24.10.2019 Aufrufe

STAHL + TECHNIK 10 2019 Leseprobe

STAHL + TECHNIK 10 2019 Leseprobe

STAHL + TECHNIK 10 2019 Leseprobe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 | <strong>STAHL</strong>VERARBEITUNG<br />

Verfahren verbessert Werkstoff für Hantelstangen<br />

Hochfester Stahl für stahlharte Muskeln<br />

80 kg sind zu jeder Seite aufgeladen, magnesiumgepuderte Hände suchen den idealen Griff um die gerändelte<br />

Stange, Muskeln spannen sich und mit einem Ruck fährt die Langhantel in die Höhe: Korrekte Technik, viel<br />

Disziplin und eine gute Dosis Adrenalin sind die Zutaten für erfolgreiches Krafttraining. Und auch beim<br />

Equipment kommt es auf die Zutaten an. Dem Ausgangsmaterial – Stahl – verleiht ein spezieller<br />

thermomechanischer Prozess nun enormes Potenzial.<br />

Kraftsport und Fitness erleben eine<br />

Renaissance, die Mitgliederzahlen in<br />

Fitnessstudios steigen seit Jahren<br />

immer weiter. Da sind die auf Form bedachten<br />

Bodybuilder, die nach Masse strebenden<br />

Powerlifter oder die auf Rundumfitness<br />

setzenden Crossfitter. Zusammen<br />

kommen sie alle im Freihantelbereich ihres<br />

Fitnessstudios – und dort führt kein Trainingsplan<br />

an der Langhantel vorbei. Beim<br />

Werkstoff für das universelle Sportgerät<br />

zählen hohe Zugfestigkeit und hohe dynamische<br />

Belastbarkeit, je nach Einsatzart<br />

mal mehr das eine, mal mehr das andere.<br />

Powerlifter setzen auf schwere Gewichte<br />

und eine Stange mit hoher Steifigkeit.<br />

Crossfitter dagegen wünschen vor allem<br />

ausgewogenen Whip, also ein gut federndes<br />

Material. So oder so trotzt die Langhantel<br />

gewaltigen Lasten und schlagartiger<br />

Beanspruchung, muss griffig sein und dem<br />

Schweiß nervöser Hände standhalten.<br />

Aufwendige Wärmebehandlung,<br />

beschwerliche Nachbearbeitung<br />

Um ihre Sportgeräte für diese Anforderungen<br />

zu wappnen, behandeln und<br />

bearbeiten die Hersteller ihr Ausgangsmaterial<br />

auf vielfältige und komplexe<br />

Art und Weise. Sie unterziehen den<br />

Stahl in der Regel zunächst einer aufwendigen<br />

Wärmebehandlung. Ihr folgt<br />

die oft beschwerliche Nachbearbeitung.<br />

Denn um den Sportlern Orientierung für<br />

die ideale Griffposition zu geben, bringen<br />

die Hersteller Rändelungen an, die<br />

Wabenstruktur auf dem Mittelteil der<br />

Stange. Zudem erhalten die Stangenenden<br />

für den Part, der später die<br />

Gewichtscheiben trägt, je ein Gewinde.<br />

Dazu wird das Material nach der Wärmebehandlung<br />

geschliffen und durch<br />

Rollen und Prägen kaltumgeformt. Am<br />

Ende verleihen die Hersteller dem<br />

Sportgerät mit Passivierungsbeschichtungen<br />

Korrosionsbeständigkeit gegen<br />

Handschweiß oder bei Bedarf eine kundenspezifische<br />

Optik.<br />

Die unterschiedlichen Anforderungen,<br />

die der Stahl für die Hantelstange<br />

erfüllen muss, stehen zum Teil im<br />

Gegensatz zueinander: Je höher die<br />

Festigkeit dank Wärmebehandlung,<br />

umso schwerer nur noch lässt sich der<br />

Stahl anschließend bearbeiten. Viele<br />

Hersteller der Hantelstangen arbeiten<br />

für die aufwendige Behandlung mit<br />

externen Bearbeitern zusammen.<br />

Dadurch gehen sie das Risiko von Verzögerungen<br />

bei der Lieferung des Vormaterials<br />

und hohem Materialausschuss<br />

ein und treten in eine gewisse<br />

Abhängigkeit.<br />

Kontrollierte thermomechanische<br />

Prozessführung<br />

Behandlung auf der XTP-Anlage: Dank dem von Steeltec entwickelten XTP-Verfahren<br />

erhält der gewohnte Werkstoff ohne Wärmebehandlung eine extrem hohe Zugfestigkeit<br />

und behält sein Formänderungsvermögen bei (Foto: Steeltec)<br />

Für einen Hersteller olympischer Langhanteln<br />

hat sich der Blankstahlspezialist<br />

Steeltec deswegen auf die Suche nach<br />

einem schnelleren, prozesssicheren und<br />

reproduzierbaren Herstellungsprozess<br />

gemacht – und nicht nur diesen, sondern<br />

am Ende sogar das bessere Mate-<br />

Guido Olschewski, Leiter Qualität und Entwicklung, Steeltec AG, Emmenbrücke, Schweiz.<br />

Kontakt: guido.olschewski@steeltec-group.com<br />

<strong>STAHL</strong> + <strong>TECHNIK</strong> 1 (<strong>2019</strong>) Nr. <strong>10</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!