21.07.2019 Aufrufe

80ste_Auktion

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80. <strong>Auktion</strong><br />

26./27. Juli 2019


Unser Domizil:<br />

Das barocke<br />

Bibra-Palais<br />

in der Karolinenstraße<br />

11, direkt<br />

unterhalb des<br />

Bamberger Doms<br />

80. <strong>Auktion</strong><br />

Teil 1 Freitag, 26. Juli 2019, 15 Uhr<br />

Gemälde, Graphik &<br />

Skulpturen<br />

Teil 2 Samstag, 27. Juli 2019, 11 Uhr<br />

Kunst & Antiquitäten<br />

aus Fünf Jahrhunderten


2<br />

Bitte beachten Sie,<br />

dass alle Objekte ab einem Limitpreis<br />

von € 2.000 mit der Datenbank des<br />

Art Loss Registers abgeglichen wurden<br />

und dort weder als gestohlen noch als<br />

vermisst regristiert sind.<br />

All lots in this catalogue<br />

with an reserve price of € 2.000<br />

have been searched against the<br />

Art Loss Register‘s database.<br />

Geschäftsführung<br />

und verantwortlich für den Inhalt:<br />

Joseph Schlosser<br />

Öffentlich bestellter und<br />

vereidigter Kunstversteigerer<br />

joseph.schlosser@kunstauktionshaus-schlosser.de<br />

Katalogbearbeitung und Gebote:<br />

Helga Turnwald M.A., Prokuristin<br />

helga.turnwald@kunstauktionshaus-schlosser.de<br />

Katalogbearbeitung „Schmuck/Kunsthandwerk“:<br />

Susanne Weiß M.A.<br />

susanne.weiss@kunstauktionshaus-schlosser.de<br />

Katalogbearbeitung „Design/Jugendstil/Möbel“:<br />

Josepha Kumpe M.A.<br />

josepha.kumpe@kunstauktionshaus-schlosser.de<br />

Kundenkontakte:<br />

Marianne Schlosser<br />

info@kunstauktionshaus-schlosser.de<br />

Vorbesichtigung:<br />

Samstag, 20. Juli: 12 - 18 Uhr<br />

Sonntag, 21. Juli: 12 - 18 Uhr<br />

Montag, 22. Juli: 10 - 18 Uhr<br />

Dienstag, 23. Juli: 10 - 18 Uhr<br />

Mittwoch, 24. Juli: 10 - 18 Uhr<br />

Donnerstag, 25. Juli: 10 - 18 Uhr<br />

sowie nach Absprache<br />

Katalog Inland 15 Euro<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag, 10 bis 18 Uhr<br />

Unsere nächsten <strong>Auktion</strong>stermine:<br />

81. <strong>Auktion</strong>: 22./23. November 2019<br />

Einlieferungen bis spätestens 4. Oktober<br />

Kunstauktionshaus Schlosser<br />

GmbH & Co. KG<br />

Karolinenstraße 11<br />

D-96049 Bamberg<br />

Deutschland<br />

Telefon +49 -(0)951- 20850-0<br />

Telefax +49 -(0)951- 20850-50<br />

info@kunstauktionshaus-schlosser.de<br />

www.kunstauktionshaus-schlosser.de<br />

Bankverbindung:<br />

HypoVereinsbank Nürnberg<br />

IBAN DE03 7602 0070 0009 2530 33<br />

BIC (SWIFT): HYVEDEMM460


3 Versteigerungsordnung<br />

80. <strong>Auktion</strong><br />

Bitte beachten Sie:<br />

Gebote müssen bis spätestens<br />

24 Stunden vor der <strong>Auktion</strong><br />

vorliegen!<br />

T e i l 1 Freitag, 26. Juli 2019, 15 Uhr<br />

Unverbindliche Uhrzeit<br />

Warengruppe............................................................................................................................................Katalognummern<br />

15.00 - 17.30 Uhr Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen....................................................1 - 313<br />

17.30 - 18.00 Uhr Graphik • Bücher................................................................................................ 321 - 391<br />

18.00 - 19.20 Uhr Plastik • Kunsthandwerk.......................................................................... 401 - 551<br />

19.20 - 19.40 Uhr Metalle...................................................................................................................... 561 - 585<br />

T e i l 2 Samstag, 27 Juli 2019, 11 Uhr<br />

Unverbindliche Uhrzeit<br />

Warengruppe............................................................................................................................................Katalognummern<br />

11.00 - 11.30 Uhr Porzellan................................................................................................................ 601 - 661<br />

11.30 - 11.45 Uhr Fayence • Keramik............................................................................................. 671 - 700<br />

11.45 - 12.00 Uhr Glas............................................................................................................................... 711 - 735<br />

12.00 - 13.30 Uhr Schmuck • Miniaturen • Vitrinenobjekte • Dosen.................. 741 - 912<br />

13.30 - 14.20 Uhr Silber & Versilbertes.................................................................................... 921 - 1038<br />

Pause<br />

14.40 - 15.30 Uhr Jugendstil, Studioglas, angewandte Kunst & Design................ 1051 - 1159<br />

15.30 - 17.20 Uhr Möbel • Einrichtungen • Uhren........................................................ 1171 - 1401<br />

17.20 - 18.20 Uhr Asiatika & aussereuropäische Kunst............................................ 1411 - 1525<br />

18.20 - 18.30 Uhr Varia.........................................................................................................................1531 - 1537


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

4<br />

1 2<br />

2<br />

Madonna mit Kind und<br />

dem Johannesknaben<br />

Venezianische Schule, um 1560-80<br />

Öl/Pappelholz. 77 x 60,5 cm. - Oben rechts<br />

Farbverlust an einem Trocknungsriss.<br />

2.500.- €<br />

4<br />

1<br />

Coter, Colijn de (Attrib.)<br />

Kreuzabnahme Christi<br />

(Brüssel 1450-1539/40) Josef von Arimathäa<br />

beim Abnehmen des Leichnams vom Kreuz,<br />

während Maria ihn entgegennimmt, als ihr Begleiter<br />

ist seitlich Johannes zu sehen. Öl/Holz,<br />

parkettiert. 105 x 72,5 cm. - Zuschreibung<br />

durch ein Gutachten aus dem Jahr 1960. Bei<br />

diesem Gemälde handelt es sich um eine häufig<br />

wiederholte Komposition nach einem verschollenen<br />

Original von Rogier van der Weyden, vgl.<br />

M. J. Friedländer, Die Altniederländische Malerei,<br />

Bd. II, Leiden 1934, S. 123f., Nr. 97.<br />

15.000.- €<br />

4<br />

Johannesknabe<br />

Schule von Kronach, E. 16. Jh.<br />

Der heilige Johannes der Täufer als Knabe mit<br />

Kreuzstab in Landschaft. Öl/Holz. 20 x 15,3<br />

cm.<br />

5.000.- €


5 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

3<br />

3<br />

Vos, Marten de -<br />

Umkreis<br />

Die Heilige Sippe<br />

(Antwerpen 1532-1603 ebd.)<br />

Dargestellt ist die Familie der<br />

heiligen Anna; als Zentrum<br />

Anna, die Muttergottes Maria<br />

mit dem Jesuskind, der Johannesknabe<br />

mit seinem Symbol<br />

dem Lamm, seitlich wohl<br />

Joachim, links zu sehen sind<br />

Elisabeth mit dem Johanneskind<br />

und Zacharias, darüber<br />

Simeon, Maria mit dem Kind<br />

und Joseph, rechts die ihr Kind<br />

stillende Muttergottes mit Johannes,<br />

im Hintergrund in<br />

der Öffnung eines Torbogens<br />

die Heimsuchung. Öl/Holz,<br />

parkettiert. 73 x 104 cm. -<br />

Schwundrisse. - Lit. Thieme/<br />

Becker 34. - Dr. Didier Bodart,<br />

der das Gemälde Martin<br />

de Vos zuschreibt, datiert es in<br />

seinem beiliegenden Gutachten<br />

in die Jahre 1585-1590.<br />

12.000.- €<br />

5<br />

Toeput, Lodewijken - gen.<br />

Ludovico Pozzoserrato<br />

(Attrib.)<br />

Höfische Festgesellschaft im Park<br />

(Antwerpen um 1550-um 1604/05 Treviso)<br />

Großes Anwesen mit Palazzo, eleganten Personen,<br />

Musikanten und Fontänen in einer<br />

Parkanlage. Öl/Lwd., doubl. 205 x 171 cm. -<br />

Ausgebildet in Italien, Studium Veroneses und<br />

Tintorettos in Venedig, Aufenthalt in Florenz<br />

und Rom. Hauptmeister der sog. nordisch-venezianischen<br />

Landschaftsmalerei.<br />

20.000.- €<br />

5


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

6<br />

6<br />

7<br />

7<br />

Tondo des Liebesgottes<br />

Amor als geflügelter<br />

Knabe mit Pfeilköcher<br />

Flämische Schule des 17. Jahrhunderts<br />

Öl/Holz. Ø 21 cm. - Rahmen an Innenkante<br />

leicht bestoßen.<br />

2.500.- €<br />

6<br />

Geldorp, Gortzius<br />

Die büßende Maria Magdalena<br />

(Löwen 1552-um 1616 Köln) Öl/Holz. Links oben monogrammiert „GG F“. 55 x 44 cm. - Lit.<br />

Thieme/Becker. - Bedeutendes Werk des Kölner Malers.<br />

4.000.- €<br />

8<br />

Valckenborch, Frederik<br />

van<br />

Umkreis des Waldlandschaft mit Einsiedelei<br />

(Antwerpen 1570-1623 Nürnberg) Öl/Holz,<br />

parkettiert. 60 x 83,5 cm. - Altersspuren, sichtbare<br />

Leimfuge.<br />

2.800.- €<br />

8<br />

9<br />

Ländliche Hochzeitsgesellschaft<br />

Flämischer Maler des 17. Jahrhunderts<br />

Prozession aus bäuerlichen, aber dennoch elegant<br />

gekleideten Figuren vor den Mauern einer<br />

Stadt, die beim Wachposten um Einlass bitten,<br />

eine junge von zwei Männern getragene Dame<br />

im Mittelpunkt. Öl/Lwd., doubl. 48 x 74 cm. -<br />

Umkreis des Sebastian Vrancx.<br />

900.- €<br />

9


7 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

11<br />

11<br />

13<br />

Rubens, Peter<br />

Paul - Kopie des<br />

19. Jh.<br />

Anbetung des Jesuskindes<br />

durch die Hirten im Stall<br />

(Siegen 1577-1640 Antwerpen)<br />

Öl/Holz. 33 x 48 cm. Sehr fein<br />

ausgeführte, seitenverkehrte Kopie,<br />

ursprünglich in der Predella<br />

von St. Johannis in Mechelen,<br />

heute in Marseille, Musée des<br />

Beaux-Arts. Durch einen Stich<br />

von Lucas Vorstermann wurde<br />

die Komposition verbreitet.<br />

1.200.- €<br />

12<br />

Rubens, Peter Paul - meisterliche<br />

Kopie des 18.<br />

Jahrhunderts<br />

Kreuzabnahme<br />

Öl/Lwd., auf Hartfaserplatte aufgezogen. 140<br />

x 110 cm. - Seitenverkehrte Kopie nach dem<br />

1612-14 entstandenen Original in der Liebfrauenkirche<br />

in Antwerpen.<br />

600.- €<br />

12<br />

13<br />

Italienischer Meister des fr. 17. Jahrhunderts<br />

Ecce Homo<br />

Öl/Lwd., doubl. 76,5 x 101 cm. - Das Werk ist dem Umkreis des Arminio<br />

Zuccati (gest. 1606 in Venedig) einzuordnen, und ist beeinflusst von zwei<br />

flämischen Vorbildern, den „Ecce Homo“-Darstellungen eines Meisters<br />

des Heiligen Blutes und des Quentin Massys. Letzteres befindet sich im<br />

Palazzo Ducale in Venedig und wurde von Zuccati als Mosaik ausgeführt.<br />

3.000.- €<br />

14<br />

Zwei Seitentafeln eines Flügelaltars<br />

mit Verkündigung und Heiligen<br />

Deutschland, 18. Jh. und Niederlande 16. Jh.<br />

Verkündigungsszene mit Engel und Maria in einem Interieur mit Goldranken<br />

im oberen Bereich, Arbeit eines niederländischen Meisters des 16.<br />

Jh.; auf den Rückseiten in Landschaften der an einen Baum gefesselte und<br />

von Pfeilen durchbohrte Sebastian sowie ein Bischof, seinen abgeschlagenen<br />

Kopf auf einem Buch tragend, wohl Alban von Mainz oder Dionysius<br />

von Paris, diese Süddeutschland, 18. Jh. Öl/Holz. 88 x 24,5 cm, Außenmaß<br />

99 x 35 cm. - Restauriert.<br />

2.000.- €<br />

14


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

8<br />

15<br />

16<br />

15<br />

Stalbemt, Adriaen van<br />

Kornernte mit Rast bei der Arbeit<br />

(Antwerpen 1580-1662 ebd.) Hügelige Landschaft mit kleinem Weiher,<br />

im Vordergrund Schnitter, teils noch bei der Arbeit und beim Beladen der<br />

Fuhrwerke, teils bei der Rast im Schatten. Öl/Lwd., doubl. 107 x 171 cm.<br />

- Mit Gutachten Dr. Klaus Ertz aus dem Jahr 2017. Abb. in K. Ertz und<br />

C. Nitze-Ertz: Adriaen van Stalbemt, Kritischer Katalog der Gemälde,<br />

Zeichnungen und Druckgraphik, 2018, S. 40, Farbabb. 34, S. 263, Kat.<br />

19, dort dat. 1605-10.<br />

18.000.- €<br />

17<br />

16<br />

Ruhe auf der Flucht nach Ägypten<br />

Flämischer Meister, um 1600<br />

In Landschaft ruhende Maria, welche den Jesusknaben mit Brei füttern<br />

möchte, der aber nach den Weintrauben greift, die ihm von einem Engel<br />

gereicht werden, im Hintergrund Josef mit dem Esel. Öl/Kupfer. 14,5 x<br />

11 cm.<br />

2.100.- €<br />

17<br />

Flämische Schule des 17. Jahrhunderts<br />

Susanna und die beiden Alten<br />

Öl/Kupfer. 31,5 x 45,5 cm.- Lit. Thieme/Becker. - Laut vorliegendem<br />

Gutachten von Dr. Didier Bodart, Rom 2000, ist das Gemälde ein charakteristisches<br />

