, Salzburg<br />

und der Steiermark sowie den zehn<br />

<strong>Malteser</strong>n viele schöne Erinnerungen,<br />

viele lachende Gesichter und eben der<br />

Wunsch, wieder zu kommen.<br />

Besonderer Dank gilt den <strong>Malteser</strong>n<br />

aus Hannover, die uns bei der Hinund<br />

Rückfahrt umsorgt und verpflegt<br />

haben. Ebenso Maria Vogel von der<br />

Surfschule Norddeich, dem Team der<br />

Jugendherberge Norddeich sowie<br />

Schwester Michaela der katholischen<br />

Kirche Juist, die uns vor Ort unterstützt<br />

haben.<br />

DIE STARS VON MORGEN<br />

Von Verena Trentini<br />

Ein Kultur-Event der besonderen Art durften die Tiroler <strong>Malteser</strong> und ihre<br />

Betreuten Anfang Juli erleben: Mehr als 90 hochtalentierte Nachwuchs-<br />

Tänzer zwischen zwölf und 18 Jahren aus den USA gaben gemeinsam mit<br />

zwei Tiroler Tanzstudios eine spezielle Vorstellung. Besonderes Highlight<br />

war ein Beitrag von Enrique Gasa Valga, Leiter der Tanzcompany des Tiroler<br />

Landestheaters. Valgas Choreografie für eine Gruppe jugendlicher<br />

Flüchtlinge und Tiroler Teenager stellte das Gemeinsame und Miteinander<br />

von Menschen mit unterschiedlicher Herkunft in den Mittelpunkt.<br />

<strong>Die</strong> Flüchtlinge sind zwischen acht und 19 Jahren alt, stammen aus Afghanistan<br />

und Nigeria und leben jetzt in Organisationen des SOS Kinderdorfs<br />

bzw. der Tiroler Sozialen <strong>Die</strong>nste in Innsbruck, Hall und Aldrans.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 29


MALTESERÖSTERREICH<br />

HAPPY BIRTHDAY, MALTAKULTUR!<br />

Genau 25 Jahre ist es her, seit „MaltaKultur“ von Marie-Theres Arnbom als Möglichkeit zur offenen Begegnung im<br />

kulturellen Raum gegründet wurde. Ein erfreulicher Rekord!<br />

Von Katharina Stögner<br />

<strong>Die</strong> Euphorie war groß, als „MaltaKultur“ im Herbst 1994<br />

entstanden ist. Rund 12.000 Stunden im Museum und<br />

7.500 Stunden in der Oper, im Theater- und Konzertsaal<br />

später, ist die Begeisterung ungebrochen hoch. Warum?<br />

Bei „MaltaKultur“ sind alle in derselben Situation – ob im<br />

Rollstuhl oder nicht, ob alt oder jung, ob <strong>Malteser</strong> oder<br />

nicht. Das macht das Besondere aus: „Wir erleben jedes<br />

Mal etwas Neues und Anregendes, das uns verbindet und<br />

woran man sich auch nach langer Zeit oft und gern erinnert“,<br />

beschreibt Marie-Theres Arnbom die Motivation<br />

hinter ihrer freiwilligen Arbeit.<br />

Wir von der <strong>Malteser</strong>-Redaktion finden diese freiwillige<br />

Initiative nicht selbstverständlich. Ein<br />

herzliches und großes Danke daher an dieser Stelle<br />

für Dein Engagement, Marie-Theres, und auf das<br />

nächste Vierteljahrhundert mit „MaltaKultur“!<br />

Abwechslungsreiches Angebot<br />

„MaltaKultur“-Interessenten treffen einander einmal<br />

pro Monat, gehen gemeinsam in eine geführte Ausstellung,<br />

in die Oper, in Konzerte oder ins Theater. Einen<br />

gemütlichen Ausklang finden die sozialen Runden im<br />

Kaffeehaus. Wer sich die Eintrittskarten – dank Verhandlungsgeschick<br />

der „MaltaKultur“-Organisatorin stark<br />

verbilligt – nicht leisten kann, kann einen Zuschuss über<br />

die <strong>Malteser</strong> erhalten.<br />

30<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

MALTESER JOBNETZWERK:<br />

INTEGRATION DURCH EMPOWERMENT<br />

Dank der Unterstützung der MALTESER Sprachkurse und des MALTESER Jobnetzwerks haben in den vergangenen<br />

drei Jahren einige Flüchtlinge aus Krisengebieten Deutsch gelernt und einen Job in Österreich gefunden.<br />

Von Markus Kirchschlager<br />

Das Sprachkursangebot der <strong>Malteser</strong> ist kein klassischer<br />

Sprachkurs, sondern soll eine effektive Hilfe für die Teilnehmer<br />

sein, um sich möglichst schnell in ihrem neuen<br />

Umfeld zurechtfinden zu können. Das Ziel ist die Kommunikation<br />

und die Fähigkeit, Alltagssituationen sprachlich<br />

gut zu bewältigen. Inhalte rund um das Thema Arbeit<br />

und Beruf werden fokussiert, so dass die Teilnehmer besser<br />

in der Arbeitswelt kommunizieren können.<br />

Ziel ist es, Lernende auf das Berufsleben vorzubereiten,<br />

ihnen zu ermöglichen, eine Arbeit zu finden oder den<br />

bisherigen Beruf besser ausüben zu können. Ein weiterer<br />

Schritt ist das Coaching, ein Simulieren von Vorstellungsgesprächen<br />

und das Bewerbungstraining. In diesem<br />

Bereich sind immer wieder Hindernisse zu überwinden.<br />

Deshalb setzt hier die psychologische Betreuung an, um<br />

den Selbstwert zu stärken und die Kommunikation in<br />

verschiedenen Bereichen zu verbessern.<br />

Vom Lebenslauf zum Bewerbungsgespräch<br />

Das <strong>Malteser</strong> Jobnetzwerk bietet Feedback und Hilfe beim<br />

Aufbereiten von Bewerbungsunterlagen, individuelles<br />

Coaching, Kontaktherstellung zu Unternehmen über die<br />

persönlichen Kontakte einzelner <strong>Malteser</strong> und Begleitung<br />

in Bewerbungsprozessen und bei Bewerbungsgesprächen.<br />

Bilanz des MALTESER Jobnetzwerks bis heute<br />

<strong>Die</strong> Bilanz dieser ehrenamtlichen Tätigkeit bis heute:<br />

Mehr als 560 <strong>Die</strong>nststunden, 240 betreute und aktualisierte<br />

Lebensläufe, 140 Teilnehmende und starke<br />

Netzwerk-Partner. Zu diesen zählen unter anderem<br />

NESPRESSO Österreich, die BDO Consulting, die MABA<br />

Fertigteilindustrie, die Austria Trend Hotels mit einem<br />

Programm zur Unterstützung der <strong>Malteser</strong> Jobnetzwerk-Teilnehmer<br />

bei berufsbegleitender Lehre, die Raiffeisen<br />

Bank International, Deloitte, der Österreichische<br />

Integrationsfonds, die Caritas/ Erzdiözese Wien, die<br />

Fronius International GmbH und die Kirchdorfer<br />

Industrieholding GmbH.<br />

Sie haben Fragen zum <strong>Malteser</strong> Jobnetzwerk?<br />

Sie wollen sich aktiv einbringen und das<br />

<strong>Malteser</strong> Jobnetzwerk unterstützen?<br />

Bitte wenden Sie sich an:<br />

jobnetzwerk@malteser.at<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 31


KINDERHILFE<br />

DA, WO ALLE SIEGER SIND<br />

Bei prachtvollstem Wetter fand am 29. September <strong>2019</strong> der 3. Kinderhilfelauf der MALTESER in Amstetten statt. Ein<br />

großes Danke an alle, die – nicht nur laufend – geholfen haben.<br />

Von Petra Hellmich<br />

Rund 1.800 Starter und mehr als 2.500 Gäste konnte der<br />

3. Kinderhilfelauf der <strong>Malteser</strong> in Amstetten diesmal anlocken.<br />

„Schuld“ an dieser rekordverdächtigen Teilnehmerzahl<br />

war neben dem traumhaft schönen Wetter vor<br />

allem die gute Sache, um die es ging: Kindern mit lebensverkürzender<br />

Diagnose im Hilde Umdasch Haus soll der<br />

oft beschwerliche Lebensalltag erleichtert werden. Mit<br />

den Spenden aus dem Kinderhilfelauf können nun dringend<br />

benötigte, dem jeweiligen Krankheitsbild individuell<br />

angepasste Heilbehelfe, spezielle Pflegehilfsmittel<br />

und Spielzeuge angekauft und besondere Aktivitäten wie<br />

Ausflüge oder Schwimmbadbesuche finanziert werden.<br />

Spiel, Spaß und Prominenz<br />

<strong>Die</strong> großartige Stimmung während des gesamten Kinderhilfelaufs<br />

in insgesamt fünf verschiedenen Disziplinen<br />

ließ sich durch nichts trüben. Sie erreichte mit der Charity-Runde,<br />

bei der Amstettens Bürgermeisterin Ursula<br />

Puchebner, Vizebürgermeister Michael Wiesner und<br />

Reinhard Weilguny, Direktor der Sparkasse Amstetten,<br />

persönlich mitliefen, einen ihrer Höhepunkte. Mit viel<br />

guter Laune ging es auch in der Kinderecke mit Hüpfburg,<br />

Kletterwand und Malbereich zur Sache.<br />

Wir sagen danke!<br />

Wie schon in den beiden Jahren zuvor, wurde der<br />

Kinderhilfelauf auch diesmal tatkräftig von zahlreichen<br />

Sponsoren unterstützt. Ihnen allen ein herzliches<br />

Vergelt’s Gott!<br />

Großer Dank geht außerdem an das mitarbeitende<br />

Team der <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe sowie an die ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter – dieses unglaubliche Engagement und<br />

das Sponsoring unserer Partner haben diese großartige<br />

Laufveranstaltung möglich gemacht und diesen Erfolg<br />

für unsere Kinder erzielt.<br />

Ergebnisse und Bilder des 3. Kinderhilfelaufs im Detail:<br />

www.malteser-kinderhilfe.at<br />

www.kinderhilfelauf.at<br />

32<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

SOMMERFEST HAUS MALTA<br />

DANKE, DASS IHR DA SEID!<br />

Auch heuer luden die Bewohner und der Vorstand des Hauses Malta zum jährlichen Sommerfest – als kleines<br />

Dankeschön an die Angehörigen, Freunde und Unterstützer.<br />

Von Thomas Braun<br />

In seiner Begrüßungsrede lobte der Präsident des Vorstands,<br />

Dr. Ulrich Glaunach, die Bemühungen der Mitarbeiter<br />

von Haus Malta und zeigte sich überaus zufrieden<br />

mit der Entwicklung des Hauses. <strong>Die</strong>se Anerkennung<br />

schmeckte gleich noch viel besser, als Küchenchefin Frau<br />

Fendrych ihre berühmten Köstlichkeiten kredenzte. Begleitet<br />

wurden die Leckereien mit bunten Cocktails und<br />

sommerlichen Getränken.<br />

Ein Musiker sorgte mit seinem Akkordeon für Unterhaltung,<br />

die die vielen Gäste sichtlich genossen. Das wunderbare<br />

Wetter tat sein Übriges. So stand einem unterhaltsamen<br />

Nachmittag nichts mehr im Wege. Schon jetzt freuen<br />

wir uns, alle Angehörigen, Freunde und freiwilligen Helfer<br />

beim nächsten Sommerfest wieder begrüßen zu dürfen.<br />

MALTESER Jobnetzwerk<br />

Integration durch Empowerment<br />

Unterstützung von Geflüchteten bei der<br />

beruflichen Neuorientierung in Österreich<br />

• Monatliche MALTESER-Sprachkurse mit Jobnetzwerk-Einheiten<br />

• Lebenslauf-Screening nach professionellem Bewerbungs-<br />

Standard, Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch<br />

• Textvorlagen mit arabischen Erläuterungen<br />

für Bewerbungsschreiben<br />

• Begleitung zum Vorstellungstermin<br />

Wenn Sie bei den Sprachkursen oder bei der Vorbereitung und Begleitung<br />

von Bewerbungsprozessen ehrenamtlich mithelfen wollen, kontaktieren<br />

Sie uns bitte, wir sind für jede Unterstützung dankbar. Wichtig ist uns ein<br />

DSGVO- konformes Vorgehen auf ehrenamtlicher Basis. Jederzeit stehen<br />

wir für Kooperationsanfragen oder auch für interessierte Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer unter jobnetzwerk@malteser.at zur Verfügung.<br />

jobnetzwerk@malteser.at<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 33


MALTESERWERKE<br />

Der „harte Kern“ des Berliner Gebetskreises,<br />

Hannah Maria Rotter (3.v.li.)<br />

Katharina Nepf, Monika und Florian Feuchtner<br />

(v.l.n.r.)<br />

JOHANNESGEMEINSCHAFT<br />

LEBEN MIT DER<br />

JOHANNESGEMEINSCHAFT<br />

<strong>Die</strong> Johannesgemeinschaft, kurz JG, hat Zuwachs bekommen. <strong>Die</strong> vier neuen Mitglieder erzählen von ihrem eindrucksvollen<br />

Weg zur und mit der Gemeinschaft.<br />

Von Monika Feuchtner<br />

Wie ich in die JG hineingewachsen bin<br />

Begonnen hat mein Weg zur JG im Jahr 2010. Es war<br />

ein Herantasten. Während der Rom-Wallfahrt im Oktober,<br />

an der ich als Hospitaldienstmitglied teilnahm, durfte<br />

ich sehr interessante Gespräche mit Marie Czernin und<br />

Valerie Fürstenberg führen, die für die JG mit in Rom<br />

waren. <strong>Die</strong> JG war mir schon lange ein Begriff, aber wie<br />

gut sie sich für die persönliche Glaubensentwicklung als<br />

<strong>Malteser</strong> eignet, das wusste ich nicht. Mein Bedarf an<br />

Spiritualität fühlte sich durch meine langjährige Tätigkeit<br />

für die <strong>Malteser</strong> ausreichend gedeckt an, doch ließ<br />

mich die JG nicht los. Als spirituelle Verbindung zwischen<br />

den Ordenswerken, wie mein damaliger Bereichsleiter,<br />

Bernhard Supp, sagte, sollte ich sie betrachten.<br />

Ich folgte seiner Empfehlung. <strong>Die</strong>s tue ich heute noch,<br />

nun auch als Mitglied der JG.<br />

Katharina Nepf, Wien<br />

Gott begegnet uns in der Stille<br />

In unserer heutigen schnelllebigen Zeit und der Hektik<br />

des Alltags ist es schwierig, wirklich zur Ruhe zu kommen<br />

und überhaupt in die Stille zu gehen. Nur in der Stille ist<br />

es möglich, Gott in seinem Herzen zu begegnen. In den<br />

Gebetskreisen der JG fanden wir einen Ort, an dem wir<br />

gemeinsam mit anderen die Stille suchen können. <strong>Die</strong>ses<br />

gemeinsame Einüben ist eine Hilfe, um auch im täglichen<br />

Leben eine wirkliche Gottesbeziehung aufbauen zu können.<br />

Wir lesen gemeinsam das Evangelium, richten unsere<br />

Fürbitten an Gott, beten den Rosenkranz, halten Stille<br />

und schließen mit der Komplet, dem Abendgebet der<br />

Kirche. Wir freuen uns, im Kreis der JG unseren Glauben<br />

leben und als Teil der <strong>Malteser</strong> auch noch mehr leibliche<br />

Werke der Barmherzigkeit üben zu können.<br />

Florian und Monika Feuchtner, Wien<br />

Das Berliner „Tischgebet“<br />

2013 kam die JG nach Berlin – mit Bernadette Haudum,<br />

die den ersten „deutschen“ Gebetskreis hier gegründet<br />

hat. Von der Spiritualität und der Herzlichkeit des Kreises<br />

fühlte ich mich sogleich angezogen. <strong>Die</strong> Gebetsabende<br />

verlaufen bei uns genauso wie in Österreich. Im Anschluss<br />

an das Gebet kochen und essen wir gemeinsam,<br />

weswegen der Gebetsabend bei uns schlicht „Tischgebet“<br />

heißt. Für mich ist das Tischgebet eine unersetzliche<br />

Hilfe, um Jesus im Alltag nahe zu sein. Es verankert den<br />

Glauben noch fester im täglichen Leben. <strong>Die</strong> Form, die<br />

der Glaube für die JG als gelebte Alltagspraxis annimmt,<br />

entspricht mir und hilft mir, meinen Glauben zu leben,<br />

zu teilen und zu vertiefen. Deshalb bin ich der Gemeinschaft<br />

beigetreten und sehe den Auftrag der <strong>Malteser</strong> als<br />

tägliche Aufgabe an.<br />

Hannah Maria Rotter, Berlin<br />

34<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


<strong>Malteser</strong>_Kekserlverkauf_Ins198x67#2_1019.indd 1 11.11.19 20:07<br />

MALTESERÖSTERREICH<br />

KINDERHILFE<br />

WENN OLDTIMER BEI DER MALTESER<br />

KINDERHILFE VORFAHREN ...<br />

... dann ist das etwas ganz Besonderes für die Bewohner des Hilde Umdasch Hauses. Im Rahmen der Wachau-<br />

Eisenstrasse-Classic <strong>2019</strong> konnten sie die tollen Gefährte ganz aus der Nähe bestaunen.<br />

Von Petra Hellmich<br />

Mitte August fiel der alljährliche Startschuss für die<br />

bei Oldtimerfans beliebte Wachau-Eisenstrasse-Classic.<br />

Das Rennen ging über mehr als 630 Kilometer und<br />

führte drei Tage lang durch die malerische Region von<br />

Wachau, Eisenstrasse, Pielachtal, Mostviertel, Waldviertel,<br />

Kamptal und Wagram. Erstmals wurde heuer<br />

ein zusätzlicher Zwischenstopp eingelegt: Insgesamt<br />

72 Fahrzeuge der Baujahre 1927 bis 1988 fuhren beim<br />

Hilde Umdasch Haus in Amstetten vor und zeigten sich<br />

von ihrer besten Seite. Als Dankeschön für die Spenden<br />

zu Gunsten der <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe wurde den Fahrern<br />

eine kleine Jause kredenzt. <strong>Die</strong> Bewohner und Mitarbeiter<br />

des Hilde Umdasch Hauses durften die schmucken<br />

Gefährte aus nächster Nähe besichtigen.<br />

Foto: ecaterina corovina | shutterstock.com<br />

Karitativer Punschund<br />

Kekserlverkauf<br />

MIT PRÄMIERUNG<br />

zugunsten der MALTESER Kinderhilfe im Hilde Umdasch Haus<br />

13.12.<strong>2019</strong>, 14.00–18.00 Uhr<br />

Stefan-Fadinger-Straße 34, 3300 Amstetten<br />

office@malteser-kinderhilfe.at | www.malteser-kinderhilfe.at<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 35


MALTESERÖSTERREICH<br />

SCHÜLER AUS GIESSHÜBL UND STEYR BESUCHEN DIE KINDERHILFE<br />

LERNEN FÜR‘S LEBEN<br />

Was im Hilde Umdasch Haus geleistet wird, beeindruckt nicht nur betroffene Eltern und Angehörige. Auch junge,<br />

scheinbar außenstehende Menschen sind von der MALTESER Kinderhilfe enorm angetan.<br />

