28.09.2019 Aufrufe

MEDIA BIZ September #243

Film Forum Austria • Martin Rummel • #we_do! • Lehrling der Zeit • IBC • Austauschformate • Stage|Set|Scenery • Neuer Distributor für ClayPaky in Österreich • /slash Filmfestival • Neue und alte Medien in der Porzellangasse 4 • Neuer Distributionspartner für ClayPaky in Österreich • Festival-Einreichungen: TRICKY WOMEN / TRICKY REALITIES + K3 Kurzfilmwettbewerb • Space Dogs • ... MEDIA BIZ Newsletter: http://www.mediabiz.at/daten/newsletter.htm MEDIA BIZ Abo: Print: Euro 37 Österreich / Euro 48 Europa (EU) Print + Digital: Euro 44 Österreich / Euro 53 Europa (EU) Digital: Euro 37 (jeweils inkl. MWSt. und Versandkosten) https://www.mediabiz.at/abo/abomb.htm MEDIA BIZ Branchenführer 2019: www.mediabiz.at/branchenfuehrer/branchenfuehrer.htm MEDIA BIZ Termine: https://www.mediabiz.at/mediadaten/termine.htm

Film Forum Austria • Martin Rummel • #we_do! • Lehrling der Zeit • IBC • Austauschformate • Stage|Set|Scenery • Neuer Distributor für ClayPaky in Österreich • /slash Filmfestival • Neue und alte Medien in der Porzellangasse 4 • Neuer Distributionspartner für ClayPaky in Österreich • Festival-Einreichungen: TRICKY WOMEN / TRICKY REALITIES + K3 Kurzfilmwettbewerb • Space Dogs • ...
MEDIA BIZ Newsletter:
http://www.mediabiz.at/daten/newsletter.htm

MEDIA BIZ Abo:
Print: Euro 37 Österreich / Euro 48 Europa (EU)
Print + Digital: Euro 44 Österreich / Euro 53 Europa (EU)
Digital: Euro 37
(jeweils inkl. MWSt. und Versandkosten)
https://www.mediabiz.at/abo/abomb.htm

MEDIA BIZ Branchenführer 2019:
www.mediabiz.at/branchenfuehrer/branchenfuehrer.htm

MEDIA BIZ Termine:
https://www.mediabiz.at/mediadaten/termine.htm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nr. 242 september 2019 € 4,-<br />

www.mediabiz.at<br />

Film Forum Austria Lehrling der Zeit #we_do!<br />

Martin Rummel IBC Austauschformate Stage|Set|Scenery


inhalt<br />

media biz<br />

nr. 242 september 2019 € 4,- www.mediabiz.at<br />

Cover:<br />

paladino music feiert sein 10-jähriges Bestehen, KAIROS, das Label für zeitgenössische<br />

Musik, sein 20-jähriges. Beide Labels stehen im Besitz der paladino media<br />

gmbh, dessen Gründer und CEO, Martin Rummel, zugleich international anerkannter<br />

Cellist, im April sein 50. Album veröffentlicht hat. Foto: Calvin Peter<br />

Film Forum Austria Lehrling der Zeit #we_do!<br />

Martin Rummel IBC Austauschformate Stage|Set|Scenery<br />

Rudi Pichler, Koch, und Simon Tasek, Regisseur und Filmemacher, weisen mit<br />

einer Zeitreise in die Nachkriegszeit auf den klaffenden Unterschied im Umgang<br />

mit Lebensmitteln einst und jetzt hin: „Lehrling der Zeit“ - ein informativer und<br />

unterhaltsamer Denkanstoß. Foto: Doppelkopf-Studio<br />

Covergestaltung: ImpulsArt<br />

Aus Film Forum Linz wird ab sofort Film Forum Austria<br />

– der jährliche Fixpunkt im November für die österreichische<br />

Werbe- und Wirtschafsfilmszene. Einreichungen<br />

sind ab sofort möglich.<br />

In a Nutschell<br />

News for english speaking Readers<br />

Vorneweg<br />

Kurz & bündig<br />

Technews, Kommentare, Termine<br />

Kolumne: Wer hat das zu verantworten?<br />

Wolfgang Ritzberger über Schlagzeilen und Rechtsverständnis<br />

Consumers First<br />

Vorschau auf die IBC International Broadcast Convention Amsterdam<br />

Originell und ungewöhnlich<br />

Film Forum Austria – jährliche Leistungsschau des österreichischen Werbe- und<br />

Wirtschaftsfilms<br />

Foto: Doppelkopf-Studio<br />

„Lehrling der Zeit“, ein Salzburger Independent-Film<br />

über die Wertigkeit von Lebensmitteln in der Nachkriegszeit<br />

und jetzt, hat allein in der Region Salzburg mehr als<br />

5.000 Besucher erreicht.<br />

Foto: Calvin Peter<br />

Aus wenig möglichst viel machen<br />

„Lehrling der Zeit“ - ein Salzburger Independent-Film über die Wertigkeit von<br />

Lebensmitteln<br />

Netzwerkpflege<br />

Highlights von der Stage|Set|Scenery in Berlin<br />

Der Inhalt bestimmt die Form<br />

Martin Rummel hat eine Aufnahme-Karriere gemacht, die so heute nicht mehr möglich<br />

wäre<br />

Martin Rummel: „Wenn nun eine ganze Generation folgt,<br />

von der es keine physischen Dinge mehr gibt, keine<br />

Bücher, keine CDs, oder auch keine Briefe, bleibt von<br />

ihr nichts als eine Festplatte übrig.“<br />

Richtlinien und Spezifikationen für Austauschformate<br />

Eine Initiative des Fachverbands Film- und Musikwirtschaft<br />

Ein dringlicher Appell<br />

#we_do! – eine Initiative, die die gesamte Hierarchie der Filmberufe betrifft<br />

Radiance im ISE Headquarter<br />

Die Radiance-Serie ermöglicht den einfacheren Aufbau einer Full-HD- oder 4K-Wand<br />

Kinoinstallation auf kleinstem Raum<br />

Animatronikelemente werden zum Teil des Geschehens auf der Leinwand<br />

Literaturtipps<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Fabian Eder: „Es ist wichtig, dass wir so viele Filmschaffende<br />

wie möglich informieren, dass es diese Anlaufstelle<br />

gibt und dass es wirklich Sinn macht, sich jemandem<br />

mitzuteilen, von dem man weiß, dass das Problem wahrgenommen<br />

wird.“


Future-Proof Technologies / Reliable Solutions / Safe Investment /<br />

See us at IBC<br />

booth 10.A31<br />

THE ONLY<br />

INTERCOM<br />

THAT...<br />

talks<br />

all audio<br />

standards<br />

including<br />

AES67<br />

SMPTE2110-30/31<br />

THAT...<br />

supports the<br />

SMARTPANEL<br />

concept<br />

THAT...<br />

integrates BOLERO,<br />

the state-of-the-art<br />

wireless intercom<br />

THAT...<br />

loads a full<br />

configuration in<br />

less than 3 seconds<br />

www.riedel.net


in a news<br />

nutshell<br />

zurück zum Inhalt<br />

NAB Show accepting<br />

paper proposals<br />

Technical paper proposals are<br />

now being accepted for the<br />

Broadcast Engineering and Information Technology (BEIT) Conference<br />

at the 2020 NAB Show, held April 18 - 22 in Las Vegas.<br />

The Broadcast Engineering and Information Technology Conference<br />

is designed for broadcast engineers and technicians, contract<br />

engineers, broadcast equipment manufacturers, distributors, engineering<br />

consultants, R&D engineers, IT professionals and related<br />

media technologists. The conference features technical papers<br />

addressing the latest opportunities and challenges facing broadcast<br />

engineering and media-industry IT professionals around the world.<br />

NAB Show seeks presenters with fresh ideas and unique perspectives<br />

on key trends and technologies driving the future of radio,<br />

television and general media-technology topics. All paper proposals<br />

will be required to include the selection of one of the topics of interest<br />

listed in the 2020 BEIT Conference Call for Papers.<br />

Proposals are subject to peer review, and technical papers featuring<br />

original research or highly regarded speakers receive most favorable<br />

consideration. All content proposed should be presented in a tutorial,<br />

non-promotional form. Proposals overtly promoting company products<br />

or services will not be accepted, although proposals explaining<br />

the underlying technologies used in broadcast products or services<br />

may be considered.<br />

The deadline for paper proposals is November 1, 2019. Papers selected<br />

to be included in the 2020 BEIT conference program will be announced<br />

in December 2019.<br />

www.nabshow.com<br />

© Guido Pijper<br />

Call for Proposals for Classical:NEXT 2020<br />

The global gathering for art music professionals<br />

opens its annual call for proposals. Music professionals,<br />

artists, ensembles, speakers, pioneers, mentors<br />

and industry insiders with inspiring and innovative<br />

ideas, initiatives, projects, programmes and performances<br />

are invited from all over the globe to submit their entries.<br />

Those selected by the jury will form the basis of the<br />

Classical:NEXT 2020 programme consisting of conference<br />

sessions, project pitches and showcases.<br />

The Call for Proposals ends Friday, 27 <strong>September</strong> 2019.<br />

Classical:NEXT is an international professionals’ forum for<br />

all sectors of the classical and art music industry. Showcase<br />

concerts, interactive conference sessions and an international<br />

expo offer a variety of formats for networking,<br />

exploring new artistic ideas and developing pioneering<br />

solutions.<br />

The ninth edition of Classical:NEXT will return to Rotterdam<br />

for the sixth time from 18 to 21 May 2020.<br />

www.classicalnext.org<br />

Space Dogs<br />

Laika, a Moscow stray dog, was the first living being to be sent<br />

into space and thus to a certain death. According to a legend,<br />

she returned to earth as a ghost and has roamed the streets<br />

of Moscow ever since. Filmed from a dog’s perspective, Elsa<br />

Kremser and Levin Peter accompany the adventures of her<br />

descendants: two street dogs living in today’s Moscow. Their<br />

story is one of intimate fellowship but also relentless brutality<br />

and is interwoven with unseen archive material from the Soviet<br />

cosmic era.<br />

“It is this absurd moment in human history that moved us from<br />

the very beginning. As we watched archive footage of a dog in<br />

space looking into the camera for minutes, the central question<br />

of the film arose: what do dogs see in us humans? This question<br />

finally led us to today‘s Moscow, where we met Laika‘s possible<br />

descendants and continued their story through them. During the six<br />

months we spent with the dogs on the streets of Moscow, we often<br />

felt observed and scrutinised by them.<br />

We wanted to create a cinematic experience in which dogs lead us<br />

through the city. On their obscure nocturnal prowlings they encounter<br />

people who are also strays and outcasts, stranded in the ruins of<br />

time. This film is about the relationship<br />

of another species to us<br />

humans. A species that has been<br />

used in space history in two<br />

ways: both as an experimental<br />

object and as a symbol of courage<br />

and heroism. The dogs had<br />

to fulfil mankind‘s dream by conquering<br />

the cosmos for them.<br />

Their story became a fable, a<br />

nascent legend, of a bitterness<br />

that we chose to illustrate.”<br />

Levin Peter: “We associated<br />

© Elsa Kremser (Raumzeitfilm)<br />

Laika with the idea that millions of years after the creation of the<br />

earth, the first living creature to circle the planet in a metal capsule<br />

was a Moscow street dog who had to create a new form of life between<br />

the wilderness and humans. We thought this was a great parable<br />

and took it as our approach.”<br />

The Soviet Union fired at least forty-eight dogs into space between<br />

1951 and 1966 to pave the way for humans. Their exact number is<br />

still unclear to this day. Only about thirty dogs survived the flights.<br />

The animals had been captured on the streets of Moscow. Small<br />

dogs were chosen as they would fit in the space capsules. A determined<br />

and eager facial expression was an important criterion to guarantee<br />

media effectiveness.<br />

The space program was pursued in secret.<br />

After several attempts, Laika was the first dog to reach Earth‘s orbit<br />

in 1957. Breathlessness, an increased pulse rate and changes in the<br />

ECG were noted during the flight, and it is assumed that Laika died<br />

of overheating after only five hours in space. The dog‘s corpse orbited<br />

Earth in Sputnik 2 for 162 days before completely burning up on<br />

reentering the atmosphere.<br />

“Space Dogs” had its world premiere at the Locarno Film Festival<br />

and will celebrate its Austrian premiere at the Viennale 2019.<br />

Written, Directed & Produced<br />

by Elsa Kremser & Levin Peter<br />

Production:<br />

RAUMZEITFILM Produktion<br />

www.raumzeitfilm.com<br />

Co-production:<br />

IT WORKS! Medien<br />

www.itworksmedien.de<br />

World Sales: Deckert Distribution<br />

www.deckert-distribution.com<br />

facebook.com/spacedogsfilm<br />

www.raumzeitfilm.com<br />

www.spacedogsfilm.com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


Der <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Branchenführer mit rund 2000 topaktuellen<br />

Eintragungen ist ein hilfreicher Wegweiser durch die<br />

österreichische AV-, Bühnen- und Medienszene. Einzelbezugspreis:<br />

23 Euro (Ö)/ 29 Euro (EU) oder inklusive <strong>MEDIA</strong><br />

<strong>BIZ</strong> Jahresabonnement um 37 Euro (Ö)/48 Euro (EU).<br />

Bestellen Sie<br />

einfach telefonisch<br />

+43 (0) 1 403 35 83<br />

oder per Mail<br />

abo@mediabiz.at<br />

oder über<br />

www.mediabiz.at<br />

www.mediabiz.at


in a news<br />

nutshell<br />

zurück zum Inhalt<br />

Waves Vienna<br />

Music Festival and Conference<br />

<strong>September</strong> 26 - 28, Vienna<br />

The festival line-up comprises 100 acts<br />

from 22 different countries, including<br />

(The) Lesser Men (HR), Adée (SE), Aiko<br />

(CZ), Bartleby Delicate (LU, INES#talent),<br />

Carlos Cipa (DE, Warner Music Night),<br />

Darjeeling (DE, INES#talent) Decadent<br />

Fun Club, Drahthaus (AT), Elis Noa (AT),<br />

Go! Go! Gorillo (AT), Rebecca Lou (DK),<br />

The Happy Sun (AT), To Be We (DE,<br />

BaWü) or Worth (US- Rola Music Night).<br />

The Waves Vienna Music Conference,<br />

organized by Waves Vienna<br />

and Austrian Music Export,<br />

will take place for the ninth<br />

time. Hundreds of national<br />

and international music<br />

experts, organizers, label<br />

owners, bookers, and<br />

musicians will meet<br />

during the day for discussion and networking<br />

at Vienna’s WUK. Among the topics of the<br />

Waves Vienna Music Conference 2019 are a<br />

pop-up session with Laibach’s Ivan Novak,<br />

topics such as “How to Deal with Content of<br />

Dubious Performers”, “Challenges Entering<br />

Asian Music Markets”, a presentation of the<br />

results of the CEEMID – Music Professional<br />

Survey and Women in Live Music Production.<br />

The conference program will also address current<br />

issues in the music industry: Do content<br />

providers like streaming platforms or radio<br />

stations have the moral right or even an obligation<br />

to remove the repertoire of shady people?<br />

What are the challenges of entering Asian music<br />

markets? How is the situation for women in live<br />

music production? Furthermore, there will be<br />

presentations of new tools and studies – such<br />

as the results of the CEEMID Music Professional<br />

Survey for 2019 - and a lot of networking<br />

sessions and speed meetings with international<br />

representatives of the music industry. The focus<br />

countries 2019 are Sweden and Hungary.<br />

Book your flights to the Waves Vienna 2019<br />

online at www.austrian.com and save 15 % on all<br />

applicable fares! To do so, simply enter the following<br />

code in the eVoucher field on the Austrian<br />

homepage booking engine: Code: WAVES19.<br />

Booking period: until <strong>September</strong> 29th, 2019.<br />

www.wavesvienna.com<br />

Sanbasō 8K Livestream<br />

Under the auspices of the IMMERSIFY research<br />

program, Ars Electronica Linz and<br />

the Japanese public-national broadcasting<br />

organization NHK group companies presented<br />

the first intercontinental 8K livestream<br />

via a public access internet.<br />

Celebrating the 150th anniversary of the<br />

friendship between Japan and Austria on<br />

August 28, 2019, the two partners NHK group<br />

Sanbasō<br />

companies (NHK Enterprises and NHK Technologies)<br />

and Ars Electronica Futurelab, supported by LIWEST, invited the public<br />

to the livestream experience of the Sanbasō performance from TOKYO National<br />

Theatre at the Ars Electronica Deep Space 8K. LIWEST provided a fiber optic<br />

Internet connection with a bandwidth of 1 Gigabit/s for the transmission.<br />

Sanbasō is one of the oldest traditional dances in Japan. Its roots go back to Japanese<br />

mythology: for 1300 years it has been used to honour the five grains that<br />

symbolize wealth and understanding. Over the centuries, dance has been developed<br />

and refined along with the culture of Nohgaku. At the harvest festival, the opening<br />

of a Kabuki season or the opening of a new theatre, Sanbasō stands specifically for<br />

purification and genesis. In the Tokyo National Theater performance, masters of<br />

Nohgaku and Kabuki performed Sanbasō – a rare event.<br />

As part of the preparations for the broadcast of the Tokyo 2020 Olympic Games,<br />

NHK Group Companies became aware of the Deep Space 8K and the Ars Electronica<br />

Futurelab. Since then, several screenings of NHK prototypes and test runs have<br />

been realized within this partnership. At the Ars Electronica Festival 2017, for example,<br />

a Sanbasō video performance was presented, with an 8K documentary<br />

featuring the artists Mansai Nomura and Daito Manabe.<br />

“Rendering high-quality 8K content in large VR installations such as the Deep Space<br />

8K remains a challenge,” says Roland Haring, Technical Director at the Ars Electronica<br />

Futurelab. “It becomes even more difficult when the content is sent around<br />

great parts of the world as an 8K Video Live Stream. For this very reason, however,<br />

this project was also a huge opportunity for us to prove the capabilities of the Deep<br />

Space 8K infrastructure internationally and further expand it.”<br />

With 16 x 9 meter projection screens on walls and floors, laser tracking and 3D animations,<br />

the Deep Space 8K, developed by the Ars Electronica Futurelab in 2015,<br />

takes media experiences to a new level. At the same time, Deep Space 8K is a<br />

sophisticated infrastructure for artists and developers from Ars Electronica’s worldwide<br />

network and test environment for joint research with media research partners<br />

including NHK.<br />

IMMERSIFY Research Program<br />

IMMERSIFY is an international research programme around a new generation of<br />

immersive media technologies funded by the European Union through the Horizon<br />

2020 programme. The project includes the PSNC – Poznan Supercomputing and<br />

Networking Center (Poland), Spin Digital Video Technologies GmbH (Germany), the<br />

Ars Electronica Futurelab (Austria), the Marché du Film – Festival de Cannes (France)<br />

and the Visualization Center C (Sweden). IMMERSIFY will run until the end of 2020.<br />

https://immersify.eu/news/sanbaso-live-stream/<br />

https://ars.electronica.art/<br />

Spin Digital, who supported the Sanbasō 8K livestream, will present a new version<br />

of its HEVC solutions for 8K live streaming, HDR conversion, and 8K playback at IBC<br />

2019 at booth 1.F11 (Hall 1) at the Amsterdam RAI.<br />

© Ars Electronica – Robert Bauernhansl<br />

Vizrt, NewTek and NDI<br />

under the umbrella brand of Vizrt Group<br />

Together, the brands provide access to a comprehensive platform<br />

of IP-based, software-defined visual storytelling solutions.<br />

At the same time, NewTek and Vizrt will leverage their own<br />

existing routes to market and will remain dedicated to their respective<br />

customer bases.<br />

Michael Hallen, CEO, commented: “Vizrt will continue to innovate<br />

and shape the ecosystem that enables the upper tiers of<br />

visual storytelling in broadcast, enterprise and new media. This<br />

is made accessible to customers by expert in-house teams of<br />

professional services consultants, account managers and customer<br />

success managers. NewTek is committed to working with its channel<br />

partners to meet the needs of the end user and the brand’s route to<br />

market will be 100% through its indirect channel. NDI, the digitally<br />

native, IP-based, video connectivity standard will now be positioned<br />

under the umbrella brand of Vizrt Group. This will afford the NDI<br />

brand an increased degree of focus and autonomy, enabling it to<br />

deliver more value to NewTek and Vizrt customer solutions, as well as<br />

those of third-party partners.”<br />

Vizrt and NewTek will be together at IBC2019. Vizrt stand 7.B01 and<br />

NewTek stand 7.C12<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


The world’s most influential media,<br />

entertainment and technology show<br />

13- 17 <strong>September</strong> 2019 | RAI, Amsterdam<br />

FROM THE WORLD<br />

OF <strong>MEDIA</strong> TO<br />

TELECOMS, CLOUD,<br />

MOBILE, ENTERTAINMENT<br />

& TECHNOLOGY<br />

Register before 16 August to get your<br />

free visitor pass or the early booking<br />

conference discount<br />

See it differently.<br />

show.ibc.org


vorneweg<br />

zurück zum Inhalt<br />

E<br />

D I<br />

T<br />

O RIAL<br />

Kluge Leserin, geschätzter Leser!<br />

Wenn Sie dieses Heft, womöglich sogar in<br />

Amsterdam auf der IBC, in Händen halten,<br />

dann wird der schwedische Teenager, der so<br />

etwas wie ein Klima-Popstar geworden ist,<br />

seinen Segeltrip nach Neu-Amsterdam, mittlerweile<br />

gemeinhin als New York bekannt, hinter<br />

sich haben. Bei Redaktionsschluss waren es<br />

noch 1.000 Seemeilen – die Yacht, mit der der<br />

deutsche Profisegler Boris Hermann (Eigner der<br />

Rennyacht ist ein Frankfurter Immobilienunternehmer)<br />

Greta mitnimmt, schafft diese 1.000<br />

Seemeilen in gut 50 Stunden. Die Spitzengeschwindigkeit<br />

liegt bei ausgefahrenen Foils und<br />

entsprechenden Bedingungen bei gut 24 Knoten<br />

(in etwa 44 km/h). Die Knoten geben nicht nur<br />

die Geschwindigkeit, sondern auch die Anzahl<br />

der Seemeilen pro Stunde an. Bei 20 Knoten<br />

legt die „Malizia“, so heißt das Schiff, eben<br />

1.000 Seemeilen zurück. Entwickelt wurde die<br />

Yacht für die Vendée Globe Race. Das Prinzip<br />

dieser Regatta ist simpel: Alle fahren von Les<br />

Sables-d‘Olonne, dem Zentrum der OFF-Shore<br />

Segelszene, gleichzeitig weg. Und wer als erster<br />

nach einmaliger Umrundung der Welt wieder<br />

zurück ist, hat gewonnen. Wer sich einen<br />

Eindruck davon verschaffen will, kann neben<br />

zahllosen YouTube-Videos und anderen Filmen<br />

im Internet auch einen Spielfilm anschauen.<br />

2013 verfilmte Christophe Offenstein (der bis<br />

dahin als DoP bekannt war) eine Geschichte<br />

rund um das Vendée Globe mit François Cluzet<br />

in der Hauptrolle, der zuvor mit „Ziemlich beste<br />

Freunde“ zum Weltstar wurde. Der Film mit<br />

dem Originaltitel „En Solitaire“ (dt. Titel „Zwischen<br />

den Wellen“) wurde für einen César und<br />

etliche andere internationale Preise nominiert<br />

(bester Debutfilm). Er zeigt auf beeindruckende<br />

Weise das Leben an Bord und mit welchen seglerischen<br />

und persönlichen Herausforderungen die<br />

Teilnehmer dieser Regatta konfrontiert sind. Die<br />

Aufnahmen sind wohl deshalb so beeindruckend,<br />

weil die Produktionsfirmen (Les Films du Cap<br />

und Gaumont) für die Dreharbeiten ein Rennboot<br />

kauften und ein Großteil der Segelszenen<br />

am offenen Meer unter teilweise „echten“ Bedingungen<br />

gedreht wurden. Gekostet hat das Spektakel<br />

rund 17 Millionen Euro. Da auch die Scope<br />

Film aus Brüssel mit dabei war, dürfte hier auch<br />

belgisches Steuergeld aus dem belgischen Modell<br />

mit dabei gewesen sein. 2018 kam ein weiterer<br />

Film heraus, der auch Hochseesegeln zeigt:<br />

„Coyote“. Alle Filme sind übrigens derzeit neben<br />

einer Reihe von anderen Filmen auf Segelbooten<br />

(u. a. „Styx“, „All is lost“) auf Amazon zu<br />

haben und zu sehen.<br />

Ihr<br />

Wolfgang Ritzberger<br />

Die nächste Ausgabe von <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> erscheint am 4. Oktober mit Nachberichten von der IBC in Amsterdam und von<br />

der IFA in Berlin, aktuellen Entwicklungen im Bereich Kameratechnik, Archivierung, Virtual und Augmented Reality,<br />

Beleuchtungs- und Beschallungstechnik, Datensicherung und -speicherung, Aus- und Einblicken vor und hinter die<br />

Kulissen beeindruckender Events, auf Produktionen und Projekte Made in Austria, dazu Testberichte, Interviews und<br />

mehr ...<br />

Redaktionsschluss: 16. <strong>September</strong> 2019<br />

Der <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Branchenführer 2019 ist seit Anfang März verfügbar.<br />

impressum<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien Telefon +43/1/403 35 83-0 E-mail mediabiz@mediabiz.at Homepage www.mediabiz.at<br />

Bankverbindung IBAN: AT88 1100 0044 8337 8800 • ATU12884306 Blattlinie Unabhängige Zeitschrift für Medien,<br />

Kultur & Technik Medieninhaber & Verleger bergmayer & partner PRODUCER OG Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien<br />

Herausgeber Sylvia Bergmayer, Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien • HG Wien FN 74679y • DVR 0550922 Verlagsleitung Sylvia Bergmayer<br />

(anzeigen@mediabiz.at) Chefredaktion Wolfgang Ritzberger (redaktion@mediabiz.at) Herstellungssort Wien Verlagsort Wien Layout & Grafik<br />

Impuls Art (produktion@mediabiz.at • isa@impulsart.sk) telefon +421/905/628 636 Hersteller Samson Druck Ges.m.b.H., A-5581 St. Margarethen 171<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

