18.12.2012 Aufrufe

Leitbild, Zielstellungen und Maßnahmevorschläge für die Region der

Leitbild, Zielstellungen und Maßnahmevorschläge für die Region der

Leitbild, Zielstellungen und Maßnahmevorschläge für die Region der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Leitbild</strong>, <strong>Zielstellungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Maßnahmevorschläge</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Region</strong> <strong>der</strong><br />

Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Entwurf<br />

Stand 21.11.2002<br />

November 2002<br />

LANDKREIS NORDVORPOMMERN


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Auftraggeber (AG): Landkreis Nordvorpommern – Der Landrat<br />

Auftragnehmer (AN): UmweltPlan GmbH Strals<strong>und</strong><br />

Projektleitung (AN): Dipl.-Ing. Klaus Freudenberg<br />

Dr. Thoralf Spangenberg<br />

Arbeitsgruppenmo<strong>der</strong>atoren <strong>und</strong> –sekretäre<br />

AG „Ökologischer Gewässerzustand, Belastungsreduzierung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Boddenkette, Gewässerschutz,<br />

Nassbaggerung <strong>und</strong> Baggergutverwertung“<br />

Dipl.-Biol. Mathias Krech UmweltPlan GmbH Strals<strong>und</strong><br />

Dipl.-Biol. Steffen Biele UmweltPlan GmbH Strals<strong>und</strong><br />

Dipl.-Ing. Klaus Freudenberg UmweltPlan GmbH Strals<strong>und</strong><br />

AG „Landnutzung / Landschaftsschutz, Fischereiwirtschaft, Hochwasserschutz“<br />

AG „Tourismus <strong>und</strong> Verkehr“<br />

AG „Umweltbildung <strong>und</strong> Jugend“<br />

Dipl.-Ing. Dirk Müller UmweltPlan GmbH Strals<strong>und</strong><br />

Dr. H.-J. Stöhr Institut <strong>für</strong> Ökosoziales<br />

Management<br />

Dipl.-Geogr. Holger Schabelon UmweltPlan GmbH Strals<strong>und</strong><br />

Herr Michael Reink<br />

Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer UmweltPlan GmbH Strals<strong>und</strong><br />

Dr. Groth / Dr. H.-J. Stöhr<br />

Das Projekt wurde mit Mitteln des Umweltministers des Landes Mecklenburg-Vorpommern <strong>und</strong><br />

des <strong>Region</strong>alen Planungsverbandes Vorpommern geför<strong>der</strong>t.<br />

UmweltPlan GmbH Strals<strong>und</strong><br />

Umweltplanung Landschaftsplanung <strong>Region</strong>alplanung<br />

Tribseer Damm 2, 18437 Strals<strong>und</strong><br />

Tel. ( 0 38 31) 61 08 0 Fax (0 38 31) 61 08 49<br />

e-mail info@umweltplan.de Internet http://www.umweltplan.de<br />

Qualitätsmanagement zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 TÜV CERT Nr. 01 100 010689


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Ausgangssituation, Ziel des Agenda-Prozesses ................................... 3<br />

2 Die <strong>Region</strong> Darß-Zingster Boddenlandschaft heute – Stärken <strong>und</strong><br />

Schwächen-Analyse.............................................................................. 4<br />

2.1 Gewässerökologie <strong>und</strong> Gewässerschutz - Situationsanalyse......................... 4<br />

2.2 Landwirtschaft............................................................................................... 5<br />

2.3 Fischereiwirtschaft ........................................................................................ 7<br />

2.4 Forstwirtschaft............................................................................................... 8<br />

2.5 Jagd ............................................................................................................. 9<br />

2.6 Küsten- <strong>und</strong> Hochwasserschutz................................................................... 10<br />

2.7 Natur- <strong>und</strong> Landschaftsschutz ..................................................................... 10<br />

2.8 Tourismus .................................................................................................... 12<br />

2.9 Verkehr........................................................................................................ 15<br />

2.10 Umweltbildung <strong>und</strong> Jugend....................................................................... 17<br />

3 <strong>Leitbild</strong>................................................................................................ 18<br />

3.1 Übergeordnetes <strong>Leitbild</strong> .............................................................................. 18<br />

3.2 Präambel ...................................................................................................... 18<br />

3.3 <strong>Leitbild</strong>er <strong>der</strong> Handlungsfel<strong>der</strong>.................................................................... 19<br />

3.3.1 Gewässerökologie, Belastungsreduzierung <strong>und</strong> Baggergutverwertung ..... 19<br />

3.3.2 Landwirtschaft............................................................................................ 20<br />

3.3.3 Fischerei ..................................................................................................... 20<br />

3.3.4 Forstwirtschaft ........................................................................................... 20<br />

3.3.5 Jagd ............................................................................................................ 21<br />

3.3.6 Küsten- <strong>und</strong> Hochwasserschutz ................................................................. 21<br />

3.3.7 Natur- <strong>und</strong> Landschaftsschutz.................................................................... 21<br />

3.3.8 Tourismus................................................................................................... 21<br />

3.3.9 Verkehr....................................................................................................... 22<br />

3.3.10 Umweltbildung <strong>und</strong> Jugend ....................................................................... 22<br />

4 <strong>Zielstellungen</strong> <strong>und</strong> Umsetzungsstrategien.......................................... 23<br />

4.1.1 Gewässerökologie, Belastungsreduzierung <strong>und</strong> Baggergutverwertung ..... 23<br />

4.1.2 Landwirtschaft............................................................................................ 25<br />

4.1.3 Fischerei ..................................................................................................... 26<br />

4.1.4 Forstwirtschaft ........................................................................................... 27<br />

4.1.5 Jagd ............................................................................................................ 28<br />

4.1.6 Küsten- <strong>und</strong> Hochwasserschutz ................................................................. 29<br />

1


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

4.1.7 Natur- <strong>und</strong> Landschaftsschutz.................................................................... 29<br />

4.1.8 Tourismus................................................................................................... 31<br />

4.1.9 Verkehr....................................................................................................... 37<br />

4.1.10 Umweltbildung <strong>und</strong> Jugend ....................................................................... 42<br />

5 <strong>Maßnahmevorschläge</strong> <strong>und</strong> Konzepte ................................................. 45<br />

5.1 Gewässerökologie, Belastungsreduzierung <strong>und</strong> Baggergutverwertung...... 45<br />

5.1.1 Sanierungsmaßnahmen im Einzugsgebiet.................................................. 45<br />

5.1.2 Gewässerinterne Belastungsreduzierung (Restaurierung).......................... 48<br />

5.2 Landwirtschaft............................................................................................. 51<br />

5.3 Forstwirtschaft............................................................................................. 52<br />

5.4 Fischerei ...................................................................................................... 53<br />

5.5 Küsten- <strong>und</strong> Hochwasserschutz sowie zur Wasserwirtschaft ..................... 55<br />

5.6 Natur <strong>und</strong> Landschaftsschutz ...................................................................... 56<br />

5.7 Tourismus .................................................................................................... 60<br />

5.8 Verkehr........................................................................................................ 63<br />

5.9 Umweltbildung <strong>und</strong> Jugend......................................................................... 65<br />

2


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

1 Ausgangssituation, Ziel des Agenda-Prozesses<br />

Mit dem vorliegenden <strong>Leitbild</strong> besteht ein aktueller Ansatz, eine nachhaltige Entwicklung im<br />

Sinne <strong>der</strong> Agenda 21 <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Region</strong> Darß-Zingster Boddenlandschaft zu verfolgen.<br />

Durch den Kreistagsbeschlusses des Landkreises Nordvorpommern <strong>für</strong> <strong>die</strong> Lokale Agenda 21<br />

„Darß-Zingster Boddenlandschaft“ sind als Schwerpunkte folgende Handlungsfel<strong>der</strong> ausgewiesen:<br />

- Belastungsreduzierung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Darß-Zingster-Boddenkette,<br />

- Gewässerschutz im Einzugsbereich <strong>der</strong> Darß-Zingster-Boddenkette,<br />

- Baggergutverwertung,<br />

- Nassbaggerungsmaßnahmen,<br />

- Tourismus <strong>und</strong> Verkehr,<br />

- Fischwirtschaft,<br />

- Hochwasserschutz,<br />

- Durchstich zwischen Darß-Zingster-Boddenkette <strong>und</strong> Ostsee,<br />

- Landschaftsnutzung – Landschaftsschutz/Naturraum,<br />

- Umweltbildung <strong>und</strong> Jugend.<br />

Die Erarbeitung von <strong>Leitbild</strong>ern, <strong>Zielstellungen</strong>, Umsetzungsstrategien <strong>und</strong> Maßnahmenvorschlägen<br />

erfolgte als Teil eines Aktionsprogramms <strong>für</strong> <strong>die</strong> zukunftsfähige <strong>und</strong> nachhaltige<br />

Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Region</strong> in vier Arbeitgruppen:<br />

- Ökologischer Gewässerzustand, Belastungsreduzierung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Boddenkette, Gewässerschutz,<br />

Nassbaggerung, Baggergutverwertung<br />

- Landschaftsnutzung - Landschaftsschutz, Fischereiwirtschaft, Hochwasserschutz<br />

- Tourismus <strong>und</strong> Verkehr<br />

- Umweltbildung <strong>und</strong> Jugend<br />

in öffentlicher Diskussion.<br />

Alle Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger <strong>der</strong> <strong>Region</strong> sowie <strong>die</strong> zuständigen Institutionen stehen in <strong>der</strong><br />

gemeinsamen Verantwortung, <strong>die</strong>ses <strong>Leitbild</strong> aktiv <strong>und</strong> konstruktiv umzusetzen.<br />

3


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

2 Die <strong>Region</strong> Darß-Zingster Boddenlandschaft heute –<br />

Stärken <strong>und</strong> Schwächen-Analyse<br />

Als Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> <strong>die</strong> Entwicklung eines <strong>Leitbild</strong>es <strong>und</strong> <strong>die</strong> Aufstellung konkreter Entwicklungsziele<br />

wird eine Analyse des <strong>der</strong>zeitigen Zustandes vorangestellt, <strong>der</strong>en Inhalte in den<br />

einzelnen Arbeitsgruppen zu Beginn des Agendaprozesses erarbeitet wurden. Dabei konnten<br />

vielfältige Entwicklungspotentiale <strong>der</strong> <strong>Region</strong> als Stärken herausgestellt werden, denen eine<br />

Reihe von Defiziten als Schwächen gegenüberstehen.<br />

Eine Schlüsselrolle <strong>für</strong> <strong>die</strong> Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Region</strong> kommt den Boddengewässern zu, <strong>der</strong>en<br />

gewässerökologischer Zustand einen wichtigen Indikator <strong>für</strong> <strong>die</strong> ökologische Gesamtsituation<br />

bildet. Über <strong>die</strong> gesamte Breite <strong>der</strong> o.g. Handlungsfel<strong>der</strong> hinweg hat <strong>die</strong> Qualität <strong>der</strong> Boddengewässer<br />

einen großen Einfluss auf <strong>die</strong> touristische <strong>und</strong> wirtschaftliche Zukunft <strong>der</strong> <strong>Region</strong>.<br />

2.1 Gewässerökologie <strong>und</strong> Gewässerschutz - Situationsanalyse<br />

Die Darß-Zingster Bodden bilden den westlichsten Teil <strong>der</strong> vorpommerschen Bodden- <strong>und</strong> Haffge-<br />

wässer. Das gewässermorphologisch in mehrere Teilbodden geglie<strong>der</strong>te, ungeschichtetes Flachwasse-<br />

rästuar weist Brackwasserverhältnisse, eine ausgeprägte räumliche <strong>und</strong> zeitliche Variabilität des<br />

Wasserhaushalts <strong>und</strong> eine ästuartypisch hohe biologische Produktivität (Trophie 1 ) auf. Auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

einzigen Wasseraustauschverbindung <strong>der</strong> Boddenkette mit <strong>der</strong> Ostsee im Ostteil sowie <strong>der</strong> bedeuten-<br />

den Flusswasserzufuhr über <strong>die</strong> Recknitz im Westteil besteht im Gewässersystem ein starkes horizon-<br />

tales Salzgehaltsgefälle sowie eine graduelle natürliche Verschlechterung <strong>der</strong> Gewässerbeschaffenheit<br />

von Ost nach West. Als Bindeglied zwischen dem 1.600 km 2 großen Einzugsgebiet <strong>und</strong> <strong>der</strong> vorgela-<br />

gerten Ostsee stellt <strong>die</strong> Darß-Zingster Boddenketteein wichtiges Transport-, Filter- <strong>und</strong> Puffersystem<br />

<strong>für</strong> landbürtige Stoffe dar. Als Stoffsenke verfügt das Übergangsgewässer über ein hohes natürliches<br />

Entlastungspotenzial <strong>und</strong> beeinflusst damit <strong>die</strong> Gewässerqualität <strong>der</strong> vorgelagerten Ostsee erheblich.<br />

Anthropogen verursachte Nährstoffeinträge aus dem Einzugsgebiet, insbeson<strong>der</strong>e während <strong>der</strong> zwei-<br />

ten Hälfte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, führten zu einer Überbeanspruchung des natürlichen Reinigungspo-<br />

tenzials. Eine Umwandlung des Gewässers in eine Belastungsquelle mit erheblichen Einschränkungen<br />

gewässertypischer Nutzungen (Fischerei, Tourismus) waren <strong>die</strong> Folge. Das ursprünglich mesotroph<br />

bis schwach eutrophe Boddensystem 2 (=potenziell natürlicher Zustand) weist gegenwärtig stark<br />

eutrophe bis hypertrophe Verhältnisse auf 3 . Der gegenwärtig schlechte gewässerökologische Zustand<br />

des Boddensystems äußert sich durch Massenentwicklung phytoplanktischer Algen, geringe Sichtie-<br />

fen <strong>und</strong> hoher Verlandungs-/Verschlickungstendenz. Beson<strong>der</strong>s betroffen sind <strong>die</strong> westlichen <strong>und</strong><br />

1 Trophie/Eutrophierung : Zunahme <strong>der</strong> Intensität <strong>der</strong> pflanzlichen Biomasseproduktion (i. d. R. verstärkte phytoplanktische<br />

Algenentwicklung) in einem Gewässer aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> erhöhten Verfügbarkeit an Nährstoffen.<br />

2 Gewässergüte-Differerenzierung zwischen Ost- <strong>und</strong> Westteil des Boddensystems<br />

3 Für <strong>die</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Gewässerbeschaffenheit <strong>der</strong> Küstengewässer in M-V stehen sechs Trophie- bzw. Beschaffenheitsklassen<br />

(oligotroph-eutroph-stark eutroph-mesotroph-polytroph-hypertroph) zur Verfügung, wobei<br />

<strong>der</strong> oligotrophe Status den besten <strong>und</strong> <strong>der</strong> hypertrophe Status den schlechtesten Gewässerzustand repräsentiert<br />

(Gewässergütebericht M-V 1991). Bei Berücksichtigung <strong>der</strong> potenziell natürlichen (hydromorphologischen)<br />

Beschaffenheitsvoraussetzungen <strong>der</strong> Darß-Zingster Boddenkette kann <strong>der</strong> oligotrophe Gewässerzustand <strong>für</strong> das<br />

Gewässersystem ausgeschlossen werden (Boddenstu<strong>die</strong>, SCHLUNGBAUM et al. 2000).<br />

4


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

zentralen Teilbodden (Saaler Bodden, Bodstedter Bodden, Barther Bodden). Mit einer Flächenbelas-<br />

tung von 1,8 bis 2,4 g P/m 2 a -1 stellt <strong>die</strong> gewässerinterne Phosphor-Verfügbarkeit den mit Abstand<br />

höchsten Belastungspfad dar (Boddenstu<strong>die</strong>, SCHLUNGBAUM et al. 2000). Die gewässerexterne Belas-<br />

tung durch diffuse <strong>und</strong> punktuelle Quellen liegt mit 0,3 g P m 2 a -1 deutlich unter den gewässerinternen<br />

Belastungswerten. Durch den Neubau <strong>und</strong> <strong>die</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung von Kläranlagen konnten punktuelle<br />

Nährstoffeinträge im Einzugsgebiet <strong>der</strong> Darß-Zingster Bodden bereits stark vermin<strong>der</strong>t werden. Prob-<br />

lematisch stellt sich nach wie vor <strong>die</strong> Reduzierung von diffusen Nährstoffeinträgen dar. Darüber hin-<br />

aus besteht <strong>für</strong> verschiedene hydromorphologisch <strong>und</strong> gewässerökologisch verän<strong>der</strong>te Fließgewässer<br />

bzw. Fließgewässerabschnitte im Einzugsgebiet <strong>der</strong> Darß-Zingster Bodden ein hoher Renaturierungs-<br />

bedarf (u. a. Teilabschnitte <strong>der</strong> Barthe, Klosterbach, Saaler Bach, Templer Bach, Langhanshäger<br />

Bach, Planbäk, Zipker Bach <strong>und</strong> Uhlenbäk).<br />

2.2 Landwirtschaft<br />

Stärken:<br />

�� Die Landwirtschaft ist in <strong>der</strong> überwiegend agrarisch geprägten <strong>Region</strong> ein wichtiger Wirtschaftsfaktor<br />

<strong>für</strong> den ländlichen Raum <strong>und</strong> trägt zur Sicherung von Arbeitsplätzen bei.<br />

�� Große Schlageinheiten tragen zu einer höheren Wettbewerbsfähigkeit im überregionalen Absatz<br />

<strong>der</strong> landwirtschaftlichen Produkte bei.<br />

�� Der Landwirtschaft kommt eine bedeutende Rolle zum Erhalt <strong>der</strong> offenen Kulturlandschaft zu. In<br />

weiten Teilen verleihen Acker- <strong>und</strong> Grünlandnutzung <strong>der</strong> Landschaft ihre Prägung.<br />

�� Der hohe Anteil <strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzten Flächen an bestehenden Landschaftsschutzgebieten<br />

zeigt, das <strong>die</strong> Landbewirtschaftung im Einklang mit wichtigen Zielen des Landschaftsschutzes<br />

erfolgen kann.<br />

�� Kulturelle Traditionen (z.B. Erntefest, Bräuche) <strong>und</strong> <strong>die</strong> ländliche Baukultur tragen zu einer Erhöhung<br />

<strong>der</strong> Attraktivität <strong>und</strong> Lebensqualität bei.<br />

�� Durch <strong>die</strong> Grünlandnutzung entstehen wichtige Habitatstrukturen, z.B. <strong>für</strong> zahlreiche Wiesenbrüter,<br />

Greifvögel <strong>und</strong> als Rückzugsräume im Rastplatzgeschehen während des Vogelzuges.<br />

�� Durch <strong>die</strong> Nähe zu den Bodden- <strong>und</strong> Ostseegewässern haben <strong>die</strong> offenen Agrarflächen <strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>die</strong> großen Feldstrukturen eine überregionale Bedeutung als Nahrungsflächen <strong>für</strong> rastende<br />

Vogelpopulationen im jährlichen Vogelzuggeschehen. Damit leistet <strong>die</strong> Landwirtschaft einen bedeutenden<br />

Beitrag <strong>für</strong> den Erhalt <strong>der</strong> mitteleuropäischen <strong>und</strong> nordischen Zugvögel. Dies wirkt<br />

sich gleichfalls positiv auf <strong>die</strong> touristische Attraktivität <strong>der</strong> <strong>Region</strong> aus.<br />

�� Durch eine engere Verflechtung <strong>der</strong> regionalen landwirtschaftlichen Produzenten mit den Tourismusschwerpunkten<br />

auf <strong>der</strong> Halbinsel Darß-Zingst bieten sich beson<strong>der</strong>e Vermarktungschancen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Landwirtschaft (Direktvermarktung regionaler Produkte an Gastgewerbe <strong>und</strong> touristische<br />

Anbieter, Pferdehaltung – Reittouristik, „Ferien auf dem Bauernhof“).<br />

�� Durch <strong>die</strong> Versorgung <strong>der</strong> <strong>Region</strong> mit Produkten, <strong>die</strong> durch <strong>die</strong> regionale Landwirtschaft erzeugt<br />

wurden, ergeben sich Chancen zur Erhöhung <strong>der</strong> Akzeptanz <strong>und</strong> des Ansehens <strong>der</strong> Landwirtschaft<br />

in <strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

�� Der ökologische Landbau auf <strong>der</strong> Halbinsel Zingst gilt als Beispiel <strong>für</strong> <strong>die</strong> naturverträgliche<br />

Landnutzung in ökologisch sensiblen Bereichen <strong>und</strong> trägt zum überregionalen Ansehen <strong>der</strong> <strong>Region</strong><br />

bei.<br />

�� Die Landwirtschaft leistet als Träger <strong>der</strong> Entwässerung in <strong>der</strong> Landschaft einen Beitrag zur Vorflutsicherung<br />

von Siedlungsbereichen <strong>und</strong> zur Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Standsicherheit von Straßen<br />

<strong>und</strong> Wegen.<br />

5


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Schwächen:<br />

�� Die starke Reglementierung <strong>der</strong> Landwirtschaft durch EU-Richtlinien führt zu Ungleichgewichten,<br />

z.B. einseitige Ausrichtung auf <strong>die</strong> beson<strong>der</strong>s lukrativen Marktfrüchte, geringer Viehbesatz.<br />

�� In breiten Bevölkerungskreisen hat <strong>die</strong> Landwirtschaft ein schlechtes Image <strong>und</strong> insgesamt ist <strong>die</strong><br />

Lobby <strong>für</strong> <strong>die</strong> Landwirte als schwach einzuschätzen. Dies steht in starkem Wi<strong>der</strong>spruch zur eigentlichen<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Landswirtschaft als Primärlieferant von Nahrungsmitteln, nachwachsenden<br />

Rohstoffen <strong>und</strong> regenerativen Energieträgern.<br />

�� Es ist eine mangelnde Erschließung regionaler Absatzmöglichkeiten <strong>und</strong> es sind insbeson<strong>der</strong>e<br />

fehlende Einrichtungen zur Verarbeitung <strong>und</strong> Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten<br />

vor Ort als Gr<strong>und</strong>voraussetzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ausbildung regionaler Wirtschaftskreisläufe zu verzeichnen.<br />

�� Die Möglichkeiten einer Multifunktionalen Landwirtschaft – Landwirtschaftliche Betriebe als<br />

Dienstleister mit breitem Spektrum werden nicht ausgeschöpft, z.B.:<br />

�� Potentiale zur touristischen Vermarktung (z.B. „Urlaub auf dem Bauernhof“) ungenügend entwickelt<br />

(z.B. ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten im ländlichen Raum, Pferdehaltung – Reittouristik),<br />

insbeson<strong>der</strong>e im ländlichen Raum <strong>der</strong> südlichen Boddenküste<br />

�� fehlende Vermarktung von Dienstleistungen im Sinne von Landschaftspflege<br />

�� Einbeziehung von Produktion <strong>und</strong> Vermarktung nachwachsen<strong>der</strong> Rohstoffe (Hanf, Flachs, Rohr,<br />

Energieholzkulturen)<br />

�� Die EU-För<strong>der</strong>möglichkeiten <strong>für</strong> extensive Bewirtschaftungsformen in <strong>der</strong> Landnutzung sind<br />

oftmals unzureichend bekannt, werden ungenügend vermittelt o<strong>der</strong> sind <strong>für</strong> <strong>die</strong> Landwirte noch zu<br />

wenig akzeptabel. (vgl. fehlende Vermarktung von Dienstleistungen im Sinne von Landschaftspflege)<br />

�� Eine leistungsfähige konventionelle Landwirtschaft wird von <strong>der</strong> Bevölkerung vielfach mit erhöhten<br />

Umweltbelastungen verb<strong>und</strong>en (Negativimage). Durch <strong>die</strong> Abwan<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> städtischen<br />

Wohnbevölkerung in den ländlichen Raum sind gleichzeitig zunehmende Akzeptanzprobleme <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> charakteristischen Nutzungen (z.B. Gerüche aus <strong>der</strong> Tierhaltung, Landmaschineneinsatz) zu<br />

verzeichnen.<br />

�� Die angespannte Belastungssituation in den Boddengewässern ist zu einem großen Teil auch auf<br />

Nährstoffeinträge aus <strong>der</strong> Landwirtschaft in <strong>der</strong> Vergangenheit zurückzuführen. Der Einsatz von<br />

Dünge- <strong>und</strong> Pflanzenschutzmittel auf den Agrarflächen kann, insbeson<strong>der</strong>e bei unzureichenden<br />

Gewässerschutzstreifen (mindestens 7 m lt. LWaG §81) bei <strong>der</strong> Ausbringung von Dünge- <strong>und</strong><br />

Pflanzenschutzmitteln, erhöhte Nährstoffausträge in <strong>die</strong> Gewässer verursachen. Die Kontrolle <strong>der</strong><br />

Einhaltung von Beschränkungen lt. Pflanzenschutzgesetz ist sehr schwierig.<br />

�� Die Bewirtschaftung von Grünlandflächen, <strong>die</strong> durch Schöpfwerke entwässert <strong>und</strong> durch Deiche<br />

<strong>und</strong> Verwallungen vor Überflutungen geschützt werden, ist mit hohen Subventionen <strong>und</strong> finanziellen<br />

Belastungen des Wasser- <strong>und</strong> Bodenverbandes verb<strong>und</strong>en. Beson<strong>der</strong>s problematisch sind<br />

Situationen, in denen Pol<strong>der</strong> <strong>die</strong> freie Vorflut angrenzen<strong>der</strong> höhergelegener Bereiche aufnehmen.<br />

Durch <strong>die</strong> Pol<strong>der</strong>wirtschaft in den unmittelbaren Überflutungsbereichen <strong>der</strong> Boddenufer werden<br />

dem Bodden gleichzeitig wichtige Flächen <strong>für</strong> den Nährstoffrückhalt <strong>und</strong> <strong>die</strong> natürliche Reproduktion<br />

<strong>der</strong> Fischbestände entzogen.<br />

�� Der Ausgleich von wirtschaftlichen Verlusten auf ackerbaulich genutzten Agrarflächen durch<br />

rastende Vogelpopulationen ist gegenwärtig nicht gewährleistet. Bei einer jagdliche Sicherung <strong>der</strong><br />

landwirtschaftlichen Kulturen entsteht ein Spannungsfeld zwischen den Interessen <strong>der</strong> Landwirtschaft<br />

<strong>und</strong> den Anfor<strong>der</strong>ungen von Naturschutz <strong>und</strong> Tourismus.<br />

�� Die Notwendigkeit des schadlosen Wasserabflusses aus niedrig gelegenen Ackerbereichen führt<br />

in Teilbereichen zu Verän<strong>der</strong>ungen des Wasserhaushaltes in den Nordvorpommerschen Feucht-<br />

6


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

wäl<strong>der</strong>n (z.B. südliches Barther Stadtholz) <strong>und</strong> damit zu Lebensraumverschlechterung <strong>für</strong> Arten<br />

mit beson<strong>der</strong>en Lebensraumansprüchen (u.a. Amphibien, Brutkraniche, Mittelspecht, Schreiadler).<br />

�� Durch landschaftsuntypische Bauweisen wird <strong>der</strong> traditionelle <strong>und</strong> dörfliche Charakter <strong>der</strong> ländlichen<br />

Baukultur als unverwechselbarer Bestandteil <strong>der</strong> Kulturlandschaft gestört.<br />

2.3 Fischereiwirtschaft<br />

Stärken:<br />

�� Fischerei <strong>und</strong> fischverarbeitendes Gewerbe in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> blicken auf lange Tradition zurück (u.a.<br />

Zeesen- <strong>und</strong> Zugnetzfischerei).<br />

�� Die Fischerei ist ein landschafts- <strong>und</strong> imageprägen<strong>der</strong> Bestandteil <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Region</strong> (z.B. Fischerdörfer).<br />

Sie wirkt tourismusför<strong>der</strong>nd.<br />

�� Durch den Tourismus bestehen Chancen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Direktvermarktung von frischem Fisch <strong>und</strong> weiteren<br />

Angeboten (z.B. Nebenerwerb durch Kutter- <strong>und</strong> Angelfahrten).<br />

�� In <strong>der</strong> <strong>Region</strong> ist eine 30-jährige fischereibiologische <strong>und</strong> fischereiliche Aquakulturforschung<br />

etabliert (Versuchsanlage Born, Landesforschungsanstalt f. Landwirtschaft u. Fischerei M-V).<br />

Schwächen:<br />

�� Seit <strong>der</strong> Einführung marktwirtschaftlicher Absatzbedingungen ist ein starker wirtschaftspolitischer<br />

Bedeutungsverlust einhergehend mit dem drastischen Rückgang <strong>der</strong> Küstenfischerei zu verzeichnen.<br />

�� Die existenzielle Sicherheit <strong>der</strong> Mehrzahl <strong>der</strong> bestehenden Fischereibetriebe ist nach wie vor nicht<br />

gegeben. Die verfügbaren Bestände <strong>der</strong> gegenwärtig wirtschaftlich verwertbaren Fischarten werden<br />

stark beansprucht, hier bestehen <strong>der</strong>zeit keine Wachstumsmöglichkeiten. Es kann auch kaum<br />

auf an<strong>der</strong>e Arten ausgewichen werden (Ausnahme: Hering). Die Entwicklung ist insbeson<strong>der</strong>e<br />

durch <strong>die</strong> EU-Gesetzgebung stark reglementiert (Quoten, Begrenzung <strong>der</strong> Fanggeräte in den Boddengewässern,<br />

Hygienestandards bei <strong>der</strong> Vermarktung u.a.), zum Teil auch unverhältnismäßig<br />

(Fahrzeugkapazitäten). Die Fahrzeugflotte ist überaltert.<br />

�� Ein Zugang <strong>für</strong> (junge) Existenzgrün<strong>der</strong> ist praktisch nicht möglich. Dies trägt zu dem bestehenden<br />

hohen Nachwuchsdefizit ebenso bei wie <strong>die</strong> geringen Aussichten, in <strong>der</strong> Fischerei heute noch<br />

angemessen Geld zu ver<strong>die</strong>nen, denn <strong>der</strong> Beruf ist nach wie vor entbehrungsreich (körperlich harte<br />

Arbeit, lange Arbeitszeiten).<br />

�� Die von den überwiegend mit kleinen Fahrzeugen erbrachte bzw. erbringbare Fangleistung im<br />

Bereich <strong>der</strong> Darß-Zingster Boddenkette bildet kein ausreichendes Potenzial <strong>für</strong> ein sich hierauf<br />

stützendes, mo<strong>der</strong>nes fischverarbeitendes Gewerbe. Die Fischereibetriebe selbst vermarkten den<br />

gefangenen Fisch noch nicht überall effektiv. Insbeson<strong>der</strong>e sind <strong>die</strong> Aktivitäten <strong>der</strong> Erzeugerorganisation<br />

(Sitz in Strals<strong>und</strong>) zu wenig auf <strong>die</strong> regionalen Bedürfnisse eingestellt. Die heutzutage<br />

unabdingbare Einflechtung von touristischen Aktivitäten (Kutter- <strong>und</strong> Angelfahrten, Ferien auf<br />

dem Fischerhof etc.) entwickelt sich nur vereinzelt <strong>und</strong> generell zu schwerfällig.<br />

�� Die Erhaltung <strong>der</strong> Zeesenfischerei als traditionelle Nutzungsform mit hoher touristischer Attraktivität<br />

wird durch <strong>die</strong> <strong>der</strong>zeitige Gesetzgebung erschwert (Ausnahmegenehmigung erfor<strong>der</strong>lich).<br />

�� Es besteht ein zu geringes Interesse an Aktivitäten zur Steigerung <strong>der</strong> regionalen Edelfischproduktion,<br />

insbeson<strong>der</strong>e im Rahmen <strong>der</strong> Aquakultur. Dies geht einerseits auf <strong>die</strong> <strong>der</strong>zeit schwierigen<br />

Rahmenbedingungen zurück (Genehmigungspraxis aus wasser- bzw. naturschutzrechtlicher<br />

Sicht), an<strong>der</strong>erseits mangelt es auch an hinreichen<strong>der</strong> Sicherheit sowie Rentabilität <strong>der</strong> Technologien<br />

(v.a. Kreislauf). Bei bestimmten Fischarten (z.B. Weißfischarten) mit hohem Ertragspotenzial<br />

ergeben sich beson<strong>der</strong>e Probleme bei Verarbeitung <strong>und</strong> Absatz.<br />

7


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

�� Fischartenspektrum <strong>und</strong> Bestandstrukturen in den Boddengewässern sind eutrophierungsbedingt<br />

stark verän<strong>der</strong>t, so dass sich Einschränkungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> fischereiliche Nutzung ergeben. Eutrophierung<br />

<strong>und</strong> Gewässerausbau führten zum Verlust natürlicher Fischlaich- <strong>und</strong> Schongebiete.<br />

�� Es besteht Forschungsbedarf bezüglich <strong>der</strong> Laich- <strong>und</strong> Schongebietserk<strong>und</strong>ung.<br />

�� Zunehmende Nutzungskonflikte zwischen Wassertourismus <strong>und</strong> Fischereiwirtschaft (z.B.<br />

Reusenplün<strong>der</strong>ei) sind bei <strong>der</strong> Verstärkung <strong>der</strong> touristischen Gewässernutzung zu erwarten.<br />

2.4 Forstwirtschaft<br />

Stärken:<br />

�� Die Forstwirtschaft hat in unserer <strong>Region</strong> eine dreih<strong>und</strong>ertjährige Tradition <strong>und</strong> ist als umweltfre<strong>und</strong>liche<br />

Nutzung <strong>der</strong> Landschaft allgemein akzeptiert. Sie sichert auf gesetzlicher Gr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>die</strong> Erhaltung <strong>und</strong> ordnungsgemäße Bewirtschaftung des Waldes, <strong>der</strong> zu den Naturreichtümern<br />

unserer <strong>Region</strong> gehört <strong>und</strong> eine unverzichtbare natürliche Lebensgr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Menschen darstellt.<br />

�� Die Forstwirtschaft gewährleistet <strong>die</strong> Erhaltung <strong>der</strong> Wäl<strong>der</strong> hinsichtlich ihres wirtschaftlichen<br />

Nutzens <strong>und</strong> ihrer Bedeutung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Umwelt, insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> <strong>die</strong> dauernde Funktionsfähigkeit<br />

des Naturhaushaltes, das Klima, den Wasserhaushalt, <strong>die</strong> Reinhaltung <strong>der</strong> Luft, <strong>die</strong> Bodenfruchtbarkeit,<br />

das Landschaftsbild, <strong>die</strong> Agrar- <strong>und</strong> Infrastruktur sowie <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erholung <strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

Vielfach ist eine enge Verzahnung <strong>der</strong> Nutz-, Schutz- <strong>und</strong> Erholungsfunktion des Waldes durch<br />

<strong>die</strong> überwiegend abwechslungsreiche Waldstruktur in unserer <strong>Region</strong> gegeben.<br />

�� Durch <strong>die</strong> Erhaltung <strong>der</strong> z.T. noch vorhandenen sehr naturnahen Waldstrukturen, wie z.B. Bruchwäl<strong>der</strong>,<br />

Dünenkiefernwäl<strong>der</strong>, Laubmischwäl<strong>der</strong> <strong>und</strong> Buchenwäl<strong>der</strong>, <strong>und</strong> durch <strong>die</strong> Verwirklichung<br />

<strong>der</strong> Ziele <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>sätze einer naturnahen Forstwirtschaft, <strong>die</strong> 1995 von <strong>der</strong><br />

Landesregierung bestätigt wurden, werden wertvolle Lebensräume <strong>für</strong> eine Vielzahl von Pflanzen-<br />

<strong>und</strong> Tierarten erhalten bzw. entwickelt. Mit dem Vorliegen <strong>der</strong> vollständigen Erfassung gesetzlich<br />

geschützter Biotope <strong>für</strong> den Landkreis Nordvorpommern seit dem Jahr 2001 können<br />

Schutzmaßnahmen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Waldbiotope konkretisiert <strong>und</strong> gezielt angegangen werden.<br />

�� Mit <strong>der</strong> Herausbildung bzw. Erhaltung vielfältiger Waldbil<strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ausstattung ausgewählter<br />

Waldkomplexe mit Erholungseinrichtungen (Naturlehrpfade, Sitzgruppen, Schutzhütten, Wan<strong>der</strong>-<br />

<strong>und</strong> Reitwege, Beschil<strong>der</strong>ung) trägt <strong>die</strong> Forstwirtschaft zur Erhöhung <strong>der</strong> touristischen Attraktivität<br />

bei.<br />

�� Die Forstwirtschaft verfügt über ein fachlich gut ausgebildetes Personal zur Beratung <strong>und</strong> Betreuung<br />

privater <strong>und</strong> kommunaler Waldbesitzer sowie über ein bewährtes Kontroll- <strong>und</strong> Meldesystem<br />

zur Früherkennung <strong>und</strong> Abwehr von Gefahren <strong>für</strong> den Wald.<br />

�� Die Forstwirtschaft sichert durch <strong>die</strong> Bereitstellung des umweltfre<strong>und</strong>lichen Rohstoffes Holz<br />

Arbeitsplätze im Wald <strong>und</strong> in holzbe- <strong>und</strong> –verarbeitenden Betrieben.<br />

Schwächen:<br />

�� Es fehlen Verarbeitungsmöglichkeiten <strong>für</strong> den nachwachsenden Rohstoff Holz in <strong>der</strong> <strong>Region</strong>.<br />

Dadurch wird das bei Wahrung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung vorhandene Potential an<br />

Nutzholz nicht abgeschöpft. Das gilt insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> den Absatz von Holz min<strong>der</strong>er Qualität <strong>und</strong><br />

von Restholz, das bei Pflegemaßnahmen anfällt. Hier sind vor allem Potentiale einer möglichen<br />

energetischen Verwertung weitgehend ungenutzt.<br />

�� Der Flächenanteil des Waldes an <strong>der</strong> Gesamtfläche <strong>der</strong> <strong>Region</strong> liegt merklich unter <strong>der</strong> durchschnittlichen<br />

Bewaldung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, das bekanntlich eines <strong>der</strong> waldärmsten<br />

B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> Deutschlands ist. (Landkreis NVP mit 18,6% Waldanteil gegenüber Land<br />

M-V mit 21,3%) Insofern sollte <strong>die</strong> lt. <strong>Region</strong>alem Raumordnungsprogramm Vorpommern gefor<strong>der</strong>te<br />

planmäßige Waldmehrung auf ausgewählten Flächen verwirklicht werden.<br />

8


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

�� Die Bewirtschaftung des Waldes wird durch <strong>die</strong> Gemengelage verschiedener Eigentumsarten sehr<br />

beeinträchtigt. Insbeson<strong>der</strong>e leidet <strong>die</strong> große Mehrzahl <strong>der</strong> privaten Waldbesitzer darunter, dass<br />

ihre Waldflächen sehr klein sind, oft eine ungünstige Flächenform („Handtuchflächen“) haben<br />

<strong>und</strong> verstreut zwischen Flächen an<strong>der</strong>er Eigentümer liegen. Eine Flurneuordnung <strong>für</strong> alle Waldeigentümer<br />

ist erfor<strong>der</strong>lich, soweit das Problem nicht mit einem freiwilligen Flächentausch örtlich<br />

geklärt werden kann.<br />

�� Obwohl <strong>der</strong> Flächenanteil des privaten Waldbesitzes durch den Verkauf des Treuhandwaldes im<br />

Laufe <strong>der</strong> letzten Jahre fast dem Anteil des landeseigenen Waldes entspricht, kommt aus <strong>der</strong> Bewirtschaftung<br />

des Privatwaldes insgesamt nur wenig Holz. Eine Aktivierung <strong>der</strong> privaten Waldbesitzer<br />

durch geeignete staatliche För<strong>der</strong>maßnahmen sowie eine zielstrebige Beratung <strong>und</strong><br />

Betreuung <strong>der</strong> Privatwaldbesitzer sind notwendig.<br />

�� Die Arbeit <strong>der</strong> Forstbehörden war in den zurückliegenden Jahren wie<strong>der</strong>holt von einschneidenden<br />

Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Organisationsstruktur betroffen. Im Interesse einer ruhigen Arbeitsatmosphäre ist<br />

es wünschenswert, dass weitere tiefgreifende Strukturverän<strong>der</strong>ungen vermieden werden.<br />

�� Sozioökonomische Zwänge führen immer wie<strong>der</strong> auch dazu, dass <strong>die</strong> gleichrangig zu beachtende<br />

Schutzfunktion des Waldes (gemäß „Erlass zur Umsetzung von Zielen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>sätzen einer naturnahen<br />

Forstwirtschaft in M-V“) zu wenig berücksichtigt wird.<br />

�� Die ökonomische Bewertung <strong>der</strong> forstlichen Bewirtschaftung orientiert sich an den Holzerträgen.<br />

Der im Zusammenhang mit an<strong>der</strong>en Funktionen des Waldes (Erholungswert, Lebensraumqualität<br />

etc.) entstehende gesamtvolkswirtschaftliche Nutzen bleibt bei <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

weitgehend unberücksichtigt. Das Prinzip des Vertragsnaturschutzes im Wald ist gar nicht entwickelt<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Möglichkeiten <strong>der</strong> Finanzierung sind ggw. nicht ausreichend vorhanden.<br />

�� In Waldbeständen mit nicht standortgerechter Bestockung sowie bei Eingriffen in den Wasserhaushalt<br />

kommt es zu Beeinträchtigungen <strong>der</strong> Lebensraumqualität. Diese Waldbestände weisen<br />

zugleich eine geringere natürliche Stabilität auf. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>die</strong> intensive Entwässerung von<br />

Feucht- <strong>und</strong> Bruchwäl<strong>der</strong>n (gesetzlich geschützte Biotope) hat negativen Folgen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Brutlebensräume<br />

u.a. <strong>für</strong> Kraniche <strong>und</strong> Schreiadler (Anhang I Arten <strong>der</strong> EU-Vogelschutzrichtlinie) <strong>und</strong><br />

attraktive Orchideen- <strong>und</strong> Sumpfpflanzenbestände (Schwertlilie <strong>und</strong> Wasserfe<strong>der</strong>).<br />

�� Das normale Altersklassenverhältnis <strong>der</strong> Wäl<strong>der</strong> ist infolge <strong>der</strong> beiden Weltkriege gestört. Der<br />

Anteil mittelalter Bestände ist relativ hoch, <strong>der</strong> Anteil alter Bestände zu gering. (Die Normalisierung<br />

des Altersklassenverhältnisses kann <strong>und</strong> muss langfristig durch <strong>die</strong> Realisierung <strong>der</strong> nachhaltsgerechten<br />

Waldentwicklungsplanung erfolgen.)<br />

�� Die durch atmosphärische Einwirkungen hervorgerufene Waldschadenssituation führt zu Beeinträchtigung<br />

<strong>der</strong> Waldges<strong>und</strong>heit. Allerdings zeigt <strong>die</strong> Einschätzung <strong>der</strong> vorhandenen Waldschäden<br />

im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Waldgebieten ein erfreulich niedriges Niveau.<br />

2.5 Jagd<br />

Stärken:<br />

�� Die Jagd reguliert <strong>die</strong> Wildbestände in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>und</strong> erhält <strong>die</strong> Wildges<strong>und</strong>heit aufrecht. Dadurch<br />

werden Schäden an land- <strong>und</strong> forstwirtschaftlichen Kulturen auf ein vertretbares Maß reduziert<br />

<strong>und</strong> Nutztierbestände vor <strong>der</strong> Verbreitung von Seuchen geschützt. Gleichzeitig wird durch<br />

<strong>die</strong> Jagd hochwertiges Wildbret zur Verfügung gestellt.<br />

�� Das mit <strong>der</strong> Jagd verb<strong>und</strong>ene Brauchtum hat eine lange Tradition <strong>und</strong> ist fester Bestandteil <strong>der</strong><br />

Landnutzungskultur.<br />

�� In <strong>der</strong> Entwicklung des Jagdtourismus in <strong>der</strong> südlichen Boddenregion besteht ein wirtschaftliches<br />

