18.11.2019 Aufrufe

Form Follows Future

Die Bauhausnummer

Die Bauhausnummer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Revolution<br />

GEMEINSAM INTELLIGENT<br />

Wenn wir so weitermachen, wird uns die Skepsis gegenüber<br />

Künstlicher Intelligenz bald zum Verhängnis. Eine<br />

Streitschrift über die Zukunft des Menschen und wieso<br />

diese eigentlich schon lange begonnen hat VON CARMEN JENNY<br />

Die Hälfte der Deutschen fürchtet sich vor einem Kontrollverlust<br />

durch den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz<br />

(KI). Das ergab eine Studie des Bundesverbands Digitale<br />

Wirtschaft (BvDW). Verständlich, aber auch irgendwie lustig.<br />

Lustig deshalb, da es ein ziemlich schroffes Urteil über<br />

eine Entwicklung ist, die schon viel mehr Gegenwarts- als Zukunftsmusik<br />

ist. Da uns Angst und Nichtstun aber selten weitergebracht haben, sollte<br />

man dieser Blauäugigkeit etwas entgegenhalten und sich gegenüber<br />

dem technischen Fortschritt doch ein wenig optimistisch zeigen. Denn<br />

nur, wenn wir den Nutzen der KI rechtzeitig erkennen, kann sie sinnvoll<br />

genutzt werden – bevor sie in falsche Hände gerät.<br />

Moment. Eigentlich sind wir doch schon längst Optimisten. In einer Zeit,<br />

in der wir gefühlt täglich irgendwelchen Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

zustimmen, ohne sie davor zu lesen. In der wir Musik hören und<br />

Filme schauen, die uns Streaming-Dienste vorschlagen. In der uns persönliche<br />

Vorschläge auf Online-Shops die Kaufentscheidungen erleichtern.<br />

Wir setzen den Haken, klicken auf Play, geben die Bestellung auf<br />

und lehnen uns zurück – mit der Erwartung, dass schon alles gut gehen<br />

wird.<br />

Wir stimmen der Künstlichen Intelligenz und der damit verbundenen<br />

Sammlung von Daten also sowohl bewusst als auch aus reiner Gewohnheit<br />

und Bequemlichkeit zu. Gleichzeitig, und das ist eigentlich das Lustige<br />

dabei, gibt es eine extrem starke Abneigung gegenüber Künstlicher<br />

Intelligenz. Gern wird in diesem Zusammenhang das Schreckgespenst<br />

moderner Überwachung und Steuerung beschworen. Dabei ist die KI<br />

keine neue Erscheinung. Bereits in den Fünfzigerjahren begannen die Forschungen<br />

zu einer Technologie, bei der sich künstliche neuronale Netze<br />

basierend auf gesammelten Daten selbst weiterentwickeln, im Dartmouth<br />

College in Hanover, New Hampshire. Der Stand heute: Man möchte seine<br />

Daten nicht teilen, weil man Angst hat, beobachtet zu werden. Man<br />

fühlt sich ertappt, wenn auf Social Media eine Werbung für die neuesten<br />

Sneakers angezeigt wird, über die man gerade mit seinen Freunden gesprochen<br />

hat. Ob man nun aber will oder nicht, der Einsatz von KI wird<br />

immer stärker. Dafür braucht es Daten, die ständig gesammelt werden<br />

und die – siehe oben – ständig von uns geliefert werden.<br />

JE FRÜHER, DESTO BESSER<br />

Bis zu einem gewissen Grad kann die Entwicklung mit der industriellen<br />

Revolution im 20. Jahrhundert verglichen werden. Wer sich damals<br />

rechtzeitig damit auseinandergesetzt hatte, konnte den Nutzen und die<br />

Effizienz-Steigerung durch Technologien erkennen. Allerdings wurden<br />

„Züge, Elektrizität, Radio, Telefon sowohl für kommunistische Diktaturen<br />

und faschistische Regime eingesetzt als auch für die Erschaffung von liberalen<br />

Demokratien“, so der Historiker Yuval Noah Harari, der in seinen<br />

Büchern wie „Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen“ ein eher dystopisches<br />

Zukunftsszenario der KI beschreibt. Ob dieses eintritt, liegt letztendlich<br />

am Einsatz und dem Verständnis für neue Leistungen durch die KI.<br />

Kurzum, es liegt an uns. Doch wie soll dieses Gespür geschaffen werden?<br />

Die Dringlichkeit, diese Frage zu beantworten, liegt im entscheidenden<br />

Unterschied zur industriellen Revolution. Noch nie waren Algorithmen<br />

und die damit verbundenen maschinellen Anwendungen so eng mit Entscheidungsprozessen<br />

der Menschen verbunden. Wenn es also irgendwann<br />

um weitaus ernstere Anwendungen als die Filmauswahl auf Netflix<br />

geht, ist es für unserer Selbstwillen essentiell, dass wir uns vor möglichen<br />

