05.11.2019 Aufrufe

Beteiligungsbericht der StädteRegion Aachen zum 31.12.2017

Der Beteiligungsbericht zeichnet ein exaktes Bild der Gesellschaften an denen die StädteRegion Aachen beteiligt ist.

Der Beteiligungsbericht zeichnet ein exaktes Bild der Gesellschaften an denen die StädteRegion Aachen beteiligt ist.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2017/2018. Diese sind erfor<strong>der</strong>lich, um den weiteren Wachstumskurs bewältigen zu können.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> weiterhin umfangreichen eigenen Wertschöpfung erwartet die regio iT für 2018 eine<br />

Steigerung des Rohergebnisses von 40,3 Mio. € auf 42,9 Mio. €. Dementsprechend geht die regio iT<br />

von einem Ergebnis vor Steuern in Höhe von 3,9 Mio. € aus, welches um 0,3 Mio. € leicht unter dem<br />

hervorragenden Niveau des Berichtsjahres (4,2 Mio. €) liegt. Zusammenfassend geht die regio iT von<br />

einer positiven Geschäftsentwicklung für das Jahr 2018 aus, auf <strong>der</strong>en Basis die geplanten Ziele<br />

erreicht werden können. Nach wie vor wird die regio iT einen Jahresüberschuss erwirtschaften,<br />

welcher auch weiterhin eine angemessene Rendite für die Gesellschafter gewährleistet.<br />

Chancen und Risiken <strong>der</strong> zukünftigen Entwicklung<br />

Der Fokus des Risikomanagements <strong>der</strong> regio iT liegt nicht auf den Risiken nach <strong>der</strong> Bruttobewertung,<br />

son<strong>der</strong>n auf <strong>der</strong> tatsächlichen Risikolage nach Berücksichtigung von Maßnahmen. Die<br />

Risikopolitik <strong>der</strong> regio iT setzt auf eine gezielte und effiziente Nutzung unternehmerischer Chancen<br />

sowie die Minimierung o<strong>der</strong> Vermeidung potenzieller Risiken. Das Kerngeschäft <strong>der</strong> regio iT besteht<br />

in <strong>der</strong> Erbringung von iT-Dienstleistungen für Kommunen und kommunale Unternehmen.<br />

Kommunale Leistungen können heute nicht mehr ohne den Einsatz von IT erbracht werden. Der<br />

Umfang und die Komplexität <strong>der</strong> zu verarbeitenden Daten steigen kontinuierlich an. Die Sicherheit<br />

<strong>der</strong> Informationsverarbeitung ist daher ein zentraler Aspekt des Risikomanagements <strong>der</strong> regio iT.<br />

Das Risikomanagementsystem und die Geschäftsprozesse <strong>der</strong> regio iT entsprechen den<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> DIN EN ISO 9001, ISO/IEC 20000 sowie insbeson<strong>der</strong>e ISO/IEC 27001.<br />

Dienstleistungen mit Projektrisiko werden regelmäßig durch ein Steuerungsgremium<br />

(Projektmanagement-Board) unter Beteiligung <strong>der</strong> Geschäftsleitung überwacht. Für die<br />

Dienstleistungen mit Projektrisiko werden darüber hinaus Vorkalkulationen und Risikobetrachtungen<br />

im Vorfeld <strong>der</strong> Projekte durchgeführt, die somit schon in <strong>der</strong> Angebotsphase Berücksichtigung<br />

finden. Regelmäßige Routineüberprüfungen auf Basis eines Reporting-Systems steuern die<br />

Risikoerkennung im Bereich <strong>der</strong> Dienstleistungen ohne Projektrisiko. Die Führungskräfte und<br />

Auftragsverantwortlichen führen regelmäßig Analysen durch, die gemeinsam mit <strong>der</strong><br />

Geschäftsleitung bewertet und in steuernde Maßnahmen umgesetzt werden. Die regio iT benötigt für<br />

den kundenbezogenen Applikationsbetrieb Lizenzen bzw. Nutzungsrechte an Software Dritter.<br />

Dadurch steigen die Anfor<strong>der</strong>ungen an das interne und kundenbezogene Lizenzmanagement, <strong>zum</strong>al<br />

sich Lizenzmodelle <strong>der</strong> Anbieter beständig fortentwickeln. Es besteht das Risiko, dass durch die<br />

Fehlinterpretation von komplexen Lizenzierungsbedingungen ein höherer Anspruch an Nutzungs-<br />

AA/artungsentgelten des Anbieters gegenüber <strong>der</strong> regio iT entsteht, als über die Kalkulation <strong>der</strong><br />

Kundenpreise refinanziert wurde. Die regio iT begegnet diesem Risiko durch eindeutige<br />

Lizenzmanagementprozesse, die u. a. für die wichtigsten strategischen Softwarelieferanten<br />

definierte Lizenzmanager vorsehen. Durch die Gesellschafterstruktur und damit verbunden auch die<br />

Kundenstruktur bestehen langfristige Vertragsbeziehungen, die als große Chance für eine positive<br />

Geschäftsentwicklung zu sehen sind. Das Risiko <strong>der</strong> Kundenfluktuation in Form wesentlicher,<br />

kurzfristiger Vertragskündigungen ohne Gegensteuerungsmöglichkeiten wird <strong>der</strong>zeit als gering<br />

eingeschätzt. Darüber hinaus ist jedoch auch die regio iT auf ein weiteres, profitables<br />

Umsatzwachstum angewiesen. Einsparmaßnahmen unserer Kunden innerhalb ihrer IT-Ausgaben<br />

können dieses Ziel gefährden. Aufgrund <strong>der</strong> guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und <strong>der</strong><br />

334

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!