27.10.2019 Aufrufe

MEDIA BIZ Oktober 2019 #243

Wien Modern • AutoVision • IBC • this human world • Hybrid Multiview Broadcast von Native Waves • Filmcasino Wien • Video Marketing • Filmwirtschaftssymposium in Bad Waltersdorf • ... https://www.mediabiz.at/magazin/inhalt.htm http://webkiosk.mediabiz.at MEDIA BIZ Newsletter: http://www.mediabiz.at/daten/newsletter.htm MEDIA BIZ Abo: Print: Euro 37 Österreich / Euro 48 Europa (EU) Print + Digital: Euro 44 Österreich / Euro 53 Europa (EU) Digital: Euro 37 (jeweils inkl. MWSt. und Versandkosten) https://www.mediabiz.at/abo/abomb.htm MEDIA BIZ Branchenführer 2019: https://www.mediabiz.at/branchenfuehrer/branchenfuehrer.htm MEDIA BIZ Termine: https://www.mediabiz.at/mediadaten/termine.htm

Wien Modern • AutoVision • IBC • this human world • Hybrid Multiview Broadcast von Native Waves • Filmcasino Wien • Video Marketing • Filmwirtschaftssymposium in Bad Waltersdorf • ...
https://www.mediabiz.at/magazin/inhalt.htm
http://webkiosk.mediabiz.at

MEDIA BIZ Newsletter:
http://www.mediabiz.at/daten/newsletter.htm

MEDIA BIZ Abo:
Print: Euro 37 Österreich / Euro 48 Europa (EU)
Print + Digital: Euro 44 Österreich / Euro 53 Europa (EU)
Digital: Euro 37
(jeweils inkl. MWSt. und Versandkosten)
https://www.mediabiz.at/abo/abomb.htm

MEDIA BIZ Branchenführer 2019:
https://www.mediabiz.at/branchenfuehrer/branchenfuehrer.htm

MEDIA BIZ Termine:
https://www.mediabiz.at/mediadaten/termine.htm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nr. 243 oktober <strong>2019</strong> € 4,-<br />

www.mediabiz.at<br />

IBC Wien Modern Native Waves Filmcasino Wien<br />

AutoVision Video Marketing Filmwirtschaftssymposium


inhalt<br />

media biz<br />

nr. 243 oktober <strong>2019</strong> € 4,- www.mediabiz.at<br />

IBC Wien Modern Native Waves Filmcasino Wien<br />

AutoVision Video Marketing Filmwirtschaftssymposium<br />

Cover:<br />

Im Dschungel Wien kann man buchstäblich lernen, das Gras wachsen zu<br />

hören – und eine Idee davon bekommen, wie man mit Pflanzen kommunizieren<br />

kann: „Gras wachsen hören“, ein botanisches Konzert von Liquid<br />

Penguin Ensemble, Wien Modern & Dschungel Wien im November im<br />

Rahmen von Wien Modern. (© Liquid Penguin Ensemble)<br />

Mit viel Mut hat das Team vom Filmhaus Stöbergasse das Margaretner<br />

Bürgerkino, heute eines der ältesten Kinos in Wien, übernommen. Wiedereröffnung<br />

war vor genau 30 Jahren und das Filmcasino und die polyfilm als<br />

Verleih zählen heute zu den „Bigs“ des Arthousefilms in Österreich.<br />

(© Gerald Knell)<br />

Covergestaltung: ImpulsArt<br />

Foto: Pulpmedia<br />

P.b.b. GZ02Z030654M bergmayer & partner OG, Bi lrothstr. 55/8, 1190 Wien<br />

Einige OttoCars reisten von der 14. Ausgabe von Autovision<br />

nach Österreich. Wie ihr mit Silber ausgezeichneter<br />

Spot entstanden ist und mehr berichten Michael<br />

Lehner (Pulpmedia) und Florian Knogler (Zunder).<br />

In a Nutschell<br />

News for english speaking Readers<br />

Foto: Native Waves<br />

Vorneweg<br />

Kurz & bündig<br />

Technews, Kommentare, Termine<br />

Kolumne: Smalltalk aus dem steirischen Thermenland<br />

Wolfgang Ritzberger über Virtual Reality und Tischgespräche<br />

Die letzte dieser Dekade<br />

Highlights von der IBC in Amsterdam<br />

Was, wenn das weltweite Netz in Wirklichkeit der beste<br />

Freund des linearen Live-Fernsehens wäre? Native Waves<br />

zeigte auf der IBC eine Lösung, die das Beste beider<br />

Welten zusammen bringen soll.<br />

Mit oder ohne Auto<br />

14. Internationales AutoVision Film und Multimedia Festival<br />

Der ohne Auto<br />

... gewinnt bei einem Filmfestival, bei dem es nur um Autos geht<br />

Für ein besseres TV-Erlebnis<br />

Hybrid Multiview Broadcast von Native Waves<br />

Wachstum<br />

Wien Modern - Es tut sich etwas in der Musikwelt<br />

Foto: Wolfgang Silveri<br />

Einer von rund 100 Programmpunkten von Wien Modern<br />

im November: Das Schallfeld Ensemble am 3. November<br />

im Wiener Konzerthaus.<br />

CD-Tipps<br />

Volksbildung<br />

30 Jahre Filmcasino<br />

Alles bleibt anders<br />

15. Filmwirtschaftssymposium in Bad Waltersdorf<br />

Foto: Gerald Knell<br />

Ohne Scheuklappen<br />

this human world - International Human Rights Film Festival<br />

Literaturtipps<br />

30 Jahre Filmcasino: Kinopionieren wie Hans König,<br />

Guido Exinger (im Bild) und Viktor Billek ist es zu<br />

verdanken, dass das traditionsreiche Haus vor der<br />

Umwandlung in einen Supermarkt bewahrt wurde.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


MAKING DEEPER CONNECTIONS<br />

COLLABORATE<br />

Join with the world’s<br />

leading Audio and Video<br />

technology innovators<br />

and solutions providers<br />

EXPERIENCE<br />

Be inspired by industry<br />

insights at our conferences,<br />

keynotes, presentations<br />

and masterclasses<br />

NETWORK<br />

Connect with the<br />

international business<br />

marketplace<br />

REGISTER NOW


in a news<br />

nutshell<br />

zurück zum Inhalt<br />

Making Deeper Connections<br />

at ISE 2020<br />

Taking place at the RAI Amsterdam<br />

from 11 until 14 February 2020, ISE is<br />

the world’s leading event for the professional<br />

systems integration channel<br />

and end-users of AV technologies and<br />

solutions.<br />

Renowned for its world-class speakers,<br />

the opening address will take place in<br />

the RAI Forum on Monday 10 February,<br />

the evening before the exhibition opens.<br />

The address will be given by Duncan<br />

Wardle, formerly<br />

Head of Innovation<br />

and Creativity at<br />

Disney, who specialises<br />

in helping<br />

companies release<br />

the creativity within<br />

their workforces.<br />

Among his bluechip<br />

clients are<br />

brands such as<br />

Apple, Coca-Cola,<br />

Ford and McKinsey.<br />

Attendees are<br />

invited to ‘Learn.<br />

Discover. Be Inspired’<br />

with ISE<br />

2020’s unsurpassed<br />

programme of conferences and professional<br />

development sessions, spearheaded by<br />

AVIXA and CEDIA, ISE’s co-owning trade<br />

associations. The programme encompasses<br />

the widest range of technologies and vertical<br />

market sectors ever offered at ISE.<br />

AVIXA is hosting two highly regarded half-day<br />

conferences: the AVIXA Higher Ed AV Conference,<br />

produced in association with Schoms<br />

and EUNIS; and the AVIXA Enterprise AV<br />

Conference, produced in association with AV<br />

User Group.<br />

CEDIA will be offering a four-day professional<br />

development programme featuring numerous<br />

subject experts. Commencing with its new<br />

Cybersecurity Workshop at the Hotel Okura,<br />

the association will host a full set of paid-for<br />

education sessions in the Elicium building.<br />

Attendees can once again take advantage of<br />

an all- access-pass.<br />

In addition, ISE 2020 sees the launch of the<br />

CEDIA Design & Build Conference, aimed at<br />

architects, interior designers and other design<br />

& build professionals in the residential space.<br />

Reflecting the show’s increasing relevance<br />

to end-users of AV technology, the ISE 2020<br />

conference programme is more extensive<br />

than ever, with no fewer than 13 events taking<br />

place across the week of the show. All the<br />

conferences held at ISE <strong>2019</strong> will return, while<br />

new for 2020 is the Control Rooms Summit<br />

ISE, produced in association with the International<br />

Critical Control Rooms Association.<br />

Attendees with an invitation code can register<br />

for the exhibition free of charge. These are<br />

available from exhibitors and will also be distributed<br />

on official ISE media.<br />

www.iseurope.org<br />

© Integrated Systems Europe<br />

© James Ginzburg<br />

Exploration of minimalism<br />

Emptyset, the duo of James Ginzburg<br />

and Paul Purgas, are tireless innovators<br />

at the vanguard of electronic music.<br />

Over the course of the last decade the<br />

duo has consistently applied new and<br />

inventive compositional tools to create<br />

art that is both unique and poignant.<br />

Their fifth album, Blossoms, focuses on<br />

ideas of evolution and adaptation, bringing<br />

together Emptyset’s body of exploratory<br />

sound production with emerging<br />

methods of machine learning and raw<br />

audio synthesis.<br />

Blossoms<br />

Emptyset<br />

Blossoms was generated entirely from the output of a neural network based artificial<br />

intelligence system. Developed over eighteen months through conversations with an<br />

international network of programmers working at the cutting edge of sound synthesis,<br />

Emptyset arrived at a system powerful and intelligent enough to create original<br />

complex structures of audio. Blossoms explores the dissonance between organic<br />

processes and machine learning principles, creating unsettling and uncanny sonics<br />

that give voice to non-human intelligence. Taking inspiration from cybernetics and<br />

literature, the album allowed Emptyset to further their explorations into generative<br />

composition and elemental aspects of sound, creating a system that was both inspiring<br />

and disconcerting in its behaviour and results - opening up vast new possibilities<br />

and sonic worlds whilst simultaneously collapsing their previous methods of<br />

production.<br />

The machine learning system<br />

for Blossoms was developed<br />

through extensive audio training,<br />

a process of seeding the<br />

software model with a sonic<br />

knowledge base of material<br />

to learn and predict from. This<br />

was supplied from a collection<br />

of their existing material as<br />

well as from 10 hours of improvised<br />

recordings, using wood,<br />

metal and drum skins. The collection<br />

of electronic and acoustic<br />

sounds formed unexpected<br />

outcomes as the system sought out coherence from within this vastly diverse source<br />

material, attempting to form a logic from within the contradictions of the sonic data<br />

set. The system demonstrates obscure mechanisms of relational reasoning and pattern<br />

recognition, finding correlations and connections between seemingly unrelated<br />

sounds and manifesting an emergent non-human musicality.<br />

While intensely researching and developing the parameters for Blossoms, Emptyset’s<br />

members have remained pillars in the communities of art and audio. Since the release<br />

of their 2017 album Borders, the duo has been collaborating with highly specialized<br />

programmers and engaging with emerging theoretical research to devise a<br />

system architecture that would be evolved enough to establish the foundations for<br />

their album. Emptyset have continued to merge the project into more performative<br />

frameworks as well, which will culminate in a series of live performances including<br />

the initial realization’s debut at Unsound Festival in Krakow, Poland.<br />

Blossoms is a work built on hybrids and mutations, combining complexly synthesized<br />

audio with reverbs derived from impulses taken in architectural sites Emptyset have<br />

worked in previously. The assembled compositions are emblematic of Emptyset’s<br />

dedication to forward-looking sound and examine patterns of emergence and augmentation,<br />

fragmentation and resilience, and the convolution of biotic and abiotic<br />

agency.<br />

Blossoms<br />

Written and produced by J. Ginzburg and P. Purgas in Schöneberg, Berlin<br />

Label: Thrill Jockey<br />

Release Date: 11 October, <strong>2019</strong> (LP / CD / Digital / Streaming)<br />

https://emptyset.org.uk<br />

Minimal Night Music.Schtum + Emptyset @ Wien Modern<br />

November, 17, <strong>2019</strong>, 1170 Vienna<br />

wienmodern.at/en/Home/Event?event-id=000000e9h58h00144552<br />

© Clayton Welham<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


Der <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Branchenführer mit rund 2000 topaktuellen<br />

Eintragungen ist ein hilfreicher Wegweiser durch die<br />

österreichische AV-, Bühnen- und Medienszene. Einzelbezugspreis:<br />

23 Euro (Ö)/ 29 Euro (EU) oder inklusive <strong>MEDIA</strong><br />

<strong>BIZ</strong> Jahresabonnement um 37 Euro (Ö)/48 Euro (EU).<br />

Bestellen Sie<br />

einfach telefonisch<br />

+43 (0) 1 403 35 83<br />

oder per Mail<br />

abo@mediabiz.at<br />

oder über<br />

www.mediabiz.at<br />

www.mediabiz.at


in a news<br />

nutshell<br />

zurück zum Inhalt<br />

Legacy of one generation to another<br />

While travelling on a train through Austria young<br />

people - mostly teens in their twenties - take their<br />

last chance to ask their grandparents about their experience<br />

before, during, and after the Nazi regime.<br />

How did the victims survive the Holocaust? What did<br />

the bystanders know? What did they do? And what<br />

haven‘t they done?<br />

What can we learn from their experience? How can<br />

we take responsibility today?<br />

Each conversation has a unique focus on a special<br />

part of history in an inimitable way.<br />

Dialogues like this have never been recorded before:<br />

The youngest participant is 12 years old while<br />

the oldest is 104 years old.<br />

The goal of the Austrian filmmaker Fabian Eder, who runs<br />

a small production company called Backyard – Manufactory<br />

for Films, and his wife Katharina Stemberger is to premiere<br />

the feature length documentary „Talk to Me“ and<br />

the 15 episodes series in Canada and in the US during fall<br />

2020 before it will be released in Europe in November<br />

2020. The combination of the<br />

documentary and the series<br />

represents not only over 900<br />

minutes of screening time,<br />

but a very unique archive for<br />

the world.<br />

www.indiegogo.com/projects/talk-to-me-a-documentary-series#/<br />

https://talk-to-me.backyard.at<br />

© Backyard – Manufactory for Films<br />

VR Experience Day <strong>2019</strong><br />

November 6, Baden-Württemberg<br />

The VR Experience Day is organized by the Animation<br />

Institute of the Film Academy Baden-Württemberg.<br />

This year’s focus is on the creation of interactive<br />

and immersive content for non-fictional, documentary<br />

and research-based formats. International<br />

industry experts and projects of the Animation Institute<br />

offer insights into content-related, creative and<br />

technical possibilities for experiencing virtual worlds<br />

and realizing one‘s own VR/AR/XR ideas. Besides<br />

the lectures, there will be a panel discussion with all<br />

speakers and the XR-Experiences Time during which<br />

the Albrecht-Ade-Studio will be transformed into<br />

a virtual experience space and current VR/AR/XR-Media<br />

projects of the speakers and teams of the animation institute<br />

will be brought to life.<br />

The teams of the VR NOW Talent Promotion Initiative will<br />

present their current projects and the VR NOW - responsible<br />

persons will be available for questions and exchange<br />

regarding the application. VR NOW is a project-related<br />

talent promotion initiative for graduates of Baden-<br />

Württemberg universities and institutions of tertiary education.<br />

Alumni and professionals from the fields of art /<br />

production / computer science / technology / etc. have<br />

the opportunity to further develop their innovative VR /<br />

AR / XR project ideas into presentation-ready prototypes.<br />

Unique contents in the field of virtual realities should be<br />

expressed at the highest artistic and technical level.<br />

The application deadline for VR NOW is 1 December, <strong>2019</strong>.<br />

www.animationsinstitut.de/en/vrexperienceday<br />

www.animationsinstitut.de/en/vrnow<br />

AVIXA Launches<br />

the AV Experience Awards<br />

AVIXA, the Audiovisual and Integrated<br />

Experience Association announced<br />

the launch of the AV Experience<br />

Awards program to recognize the innovative integration of<br />

content, space, and audiovisual technology to enrich experiences.<br />

The AV Experience Awards program celebrates the ability of AV<br />

technology to expand human capabilities, or to excite, inspire, or<br />

enhance an experience across diverse markets and industries. The<br />

program‘s different categories showcase how thoughtful design<br />

and execution achieve the projects‘ distinct goals.<br />

„Audiovisual technology has the power to enhance how we experience<br />

the world around us - from how we shop, bank, attend<br />

sporting events, check into hotels, and so much more,“ said Dan Goldstein,<br />

Chief Marketing Officer of AVIXA. „We created the AV Experience<br />

Awards to applaud the remarkable ways professionals are designing and<br />

applying AV technology to a multitude of diverse environments.“<br />

In addition to the professional AV community, AVIXA is also soliciting<br />

partner end-user vertical markets for award entries. Artists, designers,<br />

engineers, and creative professionals will be recognized in the following<br />

categories:<br />

- Best Dynamic Art Experience celebrates AV as art - whether it is to<br />

amaze, create a cultural centerpiece, energize people, reinvigorate a<br />

functional space, or display information in a stimulating way.<br />

- Best In-Person Experience recognizes when AV is used strategically to<br />

motivate potential attendees to get out into the real world to experience<br />

something they can‘t see, do, or feel anywhere else.<br />

- Best Individualized Experience highlights applications where technology<br />

creates personalized experiences.<br />

- Best Immersive Experience recognizes illusionary or simulated environments<br />

that envelope individuals into a multi-sensory experience.<br />

- Best Flexible Space Experience highlights AV applications that create<br />

spaces that are constantly changing, adaptable, and facilitate the activities<br />

that happen within them.<br />

- Best Collaborative Experience celebrates applications of AV that bring<br />

people together via technology when they cannot be together in person.<br />

Award entries may be submitted by anyone involved in the project,<br />

whether project originator, creative or technology agency, or the customer.<br />

This includes brand agencies, experience design firms, AV consultants,<br />

designers and integrators, AV manufacturers, and others. Entries<br />

are accepted via direct entry to the program and the following partner<br />

industry awards programs: EHI Awards, World Retail Congress, EUNIS, Experiology,<br />

EdSpaces, and the Association of Luxury Suite Directors (ALSD).<br />

Entries close February 5, 2020.<br />

avxawards.avixa.org<br />

The winners will be recognized in an awards’ presentation at the Info-<br />

Comm 2020 show in Las Vegas on 17 June. Each category winner will<br />

receive travel and hotel accommodations for two individuals to the show.<br />

avixa.org<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

Art Visuals & Poetry Film Festival Vienna<br />

29 November to 1 December, <strong>2019</strong>: Metro Kinokulturhaus<br />

In <strong>2019</strong>, the USA will be the guest country with three film programmes<br />

dedicated to US films.<br />

The international program of films will be accompanied by the<br />

winners of the Weimar Poetry Film Award. The world‘s largest<br />

poetry film festival ZEBRA Münster/Berlin will also present its<br />

own host programme in Vienna.<br />

With 101 film projections, the Art Visual & Poetry Film Festival<br />

Vienna will again be the second largest Poetry Film Festival in<br />

the world.<br />

Trailer: www.youtube.com/watch?v=V77Afj-2YM4<br />

www.poetryfilm-vienna.com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


Future-Proof Technologies / Reliable Solutions / Safe Investment /<br />

Visit us Booth 6261<br />

THE ONLY<br />

INTERCOM<br />

THAT...<br />

talks<br />

all audio<br />

standards<br />

including<br />

AES67<br />

SMPTE2110-30/31<br />

THAT...<br />

supports the<br />

SMARTPANEL<br />

concept<br />

THAT...<br />

integrates BOLERO,<br />

the state-of-the-art<br />

wireless intercom<br />

THAT...<br />

loads a full<br />

configuration in<br />

less than 3 seconds<br />

www.riedel.net


vorneweg<br />

E<br />

D I<br />

T<br />

O RIAL<br />

Kluge Leserin,<br />

geneigter Leser!<br />

Es hat ein klein wenig etwas von einem Märchen,<br />

einem, in dem alles gut ausgeht, sich<br />

niemand an einer Spindel sticht oder in einen<br />

vergifteten Apfel beißt. Im Gegenteil, mit viel Mut<br />

übernimmt das Team vom Filmhaus Stöbergasse,<br />

ein erstaunlich gelungenes Experiment der Volkshochschule<br />

Stöbergasse, das 1911 in der Margaretenstraße<br />

als Kinematographentheater eröffnete<br />

und später als Margaretner Bürgerkino geführte<br />

Haus, in dem seit rund 20 Jahren kein Film<br />

mehr gespielt worden war – das Traditionskino,<br />

heute eines der ältesten in Wien, war in diesen<br />

20 Jahren von einem jugoslawischen Kulturverein<br />

gepachtet worden. Wiedereröffnung war vor<br />

genau 30 Jahren und das Filmcasino und die polyfilm<br />

als Verleih zählen heute zu den „Bigs“ des<br />

Arthouse-Films in Österreich. Dass der Gedanke<br />

der Volkshochschule, salopp formuliert Zugang<br />

zu Bildung und Kultur für alle, tief in den Genen<br />

des Filmcasinos steckt, ist bis heute spürbar –<br />

und die Bezirksvorsteherin des 5. Bezirks, Mag.a<br />

Susanne Schaefer-Wiery, die vor 30 Jahren als<br />

leitende Mitarbeiterin der Volkshochschule an<br />

der Entstehung des Filmcasinos wesentlichen<br />

Anteil hatte, war bei der Feier eine Politikerin,<br />

die – entgegen dem Trend – wirklich etwas zu<br />

sagen hatte. Mehr über das Filmcasino und die<br />

Feier zum 30. Geburtstag in dieser Ausgabe.<br />

Dass mit einem neuen Urheberrecht - Österreich<br />

muss seines den EU-Richtlinien anpassen<br />

(man erinnere sich an die sicher erneut aufflammenden<br />

Diskussionen zum § 17 bzw. 13<br />

der Richtlinie) - auch jede Menge Diskussionen<br />

und Verhandlungen einhergehen werden, prophezeite<br />

der Geschäftsführer des Fachverbandes<br />

in der WKO, Dr. Werner Müller. Den endgültigen<br />

Umgang damit werden wohl, so Müller,<br />

die Gerichte feststellen. Müller war einer der<br />

zahlreichen Referenten beim Österreichischen<br />

Filmwirtschaftssymposion, das heuer bereits zum<br />

15. Mal in der Thermenregion der Steiermark<br />

stattfand, organisiert vom steirischen Fachverband<br />

der Film- und Musikwirtschaft. Mehr über<br />

das neue Urheberrecht, aber auch über ein neues<br />

Finanzierungsmodell für Filme (Helmut Grasser<br />

berichtete über ein so gut wie verhandeltes<br />

Modell, das dem belgischen Steuermodell ähnelt,<br />

dessen Umsetzung an der Welturaufführung<br />

dieses bemerkenswerten Stücks Videokunst, das<br />

auf einer spanischen Ferieninsel gedreht wurde,<br />

scheiterte), die Situation des österreichischen<br />

Films (Roland Teichmann), neue Programmentwicklungen<br />

im ORF (Channel Manager Lisa<br />

Totzauer und Alexander Hofer) und weitere dort<br />

diskutierte Themen erfahren Sie ebenfalls in dieser<br />

und in folgenden Ausgaben von <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>.<br />

Damit erschöpft sich aber der Inhalt der vorliegenden<br />

Ausgabe keinesfalls, bei oder nach dessen<br />

Studium Sie uns hoffentlich auch weiter gewogen<br />

bleiben,<br />

wünscht sich<br />

Wolfgang Ritzberger<br />

Chefredakteur<br />

zurück zum Inhalt<br />

Die nächste Ausgabe von <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> erscheint am 31. <strong>Oktober</strong> mit einem weiteren Nachbericht von der IBC in Amsterdam,<br />

aktuellen Entwicklungen im Bereich Kameratechnik, Aufnahmeformate, Virtual und Augmented Reality, Beleuchtungs-<br />

und Beschallungstechnik, Datensicherung und -speicherung, Aus- und Einblicken vor und hinter die<br />

Kulissen beeindruckender Events, auf Produktionen und Projekte Made in Austria, dazu Testberichte, Interviews und<br />

mehr ...<br />

Redaktionsschluss: 14. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />

Der <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Branchenführer <strong>2019</strong> ist seit Anfang März verfügbar.<br />

impressum<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien Telefon +43/1/403 35 83-0 E-mail mediabiz@mediabiz.at Homepage www.mediabiz.at<br />

Bankverbindung IBAN: AT88 1100 0044 8337 8800 • ATU12884306 Blattlinie Unabhängige Zeitschrift für Medien,<br />

Kultur & Technik Medieninhaber & Verleger bergmayer & partner PRODUCER OG Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien<br />

Herausgeber Sylvia Bergmayer, Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien • HG Wien FN 74679y • DVR 0550922 Verlagsleitung Sylvia Bergmayer<br />

(anzeigen@mediabiz.at) Chefredaktion Wolfgang Ritzberger (redaktion@mediabiz.at) Herstellungssort Wien Verlagsort Wien Layout & Grafik<br />

Impuls Art (produktion@mediabiz.at • isa@impulsart.sk) telefon +421/905/628 636 Hersteller Samson Druck Ges.m.b.H., A-5581 St. Margarethen 171<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

Gesucht: Die besten<br />

Nachwuchs-Lichtdesigner<br />

Für die zweite Auflage des SGM New Talents<br />

Awards rufen SGM Deutschland, Capture und High<br />

End Systems / Hog 4 Nachwuchs-Lichtdesigner<br />

auf, ihre Show-Designs einzureichen. Eine Fachjury<br />

bewertet die Einsendungen. Die Designer und<br />

Designerinnen der drei besten Beiträge werden<br />

am 5. November in Köln ihre Licht-Show zu einem<br />

vorgegebenen Song programmieren und beim<br />

Live-Finale der Jury und einem Fachpublikum präsentieren.<br />

Belohnt werden sie mit Sachpreisen im<br />

Gesamtwert von rund 6.500 Euro.<br />

Für die Teilnahme sollte eine Visualisierung oder<br />

ein Video mit einer eigenen Lichtshow (drei bis fünf Minuten<br />

Länge) bis 7. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong> unter www.sgm-newtalents-award.de<br />

hochgeladen werden.<br />

Opus – Deutscher Bühnenpreis<br />

Projekt-Einreichungen<br />

Bereits seit 1995 ist der Opus fester Bestandteil der Prolight +<br />

Sound und feiert somit im kommenden Jahr sein 25-jähriges Bestehen.<br />

Gesucht sind Produktionen, die durch innovative Event-Technik<br />

herausragende Besuchserlebnisse geschaffen haben. Der Opus<br />

prämiert besondere künstlerische Leistungen bei der Umsetzung<br />

von Theater- und Musical-Inszenierungen, Konzerten und Tourneen<br />

sowie Corporate Events. Er wird in jährlich wechselnden<br />

Kategorien (z. B. Lichtgestaltung/ Lichtdesign, Bühnenbild/Szenenbild<br />

und technische Realisation) an Persönlichkeiten der Branche<br />

verliehen.<br />

Ende der Bewerbungsfrist:<br />

8. November<br />

<strong>2019</strong>.<br />

www.prolight-sound.<br />

com/opus<br />

Eine Fachjury, bestehend<br />

aus Verbandsmitgliedern,<br />

Vertretern<br />

der Messe Frankfurt<br />

und weiteren Branchenexperten,<br />

wählt unter<br />

den Einreichungen die<br />

Siegerprojekte aus. Die<br />

Preisträger nehmen den<br />

Award im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung im Rahmen der<br />

Prolight + Sound (31. März bis 3. April 2020) in Frankfurt entgegen.<br />

www.prolight-sound.com<br />

Foto: Jochen Günther<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

Cinema Next on Tour<br />

Die Nachwuchsinitiative bringt<br />

zum 17. Mal junges Kino aus<br />

Österreich in mehrere Städte,<br />

präsentiert aktuelle Filme, neue<br />

Talente und bietet damit nicht<br />

nur einen Ausblick auf die Zukunft<br />

des österreichischen Films,<br />

sondern auch unterhaltsame<br />

Abende.<br />

Auf dem Tour-Programm stehen<br />

die Hommage an Lewis Carrolls<br />

Nonsense-Gedicht „Jabberwocky:<br />

Ykcowrebbaj“ von Helen<br />

Hideko, der Kurzfilm „Freigang“ von<br />

Martin Winter mit einer herausragenden Anna Suk in der Rolle einer<br />

inhaftierten Mutter auf Freigang, der preisgekrönte Animationsfilm<br />

„The Outlander“ von Ani Antonova über die ewig andauernde lang<br />

dauernde Reise des Elefanten Süleyman oder einer der spannendsten<br />

Kurzdokumentarfilme des Jahres, „Fleischwochen“ von Joachim<br />

Iseni, über den Arbeitsalltag und Generationenkonflikt einer oberösterreichischen<br />

Bauernfamilie.<br />

Linz, Moviemento, 15. <strong>Oktober</strong>, 20.30 Uhr:<br />

„Obscure“ von Elmar Glaubauf & Philipp Pölz, „The Outlander“<br />

von Ani Antonova, „Fleischwochen“ von Joachim Iseni,<br />

„Scherrer&Prozorov: Rumba 1961“ von Francisco Falcão,<br />

„Apfelmus“ von Alexander Gratzer,<br />

„Die Schwingen des Geistes“ von Albert Meisl;<br />

Wien, Gartenbaukino, 16. <strong>Oktober</strong>, 20.30:<br />

„1+1=1“ von Rupert Höller, „Freigang“ von Martin Winter,<br />

„Shimmer“ von Betty Blitz, „Ykcowrebbaj“ von Helen Hideko<br />

„Fleischwochen“ von Joachim Iseni;<br />

Graz, Schubertkino, 17. <strong>Oktober</strong>, 21 Uhr<br />

„Guy proposes to his girlfriend on a mountain“ von Bernhard<br />

Wenger, „Waldheimat“ von Elena Liv Felderer, „Meine Welt, Deine<br />

Welt“ von Zoe Borzi, „Bricks don’t move in the wind“ von Dina<br />

Bukva, „perForming me?(!)“ von Luz Olivares Capelle;<br />

Salzburg, Das Kino, 22. <strong>Oktober</strong>, 20.15 Uhr:<br />

An diesem Abend wird auch der Siegerfilm Arbeitswelten-Förderpreis<br />

AK Salzburg verliehen und präsentiert.<br />

„1+1=1“ von Rupert Höller, „Zufall und Notwendigkeit“ von Nicolas<br />

Pindeus, „Durrës or die“ von Nina Kerschbaumer, „The Outlander“<br />

von Ani Antonova und „Die Schwingen des Geistes“ von Albert Meisl;<br />

Innsbruck, Cinematograph, 23. <strong>Oktober</strong>, 21 Uhr:<br />

„HOAM“ von Patrick Neubäck, „Waldheimat“ von Elena Liv<br />

Felderer, „Shimmer“ von Betty Blitz, „Oben Bleiben“ von Dominik<br />

Galleya & Clemens Niel;<br />

www.cinemanext.at<br />

+<br />

SPECIAL EFFECTS<br />

+<br />

+ Die interaktive Ausstellung für Filmfans.<br />

+ 18. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong> bis 5. Juli 2020, Technisches Museum Wien<br />

