10.10.2019 Aufrufe

ZAP-2019-19

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fach 11, Seite 1542<br />

Leistungsfähigkeit im Unterhaltsrecht<br />

Familienrecht<br />

c) Unterhaltsrechtliche Berücksichtigung der besonderen Kosten des Umgangsrechts<br />

Wird der Umgang wegen der finanziellen Situation des umgangsberechtigten Elternteils durch die<br />

Kosten der Umgangskontakte nachhaltig erschwert oder gar unmöglich, können diese Kosten nicht<br />

völlig unberücksichtigt bleiben, so dass bei der Unterhaltsberechnung Billigkeitsüberlegungen eingreifen<br />

(BÜTE in Handbuch FAFamR, 11. Aufl. 2018, Kap. 4 Rn 538). Denn die anfallenden Kosten dürfen nicht dazu<br />

führen, dass der Elternteil sein verfassungsrechtlich garantiertes Umgangsrecht faktisch nicht mehr<br />

ausüben kann.<br />

Allerdings ist die konkrete Behandlung der Kosten des Umgangsrechts bei der Festsetzung des<br />

Unterhalts noch nicht abschließend geklärt. Nach den Hinweisen des BGH bieten sich zwei<br />

Lösungswege an (STAUDINGER/KLINKHAMMER [2018] BGB § 1603 Rn 222), wobei eine Festlegung des<br />

BGH auf eine dieser beiden Varianten bislang nicht erfolgt ist. Ist der Umgangsberechtigte durch den<br />

Umgang mit weiteren Kosten belastet, die er nicht aus seinem Einkommen aufbringen kann, ist<br />

entweder der Selbstbehalt angemessen zu erhöhen oder bei der Berechnung des Unterhalts vorweg<br />

ein entsprechender Abzug vom unterhaltsrelevanten Einkommen vorzunehmen (BGH, Urt. v.<br />

29.1.2003 – XII ZR 289/01, FamRZ 2003, 445; BGH, Urt. v. 9.11.2005 – XII ZR 31/03, FamRZ 2006, 108).<br />

aa) Abzug der Kosten vom Einkommen<br />

Wenn die in Zusammenhang mit der Ausübung des Umgangsrechts anfallenden Kosten (ganz oder<br />

teilweise) als Abzugsposten beim unterhaltsrechtlich relevanten Einkommen berücksichtigt werden<br />

(OLG Brandenburg, Beschl. v. 16.10.2012 – 10 UF 10/12, FamFR 2012, 535; OLG Schleswig, Urt. v. 5.9.2005 –<br />

15 UF 63/05, OLGR Schleswig 2005, 695-696; vgl. auch OLG Düsseldorf, Beschl. v. 28.5.2001 – 8 UF 46/01,<br />

FamRZ 2001, 1096; OLG Hamm FamRZ 2013, 1146 beim Elternunterhalt; GERHARDT in WENDL/DOSE; a.a.O. § 1<br />

Rn 1085) werden Unterhaltsschuldner, die hohe Umgangskosten aufbringen müssen, unabhängig von der<br />

Höhe ihres Einkommens entlastet.<br />

Diese Lösung über den Abzug der Umgangskosten vom Einkommen hat folgende Schwächen:<br />

• Durch den Abzug vom unterhaltsrechtlich relevanten Einkommen wird der Unterhalt für Kind und<br />

Ehegatten vermindert. De facto bekommen damit die Umgangskosten einen Vorrang vor dem<br />

Barunterhaltsanspruch des Kindes.<br />

• Der Abzug vom unterhaltsrelevanten Einkommen kann dazu führen, dass die Kosten des Umgangsrechts<br />

de facto das Kind und der Ehegatte (ganz oder überwiegend) tragen.<br />

• Denkbar wäre auch, die Anrechnung nur beim Ehegattenunterhalt zuzulassen, damit auf jeden Fall<br />

der Basisunterhalt des Kindes sichergestellt wird. Dies hätte den Vorteil, dass über die 3/7-Quote eine<br />

anteilige Haftung beider Eltern erreicht wird. Allerdings dürfte die unterschiedliche Einkommensbemessung<br />

beim Kindes- und Ehegattenunterhalt – zumindest in bestimmten Fallkonstellationen –<br />

zu Berechnungsproblemen führen.<br />

Der BGH schränkt ein, dass ein solcher Abzug nicht erfolgen könne, wenn der barunterhaltspflichtige<br />

Elternteil nach Abzug der Umgangskosten noch über ausreichendes Einkommen verfügt (BGH, Beschl. v.<br />

12.3.2014 – XII ZB 234/13, FamRZ 2014, 917 = NJW 2014, <strong>19</strong>58; BGH, Urt. v. 21.12.2005 – XII ZR 126/03,<br />

FamRZ 2006, 1015, 1018; KLINKHAMMER in WENDL/DOSE; a.a.O. § 2 Rn 273).<br />

bb) Erhöhung des Selbstbehalts gegenüber dem Ehegattenunterhaltsanspruch<br />

Konsequenterweise ist nach der Rechtsprechung des BGH der Selbstbehalt ggü. dem Ehegattenunterhaltsanspruch<br />

um einen Anteil der Umgangskosten zu erhöhen. Dem Unterhaltspflichtigen<br />

blieben damit die notwendigen Mittel, um die Umgangskosten aufbringen zu können (BGH, Beschl.<br />

v. 12.3.2014 – XII ZB 234/13, FamRZ 2014, 917 = NJW 2014, <strong>19</strong>58; so auch OLG Schleswig, Beschl.<br />

v. 20.12.2013 – 15 WF 414/13, MDR 2014, 477).<br />

1010 <strong>ZAP</strong> Nr. <strong>19</strong> 10.10.<strong>20<strong>19</strong></strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!