Wolfgang Fraissinet verlässt<br />

die Georg Neumann GmbH<br />

Mit großem Erfahrungsschatz im<br />

Premium-Brand-Marketing und einer<br />

klassischen Klavierausbildung am<br />

Konservatorium Berlin begann der<br />

Diplomkaufmann Wolfgang Fraissinet<br />

seine Karriere bei der Georg<br />

Neumann GmbH im Jahr 1990, kurz<br />

bevor das Unternehmen 1991 von<br />

Sennheiser übernommen wurde. In<br />

dieser Übergangsphase war er Teil<br />

des Teams, das Neumann – mit einem klaren Fokus auf<br />

das Mikrofonportfolio – erfolgreich in die Sennheiser-<br />

Gruppe integrierte.<br />

Im Mai 1992 wurde Fraissinet zum Leiter Marketing und Vertrieb<br />

ernannt. In dieser Position professionalisierte er das internationale<br />

Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit für Neumann<br />

und stärkte so die Bekanntheit der Marke und ihre Positionierung<br />

im Premium-Segment.<br />

Seit dem Jahr 2000 war Wolfgang Fraissinet Geschäftsführer<br />

Marketing und Sales der Georg Neumann GmbH. Er begleitete<br />

die Übernahme des Bereiches Monitorlautsprecher von<br />

Klein+Hummel durch Neumann im Jahr 2010 und zeichnete<br />

maßgeblich für dessen erfolgreiche Positionierung am Studiomarkt<br />

verantwortlich.<br />

Fraissinet führte zudem ein neues CI/CD für Neumann.Berlin<br />

ein und verantwortete 2015 den Umzug des Unternehmens<br />

an den neuen Hauptsitz in Berlin. Neben seiner Tätigkeit als<br />

Geschäftsführer hat er seine musikalischen Interessen weiter<br />

verfolgt und war an diversen internationalen Klassik-, Jazz- und<br />

Filmmusik-Produktionen beteiligt.<br />

Nun verlässt Wolfgang Fraissinet den Studiospezialisten Georg<br />

Neumann GmbH, um sich neuen Herausforderungen in der<br />

Audio- und Musikindustrie zu widmen.<br />

Bis die Position neu besetzt ist, wird das Management-Team<br />

von Neumann direkt mit Peter Claussen, COO von Sennheiser,<br />

zusammenarbeiten, der gleichzeitig Geschäftsführer Forschung<br />

und Entwicklung der Georg Neumann GmbH ist.<br />

www.neumann.com<br />

www.sennheiser.com<br />

Foto: Georg Neumann GmbH<br />

Galileo GALAXY erhält Milan Zertifizierung<br />

durch die Avnu Alliance<br />

Die Meyer Sound Galileo GALAXY Netzwerkplattform wurde<br />

Ende Juli als konform mit dem Milan Netzwerkprotokoll<br />

zertifiziert. Die Milan Zertifizierung wird von der Avnu Alliance<br />

vergeben und gewährleistet eine nahtlose Integration<br />

in komplexe vernetzte Milan Audio- und Videosysteme<br />

unterschiedlicher Hersteller. GALAXY ist eines der ersten<br />

Produkte, das die Milan Zertifizierung erhalten hat, und zwar<br />

für alle drei Versionen: GALAXY 816, GALAXY 816-AES3<br />

und GALAXY 408.<br />

Milan, das erstmals im Juni 2018 auf der InfoComm vorgestellt<br />

wurde, ist eine Interoperabilitätslösung, die von einer<br />

Gruppe führender Audio- und IT-Hersteller, aufbauend auf<br />

dem bestehenden offenen AVB-Standard (Audio Video Bridging)<br />

der IEEE, gemeinsam entwickelt wurde. Als deterministisches<br />

Netzwerk gewährleistet Milan die synchrone Bereitstellung zeitkritischer<br />

AV-Daten ohne Gefahr von Ausfällen oder Beeinträchtigungen<br />

durch weiteren Ethernet-Traffic. Als offener Standard<br />

bietet Milan umfangreiche Hardware-Implementierungen für<br />

Audio und<br />

Foto: Meyer Sound<br />

Video.<br />

Die GALAXY<br />

Systeme<br />

sind mit umfassenden<br />

Funktionen<br />

ausgestattete,<br />

eigenständige<br />

Lautsprecherprozessoren.<br />

Somit können sie nicht<br />

nur mit anderen GALAXY-Prozessoren<br />

verlinkt werden, sondern auch als Master-FOH-Prozessoren<br />

dienen, wobei sie sich entweder direkt oder über eine<br />

zertifizierte Network-Bridge mit Milan zertifizierten Array-Prozessoren<br />

oder Prozessor-Verstärkern anderer Anbieter vernetzen.<br />

GALAXY kann sich auch ohne eine weitere Netzwerkverbindung<br />

über Milan mit einem zertifizierten Mischpult verbinden.<br />

https://avnu.org/Milan/<br />

https://meyersound.com<br />

NEU BEI UNS IM VERTRIEB<br />

Ab 1. <strong>September</strong> 2019 übernehmen wir<br />

die Distribution und den Service von Clay Paky in Österreich!<br />

LB-electronics Ges.m.b.H., Döblinger Hauptstraße 95, 1190 Wien Tel. +43 (1) 360 30,<br />

Email: info@lb-electronics.at, www.lb-electronics.at, facebook.com/lbelectronics


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

Neue und alte Medien in Wien Alsergrund<br />

Sechs Jahre nach ihrer Gründung im Jahr 2013 ist die beVideo<br />

Gmbh Anfang Juli von der Waaggasse in Wien Wieden nun<br />

in die Porzellangasse 4 im Alsergrund übersiedelt. An eine<br />

Adresse, die sowohl in der Branche als auch Film- und Videoliebhabern<br />

seit Jahrzehnten bekannt ist. Seit 1982 hat dort<br />

Karl Formanek sein Unternehmen ForVideo zum Experten im<br />

Bereich Sichtbarmachung alter Daten und Digitalisierung entwickelt.<br />

Diesen Erfolg wird er nun genießen und übergibt sein<br />

Unternehmen an Doris Kunschitz und Heimo Lucan.<br />

„Auf erste Gespräche vor rund einem halben Jahr folgte ein<br />

Annäherungsprozess, der aufgrund der Synergien und Vorteile<br />

für beide Seiten zu diesem Schritt geführt hat. Eine sehr wohl<br />

überlegte Entscheidung“, erklärt Doris Kunschitz. „Mittlerweile<br />

haben wir uns schon gut eingelebt, und Herr Formanek ist glücklich,<br />

dass sein Unternehmen in guten Händen ist. Unsere Unternehmen<br />

an einem Standort ergänzen einander optimal. Wir führen hier unsere<br />

Video-Agentur weiter, mit der wir hauptsächlich Imagefilme,<br />

Erklärvideos und Streaming-Dienstleistungen anbieten. In den anderen<br />

Räumlichkeiten läuft der Betrieb reibungslos weiter wie gehabt.<br />

Allerdings haben wir auch einige Ideen, darunter auch neue, innovative<br />

Lösungen für die Überspielungen, mit denen wir in Kürze unser<br />

Angebot erweitern werden.“<br />

Foto: ForVideo<br />

/slash Filmfestival<br />

19. bis 29. <strong>September</strong><br />

Am 19. <strong>September</strong> fällt im Gartenbaukino am Eröffnungsabend<br />

der Startschuss mit der Österreich-<br />

Premiere von „The Lodge“ von Veronika Franz und<br />

Severin Fiala. An den folgenden zehn Tagen werden<br />

mehr als 60 Filme im Filmcasino und im Metro Kulturhaus<br />

gezeigt, begleitet von Film-Gesprächen und<br />

Diskussionen.<br />

Ein historischer Schwerpunkt liegt heuer auf Horrorfilmen<br />

von Regisseurinnen. Das Sonderprogramm „Female<br />

Terror“ wurde von der Filmwissenschaftlerin Dr.<br />

Alison Peirse (University of Leeds/UK) kuratiert.<br />

In der Kategorie /animated wird eine Auswahl fantastischer<br />

Animationsfilme – von Familienkino bis Jugendverbot<br />

– präsentiert.<br />

Foto: Thimios-Bakatakis<br />

„The Lodge“<br />

Das zweite Unternehmen von Karl Formanek – ForMedia -, der den<br />

Übergangsprozess noch rund ein Jahr als Konsulent und technischer<br />

Experte begleiten wird, wurde ebenfalls von Doris Kunschitz und<br />

Heimo Lucan übernommen.<br />

Heimo Lucan kennt das Unternehmen seit 20 Jahren und ist selbst<br />

zufriedener Kunde. Er hat langjährige praktische Erfahrung in der<br />

Videoproduktion und Technik sowie mit den Geräten und Technologien,<br />

alte Medien sichtbar zu machen. Doris Kunschitz verstärkt als<br />

Marketing- und Konzeptionierungs-Expertin den Verkaufsbereich.<br />

Mit ForVideo verbindet die beiden ihre Leidenschaft, Geschichten in<br />

bewegenden Bildern zu erzählen und wertvolle Erinnerungen in Film<br />

und Foto zu erhalten. „Besonders schön ist es“, so Doris Kunschitz,<br />

„die Freude der Kunden zu erleben, wenn alte Schätze aus dem<br />

Verborgenen geholt und nachhaltig digitalisiert werden.“ Nun<br />

spannen sie den Bogen von ihrer Video-Agentur als etablierte Kreativschmiede<br />

für innovative Konzepte und Produktionen von neuem<br />

Bewegtbild zum Erhalt alter Medien.<br />

Das langjährige ForVideo-Team steht unverändert mit der gewohnten<br />

Leistungspalette zur Verfügung und wird durch die neue Geschäftsleitung<br />

erweitert.<br />

Sowohl die Kreativagentur beVideo als auch ForMedia mit ForVideo<br />

werden als eigenständige Unternehmen weiter geführt, die entsprechenden<br />

Web- und Mailadressen bleiben ebenfalls unverändert.<br />

Über weitere Entwicklungen und Zukunftspläne werden Doris<br />

Kunschitz und Heimo Lucan im Interview in einer der kommenden<br />

Ausgaben von <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> berichten.<br />

www.forvideo.at<br />

www.bevideo.at<br />

2019 findet neben dem Kurzfilmwettbewerb (Publikumspreis)<br />

zum zweiten Mal in Folge ein Spielfilm-Wettbewerb<br />

statt. „In der /competition versammeln sich jene Filmemacherinnen<br />

und Filmemacher, denen wir zutrauen, den<br />

fantastischen Film in den kommenden Jahren maßgeblich<br />

zu prägen. Und das ist auch der Grund, weshalb wir sie im<br />

Rahmen unseres Festivals besonders ausstellen und feiern<br />

wollen“, erklärt /slash-Festivalleiter Markus Keuschnigg.<br />

Eine international besetzte dreiköpfige Jury wird die Wettbewerbsfilme<br />

im Laufe des Festivals sichten und den Gewinnerfilm<br />

am Abschlussabend auszeichnen.<br />

Giallo. Italiens Thriller-Moderne<br />

30. August bis 24. Oktober 2019<br />

„Quäle nie ein Kind zum Scherz“, 1972, Lucio Fulci<br />

Foto: Stadtkino Basel<br />

Die zehnte Ausgabe des Festivals des nationalen und internationalen<br />

fantastischen Films wird in Kooperation mit dem<br />

Österreichischen Filmmuseum von der ersten umfassenden<br />

Giallo-Retrospektive weltweit begleitet, mit mehr als 40<br />

ausgewählten Filmen.<br />

Die einflussreiche Welle von Giallo-Krimis aus Italien der<br />

60er und 70er ist vor allem mit den Namen von Regisseuren<br />

wie Dario Argento und Mario Bava verknüpft. In der Retrospektive<br />

treffen ihre und andere Klassiker auf Raritäten,<br />

Reißer und Kunstwerke – inklusive der selten wahrgenommenen<br />

Vorläuferfilme von Koryphäen wie Pietro Germi oder<br />

Riccardo Freda.<br />

Tickets sind seit dem 6. <strong>September</strong> 2019 erhältlich.<br />

www.slashfilmfestival.com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

| ST12-03G |<br />

Avid S1 EUCON Controller<br />

Anlässlich der Avid Connect Live im Rahmen der Summer<br />

NAMM in Nashville hat Avid mit dem S1 den ebenfalls<br />

mit je acht berührungsempfindlichen Motor-Fadern<br />

und Drehreglern ausgestatteten Nachfolger von Avid<br />

Artist Mix angekündigt. In Europa wird der S1 voraussichtlich<br />

auf der IBC in Amsterdam präsentiert werden<br />

und gegen Ende des Jahres verfügbar sein. Bislang wurde<br />

noch kein Preis bekannt gegeben.<br />

Der sehr schlanke und mit<br />

31,2 x 37,7 Zentimetern<br />

sehr kompakte Mischer<br />

basiert auf EUCON, dem<br />

Hochgeschwindigkeits-<br />

Ethernet-Steuerprotokoll<br />

von Avid, das eine umfassende<br />

Hard- und Software-Integration<br />

bietet. Der<br />

S1 eignet sich somit<br />

für den Einsatz mit<br />

mehreren DAWs wie<br />

Foto: Avid<br />

Pro Tools, Nuendo,<br />

Pyramix, Logic Pro<br />

oder Cubase sowie<br />

NLEs wie Media Composer oder Premiere Pro.<br />

Der S1 bietet zu den je acht Fadern und Drehreglern acht<br />

hochauflösende OLED-Displays, Touchscreen-Workflows und<br />

Soft-Keys und ist mit der kostenlosen Avid Control iPad-App<br />

kompatibel. Per Knopfdruck kann zwischen mehreren Anwendungen<br />

und Workstations gewechselt werden.<br />

Bis zu vier S1-Einheiten können miteinander verbunden werden.<br />

Zudem kann auch das Pro Tools Dock an den S1 angeschlossen<br />

werden. Als einer der Vertriebspartner in Österreich<br />

erwartet X-art in Pinkafeld die für Ende des Jahres angekündigte<br />

Auslieferung der S1 Controller.<br />

www.x-art.at/avid-s1-eucon-controller/<br />

Bringt Ihre Ideen<br />

„on stage“:<br />

PC-based Control<br />

Skalierbare Industrie-<br />

PCs und Multitouch-<br />

Panel als Bedien- und<br />

Anzeigegerät.<br />

I/O-Systeme<br />

zur Anbindung<br />

von Sensorik/<br />

Aktorik.<br />

Servoantriebe<br />

für Bühnenund<br />

Showelemente.<br />

Engineering- und<br />

Runtime-Software<br />

für die Steuerung<br />

aller Gewerke.<br />

AJA KUMO 3232-12G Router lieferbar<br />

AJA Video Systems hat Mitte August mit der Auslieferung<br />

der KUMO 3232-12G Router mit 32x 12G-SDI-Eingängen<br />

und 32x 12G-SDI-Ausgängen im 2,1 Kilogramm<br />

leichten, kompakten 2 HE-Design begonnen.<br />

Konzipiert für den Einsatz in Broadcast- oder Postproduktions-<br />

und ProAV-Umgebungen, unterstützt der Router großformatige<br />

Auflösungen, hohe Bildraten und hohe Farbtiefe<br />

bei gleichzeitiger Reduzierung der Kabelwege beim Transport<br />

von 4K/UltraHD über SDI. Der KUMO 3232-12G bietet<br />

netzwerkbasierte und/oder physische Steuerung und im<br />

Vergleich zu den bewährten KUMO 3232-Routern von AJA<br />

den zusätzlichen Vorteil eines weiteren USB-Ports zur Konfiguration<br />

von IP-Adressen über die eMini-Setup-Software<br />

von AJA. Für 8K-Workflows ist der KUMO 3232-12G auch für<br />

das Multi-Port-Gang-Routing ausgestattet.<br />

Der UVP beträgt 3.995 US-Dollar (3.600 Euro).<br />

www.aja.com/products/kumo-3232-12g<br />

Foto: AJA<br />

www.beckhoff.at/stage<br />

Ob für Bühnen-, Theater- und Konzerttechnik, in Filmstudios,<br />

Freizeitparks, 4D-/5D-Kinos, für Spezialeffekte oder für die<br />

Gebäudeautomation: PC-based Control von Beckhoff bietet<br />

dem Systemintegrator ein durchgängiges und hoch skalierbares<br />

Automatisierungssystem, mit dessen Komponenten von<br />

IPC bis Motion alle Entertainment-Anwendungen gesteuert<br />

werden können. Kreative Ideen finden so ihre direkte<br />

Umsetzung in eine bewährte Steuerungstechnologie – mit<br />

AV-Multimedia-Schnittstellen und der Integration von DMX,<br />

Art-Net , sACN, PosiStageNet, SMPTE Timecode und Audio.<br />

Das Ergebnis: eine passgenaue, integrierte Steuerung, mit der<br />

alle kreativen Bühnenkonzepte realisiert werden können.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

Foto: New Media AV<br />

Akkulösungen von Core SWX<br />

im Vertrieb von New Media AV<br />

Der US-amerikanische Herstellers Core<br />

SWX ist einer der Marktführer auf dem<br />

Gebiet der mobilen Stromlösungen<br />

für den Cine- und professionellen<br />

Videobereich. New Media AV bietet<br />

seit August die Akkulösungen<br />

von Core SWX in der DACH-Region<br />

an, darunter auch die neuen Helix-<br />

Batterien mit dualer Spannung. New<br />

Media AV übernimmt die Distribution<br />

von Holdan Limited. Beide Unternehmen<br />

sind Teil der<br />

Midwich-Gruppe.<br />

Zudem übernimmt<br />

New Media AV<br />

auch den lokalen<br />

Support.<br />

Die Flaggschiffprodukte<br />

von Core<br />

SWX, darunter die<br />

Hypercore-Reihe<br />

von Li-Ion-Akkus,<br />

werden weltweit<br />

in einer Vielzahl<br />

an Anwendungen<br />

Helix 9 Mini<br />

genutzt. Die Akkus<br />

sind kompatibel<br />

mit führenden Profi- und Consumer-Marken<br />

wie Sony, Panasonic, Canon, RED oder<br />

Blackmagic Design.<br />

Auf der IBC in Amsterdam stellt Core SWX<br />

seine Akku-Lösungen in Halle 12 am Stand<br />

G71 aus.<br />

www.coreswx.com<br />

www.nmav.de<br />

Neuer Distributor für ClayPaky in Österreich: LB-electronics<br />

Im August hatte ClayPaky die Trennung vom bisherigen<br />

Vertriebspartner Lightpower und die Neuausrichtung<br />

seiner Vertriebsstruktur in Österreich und<br />

Deutschland angekündigt. In Österreich wurde<br />

nun - beginnend mit dem 1. <strong>September</strong> - LB-<br />

Electronics als Distributionspartner ausgewählt.<br />

„Wir sind sehr froh über diese Partnerschaft mit<br />

diesem alteingesessenen, sehr zuverlässigen und,<br />

wie die aktuellen Entwicklungen zeigen, sehr<br />

innovativen Unternehmen mit zukunftssicheren<br />

Lösungen“, erklärt Werner Wolf, Geschäftsführer<br />

von LB-electronics. „Wir sind überzeugt, dass die<br />

Produkte in die richtige Richtung gehen. ClayPaky<br />

zählt im Lichtbereich seit Jahren zu den Marktführern<br />

und bietet im Bereich LED ein sehr großes Produktspektrum<br />

für unterschiedliche Anforderungen vom<br />

Architekturbereich bis zu großen Bühnenshows.“<br />

Xtylos<br />

Unter Beweis gestellt haben das mehr als 400 ClayPaky-Leuchten beim ESC 2019,<br />

darunter die neuen Produkte Axcor Profile 600 und insgesamt 116 Sharpy Plus,<br />

die ihre Feuerprobe bestanden haben, kurz nachdem sie mit einigen weiteren Produktneuheiten<br />

im Rahmen der LDI in Las Vegas Ende 2018 und auf der diesjährigen<br />

Prolight+Sound in Frankfurt präsentiert worden waren.<br />

Stefan Dangl, seit Ende Jänner dieses Jahres Ansprechpartner für die Bereiche Beleuchtung,<br />

Lichtsteuerung und -planung bei LB-electronics: „ClayPaky hat als langjährig<br />

bewährtes Unternehmen den Blick nach vorne. Das zeigen schon die LED-Laser-Engines<br />

im neuen Xtylos, eine innovative Lösung, an die<br />

sich bislang noch kein anderes Unternehmen herangewagt<br />

Fotos: Claypaky<br />

Sharpy Plus<br />

hat. Mit den Lösungen von ClayPaky können wir alle Bereiche<br />

von Theater über Architektur bis zum TV-Studio<br />

abdecken. Sharpy Plus, der Nachfolger von Sharpy, ist<br />

eine großartige Hybrid-Lampe, die mit einer beeindruckenden<br />

Lichtausbeute sowohl als vollwertiges Beam- als<br />

auch als Spotlight einsetzbar ist. Im Spot-Mode deckt<br />

Sharpy Plus den Zoom-Bereich von 3 bis 36 Grad ab.“<br />

Xtylos, der erste Beam-Moving-Head mit Laserlichtquelle,<br />

ermöglicht im Zusammenspiel mit einer speziellen Claypaky-Optik<br />

die gesamte Palette an Effekten, die man von<br />

einem professionellen Moving-Head erwartet. Die Lichtkegelöffnung<br />

beträgt weniger als 2 Grad und kann auf 0,5<br />

Grad reduziert werden. Dank Lasertechnologie mit additiver<br />

RGB-Farbmischung werden farbige Lichtstrahlen<br />

erzeugt, die so hell wie weiße Lichtstrahlen sind.<br />

www.LB-electronics.at<br />

JAHRESABO 37 EURO<br />

Bestellen Sie einfach<br />

telefonisch 01/403 35 83 - 15 DW<br />

per e-mail abo@mediabiz.at<br />

Print oder digital<br />

37 Euro (A) / 48 Euro (EU)<br />

Print + Digital<br />

44 Euro (A) / 53 Euro (EU)<br />

TRICKY WOMEN/TRICKY REALITIES 2020<br />

11. bis 15. März 2020 in Wien<br />

Das International Animation Festival Vienna sucht für seine<br />

17. Ausgabe nach den weltweit interessantesten Animationsfilmen<br />

von Frauen. Ob experimentell, dokumentarisch<br />

oder fiktional – alle Genres und Techniken des Animationsfilms<br />

sind willkommen.<br />

Für den internationalen Wettbewerb können Animationen, die nach dem 1.<br />

Jänner 2018 fertig gestellt wurden, eingereicht werden. Für die Themencalls<br />

„Arbeit/Work Affairs“ und „100 Jahre Frauenwahlrecht, Demokratie und Mitbestimmung“<br />

gibt es keine Einschränkung bezüglich Produktionsjahr.<br />

Bezüglich der Anzahl der eingereichten Filme gibt es generell keine Einschränkung.<br />

Die Einreichung ist gebührenfrei.<br />

TRICKY WOMEN/TRICKY REALITIES gilt als qualifizierendes Festival für den<br />

europäischen Emile Award.<br />

Ende der Einreichfrist: 4. Oktober 2019<br />

https://bit.ly/2FyIgHH<br />

www.trickywomen.at<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

Foto: Kordz<br />

DisplayPort 1.4 Kabel<br />

Als Erweiterung zum bestehenden umfangreichen<br />

Programm an HDMI-Kabeln für die<br />

Fixinstallation und den mobilen Einsatz<br />

stellt Kordz 8K-taugliche Display-Port-Kabel<br />

vor.<br />

Die passiven Kabel sind in Längen von<br />

1,0 bis 5,0 Metern lieferbar und haben bis<br />

zwei Meter Länge einen Durchmesser von<br />

lediglich 4,0 Millimeter, darüber von 7,5<br />

Millimeter. Die Entriegelung erfolgt wie bei<br />

DP üblich über eine Taste am Stecker.<br />

Die maximal übertragbare Datenrate beträgt<br />

32,4 Gbps, was die Anzeige von Auflösungen<br />

bis 7680x4320 @ 60Hz mit DSC<br />

1.2 erlaubt.<br />

www.studiokonzept.at<br />

K3 Kurzfilmwettbewerb<br />

Call for entries<br />

Das K3 Film Festival lädt<br />

Filmschaffende aus Kärnten,<br />

Friaul Julisch-Venetien und<br />

Slowenien ein, ihre Kurzfilme<br />

mit einer maximalen<br />

Länge von 30 Minuten mit<br />

Produktionsdatum nach<br />

dem 1. Jänner 2017 zum<br />

Wettbewerb einzureichen.<br />

Teilnahmeberechtigt sind<br />

Filmschaffende, die in einer<br />

Foto: Fritz Hock<br />

der drei Regionen geboren oder<br />

wohnhaft sind. Zudem hat das Team von K3 auch für internationale Filmemacher<br />

ein Tor zu den regionalen Wettbewerben geöffnet: Kurzfilme, die in einer der drei<br />

Regionen gedreht wurden oder von einer öffentlichen Stelle gefördert wurden, sind<br />

ebenfalls teilnahmeberechtigt, unabhängig vom Herstellungsland und der Herkunft<br />

der Filmemacher.<br />

Der Wettbewerb ist offen für alle Genres. Es wird keine Einschreibgebühr eingehoben.<br />

Ende der Einreichfrist: 30. <strong>September</strong> 2019<br />

Bei der Einreichung sind englische Untertitel noch nicht zwingend. Im Falle der Auswahl<br />

ist jedoch eine Version mit englischen Untertiteln beizusteuern. Einreichungen<br />

können ausschließlich über filmfreeway.com gemacht werden.<br />

Vergeben werden der mit 1.500 Euro dotierte K3 Kurzfilmpreis der Jury und der mit<br />

800 Euro dotierte K3 Publikumspreis.<br />

K3 Film Festival<br />

11. bis 15. Dezember 2019 in Villach<br />

www.k3festival.com<br />

Avid S1<br />

- coming soon!<br />

SUPPORTED APPS:<br />

• Pro Tools<br />

• Media Composer<br />

• Adobe Premiere<br />

• and many more…<br />

TOOLS UND TECHNIK FÜR AUDIO & VIDEO · STORAGE SYSTEME · SERVICE & SUPPORT<br />

X-ART ProDivision GmbH · 7423 Pinkafeld<br />

Mediastrasse 8 &03357-43801<br />

www.x-art.at


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

Artist und Bolero beim Electric Love Festival am Salzburgring<br />

Das Festival findet seit 2013 auf der Rennstrecke in Salzburg statt und gilt<br />

mit nahezu 180.000 Besuchern und 160 Künstlern als eines der größten Electronic<br />

Dance Music (EDM)-Festivals in Europa.<br />

Rund 150 Acts, unterstützt von einigen der bekanntesten DJs, bespielten<br />

dieses Jahr acht Bühnen mit dem ganzen Spektrum der elektronischen Musik<br />

– von Electro und Big Room über Hardstyle und Bass Music bis zu Techno -<br />

und zogen Fans aus allen Ecken der Welt an.<br />

Riedel Communications lieferte ein umfangreiches Artist-basiertes Kommunikationsnetzwerk<br />

und technischen Support vor Ort. Die Integration des drahtlosen<br />

Bolero Intercom-Systems gewährleistete zuverlässige Kommunikation<br />

aller Gewerke vor, während und nach der viertägigen Veranstaltung.<br />

In Kooperation mit der österreichischen Eventagentur Revolution Event<br />

verantwortete Riedel die<br />

Vernetzung der Sound-,<br />

Kamera-, Licht- und Bühnencrews.<br />

Das Kommunikations-<br />

Backbone bestand aus einer<br />

integrierten Artist Intercom-<br />

Lösung inklusive SmartPanels<br />

und Bolero und ermöglichte<br />

reibungslose und glasklare<br />

Kommunikation.<br />

„Wir bei Revolution Event<br />

waren uns früh einig, dass<br />

nur das flexible Bolero-<br />

System die optimale Abstimmung<br />

zwischen all unseren<br />

Teams garantieren kann“, so Hannes Schnappinger, Production Manager bei<br />

Revolution Event. „Mit fast 50 Bolero Beltpacks konnten wir uns auf dem 18.500<br />

Quadratmeter großen Festivalgelände völlig frei bewegen. Trotz der großen<br />

Fläche reichten acht Bolero-Antennen für eine vollständige und konstante Netzabdeckung<br />

aus.“<br />

Bereits vor dem Event verlegte<br />

das Riedel-Team über<br />

1.300 Meter Glasfaserleitung,<br />

um die Bolero-Antennen in<br />

den Artist-Mainframe zu integrieren.<br />

Das Herzstück der<br />

Übertragung war das Event<br />

Control Center, aus dem die<br />

Mitarbeiter von Revolution<br />

Event die Koordination aller<br />

Teams übernahmen. Neben<br />

Keypanels und Tischsprechstellen<br />

der 1000er-Serie kam<br />

hier auch Riedels SmartPanel RSP-2318 zum Einsatz.<br />

„Die anspruchsvolle Infrastruktur am Salzburgring ist immer eine große Herausforderung,<br />

da es nur eine einzige Zufahrt auf das Gelände gibt. In diesem Nadelöhr<br />

musste Revolution Event die Anlieferung des gesamten Produktions- und Bühnenequipments<br />

so reibungslos wie möglich gestalten und zu jedem Zeitpunkt die<br />

Sicherheit der Festivalbesucher gewährleisten.<br />

Daher musste jeder Ablauf<br />

minutiös geplant sein, was eine<br />

perfekte Kommunikation zwischen<br />

allen Beteiligten voraussetzt“, so Jürgen<br />

Diniz-Malleck, General Manager<br />

Österreich & CEE bei Riedel Communications.<br />

„Mit dem bewährten<br />

Artist Intercom-System und unseren<br />

erfahrenen Ingenieuren an ihrer Seite<br />

ist es unseren Partnern von Revolution<br />

Event gelungen, das Electric Love Festival<br />

zu einem wirklich einzigartigen<br />

Erlebnis zu machen.“<br />

www.riedel.net<br />

www.revolutionevent.com<br />

www.electriclove.at<br />

Fotos: Riedel<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

Austrian Event Award<br />

Teilnahmeberechtigt sind österreichische<br />

Unternehmen, Agenturen oder<br />

Einzelpersonen, die Events organisieren,<br />

egal, ob der Event im Inland oder Ausland<br />

stattgefunden hat. Es können auch<br />

Projekte ausländischer Agenturen oder<br />

Unternehmen eingereicht werden, wenn<br />

der Event in Österreich stattgefunden<br />

hat.<br />

2019 geht der Austrian Event Award am<br />

4. Dezember 2019 im Design Center Linz<br />

bereits das 23. Mal über die Bühne.<br />

Ende der Einreichfrist: 9. <strong>September</strong> 2019<br />

https://eventaward.at<br />

Nevrland<br />

Gregor Schmidinger feierte die Weltpremiere<br />

seines Spielfilmdebüts im<br />

Wettbewerb des Festival Max Ophüls<br />

Preis Saarbrücken und hat seither große<br />

mediale Aufmerksamkeit erreicht und<br />

zahlreiche Auszeichnungen erhalten.<br />

Jakob ist 17, arbeitet als Aushilfskraft<br />

in einem Schlachthof und kämpft mit<br />

einer lähmenden Angststörung. Als er<br />

in einem Sex-Cam-Chat den 26-jährigen<br />

Künstler Kristjan kennenlernt, beginnt für<br />

ihn eine transpersonale Reise nach Nevrland<br />

und zu den Wunden seiner Seele.<br />

Gregor Schmidinger: „Es ist eine Generation,<br />

die vom Internet und seiner Mechanik<br />

geprägt ist. Man lebt in einer Welt, die<br />

vermeintliche Realität ist – Schlagwort Instagram.<br />

Man inszeniert und präsentiert sich, ist<br />

Foto: Jo Molitoris<br />

sich dessen bewusst, weil man es ja selbst<br />

tut und tappt gleichzeitig in die Falle, bei<br />

anderen anzunehmen, dass man es mit einer<br />

Realität zu tun habe. Die Diskrepanz zwischen<br />

Realität und Phantasie ist das große Thema<br />

dieser Generation. Für sich selbst herausfinden,<br />

was Substanz hat und was nur Oberfläche<br />

ist.“<br />

Kinostart: 13. <strong>September</strong> 2019<br />

Drehbuch und Regie: Gregor Schmidinger<br />

Produziert von Orbrock Filmproduktion<br />

Mit: Simon Frühwirth, Paul-Emile Forman,<br />

Josef Hader, Wolfgang Hübsch<br />

www.orbrock.com/film/nevrland/<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