+ Was wäre eine Filmwelt ohne Spezialeffekte? Doch wie erzielen<br />

sie ihre Wirkung? Und wie werden sie technisch umgesetzt?<br />

Die Sonderausstellung der Cité des Sciences et de l’Industrie<br />

de Paris erzählt die Geschichte der Spezialeffekte von der Pre-<br />

Produktion bis in den Kinosaal und macht diese erlebbar.<br />

Zusätzlich wird ein interaktives „Filmstudio“ eingerichtet, in<br />

dem sowohl Spaß als auch Medienkompetenz im Mittelpunkt<br />

stehen: Mit Hilfe von analogen Tricks können Schulen und<br />

Familien in gebuchten Gruppen-Workshops einen digitalen<br />

Trailer konzipieren und so die Wahrnehmung und Wirkung von<br />

Effekten im Film ausprobieren und gemeinsam reflektieren.<br />

www.technischesmuseum.at<br />

CROSSING EUROPE Filmfestival -<br />

Filmeinreichung für 2020<br />

Für die europäischen Programmsektionen können<br />

lange Spiel- und Dokumentarfilme (nur Filme über<br />

60 Minuten!) eingereicht werden. Bei der Programmauswahl<br />

spielen neben neuen Erzählformen und innovativer<br />

künstlerischer Gestaltung ebenso aktuelle,<br />

gesellschaftspolitische Themen oder die Auseinandersetzung<br />

mit europäischen Lebenswelten eine maßgebliche<br />

Rolle.<br />

Die Programmsektion Local Artists zeigt aktuelle<br />

Film- und Videoarbeiten der Jahre <strong>2019</strong>/2020 und<br />

bietet der heimischen Filmszene aus Oberösterreich<br />

eine internationale<br />

Plattform. Willkommen<br />

sind Filme und<br />

Videos aller Genres,<br />

Formate, Längen<br />

und Musikvideos.<br />

Zugelassen werden<br />

Arbeiten von in<br />

Oberösterreich geborenen,<br />

lebenden,<br />

arbeitenden oder<br />

studierenden Künstlerinnen und Künstlern sowie Produktionen,<br />

die von einer oberösterreichischen Förderstelle mitfinanziert<br />

worden sind.<br />

Die Einreichfrist endet am 3. Jänner 2020.<br />

CROSSING EUROPE Filmfestival Linz<br />

21. - 26. April 2020<br />

www.crossingeurope.at<br />

ITFS 2020: Call for Entries<br />

Animationsfilme, die nach dem 1. <strong>Oktober</strong> 2018 fertig<br />

gestellt wurden, können für die Hauptwettbewerbe<br />

in folgenden Kategorien eingereicht werden: • Internationaler<br />

Wettbewerb – Internationaler Kurzfilm-<br />

Wettbewerb • Young Animation – Internationaler<br />

Studentenfilm-Wettbewerb • Tricks for Kids – Internationaler<br />

Wettbewerb für animierte Kurzfilme für Kinder<br />

• AniMovie – Internationaler Langfilm-Wettbewerb;<br />

Ende der Einreichfrist: 1. Dezember <strong>2019</strong>.<br />

In den unterschiedlichen Wettbewerben werden Preisgelder<br />

in Höhe von bis zu 90.000 Euro vergeben.<br />

Zu einem späteren Zeitpunkt werden weitere Wettbewerbe<br />

ausgeschrieben,<br />

darunter<br />

der Trickstar<br />

Business<br />

Award – Preis<br />

für innovative Geschäftsmodelle im Animationsbereich<br />

oder Crazy Horse Session – 48H Animation Jam, bei dem<br />

Internationale Teams sich der Herausforderung stellen, in<br />

48 Stunden einen animierten Kurzfilm rund um das Festival-<br />

Maskottchen Trixi zu realisieren.<br />

Das ITFS wird wie gewohnt eine große Bandbreite des aktuellen<br />

Animationsfilmschaffens mit seinen Schnittstellen zu<br />

Visual Effects, Architektur, Kunst, Design, Musik und Games<br />

präsentieren. Im Zentrum des Festivals stehen der künstlerische<br />

Animationsfilm, innovative interaktive und transmediale<br />

Arbeiten sowie die Förderung junger Talente.<br />

ITFS - 27. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart<br />

5. bis 10. Mai 2020<br />

www.ITFS.de<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

| ST12-04G |<br />

Kitty Kino<br />

Die kleinste Berührung<br />

Preis: 24 Euro (AT) / 23,35 Euro (DE)<br />

ISBN13: 978-3-903144-89-7<br />

Hardcover, 268 Seiten<br />

Kitty Kino wendet sich mit ihrem Roman, der zwar auch<br />

einfach als spannende Lektüre konsumiert werden kann,<br />

an Leser jeden Alters, die für fantasievolle Gedankenexperimente<br />

offen sind: „Wir leben derzeit in einer diffusen<br />

Weltuntergangsstimmung, ausgelöst durch Naturgewalten,<br />

egomanische Machthaber in Politik und Wirtschaft<br />

und letztlich auch durch unser aller Mitschuld. Die<br />

Rettung kann nur durch etwas radikal Neues kommen –<br />

wahrscheinlich nur durch<br />

einen neuen Menschen,<br />

mit einem grundlegend<br />

neuen Bewusstsein. Diese<br />

Wende versuche ich in<br />

dem Roman in Form einer<br />

Metapher darzustellen.<br />

Es geht in der Geschichte<br />

um einzelne Menschen,<br />

mit deren Problemen,<br />

Ängsten, Wünschen, Hoffnungen<br />

und Fehlern man<br />

mitfühlen kann und gleichzeitig<br />

um die Idee eines<br />

großen Ganzen - einer<br />

neuen Dimension.“<br />

Es stellt sich die Frage:<br />

„Vielleicht ist das Universum<br />

auch nur ein<br />

Mensch. Jeder Mensch<br />

ist schließlich ein eigenes<br />

Universum.“ So schien Alberts<br />

Umgang mit der Welt,<br />

der Kunst und den Frauen<br />

trotz der Schlaglöcher, der<br />

Höhen und Tiefen irgendwie<br />

geerdet zu sein – geradezu<br />

feststofflich, begreifbar. Bis<br />

zu diesem Tag, bis zu dieser<br />

Frau. Diese EINE schien wie<br />

aus einer anderen Sphäre<br />

– diese EINE verunsichert<br />

Albert zutiefst.<br />

Ein unerklärliches Phänomen<br />

hält die Welt in Atem. In<br />

diesen Chaos-Zeiten begegnen<br />

einander Ines und<br />

Albert, zwei Menschen, die<br />

gegensätzlicher nicht sein<br />

könnten. Dennoch herrscht<br />

sofort eine außergewöhnlich<br />

Kitty Kino<br />

starke Anziehungskraft zwischen den beiden, und bald wird<br />

ihnen klar, was dies bedeutet …<br />

Eine von der ersten Seite weg spannende, mit einem Hauch<br />

von Ironie gewürzte Auseinandersetzung der österreichischen<br />

Filmemacherin Kitty Kino mit einem erstaunlichen Gedankenspiel<br />

von niemandem Geringeren als Stephen W. Hawking.<br />

Buchpräsentation und Lesungstermine:<br />

10. <strong>Oktober</strong>, 19:00 Uhr: Buchhandlung 777 (Domgasse 8,<br />

1010 Wien)<br />

18. <strong>Oktober</strong>, 18:00 Uhr: „Bücherparty“ im Keiper-Literaturwohnzimmer<br />

(Puchstraße 17, 8020 Graz)<br />

Weitere Lesungen sind in Planung.<br />

www.editionkeiper.at<br />

www.kittykino.com<br />

Foto: Roman Keiper Verlag<br />

Von der Idee<br />

über die Technik<br />

zum Applaus:<br />

mit PC-based Control<br />

Halle 7, Stand 406<br />

www.beckhoff.at/stage<br />

Bringen Sie professionelle Show-Ideen mit maximal professioneller<br />

Umsetzung „on stage“: Mit PC-based Control bietet Beckhoff dem<br />

Systemintegrator ein durchgängiges und hoch skalierbares Automatisierungssystem,<br />

mit dem alle Entertainment-Anwendungen<br />

gesteuert werden können: für die Bühnen-, Theater- und Konzerttechnik,<br />

in Filmstudios, Freizeitparks, 4D-/5D-Kinos, für Spezialeffekte<br />

und für die Gebäudeautomation. Kreative Ideen fi nden so<br />

ihre direkte Umsetzung in eine bewährte Steuerungstechnologie<br />

– mit AV-Multimedia-Schnittstellen und der Integration von DMX,<br />

Art-Net , sACN, PosiStageNet, SMPTE Timecode und Audio.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

VIENNA.DOKU.DAY<br />

18. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong>, 10 bis 18 Uhr<br />

Haus der Wirtschaft Wien<br />

Der diesjährige Fokus liegt auf Konzeption,<br />

Entwicklung und professioneller<br />

Vermittlung von dokumentarischen<br />

Ideen und Formaten.<br />

Zu den Gästen zählen unter anderem<br />

Esther van Messel (First Hand Films,<br />

Zürich), Grit Lemke (Dramaturgin,<br />

Mitglied der BKM-Jury Deutschland),<br />

Sebastian Stobbe (Dramaturg, die<br />

drehbuchlotsen, Köln), Gabriele Mathes<br />

(Dramaturgin, scriptLAB docu,<br />

Wien), Michael Seeber (Dramaturg, Sources<br />

II), Carl-Ludwig Rettinger (Lichtblick Film,<br />

Köln, Filmstiftung Zürich), Elisabeth Scharang<br />

(Filmemacherin), Lucia Haslauer (ZDF<br />

Kleines Fernsehspiel), Tom Matzek (ORF),<br />

Flora Roever (DOK.forum beim DOK.fest<br />

München) und Cornelia Hermann (Pitching).<br />

Ort: Haus der Wiener Wirtschaft, Straße der<br />

Wiener Wirtschaft 1, 1020 Wien.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung<br />

ist unbedingt erforderlich und bis zum<br />

15. <strong>Oktober</strong> möglich unter: vdd@dok.at<br />

www.viennadokuday.at<br />

JAHRESABO 37 EURO<br />

Bestellen Sie einfach<br />

telefonisch 01/403 35 83 - 15 DW<br />

per e-mail abo@mediabiz.at<br />

Print oder digital<br />

37 Euro (A) / 48 Euro (EU)<br />

Print + Digital<br />

44 Euro (A) / 53 Euro (EU)<br />

Ausbau der AMBEO-for-VR-Partnerschaft<br />

Zwei weitere Field-Rekorder von Zoom wurden AMBEO-zertifiziert und mit dem<br />

neuen Partner Marshall Day Acoustics im AMBEO-for-VR-Programm wurde das<br />

Einsatzgebiet des AMBEO VR Mic als Ambisonics-Mikrofon um den Bereich<br />

Raumakustikmessung erweitert.<br />

Der Audio-for-Video-Hersteller Zoom ist bereits seit 2017 AMBEO-for-VR-<br />

Partner, dem Programm, das reibungslose Workflows bei der Produktion von<br />

VR- und AR-Inhalten gewährleistet. Im September haben Sennheiser und Zoom<br />

bekanntgegeben, dass die Field-Rekorder Zoom F6 und Zoom F8n nun ebenfalls<br />

AMBEO-zertifiziert sind. Beide Modelle nutzen die AMBEO A-B-Software,<br />

die die A-Signale des AMBEO VR Mics direkt in das für die Weiterverarbeitung<br />

erforderliche Ambisonics B-Format umwandelt.<br />

„Wir freuen uns sehr, dass nach dem F4 und dem F8 jetzt auch der neue F6<br />

Der Fieldrecorder Zoom F6 mit dem AMBEO VR Mic von Sennheiser.<br />

und der F8n von Zoom zum<br />

AMBEO-for-VR-Programm<br />

gehören, denn diese Field-<br />

Rekorder sind bei VR- und<br />

AR-Content Creators überaus<br />

beliebt“, erklärt Véronique<br />

Larcher, Director AMBEO<br />

Immersive Audio. „Das AM-<br />

BEO VR Mic ist das führende<br />

Ambisonics-Mikrofon im<br />

Bereich AR und VR und durch<br />

die Einbettung der AMBEO<br />

A-B-Software in den Field-Rekorder<br />

wird der Produktionsablauf<br />

erheblich vereinfacht.“<br />

Der Zoom F6 ist der erste professionelle Field-Rekorder, der dank eines 32-Bit Float-<br />

Aufnahmeverfahrens und dualen A/D-Wandlern einen bisher unerreichten Dynamikumfang<br />

bietet.<br />

Im Rahmen des International Congress on Acoustics Mitte September in Aachen<br />

kündigten Marshall Day Acoustics (MDA) mit Sitz in Auckland und Sennheiser ihre<br />

Zusammenarbeit an. IRIS, das Mess- und Analysesystem für Raumakustik von MDA<br />

unterstützt nun direkt das AMBEO VR Mic von Sennheiser.<br />

„IRIS gehört zu den weltweit führenden Raumakustik-Messsystemen und ist eines<br />

der wenigen, das eine vollständige Raumanalyse ermöglicht, was für die Beurteilung<br />

der Akustik von entscheidender Wichtigkeit ist“, erklärt Daniel Protheroe von<br />

Marshall Day Acoustics. „Wir freuen uns sehr, unseren Kunden jetzt eine neue IRIS-<br />

Version anbieten zu können, die über den AMBEO A-B-Format-Wandler verfügt und<br />

damit direkt das AMBEO VR Mic von Sennheiser unterstützt.“<br />

IRIS nutzt zur Raummessung ein Ambisonics-Mikrofon wie das AMBEO VR Mic. Das<br />

Mikrofon wird an einer Hörposition aufgestellt. Ein Lautsprecher an der typischen<br />

Position der Schallquelle erzeugt dann einen einzelnen Sinus-Sweep. Die IRIS-Software<br />

nimmt die entsprechende Impulsantwort des Raumes in 3D auf und verarbeitet<br />

die Ergebnisse sofort zu einer intuitiv erfassbaren Grafik, die visualisiert, wie die<br />

Oberflächen im Raum den Schall zur Hörposition zurückwerfen. Die von IRIS erzeugte<br />

3D-Darstellung zeigt,<br />

wie sich die jeweilige Beschaffenheit<br />

des Raumes<br />

auf die Schallreflexionen<br />

auswirkt. Man kann die<br />

Richtungsverteilung von<br />

früher und später Schallenergie<br />

sehen und erkennen,<br />

welche Oberflächen<br />

problematische Reflexionen<br />

verursachen.<br />

Zusätzlich zu den wesentlichen<br />

Funktionen<br />

der Messung und Visualisierung<br />

können die<br />

3D-Impulsantworten aus<br />

IRIS exportiert werden.<br />

Foto: Zoom<br />

Foto: Zoom<br />

Foto: Marshall Day Acoustics<br />

Die IRIS-Software visualisiert die mit dem AMBEO VR Mic<br />

gemessene Raumakustik.<br />

So lassen sich einmal aufgenommene Räume in Virtual- und Augmented-Reality-<br />

Umgebungen übertragen.<br />

www.marshallday.com<br />

www.zoom.co.jp, www.sound-service.eu<br />

www.sennheiser.com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

41. Filmfestival Max Ophüls Preis<br />

20. bis 26. Jänner 2020, Saarbrücken<br />

Gefragt sind wieder kurze, mittellange und abendfüllende Spiel- und<br />

Dokumentarfilme des Filmnachwuchses im deutschsprachigen Raum.<br />

An den Langfilm-Wettbewerben können sich deutschsprachige Nachwuchsregisseure<br />

und -regisseurinnen bis zum dritten abendfüllenden<br />

Kinofilm beteiligen. Die Anzahl der vollendeten Kinospiel- und Dokumentarfilme<br />

wird dabei getrennt voneinander angerechnet.<br />

Der Hauptpreis (Max Ophüls Preis: Bester Spielfilm) ist mit 36.000 Euro<br />

dotiert. Wird ein deutscher Kinostart des Films innerhalb von zwölf Monaten<br />

nach dem Festival realisiert, wird die Preissumme zu drei gleichen<br />

Teilen an Regisseure, Produzenten und Verleih ausgezahlt.<br />

Abgesehen von den Schauspiel-, Kompositions- und Drehbuchpreisen<br />

werden die Preise an den Regisseur / die Regisseurin des Preisträgerfilms<br />

ausgezahlt.<br />

In die Auswahl für die Wettbewerbsnominierung werden ausschließlich Spielfilme<br />

einbezogen, die zwischen dem 1. Jänner <strong>2019</strong> und dem 20. Jänner<br />

2020 fertig gestellt wurden und für die eine Kinoauswertung vorgesehen ist.<br />

Die für den Wettbewerb Dokumentarfilm nominierten Filme konkurrieren um<br />

den mit 7.500 Euro dotierten Jurypreis, den mit 5.000 Euro dotierten Preis<br />

für die beste Filmmusik und um einen Publikumspreis.<br />

Die für den Wettbewerb „Mittellanger Film“ nominierten Filme konkurrieren<br />

um den Jurypreis und um einen Publikumspreis, jeweils dotiert mit 5.000<br />

Euro.<br />

Mit dem Kurzfilmwettbewerb sollen unter anderem innovative Tendenzen<br />

des deutschsprachigen Regie-Nachwuchses gefördert werden. Neben dem<br />

Kurzfilmpreis wird ein Publikumspreis vergeben, beide jeweils dotiert mit<br />

5.000 Euro.<br />

Ende der Einreichfrist: 31. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong>.<br />

www.ffmop.de<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

Franz-Grabner-Preis<br />

Der mit jeweils 5.000 Euro dotierte Franz-<br />

Grabner-Preis wird jährlich im März im Rahmen<br />

der Diagonale vergeben. Zugelassen<br />

sind Fernseh- und Kino-Dokumentarfilme, dokumentarische<br />

Fernsehserien mit einer Länge<br />

von mindestens 45 Minuten sowie Webformate.<br />

Die Filme müssen zwischen dem<br />

1. November 2018 und 1. November <strong>2019</strong><br />

veröffentlicht worden sein. Teilnahmeberechtigt<br />

sind Filmemacher*innen, die in Österreich<br />

leben beziehungsweise österreichische<br />

Staatsbürger sind (eine Einreichung ist auch<br />

für im Ausland lebende Österreicher*innen<br />

möglich). Koproduktionen sind zugelassen, wenn<br />

es sich um eine mehrheitlich österreichische Produktion<br />

handelt.<br />

Das spezielle Augenmerk gilt neben der inhaltlich<br />

überzeugenden Story einer kreativen und innovativen<br />

Herangehensweise in dramaturgischer sowie<br />

in filmischer Hinsicht. Dokumentarfilme mit dem<br />

thematischen und filmkünstlerischen Potenzial für<br />

den internationalen Film- und TV-Markt sind hierbei<br />

von besonderem Interesse, ebenso wie serielle<br />

und Crossmedia-Projekte. Das Preisgeld ist für<br />

die Entwicklung des Folgeprojekts der Preisträger<br />

bestimmt.<br />

Ende der Einreichfrist: 1. November <strong>2019</strong><br />

www.franzgrabnerpreis.at<br />

www.diagonale.at/franzgrabner/<br />

Die besten Drives für Deinen Job<br />

4x<br />

5x<br />

G-Technology ®<br />

ArmorATD USB-C<br />

140 MB/s<br />

G-DRIVE Mobile SSD<br />

560 MB/s<br />

G-DRIVE Mobile Pro SSD<br />

2800 MB/s<br />

TOOLS UND TECHNIK FÜR AUDIO & VIDEO · STORAGE SYSTEME · SERVICE & SUPPORT<br />

X-ART ProDivision GmbH · 7423 Pinkafeld<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Mediastrasse 8 &03357-43801<br />

www.x-art.at


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

European ARTificial Intelligence Lab.<br />

Experiential AI Artist Residency<br />

Im Rahmen des European ARTificial Intelligence Lab<br />

– kurz AI Lab – schreiben Ars Electronica und das<br />

Edinburgh Futures Institute der University of Edinburgh<br />

eine Residency für Künstler aus, die mit AI-Anwendungen<br />

arbeiten und/oder deren Auswirkungen<br />

auf unsere Gesellschaft reflektieren. Im Rahmen dieser<br />

Residency sollen KünstlerInnen die Chance erhalten,<br />

mit neuen Konzepten, Daten und Technologien<br />

zu experimentieren. Ziel ist es, einen gesellschaftlichen<br />

Prozess zu befördern, der Zukunftsperspektiven<br />

für ethische und verantwortungsvolle Anwendungen<br />

GAME CITY<br />

18. bis 20. <strong>Oktober</strong>, Rathaus Wien<br />

Österreichs größte Videospiel-Messe kombiniert unter dem Motto<br />

„Verbindet!“ in seiner 13. Ausgabe wie gewohnt mit einem<br />

umfangreichen Programm unterschiedliche Aspekte von Gaming<br />

auf rund 15.000 Quadratmetern im Wiener Rathaus und am Rathausplatz.<br />

Neben der Unterhaltung stehen auch der pädagogische Aspekt<br />

von Gaming und Schlüsselthemen wie Medienkompetenz und ein<br />

verantwortungsvoller Umgang mit Computerspielen im Fokus.<br />

Die Fachtagung FROG - Future and Reality of Gaming steht<br />

<strong>2019</strong> im Zeichen von „Mixed Reality“ und befasst sich dabei intensiv<br />

mit den zunehmend verschwimmenden Grenzen zwischen<br />

analoger Realität und digitaler Virtualität.<br />

Die Teilnahme an allen Programmpunkten ist kostenlos.<br />

game-city.at<br />

Foto:: Jürgen Grünwald<br />

Foto: Andreas Tischler<br />

„Doing Nothing with AI“ – Emanuel Gollob (AT)<br />

von KI eröffnet und sowohl KI-EntwicklerInnen als auch<br />

eine breite Öffentlichkeit involviert.<br />

Im ersten Halbjahr 2020 steht ein vier- bis achtwöchiger<br />

Aufenthalt am Edinburgh Futures Institute, the Bayes Centre<br />

– beide Teil der University of Edinburgh – und dem<br />

Robotarium – einem gemeinsamen Projekt der Universitäten<br />

von Edinburgh und Heriot-Watt – auf dem Programm.<br />

Bis spätestens Ende August 2020 folgt eine einmonatige<br />

Produktions-Residency am Ars Electronica Futurelab in<br />

Linz. Die dabei erzielten Ergebnisse sollen im Rahmen des<br />

Ars Electronica Festivals sowie beim Edinburgh International<br />

Festival präsentiert und diskutiert werden.<br />

Ende der Bewerbungsfrist: 29. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong>.<br />

https://ars.electronica.art/ailab/de/opencall/<br />

Austrian Composer´s Day<br />

<strong>2019</strong><br />

19. <strong>Oktober</strong>, ab 10 Uhr<br />

Der Infotag für Komponisten & Songwriter<br />

ist dieses Jahr den Themen geistiges<br />

Eigentum, Kompositionswettbewerbe/Kompositionsförderung,<br />

neue<br />

Ästhetiken: Sound Art/Improvisation/Performance gewidmet.<br />

Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter office@komponistenbund.at.<br />

Ort: mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien,<br />

Joseph Haydn-Saal (Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien).<br />

www.komponistenbund.at/austrian-composers-day-<strong>2019</strong><br />

64-Kanal Dante Abhörsystem<br />

Ghielmetti bietet mit dem GMS 3164 Dante ein<br />

neues professionelles Überwachungssystem für<br />

vernetzte Dante Audiosysteme an. Der Clou: Eine<br />

Dante Controller Software ist nicht unbedingt erforderlich.<br />

Die bis zu 64 ausgewählten Kanäle werden<br />

in den verschiedenen Betriebsarten auf zwei 2,2-Zoll<br />

Farbdisplays direkt am Gerät sowie auf Wunsch via<br />

LAN auch auf einem externen Monitor angezeigt.<br />

Die externe Überwachung ermöglicht zusätzlich zur Live-Messung auch eine Zeitreihenverfolgung von bis zu zehn Minuten.<br />

Mit dem kompakten Gerät können 64 einzelne Kanäle überwacht, 1 bis 64 Kanäle zu Gruppen zusammengefasst, 1 bis 64 Kanäle zu 16<br />

Mischern zusammenführt und bei Bedarf diese Mischer wieder zu Gruppen zusammengefasst werden.<br />

Eingebaute Lautsprecher und ein externer Kopfhörer ermöglichen den Follow- oder Fix-Kanal-Modus. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit,<br />

externe Lautsprecher und einen externen Zähler anzuschließen.<br />

www.studiokonzept.at<br />

Foto: Ghielmetti<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

Claypaky:<br />

Neue Distributoren in Österreich und Deutschland<br />

Wie bereits vor dem Sommer angekündigt, strukturiert Claypaky<br />

sein Vertriebsnetz in einigen Regionen neu.<br />

Seit dem 1. <strong>Oktober</strong> ist VisionTwo in Deutschland und seit dem<br />

1. September LB-electronics in Österreich exklusiv mit dem Vertrieb<br />

der gesamten Produktpalette von Claypaky betraut.<br />

„Wir sind überzeugt, dass das Team von LB-electronics aufgrund<br />

seiner über viele Jahre erworbenen fundierten Marktkenntnisse<br />

und seiner zukunftsorientierten Haltung großartige<br />

Ergebnisse auf einem so wichtigen Markt bringen wird“, erklärt<br />

Massimo Bolandrina, Claypaky Sales Manager.<br />

„Claypaky genießt auf dem österreichischen Markt sowie<br />

weltweit einen hervorragenden Ruf und bietet ein sehr großes<br />

Produktspektrum für unterschiedliche Anforderungen - von großen<br />

Bühnenshows bis zum Architekturbereich“, freut sich Werner Wolf,<br />

Geschäftsführer von LB-electronics<br />

Massimo Bolandrina bleibt weiterhin Area Manager für den deutschen<br />

und den österreichischen Markt.<br />

www.lb-electronics.at<br />

www.facebook.com/lbelectronics<br />

www.claypaky.it/<br />

von li.: Massimo Bolandrina, Claypaky Sales Manager, Dr. Erick Lindeck-Pozza,<br />

Shareholder / Eigentümer LB-electronics, Marcus Graser, CEO Claypaky, Alberico<br />

D‘Amato, Claypaky Head of Sales, Werner Wolf, Geschäftsführer LB-electronics<br />

Foto: Claypaky<br />

Blue Note Records:<br />

Beyond the Notes<br />

(Universal Music)<br />

Die schweizerische Filmmacherin<br />

Sophie Huber<br />

hat mit „Beyond the Notes“<br />

ein umfassendes und<br />

tiefgreifendes Portrait des<br />

US-amerikanischen Jazzlabels<br />

Blue Note Records<br />

gezeichnet. Die Dokumentation<br />

beleuchtet dabei<br />

die Gemeinsamkeit der<br />

Labelgründer Alfred Lion<br />

und Francis Wolff, die aufgrund<br />

des Nazi-Regimes ihre Heimat<br />

in den 30er Jahren verlassen<br />

mussten, und die Musiker, die<br />

sie engagierten: Allen ging es um einen Ausdruck von<br />

Freiheit und des Freiseins, was sie gemeinsam durch die<br />

Musik selbst beziehungsweise deren Veröffentlichung erreichen<br />

und ausdrücken wollten. Unter diesem Aspekt wird<br />

das Schaffen des Labels, seiner vielen Protagonisten – von<br />

Thelonius Monk über Art Blakey und Miles Davis bis hin<br />

zu Herbie Hancock – und der Entwicklung einer eigenen<br />

visuellen Ästhetik beleuchtet. Huber gelingt es aber auch<br />

überzeugend, die Brücke zum Jetzt und zu aktuellen Musikströmungen<br />

zu schlagen: Sie geht auf die Rolle von Jazz<br />

und von Blue Note im 21. Jahrhundert ein – eine Zeit, in<br />

der Genres mehr denn je verschmelzen und in der neue<br />

Protagonisten wie Kendrik Lamarr, Thundercat oder Kamasi<br />

Washington nun den (neuen) Ton angeben.<br />

„Blue Note Records: Beyond the Notes“ wurde unter anderem<br />

beim Deutschen Dokumentarfilmpreis mit dem Musikpreis<br />

der Opus GmbH ausgezeichnet: „Die Jury ist der<br />

Meinung, dass dieser Film die Geschichte von Blue Note<br />

kongenial erzählt und daher ein überzeugendes Beispiel<br />

dafür ist, was ein Dokumentarfilm im besten Fall zu leisten<br />

vermag.“<br />

Die Doku ist seit dem 20. September auf DVD, Blu-Ray<br />

und über VOD verfügbar.<br />

https://bluenoterecords-film.com/de/<br />

LB-ELECTRONICS<br />

Ihr Clay Paky Ansprechpartner in Österreich:<br />

Vertrieb, Demo und Service von allen Clay Paky Produkten<br />

LB-electronics Ges.m.b.H., Döblinger Hauptstraße 95, 1190 Wien Tel. +43 (1) 360 30,<br />

Email: info@lb-electronics.at, www.lb-electronics.at, facebook.com/lbelectronics<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

