16.10.2019 Aufrufe

Seiffener Art – DREGENO Magalog 2019-20

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 SACHSENS GLANZ UND GLORIA<br />

Glück Auf!<br />

Der Steiger<br />

kommt.<br />

2<br />

1<br />

Redensarten aus dem Bergbau<br />

Glück Auf! ist der deutsche Bergmannsgruß. Er<br />

entstand im Erzgebirge gegen Ende des 16. Jahrhunderts,<br />

als die Bergleute noch zu Fuß über Fahrten<br />

(Leitern) oder mit der Fahrkunst ein- und ausfuhren.<br />

»Glück Auf« beschreibt die Hoffnung der Bergleute,<br />

»es mögen sich Erzgänge auftun« und ist eine<br />

Kurzform der längeren Grußformel »Ich wünsche<br />

Dir Glück, tu einen neuen Gang auf«. Auch verband<br />

man mit diesem Gruß den Wunsch für ein gesundes<br />

Ausfahren aus dem Bergwerk nach der Schicht.<br />

Vor Ort sein: Als »Ort« bezeichnete man in der Bergbausprache<br />

das Ende einer Abbaustelle, also jenen<br />

Punkt, bis zu dem sich die Bergleute vorgearbeitet<br />

hatten. Wer »vor Ort« war, der befand sich dort, wo<br />

gerade gebohrt, gegraben oder geschaufelt wurde <strong>–</strong><br />

also meistens unter Tage, mitten im Geschehen.<br />

Raubbau betreiben: »Auf den Raub bauen« beschrieb<br />

im 18. Jahrhundert ein Abbauverfahren,<br />

welches nur auf schnelle Ausbeute und kurzfristigen<br />

Gewinn aus war.<br />

Auf den Hund kommen: Diese Redensart umschreibt<br />

den sozialen Abstieg eines Menschen. Wer in der Grube<br />

nur den Förderwagen, den so genannten »Hunt«<br />

bedienen durfte, bekam den geringsten Lohn und<br />

stand im Ansehen weit unten.<br />

4a

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!