17.10.2019 Aufrufe

Schulmagazin der Berufskollegs Luedenscheid 2019

Schulmagazin des Berufskollegs für Technik in Lüdenscheid, des Eigen-Schmalenbach-Berufskollegs in Halver-Ostendorf und des Gertrud-Bäumer-Berufskollegs in Lüdenscheid und Plettenberg

Schulmagazin des Berufskollegs für Technik in Lüdenscheid, des Eigen-Schmalenbach-Berufskollegs in Halver-Ostendorf und des Gertrud-Bäumer-Berufskollegs in Lüdenscheid und Plettenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Weg<br />

Mit Perspektive<br />

Die Beruflichen Gymnasien des Märkischen<br />

Kreises in Lüdenscheid, Plettenberg und<br />

Halver-Ostendorf<br />

| Maschinenbau, Technische Informatik<br />

| Wirtschaftswissenschaften<br />

| Erziehung und Soziales<br />

| Gesundheit<br />

1


Azubi_Anzeige_A4_110419_RZ.indd 1 11.04.19 08:54<br />

WIR BILDEN AUS<br />

kick-off-tp<br />

JETZT BEWERBEN!<br />

• Mechatroniker (m/w/d)<br />

• Stanz- und Umformmechaniker (m/w/d)<br />

• Werkzeugmechaniker (m/w/d)<br />

• Werkzeugmechaniker (m/w/d) im Verbundstudium<br />

• Zerspanungsmechaniker (m/w/d)<br />

Weitere Informationen unter www.teckentrup.de<br />

teckentrup<br />

Ansprechpartnerin Claire Liszon-Kaminski<br />

Tel. +49 (0) 2357 - 90 80 - 57<br />

ausbildung@teckentrup.de<br />

2


ediToriaL<br />

das berufLiche gymnasium:<br />

ein weg miT PersPekTiVe<br />

An einem Beruflichen Gymnasium erwerben Schülerinnen und Schüler innerhalb von<br />

drei Jahren das Abitur. Damit stehen den Absolventen alle Wege einer beruflichen<br />

Karriere offen, entwe<strong>der</strong> über eine Berufsausbildung o<strong>der</strong> über die Aufnahme eines<br />

Studiums an einer Universität o<strong>der</strong> Fachhochschule – und zwar ohne Einschränkung<br />

<strong>der</strong> Fächerwahl. Darin ist das Berufliche Gymnasium mit <strong>der</strong> Oberstufe eines allgemein<br />

bildenden Gymnasiums o<strong>der</strong> einer Gesamtschule vergleichbar.<br />

Ein grundlegen<strong>der</strong> Unterschied zwischen den genannten Schulformen ist die fachliche<br />

Schwerpunktsetzung durch berufsspezifische Profilfächer wie z. B. Maschinenbau,<br />

Erziehungswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre o<strong>der</strong> Technische Informatik.<br />

Schülerinnen und Schüler, die sich entscheiden, ein Berufliches Gymnasium zu<br />

besuchen, wählen damit zugleich einen fachlichen Schwerpunkt, <strong>der</strong> ihren Interessen<br />

und Begabungen entspricht. Daneben werden weiterhin die allgemein bildenden<br />

Fächer (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache, Naturwissenschaft etc.) erteilt.<br />

die drei berufskoLLegs des mÄrkischen sÜdkreises bieTen berufLiche<br />

gymnasien miT fÜnf fachLichen schwerPunkTen an:<br />

berufskolleg<br />

Berufskolleg für Technik in Lüdenscheid<br />

Gertrud-Bäumer-Berufskolleg in<br />

Lüdenscheid und Plettenberg<br />

Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg in<br />

Halver-Ostendorf<br />

fachlicher schwerpunkt<br />

Maschinenbau, Technische<br />

Informatik<br />

Erziehung und Soziales, Gesundheit<br />

Wirtschaft und Verwaltung<br />

Angesichts einer sich wandelnden Arbeitswelt, in <strong>der</strong> zukünftig vermehrt Sozial- und<br />

Methodenkompetenzen wie Teamfähigkeit, Problemlösefähigkeit, zielorientiertes<br />

Handeln und Prozessmanagement gefragt sein werden, vermitteln gerade die Beruflichen<br />

Gymnasien durch handlungsorientierten und praxisbezogenen Unterricht<br />

Schlüsselqualifikationen, die Schülerinnen und Schüler nicht nur gut auf ein Studium,<br />

son<strong>der</strong>n in beson<strong>der</strong>er Weise auf die Arbeitswelt vorbereiten.<br />

Das Berufliche Gymnasium ist eine von<br />

mehreren Schulformen eines <strong>Berufskollegs</strong><br />

und somit Teil eines vernetzten<br />

berufsbildenden Systems. Schülerinnen<br />

und Schüler profitieren von <strong>der</strong> guten<br />

technischen Ausstattung einer berufsbildenden<br />

Schule, <strong>der</strong> Professionalität ihrer<br />

Lehrkräfte und <strong>der</strong> bewährten langjährigen<br />

Kooperation <strong>der</strong> Schule mit Bildungsträgern<br />

o<strong>der</strong> den dualen Partnern in <strong>der</strong><br />

Industrie, im Handel und im Bankgewerbe.<br />

Über Praktika und Projekte können<br />

die Schülerinnen und Schüler sehr früh<br />

Kontakte mit potentiellen Ausbildungsbetrieben<br />

o<strong>der</strong> Arbeitgebern knüpfen.<br />

In den Schwerpunkten Technische Informatik<br />

sowie Erziehung und Soziales kann<br />

neben dem Abitur auch ein Berufsabschluss<br />

nach Landesrecht erworben werden.<br />

Diese Doppelqualifikation erlaubt<br />

den direkten Einstieg in die Arbeitswelt.<br />

Neue Fächer und Lehrkräfte, eine neue<br />

Schulumgebung und neue Mitschüler sind<br />

zunächst eine Herausfor<strong>der</strong>ung für Jugendliche,<br />

die auf ein Berufliches Gymnasium<br />

wechseln. Doch an<strong>der</strong>s als auf einem<br />

allgemein bildenden Gymnasium findet<br />

<strong>der</strong> Unterricht im Klassenverband statt.<br />

So bilden sich schnell vertraute Lerngruppen,<br />

in denen neue Bekanntschaften<br />

und Freundschaften geschlossen werden.<br />

Weil alle Schülerinnen und Schüler neu<br />

beginnen, ist das Berufliche Gymnasium<br />

eine Schule ohne „Heimvorteil“. Deren<br />

Lehrkräfte sind darauf eingestellt, den<br />

Übergang von <strong>der</strong> Sekundarstufe I in die<br />

gymnasiale Oberstufe durch individuelle<br />

För<strong>der</strong>ung und Beratung zu erleichtern.<br />

inhaLTsVerzeichnis<br />

EDITORIAL ...............................................3<br />

Das Technische Gymnasium am BKT<br />

in Lüdenscheid........................................4<br />

Das Wirtschaftsgymnasium am ESBK<br />

in Halver-Ostendorf ............................8<br />

Das Berufliche Gymnasium<br />

Gesundheit am GBBK in Lüdenscheid<br />

und Plettenberg.....................................14<br />

Das Erziehungswissenschaftliche<br />

Gymnasium am GBBK in Lüdenscheid<br />

und Plettenberg.....................................18<br />

Das Berufliche Gymnasium<br />

auf einen Blick .......................................22<br />

IMPRESSUM .............................................40<br />

3<br />

54


das berufLiche gymnasium<br />

miT den schwerPunkTen maschinenbau<br />

und Technische informaTik<br />

am Berufskolleg für technik in Lüdenscheid<br />

4


BErufsAussicHtEn/<br />

BErufLicHE kArriErE<br />

unsErE ziELgruPPE<br />

Zu uns kommen Schülerinnen und Schüler, die sich für<br />

Technik und Naturwissenschaften interessieren und die<br />

Allgemeine Hochschulreife erwerben wollen.<br />

unsErE fAcHLicHEn scHWErPunktE<br />

Am Beruflichen Gymnasium des <strong>Berufskollegs</strong> für Technik<br />

können Sie zwischen den fachlichen Schwerpunkten Technische<br />

Informatik und Maschinenbau wählen.<br />

Wenn die Stelle den Bewerber sucht, dann handelt es<br />

sich um die Absolventen <strong>der</strong> Ingenieurs- und IT-Studiengänge.<br />

Die Beruflichen Gymnasien mit den Schwerpunkten<br />

Maschinenbau und Technische Informatik vermitteln<br />

Kompetenzen, die hervorragend auf ein Studium<br />

in den sogenannten MINT-Fächern, d. h. Mathematik, Informatik,<br />

Naturwissenschaften und Technik, o<strong>der</strong> auf<br />

eine gewerblich-technische Ausbildung vorbereiten.<br />

Nach dem Studium sind die Berufsaussichten sehr gut.<br />

Informatiker und Ingenieure profitieren seit Jahren von<br />

hohen Erwerbsquoten.<br />

stunDEntAfELn<br />

fächer des schwerpunkts 11.1 11.2 12.1 12.2 13.1 13.2<br />

Technische informaTik<br />

Berufsbezogener Lernbereich<br />

Technische Informatik<br />

(Leistungskurs)<br />

3 3 5 5 5 5<br />

Mathematik (Leistungskurs) 3 3 5 5 5 5<br />

Informatik 3 3 3 3 3 3<br />

Elektrotechnik 2 2 2 2 2 2<br />

Physik 2 2 2 2 2 2<br />

Wirtschaftslehre 2 2 2 2 2 2<br />

Englisch 3 3 3 3 3 3<br />

Französisch 1 4 4 4 4 4 4<br />

Fachpraxis 4 4 - - - -<br />

Berufsübergreifen<strong>der</strong> Lernbereich<br />

Deutsch 3 3 3 3 3 3<br />

Gesellschaftslehre mit Geschichte 2 2 2 2 2 2<br />

Religionslehre 2 2 2 2 2 2<br />

Sport 2 2 2 2 2 2<br />

Differenzierungsbereich<br />

Computer-Algebra-Systeme (CAS) 2 2 - - - -<br />

Energietechnik - - 2 2 - -<br />

Kommunikation und<br />

Übersetzung<br />

- - - - 2 2<br />

summe <strong>der</strong> Wochenstunden 36 36 36 36 36 36<br />

fächer des schwerpunkts 11.1 11.2 12.1 12.2 13.1 13.2<br />

maschinenbau<br />

Berufsbezogener Lernbereich<br />

Maschinenbautechnik<br />

(Leistungskurs)<br />

5 5 5 5 5 5<br />

Mathematik<br />

(Leistungskurs)<br />

3 3 5 5 5 5<br />

Physik 3 3 3 3 3 3<br />

Informatik 2 2 - - - -<br />

Wirtschaftslehre 2 2 2 2 2 2<br />

Englisch 3 3 3 3 3 3<br />

Französisch¹ 4 4 4 4 4 4<br />

Berufsübergreifen<strong>der</strong> Lernbereich<br />

Deutsch 3 3 3 3 3 3<br />

Gesellschaftslehre<br />

mit Geschichte<br />

2 2 2 2 2 2<br />

Religionslehre 2 2 2 2 2 2<br />

Sport 2 2 2 2 2 2<br />

Differenzierungsbereich<br />

Computer-Algebra-Systeme (CAS) 2 2 - - - -<br />

Maschinentechnik o<strong>der</strong><br />

Konstruktionstechnik o<strong>der</strong><br />

- - 2 2 2 2<br />

Steuerungstechnik<br />

summe <strong>der</strong> Wochenstunden 34 34 34 34 34 34<br />

1<br />

Schülerinnen und Schüler, die in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 durchgehend versetzungswirksamen Unterricht in einer zweiten Fremdsprache<br />

erhalten haben, können ein Ersatzfach belegen. Der Französischunterricht beginnt auf Anfängerniveau.<br />

5


Die Leistungskursfächer<br />

In <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 12 vertiefen die<br />

Schülerinnen und Schüler ihre theoretischen<br />

und praktischen Kenntnisse über die<br />

verschiedenen Fertigungstechniken wie<br />

Bohren, Drehen und Fräsen.<br />

Technische Informatik<br />

Im Schwerpunkt Technische Informatik kann neben dem<br />

Abitur auch ein Berufsabschluss als Informationstechnische<br />

Assistentin/Informationstechnischer Assistent<br />

erworben werden. Daher ist das Leistungskursfach<br />

„Technische Informatik“ an <strong>der</strong> beruflichen Praxis ausgerichtet.<br />

Die Auswahl und die Vermittlung <strong>der</strong> Unterrichtsthemen<br />

orientieren sich an den Anfor<strong>der</strong>ungen,<br />

die an einen Systemadministrator in <strong>der</strong> Datenkommunikation<br />

gestellt werden. Schülerinnen und Schüler lernen<br />

unter an<strong>der</strong>em lokale Netzwerke zu projektieren, zu<br />

installieren und zu betreuen, Datenbanken einzurichten<br />

o<strong>der</strong> Programme für kaufmännische o<strong>der</strong> technische<br />