Spleissen –<br />

Klemmen – Knoten<br />

15. bis 18. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />

Schulungszentrum der<br />

Akademie der OETHG<br />

Im Seilerkurs der Akademie<br />

der OETHG (Österreichische<br />

Theatertechnische Gesellschaft)<br />

wird Wissen zu verschiedenen<br />

Knüpftechniken,<br />

Knoten, Spleiße und Seiltypen<br />

vermittelt und auch praktisch<br />

in einer Werkstätte geübt.<br />

Normen und Material- und<br />

Faserkunde stehen ebenfalls auf<br />

dem Lehrplan.<br />

www.akademie-oethg.at/seminar/<br />

spleissen-klemmen-knoten/<br />

Foto: ÖTHG<br />

menschln<br />

„A Taxler scheißt in Busch, und i bin irritiert, dass i eam<br />

dabei siach ... und hischau,...“. Rechtzeitig wegschauen ist –<br />

„kloan is heit de wöd“ – so eine Sache.<br />

Sibylle Kefer, die Hosnscheißer nicht so gerne mag, eröffnet<br />

am Wochenende der Wahl mit einem gesellschafts- beziehungsweise<br />

politikkritischen Song - „menschln“ - ihr fünftes,<br />

inhaltlich und musikalisch sehr spezielles und sehr hörenswertes<br />

Album, das sie am 27. September auf eigenem Label<br />

veröffentlicht hat.<br />

Unaufdringlich wie ihre Präsenz auf dem CD-Cover und<br />

feinsinnig bringt sie mit ihren Beobachtungen - die eine<br />

oder andere wie das „Luxusproblem“ („und des treibt mi<br />

gaunz sche aun“) mag beim ersten Hinhören vielleicht banal<br />

wirken - Filme im Kopf zum Laufen. Die Musik umspült und<br />

unterstützt die Handlung wie ein Soundtrack und ist dennoch<br />

– wenn man will – phasen- und trackweise tanzbar. Über alle<br />

Stimmungen, die sie mit ihren Liedern erzeugt, breitet sich ihre<br />

jazzig-bluesige Stimme wie ein kraftgebender Sonnenstrahl.<br />

Dem möglicherweise verschenkten „Moment“ versucht sie, mit<br />

der Aufforderung „Maunchmal muss ma sie im Leben afoch nua<br />

traun ...“ entgegenzuwirken.<br />

Organisch wird es mit dem elften und letzten Song des Albums:<br />

„valoss mi nie mei herz/sei stoak/pump“.<br />

Was ihre Texte spürbar machen, ist in ihrer Bio nachzulesen.<br />

Sibylle Kefer kennt viele Facetten des Lebens: Die 1976 in Bad<br />

Ischl geborene Wahlwienerin ist Mutter dreier Kinder, studierte<br />

Musiktherapeutin und Jazzsängerin, war von ihrer Kindheit im<br />

Salzkammergut an von Musik<br />

umgeben, spielt Gitarre und<br />

Querflöte, war Mitglied der<br />

Ausseer Hardbradler und ist<br />

jetzt Teil der aktuellen Band<br />

von Ernst Molden. Neben ihrer<br />

hauptberuflichen Tätigkeit<br />

als Kindermusiktherapeutin in<br />

einem SOS-Kinderdorf und<br />

einem Wiener Ambulatorium<br />

unterrichtet sie als Dozentin für<br />

Jazzgesang am Gustav-Mahler-<br />

Konservatorium.<br />

www.sibyllekefer.at<br />

Album: „Sibylle Kefer“ (sie-records/Vertrieb Hoanzl)<br />

Label: contact@sieonline.at<br />

Booking: charlie.bader@medienmanufaktur.com<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

Erste Version des Wissensmodells<br />

„digital media ontology“<br />

Die Zielsetzung des Projektes dwerft – linked metadata<br />

for media ist die Vernetzung einer gesamten Wertschöpfungskette<br />

einer Bewegtbild-Produktion durch die verlustfreie<br />

Speicherung und semantische Verbindung von<br />

Metadaten in einer semantisch gestützten Datenbank, der<br />

„Linked Media Data Cloud“ (LMDC).<br />

In einer Domänen-übergreifenden Kollaboration hat<br />

dwerft eine erste Version der „digital media ontology“<br />

(dmo) fertiggestellt und veröffentlicht. Diese stellt das<br />

Herzstück der Technologieplattform dar und ist das erste<br />

Wissensmodell, welches die gesamte mediale Wertschöpfungskette<br />

– von der Idee über die Produktion bis hin<br />

zum Archiv - abbildet.<br />

Die Wissensmodelle aus dem Bereich der semantischen Technologien<br />

(Ontologien) können, im Unterschied zu klassischen<br />

Metadatenmodelle, den Komplexitätsgrad dessen, was inhaltlich<br />

innerhalb einer Szene geschieht, abbilden.<br />

Auf Basis von digital media ontology kann eine übersetzende<br />

Vernetzung stattfinden, die eine Vielzahl von in der Filmbranche<br />

eingesetzten Produktions- und Distributionstechnologie-<br />

Herstellern verstehen und einbinden kann. Mit diesen Herstellern<br />

möchte das Forschungsbündnis dwerft in Austausch treten<br />

und sie in der Testphase einbinden, um die Verwertung von<br />

Filmen in der Multi-Plattform-Distribution deutlich zu verbessern<br />

und Sendern und Produzenten die Interoperabilität und<br />

Schnittstellen-Unabhängigkeit zur Verfügung zu stellen.<br />

https://digitalmediaontology.org<br />

Mediatheken können auf der Basis der entwickelten Lösung<br />

mit neuen Suchmöglichkeiten ausgestattet werden – aufbauend<br />

auf den automatisiert gewonnenen Informationen, wie<br />

beispielsweise zu Drehorten oder zur Hintergrundmusik. Aber<br />

auch innerhalb der Wertschöpfungskette sollen Arbeiten durch<br />

automatisierte Weitergabe von Metadaten erleichtert werden.<br />

In sechs Teilprojekten erforschen die sechs assoziierten Projektpartner<br />

Deutsches Rundfunkarchiv (DRA), filmwerte GmbH,<br />

Institut für Rundfunktechnik (IRT), Interlake Media GmbH, Rotor<br />

Film Frühmorgen & Lehmann OHG und transfermedia production<br />

services GmbH unterschiedliche Medien-Technologien für<br />

die digitale Medien-Produktion. Das Projekt dwerft ist im <strong>Oktober</strong><br />

2018 gestartet und endet im September 2021.<br />

www.transfermedia.de<br />

www.dwerft.de/<br />

Bewerbung für „Sinus – Systems Integration<br />

Award“<br />

Gesucht werden erfolgreich realisierte Konzepte aus<br />

Business und Entertainment, die sich durch den zukunftsweisenden<br />

Einsatz festinstallierter Medientechnik<br />

auszeichnen. Das Spektrum reicht dabei von Konferenzzentren<br />

und Kollaborationsräumen über Fernseh- und<br />

Rundfunkstudios bis hin zu Marken- und Erlebniswelten<br />

sowie Freizeit-Attraktionen.<br />

Auf www.prolight-sound.com/sinus können die Projekte<br />

mit einer kurzen Erklärung und begleitendem Bildmaterial<br />

eingereicht werden.<br />

Eine Fachjury, bestehend aus Verbandsmitgliedern, Branchenexperten,<br />

Medienvertretern sowie Vertretern der<br />

Messe Frankfurt, entscheidet über die Siegerprojekte.<br />

Die Anmeldefrist endet am 8. November.<br />

Die Preisverleihung findet im Rahmen der Prolight + Sound<br />

(31. März bis 3. April 2020) auf dem Frankfurter Messegelände statt.<br />

www.prolight-sound.com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

JT-NM Interop Test<br />

erfolgreich bestanden<br />

Grass Valley, Lawo, Matrix<br />

und PHABRIX nahmen im<br />

August erfolgreich am ultimativen<br />

Test für IP-basierte<br />

Geräte teil: Bei dem von VSF,<br />

SMPTE, AMWA und EBU<br />

organisierten JT-NM Interop-<br />

Foto: PHABRIX<br />

Test erfolgreich getestete<br />

Systeme werden in den JT-<br />

NM-Tested-Catalog aufgenommen,<br />

der auf der IBC in Amsterdam veröffentlicht wurde.<br />

Das JT-NM-Tested-Programm bietet potenziellen<br />

Käufern einen klar dokumentierten Überblick darüber,<br />

ob die IP-basierten Geräte unterschiedlicher<br />

Hersteller die Standards SMPTE ST-2110 und SMP-<br />

TE ST-2059 erfüllen. Der JT-NM-Tested-Katalog<br />

informiert zudem über die Prüfverfahren, Prüfmittel<br />

und Ergebnisse des JT-NM-Intero-Events, das im<br />

August <strong>2019</strong> in der Riedel-Zentrale in Wuppertal<br />

stattfand. Das Programm verdeutlicht, wie die Geräte<br />

der teilnehmenden Hersteller in zentralen Teilen<br />

den SMPTE-Standards entsprechen und bietet<br />

potenziellen Käufern und Anwendern beim Wechsel auf IP-basierte Infrastrukturen eine<br />

Referenz für die Bewertung und Qualifizierung der in Frage kommenden Geräte.<br />

Lawo erfüllte alle Prüfkriterien in den Kategorien ST2110 und ST2022-7. Mit seiner<br />

langjährigen Erfahrung in Sachen Realtime-IP für Video, Audio, Steuerung und Netzwerküberwachung<br />

verfügt Lawo über ein umfassendes Know-how, welches das gesamte<br />

Spektrum an Lösungen für Live-Produktionsumgebungen abdeckt. Lawo setzt seit jeher<br />

auf offene Standards, sei es SMPTE 2022-6/-7 und ST2110 (Video), AES3, MADI, RA-<br />

VENNA, AES67 (Audio) oder Ember+ (Steuerung). Das Unternehmen ist Gründungsmitglied<br />

der Alliance for IP Media Solutions (AIMS), die sicherstellt, dass alle verfügbaren<br />

Video- und Audio-over-IP-Lösungen vollständig interoperabel sind und eine nahtlose,<br />

herstellerunabhängige Integration in Medien-Workflows ermöglichen.<br />

PHABRIX bestand den Test nach den Kriterien für AMWA NMOS TR-1001-1 und SMPTE<br />

2110 für seine Qx Rasterung und Handheld Sx TAG.<br />

Von Matrox Video haben die Matrox X.mio5 Q25, Matrox X.mio3 IP und Matrox DSX<br />

LE5 D25 SMPTE ST 2110 Network Interface Controller (NIC) Karten sowohl für den Standard<br />

SMPTE ST 2110 als auch für die Spezifikation NMOS/JT-NM TR-1001 erfolgreich<br />

bestanden.<br />

Grass Valley demonstrierte Interoperabilität und Übereinstimmung mit den SMPTE<br />

ST2110-Standards mit seinem XIP-3901-UDC-IP Prozessor, IPVU-Monitoring Gateway,<br />

K-Frame X Videoproduktionszentrum und Kaleido IP Multiviewer-Lösungen.<br />

http://jt-nm.org/jt-nm_tested/<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

Foto: Lawo<br />

Ausschreibung Pixel, Bytes + Film<br />

Die Projektträger Bundeskanzleramt Österreich und ORF III bieten Projektförderungen<br />

für neue audiovisuelle Formate im transmedialen und digital-innovativen<br />

Kontext sowie Maßnahmen für Weiterbildung, theoretische Auseinandersetzung<br />

und Vernetzung.<br />

Gefördert werden Filmprojekte, die sich inhaltlich und künstlerisch mit neuen Medien<br />

und Kanälen (wie Internet, Soziale Medien, Streaming, interaktive Formate)<br />

und digitalen Technologien der Bildproduktion (wie digitale Animation, 3D-Motion-<br />

Capturing, VR, AR, 360-Grad, künstliche Intelligenz) auseinandersetzen und deren<br />

formales Spektrum und erzählerische Möglichkeiten ausloten.<br />

Es gibt keine Einschränkungen in Bezug auf die Länge der Arbeiten. Der Fokus<br />

liegt auf der künstlerischen Qualität.<br />

Je Projekt wird - abhängig vom Finanzierungsbedarf - ein Produktionsbudget in<br />

Höhe von bis zu 25 000 Euro zur Verfügung gestellt.<br />

Die Ausschreibung richtet sich primär an Nachwuchskunstschaffende. Antragsberechtigt<br />

sind österreichische Kunstschaffende und Kunstschaffende mit ständigem Wohnsitz in<br />

Österreich.<br />

Einsendeschluss: 31. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />

www.kunstkultur.bka.gv.at<br />

Viennale<br />

24. <strong>Oktober</strong> bis 6. November<br />

Eröffnet wird die 57. Ausgabe<br />

von einem Werk, „das ebenso<br />

wie die Geschichte, die es erzählt,<br />

im Zeichen von Leidenschaft und<br />

Freiheit steht, und dessen historischer<br />

Hintergrund perspektivisch<br />

zurückwirkt auf unsere Gegenwart:<br />

„Portrait de la jeune fille en feu“<br />

der Regisseurin Céline Sciamma.<br />

Eine der beiden Hauptdarstellerinnen,<br />

Adèle Haenel, wird am 24.<br />

<strong>Oktober</strong> im<br />

Gartenbaukino<br />

zu Gast sein.<br />

Erste österreichische<br />

Filme wurden<br />

bereits bekannt<br />

gegeben,<br />

darunter<br />

„Little Joe“<br />

von Jessica<br />

Hausner,<br />

„Die Dohnal“<br />

von Sabine<br />

Derflinger,<br />

„Dieser Film ist ein Geschenk“ von<br />

Anja Salomonowitz und „Space Dogs“<br />

von Elsa Kremser und Levin Peter. Der<br />

letzte Film der kürzlich verstorbenen<br />

Meisterregisseurin Agnès Varda - „Varda<br />

par Agnès“ - steht ebenso auf dem<br />

Programm wie „Amazing Grace“, der<br />

Film, der die Aufnahmesessions zum<br />

gleichnamigen, wegweisenden Album<br />

der Königin des Soul, Aretha Franklin,<br />

wieder zugänglich macht, die unter<br />

anderem von Sydney Pollack gedreht<br />

wurden.<br />

Ein Still aus dem Film „Nusja dhe shtetrrethimi“<br />

(„The Bride and the Curfew”)<br />

von Kristaq Mitro und Ibrahim Muçaj<br />

– 1978 in einem Teil des kommunistischen<br />

Jugoslawien gedreht, der heute<br />

zu Albanien gehört – dient als Plakatmotiv<br />

der diesjährigen, in Kollaboration<br />

mit dem Filmmuseum entstandenen<br />

Retrospektive. Die Auswahl von etwa<br />

50 Titeln aus ganz Europa ist einem<br />

Genre gewidmet, das nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg als Resultat geopolitischer<br />

Spannungen jahrelang die nationale<br />

Kinoproduktion bestimmter Länder repräsentierte.<br />

O Partigiano! Pan-European<br />

Partisan Film präsentiert Filme – 35mm-<br />

Kopien aus den wichtigsten europäischen<br />

Filmarchiven –, die sich im Ton<br />

und in der Absicht unterscheiden, aber<br />

heute mehr denn je der Notwendigkeit<br />

von Widerstand und Widerspruch neue<br />

Dringlichkeit verleihen können.<br />

Unter dem Titel „Brasilien entflammt!<br />

Eine Roadmap des brasilianischen<br />

Kinos” werden Einblicke in das zeitgenössische<br />

brasilianische Kino geboten.<br />

www.viennale.at<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

Johann Sebastian Bass – Abschiedskonzert<br />

8. November <strong>2019</strong>, Museumsquartier Wien<br />

Dass es seit geraumer Zeit sehr still um das Trio geworden<br />

ist, haben die Fans sicher bedauert. Warum<br />

dem so ist, wissen vielleicht einige. Der Grund dafür<br />

ist auf der Facebook-Seite nachzulesen. Die Band,<br />

die mit ihrer außergewöhnlichen Live-Performance<br />

ihre Rokoko-Vergangenheit mit ihrer unverkennbaren<br />

Mischung aus Synthesizern, Elektro-Cembalo, Talkbox,<br />

Schlagzeug und Gesang verwoben hat und spätestens<br />

im Jahr 2015 mit ihrer Teilnahme an der nationalen<br />

Vorentscheidung beim Eurovision Song Contest – Wer<br />

singt für Österreich? bei einem breiten Publikum Bekanntheit<br />

erlangte, bespielt ein letztes Mal in dieser<br />

Formation die Bühne. Unterstützt wird sie dabei von Musikerinnen<br />

und Musikern, die Teil ihrer bisherigen Reise<br />

waren.<br />

www.facebook.com/JohannSebastianBass/<br />

Foto: JSB<br />

WURST T.O.M.<br />

Am 25. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong> erscheint mit dem neuen Album „Truth Over Magnitude“ von Tom<br />

Neuwirth alias Conchita WURST der mittlerweile dritte Longplayer, mit dem er unter dem<br />

Namen WURST einen neuen elektronischen Weg einschlägt. Das Album enthält 12 Songs<br />

(mit den vorab erschienenen Singles „Trash All The Glam“, „Hit Me“, „See Me Now“,<br />

„To The Beat” und “Forward”).<br />

Das Album-Release-Konzert findet am 2. November <strong>2019</strong> im Wiener WUK (Währinger<br />

Straße 59, 1090 Wien) statt.<br />

http://conchitawurst.com/events/<br />

Einige Wochen später, am 26. November, bietet sich eine weitere Chance, Conchita & die<br />

Wiener Symphoniker mit ihrem umjubelten Crossover-Konzertprogramm „From Vienna<br />

With Love” live zu erleben. Dieses Mal in Halle F der Wiener Stadthalle.<br />

Karten für das Konzert sind (so lange der Vorrat reicht) über stadthalle.com, wienersymphoniker.at,<br />

telefonisch unter 01 79999 79 sowie in den Vorverkaufsstellen von oeticket<br />

erhältlich.<br />

IMSTA FESTA Germany<br />

26. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong>, 12 – 21 Uhr<br />

SAE Hamburg<br />

Der Treffpunkt der internationalen<br />

Musiksoftware-Szene mit<br />

umfangreichem Programm,<br />

Workshops & Masterclasses findet<br />

dieses<br />

Jahr nicht in Berlin, sondern in<br />

den Räumen und Studios des<br />

SAE Institute Hamburg statt.<br />

IMSTA FESTA ist ein öffentliches<br />

und kostenloses Event, bei<br />

dem mehr als 30 der führenden<br />

Musiksoftware-Hersteller aus aller Welt ihre neuesten Produkte zeigen, darrunter Avid, Acon Digital, Akai, Arturia, Best Service, Bitwig, Blue<br />

Cat Audio, Celemony, Eventide, FabFilter, Focusrite, Novation, Image-Line, Ujam, iZotope, KResearch, Native Instruments, Presonus, Pianoteq,<br />

Reveal Sound, Serato, Steinberg, Sugar Bytes, U-he und Softube.<br />

Auf dem Programm stehen neben den IMSTA Paneldiskussionen mit bekannten Musikproduzenten und Experten aus der Audioindustrie sowie<br />

den IMSTA Masterclasses zu einzelnen Produkten und Themen der Musikproduktion auch professionelle Live-Song-Reviews. Musiker können<br />

dabei ihre Songs Profis aus der Musikindustrie vorspielen und wertvolles Feedback bekommen. Besonders gute Songs bekommen eine „Wild<br />

Card”, mit der sie beim internationalen Song-Wettbewerb mitmachen und eine Reise zum Song Camp in den Black Rock Studios auf der Insel<br />

Santorini gewinnen können.<br />

Ort: SAE Institute Hamburg, Feldstraße 66, 20359 Hamburg.<br />

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist aber erforderlich, unter: www.imsta.org/<strong>2019</strong>_germany.php.<br />

www.imsta.org<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

iZotope verstärkt seine Präsenz in Europa<br />

Christoph Härtwig wird sich als Marketing Manager Europa<br />

insbesondere um Events und Channel Marketing<br />

kümmern sowie der Ansprechpartner für PR sein. Härtwig<br />

ist kein Unbekannter in der Audiobranche: Nach Stationen<br />

als Senior Produktspezialist bei Steinberg und Sales<br />

Engineer bei SSL wechselte er 2015 zu Yamaha Europe,<br />

wo er als Product Marketing Manager für Musik- und<br />

Postproduktion für das europäische Marketing der Produktlinien<br />

Nuendo, Nuage sowie der Live-Konsole Rivage<br />

zuständig war.<br />

Christoph Härtwig ist zudem aktiver Gitarrist und Sänger,<br />

war viele Jahre lang als Resident Engineer im legendären<br />

Hamburger<br />

Chameleon-Studio<br />

ansässig und produziert<br />

nach wie<br />

vor in jeder freien<br />

Minute eigene<br />

Musik.<br />

Das 2001 gegründete<br />

Unternehmen<br />

mit Sitz in<br />

Cambridge, Massachusetts<br />

eröffnet<br />

zudem sein erstes<br />

Büro in Europa.<br />

Das neue House<br />

of Music in Berlin<br />

mit seinem Pool an<br />

innovativen Firmen<br />

und Kreativen aus<br />

dem Musikbereich<br />

bildet dabei das<br />

ideale Umfeld.<br />

Geplant sind hier<br />

neben Produkt-<br />

Foto: iZotope<br />

Masterclasses<br />

auch regelmäßige<br />

Networking-Events zum Austausch mit der Musik- und Postproduktionsszene.<br />

www.izotope.com<br />

ArmorATD –<br />

All-Terrain Drive<br />

G-Technology hat im<br />

Frühjahr sein für den<br />

Außeneinsatz konzipiertes,<br />

tragbares<br />

ArmorATD-Laufwerk<br />

in den Varianten 1TB,<br />

2TB und 4TB vorgestellt.<br />

Auf der IBC in<br />

Amsterdam wurde<br />

nun die Version mit<br />

einer Speicherkapazität<br />

von 5 TB<br />

präsentiert. Das Gehäuse<br />

der externen Festplatte<br />

schützt nicht nur vor Staub<br />

und Wasser, sondern ist<br />

dank den vom Hersteller<br />

als dreischichtigem<br />

Stoßschutz bezeichneten<br />

Eigenschaften besonders<br />

robust: Im soliden<br />

Aluminiumgehäuse mit<br />

zusätzlicher gummierter<br />

Ummantelung sind zudem<br />

Stoßschutzelemente eingebaut.<br />

Laut G-Technology<br />

hält die ArmorATD<br />

Druckbelastungen von bis zu 450 Kilogramm stand. Dank seiner<br />

Stoßfestigkeit sind die Daten laut Hersteller bei einer Fallhöhe<br />

von rund 1,2 Metern, also der Höhe eines durchschnittlichen<br />

Schreibtisches, im Fall des Falles geschützt.<br />

Die Laufwerke sind ohne Umformatierung sowohl mit macOS<br />

als auch Windows einsetzbar und USB-C-kompatibel. USB-C<br />

ermöglicht Plug-and-Play-Speicherung mit Unterstützung für<br />

Thunderbolt 3. Das mitgelieferte USB-C-auf-USB-A-Kabel sorgt<br />

für Kompatibilität mit USB 3.0.<br />

Die ArmorATD Drives sind bei X-art ab einem Preis (1TB) von 96<br />

Euro inkl. Mwst. mit eingeschränkter Garantie von drei Jahren<br />

erhältlich.<br />

www.x-art.at<br />

Foto: G-Technology<br />

WIR SCHAUEN SO GERNE DEN GESCHICHTEN ZU, DIE HIER ERZÄHLT WERDEN.<br />

ONLINE EINREICHEN BIS 31. OKTOBER <strong>2019</strong><br />

WWW.FILMFORUMAUSTRIA.AT<br />

WETTBEWERB DER BESTEN WERBE- UND WIRTSCHAFTSFILME ÖSTERREICHS. JETZT JEDES JAHR. IN LINZ.


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

• Das Kuratorium der Viennale hat im Einvernehmen mit Kulturstadträtin<br />

Veronica Kaup-Hasler beschlossen, den Vertrag von<br />

Eva Sangiorgi, die seit März 2018 die Viennale leitet, um fünf<br />

Jahre zu verlängern und ihr damit die künstlerische Verantwortung<br />

für das Festival bis März 2026 zu übertragen.<br />

www.viennale.at<br />

• Das Film Forum Linz, der Wettbewerb der besten Werbe- und<br />

Wirtschaftsfilme Österreichs, heißt nun FILM FORUM AUSTRIA<br />

und findet ab <strong>2019</strong>, in diesem Jahr am 19. November, jährlich in<br />

Linz statt. Einreichungen sind bis zum 31. <strong>Oktober</strong> möglich.<br />

www.filmforumaustria.at<br />

• Auf dem Programm des Centron Broadcast IP Days am 20. November<br />

im Parkhotel Schönbrunn stehen eine Podiumsdiskussion mit dem<br />

AIMS Vorstand, Beratern der SRG im aktuellen IP Projekt sowie Anwendern<br />

bei internationalen Großproduktionen wie Olympia und anschließend<br />

Fachvorträge von Sony, Arista, Riedel, Lawo, Ross Video<br />

sowie Rohde & Schwarz zu Themen wie dem aktuellen SMPTE 2110<br />

S H O R T C U T S<br />

Standard, NMOS und Workflow Orchestration.<br />

www.centron-austria.com<br />

• Zum 13. Mal finden am 12. und 13. November <strong>2019</strong> die Cable Days<br />

– die Fachveranstaltung (Messe & Kongress) für Kabelnetzbetreiber,<br />

Rundfunkveranstalter und Branchendienstleister des Fachverbandes<br />

Telekommunikation und Rundfunkunternehmungen der WKÖ – im<br />

Salzburg Congress statt. www.cable-days.at<br />

• JOY von Sudabeh Mortezai wurde als österreichischer Kandidat für<br />

die Nominierungen für den Best Foreign Language Film bei den 92.<br />

Academy Awards am 9. Februar 2020 entsandt.<br />

www.freibeuterfilm.com/wp/portfolios/joy/<br />

• CSM hat seinen Online Shop rundumerneuert und das bisherige<br />

Angebot rund um die Medienproduktion um ein umfassendes Portfolio<br />

aus der Werbemittelproduktion - von traditionellen Werbeartikel<br />

wie Tassen, Kugelschreibern, Regenschirmen, Textilien oder Fashion-<br />

Artikel bis zu stylischen Tech-Gifts – erweitert. www.csmstore.at<br />

Psychoterror<br />

Anno 1981, also vor 38 Jahren, erschien ein Debut-Album, das in Österreich und<br />

darüber hinaus Maßstäbe setzen sollte: „Psychoterror“ von Drahdiwaberl. Es war<br />

eine Songkollektion, in der erstmals Falcos erster Hit „Ganz Wien“ auf Tonträger<br />

dokumentiert wurde, und enthielt mit Stücken wie „Boring Old Fart“, „Ausgeflippter<br />

Lodenfreak“ oder „Großstadtdschungel“ auch viele spätere Klassiker des Theaterrock-Kollektivs<br />

rund um den Zeichenlehrer Stefan Weber.<br />

Dabei ist dieses Album erst 13 Jahre nach Gründung der Formation erschienen.<br />

Davor gab es drei Beiträge für den „Wiener Blutrausch“-Sampler, ein frühes Lebenszeichen<br />

der österreichischen Punk- und New Wave-Landschaft, ein paar unveröffentlichte<br />

Amateuraufnahmen und Demobänder und sonst nichts. Die Urkraft, subversive<br />

Qualität und Provokationsmacht der vielköpfigen Truppe waren erstmals in voller<br />

Länge und Pracht auf „Psychoterror“ zu erleben.<br />

50 Jahre Drahdiwaberl?<br />

Österreichs spektakulärster Live-Act aller Zeiten hat ein halbes Jahrhundert lang unzweifelhaft<br />

Musikgeschichte geschrieben. 1969 vom damaligen Studenten und späteren<br />

Gymnasiumsprofessor Stefan Weber gegründet, sorgten Drahdiwaberl immer wieder für<br />

Aufhorchen, Aufsehen und öffentliche Erregung.<br />

Weber, Hans Hölzel alias Falco, Peter Vieweger, Thomas Rabitsch, Heinz Nessizius, Helmuth<br />

Bibl, Jazz-Gitti, Sü-Vaal, Monika Weber und viele andere provozierten auch in Hamburg und New York, sorgten für Massenzulauf beim<br />

Donauinselfest, erhielten in der Wiener Stadthalle nach einem Eklat (Suppenhuhn trifft Lokalpolitiker ins Gesicht) Auftrittsverbot, protestierten<br />

live am Ballhausplatz gegen die Angelobung der Regierung Schüssel/Haider, lieferten<br />

einen Kinofilm („Weltrevolution“), 14 Alben und sogar einen Nr.1-Hit („Lonely“)<br />

ab, verabschiedeten sich schließlich mit einem von seiner Krankheit schon gezeichneten<br />

Stefan Weber unter dem Motto „Drahdiwaberl Forever“ im Gasometer von<br />

der Bühne.<br />

Und kehrten am 5. <strong>Oktober</strong> – in Memoriam Stefan Weber – dorthin zurück. Der<br />

Kapellmeister, Texter und Gründer von Drahdiwaberl ist 2018 nach langer, schwerer<br />

Krankheit verstorben. Ihm zu Ehren haben die Musiker (inklusive vieler Original-<br />

Bandmitglieder), Akteure und Mulatschag-Veteranen das letzte Kapitel der Drahdiwaberl-Geschichte<br />

anlässlich des 50-jährigen Jubiläums aufgeschlagen.<br />

Limitierte Neu-Auflage des legendären Debut-Albums in rotem Vinyl<br />

Als tiefe Verbeugung vor Stefan Weber, seiner Vision und Lebensleistung erscheint<br />

dieses Album am 11. <strong>Oktober</strong> (Schallter). Damit es aber nicht zu museal und ernst<br />

wird, haben Thomas Rabitsch (seit Mitte der 70er Jahre die Keyboards-Universalwaffe<br />

von Drahdiwaberl) und Walter Gröbchen (monkey.), der einst das Beiheft zu<br />

„Psychoterror“ gestaltet hat, einige akustische Schmankerl aus der langen Historie<br />

der Band ausgegraben – von der ersten Tonaufnahme bis zu einem unveröffentlichten<br />