Von Petra Hellmich<br />

Kurz vor Schulschluss, wenn die Noten schon feststehen und die<br />

Ferien noch nicht begonnen haben, oder wenn es gilt, vor der Matura<br />

eine praxisrelevante Diplomarbeit zu schreiben, ist ein guter<br />

Zeitpunkt, um der <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe im Hilfe Umdasch Haus<br />

einen Besuch abzustatten. Was dabei geschieht, ist „Lernen für‘s<br />

Leben“ im allerbesten Sinn des Wortes. Wir lassen es die Schüler<br />

der LFS Gießhübl und der HLW Steyr selbst beschreiben:<br />

„Als wir das Hilde Umdasch Haus betraten, waren wir vom ersten Eindruck<br />

überwältigt. Vor unserem Besuch schwirrten uns Vorstellungen<br />

und Erwartungen durch den Kopf, doch diese wurden schließlich übertroffen.<br />

Das Hilde Umdasch Haus ist sehr präsent durch die liebevolle<br />

Gestaltung der Innenräume und auch die Gartenanlage ist für die<br />

erkrankten Kinder ein Paradies. In dieser Einrichtung können Kinder<br />

in einer liebevollen Atmosphäre gepflegt werden. <strong>Die</strong> zahlreichen motivierten<br />

Mitarbeiter der <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe geben tagtäglich für die<br />

Kinder das Beste. Als junger Erwachsener ist es sehr selten, dass man<br />

sich mit sozialen Einrichtungen beschäftigt. Oft fällt es uns schwer, die<br />

Schattenseiten des Lebens wahrzunehmen.“<br />

Schüler der HLW Steyr<br />

„Aufgrund des besonderen Interesses und der vielen Fragen der Schüler<br />

ist aus einem als ‚gewöhnliche‘ Hausführung geplanten Rundgang eine<br />

spannende Gesprächs- und Diskussionsrunde entstanden. <strong>Die</strong> Schule<br />

selbst hat sich schon im Vorfeld sehr interessiert gezeigt, aufgrund<br />

der Resonanz der Schüler wurde jetzt beschlossen, das Hilde Umdasch<br />

Haus auch in den kommenden Jahren mit Schulklassen zu besuchen.<br />

Womöglich ergeben sich daraus Projekte und persönliche Verbindungen,<br />

die langfristig und nachhaltig bestehen bleiben. <strong>Die</strong> Liebe zu den<br />

Kindern und die Normalität, die in diesem Haus gelebt wird, machen<br />

dieses Haus jedenfalls zu einem Ort des Wohlfühlens, an welchem man<br />

das Gefühl von ‚Zuhausesein‘ verspürt.“<br />

Schüler der LFS Gießhübl<br />

36<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


MALTESERÖSTERREICH<br />

KINDERHILFE<br />

SOMMERDANKFEST<br />

IM HILDE UMDASCH HAUS<br />

Es ist schon eine liebgewonnene Tradition: Jedes<br />

Jahr veranstaltet die MALTESER Kinderhilfe im<br />

Hilde Umdasch Haus ihr Sommerfest – als Geste des<br />

Danks an alle, die hier tätig sind und unterstützen.<br />

Von Petra Hellmich<br />

Lachende Kinder, entspannte Eltern und Angehörige,<br />

fröhliche Gäste aus der Umgebung, ehrenamtliche<br />

Helfer sowie Kooperationspartner und natürlich die<br />

Mitarbeiter des Hilde Umdasch Hauses selbst: Es ist<br />

ein sehr vielfältiges und buntes Grüppchen, das Anfang<br />

Juni das alljährliche Sommerfest der <strong>Malteser</strong><br />

Kinderhilfe gefeiert hat. Damit wird all jenen, die das<br />

Hilde Umdasch Haus mit ihrer kontinuierlichen Hilfe<br />

das ganze Jahr über unterstützen, ein herzliches Danke<br />

ausgesprochen und jene Anerkennung gezollt, die<br />

das außergewöhnliche Engagement verdient. Zu den<br />

besonderen Helfern zählt zum Beispiel „Hausmutter“<br />

Elfriede Höttl, die das Fest liebevoll vorbereitet und<br />

bestens organisiert hat. Für den kulinarischen Genuss<br />

sorgten Erich Berger und sein Team.<br />

Fr 13 • 12 • 19 14:00 - 19:00<br />

Sa 14 • 12 • 19 11:00 - 18:00<br />

karitativer Weihnachtsbasar<br />

zugunsten der MALTESER Hilfsprojekte<br />

Börseplatz 6, 1010 Wien DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 37<br />

www.malteser.at • wien@malteser.at


MALTESERÖSTERREICH<br />

MALTESER CARE<br />

ZWEI JAHRE<br />

FAMILIENENTLASTUNGSDIENST<br />

Der Familienentlastungsdienst von MALTESER Care unterstützt Familien zu Hause durch qualifizierte Betreuungspersonen<br />

bis zu zehn Stunden pro Woche. Familien haben so die Möglichkeit, ihre eigenen Ressourcen wieder zu<br />

stärken.<br />

Von Susanne Wick<br />

Es ist nun genau zwei Jahre her, dass der Familienentlastungsdienst<br />

von <strong>Malteser</strong> Care als mobiler <strong>Die</strong>nst in<br />

Kooperation mit der MAG ELF gegründet wurde. Seither<br />

wurden bereits zahlreiche Familien erfolgreich unterstützt.<br />

Viele positive Rückmeldungen bestätigen uns,<br />

dass die Hilfe sehr gerne angenommen wird und so zur<br />

Sehr geehrtes Team von <strong>Malteser</strong> Care!<br />

Ich möchte mich zuerst vorstellen. Mein Name<br />

ist Herr D. und ich bin der Vater von Anna. Sie<br />

ist 14 Jahre alt und leidet an epileptischen Anfällen<br />

und alternierender Hemiplegie. Anfang<br />

des Jahres habe ich mich an die MAG ELF, die<br />

Wiener Kinder- und Jugendhilfe gewandt und<br />

um Hilfe gebeten. Meine Tochter und meine<br />

Familie benötigten dringend professionelle<br />

Hilfe. Wir haben dann durch Ihre Organisation<br />

eine sehr kompetente und zuverlässige Mitarbeiterin<br />

vermittelt bekommen, die ihren Job<br />

mit großem Einfühlungsvermögen und Freude<br />

ausübt, was sich wiederum sehr positiv auf den<br />

Allgemeinzustand unserer Tochter auswirkt.<br />

Ich darf hiermit auch im Namen meiner Frau<br />

und der ganzen Familie ein großes Lob aussprechen,<br />

dass Sie eine so tolle Betreuerin und<br />

Pflegerin in Ihrem Team haben. Vielen Dank!<br />

Familie D.<br />

Entlastung der Familien beiträgt. Nachstehend dürfen<br />

wir einen Auszug aus dieser teils sehr persönlichen Korrespondenz<br />

veröffentlichen.<br />

Liebes <strong>Malteser</strong> Care Team!<br />

Ich möchte mich recht herzlich für die wundervolle und<br />

liebevolle Betreuung bedanken. Mein Sohn Raphael<br />

fühlt sich bei Ihrer einfühlsamen Mitarbeiterin Frau G.<br />

sehr wohl und ist bei ihr sehr gut aufgehoben. Das ist<br />

eine große Erleichterung für mich, denn er ist ein äußerst<br />

sensibles Kind und kann sich nur durch Weinen<br />

und Schreien äußern. Raphael spürt sehr stark, wenn jemand<br />

unruhig ist, dann ist er es auch. Deshalb ist es mir<br />

sehr wichtig, eine passende Betreuerin für ihn zu haben,<br />

die mich in dieser schwierigen Situation unterstützt.<br />

Frau G. macht ihre Arbeit mit Liebe und das spürt Raphael.<br />

Ihre ruhige Seite und ihre Ausstrahlung tun uns<br />

beiden sehr gut! Wir sind auch sehr dankbar, dass die<br />

MAG ELF und <strong>Malteser</strong> Care gemeinsam arbeiten und<br />

uns Eltern die Möglichkeit geben, entlastet zu werden.<br />

Ein krankes Kind zu haben, ist nicht leicht, vor allem als<br />

alleinerziehende Mutter wie ich, denn wir haben viele<br />

Krankenhaus-Aufenthalte, viele Termine beim Arzt,<br />

den Behörden usw.<br />

Ich muss mich um alles kümmern, denn es geht um das<br />

Leben meines Sohnes.<br />

Besten Dank!<br />

Von Raphael<br />

38<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


XXXX<br />

Der Entlastungsdienst von <strong>Malteser</strong> Care ist<br />

eine große Hilfe für mich. Ich kann die Zeit nutzen,<br />

um Besorgungen zu erledigen, trainieren<br />

zu gehen oder Freundinnen zu treffen, ohne mir<br />

Sorgen um die Betreuung meiner Tochter machen<br />

zu müssen. Noemi freut sich immer darauf,<br />

wenn Frau A. oder eine ihrer Kolleginnen zum<br />

Spielen kommt oder etwas mit ihr unternimmt.<br />

Vielen Dank. Mutter von Noemi<br />

Wir, die Eltern von Constantin, nehmen seit<br />

mehr als einen Jahr den Entlastungsdienst<br />

von <strong>Malteser</strong> Care in Anspruch. Wir sind mit<br />

der Leistung und Betreuung sehr zufrieden, da<br />

mein Mann und ich die Zeit füreinander nützen<br />

können. Es wird sehr gut auf unser Kind und<br />

seine Bedürfnisse eingegangen. Es wird auch<br />

sehr viel mit dem Kind unternommen. Wir sind<br />

sehr froh, dass es eine solche Organisation gibt.<br />

Vielen Dank!<br />

<strong>Die</strong> Eltern und Großeltern von Constantin<br />

Auch wir von <strong>Malteser</strong> Care sagen DANKE!<br />

Denn diese positive Wertschätzung der Arbeit<br />

und des Engagements der Mitarbeiterinnen<br />

unseres Familienentlastungsdienstes<br />

ist für uns alle eine große Anerkennung<br />

und Bestätigung, dass wir auf dem richtigen<br />

Weg sind. Es ist nicht selbstverständlich,<br />

sich täglich mit Liebe und Einfühlungsvermögen<br />

auf die wechselnden Herausforderungen<br />

der zu betreuenden Familien<br />

einzulassen. Dafür ein herzliches Vergelt’s<br />

Gott an alle, die sich bei <strong>Malteser</strong> Care für<br />

Menschen, die Hilfe brauchen, einsetzen!<br />

Rawpixel.com/Shutterstock.com<br />

TAG DER PFLEGENDEN ANGEHÖRIGEN<br />

WIR SAGEN DANKE!<br />

Am 13. September <strong>2019</strong> fand der erste nationale Aktionstag für pflegende<br />

Angehörige statt – ein guter Anlass, um all jenen Menschen, die sich<br />

neben Beruf und Familie für ihre Nächsten engagieren, herzlich DANKE zu<br />

sagen!<br />

Von Susanne Wick<br />

Laut einer Studie des Sozialministeriums sind rund 947.000 Erwachsene<br />

und 42.700 Kinder und Jugendliche in Österreich informell in<br />

die Pflege und Betreuung von hilfsbedürftigen Personen involviert.<br />

80 Prozent der Pflegenden sind Frauen. Sie stellen damit den größten<br />

Pflegedienst Österreichs dar – unbezahlt und zumeist ohne jegliche<br />

professionelle und psychologische Unterstützung.<br />

Angehörigenpflege ist keine einfache Tätigkeit. Sie basiert stark auf<br />

Emotionalität. Sie erfordert viel Einfühlungsvermögen und gute soziale<br />

Beziehungen aller Involvierten. Sie ist mit physischen und psychischen<br />

Herausforderungen verbunden. In unserer Arbeit bei <strong>Malteser</strong><br />

Care sehen wir täglich, mit welch großen Belastungen pflegende Angehörige<br />

konfrontiert sind. Nicht selten führen sie zu Burnout.<br />

Deshalb bieten wir Hilfe an<br />

Sehr gerne stehen wir betroffenen Angehörigen für persönliche Gespräche<br />

und Beratungen zu möglichen Unterstützungs- und Entlastungsangeboten<br />

zur Verfügung. Unsere kompetenten und erfahrenen<br />

Mitarbeiter von <strong>Malteser</strong> Care freuen sich auf Ihre Nachricht!<br />

Weitere Informationen und Kontakt:<br />

www.malteser.care/uber-uns/unser-team<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 39


MALTESERÖSTERREICH<br />

ROMA-HILFE IN GRAZ<br />

Der MALTESER Hospitaldienst in der Steiermark unterstützt CHAVORE, ein ambitioniertes Projekt zur Integration von<br />

Roma-Familien in Zusammenarbeit mit der Caritas Graz, und zieht erfolgreich Bilanz.<br />

Von Angelika Gerstgrasser<br />

Es war der krönende Abschluss des Schuljahres und<br />

eine Belohnung für die so erfolgreichen schulischen<br />

Fortschritte: Ein gemeinsamer Ausflug auf den Grazer<br />

Schöckl. Von <strong>Malteser</strong>n und Caritas-Mitarbeiterinnen<br />

organisiert und begleitet, bestiegen Ende Juni 38 Roma-Kinder<br />

sowie einige Mütter und Geschwister die<br />

Gondel auf den Grazer Hausberg. Für viele war es ein<br />

Helfen lohnt!<br />

Wer das Projekt CHAVORE ehrenamtlich unterstützen<br />

möchte, ist herzlich willkommen! Wenn<br />

jemand aus einem Lehrberuf kommt, einfach gerne<br />

(vor)liest, Spaß daran hat, bei schulischen Aufgaben<br />

unterstützend zu helfen oder sich bei der Gestaltung<br />

von Freizeit- und Sportaktivitäten einbringen<br />

möchte, bitte um Kontaktaufnahme per E-Mail an:<br />

chavore@malteser.at<br />

Übrigens: <strong>Die</strong> Hilfe im Rahmen von CHAVORE wird<br />

ausschließlich von Ehrenamtlichen organisiert und<br />

betreut und nur über Spenden finanziert. Wenn Sie<br />

uns finanziell unterstützen möchten, ist dies ebenso<br />

möglich. Vergelt’s Gott!<br />

völlig neues Erlebnis. Zum ersten Mal in ihrem Leben<br />

ging es auf einen Berg!<br />

Oben gut angekommen, wanderte die kleine Truppe<br />

bei herrlichem Wetter und guter Fernsicht zum Gipfelkreuz.<br />

Anschließend gab es ein Picknick mit köstlicher<br />

Jause. Dabei wurde viel gelacht, Ball und Fangen gespielt.<br />

Das Highlight war schließlich die Fahrt mit der<br />

Sommerrodelbahn „Hexenexpress“, die großzügig von<br />

unserem Delegaten Martin Auer gespendet wurde.<br />

CHAVORE bedeutet „Kinder“<br />

Noch vor wenigen Jahren wäre ein solcher Ausflug<br />

nicht denkbar gewesen. Da waren viele Roma-Kinder,<br />

die mit ihren Eltern nach Graz gekommen waren, auf<br />

sich allein gestellt – ohne ausreichende Betreuung, ohne<br />

Schulunterricht, ohne Anschluss an die Gemeinschaft,<br />

in völliger Armut. Seit September 2017 ist jedoch alles<br />

anders. Seither besteht eine Kooperation zwischen dem<br />

<strong>Malteser</strong> Hospitaldienst und der Caritas Graz.<br />

Im Rahmen des Projekts CHAVORE – das Wort ist Romanes<br />

und bedeutet „Kinder“ – ist mittlerweile der Kindergarten-<br />

bzw. Schulbesuch der Roma-Kinder sichergestellt.<br />

Und nicht nur das: <strong>Die</strong> Zahl der teilnehmenden<br />

40<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


MALTESERWELTWEIT<br />

Kinder und Familien wächst von Jahr zu Jahr. Alle Familien<br />

beteiligen sich trotz der für sie so schwierigen<br />

Lebensumstände sehr aktiv am Projekt, das von fünf<br />

ehrenamtlichen <strong>Malteser</strong>n begleitet wird.<br />

Immense Integrationserleichterung<br />

Für das laufende Schuljahr <strong>2019</strong>/20 haben insgesamt 28<br />

Roma-Kinder zwischen vier und 14 Jahren die Möglichkeit,<br />

den Kindergarten bzw. die Schule zu besuchen und<br />

Betreuungsmaßnahmen in Anspruch zu nehmen. <strong>Die</strong><br />

Kinder und Jugendlichen stammen aus Rumänien, Ungarn,<br />

der Slowakei und Bulgarien. Ihre Eltern sind Armutsmigranten,<br />

die sich in Graz ein menschenwürdiges<br />

Leben aufbauen wollen, jedoch nach wie vor mit sehr<br />

prekären Bedingungen konfrontiert sind. <strong>Die</strong> Sicherstellung<br />

des Schul- und Kindergartenbesuchs für ihre<br />

Kinder stellt deshalb eine immense Integrationserleichterung<br />

dar, wirkt sich positiv auf die Arbeitssuche und<br />

stabilisierend auf die gesamte Familiensituation aus.<br />

Das Projekt setzt auf dezentrale, individuell ausgerichtete<br />

Hilfsangebote wie Lernbuddys und Elternarbeit,<br />

die sowohl auf die unterschiedlichen Herkünfte, Sprachen,<br />

Altersgruppen und schulischen Voraussetzungen<br />

der Eltern Rücksicht nehmen, als auch den räumlichen<br />

und soziokulturellen Gegebenheiten Rechnung tragen.<br />

Wesentlich am Projekt CHAVORE ist die frühzeitige,<br />

gezielte Einbindung der Kinder in die städtischen bzw.<br />

außerstädtischen Betreuungsstrukturen wie Horte und<br />

Lerncafés, um Segregation zu vermeiden und die gesellschaftliche<br />

Integration zu intensivieren.<br />

Durch die regelmäßige Betreuung – insbesondere mit<br />

Hilfe der ehrenamtlichen <strong>Malteser</strong> – entsteht zwischen<br />

den Kindern und Jugendlichen sowie ihren „Buddies“<br />

eine gute Vertrauensbasis. So lernt man auch als Ehrenamtlicher<br />

die Bedürfnisse, Sorgen und Problematiken<br />

des jeweiligen Kindes kennen und kann sich viel besser<br />

darauf einstellen, sich vorbereiten und helfen.<br />

Mag. Michael Teichmann von der Caritas der Diözese<br />

Graz-Seckau, ZORROM Leiter, erklärt den Projektnamen:<br />

Das Projekt ZORROM CHAVORE wurde von<br />

Dr. Franz Salm-Reifferscheidt als Unterstützer, Sponsor<br />

und Förderer sowie Kommerzialrat Martin Auer initiiert<br />

und ermöglicht sozioökonomisch benachteiligten Grazer<br />

Roma-Kindern den Kindergarten- bzw. Schulbesuch.<br />

Der Projektname setzt sich aus den Romanes-Wörten<br />

„zor“ (Kraft, Energie), „rom“ (Mensch) und „chavore“<br />

(Kinder) zusammen.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 41


RÜCKBLICK<br />

DEM HUNGER ENTKOMMEN –<br />

AMERIKA SEI DANK<br />

<strong>Die</strong> internationalen Hilfsprogramme für Mitteleuropa nach dem Ersten Weltkrieg sind heute weitgehend in Vergessenheit<br />

geraten. Ein Symposium unter dem Titel „Post World War I Aid“ in Wien Ende September hat diese Hilfe<br />

wieder in Erinnerung gerufen.<br />

Von Richard Mischak<br />

gar mehrmonatige kostenlose Gastaufenthalte für rund<br />

200.000 Kinder in der Schweiz, in den Niederlanden oder<br />

in Skandinavien. Rund 300.000 Schulkinder in Österreich<br />

erhielten ein warmes Mittagessen. Waren im Wert<br />

von 135 Millionen US-Dollar wurden an die Empfängerländer<br />

geliefert und kostenlos zur Verfügung gestellt.<br />

Ankunft von zurückkehrenden Kindern am Wiener Ostbahnhof<br />

Ankunft von zurückkehrenden Kindern am Wr. Ostbahnhof<br />

An der Wiege dieser Veranstaltung – einer Gemeinschaftsarbeit<br />

vom Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung<br />

der Österreichischen Akademie der<br />

Wissenschaften (ÖAW), The American Austrian Foundation<br />

(AAF), der Austrian Marshall Plan Foundation<br />

und mit Unterstützung des The Botstiber Institute for<br />

Austrian-American Studies – steht Gregor Medinger<br />

(Mitglied des St. Johanns-Clubs, in der Studienzeit im<br />

<strong>Malteser</strong> Hilfsdienst tätig). Er lebt heute in New York.<br />

Sein Anliegen als Vorstandsmitglied der AAF ist Bewusstseinsbildung:<br />

„Bevor wir uns negativ über Hilfe für<br />

Hungernde Kinder in Wien, 1919<br />

andere äußern, sollten wir wissen, dass auch uns einmal<br />

geholfen wurde. Viele unserer Vorfahren wären damals<br />

ohne diesen Beistand gestorben, und auch wir wären<br />

vielleicht nicht am Leben.“<br />

<strong>Die</strong> amerikanischen Hilfsprogramme linderten ab 1919<br />

die Hungersnot und Mangelernährung vieler österreichischer<br />

Kinder oder ermöglichten mehrwöchige bzw. so-<br />

Auf den Spuren von „Dolly und Fee“<br />

Ein Bild in einem Auktionskatalog brachte Gregor<br />

Medinger auf die Spur der weitgehend vergessenen gewaltigen<br />

Hungerhilfe für Wiener Kinder nach dem Ersten<br />

Weltkrieg. Das ihm bis dahin unbekannt Bild „Dolly<br />

und Fee“ zeigt seine Mutter und seine Tante bei ihrem<br />

Aufenthalt in Holland, als Teilnehmerinnen einer der<br />

Kinderverschickungen in der Hungerzeit. Von seinem<br />

Urgroßvater gemalt, war es damals zum Dank der holländischen<br />

Pflegefamilie geschenkt worden.<br />

Vieles brach in Österreich nach dem ersten Weltkrieg zusammen.<br />

<strong>Die</strong> Kronländer, die oftmals wichtige Rohstoffe<br />

und Nahrung nach Wien lieferten, waren unabhängig<br />

und hatten mit eigenen Problemen zu kämpfen. <strong>Die</strong> politische<br />