Aufgaben zu erstellen. Der Unterricht befähigt sie, betriebsspezifische<br />

Probleme zu analysieren und datenverarbeitungsgestützte<br />

Lösungen zu entwickeln.<br />

In <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 11 befassen sich die Schülerinnen<br />

und Schüler mit den Hardwarekomponenten eines Standard-PCs.<br />

Sie lernen z. B., wie diese Komponenten zusammenwirken,<br />

wie verschiedene Betriebssysteme installiert<br />

und konfiguriert werden, wie Anwendungssoftware installiert<br />

o<strong>der</strong> zusätzliche Hardware eingebaut wird.<br />

Thematische Schwerpunkte in <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 12<br />

sind Netzwerktechnik (LAN, WAN), Datenbanken-Design<br />

und Serverbetriebssysteme.<br />

In <strong>der</strong> 13. Jahrgangsstufe wird das Thema Datenbanken<br />

vertieft. Neu hinzu kommt <strong>der</strong> Bereich Microcontrollertechnik.<br />

Maschinenbautechnik<br />

Das Leistungskursfach im Schwerpunkt Maschinenbau<br />

ist Maschinenbautechnik. In <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 11 werden<br />

die Grundlagen für die Konstruktion und Fertigung<br />

von Bauteilen und einfachen Baugruppen vermittelt.<br />

Ausgehend von einer technischen Zeichnung, z. B. unter<br />

Anwendung des CAD-Systems Solid Works, wird die Fertigung<br />

<strong>der</strong> Bauteile geplant. Was im Theorieunterricht<br />

an Wissen erworben wurde, können Schülerinnen und<br />

Schüler in <strong>der</strong> Metallwerkstatt praktisch umsetzen, indem<br />

sie zunächst einfache Bauteile herstellen und dann<br />

in Projekten mit eigenen Entwürfen ganze Baugruppen<br />

fertigen. Die Projektergebnisse und das fertige Produkt<br />

werden von den Projektteams abschließend präsentiert.<br />

In <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 12 vertiefen die Schülerinnen und<br />

Schüler ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse<br />

über die verschiedenen Fertigungstechniken wie Bohren,<br />

Drehen und Fräsen. Im Vor<strong>der</strong>grund steht das Erstellen<br />

6


Schülerinnen und Schüler lernen unter an<strong>der</strong>em<br />

lokale Netzwerke zu projektieren, zu<br />

installieren und zu betreuen, Datenbanken<br />

einzurichten o<strong>der</strong> Programme für kaufmännische<br />

o<strong>der</strong> technische Aufgaben zu erstellen.<br />

von CNC-Programmen im Theorieunterricht und <strong>der</strong>en<br />

Anwendung bei <strong>der</strong> Herstellung von Bauteilen mit CNC-<br />

Werkzeugmaschinen im Fach „Maschinentechnik“.<br />

Thematische Schwerpunkte in <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 13<br />

sind die Analyse, Auslegung und Berechnung von komplexeren<br />

maschinenbaulichen Systemen und Bauteilen wie<br />

z. B. Kupplungen, Getriebewellen o<strong>der</strong> Getriebegehäuse<br />

Abiturprüfung<br />

Die Abiturprüfung findet am Ende <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 13<br />

statt. Das erste und das zweite schriftliche Prüfungsfach<br />

sind die beiden Leistungskursfächer, also Technische Informatik<br />

und Mathematik o<strong>der</strong> Maschinenbautechnik<br />

und Mathematik. Das dritte schriftliche Prüfungsfach<br />

ist Deutsch o<strong>der</strong> Englisch. Das vierte Fach wird mündlich<br />

geprüft. Die Schülerinnen und Schüler können zwischen<br />

Gesellschaftslehre mit Geschichte o<strong>der</strong> Religionslehre<br />

wählen – beim fachlichen Schwerpunkt Maschinenbau<br />

auch Wirtschaftslehre.<br />

Die Doppelqualifizierung<br />

Das Berufliche Gymnasium mit dem fachlichen Schwerpunkt<br />

Technische Informatik ist doppelt qualifizierend.<br />

Das bedeutet, dass dieser Bildungsgang neben <strong>der</strong> Allgemeinen<br />

Hochschulreife auch einen staatlich anerkannten<br />

Berufsabschluss als „Informationstechnische Assistentin/<br />

Informationstechnischer Assistent“ vermittelt.<br />

Der Berufsabschluss ist eine Option. Nach dem Abitur<br />

können Schülerinnen und Schüler des Schwerpunkts<br />

Technische Informatik ihr Studium o<strong>der</strong> eine Ausbildung<br />

beginnen. Sie haben aber auch die Möglichkeit, eine<br />

zwölfwöchige Praktikumsphase mit 30 Stunden Betriebsanteil<br />

und acht Wochenstunden Unterricht in den<br />

Fächern Informatik und Wirtschaftslehre anzuschließen.<br />

Dieses Praktikum ist die formale Voraussetzung für die<br />

Zulassung zum zweiten Teil <strong>der</strong> Berufsabschlussprüfung.<br />

Deren erster Teil wird im Rahmen <strong>der</strong> Abiturprüfung abgelegt.<br />

Der zweite Teil <strong>der</strong> Berufsabschlussprüfung findet<br />

nach den Sommerferien im ersten Quartal des neuen<br />

Schuljahres in den Fächern Informatik, Wirtschaftslehre<br />

und in Form einer praktischen Prüfung statt.<br />

Der Berufsabschluss ist eine Option. Nach dem<br />

Abitur können Schülerinnen und Schüler des<br />

Schwerpunkts Technische Informatik ihr Studium<br />

o<strong>der</strong> eine Ausbildung beginnen.<br />

7


das berufLiche gymnasium miT dem<br />

schwerPunkT wirTschafT und VerwaLTung<br />

am Eugen-schmalenbach-Berufskolleg in Halver-Ostendorf<br />

unsErE ziELgruPPE<br />

Zu uns kommen Schülerinnen und Schüler, die sich im<br />

Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung beson<strong>der</strong>s<br />

für kaufmännische Themengebiete interessieren und<br />

gleichzeitig ein allgemein gültiges Abitur (Allgemeine<br />

Hochschulreife) anstreben.<br />

BErufsAussicHtEn/<br />

BErufLicHE kArriErE<br />

Der Unterricht am Wirtschaftsgymnasium des Eugen-<br />

Schmalenbach-<strong>Berufskollegs</strong> geht schwerpunktmäßig<br />

von den fachlichen Anfor<strong>der</strong>ungen und Perspektiven<br />

des Berufsfeldes Wirtschaft und Verwaltung aus. Durch<br />

eine wissenschaftsorientierte Auseinan<strong>der</strong>setzung mit<br />

wirtschaftlichen Inhalten erwerben Sie berufsbezogene<br />

Kenntnisse. Sie schaffen damit die bestmögliche Voraussetzung<br />

für den Einstieg in eine gehobene kaufmännische<br />

Ausbildung, z. B. bei Unternehmen <strong>der</strong> Industrie und des<br />

Handels, <strong>der</strong> Informations- und Telekommunikationstechnologie,<br />

bei Banken und Versicherungen. Im Hinblick auf<br />

die öffentliche Verwaltung eröffnet Ihnen <strong>der</strong> Abschluss<br />

des Wirtschaftsgymnasiums den Eintritt in den gehobenen<br />

Dienst. Absolventen unserer gymnasialen Oberstufe sind<br />

im Wettbewerb um die begehrten Ausbildungsplätze beson<strong>der</strong>s<br />

erfolgreich, weil sie in <strong>der</strong> anschließenden betrieblichen<br />

Ausbildung durch die berufsbezogenen Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten erheblich im Vorteil sind. Außerdem besteht<br />

die Möglichkeit, die Ausbildungsdauer zu verkürzen.<br />

Der berufsbezogene Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung<br />

schafft an<strong>der</strong>erseits aber auch beson<strong>der</strong>s günstige<br />

Voraussetzungen für ein Studium im Bereich <strong>der</strong><br />

Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaftslehre<br />

bzw. Volkswirtschaftslehre), Rechtswissenschaften<br />

o<strong>der</strong> Wirtschaftsinformatik. Diese Studiengänge liegen<br />

in <strong>der</strong> Spitzengruppe <strong>der</strong> Studienwünsche bzw. gewählten<br />

Studiengänge. Da Sie am Wirtschaftsgymnasium<br />

des Eugen-Schmalenbach-<strong>Berufskollegs</strong> die Allgemeine<br />

Hochschulreife erlangen, können Sie aber auch jedes<br />

an<strong>der</strong>e Fach studieren.<br />

stunDEntAfEL Mit DEn JEWEiLigEn<br />

WOcHEnstunDEn<br />

11.1 11.2 12.1 12.2 13.1 13.2<br />

Berufsbezogener Lernbereich<br />

Betriebswirtschaftslehre mit<br />

Rechnungswesen und Controlling<br />

5 5 5 5 5 5<br />

Mathematik 1) 3 3 3 (5) 3 (5) 3 (5) 3 (5)<br />

Englisch 1) 3 3 3 (5) 3 (5) 3 (5) 3 (5)<br />

Spanisch 2) 3 3 3 3 3 3<br />

Wirtschaftsinformatik 2 2 2 2 2 2<br />

Physik 2 2 2 2 2 2<br />

Volkswirtschaftslehre 2 2 2 2 2 2<br />

Berufsübergreifen<strong>der</strong> Lernbereich<br />

Deutsch 1) 3 3 3 (5) 3 (5) 3 (5) 3 (5)<br />

Gesellschaftslehre mit Geschichte 2 2 2 2 2 2<br />

Religionslehre 2 2 2 2 2 2<br />

Sport 2 2 2 2 2 2<br />

Differenzierungsbereich<br />

Verschiedene Wahlfächer 3) 2 2 2 2 2 2<br />

summe <strong>der</strong> Wochenstunden 32 32 33 33 33 33<br />

1)<br />

Neben dem verpflichtenden Leistungskurs Betriebswirtschaftslehre<br />

mit Rechnungswesen und Controlling entscheiden Sie sich ab <strong>der</strong> Jahrgangsstufe<br />

12.1 bei Ihrer Wahl des weiteren Leistungskurses zwischen<br />

Deutsch, Englisch o<strong>der</strong> Mathematik.<br />

2)<br />

Wer in <strong>der</strong> Sekundarstufe I noch keine zweite Fremdsprache belegt<br />

hatte, wählt beim Besuch des Wirtschaftsgymnasiums Spanisch. Mit<br />

<strong>der</strong> Welthandelssprache Spanisch können Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse<br />

sinnvoll erweitern. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.<br />

Wer Spanisch abwählt, weil er die Verpflichtung zur Belegung<br />

einer zweiten Fremdsprache schon durch den fremdsprachlichen Unterricht<br />

in <strong>der</strong> Sekundarstufe I erfüllt hat, belegt stattdessen im Differenzierungsbereich<br />

den Kurs Wirtschaftsrecht.<br />

3)<br />

In <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 11 wird <strong>der</strong> Differenzierungsbereich dazu genutzt,<br />

die Anzahl <strong>der</strong> Unterrichtsstunden in Mathematik und Englisch<br />

um jeweils eine Stunde zu erhöhen. Ihnen soll damit die Möglichkeit<br />

gegeben werden, im Rahmen individueller För<strong>der</strong>ung unterschiedliche<br />

Vorkenntnisse auszugleichen und Ihre wichtige Wahlentscheidung bezüglich<br />

des weiteren Leistungskurses (erstes Abiturfach) vorzubereiten.<br />

Im Differenzierungsbereich bieten wir ab <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 12 die<br />

Kurse Wirtschaftsrecht, Literatur, Soziologie, Unternehmensgründung,<br />

Economics o<strong>der</strong> Politics an. Die Kurse Economics und Politics werden<br />

bilingual in Englisch unterrichtet und dienen <strong>der</strong> erweiterten Qualifizierung<br />

im fachsprachlichen Englisch. Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

Globalisierung kommt Fremdsprachenkenntnissen eine<br />

immer größere Bedeutung zu.<br />

8


9


Sie gewinnen die notwendigen<br />

Fähigkeiten, um sich zu betriebswirtschaftlichen<br />

Problemstellungen eine<br />

begründete Meinung zu bilden.<br />

Inhalte des Leistungskurses<br />

Betriebswirtschaftslehre mit<br />

Rechnungswesen und Controlling<br />

Entsprechend dem fachlichen Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften<br />

erhalten Sie im Fach Betriebswirtschaftslehre<br />

durchgängig über alle drei Jahrgangsstufen<br />

fünf Wochenstunden Unterricht. Dieses Fach ist<br />

damit ab <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 11 auch verbindlicher Leistungskurs<br />

und in <strong>der</strong> Abiturprüfung das zweite zentral<br />

geprüfte Prüfungsfach.<br />

Der Unterricht in Betriebswirtschaftslehre am Wirtschaftsgymnasium<br />

des Eugen-Schmalenbach-<strong>Berufskollegs</strong><br />

geht schwerpunktmäßig von den fachlichen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

und Perspektiven aus <strong>der</strong> Blickrichtung eines<br />

Industriebetriebes aus. Durch eine wissenschaftsorientierte<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung, z. B. mit betriebswirtschaftlichen<br />