Krippenspiel. Die CD „Drahdiwaberl : Sondermüll“ liegt der Neuauflage von<br />

„Psychoterror“ bei.<br />

Ab sofort vorbestellbar!<br />

www.monkeymusic.at/#/drahdiwaberl-psychoterror/<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

Smalltalk aus dem steirischen Thermenland<br />

menschen kolumne<br />

von Wolfgang Ritzberger<br />

Die<br />

Landschaft hat<br />

schon was, das<br />

sanfte Hügelland,<br />

jedes Mal, wenn man bei einem Schild<br />

„Kernöl – 200 Meter“ vorbeifährt,<br />

glaubt man, es zu riechen, vom Geruch<br />

der steirischen „Öpfel“ ganz zu schweigen.<br />

Nicht wenige verbringen ihre Freizeit<br />

hier, spielen Golf, fahren Ballon<br />

oder lassen die Seele und sonst etwas<br />

in den zahlreichen Thermen baumeln.<br />

Ende September war dafür In Bad Waltersdorf<br />

leider keine Zeit, dicht gedrängtes<br />

Programm verschob den Small Talk<br />

auf die gemeinsamen Mahlzeiten und<br />

ein ausgiebiges Nachspiel an der Hotelbar,<br />

dessen Sperrstunde durch Herbeischaffung<br />

der Weinflaschen aus der<br />

Minibar auf den Zimmern konterkariert<br />

wurde. „Letztes mal war es 4 Uhr!“,<br />

stöhnte ein Teilnehmer ob des zu erwartenden<br />

Schlafdefizits.<br />

Die Gesprächsthemen des Small Talks<br />

gingen aber über das Gschichtlerzählen<br />

hinaus, obwohl es immer wieder<br />

amüsant ist, wenn Überlebende von<br />

ihren Nahtod-Erfahrungen berichten, die<br />

sie im Zusammenhang mit Selbst-am-<br />

Steuer-des-Flugzeugs- oder Wir-treffenuns-bei-mir-am-Boot-Filmschaffenden<br />

hatten. Man lacht darüber auch noch<br />

Jahre später.<br />

Mehr als interessant waren die Diskussionen<br />

im VR-Raum, wo die Firma<br />

NEED immersive reality Beispiele zeigte<br />

– neben den Diskussionen darüber, wie<br />

sehr sich das Erzählen einer Geschichte<br />

mit VR-Technik verändern könnte, hat<br />

sie schon ganz konkrete Anwendungsmöglichkeiten<br />

in Hollywood gefunden.<br />

Dort treffen einander der Regisseur - im<br />

konkreten Fall, der bei der Tagung Gesprächsthema<br />

war, handelt es sich um<br />

Steven Spielberg - und die Crew im virtuellen<br />

Raum und beginnen, den Film zu<br />

planen. Statt Storybords und Modellen<br />

der Ausstattung diskutieren sie das in<br />

einer virtuellen Realität – meine Fantasie<br />

macht hier Bocksprünge. Im Nachhinein<br />

logisch, dass Spielberg, der für seine<br />

penible Vorbereitung und für seine genauen<br />

Storyboards bekannt ist, die neue<br />

Technik sofort nutzt und nichts mehr<br />

dem Zufall überlässt. Wobei, und Gott<br />

sei Dank, das Geschichtenerzählen wird<br />

dadurch nicht ersetzt, die Umsetzung<br />

wird sicher leichter.<br />

Mehr als ein Gerücht ist, dass der Geschäftsführer<br />

des Fachverbandes, Dr.<br />

Werner Müller, die Streitereien und prognostizierten<br />

Prozesse wahrscheinlich<br />

fußfrei in der ersten Reihe mit verfolgen<br />

wird, da er in absehbarer Zeit in den<br />

verdienten Ruhestand treten wird. Wer<br />

als Nachfolger in Betracht kommt, wurde<br />

nicht diskutiert. Neben den Vertretern<br />

der steirischen Fachgruppe war auch der<br />

Geschäftsführer der WKO Wien, Mag.<br />

Martin Kofler, nach Bad Waltersdorf<br />

gekommen.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Und nicht ganz von der Hand zu weisen<br />

sind die Ideen, die im Zusammenhang<br />

mit Förderentscheidungen – diese Diskussionen<br />

füllten natürlich die Tischgespräche<br />

eine ganze Menüfolge lang –<br />

gewälzt wurden. Einreichung erste Phase,<br />

die Drehbücher sollten anonymisiert<br />

den Mitgliedern der Auswahlkommission<br />

vorgelegt werden, denn, so das Argument,<br />

es gehe meist um die Geschichte.<br />

In einer zweiten Runde sollen die ausgewählten<br />

Projekte, dann unter wirtschaftlichen<br />

Aspekten betrachtet werden, da<br />

braucht´s dann aber keine Kommission,<br />

sondern nur mehr die Mitarbeiter des<br />

jeweiligen Förderers. Wobei das auch<br />

nicht zum KickOut, sondern zu einer<br />

vernünftigen Realisierung des Projektes<br />

führen sollte, eventuell mit Unterstützung<br />

eines anderen Produzenten.<br />

Ach ja, und im übrigen braucht´s mehr<br />

Geld, und nicht wenige hoffen auf das<br />

Steuermodell.<br />

create, control<br />

and connect


international messe broadcast convention<br />

zurück zum Inhalt<br />

Die letzte dieser Dekade<br />

Im Vergleich zum Vorjahr<br />

verzeichnete die IBC <strong>2019</strong><br />

mit 56.390 (2018: 55.884)<br />

Besuchern erneut einen<br />

Rekord, mit einem laut<br />

Veranstaltern höheren<br />

Anteil an Besuchern in Management-Positionen<br />

und<br />

einem Anstieg im Bereich<br />

der unter 35-Jährigen um<br />

10 Prozent. Ein Nachbericht<br />

von Gabrielle Schultz und<br />

Sylvia Bergmayer.<br />

ORF-Sport-Regisseurin Vera Bichler<br />

bei der Preisverleihung in Amsterdam.<br />

IBC 2020<br />

11. bis 15. September<br />

RAI Amsterdam<br />

www.ibc.org<br />

Hollywood-Glanz brachte<br />

der Schauspieler, Regisseur<br />

und Produzent<br />

Andy Serkis ins RAI, der<br />

für seine Pionierarbeit im Bereich<br />

Motion Capture mit dem<br />

International Honour for Excellence<br />

Award geehrt wurde.<br />

Erstmals vergeben wurden die<br />

Social Impact Awards. Aus einer<br />

Vielzahl an Projekten wählte die<br />

Jury drei aus: die Initiative Journalism<br />

for Juniors des türkischen<br />

Senders TRT, den britischen<br />

Dokumentarfilmproduzenten<br />

Chouette Films, der Nachhaltig-<br />

Foto: ORF/IBC Young Pioneer Award<br />

keit nicht zur zum Thema seiner<br />

Filme macht, sondern diese auch<br />

nachhaltig produziert, und Sagar<br />

Vani, ein plattformübergreifendes<br />

Projekt zum Schutz der indischen<br />

Küstengemeinden.<br />

Ebenfalls erstmals vergeben<br />

wurde der Young Pioneer<br />

Award, bei dem von den insgesamt<br />

sieben Nominierten unter<br />

30 Jahren Vera Bichler, die erste<br />

Fußball-Regisseurin des ORF, als<br />

Siegerin hervorging. Vera Bichler<br />

hat nach ihrem Bachelor an<br />

der FH Wien für Journalismus<br />

und Medienmanagement in St.<br />

Pölten den Master für Medienmanagement<br />

abgeschlossen.<br />

Mitte August 2018 hat sie<br />

als erste Frau Regie bei einem<br />

Fußball-Live-Spiel und seither<br />

bei zahlreichen Live-Spielen der<br />

Frauen-Bundesliga, der zweiten<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Foto: Anton Bauer<br />

Neue Akkus von Anton Bauer: Dionic 26V<br />

Fußball-Liga, des Herren-U21-<br />

Teams, der Handball Liga Austria<br />

oder auch bei der alpinen<br />

Ski-WM in Aare für den ORF<br />

Regie geführt: „Das ist eine ganz<br />

tolle Wertschätzung für meine<br />

Arbeit, auch wenn es ein wenig<br />

anachronistisch ist, dass man<br />

<strong>2019</strong> aufgrund der Tatsache,<br />

eine Frau zu sein, noch als Pionierin<br />

gilt. Ich hoffe daher, dass<br />

mein Preis dazu beiträgt, dass<br />

es künftig auf diesem Gebiet<br />

nicht um eine Geschlechterfrage<br />

geht, sondern ausschließlich um<br />

die geleistete Arbeit.“<br />

2wcom<br />

stellte seine neue 4audio Serie<br />

für Audio-over-IP, MPX-over-<br />

IP, Satellit, DAB+ und FM/RDS<br />

vor. Basis ist eine Linux-basierte<br />

Plattform, die skalierbar als<br />

Hardware, Software oder virtualisiert<br />

verfügbar ist. Die modulare<br />

Konfigurierbarkeit ermöglicht<br />

eine hohe Flexibilität für unterschiedliche<br />

Anwendungsbereiche.<br />

Alle 4audio IP-Produkte<br />

unterstützen Standards wie<br />

EBU N/ACIP Tech 3326,<br />

AES67, SMPTE ST<br />

2110, SMPTE 2022-7,<br />

NMOS und Ember+<br />

sowie Protokolle wie<br />

Ravenna, Livewire+,<br />

Dante oder SRT. Verfügbar<br />

sind derzeit der<br />

IP-4c Vierkanal Codec, der<br />

IP-8e Achtkanal IP / MPEG-<br />

Encoder und der MoIN Multimedia<br />

over IP-Netzwerkserver.<br />

Weitere Varianten werden in<br />

Kürze folgen.<br />

www.2wcom.com<br />

Im Laufe der kommenden Monate sollen die<br />

ersten Demo-Geräte ausgeliefert werden, ab<br />

Anfang 2020 soll der Orbiter verfügbar sein.<br />

Anton Bauer<br />

ermöglicht mit den kompakten<br />

und leichtgewichtigen Dionic<br />

26V-Akkus längere Betriebszeiten<br />

für Kameras wie die<br />

ARRI Alexa LF, SXT oder 65<br />

oder Leuchten wie Litepanels<br />

Gemini oder Arri SkyPanels. In<br />

Kombination mit dem LP4 26V<br />

Quad Charger kann der Dionic<br />

26V 98Wh in 1,5 und der 240<br />

Wh-Akku in 3,6 Stunden voll<br />

aufgeladen werden. Am LC-Display<br />

wird die verbleibende Akkulaufzeit<br />

angezeigt. Der neue<br />

Gold-Mount Plus-Anschluss mit<br />

sicherer Verriegelungsfunktion<br />

bietet Überspannungsschutz<br />

und zuverlässige Kommunikation<br />

zwischen dem Akku und der<br />

Kamera oder der Leuchte mit<br />

SMBus Kommunikationsprotokollen.<br />

www.avisys.at<br />

Foto: Arri


zurück zum Inhalt<br />

international broadcast messe<br />

convention<br />

Foto: Dear Reality<br />

dearVR PRO v1.4<br />

mit neuem Multichannel-Feature<br />

bietet sich als Allin-one-Lösung<br />

für<br />

Spatial-Audio-<br />

Produktionen an.<br />

Arri<br />

bringt mit dem Orbiter einen<br />

dank Quick Lighting Mount<br />

(QLM) und einer großen Auswahl<br />

an Optiken mit unterschiedlichen<br />

Eigenschaften sehr<br />

wandelbaren Scheinwerfer - laut<br />

Arri ohne Abstriche bei Farbqualität,<br />

Leistung oder Randausleuchtung<br />

- für die gesamte<br />

Bandbreite an Anwendungsbereichen<br />

von Film, Video, Foto,<br />

Studio bis zu Theater und Live-<br />

Entertainment auf den Markt. Diverse<br />

Vorsätze ermöglichen unterschiedliche<br />

Lichtformungen<br />

vom konzentrierten Spot bis zu<br />

weichem Porträtlicht. Die ersten<br />

Optiken werden mit 15, 30 und<br />

60 Grad Abstrahlwinkel angeboten.<br />

Der Farbtemperaturbereich<br />

reicht von 2.000 bis 20.000 K.<br />

Der neue sechsfarbige Arri Spectra<br />

Light Engine bietet einen<br />

größeren Farbraum und eine<br />

bemerkenswerte Farbwiedergabe<br />

über alle Farbtemperaturen<br />

hinweg und dimmt stufenlos und<br />

gleichmäßig von 100 bis auf 0<br />

Prozent.<br />

Das neue Licht-Betriebssystem<br />

LiOS (Lighting Operating System)<br />

umfasst die Acht-Farbenmodi<br />

CCT, HSI, Eigenfarben,<br />

x/y-Koordinaten, Lichtfilter,<br />

Source Matching, Lichteffekte<br />

und den neuen Farbsensormodus,<br />

der Umgebungslicht misst<br />

und im Orbiter nachbildet. Zudem<br />

bietet LiOS Features wie<br />

vereinfachte DMX-Modi, leistungssteigernde<br />

Betriebsmodi,<br />

mehr als 240 Speicherplätze<br />

für Favoriten, Optik-Erkennung,<br />

Mehrsprachen-Unterstützung<br />

und einen benutzerdefinierten<br />

Startbildschirm und künftig noch<br />

weitere Funktionen.<br />

Das mit einem 4-Zoll-Farbdisplay,<br />

Schnellnavigationstasten<br />

und integrierten Sensoren ausgestattete<br />

abnehmbare Bedienfeld<br />

kann mit einem bis zu 15<br />

Meter langem Kabel als Fernbedienung<br />

genutzt werden.<br />

Das wetterfeste Gehäuse aus<br />

Aluminiumdruckguss mit seitlich<br />

angebrachtem Stoßdämpfer<br />

aus verstärktem Kunststoff birgt<br />

zahlreiche Anschlüsse, darunter<br />

zwei EtherCON-Ports, zwei USB-<br />

A-Anschlüsse und auch zahlreiche<br />

Sensoren.<br />

www.LB-electronics.at<br />

Canon<br />

präsentierte mit der 5,9K Vollformatkamera<br />

mit DIGIC DV7<br />

Bildprozessor EOS C500 Mark II<br />

ein weiteres Mitglied der Cinema<br />

EOS Familie.<br />

Die kompakte Kamera unterstützt<br />

die interne Aufzeichnung<br />

von 5,9 K Cinema RAW Light<br />

und 4 K 4:2:2 10 Bit XF-AVC<br />

und bietet zudem die Möglichkeit,<br />

5,9K Cinema RAW Light<br />

auf das neue Speichermedium<br />

CFexpress aufzuzeichnen. Zwei<br />

CFexpress-Kartenslots ermöglichen<br />

die gleichzeitige Aufnahme<br />

im selben Dateiformat, ein<br />

zusätzlicher SD-Kartenslot dient<br />

zur Aufzeichnung von Proxy-<br />

Dateien.<br />

Die EOS C500 Mark II bietet<br />

einen Dynamikumfang von mehr<br />

als 15 Blendenstufen und einen<br />

großen Farbraum und ist mit<br />

einem robusten, internen elektronisch<br />

gesteuerten Vollformat-<br />

ND-Filter mit 2, 4, 6 und erweitert<br />

8 beziehungsweise 10<br />

Belichtungsstufen ausgestattet.<br />

Zu den weiteren Features zählen<br />

unter anderem eine 12 G-<br />

SDI-Schnittstelle, HDMI, Dual<br />

Pixel AF für Videoauflösungen<br />

bis 5,9K (5952 x 3140) mit 60<br />

fps, integrierte elektronische<br />

Bildstabilisierung (Electronic IS),<br />

intuitive Touch-Fokussierung<br />

mit dem neuen LCD-Monitor<br />

LM-V2, Dual Pixel Focus Guide,<br />

Gesichtserkennungs-AF und<br />

Nachführ-AF.<br />

www.canon.at<br />

www.avisys.at<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Dank umrüstbarem Bajonett<br />

bietet EOS C500 Mark II die<br />

Wahl zwischen EF Bajonett mit<br />

Cinema Lock oder PL.<br />

Foto: Canon<br />

Get in touch.<br />

Dear Reality<br />

Das jüngste Mitglied<br />

der Sennheiser-Gruppe<br />

kündigte Version<br />

1.4 seiner<br />

Spatial-Audio-<br />

Software dear-<br />

VR PRO an. Ab<br />

<strong>Oktober</strong> wird der<br />

3D-Audio-Panner<br />

dearVR PRO<br />

26 Multichannel-<br />

Ausgangsformate<br />

unterstützen. Neben der Ausgabe<br />

in Binaural und Ambisonics<br />

können dann Mehrkanalformate<br />

für die Lautsprecherwiedergabe<br />

von 5.0 bis 13.1 ausgespielt<br />

werden, zum Beispiel für Dolby<br />

Atmos, DTS:X, MPEG-H oder<br />

auch die AMBEO Soundbar von<br />

Sennheiser.<br />

Für eine realistische Klangwiedergabe<br />

sorgt die virtuelle Distanz-<br />

und Akustiksimulation,<br />

die eine Vielzahl von Raumcharakteristika<br />

nachbildet, von Gotteshäusern<br />

über Konzertsälen<br />

bis zu Autos oder Wohnzimmer.<br />

Dank einer Performance-Optimierung<br />

von bis zu 60 Prozent<br />

können künftig mehr Instanzen<br />

von dearVR PRO gleichzeitig<br />

verarbeitet werden.<br />

Im Zusammenspiel mit der<br />

Steuerungssoftware dearwww.tv-connect.at


international messe broadcast convention<br />

zurück zum Inhalt<br />

Foto: Lawo<br />

Power Core MAX von Lawo eignet<br />

sich sowohl für große Projekte mit<br />

mehreren Studioregien als auch für<br />

mittlere und kleinere Sender, die den<br />

Power Core als I/O-Gateway und Mixing-<br />

Engine für den kompletten Radiobetrieb<br />

nutzen können.<br />

VR SPATIAL CONNECT können<br />

Mehrkanalproduktionen direkt in<br />

VR abgemischt werden – etwa<br />

in virtuellen Studios oder virtuellen<br />

Kinosälen – und über ein<br />

Set-Up aus den entsprechenden<br />

Monitorlautsprechern abgehört<br />

werden. In Verbindung mit Aufnahme-<br />

und Wiedergabetechnik<br />

von Sennheiser und Neumann<br />

entstehen so vollständige Endto-end-Workflows,<br />

die zukünftig<br />

noch weiter ausgebaut werden.<br />

Das Update v1.4 von dearVR<br />

PRO ist seit Anfang <strong>Oktober</strong> verfügbar<br />

und für Bestandskunden<br />

kostenlos. Für Neueinsteiger ist<br />

die Software für USD 349 erhältlich.<br />

Im Bundle mit dearVR<br />

SPATIAL CONNECT liegt der<br />

Preis bei USD 699.<br />

www.dearvr.com<br />

Lawo<br />

präsentierte neben der weltweit<br />

ersten AES67 Stream Monitoring<br />

Software und weiteren<br />

Neuheiten eine AES67 Mixing<br />

Engine, die bis zu vier unabhängige<br />

Lawo Konsolen bedient.<br />

Maximale Leistung also, und daraus<br />

leitet sich auch der Name<br />

der laut Lawo wohl leistungsfähigsten<br />

DSP-Mixing-Engine<br />

ab, die je für AoIP-Netzwerke<br />

entwickelt wurde: Power Core<br />

MAX. Sie feierte in Amsterdam<br />

Weltpremiere und bietet eine<br />

Vielzahl an Processing-, Routingund<br />

I/O-Funktionen, verfügt zudem<br />

über 96 DSP-Kanäle und<br />

kann Hunderte von analogen,<br />

digitalen und AES67-Audiosignalen<br />

verarbeiten.<br />

Zur Auswahl stehen eine Reihe<br />

von Lizenzpaketen, die auf<br />

unterschiedliche Anforderungen<br />

und Preiskategorien zugeschnitten<br />

sind. Das neue MAX-Paket<br />

ermöglicht die Anbindung von<br />

bis zu vier unabhängigen ruby<br />

Konsolen an eine einzige Power<br />

Core Engine. Zu den Features<br />

zählen die Unterstützung von<br />

bis zu 96 Fader-Kanälen, die<br />

auf bis zu vier physische ruby-<br />

Konsolen oder virtuelle VisTool-<br />

Mixer verteilt werden können,<br />

eine interne Routingmatrix mit<br />

1920 x 1920 Koppelpunkten, 80<br />

frei definierbare Summenbusse<br />

und 96 DSP-Kanäle (Kompression,<br />

Limiting, etc.), 128 doppelt<br />

redundante MADI-Kanäle und<br />

128 AES67 / RAVENNA-Kanäle<br />

ab der Standardausführung, acht<br />

Erweiterungssteckplätze für weitere<br />

Mic, Analog, AES3, AES67<br />

und Dante® I/O, ST2022-7<br />

Seamless Protection Switching<br />

für redundante AoIP-Netzwerkverbindungen<br />

und ST2110-30<br />

Konformität für eine reibungslose<br />

Interoperabilität von Audio-<br />

und Videogeräten in kombinierten<br />

Radio-/Fernsehanlagen.<br />

Zwei redundante SFP-Ports für<br />

AoIP auf der Frontplatte ermöglichen<br />

Sendern die Wahl zwischen<br />

optischen oder kupferbasierten<br />

Netzwerkverbindungen<br />

ohne Zusatzkosten für externe<br />

Wandler.<br />

Untergebracht sind alle diese<br />

Funktionen in einem kompakten<br />

1HE-Gehäuse.<br />

Ursprünglich als DSP-Mixing-<br />

Engine und als modulares I/O-<br />

System für ruby Radiokonsolen<br />

konzipiert, kommt der Power<br />

Core in vielen Rundfunkhäusern<br />

heute allerdings auch als Gateway<br />

zwischen herkömmlichen<br />

Audioformaten und standardbasierten<br />

IP-Mediennetzwerken<br />

zum Einsatz – dank seiner umfangreichen<br />

I/O-Kapazität und<br />

eines flexiblen Lizenzpakets, das<br />

die Funktionen an die Arbeitsabläufe<br />

der Kunden anpasst.<br />

www.lawo.de<br />

Mediakind<br />

stellte mit der MediaKind Universe<br />

Alliance ein Technologie-<br />

Partnerschaftsprogramm vor,<br />

das Technologien und Services<br />

von MediaKind in der Cloud<br />

mit jenen von führenden Partnern<br />

und anderen Angeboten<br />

zu anwendungsspezifischen<br />

End-to-End-Lösungen verbindet<br />

und mit der Bereitstellung gemeinsamer<br />

Lösungen das Ziel<br />

verfolgt, alle Aspekte der Distribution<br />

und Nutzung von Video-<br />

Content, mit besonderem Fokus<br />

auf OTT, voranzutreiben.<br />

Für seine 360-Grad-Video-asa-Service-Lösung<br />

für Live-Veranstaltungen<br />

wurde Mediakind<br />

mit einem CSI Award „Best Virtual<br />

Reality Innovation“ ausgezeichnet.<br />

Cygnus 360° Events<br />

ermöglicht die Aufzeichnung<br />

und Bearbeitung von hochwertigem<br />

Live-360-Grad-Video mit<br />

8K-Auflösung und liefert Inhalte<br />

an den Nutzer mit Bitraten von<br />

15 bis 20 Mpbs. Die Lösung<br />

umfasst zudem technischen Support<br />

und Überwachung rund um<br />

die Uhr.<br />

www.mediakind.com<br />

www.TV-Connect.at<br />

Neutrik<br />

demonstrierte mit der neuen<br />

opticalCON DRAGONFLY Kamera-Connector-Serie<br />

robuste,<br />

wartungsarme Daten-/Strom-<br />

Versorgung für Kameras. Der<br />

hybride SMPTE-Kamerastecker<br />

für Indoor- und Outdoor-Anwendungen<br />

bietet einen komfortablen<br />

Push-Pull-Verriegelungsmechanismus,<br />

Schutzklasse<br />

IP68 im gesteckten Zustand, bewährtes<br />

Knickschutzdesign und<br />

eine vom Hersteller angegebene<br />

Lebensdauer von 10.000<br />

Steckzyklen.<br />

Als Erweiterung der Glasfaser-<br />

Produktfamilie opticalCON überträgt<br />

DRAGONFLY, konzipiert für<br />

anspruchsvolle UHD-, 4K- und<br />

8K-Übertragungen, dank patentierter,<br />

auf Glasfaserlinsen und<br />

Fusion Splicing basierender<br />

XB2-Linsentechnologie ein bemerkenswert<br />

robustes Signal bei<br />

minimalem Dämpfungsverlust.<br />

Die Signaloberfläche der XB2-<br />

Linse ist 322 Mal größer als<br />

physische Kontaktoberflächen<br />

und ist daher unempfindlicher<br />

gegenüber Staub und Schmutz.<br />

Der Wartungsaufwand ist deshalb<br />

gering, die Reinigung er-<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

international broadcast messe<br />

convention<br />

folgt schnell und effizient mit<br />

Druckluft und Wasser. Dank der<br />

Fusion Splice Technologie kann<br />

opticalCON DRAGONFLY auch<br />

im Feld gewartet und auch bei<br />

extremen Temperaturschwankungen<br />

eingesetzt werden.<br />

Nach erfolgreicher Einführung<br />

des Dante Line Interface NA2-<br />

IO-DLINE im Jahr 2018 erweiterte<br />

Neutrik nun die Produktfamilie<br />

um das NA2-IO-DPRO<br />

Interface, das in der gleichen<br />

Bauform wie das Line Interface<br />

zusätzliche Funktionen bietet.<br />

Neben Line-Signalen können<br />

nun auch Mikrofon- als auch<br />

AES/EBU-Signale in das Dante-<br />

Netzwerk eingespeist oder abgerufen<br />

werden. Das neue Netzwerkgerät<br />

fungiert nicht nur als<br />

Dante - Konverter, sondern auch<br />

als AES- sowie EBU-Konverter.<br />

Die Eingänge können gleichzeitig<br />

in das Dante-Netzwerk eingespeist<br />

und als AES- oder EBU-<br />

Signal beispielsweise einem OB-<br />

Van zugeführt werden.<br />

Neben verriegelbaren XLR- und<br />

etherCON-Anschlüssen bietet<br />

das NA2-IO-DPRO einen primären<br />

und sekundären Dante-<br />

Netzwerkanschluss für den<br />

Einsatz im redundanten Modus<br />

oder für mehrere Geräte<br />

im Daisy-Chain. Das Einstellen<br />

beziehungsweise die Steuerung<br />

des DPRO kann entweder über<br />

den sowohl für MacOS als auch<br />

für Windows verfügbaren DPRO-<br />

Controller oder direkt über die<br />

Q-Sys-Plattform von QSC durchgeführt<br />

werden.<br />

Die Dante-Interface-Serie von<br />

Neutrik mit flexiblen Montagelösungen<br />

für Rack, Tische, Truss<br />

und Bodendosen bietet sich besonders<br />

als Komplettlösung für<br />

die Integration älterer Audiogeräte<br />

in das Dante-Netzwerk an.<br />

www.neutrik.com<br />

qinematiq<br />

reiste mit einem Technical<br />

Award <strong>2019</strong> in der Kategorie<br />

„Camera Technology: Accessories”,<br />

mit dem der Smart Ranger<br />

2 auf der Cine Gear Expo<br />

<strong>2019</strong> ausgezeichnet wurde, zur<br />

IBC. Im kompakten, 180 Gramm<br />

leichten Gehäuse sind ein 2,4-<br />

Zoll TFT-Display und mit einem<br />

Ultraschall- und einem Funksender-<br />

und Funkempfänger zwei<br />

Messmethoden vereint. Mit dem<br />

Smart Ranger 2 können bis zu<br />

drei Gegenstände, auch in Bewegung,<br />

gleichzeitig gemessen<br />

werden. Über CineTape ist das<br />

Distanzmessungsgerät für den<br />

Nah- und Fernbereich, das Ultraschallmessung<br />

mit funkgesteuerten<br />

Tags (bis zu 80 Metern)<br />

kombiniert, zu allen herkömmlichen<br />

Wirelss FIZ Lens Control<br />

Systemen kompatibel. Das<br />

Plug-and-Play-Gerät kommt im<br />

robusten und dennoch leichtgewichtigen<br />

Koffer für den sicheren<br />

Transport.<br />

www.qinematiq.com<br />

Samyang<br />

stellte seine neue XEEN CF Reihe<br />

an Cine-Objektiven mit Linsenzylinder<br />

aus Kohlefaser vor.<br />

Die ersten mit jeweils T1,5 lichtstarken<br />

Modelle sind mit den<br />

Festbrennweiten 24, 50 und 85<br />

Millimeter und mit PL-, Canon<br />

EF- und Sony E-Mount seit Anfang<br />

<strong>Oktober</strong> erhältlich. Für das<br />

kommende Jahr wurden 16 Millimeter<br />

T2,6 und 35 Millimeter<br />

T1,5 Objektive angekündigt.<br />

Ein Linsenzylinder aus Kohlefaser<br />

(Carbon Fiber) ist der Namensgeber<br />

der CF-Serie, die<br />

im Vergleich zu den bisherigen<br />

XEEN-Objektiven mit rund 40<br />

Prozent geringerem Volumen<br />

und rund 20 bis 30 Prozent reduziertem<br />

Gewicht im kompakten<br />

Aluminium-Gehäuse verbaut<br />

sind. Damit wird auch die Verwendung<br />

an der Handkamera,<br />

am Gimbal, am Car Mount oder<br />

an der Drohne erleichtert Die<br />

Objektive sind 90,5 Millimeter<br />

lang (zuzüglich Mount), haben<br />

einen 95 Millimeter Frontdurchmesser<br />

und tragen die Zahnkränze<br />

für Fokus und Blende<br />

alle an der gleichen Position.<br />

Die stufenlose Blende mit 11<br />

Lamellen reicht von T1,5 bis T22<br />

und hat einen Weg von<br />

40 Grad.<br />

Mit einem Bildkreis von 43,3 Millimeter<br />

und einer Auflösung für<br />

8K wurde die CF-Serie sowohl<br />

für den Einsatz mit Cine-Kameras<br />

wie Arri<br />

Alexa oder Alexa<br />

Mini, Canon EOS<br />

C700, Sony Venice,<br />

RED Helium,<br />

Gemini<br />

oder Dragon<br />

als auch für alle<br />

regulären Vollformat-Kameras<br />

konzipiert.<br />

Die Skalen und<br />

Beschriftungen<br />

sind seitlich angebracht<br />

und lumineszieren<br />

im Dunkeln.<br />

www.foto-walser.de<br />

Tentacle Sync<br />

stellte seinen knapp vor der<br />

IBC als Prototyp fertig gestellten<br />

handlichen Audiorekorder<br />

Track E mit Bluetooth Timecode<br />

Synchronisation vor, der voraussichtlich<br />

ab Anfang 2020 lieferbar<br />

sein soll.<br />

Das Gerät im Taschenformat<br />

eignet sich im mobilen Einsatz<br />

beispielsweise als Rekorder<br />

für ein Ansteckmikrofon, ohne<br />

dafür eine Funkverbindung zu<br />

benötigen. Über eine App für<br />

iOS oder Android steuerbar,<br />

integriert es sich nahtlos per<br />

Knopfdruck via Bluetooth in das<br />

Synchronisationsnetzwerk von<br />

Sync E. Der Track E kann aber<br />

auch als eigenständiges Gerät<br />

eingesetzt werden. Sobald das<br />

Gerät eingeschaltet ist, wird es<br />

von der Tentacle Sync App erkannt<br />

und kann drahtlos konfiguriert<br />

werden.<br />

https://tentaclesync.com<br />

www.filmzeug.at<br />

www.pro-media.at<br />

Foto: Samyang<br />

Die ersten Modelle der XEEN-CF-Reihe sind mit<br />

den Festbrennweiten 24, 50 und 85 Millimeter<br />

und mit PL-, Canon EF- und Sony E-Mount seit<br />

Anfang <strong>Oktober</strong> erhältlich.<br />

Hybride SMPTE-Kamerastecker<br />

für Indoor- und Outdoor-Anwendungen<br />

der neuen Serie optical-<br />

CON DRAGONFLY von Neutrik.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Foto: Neutrik