Werk von David Teniers d.Ä.<br />

4.000.- €


9 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

19<br />

Stoskopff,<br />

Sebastian<br />

Kreis des Prunkstillleben<br />

mit grünem<br />

Papagei<br />

Hanauer Schule des<br />

17. Jahrhunderts. Tafel<br />

mit Vermeil-Tazza<br />

und Deckelpokal sowie<br />

grünem Spargel<br />

und einer Schale mit<br />

Oliven und Kapern,<br />

im Zentrum auf einer<br />

Gabel sitzender<br />

kleiner Papagei. Öl/<br />

Lwd., doubl. 39 x 48<br />

cm.<br />

10.000.- €<br />

19<br />

18<br />

Niederländischer Maler der 2.<br />

H. des 17. Jahrhunderts<br />

Bettler verrichtet seine Notdurft an einem Bach und sieht<br />

sein Hinterteil dabei im Spiegel an<br />

Öl/Lwd., doubl. 61 x 49,5 cm. 2.000.- €<br />

20<br />

Meeresbucht mit Schiffen und<br />

Fischerboot im Vollmondlicht<br />

Frankreich, 18. Jh.<br />

Gouache/Papier. Ca. 33,5 x 26 cm (oval); unter Glas ger.<br />

500.- €<br />

18<br />

20


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

10<br />

21<br />

Stammbaum der Familie<br />

Carafa Cantelmo<br />

Stuart<br />

17. Jh.<br />

Rechts unten Erläuterungen zum<br />

Stammbaum unter dem Motto „Solo<br />

Deo Onor e Gloria“. Öl/Lwd. 202 x<br />

111 cm; in einem Rahmen aus Nussbaum,<br />

mit plastisch vorkragender<br />

Krone als oberen Abschluss, unten<br />

ein steigender Löwe in Rot mit Turnierkragen<br />

und Umschrift „Leo non<br />

expavescit“. Restaurierungen, Farbverluste.<br />

- Die Familie Cantelmo<br />

(oder Cantelmi oder Cantelma) war<br />

eine italienische Adelsfamilie französischer<br />

Herkunft. Ihre ersten feudalen<br />

Privilegien erwarb sie 1269 in Italien,<br />

als Giacomo Cantelmo nach Karl<br />

I. von Anjou bei der Eroberung des<br />

Königreichs Neapel Gebiete in den<br />

Abruzzen und im Land der Arbeit erhielt.<br />

Die Familie starb mit Giuseppe<br />

Cantelmo, Prinz von Pettorano und<br />

Herzog von Popoli, der zwei Töchter<br />

hatte, die erste heiratete die Familie<br />

Tocco, so dass die Familie Tocco ihren<br />

Namen in Tocco-Cantelmo Stuart<br />

änderte; die zweite Familie heiratete<br />

die Carafa, deren Nachkommen ihren<br />

Namen in Carafa-Cantelmo Stuart<br />

änderten.<br />

6.000.- €<br />

21


11 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

22 23<br />

23<br />

Zwei Reiter<br />

zu Pferde<br />

Italienische Altmeisterzeichnung<br />

des 17.<br />

Jahrhunderts<br />

Tuschfeder/Bütten.<br />

Ca. 18 x 14 cm; unter<br />

Glas ger. - Meisterlich<br />

in der Ausführung.<br />

1.000.- €<br />

22<br />

Von Hügeln gesäumte Flusslandschaft<br />

mit Ruderboot und am Ufer<br />

sitzenden Personen<br />

Italienische Schule des 17. Jahrhunderts<br />

Öl/Kupfer. 18 x 26,5 cm<br />

1.500.- €<br />

24<br />

24<br />

Die Grablegung der heiligen Katharina<br />

von Alexandrien auf<br />

dem Berg Sinai<br />

2. H. 17. Jh.<br />

Öl/Lwd., doubl. 80 x 64 cm; ungerahmt. - Der Künstler verarbeitet<br />

hier einen Stich von Cornelis Cort (1575), die Heilige<br />

wird hier von drei Engeln in einem Tuch gehalten und in<br />

den Sarkophag gelegt, davor liegen ihre Attribute, Rad und<br />

Schwert. - Altersspuren.<br />

2.000.- €<br />

25<br />

Bildnis eines jungen Edelmannes<br />

Italienischer Meister 17. Jahrhunderts<br />

Öl/Lwd., mit Leinwand lose hinterlegt. 55 x 42,5 cm.<br />

2.000.- €<br />

25


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

12<br />

26<br />

26<br />

Das Urteil des Midas<br />

Flämischer Meister des 17. Jahrhunderts<br />

Öl/Holz, modern parkettiert. 40 x 99 cm. -<br />

Stellenweise Bereibungen mit kleinen Farbabplatzungen.<br />

- Von den Musen umgeben steht<br />

der mit Eselsohren bestrafte König Midas neben<br />

König Timoleon und Pan mit der Syrinx, alle<br />

lauschen dem Kithara spielenden Apollon. Als<br />

Vorbild diente die Illustration zu Ovids Metamorphosen<br />

aus dem Jahr 1590 von Hendrick<br />

Goltzius<br />

6.000.- €<br />

27<br />

27<br />

Prunkstillleben<br />

Italienischer Meister, 2. H. 17. Jh.<br />

Opulente Tafel mit Blumen und Silbergerät in<br />

Landschaft. Öl/Lwd., doubl. 114 x 146 cm. -<br />

Zu reinigen und restaurieren, Rahmen beschädigt.<br />

5.000.- €<br />

28<br />

Diana und ihre Gefährtinnen<br />

beim Bade<br />

Holländische oder deutsche Schule des 18.<br />

Jahrhunderts<br />

Öl/Lwd., doubl. 56 x 70 cm. - Übermalungen.<br />

3.500.- €<br />

28


13 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

29<br />

29<br />

Brueghel, Jan d. J. und<br />

Frans Francken d. J. - Umkreis<br />

/ Flandern, 17. Jh.<br />

Noli me tangere<br />

In einer weiten Landschaft mit Bäumen und<br />

Büschen steht Christus als Gärtner mit Strohhut,<br />

vor ihm die kniende Maria Magdalena, der<br />

Boden im Vordergrund ist bedeckt mit großen<br />

Blüten und Früchten. Öl/Kupfer. 71 x 89 cm.<br />

- Lit. Thieme/Becker 5. - Dr. Didier Bodart<br />

schreibt in seinem vorliegenden Gutachten die<br />

Figuren dem besten und bekanntesten Maler<br />

der Antwerpener Künstlerdynastie Francken,<br />

nämlich Frans Francken dem Jüngeren, zu,<br />

während die Landschaftsmalerei Jan Brueghel<br />

II. zuzuordnen ist.<br />

8.000.- €<br />

30<br />

Cagnacci, Guido (eigtl.<br />

Canlassi)<br />

Kopie nach Schmerzhafte Muttergottes<br />

(Santarcangelo di Romagna 1601-1681 Wien)<br />

Öl/Lwd., doubl. 103 x 117 cm. - Krakeluren.<br />

- Das Original befindet sich im Neuen Schloss<br />

Schleißheim.<br />

900.- €<br />

31<br />

Champaigne, Philippe de (Attrib.)<br />

Doppelte Dreieinigkeit<br />

(Brüssel 1602-1674 Paris) Die seltene Darstellung der doppelten Trinität<br />

wird in einer horizontalen und einer vertikalen Achse versinnbildlicht,<br />

im Himmel durch Gottvater und dem Heiligen Geist in Gestalt der Taube,<br />

darunter die Heilige Familie mit Maria, Josef und dem Jesusknaben<br />

als Bindeglied und Zentrum. Öl/Lwd., doubl. 60 x 40,5 cm.<br />

10.000.- €<br />

31<br />

30


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

14<br />

32<br />

Vos, Simon de (Attrib.)<br />

Einzug Jesu in Jerusalem<br />

(Antwerpen 1603-1676 ebd.) Vielfigurige Szene<br />

mit Blick auf die befestigte Stadt. Öl/Kupfer. 53,5<br />

x 71,5 cm.<br />

5.000.- €<br />

32<br />

33<br />

Saftleven, Cornelis<br />

Rheinlandschaft mit Burg und Kauffahrteiszene<br />

am Flussufer<br />

(Gorkum 1607-1681 Rotterdam) Öl/Holz, an den<br />

Schmalseiten durch Leisten verstärkt. Rechts unten<br />

sign. und dat. „1652“. 26 x 34,5 cm. - Lit. Thieme/<br />

Becker 29.<br />

3.000.- €<br />

34<br />

Salvi, Giovanni Battista<br />

(gen. Il Sassoferrato) -<br />

Nachfolger Madonna mit<br />

Kind<br />

Römische Schule des 17. Jahrhunderts<br />

Öl/Lwd. 87 x 72 cm; ungerahmt.<br />

4.000.- €<br />

35<br />

Esther bittet König Ahasveros<br />

um Gnade für ihr jüdisches<br />

Volk<br />

Italien, 17. Jh.<br />

Öl/Lwd., doubl. 76 x 107 cm. - Verso Restaurierungsvermerk,<br />

Altersschäden.<br />

1.500.- €<br />

33<br />

36<br />

Schiffbruch im Gewittersturm<br />

an felsiger Küste<br />

Marinemaler des 17. Jahrhunderts<br />

Öl/Holz, parkettiert. Monogrammiert „P.W“ und<br />

dat. „1691“. 62 x 76 cm, oval<br />

3.000.- €<br />

37<br />

Beest, Sybrand van<br />

Geschäftiges Markttreiben in einer holländischen<br />

Stadt<br />

(Den Haag 1610-1674 Amsterdam) Rechts im Vordergrund<br />

Kirschenverkäufer. Öl/Eichenholz. Rechts<br />

monogrammiert „SB“ und dat. „1640“. 48 x 79 cm.<br />

- Rechts schmale Kratzspur. - Wichtiges Werk des<br />

selten angebotenen Künstlers.<br />

8.000.- €<br />

35


15 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

36<br />

34<br />

37


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

16<br />

38<br />

39<br />

38<br />

Veronika reicht Jesus das Schweistuch<br />

Bologneser Meister des 17. Jahrhunderts<br />

Vielfigurige Darstellung der Kreuzwegstation, bei der Jesus unter dem<br />

Kreuz fällt, von den Soldaten gepeinigt wird, und er das Tuch von der<br />

jungen Frau erhält. Öl/Kupfer. Verso betitelt „Auf der Via Dolorosa“. 55<br />

x 69 cm.<br />

3.000.- €<br />

40<br />

39<br />

Bildnis eines bärtigen Mannes<br />

mit Barett<br />

Niederländischer Portraitmaler des 17. Jahrhunderts<br />

Öl/Holz, parkettiert. 60,5 x 46 cm.<br />

5.000.- €<br />

40<br />

Wet, Jacob Willemszoon<br />

de (d.Ä.)<br />

Der Engel Raphael verlässt die Familie des<br />

Tobias<br />

(Haarlem ca. 1610-1671 ebd.) Die Familie, der<br />

alte Tobit und sein Sohn Tobias knien vor dem<br />

Engel, der die angebotenen Geschenke ablehnt<br />

und auf seinen himmlischen Lohn verweist. Öl/<br />

Eichenholz. Unten mittig mit Resten einer Signatur.<br />

60 x 84 cm. - Restauriert.<br />

8.000.- €


17 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

41 42<br />

41<br />

Küchenstilleben mit Kupfergeschirr<br />

Italien, 17. Jh.<br />

Öl/Lwd., doubliert. 44,5 x 34 cm.<br />

3.600.- €<br />

42<br />

Ostade, Adriaen von<br />

Umkreis des Bauer mit Weinkrug am Fenster<br />

Öl/Eichenholz. 21,5 x 16 cm.<br />

2.100.- €<br />

43<br />

43<br />

Bamboccist aus dem<br />

Kreis des Michelangelo<br />

Cerquozzi<br />

Straßenszene mit Gauklern<br />

Um 1700. Belebter Platz mit zum Karneval<br />

maskierten Personen, vor den Häusern Bühnen<br />

mit Artisten und Zauberern. Öl/Lwd., doubl.<br />

73 x 95 cm.<br />

8.800.- €


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

18<br />

44 45<br />

44<br />

Bamboccist aus dem Kreis des<br />

Michelangelo Cerquozzi<br />

Festzug mit Musikanten und Gauklern<br />

Um 1700. Belebter Platz mit buntem Karnevalstreiben.<br />

Öl/Lwd., doubl. 73 x 95 cm.<br />

8.800.- €<br />

45<br />

Junger Flötenspieler<br />

aus rundbogiger Fensternische<br />

blickend<br />

Leydener Schule des 17. Jahrhunderts<br />

Im Hintergrund Cello und Geige. Öl/Holz.<br />

Links unten sign. 22 x 18 cm; in durchbrochen<br />

geschnitztem Rahmen mit Früchtedekor.<br />

2.500.- €<br />

46<br />

Berchem, Nicolaes - Nachfolger des<br />

19. Jh.<br />

Hirten mit ihren Tieren an einem Bach mit Kavalier zu Pferd<br />

Öl/Holz. 22,3 x 32,3 cm.<br />

480.- €<br />

47<br />

Berchem,<br />

Nicolaes<br />

(Attrib.)<br />

Südliche Flusslandschaft<br />

mit Hirten<br />

(Haarlem 1620-1683<br />

Amsterdam) Hügelige<br />

Landschaft mit<br />

Ruinen und kleiner<br />

Brücke über mäanderndem<br />

Fluss, im<br />

Vordergrund am<br />

Ufer auf eine Fähre<br />

wartende Reiter und<br />

Hirten mit ihren Tieren.<br />

Öl/Lwd., wachsdoubliert.<br />

93 x 115<br />

cm; ungerahmt. - Lit.<br />

Thieme/Becker 3,<br />

Saur AKL 9.<br />

8.500.- €<br />

47


19 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

48<br />

Paar Jagdstillleben<br />

Italien, 17. Jh.<br />

In einem Waldstück aufgebahrter Wildschweinkopf<br />

zwischen Früchtekorb und Gemüse sowie<br />

erlegtes Federvieh mit Jagdhund und Gewehr.<br />

Öl/Lwd., eines randdoubl. 46,5 x 58,5 cm.<br />

4.000.- €<br />

48<br />

48<br />

49<br />

Anbetung des Jesuskindes<br />

durch die Hirten<br />

Neapolitanische Schule des 17. Jahrhunderts<br />

Ölskizze/Lwd., auf Holzplatte aufgezogen. 39,5<br />

x 48 cm.<br />

1.200.- €<br />

49


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

20<br />

50<br />

Beyeren, Abraham Hendricksz<br />

van - Werkstatt<br />

Stillleben mit Meeresfrüchten<br />

(Den Haag 1620-1690 Rotterdam) Auf einem<br />

Tisch angeschnittener Kabeljau, Lachs und<br />

Hummer sowie weitere Fänge. Öl/Lwd. Links<br />

unten ligiert monogrammiert „AVB f“. 52,8 x<br />

71 cm; ungerahmt. - Zuschreibung durch ein<br />

Gutachten von Prof. Dr. Claus Grimm aus dem<br />

Jahr 2014.<br />

3.500.- €<br />

50<br />

51<br />

Cuyp, Aelbert Jacobsz (Attrib.)<br />

Bildnis eines Jägers mit totem Rebhuhn und<br />

Jagdhund<br />

(Dordrecht 1620-1691 ebd.) Öl/Lwd., doubl.<br />

103 x 81 cm. - Größere Übermalungen, sonst<br />

gut. - Gutachten Marilen Bendt aus dem Jahr<br />

2019 anbei.<br />

4.000.- €<br />

52<br />

51<br />

52<br />

Heusch, Willem de (Attrib.)<br />

Südliche Hügellandschaft mit Hirten, ihren<br />

Tieren und störrischem Esel<br />

(Utrecht um 1625-1692 ebd.) Öl/Lwd., randdoubl.<br />

Auf dem Rahmen und verso Namenszug<br />

mit Lebensdaten des Künstlers. 100 x 90 cm.<br />

2.000.- €


21 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

53<br />

53<br />

Ghidoni, Matteo dei Pitocchi<br />

(Attrib.)<br />

Bambocciade mit Marktszene vor einer Burg<br />

(Florenz 1626-1700 Padua) Figurenreiche Szene<br />

mit Gauklern, Bettlern und Vaganten in einer<br />

südlichen Landschaft. Öl/Lwd., doubl. 107<br />

x 147 cm. - Lit. Thieme/Becker 27.<br />

8.000.- €<br />

54<br />

55<br />

54<br />

Steen, Jan (Attrib.)<br />

Fröhliche Bauerngesellschaft vor einer Schenke<br />

(Leiden 1626-1679 ebd.) Tuschfederzeichnung in Braun auf Papier.<br />

17,7 x 22,5 cm; unter Glas ger. - Lit. Thieme/Becker 31.<br />

700.- €<br />

56<br />

Cosyn, Pieter<br />

Blick über die Mauern auf eine Festung<br />

(Rijswijk 1630-1666 Den Haag) Öl/Holz. Rechts unten sign. und dat.<br />

„1655“. 51 x 48,5 cm.<br />

4.000.- €<br />

55<br />

Bemmel, Willem von<br />

Schule des Große Ruinenlandschaft<br />

Um 1690-1700. Südliche Landschaft mit Dörfern<br />

auf den Hügeln und in den Ruinen rastender<br />

Reitergesellschaft. Öl/Lwd., doubl. 110<br />

x 137 cm.<br />

2.400.- €<br />

56


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

22<br />

57<br />

Adler, Salomon<br />

(Attrib.)<br />

Melancholischer<br />

Pfeifenraucher mit<br />

Strohhut<br />

(Danzig 1630-1691<br />

od. 1709 Mailand)<br />

Öl/Lwd., randdoubl.<br />

88 x 66 cm; unger. -<br />

Krakeluren.<br />

5.000.- €<br />

57 58<br />

58<br />

Meerhout, Jan (Attrib.)<br />

Flusslandschaft mit Ruinen und Figuren<br />

(Wohl Gorinchem vor 1630-1677 Amsterdam)<br />

Öl/Holz. Rücks. alte Inventarnummer mit Siegel.<br />

23 x 35 cm. - Lit. Thieme/Becker 24.<br />

500.- €<br />

59<br />

Ridinger, Johannes Elias<br />

Kreis des Paar Jagdstillleben<br />

Süddeutschland, 18. Jh. Von Hundemeute gestellter<br />

Bär bzw. Wolf. Öl/Lwd., doubl. 127 x<br />

113 cm.<br />

15.000.- €


23 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

60<br />

Sirani, Elisabetta<br />

Umkreis der Madonna mit zwei Heiligen<br />

Bologneser Schule nach 1700. Die heiligen<br />

Franziskus und Ignatius von Loyola in Anbetung<br />

des Jesuskindes. Öl/Kupfer. 53,5 x 40<br />

cm.<br />

1.800.- €<br />

61<br />

Fisches, Isaak d. Ä.<br />

Die Rückkehr des Jephta<br />

(1630-1706) Öl/Lwd., doubl. 92 x 108 cm;<br />

unger. - Vor einer Festungsarchitektur steht die<br />

Tochter des Heerführers mit Musizierenden im<br />

Gefolge und will ihren Vater freudig begrüßen,<br />

dieser wendet sich vor Trauer von ihr ab, da er<br />

das Gelübde abgeben hat, nach der erfolgreichen<br />

Schlacht gegen die Ammoniter das erste,<br />

was ihm begegnet, Gott zu opfern. - Wir danken<br />

Herrn Dr. Gode Krämer für seine freundliche<br />

Unterstützung.<br />

6.000.- €<br />

62<br />

Frauenbüste in einer Nische,<br />

umgeben von einem<br />

Blütenkranz<br />

Flämischer Meister des 17. Jahrhunderts<br />

Im Zentrum steinerne Büste in einer gemauerten<br />

Rundbogennische in Grisaillemalerei, der<br />

umgebende Blütenkranz mit Weintrauben- und<br />

Ährengebinde als unterer Abschluss. Öl/Lwd.,<br />

doubl. 112 x 95 cm; ungerahmt.<br />

24.000.- €<br />

62<br />

60<br />

61


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

24<br />

63<br />

Weenix, Jan - Nachfolge<br />

Galante Gesellschaft im Freien<br />

(Amsterdam 1642-1719 ebd.) Öl/Holz. 28 x 22,5 cm. - Farbverluste,<br />

Spannungsriss. - Lit. Thieme/Becker. Verkleinerte Kopie nach dem um<br />

1667 gemalten Original, heute befindlich in Leipzig, im Museum der Bildenden<br />

Künste.<br />

480.- €<br />

64<br />

Schalcken, Godfried van - Kopie nach<br />

Die Eierprobe<br />

(Made 1643-1706 Den Haag) Junge Frau mit einem Korb voller Eier<br />

überprüft an einem Tisch im Schein einer Öllampe ihre Ware. Öl/Lwd.<br />

20,5 x 16,5 cm. - Mittig restauriert, kleine Bestoßung im Hintergrund.<br />

180.- €<br />

63<br />

66<br />

65<br />

Antolinez y Sarabia, Francisco (Attrib.)<br />

Joseph wird von seinen Brüdern an ägyptische Händler verkauft<br />

(Sevilla 1644-1700 Madrid) In hügeliger Landschaft mit Ausblick in die<br />

Ferne auf der linken Seite. Öl/Lwd., doubl. 61 x 105 cm. - Lit. Thieme/<br />

Becker. - Dr. Didier Bodart schreibt in seiner Expertise das Werk dem<br />

spanischen Maler Francisco Antolinez y Sarabia, einem Schüler von Bartolomé<br />

Esteban Murillo und Neffen des Madrider Künstlers José Antolinez,<br />

zu.<br />

2.500.- €<br />

66<br />

Grevenbroeck, Jan, gen. Il Solfarolo<br />

(Attrib.)<br />

Belebter Hafen einer befestigten, italienischen Stadt<br />

(Dordrecht geb., tätig um 1667-1695 in Italien, vor allem Mailand) Öl/<br />

Kastanienholz. 50 x 68,5 cm. - Laut beigefügtem Gutachten von Dr.<br />

Didier Bodart ist die Marine dem Maler Jan (Giovanni) Grevenbroeck<br />

zuzuschreiben, der seinen Beinamen „Il Solfarolo“ erhielt, weil er außergewöhnlich<br />

gut Landschaften mit Bränden malen konnte, und der in der<br />

Nachfolge eines Claude Lorrain steht.<br />

1.600.- €<br />

65


25 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

67 67<br />

67<br />

Pendants mit Allegorien<br />

Venedig, 2. H. 17. Jh., nach venezianischem<br />

Vorbild des 16. Jh.<br />

Gitarrenspielerin und Dame mit einem Korb<br />

voller Früchte und Blüten, als Begleitfigur jeweils<br />

ein Putto mit Palmwedel. Öl/Lwd., doubl.<br />

103 x 124 cm. - Provenienz: aus Wiener Palais.<br />

10.000.- €<br />

68<br />

Selbstportrait einer Malerin<br />

vor der Staffelei<br />

Holländische Schule des 17. Jahrhunderts<br />

Öl/Lwd., doubl. Rechts unten sign. und dat.<br />

„G. V. Gooe f. / A. 1689“. 46,5 x 38,5 cm.<br />

3.200.- €<br />

68


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

26<br />

69<br />

69<br />

Wyck, Jan<br />

Reisegesellschaft mit Kutsche und Reitern<br />

in bewaldeter Landschaft<br />

(Haarlem 1652-1702 Mortlake) Öl/Lwd.,<br />

doubl. Links unten neben dem Jagdhund<br />

sign. 58,5 x 89,5 cm. - Krakeluren.<br />

5.000.- €<br />

70<br />

Calza, Antonio (Attrib.)<br />

Reiterschlacht in felsiger Landschaft<br />

(Verona 1658-1725 ebd.) Im Vordergrund<br />

zum Gefecht bereitstehende Reitergruppe und<br />

Fanfarenbläser, im Tal vielfiguriges, weit in die<br />

Ebene reichendes Schlachtengetümmel mit teils<br />

schon gefallenen Soldaten. Öl/Lwd., doubl. 82<br />

x 99 cm. - Randmängel.<br />

5.000.- €<br />

73<br />

73<br />

Verbruggen, Caspar Peeter d. J. (Attrib.)<br />

Blumengirlande um eine Steinkartusche mit Venus und Amor als<br />

Honigdieb<br />

(Antwerpen 1664-1730 ebd.) Öl/Lwd. Verso alt bez. „Monnoyer, Antoine<br />

de Lille / nominé Young Baptiste / de l‘Académie à Paris 1704 /<br />

+ à Paris 1735“. 65 x 56,5 cm; ungerahmt. - Flickstelle. - Lit. Thieme/<br />

Becker 34.<br />

3.000.- €<br />

70


27 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

71<br />

71<br />

Reinhard, Sebastian<br />

Schlüsselübergabe Christi an den Apostel<br />

Petrus<br />

(1653-1716 Bamberg) Öl/Lwd. Links unten<br />

sign. „S. Reinhard fecit“ und Stiftername<br />

„Sumpt: Nicolai. Nadlers“ mit Dat. „1708“.<br />

198 x 118 cm; in vergoldetem Schnitzrahmen.<br />

- Zwei Flickstellen. - Das gleiche Motiv mit geringen<br />

Abweichungen hat der Bamberger Hofmaler<br />

für den Seitenaltar in der Oberen Pfarre<br />

in Bamberg gemalt. - Provenienz: aus Bamberger<br />

Privatsammlung.<br />

5.000.- €<br />

72<br />

Gryeff, Adriaen de (Attrib.)<br />

Der Wildbrethändler<br />

(Antwerpen 1670-1715 Brüssel) In Landschaft sitzend und einem Kunden<br />

einen erlegten Hasen anbietend, links im Hintergrund Blick auf eine<br />

Stadt. Öl/Lwd. 35,5 x 39 cm.<br />

2.000.- €<br />

72


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

28<br />

74 76<br />

74<br />

Cipper, Giacomo Francesco, gen. il Todeschini<br />

(Attrib.)<br />

Wirtshausszene mit ungleichem Paar<br />

(Feldkirch 1664-1736 Mailand) Ovale Darstellung einer vor einem Weinglas<br />

sitzenden alten Frau, die von einem jungen Burschen bedient wird.<br />

Öl/Lwd., doubl. 93 x 69 cm. - Lit. Thieme/Becker 7, Saur AKL 19.<br />

2.000.- €<br />

76<br />

Pee, Theodor van<br />

Jäger mit Falke<br />

(Amsterdam 1668/1669-1746 Den Haag) Öl/Holz. Rechts unten sign.<br />

und dat. „1731“. 42,5 x 33,5 cm. - Im Katalog der Nachlass-<strong>Auktion</strong> van<br />

Pees im Jahr 1747 wird ein themengleiches Gemälde des Künstlers aufgeführt<br />

(vgl. <strong>Auktion</strong> Den Haag, 23. Mai 1747, Los Nr. 94). Wir danken<br />

Herrn Dr. Fred Meijer, Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie,<br />