Nominierte für die Schnitt-Preise 2019<br />

Die Vorjury des Filmplus Festivals für Filmschnitt<br />

und Montagekunst hat für die 19. Ausgabe insgesamt<br />

19 Editorinnen und Editoren für ihre<br />

Montageleistung an 15 Filmen, je fünf Kinodokumentar-,<br />

Spiel- und Kurzfilme aus Deutschland<br />

und Österreich nominiert, die ins Rennen um die<br />

Schnitt-Preise gehen. Diese werden im Rahmen des<br />

viertägigen Festivals im Kölner Filmforum im Museum<br />

Ludwig und im OFF-Broadway gezeigt. Die<br />

Editorinnen und Editoren werden zudem über ihre<br />

Arbeit auf der Bühne sprechen.<br />

Österreich ist in zwei Kategorien - die beste Montage<br />

an einem deutschen bzw. österreichischen<br />

Kinodokumentarfilm bzw. Kinospielfilm – prominent<br />

vertreten:<br />

Nominiert für den Bild-Kunst Schnitt-Preis Dokumentarfilm 2019 wurde Niki Mossböck<br />

für „Erde“ (R: Nikolaus Geyrhalter) gemeinsam mit Anne Fabini für „Of Fathers and<br />

Sons“, Gesa Jäger und Louly Seif für „Dreamaway“, Anna Pesavento für „Der Stein zum<br />

Leben“ und Gabriele Voss für „Nachlass“.<br />

Doppelte Freude für „Joy“ von Sudabeh Mortezai, von der Europäischen Filmakademie<br />

als einer von 46 europäischen Filmen für die European Film Awards auserwählt, ist mit<br />

Oliver Neumann nominiert für den Schnitt-Preis Spielfilm, gemeinsam mit Denys Darahan<br />

für „Oray“, Jörg Hauschild für „Gundermann“, Thomas Krause und Halina Daugird<br />

für „LOMO - The Language of Others“ und Hansjörg Weißbrich und André Bendocchi-<br />

Alves für „Glück ist was für Weicheier“.<br />

www.filmplus.de/news-detail/items/nominierungen-2019.html<br />

Die Schnitt Preise, dotiert mit 7.500 Euro, werden von zwei unabhängigen, gewerksübergreifend<br />

besetzten Jurys ausgewählt und am 28. Oktober im Filmforum Museum<br />

Ludwig bei der offiziellen Preisverleihung vergeben.<br />

Ergänzt werden die Wettbewerbsbeiträge auch 2019 durch den Ehrenpreis Schnitt, mit<br />

dem in diesem Jahr Heidi Handorf gewürdigt wird, einen Themenschwerpunkt sowie<br />

durch den International Day.<br />

Filmplus Festivals für Filmschnitt und Montagekunst 2019<br />

25. bis 28. Oktober in Köln<br />

http://bit.ly/FilmplusAKK<br />

Die Filmplus Akademie und eine International Masterclass finden wie im vergangenen<br />

Jahr noch vor der offiziellen Eröffnung, am 25. Oktober ganztägig in Köln als kompaktes<br />

Weiterbildungsangebot für Editorinnen und Editoren statt. Die Anmeldung für alle Veranstaltungen<br />

der Filmplus Akademie erfolgt über<br />

www.filmplus.de<br />

Heast! im Herbst<br />

Ab dem 10. <strong>September</strong> lädt<br />

wienXtra-soundbase junge musikalische<br />

Talente zwischen 13<br />

und 26 Jahren wieder zum monatlichen<br />

Treffpunkt für Wiens<br />

junge Hip-Hop-Szene in das<br />

B72, wo sie rappend und/oder<br />

beatboxend auf einer offenen<br />

Bühne in zehnminütigen Auftritten<br />

ihr Können zeigen können.<br />

Ein gute Gelegenheit, um Live-<br />

Erfahrungen zu sammeln, Textsicherheit zu gewinnen, Lampenfieber abzubauen -<br />

und um sich zu vernetzen. Jeder Abend endet mit einer offenen Freestyle-Session.<br />

Dieses Jahr im Dezember feiert „Heast! HipHop openStage“ sein fünf-jähriges Bestehen<br />

mit spannenden Acts und einem abwechslungsreichen Programm.<br />

Heast! HipHop openStage<br />

Jeden zweiten Dienstag im Monat von <strong>September</strong> bis Dezember (Start: 10. <strong>September</strong>,<br />

20 Uhr) und von Februar bis Mai im B72, 8. Hernalser Gürtel Bogen 72 – 73. Mitmachen<br />

ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich unter<br />

www.wienxtra.at/soundbase/event/22919/<br />

Foto: Marko Markovic<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

Quarion: Shades<br />

Drumpoet (CH)<br />

Der DJ und Producer Yanneck Salvo zählt zu den umtriebigsten Musikern<br />

der Schweiz. Als Teil des in Zürich beheimateten Labels Drumpoet<br />

Community veröffentlicht er, derzeit in Berlin lebend, unter dem Pseudonym<br />

Quarion Deep House der Meisterklasse. Präzise strukturierte<br />

und langsam aufbauende Rhythm Sections mit fein ziselierten Melodien<br />

und oft unterschwelligen Flächen ergeben ein fesselndes rhythmisches<br />

Klanggeflecht. Bei Tracks, die eine Länge von sechs bis acht, ja neun<br />

Minuten haben kann der typische Quarion-<br />

Sound seine hypnotische Wirkung entfalten.<br />

Es zählt zu den besonderen Assets von Salvo,<br />

dass sowohl seine opulent aufgeladenen als<br />

auch die minimal instrumentierten Tracks das<br />

hypnotische Moment entfalten können. Wenn<br />

auch digital produziert, haben die Tracks<br />

einen organisch anmutenden Flow, der geradezu<br />

zum Tanzen zwingt.<br />

Steffi x Virginia: Work A Change<br />

Ostgut Ton (DE)<br />

Steffi und Virginia, zwei der bekanntesten europäischen DJanes, veröffentlichen<br />

im <strong>September</strong> ein neues gemeinsames Album, auf dem<br />

sie ihren musikalischen Standpunkt neu definieren. Das auf dem Label<br />

Ostgut Ton, es gehört zum Techno-Tempel Berghain, erscheinende<br />

Album katapultiert den Hörer von der ersten Minute an in ein opulentes,<br />

stilistisch vollkommen offenes Paralleluniversum. Wie schon zu Beginn<br />

der Kooperation des Powerduos spielen lupenreine Genretracks keine<br />

Rolle. Harte Bässe, Vocals und kühle Synths ja,<br />

Techno nein. Stattdessen stellen die Holländerin<br />

Steffi und ihre deutsche Kollegin Virginia<br />

musikalische Referenzen her und verbinden<br />

sie mit eigenen Ideen. Der gemeinsame Footprint<br />

von „Work A Change“ hat Klasse und<br />

ist ein kräftiges Lebenszeichen von zwei prominenten<br />

Vertreterinnen der elektronischen<br />

Musikszene.<br />

zurück zum Inhalt<br />

tipps<br />

Reviews by The Big Kaminsky<br />

Dominik Eulberg: Mannigfaltig<br />

K7 Records (DE)<br />

Das fünfte Studioalbum von Dominik Eulberg ist ein brennendes Plädoyer<br />

für den Erhalt der biologischen Vielfalt und Schönheit der Natur.<br />

Eulberg, DJ, Produzent und studierter Ökologe beziehungsweise Ornithologe,<br />

benutzt seine Synthesizer wie Pinsel und malt elektronische<br />

Soundgemälde: Elemente von Ambient, Downtempo, Electronica, Pop<br />

und Minimal werden mit den Eindrücken aus der und Klängen der Natur<br />

verbunden. „Mannigfaltig“ ist ein Album über die Farbigkeit und Vielfalt<br />

der Natur, die für Eulberg „der größte Künstler<br />

überhaupt“ ist. Mit 12 aufwändig produzierten<br />

Musikstücken setzt er sich für den<br />

Erhalt der atemberaubenden Biodiversität<br />

ein und warnt vor der Bedrohung durch den<br />

Menschen. Der Widerspruch zwischen Party<br />

und Vogelkunde ist zwar gegeben, aber, so<br />

Eulberg, zum Aufladen der eigenen Batterien<br />

sei die Natur viel besser als jeder Club.<br />

Metronomy: Metronomy Forever<br />

Because Music (FR)<br />

Der nicht gerade bescheidene Albumtitel der britischen Electropop-<br />

Formation ist eher selbstironisch zu sehen, in Wirklichkeit herrscht hier<br />

keinerlei Überheblichkeit vor. Ganz im Gegenteil: Metronomy-Mastermind<br />

Joe Mount hat sich sogar gesorgt, dass seine akute Happiness den<br />

kreativen Prozess des Songschreibens unterdrücken könnte, weil es keine<br />

große Tragik zu beschreiben gab. Offensichtlich funktioniert das Songschreiben<br />

aber auch ohne Drama gut. Metronomy grooven unverkennbar<br />

auf ihrer breit gefächerten Synth-Pop-Welle,<br />

die auch triefenden Funk, düstere Songs und<br />

schillernd schöne Ambient-Tracks beinhaltet –<br />

ein lebensbejahendes Album, das das Dasein<br />

in all seinen Facetten darstellt. Die schmerzhaften<br />

und traurigen Momente auf Metronomy<br />

Forever sind so echt wie die glücklichen,<br />

aber beides, so Jon Mount philosophisch,<br />

gehöre zu unserer Existenz.<br />

bebob Micro-Ladegeräte seit Juli verfügbar<br />

bebob bietet nun eine komplette Palette an sehr kompakten<br />

Akkus für die Bereiche Kamera, Leuchten bis Audio-Equipment<br />

inklusive passenden Ladegeräten und Adaptern an. Als Ergänzung<br />

zu den ultrakompakten Vmicro (V-Mount) und Amicro<br />

(Gold-Mount kompatiblen) 14,4V Akkus punkten auch die neuen<br />

Ladegeräte mit extra schmalen Maßen und weniger Gewicht.<br />

AS2micro und VS2micro sind derzeit die kleinsten zweikanaligen<br />

Parallel-Schnellladegeräte auf dem Markt. Sie bestehen aus zwei<br />

kompakten Komponenten: der Powerbase mit den Maßen 66 x<br />

92 x 45 Millimeter, passend für ein Paar Amicro- oder Vmicro-<br />

Akkus, und dem bebob S1micro AC-Adapter/ Schnellladegerät<br />

mit den Abmessungen 40 x 138 x 60 Millimeter. Zusammen<br />

liefern sie einen Ladestrom von 16,8 V / 2,5<br />

A (2,5 A pro Kanal, oder 5,0 A Gesamtladestrom)<br />

bei einem Gewicht von nur 530 Gramm. Die Ladezeit<br />

variiert je nach Akku: Zwei 45 Wh<br />

Micros erreichen volle Kapazität in 1,5<br />

Stunden, zwei 98 Wh Micros in maximal<br />

2,5 Stunden und zwei 150 Wh Micros in<br />

3,5 Stunden.<br />

VS4micro und AS4micro, konzipiert für<br />

die parallele 4-Kanal-Schnellladung,<br />

bringen inklusive integriertem Netzteil<br />

nur 1 Kilogramm auf die Waage.<br />

Bei gleicher Größe wie herkömmliche<br />

2-Kanal-Ladegeräte können<br />

sie die doppelte Menge an Micro-<br />

Akkus aufladen.<br />

Die 8-Kanal-Parallelladegeräte für<br />

V-Mount und Gold-Mount, VS-<br />

8micro und AS8micro, eignen sich<br />

insbesondere für den Transport im<br />

Flugzeug, da hier nur Akkus bis zu 100 Wh erlaubt sind. Innerhalb<br />

von rund drei Stunden können acht 45 Wh Micros, innerhalb von fünf<br />

Stunden acht 98 Wh Micros und innerhalb von sieben Stunden acht<br />

150 Wh Micros vollständig aufgeladen werden.<br />

Die neuen Micro-Ladegeräte sind auch mit normalgroßen V-Mount<br />

und Gold-Mount Akkus kompatibel - wobei bei den 4-Kanal- bzw.<br />

8-Kanal-Ladegeräten aufgrund des höheren Platzbedarfs nur jeweils<br />

die Hälfte an Akkus gleichzeitig aufgeladen werden kann.<br />

Das handliche S1Micro D-Tap Schnellladegerät ist ein ultrakompaktes,<br />

kostengünstiges und extrem schnelles Einzelladegerät für alle Arten<br />

von Akkus. Es wiegt nur 365 Gramm und lädt bei 168V/ 5A über<br />

D-Tap. Ein 45 Wh Akku erreicht seine Kapazität in 45 Minuten, ein 98<br />

Wh in einer Stunde 15 Minuten und ein 150 Wh ist in einer Stunde 45<br />

Minuten wieder einsatzfähig.<br />

www.LB-electronics.at, www.bebob.de<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

Aviation City Klagenfurt<br />

250 Betten entstehen, das ebenfalls in die<br />

Am 19. August stellte LILIHILL als<br />

neue Aviation City Klagenfurt integriert<br />

Mehrheitseigentümerin (74,9 Prozent)<br />

die Entwicklung des Airport<br />

Eine Fläche von rund 35.000 Quadratme-<br />

wird.<br />

Klagenfurt vor. Dieser soll bis 2024<br />

tern wird die neue AVIFAIR ein Messezentrum<br />

mit bis zu sieben Hallen, einem<br />

zum „modernsten, effizientesten und<br />

passagierfreundlichsten“ Flughafen<br />

Messe- und Kongresszentrum sowie Freiflächen<br />

beheimaten. Durch die Einbettung<br />

Europas ausgebaut werden. Rund um<br />

den Flugbetrieb entsteht die neue<br />

in die Airport City Klagenfurt und die<br />

Foto: leisure communications/APA-Fotoservice/Raunig<br />

Aviation City Klagenfurt. Sie wird<br />

herausragende Verkehrsanbindung möchte<br />

die Alpe-Adria-Messe Klagenfurt mit einem zukunftsweisenden<br />

neben dem neuen Flughafen ein Flughafenhotel (AVITEL), ein<br />

Logistikzentrum (AVILOG), einen Technologiepark (AVIMOTION Angebot punkten, das sich ebenfalls positiv auf die Nächtigungs- und<br />

TecPark), ein Messezentrum (AVIFAIR) sowie umfangreiche Infrastruktureinrichtungen<br />

umfassen.<br />

Die Abfertigungskapazität des Airport Klagenfurt soll in den nächsten<br />

Tourismuszahlen auswirken soll.<br />

The New Airport Klagenfurt<br />

Jahren auf eine Million Passagiere pro Jahr erhöht werden. Das entspricht<br />

nahezu einer Verfünffachung der jährlichen Passagierzahlen:<br />

Unter dieser Marke, die als Dachmarke für die neue Aviation City<br />

dient, die in den nächsten Jahren entstehen und das Flughafenareal 2018 verzeichnete der Airport Klagenfurt knapp 230.000 Passagiere<br />

zu einem dynamischen Wirtschaftszentrum verwandeln soll, wird ab bei 3.566 Flugbewegungen.<br />

sofort der Flughafen auftreten. In der finalen Ausbaustufe werden AVIMOTION TecPark<br />

rund 375.600 Quadratmeter von der rund 580.300 Quadratmeter Mit dem AVIMOTION TecPark soll zudem bis 2030 auf einer Grundfläche<br />

von rund 257.000 Quadratmetern (rund 174.500 Quadratmeter<br />

großen Fläche bebaut und kommerziell nutzbar sein.<br />

Bis 2024 soll der gesamte Flughafen neu errichtet werden. Kernstück bebaute Fläche) ein Entwicklungs- und Anwendungszentrum für die Bereiche<br />

autonome und alternative Mobilität sowie Aviatik entstehen.<br />

der Maßnahmen ist ein neuer Flughafenkomplex mit neuem Terminal.<br />

Das General Aviation Center wird ebenfalls komplett neu errichtet. Der AVIMOTION TecPark soll zwischen 2020 und 2030 errichtet werden<br />

Zwei neue Hangars bieten zusätzliche Stellplätze für die General und im Vollausbau rund 4.000 neue Arbeitsplätze schaffen. LILIHILL beziffert<br />

die Investitionskosten mit mindestens 480 Millionen Euro.<br />

Aviation. Ein eigenes Flight Maintenance Center bietet moderne<br />

Wartungsmöglichkeiten für eine Vielzahl an gängigen Business- Als weitere Säule im neuen Aviation-City-Klagenfurt-Konzept soll<br />

Flugzeugen.<br />

zwischen 2020 und 2030 der AVILOG Logistik- und Gewerbepark auf<br />

Aviation City Klagenfurt<br />

einer Fläche von rund 136.500 Quadratmetern errichtet werden.<br />

Mit dem neuen AVITEL wird ein Airport- und Messehotel mit rund www.lilihill.at, http://klagenfurt-airport.at<br />

Nobadi<br />

Karl Markovics lässt in seiner nach „Atmen“ und „Superwelt“<br />

dritten Regiearbeit die Welten zweier Menschen aufeinanderprallen,<br />

die nichts miteinander gemeinsam haben, aber für ein<br />

paar Stunden alles miteinander teilen.<br />

Ein alter Mann, ein toter Hund und ein afghanischer Flüchtling,<br />

der für drei Euro in der Stunde eine Grube gräbt. Der Untertitel<br />

könnte, so Markovics, auch „Das Märchen vom schlechten<br />

Gewissen“ lauten. Der alte Mann, die Hauptfigur, entwickelt am<br />

Ende seines Lebens so etwas wie die Wunschvorstellung von<br />

Reue und Vergebung. Aber warum nur eine Wunschvorstellung,<br />

eine Projektion? Warum keine „echte Reue“, keine „wirkliche<br />

Vergebung“?<br />

Heinrich Senft (Heinz Trixner) ist 93 und lebt in einem Schrebergartenhaus.<br />

Sein Hund ist in der Nacht gestorben. Er will ihn heimlich<br />

im Garten begraben. Zufällig trifft er einen afghanischen Flüchtling,<br />

der das Loch graben soll. Es kommt zu einer zaghaften Annäherung<br />

zwischen den beiden. Ein alter Nazi sucht am Ende seines Lebens<br />

einen Sinn, ein junger Flüchtling sucht am Anfang seines Lebens<br />

eine Zukunft. Auslöser für den Film war für Markovics eine politische<br />

Konferenz im Zuge der Flüchtlingssituation. „Ich hatte plötzlich ein<br />

ganz übles Gefühl. Plötzlich war wieder eine Fiktion da, wie man sie<br />

nicht gerne hat: Nämlich, dass Täter und Opfer umgedreht werden.<br />

Mein Film ist eine Geschichte von Schuld und Sühne und über Opfer<br />

und Täter, aber<br />

mehr noch über die<br />

Verletzlichkeit der<br />

menschlichen Existenz.“<br />

Der 23-jährige<br />

Hauptdarsteller Borhanulddin<br />

Hassan<br />

Zadeh kam 2012<br />

selbst als afghanischer<br />

Flüchtling nach<br />

Österreich. Er spricht<br />

neun Sprachen und<br />

Dialekte und führte<br />

in Afghanistan bereits im Alter von 14 Jahren ein Restaurant. Nach<br />

ersten Erfahrungen mit kleinen Bühnen- und Musikerrollen im Rahmen<br />

eines von der Schauspielerin Hilde Dalik ins Leben gerufenen<br />

Theaterprojekts ist „Nobadi“ sein erster Film und seine erste Hauptrolle.<br />

Die NÖ-Premiere findet am 27. <strong>September</strong> um 20 Uhr im Cinema<br />

Paradiso Baden statt mit anschließendem Gespräch mit Regisseur<br />

Karl Markovics und den Darstellern Heinz Trixner und Borhan Hassan<br />

Zadeh.<br />

Kinostart: 4. Oktober 2019<br />

Buch und Regie: Karl Markovics<br />

Produzenten: Dieter Pochlatko, Jakob Pochlatko<br />

Kamera: Serafin Spitzer<br />

Musik: Matthias Loibner<br />

Schnitt: Alarich Lenz<br />

Ton: William Eduard Franck, Philipp Mosser, Reinhard Schweiger,<br />

Bernhard Maisch<br />

www.epofilm.com/en/movie/nobadi/<br />

www.facebook.com/NobadiFilm/<br />

Fotos: Petro Domenigg/EpoFilm<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

• Beim Club- und Showcase-Festival mit begleitender Konferenz<br />

Waves Vienna werden von 26. bis 29. <strong>September</strong> wieder zahlreiche<br />

Bühnen von neuen Talenten und bereits etablierten Acts<br />

bespielt. www.wavesvienna.com<br />

• Seit dem 29. Juli 2019 hat die AV-Professional GmbH ihren<br />

Firmensitz im Segro City Park – Halle 4 N, Brunner Straße 63/23<br />

in 1230 Wien. Die E-Mail-Adressen und die Telefonnummer<br />

+43 1 252 10 bleiben bestehen, nur die Durchwahlen haben<br />

sich geändert. www.avpro.at<br />

S H O R T C U T S<br />

• Cannes Corporate Media & TV Awards: Von 25. bis 26. <strong>September</strong><br />

2019 finden die Awards Days in Cannes statt. Im Hotel Intercontinental<br />

Carlton können alle eingereichten Produktionen auch in der<br />

Mediathek angesehen werden. Die Gewinner werden während des<br />

Gala-Dinners am 26. <strong>September</strong> bekannt gegeben.<br />

www.cannescorporate.com/de/<br />

• Mit Wirkung vom 3. Juli 2019 wurde Univ.-Prof. Danny Krausz zum<br />

Leiter des Instituts für Film- und Fernsehen der Universität für Musik<br />

und darstellende Kunst Wien – Filmakademie Wien ernannt.<br />

www.filmakademie.wien<br />

Redline Enterprise beschallt<br />

das Sommernachtskonzert<br />

Nach der Premiere von Othello in der<br />

Wiener Staatsoper spielten die Wiener<br />

Philharmoniker noch am selben Abend<br />

des 20. Juni das 16. Sommernachtskonzert<br />

vor dem Schloss Schönbrunn.<br />

Gustavo Dudamel dirigierte das amerikanisch<br />

inspirierte Klassikprogramm.<br />

Zu den Highlights zählte der Auftritt<br />

der chinesischen Weltstar-Pianistin<br />

Yuja Wang, die Gershwins „Rhapsody<br />

in Blue“, zugleich das Motto des diesjährigen Open-Air-Konzertes,<br />

interpretierte.<br />

Trotz Gewitter am Nachmittag besuchten rund 85.000 Besucher das<br />

Sommernachtskonzert, das in rund 80 Länder übertragen wurde.<br />

Bereits im achten Jahr war der Full-Service Eventdienstleister Redline<br />

Enterprise für die Beschallung der Publikumsbereiche in den kaiserlichen<br />

Gärten verantwortlich.<br />

Die Planung, Durchführung und Auftragsvergabe erfolgt in Abstimmung<br />

mit dem Orchester durch die Ganzton Veranstaltungen GmbH.<br />

Helmut Mutschlechner und Anneliese Pontiller stimmten sich in der<br />

Vorbereitung mit Thilo Fechner, Projektleiter und Mitglied der Wiener<br />

Philharmoniker, ab, bild- und übertragungstechnisch in enger<br />

Kooperation mit dem Medienpartner ORF. Der deutsche Veranstaltungsdienstleister<br />