Fallstudien, den Systemen <strong>der</strong> Finanzbuchhaltung<br />

sowie <strong>der</strong> Kosten- und Leistungsrechnung, erwerben Sie<br />

vertiefte berufliche Kenntnisse. Sie gewinnen als Schüler<br />

auf diese Weise die notwendigen Fähigkeiten, um sich<br />

zu betriebswirtschaftlichen Problemstellungen eine begründete<br />

Meinung bilden und Lösungsansätze entwickeln<br />

zu können und Sie lernen auch, ökonomische Sachverhalte<br />

kritisch zu hinterfragen.<br />

In <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 11.1 erarbeiten Sie sich das betriebswirtschaftliche<br />

Grundwissen. Ausgangspunkt ist<br />

das Unternehmen und seine Einbettung in die Gesellschaft.<br />

Das Unternehmen wird unter verschiedenen Gesichtspunkten<br />

als wirtschaftliches (erfolgsorientiertes),<br />

soziales (viele Interessengruppen befriedigendes) und<br />

ökologisch verantwortlich handelndes System betrachtet.<br />

Bereits in dieser Phase lernen Sie mit betriebswirtschaftlichen<br />

Schlüsselbegriffen umzugehen. Neben den<br />

betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen<br />

erfahren Sie auch, wie die Finanzbuchhaltung arbeitet,<br />

die die zahlenmäßige Grundlage für betriebliche Entscheidungen<br />

liefert.<br />

Nachdem Sie im Kurshalbjahr 11.1 einen Überblick über<br />

die betrieblichen Geld-, Güter- und Informationsflüsse<br />

gewonnen haben, bearbeiten Sie in 11.2 den konkreten<br />

praxisbezogenen Ablauf einer Auftragsabwicklung von<br />

<strong>der</strong> Kundenanfrage bis zum Zahlungseingang. Der Prozess<br />

„Abwicklung eines Kundenauftrages“ wird praxisorientiert<br />

am Beispiel eines Industriebetriebes, <strong>der</strong> Handelswaren<br />

produziert und verkauft, erarbeitet.<br />

10


Neben den betriebswirtschaftlichen und<br />

rechtlichen Grundlagen erfahren Sie auch,<br />

wie die Finanzbuchhaltung arbeitet, die die<br />

zahlenmäßige Grundlage für betriebliche<br />

Entscheidungen liefert.<br />

In <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 12.1 setzen Sie sich dann mit <strong>der</strong><br />

Produktionswirtschaft als betrieblicher Kernfunktion<br />

auseinan<strong>der</strong>. In dem Themengebiet „Kosten- und Leistungsrechnung“<br />

geht es schließlich darum, die Bedeutung<br />

des Rechnungswesens als Steuerungs- und Planungsinstrument<br />

für das Unternehmen zu erfassen und entscheidungsorientiert<br />

einzusetzen.<br />

Sie erfahren darauf folgend in <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 12.2,<br />

dass das Marketing als Unternehmenskonzept zu verstehen<br />

ist und dass das gesamte Unternehmen mit seiner<br />

Unternehmensstrategie oft vom Marketing her gesteuert<br />

wird. Ausgangspunkt ist <strong>der</strong> Kunde mit seinen Wünschen<br />

und Bedürfnissen, die es teilweise, z. B. durch Werbung,<br />

noch zu wecken gilt. Ausgehend von einer konkreten<br />

betrieblichen Entscheidungssituation (z. B. Kapazitätserweiterung)<br />

lernen Sie darüber hinaus Ziele und damit<br />

auch Arten von Investitionen kennen. Statische und dynamische<br />

Methoden <strong>der</strong> Investitionsrechnung stehen Ihnen<br />

als Beurteilungsmethoden zur Verfügung.<br />

Mit einer Investition ist in <strong>der</strong> Regel direkt die Frage <strong>der</strong><br />

Finanzierung verknüpft. Diesen Bereich bearbeiten Sie<br />

daher zu Beginn <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 13.1. Außerdem beschäftigen<br />

Sie sich in dieser Jahrgangsstufe mit dem Jahresabschluss<br />

und <strong>der</strong> Jahresabschlussanalyse. Neben <strong>der</strong><br />

Dokumentation des Unternehmenserfolges werden die<br />

Ergebnisse auch analysiert und beurteilt.<br />

Abiturprüfung/<br />

Wahlmöglichkeiten<br />

Die gymnasiale Oberstufe am Eugen-Schmalenbach-<br />

Berufskolleg besteht aus <strong>der</strong> Einführungsphase in <strong>der</strong><br />

Jahrgangsstufe 11 und <strong>der</strong> Qualifikationsphase in den<br />

Jahrgangsstufen 12 und 13. In <strong>der</strong> Einführungsphase machen<br />

Sie sich mit den inhaltlichen und methodischen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Oberstufe vertraut. Darauf aufbauend<br />

bereiten Sie sich in <strong>der</strong> Qualifikationsphase systematisch<br />

auf die Abiturprüfung vor. Ihre Leistungen in den Jahrgangsstufen<br />

12 und 13 fließen überwiegend in Ihre Abiturqualifikation<br />

ein. Die Abiturprüfung selbst legen Sie am<br />

Ende <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 13 ab.<br />

Im 1. bis 3. Abiturfach wird die Prüfung schriftlich als<br />

Zentralabitur gestellt. Das wählbare 4. mündliche Fach<br />

ist abhängig von <strong>der</strong> von Ihnen getroffenen Auswahl im 1.<br />

und 3. Abiturfach. Es gibt im Wirtschaftsgymnasium des<br />

Eugen-Schmalenbach-<strong>Berufskollegs</strong> insgesamt 34 unterschiedliche<br />

Fächerkombinationen für Sie zur Auswahl. Da<br />

sollte also für jede/n etwas dabei sein!<br />

Am Ende <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 13.2 steht die zentrale Abiturprüfung.<br />

Deswegen werden die Prüfungsinhalte noch<br />

einmal gründlich wie<strong>der</strong>holt. Dies geschieht im Rahmen<br />

des Kursthemas „Verän<strong>der</strong>ungsprozesse im Unternehmen“.<br />

Danach können Sie sich gut vorbereitet und ganz<br />

beruhigt <strong>der</strong> schriftlichen Abiturprüfung stellen.<br />

11


12


Durch die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit<br />

allgemeinbildenden und wirtschaftlichen<br />

Inhalten wird <strong>der</strong> Grundstein zum<br />

„Abitur mit Mehrwert“ gelegt.<br />

Theorie-Praxis-Verbund:<br />

Abitur plus!<br />

Der wesentliche Unterschied zu einem allgemeinbildenden<br />

Gymnasium o<strong>der</strong> einer Gesamtschule besteht bei uns<br />

in den vertieften und qualifizierten beruflichen Kenntnissen<br />

und Fertigkeiten, die Sie neben <strong>der</strong> Allgemeinen Hochschulreife<br />

am Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg erwerben.<br />

Für das Wirtschaftsgymnasium bedeutet dies, dass<br />

von Anfang an neben die bekannten Fächer Mathematik,<br />

Englisch o<strong>der</strong> Deutsch die Fächer Betriebswirtschaftslehre,<br />

Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik<br />

treten. Durch die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit allgemeinbildenden<br />

und wirtschaftlichen Inhalten wird <strong>der</strong> Grundstein<br />

zum „Abitur mit Mehrwert“ gelegt. Die erworbenen beruflichen<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten helfen Ihnen nicht nur<br />

bei kaufmännisch-verwaltenden Tätigkeiten im Rahmen<br />

einer Ausbildung o<strong>der</strong> eines Studiums, son<strong>der</strong>n unterstützen<br />

Sie auch im späteren Leben beispielsweise bei Kreditentscheidungen<br />

und -abwicklungen.<br />

Zu Beginn <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 11 werden Sie auf die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

des Beruflichen Gymnasiums durch einen<br />

zweitägigen Selbstmanagement-Kurs „Lernen Lernen“<br />

vorbereitet.<br />

Ab <strong>der</strong> 11.2 kommen im Rahmen <strong>der</strong> Digitalisierung die<br />

eigenen Laptops <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler im Unterricht<br />

zum Einsatz. Durch die regelmäßige Nutzung <strong>der</strong><br />

Technik im Unterricht erwerben Sie ganzheitliche Kenntnisse<br />

u. a. in <strong>der</strong> Anwendung des Office-Paketes. In den<br />

Fächern Mathematik und Betriebswirtschaftslehre werden<br />

auch die Klausuren am PC geschrieben.<br />

Während <strong>der</strong> gesamten Schulzeit werden Sie durch die<br />

Module zur Studien- und Berufsorientierung bei den Entscheidungen<br />

für Ihre berufliche Zukunft durch ausgebildete<br />

Lehrkräfte und unsere Kooperationspartner (z. B. die<br />

Agentur für Arbeit, die Fachhochschule Südwestfalen und<br />

ausgewählte Industriebetriebe) begleitet und unterstützt.<br />

Am Ende <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 11 findet ein zweiwöchiges<br />

Betriebspraktikum statt.<br />

Während <strong>der</strong> gesamten Schulzeit werden Sie<br />

durch die Module zur Studien- und Berufsorientierung<br />

bei den Entscheidungen für Ihre berufliche<br />

Zukunft durch ausgebildete Lehrkräfte<br />

und unsere Kooperationspartner begleitet und<br />

unterstützt.<br />

Die Ausbildung am Wirtschaftsgymnasium des Eugen-<br />

Schmalenbach-<strong>Berufskollegs</strong> wird Sie auf die hohen Anfor<strong>der</strong>ungen,<br />

die Wirtschaft und Gesellschaft an junge<br />

Menschen stellen, qualitativ anspruchsvoll vorbereiten.<br />

Sie wird Ihnen den Weg zur Universität ebenso öffnen wie<br />

den in eine attraktive Berufsausbildung.<br />

13


das berufLiche gymnasium<br />

gesundheiT<br />

am gertrud-Bäumer-Berufskolleg in<br />

Lüdenscheid und Plettenberg<br />

14


unsErE ziELgruPPE<br />

Zu uns kommen Schülerinnen und Schüler, die sich für<br />

Medizin, Biologie und Psychologie interessieren und<br />

mit dieser Zielsetzung die Allgemeine Hochschulreife<br />

erwerben wollen.<br />

BErufsAussicHtEn/<br />

BErufLicHE kArriErE<br />

Das Gymnasium für Gesundheit des Gertrud-Bäumer-<br />

<strong>Berufskollegs</strong> vermittelt in drei Jahren nicht nur das<br />

Abitur, son<strong>der</strong>n auch berufliches Fachwissen und erste<br />

berufliche Erfahrungen im Gesundheitsbereich. Durch<br />

den gewählten gesundheitlichen Schwerpunkt bereiten<br />

Schülerinnen und Schüler sich in beson<strong>der</strong>er Weise<br />

auf ein Studium im medizinischen, psychologischen,<br />

pharmakologischen o<strong>der</strong> gesundheitsökonomischen<br />

Bereich vor. Mit <strong>der</strong> erworbenen Allgemeinen Hochschulreife<br />

sind die Absolventinnen und Absolventen<br />

in <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> Studienfächer jedoch nicht eingeschränkt.<br />

Sie können grundsätzlich jedes Studienfach<br />

studieren.<br />

Auch wer sich für eine Berufsausbildung im Gesundheitswesen<br />

außerhalb <strong>der</strong> Hochschule interessiert,<br />

erhält hier ein erstklassiges Fundament.<br />

fäcHEr AM BErufLicHEn<br />

gYMnAsiuM für gEsunDHEit<br />

Das Berufliche Gymnasium für Gesundheit ist naturwissenschaftlich<br />

ausgerichtet. Daher belegen alle<br />

Schülerinnen und Schüler die Leistungskursfächer<br />

Gesundheit und Biologie sowie die Grundkursfächer<br />

Psychologie, Biochemie und Ernährungslehre. Sie erwerben<br />

ein umfassendes Wissen im Bereich des Gesundheitswesens<br />

auch durch wechselseitige Bezüge<br />

und vielfältige Verknüpfungen aller Unterrichtsfächer.<br />

stunDEntAfEL<br />

11.1 11.2 12.1 12.2 13.1 13.2<br />

Berufsbezogener Lernbereich<br />

Biologie (Leistungskurs) 3 3 5 5 5 5<br />

Gesundheit (Leistungskurs) 5 5 5 5 5 5<br />

Psychologie 2 2 2 2 2 2<br />

Biochemie 2 2 - - - -<br />

Mathematik 3 3 3 3 3 3<br />

Englisch 3 3 3 3 3 3<br />

Französisch 1) 4 4 4 4 4 4<br />

Sportbiologie 2) 4 4 - - - -<br />

Soziologie, Literatur 2) - - 4 4 4 4<br />

Praktika (in Wochen) 6 - -<br />

Berufsübergreifen<strong>der</strong> Lernbereich<br />

Deutsch 3 3 3 3 3 3<br />

Gesellschaftslehre<br />

mit Geschichte<br />

2 2 2 2 2 2<br />

Religion/Philosophie 2 2 2 2 2 2<br />

Sport 2 2 2 2 2 2<br />

Differenzierungsbereich<br />

Berufskunde 2) 2 2 - - - -<br />

Ernährungslehre 2) - - 2 2 2 2<br />

Wochenstunden 33 33 33 33 33 33<br />

1)<br />

Schülerinnen und Schüler, die vier Jahre lang durchgehend versetzungswirksamen<br />

Unterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten<br />

haben, belegen das Ersatzfach Sportbiologie, Soziologie o<strong>der</strong> Literatur.<br />

Für das Fach Französisch werden keine Grundkenntnisse vorausgesetzt.<br />

2)<br />

Die Stundenzahl <strong>der</strong> Fächer kann je nach Konferenzbeschluss variieren.<br />

DiE PrAktikA<br />

Das Berufsfeld Gesundheitswissenschaften lernen die Schülerinnen<br />

und Schüler auch durch ein sechswöchiges Praktikum<br />

kennen. Sie absolvieren das sechswöchige Praktikum<br />

in einer o<strong>der</strong> zwei medizinischen, wissenschaftlichen o<strong>der</strong><br />

öffentlichen Einrichtungen. Das sind z. B. Krankenhäuser,<br />

Arztpraxen, Laboreinrichtungen, Gesundheitsämter o<strong>der</strong><br />

auch Krankenkassen.<br />

15


Die Leistungskursfächer<br />

In <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 11 steht die<br />

Vermittlung von Kenntnissen über<br />

den Bau und die Funktion zellulärer<br />

Organismen im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Leistungskurs Biologie<br />

Die Lerninhalte des Faches Biologie entsprechen den<br />

Vorgaben für den Unterricht einer Fachwissenschaft<br />

in <strong>der</strong> gymnasialen Oberstufe mit einer Schwerpunktsetzung<br />

im humanbiologischen Bereich. In <strong>der</strong> Einführungsphase<br />

(Jahrgangsstufe 11) stehen die Zellbiologie,<br />

Kenntnisse über das Wirken von Enzymen und die Immunbiologie<br />

des Menschen im Vor<strong>der</strong>grund. In einem<br />

Halbjahr <strong>der</strong> Stufe 12 beschäftigen sich die Schülerinnen<br />

und Schüler mit neurobiologischen Vorgängen und hormonellen<br />

Steuerungsprozessen, hier z. B. mit dem Einfluss<br />

von Giften/Drogen auf den Organismus. Weitere<br />

thematische Komplexe sind die ökologischen Grundbegriffe,<br />

die Beziehungen <strong>der</strong> Organismen zueinan<strong>der</strong> und<br />

die Analyse eines Ökosystems. In <strong>der</strong> 13. Jahrgangsstufe<br />

behandeln die Schülerinnen und Schüler das Themengebiet<br />

Genetik. Im Vor<strong>der</strong>grund stehen die molekulargenetischen<br />

Grundlagen und die humangenetischen Analyseverfahren.<br />

Anschließend liegt <strong>der</strong> Blickpunkt auf den<br />

Evolutionsfaktoren und <strong>der</strong> Artbildung.<br />

Leistungskurs Gesundheit<br />

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich im Unterricht<br />

Gesundheit mit den anatomisch-physiologischen<br />

Vorgängen in den Zellen, Geweben und Organen des gesunden<br />

Menschen. Sie lernen Ursachen, Verlauf, Diagnose<br />

und Therapie gesellschaftlich bedeutsamer Erkrankungen<br />

kennen. Ein weiteres Thema sind die Pflege und Rehabilitation<br />

von kranken Menschen. Das Gesundheitswesen<br />

wird aber auch unter ethischen, wirtschaftlichen und sozialpolitischen<br />

Gesichtspunkten betrachtet.<br />

Das Fach Psychologie eröffnet in allen diesen Bereichen<br />

zusätzliche Perspektiven.<br />

ABiturprüfung<br />

Die zentral gestellte Abiturprüfung nach <strong>der</strong> Jahrgangsstufe<br />

13 setzt sich aus den schriftlichen Prüfungen in den<br />

Leistungskursen Biologie und Gesundheit und einem<br />

Grundkurs (Deutsch, Englisch o<strong>der</strong> Religion) zusammen.<br />

Ein viertes Abiturfach wird mündlich geprüft und nicht<br />

zentral gestellt. Dafür stehen mehrere Grundkurse zur<br />

Auswahl.<br />

16


17


das erziehungswissenschafTLiche<br />

gymnasium<br />

am gertrud-Bäumer-Berufskolleg in Lüdenscheid<br />

und Plettenberg<br />

18


unsErE ziELgruPPE<br />

Zu uns kommen Schülerinnen und Schüler, <strong>der</strong>en Interessen<br />

im Bereich „Erziehung und Soziales“ liegen o<strong>der</strong><br />

die in ihrer beruflichen Zukunft gerne im Kontakt mit<br />

an<strong>der</strong>en Menschen arbeiten möchten.<br />

Sie streben – neben dem Berufsziel <strong>der</strong> Erzieherin/des<br />

Erziehers – mit <strong>der</strong> Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)<br />

ein Studium z. B. im sozialpädagogischen, sozialwissenschaftlichen,<br />

biologisch-naturwissenschaftlichen Bereich<br />

o<strong>der</strong> ein Lehramtsstudium mit den entsprechenden<br />

Fächern an.<br />

BErufsAussicHtEn/<br />

BErufLicHE kArriErE<br />

nasiums schafft eine gute Basis für ein Studium innerhalb<br />

des fachlichen Schwerpunktes o<strong>der</strong> – durch den<br />

Leistungskurs Biologie – auch gute Voraussetzungen<br />

für biologisch-naturwissenschaftliche Studien. Mit <strong>der</strong><br />

erworbenen Allgemeinen Hochschulreife sind die Schülerinnen<br />

und Schüler in ihrer Fächerwahl jedoch nicht<br />

eingeschränkt. Die Schülerinnen und Schüler können<br />

grundsätzlich jedes Studienfach studieren.<br />

Nach erfolgreicher Beendigung des – an das Abitur anschließenden<br />

– einjährigen Berufspraktikums (Jahrgangsstufe<br />

14) können Schülerinnen und Schüler als<br />

„Staatlich anerkannte/r Erzieher/in“ in Einrichtungen<br />

wie z. B. Kin<strong>der</strong>gärten, Heimen, Offenen Ganztagsgrundschulen<br />

o<strong>der</strong> Jugendzentren arbeiten. Je nach<br />

individuellen Perspektiven können Absolventen und<br />

Absolventinnen Weiterbildungsmöglichkeiten z. B. in<br />

den Bereichen Sprachför<strong>der</strong>ung (Logopädie) o<strong>der</strong> Bewegungsför<strong>der</strong>ung<br />

(Motopädie) nutzen. Der Berufsabschluss<br />

ermöglicht es, bei einem einschlägigen Studium<br />

eventuell eine Studienverkürzung zu erhalten o<strong>der</strong> Wartesemester<br />

geltend zu machen.<br />

stunDEntAfEL<br />

Das Erziehungswissenschaftliche Gymnasium des Gertrud-Bäumer-<strong>Berufskollegs</strong><br />

vermittelt berufsbezogene,<br />

theoretische und praktische Kenntnisse für die sozialpädagogischen<br />

Berufsfel<strong>der</strong>. Berufsbezogene Inhalte<br />

werden unter <strong>der</strong> – in <strong>der</strong> gymnasialen Oberstufe vorgegebenen<br />

– wissenschaftlich fundierten Betrachtung<br />

vermittelt. Die Ausrichtung dieses Beruflichen Gym-<br />

11.1 11.2 12.1 12.2 13.1 13.2 14<br />

Berufsbezogener Lernbereich<br />

Biologie (Leistungskurs) 3 3 5 5 5 5<br />

Erziehungswissenschaften<br />

(Leistungskurs)<br />

6 6 6 6 6 6<br />

Sozialpädagogik 1 3 3 3 3 3 3<br />

Englisch 3 3 3 3 3 3 4<br />

Mathematik 3 3 3 3 3 3<br />

Kunst 3) 1 1 2 2 2 2<br />

Französisch 2) 4 4 4 4 4 4<br />

Psychologie 3) 4 4 - - - -<br />

Soziologie, Literatur 3) - - 4 4 4 4<br />

Spiel 3) 2 2 - - - -<br />

Praktika (in Wochen) 6 5 3 34<br />

Berufsübergreifen<strong>der</strong> Lernbereich<br />

Deutsch 4 4 3 3 3 3<br />

Gesellschaftslehre<br />

mit Geschichte<br />

2 2 2 2 2 2<br />

Religionslehre/<br />

Philosophie<br />

2 2 2 2 2 2<br />

Sport 2 2 2 2 2 2<br />

Differenzierungsbereich<br />

Musik 3) 1 1 2 2 2 2<br />

Wochenstunden 36 36 37 37 37 37<br />

1)<br />

In dem Fach Sozialpädagogik werden Schülerinnen und Schüler auf die<br />

Praktikumsphasen vorbereitet. Zur Erlangung des Berufsabschlusses<br />

wird dieses Fach in <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 14 als Blockunterricht weitergeführt.<br />

2)<br />

Schüler/innen, die vier Jahre lang durchgehend versetzungswirksamen<br />

Unterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben, belegen<br />

das Ersatzfach Psychologie o<strong>der</strong> Soziologie. Für das Fach Französisch<br />

werden keine Grundkenntnisse vorausgesetzt.<br />

3)<br />

Die Stundenzahl <strong>der</strong> Fächer kann je nach Konferenzbeschluss variieren.<br />

19


Ein thematischer Komplex sind<br />

die ökologischen Grundbegriffe,<br />

die Beziehungen <strong>der</strong><br />

Organismen zueinan<strong>der</strong> und die<br />

Analyse eines Ökosystems.<br />

Die Praktika<br />

Die Praktikumsphasen werden durch Aufgaben, die im<br />

Rahmen des Sozialpädagogik-Unterrichts erarbeitet<br />

werden, strukturiert. Die Aufgaben in den verschiedenen<br />

Praktikumsphasen sind z. B. das pädagogisch-praktische<br />

Handeln in den Einrichtungen durch geplante Aktivitäten<br />

zu erproben, auszubauen und zu reflektieren. Die Schülerinnen<br />

und Schüler sollen Ihre professionelle Berufsrolle<br />

finden und somit Ihre beruflichen Zukunftsperspektiven<br />

entwickeln. Dabei können sie auch praxisrelevantes Wissen<br />

aus an<strong>der</strong>en Unterrichtsfächern – wie Deutsch, Kunst,<br />

Musik o<strong>der</strong> Biologie – einbeziehen. Das erste Praktikum<br />

wird in einer Einrichtung für unter sechsjährige Kin<strong>der</strong><br />

stattfinden, wie einem Kin<strong>der</strong>garten o<strong>der</strong> einer Kin<strong>der</strong>tagesstätte.<br />

Das zweite Praktikum führt die Schülerinnen<br />

und Schüler in die Betreuung offener Ganztagsgrundschulen<br />

o<strong>der</strong> in ein Jugendzentrum, wo sie mit älteren Kin<strong>der</strong>n<br />

arbeiten. Die dritte Praktikumsstelle kann entsprechend<br />

<strong>der</strong> eigenen Schwerpunktsetzung gewählt werden.<br />

Die Leistungskursfächer<br />

Leistungskurs Biologie<br />

Die Lerninhalte des Faches Biologie entsprechen den Vorgaben<br />

für den Unterricht einer Fachwissenschaft in <strong>der</strong><br />

gymnasialen Oberstufe mit einer Schwerpunktsetzung<br />

im human-biologischen Bereich. In <strong>der</strong> Einführungsphase<br />

(Jahrgangsstufe 11) stehen die Zellbiologie, Kenntnisse<br />

über das Wirken von Enzymen und die Immunbiologie des<br />

Menschen im Vor<strong>der</strong>grund. In einem Halbjahr <strong>der</strong> Stufe 12<br />

beschäftigen die Schülerinnen und Schüler sich mit neurobiologischen<br />

Vorgängen und hormonellen Steuerungsprozessen,<br />

hier z. B. mit dem Einfluss von Giften/Drogen auf<br />

den Organismus. Ein weiterer thematischer Komplex sind<br />

die ökologischen Grundbegriffe, die Beziehungen <strong>der</strong> Organismen<br />

zueinan<strong>der</strong> und die Analyse eines Ökosystems. In<br />

<strong>der</strong> 13. Jahrgangsstufe beschäftigen die Schülerinnen und<br />

Schüler sich mit <strong>der</strong> Genetik. Im Vor<strong>der</strong>grund stehen die<br />

molekulargenetischen Grundlagen und die humangenetischen<br />

Analyseverfahren. Anschließend liegt <strong>der</strong> Blickpunkt<br />

auf den Evolutionsfaktoren und <strong>der</strong> Artbildung.<br />

Leistungskurs Erziehungswissenschaft<br />

Das übergeordnete Ziel des profilbildenden Faches ist<br />

es, die Schülerinnen und Schüler über Erziehungs- und<br />

Bildungsprozesse aufzuklären. In <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 11<br />

werden die Grundlagen erzieherischen Handelns vermittelt.<br />

Ausgehend von berufsbezogenen Fallsituationen<br />

– z. B. aus dem Kin<strong>der</strong>garten – werden die Begriffe<br />

Erziehung, Entwicklung und Lernen erarbeitet, um Erziehungssituationen<br />

zu analysieren und zu reflektieren.<br />

20


Betrachtet werden unter an<strong>der</strong>em das zugrunde<br />

liegende Menschenbild, die pädagogischen<br />

Inhalte <strong>der</strong> Konzepte und <strong>der</strong>en<br />

Bedeutung für die Gegenwart.<br />

In <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 12 liegen die Arbeitsschwerpunkte<br />

auf dem Bereich Jugend, <strong>der</strong>en Bedeutung und den<br />

Unterstützungsmöglichkeiten in dieser Lebensphase. Im<br />

Vor<strong>der</strong>grund <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 13 stehen reformpädagogische<br />