Manipulationen schützen.<br />

Myriam Locher, Gründerin und CEO von Bettermind und Unternehmensberaterin<br />

für digitale Transformation, lieferte in einem Interview eine einfache<br />

Erklärung: „Wir reden davon, dass wir in den kommenden 20<br />

Jahren den gleichen Entwicklungssprung sehen werden, wie wir ihn in<br />

den letzten 1000 Jahren vollzogen haben.“ Es gehe darum, maximal<br />

agil zu sein und eine herausragende Fehlerkultur zu etablieren. „Das ist<br />

die notwendige Basis, um in dieser Zeit schnell genug lernen zu können.“<br />

Was hindert uns eigentlich daran, uns nicht so schnell wie möglich damit<br />

auseinanderzusetzen? Woher kommt diese „allgemein mittelgute Wahrnehmung<br />

von Künstlicher Intelligenz“, wie sie Volker Darius, Experte für<br />

die KI und Innovationen von Capgemini Invent, beschreibt? Der Unternehmensstrategie-Berater<br />

im Bereich Künstliche Intelligenz erklärt dieses gesellschaftliche<br />

Phänomen anhand zweier Ursprünge: „Wenn der Mensch<br />

Dinge nicht versteht, versucht er, sie frei zu interpretieren.“ Das liege zum<br />

einen daran, dass zu wenig oder falsche Aufklärung betrieben wird – sowohl<br />

von den Medien als auch innerhalb von Unternehmen. Zum anderen<br />

spitze sich die Angst vor einer der Menschheit überlegenen Super-Intelligenz<br />

durch die verzerrte Wahrnehmung nur noch weiter zu. Dabei sind<br />

wir doch noch lange nicht am Punkt der Verschmelzung von Menschen<br />

und Robotern. Algorithmen kontrollieren auch nicht die Welt. Zumindest<br />

nicht in näherer Zukunft. Wenn Sie aber noch weiter rumtrödeln und in<br />

der gemütlichen Vergangenheit leben, könnten das bald diejenigen unter<br />

uns tun, die sich früh genug mit der Technik auseinandersetzen.<br />

DIE RICHTIGEN HELFER<br />

Aktuell geht es jedoch vielmehr um kognitive virtuelle Assistenten wie Siri<br />

und Alexa. Oder intelligente Dienste wie in der Landwirtschaft, wo die<br />

KI basierend auf gesammelten Daten bisheriger Ernten und äußeren Umständen<br />

wie klimatischer Verhältnisse oder der geografischen Lage vorschlägt,<br />

wie viel Dünger für einen höchstmöglichen Ernteertrag optimal<br />

sind. Dass die KI jedoch selbst einen Bauernhof führen kann, ist im Moment<br />

noch außer Reichweite. Ein weiteres kooperatives Beispiel ist Watson<br />

von IBM, ein auf der KI basierendes Programm, das Unternehmen in<br />

unterschiedlichsten Bereichen assistiert. Ein Anwendungsbereich ist die<br />

Medizin, wo Watson schnelle Vorschläge für Arzneimittel bereitstellt, indem<br />