PRG erhielt zum zweiten Mal den Auftrag für die<br />

Ausstattung und Umsetzung der Licht-, Rigging- und Videotechnik.<br />

Das Beschallungskonzept für die Bühne und den Schlosspark hat<br />

der Klassik erfahrene technische Dienstleister Redline Enterprise aus<br />

Wulkaprodersdorf in enger Feinabstimmung der Gewerke mit Lichtdesigner<br />

Jerry Appelt und seinem Team entwickelt. Die große Herausforderung<br />

dabei ist, in dem denkmalgeschützten Gelände für so<br />

viele Gäste ein homogenes, natürliches Klangbild<br />

zu kreieren, das dem weltberühmten Klangstil der<br />

Wiener Philharmoniker gerecht wird.<br />

„Unser Projektleiter Thomas Zöchling kümmert<br />

sich seit Jahren um die Planung und Einrichtung<br />

der klangstarken L-Acoustics Systeme im allseits<br />

beliebten Sommernachtskonzert“, erklärt Redline<br />

Enterprise Geschäftsführer Jack Langer. „Er kennt<br />

das Gelände wie seine Westentasche und führt die<br />

präzise Audioplanung für das Projekt getreu der zu<br />

berücksichtigenden örtlichen Gegebenheiten und<br />

der Partnergewerke durch. Thomas weiß um die<br />

Auflagen für das Set-up und Set-down und für das<br />

Rangieren der LKWs in der denkmalgeschützten<br />

Parkanlage.“<br />

Thomas Zöchling beschreibt die Rahmenbedingungen:<br />

„Das offiziell zu beschallende Veranstaltungsgelände<br />

erstreckte sich von der Bühne bis zum<br />

Neptunbrunnen. Daher wurden für das Konzert<br />

entlang der denkmalgeschützten Blumenbeete<br />

und Grünflächen Absperrgitter<br />

aufgebaut und entsprechende Fluchtwege<br />

geschaffen, die die Besucher genau auf<br />

die dort vorgesehenen Gehwege und Publikumsflächen<br />

leiten sollten. Heuer wurde<br />

ja auch das Jubiläum 450 Jahre kaiserliche<br />

Gärten gefeiert. Der Gloriette-Hügel war<br />

optisch miteingebunden, da der Blick von<br />

dort auf die Veranstaltung sehr beeindruckend<br />

ist und das angeleuchtete Areal ein<br />

Fotos: Rene Langer<br />

Bestandteil des Lichtdesigns von Jerry Appelt<br />

war. In Summe kamen 144 L-Acoustics Units zum Einsatz. Unser<br />

Ziel, eine breite, homogene Abdeckung auf der Publikumsfläche zu<br />

erzeugen, haben wir erreicht.“<br />

Jack Langer ergänzt: „Da Jerry Appelt seine Scheinwerfer heuer an<br />

Positionen gesetzt hat, an denen im Jahr zuvor noch Lautsprecher<br />

platziert waren, mussten wir auch die Beschallung betreffend der<br />

angesetzten Qualitätsmaßstäbe neu überarbeiten. Wir haben uns im<br />

Vorfeld intensiv miteinander ausgetauscht und das Ton-Set-up modifiziert<br />

und flexibel an die neuen Positionen der Lichttürme angepasst.<br />

Gemischt wurde das Konzert bereits zum zweiten Mal von Bernhard<br />

Schedlberger, der einen hervorragenden Job gemacht hat. Wir haben<br />

eine Woche für den Aufbau kalkuliert, denn unsere Jungs sind<br />

über die Jahre gemeinsam mit den anderen Beteiligten zu einem gut<br />

eingespielten Team zusammengewachsen.“<br />

Die wesentlichen Arrays an der Konzertbühne vor der Schlosskulisse<br />

setzten sich aus jeweils zwei L-Acoustics K1 Subwoofern sowie sechs<br />

darunter montierten K1-Einheiten zusammen. Jeweils drei Kara Line<br />

Source Elemente fungierten als Downfills. Für den Outfill-Einsatz<br />

wurden je zwei L-Acoustics Arrays mit 12 Kara Lautsprecher geflogen;<br />

als Frontfills wurden je zwei L-Acoustics X8 Koaxial-Lautsprecher und<br />

zwei L-Acoustics 12 XT der Koaxial-Serie am vorderen<br />

Bühnenrand platziert. Die erste und zweite<br />

Delay-Reihe sorgte mit vier Türmen, in denen neben<br />

dem Licht-Equipment jeweils drei L-Acoustics<br />

K1 Subwoofer und sieben K1 Lautsprecher geflogen<br />

wurden, für einen lebendigen und differenzierten<br />

Klang. Das Out-Delay 1 bestand aus einer<br />

Kombination aus zwei Kilo Subwoofer und sechs<br />

KIVA Lautsprechern an vier Traversenstativen, Out<br />

Delay 3 wurde aus den gleichen L-Acoustics Komponenten<br />

an Traversenstativen erzeugt. Die dritte<br />

Delay Position wurde mit zweimal sechs L-Acoustics<br />

K2 aufgebaut. Angetrieben und gesteuert<br />

wurde das komplette L-Acoustics Beschallungssystem<br />

über LA-8-, LA-4- und LA-12X Endstufen.<br />

Das nächste Sommernachtskonzert findet am 21.<br />

Mai 2020, wie immer bei freiem Eintritt statt.<br />

www.sommernachtskonzert.at<br />

www.redlineenterprise.com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

Wer hat das zu verantworten?<br />

menschen kolumne<br />

von Wolfgang Ritzberger<br />

Was mir in diesen Sommer<br />

besonders aufgefallen<br />

ist: die mediale Berichterstattung<br />

rund um den tragischen Tod<br />

zweier kleiner Kinder auf einer Bundesstraße<br />

im Weinviertel. Wer selbst Kinder<br />

hat, ich habe zwei entzückende Töchter<br />

(die eine schon erwachsen, die andere<br />

in der Oberstufe – beide adorable und<br />

manchmal sehr streng mit ihrem Vater,<br />

den sie nach Belieben um den Finger<br />

wickeln) und einen sehr liebenswerten<br />

Sohn (der als Rugby-Spieler und seiner<br />

Größe wegen bedrohlicher wirkt, als er<br />

ist, und derzeit das Leben einfach lebt<br />

und nur wenig auslässt, beneidenswert),<br />

ahnt, was das für eine Tragödie war und<br />

ist, die sich hier in der sommerlichen<br />

Abenddämmerung abgespielt haben<br />

muss. Die Fakten, soweit sie bekannt<br />

sind: Die Mutter war mit einem Elektrofahrrad<br />

auf einer Bundesstraße unterwegs,<br />

in einem Anhänger waren ihre<br />

beiden Töchter, zwei und vier Jahre alt.<br />

In der beginnenden Abenddämmerung<br />

dürfte der PKW-Lenker, 60 Jahre alt und<br />

in Begleitung seiner Frau, entweder den<br />

Anhänger oder die Frau auf dem Fahrrad<br />

oder beides übersehen haben.<br />

Die Schlagzeile kurz danach: „Unfall<br />

mit Fahrradanhänger: Ermittlungen gegen<br />

Mutter“. In den Echokammern des<br />

weltweiten Internetz überschlugen sich<br />

daraufhin, insbesondere angesichts des<br />

Umstands, dass jetzt auch noch die<br />

Mutter schuld sein soll, die Gemüter.<br />

In etlichen Tageszeitungen erschienen<br />

dann Meinungskommentare, die noch<br />

nachlegten – Autolobby, Justizskandal,<br />

eh klar, wer schuld ist. Ja, zum Thema<br />

selbst kann man sehr unterschiedlicher<br />

Ansicht sein, und ich möchte weder das<br />

Fahrrad noch das Auto gelenkt haben,<br />

möchte mir nicht ein Leben lang Vorwürfe<br />

machen müssen – egal, was die<br />

Zeitungen schreiben.<br />

Was die Justiz betrifft, ist es nicht egal,<br />

und aus meinem Rechtsverständnis kann<br />

eine unabhängige Justiz nur so vorgehen:<br />

Feststellung eines strafrechtlich<br />

relevanten Vorfalls. Erhebung, wer aller<br />

beteiligt war und wer der Sachlage<br />

nach als Verursacher, womöglich später<br />

dann auch als Täter, in Frage kommt.<br />

Wobei die Justiz hier sehr klare Entscheidungskriterien<br />

hat, wenn jemand<br />

zu Schaden gekommen ist. Wer hat das<br />

zu verantworten. Die Fragen nach der<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Verkehrssicherheit, womöglich auch der<br />

Fahrzeuge, der durch die Dämmerung<br />

eingeschränkten Sicht und der sich daraus<br />

ergebenden Konsequenz für das<br />

Fahrverhalten und vieles mehr werden<br />

hier relevant sein – aber letztlich wird<br />

sich eine strafrechtliche Beurteilung nur<br />

danach richten, wer trägt Schuld an dem<br />

Tod der zwei kleinen Mädchen? Wer<br />

trägt dafür die Verantwortung?<br />

Die Schlagzeile „Ermittlungen gegen<br />

Mutter“ spekuliert mit Emotionen,<br />

transportiert Fakten, aber formuliert sie<br />

möglichst griffig. Dass auch gegen den<br />

Lenker Erhebungen eingeleitet wurden,<br />

ging sich sichtlich in der Schlagzeile<br />

nicht mehr aus, ist aber nicht ganz ohne<br />

Bedeutung. Die Schlagzeile lässt es nicht<br />

vermuten.<br />

Secure Content Delivery


international messe broadcast convention<br />

IBC 2019<br />

Consumers First<br />

... lautet das tiefsinnige<br />

Motto der diesjährigen<br />

IBC Conference, Teil der<br />

IBC Show, ebenso wie die<br />

Ausstellung mit rund 1.700<br />

Ausstellern inklusive Future<br />

Zone, Content Everywhere,<br />

dem neuen Esports-Bereich<br />

und der Big Screen in 15<br />

Hallen im RAI Center. Eine<br />

Vorschau von Gabrielle<br />

Schultz und Sylvia<br />

Bergmayer.<br />

International Broadcast Convention<br />

13. bis 17. <strong>September</strong>, RAI Amsterdam<br />

Freitag, 13 <strong>September</strong>, 10.30 bis 18 Uhr<br />

Samstag bis Montag jeweils 9.30 bis 18 Uhr<br />

Dienstag, 17. <strong>September</strong>, 9.30 bis 18 Uhr<br />

www.ibc.org<br />

Die Konferenz widmet<br />

sich in fünf Tracks täglich<br />

neuen Themen, bei<br />

denen Schlagworte wie<br />

8K, KI, neue Geschäftsmodelle<br />

oder neue Werbemodelle nicht<br />

fehlen dürfen.<br />

Begleitende Tech Talks mit<br />

Fachbeiträgen und Diskussionen<br />

beschäftigen sich unter anderem<br />

mit Themen wie der Erstellung<br />

von Content zu Umweltfragen,<br />

der Relevanz öffentlich-rechtlicher<br />

Sender oder der Erhaltung<br />

des libanesischen Filmerbes.<br />

IABM und IET werden ab 17 Uhr<br />

am Abend des ersten Messetages<br />

die Future Zone mit einer<br />

Party eröffnen. Die Teilnahme<br />

ist nur mit Voranmeldung möglich.<br />

Neben bekannten Ausstellern<br />

wie dem Ultra-HD-Forum<br />

oder White Light mit der weiterentwickelten<br />

Version seiner<br />

SmartStage-Technologie wird<br />

unter anderem Aximmetry aus<br />

Budapest eine laut eigenen<br />

Angaben hochwertige virtuelle<br />

Studioumgebung ab 3.900 Euro<br />

inklusive Hard- und Software demonstrieren.<br />

Immersive Erfahrungen inklusiv<br />

zu gestalten, abgestimmt auf<br />

die Bedürfnisse von Menschen<br />

mit Hör- und Sehbehinderungen<br />

oder mit Lernschwierigkeiten, ist<br />

die Zielsetzung von ImAc (Immersive<br />

Accessibility).<br />

www.imac-project.eu/<br />

Atomos 11.D25<br />

verkündete weitere Produktneuheiten<br />

und wird die erstmals auf<br />

der CineGear präsentierte Serie<br />

an 4K HDR Cinema Monitor-<br />

Rekordern, Neon 17, 24, 31 und<br />

55, demonstrieren, für die eine<br />

optionale 8K Master Control<br />

Unit angekündigt wurde, mit der<br />

die Monitor-Rekorder auf 8K in<br />

ProRes RAW HQ erweitert werden<br />

können. Neuigkeiten über<br />

ein 8K ProRes RAW-Projekt in<br />

Kenia, an dem Atomos beteiligt<br />

war, sollen ebenfalls auf der IBC<br />

enthüllt werden.<br />

www.atomos.com<br />

Bitmovin 14.E12<br />

Das Kärntner Unternehmen,<br />

weltweit führender Anbieter<br />

von innovativen cloudbasierten<br />

Video-Streaming-Lösungen, bietet<br />

Einblicke in Anwendungsbeispiele<br />

im Zusammenspiel mit<br />

Unternehmen wie BBC, OSN,<br />

iflix, Red Bull Media House oder<br />

Twitter. Zudem werden halbtägige<br />

Learning Labs angeboten.<br />

Für die Teilnahme sind Basiskenntnisse<br />

und eine Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

www.bitmovin.net<br />

Joanneum Research - DIGITAL<br />

7.D31 / 8.F30<br />

präsentiert die neuesten Entwicklungen<br />

der Forschungsgruppe<br />

Connected Computing<br />

für die Qualitätssicherung von<br />

Film und Video. Mit VidiCert demonstriert<br />

Joanneum Research<br />

in Halle 7 eine Lösung zur Qualitätskontrolle<br />

(QC), die auf die<br />

Sicherstellung höchster Digitalisierungsqualität<br />

von Film- und<br />

Videosammlungen spezialisiert<br />

ist. Die umfangreichen automatisierten<br />

Funktionen zur Erkennung<br />

spezifischer audiovisueller<br />

Defekte während des Digitalisierungsprozesses<br />

und die hochgradig<br />

zeiteffizienten Qualitätskontrollfunktionen<br />

ermöglichen<br />

kostengünstige und qualitativ<br />

hochwertige Digitalisierungsworkflows<br />

für Rundfunkarchive,<br />

Filmarchive und andere Einrichtungen,<br />

die Mediensammlungen<br />

erhalten.<br />

Demonstriert wird die kürzlich<br />

veröffentlichte Version 5 mit<br />

neuen Bild- und Tonfehlerdetektoren,<br />

verbesserter Benutzerfreundlichkeit<br />

und Integration<br />

mit der DIAMANT-Filmrestaurierungssoftware<br />

von HS-ART. Der<br />

österreichische Hersteller von<br />

interaktiven Lösungen für die<br />

Film- und Videorestaurierung<br />

wird erstmals Version 12 seiner<br />

DIAMANT-Film Restoration Software<br />

Suite und auch DustBuster+<br />

und neue Optionen für Videorestaurationen<br />

präsentieren.<br />

DIGITAL präsentiert zudem ge-<br />

zurück zum Inhalt<br />

meinsam mit den Partnern des<br />

H2020 Projekts MARCONI in<br />

der Future Zone Lösungen zur<br />

automatischen Analyse audiovisueller<br />

Inhalte (wie z.B. User<br />

Generated Content). Unter dem<br />

Motto „Bring your listeners and<br />

radio station closer together”<br />

entwickelt das Projekt Technologien,<br />

um Konsumenten neue<br />

Interaktionsmöglichkeiten rund<br />

um Radio zu bieten.<br />

www.joanneum.at/digital/<br />

www.vidicert.com<br />

www.projectmarconi.eu<br />

www.hs-art.com<br />

Lawo 8.B50<br />

präsentiert mit der weltweit<br />

ersten AES67 Stream Monitoring<br />

Software für Rundfunksender,<br />

die in ihren Senderegien<br />

und Produktionsbereichen den<br />

AES67 AoIP-Standard verwenden,<br />

eine Lösung zur Untersuchung<br />

und Überwachung von<br />

kritischen Audio-Streams.<br />

Der AES67-Stream-Monitor<br />

zeigt detaillierte Informationen<br />

für bis zu 16 benutzerdefinierbare<br />

Audio-Streams an, von denen<br />

jeder mehrere Audiokanäle<br />

enthalten kann. Das zentrale Display<br />

bietet einen Überblick über<br />

Audiopegel und Alarmanzeigen<br />

für alle überwachten Streams<br />

beziehungsweise bei Auswahl<br />

eines einzelnen Streams detaillierte<br />

Informationen dazu.<br />

Zu den Funktionalitäten zählen<br />

die Möglichkeit, je nach Bedarf<br />

in AES67-Streams via PC-<br />

Soundkarte hineinzuhören, das<br />

gleichzeitige Monitoring von<br />

zwei Ethernet-Netzwerkkarten<br />

bezüglich der ST2022-7-Kompatibilität,<br />

ein Stream-Health-Monitor,<br />

der Jitter, Paketverluste<br />

und Datenfehler nachverfolgt,<br />

LUFS-Metering mit detaillierter<br />

Nachverfolgung der Loudness<br />

Units über längere Zeiträume,<br />

Alarme für die Erkennung von<br />

Stille, Unter- oder Überpegel mit<br />

benutzerdefinierbaren Schwellenwerten<br />

und SDP-Abfrage jedes<br />

überwachten Streams mit<br />

Informationen, die zu Dokumentationszwecken<br />

oder zur Verwendung<br />

mit anderen Anwendungen<br />

in die Zwischenablage<br />

kopiert werden können. Audiopegelinhalte<br />

und Fehler werden<br />

über längere Zeiträume und<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

international broadcast messe<br />

convention<br />

ebenso dateibasierte Fehler-<br />

Rapportierung für jeden Stream<br />

in Statusfenstern angezeigt und<br />

informieren über Abweichungen<br />

von Loudness-Vorgaben für ausgehende<br />

Streams.<br />

Der AES67 Stream Monitor ist<br />

ein einfach zu bedienendes Diagnose-Werkzeug<br />

für Ingenieure,<br />

Systemtechniker oder Integratoren,<br />

die mit AES67-Netzwerken<br />

arbeiten. Er fungiert zusätzlich<br />

als Master-Steuerungstool<br />

zur Langzeit-Überwachung der<br />

Einhaltung von Stream-Zustand<br />

und Loudness-Compliance. Das<br />

Programm läuft auf Standard<br />

Windows 10 PCs und ist VM-<br />

Ware-kompatibel, so dass mehrere<br />

Instanzen gleichzeitig auf<br />

mehreren virtuellen Maschinen<br />

laufen können, um Informationen<br />

über HD-Streams bereitzustellen.<br />

Vorgestellt werden zudem neben<br />

neuen virtuellen Modulen<br />

für die softwaredefinierte Routing-,<br />

Processing- und Multiviewer-Plattform<br />

V__matrix<br />

auch neue Features der mc²-<br />

Produktlinie, ebenso wie Software-<br />

und Virtual-Radio-Produkte<br />

und auch neue VSM- und<br />

SMART-Funktionen.<br />

Zu den erstmals vorgestellten<br />

Produkten gesellen sich zahlreiche<br />

weitere Highlights, darunter<br />

der vm_dmv, der weltweit<br />

erste unendlich erweiterbare<br />

True-IP Multiviewer, das markenunabhängige<br />

VSM IP-Broadcast-Steuerungssystem<br />

und die<br />

SMART-Serie für Systemüberwachung<br />

und Echtzeit-Telemetrie<br />

für Broadcast-Netzwerke, die<br />

mc²-Serie an Audio-Production-<br />

Mischpulten, die A__UHD Ultra-<br />

High Density IP DSP Engine für<br />

mc²-Konsolen und die A__stage<br />

High-Density Audio I/O-Serie.<br />

www.Lawo.com<br />

MediaKind 4.A01<br />

ist als eines von sechs maßgeblich<br />

an der technischen<br />

Realisierung eines 360-Grad<br />

Livestreamings in 6K-Auflösung<br />

beteiligtes Unternehmen für die<br />

Deutsche Telekom für einen der<br />

Innovation Awards in der Kategorie<br />

Content Everywhere nominiert.<br />

www.mediakind.com<br />

www.TV-Connect.at<br />

P+S TECHNIK 12.B12<br />

wird seinen Objektiv-Testprojektor<br />

LensChecker und die Objektive<br />

Evolution 2X mit den<br />

Brennweiten 32, 40, 50, 75, 100<br />

und 135 Millimeter und Technovision<br />

Classic 1.5X mit den<br />

Brennweiten 40, 50, 75, 100 und<br />

135 Millimeter ausstellen.<br />

www.pstechnik.de<br />

Phabrix 10.B12<br />

demonstriert seine Qx Serie für<br />

Video- und Audio-Messungen<br />

im SDI- und im IP-Umfeld. Als<br />

hybride Plattform unterstützt<br />

Qx sowohl HD-SDI bis 4K UHD<br />

als auch SMPTE-2110 und<br />

SMPTE-2022-6.<br />

Der QxL 25G Rasterizer feiert<br />

sein Europa-Debüt.<br />

Aus der SX-Serie wird unter anderem<br />

der SxTAG demonstriert.<br />

Er vereint Messgerät und Testsignalgenerator<br />

im handlichen<br />

Format und unterstützt neben<br />

FBAS auch SDI (SD/HD/3G) sowie<br />

mittels SFP unkomprimiertes<br />

Video über IP (SMPTE 2022-6<br />

u. 2110) und SDI/HDMI über<br />

Glasfaser.<br />

https://phabrix.com<br />

www.centron-austria.com<br />

Rohde & Schwarz 7.B21<br />

präsentiert 5G-Broadcast-Lösungen<br />

sowie eine Reihe neuer<br />

Produkte für die Erstellung,<br />

Speicherung, Überwachung und<br />

Distribution von A/V-Content.<br />

Als treibende Kraft innerhalb<br />

des 5G-Broadcast-Feldtests 5G<br />

TODAY in Bayern wird Rohde<br />

& Schwarz als Ergebnis des<br />

Probelaufs eine revolutionäre<br />

5G-Broadcast-Basislösung präsentieren,<br />

mit der terrestrische<br />

Sender LTE/5G-Broadcast-Inhalte<br />

übertragen können. Damit<br />

stellt Rohde & Schwarz als weltweit<br />

erster Technologieanbieter<br />

eine komplette 5G-Broadcast-<br />

Lösung zur Verfügung.<br />

Als Ergänzung zum R&S THV9evo<br />

Hochleistungssender feiert<br />

der DAB+ Mittelleistungssender<br />

R&S TMV9evo Premiere. Die<br />

R&S DAB+ Sender ermöglichen<br />

Netzbetreibern einen reibungslosen,<br />

zuverlässigen Betrieb ihrer<br />

Netze und senken gleichzeitig<br />

die Betriebskosten dank<br />

signifikanter Energieeinsparungen<br />

und integrierter Funktionalitäten<br />

für die Performance-<br />

Analyse.<br />

Sein Europa-Debut feiert R&S<br />

PRISMON.cloud – eine vollständig<br />

cloudbasierte A/V<br />

OTT-Monitoring-Lösung, die<br />

Broadcaster und Content-Provider<br />

schnell und flexibel ohne<br />

dedizierte Hardware einsetzen<br />

können. Die aktuellen Quality<br />

of Service (QoS)-Daten werden<br />

in einem intuitiven Dashboard<br />

zusammengefasst und erlauben<br />

eine rasche Reaktion im Fehlerfall.<br />

Die flexibel skalierbare Lösung<br />

ermöglicht eine erhebliche<br />

Senkung der Investitionsausgaben<br />

(CAPEX). Zu den neuen<br />

Features zählen einfach zu konfigurierende<br />

virtuelle Sensoren<br />

für Multilocation Monitoring,<br />

konfigurierbare Benachrichtigungen<br />

im Fehlerfall und<br />

eine Schnittstelle für die<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Foto: Lawo<br />