Kommunikation zwischen den „neuen Nationen“<br />

brach völlig zusammen, Wechselkurse mussten erst „erfunden“<br />

werden.<br />

Mittagsmahlzeiten in Schulen<br />

Für die umfassende Hilfe verantwortlich war die American<br />

Relief Administration (ARA), ein Regierungsunternehmen<br />

der USA. Es war beauftragt, betroffene Völker<br />

mit Lebensmitteln zu versorgen und bei der Wiederher-<br />

42<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


RÜCKBLICK<br />

Ankunft von zurückkehrenden Kindern am Wiener Ostbahnhof<br />

Dr. Gregor Medinger, © csei<br />

Dr. Gregor Medinger © csei Hungernde Kinder in Kinder Wien, 1919 in Wien, 1919<br />

stellung der Transportsysteme zu helfen. Innerhalb der<br />

USA waren die Hilfsleistungen im Frühjahr 1919, als<br />

Leistungen an Staaten, mit denen die USA noch immer<br />

im Kriegszustand war, nicht wirklich populär. Trotzdem<br />

begann die ARA kurz nach der Gründung eines Büros<br />

in Paris mit ihrer Hilfe, richtete Mittagsmahlzeiten in<br />

Schulen ein und versorgte Kinder mit Hartkeks, Eintopf<br />

und Kondensmilch. <strong>Die</strong>ses System der Kinderspeisung<br />

wurde dann in vielen Ländern verwendet.<br />

<strong>Die</strong> Administration verlangte, Essen nur dort zu verteilen,<br />

wo es echten Bedarf gab. <strong>Die</strong> Hilfe musste für<br />

alle (!) bedürftigen Kinder ermöglicht werden, und eine<br />

Aufsicht und Kontrolle der Verpflegungsmaßnahmen<br />

mussten gegeben sein. Lokale Organisationskomitees<br />

wurden gegründet, die für die Ausrüstungsgegenstände<br />

und den Transport zuständig waren, und öffentliche<br />

Suppenküchen eingerichtet. <strong>Die</strong> ARA-Mitarbeiter waren<br />

angewiesen, sich aus den inneren Angelegenheiten<br />

des „Nehmerlandes“ herauszuhalten und sich auf die<br />

Lieferung von Lebensmitteln, Bekleidung und Medikamenten<br />

zu beschränken.<br />

Fast vergessen<br />

Das Ende der Hilfeleistungen der ARA kam mit dem<br />

Friedensvertrag 1919, jedoch wurden noch im Juli und<br />

August laufende Projekte abgearbeitet. Das Büro in Paris<br />

wurde aufgelöst.<br />

<strong>Die</strong> Kinder waren<br />

Daraufhin<br />

in einem erbarmungswürdigen<br />

gründete<br />

Zustand.<br />

der ehemalige<br />

Leiter der Lebensmittelverwaltung, Herbert Hoover<br />

(später der 31. Präsident der USA), mit einigen Mitarbeitern<br />

den ARA European Children’s Fund (Europäischer<br />

Kinderfonds) und sammelte in kürzester Zeit 29,5<br />

Millionen US-Dollar für weitere Hilfsaktionen ein. <strong>Die</strong><br />

wirtschaftliche Erholung in Europa erfolgte langsamer<br />

als erwartet, Österreich und Polen waren schließlich die<br />

letzten mitteleuropäischen Länder, in denen bis 1922<br />

noch Hilfsaktionen liefen.<br />

Das Wissen über diese enormen Hilfsleistungen ist heute<br />

in der österreichischen Bevölkerung fast vergessen, auch<br />

wenn die Umbenennung des „Erzherzog-Ferdinand-<br />

Platzes“ in „Schwedenplatz“ oder die Namensgebung für<br />

die „Hollandstraße“ Dankesgesten der Stadt Wien für die<br />

Dr. Gregor Medinger, © csei<br />

große Hilfe in der Not waren.<br />

Amerika ging es hierbei auch darum, amerikanische Ideale<br />

– wie die Demokratie – zu transportieren. Schließlich<br />

galt es in Europa, „kommunistische Tendenzen“ zu<br />

bekämpfen. <strong>Die</strong>se gingen damals nicht nur von der neu<br />

geborenen Sowjetunion aus. Auch in Ungarn und Bayern<br />

gab es kurzzeitig „Räterepubliken“.<br />

Bild „Dolly und Fee“ zeigt Gregor Medingers Mutter (links)<br />

und seine Tante in Holland<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 43


RÜCKBLICK<br />

30 JAHRE MAUERFALL BERLIN:<br />

EIN FESTAKT FÜR DIE FREIHEIT<br />

Am 11. September <strong>2019</strong> ging in Berlin ein Festakt zum Gedenken an die dramatischen Ereignisse rund um den Fall der<br />

Berliner Mauer vor 30 Jahren und das historische Ausmaß der MALTESER Hilfsaktion für DDR-Flüchtlinge in Budapest<br />

über die Bühne.<br />

Von Pamo Roth<br />

Neben berührenden Gesprächen mit Zeitzeugen illustrierte<br />

eine große Open-Air-Ausstellung in originalgetreuen<br />

Zelten die Arbeit im damaligen <strong>Malteser</strong> Nothilfelager.<br />

Der Anlass: Im Sommer 1989 waren rund 55.000<br />

Geflüchtete aus der DDR nach Budapest gekommen, in<br />

der Hoffnung, dort die Grenze überwinden zu können.<br />

Auf dem Gelände der Kirche zur Heiligen Familie in<br />

Budapest-Zugliget organisierten ungarische <strong>Malteser</strong><br />

– unterstützt vom deutschen <strong>Malteser</strong> Hilfsdienst und<br />

unter Beteiligung von österreichischen <strong>Malteser</strong>n – Unterkunft,<br />

Verpflegung und Betreuung der Geflüchteten in<br />

einem Zeltlager. Dort erhielten sie auch in der Nacht zum<br />

11. September die erlösende Nachricht: Sie dürfen ausreisen!<br />

<strong>Die</strong> damaligen Ereignisse haben die nationalen <strong>Malteser</strong><br />

Hilfsdienste eng zusammengeschweißt. So arbeiten<br />

heute die deutschen und österreichischen <strong>Malteser</strong>, aber<br />

auch die Organisationen in anderen Ländern, bei vielen<br />

Einsätzen auf der ganzen Welt Seite an Seite zusammen.<br />

44<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


RÜCKBLICK<br />

„DIE UNS HALFEN, VON DER ALTEN<br />

IN DIESE NEUE WELT ZU KOMMEN“<br />

Zum 30. Mal jährte sich diesen September der Fall der Berliner Mauer. Bei ihrer Flucht von Ost nach West fanden viele<br />

DDR-Bürger Zuflucht in Nothilfelagern der MALTESER in Ungarn. Zeitzeugen und Helfer berichten.<br />

Von Marie Czernin<br />

Budapest im Sommer 1989: Dass diese Zeit nicht nur<br />

das Leben Tausender ehemaliger DDR-Bürger, sondern<br />

auch mein Leben verändern würde, war mir erst viel<br />

später bewusst. Dass hingegen wir <strong>Malteser</strong> in Budapest<br />

ein einmaliges historisches Ereignis miterleben und<br />

spontan beim St. Johanns Club, um bei der Aufnahme<br />

erschöpfter Flüchtlinge aus Ungarn an der Grenze im<br />

Burgenland mitzuhelfen. So konnte er damals als junger<br />

Student die Geburtsstunde des <strong>Malteser</strong> Hospitaldienstes<br />

Austria (MHDA) miterleben.<br />

auch mitprägen durften, spürte ich schon damals. Also<br />

schrieb ich die vielen Erlebnisse und Begegnungen mit<br />

den Flüchtlingen aus der DDR eifrig in mein Tagebuch.<br />

Dabei war mein politisches Interesse noch nicht so ausgeprägt<br />

wie heute. Es beschränkte sich während meiner<br />

Schulzeit vor allem auf viele interessante Gespräche<br />

mit unserem Vater, der bemüht war, die recht einseitige<br />

Darstellung unseres Geschichte-Unterrichts im sozialistischen<br />

Gymnasium von Klagenfurt etwas zurechtzurücken.<br />

So hatte er uns auch oft vom ungarischen Volksaufstand<br />

von 1956 erzählt und davon, wie dieser von<br />

der sowjetischen Armee brutal niedergeschlagen wurde.<br />

Mein Vater studierte damals in Wien Welthandel. Als er<br />

von den blutigen Unruhen in dem durch den Eisernen<br />

Vorhang getrennten Nachbarland hörte, meldete er sich<br />

Das „Paneuropa-Picknick“<br />

33 Jahre später – ich hatte gerade die Matura hinter<br />

mich gebracht und erfreute mich meiner neu erworbenen<br />

Unabhängigkeit – war es wieder soweit: In Ungarn<br />

brodelte es. Ich kam gerade vom Weltjugendtag in Santiago<br />

de Compostela zurück und hatte zwei Wochen lang<br />

keine Nachrichten gehört. Da erzählte mir mein Vater<br />

aufgeregt vom „Paneuropa-Picknick“ an der Grenze bei<br />

Sopron, das Otto von Habsburg gemeinsam mit László<br />

Nagy, dem Verantwortlichen des Demokratischen Forums<br />

(MDP) – einer damaligen Freiheitsbewegung in<br />

Ungarn – in die Wege geleitet hatte.<br />

Stolz erklärte mir mein Vater, er sei selbst vor 33 Jahren<br />

mit österreichischen <strong>Malteser</strong>n mehr oder weniger<br />

an der gleichen Stelle gestanden, wo sich nun an jenem<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 45


RÜCKBLICK<br />

denkwürdigen 19. August 1989 politische Vertreter aus<br />

Ungarn, die sich um demokratische Reformen bemühten,<br />

mit Vertretern der internationalen Paneuropa-<br />

Bewegung trafen. Otto von Habsburg war durch seine<br />

Tochter Walburga vertreten, und Prinz Vincenz von<br />

Liechtenstein begrüßte die Anwesenden als Vorsitzender<br />

der Paneuropa-Union Österreich. Im ORF konnte<br />

man mit ansehen, wie dieses symbolische Picknick für<br />

661 Menschen aus der DDR zum „Schlupfloch“ wurde,<br />

durch das sie in die Freiheit stürmten. Dass die ungarische<br />

Grenzpolizei damals nicht auf die Flüchtenden<br />

schoss, bezeichnete mein Vater als ein schieres Wunder.<br />

Bewegt erzählte er mir, dass nun wieder die <strong>Malteser</strong><br />

gefragt seien und sie noch nach freiwilligen Helfern suchen<br />

würden. <strong>Die</strong>smal sei der Einsatzort allerdings nicht<br />

an der ungarischen Grenze, sondern in Budapest. Da ich<br />

noch ein Monat Zeit hatte, bis ich für ein Jahr nach Rom<br />

gehen sollte, zögerte ich nicht lange, sondern rief gleich<br />

in der <strong>Malteser</strong>-Zentrale in Wien an, um mich für einen<br />

Einsatz in Budapest zu melden. Irgendwie ahnte ich, dass<br />

mich dort etwas Spannendes und Großes erwarten würde.<br />

„Montag, 14. August 1989: Im Generalsekretariat<br />

geht telefonisch ein Hilfegesuch der ungarischen<br />

<strong>Malteser</strong> ein: Auf dem Gelände der Zugliget-Kirche in<br />

Budapest haben sich mehr als 200 DDR-Urlauber eingefunden,<br />

die nicht mehr in ihre Heimat zurückkehren<br />

wollen. <strong>Die</strong> deutsche Botschaft hat die noch junge<br />

ungarische <strong>Malteser</strong>-Organisation um Unterstützung<br />

gebeten. Denn vor allem Unterkünfte, Decken und<br />

Feldbetten fehlten.“<br />

„<strong>Malteser</strong> Mitteilungen“, Dezember 1989, S. 4<br />

Am Puls der Zeit<br />

Und tatsächlich, nie zuvor hatte ich so stark dieses Gefühl,<br />

am Puls der Zeit zu sein und etwas Einzigartiges zu<br />

erleben, das in seiner historischen Dimension weit über<br />

meine Vorstellungskraft ging.<br />

Mir war zum Beispiel nicht wirklich bewusst, wie brenzlig<br />

die Situation eigentlich war. Ich spürte die angespannte<br />

Lage im Flüchtlingscamp von Zugliget, wo wir<br />

unter der ständigen Beobachtung von Mitarbeitern des<br />

Staatssicherheitsdienstes (Stasi) der DDR standen. Unter<br />

den Flüchtlingen, die dort am Stadtrand von Budapest<br />

im umzäunten Garten der Pfarrkirche zur Heiligen<br />

Familie untergebracht waren, herrschte noch immer die<br />

Angst, sie könnten von der Stasi an DDR-Funktionäre<br />

überführt werden.<br />

Tatsächlich gelang es einigen Geheimdienstlern, sich in<br />

das Lager hineinzuschmuggeln, um dort gelbe Flugblätter<br />

der „Botschaft der DDR“ zu verteilen. DDR-Bürger<br />

wurden darin aufgefordert, in ihre Heimat zurückzukehren.<br />

<strong>Die</strong> Botschaft beteuerte, bei der Rückkehr in<br />

die DDR drohe ihnen „keinerlei Strafverfolgung“, was in<br />

den Ohren der Flüchtlinge natürlich zynisch klang. Also<br />

beruhigten wir sie, dass sie sich hier in einem „sicheren<br />

Hafen“ befänden. Aber ich wusste nicht, dass damals in<br />

Ungarn immer noch um die 80.000 sowjetische Soldaten<br />

stationiert waren, die die von den <strong>Malteser</strong>n und dem<br />

Roten Kreuz betreuten Flüchtlingslager in Budapest<br />

und am Plattensee jederzeit hätten stürmen können.<br />

„<strong>Die</strong>nstag, 5. September 1989: Fünf Tage bin ich heute<br />

schon hier in Budapest. Für uns <strong>Malteser</strong> ist es eine<br />

neue Arbeitserfahrung, die wir in diesen Tagen gemacht<br />

haben; eine Zeit, in der uns selbst einmal klar wurde,<br />

was es konkret heißt, in Freiheit leben zu dürfen.“<br />

„<strong>Malteser</strong> Mitteilungen“, Dezember 1989, S. 12<br />

Csilla von Boeselager und Pfarrer Imre Kozma<br />

Bereits im Jahr 1988 war es Freifrau Csilla von<br />

Boeselager, einer deutschen <strong>Malteser</strong>-Dame mit ungarischen<br />

Wurzeln, gelungen, gemeinsam mit Imre<br />

Kozma, dem Pfarrer von Zugliget, einen ungarischen<br />

<strong>Malteser</strong>-Verein als Schwesternorganisation des deutschen<br />

<strong>Malteser</strong>-Verbands zu gründen, aus dem dann<br />

der ungarische <strong>Malteser</strong> Caritas-<strong>Die</strong>nst hervorging. Es<br />

handelte sich dabei um die erste nichtstaatliche Hilfsorganisation<br />

in Ungarn und in ganz Osteuropa, was in der<br />

Zeit des Kommunismus eine Sensation war.<br />

Dank der Initiative dieser <strong>Malteser</strong>-Dame, die in Pfarrer<br />

Kozma einen großen Unterstützer gefunden hatte,<br />

konnten die deutschen <strong>Malteser</strong> im August 1989<br />

in einem etwa zwei Hektar großen Areal rund um die<br />

Kirche von Zugliget das erste Flüchtlingslager in Budapest<br />

eröffnen. Hunderte Menschen aus Ostdeutschland<br />

schlugen dort ihre Zelte auf oder verbrachten die ersten<br />

46<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


RÜCKBLICK<br />

direkt neben der Glocke konnten wir das mit weißen<br />

Zelten zugepflasterte Kirchengelände überblicken. Im<br />

unteren Eingangsbereich der Kirche operierte die Einsatzleitung<br />

der deutschen <strong>Malteser</strong>. So kam es, dass diese<br />

Pfarrkirche am Stadtrand von Budapest ihre Funktion,<br />

ein Hort für Schutzsuchende zu sein, ganz konkret<br />

erfüllen konnte, indem sie den Flüchtlingen aus Ostdeutschland<br />

Asyl gewährte.<br />

Nächte in Schlafsäcken unter freiem Himmel, bis die<br />

<strong>Malteser</strong> wetterfeste Zelte organisieren konnten.<br />

<strong>Die</strong> freiwilligen Helfer der deutschen und öster​reichischen<br />