Den Haag, für die wissenschaftliche Unterstützung.<br />

2.200.- €<br />

75<br />

75<br />

Cipper, Giacomo<br />

Francesco (gen. il Todeschini)<br />

Wirtshausszene<br />

(Feldkirch vor 1664-1736 Mailand) Paar<br />

an einem Tisch, umgeben von Bettlerin<br />

und Musikanten in Ruinenlandschaft. Öl/<br />

Lwd., doubl. 104 x 140 cm. - Lit. Thieme/<br />

Becker 7, Saur AKL 19<br />

5.000.- €


29 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

77<br />

77<br />

Gryeff, Adriaen<br />

de<br />

Jagdstillleben mit<br />

erlegtem Wild<br />

(Antwerpen 1670-<br />

1715 Brüssel) Waldbodenstück<br />

mit erlegtem<br />

Hirschen, Hasen<br />

und Wildvögeln und<br />

wachenden Jagdhunden.<br />

Öl/Lwd. doubl.<br />

Sign. 148 x 184 cm.<br />

9.500.- €<br />

79<br />

Hardime,<br />

Pieter<br />

Blumenstillleben<br />

(Antwerpen 1677-<br />

1758 Den Haag) Blumenarrangement<br />

in<br />

einer Vase. Öl/Lwd.,<br />

doubl. 77,5 x 64 cm.<br />

- Altersspuren. - Mit<br />

einem Gutachten von<br />

Prof. Justus Müller<br />

Hofstede aus dem<br />

Jahr 1980.<br />

4.000.- €<br />

78<br />

78<br />

Holländischer Marinemaler<br />

des 17./18. Jahrhunderts<br />

Segelschiffe in stürmischer See<br />

Öl/Lwd., doubl. 24 x 29 cm; ungerahmt.<br />

1.500.- €<br />

79


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

30<br />

80<br />

BlumenstrauSS sowie<br />

Früchte und Frosch auf<br />

einem Waldboden<br />

Deutscher Stilllebenmaler des 18. Jahrhunderts<br />

Öl/Kupfer. Dat. „1716“, unleserlich am Podest<br />

sign. 62 x 50 cm. - Qualitätvolles Stillleben.<br />

3.000.- €<br />

82<br />

Bildnis einer Frau mit<br />

Perlenkette<br />

Italien, 17. Jh.<br />

Öl/Holz. 38,2 x 31 cm. - Altersschäden,<br />

Retuschen.<br />

400.- €<br />

81<br />

Die Verspottung Christi<br />

durch die Soldaten<br />

Venezianische Schule, A. 18. Jahrhundert<br />

Christus als Schmerzensmann mit Dornenkrone<br />

als Zentralfigur. Öl/Lwd., randdoubliert.<br />

110 x 80 cm.<br />

1.800.- €<br />

83<br />

Lama, Giulia (Attrib.)<br />

Wohl Selbstbildnis der Künstlerin<br />

(Venedig 1681-1747 ebd.) Öl/Lwd. 47 x 37,5<br />

cm.<br />

1.000.- €<br />

84<br />

Myn, Herman van der<br />

Früchtestillleben mit Eichhörnchen<br />

(Amsterdam 1684-1741 London) Öl/Lwd., doubl. Links an der Tischkante<br />

sign. „H. V. MYN“. 48,5 x 40,5 cm.<br />

4.000.- €


31 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

86<br />

87<br />

85<br />

Bemmel, Peter oder<br />

Christoph von<br />

Brennendes Dorf in einer Vollmondnacht<br />

Deutsche Schule, E. 18. Jh. Öl/Kupfer. 21 x 28<br />

cm. - Kratzspuren, Farbverluste.<br />

300.- €<br />

86<br />

Roos, Cajetan (Attrib.)<br />

Hirte mit seinen Tieren in Landschaft ruhend<br />

(Rom 1686/90-1770 Wien) Öl/Lwd. 75 x<br />

100,5 cm.<br />

2.500.- €<br />

87<br />

Roos, Cajetan (Attrib.)<br />

Zwei Hirten mit ihren Tieren in italienischer<br />

Ruinenlandschaft<br />

(Rom 1686/90-1770 Wien) Öl/Lwd. 75 x<br />

100,5 cm.<br />

2.500.- €<br />

88<br />

Cimaroli, Giovanni Battista<br />

- Umkreis<br />

Der goldene Esel nach Apuleius<br />

(Salò vor 1687-nach 1753 tätig in Bologna und<br />

Venedig) Öl/Lwd. 48 x 158 cm. - Lit. Thieme/<br />

Becker 6, Saur AKL 19.<br />

2.500.- €


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

32<br />

89<br />

90<br />

91<br />

89<br />

Bergmüller, Johann Georg<br />

Kreis des Der heilige Kajetan von Thiene in<br />

Anbetung der Heiligen Dreifaltigkeit<br />

Ausgsburger Meister des 18. Jahrhunderts. Öl/<br />

Lwd. 94 x 53 cm; in originalem, geschnitztem<br />

und vergoldetem Barockrahmen - Restauriert,<br />

Krakeluren, Gold des Rahmens stellenweise berieben.<br />

3.000.- €<br />

90<br />

Bergmüller, Johann Georg<br />

- Umkreis<br />

Der heilige Josef mit dem Jesusknaben<br />

(Türkheim 1688-1762 Augsburg) Öl/Lwd.,<br />

doubl. 56 x 44,5 cm.<br />

1.000.- €<br />

91<br />

Capriccio mit Pantheon<br />

und Ruinen in Rom<br />

Italien, 18. Jh.<br />

Öl/Lwd., doubl. 80 x 110 cm.<br />

2.000.- €<br />

92<br />

Küchenstillleben<br />

Italien, 18. Jh.<br />

Auf einem Tisch liegend erlegte Vögel und ein<br />

Hase neben einer Melone, Kohlrabi und Pilzen,<br />

dahinter Weidenkorb mit darin pickenden<br />

Singvögeln. Öl/Lwd., doubl. 60 x 90 cm.<br />

1.600.- €<br />

93<br />

Frankreich, 18. Jh.<br />

Kokette Dame mit Vogelkäfig<br />

In einem Interieur mit Bogenarchitektur an<br />

einem Tisch sitzende, junge Dame mit tiefem<br />

Dekolleté, den Betrachter fröhlich anblickend,<br />

auf dem Tisch vor ihr ein Vogel im Käfig, an der<br />

Seite Nähzeug. Öl/Holz. Rücks. rotes Besitzersiegel.<br />

21,5 x 17 cm.<br />

400.- €<br />

92


33 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

94<br />

Heilige Familie<br />

Süddeutschland, 18. Jh.<br />

Im Zentrum der stehende Jesusknabe, flankiert<br />

von Maria, Joseph, Anna und Joachim, über<br />

ihm die Taube und der auf einer Wolke schwebende<br />

Gottvater. Öl/Lwd., doubl. 83 x 75 cm.<br />

- Altersspuren, restauriert.<br />

800.- €<br />

95<br />

Portrait eines Fürstbischofs<br />

mit Deutschordenskreuz<br />

18. Jh.<br />

Öl/Lwd., auf Platte aufgezogen. 44 x 33,5 cm. -<br />

Altersschäden, Krakeluren.<br />

300.- €<br />

94<br />

96<br />

Paar Tondi mit Landschaften<br />

Deutschland, 18. Jh.<br />

Baumbestandene Landschaften mit Architektur<br />

und Passanten. Gouachen mit schwarzer Randeinfassung<br />

und braun gefassten Passepartouts.<br />

Ø 17 cm; als Pendants unter Glas gerahmt.<br />

1.800.- €<br />

97<br />

Englische Schule des 18.<br />

Jahrhunderts<br />

Feldarbeiter bei der Rast in idyllischer Landschaft<br />

Öl/Lwd., doubl. Verso Etikett mit Zuschreibung<br />

an Adriaen Leprieur. 36,5 x 31,5 cm. -<br />

Krakeluren. - Lit. Thieme/Becker.<br />

900.- €<br />

96<br />

98<br />

Die Schaukel<br />

Neapolitanische Schule des 18. Jahrhunderts<br />

Galante Gesellschaft als Zuschauer und beim<br />

Schaukeln auf einer Holzwippe in Ruinenarchitektur.<br />

Öl/Lwd., doubl. 27 x 36 cm.<br />

2.500.- €<br />

98


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

34<br />

99<br />

99<br />

Der Maskenball - Szene<br />

aus dem venezianischen<br />

Leben<br />

Venezianischer Meister des 18. Jahrhunderts<br />

Öl/Lwd. 50 x 40 cm. - Retuschen. - Die Komposition<br />

fand durch den Stich von Jean-Charles<br />

Flipart nach dem Gemälde von Longhi weite<br />

Verbreitung.<br />

1.500.- €<br />

100<br />

Südliche Landschaft mit<br />

Wäscherinnen am Fluss<br />

Norditalienischer Meister des 18. Jahrhunderts<br />

Öl/Lwd. 65 x 93,5 cm; in schönem, vergoldetem<br />

Schnitzrahmen. - Mittig kleinere Farbverluste.<br />

2.800.- €<br />

100<br />

101<br />

Ruine eines Palazzo mit<br />

Pyramide im Hintergrund<br />

Italienische Schule, 18. Jh.<br />

Öl/Lwd. 150 x 90 cm. - Kratzer, Farbverluste,<br />

zu reinigen. - Dekorationsmalerei.<br />

750.- €<br />

102<br />

Raggi, Giovanni<br />

Bildnis eines alten Orientalen mit Bart<br />

(Bergamo 1712-1794 ebd.) Öl/Lwd., doubl.<br />

71 x 56 cm. - Lit. Thieme/Becker. - Laut beiliegendem<br />

Gutachten von Dario Succi kann das<br />

Portrait Giovanni Raggi, einem Schüler und<br />

Werkstattmitarbeiter von Giambattista Tiepolo,<br />

und lange in Verona und Mantua tätig, zugeschrieben<br />

werden und ist um 1770 entstanden.<br />

2.000.- €<br />

103<br />

Maggiotto, Domenico<br />

Fedeli<br />

Kopie nach Landschaft mit unter einem<br />

Baum schlafenden Magd, von zwei Jünglingen<br />

aufgeweckt<br />

Öl/Lwd., auf Platte aufgezogen. 30,5 x 40,5 cm.<br />

- Lit. Thieme/Becker 23.<br />

1.800.- €<br />

102 103


35 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

104<br />

105<br />

105<br />

Albotto, Francesco - Nachfolge oder<br />

Kreis des<br />

Blick auf den Canale Grande in Venedig<br />

(Venedig ca. 1721-1758 ebd.) Öl/Lwd. 30,5 x 40 cm.<br />

2.000.- €<br />

104<br />

Tobias heilt die Augen<br />

seines blinden Vaters<br />

Österreichische Schule des 18. Jahrhunderts<br />

Öl/Lwd. 66 x 52,5 cm. - Stockfleckig.<br />

500.- €<br />

106<br />

106<br />

Brand, Johann Christian<br />

d. J. (Attrib.)<br />

Mit Fässern beladenes Perdefuhrwerk am<br />

Flussufer<br />

(Wien 1722-1795 ebd.) Öl/Lwd. 22 x 29 cm. -<br />

Lit. Thieme/Becker 4, Saur AKL 13.<br />

1.800.- €<br />

107<br />

107<br />

Reynolds, Joshua - Umkreis<br />

Mädchen mit Muff<br />

(Plympton-Earl‘s 1723-1792 London) Öl/<br />

Lwd., doubl. 77 x 64 cm. - Lit. Thieme/Becker<br />

28. - Provenienz laut rücks. Etikett „...Provenance:<br />

E. Milnes Gaskell; Christie‘s, 15 December<br />

1919, lot 23 (105gns. to Bischoffsheim)“.<br />

4.400.- €


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

36<br />

108 109<br />

108<br />

Christus fällt unter dem Kreuz<br />

Wohl österreichische Schule des 18. Jahrhunderts<br />

Vor den Stadtmauern Jerusalems wird der gefallene Jesus von<br />

den Soldaten gepeinigt. Öl/Kupfer. 22,5 x 16,5 cm.<br />

1.700.- €<br />

110 110<br />

109<br />

Bildnis des Franz Ludwig Freiherr<br />

von Erthal<br />

Vermutlich Bamberger Portraitmaler des 18. Jahrhunderts<br />

Öl/Lwd., doubl. 87,5 x 65,5 cm. - Altersschäden, Randmängel.<br />

- Franz Ludwig Karl Philipp Anton Freiherr von und zu<br />

Erthal-Elfershausen (1730-1795) war Fürstbischof von Bamberg<br />

und Würzburg.<br />

800.- €<br />

110<br />

Pendants idyllischer<br />

Landschaften<br />

A. 19. Jh., Kreis des Hubert Robert<br />

Gouache. 13 x 17,5 cm.<br />

1.200.- €


37 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

111<br />

Diziani,<br />

Antonio<br />

Kreis des Südliche<br />

Ruinenlandschaft<br />

mit Hirten<br />

Venezianischer Meister<br />

des 18. Jh. Öl/<br />

Lwd. 102 x 129 cm.<br />

- Eine Flickstelle.<br />

8.000.- €<br />

111<br />

112<br />

112<br />

Hackert, Jakob Philipp<br />

Umkreis des Flusslandschaft mit Tempietto<br />

Zentral Opferszene mit Priester, Feuerstelle und Tier, im Vordergrund<br />

Hirte mit Weidetieren, links Ausblick über eine Brücke auf<br />

eine hügelige Landschaft mit Stadtsilhouette. Öl/Holz. 41 x 53,5<br />

cm.<br />

1.800.- €<br />

113<br />

Hirten mit Weidetieren in Landschaft<br />

mit<br />

Ruinen<br />

Deutscher Frühromantiker, um 1800<br />

Öl/Holz. 41 x 54 cm.<br />

1.800.- €<br />

113


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

38<br />

114<br />

Pendants mit Singvögeln und Ruinen<br />

2. H. 18. Jh.<br />

Wiesenstück mit blühenden Wildblumen, zentral Säulen- bzw. Pyramidenstumpf<br />

mit Vögeln und einem Hasen. Öl/Lwd., doubl. 76 x 104 cm.<br />

1.800.- €<br />

115<br />

Heinsius, Johann Julius<br />

Pendants Adelportraits<br />

(Hildburghausen 1740-1812 Orléans) Ovale Bildnisse eines Ehepaars. Öl/<br />

Lwd., doubl. Der Mann rechts sign. und dat. „ JHeinsius pinixt 1787“. 63<br />

x 54 cm; in zeitgenössischen Schnitzrahmen. - Ab 1779 war Heinsius in<br />

Paris ansässig, wo er „premier peintre de Mesdames“, der Töchter König<br />

Ludwigs XV. wird.<br />

9.500.- €


39 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

116 117<br />

116<br />

Vornehmes Paar auf einem bäuerlichen Markt<br />

Frankfurter Schule des 18. Jahrhunderts<br />

Öl/Holz. 22 x 32,5 cm.<br />

1.200.- €<br />

118<br />

117<br />

Portrait der jungen „Madame<br />

Comtesse de Choiseul<br />

Daillecourt“<br />

Frankreich, 2. H. 18. Jh.<br />

Ovaler Bildausschnitt. Pastell/Papier. Verso unter<br />

Abdeckung alt bezeichnet. 24,5 x 19,5 cm;<br />

in Passepartout und unter Glas ger.<br />

400.- €<br />

119<br />

118<br />

Bildnis des Rembrandt in orientalischer<br />

Kleidung<br />

Holländische Schule des frühen 18. Jahrhunderts<br />

Öl und Tempera/Holz. Verso Zuschreibung an „Giuseppe<br />

Nogari“ und betitelt „Il Turcomanno“. 33 x 25,5 cm; ungerahmt.<br />

- Farbabplatzung unten.<br />

1.200.- €<br />

119<br />

Heilige Familie mit Papagei<br />

Um 1800<br />

Vor Säulenarchitektur mit Ausblick in eine weite Landschaft auf der<br />

linken Seite. Öl/Lwd. 20 x 23 cm. - Nach flämischem Vorbild.<br />

450.- €


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

40<br />

120 121<br />

120<br />

Schütz, Franz (Attrib.)<br />

Reiter bei der Rast vor einer Taverne<br />

(Frankfurt/Main 1751-1781 Genf) Öl/Kupfer.<br />

17 x 20,5 cm. - Auf dem Rahmenschild Christian<br />

Georg Schütz I. zugeschrieben. - Meisterliche<br />

Ausführung.<br />

2.500.- €<br />

122<br />

121<br />

Schweyer, Jeremias Paul<br />

Die Briefeleserin<br />

(Nürnberg 1754-1813 Frankfurt am Main) Öl/<br />

Eichenholz. Links auf der Brüstung sign. und dat.<br />

„J=Schw=F. 1790“, verso alt beschriftet. 38 x 30 cm.<br />

123<br />

600.- €<br />

Andachtsbild mit Christus am Kreuz<br />

zwischen zwei Heiligen<br />

Mexiko, E. 18. Jh.<br />

Am Unterrand Inschrift, u.a. mit Dat. "1784" und Künstler "Remigio Ramires"<br />

und Bez. der Muttergottes als "Nuestra S(eñora) de San Juan de los<br />

Lagos". Öl/Holz. 32 x 25,5 cm. - Altersschäden, an Unterkante Farbverluste.<br />

350.- €<br />

124<br />

122<br />

Bildnis einer jungen Dame<br />

Französischer Meister des 18. Jahrhunderts<br />

Öl/Lwd., randdoubl. 64,5 x 53,5 cm.<br />

3.000.- €<br />

124<br />

Reinhart, Johann Christian - Umkreis<br />

des<br />

Italienische Landschaft<br />

(Hof 1761-1847 Rom) Blick aus einer Grotte auf den Golf von Neapel<br />

mit dem Vesuv im Hintergrund. Öl/Lwd., auf Platte aufgezogen. 35 x 48<br />

cm. - Krakeluren.<br />

850.- €


41 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

125<br />

127<br />

125<br />

An einem Flussufer weidende Kühe mit Bergen<br />

im Hintergrund<br />

Österreichischer Landschaftsmaler, um 1800<br />

Öl/Holz. 17 x 21 cm.<br />

128<br />

700.- €<br />

Flucht auf einem FloSS<br />

Deutscher oder englischer Maler des frühen 19. Jahrhunderts<br />

Entführer mit erschöpfter Frau und Schatzkiste auf einem Holzfloß auf See in Küstennähe.<br />

Öl/Lwd. 37 x 44,5 cm.<br />

400.- €<br />

126<br />

129<br />

127<br />

Das Prager Jesulein mit<br />

Weintrauben in der Hand<br />

A. 19. Jh.<br />

Öl/Lwd. 80 x 50,5 cm. - Flickstelle. - Gnadenbild<br />

nach der 47 cm hohen Wachsfigur aus dem<br />

16. Jahrhundert, befindlich in der Kirche Maria<br />

vom Siege in der Prager Kleinseite.<br />

800.- €<br />

126<br />

Netzfischer am Flussufer<br />

im Lichte des Vollmonds<br />

Romantiker des frühen 19. Jahrhunderts<br />

Baumbestandene Flusslandschaft mit Burg auf<br />

einem Bergsporn im Hintergrund. Öl/Lwd. 25<br />

x 35,5 cm. - Krakeluren.<br />

1.200.- €<br />

129<br />

Bildnis einer jungen Dame<br />

Portraitmaler in der Art von Joseph Karl Stieler<br />

Deutsche Schule des fr. 19. Jh. Öl/Eichenholz. 18,2 x 14,2<br />

cm.<br />

1.600.- €


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

42<br />

134<br />

132<br />

130<br />

Corot, Camille Jean-Baptiste<br />

(Attrib.)<br />

"L'Etang à Ville D'Auvryy"<br />

(Paris 1796-1875 ebd.) Bleistift/Papier. Rechts unten monogrammiert<br />

"C", auf dem Karton betitelt und bez. 13,5<br />

x 7 cm, auf Karton montiert, unter Glas ger. - Lit. Thieme/<br />

Becker 7.<br />

300.- €<br />

131<br />

Türkische<br />

Reiterschlacht<br />

Deutsch-Römer, 19. Jh.<br />

Böhmisch-mährische Standarten im Hintergrund.<br />

Öl/Lwd. 55 x 74 cm.<br />

1.400.- €<br />

132<br />

Otto, Johannes Samuel<br />

Bildnis der Maria von Radziwill<br />

(Unruhstadt 1798-1878 Berlin) Die Tochter<br />

des Fürsten Boguslaw Radzwill am Treppenaufgang<br />

eines Schlossparks (Palais Radziwill, Wilhelmsstraße<br />

77 in Berlin?) mit einem Korb voller<br />

Rosenblüten im Arm. Öl/Lwd. Rechts unten<br />

sign. und Ortsbez. „Berlin“. 144 x 100 cm. -<br />

Otto war Hofmaler von Friedrich Wilhelm IV.<br />

4.900.- €<br />

133<br />

Früchtestillleben<br />

Um 1850<br />

Gouache. Ca. 28 x 35 cm; unter Glas ger.<br />

450.- €<br />

134<br />

Kapelle auf der Insel<br />

Wörth im Staffelsee (?)<br />

mit Kirchgängern<br />

Deutscher Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts<br />

Öl/Lwd. 47 x 65 cm. - Krakeluren, zwei Flickstellen.<br />

1.000.- €<br />

131


43 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

135<br />

Wiesenstück mit Nagetier<br />

19. Jh.<br />

Öl/Holz. 29 x 23 cm.<br />

700.- €<br />

135<br />

136<br />

Sir John Falstaff<br />

Bildnismaler des 19. Jahrhunderts<br />

Öl/Blech. 24,2 x 17 cm; ungerahmt. - Randmängel,<br />

oben mittig Löchlein.<br />

500.- €<br />

137<br />

Häuser in Anticoli Corrado<br />

Wohl deutscher Monogrammist, um 1850<br />

Aquarell. Links unten undeutlich monogrammiert.<br />

Sichtmaß 14,5 x 11 cm; in Passepartout<br />

und unter Glas ger.<br />

o. L.<br />

138<br />

Bildnis eines Herren<br />

Portraitmaler der Biedermeierzeit<br />

Öl/Lwd. Rechts unten sign. und dat. „Michel<br />

1829“. 32,5 x 25 cm.<br />

600.- €<br />

138<br />

136<br />

139<br />

Villa an einem See<br />

19. Jh.<br />

Im Vordergrund Ruinen. Öl/Karton. 13 x 17<br />

cm.<br />

300.- €<br />

139


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

44<br />

140<br />

140<br />

142<br />

143<br />

140<br />

Swebach, Bernard Edouard<br />

Pendants Reiterdarstellungen<br />

(Paris 1800-1870 Versailles) Öl/Lwd., doubl.<br />

Eines unten sign. und dat. „(18)65“. 19,5 x 24<br />

cm.<br />

4.000.- €<br />

141<br />

Familienidylle im Freien<br />

19. Jh.<br />

Öl/Lwd., doubl. 67 x 54 cm. - Krakeluren, Altersspuren.<br />

450.- €<br />

142<br />

Gutekunst, Johann Gottlob<br />

Das Weinfest<br />

(Tübingen 1801-1858 Stuttgart) Jung und Alt<br />

bei der Lese im Weinberg und beim Feiern an<br />

einer Tafel mit weitem Blick auf eine italienische<br />

Landschaft mit Burg. Öl/Lwd. Rechts unten<br />

monogrammiert „G.G.“. 46 x 56 cm. - Krakeluren.<br />

4.000.- €<br />

143<br />

Guët, Charlemagne Oscar<br />

Galantes Paar unter einem Baum<br />

(Meaux 1801-1871 Paris) Öl/Lwd. Rechts unten<br />

sign. 64,5 x 55 cm. - Zwei Flickstellen.<br />

1.400.- €


45 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

144 145<br />

147<br />

144<br />

Landseer, Edwin Henry<br />

Kopie nach Hirsch und Jagdhunde in einem<br />

Sturzbach im Gebirge<br />

Öl/Lwd. Rechts unten sign. und dat. „Edwin<br />

Landseer 1831“, verso Monogramm des Kopisten<br />

od. Restaurators und Dat. „1960“. 70,5<br />

x 91 cm. - Flickstellen, Farbabplatzungen am<br />

Rand. - Das Original aus dem Jahr 1832/33 mit<br />

dem Titel „Deer and Deer Hounds in a Mountain<br />

Torrent (‚The Hunted Stag‘)“ befindet sich<br />

in der Tate Gallery in London.<br />

1.200.- €<br />

145<br />

Decamps, Alexandre-Gabriel<br />

Parforcejagd<br />

(Paris 1803-1860)<br />

Öl/Holz. Unten sign. und dat. „(18)49“. 26,5<br />

x 35 cm, in ovalem Bildausschnitt gerahmt. -<br />

Kratzer rechts und links unten.<br />

2.500.- €<br />

146<br />

Bayer, Anton<br />

Waldbauernhaus im Salzkammergut<br />

(Böhmen 1805-nach 1884 erw. in Wien) Bauernpaar<br />

auf dem Heimweg zu dem an einem See<br />

gelegenen Gehöft, im Hintergrund die Berge.<br />

Öl/Malkarton. Links unten sign. 32 x 40,5 cm.<br />

- Lit. Saur AKL.<br />

140.- €<br />

147<br />

Gauermann, Friedrich<br />

(Attrib.)<br />

Baumstudie<br />

(Miesenbach 1807-1862 Wien) Öl/Papier, zu<br />

Oktogon geschnitten. 32 x 26,5 cm; in Passepartout.<br />

- Lit. Thieme/Becker 13.<br />

3.000.- €<br />

148<br />

Werner, Carl Friedrich<br />

Heinrich<br />

Belebte Straßenszene<br />

(Weimar 1808-1894 Leipzig) Öl/Lwd. Links<br />

unten sign. und dat. „1832“; verso alte Christie‘s<br />

Losnummer. 52,5 x 42,5 cm. - Lit. Thieme/Becker<br />

35.<br />

900.- €<br />

148


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

46<br />

149 150<br />

149<br />

Uferlandschaft mit an<br />

einem Felsen gebauter<br />

Kapelle<br />

Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts<br />

Öl/Eisenblech. 38,5 x 59 cm. - Punktförmige<br />

Farbabplatzungen, Rahmen leicht beschädigt.<br />

900.- €<br />

150<br />

Dyck, Hermann von<br />

Heimkehr des Bürgermeisters<br />

(Würzburg 1812-1874 München) Öl/Karton, auf Lwd. montiert. Rechts<br />

unten sign. 29,3 x 33,8 cm; unger. - Lit. Thieme/Becker. Das Gemälde<br />

erwähnt in Bötticher: Malerwerke d. 19. Jahrh., 1891. Verso bez. als Geschenk<br />

der Enkelin des Künstlers, Gertrud Hertwig.<br />

800.- €<br />

151 152<br />

151<br />

De Jongh, Oene Romkes<br />

Schlittschuhläufer auf einer zugefrorenen<br />

Gracht im verschneiten Amsterdam<br />

(Makkum 1812-1896 Amsterdam) Öl/Lwd.,<br />

doubl. Rechts unten sign. 68 x 55,5 cm.<br />

1.200.- €<br />

152<br />

Hoff, Conrad<br />

Blick auf den Canale Grande in Venedig<br />

(Schwerin 1816-1883 München) Öl/Lwd.<br />

Rechts unten sign. und Ortsbez. „München“,<br />

verso auf Etikett alt bez. 48 x 79 cm.<br />

5.000.- €


47 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

153<br />

Wodick, Edmund (Attrib.)<br />

Vor einem Gewittersturm Schutz unter einem<br />

Baum Suchende bei Olevano Romano<br />

(Markt Alvensleben 1816-1886 Magdeburg)<br />

Öl/Lwd. Links unten Reste einer Signatur. 45,5<br />

x 36,7 cm; ungerahmt.<br />

1.500.- €<br />

154<br />

Hildebrandt, Eduard<br />

Interieur eines italienischen Palazzo<br />

(Danzig 1818-1869 Berlin) Öl/Lwd., doubl.<br />

Unten mittig monogrammiert und dat. „E.B.<br />

1861“. 47,5 x 34,5 cm. - Lit. Thieme/Becker<br />

27.<br />

1.800.- €<br />

154<br />

153<br />

155<br />

Harpignies, Henri Joseph<br />

Flusslandschaft mit Blick auf Rom<br />

(Valenciennes 1819-1916 Saint-Privé) Bleistiftzeichnung.<br />

Links unten sign. Sichtmaß 15,5 x<br />

22,5 cm; in Passepartout und unter Glas ger.<br />

- Rahmen mit Beschädigungen.<br />

400.- €<br />

156<br />

156<br />

Fischerhäuser an einem<br />

Ufer<br />

Englische Schule des 19. Jahrhunderts<br />

Öl/Lwd. Links unten monogrammiert „GM“.<br />

30 x 40 cm.<br />

300.- €<br />

157<br />

Thoma, Josef<br />

Schweizer Dorf mit Bergen im Hintergrund<br />

(Wien 1828-1899 ebd.) Öl/Lwd. Rechts unten<br />

sign., verso beschriftet „Strasse bei Sempach in<br />

der Schweiz“. 69 x 106 cm. - Altersschäden mit<br />

kleinen Löchern. - Lit. Thieme/Becker 33.<br />

1.100.- €<br />

157


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

48<br />

158<br />

158<br />

Duntze, Johannes (Attrib.)<br />

Blick auf das Kloster La Bénisson-Dieu im<br />

Winter<br />

(Rablinghausen 1823-1895 Düsseldorf) Öl/<br />

Lwd. 87 x 137 cm. - Zwei kleine Flickstellen.<br />

- Das Kloster La Bénisson-Dieu (Benedictio<br />

Dei) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im<br />

Département Loire in der französischen Region<br />

Auvergne-Rhône-Alpes.<br />

5.000.- €<br />

159<br />

Stademann, Adolf<br />

Winterlandschaft im Abendrot<br />

(München 1824-1895 ebd.) Weiler an einem<br />

See mit wenigen Personen. Öl/Malplatte (rücks.<br />

Etikett des Künstlerbedarfs „Winsor & Newton“<br />

in London). Rechts unten sign. Ca. 30 x<br />

47 cm. - Lit. Thieme/Becker 31.<br />

450.- €<br />

160<br />

Israëls, Jozef<br />

An einem Fenster sitzender Rabbi<br />

(Groningen 1824-1911 Den Haag) Gouache.<br />

Rechts unten sign. Sichtmaß 17 x 16 cm; in<br />

Passepartout und einem Rahmen des 17. Jh. -<br />

Einer der bedeutendsten Vertreter der „Haager<br />

Schule“.<br />

1.400.- €<br />

160<br />

159<br />

161<br />

Piette-Montfoucault,<br />

Ludovic<br />

Ländliche Szene mit Dorfplatz<br />

(Niort 1826-1878 Paris) Öl/Holz. Links unten<br />

sign. 15,5 x 30 cm.<br />

430.- €


49 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

162<br />

Piloty, Carl Theodor<br />

von<br />

Kopie nach Heinrich VIII. verstößt Anne Boleyn<br />

Öl/Lwd. Links unten sign. „L. Herfort“. 46 x<br />

68 cm.<br />

500.- €<br />

162<br />

163<br />

Hugues, Victor Louis<br />

Rast im Wald<br />

(Bordeaux 1827-1879 Paris) Öl/Holz. Rechts<br />

unten monogrammiert „L.H.“. 17,5 x 13 cm.<br />

- Lit. Thieme/Becker 18.<br />

180.- €<br />

164<br />

Meixner, Ludwig<br />

Abendstimmung mit Fischerbooten an der<br />

Küste<br />

(München 1828-1885 ebd.) Öl/Holz. Rechts<br />

unten sign. Ca. 18 x 28 cm.<br />

600.- €<br />

164<br />

165<br />

Borel, Pjotr Fjodorovitch<br />

Portrait von Sergei Alexandrowitsch Romanow<br />

als Kind<br />

(1829-1898) Öl/Blech. Rechts in der Mitte<br />

sign. und dat. „1864“. Sichtmaß 32,3 x 23 cm;<br />

in Passepartout. - Bereibung unten. - Großfürst<br />

Alexei Alexandrowitsch (Sankt Petersburg<br />

1857-1905 Moskau) war das 7. Kind des Zaren<br />

Alexander II. von Russland und Maria Alexandrovna<br />

von Hessen Darmstadt.<br />

1.500.- €<br />

166<br />

Am Waldrand gelegenes<br />

Bauernhaus<br />

2. H. 19. Jh.<br />

Rechts auf einem Feldweg heimkehrende Bauern.<br />

Öl/Lwd. Rechts unten monogrammiert<br />

„H“ und dat. „186?“. 35 x 49,5 cm.<br />

350.- €<br />

165


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

50<br />

167 168<br />

167<br />

Werner, Orlando<br />

Bestrafung einer Vestalin<br />

(1830-1887) Ovale Darstellung, im Hintergrund der Vesta-Tempel in<br />

Rom. Öl/Papier. Rechts unten undeutl. sign., verso als aus der Sammlung<br />

des Malers Prof. Allessandro Castelli bez. 24,5 x 34,4 cm; unter Glas ger. -<br />

