05.11.2019 Aufrufe

Beteiligungsbericht der StädteRegion Aachen zum 31.12.2017

Der Beteiligungsbericht zeichnet ein exaktes Bild der Gesellschaften an denen die StädteRegion Aachen beteiligt ist.

Der Beteiligungsbericht zeichnet ein exaktes Bild der Gesellschaften an denen die StädteRegion Aachen beteiligt ist.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erdgasanwendungen wird sich die EWV zunehmend Stromanwendungen zuwenden. Neben Smart<br />

Meter, PV und Speicher wird es auch das Thema Wärmepumpe sein. Das Geschäftsfeld Elektromobilität<br />

verspricht in naher Zukunft – aufgrund umweltpolitischer Rahmenbedingungen und <strong>der</strong> damit<br />

verbundenen vermehrten Ausrichtung <strong>der</strong> Automobilkonzerne auf E-Fahrzeuge - eine zunehmend<br />

positive Entwicklung. EWV erfüllt mit den im Konzernumfeld verfügbaren Leistungen und Produkten<br />

die Grundvoraussetzungen für eine Teilhabe an <strong>der</strong> Entwicklung. Die Sensibilisierung und Nachfrage<br />

nach Ladeinfrastruktur und Lösungen für Elektromobilität ist deutlich wahrnehmbar.<br />

Kooperationen<br />

Im Bereich <strong>der</strong> erneuerbaren Energien werden gemeinsam mit <strong>der</strong> GREEN Projekte im Bereich Wind<br />

und Photovoltaik entwickelt sowie Dienstleistungen vermarktet. Die Markpartnergruppen Elektro,<br />

SHK, Bezirksschornsteinfeger, Architekten/beratende Ingenieure und Großhändler sind in <strong>der</strong> regioenergiegemeinschaft,<br />

einer in den Gebietskörperschaften Städteregion <strong>Aachen</strong>, Kreis Heinsberg,<br />

Kreis Düren agieren<strong>der</strong> Energiegemeinschaft, organisiert. EWV ist gemeinsam mit den Stadtwerken<br />

Jülich Gründungsmitglied <strong>der</strong> Marktpartnergemeinschaft und stellt den Vorsitzenden des Vorstands.<br />

Die STAWAG ist in einem zweiten Schritt ebenfalls <strong>der</strong> Marktpartnergemeinschaft beigetreten. Das<br />

im Oktober 2011 durch die regioenergiegemeinschaft mit Unterstützung <strong>der</strong> drei Energieversorger<br />

EWV GmbH, Stadtwerke <strong>Aachen</strong> AG und <strong>der</strong> Stadtwerke Jülich GmbH und dem regionalen Handwerk<br />

eröffnete Beratungszentrum effeff.ac in <strong>Aachen</strong> ist gut im Markt etabliert. Das Beratungs- und Vertriebsnetzwerk<br />

bietet den privaten Kunden ein umfangreiches Leistungsspektrum. Den beteiligten<br />

Handwerkern dient das effeff als Auftragsvermittlungsplattform. Die Zahl <strong>der</strong> Kundenberatungen<br />

und <strong>der</strong> Umfang <strong>der</strong> vermittelten Leistungen steigt stetig. Ebenso steigt die Zahl <strong>der</strong> Marktpartner.<br />

EWV ist u.a. mit 6,58 % <strong>der</strong> fünftgrößte kommunale Anteilseigner <strong>der</strong> Green GECCO Beteiligungsgesellschaft<br />

GmbH & Co. KG, die zu 49 % an <strong>der</strong> Green GECCO GmbH & Co. KG beteiligt ist. Mehrheitsgesellschafter,<br />

mit einem Anteil von 51 %, ist RWE Innogy GmbH. Insgesamt betreibt Green GECCO<br />

GmbH & Co. KG 5 große Windparks (Schottland (An Suidhe), Schleswig-Holstein (Sü<strong>der</strong>deich und<br />

Hörup), Nie<strong>der</strong>sachsen (Düshorner Heide) und Nordrhein-Westfalen (Titz)) fortgesetzt. Neue Projekte<br />

sind nicht geplant. Daneben hat EWV - zusammen mit dem Dienstleistungsunternehmen SME sowie<br />

den Versorgungsunternehmen NEW AG, Mönchengladbach, Stadtwerke Düren sowie STAWAG <strong>Aachen</strong><br />

eine Projektinitiative im Umfeld <strong>der</strong> Sicherstellung <strong>der</strong> Versorgungssicherheit von dezentral vernetzten,<br />

regionalen Energieinfrastrukturen, insbeson<strong>der</strong>e Stromverteilnetzen im Rheinischen Revier gestartet.<br />

Ziel ist, in 2018 ein gemeinsames Unternehmen - die neue Gesellschaft lautet DEM GmbH -<br />

mit den o.g. Partnern zu gründen, um künftige Wertschöpfungspotentiale vor dem Hintergrund <strong>der</strong><br />

fortschreitenden Digitalisierung besser heben zu können. Es ist vorgesehen, dass EWV an <strong>der</strong> DEM<br />

GmbH 24,5 % Anteile erwerben soll. Die notwendigen Gremienzustimmungen sollen im Frühjahr<br />

2018 vorliegen.<br />

Ausblick<br />

Konjunktur<br />

Nach ersten Prognosen wird die globale Wirtschaftsleistung 2018 voraussichtlich um rund 3% steigen.<br />

Die konjunkturelle Erholung des Euro-Raums dürfte sich im Prognosezeitraum wahrscheinlich<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!