05.11.2019 Aufrufe

Beteiligungsbericht der StädteRegion Aachen zum 31.12.2017

Der Beteiligungsbericht zeichnet ein exaktes Bild der Gesellschaften an denen die StädteRegion Aachen beteiligt ist.

Der Beteiligungsbericht zeichnet ein exaktes Bild der Gesellschaften an denen die StädteRegion Aachen beteiligt ist.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

höheren Bedarf an Parkflächen nachzukommen. Mit den diesbezüglichen Planungen und vorbereitenden<br />

Maßnahmen wurde im Jahr 2014 begonnen, die Fertigstellung und Inbetriebnahme des 142<br />

Stellplätze umfassenden neuen Parkplatzes für die Beschäftigen des Krankenhauses erfolgte im August<br />

2015. Somit betreibt die Gesellschaft nunmehr insgesamt 344 Stellplätze rund um das Krankenhaus.<br />

Die positive Entwicklung <strong>der</strong> Gesellschaft konnte im Geschäftsjahr 2017 erfolgreich fortgesetzt werden.<br />

Die wirtschaftliche Lage hat sich durch die Erzielung eines Überschusses von rd. 128 TEUR weiterhin<br />

verbessert. Dabei blieben die Umsatzerlöse aus Parkplatzgebühren mit rd. 317 TEUR (VJ 315<br />

TEUR) nahezu gleich. Bei den sonstigen betrieblichen Erträgen konnte aufgrund eines Einmalerlöses<br />

ein Ertrag von knapp 11 TEUR erzielt werden. Die Summe <strong>der</strong> Kosten aus Personal- und Materialaufwendungen<br />

sowie aus den sonstigen betrieblichen Aufwendungen betrug im Jahr 2017 rd. 92 TEUR<br />

und lag damit um 4 TEUR unter dem Vorjahr (96 TEUR). Die insgesamt nur unwesentlichen Verän<strong>der</strong>ungen<br />

betrafen den Aufwand für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (+ 1 TEUR), die Instandhaltungen<br />

(+ 2 TEUR) sowie die Pachtaufwendungen (- 7 TEUR). Die Verringerung <strong>der</strong> Pachtaufwendungen resultiert<br />

aus dem ursprünglich angemieteten Grundstück des Mitarbeiterparkplatzes P5, das Mitte<br />

2017 vom Rhein-Maas Klinikum angekauft wurde. Die Abschreibungen auf Sachanlagen beliefen<br />

sich planmäßig analog <strong>zum</strong> Vorjahr auf 43 TEUR. Das Ergebnis <strong>der</strong> gewöhnlichen Geschäftstätigkeit<br />

beläuft sich im Geschäftsjahr 2017 auf 192 TEUR (Vorjahr 177 TEUR). Hierauf fallen Gewerbe- und<br />

Körperschaftssteuern in Höhe von 63 TEUR an. Nach Abzug <strong>der</strong> Ertragssteuern verbleibt für das Jahr<br />

2017 ein Jahresüberschuss in Höhe von 128.397,11 EUR (Vorjahr 118.109,74 EUR). Der Wirtschaftsplanansatz<br />

des Jahres 2017 von 74 TEUR konnte damit um rd. 54 TEUR übertroffen werden. Ursache<br />

hierfür war im Wesentlichen, dass eine eingeplante großflächige Fahrbahnsanierung auf dem Besucherparkplatz<br />

im Hinblick auf <strong>der</strong>zeitige Überlegungen zur Errichtung eines Parkhauses in diesem<br />

Bereich zurückgestellt und durch kleinere Reparaturmaßnahmen ersetzt wurde.<br />

Die Investitionen des Jahres 2017 betrafen mit rd. 198 TEUR den Ankauf eines Grundstückes vom<br />

Rhein-Maas Klinikum, auf dem die Parkplatz Marienhöhe GmbH in Vorjahren den oben erwähnten<br />

Mitarbeiterparkplatz errichtet und seither betrieben hat. Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Abschreibungen<br />

erhöhte sich das Anlagevermögen um rd. 147 TEUR auf 704 TEUR. Der erzielte Jahresüberschuss<br />

wirkte sich positiv auf die Liquiditätslage des Unternehmens aus. Im Gegenzug wurden liquide Mittel<br />

zur Finanzierung <strong>der</strong> Investitionen eingesetzt. Zum Bilanzstichtag <strong>31.12.2017</strong> beliefen sich <strong>der</strong> Kassenbestand<br />

und die Guthaben bei Kreditinstituten auf insgesamt 298 TEUR (VJ 364 TEUR).<br />

Für das Jahr 2018 wird wie<strong>der</strong>um ein positiver Geschäftsverlauf erwartet. Dabei wird mit relativ konstant<br />

bleibenden Umsätzen gerechnet. Weitere Einnahmesteigerungen werden zukünftig dann eintreten,<br />

wenn weitere Kliniken aus Bardenberg an den Standort Marienhöhe verlagert werden. Dies<br />

wird mit den vorhandenen Kapazitäten jedoch nur in begrenztem Umfang möglich sein, da bereits<br />

heute eine Vollauslastung an vielen Tagen erreicht wird. Insgesamt wird im Wirtschaftsplan für das<br />

Jahr 2018 ein Jahresüberschuss nach Steuern in Höhe von 100 TEUR prognostiziert. Perspektivisch<br />

ist darauf hinzuweisen, dass sich die Gesellschafter des Rhein-Maas Klinikums für eine Verlagerung<br />

aller <strong>der</strong>zeit noch in Bardenberg betriebenen Fachabteilungen <strong>zum</strong> Betriebsteil Marienhöhe ausgesprochen<br />

haben. Dies wird eine weitere Nachfrage nach Parkflächen an diesem Standort nach sich<br />

ziehen. Sollte dieser Bedarf wie<strong>der</strong>um durch die Parkplatz Marienhöhe GmbH gedeckt werden sollen,<br />

wird dies aufgrund <strong>der</strong> nur begrenzt zur Verfügung stehenden Flächen wohl nur durch die Errichtung<br />

eines Parkhauses möglich sein. Diesbezüglich Planungen hierzu wurden inzwischen in die Wege<br />

geleitet.<br />

286

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!