Potential <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Region</strong>.<br />

�� Durch <strong>die</strong> Bejagung von Prädatoren kann <strong>der</strong> Bruterfolg zahlreicher Wiesenbrüter deutlich erhöht<br />

werden. Dies ist insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> <strong>die</strong> bedeutenden Küstenvogelkolonien <strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> Brut-<br />

9


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

vorkommen bedrohter Watvogelarten von essentieller Bedeutung.<br />

Schwächen:<br />

�� Die Ausübung <strong>der</strong> Jagd kann zur Beeinflussung störungsempfindlicher Tierarten führen.<br />

�� Die Möglichkeiten <strong>der</strong> regionalen Vermarktung von Wildbret werden nicht ausgeschöpft.<br />

�� Die zum Ausgang <strong>der</strong> Jagdzeit starke Bejagung von Gänsen führt zu nachhaltigen Störungen des<br />

Kranichzuges. Dadurch wird gleichzeitig <strong>die</strong> touristische Attraktivität <strong>der</strong> <strong>Region</strong> beeinträchtigt.<br />

(Durch Etablierung eines Managements <strong>für</strong> <strong>die</strong> Großvogeljagd mit <strong>der</strong> Einrichtung von Jagdruhezonen,<br />

Verzicht auf <strong>die</strong> Bejagung auf Grünlandflächen sollten <strong>die</strong> Konflikte minimiert werden.)<br />

�� Die Verwendung von Bleischrot bei <strong>der</strong> Wasservogeljagd führt zu Umweltbeeinträchtigungen.<br />

Durch eine Anreicherung über <strong>die</strong> Nahrungskette wurden Beeinträchtigungen <strong>der</strong> Tierwelt bis hin<br />

zu Vergiftungserscheinungen nachgewiesen.<br />

�� Die <strong>für</strong> <strong>die</strong> Landschaftspflege <strong>und</strong> –gestaltung zahlreichen Möglichkeiten <strong>der</strong> mitglie<strong>der</strong>starken<br />

Jägerschaft als anerkannte Naturschützer sind bei weitem noch nicht voll ausgeschöpft.<br />

2.6 Küsten- <strong>und</strong> Hochwasserschutz<br />

Stärken:<br />

�� Die vorhandenen Deichsysteme an Außen- <strong>und</strong> Boddenküsten sowie Buhnensysteme <strong>und</strong> Strandaufspülungen<br />

<strong>die</strong>nen dem Hochwasser- <strong>und</strong> Sturmflutschutz <strong>und</strong> zeugen z.T. von einer langen<br />

Tradition in dem Bemühen, Land <strong>und</strong> Siedlungen vor dem Einfluss <strong>der</strong> Küstengewässer zu schützen.<br />

�� Der Hochwasserschutz ist <strong>die</strong> Voraussetzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Existenz <strong>und</strong> <strong>die</strong> Entwicklung <strong>der</strong> menschlichen<br />

Nutzungen im unmittelbaren Küstenraum.<br />

�� Strandaufspülungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Küstensicherung <strong>die</strong>nen gleichzeitig dem Erhalt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Strände <strong>für</strong> <strong>die</strong> touristische Nutzung bei. Deiche sind z.T. gleichzeitig als Rad-<br />

<strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>wege nutzbar <strong>und</strong> tragen dadurch zu einer Erhöhung <strong>der</strong> Erlebbarkeit <strong>der</strong> attraktiven<br />

Küstenlandschaft bei.<br />

Schwächen:<br />

�� Der boddenseitige Hochwasserschutz <strong>der</strong> Gemeinden an <strong>der</strong> Boddenküste muss <strong>der</strong>zeit als <strong>für</strong><br />

extreme Hochwassersituationen unzureichend eingeschätzt werden. Die Verbesserung <strong>die</strong>ser Situation<br />

erfor<strong>der</strong>t erhebliche finanziellen Aufwendungen, <strong>die</strong> nur über einen längeren Zeitraum<br />

hinweg erbracht werden können.<br />

�� Die Unterhaltung von ausschließlich landwirtschaftlich genutzten Pol<strong>der</strong>flächen an den Boddenküsten<br />

ist mit erheblichen finanziellen Aufwendungen <strong>und</strong> negativen ökologischen Auswirkungen<br />

verb<strong>und</strong>en. Unter den gegenwärtigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist <strong>der</strong> ökonomische<br />

Nutzen <strong>der</strong> Pol<strong>der</strong>bewirtschaftung zu hinterfragen.<br />

�� Vielerorts fehlen boddenseitig Hochwasserschutzdeiche <strong>für</strong> den unmittelbaren Siedlungsschutz.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Rückbau landwirtschaftlich genutzter Pol<strong>der</strong> im Zuge von Renaturierungsmaßnahmen<br />

ist nur unter <strong>der</strong> Voraussetzung eines ausreichenden Hochwasserschutzes <strong>für</strong> <strong>die</strong> angrenzenden<br />

Siedlungen möglich.<br />

2.7 Natur- <strong>und</strong> Landschaftsschutz<br />

Stärken:<br />

10


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

�� Der Landschaftsraum weist eine reichhaltige <strong>und</strong> vielfältige Naturausstattung mit einem großen<br />

Anteil sehr hochwertiger Lebensräume (Außenküste, Dünen, stark geglie<strong>der</strong>te Boddenküste, größere<br />

Waldgebiete, Nie<strong>der</strong>ungsgebiete mit Wiesen <strong>und</strong> Weiden, Heideflächen) auf.<br />

�� Ein differenziertes Schutzgebietssystem (NLP, NSG, LSG mit weiterer <strong>und</strong> engerer Schutzzone),<br />

welches <strong>die</strong> gesamte Boddenregion als einheitlichen Naturraum umfasst, <strong>die</strong>nt <strong>der</strong> Sicherung <strong>der</strong><br />

hohen Qualität von Natur <strong>und</strong> Landschaft.<br />

�� Umfangreiche Informations- <strong>und</strong> Bildungsangebote im Bereich von Neuheide bis Zingst (Infozentrum<br />

<strong>und</strong> Pilzmuseum Neuheide, Darßer Arche in Wieck, Nationalparkeinrichtungen) stehen<br />

dem Naturinteressierten zur Verfügung.<br />

�� Das Gebiet hat mit den großen Wasserflächen <strong>der</strong> Bodden <strong>und</strong> <strong>der</strong> unmittelbar angrenzenden Ostsee<br />

internationale Bedeutung <strong>für</strong> den Erhalt <strong>der</strong> mitteleuropäischen <strong>und</strong> nordischen Zugvogelpopulationen<br />

(Kraniche, Wildgänse, Limikolen, Entenvögel u. a.). Die offene Agrarlandschaft bietet<br />

gute Voraussetzungen als Nahrungshabitat <strong>für</strong> rastende Vögel, insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> Kraniche, Gänse<br />

<strong>und</strong> Schwäne.<br />

�� Weite Wiesenbereiche als gebietsprägende Bestandteile bieten wichtige Habitatstrukturen - z.B.<br />

<strong>für</strong> zahlreiche Wiesenbrüter <strong>und</strong> Greifvögel – <strong>und</strong> <strong>die</strong>nen als Rückzugsräume im Rastplatzgeschehen<br />

während des Vogelzuges.<br />

�� Die in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> anzutreffenden größeren zusammenhängenden Waldgebiete weisen eine hohe<br />

Biotopfunktion <strong>für</strong> zahlreiche Tier- <strong>und</strong> Pflanzenarten auf.<br />

�� Weitgehend unzerschnittene <strong>und</strong> störungsarme Räume bieten störempfindlichen Tierarten (z. B.<br />

als Nahrungs- <strong>und</strong> Ruhezonen <strong>für</strong> Seeadler, Fischotter <strong>und</strong> Limikolen) sowie Tierarten mit großen<br />

Raumansprüchen Lebensraum.<br />

�� In ökologisch sensiblen Bereichen wird eine den Naturschutzerfor<strong>der</strong>nissen entsprechende<br />

Landnutzung durch den Einsatz von För<strong>der</strong>programmen unterstützt.<br />

�� Die reichhaltige Naturausstattung <strong>der</strong> Boddenlandschaft hat eine hohe Anziehungskraft <strong>für</strong> den<br />

Tourismus. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>die</strong> Halbinsel <strong>und</strong> <strong>die</strong> boddennahen Festlandsbereiche, <strong>die</strong> großen<br />

Waldbereiche sowie <strong>die</strong> Recknitz-Nie<strong>der</strong>ung zeichnen sich durch eine hohe Eignung <strong>für</strong> <strong>die</strong> landschaftsgeb<strong>und</strong>ene<br />

Erholung aus.<br />

�� Durch <strong>die</strong> Renaturierung von Pol<strong>der</strong>flächen werden das Selbstreinigungsvermögen <strong>der</strong> Boddengewässer<br />

erhöht <strong>und</strong> Reproduktionsbedingungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Fischbestände verbessert, so dass sich<br />

Synergieeffekte <strong>für</strong> Tourismuswirtschaft <strong>und</strong> Fischerei ergeben.<br />

�� Das Vorhandensein großer Landwirtschaftsbetriebe mit Rin<strong>der</strong>bestand (z. B. Born, Klockenhagen),<br />

ermöglicht auf größeren Flächen eine naturschutzgerechte Grünlandnutzung.<br />

Schwächen:<br />

�� Die Vielzahl gepol<strong>der</strong>ter Grünlandflächen führt zum Verlust von geeigneten Brutgebieten <strong>für</strong><br />

Küstenvögel <strong>und</strong> von Laichgebieten <strong>für</strong> verschiedene Fischarten sowie zur Einschränkung des<br />

Selbstreinigungspotentials <strong>der</strong> Boddengewässer (Nährstoffentzug).<br />

�� An <strong>der</strong> südlichen Boddenküste sind <strong>die</strong> Informations- <strong>und</strong> Bildungsangebote unzureichend. Als<br />

entsprechende Einrichtung ist lediglich das Kranichinformationszentrum Groß Mohrdorf zu nennen.<br />

Die seit einigen Jahren seitens des NABU auch an <strong>der</strong> südlichen Boddenküste angebotenen<br />

naturk<strong>und</strong>lichen Veranstaltungen bedürfen einer personellen Unterstützung, um mittelfristig eine<br />

Ausweitung <strong>und</strong> Etablierung des Programms zu erreichen.<br />

�� Das ehrenamtliche Engagement ist im Naturschutz nicht ausreichend verwirklicht. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

sozialen Probleme wird <strong>der</strong> Naturschutz oftmals noch als Verhin<strong>der</strong>er wirtschaftlichen Aufschwungs<br />

angesehen.<br />

�� Gewässergütedefizite (insbeson<strong>der</strong>e hohe Nitratgehalte) sowie erhebliche Defizite <strong>der</strong> Gewässerstrukturgüte<br />

insbeson<strong>der</strong>e bei den kleinen Boddenzuflüssen (z. B. Klosterbach, Templer Bach,<br />

11


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Saaler Bach, Langenhanshäger Bach, Zipker Bach, Uhlenbek) führen zu Einschränkungen in <strong>der</strong><br />

Lebensraumqualität.<br />

�� Bei unzureichenden Acker- <strong>und</strong> Gewässerrandstreifen können von landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen Beeinträchtigungen angrenzen<strong>der</strong> Ökosysteme durch Nähr- <strong>und</strong> Schadstoffeinträge ausgehen.<br />

�� Von <strong>der</strong> touristisch stark erschlossenen Halbinsel geht insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Hauptsaison ein hoher<br />

Nutzungsdruck auf sensible Landbereiche sowie auf <strong>die</strong> Boddengewässer aus. Eine Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Besucherlenkung ist erfor<strong>der</strong>lich, damit trotz steigen<strong>der</strong> Besucherzahlen insbeson<strong>der</strong>e <strong>die</strong><br />

zahlreichen Zugvögel (Rastvögel <strong>und</strong> Überwinterer) <strong>die</strong> <strong>Region</strong> auch künftig aufsuchen (Sicherung<br />

ausreichend großer Ruheräume z. B. durch entsprechende Wegeführung).<br />

�� Durch fehlende Möglichkeiten zur Reglementierung von störungsintensiven Sportarten auf den<br />

Boddengewässern (z. B. Drachensurfen, Surfen, Jetski/Wasserscooter, Wasserski, Paragliding) ist<br />

<strong>der</strong> Schutz <strong>der</strong> sensiblen Gewässerteile, insbeson<strong>der</strong>e Flachwasserbereiche <strong>und</strong> Uferzonen, unzureichend.<br />

�� Durch eine übermäßige Bejagung <strong>der</strong> Gänse insbeson<strong>der</strong>e auf Grünlandflächen an den Boddenküsten<br />

ab 01. November, werden <strong>die</strong> Fluchtdistanzen aller Großvogelarten erhöht <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

eine mögliche Saisonverlängerung <strong>für</strong> den Tourismus gefährdet.<br />

�� Die Inanspruchnahme <strong>der</strong> freien Landschaft durch Straßenausbau, Siedlungserweiterungen,<br />

Windkraftanlagen etc. führt zum Flächenverbrauch sowie zu Zerschneidungen <strong>der</strong> Landschaft, so<br />

dass Lebensräume verloren gehen bzw. in ihrer Wertigkeit vermin<strong>der</strong>t werden. Von Windkraftanlagen<br />

an exponierten Stellen (z. B. Saal, Werre, Küstrow) gehen negative Wirkungen auf das<br />

Landschaftsbild sowie das Vogelzug- <strong>und</strong> –rastgeschehen aus.<br />

2.8 Tourismus<br />

Stärken:<br />

Allgemein<br />

�� <strong>der</strong> Tourismus ist eine wesentliche wirtschaftliche Basis <strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>und</strong> bildet <strong>die</strong> Einkommensgr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>für</strong> viele Einwohner; relativ hoher Anteil an privat vermieteten Ferienunterkünften<br />

�� Natur <strong>und</strong> Landschaft als größter Schatz <strong>der</strong> <strong>Region</strong>: unverwechselbares <strong>und</strong> vielseitiges naturräumliches<br />

<strong>und</strong> landschaftliches Potenzial, saubere Luft <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>e bioklimatische Verhältnisse;<br />

im Kontrast zu verstädterten <strong>Region</strong>en überwiegen attraktive landschaftliche Freiräume<br />

ohne Industrialisierung, Gewerbebrachen <strong>und</strong> übermäßiger Versiegelung, typische Siedlungsbil<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> charakteristische Architektur tragen zum Bild einer harmonischen Kulturlandschaft bei<br />

�� vorhandenes Potenzial mit gezielter Entwicklung von Alleinstellungsmerkmalen bzw. spezifischer,<br />

touristischer Profile <strong>der</strong> Orte (z.B. Zeesenboote an <strong>der</strong> südlichen Boddenküste, Weststrand,<br />

Bä<strong>der</strong>architektur, Künstlerort Ahrenshoop)<br />

�� Gästeerwartungen hinsichtlich Ruhe, Ursprünglichkeit <strong>und</strong> erholsames Umfeld werden erfüllt<br />

�� mit dem Nationalpark besteht ein wichtiges „Aushängeschild“ <strong>für</strong> <strong>die</strong> Tourismusregion, wobei<br />

<strong>der</strong> Vogelzug ein beson<strong>der</strong>es Erlebnis <strong>und</strong> Anziehungspunkt in <strong>der</strong> Vor- <strong>und</strong> Nachsaison bildet<br />

�� <strong>die</strong> Küstenregion gilt als „Geheimtipp“ <strong>für</strong> <strong>die</strong> Nebensaison, da sie dann nicht überlaufen ist<br />

Organisation <strong>und</strong> Marketing<br />

�� gute Kooperation zwischen den Tourismusakteuren <strong>der</strong> <strong>Region</strong>; Tourismusverband Fischland-<br />

Darß-Zingst hat dabei zentrale Stellung<br />

�� weitgehend einheitliche <strong>und</strong> gemeinsame Außen-Darstellung <strong>der</strong> <strong>Region</strong> (Imagekatalog, Gastgeberverzeichnis,<br />

Internet-Auftritt, PR-Arbeit)<br />

�� lange Tourismustradition in <strong>der</strong> <strong>Region</strong><br />

12


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Unterkunft <strong>und</strong> Gastronomie<br />

�� in Tourismusschwerpunkt-Räumen relativ hohe Anzahl an Betten, steigende Übernachtungszahlen<br />

<strong>und</strong> Auslastung <strong>der</strong> Betten<br />

�� in Tourismusschwerpunkt-Räumen relativ vielfältige <strong>und</strong> ausgewogene Unterkunftsstruktur 1<br />

�� relativ gute Qualität <strong>und</strong> Ausstattung <strong>der</strong> Unterkünfte<br />

Kultur, Sport, Freizeit, Ges<strong>und</strong>heit<br />

�� kulturelles Veranstaltungsangebot in <strong>der</strong> Hochsaison ist relativ umfang- <strong>und</strong> abwechslungsreich,<br />

wird von Veranstaltungen in Nachbarregionen <strong>und</strong> –städten wie Rostock <strong>und</strong> Strals<strong>und</strong> bereichert<br />

�� relativ viele kulturhistorische Zeugnisse <strong>und</strong> Denkmale in <strong>der</strong> <strong>Region</strong><br />

�� hohes Potenzial <strong>für</strong> Wassersportangebote (Baden, Segeln, Surfen, Angeln, Bootfahren etc.)<br />

�� vorhandenes Potenzial zum Radfahren, Wan<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Reiten / Kutschen<br />

�� verschiedene Angebote im Wellness- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsbereich sind vorhanden<br />

�� bestehende Seeheil- o<strong>der</strong> Seebä<strong>der</strong> bzw. Erholungsorte<br />

�� Kurkliniken wurden saniert bzw. neu gebaut.<br />

Information <strong>und</strong> Bildung<br />

�� zur Qualifizierung <strong>der</strong> Beschäftigten <strong>der</strong> Tourismusbranche bestehen im Winterhalbjahr Möglichkeiten,<br />

<strong>die</strong> durch <strong>die</strong> IHK betreut werden<br />

�� Informationszentren <strong>und</strong> regelmäßige Führungen durch Nationalpark<br />

Schwächen:<br />

Allgemein<br />

�� <strong>die</strong> starke Ausrichtung <strong>der</strong> Wirtschaft <strong>der</strong> <strong>Region</strong> auf den Tourismus <strong>und</strong> <strong>die</strong> Saisonalität des<br />

Tourismus rufen zeitliche Schwankungen in <strong>der</strong> Beschäftigung <strong>der</strong> Bevölkerung <strong>und</strong><br />

Unsicherheiten bei <strong>der</strong> persönlichen Lebensperspektive hervor; <strong>der</strong>zeitig sind <strong>die</strong> Einkommen im<br />

Tourismusservice relativ gering; ein Anteil <strong>der</strong> Arbeitsplätze in <strong>der</strong> Tourismuswirtschaft wird<br />

von Arbeitnehmern entfernter <strong>Region</strong>en besetzt<br />

�� <strong>die</strong> Tourismusentwicklungsräume <strong>der</strong> südlichen Boddenküste <strong>und</strong> des Binnenlandes weisen bisher<br />

nur Ansätze <strong>für</strong> eine touristische Entwicklung auf, da zu wenige touristische Ziele <strong>und</strong> Angebote<br />

vorhanden sind (vor allem Bereiche um Saal <strong>und</strong> Barth-Strals<strong>und</strong>); aufgr<strong>und</strong> geringerer<br />

Attraktivität des Küstenvorlandes ist lokal eine Stagnation bei <strong>der</strong> Entwicklung von Immobilien<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Beseitigung baulicher Missstände zu verzeichnen<br />

�� <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Region</strong> existiert kein abgestimmtes, touristisches Teilraumkonzept, in dem eine örtlich<br />

unterschiedliche Ausrichtung auf spezifische Zielgruppen entwickelt ist, um Alleinstellungsmerkmale<br />

<strong>und</strong> ein bestimmtes Profil mit speziellen Angebote zu för<strong>der</strong>n, Konkurrenzen zwischen<br />

den Gemeinden <strong>und</strong> Unternehmen zu min<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Netzwerke mit unterschiedlichen Angeboten<br />

zu schaffen � siehe entsprechende „Stärke“<br />

�� <strong>der</strong>zeitige Verkehrsanbindung <strong>und</strong> Verkehrserschließung werden den Anfor<strong>der</strong>ungen einer Tourismusregion<br />

nicht gerecht (Details siehe „Verkehr“)<br />

�� verbesserungswürdiges Gastgeberbewusstsein <strong>und</strong> -mentalität <strong>der</strong> Bevölkerung gegenüber den<br />

Gästen<br />

�� <strong>der</strong> Arbeitskreis Umweltbildung <strong>und</strong> Jugend stellt zudem eine Verteuerung <strong>der</strong> Lebenshaltungskosten<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Bewohner in Tourismuszentren fest<br />

Organisation <strong>und</strong> Marketing<br />

1 eine vielfältige <strong>und</strong> ausgewogene Unterkunftsstruktur ist aus regionaler Sicht anzustreben, wobei örtlich deutliche Differen-<br />

zierungen auftreten<br />

13


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

�� mangeln<strong>der</strong> Bekanntheitsgrad, beson<strong>der</strong>s in Westdeutschland<br />

�� Nationalpark wird als Mittel <strong>für</strong> <strong>die</strong> Repräsentation nach außen zu wenig genutzt<br />

�� unzureichendes Auslandsmarketing<br />

�� noch nicht ausreichend entwickeltes zentrales Informations- <strong>und</strong> Reservierungssystem<br />

�� nur zögerndes Bekenntnis <strong>der</strong> einzelnen Gemeinden <strong>für</strong> eine ganzheitliche <strong>und</strong> zusammengehörige,<br />

regionale Gemeinschaft<br />

�� schwache finanzielle Ausstattung <strong>der</strong> Kommunen <strong>und</strong> Verbände<br />

Unterkunft <strong>und</strong> Gastronomie<br />

�� entwicklungsbedürftige Service- <strong>und</strong> Gastgebermentalität in vielen Betrieben; keine Abstimmung<br />

von Versorgungs- <strong>und</strong> Dienstleistungsunternehmen hinsichtlich <strong>der</strong> zeitweisen Schließung (Mittagspause,<br />

Urlaubszeit)<br />

�� nicht ausreichende Zielgruppenorientierung einzelner Betriebe (z.B. im Bereich <strong>der</strong> radfahrfre<strong>und</strong>licher<br />

Betriebe)<br />

�� bestehende Diskrepanzen zwischen <strong>der</strong> Erwartungshaltung <strong>der</strong> Gäste <strong>und</strong> dem bestehenden Angebot<br />

in <strong>der</strong> Gastronomie<br />

�� noch ungenügende Verwendung regionaler (auch aus ökologischer Landwirtschaft stammen<strong>der</strong>)<br />

Produkte<br />

�� relative wenig Unternehmen mit umweltgerechter Betriebsführung<br />

Kultur, Sport, Freizeit, Ges<strong>und</strong>heit<br />

�� mit <strong>der</strong>zeitig unbefriedigenden (Bade-) Wasser- <strong>und</strong> Strandqualität (geringe Sichttiefe, Verschlammung,<br />

Schilfgürtel, große Entfernung zum Erreichen des Tiefenwassers) sowie geringer<br />

Anzahl an Badestellen am Bodden ist eine wesentliche Vorraussetzung <strong>für</strong> touristische Aktivitäten<br />

an <strong>der</strong> südlichen Boddenküste nicht gegeben <strong>und</strong> <strong>die</strong> touristische Nutzbarkeit eingeschränkt<br />

�� unzureichende Vernetzung <strong>und</strong> Vermarktung <strong>der</strong> Kultur- <strong>und</strong> Freizeitangebote, kein gemeinsamer<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Region</strong><br />

�� Kultur- <strong>und</strong> Freizeitangebot <strong>für</strong> Schlechtwetter <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Nebensaison, beson<strong>der</strong>s im Winter, zu<br />

gering, vor allem zu wenige Freizeitmöglichkeiten <strong>für</strong> Familien mit Kin<strong>der</strong>n.<br />

�� zu wenige erlebnisorientierte Freizeitangebote <strong>für</strong> Jugendliche bzw. <strong>für</strong> Zielgruppe mit entsprechen<strong>der</strong><br />

Nachfrage<br />

�� <strong>für</strong> <strong>die</strong> Nebensaison werden kaum Events angeboten, <strong>die</strong> Gäste gezielt in <strong>die</strong>ser Zeit anlocken<br />

sollen; es besteht <strong>die</strong> Tendenz, dass aufgr<strong>und</strong> des Konflikts zwischen dem Anspruch auf Ruhe<br />

von Tourismusgebieten <strong>und</strong> den Veranstaltungen weniger Events durchgeführt werden<br />

�� es dominieren Ausstellungen <strong>und</strong> Museen mit historischen <strong>und</strong> traditionellen Bezügen, demgegenüber<br />

sind zu wenige mo<strong>der</strong>ne Ausstellungen mit zeitgemäßer, multimedialer Ausrichtung vorhanden<br />

�� zu wenige Aktivangebote, <strong>die</strong> verschiedene Bereiche wie z.B. traditionelles Handwerk, regionales<br />

Brauchtum, Landwirtschaft <strong>und</strong> Naturerlebnis miteinan<strong>der</strong> verknüpfen<br />

�� Potenzial zur Entwicklung von Wassersportangeboten wird noch zu wenig genutzt, z.B. <strong>der</strong>zeitig<br />

relativ wenige Angebote zum Verleih von Wasserfahrzeugen <strong>und</strong> –sportgeräten; dabei bestehen<br />

jedoch Einschränkungen infolge <strong>der</strong> relativ geringen Tiefen <strong>der</strong> Bodden, was durch <strong>die</strong> bestehende<br />

Verschlammung noch verstärkt wird (vgl. auch Schwächen „Verkehr“); kein Betrieb von Fahr-<br />

14


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

gastschiffen an <strong>der</strong> Außenküste aufgr<strong>und</strong> fehlen<strong>der</strong> Häfen- <strong>und</strong> Anlegemöglichkeiten; keine<br />

Schiffsverbindung über <strong>die</strong> Ostsee (z.B. Insel Mön)<br />

�� Mängel bei Radwegen<br />

- Fehlen <strong>der</strong> Beschil<strong>der</strong>ung, sowie keine einheitliche Beschil<strong>der</strong>ung<br />

- vielfach verbesserungsbedürftiger Zustand von Radwegen durch ungenügende Unterhaltung<br />

<strong>der</strong> Radwege (Problem <strong>der</strong> Finanzierung: Ko-Finanzierung <strong>der</strong> Gemeinden bei Investitionen,<br />

eingeschränkte För<strong>der</strong>möglichkeiten <strong>für</strong> Radwege im Nationalpark, Finanzierung <strong>der</strong> Instandhaltung<br />

durch Gemeinden nicht abgesichert)<br />

�� Möglichkeiten <strong>für</strong> thematische Rad-Wan<strong>der</strong>routen werden zu wenig genutzt<br />

Information <strong>und</strong> Bildung<br />

�� zu wenig erlebnisorientiert <strong>und</strong> interaktive, natur- <strong>und</strong> kulturbezogene Informationsvermittlung<br />

�� ungenügende Informationsvermittlung in örtlichen Infozentren über an<strong>der</strong>e Orte <strong>der</strong> <strong>Region</strong><br />

�� unzureichende Kenntnisse bei den Beschäftigten in <strong>der</strong> Tourismusbranche über <strong>die</strong> <strong>Region</strong> <strong>und</strong><br />

den Nationalpark<br />

2.9 Verkehr<br />

(potenzielle) Stärken:<br />

�� Potenzial <strong>für</strong> <strong>die</strong> Nutzung <strong>der</strong> Bahnverbindungen Barth – Meiningenbrücke - Prerow <strong>und</strong> Graal-<br />

Müritz - Neuhaus<br />

�� <strong>die</strong> Initiativen zur Etablierung einer Vorpommern-Bahn führen langfristig zur besseren Erreichbarkeit<br />

<strong>der</strong> Tourismusregionen Darß-Zingst, Rügen <strong>und</strong> Usedom<br />

�� <strong>die</strong> <strong>Region</strong> <strong>der</strong> Boddenlandschaft ist mit den Haltepunkten Ribnitz-Damgarten <strong>und</strong> Velgast an das<br />

Fernverkehrsnetz <strong>der</strong> Deutschen Bahn angeb<strong>und</strong>en<br />

�� das Netz <strong>der</strong> Häfen <strong>für</strong> Sportboote in den Bodden entspricht bis auf wenige Defizite den heutigen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen des maritimen Tourismus<br />

�� vorhandene Linien <strong>der</strong> Fahrgastschifffahrt <strong>und</strong> Bereitschaft <strong>der</strong> Betreibung weiterer Linien, insbeson<strong>der</strong>e<br />

zwischen Urlaubszentren <strong>und</strong> südlicher Boddenküste<br />

�� vorhandenes, solides <strong>und</strong> ausbaufähiges Wan<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Radwegenetz; Potenzial <strong>für</strong> Reit- <strong>und</strong><br />

Kutschwege<br />

�� fortschreitende Sanierung <strong>der</strong> L 21 (Dierhagen-Wustrow-Prerow-Barth-Martensdorf)<br />

�� zukünftige Verbesserung <strong>der</strong> überregionalen Straßenanbindung mit <strong>der</strong> Fertigstellung <strong>der</strong> BAB A-<br />

20, einschließlich <strong>der</strong> Zubringer <strong>und</strong> Ortsumgehungen, <strong>der</strong> Ortsumgehung Ribnitz-Damgarten<br />

sowie des Neubaus <strong>der</strong> Meiningenbrücke<br />

�� nach Abschluss <strong>der</strong> zweiten Ausbaustufe verfügt <strong>der</strong> Flughafen Barth über eine gut ausgebaute<br />

Infrastruktur <strong>und</strong> gewährleistet den Anschluss <strong>der</strong> <strong>Region</strong> an das Luftverkehrsnetz, 3. Ausbaustufe<br />

muss allerdings noch realisiert werden (Tower / Abfertigungsgebäude)<br />

Schwächen:<br />

�� fehlende verkehrskonzeptionelle Gr<strong>und</strong>satzentscheidungen im Zusammenhang mit touristischer<br />

Entwicklung<br />

- keine Orientierung hinsichtlich sich ggf. abzeichnen<strong>der</strong> Grenzen einer touristischen Entwicklung<br />

� Festlegung <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit des zukünftigen Verkehrssystems<br />

15


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

- fehlende Strategie <strong>der</strong> Verkehrsentwicklung – z.B. Verhältnis von motorisiertem Individualverkehr<br />

<strong>und</strong> öffentlichem Personenverkehr<br />

- ggf. Einbeziehung von Ansätzen alternativer Verkehrsentwicklungen<br />

�� <strong>der</strong>zeitige Verkehrsinfrastruktur behin<strong>der</strong>t eigenständige Mobilität von Jugendlichen<br />

�� Halbinsel bewirkt ungünstige Situation <strong>für</strong> <strong>die</strong> überregionale Verkehrsanbindung (Meiningenbrücke<br />

<strong>und</strong> Fischland als Engpässe, Brückenöffnungen verursachen Verkehrsstau auf <strong>der</strong> Straße );<br />

dabei sollte beachtet werden, dass <strong>die</strong>se verkehrlichen Engpässe einer noch höheren Belastung <strong>der</strong><br />

Seebä<strong>der</strong> zur Hochsaison entgegenwirken<br />

�� stark überlastetes Straßennetz in <strong>der</strong> Hochsaison (Hauptkonfliktbereiche sind Zufahrten zur Halbinsel,<br />

Ortsdurchfahrten <strong>und</strong> Orte mit starkem Parksuchverkehr)<br />

�� eingeschränkte Funktion <strong>der</strong> „Ortsumgehung“ Barth (L 21/L 23 - Chausseestraße) durch verringerten<br />

Verkehrsfluss, <strong>der</strong> durch Kreuzungen <strong>und</strong> Ein- <strong>und</strong> Ausfahrten zu den errichteten Gewerbe-<br />

<strong>und</strong> Handelseinrichtungen entstanden ist, sowie Rückstau durch <strong>die</strong> Meiningenbrücke in <strong>der</strong><br />

„Höchstsaison“<br />

�� ungünstige Situation <strong>für</strong> Orte aufgr<strong>und</strong> „natürlicher“ Gegebenheiten:<br />

- „Sackgassen-Situation“ <strong>der</strong> Ortserschließung in Prerow<br />

- fehlende Flächen <strong>für</strong> Parkplätze in Wustrow<br />

�� kein regionales Parkleitsystem <strong>und</strong> Park & Ride-System vorhanden.<br />

�� nicht ausreichende Qualität <strong>und</strong> Stellplatzkapazität <strong>der</strong> Parkplätze, insbeson<strong>der</strong>e zwischen Dierhagen<br />

<strong>und</strong> Wustrow<br />

- fehlende Einweisung <strong>und</strong> Kennzeichnung führt teilweise zu nicht ausgeschöpfter Auslastung<br />

<strong>der</strong> Parkplätze<br />

- Anzahl <strong>der</strong> Stellplätze ist in verschiedenen Bereichen zu gering<br />

- Parkplätze liegen häufig so, dass eine stark befahrene Straße überquert werden muss, um zum<br />

Strand zu kommen (erhöhtes Unfallrisiko <strong>und</strong> Verkehrsbehin<strong>der</strong>ung)<br />

�� fehlende Erschließung <strong>der</strong> Halbinsel durch <strong>die</strong> Bahn, Halbinsel hat keine direkten Bahnverbindungen<br />

mit den touristischen Hauptquellgebieten Berlin <strong>und</strong> Hamburg<br />

�� geringe Attraktivität des Bahnhofes Barth <strong>und</strong> seines Umfeldes<br />

�� unzureichende Vernetzung zwischen den einzelnen, öffentlichen Verkehrsträgern (Bahn – Bus -<br />

Schiff)<br />

�� fehlende Häfen an <strong>der</strong> Außenküste, zur Gewährleistung segelfre<strong>und</strong>licher Etappenlängen<br />

�� kein Betrieb von Fahrgastschiffen an <strong>der</strong> Außenküste aufgr<strong>und</strong> fehlen<strong>der</strong> Häfen- <strong>und</strong> Anlegemöglichkeiten;<br />

keine Schiffsverbindung über <strong>die</strong> Ostsee (z.B. Insel Mön)<br />

�� Einschränkung <strong>der</strong> Nutzbarkeit <strong>der</strong> Bodden westlich <strong>der</strong> Meiningenbrücke <strong>für</strong> Sport- <strong>und</strong> Fahrgastschifffahrt<br />

durch begrenzte Brückenöffnungszeiten<br />

�� erschwerte <strong>und</strong> unzureichende Unterhaltung <strong>der</strong> Fahrrinnen <strong>für</strong> Sportboote u.a. Boote mit größerem<br />

Tiefgang in den Bodden westlich <strong>der</strong> Meiningenbrücke infolge flächenhafter Verschlammung<br />

<strong>der</strong> Gewässer<br />

�� fehlende Abschnitte insbeson<strong>der</strong>e bei straßenbegleitenden <strong>und</strong> innerörtlichen Rad- <strong>und</strong> Fußwegen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e im Bereich des Nationalparks<br />

�� bisher zu wenig genutztes Potenzial des Flughafens Barth<br />

Anmerkung zur Bewertung <strong>der</strong> verkehrlichen Situation:<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Region</strong> ist folgende zeitliche Differenzierung im Verkehrsaufkommen zu verzeichnen:<br />

a) Verkehrssituation während einiger Badetage im Jahr (insbeson<strong>der</strong>e Wochenende) mit sehr hoher Anzahl von Tagesgästen<br />

� „Höchstsaison“<br />

b) Verkehrssituation während <strong>der</strong> Haupt-Urlaubszeit im Sommer, Juli <strong>und</strong> August � Hochsaison<br />

c) Verkehrssituation in <strong>der</strong> Nebensaison<br />

16


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

2.10 Umweltbildung <strong>und</strong> Jugend 1<br />

Stärken:<br />

�� bestehende Möglichkeit, das Bildungspotential an <strong>die</strong> vielseitigen naturräumlichen landschaftlich<br />

einzigartigen Gegebenheiten anzuknüpfen<br />

�� Vorhandensein einer Vielzahl von Vereinen, Verbänden mit historischen Wurzeln<br />

�� <strong>Region</strong> verfügt über eine ausgeprägte Hochschullandschaft<br />

�� ein wesentlicher Teil <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendlichen nimmt am gesellschaftlichen Leben, an Aktivitäten<br />

<strong>und</strong> Entscheidungen engagiert <strong>und</strong> motiviert teil; es sind nicht alle gleichermaßen desinteressiert,<br />

teilnahmslos <strong>und</strong> perspektivlos<br />

�� ansprechende Freizeit- <strong>und</strong> Kulturangebote <strong>für</strong> Jugendliche z.T. vorhanden; konzentrieren sich<br />

aber vornehmlich auf <strong>die</strong> sommerlichen Monate <strong>der</strong> Hauptsaison<br />

�� guter Standort bzgl. <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Ostseelän<strong>der</strong> durch gemeinsames Meer; Möglichkeit des Austausches<br />

landübergreifend<br />

�� <strong>Region</strong> kann <strong>für</strong> Jugend ein großes „Experimentierfeld“ sein<br />

Schwächen:<br />

�� Schullandschaft verän<strong>der</strong>t sich nachteilig (weniger Schulen in <strong>der</strong> <strong>Region</strong>)<br />

- führt zu ungewünschten langen Schulwegen<br />

- beschränkte Nutzung von Freizeitmöglichkeiten<br />

�� Mangel an Lehrstellen <strong>und</strong> Arbeit (qualitativ <strong>und</strong> quantitativ)<br />

- führt zur Abwan<strong>der</strong>ung aus <strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>und</strong> zur Perspektivlosigkeit<br />

- Abwan<strong>der</strong>ung bedingt wie<strong>der</strong>um <strong>die</strong> Vergreisung <strong>und</strong> Überalterung <strong>der</strong> Dörfer<br />

�� nachteilige Verstädterung <strong>der</strong> Boddendörfer führt zu Charakterverlusten (Neubaurandsiedlungen)<br />

�� fehlende bzw. stark vermin<strong>der</strong>te Freizeit- <strong>und</strong> Kulturangebote in Nebensaison zu mo<strong>der</strong>aten Preisen<br />

(vor allem Kino)<br />

�� Zukunftschancen <strong>für</strong> Jugendliche nicht ausreichend transparent<br />

�� Schule: zu wenig Geld <strong>für</strong> Projekte zur Bindung <strong>der</strong> Schüler <strong>und</strong> zu wenig Lehrer<br />

- führt zur geringen Zufriedenheit i. S. von Lebensraum<br />

�� erwachsene Generation lässt <strong>die</strong> junge Generation zunehmend allein mit ihren Wünschen <strong>und</strong><br />

Problemen; stellen sich nicht <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> Jugend<br />

1 Anmerkung: Der Arbeitskreis Umweltbildung <strong>und</strong> Jugend hat in einer Zukunftswerkstatt mit Thema “ Suchen<br />

<strong>und</strong> Finden - Lernen <strong>für</strong> eine nachhaltige Zukunft in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>der</strong> Darß - Zingster Boddenlandschaft“ gewirkt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>die</strong>ses themenübergreifenden Ansatzes sollen nur <strong>die</strong> Stärken <strong>und</strong> Schwächen an <strong>die</strong>ser Stelle aufgeführt<br />

werden, <strong>die</strong> nicht den vorangegangenen thematischen Betrachtungen zuzuordnen sind. Alle an<strong>der</strong>en fanden<br />

Eingang in <strong>die</strong> zuvor aufgeführten Themenbereiche.<br />

17


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

3 <strong>Leitbild</strong><br />

3.1 Übergeordnetes <strong>Leitbild</strong><br />

Ausgangspunkt <strong>für</strong> <strong>die</strong> lokale Agenda 21 war <strong>die</strong> Konferenz <strong>der</strong> Vereinten Nationen <strong>für</strong> Umwelt<br />

<strong>und</strong> Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro. Die Gr<strong>und</strong>gedanken <strong>der</strong> auf <strong>die</strong>ser Konferenz<br />

ins Leben gerufenen Agenda 21 kommen in <strong>der</strong> Präambel zum Ausdruck.<br />

Aus <strong>der</strong> umfassenden globalen Sichtweise <strong>die</strong>ser Präambel ist dabei folgen<strong>der</strong> Auszug <strong>für</strong><br />

unsere lokale Agenda hervorzuheben:<br />

„Durch eine Vereinigung von Umwelt- <strong>und</strong> Entwicklungsinteressen <strong>und</strong> ihre<br />

stärkere Beachtung kann es uns gelingen, <strong>die</strong> Deckung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>bedürfnisse, <strong>die</strong><br />

Verbesserung des Lebensstandards aller Menschen, einen größeren Schutz <strong>und</strong><br />

eine bessere Bewirtschaftung <strong>der</strong> Ökosysteme <strong>und</strong> eine auf hohem Niveau<br />

gesicherte, gedeihliche Zukunft zu gewährleisten.“<br />

Mit Bezug auf <strong>die</strong> <strong>Region</strong> <strong>der</strong> Boddenlandschaft wird ausgehend von <strong>die</strong>sem Leitgedanken im<br />

folgenden ein <strong>Leitbild</strong> formuliert, das als gemeinsamer Konsens <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ableitung<br />

von konkreten Entwicklungszielen <strong>und</strong> Maßnahmen bildet.<br />

Mit <strong>der</strong> Lokalen Agenda 21 werden zudem internationale Abkommen <strong>und</strong> rechtliche Regelungen<br />

wie z.B. HELCOM 1 , BALTIC 21 2 , EU-Wasserrahmenrichtlinie 3 <strong>und</strong> <strong>die</strong> FFH-<br />

Richtlinie 4 berührt.<br />

3.2 Präambel<br />

Wir verfolgen eine nachhaltige Entwicklung <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Region</strong> Darß-Zingster Boddenlandschaft,<br />

um unseren Lebens- <strong>und</strong> Wirtschaftsraum <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zukunft zu bewahren. Zukunftssichernde<br />

Existenzgr<strong>und</strong>lagen werden entwickelt <strong>und</strong> langfristig bewahrt, damit unsere <strong>Region</strong> auch <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> nächsten Generationen eine attraktive Lebens- <strong>und</strong> Arbeitsstätte ist. Schwerpunkt ist <strong>die</strong><br />

dauerhafte Erhaltung <strong>und</strong> Schaffung ausreichen<strong>der</strong> <strong>und</strong> qualifizierter Arbeitsplätze. Dazu nehmen<br />

wir <strong>die</strong> wirtschaftlichen, infrastrukturellen, sozialen, ökologischen <strong>und</strong> kulturellen<br />

Aufgaben gleichwertig wahr.<br />

1 HELCOM: Konvention zum Schutz <strong>der</strong> Ostsee vor Verunreinigungen (Helsinki-Konvention)<br />

2 BALTIC 21: Agenda 21 <strong>für</strong> den Ostseeraum <strong>und</strong> alle Anliegerstaaten<br />

3 EU-Wasserrahmenrichtlinie: Richtlinie des Europäischen Parlamentes <strong>und</strong> des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens<br />

<strong>für</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Gemeinschaft im Bereich <strong>der</strong> Wasserpolitik (Richtlinie 2000/60/EG).<br />

4 FFH-Richtlinie: Richtlinie des Rates 92/43/EWG vom 21. Mai. 1992 zur Erhaltung <strong>der</strong> natürlichen Lebensräume<br />

sowie <strong>der</strong> wildlebenden Tiere <strong>und</strong> Pflanzen (Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie).<br />

18


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Die Darß-Zingster Boddenlandschaft ist gekennzeichnet durch <strong>die</strong> Dynamik <strong>der</strong> südlichen<br />