Der AES67 Stream Monitor<br />

von Lawo zeigt detaillierte<br />

Informationen für bis zu<br />

16 benutzerdefinierbare<br />

Audio-Streams.<br />

Get in touch.<br />

www.tv-connect.at


international messe broadcast convention<br />

zurück zum Inhalt<br />

Das Medienspeichersystem<br />

R&S SpycerNode<br />

wurde von Rohde &<br />

Schwarz um ein äußerst<br />

kompaktes 2 HE-Modell<br />

sowie mehrere neue<br />

JBOD-Erweiterungseinheiten<br />

ergänzt.<br />

Foto: Rohde & Schwarz<br />

Steadicam M-2<br />

von Tiffen, konzipiert<br />

für den<br />

flexiblen Einsatz.<br />

Foto: Tiffen<br />

Übertragung von Monitoring-<br />

Daten in Netzwerkmanagementsysteme.<br />

In Kombination mit<br />

R&S PRISMON kann das Produkt<br />

auch SMPTE 2110 in der Cloud<br />

überwachen.<br />

Die R&S PRISMON Monitoringund<br />

IP-Multiviewing-Lösung bietet<br />

nun erweiterte Möglichkeiten<br />

für die Installation von SDI/ASI-<br />

I/O-Modulen, verbesserte Konfigurationsmöglichkeiten<br />

für die<br />

Zeitsynchronisation über PTP<br />

und unterstützt einen größeren<br />

Farbraum für SMPTE ST 2110<br />

Eingangssignale.<br />

Seit der Markteinführung des<br />

R&S SpycerNode auf der IBC<br />

2018 wurde das Medienspeichersystem<br />

um ein äußerst kompaktes<br />

2-HE-Modell sowie mehrere<br />

neue JBOD-Erweiterungseinheiten<br />

erweitert. Das neue<br />

R&S SpycerPAM Production Asset<br />

Management System erlaubt<br />

die Bearbeitung von Medienprojekten<br />

durch mehrere Anwender<br />

sowie die nahtlose Integration<br />

verschiedener Editing- und Mastering-Plattformen<br />

wie Adobe<br />

Premiere, Avid Media Composer<br />

und Apple Final Cut Pro.<br />

Die neueste Version der R&S<br />

CLIPSTER DCI/IMF-Mastering-<br />

Lösung enthält eine Dolby Vision<br />

Integrated Content Mapping<br />

Unit (iCMU) für die Umwandlung<br />

von Medieninhalten von HDR<br />

mit hoher maximaler Leuchtdichte<br />

in HDR mit niedriger<br />

maximaler Leuchtdichte oder in<br />

SDR für Live-SDI- oder HDMI-<br />

Ausgangsströme sowie die Umwandlung<br />

von Dateiformaten.<br />

Zudem unterstützt R&S CLIPS-<br />

TER nun Dolby Atmos Home<br />

Workflows, einschließlich IMFkonformem<br />

Verpacken.<br />

Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung<br />

der R&S VENICE Plattform<br />

für die Studioproduktion ist<br />

diese nun auch für Apple ProRes<br />

4444 XQ mit optimiertem HDR<br />

im Rec. 2020 Farbraum geeignet.<br />

R&S VENICE unterstützt die<br />

AMWA IS-04 und IS-05 NMOS-<br />

Spezifikationen und lässt sich<br />

über Webservices wie FIMS oder<br />

MOS konfigurieren. Ab der IBC<br />

2019 ist eine komplett webservicebasierte<br />

Steuerung von R&S<br />

VENICE möglich.<br />

R&S RelayCaster sorgt für eine<br />

zuverlässige Einspeisung und<br />

Verteilung von Live-Inhalten<br />

über ungemanagte IP-Netze<br />

bei hoher Ausfallsicherheit, da<br />

Paketverluste auf ein Minimum<br />

reduziert werden. Zu den neuen,<br />

per Software aktivierbaren Erweiterungen<br />

zählen ein Konfigurations-Wizard<br />

für deutlich kürzere<br />

Installations- und Einstellzeiten<br />

und eine neue Funktion,<br />

die mit zwei separaten Internet-<br />

Anschlüssen redundante Verbindung<br />

ins Internet ermöglicht.<br />

www.rohde-schwarz.com<br />

www.rohde-schwarz.at<br />

RTW 8. D89<br />

zeigt neue Hardware-Erweiterungen<br />

seiner TM-Familie inklusive<br />

neuer Lizenz im Hinblick auf<br />

Mehrkanal- und Übertragungs-<br />

Formate.<br />

www.rtw.com<br />

www.concepts.beast.at<br />

www.bfe.at<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

international broadcast messe<br />

convention<br />

Sennheiser und Neumann<br />

8 D.50<br />

Am gemeinsamen Stand werden<br />

drahtlose Mikrofonsysteme aus<br />

den Serien XSW-D, AVX, evolution<br />

wireless, Digital 6000 und Digital<br />

9000 und Sennheiser XS Wireless<br />

Digital mit seinen 2.4-GHz-Einsteigersystemen<br />

für DSLR/DSLM,<br />

der UHF-Mini-Bodypack SK<br />

6212 und der Kameraempfänger<br />

EK 6042 für Außenübertragung<br />

und Studio sowie der Neumann-<br />

Subwoofer KH 750 DSP und der<br />

Neumann-Studiokopfhörer NDH<br />

20 für anspruchsvolle Monitoranwendungen<br />

demonstriert.<br />

Von den kabelgebundenen Kameramikrofonen<br />

werden die MKE-<br />

Serie und die Richtrohrmikrofone<br />

MKH 8060 und MKH 416 von<br />

Sennheiser sowie das KMR 81 i<br />

und KMR 82 i von Neumann präsentiert.<br />

Neumann Studiomonitore kann<br />

man in einem Stereo-Setup in<br />

zwei Anordnungen erleben, die<br />

beide über die Neumann.Control<br />

Software gesteuert werden können:<br />

zwei Monitorlautsprecher KH<br />

80 DSP mit einem Subwoofer KH<br />

750 DSP und zwei Monitorlautsprecher<br />

KH 310 in Kombination<br />

mit einem KH 750 DSP.<br />

Im Bereich AMBEO Immersive<br />

Audio werden zwei End-to-End<br />

Workflows für Multichannel- und<br />

Ambisonics-Produktionen gezeigt.<br />

Dabei besteht die Möglichkeit,<br />

einen Audiomix für beide<br />

Workflows in VR zu kreieren –<br />

über das immersive Interface von<br />

dearVR SPATIAL CONNECT der<br />

Marke Dear Reality.<br />

Zu sehen ist auch der Prototyp<br />

des AMBEO Sports Microphone<br />

Arrays für 360-Grad-Audioaufnahmen.<br />

www.sennheiser.de<br />

www.neumann.com<br />

Solid State Logic 8 D.83<br />

wird täglich ab 16 Uhr im Rahmen<br />

des AMBEO for VR-Partnerschaftsprogramms<br />

demonstrieren,<br />

wie ein immersiver Fernseh-Livemix<br />

mit dem Sennheiser AMBEO<br />

VR Mic und verschiedenen Stützmikrofonen<br />

aussehen kann. Teil<br />

der Workflow-Demos ist das Dekodieren<br />

und das Abmischen.<br />

Ihr Europa-Debüt feiert die<br />

S500m-Konsole, die, konzipiert für<br />

OB- und Flypack-Anwendungen,<br />

die Features der System T S500-<br />

Konsole im kompakten und modularen<br />

Design bietet.<br />

https://solidstatelogic.com<br />

Tiffen 11 B30<br />

wird die erstmals auf der Cinegear<br />

vorgestellte Steadicam M-2<br />

nach Amsterdam bringen. Ausgestattet<br />

mit einer direkt in die<br />

Kamerabühne integrierten elektronischen<br />

Volt-Stabilisierungs-<br />

Assistenz und einer kardanischen<br />

Volt-Ready-Aufhängung ermöglicht<br />

die Steadicam M-2 noch flexiblere<br />

Einsatzmöglichkeiten als<br />

das Vorgängermodell bei gleichzeitiger<br />

Gewichtsreduktion. Die<br />

Base-Einheit ist ebenfalls neu und<br />

leichter und wahlweise mit einem<br />

Gold Mount beziehungsweise mit<br />

V-Lock Akkuplatten oder einem<br />

optionalen, Hot-Swap-fähigen<br />

Akku-Mount ausgestattet. Zudem<br />

sind unterschiedliche Längen und<br />

Durchmesser der Carbon-Mittelsäule<br />

erhältlich.<br />

Zudem werden Steadicam Steadimate-S,<br />

Steadicam Air und zahlreiche<br />

neue Filter präsentiert.<br />

www.tiffen.com<br />

x.news 7.D33<br />

hat den Launch von conceptr zur<br />

IBC angekündigt.<br />

ww.x-news.eu<br />

Aussteller aus Österreich:<br />

A1 Broadcasting 14.C27<br />

Anexia 3.B39<br />

Angelbird 7.A55<br />

Bitmovin 14.E12<br />

cmotion 12.G46<br />

HS-ART Digital 7.D31<br />

Indiecam 12.G53<br />

Joanneum Research - DIGITAL 7.D31<br />

NativeWaves 3.B17<br />

Ocilion 1.D11<br />

ruwido 1.D69<br />

Spidercam GmbH 13.A01<br />

STRYME 7.D57<br />

ToolsOnAir Broadcast Engineering 7.A36<br />

VidiCert – Joanneum Research 7.D31<br />

Waterbird systems 12.E73<br />

x.news 7.D33<br />

70 + REASONS TO SAY ...<br />

Join us @<br />

IBC<br />

#8.B50<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

www.lawo.com


plattform schaffen<br />

für werbe- und wirtschaftsfilm<br />

zurück zum Inhalt<br />

Foto: Film Forum Austria<br />

Das Film Forum<br />

Austria-Team (v. li.):<br />

Grafik- und Webdesigner<br />

Jean Claude Grieco,<br />

Initiator Claus Muhr<br />

und Producer<br />

Andreas Teufelauer.<br />

Originell und ungewöhnlich<br />

Filme und Spots, die<br />

Aufmerksamkeit erregen,<br />

wünscht sich Claus Muhr,<br />

aac, für die nächste Ausgabe<br />

der von ihm im Jahr<br />

2007 initiierten Leistungsschau<br />

des österreichischen<br />

Werbe- und Wirtschaftsfilms<br />

in Linz. Warum der<br />

Wettbewerb ab sofort<br />

jährlich und unter neuem<br />

Namen ausgerufen wird,<br />

erklärt er im Gespräch mit<br />

Sylvia Bergmayer.<br />

Bei den Werbeblocks im<br />

klassischen TV freut man<br />

sich schon, wenn man<br />

ein Schweinderl sieht,<br />

scherzt Claus Muhr, selbst Filmschaffender,<br />

Branchensprecher<br />

in der Wirtschaftskammer OÖ<br />

und Initiator des Wettbewerbs,<br />

der seit 2007 unter dem Namen<br />

Film Forum Linz den österreichischen<br />

Werbe- und Wirtschaftsfilmschaffenden<br />

eine Plattform<br />

bietet. „In Österreich gibt es“,<br />

so Muhr, „genug kreatives Potenzial.<br />

Und hierzulande werden<br />

viele wirklich außergewöhnliche,<br />

aufmerksamkeitswirksame Filme<br />

produziert. Unter den Nominierten<br />

der letzten Jahre gab es<br />

kaum Filme, die der klassischen<br />

Imagefilm-Schiene entsprechen,<br />

also inhaltlich nicht mehr vermitteln<br />

als die Aussage ‚Wir sind die<br />

Besten, die Schönsten und können<br />

alles’. Auch wenn diese oft<br />

handwerklich sauber gemacht<br />

sind, ohne wirklich gute, bildliche<br />

Geschichten und Originalität,<br />

ist das zu wenig. Wir suchen<br />

Filme, die wirklich Aufmerksamkeit<br />

erregen.“<br />

Der oberösterreichische Anteil<br />

sowohl bei den Filmfirmen als<br />

auch bei den Auftraggebern war<br />

naturgemäß bislang hoch. Über<br />

die Jahre sind die Einreichungen<br />

aus den Bundesländern sukzessive<br />

gestiegen. Wobei gerade<br />

aus Vorarlberg, obwohl es da<br />

eine florierende Szene gibt, leider<br />

noch sehr wenig kommt,<br />

be dauert Claus Muhr. Die Sieger<br />

kamen 2018 aus Tirol, Oberösterreich,<br />

Wien und Salzburg.<br />

Die rund 100 Einreichungen<br />

kamen aus sieben Bundesländern<br />

leider keine aus dem Burgenland<br />

und aus Vorarlberg.<br />

Das führt Claus Muhr auf ein<br />

Kommunikationsproblem zurück:<br />

„Interessant ist, dass gerade in<br />

Vorarl berg, das habe ich bei zahlreichen<br />

Kontakten in letzter Zeit<br />

erfahren, das Film Forum Linz als<br />

regionaler Wettbewerb wahrgenommen<br />

wird. Ich hatte das nie<br />

so empfunden, denn es wird ja<br />

auch niemand glauben, dass beispielsweise<br />

in Cannes nur Südfranzosen<br />

einreichen. Um auf den<br />

ersten Blick klar zu machen, dass<br />

es sich um einen bundesweit ausgeschriebenen<br />

Wettbewerb handelt,<br />

haben wir beschlossen, den<br />

Namen auf Film Forum Austria zu<br />

ändern.“<br />

Was war die Triebfeder dafür, im Jahr<br />

2007 diesen österreichweiten Wettbewerb<br />

erstmals auszurufen?<br />

Wir wollen einen fairen Werbeund<br />

Wirtschaftsfilmpreis veranstalten,<br />

bei dem nicht Äpfel mit<br />

Birnen verglichen werden. Ganz<br />

wichtig sind daher bei uns die<br />

Kategorien. Als ich im Jahr 2005<br />

erstmals zum Vorsitzenden der<br />

Fachvertretung der Film- und<br />

Musikwirtschaft OÖ gewählt wurde,<br />

haben mir viele Produzenten<br />

gesagt, dass so ein Preis gebraucht<br />

wird und wichtig sei als<br />

Marketing-Tool, als Verkaufsargument.<br />

Deshalb haben wir das Film<br />

Forum Linz ins Leben gerufen. Ich<br />

selbst mache das aus Spaß an der<br />

Freude, unentgeltlich, sehe es als<br />

Teil meiner Arbeit in der Kammer.<br />

Und ab heuer ist der jüngste der<br />

drei heimischen Bewerbe rund<br />

um Wirtschaftsfilm der einzige,<br />

der in Österreich jährlich abgehalten<br />

wird. Als alljährlicher Fixpunkt<br />

Mitte November mit neuem<br />

Namen, Film Forum Austria.<br />

Welchen Vorteil bringt die jährliche<br />

Ausschreibung dieses österreichweiten<br />

Wettbewerbs? Und wie viele Einreichungen<br />

erwarten Sie?<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

plattform für werbe- schaffen<br />

und wirtschaftsfilm<br />

Viele Filme, die im Jahr dazwischen<br />

entstanden sind, wurden<br />

nicht eingereicht, weil diese<br />

dann ja schon wieder „alt“ waren.<br />

Damit sind zu viele Filme<br />

quasi durch den Rost gefallen.<br />

Wir hatten bislang alle zwei<br />

Jahre rund 100 bis 120 Einreichungen.<br />

Ich denke, die Latte<br />

von rund 100 werden wir auch<br />

jährlich erreichen. Aber grundsätzlich<br />

gilt: Qualität geht vor<br />

Quantität.<br />

Wird es beim nun jährlichen Fixpunkt<br />

im November für die Werbe- und Wirtschafsfilmszene<br />

in Österreich weitere<br />

Neuerungen geben?<br />

Imagefilm und Corporate Video<br />

verschmelzen zur Kategorie<br />

Imagefilm. Es wird zusätzliche<br />

Sonderpreise geben. Bislang<br />

wurden diese für herausragende<br />

Leistungen für Kamera und<br />

Sound vergeben. Neu sind ab<br />

heuer Sonderpreise für Storytelling<br />

und den Bereich Postproduktion<br />

/ Motion Grafik.<br />

Die Kategorie Kino- und TV-Spot<br />

heißt seit 2018 nur mehr Spot,<br />

denn es gibt ja immer mehr<br />

virale Geschichten. Eingereicht<br />

werden können Spots mit einer<br />

Länge von bis zu einer Minute.<br />

Ich fände es großartig, wenn<br />

30-Sekünder oder Ein-Minüter<br />

auch einen Sonderpreis in der<br />

Kategorie Storytelling ergattern<br />

würden. So könnte man<br />

dann wirklich sehen, wie mit<br />

fünf Schnitten eine gute Geschichte<br />

machbar ist. Dahin geht<br />

die Reise ja. In Richtung Kürze,<br />

Prägnanz, Aufmerksamkeit und<br />

Ungewöhnliches. Die Geschichten<br />

müssen Aufmerksamkeit erregen,<br />

um bei uns wirklich eine<br />

Chance zu haben.<br />

Ein eigener Preis für den Nachwuchs<br />

wird weiterhin vergeben?<br />

Selbstverständlich, das ist für<br />

uns ganz wichtig. Und die Einreichung<br />

in der Kategorie „Future<br />

- Der Junge Film“ ist und bleibt<br />

kostenfrei. Wir bemerken ja erfreulicherweise,<br />

dass die Studierenden<br />

über uns auch Kontakte<br />

zu Produzenten knüpfen, erst als<br />

Studenten einreichen und bei<br />

einem der folgenden Wettbewerbe<br />

schon bei einem Unternehmen<br />

sind oder selbst eines<br />

gegründet haben. Und so soll<br />

es ja sein.<br />

Wie unterscheidet sich das Film Forum<br />

Austria von anderen Wettbewerben?<br />

Es gibt nur eine Jury, die alle<br />

Filme sichtet und bewertet. Somit<br />

gibt es bei uns die Chance,<br />

dass ein Film von einer in eine<br />

andere Kategorie gehoben werden<br />

kann, beispielsweise von<br />

Imagefilm zu Technologie, weil<br />

er dort preiswürdig ist.<br />

Die Chance auf einen der Sonderpreise<br />

haben nicht nur Siegerfilme,<br />

die Filme müssen aber<br />

nominiert sein. Meist sind das 20<br />

bis 30 Filme. Wir wollen ja das<br />

zeigen, was gut ist und nicht verlosen.<br />

Allerdings geht es auch<br />

nicht darum, einen Preisregen<br />

zu erzeugen. Preise werden nur<br />

vergeben, wenn es berechtigt<br />

ist. Wir hatten auch schon den<br />

Fall, dass es zwar zwei Auszeichnungen,<br />

aber keinen Siegerfilm<br />

gab. Das ist zwar hart, aber fair.<br />

Ich bin auch immer sehr dankbar,<br />

dass Leute wie beispielsweise<br />

Stephan Mussil, der schon<br />

einige Male in der Jury war, sich<br />

dafür Zeit nehmen und neun,<br />

zehn Stunden, teilweise bis tief<br />

in die Nacht, Filme sichten und<br />

bewerten. Es müssen ja Leute<br />

sein, die auch etwas zu sagen<br />

haben. Dabei bekommt die Jury<br />

nichts außer Kost und Logis.<br />

Kein Kilometergeld, kein Honorar.<br />

Da gehört schon eine gewisse<br />

Begeisterung dazu.<br />

Das Konzept für die Preisverleihung<br />

wurde 2018 erneuert. Wird es beim<br />

Film Forum Austria Fest 2019 weitere<br />

Neuerungen geben?<br />

Ja, wir wollen es wirklich zu<br />

einem Fest machen. Bislang haben<br />

wir es Gala genannt, aber es<br />

war immer ein Fest, und diesen<br />

Charakter werden wir verstärken.<br />

Der Hauptteil des Programmes<br />

ist weiterhin den nominierten<br />

Filmen gewidmet, die in voller<br />

Länge gezeigt werden. 2018 waren<br />

es 27 Filme. Wir werden die<br />

Preisträgerinnen und Preisträger<br />

noch mehr in den Mittelpunkt<br />

rücken. Die Stars dieses Abends<br />

werden nicht Politiker, sondern<br />

die Filmschaffenden sein. Dafür<br />

bieten wir ihnen eine entsprechende<br />

Bühne und jedem<br />

einzelnen mehr Zeit, zu Wort<br />

zu kommen. Das ist mir wirklich<br />

ein Anliegen. Es geht ja um die<br />

Challenge und darum, dass es<br />

ein ehrlicher und anerkannter<br />

Film Forum Austria 2019<br />

Call for Entries<br />

Werbe- und Wirtschaftsfilme, die von Mitgliedsbetrieben<br />

des Fachverbandes der Film- und Musikwirtschaft<br />

der Wirtschaftskammer Österreich in den Jahren 2018<br />

und 2019 hergestellt wurden, können von diesen in<br />

fünf Kategorien eingereicht werden: Imagefilm, Technologie-Film,<br />

Tourismusfilm, Spot und „Future - Der<br />

Junge Film“. Für den Nachwuchswettbewerb ist kein<br />

Auftraggeber erforderlich. Junge Kreative von Kunstuniversitäten,<br />

Fachhochschulen oder berufsbildenden<br />

Schulen sowie Lehrlinge der neuen Medienberufe<br />

sind eingeladen, ihre Werbe- und Wirtschaftsfilme in<br />

dieser Kategorie einzureichen.<br />

Die Jury zeichnet zudem herausragende Einzelleistungen<br />

wie Storytelling, Kamera, Sound, und Schnitt<br />

mit Sonderpreisen aus.<br />

Einreichungen sind seit Anfang <strong>September</strong> online<br />

möglich.<br />

Die Einreichgebühr für den ersten Film beträgt 150<br />

Euro, für jeden weiteren Film derselben Produktionsfirma<br />

50 Euro. Einreichungen in der Kategorie „Future<br />

- Der Junge Film“ sind kostenfrei.<br />

In die Jury werden bewusst keine Auftraggeber,<br />

sondern nur Film-, Kommunikations- und Marketing-<br />

Experten berufen. Die Filme werden in voller Länge<br />

gesichtet und beurteilt. Pro Kategorie werden mehrere<br />

Filme nominiert, aus denen bei Preiswürdigkeit die<br />

jeweiligen Kategorie-Sieger ermittelt werden. Die anderen<br />

nominierten Filme werden mit Auszeichnungen<br />

bedacht.<br />

Film Forum Austria Fest 2019<br />

Die Preisverleihung findet am 19. November 2019 in<br />

der Wirtschaftskammer Oberösterreich am Hessenplatz<br />

3 in 4020 Linz statt.<br />

www.filmforumaustria.at<br />

Wettbewerb ist. Gleichzeitig soll<br />

das auch für das Publikum inspirierend<br />

sein und Einblicke in<br />

die Branche und die aktuellen<br />

Möglichkeiten bieten.<br />

Wer zieht die Fäden im Hintergrund?<br />

Andreas Teufelauer ist seit Beginn<br />

für Organisation und Support<br />

zuständig und hat alle Fäden<br />

in der Hand.<br />

Jean Claude Grieco ist Argentinier<br />

und seit 2018 als Grafiker<br />

mit an Bord. Er setzt Grafik und<br />

Webdesign sehr rasch und hocheffektiv<br />

um. Würde nicht alles so<br />

zeitökonomisch funktionieren,<br />

könnte ich es nicht machen. Ein<br />

eingespieltes Team, auf das ich<br />

mich zu 120 Prozent verlassen<br />

kann. Um eine Idee wirklich gut<br />

umsetzen zu können, ist das unabdingbar.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


docufiction schaffen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Aus wenig möglichst<br />

viel machen<br />

Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln zu schaffen,<br />

ist das Ziel der beiden Pongauer Rudi Pichler und Simon<br />

Tasek. Wie sie ohne Verleih mit ihrem regionalen Filmprojekt<br />

bislang rund 5.000 Besucher und mediale Aufmerksamkeit<br />

erreichen konnten, erzählt der Regisseur und Filmemacher<br />

Simon Tasek im Gespräch mit Sylvia Bergmayer.<br />

Simon Tasek<br />

geboren 1988 im Pongau, hat<br />

eher zufällig die Möglichkeit<br />

bekommen, am Set von „Schnell<br />

ermittelt“ erst zusehen zu dürfen<br />

und kurz darauf für die nächste<br />

Staffel als Lichtassistent engagiert<br />

zu werden. „Vier Jahre bei den<br />

großen österreichischen Sets waren<br />

natürlich Gold wert für mich“,<br />

erklärt Tasek, der sich im Alter von<br />

24 Jahren selbständig machte und<br />

seither Werbefilme dreht. Derzeit<br />

ist er zudem beim Volkskultur-<br />

Magazin „Hoagascht“ (Servus TV)<br />

als Regisseur tätig. Er arbeitet aber<br />

auch schon am nächsten Langfilm,<br />

wieder ein historisches Thema aus<br />

seiner Region.<br />

www.doppelkopf-studio.at<br />

Es<br />

geht ums Kochen,<br />

das Metier von Rudi<br />

Pichler, dem die<br />

Wertschätzung von<br />

Lebensmitteln ein Anliegen ist.<br />

Und um eine Zeit, als diese noch<br />

Mittel zum Überleben waren, die<br />

Nachkriegszeit. Simon Tasek war<br />

in seiner Kindheit oft bei seinen<br />

Großeltern, die ihm viel aus der<br />

Nachkriegszeit erzählten. Seither<br />

will er Geschichten aus dieser<br />

Zeit filmisch festhalten. 2010 haben<br />

die beiden Pongauer, die<br />

seit ihrer Schulzeit befreundet<br />

sind, diese Zugänge in einem<br />

Kurzfilm zu einer Geschichte verwoben.<br />

Daraus einen Langfilm<br />

zu machen, war schon damals<br />

geplant. Für Pichler stand der<br />

wertschätzenden Umgang mit<br />

Lebensmitteln und Regionalität<br />

im Vordergrund, für Tasek der<br />

historische Teil. Am Drehbuch<br />

haben sie gemeinsam gearbeitet;<br />

realisiert wurde der Film in<br />

den Jahren 2015 bis 2018. „Es<br />

ist mir noch rechtzeitig gelungen,<br />

einige Zeitzeugen zu finden,<br />

deren Geschichten wir in<br />

,Lehrling der Zeit’ erzählen. Dass<br />

Nachhaltigkeit und Regionalität<br />

heute wieder gelebt werden,<br />

zeigen Gespräche mit regionalen<br />

Lebensmittel-Verarbeitern<br />

und –Produzenten, die im Film<br />

zu Wort kommen.“<br />

Die Rückblende in die Nachkriegszeit<br />

im Pongau macht zwar<br />

durchaus betroffen, zeigt aber<br />

auch, wie ein Überleben möglich<br />

war und welche Nahrungsmittel,<br />

die auch die Basis der heutigen<br />

Küche bilden, damals in der Region<br />

verarbeitet wurden. Von<br />

dieser Zeitreise nimmt Rudi Pichler<br />

Anregungen für Speisen,<br />

die er im Film zubereitet. „Die<br />

Bilder von den Speisen sind sehr<br />

appetitanregend“, erklärt Tasek,<br />

„daraus hat sich die Idee für die<br />

Walking Dinners mit unserem<br />

fünfgängigen Menü inklusive<br />

Film entwickelt, die sehr gut<br />

angekommen und immer ausgebucht<br />

sind. Bislang rund 30 Mal<br />

in Locations wie Schloss Goldegg,<br />

Schloss Höch, aber auch in<br />

Das Kino Salzburg. Es kommen<br />

immer weitere Termine dazu.<br />

Seit seinem Kinostart im Mai<br />

2018 erreichte ,Lehrling der Zeit’<br />

bislang allein in der Region Salzburg<br />

mehr als 3.000 Besucher<br />

in Kinos und weitere 2.000 bei<br />

Sonder- und Eventvorführungen.<br />

Und das ohne Verleih.“<br />

V.li.: Regisseur und Filmemacher Simon Tasek, Haubenkoch Rudi Pichler<br />

und Kameramann Jens Börner.<br />

„Lehrling der Zeit“ ist kein Film<br />

über Spitzenküche, sondern eine<br />

Familienchronik. Aus dieser hat<br />

Rudi Pichler, der sich von seiner<br />

Position als Chefkoch wieder auf<br />

die Ebene des Lehrlings begab,<br />

gelernt, aus wenig möglichst viel<br />

zu machen. Eine Einstellung, die<br />

auch für die Realisierung des<br />

gemeinsamen Herzensprojektes<br />

notwendig war.<br />

„Eine Filmförderung haben wir<br />

erst gar nicht beantragt. Die<br />

Leader-Region Lebens.Wert.<br />

Pongau konnten wir mit unserem<br />

Konzept und dem Thema Regionalität<br />

überzeugen, uns eine<br />

Förderung in Höhe von 15.000<br />

Euro zu gewähren. Mit Hilfe von<br />

Sponsoren, für die Nachhaltigkeit<br />

und Regionalität relevante<br />

Themen sind, konnten wir ein<br />

Gesamtbudget von rund 50.000<br />

Euro erreichen. Wichtig war uns,<br />

die Crew - acht von zehn Crew-<br />

Mitgliedern inklusive Rudi und<br />

mir - für die insgesamt zehn<br />

Drehtage normal bezahlen zu<br />

können. Wobei uns die Crew ein<br />

wenig entgegengekommen ist.“<br />

Gedreht wurde ausschließlich<br />

im Pongau, in den Gemeinden<br />

Flachau, Pfarr Werfen, Wagrain,<br />

im Goldegger Seehof, im Filmstudio<br />

Bronx und im Museum<br />

Zum Pulvermacher. Die Bilder<br />

wurden mit einer Sony PXW-FS7<br />

in 2K eingefangen.<br />

„Wir haben sowohl Jugendliche<br />

als auch ältere Generationen und<br />

mit einer regionalen Dokufiction<br />

beachtliche Besucherzahlen erzielt“,<br />

freut sich Tasek, „und<br />

das ohne Verleih. Wir sind ja eigentlich<br />

Werbefilmproduzenten.<br />

Gestartet haben wir in einem der<br />

Diesel-Kinos. Aufgrund des Erfolges<br />

wurde der Film dann in allen<br />

Diesel-Kinos gespielt. Oder<br />

beispielsweise bei der Pongauer<br />

Museumsnacht. Dabei haben<br />

uns die regionalen Medien sehr<br />

unterstützt. Wir hatten sehr viele<br />

Interview-Anfragen. Im Vorfeld<br />

haben wir Filme zu den Themen<br />

Nachhaltigkeit und Regionalität<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

schaffen<br />

docufiction<br />

„Lehrling der Zeit“:<br />

In dieser Mischung aus Historienfilm<br />

und Dokufiction begibt sich Rudi Pichler,<br />

im realen Leben Chefkoch in einem<br />

Salzburger Haubenlokal, auf eine fiktive<br />

Zeitreise in das Jahr 1945, 14 Tage nach<br />

Kapitulation der deutschen Wehrmacht.<br />

Die Menschen kämpfen ums Überleben,<br />

haben dafür so gut wie nichts zur Verfügung.<br />

So auch die Bauernfamilie Windhager,<br />

bei der Rudi Einblicke bekommt,<br />

was alles getan werden musste – vom<br />

Wildern bis zum Brotbacken - um genug<br />

Essen auf den Tisch zu bekommen. Dort<br />

erlebt er Wertschätzung und Dankbarkeit,<br />

holt sich Inspiration für seine moderne<br />

Küche und entwickelt ein Menü,<br />

das traditionelle Pongauer Wurzeln mit<br />

moderner Kochkunst vereint.<br />

Die Geschichte der Familie Windhager ist<br />

aus Gesprächen mit Zeitzeugen und Familienchroniken<br />

der Region entstanden.<br />

Der Film zeigt auch aktuelle Beispiele<br />

von wertigem Umgang mit Lebensmitteln<br />

im Pongau wie die Biobäckerei<br />

Itzlinger in Faistenau, deren Inhaber<br />

die Kunst des Sauerteig-Brotbackens<br />

beherrscht, oder die Lerchenmühle.<br />

Drehbuch und Regie: Simon Tasek<br />

Kamera: Jens Börner<br />

Musik: Dominik Wallner, Manuel<br />

Schönegger<br />

Walking Dinner Specials:<br />

Film & Menüverkostung<br />

20.9. Soul House Saalbach – 18:30<br />

Reservierung unter 0664 451 24 40<br />

27. 9. Creativ Werkstatt Hallein – 18:30<br />

Reservierung unter 0664 426 62 06<br />

www.lehrlingderzeit.at<br />

www.facebook.com/lehrlingderzeit<br />

selbst gedreht, unter anderem<br />

auch einen Beitrag über eine<br />

Krampus-Pass im Pongau, die<br />

diesen Beitrag viral gemacht<br />

und damit wieder Aufmerksamkeit<br />

für unseren Film erzeugt<br />

hat. Und wir haben 3.000 Euro<br />

in eine Social-Media-Kampagne<br />

investiert.“<br />

Über Facebook wurde beispielsweise<br />

auch ein Muas-Contest<br />

ausgerufen. Fans wurden aufgerufen,<br />

die besten Rezepte für<br />

Muas, ein regionales Gericht,<br />

das auch im Film vorkommt, zu<br />

finden.<br />

Der Film soll besonders Jugendlichen<br />

den wertschätzenden<br />

Umgang mit Lebensmitteln auf<br />

unterhaltsame Weise näher bringen<br />

und wurde deshalb auch<br />

für die Verwertung in Schulen<br />

konzipiert.<br />

Seit Dezember 2018 ist „Lehrling<br />

der Zeit“ auf DVD erhältlich.<br />

Fotos: Doppelkopf-Studio<br />

WIR SCHAUEN SO GERNE DEN GESCHICHTEN ZU, DIE HIER ERZÄHLT WERDEN.<br />

ONLINE EINREICHEN AB SEPTEMBER 2019<br />

WWW.FILMFORUMAUSTRIA.AT<br />

WETTBEWERB DER BESTEN WERBE- UND WIRTSCHAFTSFILME ÖSTERREICHS. JETZT JEDES JAHR. IN LINZ.