autovision fwestival<br />

Ausblicke auf die Zukunft<br />

von Entertainment- bis<br />

Bildungsmöglichkeiten<br />

im Auto, auch im Hinblick<br />

auf autonomes Fahren, bietet<br />

der von der Mackevision Medien<br />

Design GmbH produzierte<br />

Beitrag „holoride – Adding thrill<br />

to every ride“, der in der Kategorie<br />

„360-Grad-Videos, Virtual<br />

Reality“ einen OttoCar in Gold<br />

abräumte. Auf der CES <strong>2019</strong> in<br />

Las Vegas präsentierte die von<br />

Audi-Mitarbeitern gegründete<br />

Holoride GmbH ein erstes Demospiel<br />

und heimste dafür vier<br />

Auszeichnungen ein. Die Inhalte<br />

passen sich an Fahrstil und -geschwindigkeit<br />

und an die Strecke<br />

(Kurven,...) an, indem die<br />

Software jede Bewegung des<br />

Autos in Echtzeit auf den Inhalt<br />

überträgt. Beschleunigt das<br />

Auto, wird auch die Handlung<br />

rasanter. Die Abstimmung der<br />

virtuellen mit den realen Bewegungen<br />

soll zudem als Mittel<br />

gegen die so genannte Reisekrankheit<br />

wirken. Bevor holoride<br />

auf den Markt kommt, sollen<br />

Spiele-Entwickler und weitere<br />

Autohersteller mit an Bord geholt<br />

werden.<br />

Die internationale Jury, bestehend<br />

aus Fachleuten der Filmund<br />

Kommunikationsbranche<br />

sowie Vertretern der Automobilindustrie,<br />

hatte dieses Jahr<br />

zahlreiche internationale Produktionen,<br />

unter anderem auch<br />

aus Südkorea, Qatar und Saudi-<br />

Arabien, zu bewerten.<br />

Die beiden Grand-Prix-Trophäen<br />

gingen erneut an Produktionen<br />

aus Deutschland und Russland.<br />

„Die Faszination Porsche wird<br />

neu programmiert“, produziert<br />

von der Scholz & Friends Berlin<br />

GmbH, ging als Grand-Prix-<br />

Gewinner für Film unter allen<br />

Nominierten hervor.<br />

Den Grand Prix für die beste<br />

Produktion aus dem Bereich „Interactive<br />

& Multimedia“ konnte<br />

sich, wie schon im Vorjahr,<br />

Sila Sveta aus Russland mit der<br />

„holoride – Adding thrill to every ride“<br />

Multimedia-Show „Lamborghini<br />

Urus“ sichern.<br />

Mit oder ohne Auto<br />

Seit 1993 werden die<br />

Otto Cars in Gold, Silber und<br />

Schwarz zweijährlich im<br />

Rahmen der IAA in Frankfurt<br />

am Main verliehen. Bei der<br />

14. Ausgabe von AutoVision<br />

konnten 52 Film- und Multimediaproduktionen<br />

aus der<br />

Automobilbranche die Jury<br />

überzeugen und ihren Erfolg<br />

gemeinsam mit 160 internationalen<br />

Gästen in der New<br />

Mobility World feiern.<br />

Die OttoCar-<br />

Trophäe<br />

in Gold<br />

Text: Sylvia Bergmayer<br />

Foto: Filmservice<br />

International,<br />

Stephan Huger<br />

Foto: Mackevision Medien Design GmbH<br />

In der neuen Wettbewerbskategorie<br />

„Bestes Sounddesign“<br />

konnte Chunk Film mit der Produktion<br />

Volkswagen Service<br />

„Drivers Days“ die Jury überzeugen.<br />

OttoCars für Österreich<br />

In der ebenfalls neu eingeführten<br />

Kategorie „Social Media<br />

& Kurzvideos“ wurden insgesamt<br />

sechs Beiträge mit einer<br />

Trophäe bedacht.<br />

Eine goldene ging an Porsche<br />

Österreich für „Škoda Catch The<br />

Arrow“. In dem Spot, produziert<br />

von der Wiener Slashlife Production<br />

(www.slashlife.at), wird<br />

der von der Marke mit dem geflügelten<br />

Pfeil im Logo initiierte<br />

und erfolgreich durchgeführte<br />

Guinness-Weltrekord-Versuch<br />

festgehalten: Einen 215 km/h<br />

schnellen Pfeil, den die Profi-Bogenschützin<br />

Laurence Baldauff<br />

abgeschossen hatte, mit bloßer<br />

Hand im Flug zu fangen. Aus<br />

dem geöffneten Schiebedach<br />

des mit der gleichen Geschwindigkeit<br />

vorbeifahrenden serienmäßigen<br />

Škoda Octavia RS 245<br />

ragte Markus Haas, Ringertrainer<br />

und ehemaliger Kampfsportler,<br />

und fing den Pfeil 0,9 Sekunden<br />

später und 57,5 Meter entfernt<br />

von der Bogenschützin ein. Ort<br />

des Geschehens: der Militärflughafen<br />

im steirischen Zeltweg.<br />

Eine Trophäe in Silber ging in<br />

dieser Kategorie an den von der<br />

Linzer Pulpmedia GmbH (www.<br />

zurück zum Inhalt<br />

pulpmedia.at) produzierten Fiat<br />

124 Spider Spot. In der gemeinsam<br />

mit der Agentur zunder entwickelten,<br />

auf Facebook- und<br />

YouTube-Nutzer ausgerichteten<br />

Video-Strategie ist allerdings<br />

der Fiat 124 Spider nicht der<br />

Hauptprotagonist, genau genommen<br />

ist er nicht einmal zu<br />

sehen, er wird zum Traum, den<br />

man sich erfüllen kann - oder<br />

auch nicht. So wie Herbert, dem<br />

es an nichts fehlt. Oder doch?<br />

Gleich drei OttoCars hat die Wuger<br />

– Brands in Motion GmbH<br />

(www.wuger.com) mit Sitz in<br />

Salzburg und Berlin und einer<br />

Niederlassung in Dornbirn für<br />

den TV-Spot mit Tobias Moretti<br />

für VW-Touareg abgeräumt:<br />

Jeweils Gold in den Kategorien<br />

„Commercials“ (TV & Cinema),<br />

und „Corporate Films & Videos“<br />

und einen schwarzen OttoCar für<br />

Beste Regie ex aequo mit „TCS<br />

– Real Help“, den von who‘s mcqueen<br />

picture im Auftrag vom<br />

Touring Touring Club Schweiz<br />

produzierten Film. Der wie aus<br />

grauer Vorzeit erscheinende mysteriöse<br />

Reiter (Moretti) deutet<br />

dem eingeschüchterten Fahrer<br />

des Touareg, sein Fahrzeug zu<br />

verlassen. Nach kurzem Bestaunen<br />

des Innenlebens braust er<br />

mit dem Touareg davon und<br />

überlässt sein Pferd und den eigentlichen<br />

Fahrzeughalter ihrem<br />

Schicksal.<br />

Zwar nach Deutschland, aber<br />

mit Österreichbezug, gingen<br />

ebenfalls drei Trophäen für „The<br />

Lauda Legacy“, die die Stereoscreen<br />

GmbH in den Kategorien<br />

„TV Programs“ (Documentaries),<br />

„Corporate Films & Videos und<br />

Online / Interactive / Multimedia“<br />

(Online Videos, Webisodes,<br />

Web-TV) abräumte. Niki Lauda<br />

startete 1974 beim Grand Prix<br />

von Monaco mit seinem Ferrari<br />

312 B3 1974 aus der Pole-Position.<br />

Marco Werner folgte den<br />

Spuren von Niki Lauda bei seiner<br />

Fahrt mit dem Ferrari 312 B3.<br />

Einreichungen für die 15. Ausgabe<br />

des Internationalen AutoVision<br />

Film und Multimedia<br />

Festivals sind ab Januar 2021<br />

möglich.<br />

Alle Preisträger der letzten Jahre<br />

sind Online einsehbar.<br />

www.auto-vision.org<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

Pulpmedia und Zunder<br />

haben für Fiat gemeinsam<br />

eine Video-Strategie entwickelt,<br />

die auf Facebook und<br />

YouTube-User abzielte. Der Fiat<br />

124 Spider Spot räumte zwei<br />

Awards bei zwei unterschiedlichen<br />

Festivals ab. Warum im<br />

Spot kein Auto zu sehen ist,<br />

erklären Michael Lehner, Head<br />

of Videomarketing bei Pulpmedia,<br />

und Florian Knogler,<br />

Inhaber der Werbeagentur<br />

Zunder, im Gespräch mit<br />

Sylvia Bergmayer.<br />

Nach Gold beim Caesar<br />

Werbepreis 2018 in der<br />

Kategorie Bewegtbild<br />

räumte der Fiat 124<br />

Spider Spot im September beim<br />

14. Internationalen AutoVision<br />

Film und Multimedia Festival in<br />

Frankfurt auch einen silbernen<br />

OttoCar in der Kategorie „Social<br />

Media & Kurzvideos“ ab. „Bei<br />

einem Filmfestival, bei dem es<br />

nur um Autos geht, mit einem<br />

Spot, in dem kein Auto zu sehen<br />

ist, einen Preis abzuräumen,<br />

daran hat niemand von uns wirklich<br />

geglaubt“, freut sich Michael<br />

Lehner. Anstelle eines Fiat<br />

Spiders verbreitete Herbert die<br />

Botschaft. Herbert, der versucht,<br />

den Schein zu wahren, sein Leben<br />

in schillernden Farben zu<br />

beschreiben, über einem Teller<br />

Spaghetti dann doch von<br />

der Erinnerung an diesen roten<br />

Wagen, damals in Italien, überwältigt<br />

wird. Und Herbert hat<br />

nicht nur zwei Jurys überzeugt,<br />

sondern auch 100.000 Views auf<br />

Facebook und 740.000 Impressionen<br />

auf YouTube generiert.<br />

War diese Video-Kampagne Ihr erstes<br />

gemeinsames Projekt?<br />

Florian Knogler: Es war das erste<br />

Projekt, an dem wir intensiv zusammengearbeitet<br />

haben. Die<br />

erste Idee kam von uns, und<br />

auch die Abstimmung mit dem<br />

Kunden ist durch uns erfolgt. Auf<br />

der Suche nach einem Partner,<br />

der unsere Idee unseren Qualitätsansprüchen<br />

entsprechend<br />

umsetzen kann, sind wir sehr<br />

schnell auf Pulpmedia gekommen.<br />

Pulpmedia hat die Idee auf<br />

Der ohne Auto<br />

den Punkt gebracht, gemeinsam<br />

haben wir das Script realisiert.<br />

Wenn jeder genau weiß, was<br />

sich der andere vorstellt, eine<br />

Vertrauensbasis besteht, sich<br />

beide gut artikulieren können,<br />

funktioniert die Zusammenarbeit,<br />

fliegt der Ball vom einen<br />

zum anderen.<br />

Michael Lehner: Die Zusammenarbeit<br />

war auch gegenseitig puschend.<br />

Zunder ist sehr stark im<br />

Branding und in der Konzeption.<br />

Das hat großartig funktioniert<br />

und wird es hoffentlich noch oft.<br />

Wer hat den Kunden davon überzeugt,<br />

dass ein Spot, in dem sein Produkt<br />

nicht gezeigt wird, eine gute<br />

Idee ist?<br />

Knogler: Das Produkt kennt man<br />

ja, das müssen wir also nicht<br />

mehr erklären. Würde man den<br />

klassischen Weg gehen, das<br />

Auto zeigen, wenn es auf der<br />

Straße unterwegs ist, muss man<br />

sich selbst die Frage stellen, wie<br />

soll ich etwas, was ja eigentlich<br />

jeder andere macht, dem Kunden<br />

zeigen? Wir haben versucht,<br />

ein Gefühl zu vermitteln, ein Bedürfnis<br />

zu erwecken. Wir haben<br />

uns natürlich mit der Zielgruppe<br />

beschäftigt und sind dabei zur<br />

Überzeugung gekommen, dass<br />

ein Weg, bei dem das Fahrzeug<br />

nicht direkt gezeigt wird,<br />

ein sehr spannender sein kann.<br />

Gemeinsam mit Pulpmedia ist<br />

ein Drehbuch entstanden, von<br />

dem wir dann einfach wussten:<br />

Das ist es.<br />

Wäre Ihr Spot nicht für jede andere<br />

Automarke auch adaptierbar? Für Toyota<br />

würde Herbert wohl Sushi statt<br />

Spaghetti essen?<br />

Knogler: Ja, nur der Charme der<br />

Italiener, also das Charmante<br />

an sich, das Fiat als Marke ausmacht,<br />

wäre nicht auf Toyota<br />

übertragbar. Ähnlich kokettieren<br />

könnte man vielleicht mit dem<br />

Mini. Den Fiat 124 hat es ja<br />

schon einmal gegeben. Gerade<br />

mit diesem Aspekt haben wir ja<br />

gearbeitet. Dafür müsste man<br />

also ein Fahrzeug finden, das es<br />

schon gegeben hat, das Leidenschaft<br />

erzeugt und das jetzt wieder<br />

in einer Neuauflage auf den<br />

Markt kommt oder gekommen<br />

ist. Aber ja, in einer ähnlichen<br />

Art und Weise würde der Spot<br />

auch bei anderen Marken funktionieren.<br />

So hätte die Neuauflage des Käfers<br />

mit Ihrer Hilfe vielleicht mehr Chancen<br />

gehabt.<br />

Knogler: (lacht) Ja, vielleicht<br />

wäre die Produktion zumindest<br />

nicht eingestellt worden.<br />

Herbert ist ein professioneller Schauspieler?<br />

Lehner: Ja, das ist bei solchen<br />

Projekten wichtig, die leben<br />

menschen gespäch<br />

Foto: Pulpmedia<br />

Herbert (Otto Jankovich),<br />

ein Mann, der zumindest<br />

seiner Meinung nach alles<br />

richtig gemacht hat ...<br />

Pulpmedia<br />

Von „unbändiger Kreativität und<br />

unzähligen Tassen Kaffee angetrieben“<br />

kreiert die Linzer Agentur<br />

digitale Kampagnen und Strategien<br />

für Unternehmen wie Hofer,<br />

Hofer Reisen, Hervis, Burgerista,<br />

Husqvarna, Hermann oder die FCA<br />

Fiat Chrysler Automobiles Austria<br />

GmbH. Die Schwerpunkte der im<br />

Jahr 2005 von Robert Bogner und<br />

Paul Lanzerstorfer gegründeten<br />

Agentur und ihren derzeit 35 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern liegen<br />

in den Bereichen Performance<br />

Marketing, Inbound Marketing,<br />

Content Marketing, Video Marketing<br />

und Digitale Kampagnen. Die<br />

Agentur holte sich bereits mehrmals<br />

Trophäen beim Caesar Werbepreis<br />

und wurde unter anderem für<br />

ihre Arbeiten für Burger King und<br />

die OÖ. Landessonderausstellung<br />

sowie für Fiat ausgezeichnet. Zudem<br />

rangiert die Agentur auf Platz<br />

1 im kununu-Arbeitgeber-Ranking<br />

in der Kategorie „Marketing/Werbung/PR“<br />

in Österreich.<br />

www.pulpmedia.at<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


gespäch menschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Florian Knogler<br />