Ostseeküste <strong>und</strong> durch <strong>die</strong> eingeschlossene Boddenkette. Sie bietet somit als landschaftlich<br />

beson<strong>der</strong>s reizvolle, überwiegend ländlich <strong>und</strong> touristisch geprägte <strong>Region</strong> mit einer reichhaltigen<br />

<strong>und</strong> qualitativ hochwertigen Naturausstattung <strong>und</strong> einer vielfältigen Kulturlandschaft<br />

hohe Entwicklungspotenziale.<br />

Wir werden künftig <strong>die</strong> gegebenen Entwicklungschancen gemeinsam in möglichst großer<br />

Breite nutzen, um einen hohen Lebensstandard <strong>für</strong> <strong>die</strong> hier lebende Bevölkerung zu ermöglichen.<br />

Dabei können wir uns auf das bisher Erreichte <strong>und</strong> auf zahlreiche Traditionen stützen. In<br />

dem verstärkten Bewusstsein, den kommenden Generationen eine lebenswerte Umwelt mit<br />

einer vielfältigen regionaltypischen Ausstattung an Tier- <strong>und</strong> Pflanzenarten in ihren natürlichen<br />

Lebensräumen zu erhalten, werden wir eine dauerhaft-umweltgerechte Nutzung <strong>der</strong> natürlichen<br />

Ressourcen <strong>und</strong> Potentiale anstreben.<br />

Die umfangreichen <strong>und</strong> vielfältigen Küstengewässer bilden als Natur-, Wirtschafts-, Erholungs-<br />

<strong>und</strong> Verkehrsraum eine wichtige Lebensa<strong>der</strong> <strong>für</strong> unsere <strong>Region</strong>. Deshalb wollen wir <strong>die</strong><br />

ökologischen Verhältnisse <strong>und</strong> <strong>die</strong> Nutzbarkeit <strong>der</strong> Bodden <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ostsee nachhaltig sichern<br />

<strong>und</strong> schrittweise verbessern.<br />

Die Pflege <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung unserer sozialen Beziehungen, des kulturellen Erbes einschließlich<br />

<strong>der</strong> sozialen, kulturellen <strong>und</strong> Freizeitinfrastruktur soll eine zielgruppenorientierte Gr<strong>und</strong>versorgung<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Bevölkerung gewährleisten, eine Basis <strong>für</strong> touristische Angebote bilden <strong>und</strong><br />

unserer regionale Identität stärken. Die verschiedenen Akteure, Interessengruppen <strong>und</strong> Initiativen<br />

<strong>der</strong> <strong>Region</strong> arbeiten partnerschaftlich zusammen <strong>und</strong> pflegen intensive Kontakte untereinan<strong>der</strong><br />

sowie mit Nachbar- <strong>und</strong> Partnerregionen.<br />

Die national <strong>und</strong> international hohe Wertschätzung unserer <strong>Region</strong> wollen wir stets bewahren<br />

<strong>und</strong> weiter verbessern.<br />

Eine wesentliche Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> das Zusammenleben in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> überregionale Zusammenarbeit<br />

bilden Weltoffenheit <strong>und</strong> Toleranz.<br />

3.3 <strong>Leitbild</strong>er <strong>der</strong> Handlungsfel<strong>der</strong><br />

3.3.1 Gewässerökologie, Belastungsreduzierung <strong>und</strong> Baggergutverwertung<br />

Zahlreiche etablierte <strong>und</strong> traditionelle Formen <strong>der</strong> regionalen Landnutzung sind eng mit <strong>der</strong><br />

ökologischen Gesamtentwicklung des Boddensystems verb<strong>und</strong>en. Für <strong>die</strong> nachhaltige Sicherung<br />

<strong>und</strong> Entwicklung von ökonomischen, aber auch sozialen Interessen <strong>der</strong> <strong>Region</strong> besitzt<br />

<strong>die</strong> Verbesserung des ökologischen Gewässerzustands <strong>der</strong> Darß-Zingster Bodden eine zentrale<br />

Bedeutung. Die Sanierung des Einzugsgebietes <strong>und</strong> Restaurierung des Boddenökosystems<br />

för<strong>der</strong>n nachhaltig <strong>die</strong> Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>und</strong> bilden eine Basis <strong>für</strong> <strong>die</strong> Umsetzung <strong>der</strong><br />

Leitlinien an<strong>der</strong>er Handlungsfel<strong>der</strong>. Das zu erreichende gewässerökologische Entwicklungsziel<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Darß-Zingster Bodden (<strong>Leitbild</strong>) orientiert sich am potenziell natürlichen Gewässerzustand<br />

des Boddensystems. Durch Gewässerschutzmaßnahmen im Einzugsgebiet <strong>und</strong> im<br />

Gewässer selbst, soll das gegenwärtige hohe, anthropogen verursachte, Trophieniveau <strong>der</strong><br />

19


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Boddenkette (polytroph bis hypertroph) langfristig <strong>und</strong> nachhaltig auf eutrophe Verhältnisse<br />

gesenkt werden (siehe auch Kap. 2, Gewässerökologie/Gewässerschutz: Situationsanalyse).<br />

3.3.2 Landwirtschaft<br />

In dem überwiegend ländlich geprägten Landschaftsraum um <strong>die</strong> Darß-Zingster Boddenkettebildet<br />

<strong>die</strong> Landwirtschaft einen wichtigen Wirtschaftszweig, <strong>der</strong> in weiten Teilen zur Erhaltung<br />

<strong>der</strong> charakteristischen Kulturlandschaft beiträgt. Eng verknüpft mit <strong>der</strong><br />

landwirtschaftlichen Nutzung sind kulturelle Traditionen <strong>und</strong> <strong>die</strong> ländliche Baukultur, <strong>die</strong> zu<br />

einer Erhöhung <strong>der</strong> Attraktivität <strong>und</strong> Lebensqualität im ländlichen Raum führen. Eine multifunktionale<br />

Ausrichtung <strong>der</strong> Landwirtschaft mit einem breiten Dienstleistungsspektrum landwirtschaftlicher<br />

Betriebe sowie <strong>die</strong> Erschließung von Nebenerwerbsmöglichkeiten werden<br />

künftig eine Stärkung <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Betriebe ermöglichen.<br />

Offene Agrarflächen als bedeutsame Nahrungs- <strong>und</strong> Rastgebiete <strong>für</strong> den Vogelzug <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

beson<strong>der</strong>en Habitatfunktionen weiträumiger Grünlandbereiche stehen <strong>für</strong> positive Wirkungen<br />

<strong>der</strong> landwirtschaftlichen Nutzungen in Natur <strong>und</strong> Landschaft <strong>und</strong> tragen zu einer hohen touristischen<br />

Attraktivität bei. Durch verantwortungsvolles Handeln werden <strong>die</strong> Landwirte ihrer<br />

Bedeutung <strong>für</strong> den Erhalt einer hohen Lebensraumqualität in unserer durch eine hochwertige<br />

Biotop- <strong>und</strong> Artenausstattung gekennzeichneten Küstenlandschaft gerecht. Angrenzenden<br />

Biotopen, insbeson<strong>der</strong>e Gewässern, ist im Hinblick auf mögliche Gefährdungen durch Nähr-<br />

<strong>und</strong> Schadstoffeinträge beson<strong>der</strong>es Augenmerk zu widmen.<br />

3.3.3 Fischerei<br />

Die Fischereiwirtschaft wird als traditioneller Wirtschaftszweig in <strong>der</strong> Boddenregion auch<br />

künftig dauerhaft etabliert. Sie leistet einen Beitrag zur Sicherung von Arbeits- <strong>und</strong> Ausbildungsplätzen<br />

<strong>und</strong> entwickelt als typisches <strong>und</strong> imageprägendes Element unserer Landschaft<br />

eine hohe touristische Anziehungskraft.<br />

3.3.4 Forstwirtschaft<br />

Die Forstwirtschaft trägt als traditionelle <strong>und</strong> umweltfre<strong>und</strong>liche Landnutzung maßgeblich<br />

zum Erhalt <strong>und</strong> zur Gestaltung <strong>der</strong> Kulturlandschaft in <strong>der</strong> Boddenregion bei <strong>und</strong> wird als<br />

wichtiger Wirtschaftszweig erhalten <strong>und</strong> geför<strong>der</strong>t. Durch eine naturnahe forstwirtschaftliche<br />

Nutzung wird <strong>die</strong> Erhaltung <strong>der</strong> Wäl<strong>der</strong> mit ihren verschiedenen Funktionen <strong>für</strong> Natur <strong>und</strong><br />

Landschaft gewährleistet. Vielfältige Waldbil<strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> weitere Verbesserung <strong>der</strong> Erlebbarkeit,<br />

z.B. durch Naturlehrpfade, Sitzgruppen, Beschil<strong>der</strong>ung etc., werden zur Erhöhung <strong>der</strong><br />

touristischen Attraktivität angestrebt. Die Entwicklung <strong>und</strong> Sicherung von Fuß-, Rad-, Reit-<br />

<strong>und</strong> Kutschwegen, auch <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s in privaten Forstgebieten, ist eine wichtige Aufgabe<br />

zur Stärkung <strong>der</strong> touristischen Bedeutung <strong>der</strong> Fortwirtschaft. Durch forstliche Öffentlichkeitsarbeit<br />

<strong>und</strong> Umweltbildung wird ein breites Verständnis <strong>der</strong> Bevölkerung <strong>für</strong> das Ökosystem<br />

Wald angestrebt.<br />

20


3.3.5 Jagd<br />

Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Die traditionelle jagdliche Nutzung <strong>die</strong>nt <strong>der</strong> Regulierung <strong>der</strong> Wildbestände <strong>und</strong> <strong>der</strong> Aufrechterhaltung<br />

<strong>der</strong> Wildges<strong>und</strong>heit. Darüber hinaus wird hochwertiges Wildbret zur Verfügung<br />

gestellt. Durch <strong>die</strong> gezielte Bejagung von Prädatoren soll <strong>die</strong> Jagd zum Schutz <strong>der</strong><br />

Brutvorkommen zahlreicher Vogelarten beitragen. Bei <strong>der</strong> Jagdausübung werden natur- <strong>und</strong><br />

umweltverträglichen Jagdmethoden eingesetzt <strong>und</strong> Ansprüche störungsempfindlicher Tierarten<br />

berücksichtigt. Insbeson<strong>der</strong>e bei <strong>der</strong> Bejagung von Gänsen zur Zeit des Vogelzuges werden<br />

nachhaltige Störungen im Zuggeschehen vermieden.<br />

3.3.6 Küsten- <strong>und</strong> Hochwasserschutz<br />

Der Hochwasserschutz sichert <strong>die</strong> Existenz <strong>und</strong> <strong>die</strong> Entwicklung <strong>der</strong> menschlichen Nutzungen<br />

im unmittelbaren Küstenraum <strong>und</strong> ist damit von großer Bedeutung <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Region</strong>. Daher wird<br />

auf eine kontinuierliche Verbesserung des Schutzstatus hingearbeitet.<br />

3.3.7 Natur- <strong>und</strong> Landschaftsschutz<br />

Unsere Landschaft ist durch eine reichhaltige <strong>und</strong> vielfältige Naturausstattung ausgezeichnet.<br />

Strände, Dünen <strong>und</strong> Abbruchküsten an <strong>der</strong> Ostsee, eine enge Verzahnung von Land <strong>und</strong> Wasser<br />

an den Bodden, ausgedehnte Grünlandbereiche sowie Buchen- <strong>und</strong> Feuchtwäl<strong>der</strong> sind Beispiele<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> hochwertige Naturausstattung, was durch Zuordnung unterschiedlicher<br />

Schutzkategorien wie Nationalpark (Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft), Naturschutzgebiet,<br />

Landschaftsschutzgebiet, FFH- <strong>und</strong> Vogelschutzgebiet zum Ausdruck kommt.<br />

Zur Zeit des Vogelzuges wie<strong>der</strong>holt sich alljährlich ein beeindruckendes Schauspiel, wenn<br />

sich unzählige Kraniche, Gänse <strong>und</strong> Schwäne, Enten <strong>und</strong> Watvögel auf den Land- <strong>und</strong> Wasserflächen<br />

versammeln. Das hohe natürliche Potenzial unserer Boddenregion ist auch kommenden<br />

Generationen zu erhalten. Die gegenwärtigen <strong>und</strong> künftigen Nutzungen in <strong>der</strong><br />

Landschaft werden so ausgerichtet, dass nachhaltige Beeinträchtigungen <strong>der</strong> natürlichen Ressourcen<br />

weitgehend vermieden werden. Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> naturschutzfachlichen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen wird das Landschaftserleben <strong>für</strong> Erholungssuchende aktiv geför<strong>der</strong>t.<br />

3.3.8 Tourismus<br />

Die <strong>Region</strong> Fischland-Darß-Zingst-Südliche Boddenküste (Halbinsel Fischland-Darß-Zingst<br />

sowie Festlandssaum von Ribnitz-Damgarten bis Strals<strong>und</strong>) ist eine <strong>der</strong> bedeutensten Tourismusregion<br />

an <strong>der</strong> deutschen Ostseeküste. Der Tourismus wird als sehr wichtiger Wirtschaftszweig<br />

<strong>der</strong> <strong>Region</strong> nachhaltig entwickelt. Dadurch werden <strong>die</strong> Natur- <strong>und</strong> Kulturlandschaft,<br />

vielfältige <strong>und</strong> zeitgemäße Angebote in Tourismus <strong>und</strong> Kultur sowie harmonische soziale<br />

Verhältnisse gleichermaßen gesichert <strong>und</strong> geför<strong>der</strong>t.<br />

21


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Mit <strong>der</strong> Ostsee- <strong>und</strong> Boddenküste sowie weiteren vielfältigen Natur- <strong>und</strong> Lebensräumen, dem<br />

einzigartigen Naturschauspiel <strong>der</strong> Zugvögel besitzt <strong>die</strong> <strong>Region</strong> ein außerordentliches Potenzial,<br />

welches eine wesentliche Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> den Tourismus bildet. Bei <strong>der</strong> Erhaltung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Naturlandschaft nehmen <strong>der</strong> Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Landschaftsschutzgebiete eine wichtige Position ein <strong>und</strong> sind Imageträger <strong>und</strong> Marketinginstrument<br />

<strong>für</strong> den Tourismus <strong>der</strong> <strong>Region</strong>. Die <strong>Region</strong> verfolgt eine (räumlich, zeitlich<br />

<strong>und</strong> angebotsbezogen) differenzierte <strong>und</strong> qualifizierte Wachstumsstrategie, wonach vor allem<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Tourismuszentren das Primat <strong>der</strong> Entwicklung auf Qualität anstatt auf Quantität einschließlich<br />

<strong>der</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Auslastung <strong>der</strong> vorhandenen Kapazitäten liegt.<br />

3.3.9 Verkehr<br />

Die Verkehrsinfrastruktur <strong>und</strong> –organisation wird entsprechend den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Einheimischen,<br />

<strong>der</strong> Gäste <strong>und</strong> aller Wirtschaftsbereiche hinsichtlich Erreichbarkeit <strong>der</strong> <strong>Region</strong><br />

<strong>und</strong> Mobilität in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> gesichert <strong>und</strong> entwickelt. Dabei werden alle Verkehrsträger (<strong>der</strong><br />

Straße, Schiene, Wasser <strong>und</strong> Luft) zweckmäßig genutzt <strong>und</strong> ein koordiniertes Zusammenwirken<br />

angestrebt. Das Verkehrsystem <strong>der</strong> <strong>Region</strong> wird auf <strong>die</strong> zeitlich starken Unterschiede im<br />

Verkehrsaufkommen (touristische Haupt- <strong>und</strong> Nebensaison, Tagesausflugsverkehr) eingestellt<br />

(leistungsfähiges ÖPNV-System, insbeson<strong>der</strong>e Bahn, als attraktive Alternative <strong>für</strong> Individualverkehr,<br />

Leitsysteme, angepasstes Parkplatzangebot <strong>und</strong> –management u.a.).<br />

3.3.10 Umweltbildung <strong>und</strong> Jugend<br />

Die Umweltbildung als Bildung <strong>für</strong> Nachhaltigkeit zum Erhalt einer lebenswerten Umwelt<br />

wird als Schwerpunktthema angesehen. In <strong>der</strong> Nachhaltigkeitsbildung wollen wir den Zusammenhang<br />

zwischen <strong>der</strong> Umwelt mit unseren Denkstilen <strong>und</strong> Handlungsmustern, unseren<br />

persönlichen Gewohnheiten verständlich machen.<br />

Die Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendlichen sprechen sich <strong>für</strong> eine nachhaltige Zukunft in <strong>die</strong>ser <strong>Region</strong><br />

aus, was sich im Denken <strong>und</strong> Handeln aller Menschen wi<strong>der</strong>spiegeln muss. Sie sehen sich<br />

einerseits selbst in <strong>der</strong> Verantwortung, sich <strong>für</strong> <strong>die</strong>se Ziele einzubringen. Sie erwarten aber<br />

ebenso von <strong>der</strong> Erwachsenen-Generation, dass sie <strong>die</strong> Rahmenbedingungen <strong>für</strong> Lebens-, Lern-<br />

<strong>und</strong> Arbeitsbedingungen <strong>der</strong> jungen Menschen schafft.<br />

Jung <strong>und</strong> Alt haben in <strong>die</strong>ser <strong>Region</strong> nur dann gleichermaßen eine nachhaltige Chance, wenn<br />

es ihnen gelingt, im Miteinan<strong>der</strong> eine gemeinsame Zukunft zu gestalten.<br />

22


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

4 <strong>Zielstellungen</strong> <strong>und</strong> Umsetzungsstrategien<br />

Die Bewertung <strong>der</strong> Stärken <strong>und</strong> Schwächen <strong>der</strong> einzelnen Handlungsfel<strong>der</strong> vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

des gemeinsamen <strong>Leitbild</strong>es führt zu konkreten <strong>Region</strong>alen <strong>Zielstellungen</strong> <strong>und</strong> Umsetzungsstrategien<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Region</strong> <strong>der</strong> Boddenlandschaft, <strong>die</strong> auch <strong>die</strong> Zusammenhänge <strong>und</strong><br />

Konfliktpotenziale zwischen den Nutzungs- <strong>und</strong> Schutzaspekten berücksichtigen.<br />

4.1.1 Gewässerökologie, Belastungsreduzierung <strong>und</strong> Baggergutverwertung<br />

Das Einzugsgebiet<br />

Diffuse Nährstoffbelastungen im Einzugsgebiet <strong>der</strong> Darß-Zingster Bodden sind hauptsächlich<br />

auf <strong>die</strong> Emissionseinzelpfade „Gr<strong>und</strong>wasser“ <strong>und</strong> „Dränwasser“ beim Stickstoff bzw.<br />

„Gr<strong>und</strong>wasser“ <strong>und</strong> „Erosionen“ beim Phosphor zurückzuführen. Der Belastungsreduzierung<br />

des Phosphors kommt, aufgr<strong>und</strong> seiner Schlüsselfunktion im Eutrophierungsprozess des Boddensystems,<br />

eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung zu. Zur Belastungsreduzierung <strong>die</strong>ser Emissionseinzelpfade<br />

stehen unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen zur Verfügung. Um wirksame<br />

Gewässerschutzmaßnahmen ergreifen zu können sind im ersten Schritt im Einzugsgebiet Flächen<br />

mit erhöhtem Nährstoffaustragsrisiko zu ermitteln. Auf <strong>die</strong>sen kann durch Schlagteilung,<br />

Zwischenfruchtanbau, standortoptimierte Fruchtfolgegestaltung <strong>und</strong> angepasste Düngepraxis<br />

eine Reduzierung <strong>der</strong> Nährstoffüberschüsse erfolgen. Eine Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> erosionsbedingten<br />

Nährstoffeinträge ist auch über <strong>die</strong> Einrichtung von funktionalen Uferrandstreifen möglich.<br />

Zur Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen im Einzugsgebiet <strong>der</strong> Darß-Zingster<br />

Bodden <strong>und</strong> nachhaltigen Sicherung des Sanierungserfolgs sind zusätzliche, langfristige <strong>und</strong><br />

zielführende För<strong>der</strong>programme notwendig (z. B. Landwirtschaftsberatung, Uferrandstreifenprogramm).<br />

Punktuelle Einträge sind gegenwärtig <strong>für</strong> <strong>die</strong> Nährstoffbelastung des Boddensystems nur noch<br />

von untergeordneter Bedeutung. Dennoch sollten mit <strong>der</strong> kontinuierlichen Umsetzung regionaler<br />

Abwasserbeseitigungskonzepte verbliebene Belastungsschwerpunkte in den Teileinzugsgebieten<br />

<strong>der</strong> Darß-Zingster Bodden mittelfristig beseitigt werden.<br />

Daneben besteht <strong>für</strong> verschiedene hydromorphologisch <strong>und</strong> gewässerökologisch stark verän<strong>der</strong>te<br />

Fließgewässer bzw. Fließgewässerabschnitte im Einzugsgebiet <strong>der</strong> Darß-Zingster Bodden<br />

ein hoher Renaturierungsbedarf. Ein wichtiges Ziel <strong>die</strong>ser Handlungen besteht in <strong>der</strong><br />

Verbesserung <strong>der</strong> ökologischen Gewässerstruktur. Dabei spielt <strong>die</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung natürlicher<br />

bzw. naturnaher Nie<strong>der</strong>ungs- <strong>und</strong> Gewässerrandbereiche eine beson<strong>der</strong>e Rolle. Zu den<br />

Fließgewässern mit hohem Renaturierungsbedarf im Einzugsgebiet <strong>der</strong> Darß-Zingster Boddenkettegehören<br />

u. a. Teilabschnitte <strong>der</strong> Barthe, Klosterbach, Saaler Bach, Templer Bach,<br />

Langhanshäger Bach, Planbäk, Zipker Bach <strong>und</strong> Uhlenbäk.<br />

23


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Die Boddengewässer<br />

Neben nutzerbezogenen, regionalen Interessen an einer Verbesserung <strong>der</strong> Gewässerbeschaffenheit,<br />

bestehen auch hohe europäische <strong>und</strong> internationale Gewässerschutzanfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Die seit Dezember 2002 verbindliche EU-Wasserrahmenrichtlinie sieht <strong>für</strong> alle Oberflächengewässer<br />

<strong>der</strong> Gemeinschaft das Erreichen <strong>der</strong> guten ökologischen Qualität bis zum Jahr 2015<br />

vor. Darüber hinaus gilt ein gr<strong>und</strong>sätzliches Verschlechterungsverbot. Diese Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

gelten auch <strong>für</strong> Ästuargewässer, wie <strong>die</strong> Darß-Zingster Bodden. Weitere Verpflichtungen zur<br />

Reduzierung <strong>der</strong> Nährstoffeinträge gelten im Rahmen des Helsinki-Abkommens zum Schutz<br />

<strong>der</strong> Ostsee (HELCOM).<br />

Als steuern<strong>der</strong> Faktor <strong>für</strong> den Eutrophierungsprozess im Gewässer gilt <strong>der</strong> Pflanzennährstoff<br />

Phosphor. Eine erste Phosphor-Bilanzierung des Gewässersystems, bestehend aus Einzugsgebiet,<br />

Bodden <strong>und</strong> vorgelagerter Ostsee, zeigt, dass eine deutliche Belastungsreduzierung <strong>der</strong><br />

Boddenkette nur durch eine Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> internen Phosphor-Belastung zu erreichen ist<br />

(Boddenstu<strong>die</strong>, SCHLUNGBAUM et al. 2000). Mit einer Flächenbelastung von 1,8 bis<br />

2,4 g P/m 2 a -1 ist <strong>die</strong> gewässerinterne Phosphor-Verfügbarkeit <strong>der</strong> mit Abstand höchste Belastungspfad.<br />

Diese Flächenbelastung äußert sich in einer gegenwärtig hypertrophen Wirksamkeit<br />

<strong>für</strong> das Boddensystem. Um <strong>für</strong> das Boddensystem <strong>die</strong> eutrophe Beschaffenheitsklasse<br />

(=gewässerökologisches Entwicklungsziel) zu erreichen, muss <strong>die</strong> interne Flächenbelastung<br />

auf einen Wert von ca. 0,6 g P/m 2 a -1 reduziert werden (das entspricht 25-30 % <strong>der</strong> heutigen<br />

Flächenbelastung). Hauptansatzpunkt <strong>für</strong> eine wirkungsvolle Regulierung/Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

internen P-Verfügbarkeit stellt <strong>die</strong> Entnahme nährstoffreicher Sedimente dar. Untersuchungen<br />

zur Sedimentqualität des Boddensystems haben gezeigt, dass sich <strong>die</strong> Vorranggebiete <strong>für</strong><br />

Entschlammungsmaßnahmen auf <strong>die</strong> westlichen <strong>und</strong> zentralen Teilbodden des Ästuars konzentrieren<br />

sollten (Saaler Bodden, Bodstedter Bodden <strong>und</strong> Barther Bodden). Ansatzpunkt <strong>für</strong><br />

eine wirkungsvolle <strong>und</strong> kosteneffiziente Restaurierung von Teilbodden stellt <strong>die</strong> partielle Sedimententnahme<br />

über Schlickfallen dar. Daneben leisten auch Maßnahmen zur Unterhaltung<br />

von Schiffahrtswegen <strong>und</strong> Häfen durch <strong>die</strong> kontinuierliche Entnahme <strong>und</strong> gewässerexterne<br />

Verbringung von nährstoffreichen Sedimente einen Beitrag zur Restaurierung des Boddensystems.<br />

Es werden folgende <strong>Zielstellungen</strong> verfolgt:<br />

Wir streben eine mittel- bis langfristige Verbesserung <strong>der</strong> Gewässerbeschaffenheit <strong>der</strong> Darß-<br />

Zingster Bodden durch eine Reduzierung <strong>der</strong> Nährstoffbelastung sowohl im Einzugsgebiet<br />

(Sanierung) als auch im Boddengewässer selbst (Restaurierung) an.<br />

Das bedeutet unter an<strong>der</strong>em:<br />

- Verringerung <strong>der</strong> diffusen <strong>und</strong> punktuellen Nährstoff-Emissionsbelastungen im<br />

Einzugsgebiet <strong>der</strong> Darß-Zingster Bodden<br />

- Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> gewässerinternen Verfügbarkeit an Phosphor<br />

(Als steuern<strong>der</strong> Faktor im Eutrophierungsprozess <strong>der</strong> Darß-Zingster Bodden gilt <strong>der</strong><br />

Pflanzennährstoff Phosphor. Die Bilanzierung <strong>der</strong> Phosphorverhältnisse im Bodden-<br />

24


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

system hat gezeigt, dass eine deutliche Beschaffenheitsverbesserung <strong>der</strong> Boddenkette<br />

nur durch eine Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> internen Phosphor-Belastung zu erreichen ist.)<br />

Ein wichtiges Ziel besteht in <strong>der</strong> Verbesserung <strong>der</strong> ökologischen Stabilität des Boddensystems<br />

Durch <strong>die</strong> Erhöhung des natürlichen Stoffrückhaltevermögens <strong>und</strong> <strong>die</strong> Verbesserung des ökologischen<br />

Regenerationspotenzials/Selbstreinigungsvermögens <strong>der</strong> Boddenkette wird ein<br />

wirksamer Beitrag zum Schutz <strong>der</strong> Ostsee geleistet.<br />

Es ist ein Küstengewässerökosystem auf stabilem naturbedingtem Trophieniveau (mesotroph<br />

bis eutroph) mit reich entwickelter, submerser Makrophytenvegetation <strong>und</strong> geringer Verlandungstendenz<br />

zu entwickeln. Im unmittelbaren funktionellen Zusammenhang zu den Boddengewässern<br />

ist eine Verbesserung <strong>der</strong> ökologischen Gewässerstruktur von Fließgewässern im<br />

Einzugsgebiet <strong>der</strong> Darß-Zingster Bodden erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Die Nachnutzung <strong>und</strong> Verwertung <strong>der</strong> im Rahmen von Restaurierungsmaßnahmen entnommenen<br />

nährstoffreichen, nicht kontaminierten aquatischen Sedimente soll vorzugsweise in <strong>der</strong><br />

Landwirtschaft, im Garten- <strong>und</strong> Landschaftsbau sowie im Hochwasserschutz erfolgen.<br />

4.1.2 Landwirtschaft<br />

Die Landwirtschaft hat eine große wirtschaftliche Bedeutung im ländlichen Raum. Sie trägt<br />

wesentlich zum Erhalt <strong>der</strong> Kulturlandschaft bei <strong>und</strong> hat einen großen Einfluss auf <strong>die</strong> Qualität<br />

verschiedener Habitatstrukturen.<br />

Da eine starke Abhängigkeit von <strong>der</strong> Agrarför<strong>der</strong>ung besteht, kann eine Optimierung <strong>der</strong><br />

Landbewirtschaftung hinsichtlich <strong>der</strong> ökologischen Anfor<strong>der</strong>ungen vielfach nur nach Anpassung<br />

von För<strong>der</strong>instrumenten realisiert werden.<br />

Es werden folgende <strong>Zielstellungen</strong> verfolgt:<br />

Die Landwirtschaft wird als wichtiger Wirtschaftszweig <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Region</strong> nachhaltig gesichert.<br />

Durch ein ausgewogenes Nebeneinan<strong>der</strong> verschiedener Bewirtschaftungsformen vom ökologischen<br />

bis zum konventionellen Landbau wird eine möglichst stabile Wirtschaftsstruktur<br />

anstreben, <strong>die</strong> gegen mögliche Krisensituationen weniger anfällig ist.<br />

Durch multifunktionale Ausrichtung wird <strong>die</strong> Landwirtschaft als zukunftsfähiger Betriebszweig<br />

mit zusätzlichen Einkommensquellen entwickelt. Beispielsweise tragen Nebenerwerbsmöglichkeiten<br />

durch touristische Angebote <strong>und</strong> regionale Direktvermarktung, <strong>die</strong><br />

Erbringung von Leistungen zur Landschaftspflege sowie <strong>die</strong> verstärkte Nutzung <strong>der</strong> Potenziale<br />

zum Anbau <strong>und</strong> zur Verarbeitung von nachwachsenden Rohstoffen künftig zur Stärkung<br />

<strong>der</strong> landwirtschaftlichen Betriebe bei.<br />

Es wird auf eine breite Akzeptanz in <strong>der</strong> Bevölkerung hingewirkt, <strong>die</strong> <strong>der</strong> Stellung <strong>der</strong> Landwirtschaft<br />

in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> als Produzent hochwertiger Nahrungsmittel <strong>und</strong> nachwachsen<strong>der</strong><br />

25


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Rohstoffe, <strong>der</strong> in weiten Teilen <strong>die</strong> Kulturlandschaft prägt, gerecht wird. Kulturelle Traditionen<br />

(z.B. Erntefest, Bräuche) <strong>und</strong> <strong>die</strong> ländliche Baukultur werden wir in ihrer Bedeutung <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Attraktivität <strong>und</strong> <strong>die</strong> Lebensqualität im ländlichen Raum aktiv pflegen.<br />

Die Ansiedlung von Betrieben zur Verarbeitung regionaler Produkte führt zur Steigerung <strong>der</strong><br />

Wertschöpfung in <strong>der</strong> <strong>Region</strong>. Durch überregionale Vermarktungsinitiativen landwirtschaftlicher<br />

Erzeugnisse aus <strong>der</strong> <strong>Region</strong> in Ballungsgebieten wirken wir auf eine Verbesserung <strong>der</strong><br />

Absatzmöglichkeiten <strong>und</strong> gleichzeitig auf <strong>die</strong> Erhöhung des überregionalen Bekanntheitsgrades<br />

als Urlaubsregion hin.<br />

Die Landbewirtschaftung, <strong>die</strong> wesentlich zum Erhalt <strong>der</strong> Kulturlandschaft beiträgt, erfolgt im<br />

Einklang mit den wichtigen Zielen des Natur- <strong>und</strong> Landschaftsschutzes.<br />

Unsere Landwirte sind sich ihrer Verantwortung <strong>für</strong> den Erhalt einer hohen Lebensraumqualität<br />

bewusst <strong>und</strong> wirken gemeinsam mit den Naturschützern auf eine Minimierung negativer<br />

Umweltauswirkungen hin. Durch den Erhalt <strong>der</strong> Grünlandbewirtschaftung werden z.B. wichtige<br />

Habitatstrukturen <strong>für</strong> eine Reihen von Tierarten gesichert. An<strong>der</strong>erseits ist dem Schutz<br />

<strong>der</strong> an <strong>die</strong> landwirtschaftlichen Nutzflächen angrenzenden Biotope, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Gewässer,<br />

vor Nähr- <strong>und</strong> Schadstoffeinträgen beson<strong>der</strong>es Augenmerk zu widmen.<br />

Viele Agrarflächen haben eine große Bedeutung als Nahrungs- <strong>und</strong> Rastgebiete <strong>für</strong> den Vogelzug<br />

<strong>und</strong> tragen dadurch gleichzeitig zur Erhöhung <strong>der</strong> touristischen Attraktivität bei. Kontinuierlich<br />

leisten unsere Landwirte durch entsprechende Bewirtschaftungsweisen einen<br />

wichtigen Beitrag zur Unterstützung des Zugvogelgeschehens.<br />

4.1.3 Fischerei<br />

Die Fischerei hat als charakteristischer Bestandteil <strong>der</strong> Küstenregion eine hohe Bedeutung <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Identität <strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>und</strong> ist als traditionelle Erwerbsquelle insbeson<strong>der</strong>e durch <strong>die</strong> Ausschöpfung<br />

<strong>der</strong> regionalen Absatzpotenziale sowie <strong>die</strong> Ausnutzung von Nebenerwerbsmöglichkeiten<br />

zu sichern.<br />

Es werden folgende <strong>Zielstellungen</strong> verfolgt:<br />

Wir wollen <strong>die</strong> Fischereiwirtschaft als stabilen Wirtschaftszweig sichern <strong>und</strong> unterstützen.<br />

Hierzu sind <strong>die</strong><br />

Die Möglichkeiten <strong>der</strong> Direktvermarktung <strong>und</strong> des Nebenerwerbs durch touristische Angebote<br />

werden zur betriebswirtschaftlichen Stabilisierung <strong>der</strong> Fischereibetriebe möglichst umfassend<br />

ausgeschöpft.<br />

Daneben sind neue Entwicklungen in <strong>der</strong> Weißfischveredlung zu verfolgen <strong>und</strong> möglichst in<br />

einer regionalen Wertschöpfungskette zu nutzen.<br />

Durch Verbesserung <strong>der</strong> gewässerökologischen Situation sollen <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> fischereiliche Nutzung<br />

beson<strong>der</strong>s geeigneten Fischarten künftig wie<strong>der</strong> stärker geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Zur langfristigen Erhaltung bzw. Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> natürlichen Reproduktion <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Bestandstrukturen <strong>der</strong> einheimischen Fischgesellschaften orientiert sich unsere Fischerei ver-<br />

26


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

stärkt an Prinzipien <strong>der</strong> nachhaltigen Nutzung unserer Gewässer. Die Verbesserung von Wasserqualität<br />

<strong>und</strong> Gewässerstruktur ist hier<strong>für</strong> eine wichtige Voraussetzung. Bestandsför<strong>der</strong>nde<br />

Maßnahmen <strong>für</strong> ursprünglich einheimische Fischarten können als flankierende Maßnahmen<br />

ergriffen werden, um ihre künftige fischereiliche Nutzung wie<strong>der</strong> zu ermöglichen.<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> Fischerei soll in enger Wechselbeziehung zum Tourismus <strong>der</strong> <strong>Region</strong><br />

erfolgen (Wassersport <strong>und</strong> Angeln).<br />

4.1.4 Forstwirtschaft<br />

Die Forstwirtschaft gewährleistet <strong>die</strong> Erhaltung <strong>der</strong> Wäl<strong>der</strong> hinsichtlich ihres wirtschaftlichen<br />

Nutzens <strong>und</strong> ihrer Bedeutung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Umwelt, insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> <strong>die</strong> dauernde Funktionsfähigkeit<br />

des Naturhaushaltes, das Klima, den Wasserhaushalt, <strong>die</strong> Reinhaltung <strong>der</strong> Luft, <strong>die</strong> Bodenfruchtbarkeit,<br />

das Landschaftsbild, <strong>die</strong> Agrar- <strong>und</strong> Infrastruktur sowie <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erholung <strong>der</strong><br />

Bevölkerung. Durch <strong>die</strong> Bereitstellung des umweltfre<strong>und</strong>lichen Rohstoffes Holz werden Arbeitsplätze<br />

im Wald, in holzbe- <strong>und</strong> –verarbeitenden Betrieben gesichert.<br />

Es werden folgende <strong>Zielstellungen</strong> verfolgt:<br />

Zur Erhöhung <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> forstlichen Nutzungen werden gezielt strukturelle<br />

Verbesserungen sowie <strong>die</strong> Erschließung regionaler Absatzquellen verfolgt.<br />

Die Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> forstlichen Nutzungen wird mit einem schnellen Aufbau wirtschaftlich<br />

ges<strong>und</strong>er Forstbetriebe durch stärkere finanzielle För<strong>der</strong>ung, fachliche Beratung <strong>und</strong><br />

Schaffung bewirtschaftbarer Strukturen im Privatwald, u.a. durch Zusammenschlüsse <strong>der</strong><br />

Waldbesitzer <strong>und</strong> Flächenzusammenlegung, verbessert. Dadurch werden gleichzeitig <strong>die</strong> im<br />

Privatwald in großem Umfang vorhandenen ungenutzten Holzreserven mobilisiert.<br />

Durch den Einsatz von Holz min<strong>der</strong>er Qualität zur Energieerzeugung, das gegenwärtig in <strong>der</strong><br />

<strong>Region</strong> in größerer Menge nicht absetzbar ist, wird ein zusätzlicher Anreiz zur Pflege jüngerer<br />

Waldbestände gegeben, <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Waldbestände beson<strong>der</strong>s wichtig ist. Die<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Nutzung <strong>und</strong> Vermarktung von Holz als Energierohstoff trägt auch zur Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Einkommens- <strong>und</strong> Beschäftigungssituation kleiner Waldbesitzer bei.<br />

Die Waldbewirtschaftung unterstützt <strong>die</strong> wichtigen naturschutzfachlichen Ziele, in dem sie<br />

zur För<strong>der</strong>ung standortgerechter, naturnaher Wäl<strong>der</strong> beiträgt. Mittel- bis langfristig wird eine<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Waldfläche auf geeigneten Standorten unter Berücksichtigung <strong>der</strong> naturschutzfachlichen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen unterstützt.<br />

Die biologische Vielfalt in den Waldökosystemen werden wir erhalten <strong>und</strong> durch Reduzierung<br />

<strong>der</strong> externen Gefährdungen, <strong>die</strong> durch Schad- <strong>und</strong> Nährstoffeinträge, <strong>die</strong> Emission klimaschädlicher<br />

Stoffe sowie durch <strong>die</strong> Umwandlung <strong>und</strong> Zerschneidung von Waldflächen gegeben<br />

sind, weiter erhöhen. Gleichermaßen ist <strong>die</strong> Erhaltung <strong>der</strong> genetischen Vielfalt <strong>der</strong><br />

Waldbäume <strong>und</strong> -sträucher zu sichern.<br />

Durch eine naturnahe Forstwirtschaft werden auf möglichst großer Fläche naturnahe Waldstrukturen<br />

erhalten bzw. entwickelt, <strong>die</strong> wertvolle Lebensräume <strong>für</strong> eine Vielzahl von Pflanzen-<br />

<strong>und</strong> Tierarten darstellen. Die hohe ökologische Stabilität naturnaher Waldstrukturen<br />

bewirkt gleichzeitig eine Minimierung von Waldpflegemaßnahmen. Durch Regulierung <strong>der</strong><br />

27


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Schalenwildbestände auf eine ökologisch vertretbare Wilddichte wird <strong>die</strong> natürliche Waldverjüngung<br />

unterstützt.<br />

Durch planmäßige Neuwaldbegründung auf abgestimmten Flächen wird eine Erhöhung des<br />

Bewaldungsanteils auf den durchschnittlichen Bewaldungsanteil <strong>der</strong> BRD angestrebt.<br />

Weitere wichtige Ziele <strong>der</strong> Forstwirtschaft bestehen in <strong>der</strong> Gewährleistung <strong>der</strong> Erholungsfunktion<br />

sowie in <strong>der</strong> Etablierung von Umweltbildungsangeboten.<br />

Die Herausbildung bzw. Erhaltung vielfältiger Waldbil<strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> Ausstattung ausgewählter<br />

Waldkomplexe mit Erholungseinrichtungen (Naturlehrpfade, Sitzgruppen, Schutzhütten,<br />

Wan<strong>der</strong>-, Reit- <strong>und</strong> Kutschwege, Beschil<strong>der</strong>ung) trägt zur Erhöhung <strong>der</strong> touristischen Attraktivität<br />

bei.<br />

Die forstliche <strong>und</strong> jagdliche Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> Umweltbildung werden wir aktivieren,<br />

um ein breites Verständnis <strong>der</strong> Bevölkerung <strong>für</strong> das Ökosystem Wald, seine Erhaltung <strong>und</strong><br />

nachhaltige Nutzung zu erreichen.<br />

4.1.5 Jagd<br />

Die Jagd reguliert <strong>die</strong> Wildbestände in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>und</strong> trägt entscheidend zur Erhaltung <strong>der</strong><br />

Wildges<strong>und</strong>heit bei.<br />

Es werden folgende <strong>Zielstellungen</strong> verfolgt:<br />

Die Jagd wird mit ihren wichtigen Funktionen <strong>für</strong> Natur <strong>und</strong> Landschaft unterstützt. Die sich<br />

aus <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>für</strong> den Vogelzug ergebenden beson<strong>der</strong>en Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

<strong>die</strong> Jagdausübung finden in angemessener Weise Berücksichtigung.<br />

Durch <strong>die</strong> Jagdausübung werden Schäden an land- <strong>und</strong> forstwirtschaftlichen Kulturen auf ein<br />

vertretbares Maß reduziert <strong>und</strong> Nutztierbestände vor <strong>der</strong> Verbreitung von Seuchen geschützt.<br />

Gleichzeitig stellen unsere Jäger <strong>für</strong> Bevölkerung <strong>und</strong> Touristen hochwertiges Wildbret zur<br />

Verfügung.<br />

Die Bejagung von Prädatoren sichert den Bestand an Nie<strong>der</strong>wild (z.B. Rebhuhn, Fasan, Hase).<br />

Gleichzeitig wird <strong>der</strong> Bruterfolg zahlreicher Bodenbrüter deutlich erhöht. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>die</strong><br />

bedeutenden Küstenvogelkolonien <strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> Brutvorkommen bedrohter Watvogelarten<br />

werden durch eine gezielte Bejagung von Prädatoren in abgeschlossenen Gebieten (Insellage)<br />

aktiv unterstützt.<br />

Bei <strong>der</strong> Jagdausübung werden <strong>die</strong> Ansprüche störungsempfindlicher Tierarten berücksichtigt.<br />

Die Bejagung von Gänsen zur Zeit des Vogelzuges wird durch Etablierung eines Managements<br />

so optimiert, das nachhaltige Störungen im Zuggeschehen vermieden werden. Dies trägt<br />

gleichzeitig zum Erhalt <strong>der</strong> touristischen Attraktivität <strong>der</strong> <strong>Region</strong> bei.<br />

Das mit <strong>der</strong> Entwicklung des Jagdtourismus in <strong>der</strong> südlichen Boddenregion bestehende wirtschaftliche<br />

Potential wird in einem verträglichen Umfang erschlossen.<br />

Die Ausübung <strong>der</strong> Jagd erfolgt unter Einsatz von natur- <strong>und</strong> umweltverträglichen Jagdmethoden.<br />

28


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

4.1.6 Küsten- <strong>und</strong> Hochwasserschutz<br />

Der Küsten- <strong>und</strong> Hochwasserschutz sichert <strong>die</strong> menschlichen Nutzungen im unmittelbaren<br />

Einflussbereich <strong>der</strong> Ostsee- <strong>und</strong> Boddengewässer.<br />