stage|set|scenery messe<br />

Erster Einsatz der DTHG-Cloud<br />

Rund 6.000 internationale<br />

Fachbesucher haben das<br />

Angebot von 311 Ausstellern<br />

aus 20 Ländern<br />

durchforstet und das Rahmenprogramm<br />

aus Kongressen und<br />

Workshops genutzt. Zu den<br />

Schwerpunkten Bühnenmaschinerie<br />

und -Steuerung, Architektur<br />

und Fachplanung, Licht, Akustik,<br />

Ton, Video- und Medien-<br />

Foto: Riedel<br />

Livestreaming, wurde mit Hilfe<br />

des Riedel Streaming-Mobils<br />

ein Liveprogramm mit Vorträgen,<br />

Interviews und Showroom-<br />

Impressionen realisiert und<br />

weltweit bereitgestellt. Bereits<br />

seit mehr als zehn Jahren entwickelt<br />

das Team um Pit Vogler,<br />

Business Development Manager<br />

bei Riedel Communications,<br />

Lösungen für das Management<br />

Netzwerkpflege<br />

zurück zum Inhalt<br />

Echtzeit ins Streaming-Mobil geschickt<br />

werden. Dort wurde das<br />

Material live aufbereitet, über<br />

Videoleinwände in den Messehallen<br />

ausgespielt und in Sekundenschnelle<br />

in die DTHG-Cloud<br />

geladen. Somit konnten nicht<br />

nur die Fachbesucher vor Ort,<br />

sondern auch Web- und Social-<br />

Web-Nutzer am Programm teilhaben.“<br />

Dank der umfassenden Archivierungs-<br />

und Katalogisierungsfunktionen<br />

der Media<br />

Cloud sind die Videoinhalte jederzeit<br />

in der Mediathek der<br />

Stage|Set|Scenery abrufbar. Das<br />

benutzerfreundliche Content-<br />

Management-System kann aber<br />

nicht nur als öffentlich zugängliche<br />

Media-Cloud für große<br />

Nutzergruppen fungieren – auch<br />

individuelle Dateifreigaben lassen<br />

sich schnell und einfach verwalten.<br />

„Mit dieser OTT-Plattform eröffnen<br />

sich der DTHG vielfältige<br />

Anwendungsmöglichkeiten“, erklärt<br />

Andreas Mohnke, Account<br />

Manager bei Riedel Communications.<br />

„So könnten Theaterhäuser<br />

über das integrierte<br />

Rechte-Management beispielsweise<br />

Ensemblemitgliedern eine<br />

Partitur bereitstellen und gleichzeitig<br />

Exklusivmitschnitte ihrer<br />

Aufführungen für Abonnementkunden<br />

anbieten.“<br />

Wesko Rohde, Geschäftsführender<br />

Vorstandvorsitzender bei<br />

DTHG e.V., ergänzt: „Das Portal<br />

wird die Vernetzung unserer sieben<br />

Landesverbände vorantreiben<br />

und Veranstaltungen und<br />

Inszenierungen von DTHG-Partnern<br />

enorm bereichern.“<br />

www.riedel.net<br />

Die Stage|Set|Scenery<br />

vernetzt als Fachmesse<br />

und Kongress für Theater-,<br />

Film- und Veranstaltungstechnik<br />

im Zweijahres-Rhythmus<br />

mehrere<br />

Branchen. Ein Nachbericht<br />

von Gabrielle Schultz und<br />

Sylvia Bergmayer.<br />

technik, Studiotechnologie, Museums-<br />

und Ausstellungstechnik,<br />

Ausstattung und Dekoration,<br />

Maske, Kostüm oder Sicherheit<br />

und Brandschutz standen dieses<br />

Jahr auch Themen wie Energieverwaltung<br />

und –ersparnis oder<br />

im neuen Immersive Showroom<br />

Augmented und Virtual Reality<br />

im Fokus.<br />

Über die DTHG-Cloud, eine von<br />

Riedel Communications in Kooperation<br />

mit der Deutschen<br />

Theatertechnischen Gesellschaft<br />

(DTHG) erarbeitete Cloudlösung<br />

für Multimediaaustausch und<br />

von Video- und Audioinhalten<br />

und die Produktion von Multi-<br />

Livestreams. „Die DTHG hat<br />

das Potenzial unserer Cloud-<br />

Lösungen sofort erkannt und im<br />

Rahmen der Stage|Set|Scenery<br />

direkt voll ausgeschöpft“, so<br />

Vogler. „Für das Programm auf<br />

der Stage|Set|Scenery wurden<br />

nicht nur Handy-Aufnahmen per<br />

WLAN in die Cloud gespielt:<br />

Auch die Aufzeichnungen der<br />

zwei professionellen Kamerateams<br />

und vier Showroom-<br />

Kameras konnten über Riedels<br />

Mediennetzwerk MediorNet<br />

von jedem Punkt in der Halle in<br />

Die nächste Ausgabe der<br />

Stage|Set|Scenery findet von 15.<br />

bis 17. Juni 2021 wieder am Berliner<br />

Messegelände statt.<br />

www.stage-set-scenery.de<br />

Design Composite<br />

Das auf die Produktion und<br />

den weltweiten Vertrieb von<br />

Hightech-Verbundpaneelen, unter<br />

anderem für Bühnenböden,<br />

Architektur und Fachplanung,<br />

Licht, Akustik, Ausstattung oder<br />

Dekoration spezialisierte Unternehmen<br />

aus Niedernsill in Salzburg<br />

präsentierte beispielswei-<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

se mit AIR-board acoustic eine<br />

Serie lichtdurchlässiger Akustik-<br />

Paneelen. Die Elemente aus<br />

transluzentem Kunststoff sorgen<br />

laut Hersteller für eine spürbar<br />

verbesserte Qualität hinsichtlich<br />

Raumakustik (reduzierte<br />

Nachhallzeit und somit erhöhte<br />

Sprachverständlichkeit). Lichtstreuende<br />

Effekte ergänzen die<br />

technischen Eigenschaften wie<br />

herausragende Schall-Absorbtionswerte,<br />

Brandbeständigkeit (B<br />

s1 d0), geringes Gewicht sowie<br />

sehr gute Steifigkeit.<br />

www.design-composite.com<br />

DPA<br />

stellte mit dem d:screet 6060<br />

seinen jüngsten Zuwachs an<br />

Subminiature-Lavalier-Mikrofon<br />

vor. Trotz seiner Kapsel-Größe<br />

mit einem Durchmesser von lediglich<br />

3 Millimeter und seiner<br />

geringen Größe wurden beim<br />

6060 keine klanglichen Kompromisse<br />

eingegangen. Sowohl<br />

Mikrofon als auch Kappe sind<br />

aus Edelstahl gefertigt und dank<br />

PVD-Beschichtung (Physical Vapor<br />

Deposition) hält es laut Hersteller<br />

Temperaturen von -40 bis<br />

45 Grad Celsius stand und ist<br />

stoß- und abriebfest.<br />

www.dpamicrophones.de<br />

Elation<br />

präsentierte seine neuesten<br />

Moving-Heads der Artiste-Serie.<br />

Der Artiste Monet ist eine<br />

45.000 Lumen LED-Profilleuchte<br />

mit umfassendem FX-Paket, dynamischem<br />

Framing und einer<br />

Vielzahl von Farben über eine<br />

SpectraColor-Engine.<br />

Das Washlight Artiste van Gogh<br />

bietet eine Lichtleistung von bis<br />

zu 16.000 Lumen. Zu den Features<br />

zählen unter anderem eine<br />

CMY-Farbmischung mit stufenlosem<br />

CTO, ein festes Farbrad<br />

mit gesättigten Farben, UV und<br />

High-CRI-Filter (91+) sowie ein<br />

linearer Frost.Neben dem stufenlosen<br />

Zoom von 7 bis 55<br />

Grad (PC) und 11 bis 66 Grad<br />

(Fresnel) bietet der Artiste van<br />

Gogh vier interne Torblenden<br />

zum schnellen und präzisen<br />

Abblenden des Beams und die<br />

optimale Anpassung an wechselnde<br />

Beleuchtungssituationen.<br />

www.elationlighting.com<br />

Movecat<br />

präsentierte neben dem Movecat<br />

Bandzug VMB-S für Traglasten<br />

bis 250 Kilogramm, die<br />

er mit Geschwindigkeiten von<br />

0 - 0,8 m/sec (true-zero-speed)<br />

über Hubhöhen bis 24 Meter mit<br />

einem wartungsfreien Präzisionsstahlband<br />

bewegt, und der dritten<br />

Gerätegeneration des Netzwerkcontrollers<br />

I-Motion Controller<br />

EXPERT-T III unter anderem<br />

den Kettenzug PROstage+,<br />

der seit kurzem auch in einer<br />

Variante in der 1.000er-Klasse<br />

erhältlich ist. Mit einem Eigengewicht<br />

von 60,8 Kilogramm<br />

bewegt er Traglasten von einer<br />

Tonne mit einer Geschwindigkeit<br />

von vier Metern pro Minute.<br />

Der PROstage+ 1000 ermöglicht<br />

so Hubhöhen von 18 oder 24<br />

Metern. Als Besonderheit erlaubt<br />

die D-Type Spezialkette<br />

eine um acht Prozent erhöhte<br />

Tragfähigkeit im Vergleich zu<br />

Standardketten.<br />

www.movecat.de<br />

Feiner Lichttechnik<br />

Der speziell für die Entertainment-Industrie<br />

konzipierte kompakte<br />

Ethernet & Allround-Tester<br />

ProPlex IQ heimste bereits<br />

2018 einen PLASA Innovation<br />

Award und einen LDI-Award ein<br />

und ging bei der diesjährigen<br />

Cine Gear Expo als Technical<br />

Award Winner hervor.<br />

Das handliche Gerät bietet neben<br />

allen üblichen DMX-Testfunktionen<br />

ein umfangreiches<br />

Set an Ethernet-Funktionen wie<br />

Tools für Protokoll-, PoE- und<br />

Bitrate Prüfung. Zudem stehen<br />

Live-Stream-Monitoring für Art-<br />

Net und ACN zur Verfügung.<br />

Der Protokoll-Detektor erkennt<br />

ArtNet, sACN, MA-Net2, Hog-<br />

Net, HippoNet und GreenGo<br />

(aktueller Stand). Aktive Geräte<br />

werden mit IP- und MAC-Adressen<br />

angezeigt. Der ProPlex IQ<br />

kann zudem als Ethernet/DMX-<br />

Gateway eingesetzt werden. Ein<br />

Timecode-Generator und Timecode-Empfänger<br />

komplettieren<br />

seine Ausstattung.<br />

www.feiner-lichttechnik.de<br />

Zeiler Technik<br />

feiert in diesem Jahr 30-jähriges<br />

Firmenjubiläum. Aus anfänglich<br />

individuellen Lösungen entwickelten<br />

sich eigene Produktlinien<br />

wie das Zeiler Nebenpultsystem<br />

SC Core und der Multifunktionskanal<br />

MFK.<br />

Version SC-Core III ist auch als<br />

Mediensteuerung einsetzbar<br />

und kann über Schnittstellen wie<br />

Ethernet, Profibus, LON, EIB,<br />

Dali, Infrarot oder RS232 kommunizieren.<br />

Zu den Features zählen 1.200<br />

Presets (Szenen), frei einstellbares<br />

Überblenden beim Laden<br />

von Presets, Masterfader und<br />

redundante Stromversorgung.<br />

Lichtstimmungen können vom<br />

Lichtstellpult direkt über das Nebenpult<br />

in der SC-CORE gespeichert<br />

oder abgerufen werden.<br />

Pro SC-CORE werden bis zu vier<br />

DMX Universen verwaltet.<br />

www.zeiler-technik.de<br />

Der PROstage+ von Movecat<br />

ist seit kurzem auch in einer<br />

Variante in der 1.000er-Klasse<br />

erhältlich.<br />

Die im Vergleich zur 4000er-Serie von DPA bei<br />

gleicher Leistung um 60 Prozent Kapselmasse<br />

erleichterten d:screet CORE 6060 Subminia -<br />

ture-Lavalier-Mikrofone lassen sich nun<br />

nahezu unsichtbar an Körper und<br />

Kleidung positionieren.<br />

Foto: DPA<br />

Foto: Movecat<br />

messe<br />

stage|set|scenery<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


gespräch menschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Der Inhalt bestimmt die Form<br />

Martin Rummel:<br />

„Ich glaube, dass ein<br />

Großteil der Musikausbildung<br />

in Mitteleuropa<br />

derzeit völlig<br />

irrelevant ist.“<br />

Fotos: Calvin Peter<br />

Die ersten Platten waren Klassik?<br />

Ja, „Wir bauen eine Stadt“ von<br />

Paul Hindemith oder „Peter und<br />

der Wolf“ von Prokofjew, dann<br />

folgten Mozart- und Beethoven-<br />

Symphonien. In der Volksschule<br />

gab es eine Singschule. Das<br />

Schulwesen war damals noch<br />

sehr auf Musik ausgerichtet und<br />

das Musikschulwesen hervorragend.<br />

Begonnen habe ich mit<br />

Klavier beziehungsweise Cembalo.<br />

Der Zufall führte mich zur<br />

Mutter des Cellisten Heinrich<br />

Schiff, die in Linz an der Musikschule<br />

unterrichtet hat und<br />

einen Platz frei hatte. Dann wurde<br />

das Cello spruchreif. Absolutes<br />

Gehör, aber Heuschnupfen,<br />

somit kein Blasinstrument. Für<br />

Klavier war ich mit fünf Jahren<br />

schon zu spät dran.<br />

Martin Rummel, Gründer und<br />

CEO der paladino media gmbh,<br />

fühlt sich privilegiert und ist<br />

glücklich, all das tun zu dürfen,<br />

was er tut. Eine Haltung,<br />

die dem Musiker in seinem<br />

vielfältigen Schaffen, von dem<br />

er im Gespräch mit Sylvia Bergmayer<br />

erzählt, immer wieder<br />

Mut zu Neuem einflößt.<br />

Gegründet 2009, als<br />

die Branche schon<br />

erste Krisen vermeldete,<br />

feiert paladino<br />

music, der Ursprung und eines<br />

von vier Labels der paladino<br />

media gmbh, sein zehnjähriges<br />

Bestehen. Doppelt so lange gibt<br />

es das mit zahlreichen internationalen<br />

Preisen ausgezeichnete<br />

Label für zeitgenössische Musik<br />

KAIROS, das 2015 von paladino<br />

gekauft wurde. Der Gründer und<br />

CEO von paladino, Martin Rummel,<br />

der als Cellist international<br />

gefragt ist, hat im April dieses<br />

Doppel-Jubiläumsjahres sein<br />

50. Album beim Label Naxos<br />

herausgebracht. Zudem fungiert<br />

Rummel immer wieder als Intendant<br />

unterschiedlicher Musikfestivals,<br />

hat bis 2014 rund 65 Sendungen<br />

auf Radio Stephansdom<br />

moderiert, hält Meisterklassen<br />

ab und wirkt seit fast vier Jahren<br />

als Head of the School of<br />

Music an der University of Auckland,<br />

wo er den Lehrplan den<br />

Bedürfnissen der Studierenden<br />

entsprechend neu gestaltet hat.<br />

Er selbst betrachtet sich als Musiker:<br />

„Das Cellospielen ist nur<br />

ein Teil. Inhaltliche Zusammenhänge<br />

herstellen in der Musik ist<br />

etwas, was mich fasziniert und<br />

sich in verschiedenen Formen<br />

äußert, sei es die Kuratierung<br />

meines Unternehmens oder<br />

eines Lehrplans im Rahmen meiner<br />

Hochschularbeit.“ Europa<br />

hinke, so Martin Rummel, rund<br />

30 Jahre hinterher: „Musikausbildung<br />

ist derzeit wie Fastfood.<br />

Wenn ich in Madrid, Wien, Berlin<br />

oder in Tokyo die Lehrpläne ansehe,<br />

es wird überall das Gleiche<br />

unterrichtet. Das wollen auch die<br />

Studierenden nicht mehr.“<br />

Musik gehört in Ihrer Familie ganz<br />

selbstverständlich dazu?<br />

Meine Eltern sind mit Musik<br />

aufgewachsen, mein Vater mit<br />

einem breiteren Spektrum, auch<br />

mit Schlager und Pop, meine<br />

Mutter war eher auf das klassische<br />

Genre fixiert. Sobald ich<br />

halbwegs stillsitzen konnte, wurde<br />

ich mitgenommen, im Alter<br />

von vier oder fünf Jahren. An<br />

einige Konzerte kann ich mich<br />

heute noch bildlich erinnern. Ich<br />

habe auch früh einen Plattenspieler<br />

bekommen.<br />

Als Cellist sind Sie sehr rasch erfolgreich<br />

geworden.<br />

Ich hatte einfach Glück. 1989<br />

habe ich meinen ersten Musikpreis<br />

gewonnen und von diesem<br />

Zeitpunkt an Chancen bekommen,<br />

vor Publikum zu spielen.<br />

Natürlich erst viel Kleinkram,<br />

aber optimal, um Routine zu<br />

bekommen. Wieder durch Zufall<br />

hat es mich nach London zu<br />

William Pleeth verschlagen. Mit<br />

20 habe ich meine erste CD aufgenommen<br />

und dann eine Aufnahme-Karriere<br />

gemacht, die so<br />

heute nicht mehr möglich wäre.<br />

Das versuche ich auch der jüngeren<br />

Generation zu vermitteln.<br />

Die Gründung von paladino war aber<br />

kein Zufall?<br />

Nein (lacht). Meine erste Aufnahme<br />

war bei Musicaphon, ein<br />

kleines, feines deutsches Nischen-Label,<br />

das Rainer Kahleyss<br />

aufgebaut hat und das mit dem<br />

Klassik Center Kassel verbunden<br />

ist. Wir haben 2001 mit unserer<br />

Zusammenarbeit begonnen,<br />

mit unserem gemeinsam entwickelten<br />

Etüden-Projekt. Ich hab‘<br />

mich dann um eine Mischung<br />

aus gängigem Repertoire wie<br />

Beethoven-Sonaten und ausgefalleneren<br />

Sachen bemüht,<br />

wie den Reger-Sonaten, die<br />

Dallapiccola-Version der Vivaldi-<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen gespräch<br />

Sonaten, aber auch die César-<br />

Franck-Sonate.<br />

Mit den Anfängen der Digitalisierung<br />

kam die „Jetzt-ist-allestot-Panik“.<br />

Zu der Zeit habe ich<br />

auch diverse Festivals geleitet,<br />

mit vielen Kollegen gespielt, die<br />

bestimmte Werke gerne aufgenommen<br />

hätten, aber verunsichert<br />

waren. Jammern liegt mir<br />

nicht. Also habe ich beschlossen,<br />

selbst etwas auf die Beine<br />

zu stellen. Ich habe überlegt,<br />

wie so ein Modell ausschauen<br />

kann – zunächst gemeinsam mit<br />

Wolfgang Lamprecht. Wir haben<br />

ein Rundum-Konzept entwickelt,<br />

bei dem ein Künstler mehr als<br />

nur das Produkt bekommt. Wir<br />

haben auch den Verlag und das<br />

Know-how, um Leute zu beraten<br />

zu Themen wie Verwertungsgesellschaften<br />

oder PR und Marketing.<br />

2011 habe ich Wolfgang<br />

seine Anteile abgekauft.<br />

Kurz danach, 2011 und 2013, haben<br />

Sie zwei weitere Labels gegründet<br />

und im Jahr 2015 KAIROS gekauft. Warum<br />

vier Labels?<br />

Die breite Aufstellung ermöglicht<br />

es, jedes Produkt so zu<br />

platzieren, dass die Form diesem<br />

am gerechtesten wird. Der<br />

Inhalt bestimmt ja die Form. Ein<br />

Grundsatz, von dem ich in den<br />

zehn Jahren nicht abgewichen<br />

bin und den ich auch beim Musizieren<br />

für wichtig halte. Ich habe<br />

neulich einen sehr klugen Artikel<br />

in der Züricher Zeitung gelesen:<br />

„Musik zum Anschauen“. Das ist<br />

momentan sehr verbreitet. Nahaufnahmen,<br />

bei denen die Leute<br />

Grimassen ziehen, den Bogen<br />

schmeißen und Ähnliches.<br />

Schließt man die Augen, bleibt<br />

oft sehr wenig Musik übrig.<br />

Will man damit Klassik der breiteren<br />

Masse näherbringen?<br />

Das spielt sicher auch eine Rolle.<br />

Die Grundidee, Schwellenängste<br />

abzubauen, finde ich ja gut.<br />

Ich verstehe auch nicht, warum<br />

ein Orchester immer noch im<br />

Frack spielen muss. Bei Festivals<br />

auf dem Land, wo man hinterher<br />

mit den Leuten bei einem Glas<br />

Wein zusammensitzt, bekomme<br />

ich oft, wenn ich von Konzerten<br />

im Brucknerhaus oder im Musikverein<br />

erzähle, Antworten wie<br />

„Da war ich noch nie, was zieh‘<br />

ich denn da an?“. Dass man es<br />

nicht schafft, Leute, die eigentlich<br />

kommen wollen, abzuholen,<br />

liegt zum Teil auch daran, dass<br />

an manchen Stellen Leute am<br />

Ruder sind, die keine Ahnung<br />

von der Sache haben und die<br />

ganz bewusst so eine Absetzung<br />

schaffen wollen. Erfreulicherweise<br />

ändert sich das allmählich.<br />

Und leider haben die Medien<br />

den Musikjournalismus weggespart.<br />

Rund 80 Prozent aller Kritiken<br />

haben nichts mit dem zu<br />

tun, was auf der Bühne passiert,<br />

sind Teil der PR-Maschinerie. Bis<br />

zu einem gewissen Grad macht<br />

davon jeder Gebrauch, davon<br />

ist man ja nicht ausgenommen.<br />

Aber es ist schade, dass es das<br />

Korrektiv dazu in Europa nicht<br />

mehr gibt. Die New York Times<br />

hält sich immer noch Zachary<br />

Woolfe und seinen Stab. Deswegen<br />

spielen bestimmte Künstler<br />

nicht in New York. Weil sie wissen,<br />

dass dort die PR-Maschinerie<br />

nicht funktioniert.<br />

Es gibt zwar universitäre Einrichtungen,<br />

die Musikjournalisten ausbilden,<br />

aber keinen Platz mehr für<br />

kritischen Diskurs.<br />

Ja, aber in fünf, sechs Jahren<br />

wird sich eine Blogger-Szene<br />

gebildet haben. Weil es zunehmend<br />

nicht nur für Musiker, sondern<br />

für die Branche frustrierend<br />

ist, dass irgendetwas, was<br />

offensichtlich einfach Mist ist,<br />

mit großen goldenen Lettern als<br />

das Beste seit der Erfindung<br />

von geschnittenem Brot verkauft<br />

wird. Und umgekehrt, etwas, das<br />

wirklich herausragend gut ist,<br />

nicht die entsprechende Aufmerksamkeit<br />

bekommt. Wesentlich<br />

ist dabei natürlich die Frage:<br />

Was ist eine anerkannte Quelle?<br />

In der Neuen Musik kommt das<br />

Korrektiv jedenfalls. Auf KAIROS<br />

sehen wir eine sehr, sehr aktive<br />

Bloggerszene international, in<br />

Polen, in Spanien oder in Südamerika,<br />

mit wirklich fundierten<br />

Blogs.<br />

In der Neuen Musik ist Gemeinschaft<br />

viel stärker ausgeprägt.<br />

Ja, besonders die Komponisten<br />

sind auch loyaler im Umgang<br />

miteinander. Man braucht sich ja<br />

nur die Facebook-Seite von Olga<br />

Neuwirth anzusehen, die mit viel<br />

Enthusiasmus über die Musik<br />

von anderen Leuten schreibt.<br />

Ein klassischer Geiger redet immer<br />

nur über sich. Da muss ich<br />

allerdings Heinrich Schiff Tribut<br />

zollen. Als ich meine Bach-Suiten<br />

aufgenommen habe, eine<br />

der ersten paladino-Platten, hat<br />

er mir, obwohl wir einige Jahre<br />

nichts voneinander gehört<br />

hatten, ein sehr nettes Email<br />

geschrieben und mir gratuliert.<br />

Da habe ich mir vorgenommen,<br />

diesen Geist – jemandem auch<br />

unaufgefordert zu etwas zu gratulieren<br />

– am Leben zu erhalten.<br />

Das ist der Klassik irgendwie abhandengekommen.<br />

Es gehen ja<br />

alle nur hin, um zu lästern (lacht).<br />

Im Klassik-Bereich sind CD-Verkäufe<br />

in den letzten Jahren wieder konstant<br />

geblieben?<br />

Das ist marktmäßig unterschiedlich.<br />

Deutschland ist, mit mehr<br />

als 70 Prozent Anteil im Jahr<br />

2018 am physischen Klassikgeschäft,<br />

immer noch der stärkste<br />

Markt. Das ist schon eine<br />

Veränderung im Vergleich zur<br />

Dekade davor. Der Absacker hat<br />

stattgefunden, jetzt bewegt es<br />

sich auf einer halbwegs geraden<br />

Linie weiter. paladino ist<br />

physisch sogar gewachsen, unter<br />

anderem weil wir ein junges<br />

Unternehmen sind und uns immer<br />

noch auf manchen internationalen<br />

Märkten etablieren. Ich<br />

glaube, das physische Produkt<br />

wird nicht ganz aussterben, die<br />

ganz tiefe Talsohle haben wir<br />

Im April hat Martin Rummel, der<br />

als Cellist international gefragt ist,<br />

sein 50. Album (David Poppers Cello<br />

Konzerte mit dem Czech Chamber<br />

Orchestra Pardubice, Mari Kato<br />

(Klavier) und Tecwyn Evans (Dirigent)<br />

beim Label Naxos herausgebracht.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


gespräch menschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Martin Rummel<br />

geboren 1974 in Oberösterreich,<br />

genoss seine Ausbildung als<br />

Cellist unter anderem bei Wilfried<br />

Tachezi, Maria Kliegel und William<br />

Pleeth. Neben seiner beachtlichen<br />

Aufnahme-Karriere erlangte er<br />

einen internationalen Ruf als<br />

Pädagoge. 2009 wurde Martin<br />

Rummel als Professor für Cello an<br />

die Universität Auckland berufen.<br />

Im selben Jahr gründete er gemeinsam<br />

mit dem Kulturpromotor<br />

Wolfgang Lamprecht paladino<br />

music. Die Plattform für vielfältige<br />

und mutige Kammermusik auf<br />

hohem Niveau ist der Ursprung der<br />

paladino media gmbh, die Rummel<br />

seit 2011 alleine führt.<br />

www.martinrummel.com<br />

durchschritten. Menschen sind ja<br />

Horter und Sammler. Labels, die<br />

ein schönes haptisches Produkt<br />

machen, haben mehr Chancen<br />

als jene, die nur auf Kostenminimierung<br />

aus sind. Da haben<br />

wir mit KAIROS einen großen<br />

Vorteil, das waren immer schon<br />

schöne Produkte. Und mit großformatigen<br />

Booklets, Mattlack,<br />

schöner Kunst vorne drauf, fundierten<br />

Texten von Musikwissenschaftlern,<br />

ordentlich lektoriert,<br />

mit Partitur-Ausschnitten und<br />

allem, was dazu gehört, gestalten<br />

wir unsere Produkte immer<br />

noch so, dass sie mehr sind als<br />

nur die Spotify-Version.<br />

Was KAIROS betrifft, haben wir<br />

ja auch eine Verantwortung: Wir<br />

dokumentieren eine Musikgeneration.<br />

Diese Bedeutung war mir<br />

nicht sofort, aber nach wenigen<br />

Monaten sehr bewusst.<br />

Und alles muss gut klingen.<br />

Ich glaube, das Wichtigste ist,<br />

dass es so natürlich wie möglich<br />

klingt. Nicht hochgezüchtet.<br />

Mich stört dabei nicht, wenn einmal<br />

irgendetwas knackst oder<br />

man ein Atmen hört, das gehört<br />

dazu. Aber die Musik muss ordentlich<br />

abgebildet sein. Dazu<br />

braucht es die richtigen Partner,<br />

den Tonmeister, dem man<br />

vertrauen kann. Da haben wir<br />

in Wien schon Glück, hier gibt<br />

es mittlerweile viele gute Leute.<br />

Aber Leute, die sowohl musikalisch<br />

als auch musiktechnisch<br />

gut sind, die wirklich alle falschen<br />

Töne hören und einen<br />

schönen Klang machen können,<br />

sind doch eher selten zu finden.<br />

Als Cellist nehme ich fast alles im<br />

Studio Weinberg auf. Erich Pintar<br />

nimmt mich auf, seit ich zehn<br />

Jahre alt bin. Nach 35 Jahren Zusammenarbeit<br />

wissen wir genau,<br />

wie wir arbeiten. Aber wir haben<br />

auch lange gebraucht, um auf<br />

diese Qualität zu kommen.<br />

In Wien arbeiten wir mit unterschiedlichen<br />

Studios, abhängig<br />

vom Projekt. Christoph Amann<br />

macht sehr viel für KAIROS. Einige<br />

schöne Sachen für paladino<br />

haben wir mit Franz Masser oder<br />

mit Martin Klebahn gemacht.<br />

Georg Burdicek hat einige sehr<br />

wichtige Produktionen wie die<br />

Soler-Platte von Christopher<br />

Hinterhuber und die Debussy-<br />

Preludes mit Vladimir Ashkenazy<br />

für uns gemacht. Pianisten gehen<br />

natürlich gerne zu ihm in das<br />

Studio tonzauber, weil er darauf<br />

spezialisiert und der Raum dafür<br />

hervorragend geeignet ist.<br />

Genau im Jubiläumsjahr ist Ihre 50. CD<br />

erschienen. Zufall?<br />

Ja. Was ich dabei beeinflusst<br />

habe, war, dass die 50. die Popper-Konzerte<br />

werden. Und mittlerweile<br />

ist schon meine 53. CD<br />

erschienen (lacht).<br />

David Popper ist offenbar schon lang<br />

eine Herzensangelegenheit?<br />

Ja, ich habe vor 15 Jahren die<br />

Etüden aufgenommen und mich<br />

dann intensiver mit ihm befasst.<br />

Er ist mir einfach sympathisch<br />

geworden. Er muss ein sehr witziger<br />

Mensch gewesen sein und<br />

war in allem, was er angepackt<br />

hat, Weltklasse. Als Orchester-<br />

Cellist spielte er in der fürstlich<br />

Hechingen’schen Kapelle<br />

in Löwenberg, die galt als das<br />

beste Orchester im deutschen<br />

Kaiserreich. Dann kam er als<br />

Solo-Cellist an die Wiener Hofoper,<br />

von wo aus er sich auf<br />

Tourneen als Solist durch ganz<br />

Europa begab. Nachdem er von<br />

Liszt zum Unterrichten berufen<br />

wurde, hat er den Ruf als einer<br />

der größten Lehrer dieser<br />

Zeit erlangt. Dann hat er auch<br />

noch Kammermusik gespielt, mit<br />

Jenö Hubay das Hubay-Popper-<br />

Quartett gegründet, mit dem<br />

unter anderem auch Johannes<br />

Brahms spielte. Dabei ist Popper<br />

kaum erforscht. Ich suche<br />

immer noch verschollene Werke<br />

von ihm und musste sogar den<br />

Totenschein ausheben, um die<br />

drei im Umlauf befindlichen Geburtstage<br />

auf den 18. Juni 1843<br />

korrigieren zu können. Ich hoffe<br />

ja, einen Studenten dafür interessieren<br />

zu können, seinen PhD<br />

über Popper zu machen.<br />

Unterrichten Sie derzeit in Europa?<br />

Derzeit bin ich noch Direktor in<br />

Auckland. Ein großes Abenteuer.<br />

Ein großes Change-Management,<br />

für das ich angeheuert<br />

wurde.<br />

Was war das Ziel? Und was unterscheidet<br />

Auckland von Ausbildungsstätten<br />

in unseren Breitengraden?<br />

Bei allem, was ich mache, ist<br />

mir immer wichtig, dass es für<br />

irgendjemanden relevant ist. Relevanz<br />

zieht sich wie ein roter<br />

Faden durch mein Leben. Und<br />

ich glaube, dass ein Großteil der<br />

Musikausbildung in Mitteleuropa<br />

derzeit völlig irrelevant ist.<br />

Eine Haltung, die nicht immer<br />

auf Begeisterung trifft, etwa bei<br />

einer Gruppe von Kollegen aus<br />

Berlin, die sich enthusiastisch<br />

darüber ausgetauscht haben,<br />

wie toll sie ihre Studierenden<br />

auf das Probespiel vorbereiten.<br />

Das bezweifle ich auch nicht.<br />

Die Antwort auf meine Frage<br />

nach der Anzahl ihrer Oboe-<br />

Studenten war eine Zahl um die<br />

20, die nach jener der jedes<br />

Jahr offenen Stellen in Deutschland<br />

war vier. Demgegenüber<br />

stehen also – hochgerechnet –<br />

rund 200 Studierende in ganz<br />

Deutschland. Die Frage, wie die<br />

Studierenden darauf vorbereitet<br />

werden, das Probespiel nicht zu<br />

gewinnen, blieb unbeantwortet.<br />

Vermittelt wird weder genug<br />

Kammermusik noch Neue<br />

Musik oder gar Kuratieren oder<br />

Sinn fürs Business. Die Studierenden<br />

haben keine historische<br />

Aufführungspraxis, unterrichten<br />

können sie auch nicht. So war<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen gespräch<br />