Der mehrfach ausgezeichnete<br />

Designer aus Österreich arbeitet<br />

seit mehr als zehn Jahren in der<br />

Kreativbranche. Angefangen bei einer<br />

Druckerei durchlief er sämtliche<br />

Stationen des kreativen Schaffens in<br />

namhaften Agenturen und studierte<br />

an der Universität für künstlerische<br />

und industrielle Gestaltung in<br />

Linz. Als Creative Director und<br />

Inhaber von Zunder gibt er Marken<br />

und Produkten eine Identität und<br />

Bedeutung. Als Familienvater weiß<br />

Knogler genau, „wann man an die<br />

Hand nimmt und wann es Zeit ist,<br />

loszulassen“. Seine Arbeiten wurden<br />

in diversen Design-Magazinen und<br />

Fachbüchern veröffentlicht.<br />

vom Schauspieler. Ohne einen<br />

guten Schauspieler, wie in diesem<br />

Fall Otto Jankovich, der die<br />

Ausstrahlung rüber bringt, funktioniert<br />

so ein Konzept nicht.<br />

Erwähnenswert ist aber auch die<br />

Location. Wenn man an diese<br />

Dinge bei der Drehplanung<br />

mit Liebe zum Detail herangeht,<br />

merkt man das am Endprodukt.<br />

Gab es diese Wohnung in der Form,<br />

wie sie im Video zu sehen ist?<br />

Lehner: Ja, da hatten wir wirklich<br />

Glück. Natürlich haben wir mit<br />

der Ausstattung noch Einiges<br />

optimiert. Aber diese Wohnung<br />

gibt es oder gab es zumindest<br />

genau so in Wien, als wir sie<br />

gebraucht haben.<br />

Online-Marketing pusht nach der<br />

langen Trockenphase im Bereich<br />

Werbung doch wieder ein wenig in<br />

Richtung neue Ideen, weniger vom<br />

ewig Gleichen?<br />

Lehner: Mittlerweile findet doch<br />

ein wenig Umdenken statt. Die<br />

Herausforderung der letzten<br />

Jahre im Bereich Video-Marketing<br />

lag ja teilweise darin, dass<br />

die meisten Kunden aus Richtung<br />

TV-Spots kamen. Sie hatten<br />

einen fertigen TV-Spot und<br />

wollten diesen dann auch online<br />

schalten. Das funktioniert in der<br />

Regel schon aufgrund der unterschiedlichen<br />

Dramaturgie beziehungsweise<br />

Struktur nicht. Bei<br />

Online-Werbung muss der User<br />

wirklich ab der ersten Sekunde<br />

eingefangen werden, damit er<br />

dranbleibt, nicht weiterscrollt.<br />

Bei einem TV-Spot funktioniert<br />

das meist erst viel später. Und<br />

Foto: Kerstin Musl<br />

hier spürt man langsam ein gewisses<br />

Umdenken.<br />

Es ist aber noch viel Überzeugungsarbeit<br />

zu leisten?<br />

Lehner: Die Budgetverlagerung<br />

in Richtung Online findet hierzulande<br />

sehr schleppend statt.<br />

Aus einer Statistik, die wir vor<br />

Kurzem von Google erhalten<br />

haben, geht beispielsweise hervor,<br />

dass in Großbritannien rund<br />

60 Prozent vom Werbebudget<br />

schon in Richtung digital verlagert<br />

wurden, in Österreich liegen<br />

wir bei rund 20 Prozent.<br />

Da geht also noch etwas (lacht).<br />

Und die Kampagnen, die wir<br />

gemacht haben, zeigen, dass<br />

es funktioniert. Es ist ja mehr als<br />

die Videoproduktion an sich, es<br />

geht auch darum, diese in die<br />

Kanäle zu bringen, wo meine<br />

Zielgruppe zu Hause ist.<br />

Wodurch unterscheidet sich ihre<br />

Arbeit von der von klassischen Filmbeziehungsweise<br />

Werbefilmproduzenten<br />

oder Agenturen?<br />

Lehner: Wichtig sind die richtigen<br />

Formate für die unterschiedlichen<br />

Kanäle. Bei uns<br />

steht von Anfang an im Fokus,<br />

wo wird das Video ausgespielt,<br />

brauche ich Hoch- oder Querformat,<br />

einen Sechs-Sekünder<br />

für YouTube oder einen 30-Sekünder.<br />

Wir produzieren von<br />

einem Video verschiedene Versionen,<br />

was Länge und Format<br />

betrifft. Facebook wird mittlerweile<br />

von schätzungsweise rund<br />

80 Prozent übers Smartphone<br />

geschaut. Da ist das klassische<br />

16:9 Format nicht optimal. Die<br />

Analysen und Auswertungen<br />

zeigen uns ja auch, dass wir<br />

richtig liegen. Dasselbe gilt für<br />

Schnitt und Framing, das hat<br />

man beim Fiat-Spot auch sehr<br />

gut gesehen, da waren wir relativ<br />

nah am Schauspieler, was<br />

mobil sehr gut funktioniert. Oft<br />

sind es kleine Details, die große<br />

Wirkung zeigen. Da mittlerweile<br />

Facebook vorwiegend ohne<br />

Ton und meist unterwegs schnell<br />

durchgeschaut wird, sollte man,<br />

wenn man mit etwas durchdringen<br />

will, das grundsätzlich vom<br />

Gesprochenen lebt, Untertitel<br />

einsetzen. Anders auf YouTube,<br />

da schauen rund 95 Prozent der<br />

Nutzer mit Ton. Grundsätzlich<br />

gilt, für die jeweiligen Kanäle<br />

optimiert zu produzieren.<br />

Zunder<br />

Das mehrfach ausgezeichnete<br />

Team mit Fokus auf Branding,<br />

Design und Illustration beschreibt<br />

sich wie folgt: Wir denken in Text<br />

und Design, Inhalt und Form. Wir<br />

gestalten klar und kommunizieren<br />

relevant. Bei Zunder schaffen<br />

wir Berührungspunkte, die ansprechend<br />

genug sind, um die<br />

Zeit und die Aufmerksamkeit von<br />

Menschen zu gewinnen. Nur Freude<br />

bringt uns alle wirklich voran.<br />

Denn ohne echte Leidenschaft<br />

wäre alles furchtbar fad.<br />

www.zunder.wtf<br />

Social: @zunder.wtf<br />

Die technischen Möglichkeiten verlocken<br />

viele dazu, ganz auf professionelle<br />

Hilfe zu verzichten, selbst Videos<br />

zu erstellen und auf deren Wirkung<br />

im Netz zu hoffen. Findet da auch<br />

schon ein Umdenken statt?<br />

Lehner: Fast jeder hat ein iPhone,<br />

und es ist natürlich einfacher<br />

und wird künftig noch einfacher<br />

werden, Videos zu machen, bei<br />

denen die Qualität passt oder<br />

halbwegs passt. Es gibt tatsächlich<br />

Beispiele, die funktionieren.<br />

Große Marken würden das Risiko<br />

eher nicht eingehen. Es ist<br />

und bleibt natürlich etwas ganz<br />

anderes, wenn man es erstens<br />

konzeptionell und dann in der<br />

Umsetzung professionell, also<br />

mit der entsprechenden Erfahrung<br />

angeht.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen gespäch<br />

Andererseits gibt es immer mehr<br />

Agenturen und Produktionsfirmen,<br />

die sich Online- und Video-Marketing<br />

auf die Fahnen schreiben. Wie kann<br />

man sich da noch abheben?<br />

Lehner: Da kommt für mich der<br />

Begriff Performance Marketing<br />

ins Spiel. Zum einen ist es wichtig,<br />

dass das Werbemittel stimmig<br />

ist und für die Zielgruppe<br />

funktioniert. Hand in Hand damit<br />

wird eine Mediastrategie<br />

entwickelt. Die Strategie zur<br />

Ausstrahlung, um die Zielgruppe<br />

über die richtigen Kanäle mit<br />

den richtigen Werbemittel zu<br />

erreichen, diese drei Faktoren<br />

müssen richtig zusammenspielen.<br />

Aber für dieses richtige<br />

Zusammenspiel ist entsprechende<br />

Erfahrung nötig. Das<br />

war auch der Grundtenor der<br />

doch zahlreichen Speaker bei<br />

unserer Konferenz zum Thema<br />

Performance Marketing letzte<br />

Woche bei uns im Haus. Voraussetzung<br />

für eine stimmige<br />

und erfolgreiche Kampagne ist<br />

es, dass man die richtigen Kanäle<br />

wählt, mit den richtigen<br />

Werbemitteln, klar definierten<br />

Kennzahlen und einem vorab<br />

klar definierten Ziel eine Strategie<br />

verfolgt.<br />

Die Konferenz, die Sie pulp.rocks<br />

nennen, ist ein jährlicher Fixpunkt in<br />

Ihrem Haus?<br />

Ja, es gab schon einige, immer<br />

mit international tätigen Referentinnen<br />

und Referenten. Bei<br />

der Konferenz letzte Woche hatten<br />

wir ein volles Haus mit rund<br />

100 Besuchern. Die nächste wird<br />

kommendes Jahr stattfinden,<br />

der Termin steht noch nicht fest.<br />

Sowohl Pulpmedia als auch Zunder<br />

haben schon einige Preise bei Festivals<br />

abgeräumt. Bringt die Festivalteilnahme<br />

beziehungsweise bringen<br />

Preise mehr als nur die reine Freude?<br />

Lehner: (lacht) Erst kommt natürlich<br />

die Freude. Und natürlich ist<br />

es schön, wenn man für etwas,<br />

was einerseits für den Kunden,<br />

aber auch für den Endkunden<br />

funktioniert hat, Anerkennung<br />

erfährt in Form eines Preises.<br />

Besonders bei Autovision, wo<br />

wir uns in einem internationalen<br />

Wettbewerb durchsetzen<br />

konnten. Ich war persönlich in<br />

Frankfurt, habe den Preis abgeholt<br />

und muss sagen, es waren<br />

Foto: Pulpmedia<br />

wirklich gute Leute dort. Was es<br />

uns außer Freude noch bringt,<br />

werden wir erst sehen.<br />

Knogler: Preise sind natürlich<br />

immer eine Ehre, wir versuchen<br />

aber, dieses Thema nicht zu<br />

stark zu bewerten. Es ist vielmehr<br />

eine Anerkennung für die<br />

harte Arbeit, die jedes Teammitglied<br />

geleistet hat. Aber es<br />

ist auch für den Kunden eine<br />

Bestätigung. Mit zwei Preisen<br />

natürlich verstärkt. Wir freuen<br />

uns auch über den Caesar, den<br />

Preis beim regionalen Bewerb,<br />

besonders weil wir dort eines<br />

der kleinsten Teams waren.<br />

Lehner: Wir überlegen aber<br />

schon genau, wo wir einreichen.<br />

Haben wir Chancen beziehungsweise<br />

ist es auch der richtige<br />

Preis, bei dem wir uns auf der<br />

Bühne sehen wollen? Es gibt ja<br />

doch unterschiedliche Ausrichtungen.<br />

Bei Autovision war es<br />

schon das internationale Umfeld,<br />

das ausschlaggebend für<br />

die Einreichung war.<br />

Ist die Herausforderung, unterschiedliche<br />

Branchen zu bedienen, kreativitätsfördernd,<br />

oder wäre es besser,<br />

sich auf eine Branche fokussieren zu<br />

können?<br />

Knogler: Wir sind in der glücklichen<br />

Situation, für den Kunden<br />

spezifisch zu arbeiten, herauszufinden,<br />

was für ein bestimmtes<br />

Produkt, für diesen Kunden, das<br />

Richtige wäre.<br />

Fiat wollte ursprünglich eigentlich<br />

etwas ganz anderes, ein Video<br />

war nicht auf der Wunschliste,<br />

das haben wir schon durchboxen<br />

müssen. Für uns war es<br />

in diesem konkreten Fall das<br />

Richtige. Aber es könnte ebenso<br />

illustrativ wie mit einer Fotoserie<br />

gelöst werden. Es ist einfach<br />

schön, variabel sein zu können,<br />

dort ansetzen zu können, wo<br />

Bedarf ist. Beispielsweise am<br />

Branding zu arbeiten.<br />

Lehner: Wir sehen das ähnlich,<br />

freuen uns, dass wir Kunden<br />

aus durchaus unterschiedlichen<br />

Branchen haben. Dadurch ist unsere<br />

Arbeit sehr abwechslungsreich.<br />

Es macht aber auch Sinn,<br />

Erfahrung, in einer bestimmten<br />

Branche aufzubauen, zu intensivieren<br />

und zu nutzen. Ein Beispiel<br />

ist hier der Food-Video-<br />

Bereich, bei dem wir mittlerweile<br />

einiges an Erfahrung für unterschiedliche<br />

Kunden gesammelt<br />

haben.<br />

Auf der anderen Seite bin ich<br />

schon Fan davon, immer wieder<br />

in neue Branchen hinein zu<br />

gehen. Auf unserer Webseite<br />

sieht man gut, dass wir sehr viele<br />

unterschiedliche Sparten abdecken,<br />

mit sehr unterschiedlichen<br />

Produkten.<br />

Sind schon weitere gemeinsame Projekte<br />

geplant?<br />

Knogler: Ja, und es wird definitiv<br />

nichts Klassisches sein. Wir sind<br />

gerade mit der Konzepterstellung<br />

für einen Kunden beschäftigt,<br />

für den wir kommendes<br />

Jahr wahrscheinlich mehrere<br />

Videos gemeinsam mit Pulpmedia<br />

erstellen werden.<br />

Lehner: Und es macht jetzt schon<br />

wieder Spaß!<br />

Danke für das Gespräch.<br />

Michael Lehner<br />

startete nach seiner Ausbildung an<br />

der FH Salzburg (Digitale Medien)<br />

in der Redaktion Mobile-TV bei ATV<br />

durch, bevor er seine erste Online-<br />

Agentur-Erfahrung bei datenwerk in<br />

Wien und anschließend bei einem<br />

US-amerikanischen Konzern (3M) im<br />

Bereich Online-Marketing sammelte.<br />

Vor drei Jahren kam er zu Pulpmedia,<br />

wo er die ersten zwei Jahre<br />

als Account Manager Video fungierte.<br />

Seit einem Jahr kümmert er sich<br />

als Head of Video Marketing mit<br />

seinem Team um die Entwicklung<br />

von Video-Marketingstrategien, Videoproduktion<br />

und Distribution.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


hybrid technik<br />

multiview broadcast<br />

zurück zum Inhalt<br />

Für ein besseres TV-Erlebnis<br />

Klassisches lineares Fernsehen<br />

ist ideal für große Live-<br />

Übertragungen, bietet jedoch<br />

nur wenige Möglichkeiten zur<br />

kundenspezifischen Anpassung<br />

der Inhalte. Streaming-<br />

Dienste wiederum bieten<br />

ein hohes Maß an Personalisierung,<br />

scheitern jedoch an<br />

klassischem Broadcasting mit<br />

Millionen gleicher Zugriffe.<br />

Auf der IBC zeigte Native<br />

Waves eine Lösung, die das<br />

Beste beider Welten zusammen<br />

bringen soll: Individuell<br />

wählbare Perspektiven, Töne<br />

und Informationen auf dem<br />

Second Screen, lippensynchron<br />

zum TV-Hauptprogramm auf<br />

dem großen Bildschirm. Karl<br />

M. Slavik berichtet.<br />

TV-Hauptprogramm und zwei Second Screens<br />

mit jeweils individualisierten Inhalten,<br />

zusammengeführt mit Hybrid Multiview<br />

Broadcast (hier beim Moto GP auf Servus TV)<br />

Das Durchschnittsalter<br />

des typischen TV-Zuschauers<br />

liegt heute, je<br />

nach Sender, zwischen<br />

45 und 65 Jahren 1) . Für Menschen<br />

unter 30 ist das klassische,<br />

lineare Fernsehen so gut wie<br />

nicht existent und wird bestenfalls<br />

bei großen Live-Events oder<br />

online für den Download einzelner<br />

Sendungen aus den Mediatheken<br />

genützt 2) .<br />

Der Status Quo des linearen<br />

Fernsehens<br />

Einer der Gründe für das Desinteresse<br />

jüngerer Zuschauer ist<br />

Fotos und Grafiken Copyright Native Waves<br />

die mangelnde Individualisierbarkeit<br />

oder fehlende Personalisierung<br />

des Angebots. Ein<br />

Beispiel: Auch wenn ein großer<br />

Event mit 20 oder mehr Kameras<br />

produziert wird, geht jeweils nur<br />

ein Kamerasignal gleichzeitig<br />

auf Sendung – unter Umständen<br />

genau jenes Kamerabild, das<br />

den Zuschauer im Moment überhaupt<br />

nicht interessiert. Gerade<br />

bei Fußball, Eishockey, Handball<br />

und Motorsport, aber auch bei<br />

Konzerten und Theaterübertragungen<br />

kann selbst die beste<br />

TV-Regie nur eine subjektive<br />

und kleine Schnittmenge des<br />

Gesamtereignisses liefern, der<br />

Rest der Bilder bleibt für immer<br />

verschollen.<br />

Ähnliches gilt für den Ton: Der<br />

beste TV-Kommentator kann lästig<br />

werden, wenn er die gegnerische<br />

Mannschaft bevorzugt,<br />

schwer zu verstehen ist (Thema<br />

Sprachverständlichkeit), die<br />

falsche Sprache spricht oder<br />

einfach nervt. Doch wie kann<br />

Hybrid Multiview Broadcast von<br />

Native Waves hier helfen?<br />

Internet-Technologien<br />

für attraktiveres,<br />

lineares Fernsehen<br />

In der Geschichte des linearen<br />

Fernsehens wurde mehrfach versucht,<br />

Inhalte zu individualisieren<br />

und den Kunden selbst über sein<br />

TV-Erlebnis entscheiden zu lassen.<br />

Seit den späten 90er Jahren<br />

bieten manche TV-Sender bei<br />

Formel-1-Übertragungen mehrere<br />

Kameraperspektiven an, die<br />

auf einzelnen TV-Kanälen über<br />

Satellit (DVB-S, -S2) übertragen<br />

werden. Das Interesse war anfangs<br />

groß, die Enttäuschung<br />

aber noch größer, da jede Umschaltung<br />

zwischen den Kanälen<br />

mehrere Sekunden dauern kann,<br />

das laufende Programm damit<br />

unterbricht und in Summe mehr<br />

stört als bereichert.<br />

Manche TV-Verantwortliche<br />

betrachten das Internet immer<br />

noch als einen Konkurrenten,<br />

der bloß Zuschauer abzieht.<br />

Doch was, wenn das weltweite<br />

Netz in Wirklichkeit der beste<br />

Freund des linearen Live-Fernsehens<br />

wäre? Und der „Second<br />

Screen“ auf dem Smartphone<br />

oder Tablet keine „Ablenkung“,<br />

sondern die perfekte Ergänzung<br />

für das Hauptprogramm? Und<br />

das alles bei vergleichsweise<br />

geringem technischem und finanziellem<br />

Aufwand? Genau<br />

hier setzt die Lösung von Native<br />

Waves an: Hybrid Multiview<br />

Broadcast.<br />

Technische Herausforderungen<br />

meistern<br />

Wer mehrere Ton- und Bildinhalte<br />

über das Internet parallel<br />

und lippensynchron zum linearen<br />

Fernsehen streamen möchte,<br />

braucht zunächst eine sehr<br />

genaue Kenntnis der üblichen<br />

Produktionsmethoden und TV-<br />

Übertragungswege. Geht man<br />

von einer Außenproduktion<br />

mittels Ü-Wagen und einer Satellitenstrecke<br />

zur Kontribution<br />

zum Sender aus, beträgt die<br />

Latenz zwischen Kamera am<br />

Produktionsort und dem TV-<br />

Gerät zu Hause im Schnitt 5 bis<br />

7 Sekunden. Die Latenzen für<br />

DVB-C und -C2 (Kabel), DVB-S<br />

und -S2 (Satellit) und DVB-T2<br />

Fußnoten, Quellenangaben:<br />

1) https://de.statista.com/statistik/daten/studie/183279/umfrage/durchschnittsalter-der-fernsehzuschauer-nach-sender/<br />

2) https://meedia.de/2018/01/03/tv-bilanz-2017-unter-50-jaehrige-schauen-immer-weniger-rtl-prosieben-und-sat-1-verlieren-massiv/<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

hybrid technik<br />

multiview broadcast<br />

Fotos und Grafiken Copyright Native Waves<br />

Prinzip des Signalflusses bei der Anwendung von Hybrid Multiview Broadcast<br />

(Terrestrische Übertragung) liegen<br />

dabei und je nach Art der<br />

Signalzubringung recht nahe<br />

beisammen. Läuft die weitere<br />

Übertragung (Distribution) über<br />

statistische Multiplexer und<br />

komplexe Verbreitungswege,<br />

kann sich die Zeit weiter verlängern.<br />

Im Vergleich zu „normalem“<br />

Video-Streaming über<br />

das Internet sind diese Latenzen<br />

jedoch gering, denn hier gelten<br />

Verzögerungen von bis zu<br />

60 Sekunden als „normal“. Wie<br />

lässt sich dieser massive Zeitunterschied<br />

verkleinern?<br />

Das Geheimnis: Ultra Low<br />

Latency Streaming<br />

Umfangreiche Forschung und<br />

Entwicklung bei Native Waves<br />

haben eine Technologie für extrem<br />

schnelles Audio- und Video-Streaming<br />

ergeben, die sich<br />

in allen Content Delivery Networks<br />

(CDN) und im öffentlichen<br />

Internet anwenden lässt. Ultra<br />

Low Latency Streaming (ULLS)<br />

von Native Waves basiert auf<br />

üblichen HTTP-Technologien,<br />

die jedoch speziell angepasst<br />

und präzise gemanagt werden.<br />

Die Übertragungslatenz liegt<br />

bei maximal drei (3) Sekunden<br />

und ist damit fast halb so kurz<br />

(oder doppelt so schnell) wie die<br />

schnellsten Übertragungen über<br />

„klassische“ TV-Wege (DVB). Ermöglicht<br />

wird das durch extrem<br />

schnelle Codecs für die Ton-<br />

und Bildkodierung in bewährten<br />

Industriestandards (H.264,<br />

H.265, AAC) mit hoher Qualität<br />

sowie ein ausgeklügeltes Netzwerkmanagement,<br />

das auf das<br />

Sender-eigene CDN (Content<br />

Delivery Network) angewandt<br />

wird.<br />

Lippensynchron zum Hauptprogramm: Synchronisationskonzept von Native Waves<br />

Signalfluss für geringe<br />

Latenz und Synchronität<br />

Native Waves stellt effiziente,<br />

agile und vielseitige Technologien<br />

zur Verfügung, die zusammen<br />

hybrides Multiview-Broadcasting<br />

ermöglichen: Latenzarm<br />

und perfekt lippensynchron. Das<br />

Prinzip des Signalflusses ist im<br />

Bild oben dargestellt.<br />

Im Studio oder im Ü-Wagen<br />

entsteht das „normale“ TV-Programm<br />

(PGM) als Feed oder<br />

Clean-Feed, das dem „Native<br />

Waves Encoder“ als Referenzsignal<br />

in Ton und Bild angeboten<br />

wird. Abhängig von der Konfiguration<br />

und den Wünschen des<br />

Senders können mehrere Encoder<br />

gleichzeitig eingesetzt werden,<br />

ein einzelner davon kann<br />

bis zu 15 Videosignale (mit Audio)<br />

verarbeiten. Die gewünschten<br />

Signale werden nach den<br />

CCUs oder dem Bildmischer sowie<br />

nach der Tonregie gesplittet<br />

und über eine Kreuzschiene (mit<br />

Audio-Embedder) zum Encoder<br />

geroutet. Alle Eingangssignale<br />

am Encoder werden zueinander<br />

synchronisiert und zeitlich kalibriert.<br />

Zu den Bildquellen zählen<br />

zum Beispiel Kameras auf<br />

den Rennfahrzeugen oder in der<br />

Boxenstraße (Formel 1, Moto<br />

GP), Tor-, Athleten- und Trainerkameras<br />

(Fußball, Handball,<br />

Eishockey) oder Backstage- und<br />

Musikerkameras bei Konzerten.<br />

Diese Signale werden durch<br />

Live-Daten, wie etwa Herzfrequenz<br />

und zurückgelegte Wegstrecke<br />

von Sportlern und weitere<br />

statistische Daten ergänzt.<br />

Der Native Waves Encoder besteht<br />

aus einer speziell ausgestatteten<br />

Rechnerplattform mit<br />

redundanten Netzteilen im Format<br />

19“ und 4HE und mit Video-<br />

Ein- und Ausgangskarten, alle<br />

Anschlüsse für Ton- und Bild<br />

erfolgen über HD-SDI, 3G-SDI<br />

oder bei UHD über 6G-SDI. Vom<br />

Native Waves Encoder aus werden<br />

die encodierten Ton- und<br />

Bilddaten in die NW-Cloud gestreamt,<br />

in der die Prüfung der<br />

Synchronität und die Analyse<br />

und Aufbereitung von User-Daten<br />

erfolgt, etwa wenn der Zuschauer<br />

einen anderen Kamera-<br />

Stream oder eine andere Sprache<br />

am Second Screen empfangen<br />

möchte. Die Synchronisation<br />

erfolgt abhängig von der<br />

Konfiguration über Audio, Video<br />

oder Timestamps. Obwohl die<br />

Synchronisation an sich automatisch<br />

erfolgt, sind auch manuelle<br />

Einstellungen möglich.<br />

Sobald der User die senderspezifische<br />

„NW-App“ auf seinem<br />

Smartphone oder Tablet aktiviert,<br />

„hört“ das mobile Endgerät<br />

für zirka fünf Sekunden<br />

auf den TV-Programmton und<br />

sendet diesen Audioclip als<br />

„Messprobe“ an die NW-Cloud.<br />

Sie dient als „Sync Endpoint“,<br />

wo alle für die Echtzeit-Synchronisation<br />

benötigten Parameter<br />

berechnet werden. Das<br />

Ergebnis wird an das mobile<br />

Endgerät zurückgesandt und<br />

synchronisiert die Streams zum<br />

TV-Ton, mit lippensynchroner<br />

Genauigkeit.<br />

Die Genauigkeit ist derart hoch,<br />

dass sogar die EBU-Empfehlung<br />

von maximal 15ms Ton-Bildversatz<br />

eingehalten wird (EBU R 37).<br />

Voraussetzung ist, dass in der<br />

sendereigenen App die entsprechenden<br />

Elemente von Native<br />

Waves enthalten sind, NW stellt<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


hybrid technik<br />

multiview broadcast<br />

zurück zum Inhalt<br />

Native Waves Encoder während der Konfiguration<br />

Foto: K. M. Slavik<br />

dafür ein eigenes SDK (Software<br />

Developer Kit) zur Verfügung.<br />

Zahlreiche Management- und<br />

Nutzungsmöglichkeiten<br />

Der Native Waves Server (NWS)<br />

unterstützt skalierbare Multi-<br />

Stream-Infrastrukturen und erlaubt<br />

dadurch Kosten- und<br />

Qualitäts-optimierte Datenverteilung.<br />

Die eingesetzten Technologien<br />

arbeiten agnostisch<br />

mit praktisch jedem CDN zusammen,<br />

wodurch sich Hybrid Multiview<br />

Broadcasting von Natives<br />

Waves ohne großen Aufwand<br />

in vorhandene Produktions- und<br />

Verteilstrukturen integrieren<br />

lässt.<br />

Ein weiterer Vorteil ist die<br />

mehrdimensionale Nutzung der<br />

Userdaten. Nachdem der TV-<br />

Zuschauer interaktiv den Content<br />

mitgestaltet und die von<br />

ihm bevorzugten Perspektiven,<br />

Töne und Statistiken wählt, können<br />

diese Daten (anonymisiert)<br />

zur Auswertung der Seh- und<br />

Hörgewohnheiten und Verbesserung<br />

des Programmangebots<br />

genutzt werden. Eine weitere<br />

Möglichkeit ist Werbung, die<br />

auf den vom User gewählten<br />

Streams eingeblendet oder gegen<br />

Bezahlung vermieden werden<br />

kann, auch Aktivitäten (zum<br />

Beispiel Spiele) auf anderen<br />

Screens können damit kombiniert<br />

werden.<br />

Möglichkeiten<br />

in der Produktion<br />

Auch wenn Hybrid Multiview<br />

Broadcast einfach und kostengünstig<br />

zu implementieren ist,<br />

sind in der Produktion einige<br />

neue Maßnahmen und eine etwas<br />

breitere Sichtweise als bisher<br />

erforderlich.<br />

Idealerweise befindet sich der<br />

Native Waves Encoder direkt im<br />

Ü-Wagen oder im Maschinenraum<br />

des Produktionsstudios,<br />

was kurze SDI-Verbindungen mit<br />

Uncompressed Video ermöglicht.<br />

Technisch gesehen ist die<br />

Verteilung von Kamerasignalen<br />

und Tönen zum Native Waves<br />

Encoder einfach über eine vorgeschaltete<br />

Routing-Matrix<br />

(Kreuzschiene) zu erledigen.<br />

In der Praxis ist es für Broadcaster<br />

jedoch meist wünschenswert,<br />

die Kontrolle über diese<br />

Signale zu behalten – neben<br />

gestalterischen auch aus rechtlichen<br />

Gründen. So möchten<br />

Sender etwa Grafiken und Stationskennungen<br />

in die einzelnen<br />

Videostreams einblenden,<br />

was produktionsseitig einen<br />

Downstream-Keyer pro Stream<br />

erfordert.<br />

Was aber, wenn auf einem Kamera-Stream<br />

plötzlich der Unfall<br />

eines Formel-1-Boliden zu sehen<br />

ist, dessen schwer verletzten<br />

Fahrer man aus Respekt,<br />

ethischen Gründen und Persönlichkeitsrechten<br />

nicht zeigen will<br />

oder darf? In der Praxis empfiehlt<br />

sich daher zusätzlich zur Regie<br />

des TV-Hauptprogramms eine<br />

Art „Subregie“, die ein waches<br />

Auge auf die zusätzlichen Bilder<br />

hat und im Notfall eingreifen<br />

kann. Dafür eignen sich „intelligente“<br />

Video-Kreuzschienen<br />

oder kleinere Event-Bildmischer<br />

mit mehreren Mischebenen und<br />

eingebauten Keyern.<br />

Auch für den Audiobereich gelten<br />

einige Grundüberlegungen.<br />

Die Lautheit der einzelnen<br />

Streams muss konsistent zueinander<br />

sein. Gemäß EBU R 128<br />

wird auf -23 LUFS (TV) oder -16<br />

LUFS (meist im Internet) gepegelt,<br />

was durch einen vorgeschalteten<br />

Audioprozessor wie<br />

etwa Jünger Audio TAP mit 4<br />

x 2 Kanälen und „Level Magic“<br />

präzise und automatisch erledigt<br />

werden kann. Die einzelnen<br />

Audiostreams erlauben auch<br />

Sonderfunktionen: So können<br />

anderssprachige Mischungen<br />

ebenso übertragen werden wie<br />

binaurales Audio, um über Kopfhörer<br />

ein immersives Klangerlebnis<br />

(3D Audio) anbieten zu<br />

können.<br />

Beim Zuschauer<br />

Die allermeisten Zuschauer verfügen<br />

heute über Smartphones<br />

oder Tablets, die auch beim<br />

Fernsehen mit auf der Couch<br />

sind. Die nötige NW-App des<br />

Senders, die Hybrid Multiview<br />

Broadcast ermöglicht, lässt sich<br />

innerhalb von wenigen Minuten<br />

herunterladen und installieren.<br />

Was liegt also näher, als genau<br />

diese Geräte als „Second<br />

Screen“ zu nützen und damit<br />

das TV-Erlebnis des klassischen<br />

Fernsehers nachhaltig zu individualisieren<br />

und zu verbessern?<br />

Folgende Szenarien wären zum<br />

Beispiel denkbar: Auf dem<br />

Hauptbildschirm läuft lineares<br />

TV, das eine Fußball-Übertragung<br />

zeigt, ein Vater und seine<br />

Tochter sehen zu. Auf dem Tablet<br />

des Vaters sieht man die<br />

Torkamera der Heimmannschaft,<br />

darüber die aktuellen Statistiken<br />

des Spiels, der Ton kommt in<br />

Deutsch vom TV-Gerät. Auf dem<br />

Smartphone der Tochter läuft<br />

die Trainerkamera des gegnerischen<br />

Clubs, der Ton wird über<br />

Kopfhörer wiedergegeben: Mit<br />

englischem Kommentator und<br />

als binaurale, immersive Tonmischung.<br />

Summa Summarum<br />

Es ist hoch an der Zeit, dem<br />

Fernsehen nicht nur mehr und<br />

bessere Pixel (UHD, HDR) und<br />

neue Tonformate zu geben,<br />

sondern die Inhalte attraktiver,<br />

interaktiver und individueller zu<br />

gestalten – nur so kann das Interesse<br />

neuer Zuschauergenerationen<br />

gesichert werden. Hybrid<br />

Multiview Broadcasting von Native<br />

Waves ist zur Zeit der technisch<br />

beste und am einfachsten<br />

zu implementierende Weg dorthin.<br />

Damit erhält der Zuschauer<br />

neben dem TV-Hauptprogramm<br />

die Möglichkeit, zusätzliche Kameraperspektiven,<br />

weitere Sprachen<br />

und Informationen selbst<br />

zu wählen, perfekt an die eigenen<br />

Interessen anzupassen und<br />

damit das Fernseherlebnis insgesamt<br />

deutlich attraktiver zu<br />

gestalten.<br />

www.nativewaves.com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

Wachstum<br />

Unter<br />

Mit den Mitteln der<br />

Musik den Begriff<br />

Wachstum ein wenig<br />

aus der Erstarrung zu<br />

befreien, in die er durch seine<br />

andauernde Verwendung in<br />

Wirtschaft, Stadtplanung und<br />

Politik geraten ist, und die ewige<br />

Suche nach der perfekten Balance<br />

zwischen dem Zuviel und<br />

dem Zuwenig sind die Leitfäden,<br />

die das diesjährige Programm<br />

prägen.<br />

So dauert das kürzeste Konzert,<br />

am 23. November im Studio<br />

Molière, gerade mal 20 Minuten.<br />

Das längste beginnt vor<br />

Sonnenaufgang und endet nach<br />

Sonnenuntergang, zu erleben<br />

am 9. November ab 5 Uhr im<br />

Prunksaal der Österreichischen<br />

Nationalbibliothek: Die Gesamturaufführung<br />

des 11 Stunden<br />

(mit Pausen 15 Stunden) umspannenden<br />

Werks des 1971 in<br />

Washington, D.C. geborenen<br />

Ausnahmekomponisten Michael<br />

Hersch. Seine Trilogie „sew<br />

me into a shroud of leaves“ ist<br />

winzig in der Besetzung (Klavier<br />

solo, Cello/Horn, Klavier<br />

solo), jedoch „ein Hochgebirge<br />

in ihrer überwältigenden Länge,<br />

Dichte und Expressivität“.<br />

Einlass jederzeit, nach aktueller<br />

Platzkapazität; warme Kleidung<br />

wird empfohlen.<br />

Fünf Themenblöcke bieten sich<br />

als Orientierungshilfe durch die<br />

Vielfalt an 34 Tagen an.<br />

So eröffnet der Bereich Generationen<br />

+ Vielfalt neben zahlreichen<br />

Begegnungen über<br />

Generationsgrenzen hinweg<br />

auch den Weg zu der in Kooperation<br />

mit RSO Wien und<br />

dem Wiener Konzerthaus im<br />

Rahmen der Career Talks an<br />

der mdw (Anton-von-Webern-<br />

Platz 1, 1030 Wien, Großer Seminarraum<br />

E0101) organisierten<br />

Veranstaltung Fifty-Fifty in 2030.<br />

Gender equality in music, ten<br />

years from now. Marin Alsop ist<br />

eines der prominentesten Role<br />

Models für Dirigentinnen. Mit<br />

zwei Konzerten am 24. und 31.<br />

<strong>Oktober</strong> startet sie ihre Eröffnungssaison<br />

als neue Chefdirigentin<br />

des RSO Wien – und<br />

als erste Chefdirigentin eines<br />

großen Symphonieorchesters in<br />

Österreich. Aus diesem Anlass<br />

finden am 28. und 29. <strong>Oktober</strong><br />

jeweils ab 18 Uhr Lectures mit<br />

Komponistinnen (in englischer<br />

Sprache), eine Masterclass mit<br />

Marin Alsop für Dirigentinnen<br />

und am 30. <strong>Oktober</strong> ab 18 Uhr<br />

eine Podiumsdiskussion über<br />

Gleichstellung in der Musik statt.<br />

Am 29. November um 19.30 Uhr<br />

steht im Großen Saal des Wiener<br />

Konzerthauses der als unspielbar<br />

geltende monumentale Klaviervariationen-Zyklus<br />

„The People<br />

United“ von Frederic Rzewski auf<br />

dem Programm. Bei der vierten<br />

Interpretation - nach Ursula Oppens<br />

1993, Marc-André Hamelin<br />

2003 und Igor Levit 2016 - sitzt<br />

der heute 81-jährige Komponist<br />

im Wiener Konzerthaus persönlich<br />

am Konzertflügel. Wien Modern<br />

überlässt im Anschluss die<br />

Bühne der 40 Jahre jüngeren<br />

Pianistin, Improvisatorin und<br />

Komponistin Ingrid Schmoliner<br />

für ihre zu diesem Anlass entwickelte<br />

Klavieruraufführung.<br />

Davor, um 18 Uhr, lädt die Freie<br />

Musikszene Wien zu einer Podiumsdiskussion<br />

in den Wotruba-<br />

Salon. Der Eintritt ist für BesucherInnen<br />

des Konzerts frei.<br />

Im Bereich „Minimal + Reduktion“<br />

wird man zur Reihe „Minimal<br />

Night Music“ geleitet,<br />

die sich an zehn Abenden der<br />

Reduktion in unterschiedlichsten<br />

Spielarten - von still bis laut<br />

- widmet. Im Dschungel Wien<br />

wiederum kann man buchstäblich<br />

lernen, das Gras wachsen<br />

zu hören. Liquid Penguin (www.<br />

liquidpenguin.de) kreierte auf<br />

Einladung von Wien Modern<br />

eine Neuproduktion ihres Langzeitprojekts<br />

speziell für junges<br />

Publikum. Das biolingua-Institut,<br />

das Maßstäbe bei der Erforschung<br />

der Beziehungsgeflechte<br />

zwischen Menschen und Pflanzen<br />

setzt, öffnet dafür sein Laboratorium<br />

im Dschungel Wien<br />

erstmals für das Publikum. Dort<br />

diesem Titel präsentiert die 32. Ausgabe von Wien<br />

Modern im November 100 Veranstaltungen an 24 Spiel stätten<br />

in 12 Wiener Gemeindebezirken. Auf dem Programm stehen<br />

110 Ur- und Erstaufführungen.<br />

kann man all das hören, was<br />

unseren menschlichen Ohren<br />

bislang verborgen war – beispielsweise<br />

die manchmal an<br />

Seufzer erinnernden Verdauungsgeräusche<br />

einer Aloe Vera,<br />

das mächtige Knarren des 400<br />

Jahre langen Wachstums eines<br />

90 Meter hohen Rieseneukalyptus<br />

oder die Tonleitern der<br />

Regentropfen auf den Blättern.<br />

Die akustisch bestens ausgerüstete<br />

Belegschaft des biolingua<br />

Instituts erzählt die unwahrscheinlichsten<br />

Geschichten aus<br />

über hundert Jahren Forschung,<br />

macht eigene Versuche, testet<br />

die musikalischen Talente von<br />

ganzen Wäldern und greift zu<br />

ihren Instrumenten, um ins botanische<br />

Konzert mit einzustimmen<br />

und dem Schnittlauch ein<br />

Ständchen zu spielen.<br />

Der Themenblock „Stadt +<br />

Wachstum“ lädt unter anderem<br />

zur Teilnahme an einem Klang-<br />

Forschungs-Projekt: „Modified<br />

Grounds“ blickt aus dem Inneren<br />

der Brigittenauer Brücke<br />

auf die menschengemachten<br />

© Bregenzer Festspiele/Anja Köhler<br />

Bernhard Lang<br />

Der Reigen<br />

Wien Modern 32<br />

festival<br />

wien modern<br />

28. <strong>Oktober</strong> bis 30. November <strong>2019</strong><br />

Tickets: Wiener Konzerthaus<br />

Tel: +43 1 242 002<br />

Mail: ticket@konzerthaus.at<br />

Tageskassa Musikverein:<br />

Tel: +43 1 5058190<br />

Der Generalpass ist übertragbar und<br />

bietet Zugang zu fast allen Produktionen<br />

des Festivals, zur Produktion im<br />

Dschungel Wien 20% Ermäßigung.<br />

130 Euro Vollpreis / 85 Euro ermäßigt<br />

für Studierende, Schüler, Lehrlinge,<br />

Wehr- und Zivildiener bis zum vollendeten<br />

26. Lebensjahr und weitere<br />

Ermäßigungen für Mitglieder von<br />

Partnerbetrieben.<br />

Stipendium-Generalpass für Studierende,<br />

Schüler, Lehrlinge, Wehr- und<br />

Zivildiener


wien festival<br />

modern<br />

zurück zum Inhalt<br />

© Steven Haberland<br />

Boulanger Trio<br />

Boulanger Trio<br />

Modified Grounds<br />

Katrin Hornek und Judith Unterpertinger<br />

7. November, Konzerthaus<br />

Das Trio - die Pianistin Karla Haltenwanger, die Geigerin Birgit Erz und die Cellistin<br />

Ilona Kindt - das in Hamburg und Berlin beheimatet ist, hat sich innerhalb<br />

kürzester Zeit einen ausgezeichneten Ruf in der Kammermusikszene erspielt.<br />

www.boulangertrio.de<br />

2. November, ab 12:00 Uhr<br />

Treffpunkt unter der Brigittenauer Brücke, Zugang über Traisengasse, Bus 5A,<br />

11A, 11B (Engerthstraße/Traisengasse)<br />

Einlass 11.45 – 14.45 Uhr im Abstand von 15 Minuten (Einlasszeit auf Ticket),<br />

Dauer eines Durchlaufs ca. 30 Minuten<br />

© Liquid Penguin Ensemble<br />

© Erwin Schober<br />

© Markus Sepperer<br />

Gras wachsen hören<br />

Gras wachsen hören<br />

Uraufführung am 15. November, 19 Uhr<br />

Für die Vorstellung am 16. November (19 Uhr), die im Rahmen der europäischen<br />

