05.11.2019 Aufrufe

Beteiligungsbericht der StädteRegion Aachen zum 31.12.2017

Der Beteiligungsbericht zeichnet ein exaktes Bild der Gesellschaften an denen die StädteRegion Aachen beteiligt ist.

Der Beteiligungsbericht zeichnet ein exaktes Bild der Gesellschaften an denen die StädteRegion Aachen beteiligt ist.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Investitionsportfolio im Bereich <strong>der</strong> konventionellen Kraftwerke zu bereinigen und die operativen<br />

Ergebnisse in den Kraftwerksbeteiligungen zu optimieren. Hierzu wird die STAWAG gemeinsam mit<br />

ihren Partnern alle sich ergebenden Möglichkeiten nutzen. Weiterhin ist die STAWAG engagiert, ihren<br />

Know-how-Vorsprung in <strong>der</strong> Projektentwicklung durch die Entwicklung attraktiver Projekte im<br />

Bereich Onshore-Windkraft zu nutzen. Insgesamt ist hier festzustellen, dass die aus dem<br />

Anlagenportfolio <strong>der</strong> STAWAG Energie resultierenden Ergebnisbeiträge z. T. deutlich über den<br />

Planannahmen liegen. Für das Geschäftsjahr 2018 wird erneut mit einem stabilen Ergebnisbeitrag<br />

aus diesem Geschäftssegment gerechnet. Dabei geht die STAWAG davon aus, dass die für dieses<br />

Geschäftssegment relevanten energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen – insbeson<strong>der</strong>e die<br />

Regelungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zur Onshore- Windkraftvergütung - auch im<br />

neuen Ausschreibungsregime die Realisierung attraktiver Projekte ermöglichen. Positive<br />

Ergebnisbeiträge erwartet die STAWAG auch aus ihren Geschäftsaktivitäten im Zusammenhang mit<br />

<strong>der</strong> Rekommunalisierung, aus den Konzessionsübernahmen und aus dem Beteiligungsgeschäft, hier<br />

insbeson<strong>der</strong>e aus den Beteiligungen an <strong>der</strong> SW Lübeck und aus <strong>der</strong> Geschäftsentwicklung bei <strong>der</strong><br />

FACTUR.<br />

Finanzielle Kennzahlen<br />

Kennzahl Ist 2017 (In T. Euro) Plan 2018 (in T. Euro) Abweichung (in Prozent)<br />

Umsatzerlöse 389 960 307 767 -21,1<br />

EBITDA 55 791 -1 871 -103,3<br />

EBIT 43 442 -6 502 -115,0<br />

EBT 23 137 19 483 -15,8<br />

Für das Geschäftsjahr 2018 geht die STAWAG trotz <strong>der</strong> operativen Ergebnisbelastungen davon aus,<br />

dass das geplante Ergebnis in Höhe von rund 19,5 Mio. Euro erreicht wird. Neben <strong>der</strong> Fortsetzung<br />

<strong>der</strong> Strategie des Ausbaus <strong>der</strong> erneuerbaren Energien und <strong>der</strong> Projektentwicklung sowie <strong>der</strong><br />

Stabilisierung des Stammgeschäftes in <strong>Aachen</strong> wird <strong>der</strong> Schwerpunkt <strong>der</strong> STAWAG dabei auf <strong>der</strong><br />

gemeinsamen Steuerung und Weiterentwicklung <strong>der</strong> Regionetz liegen. Des Weiteren wird die<br />

STAWAG die bereits in 2017 auf den Weg gebrachte Neuordnung des Wassergewinnungsbereichs<br />

durch die Einbringung <strong>der</strong> bislang noch von <strong>der</strong> STAWAG und von <strong>der</strong> enwor - energie und wasser<br />

vor ort GmbH, Herzogenrath (enwor), selbst betriebenen Wasserwerke in die WAG, an <strong>der</strong> beide<br />

Gesellschaften zu jeweils 50 Prozent beteiligt sind, umsetzen. Auch <strong>der</strong> Wärmebereich wird in 2018<br />

in einem separaten Geschäftsfeld gebündelt, um eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung und<br />

eine gesamtheitliche Steuerung des Wärmenetzes, <strong>der</strong> Wärmeerzeugungsanlagen und des<br />

Endkundengeschäfts sicherzustellen. Hierfür werden die aktuell noch im Eigentum <strong>der</strong> STAWAG<br />

Energie befindlichen Wärmeerzeugungsanlagen mit Rückwirkung <strong>zum</strong> 1. Januar 2018 von dieser<br />

abgespalten und auf die STAWAG übertragen. Die regio iT setzt sich als Ziel, durch die Gewinnung<br />

neuer Kunden sowie durch den Ausbau <strong>der</strong> Wertschöpfungstiefe bei Bestandskunden, auch weiterhin<br />

organisch zu wachsen. Auch Fusionen, Kooperationen und Partnerschaften mit Partnern in<br />

kommunaler Trägerschaft steht die regio iT weiterhin offen gegenüber. Auch für den Markt <strong>der</strong><br />

Informationstechnik wird von einem weiteren Wachstum ausgegangen: mit einem voraussichtlichen<br />

Umsatz von 88,8 Milliarden Euro und einem Wachstum von 3,1 Prozent im Jahr 2018 ist dieser nach<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!