<strong>Malteser</strong> Jugend waren in einem Raum oben im<br />

Kirchturm untergebracht, zu dem eine Wendeltreppe<br />

mit 138 Stufen führte. Von einem Turmfenster aus<br />

Begegnung mit den Flüchtlingen im Lager<br />

Beim täglichen Austeilen von Decken und anderen Hilfsgütern<br />

kamen wir mit den Flüchtlingen oft ins Gespräch.<br />

<strong>Die</strong> meisten von ihnen waren noch jung, so zwischen 20<br />

und 40 Jahre alt – Familien, die mit ihren Kindern im<br />

Urlaub zum Plattensee gefahren waren. Von dort fuhren<br />

sie mit ihrem Wohnwagen oder den berühmten Trabis<br />

weiter nach Budapest, weil sie im deutschen Fernsehen<br />

„DIE WERDEN NICHT AUF<br />

EUCH SCHIESSEN!“<br />

Der österreichische MALTESER-Helfer Wilfried Schild verhalf<br />

1989 rund 70 DDR-Flüchtlingen zu einem spontanen<br />

Grenzübertritt. Ein Beispiel – von vielen – für Mut und<br />

christliche Nächstenliebe.<br />

Von Pamo Roth<br />

Nach dem spontanen Grenzübertritt von zahlreichen<br />

DDR-Bürgern beim „Paneuropäischen Picknick“ am<br />

19. August 1989 wurden die DDR-Flüchtlinge im Zugliget-Zeltlager<br />

unruhig: Bei dieser Friedensdemonstration<br />

der Paneuropa-Union an der österreichisch-ungarischen<br />

Grenze sollte für drei Stunden symbolisch das<br />

Grenztor geöffnet werden. <strong>Die</strong>se Gelegenheit nutzten<br />

rund 600 DDR-Bürger zur Flucht in den Westen – die<br />

bis dahin größte Fluchtaktion aus der damaligen DDR<br />

seit dem Bau der Berliner Mauer.<br />

An dem darauffolgenden Sonntagmorgen arbeitete<br />

Wilfried Schild im Sanitätsbereich des Nothilfelagers<br />

zusammen mit dem Arzt Uwe aus Ostdeutschland. <strong>Die</strong>ser<br />

war mit seiner Frau und seinen Kindern geflohen<br />

und ärgerte sich: „Wären wir doch auch dabei gewesen,<br />

dann wären wir jetzt im Westen.“ Da riet ihm Wilfried<br />

Schild: „Tut euch doch mit anderen zusammen, nehmt<br />

eure Kinder in die Mitte, singt vielleicht noch ein Lied<br />

und geht einfach über die Grenze. <strong>Die</strong> können doch<br />

nichts machen, die werden nicht auf euch schießen.“<br />

Daraufhin packten Uwe und seine Familie mit zahlreichen<br />

anderen ihre Sachen zusammen und sagten: „Wir<br />

brechen alles ab und versuchen es.“ Noch am selben Tag<br />

fuhren rund 70 damalige DDR-Bürger mit ihren Autos<br />

Richtung Grenze zum österreichischen Ort Nickelsdorf,<br />

um sie zu überqueren. Wie Wilfried Schild am darauffolgenden<br />

Tag erfuhr, gab es keine Zwischenfälle. Der<br />

Grenzübertritt war geglückt.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 47


RÜCKBLICK<br />

gehört hatten, dass es ein „Loch“ im Eisernen Vorhang<br />

gäbe und einigen bereits die Flucht über Österreich nach<br />

Deutschland gelungen war. Es gab auch viele junge Männer,<br />

die sich ganz allein durchgeschlagen hatten oder<br />

nach einem missglückten Fluchtversuch wieder bei uns<br />

im Lager landeten.<br />

Viele von ihnen waren erstaunt, jugendliche Helfer in<br />

den Camps anzutreffen, die diese Arbeit freiwillig und<br />

unbezahlt taten und noch dazu freundlich waren. So<br />

etwas gab es in der DDR nicht. Aber einige von ihnen<br />

ließen sich von unserem Engagement anstecken und<br />

wollten gleich mithelfen. Im Flüchtlingslager von Csillebérc,<br />

dem zweiten von den deutschen <strong>Malteser</strong>n geführten<br />

Camp, stand der 20-jährige Brian einmal den ganzen<br />

Tag lang mit mir in einem Raum, wo wir Anziehsachen<br />

an die rund 2000 Flüchtlinge verteilten.<br />

Ein Sattelschlepper mit gebrauchter Kleidung aus Deutschland<br />

hatte uns erreicht, nachdem es Anfang September zu<br />

regnen begonnen hatte und wir einen plötzlichen Kälteeinbruch<br />

erlebten. Das war natürlich sehr hilfreich, da die meisten<br />

Flüchtlinge nur mit sommerlicher Bekleidung bei uns<br />

angekommen waren. Manche von ihnen hatten überhaupt<br />

nur eine kurze Hose und ein Hemd an, womit sie durch die<br />

Donau geschwommen waren. Sie waren dankbar, dass wir<br />

ihnen etwas Warmes zum Anziehen geben konnten.<br />

„Wohnst Du auch in Westen?“<br />

Dass wir mit etwas Herzlichkeit tiefe Emotionen bei den<br />

Flüchtlingen auslösen konnten, war auch für uns eine<br />

überraschende Erfahrung. Als zum Beispiel ein 33-jähriger<br />

Mann völlig zittrig und erschöpft beim Eingangstor<br />

des Camps von Csillebérc stand und fragte, ob er hier<br />

richtig sei, hieß ihn ein Mitglied unseres Teams herzlich<br />

willkommen. Daraufhin brach er in Freudentränen aus<br />

und umarmte den jungen <strong>Malteser</strong>-Helfer aus Deutschland.<br />

Später setzte ich mich mit vielen Kindern und<br />

jenem Mann – er hieß Klaus Meurer und bezeichnete<br />

sich als „Märchenerzähler“ – auf den Boden vor unserer<br />

Einsatzbaracke. Daraufhin las er den Kindern seine<br />

Geschichten von einem Herrn „Ich weiß nicht“ vor.<br />

Beim Betreuen der Kinder freundete ich mich mit der<br />

kleinen Jacqueline an, die mich im Lager überallhin<br />

begleitete. „Ich fahre mit meiner Mama nach Westen.<br />

Wohnst Du auch in Westen? In welcher Straße denn?“,<br />

„DER ENGEL VON BUDAPEST“<br />

… so wurde Csilla von Boeselager, die Grande Dame<br />

der <strong>Malteser</strong> in Ungarn und Schlüsselfigur in der<br />

Flüchtlingshilfe 1989, genannt. Dabei handelte sie „nur“<br />

gemäß dem Leitsatz der <strong>Malteser</strong>: „Bezeugung des Glaubens<br />

und Hilfe den Bedürftigen“.<br />

Der 13. August 1989 war – wie 28 Jahre davor, als<br />

Ost-Berlin abgeriegelt wurde – ein Sonntag. Das SED-<br />

Zentralorgan „Neues Deutschland“ legte in seiner Wochenendausgabe<br />

noch einmal ausführlich dar, dass die<br />

Bedingungen, die zum Bau der Berliner Mauer geführt<br />

hätten, „weiter bestehen“. <strong>Die</strong> Mauer habe die Völker Europas<br />

vor „einem neuen kriegerischen Inferno“ geschützt<br />

und das „sozialistische Aufbauwerk der DDR“ gesichert.<br />

In West-Berlin wurden Kränze zum Gedenken an die über<br />

hundert Mauertoten niedergelegt.<br />

Von Joachim Jauer<br />

Am Nachmittag des 13. August<br />

wurde am Gittertor der Deutschen<br />

Botschaft in Budapest<br />

ein Schild angebracht: „<strong>Die</strong><br />

Botschaft und das Konsulat<br />

sind vorübergehend geschlossen“.<br />

Das Gebäude war von<br />

180 Fluchtwilligen besetzt, die<br />

Botschaft wegen Überfüllung<br />

arbeitsunfähig. In der Stadt<br />

übernachteten ungezählte, meist junge DDR-Bürger in<br />

ihren Trabis oder einfach in Schlafsäcken auf der Straße.<br />

„Wir MALTESER werden das lösen“<br />

Als der Bonner Staatssekretär Jürgen Sudhoff in Vertretung<br />

des kranken Außenministers Genscher zu Verhandlungen<br />

in Budapest eintraf, in seiner Begleitung der<br />

48<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


RÜCKBLICK<br />

fragte sie mich ganz aufgeregt, als ob es sich um eine<br />

zauberhafte Stadt in einem Wunderland handelte.<br />

Freiheit – für viele ein ferner Wunschtraum<br />

In diesen Tagen wurde mir bewusst, was für ein unverdientes<br />

Glück ich hatte, in der Freiheit und in Frieden<br />

aufwachsen zu können. <strong>Die</strong> westliche Welt stand für<br />

mich offen. Ich konnte ins Ausland reisen, ohne Angst<br />

vor der Grenzpolizei haben zu müssen. Für diese jungen<br />

Menschen aus Ostdeutschland hingegen war der Weg in<br />

die Freiheit bedrohlich und voller Hindernisse. Für andere<br />

blieb er ein ferner Wunschtraum.<br />

„Von all den acht Elenden, gegen die zu kämpfen sich<br />

<strong>Malteser</strong>-Orden und Hospitaldienst verpflichtet haben,<br />

ist jenes der Heimatlosigkeit für uns nur eine<br />

unbekannte Größe.“<br />

„<strong>Malteser</strong> Mitteilungen“, Dezember 1989, S. 10<br />

So bangten wir mit den Menschen aus der DDR in den<br />

Tagen des Abwartens. Wir versuchten, sie zu beruhigen,<br />

wenn sie, angeregt durch falsche Gerüchte, die im Lager<br />

schnell zirkulierten, zu früh schon mit vollgetankten<br />

Autos zur Abfahrt bereit standen.<br />

Wolfgang Graf von Schmettau, der das große Lager von<br />

Csillebérc leitete, musste ihnen dann mitteilen, dass es<br />

mit der Ausreiseerlaubnis leider doch noch nicht so weit<br />

sei. <strong>Die</strong> Enttäuschung der Flüchtlinge war groß. Einige<br />

dachten, sie müssten nun den ganzen Winter in Budapest<br />

verbringen. Sie waren verunsichert und befürchteten,<br />

durch gezielte Falschmeldungen in den Medien<br />

hinters Licht geführt zu werden.<br />

„Ich hatte zehn Leute vom österreichischen <strong>Malteser</strong><br />

Hilfsdienst. Jeder war so motiviert, dass nicht viele<br />

Fragen gestellt wurden, man trat sich nicht auf die<br />

Füße. Wenn nichts zu organisieren war, sind sie ins<br />

Lager gegangen, um mit den Menschen zu sprechen.<br />

Es war sehr wichtig, dass die sich aussprechen konnten,<br />

denn der Druck war schon ziemlich groß.“<br />

Wolfgang Graf von Schmettau im Interview mit der FAZ,<br />

9.9.<strong>2019</strong>, S. 8<br />

Tilo Acksel, ein junger Flüchtling, spielte in jenem Moment<br />

eine wichtige Rolle. Tilo wollte einmal im Westen<br />

ein berühmter Schauspieler werden. Und so lud er jeden<br />

Abend zu einer Kabarettvorstellung ein, durch die er die<br />

immer ungeduldiger werdenden Mitbewohner des La-<br />

Diplomat Matei Hoffmann,<br />

begegnete den beiden Herren<br />

zufällig Csilla von Boeselager.<br />

So erfuhr sie aus erster Hand,<br />

dass man nach einer Lösung<br />

für das Flüchtlingsproblem<br />

suchte.<br />

Dazu schrieb Csilla von Boeselager<br />

wenig später in ihr Tagebuch: „Ich setzte mich zu<br />

ihnen und sagte: Kein Problem, wir <strong>Malteser</strong> werden das<br />

lösen. Einerseits werden Familien aus der Pfarrgemeinde<br />

Zugliget Flüchtlinge aufnehmen und andererseits gibt es<br />

einen großen Garten bei der Kirche, wo man Zelte aufschlagen<br />

kann. Ich rufe sofort den Katastrophendienst des<br />

<strong>Malteser</strong> Hilfsdienstes an.“ Schon am nächsten Morgen<br />

wurde am Tor von Pfarrer Kozmas Kirchgarten ein Schild<br />

mit der Aufschrift „Magyar Máltai Szeretetszolgálat – Ungarischer<br />

<strong>Malteser</strong> Caritasdienst“ – angebracht.<br />

Weitere Details zum Verlauf der Geschehnisse im Sommer<br />

1989 und ihren Folgen können hier nachgelesen werden:<br />

Kennzeichen D: Friedliche Umwege zur deutschen<br />

Einheit, Verlag camino, Stuttgart 2015, 288 Seiten,<br />

ISBN: 978-3460500013<br />

<strong>Die</strong> halbe Revolution – 1989 und die Folgen, Verlag<br />

Herder, 352 Seiten, ISBN: 978-3451068454<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 49


RÜCKBLICK<br />

gers abzulenken versuchte. Bei unserem Abschied stand<br />

er vor mir, riesengroß und schlacksig, und schenkte mir<br />

mit traurigen Augen das Plakat, das er für seine Vorstellungen<br />

gemalt hatte: „Ich sehe dich gerne lachen. Der<br />

lange Mensch lädt wieder ein …“<br />

Welch ein Jubel brach unter den Flüchtlingen aus, als sie<br />

die Nachricht erhielten, dass es in der Nacht vom 10. auf<br />

den 11. September endlich losgehen würde. <strong>Die</strong> Grenze<br />

nach Österreich sollte nun endgültig geöffnet werden.<br />

Weinend vor Freude lagen sich Flüchtlinge und <strong>Malteser</strong><br />

in den Armen und feierten gemeinsam bis spät am<br />

Abend. Danach bewegten sich Kolonnen von ostdeutschen<br />

Trabis, Wartburgs und Campingbussen in Richtung<br />

Österreich und weiter bis in die BRD.<br />

Freude, Dankbarkeit und Wehmut<br />

Und auch wir österreichische und deutsche <strong>Malteser</strong><br />

kehrten mit einem gemischten Gefühl von Freude,<br />

Dankbarkeit und Wehmut wieder in unsere Heimat zurück.<br />

Einige Tage später erreichte mich ein Brief von<br />

Brian, der sein Glück mit mir teilen wollte: „Du kannst<br />

dir nicht vorstellen, was das für ein Gefühl war, die<br />

österreichische Grenze zu passieren. Es war viel mehr als<br />

Weihnachten, Ostern und mein Geburtstag zusammen –<br />

weil endlich nach so langer Zeit meine Gedanken einfach<br />

,frei‘ wurden. Ich fühle mich jetzt wie löslicher Kaffee,<br />

auf den endlich heißes Wasser aufgegossen wurde.“<br />

Und ein Monat später erhielt ich per Post ein großes Kuvert.<br />

Als Absender zeichnete Klaus Meurer, der inzwischen<br />

in Westdeutschland angekommen war. Er schickte mir<br />

seinen mit einer Schreibmaschine auf 30 Seiten abgetippten<br />

Bericht über seine Flucht. Dazu ein handgeschriebener<br />

Brief: „In Wiesbaden sitze ich nun auf einer Parkwiese<br />

in der Sonne, es geht mir gut hier, alles ist so wunderbar,<br />

die Menschen, die Möglichkeiten und diese Freiheit.“<br />

Gerührt war ich vor allem, als ich las, dass er seinen Bericht<br />

mir gewidmet hatte, „dem Mädchen aus Österreich<br />

und all denen, die uns mit Wärme und Verständnis empfingen,<br />

betreuten und die uns halfen, von der alten in diese<br />

neue Welt zu kommen.“<br />

PARA ROWING – RUD<br />

Zwei Menschen in einem Boot. In ruhigem Takt bewegen<br />

sie die Ruder in den Dollen. Aus der Abfolge von Einsatz,<br />

Durchzug und Ausheben ergibt sich ein Rhythmus, der<br />

das Boot wie schwerelos vorantreibt. Nichts deutet darauf<br />

hin, dass einer der beiden Ruderer nur Arme und<br />

Schultern verwendet und an einem Sitz mit Rückenlehne<br />

angeschnallt ist, während der andere mit der Kraft seiner<br />

Beine einen Rollsitz bewegt. Welchen anderen Sport können<br />

Menschen mit und ohne Behinderungen so einfach<br />

gemeinsam ausüben?<br />

Von Florian Kremslehner<br />

Inklusions-Wanderfahrt Linz–Melk<br />

<strong>Die</strong>se Idee der vollständigen Inklusion in einer Rudermannschaft<br />

begeisterte mich als <strong>Malteser</strong>, der im<br />

Österreichischen Ruderverband für den Behindertensport<br />

verantwortlich ist, und Alex Suppan, einen<br />

Rollstuhlfahrer mit Querschnittlähmung. <strong>Die</strong> Idee einer<br />

„Inklusions-Wanderfahrt“ auf der Donau war rasch geboren,<br />

und alles, was es noch brauchte, war ein geeignetes<br />

Boot, das die <strong>Malteser</strong> zur Verfügung stellten.<br />

Bald fanden sich weitere Athleten und Trainer aus der<br />

italienischen und der österreichischen Para Rowing<br />

Mannschaft, und schon ging es mit drei Booten von<br />

Linz stromab bis Wallsee, Ybbs und Pöchlarn. Unterwegs<br />

wurden sie bei allen Kraftwerken ohne Wartezeit<br />

geschleust, und Einladungen zum Yachtclub Steyregg,<br />

auf Schloss Greinburg und in das Stift Melk sorgten für<br />

50<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


RUNDSCHAU<br />

ERN BIETET INKLUSION PUR<br />

Abwechslung während der langen Ruderstrecken auf<br />

dem Strom. Etliche Kilometer wurde die kleine Flotte<br />

sogar von einem Motorboot der Schifffahrtsaufsicht<br />

eskortiert, um Gefährdung durch den Schiffverkehr zu<br />

verhindern. Inklusion bringt eben Vorteile für alle!<br />

Zu einer Herausforderung wurden die Landemanöver.<br />

Zwölf Ruderer mit unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen<br />

und unterschiedlichen Sprachen mussten<br />

drei Boote an Land bringen, zugleich musste jemand<br />

den Rollstuhl holen und wieder jemand anderer die Sehbehinderten<br />

begleiten. Bald war der Ablauf eingespielt<br />

und bei jedem Manöver wurde gescherzt und gelacht.<br />

Nach drei Tagen landeten die Boote in Pöchlarn, und mit<br />

einem Besuch von Stift Melk klang die erste Inklusions-<br />

Wanderfahrt auf der Donau aus.<br />

Wien–Budapest im Achter<br />

Ein italienischer Ruderverein war von der Inklusions-<br />

Wanderfahrt so begeistert, dass er zwei sehbehinderte<br />

Ruderer und zwei Begleitpersonen zu einer einwöchigen<br />

Ruderfahrt von Wien nach Budapest einlud. In vier<br />

breiten Achtern verließen die Mannschaften Wien über<br />

den Donaukanal und bereits auf der Strecke nach Bratislava<br />

lieferten sich die Boote erste Wettrennen. Meist<br />

trug das Inklusions-Boot mit der zur Hälfte geh- und<br />

sehbehinderten Mannschaft den Sieg davon. Immerhin<br />

ruderte am Schlag ein mehrfacher Paralympics-Teilnehmer,<br />

und ein anderes Mitglied der Mannschaft startete<br />

bei der Weltmeisterschaft <strong>2019</strong> in Linz-Ottensheim.<br />

Neuerlich zeigte sich, wie rasch Inklusions-Mannschaften<br />

zusammenwachsen. Immer half einer dem anderen,<br />

und auch auf den langen Etappen nach Györ und Gran<br />

war immer noch Energie und Laune für einen Zwischenspurt.<br />

Nach einer ausgiebigen Rast bei Visegrad näherten<br />

sich die Boote am letzten Tag Budapest, als ein<br />

plötzliches und heftiges Gewitter hereinbrach. Unter<br />

Donner, Blitzen und splitternden Bäumen mussten alle<br />

Boote rasch an Land gebracht werden. Im peitschenden<br />

Regen wärmte einer den anderen und so gelang es, Boote<br />

und Mannschaft vor Schäden zu bewahren und auch<br />

den sehbehinderten Ruderern die Angst vor den Naturgewalten<br />

zu nehmen. Wie bei Ruderpartien üblich,<br />

klang die Woche mit einem entspannten Festmahl in<br />

Budapest aus.<br />

<strong>Die</strong> beiden Wanderfahrten haben bewiesen, wie wichtig<br />

Inklusion im Sport ist, und wie einfach dieses Ziel<br />

erreicht werden kann. Wir hoffen auf Nachahmer und<br />

Unterstützer.<br />

Wir danken Niklas Salm-Reifferscheidt-Raitz,<br />

Hubertus Erbprinz von Sachsen-Coburg und Gotha,<br />

Abt Georg Wilfinger und der Fondazione Terzo<br />

Pilastro sowie der Schifffahrts- und Schleusenaufsicht<br />

für ihre Unterstützung.<br />

Informationen zu ParaRowing unter<br />

www.rudern.at, Kontakt: pararowing@rudern.at<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 51