Knickspur, verso Klebestreifen, kurze, nicht in die Darstellung reichende<br />

Einrisse.<br />

700.- €<br />

169<br />

168<br />

Schlesinger, Felix<br />

Knabe mit Hasen am Gartenzaun<br />

(Hamburg 1833-1910 ebd.) Öl/Lwd. Rechts unten sign. 63 x 47,5 cm. -<br />

Lit. Thieme/Becker 30.<br />

3.000.- €<br />

170<br />

169<br />

Jahn, Hans Emil Andreas<br />

Fischerboote an holländischer Küste<br />

(Trondheim 1834-1902 ebd.) Öl/Lwd., doubl. Links unten sign. und dat.<br />

„1888“. 59 x 105 cm.<br />

600.- €<br />

170<br />

Somogyi, Daniel<br />

Küstenabschnitt bei Triest<br />

(Nyiregyháza 1837-1892 München) Öl/Lwd. Rechts unten sign., Ortsbez.<br />

und Dat. „München 1879“. 40,5 x 51,5 cm. - Lit. Thieme/Becker.<br />

1.900.- €


51 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

171<br />

Carnelli, Giuseppe<br />

Der Vorleser<br />

(Bergamo 1838-1909 ebd.) In einem bäuerlichen<br />

Kücheninterieur liest ein Junge gestikulierend<br />

seiner aufmerksamen Familie aus einem<br />

Buch vor. Öl/Lwd. Rechts unten sign., Ortsbez.<br />

und Dat. „Venezia 1883“. 75 x 103 cm; ungerahmt.<br />

3.000.- €<br />

172<br />

Mauve, Anton<br />

Zwei Müttern mit ihren Kindern und Dorfstraße<br />

(Zaandam 1838-1888 Arnhem) Bleistiftzeichnungen<br />

auf Vorder- und Rückseite. Jeweils<br />

rechts unten monogrammiert „AM“. Ca. 17,5<br />

x 12,8 cm; unter Glas ger.<br />

350.- €<br />

171<br />

173<br />

Mauve, Anton<br />

Waldarbeiter bei einem Holzschuppen<br />

(Zaandam 1838-1888 Arnhem) Öl/Lwd., doubl.<br />

Rechts unten sign. 33,5 x 46 cm.<br />

1.200.- €<br />

174<br />

Zwei Miniaturbilder<br />

M. 19. Jh.<br />

Junges Mädchen auf einer Terrasse und Magd<br />

bei der Feldarbeit. Öl/Blech. Eines etwas retuschiert.<br />

10,5 x 8,5 cm.<br />

250.- €<br />

173<br />

175<br />

Polnischer Maler des 19.<br />

Jahrhunderts<br />

Wilde Kutschfahrt in einem Zweispänner<br />

Öl/Holz. Links unten apokryph bez. „Józef<br />

Brandt / Warszawy / 1876“, verso alt bez. „Josef<br />

Brandt“. 18 x 39 cm.<br />

1.500.- €<br />

176<br />

Skell, Ludwig d. J.<br />

Berglandschaft mit Hütte an einem Flusslauf<br />

(Obergünzburg 1842-1905 München) Öl/<br />

Holz. Links unten sign. (?). 8 x 10,5 cm.<br />

600.- €<br />

176<br />

175


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

52<br />

177 179<br />

181<br />

180<br />

177<br />

Hardy, Thomas Bush<br />

Fischerboote vor der Felsenküste bei Filey<br />

(Yorkshire)<br />

(Sheffield 1842-1897 Maida Vale) Öl/Lwd.<br />

Links unten sign. und dat. „(18)93“, verso auf<br />

dem Keilrahmen undeutl. betitelt. 45,5 x 80<br />

cm; ungerahmt. - Zu reinigen.<br />

1.300.- €<br />

178<br />

Oehmichen, Hugo<br />

Pendants Kinderdarstellungen<br />

(Borsdorf 1843-1932 Düsseldorf) Mädchen<br />

und Bub mit Tonkrug beim Wasserholen an einem<br />

Brunnen, in der zweiten Szene ist der Krug<br />

zerbrochen. Blei- und Farbstift. Rechts unten<br />

jeweils sign. 12,5 x 11 cm; in Passepartout und<br />

unter Glas ger.<br />

150.- €<br />

179<br />

Kaufmann, Karl<br />

Ansicht von Neapel<br />

(Neuplachowitz 1843-1901 Wien) Italienerinnen<br />

auf einer Terrasse an einer Anhöhe mit<br />

Blick auf den Vesuv. Öl/Lwd. Links unten sign.<br />

100 x 74 cm. - Lit. Thieme/Becker 20.<br />

2.000.- €<br />

180<br />

Grützner, Eduard von<br />

Falstaff mit Weinbecher<br />

(Großkarlowitz 1846-1925 München) Rötelzeichnung.<br />

Rechts unten sign. Sichtmaß 33 x<br />

26,5 cm; in Passepartout und unter Glas ger.<br />

- Lit. Thieme/Becker 15, Vollmer 5.<br />

600.- €<br />

181<br />

Paál, László (Attrib.)<br />

Waldlandschaft mit rastenden Holzarbeitern<br />

(Zám 1846-1879 Charenton) Öl/Lwd., doubl.<br />

Rechts unten bez. „Pannonia“. 59,5 x 78 cm.<br />

1.200.- €


53 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

182<br />

Perlberg, Friedrich<br />

„Ponte di Rialto in Venedig“<br />

(Nürnberg 1848-1921 München) Aquarell.<br />

Rechts unten sign. und Ortsbez. „Munhen“,<br />

links betitelt. Sichtmaß 53 x 73 cm; in Passepartout<br />

und unter Glas ger.<br />

1.000.- €<br />

183<br />

Landschaftsmaler - E. 19.<br />

Jh.<br />

Oberbayerischer Gebirgssee<br />

Einsam an einem See gelegenes Bauerngehöft<br />

mit vom Ufer ablegendem Kahn. Öl/Platte. 75<br />

x 100 cm.<br />

140.- €<br />

184<br />

184<br />

Landschaftsmaler des<br />

Jugendstils<br />

Seerosen im Teich<br />

Gouache. Rechts unten sign. „Sämann“ oder<br />

„Sämarin“. 50 x 40 cm; unter Glas in Jugendstilrahmen<br />

mit Floraldekor. - Leichte Bereibungen.<br />

650.- €<br />

185<br />

Konvolut von 41 Skizzen<br />

und Studienblättern<br />

Frankreich, 19./20. Jh.<br />

Personenstudien, männliche und weibliche<br />

Aktdarstellungen. Rötel, Bleistift u.a. auf Papier,<br />

Zeichnungen teils beidseitig. Meist mit rotem<br />

Sammlungsstempel, Kurt Munzinger (Lugt<br />

L.5099).<br />

450.- €<br />

186<br />

Gogarten, Heinrich<br />

„Winterabend im Walde“<br />

(Linz 1850-1911 München) Öl/Lwd., doubl.<br />

Rechts unten sign., verso Original-Etikett mit<br />

Titel und Preis. 55 x 75 cm. - Lit. Thieme/<br />

Becker.<br />

1.800.- €<br />

187<br />

Herpel, Franz Carl<br />

Bewegte See mit Möwe<br />

(Woronesh 1850-1933 Königsberg) Öl/Lwd.<br />

Rechts unten sign. und Ortsbez. „Kbg.“. 58 x<br />

88 cm. - Lit. Thieme/Becker 16.<br />

450.- €<br />

182<br />

186


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

54<br />

188<br />

Unbekannter, österreichischer<br />

Genremaler<br />

Bauernbub und Mädchen beim Angeln am Wildbach<br />

E. 19. Jh. Öl/Holz. Rechts unten sign. „Keil“. 16 x 21,5<br />

cm.<br />

2.200.- €<br />

188<br />

189<br />

Muñoz y Otero, Manuel<br />

Fischer am felsigen Meeresufer<br />

(Jérez de la Frontera 1850-1900)<br />

Öl/Lwd. Links unten sign., auf dem<br />

Keilrahmen bez. und betitelt „Isola<br />

di Capri“. 40 x 69 cm.<br />

1.900.- €<br />

189<br />

190<br />

Gogarten, Heinrich<br />

Winterlandschaft mit Krähen<br />

(Linz am Rhein 1850-1911 München) Öl/Holz. Links unten<br />

sign. und Ortsbez. „Munich“, rücks. bez. und dat. „1894“. 21<br />

x 27 cm. - Lit. Thieme/Becker 14.<br />

600.- €<br />

190


55 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

191<br />

Darnaut,<br />

Hugo<br />

Flusslandschaft mit<br />

Kirchenruine auf einer<br />

Anhöhe<br />

(Dessau 1851-1937<br />

Wien) Öl/Lwd.<br />

Rechts unten sign.<br />

und dat. „1876“. 95 x<br />

138 cm.<br />

14.000.- €<br />

191<br />

192<br />

Hein, Eduard<br />

Der Rhein bei Bacharach<br />

(Düsseldorf 1854-1918 ebd.) Im Vordergrund<br />

Blick auf Bacharach mit der Wernerkapelle,<br />

rechts im Hintergrund die Ruine der Burg Stahleck.<br />

Öl/Lwd. Links unten sign. 47 x 66 cm.<br />

450.- €<br />

193<br />

193<br />

Herrmann, Curt<br />

Frühlingslandschaft<br />

(Erlangen 1854-1929 Berlin) Aquarell. Rechts<br />

unten monogrammiert „C.H.“ und dat.<br />

„6.5.18“. Sichtmaß 30,3 x 46,5 cm; in Passepartout<br />

und unter Glas ger. - Vgl. R. Bothe<br />

(Hg.): Curt Herrmann, 1854-1929, Ein Maler<br />

der Moderne in Berlin, 1989, S. 248, Kat.<br />

121ff.<br />

1.800.- €<br />

194<br />

Herrmann, Curt (Attrib.)<br />

Loisachtal mit Benediktenwand<br />

(Erlangen 1854-1929 Berlin) Öl/Platte. Rechts<br />

oben monogrammiert „C.H“ und Ortsbezeichnung<br />

„München“, verso betitelt. 35 x 45 cm.<br />

- Links oben kleinere Farbverluste.<br />

800.- €<br />

194


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

56<br />

195<br />

199<br />

Thomassin, Désiré<br />

Jäger mit ihren Hunden im Winterwald<br />

(Wien 1858-1933 München) Öl/Lwd. Links<br />

unten sign. 55 x 42 cm.<br />

400.- €<br />

197<br />

Stifter, Moritz<br />

Zwei Bildnisse adeliger Damen in historisierenden<br />

Kostümen<br />

(Wien 1857-1905 Mauer-Öhling) Öl/Holz.<br />

Rechts bzw. links oben sign., eines dat. „1889“.<br />

26 x 21 cm. - Der österreichische Genremaler<br />

ist ein Neffe des Schriftstellers Adalbert Stifter.<br />

1.600.- €<br />

199<br />

197 197<br />

195<br />

Herrmann, Curt<br />

Großstadthäuser<br />

(Erlangen 1854-1929 Berlin) Öl/<br />

Lwd. Rechts unten monogrammiert<br />

„C.H“. 70 x 60 cm; ungerahmt.<br />

2.700.- €<br />

196<br />

Watson, Homer Ransford<br />

Landschaft mit Baum<br />

(Kitchener/Kanada 1855-1936 Doon) Kohlezeichnung/Papier.<br />

Links unten monogrammiert,<br />

verso Namenszug des Künstlers. 31,7 x<br />

43,5 cm; ungerahmt.<br />

o. L.<br />

198<br />

Lampe, Georg<br />

Ansicht von Bückeburg<br />

(Alfeld a.d. Leine 1858 geb., tätig Berlin/Düsseldorf)<br />

Aquarell/Papier. Links unten sign.<br />

sowie Ortsbez. und dat. „1912“. 19 x 28 cm;<br />

unter Glas ger.<br />

o. L.<br />

200<br />

Zopf, Karl<br />

Interieur mit weiblichem Akt am Fenster<br />

(Neuruppin 1858-1944 München) Öl/Malplatte.<br />

Rechts unten sign., Ortsbez. und Dat.<br />

„C. Zopf Mnch. 18“; verso Etikett „Ständige<br />

Kunst-Ausstellung der Münchener Künstler-<br />

Genossenschaft...“. 68,5 x 53,5 cm. - Lit. Thieme/Becker<br />

36. - Geringe Kantenbereibungen,<br />

Malträger gewölbt.<br />

900.- €<br />

201<br />

Zille, Heinrich<br />

Konvolut Graphiken, Zeichnung, Bücher<br />

(Radeburg 1858-1929 Berlin) Mann; Kohlezeichnung;<br />

rechts unten sign.; Sichtmaß 22 x<br />

16 cm; in Passepartout. „Frau mit Pleureuse“,<br />

Radierung 1903, rechts unten Stempelsignatur;<br />

Blatt 53,5 x 29,5 cm; etw. fleckig. „Kaisers<br />

Geburtstag“; Radierung 1899, späterer Druck;<br />

Auflage „9/100“; Blatt 54,5 x 39,5 cm; stockfleckig.<br />

Faksimiledruck des Werkes „Hurengespräche“<br />

(1913) von Heinrich Zille und Beilage<br />

in einem Schuber, Hannover 1989, num. „812“<br />

von 1.000 Expl. 1989. Ein Buch D. Rosenbach<br />

(Hg.): „Das graphische Werk“, Berlin 1984. Ein<br />

Buch S. Bertuleit: „Zwischen Rinnstein und<br />

Akademie“, Schweinfurt 2011.<br />

1.000.- €<br />

202<br />

Zille, Heinrich<br />

Figurenstudie eines jungen Geigenspielers<br />

(Radeburg 1858-1929 Berlin) Kohlestift, wenig<br />

grün gehöht, auf gebräuntem Papier, auf Papier<br />

montiert. Rechts unten in Rot sign. / Nachlassstempel.<br />

21 x 17 cm; ungerahmt. - Fleckig,<br />

rechts oben Einriss. - Lit. Thieme/Becker 36.<br />

270.- €


57 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

200<br />

203<br />

Zille, Heinrich<br />

„Der Friseur von Wilmersdorf“<br />

(Radeburg 1858-1929 Berlin) Graphit/Papier.<br />

Rechts roter Nachlassstempel, verso betitelt.<br />

13,5 x 17,5 cm; unter Passepartout fest montiert.<br />

- Lit. Thieme/Becker 36.<br />

270.- €<br />

204<br />

Wachsmuth, Maximilian<br />

Jägerlatein<br />

(Laßrönne 1859-1912 München) Stubeninterieur,<br />

am Tisch drei Bauern sowie ein Jäger, der<br />

mit zwei Dirndln neben dem Fenster schwatzt,<br />

sein Hund und ein erlegter Fuchs zu seinen Füßen.<br />

Öl/Lwd. Rechts unten sign. 80 x 100 cm.<br />

- Lit. Thieme/Becker 35.<br />

330.- €<br />

205<br />

Kaempffer, Eduard<br />

In Taormina<br />

(Münster 1859-1926 Obernigk/Schlesien)<br />

Lichtdurchfluteter Blick auf eine Ruinenfassade<br />

mit Arkadenfenster. Öl/Karton. Links unten<br />

sign., rücks. weitere Studie mit einem Portal,<br />

diese betitelt und dat. „25 Taormina“. 20,5 x 14<br />

cm. - Lit. Thieme/Becker 19.<br />

190.- €<br />

201<br />

204<br />

206<br />

Z a t z k a ,<br />

Hans<br />

Drei Nymphen an<br />

einem Seeufer<br />

(Wien 1859-1945<br />

ebd.) Öl/Lwd. Rechts<br />

unten sign. und dat.<br />

„(1)935“. 106 x 160<br />

cm.<br />

2.800.- €<br />

206


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

58<br />

207<br />

208<br />

207<br />

Neuber, Hermann<br />

Uferpartie mit zwei Frauen in einem Ruderboot, Seerosen betrachtend<br />

(Wien 1860-1916 Dresden, lange tätig in Murnau am Staffelsee) Öl/Lwd. Links unten<br />

sign. und dat. „(18)91“. 57 x 85 cm.<br />

1.800.- €<br />

208<br />

Hirémy-Hirschl, Adolf<br />

Parklandschaft<br />

(Temeswar 1860-1933 Rom) Kohlezeichnung/<br />

Papier. Links unten monogrammiert „A.H“.<br />

35,5 x 24 cm. - Kratzer.<br />

250.- €<br />

210<br />

209<br />

Jungblut, Johann<br />

Winterlandschaft mit Heimkehrern auf vereistem Flusslauf<br />

(Saarburg 1860-1912 Düsseldorf) Öl/Lwd. Links unten<br />

mit dem Pseudonym „J. J. Sander“ sign. 65 x 47 cm. - Eine<br />

Flickstelle. - Lit. Thieme/Becker 19.<br />

650.- €<br />

209<br />

210<br />

Hartmann, Karl (Attrib.) oder Kopie<br />

nach Die Raucher -<br />

Gassenjungen mit einem Schornsteinfeger<br />

(Heilbronn 1861-1927 München) Humorvolle Darstellung eines Rauchfangkehrers<br />