Theaternacht stattfindet, gilt „pay as you can/wish“. Im Anschluss<br />

findet eine Abenteuernacht statt.<br />

Weitere Vorstellung: 17.11, 16 Uhr, 18., 19. und 21. 11., jeweils 10:30,<br />

21. 11., 19 Uhr, 23. 11., 18:30 und 24. 11., 16 Uhr.<br />

Dschungel Wien, Museumsplatz 1<br />

www.dschungelwien.at<br />

Thomas Stempkowski<br />

Thomas Stempkowski SOLO – „Der Sonnenton“<br />

10. November, 20 Uhr,<br />

Kirche St. Ruprecht Wien, 1010 Wien<br />

Der Kontrabassist und Komponist lebt und arbeitet in Wien und veranstaltet<br />

seit 2012 die monatliche Konzertreihe „QUANTEN – Kammer für Musik“.<br />

Er komponiert und spielt für diverse Theater–, Film– und Kabarettproduktionen,<br />

leitet eigene Projekte in Bereichen wie Neue und Freie Musik, Jazz<br />

und Elektronik/Akusmatik.<br />

www.thomas-stempkowski.com<br />

Veränderungen des Planeten.<br />

Das Publikum bewegt sich unterhalb<br />

der Brücke auf einem<br />

begehbaren Gitter – schwebend<br />

zwischen Wasseroberfläche und<br />

Fahrbahn. Die Klanginstallation<br />

endet im Brückenpfeiler auf der<br />

Donauinsel, die als größte menschengemachte<br />

Struktur Wiens<br />

mit eingebunden wird. Entlang<br />

des Weges werden zehn SchlagwerkerIinnen<br />

positioniert, die die<br />

Komposition von Katrin Hornek<br />

und Judith Unterpertinger performen.<br />

Festes Schuhwerk ist Voraussetzung.<br />

Wetterfeste, warme<br />

Kleidung wird empfohlen.<br />

Der Bereich „Tanz + Performance“<br />

ist durch ein ungewöhnlich<br />

dichtes Feld an Choreografen<br />

und Performern und vier<br />

choreografisch-musikalische<br />

Produktionen im Tanzquartier<br />

Wien, im Kunsthistorischen Museum,<br />

im Studio Moliere und im<br />

Reaktor vertreten.<br />

Das Eröffnungskonzert am<br />

31. <strong>Oktober</strong> um 19.30 Uhr im<br />

Großen Saal des Wiener Konzerthauses<br />

gleicht, wie im Programm<br />

beschrieben, einem<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

Vulkanausbruch. Die gewaltige<br />

Eruption des Vulkans Hekla<br />

1947/1948 verarbeitete der Augenzeuge<br />

Jón Leifs zu einem der<br />

lautesten Orchesterstücke aller<br />

Zeiten. Auf dem Programm steht<br />

auch Luciano Berios überbordende<br />

Sinfonia mit den Swingle<br />

Singers. Luciano Berio brachte<br />

1968 mit seiner Sinfonia die Frage<br />

auf den Punkt, zu welcher<br />

Dichte sich ein Orchesterwerk<br />

steigern lässt. Auch die drei neuen<br />

Werke im Programm spüren<br />

der Kunst nach, das richtige Maß<br />

zu finden: Peter Ablinger lässt –<br />

inspiriert von Gerhard Richters<br />

Gemäldeserie „8 Grau“ – ein<br />

dichtes orchestrales Geflecht unter<br />

Schichten von weißem Rauschen<br />

verschwinden. Clara Iannotta<br />

nähert sich mit Kassettenrekordern,<br />

Kazoos und anderen<br />

ungewöhnlichen Klangerzeugern<br />

behutsam der Hörschwelle.<br />

Agata Zubel, Gewinnerin des<br />

Erste-Bank-Kompositionspreises<br />

2018, zündet dagegen schlicht<br />

ein Feuerwerk.<br />

Dank der Neuen Oper Wien ist<br />

Bernhard Langs „Der Reigen“<br />

nach Schwetzingen und seiner<br />

Premiere in Bregenz Ende Juli nun<br />

erstmals in Wien zu erleben. Zitate<br />

von Berg, Debussy, Lou Reed,<br />

Duke Ellington oder japanischen<br />

Otaku-Tänzen, die ganze Palette<br />

von Orchester, Jazz und nicht zuletzt<br />

Rap formt Bernhard Lang zu<br />

seinem kurzweiligen neunten Musiktheaterstück.<br />

Die Regisseurin<br />

Alexandra Liedtke „greift – ebenso<br />

wie die Musik Langs – die beißende<br />

Ironie Schnitzlers auf – ein<br />

wunderbar komisches Element in<br />

all den trostlosen Begegnungen.“<br />

(ORF.at)<br />

Various Artists: Aria<br />

Pipe & Pochet (US)<br />

Das relativ junge, 2016 gegründete US-Label Pipe & Pochet zählt zu den<br />

Vertretern eines neuen und ethno-getriebenen Sounds, der unter dem<br />

Begriff „Slow House“ zusammengefasst wird – also chillige, elektronische<br />

Musik mit kräftigem Biss. Mit der brandneuen Veröffentlichung „Aria“ haben<br />

Labelgründer Ali Farahani und Patrik Khach eine Compilation zusammengestellt,<br />

die überzeugend belegt, dass auch schon Tracks im Bereich<br />

von 90 bis ca. 110 beats per minute (bpm) den Dancefloor richtig rocken<br />

können (herkömmliche House-Tracks starten<br />

bei gut 120 bpm). Dank des internationalen<br />

Künstlerpools verfügen Pipe & Pochet über<br />

eine bunte stilistische Auswahl: Die 26 Tracks<br />

der Compilation schaffen mit ihren teils lateinamerikanisch<br />

oder orientalisch anmutenden<br />

Elementen und ihren langsam aufbauenden<br />

Soundschleifen ein ungewöhnliches und prickelndes<br />

Tanzfeeling.<br />

Underworld: Drift Series 1<br />

Caroline (UK)<br />

Wer behauptet, es gäbe in der Musikbranche keine Innovationen, wird<br />

durch das neue Underworld-Album eines Besseren belehrt. Es markiert<br />

den Abschluss der ambitionierten 52-wöchigen Drift-Serie: Wöchentlich<br />

(!) hat das Duo Musik-, Film- und Textstücke als Teil eines quasi öffentlich<br />

dokumentierten Aufnahmeprozesses veröffentlicht. Die kreative<br />

Reise ohne festen Plan begann am 1. November 2018 und findet nun<br />

mit dem neuen Longplayer seinen vorläufigen Höhepunkt. Wie bei den<br />

beiden Elektronik-Pionieren nicht anders zu<br />

erwarten, haben sie im Rahmen des Experiments<br />

ihre (Genre-)Grenzen neu ausgelotet,<br />

unter anderen mit Improvisationskünstlern,<br />

Techno-Produzenten, Noise-Bands und einem<br />

Wirtschaftsautor. Dafür klingt das Ergebnis<br />

recht konventionell. Der typisch pumpende<br />

Underworld-Sound, das Gütesiegel englischer<br />

Rave-Kultur, ist aber nach wie vor da.<br />

Zu weiteren Highlights zählen<br />

Alberto Posadas’ „Poética del<br />

espacio“, Dieter Schnebels weltumspannende<br />

„Sinfonie X“,<br />

Lera Auerbachs dreistündige<br />

„Demons and Angels“ oder der<br />

gemeinsame Auftritt des Ensembles<br />

Platypus mit superar<br />

Wien unter dem Titel „Platypus:<br />

Beleuchtung der Zeit“ am 17.<br />

November, 11 Uhr, im Reaktor in<br />

der Geblergasse 40, 1170 Wien.<br />

Auf dem Programm des Abschlusskonzertes<br />

am 30. November<br />

um 19.30 Uhr im Wiener<br />

Konzerthaus steht eines der<br />

erstaunlichsten Klarinettenkonzerte<br />

(Jörg Widmann), das „Multiversum“<br />

von Peter Eötvös oder<br />

„Wachstum, Massenmord“ von<br />

Peter Ablinger, der die Wiener<br />

Symphoniker zum „Sprechen“<br />

bringen wird.<br />

festival<br />

wien modern<br />

tipps<br />

Reviews by The Big Kaminsky<br />

Jacques Greene: Dawn Chorus<br />

LuckyMe Records (CDN)<br />

Mit dieser Platte wagt Jacques Greenes sich stilistisch betrachtet einen<br />

ordentlichen Schritt nach vorne: War sein Vorgänger-Album „Feel Infinite“<br />

noch der Soundtrack für „a crazy night out“, so reflektiert der neue<br />

Longplayer „Dawn Chorus“ die Post-Party-Phase. Nach dem Club kommt<br />

oft die Zeit erhöhter Sinnlichkeit und einer anderen Sichtweise auf die<br />

Dinge: Das Vogelgezwitscher, der Sonnenaufgang, die unterschwelligen<br />

Signale auf dem Heimweg sind nach der Reizüberflutung eine willkommene<br />

Abwechslung – und die Ingredienzien<br />

für Jacques Greenes „Symphonien“. Während<br />

Samples in seinem frühen Schaffen als<br />

Soundbastler eine zentrale Rolle spielten,<br />

dreht sich der kreative Prozess nun um die für<br />

das Album zusammengestellte Band. House<br />

als zentrales Element wird durch akustische<br />

Einlagen bereichert, die Rhythm Sections sind<br />

ebenfalls vielfältiger arrangiert.<br />

GØRL: Gold<br />

Puppengold Records (AT)<br />

Eher ungewöhnlich für diese Rubrik findet hier ein Rockalbum Einzug. Aber<br />

das kann – wie bei diesem österreichisch-skandinavischen Fall - ja durchaus<br />

Freude bereiten. Mikala Nørgaards Projekt GØRL liebt das Spiel mit Klischees:<br />

So wird ihre Stimme immer wieder als die eines Mannes verkannt,<br />

kein Wunder bei so vielen männlichen Vorbildern. Die Songs sind zwischen<br />

selbstironischen Seemannsliedern und wuchtigem Rock’n’Roll angesiedelt.<br />

GØRL lässt Vieles aus den Zeiten des Glam Rock und Psychedelic<br />

Rock weiterleben – wenn auch vielleicht mit<br />

vertauschten Gender-Rollen und anders zusammengesetzt<br />

als von den musikalischen Urahnen<br />

ursprünglich gedacht. Dazu kommt ein Schuss<br />

Wikinger-Humor mit einem angelernten Wiener<br />

Touch. Das Erstlingswerk „Gold“ hat Power und<br />

kann mit jenen der gehypten Protagonisten der<br />

heimischen Szene mühelos mithalten.<br />

www.puppengold.com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


jubiläum schaffen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Volksbildung<br />

Vor 30 Jahren, 1989, in dem<br />

Jahr, als der eiserne Vorhang<br />

fiel, übernahm die Volkshochschule<br />

Stöbergasse das<br />

ehemalige Margaretener<br />

Bürgerkino, in dem allerdings<br />

schon zwei Jahrzehnte lang<br />

kein Film mehr gezeigt worden<br />

war. Heute ist das Filmcasino<br />

eines der wichtigsten<br />

Arthouse-Kinos in Österreich.<br />

Text: Wolfgang Ritzberger<br />

Kinos gab es einst in Wien<br />

fast wie Sand am Meer<br />

– alleine im Bezirk Margareten:<br />

das „Große“, das<br />

Atlantis auf der Wiedner Hauptstraße,<br />

wo heute Bruno Max die<br />

Scala, das Theater zum Fürchten<br />

betreibt, mit 660 Sitzplätzen<br />

schon ganz nahe am Gartenbaukino<br />

– im Mai 1970 wurde dort<br />

der letzte Film gespielt. Oder die<br />

Schlössl-Lichstspiele-Ecke Reinprechtsdorferstraße/Margaretenstraße,<br />

wo Anfang der 2000er<br />

ein Impro-Theater versuchte, Fuß<br />

zu fassen - im Kino soll Oscar<br />

Werner Stammgast gewesen<br />

sein. Dann Jutzenbergers Elektro<br />

Kino am Gürtel, die Eden-Lichtspiele<br />

in der Reinprechtsdorferstraße<br />

zwischen Arbeitergasse<br />

und Siebenbrunnengasse – heue<br />

ist dort ein BIPA. Oder das Eisenbahnerheimkino,<br />

das unter der<br />

Volkstheater-Direktion von Emmy<br />

Werner zum Theater am Hundsturm<br />

wurde, das Movie Kino in<br />

der Schönbrunnerstraße, das<br />

Metropol Kino – Wiener Grand<br />

Kinematograph Theater am Matzleinsdorferplatz;<br />

heute befindet<br />

sich dort der Schauraum einer<br />

Stuckmanufaktur. Mehr darüber<br />

unter anderem auf www.kinthetop.at,<br />

die vom Verein artminute,<br />

der 2001 von der Dramaturgin<br />

Angela Heide gegründet wurde,<br />

als Forschungsprojekt betrieben<br />

wird. KinTheTop versucht seit<br />

2004 eine digitale Kartographie<br />

der Kinos in Wien und deren<br />

Geschichte zu erstellen (diese<br />

Webseite war auch eine unserer<br />

Quellen).<br />

Das Margaretener Bürgerkino,<br />

gegründet 1911, wurde vom Architekten<br />

Wilhelm Koch geplant<br />

und zählte, im Vergleich zum<br />

Zirkus Busch Kino (im Prater, mit<br />

einem Fassungsraum von mehr<br />

als 1700 Besuchern) und dem<br />

Zentral Kino (auf der Taborstraße,<br />

Ecke Obere Augartenstraße,<br />

mit Raum für knapp 1000 Besucher),<br />

zu den kleinen Kinos, war<br />

aber von Anfang an erfolgreich.<br />

In den Konzessionsunterlagen<br />

für das Kino finden sich Informationen<br />

über die Errichtung<br />

eines drei mal fünf Meter langen<br />

Holzpodestes seitlich der Leinwand,<br />

auf der zum Beispiel Sologeiger<br />

zum Film als Begleitung<br />

spielten. 1919, nach dem Ersten<br />

Weltkrieg, wurde das Kino<br />

umbenannt in Filmcasino. 1939<br />

wurde es schließlich arisiert und<br />

die ehemaligen Besitzer Alice<br />

und Arnold Kolb wurden von<br />

den Nazis ermordet.<br />

1945 wurde das Kino teilweise<br />

zerstört und im Jahr darauf<br />

begrub eine Feuermauer, die<br />

während eines Sturms auf das<br />

Kinogebäude herabbrach, drei<br />

Besucher. Das Schicksal des Kinos<br />

schien mit dem Kinosterben<br />

in den 70ern besiegelt.<br />

Ein jugoslawischer Kulturverein<br />

zog ein, Filme wurden keine<br />

mehr gezeigt, die Architektur<br />

der 50er Jahre - das Kino wurde<br />

1954 vom Architekten Albrecht<br />

F. Hrzan in ein für seine Zeit<br />

sehr modernes Kino verwandelt<br />

- verschwand hinter Plakaten,<br />

Zwischendecken und Möbel.<br />

Das Internet scheint wirklich nie<br />

zu vergessen, denn wer heute<br />

nach dem Filmhaus Stöbergasse<br />

sucht, findet es wirklich immer<br />

noch auf den diversen Plattformen,<br />

versehen allerdings mit<br />

dem Hinweis, dass heute keine<br />

Vorstellung sei. Nicht vergessen<br />

und alles zu wissen scheinen<br />

zwei verschiedene Paar Schuhe<br />

zu sein, denn das Filmhaus Stöbergasse,<br />

das streng genommen<br />

ein Mehrzwecksaal mit viel zu<br />

kleiner Leinwand und schlechter<br />

Verkehrsanbindung war (wie<br />

von Hans König, heute Chef der<br />

polyfilm und des Filmcasinos beschrieben),<br />

führt schon seit etlichen<br />

Jahren keine Filme mehr<br />

vor. Das Experiment, mit viel<br />

Mut von der Volkshochschule<br />

eingegangen, gelang. In einer<br />

Kinolandschaft, in der die kleinen<br />

Kinos verschwanden, die<br />

großen nicht einmal im Traum<br />

daran dachten „österreichisches<br />

Kino“ oder internationales Arthouse-Kino<br />

zu programmieren,<br />

leistete man in der Stöbergasse<br />

Widerstand. Und wie das so<br />

ist, wenn Widerstand begründet<br />

ist, er funktioniert. Die großen<br />

Blockbuster des österreichischen<br />

Films waren noch nicht gedreht,<br />

die Protagonisten gingen noch<br />

zur Schule. „Müllers Büro“ erschien<br />

1986, bis zu „Muttertag“<br />

(1993), „Indien“ (1993) oder<br />

„Hinterholz 8“ (1998) sollten<br />

noch Jahre vergehen. Womit wir<br />

bei zwei Persönlichkeiten wären,<br />

die untrennbar mit der Geschichte<br />

des Filmcasinos verbunden<br />

sind: Susanne Schaefer-Wiery,<br />

heute Bezirksvorsteherin des 5.<br />

Bezirks, und Viktor Billek, der<br />

sich um den Ausbau der Volkshochschulen<br />

unsterbliche Verdienste<br />

erworben hat. Beide förderten<br />

in unterschiedlichen Positionen<br />

zunächst das Filmhaus<br />

Stöbergasse, das in den 80ern<br />

startete, und dann die Gründung<br />

des „neuen“ Filmcasinos,<br />

ursprünglich als Spielstätte und<br />

Ergänzung zum Filmhaus. Bezirksvorsteherin<br />

Schaefer-Wiery,<br />

als Direktorin der Volkshochschule<br />

Margareten Anfang der<br />

2000er auch Geschäftsführerin<br />

des Filmcasinos, betonte in ihrer<br />

Ansprache bei der Feier anläßlich<br />

des 30jährigen Bestehens,<br />

die Idee der Volksbildung, die<br />

bis heute das Kino prägt. Kunst,<br />

Kultur und auch Filmkunst, nicht<br />

unbedingt die Blockbuster, die<br />

eh überall zu sehen sind, einer<br />

breiten Bevölkerungsschicht<br />

möglichst niederschwellig nahzubringen,<br />

die dazu sonst keine<br />

Gelegenheit hätten. Später wurde<br />

aus der VHS das polycollege,<br />

womit auch erklärt ist, warum<br />

der Filmverleih, der parallel mit<br />

dem Kino entstanden ist, polyfilm<br />

heißt.<br />

Damit beginnt auch die Erfolgsgeschichte<br />

des Filmcasinos,<br />

das am 21. September 1989<br />

mit einem großen Fest eröffnet<br />

wurde. Zuvor hatte man unter<br />

den Tito-Plakaten des Kulturvereins<br />

die alte Architektur aus<br />

den 50er Jahren entdeckt und<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

schaffen jubiläum<br />

behutsam renoviert, das Kino<br />

bekam sein heutiges Aussehen.<br />

Zur Eröffnung spielte man die<br />

Anfangssequenz aus „2001:<br />

Odyssee im Weltraum“ und<br />

dann den Film „La Bande des<br />

quatre“ (Die Viererbande) von<br />

Jacques Rivette vor vollem Saal.<br />

Verheißungsvoll, denn die Stadt<br />

Wien förderte zwar den Umbau<br />

des architektonischen Juwels,<br />

aber eine Kinoförderung<br />

für den laufenden Betrieb, ohne<br />

die die Programmkinos heute<br />

nicht existieren könnten, gab es<br />

noch nicht. Die ersten großen<br />

Erfolge feierte das Filmcasino<br />

mit Retrospektiven, etwa von<br />

Rainer Maria Fassbinder (die<br />

erste Retrospektive überhaupt),<br />

veranstaltete das erste Genderfestival,<br />

feiert Erfolge mit dem<br />

schon im Filmhaus Stöbergasse<br />

so beliebten Sommerkino, arbeitet<br />

intensiv mit der Viennale<br />

zusammen und ist das erste<br />

Kino weltweit, das die Filme mit<br />

Wallace & Gromit regulär in sein<br />

Programm aufnimmt. Damit beginnt<br />

die Weltkarriere der beiden<br />

Plastilin-Figuren in Wien.<br />

Der „Vater“ von Wallace & Gromit,<br />

Nick Park, kommt dazu eigens<br />

ins Filmcasino und fliegt<br />

dann direkt nach Hollywood, um<br />

dort den Oscar entgegenzunehmen.<br />

Das Filmcasino ist 15 Mal<br />

hintereinander ausverkauft. Eine<br />

Erinnerung an diese Zeit und an<br />

die Zusammenarbeit mit vielen<br />

Filmschaffenden in Österreich ist<br />

der Vorspann des Filmverleihs<br />

polyfilm, den die Filmkünstlerin<br />

Bady Minck gestaltet hat – sie<br />

war es auch, die Nick Parker<br />

und das Filmcasino zusammenbrachte,<br />

damals wollte kein Kino<br />

die eher kurzen Filme mit Wallace<br />

& Gromit spielen.<br />

Der Mann, der die Geschichte<br />

des Filmcasinos und der polyfilm<br />

nicht nur 30 Jahre lang begleitete,<br />

sondern auch aktiv gestaltete,<br />

legte bei der 30-Jahr-Feier<br />

ein flammendes Bekenntnis zur<br />

Filmkunst ab. Neben dem Dank<br />

an alle Wegbegleiter, der schon<br />

erwähnten Bezirksvorsteherin<br />

Susanne Schaefer-Wiery etwa,<br />

wollte er keine Zeit verabsäumen<br />

und nicht viel von der Vergangenheit<br />

sprechen, sondern präsentierte<br />

das Programm für den<br />

Herbst, nicht ohne bei jedem<br />

Film zu erwähnen, dass man den<br />

ja nicht versäumen dürfe. So gut<br />

gelaunt und so gesprächig sahen<br />

die geladenen Gäste Hans<br />

König, dessen Markenzeichen<br />

eher knappe Antworten sind,<br />

selten zuvor. Die Freude über<br />

das Gelingen war ihm mehr als<br />

deutlich anzumerken. Mit dem<br />

zweiten Saal im Filmhaus am<br />

Spittelberg, den das Filmcasino<br />

seit heuer betreibt, wäre die<br />

Programmierung auch um vieles<br />

leichter, betonte König. Denn<br />

viele Verleiher verlangen Mindestspielgarantien,<br />

die im großen<br />

Saal oft nur schwer wirtschaftlich<br />

zu bewerkstelligen seien –<br />

mit dem kleineren zweiten Saal<br />

könne er dem einfach und auch<br />

sehr wirtschaftlich nachkommen.<br />

Zu guter Letzt noch Gratulation<br />

an das Team rund um Hans<br />

König, die Geschäftsführerin Sabine<br />

Hofmann und Betriebsleiter<br />

Gerald Knell, beide bekräftigten<br />

bei der Feier, dass sie eine Leidenschaft<br />

zum Beruf gemacht<br />

hätten. Der Waldviertler Knell<br />

erzählte, dass er, als er nach<br />

Wien kam, das Filmcasino als<br />

Besucher zu schätzen lernte –<br />

nie hätte er sich träumen lassen,<br />

hier einmal arbeiten zu können<br />

oder besser zu dürfen. Besser<br />

geht’s doch nicht, oder?<br />

Noch ein Nachsatz zu dem<br />

bei der Feier gezeigten Film<br />

„Der Palast des Postboten“<br />

(„Ideal Palace“) mit Jaques<br />

Gamblin und Laetitia Casta in<br />

den Hauptrollen. Casta ist in<br />

Frank reich sowohl als Modell<br />

als auch als Schauspielerin bekannt<br />

und wurde wie ihr Partner<br />

in dem Film mehrmals für einen<br />

César nominiert. Gamblin<br />

bekam übrigens für den Film<br />

„Der Passierschein“ („Laissezpasser“)<br />

bei der Berlinale 2002<br />

einen silbernen Bären als bester<br />

Schauspieler. Casta ist bei uns<br />

einem breiteren Publikum wahrscheinlich<br />

für ihre Darstellung<br />

der „Falballa“ in der Asterix-<br />

Verfilmung von Claude Zidi aus<br />

dem Jahr 1999 bekannt. Im Palast<br />

des Briefboten spielt sie die<br />

Frau des Postboten Ferdinand<br />

Cheval, das gemeinsame Kind<br />

Alice ist für Cheval Ansporn,<br />

seinen Traum, einen Palast zu<br />

bauen, zu verwirklichen. Unglaubliche<br />

30 Jahre benötigt<br />

er dafür. Dazu nur mehr so<br />

viel: der Film beruht auf einer<br />

wahren Geschichte, und der Palast<br />

des Ferdinand Cheval ist<br />

heute im südfranzösischen Ort<br />

Hauterives, unweit der Grenze<br />

zur Schweiz, zu besichtigen.<br />

Unnötig zu erwähnen, dass der<br />

Film ebenfalls eine cineastische<br />

Kostbarkeit darstellt, die wir in<br />

keinem anderen Kino zu sehen<br />

bekommen.<br />

www.filmcasino.at<br />

Fotos: Gerald Knell<br />

V.li.: Katharina Egger, Sabine Hofmann,<br />

Veronica Kaup-Halser, Wolfgang Mitis.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kommentar menschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Alles bleibt anders<br />

Mag. Lisa Totzauer<br />

Die 15. Ausgabe des Filmwirtschaftssymposiums<br />

der Fachvertretung der<br />

steirischen Wirtschaftskammer<br />

in Bad Waltersdorf<br />

Ende September stand<br />

unter dem Motto „Aktuelle<br />

Trends für Produzenten und<br />

Partner“. Entscheidungsträger<br />

und Experten bestritten<br />

das dichte Programm der<br />

Veranstaltung, berichtet<br />

Wolfgang Ritzberger.<br />

Die - wenn man so will<br />

„Softnews“ zum Einstieg<br />

- Informationen<br />

zu den beiden neuen<br />

Kollektivvertrags-Positionen Kamera<br />

III und Medienfachkraft,<br />

wurden unter den Filmschaffenden<br />

mit überschaubarer Begeisterung<br />

aufgenommen. Manfred<br />

Studnitzka, Obmann der Berufsgruppe<br />

Werbe-, Wirtschafts- und<br />

Bildungsfilm im Fachverband<br />

der WKO, und der Geschäftsführer<br />

des Fachverbandes Dr.<br />

Werner Müller versuchten, die<br />

aus einzelnen Berufsverbänden<br />

kommende vehemente Kritik zu<br />

entkräften. Fazit, der alte KV<br />

würde die Lebensrealität nicht<br />

mehr abbilden. Er sei in einigen<br />

Positionen schlicht zu hoch angesetzt.<br />

Vor allem Produzenten<br />

von Wirtschafts- und Bildungsfilmen<br />

haben die Realität im Markt<br />

hier nicht abgebildet gesehen,<br />

daher diese zwei Positionen.<br />

Der AAC (austrian association<br />

of cinematographers) und der<br />

Fachverband der Filmschaffenden<br />

hatten ja in einem offenen<br />

Brief an die Gewerkschaft, der<br />

Verhandlungspartner des Fachverbandes<br />

in Sachen KV, nach<br />

Bekanntwerden des neuen KV<br />

im Dezember letzten Jahres heftig<br />

Kritik geübt.<br />

Foto: Elisabeth Uhl<br />

Urheberrecht und<br />

Transparenzprinzip<br />

Wenig tröstlich mag da erscheinen,<br />

dass die von einigen<br />

Filmschaffenden subjektiv als<br />

Schlechterstellung empfundenen<br />

Ergänzungen des aktuellen<br />

KVs von wahrscheinlich<br />

erheblichen Unsicherheiten im<br />

Bereich des Urheberrechtes<br />

abgelöst beziehungsweise ergänzt<br />

werden, die jetzt auch<br />

auf Österreich zukommen. Wobei<br />

die Diskussion um den umstrittenen<br />

Artikel 17 (vorher 13)<br />

zwar die heftigsten, gleichzeitig<br />

aber auch die am wenigsten<br />

relevanten waren. Werner Müller<br />

meinte, es sei bemerkenswert<br />

gewesen, dass alleine die Umnummerierung<br />

von Artikel 13<br />

auf 17 dazu geführt habe, dass<br />

auch die Diskussion verebbt sei.<br />

Sie werde zwar bei Inkrafttreten<br />

wieder aufflammen und zahlreiche<br />

lautstark das Ende der<br />

Freiheit im Netz beklagende Demonstrationen<br />

generieren, aber<br />

das wäre es dann auch schon.<br />

Denn inhaltlich sei, so Müller<br />

sinngemäß, die G´schicht schon<br />

gegessen, die großen Player<br />

wie YouTube haben längst die<br />

bekämpften Netzfilter installiert.<br />

Viel mehr Diskussionsstoff wird<br />

die Fairness- und Transparenzregelung<br />

bringen, wie sie etwa<br />

im deutschen Urheberrecht<br />

verankert ist. Das hat ja erst<br />

das als Musterprozess geltende<br />

Verfahren von Jost Vacano, bekanntlich<br />

DoP des erfolgreichsten<br />

Filmes aller Zeiten, „Das<br />

Boot“, möglich gemacht (wir<br />

haben im <strong>Oktober</strong> 2018 darüber<br />

berichtet). Vacano berief sich<br />

auf dieses Fairnessprinzip und<br />

wollte von den Bavaria-Studios<br />

(und dem Koproduzenten WDR)<br />

wissen, wieviel man an dem Film<br />

nach der ersten Verwertung verdient<br />

habe – schließlich habe er<br />

als DoP maßgeblichen Anteil am<br />

Erfolg – was vor allem beim Film<br />

„Das Boot“ mehr als berechtigt<br />

scheint. Seine Kameraführung<br />

mit einem Kreiselkompass als<br />

Stabilisator, die es ihm ermöglichte,<br />

mit der Kamera durch<br />

das U-Boot zu flitzen - er sprang<br />

damit sogar durch die Schotten<br />

- ist bis heute legendär.<br />

Kurz und gut, nach vielen Jahren<br />

setzte sich Vacano durch, es<br />

brauchte dafür auch den Gang<br />

zum Höchstgericht. Die Bavaria<br />

musste von den 40 Millionen<br />

Euro, die ihr der Film zwischen<br />

1995 und 2013 eingebracht hatte,<br />

etwa eine Million an Jost Vacano<br />

als zusätzliche Abgeltung<br />

der Urheberrechte überweisen.<br />

Werner Müller war die Freude<br />

über dieses Urteil anzuhören,<br />

denn genau diese Fairness und<br />

das damit verbundene Transparenzprinzip<br />

– die Produktionsfirmen<br />

werden ihre Verwertungsabrechnungen<br />

in Zukunft<br />

gleich ans schwarze Brett nageln<br />

dürfen – werden auch in Österreich<br />

Einzug halten. Die Vorfreude<br />

mancher Filmschaffender, vor<br />

allem der DoPs, sei aber zu<br />

früh, denn der Film „Das Boot“<br />

sei in ganz Europa ein Sonderfall,<br />

die möglichen Erlöse aus<br />

diesem Titel kann man bei der<br />

durchschnittlichen Verwertung<br />

eines österreichischen Filmes<br />

als überschaubar ansehen. Ob<br />

eine Abgeltung der Rechte, die<br />

normalerweise mit dem Honorar<br />

oder der Gage zeitlich<br />

und räumlich unbeschränkt geschieht<br />

oder geschehen ist, im<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen<br />

