02.10.2019 Aufrufe

Echtzeit-Prüfung der Umsatzsteuer-ID und Zusammenfassende Meldung (ZM) mit SAP

In Deutschland wird die elektronische Übermittlung der Zusammenfassenden Meldung (ZM) zum 01.01.2020 Pflicht Kurzfristig steht in Deutschland eine Verschärfung der Nachweispflichten bei innergemeinschaftlichen Lieferungen zum 01.01.2020 an: Abweichend von der seitherigen Handhabung sind im Rahmen der kommunizierten Quick Fixes auch die formalen Voraussetzungen als Grundlage für eine Steuerbefreiung bei innergemeinschaftlichen Lieferungen zu erfüllen. Zukünftige Voraussetzungen für eine Steuerbefreiung • Es muss eine gültige Umsatzsteueridentifikationsnummer (UID) des Empfängers der Lieferung im anderen Mitgliedsland nachgewiesen werden. • Das liefernde Unternehmen muss monatlich eine Zusammenfassende Meldung (ZM) erstellen und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) auf elektronischem Wege zur Verfügung stellen. Mit dem EPO UID Check werden im Zuge der Echtzeitprüfung im SAP Mehrfacheinträge bei Debitoren und Kreditoren erkannt. Gleichzeitig wird dafür gesorgt, dass neue Kreditoren und Debitoren mit den korrekten Stammdaten angelegt werden. Neben der Umsatzsteueridentifikationsnummer hält der EPO UID Check auch weitere SAP-Stammdaten wie die Adresse auf dem neuesten Stand.

In Deutschland wird die elektronische Übermittlung der Zusammenfassenden Meldung (ZM) zum 01.01.2020 Pflicht
Kurzfristig steht in Deutschland eine Verschärfung der Nachweispflichten bei innergemeinschaftlichen Lieferungen zum 01.01.2020 an: Abweichend von der seitherigen Handhabung sind im Rahmen der kommunizierten Quick Fixes auch die formalen Voraussetzungen als Grundlage für eine Steuerbefreiung bei innergemeinschaftlichen Lieferungen zu erfüllen.
Zukünftige Voraussetzungen für eine Steuerbefreiung
• Es muss eine gültige Umsatzsteueridentifikationsnummer (UID) des Empfängers der Lieferung im anderen Mitgliedsland nachgewiesen werden.
• Das liefernde Unternehmen muss monatlich eine Zusammenfassende Meldung (ZM) erstellen und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) auf elektronischem Wege zur Verfügung stellen.
Mit dem EPO UID Check werden im Zuge der Echtzeitprüfung im SAP Mehrfacheinträge bei Debitoren und Kreditoren erkannt. Gleichzeitig wird dafür gesorgt, dass neue Kreditoren und Debitoren mit den korrekten Stammdaten angelegt werden. Neben der Umsatzsteueridentifikationsnummer hält der EPO UID Check auch weitere SAP-Stammdaten wie die Adresse auf dem neuesten Stand.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Umsatzsteuer</strong>-<strong>ID</strong> <strong>und</strong> <strong>Zusammenfassende</strong> <strong>Meldung</strong> (<strong>ZM</strong>) <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong><br />

EPO U<strong>ID</strong> Check – Sicherheit bei <strong>der</strong> <strong>Umsatzsteuer</strong><br />

Fehlerhaft ausgestellte Ausgangsrechnungen verursachen im Hinblick auf die <strong>Umsatzsteuer</strong> einen<br />

erheblichen Nachbearbeitungsaufwand. Auch auf ihr Geld müssen Unternehmen bei Unklarheiten länger<br />

warten. Aber es geht noch schlimmer: Am Ende stehen evtl. auch noch Schwierigkeiten <strong>mit</strong> dem Finanzamt<br />

<strong>mit</strong> <strong>der</strong> Folge, dass <strong>Umsatzsteuer</strong> nachgezahlt werden muss. Umgekehrt werden oftmals fehlerhafte<br />

