05.11.2019 Aufrufe

Beteiligungsbericht der StädteRegion Aachen zum 31.12.2017

Der Beteiligungsbericht zeichnet ein exaktes Bild der Gesellschaften an denen die StädteRegion Aachen beteiligt ist.

Der Beteiligungsbericht zeichnet ein exaktes Bild der Gesellschaften an denen die StädteRegion Aachen beteiligt ist.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Liquidität 1. Grades zeigt auf, in welchem Umfang die kurzfristigen Verbindlichkeiten <strong>zum</strong> Bilanzstichtag<br />

durch die vorhandenen liquiden Mittel gedeckt werden können. Der Region <strong>Aachen</strong> -<br />

Zweckverband war am Bilanzstichtag 2017 nicht in <strong>der</strong> Lage seinen kurzfristigen Zahlungsverbindlichkeiten<br />

nachzukommen. Die Liquidität 2. Grades zeigt auf, in welchem Umfang die kurzfristigen<br />

Verbindlichkeiten <strong>zum</strong> Bilanzstichtag durch die vorhandenen liquiden Mittel und die kurzfristigen<br />

For<strong>der</strong>ungen gedeckt werden können. Der Region <strong>Aachen</strong> - Zweckverband war am Bilanzstichtag<br />

2017 in <strong>der</strong> Lage seine kurzfristigen Verbindlichkeiten vollständig zu decken.<br />

Kennzahlen und Analyse <strong>der</strong> Ertragslage<br />

Die allgemeine Umlageqoute gibt an, welchen Anteil die Verbandsumlage an den ordentlichen Erträgen<br />

hat. Die Zuwendungsquote gibt einen Hinweis darauf, inwieweit <strong>der</strong> Region <strong>Aachen</strong> - Zweckverband<br />

von Zuwendungen und damit von Leistungen Dritter abhängig ist. Die Personalintensität zeigt<br />

an, welchen Anteil die Personalaufwendungen an den ordentlichen Aufwendungen ausmachen. Der<br />

Aufwandsdeckungsgrad zeigt an, zu welchem Anteil die ordentlichen Aufwendungen durch ordentliche<br />

Erträge gedeckt werden können.<br />

Entwicklung des Region <strong>Aachen</strong> - Zweckverband<br />

Gemäß § 48 GemHVO sind im Lagebericht die Chancen und Risiken für die künftige Entwicklung des<br />

Region <strong>Aachen</strong> - Zweckverband darzustellen. Die Haushaltsstruktur des Region <strong>Aachen</strong> - Zweckverband<br />

basiert auf zwei wesentliche Einnahmequellen: die Verbandsumlage sowie Projektfinanzierungen.<br />

Auch im Jahr 2017 wird seitens <strong>der</strong> Geschäftsführung festgestellt, dass die Finanzierung des<br />

Zweckverbands mit seinen vielfältigen Aufgaben nicht auskömmlich ist und ein strukturelles Defizit<br />

vorliegt. Ziel ist es, langfristig die Kernaufgaben und die zentralen inhaltlichen Aufgabenfel<strong>der</strong> nicht<br />

über Projekte, son<strong>der</strong>n über eine verlässliche Grundfinanzierung zu sichern. Dies bedeutet mittelfristig,<br />

dass die Zuwendungsquote auf mindestens 40 zu senken ist. Mit <strong>der</strong> Beschlussfassung über<br />

die Haushaltssatzung für die Jahre 2016/17 wurde durch die Erhöhung des Umlagebetrags von<br />

250.000 € ein wichtiger Schritt in die Stabilisierung <strong>der</strong> Grundfinanzierung des Region <strong>Aachen</strong> -<br />

Zweckverband gemacht. Es zeigt sich jedoch bereits jetzt, dass vor allem durch die tarifbedingten<br />

Erhöhungen <strong>der</strong> Personalkosten auch nach o.g. Erhöhung des Umlagebetrages <strong>der</strong> Region <strong>Aachen</strong> -<br />

Zweckverband nicht auskömmlich finanziert ist. Ein zusätzliches Problem ergibt sich durch die späte<br />

Refinanzierung von Projektaufwendungen, insbeson<strong>der</strong>e bei Interreg-finanzierten Projekte, die dazu<br />

führt, dass im Jahr 2017 erstmalig eine negative Liquidität 1. Grades vorliegt. Weiterhin wird das<br />

strukturelle Defizit des Region <strong>Aachen</strong> Zweckverband dadurch deutlich, dass die Kennzahl <strong>der</strong> Personalintensität<br />

seit Jahren abnimmt. Das bedeutet, dass mit immer weniger Personal immer mehr<br />

Aufgaben zu erledigen sind. Dem Region <strong>Aachen</strong> - Zweckverband fällt insbeson<strong>der</strong>e durch seine<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!