XXXXX<br />

DER BAU DES MALTESER<br />

ORDENSHAUSES HAT BEGONNEN<br />

Anfang des Jahres <strong>2019</strong> wurde der Um- und Neubau für das MALTESER Ordenshaus auf dem Areal der Elisabethinen in 1030<br />

Wien begonnen. Wie wir schon berichten konnten, wird im Zuge dieses Projektes des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens in<br />

Österreich in zentralster Lage in Wien ein Alten- und Pflegeheim mit rund 70 Zimmern entstehen. Durch die Anbindung an<br />

das bestehende Franziskusspital „Landstraße“, welches sich auf Medizin für den alten Menschen spezialisiert, wird es gut<br />

positioniert sein.<br />

Von Richard Steeb<br />

Durch eine möglichst umfassende Einbindung der<br />

<strong>Malteser</strong> Hilfswerke soll das „<strong>Malteser</strong> Ordenshaus“<br />

entsprechend dem Charisma unseres Ordens sinn- und<br />

identitätsstiftend wirken.<br />

Der für die Umsetzung des Projektes gebildete Lenkungsausschuss<br />

tagt vierzehntägig und stimmt mit dem<br />

Sonderbeauftragten für das Projekt, Architekt Dipl.-Ing.<br />

Andreas Mensdorff-Pouilly, sowie mit Architekt Dipl.-<br />

Ing. Ricardo Baumgarten, der zur Koordinierung aller<br />

notwendigen planerischen, technischen und wirtschaftlichen<br />

Maßnahmen der Umsetzung eingebunden wurde,<br />

die notwendigen Maßnahmen ab. Für die vielen rechtlichen<br />

Fragen konnten wir dankenswerterweise auf die<br />

Hilfe von RA Dr. Jörg Jakobljevich setzen.<br />

Als Generalplaner des großen gemeinsamen Bauprojekts<br />

fungiert die Delta Projektconsult GmbH. Der<br />

Konvent der Elisabethinen Linz-Wien renoviert gleichzeitig<br />

seinen Klosterbereich und gestaltet das Spital<br />

durch Um- und Zubauten neu.<br />

Nach gemeinsamen Ausschreibungen und Angebotslegungen<br />

wurden die ersten Gewerke noch Mitte März<br />

vergeben sowie entsprechende Verträge ausverhandelt<br />

und unterfertigt.<br />

Unser <strong>Malteser</strong> Ordenshaus wird zusammen mit dem<br />

Konvent der Elisabethinen Linz-Wien, dem Franziskusspital<br />

„Landstraße“, dem Rehab-Zentrum Wien-Mitte<br />

und weiteren Partnern am Standort Landstraßer Hauptstraße<br />

4a als „Zentrum für Menschen im Alter“ eine<br />

Rundumversorgung des alten Menschen ermöglichen.<br />

Am 9. Mai <strong>2019</strong> fand die Segnung der zukünftigen gemeinsamen<br />

Eingangshalle und jene unserer Baustelle durch<br />

den in Vertretung unseres Herrn Kardinals erschienenen<br />

Hwdgst. Herrn Bischofsvikar P. Gerwin Komma SJ statt.<br />

Rechtzeitig dazu wurde die Webseite www.ordenshaus.at<br />

und ein Folder fertiggestellt. Laufende Video-Aufnahmen<br />

vom Dach des Spitals ermöglichen es Interessierten, den<br />

Baufortschritt auch über die Webseite mitzuverfolgen.<br />

52<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


RUNDSCHAU<br />

11<br />

© Jürgen Siekmann<br />

8<br />

In Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt erfolgte<br />

schließlich die „archäologische Befreiung“ des<br />

Grundstückes. Auf Teilen desselben hat sich ursprünglich<br />

von 1715 bis zumindest 1748 der Friedhof des ersten<br />

Wiener Frauenspitals, eines 50-Betten-Spitals der<br />

Elisabethinen, befunden. <strong>Die</strong>se Arbeiten erwiesen sich<br />

als umfangreicher, aufwendiger sowie kosten- und zeitintensiver<br />

als geplant.<br />

Zwischenzeitlich wurde der barocke Altbau des Klosters<br />

komplett geräumt und alle erforderlichen Sanierungsmaßnahmen<br />

wurden mit dem Bundesdenkmalamt abgestimmt.<br />

Erste Abbruchsarbeiten und Durchbrüche<br />

wurden durchgeführt und die Leitungsführungen der<br />

technischen Ausstattung begonnen. Es ist eine komplette<br />

Dachsanierung notwendig, mit Erhaltung des Erscheinungsbildes<br />

der Deckung. <strong>Die</strong> Fassade und im Inneren<br />

die Raumaufteilung, die Gangbereiche, die Natursteinböden<br />

sowie Fenster und Türen bleiben großteils erhalten.<br />

Nach dem Aushub und Dichtmachen der Baugrube wurden<br />

die Kellerbereiche und Kellerdecken unseres Neubaus<br />

fertiggestellt. Jener Bauteil der Elisabethinen, der<br />

in Zukunft die gemeinsame Küche, den Palliativbereich<br />

und Räumlichkeiten der Internen Abteilung beinhalten<br />

wird, wurde aus zeitlichen Gründen aufgrund des archäologisch<br />

bedingten Verzuges im Zeitplan vorgezogen,<br />

damit die neu zu errichtende, größere Spitalsküche,<br />

LEBEN • WOHNEN • PFLEGE<br />

die aus dem Altbau übersiedeln muss, in diesem Bauteil<br />

rechtzeitig ihren Betrieb aufnehmen kann.<br />

Zahlreiche Abstimmungen und Gespräche, die komplette<br />

Detailplanung, auch der verschiedenen Organisationsabläufe,<br />

die Ausstattung und Inneneinrichtung, die<br />

Übersiedlung, die Einbindung der Werke und vieles, vieles<br />

mehr sind jetzt zu koordinieren und zu organisieren<br />

bis unser <strong>Malteser</strong> Ordenshaus fertig dasteht, aber der<br />

Anfang ist gemacht – und bis September 2021 wollen wir<br />

fertig sein.<br />

Nähere Infos: www.ordenshaus.at<br />

Eröffnung 2021<br />

1<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 53


XXXXX<br />

ROMA-HILFE IN UNGARN<br />

Miklós Vecsei, MALTESER in Ungarn, ist seit April <strong>2019</strong><br />

als Regierungskommissar für die Integration der Roma<br />

in Ungarn verantwortlich. Hier ein Auszug aus einem <strong>Zeitung</strong>sinterview*<br />

über seine Gedanken zum Thema Armut<br />

und Elend.<br />

Von Barbara Piazza-Georgi<br />

sie aus der Nähe bzw. selbst erleben. Zum Beispiel haben<br />

wir uns viele Gedanken darüber gemacht, warum es in<br />

einer Schule in einem ungarischen Dorf so hohe Fehlzeiten<br />

gibt. Erst an Ort und Stelle wurde klar: Herden von<br />

streunenden Hunden halten die Eltern davon ab, ihre<br />

Kinder außer Haus gehen zu lassen.<br />

Wir reden oft über die Beseitigung der Armut und des<br />

Elends. Wir müssen zuerst einmal die Begriffe klären.<br />

Was wir unter Armut verstehen, ist, wenn vieles zum<br />

Wohle der Menschen fehlt, aber mit großem Aufwand<br />

ein geordnetes Leben doch möglich ist. Es gibt Ziele,<br />

und das Zusammenleben in der Gemeinschaft wird von<br />

Werten bestimmt.<br />

Elend ist etwas anderes. Es ist nicht einfach eine tiefere<br />

Form von Armut, sondern eine andere Dimension des<br />

Daseins. Elend ist, wenn der Mangel so groß ist, dass<br />

er die Gemeinschaft zerstört, der Morgen verschwindet<br />

und nur das Heute zählt. Das momentane Bedürfnis<br />

setzt alles außer dem Überleben außer Kraft.<br />

Im Elend gibt es kein individuelles oder gemeinschaftliches<br />

Ziel. Das Leben wird auf einen einzigen Punkt in<br />

Raum und Zeit reduziert. Menschliches Elend bedeutet<br />

völligen Verlust des Zwecks.<br />

Obwohl die Symptome auch von weitem sichtbar sind,<br />

werden die Ursachen für uns nur erkennbar, wenn wir<br />

Menschen, die am Rande der Existenz leben, können<br />

durch das Sozialsystem und verschiedene Programme<br />

unterstützt werden, aber nur die Gesellschaft kann sie<br />

wieder aufnehmen. Daher ist es sehr wichtig, der Gesellschaft<br />

klarzumachen, was wir tun. Jeder muss sehen,<br />

dass der im Elend lebende Mensch sein Schicksal<br />

nicht gewählt hat. So wie auch wir nicht deswegen in<br />

unserer Position sind, weil wir es verdienen. Elend wird<br />

vererbt. Kinder, die in Elend geboren sind, erleben es als<br />

selbstverständlich und geben es weiter. Wenn wir nicht<br />

rechtzeitig neue Möglichkeiten für sie schaffen und aufzeigen,<br />

haben sie keine Chance auf ein anderes Leben.<br />

*Magyar Kuríer, 6. Mai <strong>2019</strong>, übersetzt und bearbeitet von<br />

Barbara Piazza-Georgi<br />

54<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


MALTESERWELTWEIT<br />

INTERNATIONALES MALTESER SOMMERLAGER<br />

VON ETTAL NACH ROM<br />

Von 3. bis 10. August <strong>2019</strong> war es soweit: Im Benediktinerkloster<br />

Ettal fand das diesjährige Internationale<br />

<strong>Malteser</strong> Sommerlager statt. Rund 500 junge Menschen<br />

mit und ohne Behinderung aus 24 Ländern verbrachten<br />

eine außergewöhnliche Woche mit viel Spaß und<br />

Abwechslung beim Klettern, Rodeln, Tanzen und vielen<br />

weiteren integrativen Tätigkeiten.<br />

Von Olympia Wimpffen<br />

„Bei diesem Camp habe ich mich zum ersten Mal in meinem<br />

Leben so gefühlt, als hätte ich keine Behinderung“,<br />

fasst Erika ihre Eindrücke zusammen. Sie ist damit<br />

nicht die Einzige. Auch die österreichischen Teilnehmer<br />

konnten das von den deutschen <strong>Malteser</strong>-Kollegen perfekt<br />

organisierte Sommerlager genießen. Sie freuen sich<br />

schon auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr. Da geht es<br />

dann nach Rom. Arrivederci!<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 55


MALTESERWELTWEIT<br />

MALTESERINTERNATIONAL<br />

DIE MENSCHLICHKEIT NICHT AUS DEM<br />

In den Flüchtlingslagern im Libanon herrschen dramatische hygienische Zustände, Krankheiten und Depression.<br />

Gleichzeitig begegnet man einer Menschlichkeit, die tief berührt und beispielgebend ist. Ein Erfahrungsbericht.<br />

Von Katharina Schaufler<br />

Wenn wir von den Bedürfnissen der Kriegsflüchtlinge<br />

sprechen, kommt die Rede oft schnell auf die Anwaltschaft<br />

durch hochrangige UN-Beamte oder diplomatische<br />

Vermittler. Nicht so bei den <strong>Malteser</strong>n: Dort stehen<br />

die Kreativität, Flexibilität und Hartnäckigkeit der örtlichen<br />

Ersthelfer im Mittelpunkt. Denn nur dank deren<br />

tatkräftigen, selbstlosen Engagements ist es möglich, die<br />

Menschen auch in den entlegensten Winkeln der Krisengebiete<br />

mit Hilfe zu erreichen.<br />

Ich durfte Teil dieser Helfer werden, als ich im April <strong>2019</strong><br />

mein fünfmonatiges <strong>Malteser</strong>-Volontariat bei der „Lebanese<br />

Association of the Knights of Malta“, kurz LAKM,<br />

startete. <strong>Die</strong> LAKM umfasst knapp 60 Mitglieder und<br />

betreibt zehn Krankenstationen, ein Therapiezentrum<br />

für Kinder mit Zerebralparese, vier mobile Kliniken und<br />

fünf Betreuungseinrichtungen für ältere Menschen. Außerdem<br />

organisiert sie Feriencamps für Menschen mit<br />

mentaler und/oder physischer Behinderung, zu denen<br />

jährlich über 1000 Freiwillige aus Europa und der Welt<br />

anreisen.<br />

Menschenunwürdige Bedingungen<br />

Mein erster Einsatz mit der LAKM führte mich in<br />

den Norden des Landes nach Kobayat. Kobayat ist ein<br />

christliches Dorf, das inmitten von 40 sunnitischen<br />

Dörfern nahe der Grenze zu Syrien liegt. <strong>Die</strong> Region<br />

beheimatet rund ein Viertel der syrischen Flüchtlinge<br />

im Libanon. Sie leben hier ohne ausreichend sauberes<br />

Wasser, ohne eine geeignete Gesundheitsversorgung,<br />

ohne Schulen für die Kinder. <strong>Die</strong> umfangreichste Hilfe<br />

wird von der medizinischen Ersthilfe-Einrichtung<br />

der LAKM angeboten. Sie ist auch Ausgangspunkt der<br />

Mobilen Einheit MMU, die Tag für Tag selbst in die<br />

entlegensten Dörfer fährt, um dort die Menschen medizinisch<br />

zu versorgen.<br />

Eine solche Versorgung braucht es auch dringend in der<br />

weiter südlich gelegenen Bekaa-Hochebene. Hier sind<br />

besonders viele Flüchtlingslager eingerichtet. <strong>Die</strong> sanitären<br />

Bedingungen sind schockierend und menschenunwürdig.<br />

Auch hier herrschen dieselben Probleme wie<br />

in Kobayat: Es mangelt an ausreichender Grundversorgung<br />

– in jeder Hinsicht. Zusätzlich erschwert das<br />

extreme Klima mit sehr niedrigen Temperaturen im<br />

Winter und bis zu 40 Grad Hitze im Sommer das Bewältigen<br />

des Alltags. Vor allem der vergangene Winter,<br />

in dem es zu heftigen Schneestürmen, Dauerregen und<br />

frostigen Temperaturen gekommen ist, führte zu katastrophalen<br />

Zuständen, wie die Flüchtlinge berichten.<br />

56<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


MALTESERWELTWEIT<br />

BLICK VERLIEREN<br />

<strong>Die</strong> Bewohner der Lager leiden vor allem an Infektionskrankheiten<br />

und posttraumatischen Störungen. Nicht<br />

wenige von ihnen sind aufgrund des Erlebten und der<br />

Aussichtslosigkeit ihrer Situation schwer depressiv. Einer<br />

vernünftigen Arbeit nachzugehen, ist ihnen nicht<br />

erlaubt. <strong>Die</strong> libanesische Regierung gestattet syrischen<br />

Flüchtlingen ausschließlich die Arbeit am Bau oder am<br />

Feld. Somit sind auch Kinder, alte Menschen und solche<br />

in schlechtem gesundheitlichen Zustand gezwungen,<br />

ihre Familien mit harter, äußerst dürftig bezahlter Feldarbeit<br />

zu versorgen.<br />

Einander im Leid begegnen<br />

Was ich trotz all diesem Leid erleben und erfahren durfte,<br />

sind wunderbare Momente größter Menschlichkeit: Als<br />

wir zum Beispiel Aain Aata – ein kleines, völlig verarmtes<br />

Bergdorf, das von Drusen bewohnt wird – besuchten,<br />

kamen alle Dorfbewohner zusammen, hießen uns herzlich<br />

willkommen und luden uns zu einem gemeinsamen<br />

Essen mit feinsten libanesischen Speisen ein.<br />

Eine andere Begegnung, die mir für immer in Erinnerung<br />

bleiben wird, ist das Zusammentreffen mit Schwester<br />

May. Mit ihren 92 Jahren arbeitet diese zierliche, von einer<br />

unerschütterlichen Menschenliebe durchdrungenen<br />

Persönlichkeit mit dem Ersthilfe-Zentrum der <strong>Malteser</strong><br />

zusammen. Allein an einem einzigen Tag besuchten<br />

wir 15 Familien und statteten diese mit Kleidung und<br />

Nahrungsmitteln aus. Dabei spielte es keine Rolle, ob<br />

sie in einem christlichen, muslimischen oder alawitischen<br />

Haushalt lebten. Schwester May nimmt sich jeder<br />

Schicksalsgeschichte an, als wäre sie die ihrige.<br />

Respektvolles Miteinander<br />

Während meines Aufenthalts wurde ich mehrmals Zeugin<br />

einer humanitären Operation, die sich für Dialog<br />

und Frieden einsetzt. Bei einer Ausfahrt mit der Mobilen<br />

Einheit MMU in ein sunnitisches Dorf erlebte ich zum<br />

Beispiel, wie ein christlicher Arzt, ein christlicher Fahrer,<br />

zwei sunnitische Krankenschwestern und eine schiitische<br />

Sozialarbeiterin in engem Schulterschluss zusammenarbeiteten<br />

und die Patienten – unabhängig von deren Glaubenszugehörigkeit<br />

– freundschaftlich und mit höchstem<br />

Respekt behandelten.<br />

Sie sind Menschen, die ihre Menschlichkeit selbst in den<br />

schwierigsten Situationen nicht aus dem Blick verlieren.<br />

Eine solche Haltung berührt zutiefst und kann nur Vorbild<br />

für uns alle sein.<br />

Katharina Schaufler arbeitete bei der Ständigen Vertretung<br />

Österreichs bei der UNESCO in Paris, bevor sie den<br />

Europäischen Master in Menschenrechte und Demokratie<br />

in Venedig begonnen hat. Von April bis September<br />

<strong>2019</strong> war sie als <strong>Malteser</strong>-Volontärin in den syrischen<br />

Flüchtlingslagern im Libanon im Einsatz. <strong>Die</strong>se werden<br />

vor Ort u.a. von der libanesischen Organisation des<br />

<strong>Malteser</strong>ordens betreut.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 57


LIBANON<br />

GANZ ANDERS GEMEINSAM<br />

Anfang September fand das erste Libanoncamp unterLeitung der österreichischen MALTESER statt. Unsere Gäste<br />

kamen aus verschiedenen Heimen des Landes und wurden für je sechs Tage in Einzelbetreuung umsorgt und gepflegt.<br />