hunderte von Fällen in Rekordzeit analysiert und darauf basierend<br />

Empfehlungen ausgesprochen werden.<br />

„Sinn und Zweck der Übungen sollte sein, die Studierenden<br />

zu veranlassen, sich selbst, eine Anschauung der Welt, und zwar<br />

von heute zu bilden“ OSKAR SCHLEMMER<br />

10<br />

ILLUSTRATION: NASTASJA SCHEFTER<br />

Übertragen auf andere Branchen bedeutet das, dass die KI im Zusammenhang<br />

mit technischen Entwicklungen in der nächsten Dekade die<br />

Menschen von sinnfreien, monotonen Arbeiten befreien kann, die uns<br />

doch sowieso langweilen. Bevor Sie sich jetzt um den Untergang der<br />

Arbeitskultur sorgen und vielleicht sogar die eigene Entlassung fürchten<br />

– keine Angst, Sie werden nicht nutzlos sein. Im Gegenteil, Sie werden<br />

sogar wichtiger.<br />

Diese Erfahrung machte auch Sven Galla, wie er der Süddeutschen Zeitung<br />

erzählte. Mit seiner Legal-Tech-Kanzlei Ratis setzte er als erster Jurist<br />

in Deutschland auf einen autonomen Chat-Bot. Dieser ersetzt den Anwalt<br />

in Routine-Arbeiten wie der Einordnung von Mandanten oder der Anfertigung<br />

der Abwicklungsvereinbarung. Die Vision: den Algorithmus dort<br />

einsetzen, wo er eben einfach besser und effizienter arbeitet als der<br />

Mensch. Somit kann Galla sein ganzes Wissen, das er in seiner juristischen<br />

Erfahrung angesammelt hat, auf tausende Klienten übertragen.<br />

Das Resultat: Der Anwalt aus Passau beschäftigt heute so viele Mitarbeiter<br />

wie noch nie. Deren Gehälter sind übrigens auch gestiegen. Mit dem<br />

rund um die Uhr arbeitenden Ratis-Bot will er bald die 30-Stunden-Woche<br />

einführen.<br />

ES ERGIBT ALLES SINN<br />

Es ist also nicht zu leugnen, dass die KI viele Arbeiten übernehmen wird.<br />

„Sie ist somit aber auch eine Chance, darüber nachzudenken, welche<br />

Arbeiten wirklich noch sinnvoll sind und wie man Prozesse zeitgemäßer<br />

machen kann“, plädiert Juliane Kahl, Gründerin des Responsive Fashion<br />

Institutes, das Projekte zu der Förderung von Digitalisierung, Nachhaltigkeit<br />

und Mode durchführt.<br />

Überlegen wir mal einfach: Trägt ein Kassierer von H&M wirklich zum<br />

Wohl der Welt bei, wenn er pro Tag Hunderte von Artikeln scannt und<br />

einsortiert? Oder würde es mehr dem Zeitgeist entsprechen, die Transparenz<br />

des Unternehmens fördern und den Kunden einen Mehrwert bieten,<br />

wenn er den Konsumenten fundiert über die Herstellungskette eines<br />

T-Shirts Auskunft geben könnte? Ja, Jobs und Aufgaben fallen weg, wie<br />

sie es schon zu Zeiten der Einführung der Dampfmaschine taten. Es entstehen<br />

aber auch laufend neue, für die man nicht automatisch programmieren<br />

können muss – Stichworte Influencer, Feel Good Manager und<br />

Drohnen-Piloten.<br />

Vielleicht sollten wir auch generell unsere allgemeine Einstellung zur<br />

Arbeit überdenken? Volker Darius greift bei seiner Argumentation auf die<br />

logische Konsequenz der Technologisierung zurück: „Sobald die Automatisierung<br />

steigt, wächst der Lebensstandard und Freiraum der Gesellschaft.“<br />

Besonders Letzterer wird wohl eine neue Bedeutung erfahren.<br />

Wir haben doch sowieso immer zu wenig Zeit für, naja, alles. Wenn uns<br />

dann also endlich mal mehr Freiraum zur Verfügung stünde, wofür könnte<br />

dieser genutzt werden? Eigentlich ist es ganz einfach: entweder für mehr<br />

Freizeit oder aber für eine andere Art von Arbeit. Dabei ist es doch heute<br />

schon spannend zu sehen, dass Menschen oft arbeiten, obwohl sie nicht<br />

müssten – sei es für eine gemeinnützige Organisation oder für die Umsetzung<br />

einer eigenen Idee. Vielleicht ist die KI also eine Chance, unsere<br />

Zeit in diese Arbeiten zu investieren, die unsere Gesellschaft aus sozialer<br />

Sicht vorantreiben<br />

Wir halten fest: Die KI unterstützt die Menschen da, wo sie effizienter<br />

arbeitet. Dafür braucht sie unsere Daten. Damit diese jedoch nicht gegen<br />

die Gesellschaft verwendet werden und, genau, weil immer noch wir<br />

Menschen die Algorithmen zu unserem Besten programmieren sollen,<br />

ist es entscheidend, jetzt zu handeln. KI-Experte Darius weist in diesem<br />

Zusammenhang darauf hin, dass politische sowie gesellschaftliche Ambitionen<br />

darauf abzielen müssen, dass Unternehmen mit ihren erhobenen<br />

Daten transparent umgehen. Hinzu kommen Initiativen wie das von Kanada<br />

und Frankreich gegründete Panel on Artifical Intelligence (IPAI), das<br />

internationale Standards für den Einsatz der KI schaffen will. Um mit der<br />

KI eine sinnvolle Zukunft und den potenziellen Missbrauch unter Kontrolle<br />

zu haben, sind transparenter Umgang und klare Regeln unumgänglich.<br />

Was das für jeden Einzelnen bedeutet? Zeigen Sie Interesse und Neugier<br />

statt Ablehnung und Skepsis. Die Politik soll auf diese Weise gerade noch<br />

rechtzeitig merken, dass in Aufklärung und Qualifikationen langfristig<br />

investiert werden muss. Wenn alle dabei mitmachen, wäre die Basis<br />

also nicht allzu schlecht. Was fehlt, ist Verständnis sowie Vertrauen. Und<br />

letztlich ist es doch genau das, was wir der KI voraushaben: Intuition und<br />

Empathie. Und vielleicht auch etwas Optimismus.<br />

Jetzt den Test machen:<br />

Wie optimistisch sind Sie gegenüber<br />

der Künstlichen Intelligenz?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!