09.10.2019 Aufrufe

Printmagazin TECHNIK und WISSEN - Ausgabe 004

Technik und Wissen // www.technik-und-wissen.ch // berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen.

Technik und Wissen // www.technik-und-wissen.ch // berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität Chemnitz, Deutschland<br />

Dem Bauteil die plastische Seele herausspülen<br />

Es hört sich so einfach an: Im Spritzgussverfahren wird nach dem Einspritzen einer<br />

heissen Kunststoffmasse Wasser eingeschossen, der die «plastische Seele» des<br />

Bauteils herausspült – <strong>und</strong> schon hat man nur noch die bereits ausgekühlte Aussenwandung<br />

<strong>und</strong> damit einen Hohlkörper. Ein Testbauteil wurde unter Einsatz dieser<br />

Wasser-Injektions-Technik um 77 Prozent leichter als das Vorgängermodell.<br />

Tokyo Institute of Technology, Japan<br />

KI entdeckt selber neue Polymere<br />

Forscher in Japan liessen eine Software mit Künstlicher Intelligenz<br />

Datensätze von Polymeren «studieren», um daraus Wärmübertragungseigenschaften<br />

herauszufinden, die man bisher nicht kannte. Auch bei<br />

äusserst kleinen Datensätzen verstand es die KI schliesslich, hervorragende<br />

Prognosen herauszugeben. Schliesslich identifizierte die KI sogar<br />

Tausende von vielversprechenden «virtuelle» Polymere. Drei davon<br />

stellte man her <strong>und</strong> die Eigenschaften trafen exakt zu. Sie übertreffen<br />

bisherige Wärmeleitfähigkeitswerte um bis zu achtzig Prozent!<br />

ETHZ / PSI, Schweiz<br />

Mit Tröpfchen zu neuer Form<br />

Forschende des PSI <strong>und</strong> der ETHZ<br />

haben ein Material entwickelt, dessen<br />

Form gedächtnis durch Magnetismus<br />

aktiviert wird. Der Verb<strong>und</strong>stoff behält<br />

eine einmal vorgegebene Form bei,<br />

wenn er in ein Magnetfeld gerät.<br />

Entfernt man das Magnetfeld, nimmt<br />

das Material seine ursprüngliche Form an. Das Besondere<br />

an dem neuen Material: Das Polymer enthält eingelagerte<br />

Tröpfchen einer magnetorheologische Flüssigkeit. Deren<br />

Kräfteentwicklung schlägt jene Versuche mit eingelagerten<br />

magnetischen Partikeln bei Weitem.<br />

Mehr Infos<br />

zu allen<br />

Forschungsthemen<br />

online unter<br />

TuWprint+<br />

National University of Singapore,<br />

Singapur<br />

Die ultra-ultra-sensible E-Haut<br />

Wahrscheinlich hat jeder Roboter<br />

den insgeheimen Wunsch, so fühlen<br />

zu können wie der Mensch. Bald<br />

werden sie es. Denn chinesische<br />

Forscher tüftelten an einer elektronischen<br />

Haut, die dank einer Vielzahl<br />

an unterschiedlichsten Sensoren<br />

so funktioniert wie ein künstliches<br />

Nervensystem. Die E-Haut ist so<br />

sensibel, dass sie 1000 Mal schneller<br />

auf Reize reagiert als eine menschliche<br />

Haut.<br />

#<strong>004</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!