Ein sehr persönlicher Blick auf dieses besondere Miteinander in einem ganz besonderen Land.<br />

Längst in den Alltag und die „normale Welt da draußen“<br />

zurückgekehrt, heben sich die Erlebnisse und Bilder noch<br />

immer deutlich ab – diese Augenblicke der Zeitlosigkeit und<br />

des gelebten <strong>Malteser</strong>-Seins. Ich sehe sie wieder, die zahlreichen,<br />

gerade erst ausgebildeten <strong>Malteser</strong>, die im Rahmen<br />

des Libanoncamps ihre ersten Erfahrungen mit mehrtägigen<br />

<strong>Malteser</strong>-Reisen machen, und fühle mich an mein erstes<br />

solches Abenteuer erinnert. Eine frische, bereichernde Brise<br />

weht, da nicht nur <strong>Malteser</strong>, sondern auch Freunde als Betreuende<br />

an diesem Camp teilnehmen können.<br />

Am Flughafen erwartet unsere etwa 30-köpfige Gruppe<br />

ein wunderbar pittoresker Bus. Nach einer Fahrt durch<br />

das sommerlich-nächtliche Beirut bringt er uns nach Kfardebian,<br />

dem jenseits der 1200 Höhenmeter in den Bergen<br />

gelegenen Ort unseres Camps. Nach der vorangegangenen<br />

Planungszeit und dem folgenden Vorbereitungstag macht<br />

schließlich die Ankunft der uns überantworteten libanesischen<br />

Gäste unsere Gemeinschaft vollständig.<br />

Eine Sprache fern der Worte<br />

<strong>Die</strong> Intensität der gemeinsamen Erlebnisse mit unseren<br />

Gästen, das Kennenlernen ihrer Eigenheiten und Bedürf-<br />

Von Beatrice Austerlitz<br />

nisse lässt innerhalb der Gruppe rasch Verbundenheit<br />

entstehen. Eine Verbundenheit, die auf Augenhöhe, aber<br />

auf etwas anderem, als auf gemeinsamen Worten fußt,<br />

denn wir sprechen nicht alle die gleiche Sprache. Oder<br />

doch? Auch eine Verbundenheit, die jedenfalls nicht in<br />

großen, lauten Tönen liegt, sondern in den kleinen, leisen<br />

zwischenmenschlichen Gesten wie einem Blick, einem<br />

Lächeln oder einer Umarmung, die Nähe und Vertrauen<br />

schaffen. Sich mangels sprachlicher Alternativen<br />

gänzlich auf diese Ebene andersgearteter Kommunikation<br />

mit unseren Gästen einzulassen, ist sicherlich eine der<br />

großen Herausforderungen, die sich uns während dieser<br />

Tage bietet. Eine, für die ich dankbar bin, gerade in einer<br />

schnellen Welt wie dieser, eröffnet sie doch die Möglichkeit,<br />

statt nebeneinander beschäftigt zu sein, sich aufeinander<br />

einzuschwingen und miteinander zu beschäftigen.<br />

Wie das Evangelium auf Arabisch klingt<br />

<strong>Die</strong>ses Mal erlebe ich das Camp als Programmverantwortliche<br />

ohne eigenen Gast aus einer anderen Perspektive.<br />

Beschenkt darum, diese immer wieder besondere<br />

Camp-Atmosphäre an gegenseitiger Hingabe und<br />

Nächstenliebe wie ein Schwamm aufsaugen zu können,<br />

58<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


MALTESERWELTWEIT<br />

um nach meiner Rückkehr nun immer noch davon zu<br />

zehren. Begleitet werden wir bei diesem Abenteuer von<br />

Pater Christoph Matyssek, vor Ort genannt Abouna<br />

Christoph, von Abouna Romanos, dem geistigen Vater<br />

des Camps in Kfardebian, und von seinem Bruder in<br />

Chabrouh, wo wir eines Abends das parallel stattfindende<br />

Camp der Deutschen <strong>Malteser</strong> besuchten.<br />

Abouna Christophs sprachliche Wendigkeit im Arabischen<br />

bindet unsere Gäste in den Messen auf wunderbare<br />

Weise ein, gibt ihnen Raum und Gehör. Das ist gerade in<br />

einem Land wie dem Libanon bedeutsam, wo „differently<br />

abled“-Sein immer noch ein tabuisiertes und verstecktes<br />

Thema ist, und man leider noch weit von einer wünschenswerten<br />

gesellschaftlichen Teilhabe entfernt ist.<br />

Anregungen zum Selbstausdruck<br />

Während der verschiedenen Aktivitäten, wie dem gemeinsamen<br />

Anfertigen der Dekoration des Hauses oder<br />

dem Verzieren von Keksen, beim Malen, Schmuckgestalten<br />

oder Laternenbasteln für unsere Lichterprozession,<br />

begegnet mir große Kreativität. Sie findet ihr Pendant in<br />

der spürbaren Bewegungsfreude während der täglichen<br />

Tanz- oder Singsessions. <strong>Die</strong> unumwundenen Programmhöhepunkte<br />

waren eindeutig der sonnige Strandtag,<br />

das elegante „fancy dinner“ an einer langen gedeckten<br />

Tafel und die glamouröse Fashionshow im Beisein des<br />

österreichischen Botschafters. Vor allem eines leuchtet<br />

vor meinem inneren Auge: Das Aufblühen aller Beteiligten<br />

im Laufe dieser Woche.<br />

Vom Wert und Zweck der Strohhalme<br />

<strong>Die</strong> feinfühlige und umsichtige Planung unseres Campleaders<br />

Felix Male ließ kaum etwas von den Herausforderungen<br />

eines ersten Males spüren und fand meinen<br />

ganz persönlichen Höhepunkt darin, unsere Gäste am<br />

Ende der Woche nach Hause begleiten zu können. Der so<br />

gewonnene Einblick in ihre Lebensumstände gab der gemeinsamen<br />

Zeit einen besonders stimmigen Abschluss.<br />

Bei aller Liebenswürdigkeit der diensttuenden Ordensschwestern<br />

kann ich plötzlich nachspüren, wie ungewohnt<br />

es für unsere Gäste gewesen sein musste, in so<br />

einem nahen Bezugsverhältnis zu einer ganz allein ihrem<br />

eigenen Wohl verschriebenen Person zu stehen. <strong>Die</strong><br />

gegenseitige Freude, diese Zeit miteinander verbracht<br />

zu haben, ließ sich nur an den zahlreichen feuchten Augen<br />

ablesen, als wir uns nach einer letzten gemeinsamen<br />

Messe in der Kapelle des Heims voneinander verabschiedeten.<br />

Wieder allein in der Cafeteria, hielten wir uns ordentlich<br />

an unseren Strohhalmen an, und geraume Zeit<br />

verging, bis wir die in unsere Gruppe gerissene Lücke<br />

verdaut hatten.<br />

<strong>Die</strong>ser für mich persönlich besonders sinnstiftende Moment<br />

des Abschieds und all seine Implikationen lassen<br />

mich hoffen, dass das erste „österreichische Libanoncamp“<br />

der Auftakt für viele weitere Jahre ist, in denen<br />

Gästen eine Woche Zuwendung und Urlaubsgefühl geschenkt<br />

werden kann.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 59


MALTESERWELTWEIT<br />

MALTESER IN DER SCHWEIZ<br />

Seit dem 12. Jahrhundert ist der <strong>Malteser</strong>orden in der Schweiz. <strong>Die</strong> Schweizer Assoziation der MALTESER, ein wichtiger<br />

Verbündeter im Kampf gegen die acht Elende, setzt heute die Tätigkeit des Ordens in der Schweiz um.<br />

Von Martin Graf von Walterskirchen<br />

Stadt Luzern gezeigt wird. In der Heimat wurde Sonnenberg<br />

Komtur von Hohenrain, Reiden, Leuggern und<br />

Klingnau, 1666 Großprior von Ungarn und 1682 – kurz<br />

vor seinem Tod – Großprior der deutschen Zunge in Heitersheim<br />

und damit Reichsfürst.<br />

Class of 2020: <strong>Die</strong> elf im Vorbereitungsjahr befindendlichen<br />

Kandidaten mit Paten und Ordensmitgliedern am Ausbildungswochenende<br />

Ja, auch in der Schweiz blüht der <strong>Malteser</strong>orden! <strong>Die</strong> erste<br />

sichere Spur stammt aus dem Jahr 1182. Damals wurde<br />

beurkundet, dass Freiherr Ludwig von Malters sein<br />

Eigengut zu Schongau dem Johanniterhaus in Hohenrain<br />

bei Luzern übergab. Hohenrain, das auf der wichtigen<br />

Verkehrsachse Rhein-Alpen-Italien gelegen ist, ist<br />

eine von 19 Kommenden unseres Ordens auf dem Gebiet<br />

der Schweiz. Drei von ihnen (Compesières, La Chaux,<br />

Salquenen) gehörten zum Großpriorat der Auvergne,<br />

eine (Contone) zum Großpriorat von Lombardo-Venezien<br />

und die übrigen 15 (Basel, Bieberstein, Biel, Bubikon,<br />

Fribourg, Hohenrain, Leuggern-Klingnau, Küsnacht,<br />

Magnedens, Münchenbuchsee, Reiden, Rheinfelden,<br />

Tobel, Thunstetten sowie Wädenswil) zum Deutschen<br />

Großpriorat mit Sitz in Heitersheim.<br />

<strong>Die</strong> MALTESER unter Franz von Sonnenberg<br />

Das bedeutendste Schweizer Ordensmitglied war der<br />

Luzerner Patrizier Franz von Sonnenberg. Er trat dem<br />

Orden 1630 bei. 1641 ging er nach Malta, wo er sich bei<br />

den Kämpfen gegen die Korsaren und Türken durch große<br />

Tapferkeit auszeichnete. Bei seiner Rückkehr brachte<br />

er eine Schiffsfahne mit, die er selbst im Kampf erobert<br />

hatte und die noch heute im historischen Museum der<br />

Neues Ordensleben ab 1961<br />

Heute verfügt der Orden in der Schweiz über keinen<br />

Grundbesitz. Einen Teil seiner Kommenden verlor er<br />

im Zuge der Reformation, die übrigen im Gefolge der<br />

französischen Revolution und der napoleonischen Umstürze.<br />

1961 begann mit der Gründung der Helvetischen<br />

Assoziation eine Wiederbelebung des Ordenslebens in<br />

der Schweiz. Unter den Initianten befanden sich der<br />

österreichische Diplomat Baron Arthur Breycha-Vauthier<br />

de Baillamont und der französische Bijoutier Pierre<br />

Cartier, seines Zeichens Gesandter des <strong>Malteser</strong>ordens.<br />

Umfasste die Assoziation damals sechs Ritter, so sind es<br />

heute mehr als 200 Damen und Ritter sowie 30 Assoziierte,<br />

d.h. Mitglieder ausländischer Ordensgliederungen. Sie<br />

ist in drei Delegationen (deutsche, französische und italienische<br />

Schweiz) organisiert. Ordensoberer ist der Präsident,<br />

welcher durch die Generalversammlung der Mitglieder<br />

für sechs Jahre gewählt wird (eine Wiederwahl<br />

ist möglich). Auch der Kanzler, der Hospitalier und der<br />

Schatzmeister werden durch die Generalversammlung gewählt.<br />

Dem Rat gehören ferner neben dem Chef-Kaplan<br />

drei Vizepräsidenten sowie deren Suppleanten an, welche<br />

von den Mitgliedern der drei Delegationen gewählt werden.<br />

Seit 2018 besteht außerdem die Gemeinschaft Junger<br />

<strong>Malteser</strong>, welche sich, ohne Ordensmitglied zu sein,<br />

mit unserer Spiritualität auseinandersetzt.<br />

Kennenlernen und voneinander lernen<br />

Seit Jüngstem sind die Aktions- und Devotionsgruppen<br />

das spirituelle Rückgrat der Assoziation. Sie bestehen<br />

60<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


MALTESERWELTWEIT<br />

Ein gutes Jahr Vorbereitung<br />

Wichtig ist die Ausbildung der Ordenskandidaten, deren<br />

Auswahl durch die Delegationen und den Rat erfolgt.<br />

Alle Kandidaten sind gehalten, ihrer Verpflichtung zum<br />

<strong>Die</strong>nst an unseren Herren Kranken im Rahmen des<br />

<strong>Malteser</strong> Hospitaldienstes nachzukommen. Auch nehmen<br />

sie während des Vorbereitungsjahres an allen Veranstaltungen<br />

des Ordens teil, um so die Assoziation kennenzulernen<br />

und sich Klarheit darüber zu verschaffen,<br />

ob sie willens und in der Lage sind, nach einer allfälligen<br />

Aufnahme ihren Verpflichtungen als Ordensmitglieder<br />

nachzukommen. An einem ersten „Kandidaten-Wochenende“<br />

erfolgt die Schulung in Spiritualität, Ordensgeschichte,<br />

Organisation, Hospitale Aktivitäten und Diplomatie<br />

des Ordens. Ein zweites Wochenende ist dem<br />

geistlichen Leben, also gemeinsamem Beten, geistlichen<br />

Vorträgen und der Einkehr, gewidmet.<br />

Fra‘ Franz von Sonnenberg, Großprior der deutschen<br />

Zunge<br />

in den größeren Ballungszentren. Ihr Zweck liegt darin,<br />

dass die Ordensmitglieder und Kandidaten die Ordensregel,<br />

so wie sie in der Schrift „Regulierungen und Kommentare“<br />

fixiert ist, auch wirklich kennenlernen. Und<br />

das funktioniert alle zwei bis drei Monate so: Nach dem<br />

gemeinsamen Besuch der Abendmesse trifft man sich.<br />

Eines der Mitglieder führt in einen Teil der Regel ein, der<br />

zuvor an alle verschickt wurde. In Luzern war dies beim<br />

letzten Treffen das Kapitel „V Regelungen für die Mitglieder<br />

des dritten Standes“. Es folgt eine Diskussion,<br />

danach ein gemeinsames Abendessen. Beim nächsten<br />

Treffen wird das folgende Kapitel behandelt.<br />

<strong>Die</strong> Werke der Helvetischen Assoziation<br />

Der <strong>Malteser</strong> Hospitaldienst Schweiz (MHDS/SHOMS)<br />

ist das wichtigste Werk der Assoziation. Es begann<br />

1973 damit, dass drei Kranke und der Unterzeichnende<br />

sich dem österreichischen Lourdes-Zug anschlossen.<br />

Der damalige Kommandant des MHDA, Graf Berthold<br />

Waldstein-Wartenberg, und seine Frau, Gräfin Daisy<br />

Waldstein-Wartenberg, aber auch weitere Österreicher<br />

wie Aglaë Hagg, geborene Gräfin Thun, trugen<br />

wesentlich dazu bei, dass 1974 der Schweizer <strong>Malteser</strong><br />

Hospitaldienst gegründet wurde.<br />

Vielfältige Betreuungsdienste<br />

Heute hat der MHDS knapp 1000 Mitglieder und verfügt<br />

in den meisten Schweizer Städten über Sektionen.<br />

<strong>Die</strong> Herren tragen eine hellblaue Uniform, und die Organisationsform<br />

entspricht weitgehend derjenigen des<br />

österreichischen Vorbilds. <strong>Die</strong> <strong>Die</strong>nste sind vielfältig<br />

und reichen von Betreuungstätigkeiten, etwa für Multiple-Sklerose-Kranke<br />

oder Demente, bis zum Point d’Eau,<br />

einem Ort, an dem sich Homeless, Alte, Arme, Working<br />

Poor und Sans-Papiers duschen, ihre Kleider waschen,<br />

ärztliche und zahnärztliche Betreuung und – besonders<br />

wichtig – podologische Fußpflege erhalten. Auch besteht<br />

eine enge Zusammenarbeit mit dem Johanniter-<br />

Orden. Eine weitere Besonderheit sind die Pfadfinder<br />

des MHDS, aus denen schon etliche Ordensmitglieder<br />

hervorgegangen sind.<br />

Gebrauchtes für Bedürftige<br />

Aus dem MHDS entstand die Stiftung „Hilfe und Beistand“.<br />

Sie übernimmt gebrauchtes, aber gut erhaltenes<br />

Spital- und Schulmobiliar, um diese Spenden Institutionen<br />

in bedürftigen Ländern zukommen zu lassen. 2018<br />

waren das Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien,<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 61


<strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong>-<strong>Zeitung</strong> 2_<strong>2019</strong>_ok.indd 1 21.06.19 16:49<br />

<strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong>-<strong>Zeitung</strong> 1_<strong>2019</strong>_End-ok.indd 1 19.03.19 16:27<br />

MALTESERWELTWEIT<br />

Chile, Ghana, Indien, Libanon, Mauretanien, Nepal,<br />

Polen, Portugal, Serbien, die Slowakei und die Ukraine.<br />

Das Volumen beträgt etwa 120 Container pro<br />

Jahr.<br />

Hilfe für Lepra-Kranke<br />

CIOMAL (Campagne Internationale de l’Ordre de<br />

Malte contre la Lèpre) ist eine Art Joint-Venture zwischen<br />

dem Großmagisterium und der Schweizer Assoziation.<br />

CIOMAL hilft in Kambodscha Menschen,<br />

welche an der Hansen-Krankheit („Aussatz“, „Lepra“)<br />

erkrankt sind. Der Schwerpunkt liegt bei der Früherkennung<br />

und Rehabilitation der Patienten. So können<br />

unumkehrbare Entstellungen vermieden werden.<br />

Ein besonders wichtiger Teil der Tätigkeit von<br />

CIOMAL ist die Wiedereingliederung der Patienten<br />

in ihre angestammten Gemeinschaften.<br />

Tantour: Ein österreichisches Erbe verwaltet<br />

von der Schweiz<br />

<strong>Die</strong> Stiftung Pro Tantour ist ein „österreichisches<br />

Erbe“. Graf Bernhard Caboga-Cerva hatte 1869 den<br />

Hügel von Tantour erworben und dort mit Unterstützung<br />

von Kaiser Franz Joseph I. sowie zahlreichen<br />

Ordensmitgliedern ein Spital errichtet. Ein<br />

Teil des seinerzeit erworbenen Terrains gehört auch<br />

heute noch dem Orden. Um dieses Grundstück zu<br />

nutzen, wurde 1964 Pro Tantour, eine kirchliche<br />

Stiftung nach Schweizer Recht, gegründet. Nach vielen<br />

„Ups and Downs“ und dem Einsatz erheblicher<br />

finanzieller Mittel hat 2018 ein Pilgerhotel den Betrieb<br />

aufgenommen. Damit hatte die Assoziation<br />

ihren Auftrag erfüllt. <strong>Die</strong> Verantwortung für diese<br />

Liegenschaft wurde in die Hände des Großmagisteriums<br />

zurückgelegt.<br />

Zum Autor: Martin Graf von Walterskirchen zu<br />

Wolfsthal ist Ehren- und Devotionsritter in<br />

Obödienz sowie Präsident der Schweizer<br />

<strong>Malteser</strong> Assoziation. Von 1974 bis 1980 war<br />

er Kommandant des MHDS.<br />

Falls Sie, Ihre<br />

Freunde oder Ihre<br />

Familie über unsere Arbeit<br />

informiert werden wollen,<br />

senden wir Ihnen die <strong>Zeitung</strong><br />

gerne regelmäßig zu.<br />

Senden Sie einfach eine<br />

E-Mail an:<br />

zeitung@malteser.at<br />

GRATIS,<br />

aber leider nicht<br />

kostenlos.<br />

<strong>Die</strong><br />

CARAVAGGIO & BERNINI<br />

MALTESER Private Preview<br />

12. Oktober <strong>2019</strong>, 19 Uhr<br />

Kunsthistorisches Museum Wien<br />

<strong>Die</strong><br />

MALTESER<br />

Der Souveräne <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden und seine Werke in Österreich<br />

Ausgabe 2/<strong>2019</strong><br />

CARAVAGGIO & BERNINI<br />

MALTESER Private Preview<br />

12. Oktober <strong>2019</strong>, 19 Uhr<br />

Kunsthistorisches Museum Wien<br />

Christliche Werte in der Politik<br />

Rom: Neue Ordensregierung<br />

Neu: Zentrum für Menschen im Alter<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

„<strong>Die</strong> MALTESER“ ist traditionell gratis und soll<br />

es auch bleiben.<br />

Denn es ist uns ein Anliegen, Sie über unsere<br />

Arbeit umfassend zu informieren. Doch die<br />

Produktion und der Versand sind leider nicht<br />

kostenlos. Bitte unterstützen Sie uns.<br />

<strong>Die</strong><br />

MALTESER<br />

Der Souveräne <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden und seine Werke in Österreich<br />

Konto lautend auf<br />

MALTESER Hospitaldienst Austria,<br />

Kennwort „<strong>Zeitung</strong>“<br />

AT65 2011 1800 8087 0800<br />

MALTESER<br />

Der Souveräne <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden und seine Werke in Österreich<br />

Ausgabe 3-4/2018<br />

Spatenstich:<br />

MALTESER Ordenshaus – Wohnen wie Zuhause<br />

Wirtschaft hilft – Das Wirken von Engeln<br />

Ausgabe 1/<strong>2019</strong><br />

20. MALTESER Wildwassercamp<br />

<strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong>-<strong>Zeitung</strong> 21_11 ok.indd 1 23.11.18 14:00<br />

MALTESER-Pilgerfahrt ins Heilige Land<br />

Welttag der Armen<br />

Integration durch Empowerment<br />

62<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong><br />

Spenden an den MALTESER Hospitaldienst sind von der Steuer absetzbar!