Konzepte, z. B. die Reggio- und Montessori-Pädagogik.<br />

Betrachtet werden unter an<strong>der</strong>em das zugrunde<br />

liegende Menschenbild, die pädagogischen Inhalte <strong>der</strong><br />

Konzepte und <strong>der</strong>en Bedeutung für die Gegenwart.<br />

Die Doppelqualifikation:<br />

Abitur und Berufsabschluss<br />

Das Berufliche Gymnasium „Erzieherin/Erzieher und Allgemeine<br />

Hochschulreife“ des Gertrud-Bäumer-<strong>Berufskollegs</strong><br />

ist doppeltqualifizierend. Das bedeutet, man erwirbt neben<br />

<strong>der</strong> Allgemeinen Hochschulreife mit einem zusätzlichen<br />

Berufspraktikantenjahr auch noch den Berufsabschluss<br />

„Staatlich anerkannte/r Erzieher/in“. Der Berufsabschluss<br />

stellt eine Option dar. Die Abiturienten können sich am<br />

Ende <strong>der</strong> dreijährigen gymnasialen Oberstufe entscheiden,<br />

ob sie zunächst noch das Berufspraktikum absolvieren und<br />

somit die begonnene Berufsausbildung abschließen o<strong>der</strong><br />

ob sie direkt ein Studium beginnen.<br />

Abiturprüfung<br />

Die zentral gestellte Abiturprüfung nach <strong>der</strong> Jahrgangsstufe<br />

13 setzt sich aus den schriftlichen Prüfungen in den<br />

Leistungskursen Biologie und Erziehungswissenschaft<br />

und einem Grundkurs (Deutsch, Englisch o<strong>der</strong> Religion)<br />

zusammen. Ein viertes Abiturfach wird mündlich geprüft.<br />

Anschließend entscheiden die Abiturientinnen und Abiturienten,<br />

ob sie das Berufspraktikum in <strong>der</strong> Jahrgangsstufe<br />

14 absolvieren und den Berufsabschluss „Staatlich<br />

anerkannte/r Erzieher/in“ erlangen möchten.<br />

Berufsabschluss „Staatlich<br />

anerkannte/r Erzieher/in“<br />

Die erste Teilprüfung zum Berufsabschluss findet im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Abiturprüfungen statt, wobei die schriftlichen<br />

Abiturfächer und die Fächer des ersten Teils <strong>der</strong><br />

Berufsabschlussprüfung identisch sind.<br />

Die Abiturprüfung zählt also gleichzeitig als erste Teilprüfung<br />

für den Berufsabschluss.<br />

Das Berufspraktikum umfasst ein bezahltes 12-monatiges<br />

Praktikum in sozialpädagogischen Arbeitsfel<strong>der</strong>n.<br />

Die Schülerinnen und Schüler werden dabei durch die<br />

Lehrkraft des Faches Sozialpädagogik betreut.<br />

Die zweite Teilprüfung für den Berufsabschluss findet<br />

als fachpraktische Prüfung (Kolloquium) am Ende <strong>der</strong><br />

Jahrgangsstufe 14 statt.<br />

21


Das Berufliche Gymnasium<br />

auf einen Blick<br />

Aufnahmevoraussetzungen<br />

j <strong>der</strong> mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit <strong>der</strong><br />

Berechtigung zum Besuch <strong>der</strong> gymnasialen Oberstufe<br />

(Qualifikationsvermerk)<br />

j o<strong>der</strong> die an einem Gymnasium nach Klasse 9 erworbene<br />

Berechtigung zum Besuch <strong>der</strong> gymnasialen Oberstufe<br />

Abschlüsse<br />

j Auf dem Beruflichen Gymnasium erwerben Sie die Allgemeine<br />

Hochschulreife. Dieses Abitur ist in je<strong>der</strong> Hinsicht<br />

gleichwertig mit dem an einem Gymnasium vergebenen<br />

Abschluss und eröffnet Ihnen die gleichen Ausbildungso<strong>der</strong><br />

Studienchancen.<br />

j Auf dem Beruflichen Gymnasium für Erziehung und Soziales<br />

können Sie zusätzlich zur Allgemeinen Hochschulreife<br />

einen Berufsabschluss als Erzieherin/Erzieher erwerben.<br />

j Die Möglichkeit <strong>der</strong> Doppelqualifikation bietet auch das<br />

Berufliche Gymnasium für Technische Informatik.<br />

Zusätzlich zur Allgemeinen Hochschulreife können Sie<br />

einen Berufsabschluss als Informationstechnische Assistentin/Informationstechnischer<br />

Assistent erlangen.<br />

Die Vorteile<br />

j Vermittlung von Kenntnissen mit beruflichem<br />

Anwendungsbezug<br />

j Unterricht im Klassenverband<br />

j notfalls Wechsel in an<strong>der</strong>e Bildungsgänge mit Fachhochschulreife<br />

möglich<br />

j schulischer Teil <strong>der</strong> Fachhochschulreife schon nach Klasse 11<br />

j schulischer Teil <strong>der</strong> Fachhochschulreife nach Klasse 12 in<br />

Verbindung mit beruflichen Kenntnissen<br />

j gleiche Ausgangsbedingungen für alle - „Schule ohne<br />

Heimvorteil“<br />

SCHULLAUFBAHN<br />

j Das Berufliche Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen<br />

11 bis 13.<br />

j Die Jahrgangsstufe 11 bildet die Einführungsphase, in <strong>der</strong><br />

unterschiedliche Leistungsvoraussetzungen kompensiert<br />

und die Grundlagen für wissenschaftsorientiertes Arbeiten<br />

und selbständiges Lernen gelegt werden. Der Übergang in<br />

die Jahrgangsstufe 12 erfolgt durch Versetzung.<br />

j Die Qualifikationsphase umfasst die Jahrgangsstufen 12<br />

und 13. Hier gibt es keine Versetzung. In <strong>der</strong> Qualifikationsphase<br />

werden die für die Zulassung zum Abitur notwendigen<br />

Vorleistungen in Form von Punkten erbracht.<br />

LAUFBAHN<br />

j Das Berufliche Gymnasium schließt mit <strong>der</strong> Abiturprüfung<br />

in vier Prüfungsfächern ab. Hiervon werden drei schriftlich,<br />

ein weiteres mündlich geprüft<br />

j Das erste und das zweite schriftliche Prüfungsfach sind<br />

die beiden Leistungskursfächer.<br />

j Das dritte schriftliche und das mündliche Prüfungsfach<br />

sind abhängig vom gewählten Schwerpunkt (s. Informationen<br />

zu den Schwerpunkten).<br />

U<br />

22


SCHNELL[L]AUF MIT DURCHBLICK<br />

Deine Chance jetzt mit Seuster in die Zukunft zu starten!<br />

Unsere Ausbildungsberufe:<br />

Industriekaufmann/frau<br />

Dauer: 2,5 Jahre<br />

(Verkürzung unter Berücksichtigung des<br />

Schulabschlusses – mindestens<br />

Fachhochschulreife)<br />

Ansprechpartnerin: Bettina Fastenrath<br />

Technische/r Produktdesigner/in<br />

Dauer: 3,5 Jahre<br />

(mindestens Fachoberschulreife)<br />

Ansprechpartner: Frank Lenze<br />

Ausbildung bei Seuster heißt für dich:<br />

Vielseitige und praxisbezogene Ausbildung<br />

Anspruchsvolles technologisches Umfeld<br />

Professionelle Betreuung durch<br />

Ausbildungsleitung und Fachabteilung<br />

Ein Auslandsaufenthalt in einem unserer<br />

vielen Auslandswerke und ein Austausch im<br />

Rahmen des Erasmus Programms sind möglich<br />

Patenmodell „Azubis für Azubis“<br />

Azubi-Projekte<br />

Deine Zukunft bei Seuster<br />

Du suchst eine Ausbildung<br />

mit Perspektive…<br />

…dann bewirb dich jetzt!<br />

Seuster KG<br />

Tietmecker Weg 1<br />

D-58513 Lüdenscheid<br />

Telefon +49 (0) 23 51 / 9 95 - 0<br />

Telefax +49 (0) 23 51 / 9 95 - 10<br />

E-Mail info@seuster.de<br />

23<br />

Web www.seuster.de


Arbeit mit Menschen<br />

gute Karrierechancen<br />

Ausbildung mit Sinn<br />

verantwortungsvolle<br />

Arbeit<br />

Wenn du noch viel vor hast, bist du in <strong>der</strong> Pflege genau richtig.<br />

Denn hier warten nicht nur ein abwechslungsreiches und sinnstiftendes<br />

Arbeitsfeld auf dich, son<strong>der</strong>n auch attraktive Karrierechancen –<br />

interessiert an unserer generalistischen Pflegeausbildung?<br />

Mehr Infos gibt es auf unserer Stellenbörse im Internet:<br />

www.perthes-stiftung.de/jobs/ausbildung<br />

O<strong>der</strong> ruf uns an:<br />

Telefon 02351 292-54 I Deine Ansprechpartnerin: Edeltraud von <strong>der</strong> Höh<br />

Die Evangelische Perthes-Stiftung e.V. ist<br />

ein überörtlicher Träger diakonischer<br />

Einrichtungen. Westfalenweit begleiten wir<br />

täglich Menschen im Alter, Menschen mit<br />

Behin<strong>der</strong>ung, Menschen in sozialen<br />

Schwierigkeiten, Menschen mit Suchterkrankungen<br />

und Menschen in ihrer<br />

letzten Lebensphase.<br />

24


WIR BIETEN:<br />

Werkzeugmechaniker/-in<br />

Industriemechaniker/-in<br />

Maschinen- und Anlagenführer/-in<br />

Stanz- und Umformmechaniker/-in<br />

Elektroniker/-in für Betriebstechnik<br />

Mechatroniker/-in<br />

• Eine zukunftssichere Ausbildung<br />

• Übernahmegarantie<br />

• InHouse Werksunterricht und Lehrwerkstatt<br />

• Überdurchschnitttliches Gehalt<br />

• Bonuszahlungen für gute Leistungen<br />

• Urlaubsgeld und Xmas Xtra Cash<br />

• Son<strong>der</strong>konditionen in einem<br />

Plettenberger Sportstudio<br />

E. WINKEMANN GmbH<br />

Personalwesen<br />

Postfach 1680<br />

58816 Plettenberg<br />

E-Mail: personalwesen@winkemann.de<br />

www.winkemann.de<br />

25


Da wir längst erkannt haben, dass gute Fachkräfte nicht an Bäumen wachsen, legen<br />

wir viel Wert auf die Nachwuchsgewinnung und bilden deshalb jedes Jahr engagierte<br />

Menschen wie Dich zu echten Fachleuten in folgenden Ausbildungsberufen aus:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Werkzeugmechaniker Stanz- und Umformtechnik (m/w/d)<br />

Industriemechaniker (m/w/d)<br />

Elektriker für Betriebstechnik (m/w/d)<br />

Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)<br />

Werkstoffprüfer (m/w/d)<br />

Industriekaufmann (m/w/d)<br />

Informatiker (m/w/d)<br />

Wir suchen DICH!<br />

Gute Connections sind unser tägliches Geschäft.<br />

Die NEDSCHROEF-Gruppe gehört mit über 2000 Mitarbeitern an 26 Standorten weltweit zu den namhaften Unternehmen <strong>der</strong> internationalen Befestigungstechnik. Mit diesen<br />

Unternehmen im In- und Ausland fertigen wir hochwertige Befestigungselemente und Spezialteile in erster Linie für die Automobilindustrie, aber auch für die Luftfahrtindustrie.<br />

An unseren Standorten in Altena und Plettenberg produzieren und verkaufen wir vor allem hochwertige Schrauben und Muttern mit höchsten Qualitätsansprüchen.<br />

Mit unserem erfahrenen Ausbildungsteam stellen wir zusammen mit Dir die Weichen für<br />

Deine berufliche Zukunft!<br />

Bei Fragen rund ums Thema Ausbildung bei Nedschroef wende Dich bitte an die<br />

Ansprechpartner in den Standorten – o<strong>der</strong> bewirb Dich direkt:<br />

Nedschroef Altena GmbH<br />

Anja Nonn<br />

Du hast Dein Abi in <strong>der</strong> Tasche und strebst ein Studium an? Wir bieten auch duale Studiengänge an!<br />

