09.08.2019 Aufrufe

Klimafolgenforschung und Klimawandel-Anpassungsstrategien

Der Klimawandel ist ein Faktum und er findet statt. Insbesondere der Zentralalpenraum wird den Prognosen und Klima-Modellen zufolge künftig besonders stark vom Klimawandel betroffen sein. Auch die Auswirkungen auf unsere Landwirtschaft können mittlerweile in den verschiedensten Bereichen nachgewiesen werden. Deshalb sind gerade hier die Klimafolgenforschung und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse und Strategien zur Anpassung an den Klimawandel von geradezu überlebensnotwendiger Bedeutung für Alle. Auch die Verantwortung der Landwirtschaft, den Klimawandel und seine Folgen zu stoppen muss in den künftigen Strategien Berücksichtigung finden. Die vorliegende Broschüre „Klimafolgenforschung und Klimawandel-Anpassungsstrategien“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein gibt einen hoch aktuellen Überblick zu den von uns bearbeiteten wissenschaftlichen Projekten. Anhand von 29 Projekten werden die Bereiche Pflanzen, Tiere, Biodiversität und Umwelt bis hin zum Wasserhaushalt beleuchtet. Neben der grundsätzlichen Thematik werden neueste Ergebnisse und Auswirkungen des Klimawandels aufgezeigt. Die Innovationen, Ergebnisse und Strategien werden lesergerecht zusammengefasst und es sind konkrete Ziele definiert. Der Anspruch, welchen wir hier stellen entspricht dem grundlegenden Verständnis von Raumberg-Gumpenstein: Forschung muss erklären können, was sie macht. In Raumberg-Gumpenstein werden aktuelle und praktische Fragestellungen unter wissenschaftlichen Kriterien und mit Standards von internationalem Niveau bearbeitet. Aber erst, wenn die Erkenntnisse in der Praxis angelangt sind und umgesetzt werden können, hat die Forschung erklärt, was sie

Der Klimawandel ist ein Faktum und er findet statt. Insbesondere der Zentralalpenraum wird den Prognosen und Klima-Modellen zufolge künftig besonders stark vom Klimawandel betroffen sein. Auch die Auswirkungen auf unsere Landwirtschaft können mittlerweile in den verschiedensten Bereichen nachgewiesen werden. Deshalb sind gerade hier die Klimafolgenforschung und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse und Strategien zur Anpassung an den Klimawandel von geradezu überlebensnotwendiger Bedeutung für Alle. Auch die Verantwortung der Landwirtschaft, den Klimawandel und seine Folgen zu stoppen muss in den künftigen Strategien Berücksichtigung finden.
Die vorliegende Broschüre „Klimafolgenforschung und Klimawandel-Anpassungsstrategien“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein gibt einen hoch aktuellen Überblick zu den von uns bearbeiteten wissenschaftlichen Projekten. Anhand von 29 Projekten werden die Bereiche Pflanzen, Tiere, Biodiversität und Umwelt bis hin zum Wasserhaushalt beleuchtet. Neben der grundsätzlichen Thematik werden neueste Ergebnisse und Auswirkungen des Klimawandels aufgezeigt. Die Innovationen, Ergebnisse und Strategien werden lesergerecht zusammengefasst und es sind konkrete Ziele definiert.

Der Anspruch, welchen wir hier stellen entspricht dem grundlegenden Verständnis von Raumberg-Gumpenstein: Forschung muss erklären können, was sie macht. In Raumberg-Gumpenstein werden aktuelle und praktische Fragestellungen unter wissenschaftlichen Kriterien und mit Standards von internationalem Niveau bearbeitet. Aber erst, wenn die Erkenntnisse in der Praxis angelangt sind und umgesetzt werden können, hat die Forschung erklärt, was sie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 HBLFA Raumberg-Gumpenstein - <strong>Klimawandel</strong>-<strong>Anpassungsstrategien</strong> 2019<br />

Können Grünlandböden einen Beitrag<br />

zum Klimaschutz leisten?<br />

Kohlenstoffsequestrierung<br />

Humus entsteht im Grünlandboden vor allem durch<br />

Zersetzung von abgestorbenen Wurzeln <strong>und</strong> Wurzeltei-<br />

Gley<br />

len. Humus besteht zu ungefähr 58 % aus Kohlenstoff<br />

<strong>und</strong> ist daher eine bedeutende Kohlenstoffquelle für<br />

zahlreiche bodenbiologische Prozesse. Humus ist eine<br />

wesentliche Komponente der Bodenfruchtbarkeit. Humusaufbau<br />

fördert die Bodenfruchtbarkeit <strong>und</strong> leistet<br />

durch Kohlenstoffanreicherung im Boden einen Beitrag<br />

zum Klimaschutz. Kenntnisse über das Kohlenstoff-Sequestrierungspotential<br />

verschiedener Grünlandböden<br />

bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität haben<br />

große Bedeutung sowohl für die Landwirtschaft,<br />

als auch für die Umwelt.<br />

Kohlenstoffvorräte in<br />

Grünlandböden<br />

Derzeit existieren nur wenige publizierte Daten über<br />

Kohlenstoffvorräte in österreichischen Grünlandböden.<br />

Das Kohlenstoff-Sequestrierungspotential kann<br />

daher basierend auf dem derzeitigen Stand des Wissens<br />

nicht hinreichend genau beurteilt werden. Für die<br />

Erfüllung der internationalen Klima-Berichtspflichten<br />

sind aber genaue Informationen über Kohlenstoffvorräte<br />

in Grünlandböden <strong>und</strong> über ihr Kohlenstoff-Sequestrierungspotential<br />

erforderlich. Außerdem werden die<br />

Daten für die Kalibrierung <strong>und</strong> Validierung von Kohlenstoff-<br />

<strong>und</strong> Ökosystemmodellen, für die Erstellung von<br />

Humusbilanzen <strong>und</strong> für die Beurteilung der Bodenkohlenstoffdynamik<br />

benötigt.<br />

24<br />

HBLFA Raumberg-Gumpenstein - <strong>Klimawandel</strong>-<strong>Anpassungsstrategien</strong> 2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!