MALTESERWELTWEIT<br />

SLOWAKEI<br />

FEIERLICHES ZU EHREN<br />

DER MUTTER GOTTES<br />

Am 15. September war die Basilika der Sieben Schmerzen Mariens im<br />

slowakischen Šaštín Ziel von zahlreichen Pilgern – darunter auch eine<br />

Delegation des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens.<br />

Von Anton Gatnar<br />

Rund 35.000 Menschen waren gekommen, um der Schutzheiligen<br />

der Slowakei, der Schmerzensmutter, zu gedenken.<br />

Prominente Begleitung erhielt die Pilgergemeinschaft<br />

unter der Leitung von Metropolitan-Erzbischof Stanislav<br />

Zvolenský durch Staatspräsidentin Zuzana Čaputová,<br />

deren Amtsvorgänger Andrej Kiska und Ivan Gašparovič<br />

sowie Ministerpräsident Peter Pellegrini und etliche Regierungsmitglieder.<br />

<strong>Die</strong> Predigt hielt der Apostolische Administrator<br />

von Azerbaijan, Msgr. Vladimír Fekete, SDB.<br />

SLOWAKEI<br />

EIN GUTER SCHRITT<br />

Um die Gesundheitsversorgung in der Slowakei weiter<br />

zu modernisieren und auszubauen, wurde zwischen<br />

dem slowakischen Gesundheitsministerium<br />

und dem Souveränen <strong>Malteser</strong> Ritter-Orden Mitte<br />

September eine Absichtserklärung unterzeichnet.<br />

Gesundheitsministerin Andrea Kalavská und <strong>Malteser</strong>-Großhospitalier<br />

Dominique de la Rochefoucauld-<br />

<strong>Die</strong> Basilika von den Sieben Schmerzen Mariens ist eine<br />

der bedeutendsten Basiliken der Slowakei sowie eines der<br />

wichtigsten Wallfahrtsziele des Landes. Obwohl die Wallfahrten<br />

das ganze Jahr über stattfinden, spielen jene zu<br />

Pfingsten und am Tag der Sieben Schmerzen Mariens, am<br />

15. September, eine besondere Rolle. Neben der Bedeutung<br />

als Wallfahrtsort für die slowakische römisch-katholische<br />

Kirche ist die Basilika seit 2009 auch der Wallfahrtsort für<br />

die griechisch-katholische Eparchie Bratislava.<br />

Montbel bekräftigten in einem Memorandum ihren<br />

Willen, die bereits bestehende Freundschaft zwischen<br />

der Slowakei und dem <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden weiter<br />

zu stärken sowie die Zusammenarbeit im humanitären<br />

und gesundheitlichen Bereich weiter voranzutreiben.<br />

Wir freuen uns über diesen wichtigen Schritt<br />

und wünschen alles Gute!<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 63


MEDIZINAKTUELL<br />

MUSKELTRAINING<br />

KANN LEBEN RETTEN<br />

Eine gute Muskulatur wirkt sich höchst positiv auf den Allgemeinzustand und die Lebenserwartung aus. Das gilt vor<br />

allem auch für Patienten mit einer kritischen oder chronischen Erkrankung.<br />

Von Katharina Stögner<br />

Eine aktuelle Studie mit Daten von rund 40.000 Untersuchten<br />

belegt es: <strong>Die</strong> Muskelkraft hat erheblichen<br />

Einfluss auf die Lebenserwartung von uns Menschen.<br />

Im Umkehrschluss erhöht eine schlechte muskuläre<br />

Fitness die Wahrscheinlichkeit für einen früheren Tod.<br />

Angabe der Studienautoren bei vielen Erkrankungen<br />

ähnlich wichtig wie die medikamentöse Behandlung. In<br />

fast jeder Krankheitssituation können die Betroffenen<br />

von einem therapiebegleitenden Training profitieren,<br />

das sich auch positiv auf die Lebensqualität auswirkt.<br />

So wiesen die Studien-Teilnehmer mit geringer Muskelkraft,<br />

nach Ausklammerung anderer potenzieller<br />

Einflussfaktoren, im Vergleich zu Patienten mit hoher<br />

Muskelkraft ein 1,8-fach erhöhtes Risiko, zu sterben<br />

auf. Andererseits zeigte sich, dass ein um fünf Kilogramm<br />

höheres Muskelkraftniveau ein um 28 Prozent<br />

verringertes Risiko für die Gesamtmortalität mit sich<br />

bringt.<br />

Richtige Ernährung und Training als Therapiekonzept<br />

Es ist daher von entscheidender Bedeutung, Patienten<br />

mit Muskelschwäche rechtzeitig zu identifizieren und<br />

wirkungsvoll zu therapieren. Vor allem bei schweren<br />

Erkrankungen sowie bei Tumortherapien wirkt sich<br />

ein durch Krankheit oder fortschreitendes Alter verursachter<br />

Muskelschwund negativ auf den Krankheitsbzw.<br />

Therapieverlauf aus. <strong>Die</strong> Patienten werden dann<br />

häufig pflegebedürftig, bei älteren Menschen wird eine<br />

Überstellung in ein Pflegeheim erforderlich.<br />

Ein wichtiges Ziel im klinischen Management muss<br />

es daher sein, rechtzeitig die richtigen Maßnahmen<br />

einzuleiten – etwa eine adäquate Ernährungstherapie<br />

kombiniert mit einem gezielten Krafttraining, um dem<br />

Verlust an Muskelkraft effizient entgegenzuwirken.<br />

<strong>Die</strong>se Ernährungs- und Trainingsintervention ist nach<br />

Flächendeckendes Gesundheitsprogramm<br />

Und nicht nur das: Auch das gesamte Gesundheitssystem<br />

profitiert von solchen Maßnahmen. Wünschenswert<br />

wäre daher die rasche Einführung der entsprechenden<br />

Rahmenbedingungen, um dieses innovative<br />

Trainings- und Ernährungskonzept als fixen Bestandteil<br />

von Therapien flächendeckend zu implementieren.<br />

Kräftige Muskeln als Prävention<br />

Schon mit ein paar einfachen Übungen lassen sich unsere<br />

Muskeln gut in Schuss halten. <strong>Die</strong> nachfolgenden<br />

Übungen können auch in den Berufsalltag gut integriert<br />

werden. Viel Freude beim Training!<br />

Natürlicher Medizinschrank<br />

Über die Heilkraft der Muskeln schreibt auch<br />

Sportwissenschafter Wolfgang Kreuziger schon<br />

im Jahr 2013 in MEDIZIN populär: Ein trainierter<br />

Körper sei besser gegen Diabetes, Bluthochdruck,<br />

Krebs, Osteoporose und andere Erkrankungen gewappnet.<br />

Der Autor spricht von den Muskeln als<br />

„körpereigene Hausapotheke”, denn unsere Muskeln<br />

können viel mehr als nur Rohkraft freisetzen.<br />

Als Nebeneffekt des Krafttrainings werden Botenstoffe<br />

produziert, die heilend wirken.<br />

64<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


MEDIZINAKTUELL<br />

Gymnastik im Büro –<br />

Übung 1<br />

Durch diese Übung wird die seitliche Nackenmuskulatur gedehnt.<br />

• Sitze aufrecht und lasse die Schultern hängen, behalte den Blick<br />

gerade aus und neige den Kopf langsam auf die rechte Seite. Das<br />

Kinn soll dabei bewusst angehoben werden.<br />

• Greife nun mit der rechten Hand über den Kopf und verstärke<br />

vorsichtig die Dehnung.<br />

• Lasse den linken Arm hängen, ziehe ihn nun sanft Richtung Boden,<br />

sodass sich die linke Schulter nach unten bewegt.<br />

• 10 Sekunden sollte diese Position gehalten werden, ehe du sie<br />

löst und noch zweimal pro Seite wiederholst.<br />

Gymnastik im Büro – Übung 2<br />

Durch diese Übung wird der vordere Schulterbereich und die<br />

Atmungsmuskulatur gedehnt.<br />

• Sitze gerade und lehne dich an die Rückenlehne an.<br />

• Umfasse deine Hände so, als würdest du dir selbst die Hand reichen,<br />

und strecke die Arme nach vorne.<br />

• Atme tief ein und hebe die Arme dabei senkrecht nach oben.<br />

• Strecke dich nun weit nach hinten und verharre in dieser Position<br />

mindestens drei tiefe Atemzüge lang.<br />

• Senke deine Arme wieder beim Ausatmen, entspanne einen Moment<br />

und wiederhole die Übung noch zweimal.<br />

Gymnastik im Büro – Übung 3<br />

<strong>Die</strong>se Übung dehnt die Arm- und Schultermuskulatur und verbessert<br />

die Haltung.<br />

• Richte dich im Sessel auf und verschränke die Hände ineinander<br />

zu einem Flechtgriff, wobei die Handflächen vom Körper<br />

weg zeigen.<br />

• Strecke die Arme in etwa Schulterhöhe nach vorne und ziehe<br />

die Schulterblätter fest zusammen.<br />

• Verharre etwa zehn Sekunden in dieser Haltung bis du sie<br />

wieder löst und wiederholst.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 65


GELESENEMPFOHLEN<br />

WER WÄHLT DEN PAPST?<br />

Allein der Buchtitel macht schon neugierig: Wer wüsste nicht allzu gerne, was sich in einem Konklave<br />

abspielt? Autor Hubert Wolf, Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster,<br />

weiß mehr.<br />

Von Richard Mischak<br />

<strong>Die</strong> Gläubigen aller Welt kennen<br />

oft nur das Ritual des Einzugs<br />

der Kardinäle in die Sixtinische<br />

Kapelle, den Schornstein auf<br />

dem Dach, aus dem schwarzer oder<br />

weißer Rauch aufsteigt, und dann die Präsentation des<br />

neu gewählten Papstes auf der mittleren äußeren Loggia<br />

der Peterskirche mit den Worten „Habemus papam“.<br />

In diesem Buch werden viele Hintergründe zur Papstwahl<br />

erläutert, Detailfragen erarbeitet und beantwortet – wie<br />

etwa: Wer wählt den Papst? Wer kann überhaupt Papst<br />

werden? Was macht den Papst zum Papst? Und besonders<br />

spannend: Wie geheim sind Papstwahlen?<br />

Neue Regeln, neue Wahlordnung<br />

<strong>Die</strong>ses Buch erklärt anschaulich, was tatsächlich passiert:<br />

Wie die Wahl im Detail abläuft, von welchem Moment an<br />

der Gewählte Papst ist, warum das Konklave erfunden<br />

wurde und wie die Kardinäle zu den einzigen Wählern<br />

und schließlich zu den einzig Wählbaren wurden. Zur<br />

Sprache kommt auch der Papstrücktritt, der zur Regel<br />

werden und die Aura des Amtes beschädigen könnte. Besonderes<br />

Augenmerk gilt den Neuregelungen Johannes<br />

Pauls II., durch welche die Wahl sakraler, weniger weltlich<br />

und noch geheimer geworden ist.<br />

Zur Geheimhaltungspflicht der Kardinäle gibt es generell<br />

unterschiedliche zeitliche Ebenen: <strong>Die</strong> Phase der Papstwahl<br />

selbst, die Phase unmittelbar nach Ende der Papstwahl<br />

und die Phase der historischen Forschung über die<br />

Auswertung von einzelnen Konklavetagebüchern. Bis zur<br />

Papstwahlordnung von Johannes Paul II. von 1996 und<br />

seinem Archivgesetz von 2005 konnte man die Unterlagen<br />

der Konklaven mit den Ergebnislisten der einzelnen<br />

Wahlgänge im Vatikanischen Geheimarchiv ohne jede<br />

Einschränkung konsultieren.<br />

Letzter Einspruch von Kaiser Franz Josef<br />

Neben vielen historisch interessanten Details geht Autor<br />

Wolf auf spezielle Aspekte wie das Designationsrecht des<br />

Kaisers und die Reduktion der Mitwirkung von Klerus<br />

und Volk ein. Er erwähnt die Jahre 1057/58, als der neue<br />

Papst zum ersten Mal in der Geschichte der Kirche von<br />

Kardinälen gewählt wurde. Man erfährt, dass sich Kaiser<br />

Franz Josef 1903 gegen den führenden Papstkandidaten<br />

ausgesprochen hatte, weil er ihn für zu frankreichfreundlich<br />

hielt. Am 12. März 1939 erfolgte zum letzten Mal die<br />

Krönung des Papstes mit der Tiara, dem absoluten Symbol<br />

des Papsttums. Am Ende seines Buches zeigt Hubert Wolf<br />

schließlich auf, wie eine zeitgemäße Wahl ablaufen könnte,<br />

die zugleich den Ursprüngen des 2000 Jahre alten Amtes<br />

gerecht wird. Alles in allem ein sehr lesenswertes Buch!<br />

Hubert Wolf, Konklave – <strong>Die</strong> Geheimnisse der Papstwahl, C.H.Beck<br />

2017, 220 Seiten, ISBN: 978-3-406-70717-9, 19,95 Euro<br />

NEU UND LANG BEW<br />

Am 20. Juni <strong>2019</strong> wurde Bailli Norbert Salburg-Falkenstein<br />

zum Prokurator des Großpriorats von Österreich wiederbestellt.<br />

Wir gratulieren sehr herzlich!<br />

Fra‘ Giacomo Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto, der<br />

80. Fürst und Großmeister des Souveränen <strong>Malteser</strong>-<br />

Ritter-Ordens, hat gemeinsam mit der Ordensregierung,<br />

dem Souveränen Rat, Bailli Norbert Salburg-Falkenstein<br />

zum Prokurator für das Großpriorat von Österreich<br />

wiederbestellt.<br />

Der gebürtige Oberösterreicher und gelernte Forstwirt<br />

Norbert Salburg-Falkenstein, 79, steht seit 2006 dem<br />

Großpriorat von Österreich als Prokurator vor. Er war<br />

66<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


GELESENEMPFOHLEN<br />

FÜR EIN POSITIVES<br />

CHRISTENTUM<br />

Doch, das gibt es: Ein befreites Leben im Christentum, ganz jenseits von Verboten.<br />

Wie es möglich ist, zeigt Matthias Beck in seinem neuesten Werk auf.<br />

Von Richard Mischak<br />

Nach seinen Büchern „Glauben – Wie geht das?“, „Leben<br />

– Wie geht das?“ und „Christ sein – Was ist das?“<br />

hat Matthias Beck – Arzt, Pharmazeut und Moraltheologe<br />

– ein weiteres Buch herausgebracht, das dem besseren<br />

Verständnis des christlichen Glaubens dient. In<br />

„Was uns frei macht – Für eine Spiritualität der Entfaltung“<br />

vermittelt er dem Leser mit Botschaften und<br />

Interpretationen von vertrauten Stellen aus der Bibel<br />

oft vollkommen neue Sichtweisen, die sich als hilfreich<br />

erweisen und einfach auf das Alltagsgeschehen in unserem<br />

Leben umzusetzen sind.<br />

Der Autor will damit der Kritik am Christentum entgegentreten,<br />

es sei bloß auf die Sünde fixiert und von einengenden<br />

Geboten und Verboten geprägt. <strong>Die</strong>s sei auch<br />

der Grund, warum sich immer mehr Menschen vom<br />

Glauben abwenden und anderweitig nach spiritueller<br />

Erfüllung suchen. Beck zeigt einen versöhnlichen Weg<br />

und führt uns vor Augen, dass das Christentum auf einer<br />

grundlegend positiven Ethik fußt. Wir können ein<br />

solches positives Christentum wieder in uns entdecken<br />

– sogar recht einfach, denn wir tragen alles in uns, was<br />

es für ein glückliches und erfülltes Leben braucht.<br />

Matthias Beck, Was uns frei macht – Für eine Spiritualität der<br />

Entfaltung, Styria Verlag 2018, 160 Seiten, ISBN: 978-3-222-<br />

13605-4, 20 Euro<br />

ÄHRT ZUGLEICH<br />

bereits im Jahre 2009 und 2014 als Prokurator im Amt<br />

wiederbestellt worden. Schon seit 1971 ehrenamtlich als<br />

Mitglied im <strong>Malteser</strong> Hospitaldienst Austria tätig, wurde<br />

er 1979 Ordensritter und von 1987 bis 1993 Kommandant<br />

des MHDA, Delegat in Oberösterreich, und von<br />

1993 bis 2008 war er als Hospitalier für die Hilfswerke<br />

der <strong>Malteser</strong> in Österreich zuständig. Von 2011 bis 2013<br />

war er Prokurator in Böhmen und unterstützt, da er auch<br />

Schwedisch spricht, seit 2014 die Assoziation des Ordens<br />

in der Skandinavischen Region. Seit 2014 trägt er den Ehrentitel<br />

„Balli“.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Malteser</strong> danken Norbert Salburg-Falkenstein<br />

für sein unermüdliches Engagement und seine<br />

enormen Verdienste rund um die <strong>Malteser</strong> und<br />

TAGEBUCH<br />

gratulieren sehr herzlich zur Wiederbestellung.<br />

Wir freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit!<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 67


TAGEBUCH<br />

„EIN DIPLOMAT VON WELTRANG, DER DIE<br />

WELT KENNT UND DEN DIE WELT KENNT“<br />

…mit diesen Worten bedacht wurde unser ao. und bev.<br />

Botschafter und Leiter der Ständigen Beobachtermission<br />

des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens bei den Vereinten<br />

