15.11.2019 Aufrufe

ZAP-2019-22

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fach 7, Seite 542<br />

Negative Einwirkungen<br />

Immobiliarsachenrecht/WEG-Recht<br />

BGH, Urt. v. 16.3.2010 – VI ZR 176/09; insb. bei eskalierenden Nachbarstreit; AG Meldorf, WuM 2012, 34;<br />

LG Bonn, NJW-RR 2005, 1067; AG Brandenburg, Urt. v. <strong>22</strong>.1.2016 – 31 C 138/14; LG Detmold, Urt. v.<br />

8.7.2015 – 10 S 52/15, juris).<br />

Eine Videoüberwachungsanlage kann weiterhin auf einem Privatgrundstück zulässig installiert werden,<br />

wenn feststeht, dass dadurch öffentliche Wege und Flächen sowie angrenzende private Grundstücke,<br />

insbesondere Nachbargrundstücke, nicht erfasst werden und wenn eine geänderte Ausrichtung der<br />

Kameras nur durch eine äußerlich wahrnehmbare Neuausrichtung möglich ist.<br />

12. Hässliche Hausansicht<br />

a) Nachbarrecht und Baurecht<br />

Allgemein zivilrechtliche Nachbaransprüche auf Abwehr und auf Beseitigung „hässlich“ empfundener<br />

Grundstücks- oder Hausansichten gibt es nicht. Zwar gibt es bauordnungsrechtliche und auch bauplanungsrechtliche<br />

Vorgaben zur Gestaltung von Hausfassaden und Dächern, doch verfolgen sie keine<br />

nachbarschützende Zwecke.<br />

So kann die Gemeinde auch Vorgaben zur Gestaltung von Hausfassaden und Dächern sowie im Hinblick<br />

auf die Anordnung und Ausrichtung sowie auf die Größe und das Aussehen des Gebäudes durch eine<br />

sog. Gestaltungssatzung machen. Beispiele hierfür sind etwa das Masseverhältnis des Baukörpers<br />

(Kubus) zur Grundstücksfläche, das sich in der Geschossflächen- und Grundflächenzahl ausdrückt, die<br />

Position des Gebäudes auf dem Grundstück, also etwa die Frage der vorderen oder hinteren Bauflucht<br />

oder die Frage einer Grenzbebauung oder des Gebotes eines Bauabstandes zur Grenze, vor allem aber<br />

auch die Ausrichtung des Dachfirsts nach der Himmelsrichtung oder im Verhältnis zum Straßenverlauf<br />

sowie die Dachneigung und die Beschaffenheit der Dachpfannen. Auch die Form des Dachs kann durch<br />

die Gemeinde vorgegeben werden, um gestalterisch ein im Wesentlichen einheitliches Ortsbild zu<br />

erreichen. Durch alle diese Punkte kann die grundsätzliche Baufreiheit zulässig durch die Gemeinde<br />

eingeschränkt werden (z.B. baurechtliche Vorgabe eines Satteldachs mit Sonnenkollektoren: VGH<br />

Baden-Württemberg, Beschl. v. 11.3.2009 – 3 S 1953/07). Ebenso kann die Gemeinde z.B. in Altstadtkernen<br />

zulässig rote bis rot-braune Ziegelpfannen vorschreiben. Wer dagegen durch Betondachsteine<br />

oder durch andersfarbige glasierte Dachpfannen verstößt, muss abreißen und umbauen (OVG<br />

Lüneburg, Urt. v. 12.5.1993 – 1 K 67/91 und OVG Lüneburg, Urt. v. 25.6.2001 – 1 L4874/99). Weder der<br />

Bauherr selbst noch der Nachbar können sich gegen solche Vorgaben wehren. Dem Nachbarn steht<br />

aber auch dann kein eigenes Recht aus solchen Vorgaben zur Gestaltung zu, wenn sie nicht beherzigt<br />

wurden.<br />

b) Wohnungseigentumsrecht<br />

Zusätzliche Besonderheiten gelten im Wohnungseigentumsrecht. Beschlossene und umgesetzte<br />

Veränderungen bei der Farbgestaltung der Fassade gelten aufgrund der optischen Wirkung als bauliche<br />

Veränderung. Zur Wirksamkeit solcher Beschlüsse ist die Zustimmung eines jeden Eigentümers<br />

notwendig, der davon betroffen ist. Stimmt also ein Eigentümer nicht zu, so kann er den Beschluss<br />

und seine Umsetzung erfolgreich anfechten (LG München, Urt. v. 20.9.2012 – 36 S 1982/12, IMR 2013,<br />

193) In der grundlegenden optischen Veränderung der Fassade durch die neue Farbgestaltung läge<br />

eine bauliche Veränderung, die der Zustimmung eines jeden davon betroffenen Eigentümers bedürfe<br />

(§ <strong>22</strong> Abs. 1 S. 2 WEG). Nur ganz geringfügige Beeinträchtigungen von völlig belanglosem oder<br />

bagatellartigem Charakter für das Gemeinschaftseigentum bzw. für die äußere Gestaltung der Anlage<br />

seien von dieser Wertung ausgenommen, nicht aber die hier geschaffenen starken Kontraste durch<br />

die neuen Streifenelemente auf der bisher einheitlich ruhigen Farbgestaltung (ursprünglich einheitlich<br />

gelbe Fassade, jetzt auf Höhe der Stockwerkbalkone Orange abgesetzt). Dadurch seien nicht nur<br />

bloße geschmackliche Empfindlichkeiten betroffen. Werde der Charakter einer Fassade so stark verändert,<br />

so liege hierin ein nicht nur unerheblicher Nachteil für die Eigentümer, die der Farbgestaltung<br />

nicht zugestimmt haben.<br />

1182 <strong>ZAP</strong> Nr. <strong>22</strong> 20.11.<strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!