Es werden folgende <strong>Zielstellungen</strong> verfolgt:<br />

Der Hochwasserschutz soll künftig <strong>für</strong> <strong>die</strong> küstennahen Siedlungs- <strong>und</strong> Wirtschaftsbereiche<br />

auf einem möglichst hohen Niveau gewährleistet werden. Soweit zur Erreichung <strong>die</strong>ses Zieles<br />

erfor<strong>der</strong>lich, sind auch Schutzgebiete in den Küstenschutz mit einzubeziehen.<br />

Gerade im Bereich <strong>der</strong> Darß-Zingster Boddenkettespielt beim Küstenschutz auch <strong>die</strong> Funktion<br />

eines Schutzes gegen Durchbruch von <strong>der</strong> Ostsee in <strong>die</strong> Bodden durch <strong>die</strong> relativ schmalen<br />

<strong>und</strong> niedrigen Nehrungen eine große Rolle. Nur dann kann überhaupt ein wirksamer Überflutungsschutz<br />

an den Bodden gewährleistet werden.<br />

Längerfristig wird auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> boddenseitigen Hochwasserschutzanlagen eine den heutigen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen gerechte Dimensionierung <strong>für</strong> alle Siedlungsbereiche realisiert. Dadurch wird<br />

gleichzeitig eine wesentliche Voraussetzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Renaturierung von ehemaligen Küstenüberflutungsbereichen<br />

geschaffen.<br />

Wir werden uns da<strong>für</strong> einsetzen, dass auch künftig Küstenschutzmaßnahmen in einer Weise<br />

realisiert werden, <strong>die</strong> Synergieeffekte <strong>für</strong> <strong>die</strong> touristische Erschließung ausnutzt. Hierzu zählen<br />

Strandaufspülungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Küstensicherung sowie Deiche, <strong>die</strong> gleichzeitig als Rad- <strong>und</strong><br />

Wan<strong>der</strong>wege nutzbar sind.<br />

Die Erhaltung des Küstenschutzwaldes in Verbindung mit Naturdünen ist als biologische Küstenschutzmaßnahme<br />

zu unterstützen <strong>und</strong> auch in Schutzgebieten im notwendigen Umfang zu<br />

gewährleisten.<br />

4.1.7 Natur- <strong>und</strong> Landschaftsschutz<br />

Die reichhaltige <strong>und</strong> vielfältige Naturausstattung <strong>der</strong> Landschaft stellt eine wichtige Lebensgr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Menschen in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> dar. Durch menschliche Nutzungen verursachte<br />

Beeinträchtigungen sind so zu verringern, dass <strong>der</strong> dauerhafte Erhalt von Natur <strong>und</strong> Landschaft<br />

in <strong>der</strong> vollen Funktionsfähigkeit gewährleistet ist.<br />

Es werden folgende <strong>Zielstellungen</strong> verfolgt:<br />

Die reichhaltig <strong>und</strong> vielfältig in Erscheinung tretende Landschaft mit einem großen Anteil<br />

sehr hochwertiger Lebensräume werden wir als bedeutendes natürliches Potenzial unserer<br />

Boddenregion erhalten.<br />

Steilküsten <strong>und</strong> Anlandungsflächen mit hoher Eigendynamik, Dünen, stark geglie<strong>der</strong>te Boddenküsten,<br />

wertvolle Buchen- <strong>und</strong> Feuchtwäl<strong>der</strong>n, Urstromtäler mit Durchströmungsmooren,<br />

Feldsölle, Trockenrasen <strong>und</strong> Salzgrasland zeugen von <strong>der</strong> eindrucksvollen Naturausstattung in<br />

<strong>der</strong> <strong>Region</strong> um <strong>die</strong> Darß-Zingster Boddenkette. Diese Biotope gilt es zu erhalten. In ökolo-<br />

29


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

gisch sensiblen Bereichen wird eine den beson<strong>der</strong>en Naturschutzerfor<strong>der</strong>nissen entsprechende<br />

Landnutzung unterstützt.<br />

Die großen Wasserflächen <strong>der</strong> Bodden <strong>und</strong> <strong>der</strong> unmittelbar angrenzenden Ostsee mit ihrer<br />

internationalen Bedeutung <strong>für</strong> den Erhalt <strong>der</strong> mitteleuropäischen <strong>und</strong> nordischen Zugvogelpopulationen<br />

(Kraniche, Wildgänse, Limikolen, Entenvögel u. a.) werden wir während des Vogelzuges<br />

vor nachhaltigen Störungen ebenso schützen wie <strong>die</strong> Nahrungsflächen <strong>der</strong> offenen<br />

Agrarlandschaft, <strong>die</strong> insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> Kraniche, Gänse <strong>und</strong> Schwäne eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung<br />

haben. Die Zugkorridore werden von neuen Windkraftanlagen, Freileitungen <strong>und</strong> ähnlichen<br />

Beeinträchtigungen freigehalten.<br />

Die noch vorhandenen, weitgehend unzerschnittenen <strong>und</strong> störungsarmen Räume werden wir<br />

als Lebensraum von störempfindlichen Tierarten (z. B. als Nahrungs- <strong>und</strong> Ruhezonen <strong>für</strong> See-<br />

<strong>und</strong> Schreiadler, Biber, Fischotter <strong>und</strong> Kranich) sowie Tierarten mit großen Raumansprüchen<br />

möglichst weitgehend erhalten. Einer weiteren Zersiedlung <strong>der</strong> Landschaft wird entgegengewirkt.<br />

Als gebietsprägende Bestandteile werden <strong>die</strong> weiten Wiesenbereiche erhalten, <strong>die</strong> wichtige<br />

Habitatstrukturen - z.B. <strong>für</strong> zahlreiche Wiesenbrüter <strong>und</strong> Greifvögel – aufweisen <strong>und</strong> als<br />

Rückzugsräume im Rastplatzgeschehen während des Vogelzuges <strong>die</strong>nen.<br />

Die in unserer <strong>Region</strong> anzutreffenden Waldgebiete werden wir als Lebensräume mit einer<br />

hohen Biotopfunktion <strong>für</strong> zahlreiche Tier- <strong>und</strong> Pflanzenarten erhalten. Waldgebiete sollen<br />

auch außerhalb von Schutzgebieten Alt- <strong>und</strong> Totholz, Lichtungen, Waldwiesen, Waldmoore<br />

<strong>und</strong> –sümpfe sowie Saumbiotope aufweisen. Der Schutz, <strong>die</strong> Erhaltung <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>ausbreitung<br />

seltener Baum- <strong>und</strong> Straucharten auf ihren natürlichen Standorten soll, insbeson<strong>der</strong>e aus<br />

Gründen des Artenschutzes, geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Information <strong>und</strong> Umweltbildung<br />

Durch umfangreiche Informations- <strong>und</strong> Bildungsangebote wird <strong>die</strong> Erlebbarkeit <strong>der</strong> Landschaft<br />

<strong>für</strong> Einheimische <strong>und</strong> Besucher auf einem hohen Niveau realisiert. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>die</strong><br />

Halbinsel <strong>und</strong> <strong>die</strong> boddennahen Festlandsbereiche, <strong>die</strong> großen Waldbereiche sowie <strong>die</strong><br />

Recknitz-Nie<strong>der</strong>ung werden wir mit ihrer hohen Qualität <strong>für</strong> <strong>die</strong> landschaftsgeb<strong>und</strong>ene Erholung<br />

erhalten.<br />

ökologische Sanierung von Beeinträchtigungen<br />

Durch <strong>die</strong> Renaturierung von Pol<strong>der</strong>flächen werden das Selbstreinigungsvermögen <strong>der</strong> Boddengewässer<br />

erhöht <strong>und</strong> Reproduktionsbedingungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Fischbestände verbessert, wodurch<br />

sich auch Synergieeffekte <strong>für</strong> Tourismuswirtschaft <strong>und</strong> Fischerei ergeben. Durch eine<br />

extensive Grünlandbewirtschaftung wird in <strong>die</strong>se Bereichen eine Wie<strong>der</strong>herstellung des wertvollen<br />

Salzgraslandes angestrebt.<br />

Die beeinträchtigte Wasserqualität <strong>der</strong> Bodden sowie <strong>der</strong> Fließgewässer <strong>und</strong> Kleingewässer<br />

wird durch Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> nutzungsbedingten Stoffeinträge verbessert. Für <strong>die</strong> Gewässerstruktur<br />

werden wir eine möglichst naturnahe Ausprägung mit hoher Lebensraumqualität anstreben.<br />

30


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Mögliche negative Auswirkungen <strong>der</strong> touristischen Nutzungen in <strong>der</strong> Landschaft werden wir<br />

gemeinsam minimieren.<br />

4.1.8 Tourismus<br />

Die Tourismusentwicklung <strong>der</strong> <strong>Region</strong> verfolgt in Anlehnung an <strong>die</strong> Tourismuskonzeption <strong>für</strong><br />

das Land Mecklenburg-Vorpommern (1998) eine qualifizierte <strong>und</strong> differenzierte Wachstumsstrategie.<br />

Das heißt:<br />

- Das Primat <strong>der</strong> Entwicklung liegt auf Qualität anstatt auf Quantität einschließlich <strong>der</strong> Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Auslastung <strong>der</strong> vorhandenen Kapazitäten.<br />

- Es wird eine zeitlich differenzierte Wachstumsstrategie, wie zum Beispiel <strong>die</strong> Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Angebote in <strong>der</strong> Nebensaison verfolgt.<br />

- Die Wachstumsstrategie soll räumlich differenziert <strong>und</strong> abgestimmt vorgenommen werden,<br />

wonach unterschiedliche Entwicklungen in den Teilräumen angestrebt werden. So ist<br />

<strong>die</strong> Entwicklung im Bereich <strong>der</strong> Südlichen Boddenküste auf Wachstum in allen Bereichen<br />

des Tourismus orientiert. In den Tourismuszentren <strong>der</strong> Außenküste hingegen bilden <strong>die</strong><br />

qualitative Verbesserung <strong>der</strong> Angebote sowie <strong>die</strong> zeitliche Ausweitung <strong>der</strong> Saison<br />

Schwerpunkte.<br />

- Ebenso wird ein differenziertes Wachstum in verschiedenen Angebotssegmenten entsprechend<br />

<strong>der</strong> touristischen Ausrichtung <strong>und</strong> den Zielgruppen <strong>der</strong> jeweiligen Teilräume angestrebt<br />

(z.B. Konzentration auf familienorientierte Angebote in bestimmten Teilräumen)<br />

Erste Überlastungserscheinungen durch den Tourismus zeichnen sich <strong>der</strong>zeitig zeitlich begrenzt<br />

durch ein hohes Aufkommen von Tagestouristen an den Wochenenden <strong>der</strong> Badesaison<br />

<strong>und</strong> örtlich begrenzt in einigen Bereichen <strong>der</strong> Seebä<strong>der</strong> zu bestimmten Zeiten ab. Deshalb<br />

sollten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zukunft Maßnahmen zur Besucherlenkung (z.B. Parkplatzmanagement, ggf.<br />

Begrenzungen <strong>der</strong> Parkplatzkapazitäten durch bewusste Preisgestaltung o.ä.) geprüft werden.<br />

Ebenso sollten mögliche Wirkungen touristischer Großprojekte, insbeson<strong>der</strong>e solche mit hoher<br />

Gästefrequentierung, sehr kritisch untersucht <strong>und</strong> hinsichtlich ihrer Umsetzung beurteilt<br />

werden. Die Ansiedlung solcher Projekte in Tourismusentwicklungsräumen ist zu prüfen.<br />

Es werden folgende <strong>Zielstellungen</strong> verfolgt:<br />

Wir wollen einen nachhaltigen Tourismus in unserer <strong>Region</strong> entwickeln.<br />

Der Tourismus soll <strong>die</strong> Wirtschaft in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> maßgeblich stützen. Die touristischen Angebote<br />

werden an <strong>der</strong> ökologischen Tragfähigkeit von Natur <strong>und</strong> Landschaft orientiert, regionale<br />

Kultur <strong>und</strong> Traditionen werden geachtet <strong>und</strong> den beteiligten Akteuren ausreichende Mitgestaltungsmöglichkeiten<br />

geboten.<br />

Der Tourismus wird als bedeutende Erwerbsquelle gesichert <strong>und</strong> behutsam weiterentwickelt.<br />

31


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Der Tourismus soll <strong>der</strong> Bevölkerung dauerhafte Erwerbsmöglichkeiten bieten <strong>und</strong> den Kommunen<br />

Einnahmen sichern. Durch den Tourismus werden attraktive Arbeitsbedingungen <strong>und</strong><br />

Angebote an qualitativ hochwertigen Arbeitsplätzen gesichert <strong>und</strong> geschaffen.<br />

Die touristische Entwicklung erfolgt im Einklang mit Natur <strong>und</strong> Landschaft.<br />

Das bedeutet unter an<strong>der</strong>em:<br />

- bedarfsgerechte <strong>und</strong> zugleich nachhaltig gestaltete verkehrliche <strong>und</strong> technische Infrastruktur<br />

sichern <strong>und</strong> entwickeln,<br />

- <strong>die</strong> von Erholungseinrichtungen <strong>und</strong> –aktivitäten ausgehenden Beeinträchtigungen<br />

von Natur <strong>und</strong> Landschaft zu vermeiden bzw. zu minimieren,<br />

- den Ausbau primär von landschaftsgeb<strong>und</strong>enen Aktivitäten zu för<strong>der</strong>n,<br />

- qualitativ <strong>und</strong> quantitativ Angebote zum Naturerleben <strong>und</strong> –beobachten weiterentwickeln,<br />

- einen weiteren Ausbau <strong>und</strong> eine Erhaltung des Rad-, Wan<strong>der</strong>-, Kutsch- <strong>und</strong> Reitwegenetzes<br />

(vor allem an <strong>der</strong> Südlichen Boddenküste) vorzunehmen.<br />

Wir verfolgen eine räumlich differenzierte Entwicklung des Tourismus: In den Tourismuszentren<br />

(Seebä<strong>der</strong>) werden <strong>die</strong> vorhandenen Angebote ergänzt <strong>und</strong> es erfolgen qualitative<br />

Verbesserungen. In den Tourismusentwicklungsgebieten <strong>der</strong> Südlichen Boddenküste wird <strong>die</strong><br />

touristische Infrastruktur weiter aufgebaut. Es wird eine räumlich differenzierte <strong>und</strong> abgestimmte<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Tourismusangebote in Teilregionen verfolgt, um Alleinstellungsmerkmale<br />

besser nutzen zu können, Konkurrenzen zu minimieren <strong>und</strong> eine ausgewogene<br />

Angebotspalette <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gesamtregion zu erreichen.<br />

Die Südliche Boddenküste ist das Gebiet mit dem größten, touristischen Entwicklungsbedarf<br />

innerhalb <strong>der</strong> <strong>Region</strong>. Folgende Gr<strong>und</strong>aussagen <strong>für</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Südlichen Boddenküste<br />

als Teil des „Vorpommerschen Küstenhinterlandes“ können vorgenommen werden:<br />

Die Südliche Boddenküste hat ein ausbaufähiges touristisches Potenzial:<br />

�� eine wichtige Rolle spielt <strong>die</strong> Nachbarschaft zur touristisch sehr attraktiven Küstenregion;<br />

�� entwicklungsfähig sind beson<strong>der</strong>s jene touristische Segmente, <strong>die</strong> das Angebot zu den<br />

Tourismuszentren komplettieren, wobei eine eigenständige touristische Entwicklung <strong>der</strong><br />

Südlichen Boddenküste verfolgt wird<br />

�� <strong>die</strong> vorhandene, wertvolle Naturausstattung<br />

�� <strong>die</strong> Nähe bzw. Verknüpfung mit Ausflugszielen benachbarter <strong>Region</strong>en (Hansestädte,<br />

Inseln Hiddensee <strong>und</strong> Rügen, Trebel-/Recknitztal)<br />

�� eine wesentliche Voraussetzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> touristische Entwicklung ist <strong>die</strong> verkehrliche Verknüpfung<br />

<strong>der</strong> Teilregionen (Mobilität ohne Stau)<br />

Als Innovationsfel<strong>der</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> touristische Entwicklung <strong>der</strong> Südlichen Boddenküste können<br />

genannt werden:<br />

�� Schaffung von touristischen Meilensteinen mit dazugehörigen Dienstleistungen, damit<br />

sich regionale Konzentrationspunkte herausbilden können<br />

�� vorhandene Ausflugziele als touristische Meilensteine ausweisen <strong>und</strong> kennzeichnen<br />

32


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

�� in ausgewählten Gebieten neue Ausflugsziele einrichten<br />

�� Erlebbarkeit von Ausflugzielen gewährleisten (Zugänglichkeit, Informationsvermittlung,<br />

Veranstaltungen)<br />

�� Netz von Gastronomie-/Imbisseinrichtungen als gr<strong>und</strong>legende Dienstleistung entwickeln<br />

�� touristische Meilensteine <strong>und</strong> dazugehörige Dienstleistungen vermarkten<br />

�� einheimische Produkte <strong>und</strong> Betätigungen aus Handwerk, Landwirtschaft u.a. Dienstleistungen<br />

anbieten<br />

�� Aufbau von (einer) Freizeit- <strong>und</strong> Erlebniswelten<br />

�� attraktive Dörfer <strong>und</strong> Städte entwickeln<br />

Touristische Zielgruppen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Südliche Boddenküste sind:<br />

a) Touristen, <strong>die</strong> sich in Küstengebieten eingemietet haben <strong>und</strong> das Hinterland mit<br />

Tagesausflügen erk<strong>und</strong>en wollen<br />

b) Besucher, <strong>die</strong> gezielt im Küstenhinterland Quartier suchen<br />

Der Anhang 1 enthält allgemeine Ansätze <strong>für</strong> <strong>die</strong> Entwicklung von konkreten Maßnahmen<br />

<strong>und</strong> Projekten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Südliche Boddenküste. Anhand von Zuarbeiten von Arbeitsgruppen-<br />

Teilnehmern wurde ein Vorschlag <strong>für</strong> eine touristischen Teilraumkonzeption erarbeitet, welcher<br />

in Anhang 2 enthalten ist. Dieser erste Ansatz könnte <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> eine weitere<br />

Anwendung <strong>die</strong>ses Instrumentes bilden, um <strong>die</strong> teilräumlichen Spezifika gezielt entwickeln zu<br />

können. Einen Überblick zu konkreten, gemeindebezogenen <strong>Zielstellungen</strong> <strong>und</strong> Projekten in<br />

<strong>der</strong> Darß-Zingster Boddenlandschaft gibt Anhang 3.<br />

Einen Schwerpunkt bildet <strong>die</strong> Entwicklung von Angeboten <strong>für</strong> Schlechtwetterphasen <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Nebensaison, insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong> bzw. Familien mit Kin<strong>der</strong>n.<br />

Ein Schwerpunkt <strong>der</strong> qualitativen Entwicklung des Tourismus liegt bei <strong>der</strong> Erweiterung <strong>der</strong><br />

Angebote <strong>für</strong> Schlechtwetterphasen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Nebensaison. Ziel ist es, eine ständige Verbesserung<br />

<strong>der</strong> vorhandenen (Betten-) Kapazitäten zu erreichen. Eine wesentliche Zielgruppe <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Tourismusregion sind Kin<strong>der</strong>n bzw. Familien mit Kin<strong>der</strong>n, <strong>für</strong> <strong>die</strong> spezifische Angebote im<br />

Bereich <strong>der</strong> Unterkünfte <strong>und</strong> Freizeitmöglichkeiten bereitgehalten werden.<br />

Die touristischen Nutzung <strong>der</strong> Boddengewässer, insbeson<strong>der</strong>e <strong>die</strong> Bade- <strong>und</strong> Strandqualität<br />

sowie des Naturerlebens, wird schrittweise verbessert.<br />

Die Verbesserung <strong>der</strong> touristischen Nutzung <strong>der</strong> Boddengewässer, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Bade-<br />

<strong>und</strong> Strandqualität ist eine wesentliche Zielstellung <strong>und</strong> Voraussetzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> touristische<br />

Attraktivität <strong>der</strong> Darß-Zingster Boddenlandschaft.<br />

Die Verbesserung <strong>der</strong> Wasserqualität durch <strong>die</strong> Verringerung <strong>der</strong> punktuellen Einträge infolge<br />

des umfangreichen Baus mo<strong>der</strong>ner Kläranlagen hat bewirkt, dass keine mikrobiologische Belastung<br />

<strong>der</strong> Boddenbadestellen gegeben ist. Damit ist eine gute Badewasserqualität in den<br />

Bodden vorhanden. Wegen <strong>der</strong> geringen Sichttiefe, Algenblüte, teilweiser Verschlammung,<br />

großer flacher Uferbereiche u.a. bestehen jedoch deutliche Unterschiede gegenüber den sehr<br />

attraktiven Ba<strong>der</strong>evieren <strong>der</strong> Außenküste. Die Bodden sind hinsichtlich des Potenzial <strong>für</strong> den<br />

Strand- <strong>und</strong> Badetourismus mit vielen Binnengewässern Norddeutschlands vergleichbar <strong>und</strong><br />

33


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

besitzen sehr gute Voraussetzungen <strong>für</strong> bestimmte wassertouristische Nutzergruppen (Surfen,<br />

Paragliding u.ä., flache Badestellen <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong>). Auf <strong>die</strong>ser Gr<strong>und</strong>lage wird ein gezieltes <strong>und</strong><br />

verstärktes Marketing <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bodden als Tourismusgebiet erfolgen. Neben <strong>der</strong> naturräumlichen<br />

Gegebenheiten ist <strong>die</strong> „Badestellen-Infrastruktur“ von hoher Bedeutung. Deshalb sollen<br />

attraktive Badestellen <strong>und</strong> Strandabschnitte erhalten <strong>und</strong> neu geschaffen werden.<br />

Der maritime Tourismus wird qualitativ durch Schaffung einer vielfältigen, qualitativ hochwertigen<br />

Infrastruktur <strong>und</strong> dazugehöriger Dienstleistungen sowie <strong>der</strong>en Vernetzung <strong>und</strong> Verknüpfung<br />

mit an<strong>der</strong>en touristischen Angeboten, weiterentwickelt. Die maritim-touristische<br />

Wirtschaft soll ein wichtiger touristischer Leistungsträger <strong>der</strong> <strong>Region</strong> sein.<br />

Für <strong>die</strong> Entwicklung des maritimen Tourismus werden unter an<strong>der</strong>em folgende Ziele verfolgt:<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

Problemlösung <strong>für</strong> Außenhafen erreichen<br />

weitere Verbesserung <strong>der</strong> qualitativen Ausstattung <strong>der</strong> Einrichtungen<br />

Verknüpfung mit an<strong>der</strong>en touristischen Angeboten<br />

Entwicklung von Zentren des maritimen Tourismus mit einer vielfältigen <strong>und</strong> ausgewogenen<br />

Angebotspalette (einschließlich maritimer Veranstaltungen u.ä.)<br />

Verträglichkeit <strong>der</strong> maritimen Aktivitäten mit Natur <strong>und</strong> Umwelt ständig verbessern<br />

Als ein Projekt, welches wesentliche Impulse <strong>für</strong> den maritimen Tourismus auslösen könnte,<br />

wird <strong>die</strong> Anlage eines „Durchstichs“ als Wasserweg zwischen den Bodden <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ostsee<br />

diskutiert. Die vorliegenden Untersuchungen zum Vorhaben „Durchstich“ analysieren <strong>und</strong><br />

bewerten nur Einzelaspekte. Eine vollständige Aufarbeitung, <strong>die</strong> alle Fragestellungen, <strong>die</strong> mit<br />

einem „Durchstich“ in Verbindung stehen, betrachtet <strong>und</strong> damit <strong>die</strong>sem komplexen Thema<br />

gerecht wird, existiert bisher nicht. Die Vorhaben „Außenhafen“ <strong>und</strong> „Durchstich“ sollten im<br />

Kontext mit <strong>der</strong> touristischen Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Region</strong> bewertet werden. Die bestehende <strong>und</strong><br />

geplante touristische Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>der</strong> Darß-Zingster Boddenlandschaft muss gesichert<br />

werden. Deshalb ist <strong>die</strong> Prüfung <strong>der</strong> Priorität <strong>der</strong> Vorhaben „Außenhafen“ <strong>und</strong> „Durchstich“<br />

im Vergleich mit den an<strong>der</strong>en touristischen, infrastrukturellen <strong>und</strong> wirtschaftlichen<br />

<strong>Zielstellungen</strong> <strong>und</strong> Maßnahmen notwendig. Die Ergebnisse <strong>der</strong> Arbeitsgruppen <strong>der</strong> Agenda<br />

Darß-Zingster Boddenlandschaft zeigen, dass umfangreiche <strong>und</strong> vielseitige Nutzungs- <strong>und</strong><br />

Schutzanfor<strong>der</strong>ungen an <strong>die</strong> Boddengewässer <strong>der</strong> <strong>Region</strong> gegeben sind. Infolge <strong>der</strong> Intensivierung<br />

<strong>der</strong> Nutzungen bestehen einige konkurrierende Ansprüche <strong>und</strong> Interessenkonflikte. Das<br />

mit einem Vorhaben „Durchstich“ verfolgte Wachstum des maritimen Tourismus auf den<br />

Bodden ist demzufolge mit einem entsprechenden Abstimmungserfor<strong>der</strong>nis mit an<strong>der</strong>en Nutzungs-<br />

<strong>und</strong> Schutzzielen verb<strong>und</strong>en.<br />

Zu beachten ist aber: Der Durchstich setzt voraus, dass <strong>die</strong> Boddenlandschaft saniert, <strong>die</strong> Boddenkette<br />

restauriert <strong>und</strong> <strong>die</strong> Wasserstraßen auf eine neue Normtiefe gebaggert werden.<br />

Die Freizeitangebote werden quantitativ <strong>und</strong> qualitativ verbessert. Für Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche<br />

wird ein breites Angebot an Unterkünften <strong>und</strong> Freizeitbeschäftigungen bereitgestellt.<br />

34


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Die touristischen Angebote werden besser vernetzt, koordiniert <strong>und</strong> vermarktet.<br />

Der Bekanntheitsgrad <strong>der</strong> Urlaubsregion Fischland/Darß/Zingst/Südliche Boddenküste wird<br />

insbeson<strong>der</strong>e in Deutschland insgesamt erhöht. Eine Aufgabe dazu ist <strong>die</strong> weitere Aufwertung<br />

des Außenmarketings (z.B. Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> <strong>Region</strong> in Printme<strong>die</strong>n <strong>und</strong> Internet herausstellen,<br />

Weiterentwicklung des Internetauftritts, klare Strategie <strong>der</strong> externen Kommunikation<br />

<strong>der</strong> Touristiker, Marketing <strong>für</strong> bisher zu wenig bzw. nicht angesprochene Zielgruppen, Auslandsmarketing<br />

u.a.).<br />

Des weiteren werden folgende Ziele verfolgt:<br />

- Kooperation zwischen Einrichtungen mit gleichen Zielgruppen verbessern,<br />

- weiterer Aufbau des zentralen Informations- <strong>und</strong> Reservierungssystems <strong>und</strong> dessen<br />

Einbindung in das Internet,<br />

- verstärkte Integration von Angeboten aus dem Küstenvor- <strong>und</strong> Binnenland in das Informations-<br />

<strong>und</strong> Reservierungssystem,<br />

- Schaffung von Kooperationen zwischen Beherbergungseinrichtungen <strong>der</strong> Tourismuszentren<br />

<strong>und</strong> Aktivitätsangeboten im Küstenvor- <strong>und</strong> Binnenland,<br />

- ganzheitliches Bild <strong>der</strong> <strong>Region</strong> intern <strong>und</strong> extern erreichen, ohne dass <strong>die</strong> Eigenständigkeit<br />

<strong>der</strong> einzelnen Orte verloren geht.<br />

Die Pflege <strong>und</strong> gezielte Vermarktung des kulturellen Erbes <strong>der</strong> <strong>Region</strong> (vor allem kulturelle<br />

Angebote <strong>und</strong> Sehenswürdigkeiten) ist eine wichtige Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> eine verbesserte regionale<br />

Identität <strong>für</strong> Gäste <strong>und</strong> Einheimische.<br />

Dazu wird eine bessere Vernetzung <strong>und</strong> Vermarktung von kulturellen Angeboten angestrebt.<br />

Spezifische touristische Angebots-Profile <strong>für</strong> den Bereich Kultur werden gestaltet <strong>und</strong> Angebote<br />

entwickelt, in denen <strong>die</strong> geschichtlichen Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> <strong>Region</strong> vermittelt werden.<br />

Eine wichtige Aufgabe ist es, <strong>die</strong> kulturellen Beziehungen <strong>der</strong> ansässigen Bevölkerung <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Touristiker zu stärken.<br />

Die Servicequalität sowie Mentalität <strong>der</strong> Bevölkerung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Beschäftigten <strong>der</strong> Tourismusbranche<br />

wird weiterhin verbessert.<br />

Es werden geeignete Maßnahmen zur stetigen Steigerung <strong>der</strong> Dienstleistungs- <strong>und</strong> Servicequalität<br />

in allen Branchenteilen (z.B. Schulungen) konzipiert <strong>und</strong> durchgeführt. Die Beschäftigten<br />

in <strong>der</strong> Tourismusbranche sollen über gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse zur <strong>Region</strong> (Geschichte,<br />

Natur, aktuelle Entwicklungen) verfügen. Die Identifikation <strong>der</strong> Bevölkerung mit dem Nationalpark<br />

als touristisches „Aushängeschild“ <strong>der</strong> <strong>Region</strong> hat sich gegenüber den ersten Jahren<br />

nach <strong>der</strong> Gründung des Nationalparks schon deutlich erhöht <strong>und</strong> soll weiter unterstützt werden.<br />

Um eine perspektivische Verbesserung in <strong>der</strong> Servicequalität zu erreichen, wird eine gezielte<br />

Entwicklung <strong>der</strong> regionalen Identität <strong>und</strong> <strong>der</strong> Mentalität bei Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

unserer <strong>Region</strong> verfolgt.<br />

35


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Eine verbesserte Vermarktung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Einsatz von regionalen Produkten aus Land- <strong>und</strong> Fischereiwirtschaft<br />

in touristischen Einrichtungen för<strong>der</strong>t wichtige Wirtschaftszweige unserer<br />

<strong>Region</strong>.<br />

Tourismusunternehmen <strong>und</strong> Landwirtschafts- sowie Fischereibetriebe können durch <strong>die</strong> Verwertung<br />

<strong>der</strong> land- <strong>und</strong> fischereilichen Produkte <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gäste eine Symbiose eingehen, <strong>die</strong><br />

gleichzeitig bei Bewohnern <strong>und</strong> Gästen <strong>die</strong> Verb<strong>und</strong>enheit zur <strong>Region</strong> för<strong>der</strong>t. Dies ist ein<br />

Aufgabengebiet mit großem Potential, dass schrittweise umgesetzt wird. (vgl. auch Ausarbeitungen<br />

zum Bereich Landwirtschaft)<br />

Mit den Nachbarregionen Vorpommersches Binnenland (Recknitz-, Trebelgebiet, Marlow,<br />

Bad Sülze, Stremlow, Franzburg-Richtenberg u.a.), Rostock <strong>und</strong> Rostocker Heide, Strals<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> Insel Rügen werden <strong>die</strong> bestehenden Beziehungen ausgebaut <strong>und</strong> eine gemeinsame Vermarktung<br />

<strong>der</strong> touristischen Angebote verstärkt.<br />

Ausgewählte Instrumente <strong>und</strong> Programme zur Umsetzung <strong>der</strong> Ziele:<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> Tourismusför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>der</strong> Darß-Zingster Boddenlandschaft, insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Gebiet des Nationalparks <strong>und</strong> den Landschaftsschutzgebieten, sind Maßnahmen<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> landschaftsgeb<strong>und</strong>enen Erholung, <strong>der</strong> Umweltbildung <strong>und</strong> -information<br />

sowie des Naturerlebens <strong>und</strong> <strong>der</strong> Naturbeobachtung.<br />

Folgende Auswahl von Projekten <strong>und</strong> Maßnahmen trägt zum Naturerleben bei <strong>und</strong> unterstützt<br />

landschaftsgeb<strong>und</strong>ene Erholungsformen:<br />

- Etablierung von Informationsstätten<br />

- weitere Verbesserung des Wegenetzes (Wan<strong>der</strong>- , Rad- <strong>und</strong> Reitwege) dessen Beschil<strong>der</strong>ung,<br />

<strong>die</strong> Informationsvermittlung sowie Vernetzung mit an<strong>der</strong>en touristischen Angeboten<br />

- Umwelt- <strong>und</strong> Natur- Lehrpfade <strong>und</strong> -stätten<br />

- Besucherlenkung sowie Stätten <strong>und</strong> Angebote zum Naturerleben <strong>und</strong> <strong>der</strong> Naturbeobachtung<br />

- Gestaltung <strong>der</strong> Infrastruktur <strong>für</strong> <strong>die</strong> landschaftsgeb<strong>und</strong>ene Erholung (z.B. Rast-, Spiel-<br />

<strong>und</strong> Picknickplätze, Aussichtspunkte)<br />

- Konzeption <strong>und</strong> Umsetzung von Naturerlebnisgebieten, Lehrbiotopen u.ä.<br />

- Intensivierung <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit <strong>der</strong> Nationalpark- <strong>und</strong> Naturschutzverwaltung<br />

u.ä.<br />

För<strong>der</strong>programme (detaillierte Informationen in Wirtschaftsministerium M-V (2001): För<strong>der</strong>instrumente<br />

<strong>für</strong> Industrie, gewerbliche Wirtschaft <strong>und</strong> Handwerk.)<br />

�� Investitionszuschüsse <strong>für</strong> Fremdenverkehrsvorhaben im Rahmen <strong>der</strong> Gemeinschaftsaufgabe<br />

„Verbesserung <strong>der</strong> regionalen Wirtschaftsstruktur“<br />

För<strong>der</strong>ung von Freizeiteinrichtungen <strong>und</strong> Campingplätzen (keine För<strong>der</strong>ung von Betrieben<br />

zur Schaffung zusätzlicher Bettenkapazitäten)<br />

�� Werbemaßnahmen des Tourismus<br />

36


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Geför<strong>der</strong>t werden Werbemaßnahmen des Tourismusverbandes Mecklenburg-<br />

Vorpommern <strong>und</strong> <strong>die</strong> regionalen Tourismusverbände sowie touristische Dachverbände in<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

�� Programme <strong>für</strong> Beratung, Schulung, Messen<br />

- B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Landesprogramme zur Unternehmensberatung <strong>für</strong> kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen<br />

(allgemeine Beratung, Existenzgründungs-, Energieeinspar- <strong>und</strong> Umweltschutzberatung)<br />

- För<strong>der</strong>ung von Informations- <strong>und</strong> Schulungsveranstaltungen<br />

- Messeprogramme <strong>der</strong> B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Landesregierung<br />

4.1.9 Verkehr<br />

In den letzten Jahren wurden folgende Untersuchungen <strong>und</strong> Aktivitäten zum Thema Verkehr<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> betrachtete <strong>Region</strong> vorgenommen (Auswahl):<br />

- Amt <strong>für</strong> <strong>Region</strong>alplanung Rostock (1991): Planungsstu<strong>die</strong> <strong>für</strong> eine umweltverträgliche<br />

Verkehrserschließung.<br />

- IWR Rostock (1995): Verkehrskonzept Fischland/Darß/Zingst/Südliche Boddenküste<br />

im Auftrag des BMV.<br />

- EMSCH+BERGER GmbH (1996): Teilkonzeption Verkehr im Rahmen des Kreisentwicklungsplanes<br />

<strong>für</strong> den Landkreis Nordvorpommern.<br />

- Dr. Götz & Partner GmbH (1997): Entwicklungskonzeption <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Region</strong> Fischland-<br />

Darß-Zingst <strong>und</strong> südliche Boddenküste.<br />

- Aktivitäten <strong>der</strong> LENKUNGSGRUPPE VERKEHR (ab 1999)<br />

Da sich <strong>die</strong> gr<strong>und</strong>sätzliche Verkehrssituation nicht wesentlich geän<strong>der</strong>t hat, können <strong>die</strong><br />

Gr<strong>und</strong>aussagen <strong>die</strong>ser Konzepte <strong>und</strong> Abstimmungen auf <strong>die</strong> <strong>der</strong>zeitige Situation übertragen<br />

werden. Die Weiterführung <strong>und</strong> Fortschreibung <strong>der</strong> Aktivitäten als ein regionales Verkehrskonzept<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> fachliche Begleitung durch <strong>die</strong> Forschungs-/Arbeitsgruppe Verkehr sind notwendig,<br />

da in vielen Bereichen Handlungsbedarf besteht. Die Agenda 21 dokumentiert <strong>die</strong><br />

wesentlichsten Punkte <strong>für</strong> ein Gesamtkonzept <strong>für</strong> <strong>die</strong> Verkehrsentwicklung <strong>der</strong> <strong>Region</strong>.<br />

Es werden folgende <strong>Zielstellungen</strong> verfolgt:<br />

Die Straßenanbindung <strong>der</strong> <strong>Region</strong> wird weiterhin verbessert <strong>und</strong> <strong>der</strong> Straßenverkehr geordnet,<br />

damit sich <strong>der</strong> Straßenverkehr als ein leistungsfähigen Verkehrsträger <strong>der</strong> <strong>Region</strong> entwickeln<br />

kann.<br />

Ein Schwerpunkt ist <strong>die</strong> Forcierung <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> überregionalen Anbindung über <strong>die</strong><br />

BAB 20 <strong>und</strong> des Baus von Ortsumgehungen (vor allem Ortsumgehungen im Zubringersystem<br />

zur <strong>Region</strong>).<br />

37


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Im Bereich Park-Leitsystem, Parkplätze <strong>und</strong> Parkplatzmanagement besteht ein starker Handlungsbedarf<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> aktuellen Verkehrssituation. Es können einige Einzelmaßnahmen<br />

abgeleitet werden, <strong>die</strong> hauptsächlich im Aufgabenfeld <strong>der</strong> Gemeinden liegen. Obwohl<br />

<strong>die</strong> Notwendigkeit <strong>für</strong> einen Großteil <strong>der</strong> Einzelmaßnahmen schon länger bekannt ist, vollzieht<br />

sich <strong>der</strong>en Umsetzung bis auf Ausnahmen wie das Parkplatzsystem in Barth nur sehr<br />

schleppend.<br />

Beispielhaft können folgende Punkte genannt werden:<br />

- regionale <strong>und</strong> kommunale Parkinformations- <strong>und</strong> leitsysteme<br />

- Ausbau <strong>der</strong> Parkplatzkapazitäten bzw. Einrichtung von Zusatzstellflächen <strong>für</strong> Tagesgäste<br />

an ausgewählten Standorten<br />

- Maßnahmen zur Verbesserung des Zustandes von Parkplätzen (Abbiegespuren, Zufahrten,<br />

Oberflächenverbesserung, Markierung, Stellplatzordnung, Umzäunung, Hinweisschil<strong>der</strong>)<br />

- Durchführung eines Parkplatzmanagements bzw. Parkplatzeinweisung in ausgewählten<br />

Zeiträumen <strong>der</strong> Sommersaison<br />

Für <strong>die</strong> verkehrlich übermäßig belasteten Orte (vor allem Küstenorte) ist <strong>die</strong> Beeinflussung<br />

des Durchgangs- <strong>und</strong> Ortsverkehrs sowie des Lieferverkehrs ein wichtiger Aufgabenkomplex.<br />

Wir wollen vielfältige <strong>und</strong> günstige Angebote im öffentlichen Nahverkehr als attraktive Alternative<br />

zum motorisierten Individualverkehr entwickeln. Dabei kommt <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

<strong>der</strong> Darß-Bahn eine beson<strong>der</strong>e Rolle zu, weshalb <strong>der</strong> Ersatzneubau <strong>der</strong> Meiningenbrücke<br />

so ausgerichtet werden sollte, dass <strong>die</strong> Schienenverbindung integriert werden kann.<br />

Die Zielstellung <strong>der</strong> Erschließung <strong>der</strong> <strong>Region</strong> durch <strong>die</strong> Bahn hat aus verkehrlicher <strong>und</strong> touristischer<br />

Sicht höchste Priorität. Die Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Bahnverbindung Barth-Zingst-<br />

(Prerow) ist <strong>die</strong> Schwerpunktmaßnahme <strong>für</strong> den Bereich Verkehr.<br />

Neben <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Darß-Bahn können <strong>für</strong> den Schienenverkehr folgende weitere<br />

<strong>Zielstellungen</strong> genannt werden:<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

Gewährleistung von überregionalen Direktverbindungen mit Berlin <strong>und</strong> Hamburg<br />

Aufbau <strong>der</strong> Vorpommern-Bahn (in Verbindung mit <strong>der</strong> Herstellung <strong>der</strong> Bahnverbindung<br />

zur Halbinsel Zingst)<br />

stärkere Vernetzung <strong>und</strong> Abstimmung zwischen <strong>der</strong> Bahn <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Verkehrsträgern,<br />

vor allem des ÖPNV sowie Verbesserung von Information, Werbung <strong>und</strong> Vermarktung<br />

im Bereich des Schienenpersonenverkehrsnetzes<br />

perspektivische Verlängerung <strong>der</strong> Bahnstrecke von Graal-Müritz nach Neuhaus <strong>und</strong><br />

Prüfung von Möglichkeiten zur weiteren Erschließung bis nach Prerow<br />

Eine wichtige Gr<strong>und</strong>lage bildet eine enge Kooperation <strong>und</strong> Koordination zwischen den Verkehrsanbietern<br />

sowie eine schrittweise Vernetzung des motorisierten Individualverkehrs <strong>und</strong><br />

des ÖPNV insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> öffentlichen Verkehrsmittel untereinan<strong>der</strong>.<br />

Solche Aufgaben wie<br />

38


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

- Abstimmung <strong>der</strong> Fahrpläne zwischen den Verkehrsmitteln<br />

- Prüfung <strong>der</strong> Möglichkeiten zur Ausweitung <strong>der</strong> Angebote durch Erhöhung <strong>der</strong> Fahrten<br />

bzw. Taktfrequenzen<br />

- Einsatz bedarfsorientierter, flexibler Be<strong>die</strong>nformen des ÖPNV<br />

- Attraktivität <strong>und</strong> Service des ÖPNV<br />

- Informationen zum ÖPNV<br />

gehören zum ständigen Arbeitsfeld aller Träger des ÖPNV, wobei versucht wird entsprechend<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Situation das optimale Angebot <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gäste zu entwickeln. Handlungsbedarf<br />

kann trotzdem <strong>für</strong> folgende Bereiche herausgestellt werden:<br />

- weitere Steigerung <strong>der</strong> Attraktivität <strong>der</strong> Bahnhöfe, Haltestellen <strong>und</strong> Anlegebereiche<br />

- Entwicklung von Reisezentren bzw. Mobilitätszentralen an ausgewählten Standorten<br />

(Standorte an denen Haltepunkte mehrer Verkehrsträger vorhanden sind, Erweiterung <strong>der</strong><br />

Angebote durch Mietservice <strong>für</strong> Fahrrä<strong>der</strong> <strong>und</strong> Autos, Taxi-Sammelpunkte bzw. Taxi-<br />

Rufmöglichkeiten; möglichst umfangreiche Informationsangebote zum Verkehr <strong>und</strong> touristischen<br />

Zielen, ggf. Imbiss/Gastronomie/Einkaufsmöglichkeiten u.ä.)<br />

- Verbesserung <strong>der</strong> Informationsvermittlung im Internet <strong>für</strong> <strong>die</strong> überregionale Abfrage von<br />

Informationen zum ÖPNV<br />

Bei Realisierung <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Darß-Bahn würden sich umfangreiche, neue Vernetzungs-<br />