Eingangsrechnungen akzeptiert <strong>und</strong> bezahlt was wegen <strong>der</strong> <strong>Umsatzsteuer</strong> eine aufwändige Rückabwicklung<br />

zur Folge hat. Das muss nicht sein.<br />

Durch eine automatisierte Überprüfung <strong>der</strong> Stammdaten in <strong>Echtzeit</strong> nimmt das Unternehmen seinen<br />

Mitarbeitern eine große Last von den Schultern. Deren Zeit <strong>und</strong> Energie kann sinnvoller eingesetzt werden.<br />

Abhilfe schafft <strong>der</strong> EPO U<strong>ID</strong> Check, <strong>mit</strong> dem das <strong>SAP</strong>-System des Unternehmens direkt <strong>mit</strong> <strong>der</strong> U<strong>ID</strong>-<br />

Datenbank des jeweiligen Landes verb<strong>und</strong>en werden kann. Mit <strong>der</strong> <strong>Echtzeit</strong>prüfung <strong>der</strong> U<strong>ID</strong>-Nummer <strong>und</strong><br />

den entsprechenden elektronischen Nachweisen im <strong>SAP</strong> bewegt sich das Unternehmen auf absolut<br />

rechtssicherem Terrain.<br />

B&IT-Information zum EPO U<strong>ID</strong> Check / <strong>ZM</strong>-<strong>Meldung</strong> 01.10.2019 12:00 Seite 1 von 4


Mit dem EPO U<strong>ID</strong> Check werden im Zuge <strong>der</strong> <strong>Echtzeit</strong>prüfung im <strong>SAP</strong> Mehrfacheinträge bei Debitoren <strong>und</strong><br />

Kreditoren erkannt. Gleichzeitig wird dafür gesorgt, dass neue Kreditoren <strong>und</strong> Debitoren <strong>mit</strong> den korrekten<br />

Stammdaten angelegt werden. Neben <strong>der</strong> <strong>Umsatzsteuer</strong>identifikationsnummer hält <strong>der</strong> EPO U<strong>ID</strong> Check<br />

auch weitere <strong>SAP</strong>-Stammdaten wie die Adresse auf dem neuesten Stand. Dabei werden auch wichtige<br />

rechtlichen Än<strong>der</strong>ungen wie Konkurse <strong>und</strong> Liquidationen transparent. Mögliche Risiken, insb. potenzielle<br />

Zahlungsausfälle, können daher frühzeitig erkannt werden.<br />

EPO U<strong>ID</strong> Check - Leistungsmerkmale<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Prüfung</strong> <strong>der</strong> U<strong>ID</strong>-Nummer in <strong>Echtzeit</strong> für K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Lieferanten aus allen 28 EU Län<strong>der</strong>n sowie aus<br />

<strong>der</strong> Schweiz <strong>und</strong> Norwegen<br />

<strong>Echtzeit</strong>prüfung <strong>der</strong> <strong>Umsatzsteuer</strong>identifikationsnummer, z.B. bei <strong>der</strong> Anlage o<strong>der</strong> Bearbeitung eines<br />

<strong>SAP</strong>-Belegs<br />

Der Prüfstatus je<strong>der</strong> U<strong>ID</strong> Nummer ist durch die F1-Funktionstaste in allen relevanten <strong>SAP</strong>-<br />

Transaktionen direkt ersichtlich<br />

<strong>Prüfung</strong>en in Prozessen (<strong>mit</strong> <strong>der</strong> F1-Tastenfunktion) werden ebenso im U<strong>ID</strong> <strong>Prüfung</strong>sbuch protokolliert<br />

Status <strong>der</strong> U<strong>ID</strong> <strong>Prüfung</strong> über F1-Taste direkt im <strong>SAP</strong>-Stammsatz ersichtlich<br />

Verschiedene Web Services (EU, DE, AT, …) können für die U<strong>ID</strong> Nummernprüfung verwendet werden<br />

Die U<strong>ID</strong> <strong>Prüfung</strong> ist auch als <strong>SAP</strong> UI5 App verfügbar<br />

B&IT-Information zum EPO U<strong>ID</strong> Check / <strong>ZM</strong>-<strong>Meldung</strong> 01.10.2019 12:00 Seite 2 von 4<br />