mit Handwerksbuben vor einer Gassenschenke rauchend. Öl/<br />

Holz. Links unten sign. mit Ortsbez. „C. Hartman / München“. Ca. 20 x<br />

23 cm. - Original war ausgestellt in der Münchener Jahresausstellung von<br />

Kunstwerken aller Nationen im königl. Glaspalast 1889.<br />

1.100.- €


59 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

211<br />

Fabbi, Fabio<br />

Auf einem Sklavenmarkt angebotene Odaliske<br />

(Bologna 1861-1946 Casaleccio di Reno) Öl/<br />

Holz. Rechts unten sign. 29 x 21 cm.<br />

2.100.- €<br />

212<br />

Bachrach-Barée, Emanuel<br />

Satyr-Statue im Schlosspark von Sanssouci<br />

(Oderberg 1863-1943 München) Öl/Karton.<br />

Unten bez. od. sign., verso ausführlich auf Etikett<br />

beschriftet. 31 x 16 cm. - Geringfügige Bereibungen.<br />

- Lit. Thieme/Becker 2, Saur AKL<br />

6.<br />

300.- €<br />

213<br />

Sorolla y Bastida,<br />

Joaquín - in der Art des<br />

Rückkehr der Fischer<br />

Um 1900. Anlandendes Boot mit drei Fischern.<br />

Öl/Lwd. 66 x 94 cm.<br />

5.400.- €<br />

214<br />

Amen, Jeanne<br />

Wanderer unter einem Felsvorsprung mit<br />

Blick auf den Lac d‘Annecy<br />

(Belleville-sur-Saône 1863-1923 ebd.) Kohlezeichnung<br />

auf braunem Papier. Rechts unten<br />

sign., verso bez. und betitelt. Sichtmaß 24 x 15<br />

cm; in Passepartout und unter Glas ger.<br />

o. L.<br />

215<br />

Kuhnert, Wilhelm<br />

Studienblatt mit Ziegen<br />

(Oppeln 1865-1926 Flims) Kohle/gebräuntem<br />

Papier, teils weiß gehöht. Rechts unten sign.<br />

35,5 x 24,5 cm; unger. - Fleckig, Randmängel,<br />

Einriss. - Lit. Thieme/Becker 22.<br />

140.- €<br />

216<br />

Kirchner, Eugen<br />

Gelangweilter Wärter im Badehaus<br />

(Halle 1865-1938 München) Lavierter Tuschzeichnung,<br />

weiß gehöht. Rechts unten sign. Ca.<br />

27 x 29,5 cm; in Passepartout und unter Glas<br />

ger. - Lit. Thieme/Becker 20, Vollmer 3, K. war<br />

u.a. tätig für die „Fliegenden Blätter“.<br />

200.- €<br />

217<br />

Müller-Salem, Julius<br />

Vertriebene Bauernfamilie<br />

(Salem 1865-1946 Pforzheim) Mischtechnik<br />

(Bleistift, Gouache, Aquarell). Rechts unten<br />

sign. mit bez. „Entwurf“. 25,3 x 33,2 cm; unter<br />

Glas ger. - Karton fleckig.<br />

70.- €<br />

211<br />

213


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

60<br />

218<br />

218<br />

Schreuer, Wilhelm<br />

Landschaft mit befahrener Straße und Blick<br />

auf eine Stadt am Niederrhein<br />

(Wesel 1866-1933 Düsseldorf) Öl/Papier/Platte.<br />

Rechts unten monogrammiert. 64 x 80 cm.<br />

- Links unten Loch.<br />

400.- €<br />

220<br />

219<br />

Stoitzner, Carl Siegfried<br />

Zeitungsleser<br />

(Wien 1866-1943 Fürth) Öl/Holz. Rechts unten<br />

sign. 21 x 15,5 cm.<br />

400.- €<br />

220<br />

Paoletti, Rodolfo attr<br />

Küste von Ospedaletti bei San Remo mit Fischerbooten<br />

(Venedig 1866-1940 Mailand) Öl/Lwd. Links<br />

unten monogrammiert „P“. 83 x 120 cm. -<br />

Flickstellen. Lt. Vorbesitzer eigenhändiges Werk<br />

des Künstlers.<br />

2.500.- €<br />

221<br />

Kehr, Karl<br />

Weide am Ufer eines Bachlaufs<br />

(Nürnberg 1866-1919 Neuenstein/Öhringen)<br />

Öl/Pappe. Links unten voll sign., Ortsbez. und<br />

Dat. „J. Carl Kehr Cappel 1918“. 49 x 38 cm.<br />

- Rahmen an einer Seite beschädigt. - Lit. Thieme/Becker<br />

20.<br />

260.- €<br />

222<br />

Kehr, Karl<br />

Flusslandschaft mit kleinem Stauwehr<br />

(Nürnberg 1866-1919 Neuenstein/Öhringen)<br />

Gouache. Links unten sign. und dat. „J. Carl<br />

Kehr 1917“. 34 x 51 cm; unter Glas ger. - Lit.<br />

Thieme/Becker 20.<br />

200.- €<br />

223<br />

Kehr, Karl<br />

Frühlingslandschaft<br />

mit Bachlauf<br />

(Nürnberg 1866-<br />

1919 Neuenstein/<br />

Öhringen) Pastell/<br />

Papier. Links unten<br />

voll sign., Dat. und<br />

Ortsbez. „J. Carl<br />

Kehr / Mai 1915<br />

Cappel“. 30 x 40<br />

cm; unter Glas ger.<br />

- Lit. Thieme/Becker<br />

20.<br />

200.- €<br />

224<br />

Paar in<br />

Tracht<br />

Expressionist des<br />

frühen 20. Jahrhunderts<br />

Aquarell. Rechts<br />

unten monogrammiert<br />

„B“. 12 x 7,5<br />

cm; ungerahmt.<br />

300.- €


61 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

225 226<br />

226<br />

Liebermann, Ernst<br />

Flusslandschaft<br />

(Meiningen 1869-1960 Beuerberg) Öl/Hartfaserplatte.<br />

Rechts unten voll sign. und Ortsbez.<br />

„Mchn“. 60 x 70 cm.<br />

450.- €<br />

225<br />

Binder, Tony<br />

Kamelkarawane in der Wüste<br />

(Wien 1868-1944 München) Öl/Lwd. Rechts<br />

unten sign. und Dat. „1923“ mit Ortsbez. „Dachau“.<br />

70 x 99 cm. - Flickstelle.<br />

2.400.- €<br />

227<br />

Liebermann, Ernst<br />

Bauerngehöft in Oberbayern<br />

(Meiningen 1869-1960 Beuerberg) Öl/Platte.<br />

Rechts unten voll sign. und Ortsbez. „Mchn.“,<br />

verso auf einem Zettel betitelt „Motiv aus Beuerberg“.<br />

50 x 69,5 cm.<br />

600.- €<br />

227<br />

228<br />

228<br />

Liebermann, Ernst<br />

Weiblicher Akt<br />

(Meiningen 1869-1960 Beuerberg) Öl/Hartfaserplatte.<br />

Rechts unten voll sign. und Ortsbez.<br />

„Mchn“. 70 x 60 cm.<br />

700.- €


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

62<br />

229<br />

Liebermann, Ernst<br />

Bildnis eines Herren in Interieur<br />

(Meiningen 1869-1960 Beuerberg) Öl/Hartfaserplatte.<br />

Rechts unten voll sign., Ortsbez.<br />

„Mchn“ und Dat. „1945“. 50 x 40 cm.<br />

500.- €<br />

230<br />

Liebermann, Ernst<br />

„Altes Gemäuer“<br />

(Meiningen 1869-1960 Beuerberg) Grisailleaquarell.<br />

Rechts unten betitelt und voll sign.<br />

Sichtmaß 29 x 22,5 cm; in Passepartout und<br />

unter Glas ger.<br />

40.- €<br />

229 234<br />

231<br />

Mutter mit Kind<br />

Um 1900<br />

Sitzende Mutter mit Kopftuch und zum Stillen<br />

entblößter Brust mit ihrem Wickelkind auf<br />

dem Schoß. Tuschezeichnung und Aquarell. 10<br />

x 6,5 cm.<br />

o. L.<br />

232<br />

Gombert, A.<br />

Fjordlandschaft mit anlegendem Postschiff<br />

Öl/Karton. Rechts unten sign. und dat. „1907“.<br />

Ca. 21 x 26,5 cm.<br />

o. L.<br />

233<br />

Nachtstück<br />

Symbolist des frühen 20. Jahrhunderts<br />

Mutter und Kind gehen im Schein des Vollmonds<br />

am Eingang eines Friedhofs vorbei. Öl/<br />

Lwd. 117x 123 cm.<br />

400.- €<br />

234<br />

Denis, Maurice (Attrib.)<br />

Wohl Selbstbildnis des Künstlers und Figurenstudie<br />

zu einer Frau<br />

(Granville 1870-1943 Saint-Germain-en-Laye)<br />

Bleistiftzeichnung. Rechts mittig monogrammiert<br />

„MAV.D“. Ca. 27 x 18 cm; unter Glas<br />

ger.<br />

600.- €<br />

235<br />

235<br />

Wagner-Höhenberg, Josef<br />

Mönche in der Stube bei der Weinverkostung<br />

(Höhenberg 1870-1939 München) Öl/Lwd.<br />

Rechts unten sign. 91 x 80 cm; ungerahmt.<br />

2.800.- €


63 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

236<br />

Helfferich, Franciscus<br />

Willem<br />

Ente mit Jungen am Wasser<br />

(Den Haag 1871-1941 ebd.) Öl/Holz. Rechts<br />

unten sign. 20 x 26,5 cm. - Lit. Vollmer 2.<br />

250.- €<br />

237<br />

Schmidt-Helmbrechts,<br />

Carl<br />

Nürnberger Stadttor<br />

(Helmbrechts/Ofr. 1871-1936 Nürnberg) Öl/<br />

Lwd. Links unten sign. 44 x 34,5 cm. - Arbeiten<br />

von Schmidt-Helmbrechts befinden sich im<br />

Stadtmuseum Fembohaus in Nürnberg.<br />

480.- €<br />

238<br />

Bayerlein, Fritz<br />

Die Minerva-Figur im Schlosspark von Seehof<br />

(Bamberg 1872-1955 ebd.) Öl/Lwd. Rechts<br />

unten sign. 145 x 115 cm. - Lit. Thieme/Becker<br />

3, Vollmer 1. - Das Original der Figur des Bildhauers<br />

Ferdinand Tietz steht im Germanischen<br />

Nationalmuseum in Nürnberg im Gartensaal,<br />

ein Abguss der Figur stand lange im Eingangsbogen<br />

von Schloss Seehof. Die Figur gehört<br />

zur „ersten Ausstattung“ des Parks, geschaffen<br />

1747-53. Vgl. B. W. Lindemann: Ferdinand<br />

Tietz 1708-1777, Weissenhorn, 1989, dort<br />

wird die Herkunft der Athena im GNM „durch<br />

eine Zeichnung von Bayerlein“ als gesichert bezeichnet.<br />

2.000.- €<br />

239<br />

Bayerlein, Fritz<br />

Blick durch das Parktor von Schloss Seehof auf die Schweizerei<br />

(Bamberg 1872-1955 ebd.) Öl/Lwd. Links unten sign., verso<br />

auf dem Keilrahmen Etikett „Sächsischer Kunstverein Dresden“<br />

mit Nr. „2230“. 110 x 80 cm. - Lit. Thieme/Becker 3,<br />

Vollmer 1.<br />

1.800.- €<br />

238<br />

240<br />

Clarke, Alfred<br />

In hügeliger Landschaft weidende Kühe und Schafe<br />

(England 1873/74-1950) Aquarell. Rechts unten voll sign. 30<br />

x 44 cm; in Passepartout und unter Glas ger.<br />

100.- €<br />

241<br />

Seyler, Julius<br />

Drei Landschaftsstudien mit Akten<br />

(München 1873-1958 ebd.) Akt am Flussufer (11 x 17,5 cm),<br />

Paar unter einem Baum liegend (23 x 30 cm), Adam und Eva<br />

(24 x 16 cm). Öl/Karton bzw. Papier, auf Hartfaser aufgezogen.<br />

Rechts bzw. links unten sign. Ungerahmt. - Lit. Thieme/<br />

Becker 30, Vollmer 4.<br />

500.- €<br />

239


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

64<br />

243<br />

242<br />

242<br />

Hänger, Max<br />

„Hühnerhof“<br />

(München 1874-1941 Fürstenfeldbruck) Pfau<br />

mit Enten und Hühnern an einem Weiher<br />

hinter der Scheune. Öl/Holz. Links unten voll<br />

sign. „Max Hänger sen.“, verso bez. und betitelt.<br />

16,5 x 26,5 cm. - Lit. Vollmer 3.<br />

500.- €<br />

243<br />

Faure, Amandus<br />

Aufbruch in den Krieg<br />

(Hamburg 1874-1931 Stuttgart) Von Angehörigen<br />

begleiteter Marsch von Soldaten in der<br />

Nacht. Öl/Lwd. Rechts unten sign. und dat.<br />

„(19)14“. 85 x 90,5 cm; ungerahmt. - Lit. Thieme/Becker<br />

11, Vollmer 2.<br />

180.- €<br />

244<br />

Busse, Hans<br />

Zwei in einer Blumenwiese streitende<br />

Raben<br />

(Berlin 1876-1914 Taormina) Öl/Lwd.<br />

Links oben sign. und dat. „(18)97“. 61 x<br />

100 cm; Rahmen mit Vogeldarstellungen<br />

als Eckmotiv.<br />

1.800.- €<br />

245<br />

Adler, Edmund<br />

Vier Bauernkinder<br />

in der Stube mit<br />

zwei Hunden als<br />

Spielgefährten<br />

(Wien 1876-1965<br />

Mannersdorf) Öl/<br />

Lwd. Links unten<br />

voll sign. Verso Nr.<br />

„21064“ und Stempel<br />

„The copyright<br />

of this painting is the<br />

property of the artist<br />

and is strictly reserved“.<br />

57 x 69 cm.<br />

10.000.- €<br />

245


65 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

246<br />

Elegante Dame mit Koffer<br />

1910/20er Jahre<br />

Bleistiftzeichnung, weiß mit wenig rot gehöht, auf chamoisfarbenem Papier.<br />

Rechts unten apokryph sign. „C. v. Dongen“ und unten Kees van<br />

Dongen zugeschrieben als „Zeichnung für ein Witzblatt“; verso roter<br />

Sammlungsstempel, Kurt Munzinger (Lugt L.5099). 27,5 x 13,5 cm; in<br />

Passepartout. - Montagespuren, fleckig.<br />

180.- €<br />

247<br />

Junghanns, Julius Paul<br />

Der heilige Martin zerteilt seinen Mantel<br />

(Wien 1878-1958 Düsseldorf) Aquarell. Rechts und links unten sign. 23<br />

x 20,5 cm; unter Glas ger. - Lit. Thieme/Becker 19, Vollmer 2+6.<br />

200.- €<br />

248<br />

Bielefeld, Bruno<br />

Motiv in Oberitalien am Gardasee<br />

(Blumenau 1879-1973 Berlin). Aquarell und Gouache auf braunem Papier.<br />

Links unten sign. 44 x 64 cm; in Passepartout und unter Glas ger.<br />

150.- €<br />

249<br />

Camoin, Charles<br />

Der Strand von Les Sables-d‘Olonne<br />

(Marseilles 1879-1965 Paris) Pastell/Papier. Links unten sign., rechts unten<br />

betitelt „Sables d‘Olone“ und dat. „8/59“. Sichtmaß 29,7 x 39,7 cm;<br />

in Passepartout und unter Glas ger.<br />

1.000.- €<br />

250<br />

Scheibe, Richard (Attrib.)<br />

Liegender, weiblicher Akt<br />

(Chemnitz 1879-1964 ebd.) Bleistiftzeichnung. Rechts unten monogrammiert<br />

„Sch“. Sichtmaß 15 x 21 cm; in Passepartout und unter Glas<br />

ger. - Fleckig.<br />

120.- €<br />

251<br />

Kleine Gebirgslandschaft mit Gehöft<br />

an einem Wildbach<br />

Fr. 20. Jh.<br />

Öl/Lwd., auf Karton aufgezogen. 11 x 14 cm.<br />

180.- €<br />

249


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

66<br />

252<br />

Ziffer, Sándor<br />

Weiblicher Akt in Bachlandschaft mit Bäumen<br />

(Eger 1880-1962 Nagybánya) Öl/Lwd., doubl. Links unten voll sign. 100<br />

x 74 cm. - Retuschen.<br />

34.000.- €


67 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

253<br />

253<br />

Smet, Léon de<br />

Bildnis der Tänzerin Anna Pavlova als Akt<br />

(Gand 1881-1966 Deurle) Öl/Lwd., auf Platte<br />

aufgezogen. Links unten monogrammiert<br />

„LDS“ im Kreis, verso bez. und betitelt „Étude<br />

de nu / Art Déco 1922 / Oeuvre d‘époque / portrait<br />

d. Anna Pavlova“. 39,5 x 32 cm. - Rahmen<br />

mit Bestoßungen.<br />

3.000.- €<br />

254<br />

Frey-Moock, Adolf<br />

Burgruine auf einer Anhöhe<br />

(Jona 1881-1954 Egnach) Öl/Pappe. Links unten<br />

sign. 18 x 25 cm. - Lit. Vollmer 2.<br />

150.- €<br />

255<br />

Wendlberger, Wenzel<br />

Hermann<br />

Schützenscheibe<br />

(Rothsaifen 1882-1945 München) Im Zentrum<br />

bayerischer Schütze beim Gewehrladen in Alpenlandschaft;<br />

Umschrift „Ehrenscheibe / gegeben<br />

v. d. Landeshauptmann d. E. W. Bayerns“.<br />

Öl/Holz. Rechts sign. Ø 63 cm.<br />

300.- €<br />

256<br />

Preetorius, Emil<br />

Straßenszene in Meran<br />

(Mainz 1883-1973 München) Kohle/Papier.<br />

Rechts unten monogrammiert und dat. „P.59“.<br />

60 x 40 cm; in Passepartout und unter Glas ger.<br />

- Lit. Thieme/Becker 27, Vollmer 3; F. Goldstein:<br />

Monogramm Lexikon, S. 585. - Provenienz:<br />

Sammlung Prof. Draeger, München.<br />

240.- €<br />

257<br />

Grebestein, Ferdinand<br />

Karl<br />

Der Hafen von Antwerpen<br />

(Niederhone 1883-1974 Eschwege) Öl/Holz.<br />

Rechts unten sign. und dat. „1925“, verso betitelt<br />

und nochmals dat. 62 x 75 cm.<br />

350.- €<br />

259<br />

Tomanek, Joseph<br />

Flusslandschaft mit Fischerkate<br />

(Straznice 1889-1974, war tätig in Indiana und Illinois) Am Ufer ablegendes Boot mit Fischern, auf<br />

dem Weg im Aufbruch befindliche Frau mit Kind. Öl/Lwd., auf Platte aufgezogen. Rechts unten<br />

sign. 37 x 57,5 cm.<br />

300.- €<br />

259<br />

258<br />

Wolf, Gustav<br />

Kanallandschaft<br />

(Östringen 1887-1947 Greenfield/USA) Flache,<br />

von einem Kanal durchzogene Landschaft<br />

mit Ackerflächen im Vordergrund und Stadtsilhouette<br />

in der Ferne. Aquarell und Sepia/<br />

Papier. Rechts unten sign. 26,5 x 38 cm; unter<br />

Glas ger. - Lit. Thieme/Becker 36.<br />

120.- €


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

68<br />

260<br />

260<br />

Waske, Erich<br />

„Akt in Landschaft“<br />

(Berlin 1889-1978 ebd.) Tuschezeichnung/Papier. Rechts unten<br />

sign. und dat. „(19)21“ sowie mit Bleistift betitelt. Ca. 63 x 49 cm;<br />

in Passepartout und unter Glas ger. - Lit. Thieme/Becker 35, Vollmer<br />

5.<br />

1.200.- €<br />

261<br />

Diez, Hans<br />

Landschaft im Dachauer Moos<br />

(Deutschland, wohl Münchner Maler, fr. 20. Jh.) Öl/Lwd., auf Karton<br />

aufgezogen. Rechts unten voll sign. 40 x 52,5 cm.<br />

10.- €<br />

262<br />

Blick über die Elbe auf die Hamburger<br />

HafenstraSSe (?)<br />

20. Jh.<br />

Öl/Platte. 24,5 x 36 cm.<br />

120.- €<br />

263<br />

Spaziergang am Strand<br />

1. Dr. 20. Jh.<br />

Öl/Lwd. Rechts unten monogrammiert und dat. „I.E 8.27“, verso<br />

auf Keilrahmen bez. „Ertl“. 96 x 75 cm. - Qualitätvoller Spätimpressionist<br />

der Münchner Schule.<br />

450.- €<br />

264<br />

Maler der Neuen Sachlichkeit<br />

Blick aus einem Dachfenster auf graue Hinterhäuser<br />

Deutschland, 1920er Jahre. Gouache. Rechts unten monogrammiert<br />

„D-H“ (?) oder undeutl. sign. Sichtmaß 51 x 40 cm; in Passepartout<br />

und unter Glas ger.<br />

150.- €<br />

265<br />

Knobloch, Josef Rolf<br />

Fischerhäuser in Bamberg<br />

(Böhmisch-Kamnitz 1891-1964 München) Öl/Lwd. Links unten<br />

sign. und Ortsbez. „München“. 60 x 80 cm; ungerahmt. - Lit. Thieme/Becker<br />

21, Vollmer 3.<br />

500.- €<br />

266<br />

Westpfahl, Conrad<br />

Komposition ohne Titel<br />

(Berlin 1891-1976 Wetzhausen) Mischtechnik mit Gouache/Papier.<br />

Rechts unten sign. und dat. „(19)73“, verso bez. „WV 10377“. 30 x 21<br />

cm; ungerahmt. - Laut Einlieferer aus dem Nachlass des Künstlers.<br />

400.- €<br />

267<br />

Westpfahl, Conrad<br />

Komposition ohne Titel<br />

(Berlin 1891-1976 Wetzhausen) Mischtechnik mit Gouache/Papier. Verso<br />

bez. „WV 10046“. 15,5 x 23 cm; ungerahmt. - Laut Einlieferer aus<br />

dem Nachlass des Künstlers.<br />

200.- €<br />

268<br />

Westpfahl, Conrad<br />

Komposition ohne Titel<br />

(Berlin 1891-1976 Wetzhausen) Mischtechnik mit Gouache/Papier.<br />

Links unten sign. und dat. „(19)94“, verso bez. „WV 10799“. 25,7 x 15,2<br />

cm; ungerahmt. - Laut Einlieferer aus dem Nachlass des Künstlers.<br />

400.- €<br />

269<br />

Le Breton, Constant<br />

„Barques sur la Loire“<br />

(Saint-Germain-des-Prés/Anjou 1895-1985 Paris) Ruderboote am Ufer<br />

der Loire. Öl/Lwd. Rechts unten sign., rücks. alter Galeriezettel. 38 x 55,5<br />