<strong>und</strong> Koordinierungsanfor<strong>der</strong>ungen an <strong>die</strong> ÖPNV-Träger ergeben.<br />

Die Verknüpfung <strong>der</strong> Verkehrsverbindungen zwischen <strong>der</strong> Halbinsel <strong>und</strong> <strong>der</strong> südlichen Boddenküste<br />

sowie des vorpommerschen Binnenlandes wird geför<strong>der</strong>t, wobei <strong>der</strong>zeitig <strong>die</strong><br />

Schiffs- <strong>und</strong> Busverbindungen sowie <strong>die</strong> Einbindung von Rad- <strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>routen Schwerpunkte<br />

bilden.<br />

Eine wesentliche Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> <strong>die</strong> weitere Vernetzung <strong>der</strong> Tourismusregionen auf <strong>der</strong> Halbinsel<br />

<strong>und</strong> an <strong>der</strong> Südlichen Boddenküste ist <strong>die</strong> Pflege <strong>und</strong> <strong>der</strong> Aufbau von leistungsfähigen<br />

<strong>und</strong> attraktiven Verkehrsbeziehungen.<br />

Ein spezifisches Problem ist das hohe Aufkommen von Tagestouristen während <strong>der</strong> Badesaison.<br />

Die Installation eines regionalen Bus-Shuttle-Systems scheint aus jetziger Sicht nicht<br />

zweckmäßig. Eine gewisse Entlastung ist durch <strong>die</strong> Nutzung von Schiffsverbindungen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

durch Einheimische möglich (Ribnitz-Damgarten-Fischland, Fuhlendorf/Bodstedt-<br />

Darß, Barth-Zingst). Die Hauptaufgabe bei <strong>der</strong> Bewältigung des sehr hohen Aufkommens <strong>der</strong><br />

Tagestouristen könnte langfristig <strong>die</strong> Bahn mit <strong>der</strong> wie<strong>der</strong>herzustellenden Verbindung Barth-<br />

Prerow übernehmen.<br />

Der Flughafen Barth wird <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zukunft gesichert <strong>und</strong> weiterentwickelt, damit <strong>die</strong> Erreichbarkeit<br />

<strong>der</strong> <strong>Region</strong> im Flugverkehrsnetz gewährleistet ist.<br />

Bei Klärung <strong>der</strong> Gesellschafterverhältnisse <strong>für</strong> den Flughafen ist <strong>die</strong> Durchführung <strong>der</strong> dritten,<br />

geplanten Ausbaustufe <strong>und</strong> damit ein wichtiger Schritt <strong>für</strong> <strong>der</strong>en Entwicklung gesichert.<br />

39


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Die Voraussetzungen <strong>für</strong> ein funktionstüchtiges Schifffahrtsnetz werden gesichert <strong>und</strong> verbessert.<br />

Die Fahrgastschifffahrt hat primär touristische Funktionen. Aufgaben im regionalen Verkehrsnetz<br />

können nur im relativ geringen Umfang durch den Transport von Einheimischen<br />

<strong>und</strong> Gästen zu den Badeorten übernommen werden. Bei <strong>der</strong> Verknüpfung <strong>der</strong> Halbinsel mit<br />

<strong>der</strong> Südlichen Boddenküste ist <strong>die</strong> Fahrgastschifffahrt ein wesentliches Element, welches <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong>se Aufgaben weiterentwickelt werden sollte:<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

weitere Entwicklung des Netzes von Linien <strong>der</strong> Fahrgastschifffahrt; Einbeziehung<br />

<strong>der</strong> Schifffahrt in das Nahverkehrssystem; dazu notwendige Anpassung <strong>der</strong> Infrastruktur<br />

<strong>der</strong> Häfen<br />

weitere Prüfung <strong>und</strong> Abstimmung <strong>der</strong> Machbarkeit eines Durchstichs zu den Boddengewässern<br />

mit dem Ziel einer konsensfähigen, regionalen Entscheidung<br />

Gewährleistung <strong>der</strong> Schiffbarkeit <strong>der</strong> Boddengewässer (insbeson<strong>der</strong>e Tiefe <strong>der</strong> Fahrrinnen)<br />

weitere Verbesserung <strong>der</strong> qualitativen Ausstattung <strong>der</strong> Häfen<br />

Verknüpfung mit an<strong>der</strong>en touristischen Angeboten<br />

Neben einer Fahrgastlinie entlang <strong>der</strong> Außenküste von Fischland, Darß <strong>und</strong> Zingst stellen<br />

auch überregionale Verbindungen (Insel M�n, Warnemünde, Graal-Müritz, Rügen, Strals<strong>und</strong>)<br />

ein bisher ungenutztes touristisches Potenzial dar. Für <strong>die</strong> Fahrgastschifffahrt an <strong>der</strong> Außenküste<br />

sind <strong>die</strong> Bedingungen infolge zeitweise ungünstigen Seegangsverhältnissen <strong>und</strong> geringer<br />

Wassertiefen von ca. 2 m im Uferbereich <strong>der</strong> Außenküste schwierig. Aus Sicht <strong>der</strong> Unternehmen<br />

<strong>der</strong> Fahrgastschifffahrt wäre eine Verknüpfung <strong>der</strong> Fahrgastschifffahrt auf <strong>der</strong> Ostsee mit<br />

jener auf dem Bodden notwendig. Dabei würden bei gutem Wetter Ziele an <strong>der</strong> Außenküste<br />

<strong>und</strong> bei zu starkem Seegang Boddenhäfen angefahren werden. Dazu würden seetüchtige Fahrgastschiffe<br />

eingesetzt sowie eine direkte Verbindung zwischen Ostsee <strong>und</strong> Bodden („Durchstich“)<br />

<strong>und</strong> breitere <strong>und</strong> tiefere Fahrrinnen im Bodden notwendig werden.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Region</strong> wird das Fuß-, Rad- <strong>und</strong> Reitwegenetzes erhalten, ausgestaltet <strong>und</strong> ausgebaut.<br />

Die <strong>der</strong>zeitige Situation <strong>und</strong> <strong>der</strong> Handlungsbedarf können folgen<strong>der</strong>maßen eingeschätzt werden:<br />

�� Einschätzung <strong>für</strong> das gegenwärtig ausgewiesene Wegenetz:<br />

Für <strong>die</strong> <strong>Region</strong> <strong>der</strong> Darß-Zingster Boddenlandschaft ist ein umfangreiches Wan<strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

Radwegenetz ausgewiesen.<br />

Aus regionaler Sicht bestehen nur noch <strong>für</strong> einzelne Abschnitte Lücken im touristischen<br />

Rad-Wegenetz (z.B. Verbindung zwischen Wieck <strong>und</strong> Prerow, Abschnitte im Amt Altenpleen).<br />

Die Behebung <strong>die</strong>ser Defizite ist geplant. Aus Sicht einiger Gemeinden ist hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Ausweisung ergänzen<strong>der</strong> Wegeabschnitte noch größerer Handlungsbedarf<br />

gegeben. Der Zustand des Wegenetzes ist sehr unterschiedlich (teilweise schlechter Zustand<br />

weil Schäden bei wassergeb<strong>und</strong>enen Decken o<strong>der</strong> infolge mangelhafter Ausführung)<br />

40


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

�� Informationen zum Wegenetz<br />

Mit <strong>der</strong> vom Landkreis Nordvorpommern herausgegebenen Broschüre <strong>und</strong> Karte besteht<br />

ein sehr guter, vollständiger <strong>und</strong> aktueller Überblick <strong>für</strong> <strong>die</strong> Radwege.<br />

�� Beschil<strong>der</strong>ung des Wegenetzes<br />

Für den Ostseefernradweg ist eine einheitliche Beschil<strong>der</strong>ung vorgesehen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Finanzierung<br />

gesichert. Ein beson<strong>der</strong>er Handlungsbedarf hinsichtlich einer möglichst einheitlichen<br />

<strong>und</strong> abgestimmten Beschil<strong>der</strong>ung besteht <strong>für</strong> alle an<strong>der</strong>en Rad- <strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>wege.<br />

�� Instandhaltung <strong>und</strong> Unterhaltung des Wegesystems<br />

Die Instandhaltung <strong>und</strong> Unterhaltung ist ein zunehmendes Problem. Viele, inzwischen einige<br />

Jahre bestehende Wege, weisen Mängel auf. Hierbei sind <strong>die</strong> Wege mit wassergeb<strong>und</strong>ener<br />

Decke hervorzuheben, <strong>die</strong> insbeson<strong>der</strong>e im Nationalpark stärker verbreitet sind.<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> bestehenden För<strong>der</strong>programme ist <strong>der</strong>zeitig nur eine För<strong>der</strong>ung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Anlage<br />

<strong>der</strong> Wege <strong>und</strong> nicht <strong>für</strong> <strong>der</strong>en Unterhaltung <strong>und</strong> Pflege gegeben. Damit ist <strong>die</strong> Finanzierung<br />

<strong>der</strong> Unterhaltung <strong>und</strong> Pflege <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gebietskörperschaften problematisch.<br />

�� Reitwege-Netz<br />

Zur Ausweisung eines Reitwegenetzes gibt es erste gute Ansätze. Eine Übersicht bietet<br />

<strong>die</strong> Broschüre des Tourismusverbandes „Reit- <strong>und</strong> Kutschwege in unseren Wäl<strong>der</strong>n“ (mit<br />

Reit- <strong>und</strong> Kutschwegen in folgenden Bereichen: Graal-Müritz-Klockenhagen; Darß-Wald;<br />

Osterwald; Klausdorf-Barhöft; Neuendorf Heide-Barther Stadtwald; um Marlow; um<br />

Schlemmin; Negast-Jakobsdorf; bei Oebelitz; bei Horst). Daraus wird ersichtlich, dass es<br />

<strong>der</strong>zeitig in lokalen Bereiche begrenzt Reitwege gibt. Für <strong>die</strong> Etablierung weiterer Reit-<br />

<strong>und</strong> Kutschwege besteht damit Handlungsbedarf. Infolge <strong>der</strong> aufwendigen Abstimmungsvorgänge<br />

ist eine offizielle Ausweisung von Reit- <strong>und</strong> Kutschwegen ein langwieriger Prozess.<br />

Ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Region</strong> ist <strong>die</strong> För<strong>der</strong>ung von umweltentlastenden<br />

<strong>und</strong> energiesparenden Verkehrstechniken.<br />

Mit dem Einsatz eines Busses mit Wasserstoffantrieb bei <strong>der</strong> Firma Wolters–Ostseebus Barth<br />

wird ein innovatives Pilotprojekt umgesetzt. Es besteht Handlungsbedarf, <strong>die</strong>se Initiative weiterzuführen<br />

bzw. zu verstärken. Es sollte insgesamt <strong>für</strong> <strong>die</strong> vom Nationalpark geprägte <strong>Region</strong><br />

überlegt werden, inwieweit alternative Energien <strong>für</strong> weitere Verkehrsträger (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Schienen <strong>und</strong> Wasserfahrzeuge) verstärkt eingesetzt werden können.<br />

Ausgewählte Instrumente <strong>und</strong> Programme zur Umsetzung <strong>der</strong> Ziele:<br />

För<strong>der</strong>programme (detaillierte Informationen in Wirtschaftsministerium M-V (2001): För<strong>der</strong>instrumente<br />

<strong>für</strong> Industrie, gewerbliche Wirtschaft <strong>und</strong> Handwerk.)<br />

�� kommunaler Straßenbau<br />

Für Vorhaben des kommunalen Straßenbaus wie Bau <strong>und</strong> Ausbau kommunaler Straßen sowie<br />

Kreuzungsmaßnahmen gibt es Zuschüsse aus Finanzhilfen des B<strong>und</strong>es<br />

41


�� ÖPNV<br />

Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Zuwendungen <strong>für</strong> Investitionen in den öffentlichen Personennahverkehr wie Bau o<strong>der</strong> Ausbau<br />

von Verkehrswegen, Bahnhöfen <strong>und</strong> Haltestellen, Betriebshöfen, Betriebsleitsystemen <strong>und</strong><br />

Fahrzeugen<br />

4.1.10 Umweltbildung <strong>und</strong> Jugend<br />

Die Umweltbildung versteht sich als Prozess <strong>der</strong> Vermittlung von Werten, Einstellungen <strong>und</strong><br />

Einsichten als auch Handlungsmöglichkeiten, <strong>die</strong> sich auf <strong>die</strong> Umwelt des Menschen <strong>und</strong> seinem<br />

interaktiven Wirken in <strong>der</strong>selben beziehen. Die Schulen nehmen dabei als formelle Bildungsinstanz<br />

eine wichtige Stellung ein, während ergänzende informelle Umweltbildung<br />

primär in außerschulischen Einrichtungen vermittelt wird.<br />

Für <strong>die</strong> Umweltbildung an Schulen erfolgte eine neue Schwerpunktsetzung <strong>und</strong> Präzisierung<br />

<strong>der</strong> Zielvorstellungen <strong>der</strong> Umweltbildung <strong>und</strong> –erziehung in <strong>der</strong> Richtlinie <strong>für</strong> <strong>die</strong> allgemein<br />

bildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern „Umweltbildung <strong>und</strong> –erziehung aus <strong>der</strong><br />

Sicht einer nachhaltigen, umweltgerechten Entwicklung“(Verwaltungsvorschrift des Ministerums<br />

<strong>für</strong> Bildung, Wissenschaft <strong>und</strong> Kultur vom 18. Januar 2001).<br />

Das Potenzial <strong>der</strong> Darß-Zingster-Boddenlandschaft wird in <strong>der</strong> Naturnähe <strong>und</strong> den damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Möglichkeiten, Tiere <strong>und</strong> Pflanzen in ihrer ursprünglichen Umgebung zu erforschen<br />

o<strong>der</strong> <strong>die</strong> Schönheit <strong>und</strong> Eigenart <strong>der</strong> Natur mit allen Sinnen intensiv zu erfahren, gesehen.<br />

Durch erlebnisorientiert Naturerfahrungen wollen wir <strong>die</strong> damit einhergehende Neigung zu<br />

umweltfre<strong>und</strong>lichem Handeln im Alltag för<strong>der</strong>n.<br />

Zudem wird <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> anhaltenden Abwan<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Jugendkriminalität ein beson<strong>der</strong>er Stellenwert beigemessen. Dabei spielt neben <strong>der</strong> Schaffung<br />

von Ausbildungs- <strong>und</strong> Beschäftigungsperspektiven, <strong>die</strong> För<strong>der</strong>ung einer altersgerechten <strong>und</strong><br />

sinnvollen Freizeitbeschäftigung eine wichtige Rolle.<br />

Insgesamt ist es unser Ziel, das Identitätsgefühl <strong>und</strong> <strong>die</strong> positive Einstellung zur Zukunftsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> <strong>Region</strong> in <strong>der</strong> jungen Generation gezielt zu stärken. Wenn auch entsprechende<br />

Ausbildungs- <strong>und</strong> Beschäftigungsperspektiven vorhanden sind, ist <strong>die</strong> Zukunftsfähigkeit <strong>der</strong><br />

<strong>Region</strong> gegeben.<br />

Es sind folgende wesentliche Zielorientierungen zu benennen:<br />

Wir sehen <strong>die</strong> Umweltbildung als einen wichtigen Baustein im Rahmen eines vorsorgenden<br />

<strong>und</strong> nachhaltigen Umweltschutzes an.<br />

Die wesentlichen Ziele <strong>der</strong> Umweltbildung sind dabei: Bewusstsein wecken, Kenntnisse erwerben,<br />

Einstellungen vermitteln, Fähigkeiten aneignen <strong>und</strong> Mitwirkung ermöglichen. Eine<br />

entscheidende Rolle kommt dabei den umsetzungsorientierten Projekten mit Thematiken zu,<br />

<strong>die</strong> sich auf <strong>die</strong> Rahmenbedingungen unseres Lebens (Energie- <strong>und</strong> Stoffströme, Produktion,<br />

Transport, Me<strong>die</strong>n) sowie auf Konsummuster, Lebensstile <strong>und</strong> Wertvorstellungen beziehen.<br />

Typische Einrichtungen zur Umsetzung des Ziels sind beispielsweise Umweltbildungs- <strong>und</strong><br />

42


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Naturschutzzentren wie <strong>die</strong> Darßer Arche in Wieck, Lehrpfade <strong>und</strong> Informationsstellen im<br />

Nationalpark als auch Museen wie das Meeresk<strong>und</strong>emuseum in Strals<strong>und</strong>.<br />

Zudem kommt in solchen Einrichtungen den Sozialkontakten zwischen den Lernenden eine<br />

enorme Bedeutung zu. Diese beschränken sich nicht notwendigerweise auf Kontakte unter<br />

Gleichaltrigen wie in <strong>der</strong> Schule, son<strong>der</strong>n können variieren. Neben <strong>der</strong> Befriedigung von Unterhaltung-,<br />

Selbstverwirklichungs- <strong>und</strong> Informationsbedürfnissen soll das Lernen Spaß machen<br />

<strong>und</strong> ein Mittel <strong>der</strong> Freizeitgestaltung werden.<br />

Wir streben eine gleichmäßigere Verteilung <strong>der</strong> Schulstandorte <strong>und</strong> <strong>die</strong> Verringerung <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen<br />

Klassenstärken an <strong>und</strong> sprechen uns <strong>für</strong> landesweit einheitliche Bildungsinhalte aus.<br />

Zur Umsetzung <strong>der</strong> Bildungsziele halten wir eine gleichmäßige Verteilung <strong>der</strong> Schulstandorte<br />

zur Verringerung <strong>der</strong> Fahrzeiten auch bei zurückgehenden Schülerzahlen <strong>für</strong> erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Im Rahmen einer Nachhaltigkeitsbildung wollen wir zentrale Fähigkeiten wie Intelligenz,<br />

Phantasie, Kritikfähigkeit aber auch kommunikative <strong>und</strong> kooperative Kompetenzen entwickeln<br />

<strong>und</strong> för<strong>der</strong>n. Als Voraussetzung da<strong>für</strong> sehen wir kleinere Klassenstärken, beginnend in<br />

<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schule.<br />

Eine wichtige Zielstellung <strong>für</strong> uns ist, dass mittelfristig einheitliche Bildungsinhalte in den<br />

allgemein bildenden Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern geschaffen werden müssen.<br />

Langfristiges Ziel ist, <strong>die</strong> Bildungsinhalte bereits auf Teile des Kin<strong>der</strong>gartens auszudehnen.<br />

Die Naturbeobachtung, Sinneswahrnehmung <strong>und</strong> Naturerfahrung wollen wir weiterentwickeln<br />

<strong>und</strong> ausbauen.<br />

Die Angebote <strong>der</strong> Natur(erlebnis)pädagogik zum Naturerleben <strong>und</strong> –beobachten (Lehrpfade,<br />

Führungen, ausgewiesene <strong>und</strong> eingerichtete Beobachtungsplätze) wollen wir, unter Einbindung<br />

<strong>der</strong> Nationalpark- <strong>und</strong> Naturschutzbehörden weiterhin qualitativ <strong>und</strong> quantitativ weiterentwickeln.<br />

Das Netz an Einrichtungen <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>und</strong> Jugendhilfe wollen wir qualitativ<br />

<strong>und</strong> quantitativ ausbauen.<br />

In allen Gemeinden sollte wohnortnah eine Gr<strong>und</strong>ausstattung an Jugendräumen o<strong>der</strong> Häusern<br />

<strong>der</strong> offenen Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit (z.B. Clubs, Dorfgemeinschaftshäuser, offene Jugendarbeit,<br />

Diskotheken etc.) geschaffen bzw. entwickelt werden. Langfristiges Ziel ist, <strong>für</strong> jeden<br />

Jugendlichen in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> einen erreichbaren Anlaufpunkt <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit zu<br />

etablieren.<br />

Unsere Bindung an unser Dorf unsere Heimat werden wir durch <strong>die</strong> quantitative <strong>und</strong> qualitative<br />

Verbesserung des Freizeitangebotes erreichen.<br />

43


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> steht <strong>die</strong> Vorhaltung von frei zugänglichen Flächen <strong>für</strong> Spiel, Sport, Freizeit<br />

<strong>und</strong> Erholung. Eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung kommt dem Ausbau, <strong>der</strong> Pflege <strong>und</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

von Vereinsstrukturen zu (Sport-, Angler-, Feuerwehr-, Reitvereine etc.). Junge Leute sind am<br />

liebsten in Vereinen <strong>und</strong> Jugendeinrichtungen aktiv.<br />

Ein vielfältiges, altersdifferenziertes kulturelles Angebot führt zur Verbesserung <strong>der</strong> regionalen<br />

Identität <strong>und</strong> Verb<strong>und</strong>enheit. Deshalb streben wir eine ständige Erweiterung des niveauvollen<br />

<strong>und</strong> preisgünstigen Veranstaltungsspektrums, insbeson<strong>der</strong>e des Angebots an<br />

Kinovorstellungen an. Die Aufrechterhaltung <strong>und</strong> Erweiterung des Angebotes in Form von<br />

größeren Events (z.B. Vineta-Festspiele) unterstützen <strong>und</strong> för<strong>der</strong>n wir.<br />

Ebenfalls wollen wir mit <strong>der</strong> Initiierung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Einbeziehung <strong>und</strong> Mitwirkung von<br />

Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen in regionalen Me<strong>die</strong>nprogrammen, Radiosen<strong>der</strong>n, TV-Sen<strong>der</strong>n u.ä.<br />

<strong>die</strong> Freizeitmöglichkeiten qualitativ erhöhen.<br />

Im öffentlichen Personennahverkehr werden vielfältige, günstige <strong>und</strong> nachhaltige Angebote<br />

<strong>für</strong> Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche entwickelt.<br />

Dabei kommt dem Schülerferienticket <strong>für</strong> das gesamte Jahr, <strong>der</strong> Busanbindung mit Anhänger<br />

<strong>für</strong> Fahrrä<strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Darß-Bahn eine beson<strong>der</strong>e Rolle zu.<br />

44


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

5 <strong>Maßnahmevorschläge</strong> <strong>und</strong> Konzepte<br />

Nachfolgend werden <strong>die</strong> im Rahmen <strong>der</strong> Agenda-Arbeitsgruppen diskutierten Maßnahmen,<br />

Projekte <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen dargestellt.<br />

5.1 Gewässerökologie, Belastungsreduzierung <strong>und</strong> Baggergutverwertung<br />

5.1.1 Sanierungsmaßnahmen im Einzugsgebiet<br />

Projektbeschreibung Bemerkungen<br />

Stoffpfadbezogenes Einzugsgebietsmanagement <strong>für</strong> Boddenzuflüsse<br />

mit hohen diffusen Nährstoffeinträgen<br />

� enge Querbeziehungen zu den <strong>Maßnahmevorschläge</strong>n unter Landwirtschaft<br />

Analyse <strong>und</strong> Bewertung <strong>der</strong> Emissionseinzelpfade in Teileinzugsgebieten:<br />

Um wirksame Gewässerschutzmaßnahmen zu benennen, sind detaillierte<br />

Kenntnisse lokaler Emissionsbelastungen erfor<strong>der</strong>lich, d. h. Nutzflächen im EZG<br />

<strong>der</strong> Darß-Zingster Bodden sind hinsichtlich ihrer Belastungswirkung zu überprüfen.<br />

Auf <strong>die</strong>ser Gr<strong>und</strong>lage kann <strong>die</strong> von landwirtschaftlichen Flächen ausgehende<br />

Belastung quantitativ <strong>und</strong> damit <strong>für</strong> den betroffenen Landnutzer<br />

nachvollziehbar dargestellt werden. Zur Ermittlung von diffusen Emissionsbelastungen<br />

in Kleinsteinzugsgebieten (schlag- bzw. nutzerbezogen) sind spezielle<br />

Untersuchungen (Datenrecherche, Messprogramme) notwendig, <strong>der</strong>en Messpunkte<br />

<strong>und</strong> -frequenzen sich an den vorherrschenden Standort- <strong>und</strong> Bodenverhältnissen,<br />

<strong>der</strong> Nutzungsform (Grünlandstandort, Ackerstandort, Forstfläche,<br />

Fruchtfolge) <strong>und</strong> den meteorologischen Verhältnissen (Nie<strong>der</strong>schläge, Frostdauer)<br />

orientieren sollten.<br />

Untersuchungsprogramm Saaler Bach - Als Beispielprojekt zur Durchführung<br />

eines entsprechenden Messprogramms ist <strong>der</strong> Saaler Bach ausgewählt worden.<br />

Hier besteht bereits ein fünf Punkte umfassendes Messnetz im Hauptvorfluter,<br />

welches im Rahmen des Projekts um Probestellen, <strong>die</strong> einen hohen diffusen<br />

Nährstoffeintrag erwarten lassen, zu erweitern ist.<br />

Ziele:<br />

1. Kleinräumige, flächenscharfe Emissionsanalyse<br />

2. Ableitung von standortbezogenen, effizienten Maßnahmen zur Minimierung<br />

von Stoffeinträgen in das Gewässer<br />

3. Abstimmung <strong>der</strong> Maßnahmen mit den beteiligten Landnutzern <strong>und</strong> Überprüfung<br />

<strong>der</strong> Realisierbarkeit<br />

Festlegung <strong>und</strong> Darstellung von Nährstoffaustragsflächen - Auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Belastungsanalyse kann eine Abgrenzung von Nährstoffaustragsflächen<br />

erfolgen (z. B. kartographische Darstellung von<br />

Nährstoffaustragsflächen). Die Ermittlung <strong>und</strong> Bewertung <strong>der</strong> von Nährstoffaustragsflächen<br />

ausgehenden Emissionsbelastungen hat über spezifische Kenngrößen<br />

zu erfolgen, z. B. sind potenzielle Nährstoffaustragsflächen u. a. durch<br />

morphologische Kriterien (Hangneigung, Reliefenergie, Exposition, Gewässerrandstruktur),<br />

Bodenart bzw. –typ, Oberflächenabfluss, Abfluss von dränierten<br />

Flächen <strong>und</strong> Form <strong>der</strong> Bodennutzung zu charakterisieren.<br />

Überprüfung praktikabler Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge<br />

– Zur Reduzierung diffuser Emissionsbelastungen stehen verschiedene<br />

Maßnahmen zur Verfügung (u. a. Zwischenfruchtanbau, Schlagteilung, standortangepasste<br />

Fruchtfolge bzw. Düngepraxis). Eine Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> erosionsbedingten<br />

Nährstoffeinträge ist auch über <strong>die</strong> Einrichtung von funktionalen<br />

Uferrandstreifen möglich.<br />

45<br />

Maßnahme wurde von AG<br />

mit hoher Priorität bewertet;<br />

gegebenenfalls weitere<br />

Untersetzung durch Maßnahmen<br />

erfor<strong>der</strong>lich, hoher<br />

Abstimmungs- <strong>und</strong> Klärungsbedarf<br />

Kenntnisdefizit lokaler Emissionsbelastungen/Untersuchungsbedarf<br />

Projekt ist in Planung. Die<br />

Durchführung des Untersuchungsprogramms<br />

„Saaler<br />

Bach“ wird in enger Zusammenarbeit<br />

mit lokalen<br />

Landnutzern erfolgen.<br />

Die Charakterisierung von<br />

Nährstoffaustragsflächen<br />

<strong>und</strong> Präzisierung geeigneter<br />

Kenngrößen hat in Zusammenarbeit<br />

mit agrarwissenschaftlichenFacheinrichtungen<br />

zu erfolgen.<br />

Die Überprüfung praktikabler<br />

Maßnahmen erfolgt auf<br />

<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage agrarwissenschaftlicherErfahrungen.


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Projektbeschreibung Bemerkungen<br />

Abstimmung <strong>der</strong> Maßnahmen mit dem Landnutzer <strong>und</strong> gemeinsame Überprüfung<br />

<strong>der</strong> Umsetzbarkeit - Überprüfung von Maßnahmen hinsichtlich ihrer<br />

regionalen Umsetzbarkeit. Falls Maßnahmen nicht umsetzbar sind, sollten Defizite<br />

benannt werden (z. B. fehlende För<strong>der</strong>möglichkeiten, agrarwirtschaftlich<br />

nicht praktikabel).<br />

Schaffung zusätzlicher För<strong>der</strong>instrumente zur Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen<br />

– Zur Umsetzung <strong>der</strong> o. g. Agrarumweltmaßnahmen <strong>und</strong><br />

nachhaltigen Sicherung des Sanierungserfolgs sind zusätzliche, langfristige <strong>und</strong><br />

zielführende För<strong>der</strong>programme bzw. –instrumente notwendig. Aus <strong>der</strong> Sicht des<br />

Gewässerschutzes sollten u. a. folgende landwirtschaftliche Maßnahmen geför<strong>der</strong>t<br />

werden (För<strong>der</strong>instrumente/Ausgleichsleistung):<br />

- Landwirtschaftsberatung<br />

- Uferrandstreifenprogramm<br />

- Zwischenfruchtanbau<br />

- Untersaaten<br />

- Brachebegrünung<br />

- Bodenanalyse (Nmin)<br />

Reduzierung punktueller Quellen im Einzugsgebiet<br />

Konsequente Fortführung/Umsetzung von Abwasserbeseitigungskonzepten<br />

bzw. Handlungsbedarf bei abwassertechnischer Erschließung<br />

Die Überprüfung <strong>der</strong> Umsetzbarkeit<br />

erfolgt in enger<br />

Zusammenarbeit mit dem<br />

Landnutzer.<br />

For<strong>der</strong>ung nach einer stärkeren<br />

Harmonisierung von<br />

agrar- <strong>und</strong> umweltpolitischen<br />

Rahmenbedingungen<br />

Die entsorgungspflichtigen<br />

Körperschaften tragen im<br />

Rahmen ihrer kommunalen<br />

Selbstverwaltungsaufgabe<br />

– Abwasserbeseitigung –<br />

mit <strong>der</strong> Realisierung von<br />

Abwasserbeseitigungskonzepten<br />

zur Belastungsreduzierung<br />

<strong>der</strong> Fließgewässer<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Darß-Zingster Boddenkettebei.<br />

- Für u. a. folgende Gemeinden bzw. Ortsteile sind Entscheidungen zu technischen möglichen <strong>und</strong><br />

effizienten Lösungen zu treffen:<br />

Körkwitz, Petersdorf, Neuhof, Wilmshagen, Borg, Freudenberg, Kuhlrade, Bookhorst, Rookhorst, Royforst,<br />

Brünkendorf, Kloster Wulfshagen, Carlsruhe, Neu Steinhorst, Alt Steinhorst, Neu Guthendorf, Dettmannsdorf,<br />

Kneese, Stormsdorf, Kucksdorf, Dammerstorf, Wöpkendorf, Grünheide, Alt Guthendorf, Wohsen,<br />

Palmzin, Plennin, Camitz, Allerstorf, Zornow, Plummendorf, Tempel, Behrenshagen, Jahnkendorf, Tressentin,<br />

Neu Poppendorf, Poppendorf, Langendamm, Beiershagen, Dechowshof, Spol<strong>der</strong>shagen, Martenshagen,<br />

Kronsberg, Hermannshof, Hermannshagen-Heide, Löbnitz, Redebas, Kindshagen, Altenhagen,<br />

Schuenhagen, Starkow, Millienhagen, Wolfshagen, Hessenburg, Bartelshagen II, Lü<strong>der</strong>shagen-Heide,<br />

Wiepkenhagen, Neuenlübke, Neuenrost, Michaelsdorf, Dabitz, Küstrow, Zipke.<br />

- In u. a. folgenden Gemeinden <strong>und</strong> Ortsteilen sind Abwasserbeseitigungsmaßnahmen fortzuführen<br />

<strong>und</strong> zu beenden:<br />

Ribnitz- West, Klockenhagen, Hirschburg, Dierhagen-Strand, Bartelshagen I, Kölzow, Kavelsdorf, Böhlendorf,<br />

Schulenberg, Dänschenburg, Damgarten, Pütnitz, Altenwillershagen, Ahrenshagen, Lü<strong>der</strong>shagen,<br />

Barth, Schlemmin, Zimkendorf, Saal, Trinwillershagen, Kückenshagen, Fuhlendorf, Bodstedt, Gutglück,<br />

Pruchten, Bresewitz, Neu Bartelshagen, Zühlendorf, Kummerow-Heide.<br />

- In u. a. folgenden Gemeinden <strong>und</strong> ihren Ortsteilen beginnt <strong>die</strong> abwassertechnische Erschließung:<br />

Divitz, Frauendorf, Obermützkow, Neu Lassentin.<br />

- Die Kleinkläranlagen u. a. folgen<strong>der</strong> Gemeinden <strong>und</strong> Ortsteile sind dem Stand <strong>der</strong> Technik anzupassen:<br />

Ehmkenhagen, Rostocker Wulfshagen, Schabow, Dudendorf, Wobbelkow, Gäthkenhagen, Langenhanshagen,<br />

Hövet, Bussin, Len<strong>der</strong>shagen, Behrenwalde, Weitenhagen, Jakobsdorf, Nienhagen, Grün Kordshagen,<br />

Berthke, Barth-Glöwitz, Barth-Planitz, Barth-Fahrenkamp, Saatel, Manschenhagen, Friedrichshof,<br />

Karnin, Kinnbackenhagen, Bisdorf, Wendisch Langendorf.<br />

46


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Projektbeschreibung Bemerkungen<br />

Erfassung <strong>und</strong> Beseitigung noch bestehen<strong>der</strong> punktueller Belastungsquellen<br />

aus kommunalen <strong>und</strong> gewerblichen/landwirtschaftlichen Bereichen im<br />

Einzugsgebiet <strong>der</strong> Darß-Zingster Bodden<br />

Maßnahme wurde von AG<br />

mit hoher Priorität bewertet;<br />

weitere Untersetzung durch<br />

Maßnahmen erfor<strong>der</strong>lich<br />

Verbesserung <strong>der</strong> ökologischen Gewässerstruktur� enge Querbeziehungen zu den <strong>Maßnahmevorschläge</strong>n<br />

unter Natur <strong>und</strong> Landschaft<br />

Renaturierungskonzepte <strong>für</strong> Fließgewässer bzw. Fließgewässerabschnitte<br />

im EZG <strong>der</strong> Darß-Zingster Bodden – Fließgewässer mit Renaturierungsbedarf<br />

sind Barthe, Klosterbach, Saaler Bach, Templer Bach, Langhanshäger Bach,<br />

Planbäk, Zipker Bach <strong>und</strong> Uhlenbäk. In <strong>die</strong> Gewässerrenaturierung sind auch<br />

<strong>die</strong> Gewässerufer einzubeziehen (Schaffung natürlicher bzw. naturnaher Nie<strong>der</strong>ungs-<br />

<strong>und</strong> Gewässerrandbereiche).<br />

Konsequente Überführung <strong>der</strong> Gewässer I. Ordnung einschließlich ihrer<br />

Nie<strong>der</strong>ungsbereiche in Landeseigentum<br />

Maßnahme wurde von AG<br />

mit hoher Priorität bewertet;<br />

Projekt ist teilweise in<br />

Durchführung; weitere Untersetzung<br />

durch Maßnahmen<br />

erfor<strong>der</strong>lich<br />

Fließgewässerentwicklungsplan <strong>für</strong> <strong>die</strong> Barthe konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage;<br />

For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Barthe-<br />

Initiative<br />

Nie<strong>der</strong>moorrenaturierung� enge Querbeziehungen zu den <strong>Maßnahmevorschläge</strong>n unter Natur <strong>und</strong><br />

Landschaft<br />

Konzeption zur Renaturierung von degra<strong>die</strong>rten Nie<strong>der</strong>moorstandorten -<br />

Erhöhung <strong>der</strong> natürlichen Nährstoffretention in den Teileinzugsgebieten des<br />

Boddensystems durch <strong>die</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung natürlicher Überflutungsräume<br />

(z. B. im Recknitztal). Vermin<strong>der</strong>ung/Vermeidung <strong>der</strong> Torfmineralisation <strong>und</strong><br />

Nährstofffreisetzung auf degra<strong>die</strong>rtem Nie<strong>der</strong>moorböden. Schaffung ausgeglichener<br />

Stoff- <strong>und</strong> Wasserhaushaltsverhältnisse <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung des Moorwachstums<br />

durch Wie<strong>der</strong>vernässung. Vorzugsgebiete <strong>für</strong> <strong>die</strong> Renaturierung sind<br />

hochwassergefährdete, landwirtschaftlich unattraktive Nutzflächen. För<strong>der</strong>möglichkeiten<br />

zur Nie<strong>der</strong>moormoorrenaturierung bieten <strong>die</strong> Instrumentarien LIFE<br />

(beschränkt auf Natura 2000-Gebiete) <strong>und</strong> das Moorschutzprogramm des Landes<br />

M-V.<br />

Fortschreibung <strong>und</strong> Erweiterung des EU-Life-Projekts „Flusstalmoorrenaturierung<br />

Recknitz“ auf weitere Recknitzabschnitte unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>möglichkeiten des Moorschutzprogramms<br />

47<br />

konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage;<br />

weitere Untersetzung durch<br />

Maßnahmen erfor<strong>der</strong>lich,<br />

Abstimmungs- <strong>und</strong> Klärungsbedarf<br />

Handlungsempfehlung,<br />

Abstimmungs- <strong>und</strong><br />

Klärungsbedarf


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

5.1.2 Gewässerinterne Belastungsreduzierung (Restaurierung)<br />

Restaurierungskonzeption<br />

Projektbeschreibung Bemerkungen<br />

Vergleichende Bewertung aller relevanten Restaurierungsverfahren - Erarbeitung<br />

einer umfassenden Restaurierungskonzeption, in <strong>der</strong> alle geeigneten<br />

Verfahren zur gewässerinternen Belastungsreduzierung hinsichtlich Effizienz,<br />

ökologischer Verträglichkeit, technischem Aufwand <strong>und</strong> Kosten bewertet werden.<br />

Überprüfung <strong>der</strong> Praktikabilität <strong>und</strong> regionalen Anwendbarkeit von Restaurierungsverfahren.<br />

Integriertes Bagger- <strong>und</strong> Baggergutmanagementkonzept<br />

Vorgehensweise:<br />

1. Schritt: Erfassung <strong>und</strong> Bewertung aller aktuellen <strong>und</strong> zukünftigen Aktivitäten<br />

zur Sedimententnahme im Boddensystem (Restaurierungsbaggerungen, Unterhaltung<br />

von Sedimentfallen, Unterhaltung von Schifffahrtswegen <strong>und</strong> Häfen)<br />

2. Schritt: Prüfung aller relevanten Verwertungs-, Verbringungs- <strong>und</strong> Entsorgungswege<br />

(angestrebt wird eine effiziente, umweltverträgliche <strong>und</strong> nachhaltige<br />

gewässerexterne Verwertung von Baggergut, z. B. Landwirtschaft, Landschaftsbau,<br />

Hochwasserschutz)<br />

Einzelmaßnahmen/Teilaspekte:<br />

Maßnahme wurde von AG<br />

mit hoher Priorität bewertet;<br />

konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lagen;<br />

mit <strong>der</strong> Boddenstu<strong>die</strong><br />

(Schlungbaum et al. 2000)<br />

liegen bereits entsprechende<br />

fachliche Gr<strong>und</strong>lagen vor<br />

Integriertes Bagger- <strong>und</strong><br />

Baggergutmanagementkonzept<br />

ist Teilaspekt <strong>der</strong><br />

Restaurierungskonzeption.<br />

Maßnahme wurde von AG<br />

mit hoher Priorität bewertet;<br />

konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lagen<br />

- Festlegung <strong>der</strong> Bedarfsbereiche <strong>für</strong> Restaurierungsbaggerungen unter Berücksichtigung regionaler naturschutzfachlich<br />

<strong>und</strong> gewerblich begründeter Verbotszonen (z. B. Laichschon- <strong>und</strong> Fischereigebiete, Wasservogelrastgebiete,<br />

submerse Makrophytenbestände)<br />

- Ermittlung <strong>der</strong> Sedimentqualität <strong>und</strong> –verteilung in den restaurierungsrelevanten Teilbodden (Aktualisierung<br />

auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Untersuchungsergebnisse <strong>der</strong> Boddenstu<strong>die</strong>)<br />

- Voruntersuchungen zur Anlage von Schlickfallen: Ermittlung von natürlichen Schlickakkumulationszonen im<br />

Boddensystem, Festlegung von Lage <strong>und</strong> Dimension <strong>der</strong> Schlickfallen<br />

- Überprüfung einfacher <strong>und</strong> unkonventioneller Sedimententnahmestrategien (z. B. lokale Entnahme von aquatischen<br />

Boddensedimenten <strong>für</strong> den Landschaftsbau <strong>und</strong> Nachnutzung <strong>der</strong> aquatischen Abbaugruben als<br />

Schlickfallen)<br />

- Überprüfung von gewässerökologisch verträglichen Baggertechnologien<br />

- Ermittlung <strong>der</strong> Baggerhäufigkeiten von Schifffahrtswegen, Häfen <strong>und</strong> Schlickfallen<br />

- Abschätzung <strong>der</strong> anfallenden Baggergutmengen<br />

- Ermittlung <strong>der</strong> stofflichen Zusammensetzung des anfallenden Baggerguts<br />

- Prüfung aller relevanten Unterbringungs-/Entsorgungswege (technische Machbarkeit, Kosten etc)<br />

- Erarbeitung <strong>der</strong> notwendigen Planungsgr<strong>und</strong>lagen (Baggergutmanagementplan)<br />

- Ermittlung geeigneter Acker- <strong>und</strong> Grünlandstandorte zur Direktaufspülung mit frischem Baggergut<br />

- Analyse <strong>der</strong> Kosten<br />

- Ermittlung von Finanzierungs- <strong>und</strong> För<strong>der</strong>möglichkeiten<br />

48


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Pol<strong>der</strong>rückbau/-renaturierung<br />

Erarbeitung einer Stu<strong>die</strong> zur „Pol<strong>der</strong>nutzung, Pol<strong>der</strong>nutzungsentwicklung<br />

<strong>und</strong> Pol<strong>der</strong>renaturierung im Raum Darß-Zingst“<br />

Hintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Ziele:<br />

- Schaffung einer natürlichen <strong>und</strong> funktionalen Verbindung zwischen Landschaft<br />

<strong>und</strong> Boddensystem<br />

- Verbesserung <strong>der</strong> ökologischen Gewässerrandstruktur<br />

- Stabilisierung des Landschaftswasserhaushalts<br />

- Verringerung <strong>der</strong> Stofffreisetzung/-austräge von Flächen im Boddenrandbereich<br />

(Austragsminimierung)<br />

- Optimierung des Stoffrückhaltevermögens im Boddenrandbereich durch<br />

natürliche Überflutungsereignisse (Stoffsenke)<br />

- Schaffung von Retentionsflächen<br />

- Hochwasserschutz<br />

- Naturschutzfachliche Aufwertung<br />

Einzelmaßnahmen/Teilaspekte:<br />

Stu<strong>die</strong> zur Pol<strong>der</strong>enaturierung<br />

ist Teilaspekt <strong>der</strong> Restaurierungskonzeption;<br />

konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Zur Problematik besteht ein<br />

hoher Abstimmungs- <strong>und</strong><br />

Klärungsbedarf mit den<br />

betroffenen Landnutzern<br />

<strong>und</strong> den zuständigen Wasser-<br />

<strong>und</strong> Bodenverbänden.<br />

Vorzugsgebiete <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Renaturierung sind hochwassergefährdete,naturschutzfachlich<br />

wertvolle <strong>und</strong><br />

landwirtschaftlich unattraktive<br />

Boddenrandgebiete.<br />

- Erfassung <strong>und</strong> Bewertung aller Pol<strong>der</strong>flächen des Boddensystems hinsichtlich ökonomischer <strong>und</strong> ökologischer<br />

Kriterien (insbeson<strong>der</strong>e unter Beachtung <strong>der</strong> Hochwasserschutzfunktion <strong>für</strong> bebaute Gebiete)<br />

- Kosten-Nutzen-Analyse (Ermittlung des Unterhaltungsaufwands <strong>für</strong> Deiche <strong>und</strong> Schöpfwerke, Betriebskosten,<br />