B&IT Business & IT Consulting GmbH • Naumanngasse 38A • A-5020 Salzburg<br />

Zweigstelle Wien: Ungargasse 64-66 / Stiege 2 / Top 208 • 1030 Wien • Phone: +43 (0)664/884 38 625 • e-mail: office@businessandit.com • www. businessandit.com<br />

FN 274596v • U<strong>ID</strong>-Nr: ATU 62288134 • Landesgericht Salzburg<br />

Salzburger Sparkasse Bank AG • BLZ·20404 • KtoNr: 00040094864 • IBAN: AT782040400040094864 • BIC: SBGSAT2S


In Deutschland wird die elektronische Über<strong>mit</strong>tlung <strong>der</strong> <strong>Zusammenfassende</strong>n <strong>Meldung</strong> (<strong>ZM</strong>) zum<br />

01.01.2020 Pflicht<br />

Kurzfristig steht in Deutschland eine Verschärfung <strong>der</strong> Nachweispflichten bei innergemeinschaftlichen<br />

Lieferungen zum 01.01.2020 an: Abweichend von <strong>der</strong> seitherigen Handhabung sind im Rahmen <strong>der</strong><br />

kommunizierten Quick Fixes auch die formalen Voraussetzungen als Gr<strong>und</strong>lage für eine Steuerbefreiung bei<br />

innergemeinschaftlichen Lieferungen zu erfüllen.<br />

Zukünftige Voraussetzungen für eine Steuerbefreiung<br />

<br />

<br />

Es muss eine gültige <strong>Umsatzsteuer</strong>identifikationsnummer (U<strong>ID</strong>) des Empfängers <strong>der</strong> Lieferung im<br />

an<strong>der</strong>en Mitgliedsland nachgewiesen werden.<br />

Das liefernde Unternehmen muss monatlich eine <strong>Zusammenfassende</strong> <strong>Meldung</strong> (<strong>ZM</strong>) erstellen <strong>und</strong><br />

dem B<strong>und</strong>eszentralamt für Steuern (BZSt) auf elektronischem Wege zur Verfügung stellen.<br />

Konsequenzen für <strong>SAP</strong>-K<strong>und</strong>en, die in Deutschland agieren<br />

<br />

Für <strong>SAP</strong>-Anwen<strong>der</strong> bedeutet dies, dass sie die U<strong>ID</strong>-Nummer elektronisch prüfen <strong>und</strong> das Prüfergebnis<br />

jeweils im <strong>SAP</strong>-System dokumentieren müssen.<br />

<br />

Darüber hinaus muss aus den <strong>SAP</strong>-Belegen heraus monatlich eine konsistente <strong>Zusammenfassende</strong><br />

<strong>Meldung</strong> (<strong>ZM</strong>) erstellt werden, die auf elektronischem Wege an das BZSt zu versenden ist.<br />

<strong>Zusammenfassende</strong> <strong>Meldung</strong> (<strong>ZM</strong>) direkt aus <strong>SAP</strong> heraus<br />

<br />

<br />

Bei <strong>SAP</strong>-Anwen<strong>der</strong>n bietet sich die Erzeugung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Versand <strong>der</strong> <strong>Zusammenfassende</strong>n <strong>Meldung</strong><br />

(<strong>ZM</strong>) aus <strong>SAP</strong> heraus an.<br />

Hierfür wird <strong>der</strong> EPO U<strong>ID</strong> Check, <strong>der</strong> ja bereits die <strong>Echtzeit</strong>prüfung <strong>der</strong> <strong>Umsatzsteuer</strong>-<br />

Identifikationsnummer <strong>und</strong> den entsprechenden Nachweis leistet, um eine zusätzliche Funktion<br />

erweitert, <strong>mit</strong> <strong>der</strong> alle K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Lieferanten selektiert <strong>und</strong> die entsprechenden U<strong>ID</strong>-Nummern<br />

B&IT-Information zum EPO U<strong>ID</strong> Check / <strong>ZM</strong>-<strong>Meldung</strong> 01.10.2019 12:00 Seite 3 von 4<br />

