17.10.2019 Aufrufe

Schulmagazin der Berufskollegs Luedenscheid 2019

Schulmagazin des Berufskollegs für Technik in Lüdenscheid, des Eigen-Schmalenbach-Berufskollegs in Halver-Ostendorf und des Gertrud-Bäumer-Berufskollegs in Lüdenscheid und Plettenberg

Schulmagazin des Berufskollegs für Technik in Lüdenscheid, des Eigen-Schmalenbach-Berufskollegs in Halver-Ostendorf und des Gertrud-Bäumer-Berufskollegs in Lüdenscheid und Plettenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

unsErE ziELgruPPE<br />

Zu uns kommen Schülerinnen und Schüler, <strong>der</strong>en Interessen<br />

im Bereich „Erziehung und Soziales“ liegen o<strong>der</strong><br />

die in ihrer beruflichen Zukunft gerne im Kontakt mit<br />

an<strong>der</strong>en Menschen arbeiten möchten.<br />

Sie streben – neben dem Berufsziel <strong>der</strong> Erzieherin/des<br />

Erziehers – mit <strong>der</strong> Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)<br />

ein Studium z. B. im sozialpädagogischen, sozialwissenschaftlichen,<br />

biologisch-naturwissenschaftlichen Bereich<br />

o<strong>der</strong> ein Lehramtsstudium mit den entsprechenden<br />

Fächern an.<br />

BErufsAussicHtEn/<br />

BErufLicHE kArriErE<br />

nasiums schafft eine gute Basis für ein Studium innerhalb<br />

des fachlichen Schwerpunktes o<strong>der</strong> – durch den<br />

Leistungskurs Biologie – auch gute Voraussetzungen<br />

für biologisch-naturwissenschaftliche Studien. Mit <strong>der</strong><br />

erworbenen Allgemeinen Hochschulreife sind die Schülerinnen<br />

und Schüler in ihrer Fächerwahl jedoch nicht<br />

eingeschränkt. Die Schülerinnen und Schüler können<br />

grundsätzlich jedes Studienfach studieren.<br />

Nach erfolgreicher Beendigung des – an das Abitur anschließenden<br />

– einjährigen Berufspraktikums (Jahrgangsstufe<br />

14) können Schülerinnen und Schüler als<br />

„Staatlich anerkannte/r Erzieher/in“ in Einrichtungen<br />

wie z. B. Kin<strong>der</strong>gärten, Heimen, Offenen Ganztagsgrundschulen<br />

o<strong>der</strong> Jugendzentren arbeiten. Je nach<br />

individuellen Perspektiven können Absolventen und<br />

Absolventinnen Weiterbildungsmöglichkeiten z. B. in<br />

den Bereichen Sprachför<strong>der</strong>ung (Logopädie) o<strong>der</strong> Bewegungsför<strong>der</strong>ung<br />

(Motopädie) nutzen. Der Berufsabschluss<br />

ermöglicht es, bei einem einschlägigen Studium<br />

eventuell eine Studienverkürzung zu erhalten o<strong>der</strong> Wartesemester<br />

geltend zu machen.<br />

stunDEntAfEL<br />

Das Erziehungswissenschaftliche Gymnasium des Gertrud-Bäumer-<strong>Berufskollegs</strong><br />

vermittelt berufsbezogene,<br />

theoretische und praktische Kenntnisse für die sozialpädagogischen<br />

Berufsfel<strong>der</strong>. Berufsbezogene Inhalte<br />

werden unter <strong>der</strong> – in <strong>der</strong> gymnasialen Oberstufe vorgegebenen<br />

– wissenschaftlich fundierten Betrachtung<br />

vermittelt. Die Ausrichtung dieses Beruflichen Gym-<br />

11.1 11.2 12.1 12.2 13.1 13.2 14<br />

Berufsbezogener Lernbereich<br />

Biologie (Leistungskurs) 3 3 5 5 5 5<br />

Erziehungswissenschaften<br />

(Leistungskurs)<br />

6 6 6 6 6 6<br />

Sozialpädagogik 1 3 3 3 3 3 3<br />

Englisch 3 3 3 3 3 3 4<br />

Mathematik 3 3 3 3 3 3<br />

Kunst 3) 1 1 2 2 2 2<br />

Französisch 2) 4 4 4 4 4 4<br />

Psychologie 3) 4 4 - - - -<br />

Soziologie, Literatur 3) - - 4 4 4 4<br />

Spiel 3) 2 2 - - - -<br />

Praktika (in Wochen) 6 5 3 34<br />

Berufsübergreifen<strong>der</strong> Lernbereich<br />

Deutsch 4 4 3 3 3 3<br />

Gesellschaftslehre<br />

mit Geschichte<br />

2 2 2 2 2 2<br />

Religionslehre/<br />

Philosophie<br />

2 2 2 2 2 2<br />

Sport 2 2 2 2 2 2<br />

Differenzierungsbereich<br />

Musik 3) 1 1 2 2 2 2<br />

Wochenstunden 36 36 37 37 37 37<br />

1)<br />

In dem Fach Sozialpädagogik werden Schülerinnen und Schüler auf die<br />

Praktikumsphasen vorbereitet. Zur Erlangung des Berufsabschlusses<br />

wird dieses Fach in <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 14 als Blockunterricht weitergeführt.<br />

2)<br />

Schüler/innen, die vier Jahre lang durchgehend versetzungswirksamen<br />

Unterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben, belegen<br />

das Ersatzfach Psychologie o<strong>der</strong> Soziologie. Für das Fach Französisch<br />

werden keine Grundkenntnisse vorausgesetzt.<br />

3)<br />

Die Stundenzahl <strong>der</strong> Fächer kann je nach Konferenzbeschluss variieren.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!