Nedschroef Plettenberg GmbH<br />

Julia Walger<br />

Tel.: 02352 – <strong>2019</strong> 388 02391 – 906 115<br />

E-Mail: jobs.altena@nedschoref.com<br />

E-Mail: jobs.plettenberg@nedschroef.com<br />

Tradition. Innovation. Präzision.<br />

Ausbildung nach Maß.<br />

SIE sind:<br />

... motiviert<br />

... im Besitz <strong>der</strong> Fachhochschulreife<br />

o<strong>der</strong> höher<br />

... weiterbildungsbereit<br />

... team- und kommunikationsorientiert<br />

... begeistert von Maschinen und mo<strong>der</strong>nen<br />

Fertigungsprozessen<br />

... technikaffin und interessiert an Schnittstellen,<br />

Steuerung und Programmierung<br />

PASST!<br />

WIR bieten:<br />

... eine Ausbildung zum/r<br />

Zerspanungsmechaniker/in<br />

... ein sauberes Arbeitsumfeld mit<br />

mo<strong>der</strong>nen Maschinen<br />

... ein aufbauendes-/ duales Studium<br />

... Zukunftsorientierung<br />

... individuelle För<strong>der</strong>ungsmöglichkeiten<br />

... eine anspruchsvolle Tätigkeit<br />

in einer wachsenden Branche<br />

www.tebit.de<br />

TEBIT GmbH & Co. KG | Zum Schnüffel 6 | 58540 Meinerzhagen | E-Mail: info@tebit.de | Tel: +49 (0) 2354 – 9295-0<br />

Anzeige-A5-quer-oben.indd 1 07.07.16 14:20<br />

26


Stanztechnik<br />

Ziele setzen – Zukunft planen – Wir suchen Dich!<br />

Ich werde<br />

Industriekauffrau<br />

Ich werde<br />

Stanz- & Umformmechaniker<br />

Ich werde<br />

Werkzeugmechanikerin<br />

Ich werde<br />

Industriemechaniker<br />

Ich werde<br />

Maschinen- & Anlagenführerin<br />

Ich werde<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

Informiere Dich unter: www.puehl.de/karriere - wir freuen uns auf Dich!<br />

Pühl GmbH & Co. KG . Herschei<strong>der</strong> Straße 33 . D-58840 Plettenberg . Tel.: +49 2391 8107-0<br />

MACH ETWAS, WAS DICH<br />

WIRKLICH BEGEISTERT!<br />

ZERSPANUNGSMECHANIKER m/w/d<br />

WERKZEUGMECHANIKER m/w/d<br />

INDUSTRIEMECHANIKER m/w/d<br />

Mehr Informationen zu unserer Ausbildung findest Du unter:<br />

WWW.FLUEHS-AZUBIPORTAL.DE<br />

Flühs Drehtechnik GmbH | Lösenbacher Landstraße 2 | D-58515 Lüdenscheid | Tel.: +49 2351 975-0 | E-Mail: ausbildung@fluehs.de<br />

Fluehs_Azubi_Anz_185x130_190627.indd 1 27.06.19 12:50<br />

27


KUNSTSTOFF –<br />

ALLES ANDERE<br />

IST PLASTIK!<br />

MACH KARRIERE<br />

BEI MAYWEG!<br />

Mach was aus dir: Wir bieten dir Ausbildungsmöglichkeiten in<br />

einer sicheren und spannenden Branche. Wir wollen Talente<br />

frühestmöglich för<strong>der</strong>n und langfristig unterstützen. Informiere<br />

dich auf unserer Webseite unter www.mayweg-gmbh.de<br />

Werde Teil <strong>der</strong> Mayweg-Familie!<br />

› VERFAHRENSMECHANIKER/IN FÜR<br />

KUNSTSTOFF- UND KAUTSCHUKTECHNIK<br />

› MITARBEITER/IN MATERIALVERSORGUNG<br />

Von Profis lernen, eigene Ideen einbringen,<br />

gemeinsam Zukunft gestalten –<br />

in einem Von innovativen Profis lernen, Arbeitsumfeld.<br />

eigene Ideen einbringen,<br />

gemeinsam Zukunft gestalten –<br />

in einem innovativen Arbeitsumfeld.<br />

Dafür mach ich das.<br />

Dafür mach ich das.<br />

Von Profis lernen, eigene Ideen einbringen,<br />

gemeinsam Zukunft gestalten –<br />

in Mach einem innovativen Deine Ausbildung Arbeitsumfeld. o<strong>der</strong><br />

Mach Deine Ausbildung o<strong>der</strong><br />

Dein Verbundstudium bei Insta.<br />

Dein Verbundstudium Dafür mach ich das. bei Insta.<br />

› WERKZEUGMECHANIKER/IN<br />

› MECHATRONIKER/IN<br />

› INDUSTRIEKAUFMANN/-FRAU<br />

› FACHLAGERIST/IN<br />

Mach Deine Ausbildung o<strong>der</strong><br />

Dein Verbundstudium bei Insta.<br />

Mayweg Kunststoff-Technik GmbH<br />

Daimlerstraße 7 / D-58553 Halver<br />

Tel. 0 23 53 - 91 88 0 / Fax 0 23 53 - 91 88 18<br />

info@mayweg-gmbh.de / www.mayweg-gmbh.de<br />

www.insta.de/your_future<br />

www.insta.de/your_future<br />

www.insta.de/your_future<br />

28


Dann bewirb Dich für eine Ausbildung bei <strong>der</strong> Westfälischen<br />

Stahlgesellschaft o<strong>der</strong> beim Ziehwerk Plettenberg!<br />

Industriekaufmann (m/w/d)<br />

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />

Fachlagerist (m/w/d)<br />

Informatikkaufmann (m/w/d)<br />

Werkstoffprüfer (m/w/d)<br />

Schwerpunkt Metalltechnik<br />

Maschinen-/Anlagenführer (m/w/d)<br />

Schwerpunkt Metalltechnik<br />

Industriemechaniker (m/w/d)<br />

Einsatzgebiet Produktionstechnik<br />

Firmengruppe<br />

Herschei<strong>der</strong> Str. 93 · 58840 Plettenberg<br />

Telefon: (0 23 91) 813-0 · E-Mail: karriere@ws-stahl.de · www.ws-stahl.de<br />

• Verfahrensmechaniker (w/m/d)<br />

Kunststoff- und Kautschuktechnik<br />

– Fachbereich Formenbau<br />

• Industriekaufleute (w/m/d)<br />

• Industriemechaniker<br />

Produktionstechnik (w/m/d)<br />

• Werkzeugmechaniker (w/m/d)<br />

Fachbereich Formenbau<br />

• Elektroniker<br />

für Betriebstechnik (w/m/d)<br />

Wir bilden unsere Fachleute (w/m/d)<br />

von morgen selbst aus.<br />

Markenprodukte für die professionelle Elektro-Installation.<br />

KAISER GmbH & Co. KG<br />

Ramsloh 4, D-58579 Schalksmühle, www.kaiser-elektro.de, Tel. +49(0)2355.809.0, bewerbung@kaiser-elektro.de, Ihre Ansprechpartnerin: Beatrix Hülle<br />

81011-02_Kaiser_220x151.indd 1 01.02.<strong>2019</strong> 10:19:12<br />

29


Mit OTTO FUCHS in Ihre Zukunft<br />

Für uns ist die Ausbildung junger Menschen eine bedeutende Investition in die Zukunft. Wir bieten engagierten und motivierten<br />

jungen Menschen eine Vielfalt an Möglichkeiten, um ihre Talente und Stärken zu entfalten. Bei OTTO FUCHS erwarten Sie<br />

vielseitige Ausbildungsberufe und duale Studiengänge mit ausgezeichneten beruflichen Perspektiven.<br />

Gewerblich-technische Ausbildungsberufe (m/w/x):<br />

• Bachelor of Engineering<br />

• Elektroniker für Betriebstechnik<br />

• Fachinformatiker FR Systemintegration – nach Bedarf<br />

• Industriemechaniker EG Instandhaltung<br />

• Werkstoffprüfer Metalltechnik FR Metallografie<br />

• Werkstoffprüfer Metalltechnik FR zerstörungsfreie Prüfungen<br />

• Werkzeugmechaniker<br />

• Zerspanungsmechaniker Dreh- o<strong>der</strong> Fräsmaschinensysteme<br />

Kaufmännische Ausbildungsberufe (m/w/x):<br />

• Bachelor of Arts<br />

• Fachkraft für Lagerlogistik – nach Bedarf<br />

• Industriekaufmann<br />

Neugierig geworden?<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Mehr erfahren Sie unter:<br />

OTTO-FUCHS.COM/JOBS<br />

OTTO FUCHS KG | Derschlager Straße 26 | 58540 Meinerzhagen<br />

Der Spaß an <strong>der</strong> Technik<br />

liegt bei uns in <strong>der</strong> Familie.<br />

Martin Bosche ist mit Leidenschaft dabei – als Schrauber an seinem Oldtimer und als Azubi bei KOSTAL.<br />

Welche Fähigkeiten liegen bei Dir in <strong>der</strong> Familie? Mache mehr aus Deinem Talent als Auszubilden<strong>der</strong> (m/w/d) o<strong>der</strong> Verbundstudent (m/w/d)<br />

bei KOSTAL. Freu’ Dich auf spannende Aufgaben in Deiner praxisnahen Ausbildung, ein sympathisches Team und vielversprechende<br />

Zukunftsperspektiven.<br />

Informiere Dich unter www.kostal-karriere.com/schueler – wir freuen uns auf Dich!<br />

30


MÖHLING STELLT<br />

VERBINDUNGEN HER …<br />

kühlen schützen verbinden<br />

Wir bilden aus: Auszubildende (m/w/d)<br />

Die Möhling GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches, metallverarbeitendes<br />

Unternehmen mit 175-jähriger Firmentradition. Als<br />

Spezialist <strong>der</strong> Kaltverformung liefern wir unseren internationalen<br />

Abnehmern kundenspezifische Lösungen im Bereich Verbindungselemente.<br />

Unsere innovativen Technologien und Entwicklungen<br />

sorgen für sichere und zukunftsorientierte Arbeitsplätze.<br />

WIR BILDEN AUS<br />

zum/zur:<br />

Betriebselektriker / in<br />

Industriemechaniker / in<br />

Fachrichtung Betriebstechnik<br />

Industriemechaniker / in Fachrichtung<br />

Produktionstechnik<br />

Mechatroniker / in<br />

Stanz- und Umformmechaniker / in<br />

Technischer Produktdesigner / in<br />

Werkstoffprüfer / in<br />

Werkzeugmechaniker / in<br />

Zerspanungsmechaniker / in<br />

Verbundstudium in den Bereichen<br />

Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau<br />

und Betriebswirtschaft<br />

Interesse an einer anspruchsvollen,<br />

abwechslungsreichen Ausbildung?<br />

Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung:<br />

Industriekauffrau<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

Maschinen- und Anlagenführer<br />

Berufskolleg für Technik<br />

Lüdenscheid<br />

Werkzeugmechaniker, Fachrichtung<br />

Formentechnik und Stanztechnik<br />

Zerspanungsmechaniker<br />

Fachrichtung Frästechnik<br />

Oberflächenbeschichter<br />

ESBK<br />

Berufskolleg Eugen Schmalenbach<br />

Halver<br />

Möhling GmbH & Co. KG<br />

Personalabteilung<br />

Altenaer Str. 49<br />

58762 Altena<br />

Telefon: 02352-976-0<br />

Telefax: 02352-976-110<br />

E-Mail: judith.meyer@moehling.com<br />

www.moehling.com<br />

Kühlkörper,<br />

Gehäuse und<br />

Steckverbin<strong>der</strong><br />

Seit 1968 produziert<br />

Fischer Elektronik mechanische<br />

Elektronikkomponenten<br />

Fischer Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Nottebohmstraße 28<br />

Phone +49 2351 435 - 0<br />

Fax +49 2351 45754<br />

58511 Lüdenscheid<br />

bewerbung@fischerelektronik.de<br />

www.fischerelektronik.de<br />

31


Deine Chance<br />

bei uns!<br />

www.supind.com<br />

Superior Industries ist einer <strong>der</strong> marktführenden Hersteller von Aluminiumrä<strong>der</strong>n für PKW in Europa und weltweit einer <strong>der</strong> wenigen<br />

Technologieführer in <strong>der</strong> Aluminiumradbranche. Superior Industries ist hierbei <strong>der</strong> drittgrößte europäische OEM-Radzulieferer für die<br />

Automobilindustrie sowie <strong>der</strong> marktführende Hersteller von Leichtmetallrä<strong>der</strong>n für den Zubehörmarkt (AM) in Europa.<br />

Wir wachsen weiter und suchen Dich je nach Bedarf für unseren Produktionsstandort in<br />