B&IT Business & IT Consulting GmbH • Naumanngasse 38A • A-5020 Salzburg<br />

Zweigstelle Wien: Ungargasse 64-66 / Stiege 2 / Top 208 • 1030 Wien • Phone: +43 (0)664/884 38 625 • e-mail: office@businessandit.com • www. businessandit.com<br />

FN 274596v • U<strong>ID</strong>-Nr: ATU 62288134 • Landesgericht Salzburg<br />

Salzburger Sparkasse Bank AG • BLZ·20404 • KtoNr: 00040094864 • IBAN: AT782040400040094864 • BIC: SBGSAT2S


geprüft werden, die in einem bestimmten Berichtszeitraum, insb. für die <strong>Zusammenfassende</strong> <strong>Meldung</strong><br />

(<strong>ZM</strong>), einen relevanten Geschäftsfall hatten.<br />

Technische Merkmale<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Der EPO U<strong>ID</strong> Check ist eine von vielen Lösungen auf Basis des bewährten EPO Connector<br />

Entwickelt in eigenem Namensraum /EPO1/<br />

Verfügbar für alle <strong>SAP</strong> Release Stände<br />

<strong>SAP</strong> S/4 Version <strong>mit</strong> Geschäftspartnern (anstelle von Debitoren/Kreditoren)<br />

Professionelle Softwareherstellung <strong>und</strong> Wartung durch EPO Consulting seit 2003<br />

<br />

<br />

<strong>SAP</strong> ISV (Independent Software Vendor) Partnerschaft seit vielen Jahren<br />

Durchgehende Zertifizierung des EPO Connector bei <strong>SAP</strong> seit 2005. Sowohl für <strong>SAP</strong> ECC als auch für<br />

<strong>SAP</strong> S/4HANA liegen die erfor<strong>der</strong>lichen <strong>SAP</strong>-Zertifizierungen vor<br />

B&IT:<br />

B&IT positioniert sich als spezialisiertes unabhängiges <strong>und</strong> inhabergeführtes IT-Beratungshaus für die<br />

Industrie- <strong>und</strong> Handelsunternehmen aus den Branchen Mill / Metals, dem Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenbau <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> verarbeitenden Industrie. B&IT ist ein professioneller IT-Dienstleister im Prozess- <strong>und</strong><br />

Applikationsmanagement <strong>mit</strong> dem Schwerpunkt <strong>SAP</strong> S/4HANA-, OpenText- <strong>und</strong> HTML5-Anwendungen <strong>und</strong><br />

verfügt über eine Vielzahl einschlägiger Referenzen.<br />

Darüber hinaus können wir als Mitglied <strong>der</strong> increase AG als Komplettanbieter umfassende IT-Lösungen<br />

fungieren, die auch die Bereiche <strong>SAP</strong> Basis, <strong>SAP</strong>-Betrieb <strong>und</strong> <strong>SAP</strong>-Lizenzen <strong>und</strong> weitere IT-Technologien <strong>und</strong><br />

–Leistungen einschließen.<br />

Weitere Informationen:<br />

B&IT Business & IT Consulting GmbH<br />

Erwin Prodinger<br />

Geschäftsführer<br />

Naumanngasse 38a<br />

A-5020 Salzburg<br />

Tel: +43 (0) 664 884 38 625<br />

Mail: erwin.prodinger@businessandit.com<br />

B&IT-Information zum EPO U<strong>ID</strong> Check / <strong>ZM</strong>-<strong>Meldung</strong> 01.10.2019 12:00 Seite 4 von 4<br />

B&IT Business & IT Consulting GmbH • Naumanngasse 38A • A-5020 Salzburg<br />

Zweigstelle Wien: Ungargasse 64-66 / Stiege 2 / Top 208 • 1030 Wien • Phone: +43 (0)664/884 38 625 • e-mail: office@businessandit.com • www. businessandit.com<br />

FN 274596v • U<strong>ID</strong>-Nr: ATU 62288134 • Landesgericht Salzburg<br />

Salzburger Sparkasse Bank AG • BLZ·20404 • KtoNr: 00040094864 • IBAN: AT782040400040094864 • BIC: SBGSAT2S

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!