13.08.2019 Aufrufe

Studie Kultur Region Oberes Mittelrheintal 2019 - Davide Brocchi

Davide Brocchi Wandel durch Kultur – Kultur im Wandel Neue Entwicklungspfade für die Region Oberes Mittelrheintal Eine Studie auf Basis von zwölf Experteninterviews, im Auftrag des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal

Davide Brocchi
Wandel durch Kultur – Kultur im Wandel
Neue Entwicklungspfade für die Region Oberes Mittelrheintal

Eine Studie auf Basis von zwölf Experteninterviews,
im Auftrag des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wandel durch <strong>Kultur</strong> – <strong>Kultur</strong> im Wandel<br />

Neue Entwicklungspfade für die <strong>Region</strong> <strong>Oberes</strong> <strong>Mittelrheintal</strong><br />

Jahrhunderte ein koevolutionäres Gleichgewicht mit ihren Ökosystemen gebildet. Dieses Gleichgewicht<br />

spiegelt sich zum Beispiel in der traditionellen Bauweise wieder, die ganz ohne klimaschädlichen<br />

Beton auskommt. Auch die traditionelle Esskultur ist oft mit der Klimazone und den<br />

regionalen Gegebenheiten im Einklang. Durch bestimmte Techniken ist die Weinproduktion für<br />

Jahrhunderte ganz ohne Chemie ausgekommen. Die Umweltprobleme beginnen oft durch die<br />

Zerstörung der lokalen <strong>Kultur</strong>en, damit wird auch ein ökologisches Gleichgewicht zerstört. So<br />

verbreiten sich heute in der Landwirtschaft Monokulturen, während das Fastfood das traditionelle<br />

Slowfood verdrängt.<br />

Für die Widerstandsfähigkeit von sozialen Systemen gegenüber aktuellen und potenziellen Krisen<br />

(Klimakrise, Finanzkrise, Krise der Demokratie…) ist die kulturelle Vielfalt genauso wichtig,<br />

wie es die Biodiversität für die Resilienz von Ökosystemen ist. Das Obere <strong>Mittelrheintal</strong> ist ein<br />

idealer Ort, um beides zu fördern. Vor allem die konventionelle Landwirtschaft hat in den letzten<br />

Jahrzehnten auch hier zu einem Verlust der Biodiversität geführt. Warum nicht die traditionelle<br />

Bewirtschaftung der <strong>Kultur</strong>landschaft und das traditionelle Handwerk aufwerten, die sich für<br />

Jahrhunderte so bewährt haben? Im Oberen <strong>Mittelrheintal</strong> hat nicht nur der Weinanbau, sondern<br />

auch der Obstanbau eine lange Geschichte. Auch ein Wandel in der Wirtschaft, im Sinne<br />

einer stärkeren <strong>Region</strong>alisierung und Selbstversorgung (anstelle von Globalisierung und Fremdversorgung),<br />

kann den Link zwischen kultureller Vielfalt und Biodiversität, die Identifikation der<br />

Bevölkerung mit der eigenen <strong>Region</strong>, enorm fördern. In den Bereichen Verkehr und Bau gibt es<br />

im Oberen <strong>Mittelrheintal</strong> große Potenziale, um sich als nachhaltige <strong>Region</strong> zu profilieren. Durch<br />

die Verschärfung von Problemen wie dem Klimawandel oder möglichen Engpässen in der globalen<br />

Rohstoff- und Erdölversorgung (u. a. Dezernat für Zukunftsanalyse der Bundeswehr 2010)<br />

werden Vorreiter der Nachhaltigkeit immer gefragter. Das Obere <strong>Mittelrheintal</strong> hat ein großes<br />

Potenzial, sich als solcher zu profilieren. Andere <strong>Region</strong>en wie die Rhön in Deutschland, die Provence<br />

in Frankreich oder das österreichische Bundesland Vorarlberg haben Schritte in diese<br />

Richtung bereits gewagt.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!