Erträge, potenzielle Nutzungsausfallentschädigungen, naturschutzfachliche Aufwertung, Lebensraumfunktion)<br />

- Ermittlung <strong>der</strong> Restaurierungseffizienz bzw. des Stoffrückhaltepotenzials von natürlichen Überflutungsstandorten<br />

im Boddenrandbereich auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage vorhandener Erkenntnisse (u. a. Auswertung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> wissenschaftl. Begleitung <strong>der</strong> Pol<strong>der</strong>renaturierung „Karrendorfer Wiesen“ bei Greifswald)<br />

- Renaturierungs- <strong>und</strong> Nutzungskonzeption <strong>für</strong> ausgewählte Pol<strong>der</strong> im Boddenrandbereich mit einer Nachnutzung<br />

als Salzgrünland<br />

- Überprüfung ob Pol<strong>der</strong>flächen im Boddenrandbereich als Direktaufspülflächen <strong>für</strong> frisches Baggergut genutzt<br />

werden können<br />

- Finanzierungskonzept (Kosten, Finanzierung, För<strong>der</strong>möglichkeiten, Nutzungsausfallentschädigungen)<br />

49


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Umsetzung <strong>der</strong> EU-Wasserrahmenrichtlinie<br />

Konzeptionelle Maßnahmen zur Verbesserung <strong>der</strong> ökologischen Gewässerqualität<br />

des Boddensystems, <strong>die</strong> sich aus <strong>der</strong> fachlichen Umsetzung<br />

<strong>der</strong> EU-Wasserrahmenrichtlinie ergeben<br />

strenge Fristenregelung <strong>der</strong><br />

EU-WRRL, Erreichen des<br />

guten ökologischen Gewässerzustandes<br />

bzw. guten<br />

ökologischen Potenzials bis<br />

zum Jahr 2015, gr<strong>und</strong>sätzlichesVerschlechterungsverbot<br />

Aufgaben/Arbeitsschritte: Fristen<br />

Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Belastungszustandes <strong>der</strong> Gewässer im Bereich<br />

<strong>der</strong> DARß-ZINGSTER BODDENKETTE<br />

- Erheben <strong>und</strong> Laufendhalten erfor<strong>der</strong>licher gewässerk<strong>und</strong>licher <strong>und</strong> sonstiger Daten<br />

- Ermittlung <strong>der</strong> signifikanten anthropogenen Belastung <strong>der</strong> Oberflächengewässer<br />

- Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen von Belastungen <strong>und</strong> Festlegung <strong>der</strong> Oberflächengewässer,<br />

bei denen Zielerreichung fraglich ist<br />

- Zuarbeit <strong>für</strong> erstmalige <strong>und</strong> weitergehende Beschreibung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>wasserkörper durch<br />

das LUNG<br />

Auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Bestandsaufnahmen, Erarbeitung von Überwachungsprogrammen,<br />

Einleitung von Planungen zur Erreichung eines guten Zustandes<br />

- Umstellung <strong>der</strong> Gütekartierung auf Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> WRRL<br />

- Planungen einleiten zur Erreichung eines guten Gewässerzustandes bzw. eines guten<br />

ökologischen Potenzials<br />

- Beginn <strong>der</strong> Überwachung von Oberflächengewässern, Gr<strong>und</strong>wasser <strong>und</strong> den<br />

Schutzgebieten gemäß WRRL<br />

Erarbeitung von Maßnahmenprogrammen sowie Bewirtschaftungsplänen <strong>für</strong> <strong>die</strong> einzelnen<br />

Flussgebietseinheiten:<br />

- Auswertung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Überwachungsprogramme <strong>der</strong> Oberflächengewässer,<br />

Gr<strong>und</strong>wasser <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schutzgebiete gemäß WRRL<br />

- Defizitanalyse zwischen Soll- <strong>und</strong> Ist-Zustand<br />

- Zuarbeiten zu Maßnahmenprogramm <strong>und</strong> Bewirtschaftungsplan <strong>für</strong> <strong>die</strong> Flussgebietseinheiten<br />

bis Ende 2004<br />

bis Ende 2006<br />

bis Ende 2009<br />

(Öffentlichkeitsunterrichtung)<br />

Umsetzung aller Maßnahmen des Maßnahmenprogramms bis Ende 2012<br />

Erreichen eines guten Gewässerzustandes bzw. eines guten ökologischen Potenzials bis Ende 2015<br />

Maßnahmenprogramm <strong>und</strong> Bewirtschaftungsplan sind erstmals 2015 <strong>und</strong> danach alle<br />

6 Jahre zu überprüfen <strong>und</strong> ggf. zu aktualisieren<br />

50<br />

nach 2015


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

5.2 Landwirtschaft<br />

(Allgemeine Maßnahmen zur Verbesserung <strong>der</strong> Umweltverträglichkeit <strong>der</strong> landwirtschaftlichen<br />

Nutzungen)<br />

Projektbeschreibung Bemerkungen<br />

Gr<strong>und</strong>lagenuntersuchungen zur Ermittlung von Eintragspfaden <strong>und</strong> zur Belastungsab-<br />

schätzung<br />

Messnetzoptimierung - Systematisierung <strong>und</strong> Neuordnung des Messstellennetzes<br />

<strong>für</strong> definierte Wassereinzugsgebiete <strong>und</strong> definierte landwirtschaftliche<br />

Nutzung zur:<br />

- Vermeidung von Doppelungen <strong>und</strong> Klärung von nicht plausiblen Werten sowie<br />

- zur besseren Zuordnung <strong>der</strong> Untersuchungsergebnisse zu lokalen Wasser-<br />

einzugsgebieten <strong>und</strong> konkreten landwirtschaftlichen Nutzungen<br />

Nährstoffmonitoring - rückwirkendes <strong>und</strong> zukünftiges Nährstoffmonitoring auf<br />

Basis von Bodenuntersuchungsergebnissen unter <strong>der</strong> Fragestellung: Wie haben<br />

sich <strong>die</strong> Bodenvorräte an landwirtschaftlich relevanten Nährstoffen<br />

(N/Nmin Frühjahr, P205, K20, Mg, pH-Wert/Kalkbedarf) in den letzten Jahren<br />

entwickelt?<br />

Auswirkungen auf <strong>die</strong> Gewässergütekriterien - Analyse des Zusammenhangs<br />

zwischen Nährstoffbilanzen, spezifischen Einflüssen im landwirtschaftlichen<br />

Betrieb <strong>und</strong> Auswirkungen auf <strong>die</strong> Gewässergütekriterien:<br />

- Ermittlung des jährlichen In- <strong>und</strong> Outputs an Stickstoff, Phosphor, Kali<br />

- Ermittlung von Fruchtarteneinflüssen auf <strong>die</strong> Nährstoffbilanz<br />

- Ermittlung von Jahreseinflüssen auf <strong>die</strong> Nährstoffbilanz<br />

- Ermittlung von Standorteinflüssen auf <strong>die</strong> Nährstoffbilanz<br />

- Herstellung <strong>der</strong> Zusammenhänge zu Gewässergütekriterien<br />

- Zusammenfassung <strong>der</strong> Ergebnisse zu einem Jahresabschlussbericht <strong>für</strong> das<br />

gesamte Projektgebiet<br />

Belastungsreduzierung von Gewässern<br />

Wasserschutzberatung in landwirtschaftlichen Betrieben:<br />

- Präzisierung <strong>der</strong> Düngeplanung unter Gewässerschutzaspekten<br />

- Empfehlungen von Maßnahmen zur Reduzierung eines ggf. auftretenden<br />

erhöhten<br />

- N-Überhanges auf den Schlägen, differenzierte <strong>und</strong> standortangepasste<br />

Düngungsempfehlungen<br />

- Berechnung von gleitenden schlagweisen Stickstoffbilanzen<br />

- Beratung zu Eintragsquellen von Stoffen in das Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Oberflächenwasser<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Vermeidung<br />

- Fruchtfolgeempfehlungen<br />

- Empfehlungen zum Schutz vor Bodenerosion <strong>und</strong> vor Einträgen in das<br />

Oberflächengewässer<br />

- Bestandesbonituren<br />

- Beratung zur Bestandesführung<br />

Einrichtung von Ackerrandstreifen - Zur Erhöhung <strong>der</strong> Absicherung von<br />

Oberflächengewässern vor Pflanzenschutzmitteleinträgen sollen begrünte<br />

Schutzstreifen um Sölle <strong>und</strong> Gräben von den Landwirten angelegt werden.<br />

Diese Flächen sollten <strong>der</strong> Stillegungsfläche des Betriebes angerechnet <strong>und</strong><br />

entsprechend vergütet werden. Durch eine Mahd am Ende <strong>der</strong> Vegetationsperiode<br />

ist darüber hinaus eine Aufwertung <strong>der</strong> Habitateignung z.B. <strong>für</strong> Graugänse<br />

möglich.<br />

51<br />

Vorschlag <strong>der</strong> LMS Landwirtschaftsberatung<br />

MV/SH<br />

GmbH, Schaffung konzeptioneller<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Vorschlag <strong>der</strong> LMS Landwirtschaftsberatung<br />

MV/SH<br />

GmbH, Schaffung konzeptioneller<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Vorschlag <strong>der</strong> LMS Landwirtschaftsberatung<br />

MV/SH<br />

GmbH, Schaffung konzeptioneller<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Vorschlag <strong>der</strong> LMS Landwirtschaftsberatung<br />

MV/SH<br />

GmbH, Verbesserung <strong>der</strong><br />

Landwirtschaftsberatung<br />

Vorschlag vom Landespflanzenschutzamt,<br />

hohe<br />

Priorität!, Anpassung <strong>der</strong><br />

Rahmenbedingungen <strong>der</strong><br />

Agrarför<strong>der</strong>ung erfor<strong>der</strong>lich


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

5.3 Forstwirtschaft<br />

Projektbeschreibung Bemerkungen<br />

multifunktionale Forstwirtschaft mit den Schwerpunkten Naturschutz, Erholungsfunktion,<br />

Umweltbildung<br />

Erhöhung des Waldanteils in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> - Die Waldmehrungsplanung ist ein<br />

zentraler Bestandteil des gutachterlichen Waldentwicklungsprogramms, das am<br />

28.05.2002 von <strong>der</strong> Landesregierung bestätigt wurde. Das langfristige Bewaldungsziel<br />

sollte sich am B<strong>und</strong>esdurchschnitt (30 %) orientieren. Die Waldmeh-<br />

rungsplanung ist in <strong>die</strong> regionale Raumordnungsplanung zu integrieren.<br />

Aufforstung ehemals militärisch genutzter Liegenschaften in Pütnitz <strong>und</strong><br />

Nisdorf - Beide genannten Liegenschaften sind sehr ausgedehnt. Sicher können<br />

sie zu Teilen einer zivilen Nutzung zugeführt werden. Unabhängig davon<br />

bleiben aber noch erhebliche Flächen, <strong>für</strong> <strong>die</strong> aus Sicht des Naturschutzes eine<br />

Aufforstung sinnvoll wäre. Es käme langfristig zu einer Entwicklung von Wäl<strong>der</strong>n<br />

in einer relativ waldarmen <strong>Region</strong>. Beide Flächen würden sich auch unter<br />

dem Aspekt <strong>der</strong> Offenlandschaft <strong>für</strong> <strong>der</strong>artige Maßnahmen eignen.<br />

Erhaltung naturnaher Waldstrukturen <strong>und</strong> <strong>der</strong> biologischen Vielfalt des<br />

Waldes - Die <strong>Region</strong> ist gekennzeichnet durch eine große Naturraum- <strong>und</strong><br />

Standortvielfalt. Entsprechend abwechslungsreich sind <strong>die</strong> Wäl<strong>der</strong> mit ihrer<br />

Fauna <strong>und</strong> Flora. Zur Erhaltung <strong>der</strong> naturnahen Waldstrukturen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Biodiversität<br />

im Wald sind das <strong>Leitbild</strong> <strong>der</strong> naturnahen Waldbewirtschaftung, <strong>der</strong><br />

Biotopverb<strong>und</strong> über <strong>die</strong> Waldmehrung, Anpassung des Wildbestandes an <strong>die</strong><br />

landeskulturellen Erfor<strong>der</strong>nisse, <strong>die</strong> Entwicklung einheitlicher Indikatoren als<br />

Zustandsweiser <strong>für</strong> biologische Vielfalt, <strong>die</strong> Zertifizierung u.a.m. unter Einbezie-<br />

hung aller Waldbesitzer umzusetzen.<br />

Verbesserung <strong>der</strong> touristischen Attraktivität <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit im<br />

Wald - Unterhaltung <strong>und</strong> teilweise Ausbau von Wan<strong>der</strong>-, Rad- <strong>und</strong> Reitwegen<br />

sowie Waldlehrpfaden. Verbesserung des waldpädagogischen Angebotes.<br />

Zunehmend naturferne Lebensformen des Menschen steigern das Bedürfnis,<br />

Erholung <strong>und</strong> Ausgleich in Wald <strong>und</strong> Natur zu suchen. Freizeit <strong>und</strong> Mobilität<br />

erhöhen <strong>die</strong> Inanspruchnahme des Waldes als Freizeitraum. Der Erlebnisraum<br />

Wald <strong>und</strong> <strong>die</strong> Waldpädagogik sind so zu entwickeln, dass <strong>der</strong> Wald <strong>die</strong> zusätzliche<br />

Belastung ohne Schäden verkraftet.<br />

ökonomische Rahmenbedingungen<br />

Mobilisierung <strong>der</strong> Waldbesitzer <strong>und</strong> Stabilisierung <strong>der</strong> Forstbetriebe -<br />

Mobilisierung durch Informationsveranstaltungen, individuelle Beratung, Gewinnung<br />

<strong>für</strong> den Zusammenschluss von Waldbesitzern.<br />

Stabilisierung durch den freiwilligen Flächentausch zur Eigentumsentflechtung,<br />

Nutzung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>möglichkeiten <strong>für</strong> Waldbesitzer, ggf. Abschluss von Be-<br />

försterungsverträgen, Erhaltung <strong>und</strong> Schaffung von Arbeitsplätzen<br />

Stärkere regionale Nutzung des Rohstoffes Holz als Energiepotential - Ein<br />

erheblicher Teil des z. Zt. nicht genutzten Rohstoffes Holz könnte bei uns – wie<br />

in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n zur Gewinnung von Energie eingesetzt werden (Wärme<br />

<strong>und</strong> / o<strong>der</strong> Strom). Der nachwachsende Rohstoff Holz ist in je<strong>der</strong> Hinsicht umweltfre<strong>und</strong>licher<br />

als fossile Energieträger. Durch gezielte Information <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

soll auf <strong>die</strong> bestehenden wirtschaftlichen Vorteile von kleinen<br />

Holzverbrennungsanlagen in privaten Haushalten hingewiesen werden. Dezentrale<br />

Kleinanlagen auf dem Land sollten durch stärkere Ausrichtung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>instrumente<br />

auf <strong>die</strong>se Energienutzung unterstützt werden.<br />

52<br />

Vorschlag vom Forstamt<br />

Schuenhagen, hohe Priorität!,<br />

weitere Untersetzung<br />

durch Maßnahmen erfor<strong>der</strong>lich<br />

Vorschlag <strong>der</strong> Unteren<br />

Naturschutzbehörde LK<br />

NVP<br />

Vorschlag vom Forstamt<br />

Schuenhagen, hohe Priorität!,<br />

weitere Untersetzung<br />

durch Maßnahmen erfor<strong>der</strong>lich<br />

Vorschlag vom Forstamt<br />

Schuenhagen, hohe Priorität!,<br />

weitere Untersetzung<br />

durch Maßnahmen erfor<strong>der</strong>lich<br />

Vorschlag vom Forstamt<br />

Schuenhagen<br />

Vorschlag vom Forstamt<br />

Schuenhagen, weitere<br />

Untersetzung durch Maßnahmen<br />

erfor<strong>der</strong>lich


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

5.4 Fischerei<br />

Projektbeschreibung Bemerkungen<br />

ökonomische Rahmenbedingungen, Aspekte Fangtechnik, Absatzentwicklung, Verarbei-<br />

tungskette, Veredlung, regionale Wertschöpfung<br />

Selektive Fangtechniken <strong>für</strong> den gezielten Weißfischfang - In den zurückliegenden<br />

Jahren ging in <strong>der</strong> Darß-Zingster Boddenkette<strong>die</strong> Fangentnahme an<br />

Weißfischen (zu denen insbeson<strong>der</strong>e <strong>die</strong> Massenfischarten Blei <strong>und</strong> Plötze<br />

zählen) als Folge des kaum mehr gewährleisteten Absatzes <strong>der</strong> schuppen- <strong>und</strong><br />

grätenreichen Fische in Verbindung mit dem Preisverfall gerade in <strong>die</strong>sem<br />

Fangsortiment <strong>und</strong> den Strukturverän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Fischerei stark zurück.<br />

Aus <strong>die</strong>ser Entwicklung resultieren ernstzunehmende negative Folgeerscheinungen<br />

nicht nur in <strong>der</strong> Fischerei, son<strong>der</strong>n im gesamten Ökosystem.<br />

Aus Weißfischen lassen sich auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage eines neuen Verfahrens innovative<br />

Fischprodukte herstellen. Für <strong>die</strong> wirtschaftliche Bereitstellung <strong>der</strong> Rohware<br />

sind bei den Fischereibetrieben geeignete Fangmethoden zu entwickeln<br />

<strong>und</strong> einzuführen, wobei insbeson<strong>der</strong>e selektive Fangtechniken den Vorrang<br />

haben. Zugleich wird damit ein Beitrag zum Erhalt <strong>und</strong> zur Entwicklung <strong>der</strong><br />

landeskulturell bedeutsamen Kleinen Küstenfischerei geleistet.<br />

Die verstärkte Weißfischentnahme ist durch ein wissenschaftliches Monitoring<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> ökologischen Auswirkungen zu begleiten, da bisher keine Er-<br />

kenntnisse zu möglichen Folgewirkungen vorliegen.<br />

Primäre Bearbeitung von Weißfischen - Im Rahmen eines durch <strong>die</strong> Europäische<br />

Gemeinschaft <strong>und</strong> das Land Mecklenburg-Vorpommern geför<strong>der</strong>ten Projektes<br />

wird <strong>der</strong>zeitig im Bereich des Rostocker Fischereihafens eine Pilotanlage<br />

errichtet, mit <strong>der</strong> aus Weißfischen ein qualitativ hochwertiges, gräten- <strong>und</strong><br />

schuppenfreies Fischfleisch erzeugt wird, aus dem mittels eines neuen Strukturierungsverfahrens<br />

innovative Produkte hergestellt werden können. Bereits <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong>se Anlage gibt es einen erheblichen Bedarf an Weißfischen, <strong>der</strong> mit dem<br />

vorgesehenen Ausbau <strong>der</strong> Kapazitäten weiter ansteigen wird.<br />

Mit dem Aufbau <strong>und</strong> dem Betrieb einer primären Bearbeitungsstufe <strong>für</strong> Weißfische<br />

(Köpfen <strong>und</strong> Entweiden <strong>der</strong> Fische) im Bereich <strong>der</strong> Darß-Zingster Boddenketteals<br />

einem <strong>der</strong> Hauptaufkommensgebiete <strong>für</strong> Weißfische in<br />

Mecklenburg-Vorpommern lassen sich <strong>die</strong> bisher kaum genutzten Weißfische<br />

fangfrisch unter Ausschluss aufwendiger landseitiger Transporte bearbeiten.<br />

Für <strong>die</strong>se gefertigte Weißfischrohware gibt es günstige Absatzmöglichkeiten, so<br />

dass sich <strong>für</strong> <strong>die</strong> Fischereibetriebe zusätzliche Einnahmequellen erschließen.<br />

Verarbeitung <strong>und</strong> Vermarktung von Erzeugnissen <strong>der</strong> Fischerei <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Aquakultur - Die Fischerei <strong>und</strong> das fischverarbeitende Gewerbe in <strong>der</strong> <strong>Region</strong><br />

blicken zwar auf eine lange Tradition zurück, <strong>die</strong> <strong>der</strong>zeitige Situation ist aber<br />

durch fehlende Kapazitäten fischverarbeiten<strong>der</strong> Betriebe in Verbindung mit<br />

logistischen Problemen bei <strong>der</strong> Vermarktung von frischen Fischen aus <strong>der</strong><br />

Fischerei <strong>und</strong> <strong>der</strong> Aquakultur gekennzeichnet.<br />

Im Rahmen des Vorhabens soll in einem ausgewählten Bereich <strong>der</strong> Kleinen<br />

Küstenfischerei <strong>die</strong> gesamte Organisation <strong>der</strong> Produktions-, Verarbeitungs- <strong>und</strong><br />

Vermarktungskette analysiert <strong>und</strong> verbessert werden. Schwerpunkte bilden <strong>die</strong><br />

Direktvermarktung des regional gefangenen Fisches, <strong>die</strong> Wertschöpfung mittels<br />

k<strong>und</strong>enfre<strong>und</strong>licher Angebotsformen <strong>und</strong> <strong>die</strong> effiziente Verbindung von Fischerei<br />

<strong>und</strong> touristischen Aktivitäten (wie Kutter- <strong>und</strong> Angelfahrten, Erhalt <strong>der</strong> Zeesenfischerei,<br />

Ferien auf dem Fischerhof u.a.). Dabei sind <strong>die</strong> Aktivitäten <strong>der</strong><br />

Erzeugerorganisation mit einzubeziehen <strong>und</strong> ggf. Vorschläge <strong>für</strong> <strong>der</strong>en Neuaus-<br />

richtung zu erarbeiten.<br />

Ausweisung geeigneter Standorte <strong>für</strong> Aquakultur in geschlossenen Kreislaufanlagen<br />

- Durch <strong>die</strong> Ausweisung geeigneter Aquakulturstandorte können<br />

Investoren <strong>für</strong> Aquakultur in geschlossenen Kreislaufanlagen gewonnen werden.<br />

In <strong>die</strong> Standortauswahl ist insbeson<strong>der</strong>e eine Vorprüfung <strong>der</strong> ökologischen<br />

Rahmenbedingungen im Sinne <strong>der</strong> Eingriffsminimierung einzubeziehen.<br />

Informations- <strong>und</strong> Umweltbildungsangebote, touristische Aufwertung<br />

Bau eines Fischerei – Informationszentrums - Ausstellungsgebäude zur<br />

Aquakultur <strong>und</strong> traditionellen Fischerei in <strong>der</strong> Boddenregion<br />

53<br />

Vorschlag <strong>der</strong> ARGE „Innovative<br />

Produkte aus<br />

Weißfischen“, hohe Priorität!<br />

Vorschlag <strong>der</strong> ARGE „Innovative<br />

Produkte aus<br />

Weißfischen“, hohe Priorität!<br />

Vorschlag <strong>der</strong> ARGE „Innovative<br />

Produkte aus<br />

Weißfischen“<br />

Vorschlag vom Institut <strong>für</strong><br />

Fischerei<br />

Vorschlag vom Institut <strong>für</strong><br />

Fischerei


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Projektbeschreibung Bemerkungen<br />

Verbesserung des Informationsaustausches zwischen den<br />

Belegenheitsgemeinden, <strong>der</strong> Fischerei <strong>und</strong> dem RAV – Aufbereitung <strong>und</strong><br />

Organisation jährlicher Informationen zu:<br />

- Stellplätzen <strong>der</strong> Reusen <strong>und</strong> Stellnetze, Abstandsregelungen zu Ufern, Wasserstraßen<br />

<strong>und</strong> Hafenanlagen sowie bestehenden Regelungen zur Kennzeichnung<br />

von Fangeinrichtungen<br />

- Kontrolltätigkeit zur Einhaltung <strong>der</strong> gesetzlichen Vorschriften <strong>der</strong> Küstenfischereiverordnung<br />

- aktuellen Fischereiquoten<br />

- Fischereibezirken <strong>und</strong> Laichschongebieten<br />

- Durchführung von Absprachen in Vorbereitung großflächiger Wassersport-<br />

veranstaltungen (Regatten usw.)<br />

Wie<strong>der</strong>belebung <strong>der</strong> traditionellen Zeesenfischerei – Als beson<strong>der</strong>es Touristenerlebnis<br />

<strong>für</strong> unsere <strong>Region</strong> ist in <strong>der</strong> Urlaubersaison als traditionelles Fischereiverfahren<br />

mindestens 2 x jährlich außerhalb des Nationalparks auf dem<br />

Saaler Bodden zu organisieren.<br />

Verbesserung <strong>der</strong> natürlichen Reproduktion <strong>der</strong> Fischbestände<br />

Untersuchungen zu Fischlaichplätzen - Die Laichplätze <strong>für</strong> wichtige Wirtschaftsfischarten<br />

in den Bodden sind nur teilweise bekannt. Zur Vermeidung<br />

von Konflikten mit dem Wassertourismus ist eine genaue Lokalisierung not-<br />

wendig.<br />

Schaffung von Laichplätzen <strong>für</strong> Bodden- <strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>fische - Die Schaffung<br />

von Laichplätzen durch Deichrückbau bzw. Kiesbetteinbringung steigert <strong>die</strong><br />

Reproduktionsrate <strong>der</strong> Fische <strong>und</strong> damit das Fischaufkommen. Geeignete<br />

Fließgewässer müssen mit Fischpässen <strong>für</strong> Wan<strong>der</strong>fische erreichbar werden.<br />

Erfassung <strong>und</strong> Beseitigung potentieller Belastungsquellen <strong>für</strong> den Bodden<br />

- Zur Verbesserung <strong>der</strong> Wasserqualität <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Absicherung sind möglichst<br />

alle Verschmutzungsquellen zu erfassen <strong>und</strong> zu beseitigen.<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Attraktivität im touristischen Segment <strong>der</strong> Sportfischer<br />

Künstliches Riff - Anlegung eines künstlichen Riffes in <strong>der</strong> Ostsee als Konzentrationspunkt<br />

<strong>für</strong> Fische zur Erhöhung <strong>der</strong> Attraktivität <strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>für</strong> Sportfischer.<br />

Vorschlag <strong>der</strong> Stadt Ribnitz-Damgarten<br />

Vorschlag <strong>der</strong> Stadt Ribnitz-Damgarten<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Gemeinde Ahrenshoop<br />

Vorschlag vom Institut <strong>für</strong><br />

Fischerei<br />

Vorschlag vom Institut <strong>für</strong><br />

Fischerei<br />

Vorschlag vom Institut <strong>für</strong><br />

Fischerei<br />

weiterer Klärungsbedarf!<br />

Vorschlag vom Institut <strong>für</strong><br />

Fischerei, Handlungsempfehlung<br />

mit weiterem Abstimmungsbedarf<br />

� AG<br />

kann sich nicht auf <strong>die</strong><br />

Maßnahme einigen<br />

Vermeidung von Konflikten zwischen Fischerei <strong>und</strong> Wassersport weiterer Klärungsbedarf!<br />

Empfehlung zur besseren Kennzeichnung <strong>der</strong> Stellnetze, Angelschnüre<br />

<strong>und</strong> Aalkorbbetten:<br />

- am Anfang <strong>und</strong> Ende statt schlecht zu erkennen<strong>der</strong> Fahnen Bälle, <strong>die</strong> mit<br />

Leuchtfarbe markiert sind <strong>und</strong><br />

- <strong>der</strong> Verlauf <strong>der</strong> Netze, <strong>die</strong> nahe <strong>der</strong> Oberfläche eingesetzt sind, ist alle 30 m<br />

mit einem mit Leuchtfarbe bestrichenen, schwimmenden Ball zu kennzeichnen<br />

54<br />

Vorschlag <strong>der</strong> Stadt Ribnitz-Damgarten,Handlungsempfehlung<br />

mit<br />

weiterem Abstimmungsbedarf<br />

� AG kann sich nicht<br />

auf <strong>die</strong> Maßnahme einigen


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

5.5 Küsten- <strong>und</strong> Hochwasserschutz sowie zur Wasserwirtschaft<br />

Projektbeschreibung Bemerkungen<br />

Erhöhung <strong>der</strong> touristischen Attraktivität<br />

Nutzung von Deichanlagen als Rad- <strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>wege - Bei <strong>der</strong> Sanierung<br />

alter <strong>und</strong> dem Neubau neuer Deichanlagen sind <strong>die</strong> Möglichkeiten zur Anlage<br />

von Rad- <strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>wegen auf <strong>der</strong> Deichkrone zu prüfen, um neuen/zusätzlichen<br />

Wegebau zu vermeiden, eine Aufwertung <strong>der</strong> touristischen<br />

Infrastruktur zu erzielen.<br />

Gewässerunterhaltung<br />

Sicherung von Gewässerunterhaltungsstreifen - Unterhaltung <strong>der</strong> Gewässer<br />

II. Ordnung erfolgt jährlich durch den WBV. Zur Sicherung <strong>der</strong> Befahrbarkeit<br />

sollte <strong>der</strong> in § 81 Landeswassergesetz festgeschriebene, bei<strong>der</strong>seitige mindestens<br />

7 m breite Schutzstreifen an den offenen Gewässern als Stilllegungsfläche<br />

ausgewiesen werden, <strong>die</strong> dann durch <strong>die</strong> Unterhaltungstechnik einmal pro Jahr<br />

befahren wird! Mähgut könnte dort breitflächig verteilt werden.<br />

Dorfteichentschlammung Karnin - Der größte Teil des Karniner Parkteiches<br />

südlich <strong>der</strong> B 105 ist verlandet <strong>und</strong> verschilft. Die Verlandung wurde begünstigt<br />

durch den früheren Abwassereintrag <strong>der</strong> Uhlenbäk. Die Verlandung begann<br />

schon vor ca. 60-70 Jahren. In <strong>der</strong> Uhlenbäk Rückstauerscheinungen zu verzeichnen.<br />

Die Schaffung einer „Durchlaufrinne“ würde den Durchfluss <strong>der</strong> Uhlenbäk<br />

nur kurzzeitig sichern.<br />

Maßnahmen des Sturmflutschutzes<br />

Einzelmaßnahme (Stand <strong>der</strong> Planung 11/2002):<br />

Boddendeiche Dierhagen<br />

Wustrow/Hafenstr.<br />

Boddendeich Ahrenshoop (Althagen, Niehagen, Ahrenshoop)<br />

Prerow gesamt<br />

Vorschlag <strong>der</strong> Stadt Ribnitz-Damgarten<br />

Vorschlag vom WBV „Barthe/Küste“<br />

Vorschlag Amt – Barth-<br />

Land <strong>und</strong> WBV „Barthe/Küste“<br />

Die Realisierung aller Maßnahmen<br />

ist abhängig von<br />

<strong>der</strong> weiteren Vorbereitung<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Mittelbereitstellung.<br />

Genehmigungsplanung vor<br />

Abschluss<br />

Beteiligung an Planung <strong>der</strong><br />

Gemeinde<br />

Vorplanung mit Variantenuntersuchung<br />

Variantenuntersuchung<br />

abgeschlossen<br />

Born<br />

Vorplanung im Zusammenhang<br />

mit SFS Prerow/Bernsteinweg<br />

Prerow Ostsee Dünenertüchtigung 2003<br />

Zingst Ost<br />

Planfeststellung vor Abschluss<br />

Michaelsdorf<br />

Vorplanung ortsnaher<br />

Deichneubau<br />

Barth<br />

Hafenmole Genehmi-<br />

Barth<br />

gungsplanung<br />

Deichneubauten Vorplanung<br />

Hochwasserschutz <strong>der</strong> Gemeinde Prerow weiterer Klärungsbedarf!<br />

Hochwasserschutz Prerow; Realisierung Rekonstruktion Landesschutz-Boddendeich<br />

1.Ordnung mit Wan<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Radweg auf <strong>der</strong><br />

Deichkrone:<br />

Rekonstruktion/Erhöhung <strong>der</strong> Deichkrone m. Befestigung zur Deichverteidigung<br />

<strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>weg am Prerowstrom auf BHW Bodden mit 2,2 m üHN. Auf Altreffen<br />

gegründeter Boddendeich ist zur Sicherung <strong>der</strong> Bevölkerung kostengünstiger<br />

zu rekonstruieren, da 100% in Landesbesitz. Teurer Neubau auf Moorlinsen<br />

<strong>und</strong> Schlick, wie <strong>der</strong>zeit vorgesehen, wird abgelehnt. Kostenersparnis beträgt<br />

gegenüber Neubauvariante “A“ 3 Mio. €.<br />

Neubau <strong>und</strong> Ertüchtigung des Sturmflutschutzsystems <strong>für</strong> Prerow unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> in den laufenden Untersuchungen in Abstimmung<br />

mit <strong>der</strong> Gemeinde herauszuarbeitenden Vorzugsvariante<br />

55<br />

Vorschlag <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Ostseebad Prerow, hohe<br />

Priorität! , Handlungsempfehlung<br />

mit weiterem Abstimmungsbedarf<br />

� AG<br />

kann sich nicht auf <strong>die</strong><br />

Maßnahme einigen


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Projektbeschreibung Bemerkungen<br />

Hochwasserschutz Prerow Realisierung Neubau Seedeich am g-Gestell von<br />

Altdarßkliff-Nordreff:<br />

Neubau eines Seedeiches auf altem HWS-Forstschleppweg mit Anbindung an<br />

Altdarßkliff <strong>und</strong> Mitteldämme sichert Boddendörfer Born <strong>und</strong> Wieck vor Hochwasser<br />

mit BHW See von 3,2m üHN bis Nordreff bzw. Naturdüne Nordstrand.<br />

Seit 1990 Einstellung HWS am Westdarß mit Abtrag allem bisher schützenden<br />

Sedimentanlagerungen erfor<strong>der</strong>t zwingenden HWS <strong>der</strong> Ortslage Seebad Prerow<br />

wegen Sturmflutkatastrophen Ostsee. Von Nov. 01 / März 02 sechs Hoch-<br />

wasserereignisse!<br />

Hochwasserschutz Prerow Realisierung Strandvorspülung Nordstrand gemäß<br />

Generalplan Küste:<br />

Strandaufspülungen am Nordstrand Prerows sind gemäß Generalplan Küsten-<br />

<strong>und</strong> Hochwasserschutz M-V seit 1994 gemäß Punkt 4.2, Pos. 21 <strong>und</strong> 23, vordringlich<br />

vorgesehen auf 2800m Strandlänge, jedoch bisher nicht realisiert<br />

worden. Die Strandabbrüche seit Nov. 01 bis März 02 von bis zu 9 m³/m Düne<br />

erfor<strong>der</strong>n eine baldige Realisierung <strong>die</strong>ser vorgesehenen Maßnahme.<br />

Wasserwirtschaftliche Neuausrichtung des Entwässerungssystems<br />

auf dem Neudarß - Gemeinde Prerow<br />

Umbau <strong>und</strong> Trennung <strong>der</strong> Grabensysteme Neudarß in Darßwald, Ortslage<br />

Prerow mit bebauten Außenbereichen sowie Pol<strong>der</strong>flächen westlich Prerowstrom:<br />

Das seit <strong>der</strong> Wende geän<strong>der</strong>te Wasserregime <strong>der</strong> ca. 70 km langen, gemeinsamen<br />

Grabensysteme in Wald, Ortslage Prerow <strong>und</strong> Prerower Pol<strong>der</strong>flächen<br />

erfor<strong>der</strong>n eine sachgerechte Trennung <strong>die</strong>ser Grabensysteme zum Schutz vor<br />

Überschwemmungen innerhalb <strong>der</strong> Ortslage <strong>und</strong> <strong>der</strong> bebauten Außenbereichsflächen<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Prerow. Ca. 5600 ha <strong>die</strong>ser Flächen werden über das<br />

Schöpfwerk Prerow entwässert. Rekonstruktion überfällig.<br />

5.6 Natur <strong>und</strong> Landschaftsschutz<br />

Vorschlag <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Ostseebad Prerow, hohe<br />

Priorität! , Handlungsempfehlung<br />

mit weiterem Abstimmungsbedarf<br />

� AG<br />

kann sich nicht auf <strong>die</strong><br />

Maßnahme einigen<br />

Vorschlag <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Ostseebad Prerow, hohe<br />

Priorität! , Handlungsempfehlung<br />

mit weiterem Abstimmungsbedarf<br />

� AG<br />

kann sich nicht auf <strong>die</strong><br />

Maßnahme einigen<br />

weiterer Klärungsbedarf!<br />

Vorschlag <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Ostseebad Prerow, Handlungsempfehlung<br />

mit weiterem<br />

Abstimmungsbedarf<br />

� AG kann sich nicht auf<br />

<strong>die</strong> Maßnahme einigen<br />

Projektbeschreibung Bemerkungen<br />

Sicherung des Vogelzuges <strong>und</strong> des Vogelbrutgeschehens / Informations- <strong>und</strong> Umweltbil-<br />

dungsangebote sowie touristische Aufwertung<br />

Kranichschutz- <strong>und</strong> Bildungszentrum:<br />

- Einrichten einer Fütterungsfläche <strong>für</strong> Kraniche, Schwäne <strong>und</strong> Gänse,<br />

- Beobachtungs- <strong>und</strong> Informationszentrum <strong>für</strong> Touristen,<br />

- Bildungseinrichtung <strong>für</strong> Landwirtschaft, Natur- <strong>und</strong> (Kultur-) Landschafts-<br />

schutz sowie Tourismus<br />

Sicherung <strong>und</strong> Erlebbarkeit des Vogelzuges/-brutgeschehens:<br />

- Kooperation zwischen den Akteuren (Koordination nötig)<br />

- Erarbeitung eines Zonierungskonzeptes (Ruhezonen, Brutgebiete, Beobachtungsplätze,<br />

Jagdruhezonen)<br />

- Sicherung eines Ablenkflächen-Managements <strong>für</strong> Kraniche, Gänse, Schwäne)<br />

durch entsprechende Bewirtschaftungsweisen, Einbeziehung von Brachen<br />

sinnvoll � Anpassung <strong>der</strong> EU-För<strong>der</strong>ung erfor<strong>der</strong>lich<br />

- Sicherung <strong>und</strong> Renaturierung von feuchten Wiesenflächen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Vogelrast<br />

- Einstellung <strong>der</strong> Wasservogeljagd auf Halbinsel (FDZ) <strong>und</strong> boddennahem<br />

Festland<br />

- Bau von Beobachtungstürmen (-verstecken), Informationsarbeit<br />

56<br />

Vorschlag vom Kranich-<br />

Informationszentrum<br />

Groß Mohrdorf, hohe Priorität!<br />

Vorschlag NABU Nordvorpommern<br />

e.V. <strong>und</strong> StAUN<br />

Strals<strong>und</strong>, Schaffung konzeptioneller<br />

Gr<strong>und</strong>lagen,<br />

tlw. Anpassung <strong>der</strong> Rahmenbedingungen<br />

<strong>der</strong> Agrarför<strong>der</strong>ung<br />

erfor<strong>der</strong>lich


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Projektbeschreibung Bemerkungen<br />

Ökologische Sanierung zur Belastungsreduzierung <strong>der</strong> Boddengewässer <strong>und</strong> zur Aufwer-<br />

tung von Feuchtbiotopen<br />

Renaturierung von Salzgrasland / Feuchtgrünland:<br />

- nachhaltiges Vorhaben in vielen kleinen Teilprojekten<br />

- flächenübergreifende Wirkung (Agenda - Prinzip)<br />

- landschaftstypische Form <strong>der</strong> Gewässergüteverbesserung, <strong>die</strong> zugleich dem<br />

Tourismus, dem Naturschutz <strong>und</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft / Wasserwirtschaft nutzt<br />

Pol<strong>der</strong>renaturierung Michaelsdorf - Rückgewinnung von Salzgrasland im<br />

Bereich Michaelsdorf mit Rückverlegung von Deichtrassen <strong>und</strong> entsprechen<strong>der</strong><br />

Flurneuordnung. Machbar im Rahmen des Moorschutzprogramms <strong>und</strong> in Ergänzung<br />

<strong>der</strong> Maßnahmen <strong>für</strong> den Nationalpark, <strong>der</strong> unmittelbar anliegt. Auf<br />

<strong>die</strong>sem Wege ließen sich auch besserer Hochwasserschutz/Sanierung von<br />

Deichen mit Naturschutz verbinden. Die häufigere Überflutung <strong>der</strong> nun deich-<br />

freien Wiesen/Weiden werden dem Boddenwasser Nährstoffe entziehen.<br />

Renaturierung <strong>der</strong> Fischlandwiesen:<br />

- Deichrückverlegung, neue Deichanlage mit verbindenden Rad- <strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>weg<br />

auf <strong>der</strong> Deichkrone<br />

- Nutzung <strong>der</strong> Wiese <strong>für</strong> extensive Viehwirtschaft<br />

- Folgende Effekte werden erwartet:<br />

- Erhaltung <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>belebung eines Küstenüberflutungsmoores mit Salzgrasland,<br />

verbesserter Hochwasserschutz durch mehr Retentionsflächen,<br />

- Verbesserung <strong>der</strong> Wasserqualität im Bodden (Rückhalt von organischen<br />

Verunreinigungen <strong>und</strong> Nährstoffen bei Überflutungen),<br />

- bessere Laichmöglichkeiten <strong>für</strong> Fische in den Prielen,<br />

- Schaffung von Brutmöglichkeiten <strong>für</strong> viele stark bedrohte Küstenvogelarten<br />

auf dem beweideten Salzgrasland bei besserer Möglichkeit, <strong>die</strong>se Tiere vom<br />

neuen Deich aus zu beobachten<br />

- bessere För<strong>der</strong>möglichkeiten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Landwirte, da Salzgrasland <strong>die</strong> höchste<br />

Priorität bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung naturschutzgerechter Grünlandnutzung hat<br />

- För<strong>der</strong>ung des Tourismus, insbeson<strong>der</strong>e zur Saisonverlängerung, durch <strong>die</strong><br />

Beobachtungsmöglichkeiten <strong>der</strong> Rast- <strong>und</strong> Brutvögel<br />

Renaturierung <strong>der</strong> „Grauen Wiese“ bei Barth:<br />

- Rückbau von Deich <strong>und</strong> Schöpfwerk, Kosteneinsparung <strong>für</strong> WBV <strong>und</strong> Landnutzer<br />

- Ziel des Moor-, Gewässer-, Klima-. Arten- <strong>und</strong> Biotopschutzes, regionaltypisches<br />

Vorhaben<br />

- Folgende Effekte werden erwartet:<br />

- Erhaltung <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>belebung eines Küstenüberflutungsmoores mit Salzgrasland,<br />

verbesserter Hochwasserschutz durch mehr Retentionsflächen,<br />

- Verbesserung <strong>der</strong> Wasserqualität im Bodden (Rückhalt von organischen<br />

Verunreinigungen <strong>und</strong> Nährstoffen bei Überflutungen),<br />

- Schaffung von Brutmöglichkeiten <strong>für</strong> viele stark bedrohte Küstenvogelarten<br />

auf dem beweideten Salzgrasland<br />

- bessere För<strong>der</strong>möglichkeiten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Landwirte, da Salzgrasland <strong>die</strong> höchste<br />

Priorität bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung naturschutzgerechter Grünlandnutzung hat<br />

- För<strong>der</strong>ung des Tourismus, insbeson<strong>der</strong>e zur Saisonverlängerung, durch <strong>die</strong><br />

Beobachtungsmöglichkeiten <strong>der</strong> Rast- <strong>und</strong> Brutvögel<br />

Optimierung des Feuchtgrünlandes „Vogelwiese“ bei Günz –<br />

Die Vogelwiese stellt, wie schon <strong>der</strong> Name sagt, einen wichtigen Bereich <strong>für</strong><br />

viele Rast-, Brut- <strong>und</strong> Zugvögel dar. Die Wasserverhältnisse um den Günzer<br />

See sind zur Zeit vor allem an den Bedürfnissen <strong>der</strong> Landwirte ausgerichtet. Es<br />

wäre zu untersuchen <strong>und</strong> zu belegen, inwiefern durch Verän<strong>der</strong>ungen <strong>die</strong>ses<br />