es in Auckland auch. Das klassische<br />

Konservatoriums-Modell.<br />

Jetzt werden wir aber die Studierenden,<br />

die zu uns ans Haus<br />

kommen, als erstes fragen: Wer<br />

bist du? Warum bist du hier?<br />

Was willst du von uns? Und ich<br />

stelle dabei fest, dass sie genau<br />

wissen, dass sie nicht der<br />

nächste Lang Lang werden, dass<br />

der Markt umkämpft ist. Viele<br />

haben Ideen, wollen gar nicht<br />

im Goldenen Saal Solokonzerte<br />

spielen. Will ein Posaunist etwa<br />

sowohl in der Blasmusik als auch<br />

im Symphonie-Orchester und in<br />

der Jazzband spielen können,<br />

möchte ich in Mitteleuropa gerne<br />

den Lehrplan sehen, der das<br />

erlaubt. Unser Lehrplan erlaubt<br />

das jetzt. In Amerika gibt es<br />

viele Institute, die inzwischen<br />

Composers‘ Orchestras haben.<br />

Jeder, der Komposition studiert,<br />

muss irgendein Instrument spielen.<br />

Egal, wie gut oder schlecht.<br />

Aber er muss das Erlebnis des<br />

Musikmachens erfahren. Dann<br />

müssen sie füreinander schreiben,<br />

damit sie lernen, wie das<br />

ist, wenn man etwas vorgesetzt<br />

bekommt.<br />

In Auckland wurde offenbar erkannt,<br />

dass Lehrpläne überdacht werden<br />

müssen. In Europa nicht?<br />

In Mitteleuropa hat irgendjemand<br />

den Veränderungsschalter<br />

abgestellt, ungefähr 1950. Das<br />

Studium dauert immer noch zehn<br />

Semester, und obwohl jedes<br />

Jahr ein Jahr neue Musik dazu<br />

kommt, spielen immer noch alle<br />

die Beethoven-Sonaten und das<br />

Brahms-Konzert. Warum muss<br />

jeder Cello-Student, auch jene,<br />

die gar nicht ins Orchester wollen,<br />

das Haydn-Konzert spielen?<br />

In Amerika fängt man an, intensiv<br />

darüber nachzudenken.<br />

Von Orchester-Ausbildung in<br />

den großen Städten, wo es eine<br />

Kooperation mit Orchestern wie<br />

in Cleveland oder Curtis gibt,<br />

bis zu Programmen wie an der<br />

University of Southern California<br />

(USC), wo ein Streichinstrument-<br />

Student lernen kann, wie man<br />

in einem Filmmusik-Orchester<br />

spielt oder in Popsessions als<br />

Streicher.<br />

Und Musik wird wie Fastfood<br />

behandelt. Deshalb ist auch die<br />

Studierendenmobilität so gering.<br />

Warum soll ich nach London<br />

oder München gehen, wenn<br />

ich in Wien das Gleiche gelehrt<br />

bekomme, was ich mir teilweise<br />

übrigens als Masterclasses auch<br />

auf YouTube anschauen kann?<br />

Es wäre schön, wenn dieser Dialog<br />

beginnen würde. Es ist schade<br />

um die Chancen, die hier<br />

vertan werden. Jeder Standort<br />

hat etwas, was ein anderer nicht<br />

hat. Helsinki hat das sehr gut<br />

gelöst. Kaarlo Hilden hat an der<br />

Sibelius Akademie die finnische<br />

Tradition, Volksmusik, integriert,<br />

und die Studierenden kommen<br />

nun von überall.<br />

Für Herbst sind noch einige Jubiläums-CDs<br />

geplant?<br />

Soeben ist auf KAIROS „ParZe-<br />

Fool“ von Bernhard Lang herausgekommen.<br />

Es folgt eine<br />

Olga Neuwirth Orchester-CD.<br />

Was mich persönlich sehr freut:<br />

Im <strong>September</strong> kommen die Zykan-Konzerte<br />

mit Heinrich Schiff<br />

und der Zyklus „Portulan“ von<br />

Tristan Murail, der Generationen<br />

von Komponisten und Komponistinnen<br />

beeinflusst, heraus.<br />

Jetzt beginnen wir die nächste<br />

Generation Lehrer, Aaron Cassidy<br />

oder Liza Lim etwa, die<br />

ganze Generationen von Studierenden<br />

beeinflusst haben, zu dokumentieren.<br />

Das finde ich sehr<br />

spannend. Auch im persönlichen<br />

Kontakt. Manchmal betrachte<br />

ich die Liste von Menschen, die<br />

mir schreiben und mit denen ich<br />

in Kontakt sein darf, und denke<br />

mir „Hast du ein Glück!“<br />

Hatten Sie je einen anderen Berufswunsch?<br />

Den hab‘ ich einmal in der Woche<br />

(lacht). Musik ist ja quasi das<br />

einzige Feld, bei dem Erfolg mit<br />

Berühmtheit gleichgesetzt wird.<br />

Und damit setzen sich die Leute<br />

dann selbst unter Druck. Wenn<br />

man sich davon frei macht, wird<br />

man relativ schnell viel glücklicher.<br />

Wenn ich mich auf die<br />

Bühne setze, ist das Einzige, das<br />

zählt, ob es gut ist oder nicht.<br />

Ich fühle mich wahnsinnig privilegiert.<br />

In den letzten Wochen<br />

habe ich zwei Mal in Erl gespielt,<br />

beide Male umjubelt.<br />

Danke für das Gespräch!<br />

paladino media<br />

vereint die Labels paladino music, KAIROS,<br />

orlando records und Austrian Gramophone,<br />

einen Notenverlag und einen<br />

Webshop und ist mit einigen weltweit<br />

führenden Unternehmen wie der Universal<br />

Edition verbunden.<br />

paladino music hat sich mit Künstlern<br />

wie Vladimir Ashkenazy, Christopher<br />

Hinterhuber oder Patrizia Kopatchinskaja<br />

zu einem Label für Kammermusik- und<br />

Orchesteraufnahmen von Klassik aller<br />

Epochen entwickelt. Die Förderung und<br />

Präsentation von sowohl jungen als auch<br />

heimischen Komponisten und Musikern<br />

steht ebenfalls im Fokus.<br />

Auf Orlando Records finden sich Recitals<br />

und gemischte Programme von<br />

Künstler*innen wie Aleksey Igudesman,<br />

Kreisler Trio Wien oder dem Trio KlaVis, auf<br />

Austrian Gramophone Rezital-Programme<br />

von Künstler*innen wie Florian Feilmair,<br />

Jasmine Choi oder dem Trio Frizzante.<br />

Die Aufnahmen sind über alle wichtigen<br />

digitalen Download- und Streaming-Shops<br />

sowie physisch über ein internationales<br />

Vertriebsnetz erhältlich.<br />

Das angeschlossene ensemble paladino,<br />

eine gemischte Gruppe von Streich-,<br />

Blas- und Tasteninstrument-Spielern aus<br />

ganz Mitteleuropa, vereint namhafte<br />

Solist*innen und veranstaltet Konzerte,<br />

Meisterkurse und Komponistenworkshops<br />

in der gesamten EU.<br />

Im Mai 2019 ist die paladino media gmbh<br />

in die Hofmühlgasse 15 in 1060 Wien<br />

übersiedelt.<br />

www.paladinomedia.com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


formatvielfalt technik<br />

zurück zum Inhalt<br />

Richtlinien und Spezifikationen<br />

für Austauschformate<br />

Die Zahl von Datenformaten,<br />

Produktions- und<br />

Abgabeformaten steigt<br />

rasant an, gleichzeitig werden<br />

die Produktionszeiten<br />

kürzer und die Budgets<br />

kleiner. All das sorgt für zunehmende<br />

Schwierigkeiten<br />

beim Materialaustausch<br />

zwischen Kunden und Tonstudios.<br />

Eine Initiative des<br />

Fachverbands der Film- und<br />

Musikwirtschaft innerhalb<br />

der WKO versucht, Ordnung<br />

ins Chaos zu bringen und für<br />

alle Seiten bessere Workflows<br />

zu etablieren. Karl<br />

M. Slavik ist mit dabei und<br />

berichtet.<br />

Wer in den frühen<br />

90er Jahren Werbung,<br />

Dokus oder<br />

fiktionalen Content<br />

für das Fernsehen drehen wollte,<br />

hatte gerade einmal drei Drehformate<br />

zur Auswahl: Digital<br />

Betacam sowie 16- und 35-mm-<br />

Film (von Nischenformaten wie<br />

D2 einmal abgesehen). Der Ton<br />

dafür wurde am Set entweder<br />

analog auf dem ¼-Zoll-Band<br />

einer Nagra oder digital auf<br />

DigiBeta oder DAT aufgezeichnet,<br />

in Mono oder Stereo, mit<br />

Timecode, Pilotton oder ohne<br />

Synchroninformation. Der Materialaustausch<br />

mit dem Tonstudio<br />

war in Folge vergleichsweise<br />

einfach, als Misch- und Abgabeformat<br />

war Mono oder bestenfalls<br />

Stereo gefragt.<br />

Chaos trotz geltender<br />

Richtlinien<br />

In den letzten Jahren kam es<br />

zu einer wahren Formatexplosion.<br />

Neben einer Vielzahl an<br />

Audio- und Video-Codecs, File-<br />

Formaten und Containern mit<br />

jeweils hunderten von Einstellungs-<br />

und Fehlermöglichkeiten<br />

haben sich eine stark zunehmende<br />

Zahl von Kanalformaten<br />

und viele neue Misch- und Abgabeformate<br />

etabliert. Auch<br />

professionelle Auftraggeber wie<br />

etwa Agenturen und TV-Sender<br />

sehen sich von der schier unendlichen<br />

Vielfalt überfordert<br />

und fordern möglichst viele Varianten<br />

von Mischungen an, um<br />

auf Nummer sicher zu gehen.<br />

Bezahlt werden soll jedoch nur<br />

eine Mischung, die aber als Programmton<br />

(PGM) und Internationaler<br />

Ton (IT) in möglichst allen<br />

Kanalformaten zwischen Stereo,<br />

Surround und Immersive Audio<br />

hergestellt werden soll.<br />

Obwohl Normen, Standards und<br />

technische Richtlinien existieren,<br />

die den Materialaustausch zumindest<br />

teilweise regeln, entwickelte<br />

sich über die Jahre ein<br />

Wildwuchs an Formaten und<br />

Anforderungen, die von den<br />

Tonstudios nicht mehr einfach<br />

„nebenbei“ erledigt werden<br />

können. Technische Richtlinien,<br />

wie etwa die Produktionsrichtlinien<br />

Fernsehen (TPRF) vom Institut<br />

für Rundfunktechnik IRT, die<br />

auch in Österreich gültig sind,<br />

sind vielen Auftraggebern (und<br />

leider auch Tonstudios) unbekannt.<br />

So war es bis vor Beginn<br />

der WKO-Initiative z.B. immer<br />

wieder nötig, einzelne TV-Spots<br />

in mehreren unterschiedlichen<br />

„Pegelversionen“ abzugeben,<br />

obwohl alle abnehmenden TV-<br />

Sender im deutschen Sprachraum<br />

nach EBU R 128 arbeiten<br />

und dadurch an einheitliche<br />

Pegel- und Lautheitsstandards<br />

gebunden sind.<br />

Ein weiterer Grund für die Initiative<br />

der WKO ist die zunehmend<br />

schlechte Qualität angelieferter<br />

Töne und die teils chaotischen<br />

Abgabebedingungen, die wirtschaftlichen<br />

Workflows im Wege<br />

stehen – zum Leidwesen aller<br />

Partner. So werden etwa in TVund<br />

Filmprojekten immer wieder<br />

falsche Samplingfrequenzen und<br />

Codecs zugeliefert - etwa MP3s<br />

mit 44,1 kHz statt WAV- oder<br />

BWF-Files mit 48 kHz - , was<br />

nicht nur die Tonqualität verringert,<br />

sondern Konvertierungen<br />

und damit auch Zeit erzwingt,<br />

die schlussendlich von jemandem<br />

bezahlt werden muss.<br />

Ziel der Initiative<br />

Die stetig wachsende Zahl von<br />

Datenformaten, Produktionsund<br />

Abgabeformaten erzwingt<br />

eine Standardisierung, um die<br />

Zusammenarbeit zwischen Auftraggebern<br />

und Tonstudios für<br />

alle Seiten wirtschaftlich effizient<br />

gestalten zu können. Der<br />

Fachverband Film und Musikwirtschaft<br />

innerhalb der WKO<br />

arbeitet daher an technischen<br />

Richtlinien und Spezifikationen<br />

für den Datenaustausch, die<br />

Viele Möglichkeiten, schnell falsch gewählt.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

technik<br />

formatvielfalt<br />

folgende Bereiche betreffen:<br />

1, Anlieferung und Übergabe<br />

von Daten (Ton, Bild und Metadaten)<br />

an Tonstudios. 2, Produktionsformate<br />

innerhalb der<br />

Tonstudios. 3, Die Abgabe des<br />

fertig produzierten Materials an<br />

den Kunden.<br />

Behandelt werden die Bereiche<br />

Audioproduktion für Hörfunk,<br />

Audioproduktion für Fernsehen,<br />

Audioproduktion für Kinofilm,<br />

Audioproduktion für Disc-Medien<br />

(DVD, BD, CD) und Audioproduktion<br />

für Online und Musikproduktion.<br />

Alle technischen<br />

Richtlinien und Spezifikationen<br />

werden von den Mitgliedern<br />

des Fachverbands gemeinsam<br />

erarbeitet, wobei Dr. Werner<br />

Müller (WKO), Clemens Kloss<br />

(TIC-Music) und Georg Tomandl<br />

(Sunshine Mastering) gemeinsam<br />

mit Karl Slavik als Berater<br />

(ARTECAST) die Initiative leiten.<br />

Alle Mitglieder des Fachverbands<br />

sind herzlich eingeladen,<br />

sich an der Zusammenarbeit zu<br />

beteiligen.<br />

Ziel sind einfach anwendbare<br />

technischen Richtlinien und Spezifikationen<br />

für den Materialaustausch<br />

mit Tonstudios, die den<br />

Workflow erleichtern und für alle<br />

Partner von Vorteil sein sollen. In<br />

leicht verständlicher Form sollen<br />

sie sowohl Auftraggebern von<br />

Tonstudios als auch den Tonstudios<br />

selbst zur Verfügung stehen.<br />

Im Sinne der Professionalisierung<br />

der Branche sollen diese<br />

Richtlinien und Spezifikationen<br />

ein fixer Teil der Geschäftsbedingungen<br />

aller österreichischen<br />

Tonstudios werden; ein<br />

Vorgang, der in vielen anderen<br />

Branchen, vom Elektroinstallateur<br />

bis zum Architekturbüro,<br />

selbstverständlich ist.<br />

Alle in Arbeit befindlichen technischen<br />

Richtlinien und Spezifikationen<br />

sind keine „Erfindungen“<br />

des Fachverbandes, sondern<br />

beruhen auf europäischen und<br />

internationalen Normen und<br />

Empfehlungen, wie etwa ITU-<br />

R BS 1770-4, ITU-R BS 1771,<br />

EBU R 128, den Technische<br />

Produktionsrichtlinien Fernsehen<br />

(TPRF von ARD, ZDF, ORF,<br />

SRG, ARTE), DIN IEC 60268,<br />

ISO 2969 und vielen anderen<br />

Dokumenten. Darüber hinaus<br />

werden die inhaltlichen Punkte<br />

mit den Hörfunk- und Fernsehsendern<br />

sowie anderen Kunden<br />

abgestimmt, um möglichst früh<br />

einen gemeinsamen Konsens<br />

zu erreichen. Die Fertigstellung<br />

des Projektes ist für die nächsten<br />

Monate angedacht, im Anschluss<br />

stehen für Verbandsmitglieder<br />

und deren Mitarbeiter<br />

Schulungen zur Verfügung. Das<br />

Fachmagazin <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> wird<br />

über weitere Fortschritte sowie<br />

über die Technischen Richtlinien<br />

und Spezifikationen ausführlich<br />

berichten.<br />

Fazit<br />

Im Sinne besserer Zusammenarbeit<br />

und effizienter Workflows<br />

wird seitens des Fachverbandes<br />

der Film- und Musikwirtschaft<br />

ein Dokument geschaffen, das<br />

Teil der Geschäftsbedingungen<br />

der Österreichischen Tonstudios<br />

werden soll. In kurzen, eigenen<br />

Kapiteln werden Technische<br />

Richtlinien und Spezifikationen<br />

für den Datenaustausch und die<br />

Zusammenarbeit mit Tonstudios<br />

definiert. Ein Schritt zur weiteren<br />

Professionalisierung einer<br />

Branche – man darf gespannt<br />

sein.<br />

Technische Richtlinien<br />

und Spezifikationen<br />

verbessern Workflows<br />

und erleichtern die<br />

Zusammenarbeit (hier<br />

am Beispiel der TPRF).<br />

Vor dem Mischen erst aufwändig restaurieren – Defektes Audio in einer Produktion.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


gespräch menschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Fabian Eder, aac ist Autor, Filmemacher,<br />

Obmann des Dachverbands<br />

der Österreichischen Filmschaffenden<br />

und Vorstandsvorsitzender der<br />

VdFS Verwertungsgesellschaft der<br />

Filmschaffenden.<br />

www.vdfs.at<br />

www.filmschaffende.at<br />

Ein dringlicher Appell<br />

Ein dauerhaftes Monitoring<br />

der Arbeitsbedingungen in<br />

der Film- und Fernsehbranche<br />

und damit strukturelle<br />

Verbesserungen herbeizuführen,<br />

ist das Ziel der<br />

Initiative #we_do! Fabian<br />

Eder erklärt im Gespräch mit<br />

Sylvia Bergmayer, warum<br />

es für die gesamte Branche<br />

wichtig ist, dieses Angebot,<br />

das Hilfe im Einzelfall bietet,<br />

in Anspruch zu nehmen.<br />

Die Anlauf- und Beratungsstelle<br />

für Diskriminierung<br />

und Ungleichbehandlung,<br />

sexuelle<br />

Übergriffe, Machtmissbrauch<br />

oder Verletzungen im Arbeitsrecht<br />

in der österreichischen<br />

Filmbranche #we_do! wurde im<br />

Rahmen der Diagonale´19 vom<br />

Dachverband der Filmschaffenden<br />

vorgestellt. Dieses Angebot<br />

kann und soll von allen, die in<br />

der österreichischen Film- und<br />

Fernsehbranche tätig sind, in<br />

Anspruch genommen werden.<br />

„Auch von Produzentinnen, Produzenten<br />

und Regisseurinnen<br />

und Regisseuren, die wie alle<br />

Foto: Daniela Matejschek<br />

Filmschaffenden mit irgend einer<br />

Form von Machtmissbrauch<br />

konfrontiert sein können“, betont<br />

Fabian Eder.<br />

Warum wurde diese Initiative jetzt<br />

ins Leben gerufen? Wie können damit<br />

strukturelle Verbesserungen erwirkt<br />

werden?<br />

Fabian Eder: Wir haben über die<br />

Jahre hinweg in der VdFS und im<br />

Dachverband festgestellt, dass<br />

Filmschaffende uns immer wieder<br />

von Situationen, in denen sie<br />

sich ungerecht behandelt fühlen,<br />

von Machtmissbrauch, berichten,<br />

aber nicht wollen, dass<br />

das an die Öffentlichkeit dringt,<br />

weil sie Angst haben, keinen Job<br />

mehr zu bekommen.<br />

Als dann die #MeToo-Bewegung<br />

in Gang gekommen ist, haben<br />

wir das natürlich beobachtet,<br />

in einer unserer Sitzungen zum<br />

Thema gemacht und befunden,<br />

dass eine Anlaufstelle wichtig<br />

sei, die sich in erster Linie auch<br />

um sexuellen Missbrauch, aber<br />

auch ganz generell um Machtmissbrauch<br />

kümmert und die<br />

von Branchenfremden Personen<br />

besetzt ist. Wir wussten zwar, es<br />

gibt die Gleichbehandlungsstelle<br />

und die Gleichbehandlungs-<br />

Anwaltschaft. Nur – und dieser<br />

Gedanke hat uns zum Kern der<br />

Initiative geführt – auch wenn<br />

die Anonymität dabei im Vordergrund<br />

steht, heißt das nicht,<br />

dass wir nicht auf Daten zugreifen<br />

können, mit denen wir strukturell<br />

etwas verändern können.<br />

Und genau das ist der Punkt. Wir<br />

bekommen von der Anlaufstelle<br />

ein Mal im Jahr einen Bericht,<br />

der absolut anonym ist, in dem<br />

kein einziger Einzelfall beschrieben<br />

wird, aber mit dem wir Problemfelder<br />

mitgeteilt bekommen.<br />

Beispielsweise sexuelle<br />

Übergriffe kommen besonders<br />

unter diesen oder jenen Voraussetzungen<br />

vor, oder Settings,<br />

bei denen Ruhestundenverletzungen<br />

stattfinden. Und dann<br />

können wir das aus Branchensicht<br />

betrachten und Lösungsmöglichkeiten<br />

finden oder einen<br />

möglichen Kommunikationsbedarf<br />

erkennen. Es ist sehr vielschichtig.<br />

Ich war beispielsweise<br />

auch schon damit konfrontiert,<br />

dass etwas, was jemand als Unrecht<br />

wahrgenommen hat, nach<br />

den Buchstaben des Gesetzes<br />

keines ist. Manchmal ist es ein<br />

Kommunikationsproblem, es<br />

kann sich aber auch herausstellen,<br />

dass es Bedarf gibt, die gesetzlichen<br />

Rahmenbedingungen<br />

anzupassen. Und genau darum<br />

geht es uns.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

Es geht also sowohl um konkrete Unterstützung<br />

in Einzelfällen als auch<br />

um strukturelle Veränderungen.<br />

Ja, um ein Monitoring der Branche<br />

an sich. Auf der Einzelfallebene<br />

ist es so, dass - egal um<br />

welche Form von Übergriff es<br />

sich handelt – man in unserer<br />

Anlaufstelle auf sehr kompetente<br />

Coaches trifft. Zur Auswahl<br />

stehen ein weiblicher und<br />

ein männlicher Coach, die im<br />

Bedarfsfall und auf Wunsch weiterhelfen,<br />

die Betroffenen an<br />

die richtigen Stellen weiterleiten<br />

und sich darum kümmern, dass<br />

diese die richtige Betreuung bekommen.<br />

Man kann aber auch<br />

das, was als Machtmissbrauch<br />

wahrgenommen wird, einfach<br />

nur melden. Das ist sowohl telefonisch<br />

als auch per Mail möglich,<br />

aber natürlich auch im persönlichen<br />

Vier-Augen-Gespräch.<br />

Und die Inanspruchnahme dieses Angebotes<br />

ist in jedem Fall kostenfrei?<br />

Ja. Finanziert wird es von der<br />

VdFS und der VAM, und zwar zu<br />

gleichen Teilen. Das ist vorerst<br />

für ein Jahr vorgesehen, dann<br />

wird überprüft, ob eine Fortführung<br />

notwendig ist.<br />

Lässt sich schon erahnen, wie sehr<br />

dieser Service in Anspruch genommen<br />

wird?<br />

Nein, es ist nicht nur zu 100<br />

Prozent anonym, wir wissen<br />

auch gar nicht, von wie vielen es<br />

derzeit genutzt wird. Es ist uns<br />

ein Anliegen, dass so viele wie<br />

möglich davon erfahren. Es gibt<br />

mittlerweile Aufnahmeleiter, die<br />

das fix in ihre Dispo aufnehmen,<br />

was natürlich großartig ist. Es<br />

ist wichtig, dass wir so viele wie<br />

möglich damit erreichen, informieren,<br />

dass es diese Anlaufstelle<br />

gibt und dass es wirklich Sinn<br />

macht, sich jemandem mitzuteilen,<br />

von dem man weiß, dass<br />

das Problem wahrgenommen<br />

wird. Es wird nicht nur ein Mal<br />

angehört und bleibt dann für<br />

ewige Zeiten unter Verschluss,<br />

sondern es wird wahrgenommen<br />

und übersetzt, so dass wir dann<br />

reagieren können.<br />

Wer klärt rechtliche Fragen?<br />

Wir haben Kooperationen mit<br />

Rechtsanwälten aus unserem<br />

Umfeld, breit aufgestellt, von<br />

Arbeitsrecht bis zu allen relevanten<br />

Bereichen, die, wenn etwas<br />

juristisch abgeklärt werden<br />

muss, im Bedarfsfall konsultiert<br />

werden.<br />

Wer ist im Rahmen der Initiative aktiv<br />

tätig?<br />

Eine kleine Gruppe hat das aufgesetzt,<br />

allen voran Maria Anna<br />

Kollmann gemeinsam mit Ingrid<br />

Leibezeder, Viktoria Salcher,<br />

der Geschäftsführerin der Prisma<br />

Film, von Produzentenseite.<br />

Aber auch Eva Flicker, die ja<br />

als Projektleiterin beim Gender-<br />

Report fungierte, hat uns sehr<br />

geholfen.<br />

Wir haben zwei Coaches, Meike<br />

Lauggas und Norbert Pauser.<br />

Wir betreiben sogenannte Steuerungsgruppen,<br />

die aus Vertretern<br />

der Verbände gebildet<br />

sind. Da findet auch ein reger<br />

Austausch darüber statt, was in<br />

Richtung Aufklärung und Prävention<br />

und anderen Feldern im<br />

Vorfeld geleistet werden kann.<br />

Es geht darum, über die reine<br />

Klagemauer hinaus in die Verbände<br />

hinein zu agieren. Aber<br />

operativ sind in erster Linie Maria<br />

Anna Kollmann und ich involviert.<br />

Dann gibt es natürlich die<br />

anderen Betreiber, den Drehbuchverband<br />

oder FC Gloria,<br />

die natürlich auch maßgeblich<br />

mitwirken.<br />

Die Initiative wendet sich sowohl an<br />

weibliche als auch männliche Filmschaffende?<br />

Ja, sie wendet sich an beide,<br />

deshalb war es auch wichtig,<br />

einen weiblichen und einen<br />

männlichen Coach zur Auswahl<br />

zu haben. Was mir auch ganz<br />

besonders wichtig ist, weil das<br />

oft verdrängt wird, es betrifft die<br />

gesamte Hierarchie der Filmberufe<br />

und damit meine ich auch<br />

die Regisseure und die Produzenten.<br />

Weil auch die Produzenten<br />

in Situationen kommen<br />

können, wo eine gewisse Steilheit<br />

in der Hierarchie ausgenutzt<br />

werden kann. Von Seiten<br />

der Auftraggeber. Hier gibt es<br />

auch Fälle, die man wohl auch<br />

diskutieren kann. Ich kann sie<br />

nur ermuntern, diese bei unserer<br />

Anlaufstelle auch zu melden.<br />

Und auf der anderen Seite die<br />

Berufsgruppen, bei denen es ein<br />

gewisses Gefährdungspotenzial<br />

gibt, weil sie aus den untersten Lenses Rehousing Lens Service<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