cm. - Lit. Vollmer 3.<br />

270.- €<br />

270<br />

Cavael, Rolf<br />

Fünf kleine, abstrakte Kompositionen<br />

(Königsberg 1898-1979 München) Zeichnungen mit Tusche, Kugelschreiber,<br />

Farbstifte, eine Lithographie. 4 x rechts unten monogrammiert<br />

und dat. von 1964 bis 1969. H. 15 - 21,7 cm, B. 10,7 - 17 cm; ungerahmt.<br />

800.- €<br />

263


69 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

271<br />

Böttcher, Hans<br />

Landschaft<br />

(Berlin 1897-1986 ebd.) Aquarell auf grauem<br />

Papier. Unten sign. und betitelt, verso Nachlassstempel.<br />

24 x 15,5 cm; ungerahmt.<br />

180.- €<br />

272<br />

Rasmussen, Peter Christian<br />

Stillleben mit Flaschen und Vase<br />

(Berlin 1897-1935 Birkerød) Gouache auf<br />

braunem Papier. Rechts unten sign. und dat.<br />

„1929“. Sichtmaß 42 x 55,8 cm; in Passepartout<br />

und unter Glas ger.<br />

150.- €<br />

279<br />

280<br />

273<br />

Rasmussen, Peter Christian<br />

Landschaft mit Lagerhäusern<br />

(Berlin 1897-1935 Birkerød) Aquarell. Links<br />

unten sign. und dat. „1929“. Sichtmaß 38,5 x<br />

57,5 cm; in Passepartout und unter Glas ger.<br />

140.- €<br />

274<br />

Rasmussen, Peter Christian<br />

„Fische“<br />

(Berlin 1897-1935 Birkerød) Aquarell auf chamoisfarbenem<br />

Papier. Rechts unten voll sign.<br />

und dat. „1930“; verso bez. und betitelt. 57 x<br />

43,5 cm; unter Glas ger. - Glas gesprungen.<br />

130.- €<br />

275<br />

Rasmussen, Peter Christian<br />

Junge Frau mit rotem Schal<br />

(Berlin 1897-1935 Birkerød) Aquarell und<br />

Gouache/Papier. Rechts oben sign. und dat.<br />

„1924“. 73,5 x 51,5 cm; unter Glas ger. - An<br />

den Rändern mehrere Fehlstellen.<br />

140.- €<br />

276<br />

Doll, Franz<br />

Madonna mit Kind in Art einer Marienikone<br />

(München 1899-1982 ebd.) Öl/Lwd. Rechts<br />

unten sign., verso Namenszug mit Anschrift des<br />

Künstlers. 35 x 26 cm.<br />

300.- €<br />

277<br />

Volckamer, Gerhard von<br />

Segelboot<br />

(1899-1943, tätig in Borgfeld/Bremen) Pastellkreide/Papier,<br />

auf Papier montiert. Rechts unten<br />

sign., links dat. „August 1924“. 21,5 x 28<br />

cm; in Passepartout und unter Glas ger.<br />

90.- €<br />

278<br />

Entf.<br />

279<br />

Rivers, A.<br />

Blick auf Florenz<br />

Öl/Holz. Rechts unten sign., verso auf Etikett<br />

„Artur Rivers“ zugeschrieben. 61 x 59 cm; unter<br />

Glas ger.<br />

600.- €<br />

280<br />

Fischerboote an der<br />

Kaimauer<br />

20. Jh.<br />

Öl/Lwd. Links unten undeutl. sign. „Kiesprathy<br />

Toma“ (?). 95 x 130 cm. - Rahmen<br />

bestoßen.<br />

1.350.- €


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

70<br />

281<br />

281<br />

Kamenitzky Steiner, Jirí Josef<br />

Blick in das Innere einer Hochbarockkirche<br />

(Wien 1910-1981 ebd.) Öl/Lwd. Rechts unten sign. 73,5 x 61 cm.<br />

900.- €<br />

284<br />

282<br />

Blick auf San Giorgio<br />

Maggiore in Venedig<br />

Venezianische Schule, im Stil des 18. Jahrhunderts<br />

Öl/Holz. 50 x 70 cm.<br />

900.- €<br />

283<br />

Blick auf den Dogenpalast<br />

mit dem Campanile<br />

in Venedig<br />

Venezianische Schule, im Stil des 18. Jahrhunderts<br />

Öl/Holz. 50 x 70 cm.<br />

900.- €<br />

284<br />

Blick auf die Lagune von<br />

Venedig mit San Giorgio<br />

Maggiore<br />

Venezianische Schule, im Stil des 18. Jahrhunderts<br />

Öl/Lwd. 49 x 68,5 cm.<br />

700.- €<br />

285<br />

Malipiero, Luigi<br />

Dorfansicht<br />

(1901 Triest-1975 Sommerhausen) Mittelalterliches<br />

Tor in Sommerhausen. Öl/Hartfaserplatte.<br />

Links unten signiert und „71“(?) datiert. 71<br />

x 60 cm.<br />

350.- €<br />

286<br />

Malipiero, Luigi<br />

Waldbach<br />

(1901 Triest-1975 in Sommerhausen) Bachschleife<br />

in sonnendurchflutetem Laubwald. Öl/<br />

Hartfaserplatte. Links unten signiert und „71“<br />

datiert. 90 x 59 cm.<br />

350.- €<br />

287<br />

Malipiero, Luigi (Attrib.)<br />

Weite Landschaft<br />

(1901 Triest-1975 Sommerhausen) Mainlandschaft<br />

bei Volkach. Öl/Hartfaserplatte. 55 x 87<br />

cm.<br />

500.- €<br />

288<br />

Malipiero, Luigi<br />

Blumenstillleben<br />

(1901 Triest-1975 Sommerhausen) Blumenbouquet<br />

in blauer Vase. Öl/Malplatte. Rechts<br />

unten signiert und „71“ datiert. 80 x 63 cm.<br />

370.- €<br />

289<br />

Malipiero, Luigi<br />

Herbstlicher Laubwald<br />

(1901 Triest-1975 Sommerhausen) Öl/Hartfaserplatte.<br />

Links unten signiert und unleserlich<br />

datiert. 79 x 60 cm.<br />

400.- €


71 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

293<br />

290<br />

Malipiero, Luigi<br />

Wendebild<br />

(1901 Triest-1975 Sommerhausen) Beidseitig<br />

Stillleben mit Blumenstrauß und Büste. Öl/<br />

Malkarton. Rechts unten signiert und „70“ datiert.<br />

70 x 60 cm. - Asymmetrisches Format.<br />

400.- €<br />

291<br />

Malipiero, Luigi<br />

Fränkische Landschaft<br />

(1901 Triest-1975 Sommerhausen) Aquarell/<br />

Papier. Rechts unten signiert und „70“ datiert.<br />

30 x 48 cm, unger.<br />

130.- €<br />

292<br />

Malipiero, Luigi<br />

Mittelalterlicher Turm in Sommerhausen<br />

(1901 Triest-1975 Sommerhausen) Öl/Hartfaserplatte.<br />

Links unten signiert und „70“ datiert.<br />

72 x 59 cm.<br />

400.- €<br />

293<br />

Walther, Karl<br />

Der Viktualienmarkt in München<br />

(Zeitz 1905-1981 Seeshaupt) Öl/Lwd. Um<br />

1943. Rechts unten sign. 50 x 61 cm.- Lit.<br />

Thieme/Becker 35, Vollmer 5. Vgl. Werkverzeichnis<br />

Nr. 2029 folgend.<br />

1.000.- €<br />

294<br />

Hennig, Albert<br />

Drei kleine abstrakt-geometrische Kompositionen<br />

(Leipzig 1907-1998 Zwickau) Tuschfeder und<br />

Aquarell/Papier. Zwei unten links sign. und dat.<br />

„75“ bzw. „83“. Ca. 15 x 20 cm; ungerahmt.<br />

600.- €<br />

295<br />

Zuiderent, Ad<br />

Schäfer mit seiner Herde in Heidelandschaft<br />

Niederlande, 20. Jh. Öl/Holz. Rechts unten<br />

voll sign. 18,1 x 24 cm.<br />

50.- €<br />

296<br />

Diederichs, Peter<br />

Häuserzeile<br />

(Konstanz 1923-1982) Öl/Platte. Rechts unten<br />

sign. 45,5 x 55,5 cm.<br />

200.- €<br />

294<br />

297<br />

297<br />

Löwenstein, Christian<br />

Scheintiefsinn 1983<br />

Öl/Papier. 100 x 140 cm; unter Glas ger.<br />

500.- €


Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

72<br />

298<br />

302<br />

298<br />

Böhm, Gerhard<br />

Folge von zehn abstrahierend floralen und figuralen<br />

Kompositionen<br />

(Crailsheim 1930 geb.) Aquarelle/Papier, auf Karton<br />

montiert. Jeweils rechts unten handsign., eines dat.<br />

„(19)62“, alle links durchnummeriert von 1-10. 43 x<br />

61,7 cm; ungerahmt.<br />

500.- €<br />

299<br />

Kreuzabnahme<br />

Kopie des 20. Jahrhunderts<br />

Öl/Platte. Rechts unten bez. und undeutl. sign. sowie<br />

dat. „cop. ... 61“. 63 x 49 cm.<br />

100.- €<br />

300<br />

Wollny, Helmut<br />

Boote an einem Karibikstrand<br />

(Berlin 1935 geb.) Aquarell. Rechts unten sign. Ca.<br />

20,5 x 38 cm; in Passepartout und unter Glas ger.<br />

70.- €<br />

301<br />

Bader-Büchel, Ida<br />

Ohne Titel<br />

20. Jh. Öl/Lwd. Rechts unten monogrammiert und<br />

dat. „IB 82“. 70 x 55 cm. - Kleiner Kratzer.<br />

150.- €<br />

302<br />

De Korte, Hennie (Hendrikus<br />

Gerardus)<br />

Winterliche Straßenszene ein einer flämischen Stadt<br />

(Vreeswijk 1941 geb.) Öl/Lwd. Rechts unten sign. 70<br />

x 90 cm.<br />

500.- €<br />

303<br />

Hintermeier, Gerd<br />

Bootshaus an einem österreichischen Bergsee<br />

(Crailsheim 1942 geb.) Öl/Lwd. Rechts unten sign. 60<br />

x 50 cm. - Mitglied des Rothenburger Künstlerbundes,<br />

Werke im öffentlichen Besitz, u.a. Bayerische Staatsgemäldesammlung.<br />

80.- €<br />

304<br />

Zwei Hühner am Feldrain<br />

20. Jh.<br />

Bleistiftzeichnung mit Aquarell gehöht. Rechts unten<br />

undeutl. sign. „S. Soneckmann“ (?). Blatt 30 x 40 cm;<br />

in Passepartout. - PP-Ecke mit Knick.<br />

o. L.<br />

305<br />

Angermann, Peter<br />

„Sommernacht 1“<br />

(Rehau 1945 geb.) Öl/Lwd. 1984. 40 x 30 cm. Der<br />

Künstler bestätigt die Echtheit des Werkes per E-Mail<br />

aus dem Jahr 2017. - Dabei ders. Atomblitz. Siebdruck/<br />

Karton, 1986. Links unten sign. Griffelkunst 244 B2.<br />

Blatt 42 x 59,5 cm.<br />

1.550.- €<br />

305


73 Gemälde • Aquarelle • Zeichnungen<br />

306<br />

Peschke, Christian<br />

Zwei Akte am Strand<br />

(Säckingen 1946-2017) Acryl/Holz. Links unten<br />

sign. 53 x 64 cm.<br />

2.200.- €<br />

307<br />

Peschke, Christian<br />

„Südländerin“<br />

(Säckingen 1946-2017) Öl/Holz. Links unten<br />

am Kragen sign.; rücks. betitelt. 32 x 24 cm.<br />

750.- €<br />

308<br />

In den Alpes-de-Haute-<br />

Provence nördlich Castellane<br />

Unbekannter Zeichner des 20. Jahrhunderts<br />

Bleistift und Aquarell. Links unten betitelt,<br />

sign. „J. Vagneur“ (?) und dat. „(19)87“. Sichtmaß<br />

54 x 67 cm; unter Glas ger. - Starker Insektenbefall<br />

im Passepartout.<br />

300.- €<br />

309<br />

Im Tal der Isère mit Chaine<br />

de Belledonne<br />

Unbekannter Zeichner des 20. Jahrhunderts<br />

Bleistift und Aquarell. Links unten betitelt,<br />

sign. „J. Vagneur“ (?) und dat. „(19)90“. Sichtmaß<br />

53 x 67 cm; unter Glas ger. - Insektenbefall<br />

im Passepartout.<br />

300.- €<br />

310<br />

Berretz, Hans Werner<br />

(HaWeBe)<br />

Musikalische Komposition ohne Titel<br />

(Würselen 1951 geb.) Collage und Gouache/<br />

Karton. Rechts unten monogrammiert und dat.<br />

„(19)97“. 24 x 32 cm; ungerahmt.<br />

120.- €<br />

306<br />

311<br />

Berretz, Hans Werner<br />

(HaWeBe)<br />

Musikalische Komposition ohne Titel<br />

(Würselen 1951 geb.) Collage und Gouache/<br />

Karton. Rechts unten monogrammiert und dat.<br />

„(19)97“. 24 x 32 cm; ungerahmt.<br />

120.- €<br />

312<br />

Berretz, Hans Werner<br />

(HaWeBe)<br />

Komposition ohne Titel<br />

(Würselen 1951 geb.) Aquarell und Gouache/<br />

Papier. Rechts unten monogrammiert und dat.<br />

„(19)95“. 24 x 32 cm; ungerahmt.<br />

120.- €<br />

313 Berretz, Hans Werner<br />

(HaWeBe)<br />

Komposition ohne Titel<br />

(Würselen 1951 geb.) Aquarell und Gouache/<br />

Papier. Rechts unten monogrammiert und dat.<br />

„(19)95“. 24 x 32 cm; ungerahmt.<br />

120.- €<br />

307


Graphik • bücher<br />

74<br />

323<br />

321<br />

321<br />

Blatt aus einem Stundenbuch<br />

mit Initiale „D“<br />

15. Jh.<br />

Text des Psalmgebets „Deus, in adiutorium<br />

meum intende...“ in Latein, umgeben von filigraner,<br />

floraler Randbordüre. Handschrift und<br />

farbige Miniaturmalerei auf Pergament mit<br />

Goldhöhung. Sichtmaß 14,5 x 10,5 cm; unter<br />

Glas ger.<br />

700.- €<br />

322<br />

Primaticcio, Francesco -<br />

nach<br />

Jupiter und Antiope<br />

(Bologna 1504-1570 Paris) Antiope wird durch<br />

den Göttervater Zeus in Gestalt eines Satyrn im<br />

Schlaf überrascht und verführt. Kupferstich. 16<br />

x 29 cm; in Passepartout und unter Glas ger. -<br />

Bis zur Plattenkante beschnitten, fleckig. - Ein<br />

weiterer Abzug befindet sich in New York, im<br />

Metropolitan Museum of Art.<br />

350.- €<br />

323<br />

Ghisi, Giorgio<br />

Krönung von Amor und Psyche<br />

(Mantua 1520-1582 ebd.) Radierung nach der<br />

Wandmalerei von Giulio Romano mit dem<br />

Hochzeitsbankett von Amor und Psyche im<br />

Palazzo del Te in Mantua. In der Platte rechts<br />

unten bez. „Iulius Ro(manus) in(venit). 29,6<br />

x 32,2 cm; in Passepartout und unter Glas<br />

ger.- Plattenkanten beschnitte, etwas fleckig,<br />

Quetschfalten.<br />

500.- €<br />

324<br />

Ortelius, Abraham<br />

Landkarte „Tartariae sive Magni Chami Regni“<br />

(Antwerpen 1527-1598 ebd.) Kupferstich, koloriert,<br />

aus dem Atlaswerk „Theatrum Orbis<br />

Terrarum“, um 1570-1612, lat. Ausgabe. 35,5<br />

x 49 cm (47,5 x 57,5 cm). - Lit. Thieme/Becker<br />

26. - Hinterlegter Mittelfalz, außerhalb<br />

der Darstellung fleckig, kleinere Einrisse am<br />

Rand.<br />

350.- €<br />

325<br />

Ortelius, Abraham<br />

Landkarte China<br />

(Antwerpen 1527-1598 ebd.) „Chinae, olim<br />

Sinarum regionis, nova descriptio“; dekoriert<br />

mit drei ornamentalen Kartuschen, Galeonen,<br />

einem Seeungeheuer, Wind-Wägen, vielen Zelten,<br />

Elefanten und Hirschen. Kartograph Luiz<br />

Jorge de Barbuda (auch Ludovicus Georgius).<br />

Kupferstich, koloriert, aus dem Atlaswerk<br />

„Theatrum Orbis Terrarum“, lat. Ausgabe,<br />

1584. 37 x 47,2 cm (47,5 x 57,5 cm). - Lit.<br />

Thieme/Becker 26. - Hinterlegter Mittelfalz,<br />

außerhalb der Darstellung fleckig.<br />

400.- €<br />

324<br />

326<br />

Ortelius, Abraham<br />

Landkarte Japan „Iaponiae Insulae Descriptio“<br />

(Antwerpen 1527-1598 ebd.) Kartograph Luís<br />

Teixeira. Kupferstich, koloriert, aus dem Atlaswerk<br />

„Theatrum Orbis Terrarum“, 1595, lat.<br />

Ausgabe. 36 x 48,5 cm (47,7 x 57,5 cm). - Lit.<br />

Thieme/Becker 26. - Geglättete Bugfalte, außerhalb<br />

der Darstellung fleckig.<br />

400.- €


75 Graphik • bücher<br />

327<br />

Rembrandt, Harmensz<br />

van Rijn<br />

Landschaft mit Hütte und Stadt im Hintergrund<br />

(Leiden 1606-1669 Amsterdam) Radierung,<br />

Nachdruck um 1900. Platte 19 x 38 cm; in<br />

Passepartout und unter Glas ger. - Etwas wellig.<br />

- Lit. Thieme/Becker 29.<br />

o. L.<br />

328<br />

Rembrandt, Harmensz<br />

van Rijn<br />

Das Landgut des Goldwägers<br />

(Leiden 1606-1669 Amsterdam) Radierung,<br />

Nachdruck um 1900. Links unten in der Platte<br />

Namenszug und Dat. „1651“. Platte 18 x 37,7<br />

cm (55 x 74 cm); unter Glas ger. - Fleckig, etwas<br />

wellig. - Lit. Thieme/Becker 29.<br />

o.L.<br />

329<br />

Hollar, Wenzel<br />

Panoramaansicht von Prag<br />

(Prag 1607-1677 London) Radierung von<br />

mehreren Platten aus Merians „Topographia<br />

Bohemiae“. Entwurf aus dem Jahr 1636, gestochen<br />

in Antwerpen 1649. Oben betitelt<br />

„Praga“, begleitet von sechs Wappen, unten<br />

Kartusche mit dreisprachigem Ortsverzeichnis.<br />

Sichtmaß 28,5 x 112 cm; in Passepartout und<br />

unter Glas ger. - Papier gebräunt und fleckig,<br />

Risse an den Falzstellen, Quetschfalte.<br />

200.- €<br />

330<br />

Dou, Gerrit<br />

Selbstbildnis als junger Mann mit Violine im<br />

Studierzimmer<br />

(Leiden 1612-1675 ebd.) Kupferstich, koloriert,<br />

von Edward Scriven nach einer Zeichnung<br />

von W. M. Craig, um 1810. 30,8 x 23,6<br />

cm; unter Glas ger. - Bis zur Darstellung beschnitten.<br />

- Lit. Thieme/Becker 9.<br />

300.- €<br />

331<br />

Fünf Karten zu fränkischen<br />

Gebieten<br />

17. und 18. Jh.<br />

„Totius Franconiae Nova Descriptio“, Kartograph<br />

Gerhard Mercator; Kupferstich verlegt<br />

von Joan Janssonius, Amsterdam um 1638;<br />

englische Ausgabe; Blatt 46,5 x 55,5 cm; kleinere<br />

Randeinrisse, wenig fleckig, unterlegter<br />

Mittelfalz. „Coburg“; Kupferstich von Merian,<br />

um 1650, mit Titelband und drei Wappen;<br />

Blatt 30,5 x 40 cm; in PP; geglättete Falten.<br />

„Hertzog- und Fürstenthümer Gotha Coburg<br />

und Altenburg nebst Altenburg nebst anderen<br />

angrantzenden Provintzien“; Kupferstich mit<br />

Flächenkolorit vermutlich aus Johann G. Gregorii<br />

„Continuirter Atlas Portatilis Germanicus<br />

Oder Compendieuse Vorstellung Teutschlandes“,<br />

Nürnberg, Johann Christoph Weigel,<br />

1723 oder 1733; Blatt 18,3 x 21,6 cm; hinterlegter<br />

Mittelfalz mit Einriss unten. „Comté<br />

de Henneberg“; altkolorierter Kupferstich bei<br />

Le Rouge aus „Atlas Portatif“, 1759; Blatt 25<br />

x 31,5 cm; hinterlegter Mittelfalz; Rand großflächig<br />

fleckig. „Chorographie du Cercle de<br />

Franconie“; flächenkolorierter Kupferstich von<br />

Moithey bei Valck, Hubner & Co. 1787; Blatt<br />

33,5 x 50 cm; hinterlegter Mittelfalz.<br />

100.- €<br />

332<br />

Drei Ansichten von Coburg<br />

17./18. und 19. Jh.<br />

Kolorierter Kupferstich von Merian, um 1650,<br />

mit Titelband und drei Wappen; Blatt 31 x 40<br />

cm; hinterlegter Mittelfalz, geglättete Falten.<br />

Kupferstich von Gabriel Bodenehr d.Ä. mit<br />

Legende zu beiden Seiten; um 1720; Blatt 17,5<br />

x 45 cm; beschnitten, hinterlegte Stellen. Kolorierter<br />

Stahlstich von C. Frommel „Coburg<br />

und seine Umgebungen“; Blatt 38,6 x 47,3 cm;<br />

an den Rändern fleckig. Alle in Passepartout.<br />

100.- €<br />

333<br />

Sechs Karten zum fränkischen<br />

Gebiet<br />

17. und 18. Jh.<br />

Franz Johann Joseph von Reilly (Wien 1766-<br />

1820 ebd.) „Das Fürsthenthum Koburg Nro.<br />

372“; Blatt 30 x 43,5 cm. Zwei Ausgaben von<br />

Willem Blaeu: „Franconia vulgo Franckenlandt“;<br />

Blatt 45 x 54 cm bzw. 50 x 59 cm; unterlegter<br />

Mittelfalz, Ränder verschmutzt, eine<br />

mit Einriss unten. Johann Baptist Homann<br />

(Kammlach 1664-1724 Nürnberg): „Circuli<br />

Franconiae pars orientalis“; Blatt 57 x 49,5<br />

cm; vollständig unterlegt, verschmutzte Ränder<br />

und kleinere Einrisse. Homannsche Erben:<br />

„Der Fraenkische Kreis“ nach Güsselfeld,<br />

1782; Blatt 57 x 68 cm; stark beschädigt und<br />

verschmutzt. Gerhard Mercator: „Franckenlandt<br />

Francia orientalis“, französische Ausgabe;<br />

Blatt 40,5 x 55 cm; hinterlegter Mittelfalz, Papier<br />

etwas gebräunt.<br />

120.- €<br />

334<br />

Homann, Johann Baptist<br />

Drei Karten zum fränkischen Gebiet<br />

(Kammlach 1664-1724 Nürnberg) Zwei Landkarten<br />

Bamberg und Umgebung „Sac. Rom.<br />

Imperii Principatus & Episcopatus Bambergensis<br />

... sed etiam Dominatus Carinthiaci“;<br />

Nürnberg, um 1720; Blatt 51 x 60 cm und 56<br />

x 64,5 cm; eine vollständig unterlegt, links bei<br />

Kartusche breiter Abriebstreifen, Randmängel,<br />

eine nur mit Randmängeln. Und: „Geographica<br />

Descriptio Montani cujusdam Districtus in<br />

Franconia in quo ... Comitum a Giech Particulare<br />

Territorium ... sitae sunt“; mit großer Wappenkartusche<br />

und kleiner Ansicht von „Thurnau“;<br />

Nürnberg, um 1740; Blatt 58 x 64,5<br />

cm; Mittelfalte. Kupferstiche mit Flächen- und<br />

Grenzkolorit. - Lit. Thieme/Becker 17.<br />

80.- €<br />

335<br />

Sieben Karten zum Gebiet<br />

Franken und Nordgau<br />

18. Jh.<br />

Alexis Hubert Jaillot: „Nova Circuli Franconiae<br />

Tabula ad Usum serenissimi Burgundiae<br />

Ducis“; Blatt 53,2 x 61,5 cm. Ohne Angabe:<br />

„Principatus Brandenburgico Culmbacensis<br />

vel Baruthinus tabula geographica quoad partem<br />

superiorem expressus“; Blatt 55 x 64,5<br />

cm. Christoph Scheurer: „Das Nürenbergische<br />

Gebiet...“; Augsburg bei Matthäus Seutter um<br />

1730; Blatt 57 x 65 cm. Matthäus Seutter:<br />

„Circulus Franconicus...“; Blatt 54,8 x 64 cm.<br />

Homannsche Erben: „Delineatio Nordgoviae<br />

Veteris...“ von Johann Heinrich von Falckenstein,<br />

Nürnberg 1733; Blatt 56,6 x 65 cm.<br />

Johann Baptist Homann: große Karte von<br />

Franken „Circuli Franconiae pars occidentalis...“<br />

und „pars orientalis“; Blatt 58,5 x 96 cm.<br />

Kupferstiche mit Grenz- und Flächenkolorit. -<br />

Teils hinterlegte Mittelfalze, Randmängel, Verschmutzungen.<br />

140.- €<br />

336<br />

Homann, Johann Baptist<br />

Sechs Karten zum Gebiet Franken, Schwaben<br />

und Oberpfalz<br />

(Kambach 1664-1724 Nürnberg): „... Principatus<br />

Gotha, Coburg et Altenburg...“; Blatt<br />

52,5 x 59 cm. „Circuli Franconiae Pars orientalis<br />

et potior...“: Blatt 65,5 x 56,8 cm. „Paltinatus<br />

Bavariae vulgo Die Obere Pfaltz; Blatt 56,3<br />

x 65,5 cm (Einriss unten). „Accurate Vorstellung<br />

der Hoch Fürstl. Bischöffl. Residenz und<br />

Haupt-Stadt Würtzburg...“; Nürnberg 1723;<br />

Blatt 57 x 66,5 cm. „Ducatus Franciae Orientalis...<br />

et Episcopatus Herbipolensis vulgo<br />

Würtzburgensis...“; Blatt 56 x 64,5 cm. „Protoparchiae<br />

Mindelhemensis...“; Blatt 56 x 64,5<br />

cm. Kupferstiche mit Grenz- und Flächenkolorit.<br />

- Ränder verschmutzt und mit kleineren<br />

Läsuren, teils hinterlegte Falze.<br />

120.- €<br />

337<br />

Sechs Karten zum Gebiet<br />

Franken und Schwaben<br />

18. Jh.<br />

Homannsche Erben: „Comitatus Henneberg...“,<br />

Karte der Gefürsteten Grafschaft Henneberg,<br />

1743, von Johann Jakob Zinck und J.<br />

G. Küsel; Blatt 55,5 x 64 cm. Homannsche<br />

Erben: „Tractatus Nordlingensis Germ. Ries...“<br />

- „Die Gegend um Nördlingen, genandt das


Graphik • bücher<br />

76<br />

Ries...“, 1738; Blatt 55,5 x 63 cm. Homannsche<br />

Erben: „Mappa Geographica Comitatus<br />

Oettingensis...“, 1744; Blatt 56 x 64 cm. Frederik<br />

de Wit (1630-1706 Amsterdam): „Circulus<br />

Franconius...“; Amsterdam um 1700; Blatt<br />

54 x 63 cm. Homannsche Erben: „La Comté<br />

de Hohenloh, avec les Pays, qui y confinent“<br />

von Johann Carl Chapuzet. Nürnberg, 1748;<br />

Blatt 56 x 63,5 cm. Homannsche Erben: „Nova<br />

Comitatus Pappenheimensis...“; um 1740;<br />

Blatt 56 x 63,5 cm. Kupferstiche mit Grenzund/oder<br />

Flächenkolorit. Alle mit Randmängel,<br />

gebräunte Ränder, eine mit unterlegtem<br />

Mittelfalz, eine gebräunt.<br />

120.- €<br />

338<br />

Homann, Johann Baptist<br />

und Erben<br />

Sechs Karten zum Gebiet Franken u.a.<br />

(Kammlach 1664-1724 Nürnberg) Zwei<br />

Blatt „... Principatus Gotha, Coburg et Altenburg...“;<br />

Blatt 51,5 x 59 cm und 55 x 62,5 cm.<br />

„Ducatus Franciae Orientalis... et Episcopatus<br />

Herbipolensis vulgo Würtzburgensis...“; Blatt<br />

49 x 57,5 cm. „Eigentliche Verzeichnung der<br />

Gegend und Prospecten der Hochfürstl. Bischöffl.<br />

Haupt und Residentz Stadt Aichstaedt“;<br />

Blatt 55,7 x 64,5 cm. „Ejusdem Principatus<br />

Saxo-Hildburghusian“ mit Stadtplan von<br />

Hildburghausen; Blatt 51,2 x 58,5 cm. „Circuli<br />

Franconiae Pars orientalis et potior...“: Blatt 67<br />

x 57,5 cm. Kupferstiche mit Grenz- und Flächenkolorit.<br />

- Ränder verschmutzt und mit<br />

kleineren Läsuren, teils hinterlegte Falze, eine<br />

Karte ganz unterlegt. - Lit. Thieme/Becker 17.<br />

120.- €<br />

339<br />

Homannsche Erben<br />

Karte der Grafschaft Henneberg<br />

„S.R.I. Comitatus Henneberg secundum Praefecturas<br />

& ...“. Gewidmet dem Meininger<br />

Hofrat Johann Jakob Zinck (1688-1743). 52 x<br />

57,5 cm (53 x 61,5 cm); unter Glas ger.<br />

50.- €<br />

340<br />

Ridinger, Johannes Elias<br />

Hirsche in Parklandschaft und ihre Fährten<br />

(Ulm 1698-1767 Augsburg) Kupferstich.<br />

Augsburg. Sichtmaß 63 x 47,5 cm; in Passepartout<br />

und unter Glas ger. - Papier etwas gebräunt,<br />

Einriss an Unterkante. - Lit. Thieme/<br />

Becker 28.<br />

150.- €<br />

341<br />

Gaillard, René<br />

„Dédié à Monsieur Papillon De La Ferlé”<br />

(Paris 1719-1790 ebd.) Rastendes Paar am<br />

Brunnen beim Spiel mit einem kleinen Hund,<br />

im unteren Teil betitelt und ausführliche Widmung<br />

in Franz. Farbkupferstich nach François<br />

Boucher. Ca. 30 x 23 cm; in Passepartout und<br />

unter Glas ger. - Lit. Thieme/Becker 13.<br />

o. L.<br />

342<br />

Defehrt, A. J.<br />

Zwei Blatt „Forges ou Art du Fer“<br />

(Frankreich 1723-1774 Dänemark) „Forges, 4°<br />

section, Parer la Maquette“ und „Forges, 2° section,<br />

Fourneau à Fer, Charger“. Blatt 35,5 x 24<br />

cm (im unteren Bereich umgeknickt) und 22,3<br />

x 23,8 cm (unterer Bereich mit den Werkzeugen<br />

abgeschnitten); in Passepartout.<br />

o. L.<br />

343<br />

Heydt, Johann Wolfgang<br />

Ansicht von Erlangen<br />

(Erw. 1743/46 in Wilhermsdorf) „Prospect<br />

der Hochfürstlichen Brandenburg Culmbach<br />

Haupt, und Universitaets Stadt Erlang. Kupferstich,<br />

wohl Nachdruck. 27,5 x 37,5 cm; unter<br />

Glas ger. - Fleckig. - Lit. Thieme/Becker 17.<br />

90.- €<br />

344<br />

Wheatley, Francis<br />

Rast bei der Ernte<br />

(London 1747-1801 ebd.) In Punktiermanier<br />

gestochen von T. Rickards. Sichtmaß 20,5 x<br />

26,5 cm; in Passepartout und unter Glas ger.<br />

o. L.<br />

345<br />

Gardner, Thomas<br />

Zwei englische Straßenkarten<br />

„The Road from Oxford to Chichester“ (Taf.<br />

81) und „The Continuation of the Road from<br />

London S. Davids“ (Taf. 17). Kolorierte Kupferstiche<br />

aus „Pocket Guide to The English Traveller“<br />

1791. Sichtmaß 18 x 28 cm; in Passepartout.<br />

50.- €<br />

346<br />

James Ward<br />

„The Alpine Traveller“<br />

(London 1769-1859 Cheshunt) Reitende Frau<br />

im Damensitz vor felsiger Landschaft, begleitet<br />

von einem Knaben mit Pferd und Hund,<br />

im unteren Teil betitelt und ausführliche Widmung.<br />

Mezzotinto nach James Northcote, veröffentlicht<br />

von John Jeffryes in London 1804.<br />

Ca. 62,5 x 46,5 cm; unter Glas ger. - Mittig<br />

horizontale, geglättete Falte, unten minimal<br />

fleckig. - Lit. Thieme/Becker 35.<br />

200.- €<br />

347<br />

Zwei Pflanzenstiche<br />

England, 19. Jh.<br />

Portulaca foliosa, Taf. 793 aus „Botanical Register“<br />

von Watts nach M. Hart, verlegt von<br />

Ridgway 1824; 15,5 x 23,5 cm; kleiner Abriss<br />

unten. Und: Rittersporn (?), Taf. 2013 aus „Botanical<br />

Gardens“, verlegt von Walworth 1818;<br />

22,8 x 13,5 cm. Jeweils in Passepartout.<br />

o. L.<br />

348<br />

Deutschland, 19. Jh.<br />

Baderszene mit Karren und Wartenden<br />

Radierung. Ca. 14 x 16,5 cm; in Passepartout<br />

und unter Glas ger.<br />

o. L.<br />

349<br />

Zwölf Blatt mit Coburg-<br />

Ansichten<br />

19. Jh.<br />

1 x Schloss Callenberg; 3 x die Ehrenburg in<br />

Coburg; 4 x Blick auf die Veste Coburg; 4 x<br />

Blick auf die Stadt Coburg. Stahlstiche, meist<br />

koloriert. Blattgröße H. ca. 15 -20 cm, B. 22<br />

- 28 cm; die meisten in Passepartout. - Dabei<br />

eine Radierung „Dinkelsbühl um Stadtweiher“<br />

von W. Reiter (?), 20. Jh.; Blatt 36 x 25 cm.<br />

o. L.<br />

350<br />

Entf.