Regimes <strong>die</strong> Möglichkeit besteht, das Gebiet <strong>für</strong> den Vogelzug noch attraktiver<br />

zu machen. Gleiches gilt <strong>für</strong> <strong>die</strong> angebauten Kulturen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Bodenbearbeitung<br />

im Gebiet. Aus einer höheren Attraktivität <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zugvögel ließe sich auch<br />

ein Beitrag zur Saisonverlängerung ableiten, da es erfahrungsgemäß viele<br />

Naturliebhaber gerade zur Zugzeit in <strong>die</strong> <strong>Region</strong> zieht.<br />

Die Sicherung <strong>und</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Nutzung <strong>und</strong> hydrologischen Verhältnisse<br />

<strong>die</strong>nt als Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> <strong>die</strong> geplante Ausweisung als NSG (laut GLRP Vorpommern)<br />

sowie den Zielen von Moorschutz, Klima- <strong>und</strong> Gewässerschutz, Arten-<br />

<strong>und</strong> Biotopschutz sowie Naturtourismus.<br />

57<br />

Vorschlag vom NABU<br />

Nordvorpommern e.V.,<br />

Untersetzung durch konkrete<br />

Projekte in nachfolgenden<br />

<strong>Maßnahmevorschläge</strong>n<br />

Vorschlag WWF Projektbüro<br />

„Ostsee“ <strong>und</strong> StAUN<br />

Strals<strong>und</strong><br />

Vorschlag NABU Nordvorpommern<br />

e.V., Stadt Ribnitz-Damgarten,<br />

Untere<br />

Naturschutzbehörde LK<br />

NVP <strong>und</strong> StAUN Strals<strong>und</strong><br />

Vorschlag NABU Nordvorpommern<br />

e.V., WBV „Barthe/Küste“,<br />

Untere<br />

Naturschutzbehörde LK<br />

NVP, Gemeinde Pruchten<br />

<strong>und</strong> StAUN Strals<strong>und</strong><br />

Vorschlag NABU Nordvorpommern<br />

e.V., Untere<br />

Naturschutzbehörde LK<br />

NVP <strong>und</strong> StAUN Strals<strong>und</strong>


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Projektbeschreibung Bemerkungen<br />

Renaturierung des „Großen Moores“ westlich von Langendamm - Ausdeichung<br />

<strong>der</strong> Flächen <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung eines natürlichen Überflutungsregimes<br />

in einem sehr beruhigten Gebiet.<br />

Folgende Effekte werden erwartet:<br />

- Erhaltung <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>belebung eines Küstenüberflutungsmoores<br />

- verbesserter Hochwasserschutz durch mehr Retentionsflächen,<br />

- Verbesserung <strong>der</strong> Wasserqualität im Bodden (Rückhalt von organischen<br />

Verunreinigungen <strong>und</strong> Nährstoffen bei Überflutungen),<br />

- Natürliche Entwicklung eines boddennahen Feuchtgebietes (entwe<strong>der</strong> Be-<br />

weidung o<strong>der</strong> Bewaldung über Sukzession)<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Wasserrückhaltung im Feuchtwald - Zur Vermin<strong>der</strong>ung<br />

von Nährstoffausträgen aus Waldbiotopen in <strong>die</strong> Bodden <strong>und</strong> zur Aufwertung<br />

von Feuchtwaldlebensräumen <strong>für</strong> Charakterarten (Kranich, Amphibien u.s.w)<br />

sind Maßnahmen erfor<strong>der</strong>lich:<br />

- Reduzierung <strong>der</strong> Grabenunterhaltung<br />

- Bau von kleinen Grabenüberläufen<br />

Ökologische Sanierung zur Aufwertung von Fließgewässern<br />

Gewässer- Entwicklungsplan <strong>für</strong> alle größeren Fließgewässer, wie z. B.<br />

<strong>die</strong> Barthe - Die vielen naturfernen Abschnitte des Flusses sollen über abgestimmte<br />

Maßnahmen mehr Naturnähe <strong>und</strong> damit mehr Lebensraumpotential<br />

<strong>und</strong> Selbstreinigungsvermögen erhalten. Die Barthe ist ein Haupteinträger von<br />

Nährstoffen in <strong>die</strong> Boddenkette. Es existiert ein kooperierende Interessengruppe<br />

„Barthe“ bei Velgast. Für <strong>die</strong> Umsetzung besteht auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> EU-<br />

Wasser-Rahmen-Richtlinie künftig eine gesetzliche Verpflichtung.<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Gewässergüte in den kleineren Boddenzuflüssen - Neben<br />

Recknitz <strong>und</strong> Barthe münden viele kleinere Fließgewässer in <strong>die</strong> Bodden.<br />

Sie bringen eine Reihe von Einträgen mit. Um <strong>die</strong> Bodden nachhaltig zu sanieren,<br />

müssen <strong>die</strong>se Gewässer vorrangig in ihrer Qualität verbessert werden.<br />

Dies betrifft neben <strong>der</strong> Wasserqualität vor allem <strong>die</strong> Strukturgüte <strong>der</strong> Bäche. Die<br />

Aufstellung von Gewässerentwicklungskonzeptionen ist <strong>für</strong> einzelne Bereiche<br />

schon begonnen (Barthe, Klosterbach), aber auch Saaler Bach, Tempeler<br />

Bach, Körkwitzer Bach, Uhlenbek <strong>und</strong> Zipker Bach sind mit einzubeziehen.<br />

In enger Zusammenarbeit mit Landwirten, Wasser- <strong>und</strong> Bodenverbänden,<br />

Kommunen <strong>und</strong> weiteren Interessengruppen sind <strong>die</strong>se Pläne zu erstellen. Für<br />

<strong>die</strong> Umsetzung können dann gezielt För<strong>der</strong>mittel eingeworben werden.<br />

Um <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>stücksfragen an den Gewässern lösen zu können, bietet sich<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>die</strong> Nutzung <strong>der</strong> Bodenordnungsverfahren an.<br />

Ökologische Sanierung Körkwitzer Bach - Min<strong>der</strong>ung von Einträgen aus <strong>der</strong><br />

Landwirtschaft in <strong>die</strong> Boddengewässer durch Schaffung von Grünstreifen entlang<br />

des Baches (7-15 m) durch Gehölze, Sträucher <strong>und</strong> Stauden, Röhrichte,<br />

natürliche Mäandrierung, Überflutung des Mündungsbereiches<br />

Ökologische Sanierung Klosterbach - Belastungsreduzierung <strong>der</strong> Einträge<br />

aus <strong>der</strong> Landwirtschaft durch Schaffung biologischer Filter entlang des<br />

Bachlaufes als ökonomische <strong>und</strong> ökologische Maßnahmen durch Einrichtung<br />

breiter Gewässerrandstreifen, Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Mäandrierung durch<br />

natürliche Maßnahmen<br />

58<br />

Vorschlag <strong>der</strong> Unteren<br />

Naturschutzbehörde LK<br />

NVP<br />

Vorschlag NABU Nordvorpommern<br />

e.V., weitere<br />

Untersetzung durch räumlich<br />

konkrete Maßnahmen<br />

erfor<strong>der</strong>lich<br />

Vorschlag IG-Barthe, NA-<br />

BU Nordvorpommern e.V.,<br />

Untere Naturschutzbehörde<br />

LK NVP <strong>und</strong> StAUN<br />

Strals<strong>und</strong>, Schaffung konzeptioneller<br />

Gr<strong>und</strong>lagen,<br />

hohe Priorität!<br />

Vorschlag Untere Naturschutzbehörde<br />

LK NVP<br />

<strong>und</strong> StAUN Strals<strong>und</strong>,<br />

Schaffung konzeptioneller<br />

Gr<strong>und</strong>lagen, Untersetzung<br />

durch konkrete Projekte in<br />

nachfolgenden <strong>Maßnahmevorschläge</strong>n,<br />

hohe<br />

Priorität!<br />

Vorschlag vom NABU<br />

Ribnitz-Damgarten<br />

Vorschlag vom NABU<br />

Ribnitz-Damgarten


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Schutz <strong>der</strong> Boddengewässer ihrer Uferbereiche<br />

Konzept Uferentwicklung Boddengewässer – Regelung <strong>der</strong> Schutz- <strong>und</strong><br />

Nutzungsaspekte – Zum langfristigen Erhalt <strong>und</strong> zur Minimierung von Beeinträchtigungen<br />

<strong>der</strong> dem gesetzlichen Biotopschutz unterliegenden Boddenufer<br />

ist ein Konzept zu entwickeln, das den Schutz sowie <strong>die</strong> vorhandenen <strong>und</strong> geplanten<br />

Nutzungen räumlich ordnet. Folgende Schwerpunkte sind beson<strong>der</strong>s zu<br />

berücksichtigen:<br />

Sicherung naturnaher Uferstrukturen am Bodden<br />

- Erfassung aller Bootsliegeplätze am Bodden (Katastererstellung)<br />

- Sicherung <strong>der</strong> Boddenufer bei Pütnitz vor Verbau<br />

- Rückbau illegaler Bootsliegeplätze<br />

- Lenkung des Surf- <strong>und</strong> Kite – Surf - Sports am Bodden<br />

Ordnung <strong>der</strong> Nutzungen<br />

- Ausweisung öffentlicher Zugänge zur Vermeidung von Beeinträchtigen durch<br />

„Wildgänge“<br />

- Ordnung <strong>der</strong> Bade- <strong>und</strong> Angelnutzung<br />

- Gewährleistung von Blickbeziehungen<br />

- Prüfung <strong>der</strong> Nutzungsmöglichkeiten des Schilfbestandes als Rohstoff<br />

Erhaltung des natürlich entstandenen Uferbereiches bei Pütnitz<br />

- Der südexponierte Uferbereich von Pütnitz hat sich während <strong>der</strong> militärischen<br />

Nutzung weitgehend ungestört entwickeln können. Die jetzt dort anzutreffende<br />

Ufervegetation in ihrer Abfolge von Schilfgürtel, Staudenfluren <strong>und</strong> allmählicher<br />

Bewaldung ist im gesamten Boddengebiet einmalig.<br />

- Die Maßnahme zielt darauf hin, den gesetzlich vorgeschriebenen 200-m Gewässerschutzstreifen<br />

auch bei einer möglicherweise intensiveren Nutzung<br />

<strong>der</strong> Liegenschaft Pütnitz maximal von Nutzungen frei zu halten <strong>und</strong>, wie<br />

schon in Teilbereichen geschehen, über <strong>die</strong> gr<strong>und</strong>buchliche Sicherung als<br />

Ausgleichsflächen zur Verfügung zu stellen.<br />

Anlegen bzw. Fortschreiben eines vollständigen Katasters sämtlicher<br />

Bootsliegeplätze im Bereich <strong>der</strong> Bodden - Die Boddengewässer werden<br />

intensiv von Wassersportlern genutzt. Um eine Kontrolle zu gewährleisten, sind<br />

<strong>die</strong> Liegeplätze lückenlos zu erfassen. Insbeson<strong>der</strong>e über <strong>die</strong> kleinen Plätze<br />

gibt es nur wenige Aussagen. Letztlich soll <strong>die</strong>se Maßnahme auch zur besseren<br />

Auslastung <strong>der</strong> Häfen <strong>und</strong> zu vermin<strong>der</strong>ten Schäden an den wichtigen Schilfgürteln<br />

<strong>der</strong> Boddengewässer führen.<br />

Dem drohenden Wildwuchs an illegalen Bootsstegen in den Röhrichten kann<br />

nur durch Anlage <strong>und</strong> Nutzung von Gemeinschaftsanlagen wirkungsvoll begegnet<br />

werden, damit <strong>die</strong> einzigartige Attraktivität <strong>der</strong> natürlichen Boddenufer nicht<br />

dauerhaft zerstört wird.<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Erlebbarkeit / touristischen Attraktivität<br />

Schaffung von Wan<strong>der</strong>-, Rad- <strong>und</strong> Reitwegen in <strong>der</strong> offenen Wiesenlandschaft<br />

Neudarß - Öffnung einer Reihe von im Kataster eingetragenen Wegen<br />

in <strong>der</strong> offenen Wiesenlandschaft <strong>für</strong> den Tourismus, da Prerow Tourismusschwerpunktregion<br />

ist, u.a. als Wan<strong>der</strong>-, Rad- bzw. Reitwege zum Ausgleich <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> zunehmende Sperrung von Wegen im Darßwald im Nationalpark.<br />

Diese Wege in den Wiesen wurden seit <strong>der</strong> Wende ohne Abstimmung mit <strong>der</strong><br />

Gemeinde in <strong>die</strong> landwirtschaftliche Nutzung integriert. Ggf. ist Flurneuordnung<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Umwandlung von Wald in Erholungswald gem. § 22 Landeswaldgesetz M-<br />

V beidseitig des Prerowstroms - Wald reicht bis in <strong>die</strong> innere Ortslage Prerows<br />

hinein. Dies macht zur Schaffung von Tourismusinfrastruktur <strong>und</strong> <strong>für</strong> in<br />

<strong>die</strong>sem Bereichgebaute Kurklinik <strong>die</strong> tlw. Umwidmung von Wald zu Parks <strong>und</strong><br />

Erholungswald erfor<strong>der</strong>lich. Der Küstenschutzwald soll voll erhalten werden.<br />

Eine Begrenzung auf den Bereich östlich Bersteinweg bis Hohe Düne um Altarm<br />

des Prerowstroms ist angedacht. Prerow ist lt. <strong>Region</strong>ales Raumordnungsprogramm<br />

Tourismusschwerpunkt.<br />

59<br />

Vorschläge NABU Nordvorpommern<br />

e.V., Stadt<br />

Ribnitz-Damgarten <strong>und</strong><br />

Untere Naturschutzbehörde<br />

LK NVP, Schaffung<br />

konzeptioneller Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Vorschlag <strong>der</strong> Unteren<br />

Naturschutzbehörde LK<br />

NVP<br />

Vorschlag <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Ostseebad Prerow<br />

Vorschlag <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Ostseebad Prerow


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

5.7 Tourismus<br />

Neben den in <strong>der</strong> folgenden tabellarischen Übersicht aufgeführten <strong>Maßnahmevorschläge</strong>n<br />

wurden im Zuge <strong>der</strong> Bearbeitung <strong>der</strong> touristischen Themen jene <strong>Zielstellungen</strong> <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

zusammengestellt, <strong>die</strong> primär aus Sicht <strong>der</strong> Gemeinden <strong>der</strong> Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

verfolgt werden. Diese Übersicht ist als Anhang 3 <strong>die</strong>sem Dokument beigefügt. Zu<br />

<strong>die</strong>ser Übersicht muss angemerkt werden, dass <strong>die</strong> Qualität <strong>und</strong> Aktualität <strong>der</strong> Aussagen entsprechend<br />

<strong>der</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Agenda zur Verfügung gestellten Informationen unterschiedlich bewertet<br />

werden müssen.<br />

Projektbeschreibung Bemerkungen<br />

Projekte zur Entwicklung touristischer Zielpunkte<br />

Schaffung von touristischen Meilensteinen mit dazugehörigen Dienstleistungen,<br />

damit sich regionale Konzentrationspunkte herausbilden können, z.B.:<br />

- vorhandene Ausflugziele als touristische Meilensteine ausweisen <strong>und</strong> kennzeichnen<br />

- in ausgewählten Gebieten neue Ausflugsziele einrichten<br />

- Erlebbarkeit von Ausflugzielen gewährleisten (Zugänglichkeit, Informationsvermittlung,<br />

Veranstaltungen)<br />

- Netz von Gastronomie-/Imbisseinrichtungen als gr<strong>und</strong>legende Dienstleistung<br />

entwickeln<br />

- touristische Meilensteine <strong>und</strong> dazugehörige Dienstleistungen vermarkten<br />

Entwicklung thematischer Routen (Kunst- <strong>und</strong> Skulpturroute, Museums- <strong>und</strong><br />

Denkmalroute, Wassererlebnisroute u.a.)<br />

Erarbeitung konzeptioneller Ansätze zur Verknüpfung <strong>der</strong> touristischen<br />

Angebote zwischen <strong>der</strong> <strong>Region</strong> Fischland/Darß/Zingst/Südliche Boddenküste<br />

<strong>und</strong> dem Vorpommerschen Binnenland (touristische Angebote in Marlow,<br />

Bad Sülze, Stremlow, Franzburg-Richtenberg u.a. Orten, Wasserwan<strong>der</strong>n,<br />

Naturerleben <strong>und</strong> Geschichte - Barthe, Recknitz <strong>und</strong> Trebel)<br />

Durchführung von Abstimmungen <strong>und</strong> Maßnahmen zur Entwicklung <strong>und</strong> Vernetzung<br />

historischer Parkanlagen<br />

Machbarkeitsstu<strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> touristische Erschließung <strong>der</strong> <strong>Region</strong> durch Umnutzung<br />

<strong>der</strong> stillgelegten Bahntrasse Tribsees-Velgast sowie (langfristige)<br />

Einrichtung einer Bahnerlebnis-Tour in das Vorpommerschen Binnenland mit<br />

einer Dampfeisenbahn (ggf. Barth – Tribsees)<br />

Maßnahme wurde von AG<br />

mit hoher Priorität bewertet;<br />

Weiterführung <strong>und</strong><br />

Ausdehnung des LEA-<br />

DER+Projekts „Touristische<br />

Meilensteine“ <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Darß-Zingster Boddenlandschaft;<br />

weitere Untersetzung<br />

durch Maßnahmen<br />

erfor<strong>der</strong>lich<br />

Weiterführung <strong>und</strong> Ausdehnung<br />

des LEA-<br />

DER+Projekts<br />

„Touristische Meilensteine“<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Darß-Zingster Boddenlandschaft;<br />

weitere<br />

Untersetzung durch Maß-<br />

nahmen erfor<strong>der</strong>lich<br />

Maßnahme wurde von AG<br />

mit hoher Priorität bewertet;<br />

in <strong>die</strong>sem Bereich<br />

werden geför<strong>der</strong>te Projekte<br />

durchgeführt (z.B. LEA-<br />

DER+Projekt); <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zukunft<br />

sollte weitere<br />

konzeptionelle Ansätze<br />

verfolgt werden<br />

weitere Untersetzung<br />

durch Maßnahmen erfor<strong>der</strong>lich<br />

konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage<br />

einheimische Produkte <strong>und</strong> Betätigungen aus Handwerk, Landwirtschaft u.a. Dienstleistungen<br />

anbieten � enge Querbeziehungen zu den <strong>Maßnahmevorschläge</strong>n unter Fischerei <strong>und</strong> zu den<br />

<strong>Zielstellungen</strong> <strong>und</strong> Umsetzungsstrategien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Landwirtschaft<br />

Durchführung von Abstimmungen <strong>und</strong> Maßnahmen zur Etablierung von Wochenmärkten<br />

mit Angeboten aus <strong>der</strong> regionalen Land- <strong>und</strong> Fischereiwirtschaft<br />

Durchführung von Abstimmungen <strong>und</strong> Maßnahmen zur Entwicklung eines<br />

landwirtschaftlichen Erlebnishofes (vgl. Beispiel Mölchow – Insel Usedom)<br />

Durchführung von Abstimmungen <strong>und</strong> Maßnahmen zur För<strong>der</strong>ung eines Bauernmarktes<br />

an den Zufahrtsstraßen zur <strong>Region</strong> (z.B. Löbnitz)<br />

60<br />

anknüpfend an bestehende<br />

Aktivitäten weitere Untersetzung<br />

durch Maßnahmen<br />

erfor<strong>der</strong>lich<br />

weitere Untersetzung<br />

durch Maßnahmen erfor-<br />

<strong>der</strong>lich<br />

weitere Untersetzung<br />

durch Maßnahmen erfor<strong>der</strong>lich


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Projektbeschreibung Bemerkungen<br />

Prüfung <strong>der</strong> Möglichkeiten zur Entwicklung regional ansässiger Industrie- konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>und</strong> Handwerksunternehmen zu touristischen Ausflugszielen <strong>und</strong> Schaumanufakturen<br />

– Schaffung von „gläsernen“ Produktionsstätten<br />

Prüfung <strong>der</strong> Möglichkeiten zur Angebotsentwicklung <strong>für</strong> Andenken mit regi- konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage<br />

onalem Bezug („Windflüchter“, „Zeesboote“, Fotografien <strong>und</strong> Drucke u.a.m.)<br />

entwickeln<br />

Freizeit- <strong>und</strong> Erlebnisaktivitäten<br />

Standortkonzeption <strong>für</strong> einen Freizeitpark konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage<br />

Prüfung <strong>der</strong> Möglichkeiten zur Entwicklung eines „Fun-Sport-Centers“ im konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage<br />

Bereich <strong>der</strong> südlichen Boddenküste (Gastronomie, Diskothek, Spiel- <strong>und</strong><br />

Sportangebote)<br />

Bestandsanalyse/ bewertung Spiel- <strong>und</strong> Rastplätze, Gemeinde-Sportplätze konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage<br />

zur Ableitung von konkreten Maßnahmen zur qualitativen Aufwertung <strong>der</strong> Angebote<br />

Prüfung <strong>der</strong> Möglichkeiten zur Entwicklung von Pfadfin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Abenteuer- konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage<br />

touren <strong>für</strong> Teenager<br />

Projekte zur Verbesserung des Naturerlebens � enge Querbeziehungen zu den <strong>Maßnahmevorschläge</strong>n<br />

unter Natur <strong>und</strong> Landschaft<br />

Aktionen zum „Vogelzug in <strong>der</strong> Darß-Zingster Boddenlandschaft“ (Netz- Maßnahme wurde von AG<br />

werk aus Tourismus, Landwirtschaft <strong>und</strong> Naturschutz, Aktionen r<strong>und</strong> um das mit hoher Priorität bewer-<br />

Thema Kranichrast) einschließlich Unterstützung <strong>der</strong> Bemühungen zur Überartet; weitere Untersetzung<br />

beitung <strong>der</strong> Vogelrast-För<strong>der</strong>richtlinie zur Ablenkfütterung<br />

durch Maßnahmen erfor<strong>der</strong>lich<br />

Durchführung von Abstimmungen <strong>und</strong> Maßnahmen zur Etablierung eines Kra- konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage<br />

nichschutz- <strong>und</strong> Bildungszentrum im Bereich Günzer See o<strong>der</strong> Zingst<br />

(Beobachtungs- <strong>und</strong> Informationszentrum, Bildungseinrichtung <strong>für</strong> Landwirtschaft,<br />

Natur- <strong>und</strong> (Kultur-)Landschaftsschutz <strong>und</strong> Tourismus)<br />

zukünftigen Entwicklung des touristischen Wegesystems:<br />

Ausweisung, Einrichtung <strong>und</strong> Gestaltung von Wan<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Radfahr- Maßnahme wurde von AG<br />

R<strong>und</strong>wegen in ausgewählten Gebieten (Beschil<strong>der</strong>ung, Aussichtspunkte, Rast- mit hoher Priorität bewer-<br />

<strong>und</strong> Spielplätze, Info-Punkte, Karten- <strong>und</strong> Infomaterial sowie Vermarktung) tet; weitere Untersetzung<br />

durch Maßnahmen erfor<strong>der</strong>lich<br />

Prüfung <strong>der</strong> Möglichkeiten zur Umsetzung einer möglichst einheitlichen <strong>und</strong> konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage<br />

abgestimmten Beschil<strong>der</strong>ung <strong>für</strong> regionale Rad- <strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>wege<br />

Abstimmungen zur Finanzierung <strong>der</strong> Unterhaltung <strong>und</strong> Pflege <strong>der</strong> Rad- Handlungsempfehlung<br />

<strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>wege<br />

Konzeption zur Etablierung weiterer Reit- <strong>und</strong> Kutschwege, sowie zur konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage<br />

Unterhaltung <strong>und</strong> Pflege des vorhandenen Wegenetzes<br />

Projekte zum maritimen Tourismus<br />

Erarbeitung eines „Badestellen-Konzeptes“ konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage<br />

Prüfung <strong>der</strong> Möglichkeiten zur verstärkten Vermarktung des Badetourismus<br />

am Bodden<br />

Konzeption zur Ausweisung <strong>und</strong> Gestaltung von Strandabschnitten <strong>für</strong><br />

Lagerfeuer <strong>und</strong> Picknick<br />

Entwicklungskonzept <strong>für</strong> wasserbezogene touristischen Infrastruktur am<br />

Bodden (Ankerplätze/Reeden, Anlandungsplätze, Rast- <strong>und</strong> Picknickplätze am<br />

Ufer, Surfgebiete u.ä.)<br />

Beteiligung von Gemeinden, Fachbehörden <strong>und</strong> Interessengruppen am Abstimmungsprozess<br />

zur Erstellung <strong>der</strong> Badestellenverordnung <strong>für</strong> das<br />

Land Mecklenburg-Vorpommern<br />

Erfassung <strong>der</strong> bestehenden Hafeninfrastruktur <strong>und</strong> <strong>der</strong> Vorstellungen <strong>für</strong><br />

Planungen<br />

Ermittlung <strong>der</strong> Auslastung <strong>der</strong> vorhandenen Häfen – daraus schlussfolgernd<br />

gezielte Vermarktung von Standorten mit zu geringer Auslastung<br />

Bedarfs- <strong>und</strong> Zielgruppenanalyse <strong>für</strong> <strong>die</strong> zukünftige Nutzung <strong>der</strong> (Sportboot-)<br />

Häfen<br />

Abstimmungen <strong>und</strong> Durchführung von Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> See- <strong>und</strong> Sportbootkarten<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Angaben zur Tiefe <strong>der</strong> Fahrrinnen (z.B. Kennzeichnung<br />

von Fahrrinnen-Abschnitten, in denen durch erhöhte Sedimentationsrate<br />

verstärkt Min<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Solltiefe auftreten)<br />

61<br />

weitere Untersetzung<br />

durch Maßnahmen erfor<strong>der</strong>lich<br />

konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage<br />

konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage<br />

Handlungsempfehlung<br />

konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage<br />

konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage<br />

konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage<br />

Handlungsempfehlung


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Projektbeschreibung Bemerkungen<br />

Durchführung von Abstimmungen <strong>und</strong> Maßnahmen zur stärkeren Einbeziehung<br />

<strong>der</strong> Fahrgastschifffahrt in <strong>die</strong> touristische Vermarktung<br />

(z.B. detailliertere Informationen im Gastgeberverzeichnis)<br />

Konzeption zur zukünftig stärkeren Einbeziehung von traditioneller Schifffahrt<br />

<strong>und</strong> Schiffbau <strong>der</strong> <strong>Region</strong> in touristische Angebote (Wie<strong>der</strong>belebung<br />

<strong>der</strong> traditionellen Zeesenfischerei)<br />

Maßnahme wurde von AG<br />

mit hoher Priorität bewertet;<br />

weitere Untersetzung<br />

durch Maßnahmen erfor-<br />

<strong>der</strong>lich<br />

Maßnahme wurde von AG<br />

mit hoher Priorität bewertet;<br />

konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage<br />

Maßnahmen zur Prüfung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Projekte „Außenhafen“ <strong>und</strong> „Durchstich“<br />

Prüfung von Maßnahmen zur forcierten Umsetzung eines Außenhafens als<br />

Ersatz <strong>für</strong> den Nothafen Darßer Ort<br />

Konzeption <strong>und</strong> Umsetzung eines „<strong>Region</strong>alen Entwicklungsprogramms <strong>für</strong><br />

maritimen Tourismus“ (mit Schwerpunkt <strong>der</strong> Bodden westlich <strong>der</strong> Meiningenbrücke)<br />

- unter an<strong>der</strong>em als Maßnahmen zur Verbesserung des Nutzen-<br />

Kosten-Verhältnisses <strong>für</strong> einen möglichen Durchstich<br />

Umweltfolgeuntersuchung <strong>und</strong> Ableitung umsetzbarer Regelungen zur<br />

Abstimmung <strong>der</strong> Interessen zwischen maritimen Tourismus <strong>und</strong> Naturschutz<br />

bei einer zukünftigen Intensivierung des maritimen Tourismus auf<br />

den Bodden (erhöhte Durchlässigkeit <strong>der</strong> Meiningenbrücke, <strong>Region</strong>ales Entwicklungskonzept<br />

maritimer Tourismus im Zusammenhang mit einem mögli-<br />

chen Durchstich u.a.)<br />

Prüfung <strong>der</strong> Priorität eines „Durchstichs“ im Kontext <strong>der</strong> notwendigen<br />

Maßnahmen zur Entwicklung von Tourismus, <strong>der</strong> maritim-gewerblichen<br />

Wirtschaft, des Verkehrs u.a. Bereiche auf den Ebenen <strong>der</strong> <strong>Region</strong> Darß-<br />

Zingster Boddenlandschaft, des Landkreises Nordvorpommern, <strong>der</strong> <strong>Region</strong><br />

Vorpommern <strong>und</strong> des Landes Mecklenburg-Vorpommern als Voraussetzung <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Umsetzung des Projektes „Durchstich“<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> touristischen Entwicklung<br />

Anwendung des Instruments <strong>der</strong> Teilraumkonzeptionen <strong>für</strong> den Bereich<br />

Tourismus<br />

Erarbeitung einer Gestaltungsfibel <strong>für</strong> regionaltypisches Bauen (Ortsbild,<br />

Siedlungsstruktur, Baustile <strong>und</strong> Baumaterialien)<br />

62<br />

Maßnahme wurde von AG<br />

mit hoher Priorität bewertet;<br />

Handlungsempfehlung<br />

mit <strong>der</strong> Zielstellung mögliche<br />

Maßnahmen zu bewerten<br />

<strong>und</strong> wenn möglich<br />

umzusetzen<br />

Maßnahme wurde von AG<br />

mit hoher Priorität bewertet;<br />

konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage<br />

Maßnahme wurde von AG<br />

mit hoher Priorität bewertet;<br />

konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage<br />

Handlungsempfehlung als<br />

Entscheidungsgr<strong>und</strong>lage<br />

zur Umsetzung des Projektes<br />

„Durchstich“<br />

konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage<br />

konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Weitere Maßnahmen im Bereich Tourismus<br />

Stu<strong>die</strong> zur Entwicklung neuer regionaltypischer Angebote <strong>für</strong> den Bildungstourismus<br />

Innovative Tourismus(weiter-)bildung – Konzeptionsentwicklung <strong>und</strong><br />

Durchführung<br />

Prüfung von Möglichkeiten <strong>der</strong> Einrichtung von privaten Ferienunterkünften<br />

auf bereits bebauten Gr<strong>und</strong>stücken im Rahmen des gegebenen Bauordnungsrechtes<br />

5.8 Verkehr<br />

Schienenanbindung <strong>der</strong> <strong>Region</strong> –<br />

kurz-, mittel- <strong>und</strong> langfristige Maßnahmen zur Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

<strong>der</strong> Bahnverbindung Barth-Zingst-(Prerow)<br />

Anbindung <strong>der</strong> <strong>Region</strong> durch <strong>die</strong> Vorpommernbahn mit dem Abschnitt<br />

Strals<strong>und</strong> – Barth durchführen<br />

Option <strong>für</strong> eine Bahnanbindung im Zuge des Neubaus <strong>der</strong> Meiningenbrücke<br />

sichern<br />

Konzeption <strong>und</strong> baurechtliche Sicherung von möglichen Trassenkorridoren<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Bahnverbindung Barth-Zingst-(Prerow)<br />

Einrichtung eines Reisezentrums am Bahnhof Barth (längerfristig Ausbau<br />

zum Mobilitätszentrum, zentraler Bushalteplatz, P+R-Platz u.a.)<br />

mittelfristige <strong>und</strong> langfristige Maßnahmen zur Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

<strong>der</strong> Bahnverbindung Barth-Zingst-(Prerow):<br />

- Voraussetzungen <strong>für</strong> einen Bahnanschluss im Zuge des Neubaus <strong>der</strong> Meiningenbrücke<br />

schaffen<br />

- Ausbau <strong>der</strong> Vorpommernbahn durch Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Darßbahn – 1.<br />

Stufe Verbindung Barth – Zingst bis 2008<br />

- Schaffung von P+R-Plätzen an <strong>der</strong> Bahn-Strecke<br />

- Bau weiterer Zugangsstellen zur Bahn bzw. Einrichtung <strong>und</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

vorhandener Haltepunkte <strong>für</strong> <strong>die</strong> Vorpommernbahn1<br />

- ganzjährige Verbindung im 1h-Takt zwischen Zingst <strong>und</strong> Strals<strong>und</strong> mit Anbindung<br />

an den DB-Fernverkehr in Strals<strong>und</strong><br />

- saisonale Taktverdichtung auf 30min-Takt<br />

- Errichtung eines weiteren Reisezentrums in Zingst (ähnlich Barth nach Fertigstellung<br />

<strong>der</strong> Strecke Barth - Zingst)<br />

- Darßbahn – 2. Stufe Verbindung Zingst – Prerow mit Zugangsstellen, P+R-<br />

Plätzen, Reisezentrum u.ä.<br />

Verlängerung <strong>der</strong> Schienenverbindung von Graal-Müritz nach Neuhaus<br />

mit Anschluss an das Rostocker S-Bahn-Netz als perspektivische Maßnahme<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> Schienenanbindung <strong>der</strong> <strong>Region</strong><br />

1 Dabei sollten auch <strong>die</strong> Haltepunkte zwischen Strals<strong>und</strong> <strong>und</strong> Barth einbezogen werden.<br />

63<br />

konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage;<br />

weitere Untersetzung<br />

durch Maßnahmen erfor<strong>der</strong>lich<br />

konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage<br />

Handlungsempfehlung,<br />

Abstimmungs- <strong>und</strong><br />

Klärungsbedarf<br />

Gesamtmaßnahme wurde<br />

von AG mit hoher Priorität<br />

bewertet<br />

Maßnahme wurde von AG<br />

mit hoher Priorität bewertet;<br />

Projekt ist in Durchführung<br />

Handlungsempfehlung<br />

konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage;<br />

weitere Untersetzung<br />

durch Maßnahmen erfor<strong>der</strong>lich<br />

Maßnahmen sind im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Gesamtmaßnahme<br />

Maßnahmen zur Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

<strong>der</strong> Bahnverbindung Barth-<br />

Zingst-(Prerow) zu sehen<br />

Maßnahme wurde von AG<br />

mit hoher Priorität bewertet;<br />

konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Maßnahmen im Straßennetz<br />

Beschil<strong>der</strong>ung an <strong>der</strong> A-20 hinsichtlich touristischer Ziele <strong>der</strong> <strong>Region</strong> Projekt ist in Durchführung<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Zubringer von <strong>der</strong> A-20 zur <strong>Region</strong> Fischland/Darß/Zingst<br />

(Umwidmung <strong>der</strong> L 23 als B<strong>und</strong>esstraße, Ausbau <strong>der</strong> Straßen mit Zubringerfunktion,<br />

touristische Beschil<strong>der</strong>ung bzw. touristisches Leitsystem)<br />

Maßnahme wurde von AG<br />

mit hoher Priorität bewertet;<br />

Projekt ist teilweise in<br />

Durchführung; weitere<br />

Untersetzung durch Maßnahmen<br />

erfor<strong>der</strong>lich<br />

Beendigung <strong>der</strong> Sanierung <strong>der</strong> L 21 Projekt ist in Durchführung<br />

Ausbau <strong>der</strong> Kreisstraße K 10 von Solkendorf nach Barhöft sowie gleichzeitiger<br />

Bau eines Parkplatzes am Ortseingang Barhöft<br />

Auffangparkplätze <strong>und</strong> Shuttle-System <strong>für</strong> Tagestouristen<br />

Einrichtung von Auffangparkplätzen <strong>und</strong> Shuttle-System <strong>für</strong> Tagestouristen<br />

nach vorliegenden Verkehrskonzeptionen wie z.B. Einrichtung von Auffangparkplätzen<br />

im Raum Altheide-Dierhagen <strong>und</strong> Durchführung von<br />

regelmäßigen Busverbindungen über das Fischland (gleichzeitig müssten ggf.<br />

<strong>die</strong> Strand-Parkplätze auf dem Fischland zeitweise gesperrt werden, um <strong>die</strong><br />

Tagesgäste „zu zwingen“, <strong>die</strong> Auffangparkplätze mit ÖPNV-Transport zu nut-<br />

zen)<br />

Einrichtung von Auffangparkplätzen bei Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Darß-Bahn<br />

(an jedem Haltepunkt sind Parkplätze, Parkplätze mit größerer Kapazität in<br />

Barth <strong>und</strong> ggf. an <strong>der</strong> B 105 sowie auf <strong>der</strong> Halbinsel Bresewitz)<br />

Park-Leitsystem, Parkplätze <strong>und</strong> Parkplatzmanagement<br />

Einrichtung eines regionalen Parkinformationssystem mit statischer Beschil<strong>der</strong>ung<br />

an ausgewählten Standorten (einschließlich gr<strong>und</strong>sätzlicher<br />

Hinweise zur Belegung <strong>der</strong> Parkplätze)<br />

Maßnahmen zum Aufgabenfeld Park-Leitsystem, Parkplätze <strong>und</strong> Parkplatzmanagement<br />

als Empfehlung zur Konzeption <strong>und</strong> Umsetzung <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Gemeinden (insbeson<strong>der</strong>e Städte <strong>und</strong> Ostseebä<strong>der</strong>):<br />

- Konzeption <strong>und</strong> Umsetzung <strong>für</strong> den ruhenden Verkehr in den Ostseebä<strong>der</strong>n<br />

- kommunale Parkleitsysteme in den Städten <strong>und</strong> Ostseebä<strong>der</strong>n<br />

- Ausbau <strong>der</strong> Parkplatzkapazitäten bzw. Einrichtung von Zusatzstellflächen <strong>für</strong><br />

Tagesgäste an ausgewählten Standorten<br />

- Maßnahmen zur Verbesserung des Zustandes von Parkplätzen (Abbiegespuren,<br />

Zufahrten, Oberflächenverbesserung, Markierung, Stellplatzordnung,<br />

Umzäunung, Hinweisschil<strong>der</strong>)<br />

- Durchführung eines Parkplatzmanagements bzw. Parkplatzeinweisung in<br />

ausgewählten Zeiträumen <strong>der</strong> Sommersaison<br />

Vernetzung, Kooperation, Service im ÖPNV<br />

Entwicklung eines Kombi-Tickets<br />

Konzeptionen <strong>und</strong> Maßnahmen zur weiteren Steigerung <strong>der</strong> Attraktivität<br />

<strong>der</strong> Bahnhöfe, Haltestellen <strong>und</strong> Anlegebereiche<br />

Entwicklung von Reisezentren bzw. Mobilitätszentralen an ausgewählten<br />

Standorten (Standorte an denen Haltepunkte mehrer Verkehrsträger vorhanden<br />

sind, Erweiterung <strong>der</strong> Angebote durch Mietservice <strong>für</strong> Fahrrä<strong>der</strong> <strong>und</strong> Autos,<br />

Taxi-Sammelpunkte bzw. Taxi-Rufmöglichkeiten; möglichst umfangreiche Informationsangebote<br />

zum Verkehr <strong>und</strong> touristischen Zielen, ggf. Imbiss/Gastronomie/Einkaufsmöglichkeiten<br />

u.ä.)<br />

Prüfung <strong>der</strong> Möglichkeiten zur Erhöhung <strong>der</strong> Angebote im ÖPNV durch<br />

Festlegungen in <strong>der</strong> Nahverkehrsplanung<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Informationsvermittlung im Internet <strong>für</strong> <strong>die</strong> überregionale<br />

Abfrage von Informationen zum ÖPNV<br />

64<br />

konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage;<br />

weitere Untersetzung<br />

durch Maßnahmen erfor<strong>der</strong>lich<br />

mögliche perspektivischer<br />

Maßnahmenkomplex<br />

konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage;<br />

weitere Untersetzung<br />

durch Maßnahmen erfor-<br />

<strong>der</strong>lich<br />

konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lagen;<br />

weitere Untersetzung<br />

durch Maßnahmen erfor<strong>der</strong>lich<br />

Maßnahmenkomplex wurde<br />

von AG mit hoher Priorität<br />

bewertet<br />

Handlungsempfehlung


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> Schiffsverkehr<br />

(zu Hafeninfrastruktur, Sportbootverkehr u.ä. siehe auch Maßnahmen im Bereich Tourismus – maritimer Tourismus)<br />

Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung <strong>für</strong> den Ausbau <strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>eswasserstraße unter Einbeziehung <strong>der</strong> Aktivitäten des maritimen<br />

Tourismus („Sportbootverkehr“)<br />

Ausbau des Schifffahrtsweges Barhöft – Abzweig Barth – Barth von gegenwärtig<br />

3 m auf 4,5 m Wassertiefe zur Steigerung <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

Attraktivität des Hafens / <strong>der</strong> Schiffswerft Barth<br />

Abstimmungen zur Verbesserung <strong>der</strong> Möglichkeiten <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>für</strong><br />

Unterhaltungsmaßnahmen von Hafenzufahrten <strong>der</strong> Gemeinden <strong>und</strong> privaten<br />

Betreibern<br />

Steigerung <strong>der</strong> Attraktivität <strong>der</strong> Schiffsverbindungen <strong>für</strong> Einheimische<br />

(Ribnitz-Damgarten, Südliche Boddenküste, Barth) durch Preisvergünstigungen,<br />

kostengünstige Mehrfahrten-Tickets u.a.<br />

Weitere Maßnahmen im Bereich Verkehr<br />

Durchführung <strong>der</strong> dritten, geplanten Ausbaustufe <strong>für</strong> den Ostsee-<br />

Flughafen Barth<br />

Konzeption zum weiteren Einsatz von Verkehrsmittel mit umweltfre<strong>und</strong>lichen<br />

Antriebssystemen in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> (vor allem Schienen- <strong>und</strong> Wasserfahrzeuge),<br />

insbeson<strong>der</strong>e im Bereich des Nationalparks<br />

5.9 Umweltbildung <strong>und</strong> Jugend<br />

Maßnahme wurde von AG<br />

mit hoher Priorität bewertet;<br />

konzeptionelle Gr<strong>und</strong>-<br />

lage<br />

Maßnahme, <strong>die</strong> im Ergebnis<br />

<strong>der</strong> Wirtschaftlichkeitsuntersuchung<br />

zum Ausbau<br />

<strong>der</strong> B<strong>und</strong>eswasserstraßen<br />

konkretisiert wird<br />

Handlungsempfehlung,<br />

Abstimmungs- <strong>und</strong><br />

Klärungsbedarf<br />

Maßnahme wurde von AG<br />

mit hoher Priorität bewertet;<br />

weitere Untersetzung<br />

durch Maßnahmen erfor<strong>der</strong>lich<br />

Maßnahme wurde von AG<br />

mit hoher Priorität bewertet;<br />

konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lage<br />

Projektbeschreibung Bemerkungen<br />

Umweltzentrum <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendliche<br />

Gründung eines Anlaufzentrums/ Treffpunktes als zentraler Ort <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendliche<br />

- mit laufenden Gruppen/ Aktionen<br />

- Umweltbibliothek<br />

- Ausleihmaterialien<br />

Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendliche beraten Politiker<br />

Gremium, das in regelmäßigen Abständen o<strong>der</strong> zu speziellen Themen den<br />

Landkreis berät<br />

- trifft sich an einem zentralen Ort (s.o. Anlaufzentrum) <strong>und</strong> Politiker kom-<br />

men dazu<br />

Bildung <strong>für</strong> nachhaltige Entwicklung<br />

Messung <strong>und</strong> Bewertung <strong>der</strong> Umweltbelastungen durch Giftstoffe des täglichen<br />

Lebens im Wasser <strong>und</strong> Abwasser<br />

- För<strong>der</strong>ung des Projektes durch Bereitstellung einer kostenlosen Gr<strong>und</strong>-<br />