Nationen, der Internationalen Atom Energie Behörde<br />

(IAEO) und der Vorbereitenden Kommission für die<br />

Organisation des Vertrages über das umfassende Verbot<br />

von Nuklearversuchen (CTBTO) in Wien, KR Hon. Prof.<br />

Dr. hc. Günther Granser, am 8. Oktober von Frau Landeshauptfrau<br />

Mag. Johanna Mikl-Leitner mit dem Goldenen<br />

Komturkreuz, dem Ehrenzeichens für Verdienste<br />

um das Bundesland Niederösterreich, ausgezeichnet.<br />

Von Richard Steeb<br />

In einer sehr persönlichen Rede bedankte sich die Landeshauptfrau<br />

bei Botschafter Granser für seinen großen<br />

Einsatz, sein tiefes Verständnis und sein jahrelanges<br />

Engagement für die Wirtschaft und Kultur des Landes<br />

Niederösterreich.<br />

MALTESER PRIVATE PREVIEW<br />

CARAVAGGIO & BERNINI<br />

Von Manuel Weinberger<br />

Dank der großzügigen und freundlichen Unterstützung<br />

des Kunsthistorischen Museums und des Dorotheums<br />

konnten die <strong>Malteser</strong> eine Benefiz-Private Preview der<br />

beeindruckenden Caravaggio & Bernini-Ausstellung<br />

organisieren. <strong>Die</strong> herausragenden Kunstwerke Caravaggios,<br />

der eine Zeit lang selbst Mitglied des Souveräner<br />

<strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden war, und seiner Zeitgenossen<br />

bildeten gemeinsam mit den Räumlichkeiten des<br />

Museums einen überaus prächtigen Rahmen für diese<br />

Veranstaltung. Der Reinerlös kommt der Arbeit für<br />

Menschen mit Behinderung und dem KHM zu Gute.<br />

68<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


TAGEBUCH<br />

ZU EHREN DES HEILIGEN JOHANNES<br />

Anlässlich unseres Ordensfeiertages lud S.E. Sebastian<br />

Prinz von Schoenaich-Carolath, Botschafter des<br />

Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens in Österreich, zu<br />

einem Empfang in den St. Johanns Club ein.<br />

Im Kreise der zahlreichen Gäste gedachte man der<br />

Gründung des Ritter- und Hospitalordens vom Heiligen<br />

Johannes zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt<br />

von Malta, im Jahr 1048. Der Orden wählte den Hl. Johannes<br />

den Täufer zum Schutzpatron, dessen Hochfest<br />

alljährlich am 24. Juni begangen wird.<br />

Als einerseits katholischer und vom Heiligen Stuhl vollinhaltlich<br />

anerkannter Laienorden und andererseits als<br />

Souveräner Staat unterhält der Souveräne <strong>Malteser</strong>-<br />

Ritter-Orden volle diplomatische Beziehungen mit derzeit<br />

108 Ländern der Welt. Er hat Vertretungen bei den<br />

Vereinten Nationen und den internationalen Organisationen<br />

und mit mehr als 50 Staaten internationale Kooperationsverträge<br />

abgeschlossen, die seine weltweiten<br />

humanitären Aktivitäten unterstützen.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 69


TAGEBUCH<br />

IN MEMORIAM<br />

<strong>Die</strong>ses Jahr haben uns zwei Ordensmitglieder verlassen,<br />

die die Geschichte der MALTESER in Österreich<br />

nachhaltig geprägt und uns über viele Jahrzehnte<br />

begleitet haben. Wir werden sie vermissen und uns in<br />

großer Dankbarkeit an sie erinnern.<br />

Von Anton Gatnar<br />

ANTRITTSBESUCH<br />

Verena Trentini, neuer Delegat für den Bereich Tirol, bei<br />

ihrem Antrittsbesuch bei Weihbischof Hermann Glettler.<br />

PROMESSE<br />

Dr. Alexander von Egen legte am 13. Oktober <strong>2019</strong>,<br />

dem Gedenktag des Seligen Gerhard, in der <strong>Malteser</strong>kirche<br />

in Wien seine Promesse zum Obödienzritter ab. <strong>Die</strong><br />

Festmesse zelebrierte S. Exz. Bischof Josef Clemens und<br />

überbrachte auch Glückwünsche von Papst Benedikt XVI.,<br />

mit dem der neue Obödienzritter seit vielen Jahren eine<br />

persönliche Verbundenheit pflegt.<br />

Liselotte Gräfin von Spiegelfeld +<br />

„Unsere“ Liselotte in ihrer ganzen Bedeutung für die<br />

Hilfswerke des Großpriorats von Österreich des Souveränen<br />

<strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens Nicht-<strong>Malteser</strong>n zu<br />

schildern, würde die Grenzen dieses Nachrufes weit<br />

sprengen. Als Ehefrau von Kuno Spiegelfeld und<br />

Mutter von vier, ebenfalls bei den <strong>Malteser</strong>n tätigen,<br />

Kindern war sie vorerst bekannt. Eigentlich erst nach<br />

Kunos Pensionierung, nach seiner glänzenden Karriere<br />

als Manager, haben sich beide besonders umfassend<br />

dem Orden zuwenden können. Damit begann<br />

eine intensive Tätigkeit für unsere „Herren Kranken“,<br />

die ihresgleichen sucht.<br />

Keine Wallfahrt, keine Einsätze, keine Betreuungsdienste<br />

ohne die Spiegelfelds. Unvergessen, wie<br />

anlässlich des Hochwassereinsatzes 2002 im überschwemmten<br />

Donaugebiet Kuno und Lieselotte am<br />

Rand der zerstörten Häuser auf einer Bank saßen<br />

und verzweifelten Bewohnern, die eben alles verloren<br />

hatten, Mut zusprachen. Und ihre laute Stimme, mit<br />

der sie – schon sehr früh am Morgen – im Pilgerzug<br />

nach Lourdes regelmäßig zum Morgengebet aufforderte,<br />

bleibt Langschläfern sicher unvergessen.<br />

Nach Kunos Tod, den sie bei seinen Bemühungen, mit<br />

dem Haus Malta eine Seniorenresidenz der <strong>Malteser</strong><br />

zu schaffen, immer intensiv unterstützt hat, wurde<br />

sie noch aktiver. Überall war sie dabei, obschon selbst<br />

bereits im hohen Alter, war sie immer wieder anderen<br />

eine helfende Hand und Stütze – Lourdes ohne<br />

70<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


TAGEBUCH<br />

dentlichen Arzt, sondern auch einen vorbildlichen <strong>Malteser</strong>-Ritter<br />

verloren. Gerhart stieß 1977 zum <strong>Malteser</strong><br />

Hospitaldienst, als wir dringend einen Bereichsarzt für<br />

Wien suchten. In ihm fanden wir den perfekten Betreuer.<br />

Unvergessen sein erstes Auftreten in Uniform: Mit<br />

der kecken Trageweise der damals üblichen Kappe erinnerte<br />

er ein wenig an den Weltkriegssoldaten Gerhart.<br />

Rasch lebte er sich in der <strong>Malteser</strong>-Gemeinschaft und<br />

im Orden ein, und seine Ordination in der Karolinengasse<br />

wurde Treffpunkt der ganzen <strong>Malteser</strong>-Familie<br />

und ihrer Angehörigen. Bot er doch als Arzt nicht nur<br />

konservative Behandlungsmethoden, sondern war er<br />

als „Primus inter Pares“ der österreichischen Akupunktur-Heiler<br />

eine Legende. Und dazu gab es dann noch bei<br />

Bedarf Naturheilmittel. Seine damals 90-jährige Mutter<br />

hat er mit Schwedentropfen und Laserstrahlen behandelt,<br />

und seine Fähigkeit, unterirdische Strömungen in<br />

Häusern festzustellen, war ebenso ausgeprägt, wie das<br />

Erkennen und Beheben von körperlichen Fehlfunktionen<br />

durch Handauflegen.<br />

Lieselotte war eigentlich undenkbar. Dass sie dort, bei<br />

der Mutter Gottes, zu der sie so gerne pilgerte, einen<br />

Schlaganfall erlitt, bremste sie nur vorübergehend.<br />

Mittlerweile im Haus Malta domiziliert, war sie auch<br />

im Rollstuhl Drehscheibe der Hilfe und des spirituellen<br />

Lebens.<br />

Liselotte hat uns im Mai im hohen Alter von 91 Jahren<br />

verlassen und ist zu ihrem Kuno heimgegangen. Ihre<br />

Fröhlichkeit, ihr Einsatz und ihr tiefer Glaube werden<br />

uns immer ein Vorbild sein. „Dem Nächsten in Liebe begegnen“<br />

in unserem <strong>Malteser</strong>-Gebet scheint für sie geschrieben<br />

worden zu sein.<br />

RIP<br />

Dr. Gerhart Feucht +<br />

In seinem 98. Lebensjahr hat uns im April unser langjähriger<br />

Ordensbruder und Freund Gerhart Feucht<br />

verlassen. Mit ihm haben wir nicht nur einen außeror-<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 71


TAGEBUCH<br />

1983 war er als Chefarzt für den gesamten Rettungseinsatz<br />

im Zusammenhang mit dem Besuch des<br />

Hl. Vaters Johannes Paul II. verantwortlich und hat diese<br />

und viele andere Aufgaben mit großem Elan erfolgreich<br />

erledigt. Als er nach intensiver ärztlicher Tätigkeit<br />

in Pension ging, war er einer der ersten, der – aus Versehen<br />

angerufen – in voller Uniform zu einem Katastrophenalarm<br />

einrückte. Und als „Gehilfe“ der Ordination<br />

am Börseplatz hat er bis zu ihrer Schließung <strong>Die</strong>nste als<br />

einfacher Sanitäter geleistet. Er musste erst aufgefordert<br />

werden, seine Ärzteabzeichen wieder zu tragen.<br />

In seinem „Nebenberuf“ als Archivar des Ordens leistete<br />

der Historiker mit detektivischem Geschick Großes<br />

und trug erheblich dazu bei, die fast 900-jährige Geschichte<br />

des Ordens in Österreich aufzubereiten. Bis zuletzt<br />

kam er immer wieder in „sein“ Büro, um zu arbeiten.<br />

Noch wenige Wochen vor seinem Tod hat er, schon<br />

schwer gehend, an einer Seelenmesse in der <strong>Malteser</strong>-<br />

Kirche teilgenommen.<br />

Gerhart Feucht war in jeder Hinsicht vorbildlich: Bescheiden,<br />

gläubig, liebenswürdig und überzeugend. Ein<br />

Herr, der zu Recht auf seine Rangerhöhung zum Großkreuzritter<br />

und den Orden „pro merito melitensi“ im<br />

hohen Range eines Großoffiziers stolz hätte sein können,<br />

wenn er nicht so durch seine Bescheidenheit dominiert<br />

gewesen wäre. Ein Ritter des 21. Jahrhunderts,<br />

wie er im Buche steht.<br />

RIP<br />

WIR TRAUERN UM<br />

=<br />

+ 03.07.<strong>2019</strong><br />

Johann Kranebitter<br />

Betreuter Bereich Tirol<br />

+ 29.06.<strong>2019</strong><br />

Dr. Helmut Liedermann<br />

ao. u. bev. Botschafter i.R.<br />

Magistral-Großkreuz-Ritter<br />

+ 07.07.<strong>2019</strong><br />

Marie-Kristin<br />

Czedik-Eysenberg<br />

MHDA-Mitglied Bereich Wien<br />

+ 04.09.<strong>2019</strong><br />

Moritz Graf von Strachwitz<br />

Ehren- und Devotionsritter<br />

+ 24.07.<strong>2019</strong><br />

Dr. Georg Herzog von<br />

Hohenberg<br />

Ehren- und Devotionsritter<br />

+ 06.09.<strong>2019</strong><br />

Dr. Karl-Rainer Onz<br />

Langjähriger Betreuter<br />

72<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


TAGEBUCH<br />

+ 18.01.<strong>2019</strong><br />

Maria Elisabeth Tupay<br />

Förderin der <strong>Malteser</strong><br />

+ 10.05.<strong>2019</strong><br />

Dr. Brigitte Wagner<br />

Förderin der <strong>Malteser</strong><br />

+ 14.07.<strong>2019</strong><br />

Helene Vavra<br />

Förderin der <strong>Malteser</strong><br />

WIR TRAUERN UM<br />

+ 20.07.<strong>2019</strong><br />

Siegfriede Bosnar<br />

Langjährige Betreute<br />

+ 25.07.<strong>2019</strong><br />

Dr. Rudolf Baron<br />

Unterrichter v. Rechtenthal<br />

MHDA-Mitglied Bereich Tirol<br />

✝<br />

Sanitätsdienste<br />

Betreuungsdienste<br />

Kinderhilfe<br />

Betreuung<br />

HIV-Betroffener<br />

Rettungsdienste<br />

Mobiler<br />

Pflegedienst<br />

Entlastungspflege<br />

Palliativdienste<br />

Seniorenwohn-<br />

und<br />

Pflegeheim<br />

Mobile<br />

24-Stundenpflege<br />

Katastrophenhilfe<br />

Alten- und<br />

Krankendienste<br />

Wallfahrten<br />

& Pilgerreisen<br />

Integrationshilfe<br />

MALTESER<br />

HELFEN. Dort, wo Not ist.<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 73


TAGEBUCH<br />

<strong>Die</strong> MALTESER<br />

wünschen ein<br />

gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und ein frohes neues Jahr!<br />

MALTESER CHRISTBAUMKUGELN<br />

(erhältlich in Rot oder Gold, mit einem zweiseitigen Aufdruck des <strong>Malteser</strong>kreuzes)<br />

Dekorative und hochwertige MALTESER Glasweihnachtskugel schenken und gleich<br />

doppelte Freude bereiten. Beim Kauf einer Weihnachtskugel zum Preis von 8,- Euro<br />

(inkl. MwSt.) kommen 2,- Euro MALTESER Hilfsprojekten zu Gute.<br />

Erhältlich bei den MALTESERN, Johannesgasse 2/20, 1010 Wien<br />

(ausschließlich gegen Selbstabholung). Mo. - Do. 8 - 17, Fr. 8 - 14 Uhr<br />

„Ein herzliches Vergelt’s Gott für Ihre Unterstützung.“<br />

74<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>


TERMINE<br />

Termine <strong>2019</strong>/2020<br />

NOVEMBER <strong>2019</strong><br />

28-2.12. Straßensammlung Wien MHDA<br />

28-23.12. MALTESER Punschstand vor der<br />

Servitenkirche, 1090 Wien<br />

(täglich 16-21 Uhr)<br />

MHDA<br />

29-1.12. Sammlung Ambulanz Halbturn MHDA<br />

29-1.12. Straßensammlung Steiermark MHDA<br />

30-1.12. Punschstand/Sammlung Kobersdorf<br />

MHDA<br />

DEZEMBER <strong>2019</strong><br />

5-8 Straßensammlung Wien MHDA<br />

6-8 Straßensammlung Steiermark MHDA<br />

6-8 Sammeln und Ambulanz Halbturn MHDA<br />

13 Punsch/Kekserlmarkt Amstetten<br />

Kinderhilfe<br />

13-14 Weihnachtsbasar Wien MHDA<br />

13-15 Sammeln und Ambulanz Halbturn MHDA<br />

13-15 Straßensammlung Steiermark MHDA<br />

20-22 Straßensammlung Steiermark MHDA<br />

24-25 Straßensammlung Salzburg MHDA<br />

27-29 Straßensammlung Steiermark MHDA<br />

MÄRZ 2020<br />

29 Benefizkonzert im Musikverein MHDA<br />

20-3.5. Ausstellung Turiner Grabtuch in Linz<br />

Delegation OÖ<br />

APRIL 2020<br />

30-4.5. Wallfahrt nach Lourdes SMRO/MHDA<br />

JUNI 2020<br />

27 Aufnahme Stift Wilten –<br />

50 Jahre Bereich Tirol SMRO/MHDA<br />

JULI 2020<br />

19 Wallfahrt nach Altötting SMRO/MHDA<br />

OKTOBER 2020<br />

4 4. Kinderhilfelauf Amstetten MKH<br />

24-31 Wallfahrt nach Rom SMRO/MHDA<br />

Wiederkehrende Termine<br />

<strong>Malteser</strong>kirche, Kärntner Straße 37, 1010 Wien<br />

„Montag bei den <strong>Malteser</strong>n“ Hl. Messe, Predigt, Musik, Stille im Zentrum der Stadt, 12.00 Uhr<br />

Hl. Messe mit Orgelmusik und Predigt Jeden ersten Sonntag im Monat, 10.00 Uhr<br />

Feierliche Vesper mit Eucharistischem Segen Jeden Sonntag, 16.00 Uhr<br />

KONTAKT<br />

Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden<br />

Großpriorat von Österreich<br />

Dipl.-Ing. Richard Steeb<br />

T: +43 1 512 72 44<br />

E: smom@malteser.at<br />

I: www.malteserorden.at<br />

MALTESER Austria<br />

Bundeszentrale<br />

Mag. Manuel Weinberger<br />

T: +43 1 512 53 95<br />

E: zentrale@malteser.at<br />

I: www.malteser.at<br />

<strong>Malteser</strong> International<br />

Dipl.-Ing. Richard Steeb<br />

T: +43 1 512 72 44<br />

E: smom@malteser.at<br />

I: www.malteser-international.org<br />

MALTESER Care<br />

Helmut Lutz<br />

T: +43 1 361 97 88 Fax 50<br />

Kostenlose Pflegehotline: 0800 201 800<br />

(Mo–So 8.00–20.00 Uhr)<br />

E: office@mcr.or.at<br />

I: www.malteser.care<br />

MALTESER Kinderhilfe<br />

Olivier Loudon<br />

Mag. Petra Hellmich, MA<br />

T: +43 7472 98201<br />

E: office@malteser-kinderhilfe.at<br />

I: www.malteser-kinderhilfe.at<br />

Haus Malta<br />

Dir. Bogdan Norbert Bercal<br />

T: +43 1 597 59 91<br />

E: hausmalta@malteser.at<br />

I: www.hausmalta.at<br />

Johannesgemeinschaft<br />

Marie Czernin<br />

T: +43 1 512 72 44<br />

E: info@jg-online.at<br />

I: www.jg-online.at<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong> 75


Wer das hier liest,<br />

hat schon richtig<br />

investiert.<br />

Transparente und faire Preise, ex zel lente Vermögensverwaltung<br />

und klar struk tu rierte Depots - dafür<br />

stehen wir als Bankhaus Spängler seit 190 Jahren.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf.<br />

Bankhaus Carl Spängler & Co. Aktiengesellschaft<br />

Niederlassung Wien, Stephansplatz 3a<br />

T: +43 1 5137563-0<br />

www.spaengler.at<br />

best in family banking<br />

Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden<br />

Großpriorat von Österreich<br />

Johannesgasse 2, 1010 Wien<br />

Katharina Stögner<br />

T: +43 1 512 72 44, F: +43 1 513 92 90<br />

presse@malteser.at<br />

www.malteserorden.at<br />

MALTESER Austria<br />

Bundeszentrale<br />

Johannesgasse 2, 1010 Wien<br />

Mag. Manuel Weinberger<br />

T: +43 1 512 53 95, F: +43 1 512 84 78<br />

zentrale@malteser.at<br />

www.malteser.at<br />

Österreichische Post AG<br />

MZ 11Z038858M<br />

Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden<br />

Johannesgasse 2, 1010 Wien<br />

76<br />

DIE MALTESER 3-4/<strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!