kommentar<br />

Nachhinein, verglichen mit den<br />

Erlösen aus der Verwertung, als<br />

fair empfunden werden kann,<br />

darf oder muss, werden letztlich<br />

die Gerichte entscheiden, so<br />

Müller. Denn die Vorgaben aus<br />

Brüssel, also der Text der Richtlinie,<br />

gebe da nichts wirklich<br />

Greifbares her. Und wie heißt es<br />

so schön, auf hoher See und vor<br />

Gericht sei man in Gottes Hand.<br />

Die im Smalltalk beim Abendessen<br />

erzählten Beispiele diverser<br />

Gerichtsurteile bestätigten diese<br />

Volksweisheit – oder wie Juristen<br />

wissen, man bekommt<br />

nicht recht, sondern ein Urteil.<br />

Zahlen und Vergleiche<br />

Erfreuliches durfte dann Mag.<br />

Roland Teichmann, Direktor des<br />

ÖFI, berichten: Ja, es gibt mehr<br />

Geld und nein, leider nicht für<br />

das Budget, sondern in der Kalkulation<br />

für die Produktionsfirmen.<br />

Da das aber sehr stark mit<br />

dem Marktumfeld korrespondiert,<br />

vorab einige Zahlen: Jene<br />

der Kinobesucher ist gesunken<br />

(von 14,6 Millionen im Jahr 2017<br />

auf 12,9 Millionen 2018), aber<br />

die Zahl der Filme im Kino, auch<br />

der aus Österreich, ist gestiegen.<br />

Alle Filme zusammengezählt<br />

von 466 im Jahr 2017 auf<br />

481 im Jahr 2018 – ein Großteil<br />

davon Erstaufführungen. Beim<br />

österreichischen Film waren es<br />

42 Filme 2017 und 50 letztes<br />

Jahr, die Zahl der Spielfilme<br />

blieb fast gleich (einer mehr),<br />

die Dokumentationen stiegen<br />

um fast ein Drittel von 18 auf 25.<br />

Der österreichische Film machte<br />

5,6 Prozent des Marktes 2017<br />

aus, 2018 waren es 6,25 Prozent<br />

(bei 780.000 Besuchern, die<br />

sich 2018 auf 757.000 Besucher<br />

reduzierten). Marktführer sind<br />

die US-Amerikaner mit 70 beziehungsweise<br />

letztes Jahr mit<br />

75 Prozent, der Rest umfasst aggregiert<br />

die europäischen Filme.<br />

Teichmann präsentierte dem<br />

Publikum auch einen Vergleich,<br />

den er elegant „fun fact“ nannte:<br />

In der Saison 2018/19 besuchten<br />

durchschnittlich 6.372<br />

Zuschauer ein Spiel der Fußball-Bundesliga<br />

– 2018 konnten<br />

alle vom ÖFI geförderten<br />

Filme durchschnittlich 23.088<br />

Besucher im Kino versammeln.<br />

Von den Fußball-Budgets wieder<br />

zum österreichischen Film<br />

müsste ein solcher mit einem<br />

Budget von 2,3 Millionen Euro<br />

(das ist der Schwellenwert, um<br />

auch vom FISA gefördert zu werden)<br />

sage und schreibe 1,3 Millionen<br />

Besucher ins Kino bringen,<br />

um die Herstellungskosten aus<br />

dem Produzentenanteil (der, wie<br />

Teichmann in einer Grafik zeigte,<br />

bei 21 Prozent oder 1,75 Euro<br />

pro Kinokarte liegt – für den<br />

Verleih rechnet man 29 Prozent<br />

und das Kino 50 Prozent, wobei<br />

sich das durchaus zu Gunsten<br />

des Kinos und zu Ungunsten des<br />

Produzenten verschieben kann)<br />

zu finanzieren. Das war mit einer<br />

der Beweggründe, um in den<br />

Förderrichtlinien mit April des<br />

Jahres das Produzentenhonorar<br />

auf fünf Prozent der Fertigungskosten<br />

(vorher 2,5 Prozent) anzuheben<br />

und den Eigenanteil, also<br />

die Barmittel, von 5 auf 2,5 Prozent<br />

zu senken. Bei der genannten<br />

Summe von 2,3 Millionen<br />

Budget würde der Eigenanteil<br />

knapp 58.000 Euro betragen,<br />

der mit 33.000 Besuchern zu<br />

erlösen sei, so Teichmann. Heißt<br />

aber auch, dass nach neuer<br />

Lesart das Produzentenhonorar<br />

doppelt so hoch wie der Eigenanteil<br />

ist. Wenn es also an der<br />

Kinokassa oder beim internationalen<br />

Verkauf nicht so klappt,<br />

lässt sich der erforderliche Eigenanteil<br />

mit dem Produzentenhonorar<br />

abdecken. Zwar nicht<br />

schön, aber zumindest machbar<br />

und vor allem leistbar.<br />

Steuermodell<br />

Ein lachendes und ein weinendes<br />

Auge dann bei Helmut<br />

Grassers Bericht über den Stand<br />

der Verhandlungen mit der Republik<br />

über ein Steuermodell zur<br />

Filmfinanzierung. Das lachende<br />

Auge: Das Paket war fertig geschnürt,<br />

musste nur noch vom<br />

Finanzministerium evaluiert werden.<br />

Dann das weinende: Mit<br />

diesem bemerkenswerten Video<br />

aus Ibiza war alles zu Ende. Da<br />

mit dem Kulturminister, also der<br />

ÖVP, verhandelt wurde, stehen<br />

die Chancen angesichts des<br />

bei Redaktionsschluss noch zu<br />

erwartenden Wahlergebnisses<br />

nicht schlecht, aber es wird noch<br />

dauern – Schätzungen gehen<br />

davon aus, dass es frühestens<br />

mit 2021 in Kraft wird treten können.<br />

Das Modell lehnt sich an<br />

das belgische Steuerzertifikatmodell<br />

an und soll mit anderen<br />

Förderungen kombinierbar sein.<br />

Die im Publikum geäußerten Bedenken:<br />

Wird es genug Investoren<br />

geben, die ihre Gewinne<br />

auf diese Art statt Steuer zu zahlen<br />

hier einzahlen und so statt<br />

einer Steuerlast einen Steuervorteil<br />

lukrieren. In Belgien waren<br />

es im ersten „Volljahr“ an die<br />

200 Millionen; die Filmproduktion<br />

hat sich dort vervierfacht<br />

(!). Belgien ist heute eines der<br />

Filmproduktionszentren Europas<br />

– und die Republik Österreich<br />

würde an dem Modell ab dem<br />

dritten Jahr sogar verdienen.<br />

Virtual Realitiy<br />

Einen Blick in deren schon heute<br />

reale Zukunft gönnte dem Auditorium<br />

dann Mag. Rainer Edler<br />

von NEED immersive reality, die<br />

sowohl in der Entwicklung als<br />

auch in der Produktion arbeiten.<br />

Das Unternehmen, mit Sitz in<br />

Graz und Wien, programmiert,<br />

entwickelt Hardware und filmt<br />

seit einiger Zeit auch selber,<br />

was Edler durchaus mit einem<br />

Fragezeichen versieht, denn<br />

eigentlich suchen sie Kontakt<br />

zu den professionellen „Storytellern“.<br />

Er berichtete auch<br />

von Fehleinschätzungen, am<br />

Anfang war man der Meinung,<br />

dass vor allem im Immobilienbereich<br />

eine VR-Darstellung von<br />

Objekten attraktiv sei (war es<br />

nicht, zumindest nicht im täglichen<br />

Geschäftsalltag) bis hin zu<br />

Überraschungen. Zum Beispiel<br />

meinte ein Möbeltischler, er<br />

werde seinen Kunden in Zukunft<br />

die neue Küche nur mehr als VR<br />

zeigen. Und die Mobilindustrie.<br />

Das Fahrgefühl, egal, ob auf<br />

einem Motorrad oder im Auto,<br />

lässt sich mit VR besser erleben.<br />

Die Diskussion über Nutzbarkeit<br />

in der Entertainment-Industrie<br />

war dann sehr interessant und<br />

dreht sich einerseits um die<br />

Rezipienten-Umgebung, also<br />

VR Brillen, und soziale Aspekte.<br />

Denn als Hemmschwelle habe<br />

sich herausgestellt, dass bei<br />

öffentlich nutzbaren VR-Brillen<br />

sich die Träger extrem exponieren<br />

– die VR-Brille und die<br />

Bewegungen, von außen wahrgenommen,<br />

wirken oft nicht<br />

wirklich harmonisch. Edler wies<br />

darauf hin, dass sich die Betrach-<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kommentar menschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

(hintere Reihe v.li.): Wolfgang Ritzberger,<br />

Mag Rainer Edler; (vordere Reihe, v.li.):<br />

Thomas Mayer, Bsc mit seinem Kollegen<br />

von NEED immersive reality und<br />

Dr. Werner Müller.<br />

Foto: Elisabeth Uhl<br />

ter manchmal zum Affen machen<br />

und auch so kommentiert<br />

würden. Andererseits war auch<br />

Content Thema, die Unmittelbarkeit,<br />

die hier vermittelt wird,<br />

die manchmal sogar verstörend<br />

wirken könne: Wollen wir immer<br />

so nahe am Geschehen, so mitten<br />

drin sein? Ja, manche wollen<br />

das, berichtet Rainer Edler, es<br />

gebe virtuelle „Horrorhäuser“,<br />

die wie eine Geisterbahn funktionieren,<br />

nur um etliches stärker.<br />

Die Community trifft sich mittlerweile<br />

auf einer virtuellen Insel<br />

zu Shootergames, die erschreckend<br />

real wirken, und beim<br />

schnellen Fahren im Kreis mit<br />

einem Rennauto mit VR Brille<br />

mischt ein Österreicher mit und<br />

ist in einer der Ranglisten unter<br />

den Top 10. Die Frage nach den<br />

Anwendungen der Pornoindustrie<br />

wurde erst im Nebenraum,<br />

wo Edler und seine Kollegen<br />

mitgebrachte Brillen und Programme<br />

zeigten, gestellt und<br />

mit einem feinen Lächeln, ja eh,<br />

beantwortet.<br />

Am zweiten Tag waren es vor<br />

allem zwei Programmpunkte, die<br />

mit Spannung erwartet wurden.<br />

Einige Produzenten reisten extra<br />

deswegen ins steirische Thermenland.<br />

Was nicht heißen soll,<br />

dass etwa die Vorstellung der<br />

neuen FISA Chefin, Mag. Sylvia<br />

Vana, oder die neuen Richtlinien<br />

der RTR oder ein Bericht über 15<br />

Jahre Cinestyria weniger interessant<br />

waren oder auch nur sein<br />

können – ebenso wie Karl M.<br />

Slaviks Vortrag über die Bemühungen<br />

einer Standardisierung<br />

der Spezifikationen von Datenformaten<br />

im Kino und Fernsehen<br />

(ein erster Bericht einer noch<br />

folgenden Reihe ist in der September-Ausgabe<br />

von <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

nachzulesen).<br />

Dennoch war es verlockender<br />

und auf den ersten Blick prickelnder,<br />

aufregender und nutzenoptimierter,<br />

sich die Möglichkeiten<br />

einer Zusammenarbeit<br />

mit Sky oder dem ORF anzuhören.<br />

Harter Wettbewerb<br />

Um es kurz zu machen – ja, sowohl<br />

Frank Jastfelder, Director<br />

Original Production by Sky, als<br />

auch Mag. Lisa Totzauer, Channel<br />

Managerin ORF, hatten ihre<br />

Arme weit geöffnet: Kommt mit<br />

Ideen, mit Drehbüchern und Serienvorschlägen<br />

– wir brauchen<br />

Programm, wir brauchen euch,<br />

die Produzenten. Und wenn sie<br />

nicht gestorben sind, dann leben<br />

sie noch heute.<br />

Fangen wir mit Sky an: Frank<br />

Jastfelder ist ein sehr sympathischer<br />

Fernsehmacher, der mit<br />

leiser Stimme erklärt, was sein<br />

Sender will: Serien, Serien und<br />

nochmals Serien. Acht Einstünder<br />

pro Staffel, und er freue sich,<br />

dass etwa mit der EPO Film oder<br />

mit Andreas Prochaska als Regisseur<br />

immer mehr Österreicher<br />

direkt mit Sky arbeiten. Jastfelder<br />

erklärte, man komme an<br />

den Österreichern einfach nicht<br />

mehr vorbei. Der Weg zu einer<br />

Zusammenarbeit ist einfach<br />

beschrieben: ein Konzept, ein<br />

Treatment, ein Exposé an Sky,<br />

wo dann entschieden wird, welche<br />

Ideen man näher begutachten<br />

möchte. Der Wettbewerb<br />

allerdings ist gewaltig, von mehr<br />

als 200 Zusendungen pro Jahr<br />

werden etwa 20 ausgewählt, mit<br />

deren Verfassern dann über eine<br />

Entwicklung gesprochen wird,<br />

und letztlich werden fünf Projekte<br />

realisiert. Viel Arbeit und<br />

vor allem durchaus ein klein wenig<br />

im Nebel rudern, denn ich<br />

könnte jetzt nicht mit Sicherheit<br />

sagen, welche Geschichten der<br />

Sender sich wünscht.<br />

Ähnlich ging es mir dann auch<br />

bei Lisa Totzauer, der Channel<br />

Managerin von ORF 1, die<br />

an der Gerüchtebörse ja auch<br />

schon als Nachfolgerin von Alexander<br />

Wrabetz gehandelt wird.<br />

Hinter dem locker flockigen und<br />

streckenweise kumpelhaften<br />

Vortrag - da ich Lisa Totzauer<br />

noch aus alten Zeiten kenne,<br />

in denen wir beide Sportfechter<br />

waren, weiß ich, sie ist wirklich<br />

so und mag überraschen - stecken<br />

ein klares Konzept und eine<br />

klare Strategie. Totzauer macht<br />

unmissverständlich klar, dass alle<br />

Programmentscheidungen über<br />

ihren Schreibtisch laufen und sie<br />

entscheide. Auch auf Nachfrage<br />

betont sie, dass sie natürlich mit<br />

ihrem Team um die Leiterin der<br />

Abteilung (Katharine Schenk)<br />

zusammenarbeite, aber letztlich<br />

entscheide sie. „Klingt doch gut,<br />

oder?“, sinniert sie ein wenig<br />

kokett, aber durchaus sympathisch,<br />

nachdem sie das gesagt<br />

hatte. Dass der ORF Content<br />

brauche, sei kein Geheimnis, das<br />

Lager sei abgebaut, die Quotenkiller-Serien<br />

aus den USA,<br />

die der ORF laut Vertrag noch<br />

spielen muss (RTL würde sich<br />

rauskaufen – habe aber keinen<br />

Rechnungshof im Genick, der<br />

dann, ungeachtet des Inhalts,<br />

einmahnt, dass Programm, das<br />

noch gespielt hätte werden können,<br />

liegen geblieben wäre),<br />

blockieren noch ein paar Jahre<br />

das Programm und verhindern<br />

eine klare Strukturierung,<br />

um die ORF 1 noch ringt. Das<br />

Bekenntnis zu österreichischem<br />

Content war erfreulich. Wie die<br />

Sparauflagen das Budget dafür<br />

beeinflussen werden war auch<br />

nach Totzauers Antworten nicht<br />

ganz klar, genauso wenig wie<br />

der Bedarf an Programmen, Serien<br />

oder Spielfilmen. Totzauer<br />

sprach von Produzenten, die die<br />

Sprache von ORF 1 sprechen<br />

oder zumindest verstehen. Wo<br />

wir diese Sprache lernen können,<br />

habe ich nicht erfahren.<br />

Wobei ich nach ihrem Vortrag<br />

gleich fahren musste und daher<br />

nicht Teil der Schar der vor allem<br />

jungen Filmschaffenden war, die<br />

sie danach umringten.<br />

Auf der Heimfahrt blieb ich noch<br />

stehen, um mir eine Flasche<br />

Kernöl zu kaufen. Das war nicht<br />

das einzig Sinnvolle, das von<br />

diesen beiden Tagen übrigblieb<br />

– im Gegenteil. Gratulation an<br />

die Kolleginnen und Kollegen<br />

aus der Steiermark und lieben<br />

Dank.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

festival<br />

this human world<br />

Ohne Scheuklappen<br />

Themenfelder aufzuzeigen,<br />

Zugänge zu ermöglichen,<br />

mit einer Auswahl<br />

an herausragenden Filmen<br />

- bewegend, dreckig, erschütternd,<br />

grausam - zu weiterführenden<br />

Gedanken und<br />

Handlungen anzuregen, durchaus<br />

immer wieder mit einem<br />

Augenzwinkern, hat sich das International<br />

Human Rights Film<br />

Festival von Beginn an zur Aufgabe<br />

gemacht.<br />

Bei seiner 12. Ausgabe zeigt this<br />

human world in vier Wiener Kinos<br />

und diversen Side-Locations<br />

wieder eine enorme Bandbreite<br />

an rund 90 Spiel-, Dokumentarund<br />

Kurzfilmen.<br />

2008 ins Leben gerufen von<br />

Johannes & Lisa Wegenstein<br />

und dem Team rund ums Schikaneder<br />

anlässlich des 60-jährigen<br />

Jubiläums der Deklaration<br />

der Allgemeinen Erklärung der<br />

Menschenrechte, bot und bietet<br />

das Festival engagierten und<br />

weltoffenen Kulturschaffenden<br />

die Möglichkeit eines kreativen<br />

Spiel- und Schaffensraumes mit<br />

Relevanz und ist dabei stets frei<br />

von Partei- und Ideologiedünkeln<br />

jeglicher Couleur geblieben.<br />

Im Sinne einer inspirierenden<br />

und begegnungsreichen<br />

Festivalausgabe <strong>2019</strong> führt die<br />

diesjährige Festivalleitung, Michael<br />

Schmied und Lara Bellon,<br />

gemeinsam mit ihrem Team an<br />

jungen Kuratorinnen und Kuratoren,<br />

diese Aufgabe fort.<br />

Erster Programmausblick<br />

Zu den bereits etablierten Kooperationen<br />

wie die Reihe working<br />

| realities zum Thema Arbeit in<br />

Kooperation mit der Arbeiterkammer<br />

oder cinema & human rights<br />

gemeinsam mit dem Festivalgründungspartner<br />

Ludwig Boltzmann<br />

Institut für Menschenrechte kommen<br />

heuer neue Schwerpunkte<br />

hinzu: Der Klimagerechtigkeit und<br />

Nachhaltigkeit wird erstmals eine<br />

Filmsektion gewidmet werden<br />

ebenso wie den neoliberalen Auswirkungen<br />

auf Wohn- und öffentlichen<br />

Raum.<br />

In einen Mikrokosmos einer<br />

Gesellschaft am äußersten Rande<br />

des globalisierten Kapitalismus<br />

entführt Elke Margarete<br />

Lehrenkrauss mit ihrem Dokumentarfilm<br />

„Lovemobil“: Wenn<br />

die Dunkelheit Einzug hält im<br />

ländlichen Niedersachsen, erleuchten<br />

Wohnmobile die Autobahnen.<br />

Prostituierte aus Osteuropa<br />

und Afrika warten darin auf<br />

Kunden, einfühlsam werden ihre<br />

Geschichten und ihre langen<br />

Wege erzählt. Auf der Suche<br />

nach Geld und einem besseren<br />

Leben sind sie alle – bis plötzlich<br />

ein Mord an einer Prostituierten<br />

begangen wird, der die Szene<br />

erschüttert und die Gefahr,<br />

der sich diese Frauen Nacht für<br />

Nacht aussetzen, sichtbar macht.<br />

(https://lovemobil-film.com/)<br />

Notwendige und unvergessliche<br />

Bilder liefern Waad al-Kateab<br />

und Edward Watts mit „For<br />

Sama“, der die persönliche Geschichte<br />

von Waad al-Kateab<br />

und ihrer kleinen Familie mitten<br />

in Aleppo dokumentiert. Ein<br />

filmischer Brief an ihre kleine<br />

Tochter Sama ist es, kein Dokumentarfilm<br />

im engeren Sinn und<br />

auch keine Analyse der politischen<br />

Situation in Syrien. Dieses<br />

„Zeugnis aus erster Hand“ ist<br />

aber gerade deswegen umso<br />

dringlicher und zeigt eine Hölle<br />

auf Erden auf, mit Bombengeräuschen,<br />

voll mörderischem<br />

Wahnsinn, für uns unvorstellbar<br />

und tief erschütternd.<br />

(www.forsamafilm.com/)<br />

Das komplette Programm wird<br />

Mitte November veröffentlicht.<br />

„Lovem „Stupid<br />

Young Heart“<br />

Jugendschiene<br />

Die auch international sehr erfolgreich<br />

etablierte Jugendschiene<br />

„The Future is ours to see“<br />

sensibilisiert für globale Menschenrechtsthematiken.<br />

Für den<br />

diesjährigen Schülerinnen- und<br />

Schüler-Kurzfilmwettbewerb in<br />

Kooperation mit UNHCR, UNIS<br />

und der Stadt Wien wurde das<br />

Thema „Stand up for our planet“<br />

gewählt. Die Preisverleihung<br />

findet am 3. Dezember um 10<br />

Uhr im Gartenbaukino Wien im<br />

Rahmen von Österreichs größter<br />

Schulvorstellung und in enger Kooperation<br />

mit der HLTW Bergheidengasse<br />

statt. Dabei übernehmen<br />

die Schülerinnen und Schüler<br />

wesentliche Aufgaben der<br />

Organisation und Durchführung<br />

dieser Veranstaltung. Gezeigt<br />

wird das finnische Jugenddrama<br />

„Stupid Young Heart“ (Trailer auf<br />

YouTube) von Selma Vilhunen,<br />

das die Geschichte eines jungen<br />

Paares auf eindrucksvolle und<br />

berührende Weise erzählt: Trotz<br />

aller Gegensätze finden die aufgeweckte<br />

Kiira und der introvertierte<br />

Lenni zusammen, auf kurzes<br />

Glück folgt die Ernüchterung in<br />

Form einer ungeplanten Schwangerschaft.<br />

Als Kiira beschließt, das<br />

Baby zu behalten, wächst Lennis<br />

Verunsicherung und er findet Halt<br />

bei einer Gruppe von Männern,<br />

die sich gegen die vermeintliche<br />

muslimische Bedrohung in Position<br />

bringt. Lenni fühlt sich in der<br />

radikalen Truppe stark, Kiira und<br />

ihr tolerantes, weltoffenes Umfeld<br />

reagieren verstört.<br />

Zudem gibt es auch heuer wieder<br />

spezielle Schulvorstellungen<br />

sowie jugendrelevante Filme,<br />

die eine altersgerechte Auseinandersetzung<br />

mit Menschenrechten<br />

und gesellschaftsrelevanten<br />

Themen wie Migration<br />

und Zusammenleben ermöglichen,<br />

sowie die Jugendjury.<br />

this human world<br />

in den Bundesländern<br />

Letztes Jahr hat sich das Filmfestival<br />

erstmals auf Österreichtour<br />

begeben und wird aufgrund<br />

des großen Erfolges auch heuer<br />

wieder in ausgesuchten Programmkinos<br />

am Internationalen<br />

Tag der Menschenrechte, dem<br />

10. Dezember, Station machen<br />

und Filme aus dem diesjährigen<br />

Festi valprogramm zeigen.<br />

Auch in seiner zwölften Ausgabe<br />

bleibt this human world seinem<br />

Credo treu, ohne Scheuklappen<br />

einen Blick in „die menschliche<br />

Welt“ zu wagen.<br />

„Lovemobil“<br />

this human world<br />

Fotos: this human world<br />

International Human Rights Film Festival<br />

28. November bis 10. Dezember <strong>2019</strong><br />

www.thishumanworld.com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


literatur schaffen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Thomas Maurer, Robert<br />

Palfrader, Florian Scheuba<br />

Wir Staatskünstler<br />

Das Buch zum Staat<br />

ISBN: 978-3-8000-7733-5<br />

160 Seiten<br />

Preis: 24,95 Euro<br />

www.ueberreuter-sachbuch.at<br />

Die drei Staatskünstler Thomas Maurer,<br />

Robert Palfrader und Florian<br />

Scheuba haben einiges zu berichten.<br />

Egal, ob als in Seenot Geratene am<br />

Ufer von Karl-Heinz Grassers Villa, als<br />

Beziehungsberater bei Michi Häupl<br />

und Mary Vassilakou, als Aufdecker<br />

bei Herbert Kickls im Korruptionssumpf<br />

steckender Werbeagentur, als<br />

Auslöser einer Sondersitzung des ungarischen<br />

Parlaments oder als stramm<br />

deutsche Barden entnazifizierter Nazi-<br />

Lieder. Und sie bieten auf so manche<br />

Frage, die unser Land bewegt, verblüffende<br />

bis erhellende Antworten.<br />

Maximilian Hauptmann<br />

Stefan Kutzenberger<br />

Das Literaturquiz<br />

123 Antworten, die Sie kennen müssen,<br />

um über Literatur mitreden zu können<br />

240 Seiten, Paperback<br />

ISBN: 978-3-99001-335-9<br />

Preis: 16,90 Euro<br />

www.edition-a.at<br />

Von kleinen Geschichten, die Großes bewirken können<br />

wie ein Stück von Lessing, das bis heute als wichtiger<br />

Text des interreligiösen Dialogs gilt, oder von seltsamen<br />

Inhalten der Schreibtischlade von Friedrich<br />

Schiller erfährt man in diesem durchaus gelungenen<br />

„Versuch, der wunderbaren Welt der Literatur den<br />

Rang zu bewahren, der ihr auch in einer digitalen Welt<br />

zusteht. [...] Denn Lesen ist ein aktiver Akt und macht<br />

die Menschen fantasievoller, kritischer und dadurch<br />

auch schwerer zu manipulieren.“<br />

Für ihren Kampf gegen den Kulturverlust haben die<br />

Autoren 123 Fragen formuliert, die bei Homer um 800<br />

vor Christus beginnen und bei „Game of Thrones“<br />

enden. Literarisches Infotainment, das sich gleichermaßen<br />

wunderbar als spannende und horizonterweiternde<br />

Lektüre eignet wie auch dazu, das Quiz mit sich selbst<br />

oder in Gesellschaft zu spielen.<br />

Die erste Frage mit mittleren Schwierigkeitsgrad, die<br />

bei richtiger Antwort zwei Punkte einbringt, lautet:<br />

Welches Werk gilt im deutschen Sprachraum als erster<br />

Krimi? Dazu werden, wie bei allen Fragen, drei mögliche<br />

Antworten geboten. Die richtige Antwort wird<br />

jeweils auf der Rückseite ausführlich erörtert und macht<br />

auch auf die Lektüre von so manchem Werk Lust. Ein<br />

gemeinsames Anliegen von Stefan Kutzenberger, der<br />

seit 20 Jahren Lektor am Institut für Vergleichende<br />

Literaturwissenschaft an der Universität Wien ist und<br />

einem seiner Studenten, Maximilian Hauptmann, der<br />

Vergleichende Literaturwissenschaft und Philosophie in<br />

Wien studiert und als Verlagslektor arbeitet. Denn eine<br />

Welt, in der mehr Menschen „How I Met Your Mother“<br />

als zum Beispiel Franz Kafka kennen, ist keine gute<br />

Welt, findet der Wissenschaftler.<br />

Peter Keglevic<br />

Wolfsegg<br />

Preis: 20 Euro [D], 20,60 Euro [A]<br />

28,90 CHF (CH)<br />

320 Seiten, Hardcover<br />

ISBN: 978-3-328-60098-5<br />

www.literaturagentur.at/peter-keglevic/<br />

Wenn man von den ersten Zeilen eines Buches<br />

in die Geschichte hineingesogen wird, mitten<br />

in das Geschehen, wie ein stiller Beobachter,<br />

kann man es nicht einfach wieder zuklappen.<br />

Auch wenn es, wie in diesem Fall zwar auch<br />

schöne Seiten gibt, aber doch eher brutale<br />

Seiten des Lebens offenbart, es will gelesen<br />

werden und eher nicht in Häppchen zwischendurch.<br />

Wie man Bilder im Kopf erzeugt, weiß<br />

der seit den 80er Jahren in Berlin lebende<br />

Österreicher Peter Keglevic, der als Regisseur<br />

und Drehbuchautor mit Auszeichnungen wie<br />

dem Grimme-Preis, dem Deutschen Fernsehpreis,<br />

dem Bayerischen Filmpreis oder einem<br />

Goldenen Löwen dafür gewürdigt wurde.<br />

In seinem zweiten Roman nach „Ich war Hitlers<br />

Trauzeuge“ muss seine Hauptfigur Agnes<br />

erfahren, wie brutal das Leben sein kann. Die<br />

Lebenswünsche der 15-Jährigen werden mit<br />

einem Schlag zunichte gemacht, sie wird zum<br />

Familienoberhaupt, muss Verantwortung für<br />

ihre Geschwister übernehmen, sie vor dem<br />

Heim retten, in dem sie einst gelitten hat.<br />

Buchpräsentation und Lesungen:<br />

19. <strong>Oktober</strong>, 15 – 15.45 Uhr,<br />

Frankfurter Buchmesse<br />

5. November, Salzburg, 19.30 Uhr, Rupertusbuchhandlung,<br />

Dreifaltigkeitsgasse 12<br />

8. November, Wien, 17.30 Uhr, Radio Wien<br />

Bühne, Messe Wien, Halle D<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


WO LICHT IST,<br />

IST HOFFNUNG.<br />

Machen Sie mit 30 Euro blinde Menschen<br />

wieder sehend: licht-fuer-die-welt.at<br />

Foto: Manuel Ferrigato, Retusche: Blaupapier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!