Werdohl jährlich zum 01.09. als Auszubildende/n zum:<br />

• VERFAHRENSMECHANIKER Fachrichtung Beschichtungstechnik<br />

• GIESSEREIMECHANIKER Fachrichtung Druck-/ Kokillenguss<br />

• ZERSPANUNGSMECHANIKER Fachrichtung Drehmaschinensysteme<br />

• INDUSTRIEMECHANIKER Fachrichtung Instandhaltung<br />

• ELEKTRONIKER Fachrichtung Betriebstechnik<br />

• ELEKTRONIKER Fachrichtung Automatisierungstechnik<br />

• WERKZEUGMECHANIKER Fachrichtung Formentechnik<br />

Wir bieten Dir eine hochwertige Ausbildung, bei <strong>der</strong> Du alle grundlegenden Tätigkeiten<br />

erlernst, aber auch eigene Ideen entwickeln kannst. Dabei unterstützen wir Dich bei je<strong>der</strong><br />

Etappe Deiner Ausbildung – vom Startschuss bis zur Zielgeraden – und darüber hinaus!<br />

Haben wir Dein Interesse geweckt?<br />

Dann freuen wir uns auf Deine aus sagekräftigen<br />

Bewerbungsunterlagen.<br />

Superior Industries<br />

Production Germany GmbH<br />

Frau Christine Zittlau<br />

In <strong>der</strong> Lacke 7-9, 58791 Werdohl<br />

czittlau@supind.com<br />

02392 80639-475<br />

STARKE MARKEN.<br />

Wir machen in Sensoren<br />

– mach mit!<br />

Bereit für deinen Traumjob? <br />

Wir suchen zum 01.08.2020 pfiffige Schulabgänger (m,w,d) für folgende Ausbildungsberufe:<br />

Industriekauffrau/-mann (Zusatzqualifikation „EU“ möglich)<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

Elektroniker für Geräte und Systeme<br />

Als deutsches Tochterunternehmen <strong>der</strong> MTS Systems Corporation (USA) mit weltweit über 3.500 Mitarbeitern bieten wir beste Zukunftsaussichten in einem innovativen,<br />

international agierenden Unternehmen und überzeugen durch:<br />

eine interessante und umfassende Ausbildung mit hohen Übernahmechancen<br />

individuelle Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten (u.a. hausinterner Englischunterricht)<br />

Vergütung nach IG Metall Tarifvertrag, VL und Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge<br />

Obsttage, kostenloses Mineralwasser, Zuschuss zum Mittagsessen u.v.m.<br />

Werde Teil unseres Teams und bewirb dich jetzt!<br />

Sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: hr.de@mtssensors.com<br />

Das vollständige Stellenprofil findest du unter:<br />

www.mtssensors.com<br />

Schülerzeitung_quer_185x130mm_<strong>2019</strong>_02.indd 1 06.06.<strong>2019</strong> 10:26:50<br />

32


www.junior-gruppe.de<br />

Unsere Meere ersticken im müll<br />

die sea shepherd marine debris kampagne<br />

BIST DU BEREIT<br />

DURCHZUSTARTEN?<br />

8 millionen Tonnen Müll gelangen<br />

durchschnittlich jedes jahr ins meer<br />

bis zu<br />

70% davon sind plastik<br />

64 millionen tonnen müll<br />

landen bei dem aktuellen trend 2025 in den ozeanen<br />

anteile in prozent <strong>der</strong> ti<br />

die durch plastikmüll<br />

geschädigt werden:<br />

36%<br />

seevögel<br />

Dann bewirb dich jetzt für den AUSBILDUNGSSTART 2020 bei <strong>der</strong> JUNIOR Gruppe<br />

INDUSTRIEKAUFLEUTE / INDUSTRIEKAUFLEUTE EU (m/w/d)<br />

MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER (m/w/d)<br />

ZERSPANUNGSMECHANIKER (m/w/d)<br />

INDUSTRIEMECHANIKER (m/w/d)<br />

WERKZEUGMECHANIKER (m/w/d)<br />

INDUSTRIEELEKTRONIKER FÜR AUTOMATISIERUNGSTECHNIK (m/w/d)<br />

JUNIOR Gruppe I Personalabteilung I Z iegelstr. 68 I 58840 Plettenberg I karriere@junior-gruppe.de<br />

2015<br />

2025<br />

<strong>der</strong> grossteil des mülls sind<br />

alltagsgegenstände und nicht industrieabfall<br />

unterstütze sea shepherd<br />

und werde offizieller partner<br />

unserer marine debris kampagne.<br />

www.sea-shepherd.de/debris<br />

STARTE DEINE<br />

AUSBILDUNG<br />

Berufskraftfahrer (m/w/d)<br />

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />

Kaufmann für Spedition und<br />

Logistikdienstleistung (m/w/d)<br />

Wir sind ein mo<strong>der</strong>nes familiengeführtes Logistikunternehmen<br />

aus Meinerzhagen und kümmern uns um die Organisation und<br />

Durchführung von verschiedenen Logistikdienstleistungen. Die<br />

Ausbildung von jungen Logistikfachkräften ist seit Jahren ein<br />

wichtiges Thema für uns.<br />

Egal ob Berufskraftfahrer, Fachkraft für Lagerlogistik o<strong>der</strong> Kaufmann/-frau<br />

für Spedition und Logistikdienstleistung – gemeinsam<br />

entdecken und för<strong>der</strong>n wir eure Talente und begleiten euch<br />

auf eurem individuellen Weg ins Berufsleben.<br />

Nutze die Chance und werde Teil unseres Teams!<br />

MEHR INFORMATIONEN AUF: JOBS.HEUEL.COM<br />

33


Join the HUECK-Team!<br />

Foto: Raffi Derian<br />

600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbinden bei Hueck den Charme eines<br />

mittelständischen Familienunternehmens mit den Chancen eines weltweit<br />

agierenden Herstellers von Aluminiumprofilsystemen für Fenster-, Türen- und<br />

Fassadenanwendungen sowie die weiterverarbeitende Industrie.<br />

Unsere Ausbildungsberufe:<br />

Kaufmännisch<br />

· Industriekaufmann (m/w/d)<br />

· Fachinformatiker (m/w/d)<br />

Technisch / Gewerblich<br />

· Verfahrenstechnologe (m/w/d)<br />

· Maschinen- u. Anlagenführer (m/w/d)<br />

· Elektroniker (m/w/d)<br />

· Industriemechaniker (m/w/d)<br />

· Konstruktionsmechaniker (m/w/d)<br />

· Technischer Systemplaner (m/w/d)<br />

· Werkstoffprüfer (m/w/d)<br />

· Fachlagerist (m/w/d)<br />

KONTAKT:<br />

HUECK SERVICE GMBH & CO. KG<br />

Frau Gesa Richter<br />

Loher Straße 9<br />

58511 Lüdenscheid<br />

e-mail: gesa.richter@hueck.de<br />

hueck.com<br />

AZUBIS GESUCHT -<br />

DEIN START IN DIE ZUKUNFT<br />

Bist du moviert, leistungsbereit und teamfähig?<br />

Hast du das nöge Feingefühl für den Umgang mit Menschen?<br />

Dann bewirb dich bei <strong>der</strong> Kreisverwaltung MK.<br />

Wir bieten dir opmale Arbeitsbedingungen und<br />

Aufsegschancen.<br />

Ausbildungsleitung: Katja Fall, Tel.: 02351 966-6204<br />

weitere Informaonen unter: www.maerkischer-kreis.de<br />

Mit über 250 Mitarbeitern produziert unser Familienunternehmen<br />

an drei Standorten in Hemer Präzisionsstanzteile für die<br />

Automobil-, Elektro- und Haushaltsgeräteindustrie. Mit einem<br />

leistungsstarken Maschinenpark, sowie einem starken Team<br />

an Mitarbeitern werden unsere Stanzteile weltweit vertrieben.<br />

Für das Ausbildungsjahr 2020 suchen wir junge<br />

Nachwuchskräfte mit Ideen für die Ausbildungsberufe:<br />

n Werkzeugmechaniker Stanztechnik (m/w/d)<br />

n Industriekaufmann (m/w/d)<br />

n Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)<br />

Starten Sie mit uns ein spannendes und abwechslungsreiches<br />

Berufsleben.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte postalisch o<strong>der</strong> per E-Mail an<br />

folgenden Ansprechpartner:<br />

Ing. Lang & Menke GmbH<br />

Frau Monika Harnischmacher-Blatter<br />

Altenaer Straße 1 - 13<br />

58675 Hemer<br />

Telefon +49 2372 5007-0<br />

Telefax +49 2372 17866<br />

E-Mail personal@langmenke.de<br />

www.langmenke.de<br />

Wir bieten motivierten, engagierten und teamfähigen<br />

Schulabgängern eine fundierte Ausbildung in folgenden Berufen:<br />

• Werkzeugmechaniker/in (Stanz- und Umformtechnik)<br />

• Stanz- und Umformmechaniker/in<br />

• Maschinen- und Anlagenführer/in (Stanz- und Umformtechnik)<br />

• Industriekauffrau/-mann<br />

• Verbundstudium Bachelor of Arts (Betriebswirtschaft)<br />

P.C. Turck ist ein erfolgreiches, international ausgerichtetes,<br />

mittelständisches Unternehmen <strong>der</strong> Blechumformung mit Sitz in<br />

Lüdenscheid. Seit über 200 Jahren entwickeln und fertigen wir<br />

Produkte für die Automobil- und Textilzulieferindustrie sowie für die<br />

Medizintechnik.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per Post o<strong>der</strong> E-Mail an:<br />

P.C. Turck Prod.- u. Verw.- GmbH<br />

Altenaer Str. 16-18, 58507 Lüdenscheid<br />

Tel. +49 (2351) 1800-0, E-Mail: Info@pcturck.de<br />

www.pcturck.de<br />

34


E<br />

ERCO die Lichtfabrik<br />

Wir sind ein weltweit führen<strong>der</strong><br />

Hersteller von Architekturbeleuchtung.<br />

Unser Erfolg beruht auf <strong>der</strong><br />

Kompetenz für lichttechnische<br />

Lösungen.<br />

Ausbildung bei ERCO eröffnet Perspektiven<br />

– eine Vielfalt von Chancen<br />

für motivierte junge Menschen,<br />

die zukünftige Entwicklung des<br />

Unternehmens mit zu gestalten.<br />

Wir suchen qualifizierte und motivierte<br />

Mitarbeiter und investieren<br />

daher viel in den eigenen Nachwuchs.<br />

Die Voraussetzungen, die<br />

Sie mitbringen sollten, sind neben<br />

Engagement und Spaß an Verän<strong>der</strong>ungen<br />

die Bereitschaft, sich und<br />

an<strong>der</strong>e mit sehr guten Leistungen<br />

und viel Gestaltungswillen nach<br />

vorne zu bringen. Alles Weitere<br />

lernen Sie bei uns: Für den Ausbildungserfolg<br />

bietet ERCO ein gutes<br />

und för<strong>der</strong>ndes Lernklima.<br />

Technische Berufsbil<strong>der</strong>:<br />

Verfahrensmechaniker Kunststoff<br />

und Kautschuk (m/w/d)<br />

Werkzeugmechaniker (m/w/d)<br />

Industriemechaniker (m/w/d)<br />

Elektroniker (m/w/d)<br />

Mechatroniker (m/w/d)<br />

Maschinen und Anlagenführer<br />

(m/w/d)<br />

Wachsen Sie mit uns<br />

Ausbildung <strong>2019</strong><br />

Studium plus Ausbildung:<br />

Bachelor of Science<br />

(Wirtschaftsingenieurwesen)<br />

Bachelor of Engineering (Elektrotechnik)<br />

Interessiert?<br />

Dann bewerben Sie sich bitte direkt<br />

über unsere Homepage unter http://<br />

www.erco.com/career/<br />

Kontakt<br />

Für eventuelle Fragen steht Ihnen<br />

die Ausbildungsleiterin Frau Lina<br />

Sommer, unter <strong>der</strong> Nummer<br />

02351/551-226 gerne zur Verfügung.<br />

Wir suchen Dich!<br />

In unserem Werk in Lüdenscheid bilden wir in folgenden Ausbildungsberufen<br />

je nach Bedarf aus.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Oberflächenbeschichter (m/w/d)<br />