gespräch menschen<br />

Norbert Pauser<br />

Foto: Johannes Zinner<br />

Meike Lauggas<br />

Mit #we_do! schaffen die Österreichischen<br />

Filmschaffenden eine<br />

Anlauf- und Beratungsstelle gegen<br />

Diskriminierung und Ungleichbehandlung,<br />

Machtmissbrauch, sexuellen<br />

Missbrauch und Verletzungen im<br />

Arbeitsrecht. Mangelnde Einhaltung<br />

bestehender gesetzlicher Regelungen<br />

einerseits und die Befürchtung negativer<br />

Konsequenzen für die eigene berufliche<br />

Tätigkeit halten häufig davon<br />

ab, gegen Missbrauch vorzugehen.<br />

Egal, ob es sich um persönliche Übergriffe<br />

oder Machtmissbrauch durch<br />

Institutionen handelt, die Anlaufstelle<br />

steht allen Filmschaffenden offen.<br />

Nach einem Jahr werden alle gemeldeten<br />

Fälle anonymisiert ausgewertet<br />

und in einem Bericht durch externe<br />

Expertinnen und Experten aufgearbeitet.<br />

Gemeinsam mit den Verbänden<br />

aller Filmschaffenden ist diese Analyse<br />

die Grundlage für lösungsorientierte<br />

Vorgehensweisen, um strukturelle<br />

Verbesserungen herbeizuführen.<br />

we-do.filmschaffende.at/<br />

Foto: Aleksandra Pawloff<br />

Hierarchien kommen und eine<br />

besonders zurückhaltende Haltung<br />

haben, sich zu äußern,<br />

wenn sie sich ungerecht behandelt<br />

fühlen, weil sie einfach<br />

Angst haben, dass sie dann nie<br />

wieder einen Job bekommen.<br />

Besonders wenn die Person, von<br />

der man sich ungerecht behandelt<br />

fühlt, in einer – zumindest<br />

subjektiv betrachtet – unantastbaren<br />

Position beziehungsweise<br />

die Betroffene sich in einer<br />

jederzeit ersetzbaren Position<br />

erachtet.<br />

Das betrifft zwar viele Berufe, ist aber<br />

in der Filmbranche besonders ausgeprägt.<br />

Genau, denn so viele Ausweichmöglichkeiten<br />

gibt es nicht.<br />

Wenn jemand bei einer Produktion<br />

den Hut drauf haut, kommt<br />

nicht gleich die nächste Chance.<br />

In Deutschland ist das etwas einfacher,<br />

wenn man sich die Möglichkeiten<br />

in Berlin verbaut, kann<br />

man immer noch nach Hamburg<br />

oder München gehen. Theoretisch<br />

zumindest.<br />

An genau diese Breite der<br />

Hierar chie wenden wir uns und<br />

betrachten uns als Ergänzung zu<br />

der Anlaufstelle, die die Akademie<br />

des österreichischen Films<br />

im Zuge von #MeToo eingerichtet<br />

hat, bei der man sich direkt<br />

an Personen aus der Branche<br />

wenden kann, die mit der Branche<br />

vernetzt sind. Das hat eine<br />

eigene Qualität, aber eben auch<br />

eine ganz andere.<br />

Ein breiterer Kontext bringt ja auch<br />

mehr Möglichkeiten, Hebel anzusetzen.<br />

Ich glaube auch, dass die sexuelle<br />

Diskriminierung natürlich<br />

ein großes Problem ist, #MeToo<br />

aber doch eher die Funktion<br />

einer Bewusstseinsbildung auf<br />

der gesellschaftlichen Ebene<br />

hat. Was wir machen, ist, Wege<br />

zu finden, wie wir das ganz konkret<br />

in der Branche umsetzen<br />

können.<br />

Und auch wenn sich jemand<br />

nicht sicher ist, ob ein sexueller<br />

Übergriff stattgefunden hat oder<br />

nicht, hilft unsere Anlaufstelle,<br />

das zu klären. Im Gespräch kann<br />

man dann selbst auch besser reflektieren,<br />

was einem tatsächlich<br />

widerfahren ist.<br />

zurück zum Inhalt<br />

Gibt es auch eine Zusammenarbeit<br />

mit anderen Initiativen, auch in<br />

Deutschland beispielsweise?<br />

In Deutschland ist man von unserer<br />

Initiative begeistert. Auch<br />

aus dem Theater- oder dem Medienbereich<br />

wird fast ein wenig<br />

neidisch auf uns geschaut, und<br />

viele fänden es gut, wenn wir unsere<br />

Initiative ausweiten würden.<br />

Aber das können wir nicht. Wir<br />

sind auch nur branchenintern<br />

finanziert. Es war für uns klar,<br />

wir können das vorerst nur für<br />

die österreichische Filmbranche<br />

machen, das Projekt starten, teilen<br />

aber gerne mit jedem unsere<br />

Erfahrungen. Aber es macht<br />

keinen Sinn, das vom Start weg<br />

zu groß anzulegen. Wenn es ein<br />

Interesse gibt und sich andere<br />

beteiligen möchten, sind wir für<br />

alles offen.<br />

Wie sollen sich Filmschaffende im<br />

Zweifelsfall verhalten?<br />

Ich kann nur die dringliche Bitte<br />

aussprechen, das Angebot<br />

in Anspruch zu nehmen, auch<br />

wenn man sich nicht ganz sicher<br />

ist, ob es sich tatsächlich<br />

um Machtmissbrauch oder einen<br />

sexuellen Übergriff handelt.<br />

Sobald jemand das Gefühl hat,<br />

es könnte so sein, kann ich nur<br />

dazu raten, unsere Coaches<br />

anzurufen und zu fragen, wie<br />

es zu betrachten ist, wie damit<br />

umgegangen werden soll und<br />

was man selbst oder auch jemand<br />

anderer tun kann. Wir versuchen<br />

ja auch, beispielsweise<br />

bei Heads of Department über<br />

unsere Steuerungsgruppe mehr<br />

Bewusstsein zu schaffen, wie<br />

man sich verhalten soll, wenn<br />

Machtmissbrauch oder ein sexueller<br />

Übergriff beobachtet wird.<br />

Das passiert ja oft. Ich habe das<br />

als junger Kameramann auch erlebt<br />

und hatte keine Ahnung,<br />

wie ich reagieren soll. Plötzlich<br />

findet man sich in einer Position,<br />

in der man mit einer Situation<br />

konfrontiert ist, die mit dem<br />

Beruf nichts zu tun hat und die<br />

viele überfordert. Und es gibt<br />

ein weites Feld in der Branche,<br />

wo es etwas zu tun, zu verändern<br />

gibt. Und ich denke, unsere Initiative<br />

kann dabei helfen.<br />

Wann werden die Auswertungen präsentiert?<br />

Wir hoffen, sie zur Diagonale<br />

2020 präsentieren zu können.<br />

Der Termin ist ambitioniert, ich<br />

bin aber fest entschlossen, ihn<br />

zu schaffen.<br />

Danke für das Gespräch!<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

led-videowandtechnik<br />

Radiance im ISE Headquarter<br />

Die ISE-Zentrale hat mit<br />

der von Digital Projection<br />

gelieferten und<br />

installierten Full-HD-<br />

Videowand aus insgesamt 5 x<br />

5 Bildschirmen mit drei Metern<br />

Breite, einem Pixelabstand von<br />

1,5 Millimeter und einer Bildgebung<br />

von 120 Hz in 3D die bisherige<br />

Lösung durch eine individuell<br />

angepasste nahtlose Konfiguration<br />

ohne das Bild unterbrechende<br />

Rahmen aufgewertet.<br />

Die Radiance LED-Videowand<br />

von Digital Projection ermöglicht<br />

dank ihres Designs zudem<br />

den Zugriff auf die Funktionen<br />

von vorne für eine schnelle und<br />

einfache Wartung, während die<br />

Monitore eng an der Innenwand<br />

selbst montiert werden konnten.<br />

Mit einer gleichen Anzahl von<br />

horizontalen und vertikalen<br />

Monitoren bietet die Radiance-<br />

Serie eine konstante native<br />

Displayauflösung von 16:9 mit<br />

einheitlicher Farbleistung und<br />

Leuchtdichte. So ermöglicht<br />

dieses System den einfacheren<br />

Aufbau einer Full-HD- oder 4K-<br />

Wand. Dank der 100.000 wartungsfreien<br />

Leuchtstunden verspricht<br />

die Anzeige bei einer<br />

standardmäßigen Laufzeit von<br />

acht Stunden pro Arbeitstag<br />

eine Betriebsdauer von nahezu<br />

50 Jahren.<br />

Mark Wadsworth, stellvertretender<br />

Geschäftsführer des<br />

Bereichs Global Marketing von<br />

Digital Projection, erklärt: „Die<br />

Monitoren haben ein 15-Bit-<br />

Graustufenbild und 35 Trillionen<br />

Farben. Das heißt, die Besucher<br />

der Integrated Systems Events<br />

werden mit beeindruckenden<br />

Bildern von außerordentlicher<br />

Detailgenauigkeit und Farbtreue<br />

mit hervorragenden Kontrast-<br />

und Schwarzniveaus begrüßt.<br />

Bei 1.000 Nit bieten die<br />

Monitore auch eine überzeugende<br />

Helligkeit.”<br />

Digital Projection hat zudem 3D-<br />

Brillen von Volfoni und einen<br />

Emitter geliefert, so dass das<br />

Team bei Integrated Systems<br />

Events die Technologie von Radiance<br />

auch einsetzen kann,<br />

um 3D-Inhalte bei hohen Helligkeitsniveaus<br />

vorzuführen und<br />

zu spielen.<br />

„Da in den Böden des Gebäudes<br />

keine Bohrungen gemacht<br />

werden können, konnten die<br />

Wände in der Münchner Zentrale<br />

nicht das volle Gewicht der<br />

Schaltschränke tragen“, erklärt<br />

Wadsworth. „Wir haben deshalb<br />

einen bodenmontierten Ständer<br />

des Typs B-Tech BT9372-5x5<br />

verwendet, so dass das volle<br />

Gewicht des Ständers auf den<br />

Boden gerichtet werden konnte,<br />

während die Konstruktion<br />

dennoch sicher mit Standard-<br />

Rückverankerungen an der Rückseite<br />

der Wand gehalten werden<br />

kann.“<br />

Um einer Reihe an Anwendungen<br />

gerecht zu werden, ist<br />

die Radiance LED in Pixelabstand-Konfigurationen<br />

von 1,2,<br />

1,5 , 1,9 und 2,5 Millimeter verfügbar<br />

und kann eine volle HD<br />

1080p-Bildgebung in Display-<br />

Größen ab 110 Zoll (diagonal)<br />

sowie Ultra-HD 4K ab 220 Zoll<br />

bereitstellen. Die Radiance LED<br />

zeichnet sich durch ein dünnes<br />

Installationsprofil und weite Betrachtungswinkel<br />

aus; ihr lüfterloses<br />

Designs ermöglicht einen<br />

leisen Betrieb. So bietet sie eine<br />

dynamische Display-Lösung in<br />

unterschiedlichen Umgebungen.<br />

Das spezielle Application Engineering-Team<br />

von Digital<br />

Projection leistete wesentliche<br />

Unterstützung beim Design der<br />

Radiance LED-Videowand sowie<br />

bei der umfassenden Systemimplementierung.<br />

Vom<br />

anfänglichen Konzept und von<br />

der technischen Bewertung bis<br />

hin zur endgültigen Montage<br />

und Kalibrierung hilft das Concierge-Kundenbetreuungsteam<br />

von Digital Projection, weitere<br />

Projekte, ähnlich wie das in der<br />

Münchner Zentrale der ISE, zu<br />

realisieren.<br />

www.digitalprojection.com/<br />

emea/<br />

www.iseurope.org<br />

Integrated Systems Events, Organisator der weltweit größten<br />

Messe für AV- und Systemintegration – Integrated Systems<br />

Europe – hat seine Zentrale in München mit einer Radiance<br />

LED 1.5-Videowand von Digital Projection ausgestattet.<br />

ISE 2020<br />

Integrated Systems Europe<br />

11. bis 14. Februar, RAI Amsterdam<br />

www.iseurope.org<br />

Fotos: Digital Projection<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kino technik<br />

mit animatronik<br />

Kinoinstallation<br />

auf kleinstem Raum<br />

zurück zum Inhalt<br />

Für die US-amerikanische<br />

Resort-Kette Great Wolf Lodge,<br />

Erlebnisbäder mit Hotelbetrieb,<br />

hat LA ProPoint, Spezialist für<br />

Unterhaltungstechnik, eine<br />

neue Kinoattraktion implementiert,<br />

die die Gäste im Foyer begrüßt.<br />

Für die Integration der<br />

AV-, Animatronik- und Automatisierungstechnologie<br />

setzt<br />

LA ProPoint auf die universelle<br />

Beckhoff-Technik, berichtet<br />

Shane Novacek.<br />

In dieser Handlungssequenz wird<br />

ein Teil des Animatronik-Rahmens<br />

abgesenkt und mit einer Videoprojektion<br />

bespielt, um eine Leiter<br />

darzustellen.<br />

In den Animatronik-Rahmen integrierte<br />

Figuren werden mit Schrittmotoren<br />

bewegt und zusätzlich<br />

mit Videoprojektionen animiert.<br />

Die Cartoon-Charaktere<br />

der Northwoods<br />

Friends Show agieren<br />

in einem besonderen<br />

Rahmen – in diesen integriert<br />

sind Animatronik-Elemente, die<br />

exakt synchron zur Filmhandlung<br />

bewegt und so zum Teil<br />

des Geschehens auf der Leinwand<br />

werden. Videoprojektionen<br />

lassen die in den Rahmen<br />

integrierten Figuren zusätzlich<br />

lebendiger wirken. Nach ersten<br />

Installationen an vier Standorten<br />

der Great Wolf Lodge sind nun<br />

weitere geplant.<br />

Planung und Umsetzung des<br />

Projekts übernahmen die Experten<br />

für Unterhaltungstechnik<br />

von LA ProPoint mit Sitz in Sun<br />

Valley, Kalifornien. Das Unternehmen<br />

ist auf Entertainmentund<br />

AV-Installationen in Nordamerika<br />

spezialisiert, zu dessen<br />

Kunden bekannte Namen aus<br />

den Bereichen Themenpark und<br />

Show Entertainment zählen, unter<br />

anderem Cirque du Soleil,<br />

aber auch Sportstätten wie das<br />

AT&T Stadium, Heimat der Dallas<br />

Cowboys, und Museumseinrichtungen<br />

wie das California<br />

Science Center.<br />

Konvergenz von AV- und<br />

Unterhaltungstechnik<br />

Für die Integration der AV-,<br />

Animatronik- und Automatisierungstechnologie<br />

setzt LA Pro-<br />

Point auf die universelle Beckhoff-Technik,<br />

die wichtige Standards<br />

der Unterhaltungsbranche<br />

unterstützt und die Installation<br />

der Automatisierungs- und Netzwerktechnik<br />

auf kleinstem Raum<br />

ermöglicht - eine Voraussetzung<br />

für die erfolgreiche Implementierung<br />

des Kinos im Foyer.<br />

„Produktionen wie die animatronische<br />

Northwoods Friends<br />

Show sind deshalb so aufregend,<br />

weil sie aufzeigen, wie<br />

sich AV- und Unterhaltungstechnologie<br />

immer weiter überlappen“,<br />

kommentiert Richard<br />

Adams, Automation Engineer<br />

bei LA ProPoint. Um die anspruchsvolle<br />

Kinoinstallation für<br />

Great Wolf Lodge zu realisieren,<br />

musste LA ProPoint zunächst<br />

ein Steuerungssystem finden,<br />

das AV- und Animatronik-Funktionen<br />

nahtlos und kosteneffizient<br />

verbindet. Am Ende des<br />

Entwicklungsprozesses stand die<br />

durchgängige Automatisierung<br />

mit einer PC-basierten Steuerungsplattform<br />

und TwinCAT<br />

3 von Beckhoff. Ein Panel-PC<br />

CP6706 übernimmt die Echtzeitsteuerung<br />

aller Funktionen einschließlich<br />

der mit Schrittmotor<br />

angetriebenen Animatronik und<br />

der AV-Technik mit TwinCAT.<br />

Über Ethernet TCP/IP verbindet<br />

die TwinCAT-Steuerung drei<br />

verschiedene Projektoren von<br />

zwei Herstellern, einen Blu-ray-<br />

Player, ein High-End-Mischpult<br />

und drei BrightSign Media Player.<br />

„Ausschlaggebend für unsere<br />

Entscheidung zugunsten von<br />

TwinCAT war die Fähigkeit, alles<br />

mit einer durchgängigen Softwareplattform<br />

zu programmieren“,<br />

ergänzt Richard Adams.<br />

Die TwinCAT-SMPTE-Timecode-<br />

Schnittstelle unterstützt die<br />

Kommunikation von AV- und<br />

Unterhaltungsanwendungen, indem<br />

sie die von einem SMPTE-<br />

Master gesandten Zeitinformationen<br />

extrahiert und als absolute<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

technik<br />

kino mit animatronik<br />

Fotos: Beckhoff Automation<br />

Blick auf die<br />

kompakte<br />

Schaltschrankinstallation<br />

der<br />

Northwoods<br />

Friends Show.<br />

Zeitreferenz in der Anwendung<br />

bereitstellt. „Das sagt viel über<br />

die Eignung von TwinCAT für<br />

Entertainment-Anwendungen<br />

aus und ist aus steuerungstechnischer<br />

Sicht von großer Bedeutung,<br />

da herkömmliche SPS-<br />

Plattformen in diesem Bereich<br />

einfach keine Unterstützung bieten“,<br />

erklärt Richard Adams.<br />

EtherCAT-Klemmen übernehmen<br />

die Systemkommunikation<br />

und ermöglichen die platzsparende<br />

Installation in einem<br />

kleinen Schaltschrank. So dient<br />

etwa die EtherCAT-Klemme<br />

EL3702 mit Oversampling-Funktion<br />

zur Erfassung der Signale<br />

eines SMPTE-Masters, während<br />

die EtherCAT-Klemme EL7041<br />

als kompakter Antriebsverstärker<br />

für die Schrittmotoren fungiert.<br />

Dazu Richard Adams: „Die<br />

Schrittmotorklemme EL7041 war<br />

einfach an die Schrittmotoren zur<br />

Steuerung anzuschließen. Statt<br />

der Programmierung, Montage<br />

und Verdrahtung von acht verschiedenen<br />

Motorsteuerungen<br />

wird alles zentral in TwinCAT<br />

programmiert, und die Motoren<br />

sind sauber an die I/Os auf der<br />

Hutschiene angeschlossen.”<br />

Die Einkabel-Lösung CP-Link 4<br />

verbindet die Beckhoff-Steuerung<br />

in einem kleinen Technikraum<br />

mit einem Control Panel<br />

CP2907, welches an der Rezeption<br />

als komfortable Bedienoberfläche<br />

dient. Die von LA Pro-<br />

Point mit TwinCAT entwickelte<br />

intuitive HMI ermöglicht unterschiedlichen<br />

Mitarbeitern des<br />

Resorts– vom Rezeptionspersonal<br />

bis zu AV- und Wartungstechnikern<br />

- die Bedienung.<br />

Zusammengefasst bewertet LA<br />

ProPoint seine erste PC-basierte<br />

Steuerungsapplikation als Erfolg<br />

und plant bereits weitere Anlagen.<br />

„Die Programmierung der<br />

Schrittmotorsteuerung in Twin-<br />

CAT hat uns im Vergleich zu alternativen<br />

Ansätzen eine Woche für<br />

Programmierung und Fehlerbehebung<br />

gespart“, erklärt Adams.<br />

„Neben den Einsparungen bei<br />

der Software-Entwicklung hat<br />

uns die PC-basierte Steuerung<br />

von Beckhoff erhebliche Zeiteinsparungen<br />

beim Panel-Design<br />

und der Installation ermöglicht.<br />

Wir sind überzeugt, dass wir die<br />

Planungs- und Entwicklungszeit<br />

insgesamt um mehrere Wochen<br />

verkürzen konnten.“<br />

www.greatwolf.com<br />

www.lapropoint.com<br />

www.beckhoff.AT/media-andcontrol-technology<br />

EtherCAT bietet nahtlose<br />

Unterstützung für spezielle<br />

Standards der Unterhaltungs-<br />

und AV-Technik wie<br />

z. B. SMPTE Timecode.<br />

Ein Panel-PC CP6706 automatisiert unter TwinCAT 3 die gesamte<br />

Northwoods Friends Show.<br />

Die Steuerung in einem kleinen Raum hinter den<br />

Kulissen ist über die Einkabel-Lösung CP-Link 4 mit<br />

dem 7-Zoll-Control-Panel CP2907 in der Rezeption<br />

der Great Wolf Lodge verbunden.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


literatur schaffen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Gustav Ernst,<br />

Karin Fleischanderl<br />

Romane schreiben<br />

Geschichten entwickeln,<br />

Figuren zeichnen, Stil finden<br />

192 Seiten, kartoniert,<br />

auch als E-Book erhältlich<br />

Preis: 19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-7099-3474-6<br />

www.kolik.at<br />

www.kolikfilm.at<br />

www.literatur-akademie.at<br />

www.steyrer-literaturtage.at<br />

„Wenn man sich vornimmt, literarisch<br />

zu schreiben, möchte man ein<br />

Werk verfassen, das schöner, gültiger,<br />

aussagekräftiger, überraschender,<br />

spannender usw. ist als der Alltags-<br />

oder der Mediendiskurs. Dafür<br />

notwendig ist eine spezielle, eben<br />

eine literarische Sprache. Um von der<br />

alltäglichen auf die literarische Berichterstattung<br />

umzuschalten, bedarf<br />

es eines speziellen Blicks und einer<br />

speziellen Methode.<br />

Eine erste sinnvolle Übung, um diese<br />

Methode auszuprobieren, besteht<br />

darin, einen Blick aus dem Fenster zu<br />

werfen: Man versucht, in auktorialer<br />

Erzählweise objektiv und neutral zu<br />

beschreiben, was man draußen vor<br />

dem Fenster sieht.“<br />

Was ein auktorialer Erzähler ist, erfährt<br />

man in diesem Buch, auch wie man<br />

Spannung in der Handlung bzw. in<br />

der literarischen Darstellung über Dialogformen<br />

erzeugen kann. Haupt- und<br />

Nebenfiguren sind eben so Thema<br />

wie Passiven Helden, erzählerische<br />

Gerechtigkeit oder Katastrophen im<br />

Text.<br />

Paul Lendvai<br />

Die verspielte Welt<br />

Begegnungen und Erinnerungen<br />

240 Seiten, Hardcover<br />

Preis: Print: 24 Euro (A, D), 33,90 CHF (CH)<br />

E-Book: 18,99 Euro (A, D), 27 CHF (CH)<br />

ISBN-13 9783711001597<br />

www.ecowin.at<br />

Seinen Lesern etwas Neues, Wichtiges, bisher nicht Gesagtes<br />

zu bieten, ist seine Ambition. Das gelingt ihm auch in diesem<br />

Buch, das er ursprünglich „Macht Mut Menschen“ nennen<br />

wollte. Als unparteilicher, aber nicht indifferenter Beobachter<br />

berichtet er von den Hintergründen der Verleumdungsfeldzüge<br />

gegen George Soros, vom eigenen Interesse am Schicksal der<br />

Albaner und von dem klugen albanischen Gangster Zogu, von<br />

den Ursachen für die Wahlerfolge von Viktor Orbán, über das<br />

unglückliche Ende der Kreisky-Ära oder die Beweggründe von<br />

Peter Handke für sein proserbisches Engagement.<br />

Prof. Paul Lendvai feierte am 24. August 2019 seinen 90. Geburtstag.<br />

Wenige Wochen davor ist sein 18. Buch erschienen.<br />

Wie kaum ein anderer ist er in der Lage, selbst erlebte Historie<br />

vor aktuellem Hintergrund zu analysieren.<br />

Paul Lendvai wurde in Budapest geboren, lebt seit 1957 in Wien<br />

und wurde zwei Jahre später österreichischer Staatsbürger. Er<br />

ist Chefredakteur der „Europäischen Rundschau“, Leiter des<br />

ORF-Europastudios, Kolumnist für den „Standard“ und Autor<br />

von 17 erfolgreichen Sachbüchern, die in zehn Fremdsprachen<br />

übersetzt wurden.<br />

Zwischen 1960 und 1982 war er Wiener Korrespondent der<br />

„Financial Times“ (London), von 1982 bis 1987 Chefredakteur<br />

der Osteuropa-Redaktion des ORF und von 1987 bis 1998 Intendant<br />

von Radio Österreich International.<br />

Paul Lendvai erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen,<br />

unter anderem das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste<br />

um die Republik Österreich, den Österreichischen Staatspreis<br />

für Kulturpublizistik und 2008 den Ehrenpreis des österreichischen<br />

Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln. Sein<br />

Bestseller „Mein Österreich – 50 Jahre hinter den Kulissen der<br />

Macht“ wurde zum beliebtesten politischen Buch des Jahres<br />

2008 gewählt. Sein jüngstes Buch „Orbans Ungarn“ erhielt im<br />

Dezember 2018 den European Book Prize.<br />

Hannes König<br />

und Theo Piegler (Hrsg.)<br />

Skandalfilm? – Filmskandal!<br />

446 S., 122 Abb. Softcover<br />

Preis: 29,99 € (D) | 30,83 € (A)<br />

33,50 sFr (CH)<br />

ISBN 978-3-662-58317-3<br />

Auch als eBook verfügbar<br />

www.springer.com<br />

Das Buch behandelt 28 internationale, zwischen<br />

1930 und 2018 erschienene Filme und<br />

Serien. Dabei behandelt ein Kapitel je einen<br />

Film und beschäftigt sich mit der Analyse des<br />

im Film gezeigten Skandalösen. Aufgegriffen<br />

werden Themen wie Homosexualität, Essstörungen,<br />

Suizid, Religion und Gewalt. Die Art<br />

des Skandals reicht von relativ harmlos bis hin<br />

zu schlichtweg schockierend.<br />

Hannes König promovierte zum Thema psychologische<br />

Kunsttheorie an der Alpen-Adria<br />

Universität Klagenfurt. Seine Ausbildung zum<br />

Psychoanalytiker absolvierte er am Berliner<br />

Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse.<br />

Er lehrt Klinische Psychologie, Psychoanalyse<br />

und Sozialpsychologie an verschiedenen Universitäten<br />

in Österreich und Deutschland.<br />

Theo Piegler ist niedergelassener Facharzt für<br />

Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und<br />

Psychotherapie sowie Nervenheilkunde. Er ist<br />

langjährig als Dozent, Supervisor und Lerntherapeut<br />

an verschiedenen Hamburger psychotherapeutisch/psychoanalytischen<br />

Fort- und<br />

Weiterbildungsinstitutionen und der Medical<br />

School Hamburg tätig.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!