77 Graphik • bücher<br />

351<br />

352<br />

351<br />

Nolde, Emil<br />

„Akt mit wippenden Beinen“<br />

(Nolde bei Burkhall 1867-1956 Seebüll) 1908. Bäuchlings liegende,<br />

junge Frau mit angewinkelten Beinen. Radierung. Rechts unten<br />

mit Bleistift signiert, mittig betitelt, unten links Nummerierung und<br />

WVZ-Hinweis. 46 x 60 cm (Darstellung 30,6 x 47,5 cm). - Schwacher<br />

Lichtrand. Randmängel. - Lit. Schiefler/Mosel/Urban R 96. -<br />

Provenienz: aus bedeutender, fränkischer Privatsammlung.<br />

6.000.- €<br />

352<br />

Nolde, Emil<br />

„Segler und Rauch“<br />

(Nolde 1867-1959 Seebüll) Radierung, 1910. Rechts unten handsign.,<br />

unten betitelt. 41,2 x 30,4 cm (60,5 x 45 cm). - Lichtrandig,<br />

leicht fleckig. - Provenienz: aus bedeutender, fränkischer Privatsammlung.<br />

3.000.- €


Graphik • bücher<br />

78<br />

354<br />

353<br />

Entf.<br />

354<br />

Kirchner, Ernst Ludwig<br />

Mutter mit Kind<br />

(Aschaffenburg 1880-1938 Frauenkirch/<br />

Davos) Holzschnitt. Rechts unten handsign.,<br />

links bez. „Handdruck“, verso Nachlassstempel<br />

mit Num. „H 314“. 47,5 x 28<br />

cm (59 x 38 cm); in Passepartout. - Links<br />

oben Knick. - Lit. Thieme/Becker 20, Vollmer<br />

3. Dube 339, Abb. S. 52. - Provenienz:<br />

aus bedeutender, fränkischer Privatsammlung.<br />

355<br />

Kirchner, Ernst Ludwig<br />

Großes, strohbedecktes Bauernhaus<br />

(Aschaffenburg 1880-1938 Frauenkirch/Davos)<br />

Aquatintaradierung, schwarzgrüner Druck.<br />

Rechts unten sign. und dat. „(19)08“, unten<br />

bez. mit Nummer des Œuvreverzeichnis Schiefler<br />

„Sch. 558“. 31 x 39,2 cm (41,5 x 49 cm); in<br />

Passepartout. - Lit. Thieme/Becker 20, Vollmer<br />

3. Dube 50/b, Abb. S. 147. - Provenienz: aus<br />

bedeutender, fränkischer Privatsammlung.<br />

8.000.- €<br />

4.500.- €<br />

355


79 Graphik • bücher<br />

356<br />

Sy, Gerhard<br />

Weiblicher Akt<br />

(Großlichterfelde 1886-1936 Kassel, dort seit<br />

1912 tätig) Farbholzschnitt. Rechts unten auf<br />

dem Untergrundkarton handsign., links betitelt.<br />

Blatt 34,5 x 28,5 cm; unter Glas ger.<br />

80.- €<br />

357<br />

Brüning, Max<br />

Kopf eines alten Mannes<br />

(Delitzsch 1887-1968 Lindau) Farbradierung.<br />

Rechts unten handsign., links bez. „Original-<br />

Radierung“. Platte 20,4 x 16,7 cm; unter Glas<br />

ger.<br />

100.- €<br />

358<br />

Seewald, Richard<br />

Rom - Zehn Zeichnungen den Manen Piranesis<br />

gewidmet<br />

(Arnswalde/ Neumark 1889-1976 München)<br />

Herder o.J. 10 lose Blatt Drucke und Titelseite,<br />

diese handsign. und mit Auflage „96/300“ in<br />

originaler Pappflügelmappe.<br />

30.- €<br />

359<br />

Lissitzky, El<br />

Der Konstrukteur<br />

(Potschinok/Smolensk 1890-1941 Moskau)<br />

Durch Mehrfachbelichtung entstandenes Fotogramm<br />

auf Barytpapier von Agfa. Verso mit<br />

dem Signaturstempel sowie dem Nachlassstempel<br />

von Jen Lissitzky mit der Bezeichnung<br />

„Originalabzug / vom Glasnegativ / einmalige<br />

Auflage / für die griffelkunst 1985 / Nachlaß<br />

Jen Lissitzky“. 40,3 x 30,5 cm. - Griffelkunst<br />

Editionsverzeichnis Bd. I 240 C3.<br />

140.- €<br />

360<br />

Bresslern-Roth, Norbertine<br />

Reiher<br />

(Graz 1891-1978 ebd.) Linolschnitt in Farbe,<br />

um 1924. Stockmaß 19 x 11 cm; unter Glas<br />

ger.<br />

200.- €<br />

361<br />

Weber, Andreas Paul<br />

Vier Blatt Graphik für<br />

Griffelkunst<br />

(Arnstadt 1893-1980 Schretstaken) Zwei Lithographien<br />

211 C2, 211 C3, zwei Radierungen<br />

aus dem Nachlass „Die Gespenster“, „E<br />

121“. - Lit. Thieme/Becker 35, Vollmer 5.<br />

300.- €<br />

362<br />

Campigli, Massimo<br />

La Passeggiata<br />

(Berlin 1895 als Max Ihlenfeld-1971 Saint-<br />

Tropez) Farblithographie. Links unten handsign.<br />

und dat. „(19)52“, rechts Auflage „Epreuve<br />

d‘artiste“. Blatt 56,8x 38 cm.<br />

200.- €<br />

363<br />

Singier, Gustave<br />

Abstrakte Komposition<br />

(Warneton/Belgien 1909-1984 Paris) Farbradierung<br />

mit Aquatinta. Rechts unten handsign.<br />

und dat. „(19)57“, links Auflage „49/150“. 38<br />

x 53,5 cm (Platte); in Passepartout und unter<br />

Glas ger.<br />

120.- €<br />

364<br />

Schumacher, Emil<br />

Komposition ohne Titel<br />

(Hagen 1912-1999 Ibiza) Aquatintaradierung.<br />

Rechts unten handsign., links Auflage<br />

„60/100“. 29 x 31,4 cm (53,2 x 39 cm); in<br />

Passepartout.<br />

200.- €<br />

365<br />

Friedlaender, Johnny<br />

Drei Blatt ohne Titel<br />

(Pless 1912-1992 Paris) Auflage „33/95“; Blatt<br />

76,5 x 56,5 cm, beschnitten. Auflage „91/95“<br />

und Auflage „6/95“; Blatt je 92 x 63 cm. Farbradierungen.<br />

Jeweils rechts unten handsign. -<br />

Lit. Vollmer 2.<br />

240.- €<br />

366<br />

Friedlaender, Johnny<br />

Acht unterschiedliche Blatt ohne Titel<br />

(Pless 1912-1992 Paris) Farbradierungen. Alle<br />

rechts unten handsign., links Auflage „46/95“.<br />

Je 17 x 14 cm (38 x 28 cm). - Lit. Vollmer 2.<br />

240.- €<br />

367<br />

Schunn, Heinz<br />

Drei Alpenlandschaften<br />

(Bistritz/Siebenbürgen 1923-2014 Ebersberg)<br />

„Seiser Alm“; dat. „1976“; Auflage „4/7 dieser<br />

Farbe“; Sichtmaß 43 x 61,5 cm. Kirchdorf; dat.<br />

„1983“; Probedruck; Sichtmaß 46 x 63 cm.<br />

Bergdorf; dat. „1983“; Probedruck; Sichtmaß<br />

37 x 47 cm. Farbholzschnitte. Alle fest in Passepartout<br />

montiert.<br />

100.- €<br />

368<br />

Koller, Oskar<br />

Stiefmütterchen in einer Vase<br />

(Erlangen 1925-2004 Fürth) Farblithographie.<br />

Rechts unten handsign. und dat. „(19)82“,<br />

links Auflage „59/100 mit Kreide“. Blatt 32,5 x<br />

44 cm; in Passepartout. - Lit. Vollmer 3+6.<br />

100.- €<br />

369<br />

Sechs Blatt moderne<br />

Graphik<br />

20. Jh.<br />

Lyonel Feininger: Auf der Kaimauer, 2. posthumer<br />

Nachdruck 1978 für Griffelkunst, Blatt<br />

27,7 x 36 cm. Landschaft bei Nacht; Aquatintaradierung;<br />

handsign., Blatt 33,5 x 30 cm.<br />

Herbert Appeltshauser: Turmbau zu Babel;<br />

Rasterdruck; handsign.; Blatt 42 x 29,7 cm.<br />

Farbiger Kunstdruck; handsign.; Blatt 32 x 50<br />

cm. „Gelbe Flügel“; Farblithographie; handsign.<br />

und „e.a.“. Clifton Karhu (1927-2007):<br />

„Afternoon in Gion“; Farbholzschnitt; handsign.<br />

und dat. „78“, Auflage „79/100“; Blatt<br />

45,5 x 48 cm; Randmängel.<br />

200.- €<br />

370<br />

Janssen, Horst<br />

14 Blatt für Griffelkunst<br />

(Hamburg 1929-1995 ebd.) 1 Blatt 204 C2.<br />

Drei Radierungen 1982 und 1984, 227 A3,<br />

228 C3, 233 B6. Refugium 31, 29. 10. 80, E<br />

98. Landschaft für Griffelkunst, E 113 (2x).<br />

Backhuizen grüßt Stubbe, zum 7. 6., 1988, E<br />

161. Fußland, E 186. Membrum virile, E 187.<br />

Anzügliche Gegend, E 193. Knieland, E 194.<br />

Brachial, E 195. Die Heimkehr, E 213. Radierungen.<br />

- Lit. Vollmer 6.<br />

700.- €<br />

371<br />

Fuchs, Ernst<br />

Bachnymphe<br />

(Wien 1930-2015 ebd.) Farbradierung,<br />

1976. Rechts unten handsign., links Auflage<br />

„132/135“. Platte 18,5 x 16,6 cm; in Passepartout<br />

und unter Glas ger.<br />

140.- €<br />

372<br />

Böhm, Gerhard (Attrib.)<br />

Neun Kompositionen<br />

(Crailsheim 1930 geb.) Siebdrucke. Drei rechts<br />

unten sign., zwei dat. „70“ und „75“, teils Probedrucke<br />

mit Widmung. Blatt je 62 x 62 cm.<br />

240.- €<br />

373<br />

Rudolf Meyer (Text)<br />

Glück und Wohlergehen, Die Tet-Bilder aus<br />

Dong-ho<br />

Zehn Originalholzschnitte, von Druckern aus<br />

Dong-ho in Hanoi hergestellt, in originaler,<br />

von Günter Gnauck illustrierter Flügelkassette<br />

aus Leinen. VEB Dresden, 1964. Num.<br />

Exemplar „217/600“. Bogen ca. 25 x 35 cm,<br />

auf Karton montiert; gesamt 46 x 35 x 2,5 cm.<br />

- Letztes Blatt des Textteils durch Holzschnitt<br />

verfärbt.<br />

50.- €


Graphik • bücher<br />

80<br />

374<br />

376<br />

377<br />

378<br />

374<br />

Richter, Gerhard<br />

Besetztes Haus<br />

(Dresden 1932 geb., lebt und arbeitet in Köln)<br />

Offsetdruck in Schwarz und Grau, 1990, nach<br />

dem Gemälde „Besetztes Haus“ (WVZ: 695-3)<br />

aus dem Jahr 1989. Rückseitig mit grünem Stift<br />

Randbemerkungen. Sichtmaß 45 x 61 cm; in<br />

Passepartout und unter Glas ger. - Lit. WV-Nr.<br />

1993: 61, Atlas: Tafel 499.<br />

500.- €<br />

375<br />

FuSSmann, Klaus<br />

Zwei Blumenmotive<br />

(Velbert 1938 geb., lebt und arbeitet in Gelting<br />

an der Ostsee und in Berlin) Farbradierungen.<br />

Rechts unten monogrammiert „Fu“, links Auflage<br />

„34“ bzw. „37/200“. Platte je 4,5 x 9 cm; in<br />

Passepartout und unter Glas ger.<br />

200.- €<br />

376<br />

Baselitz, Georg<br />

Komposition ohne Titel in Grün mit Schwarz<br />

(Deutschbaselitz 1938 geb.) Farbaquatinta/Bütten.<br />

Rechts unten handsign. und dat. „(19)92“,<br />

links Auflage „11/30“. 44,5 x 34,6 cm (76 x<br />

57,5 cm); unter Glas ger.<br />

600.- €<br />

377<br />

Baselitz, Georg<br />

Komposition ohne Titel in Grün und<br />

Schwarz<br />

(Deutschbaselitz 1938 geb.) Farbaquatinta/Bütten.<br />

Rechts unten handsign. und dat. „(19)92“,<br />

links Auflage „18/30“. 44,7 x 32,5 cm (76 x<br />

57,5 cm); unter Glas ger.<br />

600.- €<br />

378<br />

Baselitz, Georg<br />

Komposition ohne Titel<br />

(Deutschbaselitz 1938 geb.) Farbaquatinta/Bütten.<br />

Rechts unten handsign. und dat. „(19)92“,<br />

links Auflage „27/30“. 44,7 x 34,3 cm (76 x<br />

57,5 cm); unter Glas ger.<br />

600.- €<br />

379<br />

Metz, Günter<br />

Zwei Kompositionen ohne Titel<br />

(Kassel 1939 geb., lebt und arbeitet in Frankfurt)<br />

Mezzotintoradierungen. Jeweils rechts<br />

unten sign. und dat. „80“ bzw. „83“, links Auflage<br />

„15/25“ bzw. „9/20“. Platte 24,5 x 19,5<br />

cm bzw. 29 x 25 cm; in Passepartout und unter<br />

Glas ger.<br />

300.- €<br />

380<br />

Metz, Günter<br />

Triptychon Bernstein I, 2003<br />

(Kassel 1939 geb., lebt und arbeitet in Frankfurt)<br />

Mezzotinto, Aquatinta, Schleifpapier,<br />

Mischtechnik. Rechts unten handsign. und dat.<br />

„2003“, links Auflage „2/3“. Platte 94 x 27 cm<br />

(2x), 94 x 46 cm; unter Glas ger. - Abb. in Katalog<br />

Günter Metz: Mezzotintoradierungen.<br />

600.- €<br />

381<br />

Störtenbecker, Nikolaus<br />

Zwei Blatt Graphik<br />

(Hamburg 1940 geb.) Uferlandschaft; Farbserigrafie<br />

mit Gouache; Rechts unten handsign.,<br />

mittig dat. „1977“, links Auflage „64/600“;<br />

Blatt 65 x 50 cm. Taube; Farbradierung; rechts<br />

unten handsign., mittig dat. „1980“, links Auflage<br />

„26/50“; 11,7 x 13,3 cm (45 x 31 cm).<br />

100.- €


81 Graphik • bücher<br />

382<br />

Klug-Berninger, Irmtraud<br />

Franz Schubert: Winterreise<br />

(1944 geb., lebt in Obernburg) Mappe mit<br />

Collagen auf Japanpapier. Auf der letzten<br />

Seite handsign. und Auflage „EA“ (Épreuve<br />

d‘artiste). 40 x 29 cm.<br />

30.- €<br />

383<br />

Wetzel, Christoph<br />

Im Atelier des Künstlers<br />

(Berlin 1947, lebt in Ringenhain/Oberlausitz)<br />

Lithographie. Rechts unten handsign. und<br />

dat.“97“, im Stein monogrammiert und datiert<br />

„W97“. Blatt 40 x 29,5 cm. 50.- €<br />

384<br />

Wetzel, Christoph (3x)<br />

und Volker Stelzmann<br />

(1x)<br />

Vier graphische Arbeiten<br />

(Berlin 1947, lebt in Ringenhain/Oberlausitz<br />

& Dresden 1940 geb.) Wetzel: Im Atelier<br />

des Künstlers; rechts unten handsign. und<br />

dat. „97“, Blatt 40 x 29,5 cm; Fischerboot<br />

im Hafen, Lithographie-Handdruck, rechts<br />

unten handsign. und dat. „92“, links Auflage<br />

„II/1/43“; liegender Akt, Lithographie, rechts<br />

unten handsign. und dat. „09“, links Auflage<br />

„34/39“. Stelzmann: Strandvergnügen, Radierung,<br />

rechte unten monogrammiert und dat.<br />

„72“, links Auflage „46/120“, Blatt 22,5 x 29,5<br />

cm.<br />

350.- €<br />

385<br />

Mappe mit ca. 70 Blatt<br />

Griffelkunst<br />

1970er und 80er Jahre<br />

Osterhold Heiseke, Radierung 1979, 216 A.<br />

Alfred Hrdlicka, zwei Lithographien 1985, 239<br />

B4 (2x). Gunther Vogel: Radierung 1985, 239<br />

C3. Bernhard Johannes Blume: Farbsiebdruck<br />

1985, 240 B5. Thomas Schütte: Farblithographie<br />

1986, 241 B2. Robert Pudlich: zwei<br />

Holzschnitte aus dem Nachlass 1986, 241 C3,<br />

241 C4. Blalla W. Hallmann: drei Radierungen<br />

1986, 242 B4, 242 B5. Vlado Kristl: Siebdruck<br />

1986, 243 A5. Jonas Hafner: Radierung 1986,<br />

244 A4. Rolf Rose: zwei Radierungen 1986,<br />

244 C4, 244 C6. Ludger Gerdes: Siebdruck<br />

1988, 249 CO (?). Bernhard Prinz: Offset 1988,<br />

250 C3. Hubert Kiecol: Radierung 1988, 251<br />

B5. Norbert Prangenberg: farbiger Linoldruck<br />

1988, 252 C1. Peter Fettauer: Radierung 1989,<br />

254 A4. Jonas Hafner: Radierung 1989, 255<br />

C5. Stephan Stüttgen: Radierung 1989, 256<br />

B5. Ina Barfuss: sechs Holzdrucke 1990, 257<br />

C1-6. Bogomir Ecker: Stanz- und Siebdruck<br />

auf Neobenzid 1990, 258 B1. Peter Angermann:<br />

Farblithographie 1990, 259 A6. Willem<br />

Oorebeck: Lithographie 1990, 260 C2. Stephan<br />

Stüttgen: Lithographie 1991, 261 A4. Richard<br />

Haizmann: Holzdruck aus dem Nachlass<br />

1991, 262 C6. Dieter Roth: Radierung 1991,<br />

263 C5. Norbert Prangenberg: Holzschnitt<br />

1991, 264 A4. Michael Morgner: fünf Aquatintaradierungen,<br />

eine Kaltnadelradierung<br />

1992, 265 C1-6. Carlfriedrich Claus: sechs<br />

Radierungen 1992, 266 B1-6. Dagmar Ranft-<br />

Schinke: drei Kaltnadelradierungen 1992, 266<br />

C4-6. Günter Förg: zwei Farbradierungen<br />

1992, 267 C4, 267 C6. Volker Tannert: drei<br />

Radierungen 1992, 268 B2-4. Timur Novikov:<br />

Farbserigraphie 1993, 269 A1. Michael Bauch:<br />

zwei Farblinoldrucke 1993, 270 C4 270 C6.<br />

Achim Hoops: Lithographie 1993, 272 C6.<br />

Nancy Spero: sechs Farbsiebdrucke 1994, 273<br />

B1-6. Leon Golub: Farbsiebdruck 1994, 274<br />

C4. Klaus Beck: Photoarbeit 1994, 275 C5.<br />

Kathi Müller - B -: Photographie 1994, 276<br />

C5*. Jan Boon: Katzen, Radierung aus dem<br />

Nachlass, E 76. Armin Sandig: Transportunternehmen<br />

& Schwebeteil, Farbradierung, E 169<br />

& E 170. Jonas Hafner: Paar (pietà), farbiger<br />

Holzdruck (Künstlerhanddruck), E 173. Edmund<br />

Kesting: Dame mit breitkrempigem Hut<br />

im Café, Holzdruck aus dem Nachlass E 188.<br />

Armin Sandig: Zeltseele, Farbradierung. E 206.<br />

E 205. F 136, F 137.<br />

1.400.- €<br />

386<br />

Fünf Blatt moderne Graphik<br />

20. Jh.<br />

Christi Geburt; Linolschnitt; undeutl. sign.<br />

und dat. „64“; Blatt 45 x 38 cm. Friedel Maly:<br />

Christi Geburt in Winterlandschaft, bez.<br />

„Handdruck Friedel Maly“; Blatt 28,5 x 22,5<br />

cm, fest unter Passepartout montiert. Druck<br />

mit Fischerdarstellung, unten bez. Emiel Horne<br />

(1951 geb.): „White span“, Serigrafie in<br />

Schwarz; rechts unten handsign. mit Auflage<br />

„66/250“, links betitelt; Blatt 49,5 x 35 cm.<br />

Jupp Rübsam: Pferdebändiger; Kaltnadelradierung;<br />

links unten handsign. und dat. „72“,<br />

unten Auflage „11/500“; Blatt 39 x 52,5 cm.<br />

o. L.<br />

387<br />

Palmer, Jürgen<br />

Blackbox „Farben für eine Flagge“<br />

(Stuttgart 1957 geb.) 20 Unikat-Blätter; 11.<br />

Sendung mit den Nummern 81-101. Unterschiedliche<br />

Techniken wie Laserdrucke, Acryl,<br />

Gouache, Siebdruck, Linoldruck, Tusche etc.<br />

Jeweils handsign. und dat. „2002“. Ca. 22 x 30<br />

cm; in einer schwarz lackierten Holzbox mit<br />

mattiertem Glasschiebedeckel, betitelt „Blackbox“,<br />

gesamt 24 x 33 x 9 cm.<br />

200.- €<br />

388<br />

Yagües, Pepe<br />

„In Equis Ire“<br />

(Murcia 1968 geb.) Aquatinta in Blau, um<br />

1998. Links unten num. „III / XV“, rechts unten<br />

handsign. Platte 34,7 x 27,5 cm; in Passepartout<br />

und unter Glas ger.<br />

450.- €<br />

389<br />

Yagües, Pepe<br />

„Amores Colaterales“<br />

(Murcia 1968 geb.) Aquatintaradierung, um<br />

1998. Links unten num. „II/XV“, rechts unten<br />

handsign. 27,5 x 34,6 cm (53 x 66 cm); in<br />

Passepartout.<br />

400.- €<br />

390<br />

Yagües, Pepe<br />

„De Enone a Helena“<br />

(Murcia 1968 geb.) Aquatintaradierung, um<br />

1998. Links unten num. „I/XV“, rechts unten<br />

handsign. 27,3 x 34,6 cm (53 x 65 cm); in<br />

Passepartout.<br />

400.- €<br />

391<br />

19 Plakate<br />

20. Jh.<br />

Picasso - Linos Rehausses, Galerie Beyeler,<br />

Basel 1970. Zwei Blatt Olympische Spiele<br />

München 1972 mit Olympiaturm; eines<br />

mit Knickspuren und kleinen Randeinrissen.<br />

Olympische Spiele München 1972, Springreiten;<br />

Farbserigrafie nach einer Fotografie von<br />

Gerry Cranham. Olympische Spiele München<br />

1972, Segeln/Kiel; Farbserigrafie nach einer<br />

Fotografie von Peter Cornelius. Gary Patterson:<br />

Kiss Me! 1969; 89 x 58 cm; kurzer geklebter<br />

Einriss. Gerd Knäpper Keramik & Gerda Spierenburg<br />

Batikgemälde, Schloss Clemenswörth<br />

in Sögel 1981. Martin Luther 1483-1983,<br />

Luther-Denkmal in Worm nach einer Zeichnung<br />

von Ferry Ahrlé. Herzogtum Coburg,<br />

Hg. Fremdenverkehrsamt. Coburg feiert 925<br />

Jahre; Hg. Fremdenverkehrsamt (Hg.) 1981.<br />

Staats- und Tempelschätze aus Japan, Köln<br />

1970. Dürer-Jahr 1971 Nürnberg. Ergo: CSU,<br />

Florian Harlander (Hg.). Itinerari Giapponesi<br />

42, Mostra di sculture in vetro della Fucina<br />

degli Angeli, Venedig 1970. Olympische Spiele<br />

München 1972; Reproduktionsplakat nach<br />

der Hundertwasser-Original-Grafik, 1. Auflage<br />

35.000. Creussener Steinzeug, Veste Coburg<br />

1977. Ausstellung Moderner Deutscher Keramik,<br />

Japan 1976. Hundertwasser, 1975 bei<br />

Gruener Janura, Glarus bzw. Cicero, Stuttgart.<br />

1974. Dance of Heaven, Japanese Calligraphy,<br />

Haifa 1981. H. 78 - 101 cm, B. 48,5 - 70 cm.<br />

- Manche am Rand angeknittert.<br />

o. L.