Verfahrensmechaniker Kunststoff- und<br />

Kautschuktechnik (m/w/d)<br />

Elektroniker (m/w/d)<br />

Industriekaufmann (m/w/d)<br />

Technischer Produktdesigner (m/w/d)<br />

Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)<br />

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />

Hast Du Lust auf einen gelungenen Berufsstart?<br />

Dann sende uns einfach Deine Bewerbung per E-Mail an folgende Adresse:<br />

GERHARDI Kunststofftechnik GmbH<br />

Frau Wiesemann/ Frau Cieslik,<br />

Schlittenbacher Str. 2, 58511 Lüdenscheid<br />

E-Mail: ausbildung-lued@gerhardi.com<br />

www.gerhardi.com<br />

190521_ausbildung_90x130.indd 1 22.05.19 11:22<br />

GAS GEBEN.<br />

UND MIT UNS IN DIE ZUKUNFT STARTEN!<br />

AUSBILDUNG BEI KÄMPER.<br />

Rufen Sie JETZT an!<br />

Welt<br />

ltwe<br />

weit<br />

aktiv<br />

–<br />

in Sch<br />

alks<br />

mühl<br />

hle<br />

zu Hause<br />

seit über 86 Jahren<br />

und in dritter Generation<br />

ein inhabergeführtes<br />

Unternehmen<br />

Hersteller von<br />

Steckverbin<strong>der</strong> und<br />

Kontaktsystemen<br />

technologisch führend<br />

1.300 Mitarbeiter<br />

weltweit<br />

www.lumberg.com<br />

Ausb<br />

sbil<br />

ildu<br />

ng (m/<br />

m/w/d<br />

w/d)<br />

Fa<br />

chinfo<br />

forma<br />

tik<br />

er<br />

Industriemechaniker<br />

ni er<br />

Mechatroniker<br />

Verfahrensmechaniker<br />

Werkzeugmechaniker<br />

Praktikum<br />

als Orientierungshilfe<br />

für Dich und für uns<br />

Kontakt<br />

Kerstin Kühnholz<br />

T 02355 83-248<br />

personal@lumberg.com<br />

Lumberg Connect GmbH Im Gewerbepark 2 58579 Schalksmühle<br />

Wilh. Kämper GmbH u. Co KG<br />

Altenaer Straße 184 | D-58513 Lüdenscheid<br />

info@kaemper.de | Tel. +49 (0) 2351 672747-0<br />

www.kaemper.de/karriere<br />

AZUBI-Aneige-90x130_DF.indd 1 11.07.19 11:01<br />

35


JEDE<br />

MENGE …<br />

SPANNEND<br />

Starte mit TEAM JUNGKURTH ins Berufsleben!<br />

WER WIR SIND:<br />

Ausbildung ist langweilig? Nicht mit uns!<br />

Wir verbinden dynamisches Handwerk mit<br />

mo<strong>der</strong>nster Technik.<br />

Dabei ist es unsere Aufgabe, Gebäude fit<br />

für die Zukunft zu machen und im Verkehr<br />

für sichere Straßen zu sorgen. Werde auch<br />

du ein Teil von TEAM JUNGKURTH und<br />

starte durch.<br />

WAS WIR BIETEN:<br />

von Anfang an mitten im Team<br />

eine tolle Arbeitsatmosphäre<br />

je<strong>der</strong>zeit Unterstützung für deine Fragen<br />

viele spannende Projekte<br />

beste Aussichten für deine eigenen Ideen<br />

AUSBILDUNG.PLUS<br />

Betriebs- und Englischunterricht | Weiterbildungsoffensive<br />

Unsere Ausbildungsberufe und weitere Infos gibt‘s auf<br />

escha.net<br />

ELEKTRO TECHNIK<br />

SICHERHEITS-<br />

TECHNIK<br />

HEIZUNGSTECHNIK<br />

MIT SICHERHEIT JEDE MENGE ZUKUNFT.<br />

TEAM JUNGKURTH sucht Verstärkung. Bewerbungen nimmt<br />

Herr Thorsten Schmidt sehr gerne entgegen.<br />

VERKEHRSTECHNIK<br />

Jungkurth GmbH<br />

Rahmedestr. 316 | 58762 Altena 0 23 52 / 95 90-0 t.schmidt@jungkurth.de jungkurth.de<br />

DRK Kin<strong>der</strong>welt Altena- Lüdenscheid gGmbH<br />

Familienzentren<br />

Mit <strong>der</strong> Führung <strong>der</strong> Einrichtungen<br />

unterstützen wir Eltern bei <strong>der</strong> Erziehung,<br />

Bildung und Begleitung<br />

ihres Kindes im Rahmen <strong>der</strong> Erzieh-<br />

Offene Ganztagsschulen &<br />

betreute Grundschulen<br />

Mit <strong>der</strong> Führung unserer OGS und<br />

BGS bieten wir den Kin<strong>der</strong>n Begleitung<br />

und För<strong>der</strong>ung im Bereich <strong>der</strong><br />

Hausaufgabenbetreuung und <strong>der</strong><br />

Freizeitgestaltung im Rahmen von<br />

Projekten und Freispiel.<br />

Sie möchten mehr über uns erfahren? Besuchen Sie uns auf unserer Homepage<br />

www.drk-kin<strong>der</strong>welt.de<br />

DRK Kin<strong>der</strong>welt Altena-Lüdenscheid gGmbH<br />

Altenaer Str. 58 | 58507 Lüdenscheid<br />

Telefon: 02351 / 89 43 182 | Telefax: 02351 / 89 43 186<br />

36


ZUKUNFTS-LENKER?<br />

FACH-CHINESE?<br />

MIT BURG-WÄCHTER<br />

SIND WIR IMMER AUF<br />

DER SICHEREN SEITE!<br />

Wir suchen für unser Team<br />

in Siegen o<strong>der</strong> Hemer<br />

Auszubildende zum/zur<br />

Fachinformatiker/-in und<br />

Informatikkaufmann/-frau<br />

Hier kannst du dich bewerben<br />

Stephan Kemper<br />

+49 2372 5520 136<br />

kemper@citkomm.de<br />

www.sit.nrw<br />

UNSERE<br />

AUSBILDUNGSBERUFE:<br />

• Industriekaufmann/frau<br />

• Fachinformatiker/in für Systemintegration<br />

• Zerspanungsmechaniker/in<br />

• Werkzeugmechaniker/in<br />

• Fachlagerist/in<br />

Die Geschichte <strong>der</strong> Firma BURG-WÄCHTER begann vor bald<br />

100 Jahren als ein kleiner Familienbetrieb. Das Unternehmen ist<br />

mittlerweile weltweit vertreten. Menschen setzen ihr Vertrauen<br />

in unsere Produkte, da wir Sicherheit durch Qualität garantieren.<br />

Haben wir Dein Interesse geweckt?<br />

Dann sende uns Deine Bewerbung an:<br />

ausbildung@burg.biz<br />

www.burg.biz<br />

BURG-WÄCHTER KG<br />

Wormgermühle<br />

58540 Meinerzhagen<br />

RZ05_Azubis Meinerzhagen_90x130mm.indd 2 17.05.<strong>2019</strong> 14:25:12<br />

Ausbildung <strong>2019</strong>!<br />

Industriekaufmann (m/w/d)<br />

Jetzt online bewerben!<br />

gah.de/ausbildung<br />

Werkzeugmechaniker (m/w/d)<br />

Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)<br />

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />

Bachelor of Engineering<br />

Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Vernetzte<br />

Digitale Systeme Prozessmanagement (m/w/d)<br />

104<br />

JUNGE MENSCHEN MIT IDEEN<br />

Ausbildung und Studium bei GAH<br />

www.gah.de<br />

37


Star<br />

INDUSTRIEKAUFMANN (M/W/D)<br />

FACHINFORMATIKER<br />

SYSTEMINTEGRATION (M/W/D)<br />

VERFAHRENSMECHANIKER (M/W/D) FORMTEILE<br />

MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER (M/W/D)<br />

WERKZEUGMECHANIKER (M/W/D)<br />

Wilhelm Schrö<strong>der</strong> gehört mit 15 an<strong>der</strong>en Einzelunternehmen zur<br />

internationalen OKE Group. OKE entwickelt und produziert technische<br />

Kunststoffkomponenten für die Automobil-, Elektronik- und Möbelindustrie.<br />

In Herscheid sind wir Experte für anspruchsvolle und effiziente<br />

Metall-, Kunststoff- und Hybrid-Produkte. Und das schon seit 1924!<br />

Neben einem guten Betriebsklima und <strong>der</strong> individuellen Möglichkeit zur<br />

Einbringung deiner persönlichen Stärken bieten wir mit unserem Konzept<br />

>OKE Plus< interessante Zusatzangebote wie z. B. unsere eigene<br />

Betriebsakademie >Lernwerk


Deine Chance bei<br />

BUSCH-JAEGER<br />

–<br />

Wir suchen Dich!<br />

Wir suchen junge Menschen, die etwas bewegen möchten. Du möchtest einen zukunfts orientierten<br />

Beruf erlernen und anschließend einen Arbeitsplatz mit Perspektive haben? Dann bist du bei<br />

Busch-Jaeger genau richtig. Wir sind Marktführer im Gebiet <strong>der</strong> Elektro installationstechnik und<br />

haben durch unsere über 140 jährige Unternehmensgeschichte das richte Know-how für die<br />

nächsten Schritte <strong>der</strong> Digitalisierung. Busch-Jaeger gehört zur ABB-Gruppe und beschäftigt rund<br />

1.000 Mitarbeiter in den zwei deutschen Werken Lüdenscheid und Bad-Berleburg-Aue.<br />

Ausbildungsmöglichkeiten bei BUSCH-JAEGER<br />

–<br />

» Industriemechaniker/-in 1 +2<br />

» Technischer Produktdesigner/-in 1<br />

» Werkzeugmechaniker/-in 1 +2<br />

» Zerspanungsmechaniker/-in 1 +2<br />

» Mechatroniker/-in 1 +2<br />

» Industriekaufmann/-frau 1 +2<br />

» Elektroniker/-in 1 +2<br />

» Fachkraft für Lagerlogistik 1 +2<br />

» Stanz- und Umformmechaniker/-in 1<br />

» Produktionstechnologe/technologin 1<br />

» Maschinen- und Anlagenführer/-in 1 +2<br />

» Veranstaltungskaufmann/-kauffrau 1<br />

» Verfahrensmechaniker/-in 2<br />

1<br />

Lüdenscheid 2<br />

Bad Berleburg / Aue<br />

Außerdem besteht die Möglichkeit, ein duales Studium o<strong>der</strong> ein Praktikum zu absolvieren!<br />

Ansprechpartner:<br />

Lüdenscheid<br />

Christian Richter<br />

christian.h.richter@de.abb.com<br />

Tel.: +49 (0) 2351 9561479<br />

Marc Dumke<br />

marc.dumke@de.abb.com<br />

Tel.: +49 (0) 2351 9561452<br />

Bad Berleburg / Aue<br />

Herr Torsten Bald<br />

torsten.bald@de.abb.com<br />

Tel.: +49 (0) 2759 9423244<br />

Online<br />

busch-jaeger.de/unternehmen/karriere/<br />

39<br />

Start_in_den Beruf_<strong>2019</strong>_Busch-Jaeger_220x305_ok.indd 1 12.08.19 10:40


IMPRESSUM<br />

Raithelplatz 5<br />

58509 Lüdenscheid<br />

Fon: 0 2351.96631-00<br />

Fax: 0 23 51.96631-12<br />

office@berufskolleg-luedenscheid.de<br />

Öffnungszeiten des Schulbüros:<br />

montags 07:30 – 13:00 Uhr<br />

15:00 – 17:30 Uhr<br />

dienstags bis<br />

donnerstags 07:30 – 13:00 Uhr<br />

freitags<br />

07:30 – 12:30 Uhr<br />

www.berufskolleg-luedenscheid.de<br />

ihr ansprechpartner:<br />

Alexan<strong>der</strong> Radday<br />

Text und redaktion<br />

Dr. Verena Krumschmidt<br />

Svenja Langendorf<br />

Alexan<strong>der</strong> Radday<br />

40<br />

Eugen-Schmalenbach-Str. 3 – 5<br />

58553 Halver<br />

Fon: 0 2351.96638-00<br />

Fax: 0 23 51.966884249<br />

info@esbk.de<br />

Öffnungszeiten des Schulbüros:<br />

montags bis<br />

donnerstags 07:00 – 15:00 Uhr<br />

freitags<br />

07:00 – 12:30 Uhr<br />

www.esbk.de<br />

ihre ansprechpartnerin:<br />

Svenja Langendorf<br />

svenja.langendorf@esbk.de<br />

konzeption, grafik, anzeigen<br />

huhle media GmbH<br />

Friedrichstr. 79<br />

10117 Berlin<br />

Fon: 0 30. 985 4042-0<br />

Fax: 0 330. 985 4042-99<br />

www.huhle-media.de<br />

standort Lüdenscheid:<br />

Raithelplatz 5<br />

58509 Lüdenscheid<br />

Fon: 0 23 51.96632-00<br />

Fax: 0 23 51.96632-30<br />

gbbklued@maerkischer-kreis.de<br />

standort Plettenberg:<br />

Schulstraße 5<br />

58840 Plettenberg<br />

Fon: 0 23 91.96632-50<br />

Fax: 0 23 91.96632-65<br />

gbbkplett@maerkischer-kreis.de<br />

www.gertrud-baeumer-bk.de<br />

ihre ansprechpartnerin:<br />

Dr. Verena Krumschmidt<br />

Ohne die Unterstützung <strong>der</strong> Inserenten wäre diese<br />

Broschüre nicht möglich gewesen. Wir danken insbeson<strong>der</strong>e<br />

den Unternehmen, die sich aktiv für den Erhalt<br />

einer vielfältigen Schullandschaft engagieren. Von<br />

den Erlösen je<strong>der</strong> einzelnen Anzeige in <strong>der</strong> Publikation<br />

fließt ein Teil an die José Carreras Leukämie-Stiftung<br />

und ein Teil an die Organisation SEA SHEPHERD.<br />

Konzept, Realisation, Anzeigen, Produktion: huhle media GmbH Berlin, Telefon: +49 30 98 54 042 - 0 www.huhle-media.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!