09.08.2019 Aufrufe

Klimafolgenforschung und Klimawandel-Anpassungsstrategien

Der Klimawandel ist ein Faktum und er findet statt. Insbesondere der Zentralalpenraum wird den Prognosen und Klima-Modellen zufolge künftig besonders stark vom Klimawandel betroffen sein. Auch die Auswirkungen auf unsere Landwirtschaft können mittlerweile in den verschiedensten Bereichen nachgewiesen werden. Deshalb sind gerade hier die Klimafolgenforschung und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse und Strategien zur Anpassung an den Klimawandel von geradezu überlebensnotwendiger Bedeutung für Alle. Auch die Verantwortung der Landwirtschaft, den Klimawandel und seine Folgen zu stoppen muss in den künftigen Strategien Berücksichtigung finden. Die vorliegende Broschüre „Klimafolgenforschung und Klimawandel-Anpassungsstrategien“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein gibt einen hoch aktuellen Überblick zu den von uns bearbeiteten wissenschaftlichen Projekten. Anhand von 29 Projekten werden die Bereiche Pflanzen, Tiere, Biodiversität und Umwelt bis hin zum Wasserhaushalt beleuchtet. Neben der grundsätzlichen Thematik werden neueste Ergebnisse und Auswirkungen des Klimawandels aufgezeigt. Die Innovationen, Ergebnisse und Strategien werden lesergerecht zusammengefasst und es sind konkrete Ziele definiert. Der Anspruch, welchen wir hier stellen entspricht dem grundlegenden Verständnis von Raumberg-Gumpenstein: Forschung muss erklären können, was sie macht. In Raumberg-Gumpenstein werden aktuelle und praktische Fragestellungen unter wissenschaftlichen Kriterien und mit Standards von internationalem Niveau bearbeitet. Aber erst, wenn die Erkenntnisse in der Praxis angelangt sind und umgesetzt werden können, hat die Forschung erklärt, was sie

Der Klimawandel ist ein Faktum und er findet statt. Insbesondere der Zentralalpenraum wird den Prognosen und Klima-Modellen zufolge künftig besonders stark vom Klimawandel betroffen sein. Auch die Auswirkungen auf unsere Landwirtschaft können mittlerweile in den verschiedensten Bereichen nachgewiesen werden. Deshalb sind gerade hier die Klimafolgenforschung und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse und Strategien zur Anpassung an den Klimawandel von geradezu überlebensnotwendiger Bedeutung für Alle. Auch die Verantwortung der Landwirtschaft, den Klimawandel und seine Folgen zu stoppen muss in den künftigen Strategien Berücksichtigung finden.
Die vorliegende Broschüre „Klimafolgenforschung und Klimawandel-Anpassungsstrategien“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein gibt einen hoch aktuellen Überblick zu den von uns bearbeiteten wissenschaftlichen Projekten. Anhand von 29 Projekten werden die Bereiche Pflanzen, Tiere, Biodiversität und Umwelt bis hin zum Wasserhaushalt beleuchtet. Neben der grundsätzlichen Thematik werden neueste Ergebnisse und Auswirkungen des Klimawandels aufgezeigt. Die Innovationen, Ergebnisse und Strategien werden lesergerecht zusammengefasst und es sind konkrete Ziele definiert.

Der Anspruch, welchen wir hier stellen entspricht dem grundlegenden Verständnis von Raumberg-Gumpenstein: Forschung muss erklären können, was sie macht. In Raumberg-Gumpenstein werden aktuelle und praktische Fragestellungen unter wissenschaftlichen Kriterien und mit Standards von internationalem Niveau bearbeitet. Aber erst, wenn die Erkenntnisse in der Praxis angelangt sind und umgesetzt werden können, hat die Forschung erklärt, was sie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 HBLFA Raumberg-Gumpenstein - <strong>Klimawandel</strong>-<strong>Anpassungsstrategien</strong> 2019<br />

Die Suche nach geeigneten Sorten<br />

für den <strong>Klimawandel</strong><br />

Die geänderten Klimabedingungen bedeuten eine<br />

Herausforderung für jeden Ackerbauern. Lange Trockenperioden<br />

<strong>und</strong> extreme Niederschlagsereignisse<br />

im Wechsel erfordern Sorten, welche an diese Witterungsextreme<br />

angepasst sind <strong>und</strong> auch unter solchen<br />

schwierigen Bedingungen gute Erträge bei entsprechender<br />

Produktqualität bringen. Im Rahmen von Sortenversuchen<br />

bei verschiedenen Ackerkulturen wird<br />

geprüft, wie gut sich eine Sorte für ein bestimmtes<br />

Anbaugebiet eignet, wobei Ertrag <strong>und</strong> Qualität sowie<br />

Krankheits- <strong>und</strong> Schädlingsbefall im Mittelpunkt der<br />

wissenschaftlichen Begleitung stehen. Ein Schwerpunkt<br />

dieser Sortenversuche sind die spezifischen Anforderungen<br />

der einzelnen Sorten an das Klima; hier<br />

gilt es festzustellen, welche Sorte unter den gegebenen<br />

Standortsbedingungen den gewünschten Anforderungen<br />

entspricht.<br />

Diese Forschungsarbeiten werden teilweise in Zusammenarbeit<br />

mit der AGES im Rahmen der offiziellen<br />

Sortenwertprüfung durchgeführt, teilweise in Zusammenarbeit<br />

mit den heimischen Saatgutfirmen unter<br />

Einbeziehung ausländischer Sorten, aber ebenso mit<br />

ausländischen Züchtungsbetrieben speziell für den<br />

Biolandbau. Wichtig in diesem Zusammenhang ist die<br />

rasche, effiziente <strong>und</strong> verlustfreie Weitergabe von da-<br />

durch gewonnenen Informationen direkt an Berater<br />

<strong>und</strong> Landwirte. Voraussetzungen dafür sind:<br />

• Sichtung von Sorten <strong>und</strong> Zuchtstämmen, die speziell<br />

an Witterungsextreme angepasst sind<br />

• Erhebung spezifischer pflanzenphysiologischer Entwicklungsdaten<br />

einzelner Sorten <strong>und</strong> Stämme jeder<br />

Kulturart unter den gegebenen Standortsbedingungen,<br />

insbesondere im Hinblick auf Klimastress<br />

• Überprüfung neuer Sorten <strong>und</strong> Stämme auf Krankheits-<br />

<strong>und</strong> Schädlingsbefall unter den gegebenen<br />

Standortsbedingungen, bzw. bei Witterungsextremen<br />

• Standortbezogene Überprüfung interessanter neuer<br />

Sorten, die in Österreich nicht in Prüfung stehen,<br />

hinsichtlich ihrer regionalen Anbauwürdigkeit im Hinblick<br />

auf standortspezifische Klima- <strong>und</strong> Witterungsbedingungen<br />

Witterungsextreme im alpinen<br />

Klimagebiet <strong>und</strong> im Alpenvorland<br />

Seit dem Jahr 2005 werden jährlich auf zwei Standorten,<br />

<strong>und</strong> zwar einer im alpinen Klimagebiet in Trautenfels<br />

<strong>und</strong> einer im Alpenvorland in Lambach Stadl-Paura,<br />

Sortenversuche mit unterschiedlichen Kulturarten zum<br />

20<br />

HBLFA Raumberg-Gumpenstein - <strong>Klimawandel</strong>-<strong>Anpassungsstrategien</strong> 2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!