<strong>und</strong> Erstausstattung des Testbestecks (FANE M-V e.V., Nordum Analytik<br />

GmbH)<br />

- Fachliche Begleitung im Verlauf des ersten Erprobungsjahres durch den<br />

För<strong>der</strong>verein Akadamie <strong>für</strong> Nachhaltige Entwicklung (FANE M-V e.V.)<br />

- Bildung eines Netzwerkes angestrebt<br />

- Untersuchung von Gewässern in <strong>der</strong> Umgebung des Wohn- <strong>und</strong> Schulor-<br />

tes (Bodden)<br />

Schulradio<br />

Etablierung eines Schulr<strong>und</strong>funksen<strong>der</strong>s mit Musik in den Pausen <strong>und</strong> thematischen<br />

Beiträgen<br />

65<br />

Maßnahme wird von <strong>der</strong><br />

gesamten AG mit hoher<br />

Priorität bewertet<br />

Handlungsempfehlung,<br />

Abstimmungs- <strong>und</strong> Klärungsbedarf<br />

Projektidee wird von Schülern<br />

des Richard-Wossidlo-<br />

Gymnasium Ribnitz-<br />

Damgarten umgesetzt<br />

Projektidee wird von Schülern<br />

des Richard-Wossidlo-<br />

Gymnasium Ribnitz-<br />

Damgarten angestrebt


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Projektbeschreibung Bemerkungen<br />

Es fließt noch viel Wasser <strong>die</strong> Recknitz runter?!<br />

Paddeltour ausgehend von <strong>der</strong> Mündung (Ribnitz-Damgarten) dem Flusslauf<br />

folgend<br />

Beobachtungs- <strong>und</strong> Erfahrungsaufgaben <strong>für</strong> Teilnehmer mit dem Ziel, <strong>die</strong><br />

Recknitz als Naturpotential zu erfahren.<br />

In Natur auf Tour<br />

geführte Radtouren durch <strong>die</strong> Natur, Erk<strong>und</strong>ung botanisch-geografisch biologischer<br />

Sehenswürdigkeiten<br />

Untersuchung <strong>der</strong> Folgen von Düngung <strong>und</strong> Pestizidbelastung<br />

Auswirkungen von Düngern <strong>und</strong> Pestiziden auf Pflanzen, Boden, Wasserhaushalt<br />

<strong>und</strong> Mensch<br />

Ausbau <strong>der</strong> Jugendclubarbeit in Dierhagen<br />

Organisation von Fahrten <strong>und</strong> Unternehmungen unter Mitwirkung von Schülern<br />

des Gymnasiums Richard-Wossidlo in Ribnitz Damgarten<br />

Ökosiegel<br />

Kin<strong>der</strong> erarbeiten Kriterien, nach denen <strong>die</strong> Wirtschaft ein Zukunfts (Öko)-<br />

Siegel führen darf<br />

- Initiative geht von einem Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendzentrum aus<br />

Juniorranger im Nationalpark<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Nationalparkwacht<br />

Umweltbildung<br />

- Vermittlung von Umweltwerten <strong>und</strong> Achtung vor <strong>der</strong> Natur<br />

Weiterführung <strong>der</strong> Arbeitsgruppen <strong>der</strong> Zukunftswerkstatt<br />

- Schaffung einer Struktur, um <strong>die</strong> andiskutierten Themen weiterzuführen<br />

66<br />

Handlungsempfehlung,<br />

Abstimmungs- <strong>und</strong> Klärungsbedarf<br />

zu möglichen<br />

Organisatoren<br />

Handlungsempfehlung,<br />

Abstimmungs- <strong>und</strong> Klärungsbedarf<br />

zu möglichen<br />

Organisatoren<br />

Handlungsempfehlung,<br />

Abstimmungs- <strong>und</strong> Klärungsbedarf<br />

zu möglichen<br />

Organisatoren<br />

Handlungsempfehlung,<br />

Abstimmungs- <strong>und</strong> Klärungsbedarf<br />

zu möglichen<br />

Organisatoren<br />

Handlungsempfehlung<br />

AG kann sich nicht mehrheitlich<br />

auf <strong>die</strong> Maßnahme<br />

einigen<br />

Handlungsempfehlung,<br />

Abstimmungs- <strong>und</strong> Klärungsbedarf<br />

zwischen dem<br />

Kultusministerium <strong>und</strong> dem<br />

Nationalpark<br />

Handlungsempfehlung,<br />

diffuse Sichtweisen zur<br />

verbindlichen Umsetzung,<br />

Abstimmungs- <strong>und</strong> Klä-<br />

rungsbedarf<br />

Handlungsempehlung,<br />

Abstimmungs- <strong>und</strong> Klärungsbedarf


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Anhang 1: Allgemeine Ansätze <strong>für</strong> <strong>die</strong> Entwicklung von konkreten Maßnahmen <strong>und</strong> Projekten<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Südliche Boddenküste<br />

�� Beherbergungs- <strong>und</strong> Gastronomieangebote<br />

- För<strong>der</strong>ung bei <strong>der</strong> Sicherung <strong>und</strong> Einrichtung von („Land“-) Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen<br />

<strong>und</strong> –zimmern<br />

- weitere Gutsanlagen herrichten<br />

- Sicherung <strong>und</strong> ggf. Einrichtung von Campingplätzen; Schaffung spezifischer Angebote im<br />

Umfeld <strong>der</strong> Campingplätze (z.B. Naturbeobachtung, Sport <strong>und</strong> Abenteuer <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendliche, Surfen/Paddeln, Creativkurse)<br />

- Einrichtung von preisgünstigen Übernachtungsmöglichkeiten (Muschelkoje, Heu- <strong>und</strong> Rucksackhotel,<br />

Landheim u.ä.)<br />

- auf Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche abgestimmte Angebote entwickeln (Sport-Ferien, Pfadfin<strong>der</strong>lager<br />

u.ä.)<br />

- Schaffung eines Netzes von Gastronomie- <strong>und</strong> Imbissangeboten (Zielstellung: In allen Dörfern<br />

<strong>und</strong> bei den wichtigsten Ausflugspunkten sollten Verpflegungsmöglichkeiten gegeben<br />

sein. Dazu muss überlegt werden, ob Dorfläden Imbissangebote bereithalten können o<strong>der</strong><br />

mobile Imbiss-Stände eingerichtet werden können)<br />

�� Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, Kulturveranstaltungen<br />

- Ausflugsziele/Sehenswürdigkeiten zu Touristischen Meilensteinen entwickeln<br />

- Ausflugsziele/Sehenswürdigkeiten erlebbar machen (Zugänglichkeit, ggf. Führungen, Info-<br />

Tafeln, Faltblätter u.ä.)<br />

- historische Bausubstanz durch städtebauliche Maßnahmen <strong>und</strong> Dorfgestaltung weiter aufwerten<br />

- thematische Routen in Zusammenarbeit mit Halbinsel Fischland-Darß-Zingst <strong>und</strong> Binnenland<br />

entwickeln (Route mit historischen Bezug, mit Bezug zu Naturräumen, Kulturdenkmalroute<br />

u.ä.)<br />

- weitere Veranstaltungen för<strong>der</strong>n (insbeson<strong>der</strong>e Dorffeste, Hafen- <strong>und</strong> Fischerfeste), Kulturveranstaltungen<br />

mit überregionaler Bedeutung organisieren<br />

- bessere Koordinierung, Vernetzung <strong>und</strong> Vermarktung <strong>der</strong> Veranstaltungen (zeitliche Veranstaltungsballungen<br />

vermeiden, Veranstaltungen auch in <strong>der</strong> Nebensaison, regionaler Kulturkalen<strong>der</strong>)<br />

�� Freizeitangebote<br />

- Errichtung eines größeren Freizeitparks (Kommentar: Ein größerer Freizeitpark, <strong>der</strong> das<br />

Gästepotenzial <strong>der</strong> Seebä<strong>der</strong> <strong>und</strong> Nachbarregionen nutzt, kann ggf. wirtschaftlich betrieben<br />

werden. Die Südliche Boddenküste könnte günstige Standorte aufweisen – wichtig ist dabei<br />

eine optimale Verkehrsanbindung)<br />

- Sicherung <strong>und</strong> Einrichtung von Sport- <strong>und</strong> Freizeitzentren (� Ribnitz-Damgarten <strong>und</strong> Barth)<br />

- Einrichtung von Spiel- <strong>und</strong> Rastplätzen<br />

- Aufwertung <strong>der</strong> Gemeinde-Sportplätze (Basketball, Torwand, Volleyball, wetterfeste Tischtennisplatte,<br />

Skatebord u.ä.)<br />

- ein o<strong>der</strong> zwei, weitere Golfplätze einrichten<br />

67


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

�� landschaftsgeb<strong>und</strong>ene Erholung <strong>und</strong> Naturerleben<br />

- Wan<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Radwegenetz: weitere Vervollständigung, einheitliche Ausschil<strong>der</strong>ung, Informationsvermittlung<br />

- Möglichkeiten zum Fahrradausleih erweitern (z.B. private Zimmervermieter halten einige<br />

Rä<strong>der</strong> zur Vermietung bereit)<br />

- Kranichrastgeschehen als einzigartiges Naturschauspiel <strong>für</strong> vielfältige Angebote <strong>und</strong> Vermarktung<br />

noch besser nutzen<br />

- Möglichkeiten zur Naturinformation <strong>und</strong> –beobachtung weiterer Tierarten erschließen (z.B.<br />

Wasservögel, Strand- <strong>und</strong> Watvögel, Fischotter)<br />

- Angebote zu naturk<strong>und</strong>lichen Führungen ausbauen<br />

- weitere Beobachtungsplätze, plattformen einrichten <strong>und</strong> gestalten<br />

- Maßnahmen <strong>der</strong> Besucherlenkung in sensiblen Naturräumen durchführen<br />

- Renaturierungsprojekte durchführen <strong>und</strong> als Ausflugsziele mit entsprechenden Informationen<br />

nutzen<br />

�� maritimer Tourismus<br />

- Bau/Ausbau/Mo<strong>der</strong>nisierung von Häfen, Anlegern <strong>und</strong> Wasserwan<strong>der</strong>rastplätzen<br />

- Verbesserung <strong>der</strong> Ausstattung <strong>der</strong> Häfen mit Service-, Dienstleistungs- <strong>und</strong> Freizeiteinrichtungen<br />

- Durchführung von „maritimen“ Veranstaltungen<br />

- Einrichtung von „Wassersport-Zentren“ (Segel- <strong>und</strong> Regattazentrum) <strong>und</strong> Durchführung von<br />

Wassersport-Wettkämpfen<br />

- Einrichtung/Verbesserung von Bade- <strong>und</strong> Strandabschnitten<br />

- Einrichtung/Gestaltung von Segel- <strong>und</strong> Surfrevieren (Information, Zugangsstellen, Rastplätze<br />

u.ä.) sowie Segel- <strong>und</strong> Surfschulen<br />

- städtebauliche Gestaltung von Hafenbereichen <strong>und</strong> Uferpromenaden, um maritimes Flair zu<br />

verbessern (nur Städte)<br />

- Verbesserung <strong>der</strong> Erlebbarkeit <strong>der</strong> Küstengewässer durch ufernahe Wan<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Radwege,<br />

ausgewählte Zugangsstellen zum Ufer, Aussichtspunkte <strong>und</strong> –plattformen<br />

- Möglichkeiten zur Anmietung von Wasserfahrzeugen (Jolle, Kanu, Surfbrett,...)<br />

- weitere Verbesserung bei Angeboten <strong>der</strong> Fahrgastschifffahrt, ggf. thematische Schiffsausflüge<br />

(Natur, traditionelle Fischerei <strong>und</strong> Seefahrt u.a.)<br />

�� Urlaub auf dem Lande<br />

- Beherbergung, Gastronomie <strong>und</strong> Erleben auf dem „Bauernhof“ för<strong>der</strong>n<br />

- traditionelle <strong>und</strong> heutige Landwirtschaft <strong>und</strong> Handwerk erlebbar machen (traditionelle Gutswirtschaft,<br />

Ausstellungen, Kurse, offene Landwirtschaftsbetriebe u.ä.)<br />

- <strong>Region</strong>alvermarktung, Wochen- <strong>und</strong> Bauernmärkte för<strong>der</strong>n<br />

- Reiterferien als ein spezifisches Angebotssegment gezielt entwickeln (Reiterhöfe mit entsprechenden<br />

Angeboten, Reitwegenetz, „Etappen“-Reiten u.a.)<br />

Anhang 2: Auseinan<strong>der</strong>setzung mit dem Instrument <strong>der</strong> Teilraumkonzeptionen <strong>für</strong> den Bereich<br />

Tourismus<br />

68


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Es können folgende Aufgaben <strong>und</strong> Ziele einer touristisch orientierten Teilraumkonzeption<br />

herausgestellt werden:<br />

�� Teilraumkonzeption kann auf verschiedenen räumlichen Ebenen vorgenommen werden,<br />

�� teilräumlich vorhandene Spezifika („Alleinstellungsmerkmale) werden herausgearbeitet,<br />

womit ein hoher Wie<strong>der</strong>erkennungswert <strong>für</strong> Gäste <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> teilräumliche Profi-<br />

lierung <strong>und</strong> Vermarktung von Teilräumen gegeben ist<br />

�� <strong>die</strong> Teilräume können ihre spezifische Angebotspalette entwickeln, wodurch :<br />

� eine räumliche Aufgabenverteilung erreicht wird,<br />

� Konkurrenzen zwischen Gemeinden minimiert werden <strong>und</strong><br />

� insgesamt <strong>für</strong> alle Nachfragesegmente in <strong>der</strong> Gesamtregion Angebote geschaffen<br />

werden<br />

Auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Zuarbeiten von Arbeitsgruppen-Teilnehmern konnte folgen<strong>der</strong> erster<br />

Ansatz <strong>für</strong> eine touristische Teilraumkonzeption <strong>für</strong> <strong>die</strong> Darß-Zingster Boddenlandschaft her-<br />

ausgearbeitet werden (nachfolgen<strong>der</strong> Text <strong>und</strong> Karte):<br />

Zingst<br />

Seebad zwischen Hoher Düne <strong>und</strong> Vogelinseln<br />

- Strand- <strong>und</strong> Badefreizeit <strong>für</strong> Familien <strong>und</strong> Senioren<br />

- vielfältiges Naturerleben Pramort <strong>und</strong> Vogelinseln; Brutgebiete seltener Vogelarten, Vogelrast <strong>und</strong><br />

Vogelzug; Salzwiesen als typische Kulturlandschaft<br />

- Wellness- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitstourismus<br />

Darß-Nordstrand mit Prerow<br />

Seebad am Darß-Wald, Naturraum am Darßer Ort<br />

- familienorientierter Badetourismus <strong>und</strong> Naturerleben<br />

- Naturerleben im Darß-Wald, Darßer Ort <strong>und</strong> am Bodden<br />

- kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> jugendfre<strong>und</strong>licher Ort mit Unterbringungsmöglichkeiten <strong>und</strong> Freizeitangebote <strong>für</strong><br />

Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche<br />

- spezifische Wellness- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitserleben<br />

- Tradition als Seefahrer-, Fischer- <strong>und</strong> Badeort<br />

Darß-Boddenküste <strong>und</strong> Boddendörfer<br />

Die Nationalpark-Gemeinden an <strong>der</strong> Boddenküste<br />

- familienorientierte Angebote zwischen Ostsee- <strong>und</strong> Boddenküste<br />

- idealer Ausgangspunkt <strong>für</strong> Wan<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Radtouren in den Darßwald<br />

- maritime Erlebnisse am Bodden<br />

- beson<strong>der</strong>e Programme <strong>der</strong> Umweltbildung <strong>und</strong> des Naturerlebens<br />

69


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Fischland<br />

Fischlän<strong>der</strong> Ostseestrand <strong>und</strong> Boddenland, Künstlerflair am Darßer Weststrand<br />

- Urlaubziel <strong>für</strong> Kunstinteressierte <strong>und</strong> Künstler<br />

- touristische Angebote, Gastronomie <strong>und</strong> Einkaufsmöglichkeiten <strong>für</strong> gehobene Preisklasse<br />

- Erlebnis Darßer Weststrand<br />

- familienorientierte Strand- <strong>und</strong> Badefreizeit<br />

- vielfältiges Freizeit-, Sport- <strong>und</strong> Unterhaltungsangebot <strong>für</strong> Familien <strong>und</strong> Jugendliche<br />

- maritimes Flair <strong>und</strong> Angebote am Bodden<br />

Ribnitz-Damgarten <strong>und</strong> Umgebung<br />

Bernsteinstadt am Bodden <strong>und</strong> traditionelles Handwerk zwischen Ostsee, Heide <strong>und</strong> Bodden<br />

- Angebote r<strong>und</strong> um den Bernstein<br />

- kulturhistorische Sehenswürdigkeiten<br />

- Zentrum des maritimen Tourismus<br />

- Schlechtwetterangebote (Bad, Sport- <strong>und</strong> Freizeit, Freizeitpark)<br />

- erholsamer ländlicher Raum zwischen Ostsee, Heide <strong>und</strong> Bodden<br />

- traditionelle Landwirtschaft, Forstwirtschaft <strong>und</strong> Handwerk<br />

- abwechslungsreiche Naturräume (Bodden-, Ostseeufer, Wald, Moor, Offenlandschaften)<br />

- landschaftsgeb<strong>und</strong>ene Erholungsformen wie Wan<strong>der</strong>n, Radfahren, Reiten <strong>und</strong> Golfen<br />

- verschiedene Dienstleistungen <strong>für</strong> Ostseebä<strong>der</strong><br />

- Freizeiteinrichtungen <strong>und</strong> Großveranstaltungen<br />

Barth <strong>und</strong> Umgebung<br />

Vinetastadt am Nationalpark<br />

- sagenhafte Boddenstadt mit maritimen Flair am Nationalpark<br />

- kulturhistorische Sehenswürdigkeiten<br />

- Zentrum des maritimen Tourismus<br />

- Schlechtwetterangebote (Einkaufen, Sport- <strong>und</strong> Freizeit, Gastronomie, Großveranstaltungen)<br />

- verschiedene Dienstleistungen <strong>für</strong> Ostseebä<strong>der</strong><br />

Südliche Boddenküste zwischen Barth <strong>und</strong> Damgarten<br />

Ruhe <strong>und</strong> landschaftliche Vielfalt am Bodden<br />

- maritime Freizeit <strong>und</strong> Erleben verschiedener Art<br />

- traditionelle Schifffahrt <strong>und</strong> Fischerei<br />

- Wan<strong>der</strong>n, Radfahren, Naturerleben in vielfältiger Landschaft<br />

- Ruhe <strong>und</strong> Entspannung am Bodden<br />

- Ferien- <strong>und</strong> Freizeitangebote <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche<br />

- unverwechselbares Surf- <strong>und</strong> Wassersportrevier<br />

Südliche Boddenküste am Grabow<br />

Boddenküste zwischen Nationalpark <strong>und</strong> Hansestädten<br />

- einmaliges Naturschauspiel Kranichrast<br />

- Urlaub <strong>und</strong> Erlebnis auf dem Bauernhof <strong>und</strong> beschaulichen Orten im preiswerten Sektor<br />

- Wan<strong>der</strong>n, Radfahren, Naturerleben in vielfältiger Landschaft<br />

- Reiterferien <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Art<br />

- Tourismus <strong>und</strong> Naherholung des „Einfachen <strong>und</strong> Besinnlichen“ mit entsprechenden Angeboten<br />

(kreativ-handwerkliches, esoterisches, ...)<br />

Bock-<strong>Region</strong> nördlich von Strals<strong>und</strong><br />

Kranichrast zwischen Ostsee <strong>und</strong> Bodden<br />

- „Tor“ zu den Rügener Bodden <strong>und</strong> <strong>der</strong> Insel Hiddensee<br />

- Naherholungsgebiet <strong>für</strong> <strong>die</strong> Hansestadt Strals<strong>und</strong><br />

- Naturbeobachtung<br />

- Wassersportaktivitäten<br />

70


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Anhang 3: Gemeindebezogene <strong>Zielstellungen</strong> <strong>und</strong> Projekte (Stand September 2002)<br />

Amt/Stadt Gemeinde Zielstellung mögliche Projekte<br />

Ribnitz-<br />

Damgarten<br />

- weitere Entwicklung <strong>der</strong> touristischen Anziehungspunkte Deutsches<br />

Bernsteinmuseum <strong>und</strong> Schaumanufaktur zur Bernstein-<br />

Schmuckverarbeitung<br />

- Erhaltung des Klosters als geistig-kulturelles Zentrum<br />

- Sicherung <strong>und</strong> Verbesserung <strong>der</strong> zentralörtlichen Funktion von<br />

Ribnitz-Damgarten als Einkaufs-, Dienstleistungs- <strong>und</strong> Bildungszentrum<br />

<strong>der</strong> Teilregion<br />

- Potenzial <strong>der</strong> Beziehung <strong>der</strong> Stadt zum Wasser besser nutzen;<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Angebote im maritimen Tourismus<br />

- Sicherung <strong>und</strong> Verbesserung <strong>der</strong> zahlreichen Kulturveranstaltungen<br />

<strong>und</strong> Freizeitangebote<br />

- zukünftige Entwicklungsschwerpunkte liegen bei saisonverlängernden<br />

Maßnahmen (z.B. Reiterferien, Schwimmbad, Sauna,<br />

Gastronomie)<br />

- Sicherung <strong>und</strong> wenn möglich Ausbau <strong>der</strong> Angebote des Freilichtmuseums<br />

Klockenhagen<br />

- perspektivische Umsetzung eines (touristisch orientierten) Nutzungskonzeptes<br />

<strong>für</strong> Pütnitz (Freizeitpark o.ä.)<br />

- zielgerichtete Durchführung von städtebaulichen Maßnahmen, um<br />

historische Stadtanlage <strong>und</strong> –architektur zusammen mit traditionellem<br />

Handwerk als „mittelalterliches Ensemble“ vermarkten zu<br />

können<br />

71<br />

- Bau des Kombibades Ribnitz-Damgarten<br />

- Ausbau des Golfplatzes im OT Neuhof bei Ribnitz-Damgarten<br />

zum 36-Loch Golfplatz<br />

- Ausbau eines Informations- <strong>und</strong> Schulungszentrums in Neuheide<br />

westlich von Ribnitz-Damgarten im Zusammenhang mit Naturlehrpfad<br />

<strong>und</strong> Moorrenaturierung<br />

- Nachnutzung des Kiessandtagebaus Körkwitz als maritimes Naherholungsgebiet<br />

- Wie<strong>der</strong>belebung <strong>der</strong> Fahrgastschifffahrt von Ribnitz-Damgarten<br />

zu den Ostseebä<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Boddengemeinden<br />

- Entwicklung des Wassersportzentrums Ribnitz-Damgarten <strong>für</strong><br />

Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche (Wettkampfort <strong>für</strong> Segelsport)<br />

- Ausbau <strong>der</strong> Hafenanlagen, Spotboothäfen <strong>und</strong> Marina<br />

- Umgestaltung <strong>der</strong> Freilichtbühne <strong>und</strong> Wie<strong>der</strong>belebung des Kinobetriebes<br />

in Ribnitz-Damgarten<br />

- Sanierung <strong>und</strong> Umnutzung nicht mehr genutzter Schulen <strong>und</strong><br />

stationärer Ges<strong>und</strong>heitseinrichtungen <strong>für</strong> beispielsweise Jugendherberge,<br />

Rucksackhotel u.ä. in Ribnitz-Damgarten<br />

- Ausweisung von Wasserwan<strong>der</strong>plätzen im Hafen Damgarten <strong>und</strong><br />

an <strong>der</strong> Klosterbachmündung mit Folgeeinrichtungen im Service-<br />

<strong>und</strong> Gastronomiebereich<br />

- Campingplatz Pütnitzer Halbinsel<br />

- Ergänzung verschiedener Abschnitte des Wan<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Radwegenetzes<br />

- Etablierung eines regionalen Wochenmarktes in Ribnitz-<br />

Damgarten<br />

- Initiierung einer Kulturveranstaltung von überregionaler Bedeutung<br />

wie z.B. Standort des Musikfestivals Mecklenburg-<br />

Vorpommern (ggf. in Klockenhagen, Pütnitz)


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Amt/Stadt Gemeinde Zielstellung mögliche Projekte<br />

Amt Barth-<br />

Land<br />

Saal - touristischer Schwerpunkt ist Familienurlaub mit sportlichen Aktivitäten<br />

wie Radfahren <strong>und</strong> Wassersport<br />

- bedeutende historische Vergangenheit als Impuls <strong>für</strong> Tourismus<br />

nutzen<br />

- auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage vorhandener Angebote (Sportboothafen, traditionelles<br />

Hafenfest, Räucherei) maritimen Tourismus för<strong>der</strong>n<br />

- Angebote <strong>der</strong> Kulturscheue Kückenshagen als kulturelles Zentrum<br />

Fuhlendorf<br />

(Fuhlendorf,<br />

Bodstedt,<br />

Michaelsdorf)<br />

ausbauen<br />

- Entwicklungsmöglichkeiten <strong>für</strong> Jugend- <strong>und</strong> familienbezogene<br />

Urlaubsformen, <strong>die</strong> sportlich <strong>und</strong> naturverb<strong>und</strong>en angelegt sind<br />

- als Schwerpunkt des Freizeitangebotes sportive Betätigungsmöglichkeiten<br />

entwickeln (bestehende Aktivitäten von Ferienhausanlage<br />

in Fuhlendorf, Campingplatz Bodstedt, Segel- <strong>und</strong> Surfschule<br />

Michaelsdorf)<br />

- Aktivitäten zur landschaftsgeb<strong>und</strong>enen Erholung wie Wan<strong>der</strong>n,<br />

Radfahren, Reiten för<strong>der</strong>n<br />

- attraktive Badestelle gestalten<br />

- För<strong>der</strong>ung des Angebots <strong>der</strong> Präparationstechnik (Anleitung zum<br />

Mitmachen, Erklärungen, naturk<strong>und</strong>liche Informationen<br />

- naturk<strong>und</strong>liche Führungen durch umliegende Wäl<strong>der</strong> organisieren<br />

- verstärkte Anstrengungen zur Vorbereitung einer Nachnutzung <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> vielen BVVG-Objekte<br />

- Segel- <strong>und</strong> Surfgebiet bei Saal entwickeln<br />

- Maßnahmen zur Aufwertung des Hafens Saal<br />

- Maßnahmen zur Verbesserung <strong>der</strong> touristischen Erschließung an<br />

<strong>der</strong> Saaler Steilküste 1<br />

- Durchführung von Surf- <strong>und</strong> Segelschullagern auch außerhalb <strong>der</strong><br />

Ferien <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong>, Jugendliche, Sportgruppen, Schulklassen<br />

- attraktive Badestelle gestalten<br />

- För<strong>der</strong>ung des Angebots <strong>der</strong> Präparationstechnik (Anleitung zum<br />

Mitmachen, Erklärungen, naturk<strong>und</strong>liche Informationen<br />

- naturk<strong>und</strong>liche Führungen durch umliegende Wäl<strong>der</strong> organisieren<br />

- Errichtung eines Schullandheimes in Fuhlendorf/Bodstedt<br />

1 Da das Gebiet des Saaler Steilufers <strong>und</strong> <strong>der</strong> angrenzenden Wasser- <strong>und</strong> Landflächen eine hohe Bedeutung <strong>für</strong> den Naturschutz besitzt, gilt es zu überlegen, ob eine naturschutzgerechte touristische<br />

Nutzung mit Besucherlenkung möglich ist o<strong>der</strong> eine weitere Erschließung <strong>für</strong> den Tourismus nicht durchgeführt werden sollte.<br />

72


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Amt/Stadt Gemeinde Zielstellung mögliche Projekte<br />

Amt Barth-<br />

Land<br />

Pruchten<br />

(Pruchten <strong>und</strong><br />

Bresewitz)<br />

Kenz-<br />

Küstrow<br />

außerdem im<br />

Amt Barth-<br />

Land<br />

- touristischer Schwerpunkt sind Jugend- <strong>und</strong> Familienferien mit<br />

örtlichen historisch-kulturell <strong>und</strong> handwerklich bezogenen Aktivitäten<br />

- „Künstlerwerkstatt“ um <strong>die</strong> bestehende Keramikwerkstatt entwickeln<br />

- „Naturcamp“: Angebote <strong>für</strong> Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche zur Erforschung<br />

<strong>der</strong> Natur<br />

- Nutzung <strong>der</strong> Ferienlager in Zusammenarbeit mit Anbietern von<br />

Darß/Zingst verbessern<br />

- Verleih von Fahrrä<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Inline-Scatern<br />

- Maßnahmen zur touristischen Aufwertung des Hafens Pruchten<br />

(z.B. Fischräucherei <strong>und</strong> –verkauf, Info-Tafeln zu den Boddengewässern<br />

- Einrichtung eines Parkplatz an <strong>der</strong> Meiningenbrücke, um das<br />

<strong>der</strong>zeitig „wilde“ Parken von Vogelbeobachtern zu ordnen<br />

- Einrichtung von verschiedenen Möglichkeiten zur Naturbeobachtung<br />

auf <strong>der</strong> Halbinsel Bresewitz (Besucherlenkung, Beobachtungs-Plattformen,<br />

Info-Tafeln u.ä.)<br />

- Machbarkeit zur Sicherung <strong>und</strong> touristischen Erschließung <strong>der</strong><br />

alten Meiningenbrücke als „technisches Denkmal“ prüfen (ggf. in<br />

Zusammenarbeit mit historischen Eisenbahn-Bahnhof Pruchten)<br />

- - bedarfsgerechter Ausbau des Wasserwan<strong>der</strong>rastplatzes in Dabitz;<br />

Einrichtung eines kleinen Strandbereichs<br />

- Wie<strong>der</strong>belebung <strong>der</strong> W<strong>und</strong>erquelle Kenz als touristischen Meilenstein<br />

- Kirche Kenz (sowie Kirche Starkow im Amt Franzburg-<br />

Richtenberg) als touristische Ausflugsziele erlebbar machen<br />

- - Einrichtung eines Bauernmarktes an <strong>der</strong> B 105 zwischen Löbnitz<br />

<strong>und</strong> Niepars<br />

- Bau des Radweges entlang <strong>der</strong> L 23 zwischen Barth <strong>und</strong> Löbnitz<br />

- Erweiterung <strong>der</strong> Angebote im Reittourismus im Bereich des Amtes<br />

Barth-Land<br />

- Rekonstruktion <strong>der</strong> Parkanlage Löbnitz <strong>und</strong> Nutzung <strong>für</strong> Konzerte<br />

u.ä.<br />

- Nutzung des Gutshauses Löbnitz als Feriendomizil nach "Gutsherrenart"<br />

73


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Amt/Stadt Gemeinde Zielstellung mögliche Projekte<br />

Barth - Entwicklung zum Wassersport- <strong>und</strong> Freizeitzentrum<br />

- Sicherung <strong>und</strong> Ausbau des Potenzials des Flughafens (Incoming-<br />

Flüge, Flugsport, R<strong>und</strong>flüge, Fallschirmsport u.a.)<br />

- Stadt mit gemütlicher, maritimer Atmosphäre im Bereich des<br />

Hafens <strong>und</strong> Altstadt als Einkaufzentrum<br />

- weitere städtebauliche Maßnahmen zur Aufwertung <strong>und</strong> touristischen<br />

Erschließung <strong>der</strong> historischen Stadtanlage<br />

74<br />

- Ansiedlung eines Familienurlauberdorfes auf dem südlichen Teil<br />

<strong>der</strong> Halbinsel "Monser Haken" bei Barth<br />

- Umgestaltung des Hafenplatzes in Barth zur touristischen Freifläche<br />

- Errichtung eines Golfplatzes auf dem Donnerberg östlich von<br />

Barth<br />

- Errichtung eines typisch pommerschen Dorfes o<strong>der</strong> Vineta-<br />

Stadtteils in Barth bzw. Umgebung<br />

- Bau <strong>und</strong> Betreibung eines Kino- <strong>und</strong> Bowlingcenters in Barth<br />

- Errichtung eines Regattazentrums <strong>für</strong> sportliche Wettkämpfe in<br />

Barth, För<strong>der</strong>ung des Jugendbereichs <strong>und</strong> des internationalen<br />

Austausches; internationale Segelsport-Begegnungsstätte<br />

- Ausbau des Theaters in Barth in Zusammenarbeit mit dem Theater<br />

Anklam <strong>und</strong> <strong>der</strong>en überregionale Vermarktung<br />

- Errichtung einer multifunktionalen Kulturstätte <strong>für</strong> Disco-Kino-<br />

Kongresse <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e kulturelle Großveranstaltungen<br />

- IGA Außenstandort 2003 <strong>und</strong> Landesgartenschau 2006 in Barth<br />

- Wasserstoffinitiative Vorpommern („Wasserstoff-Bus“)<br />

- Ökologisches Feriendorf <strong>für</strong> Reiterferien am Barther Stadtforst<br />

- Nachhaltiges <strong>und</strong> kostensparendes Bauen im Rahmen <strong>der</strong> Stadfteilsanierung<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Mustersiedlung Barth-Tannenheim<br />

- Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Parkanlage des Hofgartendirektors Jühlke<br />

sowie Umgestaltung <strong>der</strong> benachbarten Kleingartenanlage<br />

- Mehrzweck- <strong>und</strong> Veranstaltungshalle Nobertschule<br />

- Maßnahmen zur öffentlichen Präsentation <strong>der</strong> Pflanzen- <strong>und</strong><br />

Fruchtbaufirmen des Barther Gartenbau-Areals<br />

- Umstrukturierung von 14 km Barther Wald zu einem nachhaltigen<br />

Forstbetrieb (Gestaltung Forsthaus <strong>und</strong> Außengelände, Forstgarten,<br />

Pfad <strong>der</strong> Sinne u.a.)


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Amt/Stadt Gemeinde Zielstellung mögliche Projekte<br />

Amt<br />

Niepars<br />

Amt<br />

Altenpleen<br />

Groß-<br />

Kordshagen<br />

<strong>und</strong> Neu<br />

Bartelshagen<br />

- nur längerfristiges touristisches Entwicklungspotenzial - Entwicklung des Reittourismus im Amt Niepars, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Reiter- <strong>und</strong> Museumshof Obermützkow, Krummenhagen, Pantelitz<br />

- weiterer Ausbau des Hafens Zühlsdorf (Steganlage mit Anlegestelle,<br />

Bootsverleih) <strong>und</strong> Entwicklung einer Schiffsverbindung<br />

von Zühlendorf nach Zingst<br />

- Vermarktung des Campingplatzes Groß Kordshagen; ggf. Einrichtung<br />

weiterer Unterkünfte <strong>und</strong> Angebote (Landschulheim, Pfadfin<strong>der</strong>lager<br />

o.ä.)<br />

- Maßnahmen zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Radtourismus (Fahrradvermietung,<br />

Fahrradservice, Information u.ä.)<br />

- Errichtung eines straßenbegleitenden Radweges entlang <strong>der</strong> L 21<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Abschnitt Niepars – Barth)<br />

- Errichtung eines Golfplatzes im nordöstlichen Teil <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Niepars im Bereich Zansebuhr<br />

- Entwicklung <strong>der</strong> touristischen Infrastruktur des Anglerhafens<br />

Flemendorf<br />

Altenpleen - Schaffung von Unterkünften <strong>für</strong> Jugendliche <strong>und</strong> sozialschwache<br />

Personen, evtl Muschelkojen in <strong>der</strong> Gemeinde Altenpleen<br />

- Vermarktung <strong>der</strong> Gutsanlage in Günz durch vorzugsweise private<br />

Nutzung<br />

- Entwicklungs- <strong>und</strong> Nutzungskonzeption Klostergut Günz<br />

- Errichtung von Beobachtungstürmen <strong>für</strong> Wasservögel am Günzer<br />

See <strong>und</strong> Ausbau „Kuhstall“ Günz als touristischen Meilenstein<br />

- Errichtung eines Sport- <strong>und</strong> Freizeitzentrums auf dem ehemaligen<br />

Flugplatz Nisdorf (möglicher Golfplatz)<br />

- Nutzung des Gutshauses Nisdorf <strong>für</strong> den Familientourismus<br />

- Ausbau des Hafens Nisdorf <strong>für</strong> Familientourismus<br />

- Entwicklung des „Rübenhafens“ Nisdorf<br />

- Ausbau Reiterhof Altenpleen als touristischer Meilenstein<br />

- Nutzung des Pferdestalls in Oldendorf als sportliches Zentrum<br />

- Schaffung eins ortsverbindenden Rad- <strong>und</strong> Gehweges Barth -<br />

Nisdorf - Oldendorf - Preetz - Vogelsang - Strals<strong>und</strong>; Planung des<br />

Teilstückes Altenpleen - Preetz<br />

- Gestaltung des Dorfplatzes in Altenpleen<br />

75


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Amt/Stadt Gemeinde Zielstellung mögliche Projekte<br />

Amt Altenpleen<br />

Groß Mohrdorf<br />

- weitere Entwicklung <strong>der</strong> Angebote im Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

Zugvogelbeobachtung<br />

- Ferien <strong>und</strong> Freizeit auf dem Lande (Urlaub auf dem Bauernhof,<br />

erlebbare Landwirtschaft <strong>und</strong> Haustiere, traditionelle Hausarbeiten)<br />

Klausdorf - Qualität <strong>für</strong> beliebtes Naherholungsgebiet <strong>der</strong> Strals<strong>und</strong>er sichern<br />

(Kramerhof) <strong>und</strong> ausbauen (z.B. noch interessantere gastronomische Angebote)<br />

- Naturbeobachtungen sowie Wan<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Radfahren<br />

- maritimer Tourismus in Barhöft<br />

Gemeinde Zielstellung mögliche Projekte<br />

Zingst - touristische Zielorientierung auf „gehobene Mittelschicht“ ohne<br />

weitere „Zielgruppeneinschränkung“<br />

- saisonverlängernde Maßnahmen zur Sicherung einer besseren<br />

Kapazitätsauslastung <strong>und</strong> damit Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> Einrichtungen<br />

76<br />

- Einrichtung eines Parkplatzes in Bisdorf <strong>und</strong> Ausbau des Anfahrtsweges<br />

zur Beobachtungshalle "Utkiek" Hohendorf (Zielstellung:<br />

bessere Erreichbarkeit <strong>der</strong> Kranichbeobachtungsplätze mit<br />

Bussen)<br />

- jährliche Gestaltung <strong>der</strong> „Woche des Kranichs“<br />

- Einrichtung einer Fahrgastschifffahrts-Linie Zingst-„Groß Mohr-<br />

dorf“ im Zeitraum <strong>der</strong> Kranichrast<br />

- Schaffung eines kontrollierten Bootsverkehrs von Barhöft nach<br />

Pramort entsprechend den Beispielen Insel Vilm <strong>und</strong> Greifswal<strong>der</strong><br />

Oie<br />

- Ausbau des Backsteinturmes in Barhöft<br />

- Umnutzung des ehemaligen NVA-Gebäudes in Barhöft <strong>für</strong> den<br />

Tourismus<br />

- Schiffsausflüge mit naturk<strong>und</strong>lichen <strong>und</strong> geschichtlichen Informationen<br />

- Marina Parow<br />

- Reaktivierung <strong>der</strong> Planung des Vorhaben- <strong>und</strong> Erschließungsplanes<br />

Nr. 11 - Reiterhof Müggenburg<br />

- För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Entwicklung des maritimen Tourismus durch Realisierung<br />

des Durchstichs im Bereich Straminke nach Machbarkeitsprüfung<br />

gemeinsam mit <strong>der</strong> Stadt Barth <strong>und</strong> <strong>der</strong> ansässigen<br />

maritimen Wirtschaft<br />

- Ansiedlung einer Hotelfachschule<br />

- Entwicklung <strong>und</strong> Realisierung des Pilotprojektes – Ausbau eines<br />

naturverträglichen Radwan<strong>der</strong>systems in Abstimmung mit dem<br />

StAUN <strong>und</strong> dem Nationalparkamt als Bestandteil <strong>der</strong> Küstenschutzmaßnahme<br />

„Ostzingst“


Lokale Agenda 21 Darß-Zingster Boddenlandschaft<br />

Amt/Stadt Gemeinde Zielstellung mögliche Projekte<br />

Fischland,<br />

Darß,<br />

Zingst<br />

Prerow - beliebter Urlaubsort <strong>für</strong> Familien mit Kin<strong>der</strong>n, Naturliebhaber,<br />

Naherholungssuchende <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsurlauber<br />

- Bewahrung <strong>und</strong> Entwicklung des Images als kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> jugendfre<strong>und</strong>licher<br />

Ort<br />

Wieck - Erhaltung des ruhigen <strong>und</strong> naturbelassenen Ortsbildes, schrittweise<br />

Umsetzung <strong>der</strong> Vision eines Naturort bzw. ökologischen Fe-<br />

rienort<br />

Born - Ausrichtung des Ortes auf Ges<strong>und</strong>heitsangebote <strong>für</strong> Familien <strong>und</strong><br />

Sportler sowie Sportrehabilitation<br />

- Aktivitätsschwerpunkte sind landschaftsgeb<strong>und</strong>ene Erholungsformen<br />

wie Wan<strong>der</strong>n, Radfahren, Natur- <strong>und</strong> Ortsführungen, Reitsport,<br />

Wassersport, Campingtourismus sowie Strand- <strong>und</strong><br />

Badetourismus<br />

- Sicherung <strong>und</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Freizeitangebote wie Besuch von<br />

Kirche <strong>und</strong> Museum, Ausstellungen <strong>und</strong> Kulturveranstaltungen<br />

Ahrenshoop - Pflege <strong>und</strong> weitere Ausgestaltung des Künstlerimages des Ortes<br />

- Entwicklung <strong>der</strong> kulturellen <strong>und</strong> künstlerischen Angebote zur<br />

Ausdehnung <strong>der</strong> Saison<br />

Wustrow - Sicherung <strong>und</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Angebote des maritimen Tourismus<br />

Dierhagen - touristisches Angebot auf Familien mit Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

ausrichten<br />

77<br />

- Planung <strong>und</strong> Errichtung eines Thermalsolebades in Prerow<br />

- Schaffung eines Außenhafens in Prerow als Ersatzlösung <strong>für</strong> den<br />

Nothafen "Darßer Ort<br />

- weitere Gestaltung <strong>der</strong> Seebrückenpromenade als Flanier- <strong>und</strong><br />

Einkaufsmeile<br />

- Ausbau <strong>der</strong> handwerklichen „Mitmach-Angebote“ (wie Töpferei,<br />

Holzgravur)<br />

- Einrichtung eines Treffpunktes <strong>für</strong> Jugendliche (Skaterplatz u.ä.)<br />

- Ausbau <strong>der</strong> Hafeninfrastruktur<br />

- Ausbau des Hafens Althagen zum Wasserwan<strong>der</strong>rastplatz<br />

- kurortschonende Verkehrsführung um den Ort herum<br />

- Erweiterung <strong>der</strong> Parkplatzkapazitäten <strong>und</strong> Bereitstellung von<br />

Auffangparkplätzen vor Wustrow <strong>und</strong> zwischen Dierhagen <strong>und</strong><br />

Wustrow<br />

- Ausweisung eines neuen Surfplatzes in Wustrow<br />

- Umsetzung <strong>der</strong> Konzeption zur touristischen <strong>und</strong> kommunalen<br />

Nutzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Seefahrtschule (Schule, Kin<strong>der</strong>betreuung, Vereinsräume,<br />

Museum, Sporthalle, Planetarium, Gastronomie, Ju-<br />

gendeinrichtung)<br />

- Ausbau des Hafens Dierhagen zum Wasserwan<strong>der</strong>rastplatz<br />

- Einführung eines elektronischen Park- <strong>und</strong> Verkehrsleitsystems<br />

im Bereich Darß/Fischland<br />

- Bau eines Freizeitbades<br />

- kleine Ausflugsbahn zur Verbindung <strong>der</strong> Ortsteile

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!