Plastik • Kunsthandwerk<br />

82<br />

401<br />

David von Donatello<br />

A. 20. Jh.<br />

Auf Marmorplinthe stehende, verkleinerte<br />

Nachbildung nach dem Original im<br />

Museo nazionale del Bargello. Bronze, braun<br />

und schwarz patiniert. Bezeichnet „Duret“. H.<br />

100 cm.<br />

1.200.- €<br />

401<br />

402<br />

Knabenbüste<br />

Italien, Toskana, wohl Florenz, 2. H. 15. Jh.<br />

Auf rundem, profiliertem Sockel vollrund gestalteter<br />

Kopf eines Jungen. Terrakotta, farbig<br />

gefasst. H. 26 cm. - Altersspuren, Sockel beschädigt,<br />

restauriert. - Aktuelles Thermolumineszenz-Gutachten<br />

vom Laboratory Kotalla<br />

liegt vor.<br />

2.800.- €<br />

402<br />

403<br />

David von Michelangelo<br />

Neuzeitliche Kopie<br />

Nach dem zwischen 1501 und 1504 geschaffenem<br />

Original in der Galleria dell‘ Accademia,<br />

Florenz. Marmor. H. mit Sockel 220 cm. -<br />

Erworben in den 1990er Jahren im Florentinischen<br />

Kunsthandel.<br />

5.000.- €<br />

404<br />

403 404<br />

Faunus<br />

Kopie des 17. Jh. nach der Antike<br />

Vollrund gestalteter, an einem Baumstamm<br />

stehender Faun. Marmor. H. 86 cm. -<br />

Verwitterungsspuren.<br />

5.000.- €


83 Plastik • Kunsthandwerk<br />

405<br />

407<br />

408<br />

405<br />

Luzifer<br />

Italien 19. Jh.<br />

Auf profiliertem Holzpostament stehender,<br />

vollrund gestalteter Teufel mit weit gespreizten<br />

Flügeln, die Arme drohen erhoben. Bronze,<br />

patiniert. H. 28 cm. - Rückseitig mehrere<br />

Bohrlöcher.<br />

1000.- €<br />

406<br />

Junge Frau nach dem Bade<br />

19. Jh.<br />

Über Natursockel auf einem Tuch sitzender<br />

weiblicher Akt, nach dem Vorbild von Christoph<br />

Gabriel Allegrain (1710-1795) bzw. dem<br />

Tonmodell „Une Femme sortant du Bain“ von<br />

Jean Antoine Houdon (1741-1828). Bronze,<br />

braun patiniert. Am Sockel Gießereiplakette<br />

und bez. „A. May“. H. 31 cm.<br />

480.- €<br />

408<br />

Laurent, Eugène<br />

Jagdgöttin Diana<br />

(1832-1898) Über Marmorplatte auf Plinthe<br />

stehende Göttin im antikisierenden Gewand<br />

mit ihrem Jagdhund, einen erlegten Vogel in<br />

die Höhe haltend. Bronze, goldbraun patiniert.<br />

Am Sockel signiert. H. 58 cm. - Sockel etwas<br />

bestoßen.<br />

600.- €<br />

409<br />

Tanzender Bacchus<br />

E. 19. Jh.<br />

Über rundem, profiliertem Serpentinsockel<br />

mit den Zehenspitzen auf einem großen Weinblatt<br />

stehender, vollrund gestalteter Bacchant,<br />

Haupt und Hüften Weinlaub umkränzt, einen<br />

geschnitzten Elfenbeinpokal in der Einen und<br />

eine Weintraube in der anderen Hand haltend.<br />

Silber, Elfenbein. Apokryphe Punzen am Weinlaub<br />

und Schraubverbindung. H. 30 cm, mit<br />

Sockel 34 cm.<br />

407<br />

Clésinger, Jean-Baptiste<br />

Tod der Kleopatra<br />

(1814-1883) Über rechteckiger Plinthe auf<br />

Kissen liegende Königin, eine Schlange in ihrer<br />

Hand haltend. Bronze, braun patiniert. Am<br />

Sockel Gießereistempel F. Barbedienne und<br />

Namenszug des Künstlers. 21,5 x 48 x 19 cm.<br />

1.400.- €<br />

409<br />

1.800.- €


Plastik • Kunsthandwerk<br />

84<br />

410<br />

410<br />

Amor als Schmied<br />

2. H. 19. Jh.<br />

Auf Natursockel stehender Putto einen Pfeil<br />

schmiedend. Bronze, goldbraun patiniert. Am<br />

Sockel undeutlich signiert. H. 23 cm.<br />

550.- €<br />

411<br />

411<br />

Troubetzkoy, Paolo<br />

Rodeo<br />

(Intra/Lago Maggiore 1866-1938 Pallanza/<br />

Lago Maggiore) Auf Natursockel vollplastisch<br />

gestaltete Figurengruppe. Bronze, dunkel patiniert.<br />

Am Sockel bez. H. 37 cm. - Wohl posthumer<br />

Guss.<br />

1.000.- €<br />

412<br />

Tamburlini, Achille<br />

Aphrodite<br />

(1873 geb.) Auf Plinthe stehender weiblicher<br />

Akt mit Mantel. Bronze, goldbraun patiniert.<br />

Am Sockel signiert. H. 32 cm.<br />

600.- €<br />

413<br />

Bagdons, Friedrich<br />

Büste einer Frau<br />

(Kowarren 1878-1937 Dortmund) Vollrund<br />

gestaltete Büste einer Dame mit hochgestecktem<br />

Haar, die Hände vor der Brust haltend.<br />

Marmor. Signiert und dat. „(19)21“. H. 57 cm.<br />

950.- €<br />

414<br />

Grützner, Alexander F.<br />

Mädchenbüste<br />

Auf oktogonaler Marmorplinthe vollrund gestaltete<br />

Büste eines Mädchens mit Flechtfrisur.<br />

Bronze, goldbraun patiniert. Rückseitig Künstlername<br />

und „Leipzig 1924“. H. 40 cm.<br />

1.000.- €<br />

413<br />

414


85 Plastik • Kunsthandwerk<br />

416<br />

424<br />

Hofeditz, Karl F.<br />

Modernes Schieferrelief<br />

(Helmarshausen 1948 geb.) Schiefer, Metall,<br />

Holzrahmung. Signiert und dat. „1983“. 60,5<br />

x 60,5 cm.<br />

200.- €<br />

415<br />

Martorell Ollè, Salvador<br />

Büste eines Knaben<br />

(La Canonja 1895-1968 Tarragona) Auf<br />

Holzquader vollrund gestaltete Büste eines<br />

lachenden Knaben. Terrakotta. Bezeichnet.<br />

H. 19,5 cm.<br />

360.- €<br />

416<br />

Ursus und Lygia<br />

A. 20. Jh.<br />

Ursus ringt den Stier mit der darauf gefesselten<br />

Lygia nieder, Figurengruppe auf Holzplatte mit<br />

seitlichen, gedrehten Griffstangen montiert.<br />

Bronze, dunkel patiniert. 95 x 27 x 40 cm. -<br />

Diese Szene der fiktiven Personen Ursus und<br />

Lygia geht auf dem Roman „Quo Vadis“ von<br />

1895 zurück.<br />

1.900.- €<br />

417<br />

Mikorey, Franz<br />

Europa auf dem Stier<br />

(Dessau 1907-1986 München) Rechteckige<br />

Reliefplatte mit Darstellung im ovalen Bildausschnitt.<br />

Bronze, patiniert. Auf Volutenkapitell<br />

sign. 32 x 25,5 cm.<br />

180.- €<br />

418<br />

Kisselbach, Marianne<br />

Mutter mit Kind<br />

(Köln 1913-2005) Auf rundem Natursockel<br />

sitzende, stilisierte Mutter ein Kind auf ihrem<br />

Schoß haltend. Bronze, braun patiniert. Am<br />

Sockel monogrammiert. H. 13 cm.<br />

o. L.<br />

419<br />

Hartweg-Karcher, Ruth<br />

Trauernde Madonna<br />

(Bildhauerin aus Baden-Baden) Schreitende, in<br />

ihren Umhang gehüllte Weibliche in gebeugter<br />

Haltung. Bronze. Am Sockel monogrammiert.<br />

H. 28 cm.<br />

220.- €<br />

420<br />

Voigt, Susanne<br />

Stehende<br />

(Dresden 1927-2016 ebd.) Auf Holzsockel<br />

stehende, vollplastisch gearbeitete, abstrakte<br />

Figur. Gips, gefasst. Mit Bleistift monogrammiert<br />

und datiert „SV75“. H. 85 cm.<br />

750.- €<br />

421<br />

Becheroni, Elvio<br />

Ohne Titel<br />

(1934-2000) Futuristische Bronzeskulptur<br />

auf Marmorsockel. Signiert und nummeriert<br />

„5/20“. H. 46 cm.<br />

1.000.- €<br />

422<br />

Zwei Plastiken<br />

E. 20. Jh. - Achatit-Werkstätten<br />

Vollrund gestaltete Darstellung einer stehenden<br />

Mutter mit Kind sowie ein kniender<br />

Leuchterengel. Masse. Herstelleretikett. H. 19<br />

und 35 cm.<br />

o. L.<br />

423<br />

Peschke, Christian<br />

Liegender Akt<br />

(Säckingen 1946-2017) Rechteckige Darstellung<br />

eines weiblichen Aktes mit antikisierendem<br />

Männerkopf im Hochrelief. Gips. Unten<br />

links signiert. 40 x 50 cm. - Eine Ecke geklebt.<br />

300.- €<br />

425<br />

Hofeditz, Karl F.<br />

Zwei Deckeldosen<br />

(Helmarshausen 1948 geb.) Flache Form, ein<br />

Deckel mit Faltendekor, der andere Deckel mit<br />

eingelegtem Schiefer. Metall. Innen signiert<br />

und dat. „1985“. H. 4,5 und 5 cm, Ø 15 cm.<br />

240.- €<br />

426<br />

Konvolut Elfenbein<br />

18. Jh. u. später<br />

Bestehend aus: 1) Runde Dose mit Klosterarbeit.<br />

Elfenbein, Schildpatt, Metalldraht u.a.<br />

Ø 7,8 cm. 2) Kleinbronze stehendes Mädchen<br />

mit Blumenstrauß. Marmorsockel, Bronze,<br />

Gesicht Elfenbein. H. 11,5 cm. 3) Diverse<br />

Schmuckstücke, Ringe, Armreife, Ketten etc.,<br />

teils lose od. beschäd. Elfenbein.<br />

240.- €<br />

421


Plastik • Kunsthandwerk<br />

86<br />

429 430<br />

435<br />

434<br />

427<br />

Schnupftabakhorn<br />

Anf. 19. Jh.<br />

Annähernd ovale, konisch zulaufende Form<br />

mit anscharniertem Deckel, umlaufende Ranken<br />

mit Jagdmotiv und figürliche Szene. Horn,<br />

Holz, Messingmontierung. H. 12,5 cm. - Altersspuren.<br />

200.- €<br />

428<br />

Ziegler, Johann Joseph<br />

Querflöte<br />

(Ungarn 1795-1858 Wien) Dreiteilig im originalen<br />

Etui. Holz, Elfenbein, Metall. Alle Teile<br />

gestempelt. L. 72 cm. - Altersspuren, Trocknungsrisse.<br />

360.- €<br />

429<br />

Backmodel<br />

Dat. 1711<br />

Vorder- und Rückseite jeweils mit tiefgeschnittener<br />

Darstellung von Betenden vor dem Gekreuzigten.<br />

Holz. 14,5 x 20 cm. - Altersspuren.<br />

250.- €<br />

430<br />

GroSSer Backmodel<br />

18. Jh.<br />

Hochrechteckige Form mit Darstellung einer<br />

höfischen Dame mit Fächer und rückseitig eines<br />

höfischen Herren mit Hund. Birnbaum. 17<br />

x 34 cm. - Altersspuren, Ecke beschädigt.<br />

300.- €<br />

431<br />

Backmodel<br />

18. Jh.<br />

Darstellung einer zweispännigen Kutsche mit<br />

Dame. Ton. 12 x 7,5 cm. - Altersspuren.<br />

50.- €<br />

432<br />

Laubwerk-Fragment<br />

Süddeutschland, um 1720<br />

Das Fragment war Teil eines größeren ornamentalen<br />

Gefüges, vielleicht eines Bilder- oder<br />

Spiegelrahmens oder einer Schrankbekrönung;<br />

es handelt sich um eine der spätesten Akanthusformen,<br />

wie sie nach 1700 bis ca. 1725 in<br />

Gebrauch waren. Lindenholz. H. 41 cm.<br />

o. L.<br />

433<br />

Konvolut Holzmodel<br />

19. Jh.<br />

5-tlg. Bestehend aus vier Back- und ein Buttermodel.<br />

Holz. L. 10 bis 21 cm. - Altersspuren.<br />

o. L.<br />

434<br />

Venezianischer Mohr<br />

2. H. 19. Jh.<br />

Auf sechseckiger Standplatte im Kontrapost<br />

stehende vollplastisch geschnitzte Gestalt eines<br />

Mohren, in der erhobenen Linken ein kleines<br />

Tablar haltend, das Gewand mit Schärpe mit<br />

sehr feiner polychromer floraler Malerei auf<br />

gepunztem Grund. Laubholz partiell vergoldet,<br />

ebonisiert, Lüsterfassung. H. 136 cm. - Nur<br />

geringfügige Farbverluste am Sockel, sonst gut.<br />

3.500.- €<br />

435<br />

Schreibzeug<br />

Frankreich, 19. Jh.<br />

Über vier gedrückten Kugelfüßen ovale, profilierte<br />

Marmorplatte mit Vertiefungen zur<br />

Stiftablage, darauf Büste einer mit Weinlaub<br />

bekränzten jungen, lächelnden Frau, flankiert<br />

von zwei Tintenfässern. Marmor, Bronze. 42 x<br />

26 x 27 cm. - Die Glaseinsätze verloren.<br />

950.- €


87 Plastik • Kunsthandwerk<br />

436<br />

438<br />

436<br />

Paar Löwen als<br />

Wandappliken<br />

19. Jh.<br />

Plastisch reliefierte, gegenständig stehende Löwenfiguren,<br />

Schwanz und Zunge ornamental<br />

verfremdet. Eisen, gegossen und schwarz patiniert.<br />

55 x 38 cm. - Stellenweise geringfügig<br />

korrodiert.<br />

1.100.- €<br />

438<br />

Büste eines Magistraten<br />

von Marseille<br />

Frankreich, Gallorömisch<br />

Kopf eines bartlosen Mannes. Marmor, am<br />

Hinterkopf abgeflacht. H. 26 cm.<br />

2.500.- €<br />

439<br />

Steinfragment<br />

Frankreich, 15. Jh.<br />

Erkennbarer Akanthusblattdekor. Kalkstein. 30 x 26 cm.<br />

300.- €<br />

440<br />

Paar Reliefköpfe<br />

Unbekannter Monogrammist „F.I.R.“, Deutschland, 2. H. 18. Jh.<br />

Hochovale Darstellung eines alten Mannes mit langem, lockigem Haar, zwei verschiedene Ansichten.<br />

Alabaster. Rückseitig monogrammiert „F.I.R.“. 10,8 x 8,5 cm. - Äußerst qualitätvolle Arbeiten<br />

eines unbekannten Steinbildhauers, von dem bisher nur wenige Bildwerke nachgewiesen sind. Die<br />

Köpfe mit sehr fein geschnittener Mimik und detailgetreu herausgearbeiteten Gesichtszügen. - Vgl.<br />

Die Bildwerke des 18. Jh., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, S. 2014f.<br />

5.400.- €<br />

437<br />

Seltene<br />

Marionettenfigur<br />

eines Glashändlers<br />

19. Jh.<br />

Bewegliche Puppe mit<br />

sechs Fäden an Waagekreuz.<br />

Mit zahlreichen<br />

kleinen Flaschen, Krügen<br />

und anderen Gefäßen aus<br />

Glas an einem geschnitzten<br />

Ast und in zwei geflochtenen<br />

Weidekörben.<br />

Gesicht und Hände Masse<br />

bemalt, Glasaugen, Kleidung<br />

aus verschiedenen<br />

Stoffen. H. Puppe ca. 46<br />

cm, ges. ca. 100 cm.<br />

300.- €


Plastik • Kunsthandwerk<br />

88<br />

441<br />

441<br />

Löwenpaar als<br />

Säulenbasis<br />

Italien, 19. Jh.<br />

Auf flachem, rechteckigem Sockel liegend<br />

vollrund gestaltete, gegenständige Figuren,<br />

die Pranken nach vorne gestreckt, mit flammenartiger<br />

Mähne. Candoglia-Marmor.<br />

30,5 x 63 x 20 cm.<br />

2.800.- €<br />

442<br />

Kleines Paar Obelisken<br />

als Tischschmuck<br />

19. Jh.<br />

Auf profiliertem Biscuitporzellan-Postament<br />

stehender Obelisk aus rotem Marmor. Blauer<br />

Bindenschild. H. 21 cm. - Postament bestoßen.<br />

300.- €<br />

449<br />

443<br />

Vase<br />

Italien, um 1900<br />

3-tlg., auf quadratischer Plinthe runder, profilierter<br />

Fuß, Balusterschaft, bauchige Kuppa<br />

in zylindrischen Hals übergehend. Marmor.<br />

H. 48 cm.<br />

300.- €<br />

444<br />

Maskaron<br />

Italien<br />

Mit Rocaillen verzierte Fratze. Steinguss.<br />

47 x 53 cm. - Altersspuren.<br />

300.- €<br />

445<br />

Wappenkartusche<br />

Italien<br />

Mit Rollwerk verzierte Kartusche, bekrönender<br />

Helm mit Akanthusblattdekor. Steinguss.<br />

63 x 52 cm.<br />

350.- €<br />

446<br />

Opernglas im Etui<br />

Carl Zeiss Jena<br />

Typ Theatis 3,5 x 15, Seriennummer 2440500.<br />

B. 10 cm. - Altersspuren.<br />

180.- €<br />

448<br />

Pergamentkassette<br />

20. Jh.<br />

Flache Rechteckform mit Deckel, innen Samtverkleidet,<br />

am Rand goldgeprägt. 27 x 21 x 2,5 cm. -<br />

Altersspuren.<br />

200.- €<br />

449<br />

Gobelin-Stickerei<br />

Italien oder Flandern, um 1600<br />

Auf geschorenem Samt mit Goldfadenbordüre<br />

Gestalt eines Kriegers oder Jägers, einen<br />

Bogen haltend. Motiv nach Vorbild von Raffael.<br />

55 x 86 cm. - Altersspuren.<br />

600.- €<br />

450<br />

Stickbild<br />

Venedig, 18. Jh.<br />

Goldfaden- und Seidenstickerei, Goldfiligrandraht,<br />

Darstellung mit Baum und Vogel.<br />

34 x 47 cm, unter Glas ger. - Glas gesprungen.<br />

800.- €<br />

451<br />

Seltene<br />

Wachsbossierung<br />

17. Jh.<br />

Runde Form mit Darstellung einer lorbeerumkränzten<br />

Meerjungfrau. Wachs, farbig, ebonisierter<br />

Holzrahmen. Ø 9,5 cm. - Altersspuren.<br />

360.- €<br />

451<br />

447<br />

Lederkrug<br />

Um 1700<br />

Birnenform, aus mehreren Segmenten zusammen<br />

genähter Korpus mit Henkel. H. 14,5 cm.<br />

- Altersspuren.<br />

360.- €


89 Plastik • Kunsthandwerk<br />

452<br />

452 Detail<br />

452<br />

Italienisches Kurzprunkschwert<br />

Um 1520/30<br />

Ornamental geschnitzter Elfenbeingriff mit zwei<br />

plastischen Löwenköpfen als Abschluss, Zwinge aus<br />

Messing, kurze, in Eisen geschnittene Parierstange,<br />

trapezförmige Klinge, zum Ort hin schmal zulaufend.<br />

Am Klingenansatz Stadtmarke Nave und<br />

zweifache Pi-Marke. L. 65 cm. - Ein vergleichbares<br />

Stück befindet sich in der Wallace Collection, Inv.-<br />

Nr. A502.<br />

18.000.- €<br />

452 Detail


Plastik • Kunsthandwerk<br />

90<br />

453<br />

Katzbalgerdegen<br />

Deutsch, um 1530/40<br />

Gefluteter Pilzknauf und Ganzmetallgehilze,<br />

die Parierstange und der Seitenbügel mit Kerbverzierungen<br />

und Endknöpfchen, Daumenbügel<br />

vermutlich schon in der Tragezeit aptiert,<br />

Rückenklinge mit Zügen. Eisen. Klinge mit<br />

Strahlenkranzmarke. L. 98 cm. - Seltene Landsknechtswaffe<br />

in guter Erhaltung.<br />

8.500.- €<br />

453 454 455 456<br />

454<br />

Anderthalbhänder<br />

Sachsen od. Bayern, um 1580<br />

Zuckerhutknauf, abgestuftes Lederhilze, die<br />

dreieckigen Parierstangen mit Mittelgratung<br />

und Endknöpfchen, auf der Rückseite mit<br />

Arsenalnummerierung „XII“, Klinge mit Fehlschärfe<br />

und Mittelgrat. Eisen, weitgehend mit<br />

original erhaltener Schwärzung. Kreuzmarken.<br />

L. 122 cm. - Formschöne, qualitätvolle Blankwaffe.<br />

8.500.- €<br />

455<br />

Maximilianischer<br />

Anderthalbhänder<br />

Deutsch, um 1500<br />

Massiger, spiralförmig gedrehter Knauf mit<br />

Messingvernietblättchen, in der Mitte verdicktes<br />

Ledergehilze, Parierstange und Parierbügel<br />

gedreht und gerillt geschnitten, die Rückenklinge<br />

mit drei Zügen am Rücken, das letzte<br />

Drittel zweischneidig. Eisen. Auf der Klinge<br />

Reichsapfelmarke mit Resten von Tauschierung.<br />

L. 130 cm. - Formschöne, original erhalten<br />

Landsknechtwaffe.<br />

12.000.- €<br />

456<br />

Südtiroler Korbschwert<br />

Um 1560/70<br />

Zweischneidige, gekehlte Rückenklinge, eisernes<br />

Korbgefäß, geschwungene Parierstange mit<br />

gewarzter Knaufverzierung, originales Gehilze,<br />

halbkugeliger Knauf mit gravierter Blüte. Klinge<br />

bez. „ANNA/INRI“ und gepunzt Georg<br />

Lintl, Judenburg. L. 117 cm. - Lt. Einlieferer<br />

finden sich Vergleichsstücke in der Sammlung<br />

von Schloss Schenna, Südtirol.<br />

9.500.- €


91 Plastik • Kunsthandwerk<br />

455 Detail<br />

456 Detail<br />

454 Detail<br />

456 Detail


Plastik • Kunsthandwerk<br />

92<br />

457<br />

Kugelschnepper<br />

Nürnberg, dat. „1603“<br />

Bogen mit gabelförmiger Visierung und Hanfsehne,<br />

Schaft mit Hängeöse und Spannhebel,<br />

Stecherknopf und Abzugsbügel. Eisen geschmiedet,<br />

kurzer Kolben aus Maserholz mit<br />

figürlich gravierten Beineinlagen und Dat.<br />

L. 60 cm. - Altersspuren, leicht korrodiert.<br />

2.200.- €<br />

458<br />

Knabendegen<br />

Deutschland, 1. H. 18. Jh.<br />

Balustrierter Griff und kugeliger Knauf mit<br />

Rillendekor, kurze Parierstange und -bügel,<br />

schmale zweischneidige, beidseitig gegratete<br />

Klinge. Messing mit Resten von Versilberung,<br />

Eisen. L. 69 cm.<br />

240.- €<br />

465<br />

457<br />

459<br />

Perkussionsflinte<br />

Wohl Spanien, 18. Jh.<br />

Nussholzhalbschaft mit teils ornamental gravierter<br />

Eisengarnitur, Rundlauf mit oktogonalem,<br />

hinterem Kammerteil, Eisendopper. Teils goldtauschierte<br />

Marken, „Ibarra“ u.a. L. 126 cm. -<br />

Altersspuren, stark korrodiert.<br />

460<br />

Paar<br />

Steinschlosspistolen<br />

18. Jh.<br />

Nussholzvollschaft mit<br />

Eisengarnitur, Ladestock<br />

mit Metalldopper, der<br />

Rundlauf über der Kammer<br />

oktogonal. Eine<br />

zweifach gemarkt „SP“<br />

bzw. „SB“ (?). L. 47 cm.<br />

- Altersspuren, Eisen teils<br />

korrodiert.<br />

1.800.- €<br />

250.- €<br />

461<br />

Knabendegen<br />

Deutschland, 2. H. 18. Jh.<br />

Reliefierter Griff mit kugeligem Knauf, kurze<br />

Parierstange, Stichblatt mit Muscheldekor,<br />

zweischneidige, gravierte Klinge mit verputzter<br />

Inschrift od. Datierung. Eisen u. Messing.<br />

L. 68 cm. - Klinge etwas korrodiert, Parierbügel<br />

abgebrochen.<br />

240.- €<br />

462<br />

Hackbeil<br />

18. Jh.<br />

Zweischneidiges, breites Blatt, Eisen mit Holzgriff.<br />

Schmiedezeichen und monogrammiert.<br />

L. 35 cm. - Altersspuren.<br />

220.- €<br />

463<br />

Zimmermannsbeil<br />

19. Jh.<br />

Einschneidige, gebogene Klinge, Holzgriff.<br />

Monogrammstempel. L. 65 cm. Altersspuren.<br />

250.- €<br />

460<br />

464<br />

Fragment eines<br />

Feuerstutzens<br />

19. Jh.<br />

Figürlich geschnitzter Schaft mit Tiroler Backe<br />

und Daumenkanzel, System-Seitenflächen graviert<br />

mit Darstellung der Göttin Diana und<br />

einem Jäger, eiserne Kolbenkappe. Holz.<br />

L. 68 cm. - Altersspuren, Lauf am Vorderschaft<br />

herausgebrochen, Diopter fehlt.<br />

180.- €<br />

465<br />

Zwei Pulverhörner<br />

Tirol, 19. Jh.<br />

Allseitig beschnitzt mit Jagdszene und rückseitiger<br />

Wappenkartusche, u.a. Fleur-de-Lys-<br />

Wappen mit Profilbildnis Franz I., die Spitze<br />

mit Stopfen in Form eines Bären bzw. Hundes,<br />

Tragring. Elfenbein. L. 18 cm. - Altersspuren,<br />

Trocknungsrisse, ein Stopfen abgebrochen.<br />

1.500.- €


93 Plastik • Kunsthandwerk<br />

466<br />

Mioplosus<br />

Ca. 40 Millionen Jahre<br />

In rechteckiger Platte mit fossilem Knochenfisch, rückseitig<br />

bezeichnet, geborgen in Wyoming, USA. 36,5 x 20,5 cm.<br />

200.- €<br />

467<br />

Fossil im Plattenkalk<br />

Neuzeitlich geborgen<br />

Ovaler Plattenausschnitt mit Echsenart. Fossil L. 45 cm,<br />

Platte 54 x 27 cm.<br />

200.- €<br />

468<br />

Zahn des Sägerochens aus einer<br />

naturhistorischen Sammlung<br />

19. Jh.<br />

Auf profiliertem Volutensockel montierter Sägefischzahn.<br />

H. 76 cm, mit Sockel 93 cm. - Ein Zahn beschädigt.<br />

350.- €<br />

475<br />

471<br />

469<br />

Schmetterlingssammlung<br />

19. Jh.<br />

Unter Glassturz auf einer Pflanze arrangierte Exemplare.<br />

H. 55 cm. - Altersspuren.<br />

250.- €<br />

470<br />

StrauSSenei und drei Marderjungen<br />

19. Jh.<br />

Unter Glassturz arrangiert. H. 55 cm. - Altersspuren.<br />

200.- €<br />

471<br />

Narwazahn (Ainkhürn)<br />

19. Jh.<br />

Über drei Kugelfüße aus Bein profilierter, Akanthusblatt verzierter<br />

Holzsockel im Louis-XVI-Stil, darauf montierter Stoßzahn<br />

des Narwals. Laubholz, geschnitzt, farbig gefasst und teilweise<br />

vergoldet. H. 184 cm. - Mittig gebrochen und mit vergoldeter<br />

Silbermanschette restauriert, der Zahn wohl früher.<br />

5.000.- €<br />

472<br />

Drei Schaukästen<br />

mit Vögeln aus einer<br />

naturhistorischen<br />

Sammlung<br />

E. 19. Jh.<br />

U.a. mit Blaumeise, Kohlmeise, Buntspecht,<br />

Zaunkönig, Rotkehlchen. Darunter<br />

ein Vogelreliefbild mit Staren von Joseph<br />

Plaschke, dat. 1890. H. 40 bis 46 cm. -<br />

Altersspuren.<br />

300.- €<br />

473<br />

Zwei Schädel aus einer<br />

naturhistorischen<br />

Sammlung<br />

20. Jh.<br />

Schädel eines Gorillas und eines Schimpansen,<br />

Abgüsse, eines mit Hängeetikett des Deutschen<br />

Hygienemuseums in Dresden. - Altersspuren.<br />

250.- €<br />

474<br />

Schaukasten aus einer<br />

naturhistorischen<br />

Sammlung<br />

20. Jh.<br />

Arrangiertes Schaubild mit verschiedenen Seeigeln,<br />

Korallen und Muscheln. 57 x 49 cm.<br />

350.- €<br />

475<br />

Standkruzifix<br />

19. Jh.<br />

Auf rechteckigem, profiliertem Sockel mit Volutenzier<br />

stehendes Kreuz mit Gebeinen Adams<br />

und „INRI“-Tafel, der sehr fein geschnitzte<br />

Gekreuzigte im Dreinageltypus, nach links geneigtes,<br />

lockiges Haupt mit der Dornenkrone,<br />

faltenreich drapiertes Hüfttuch. Elfenbein,<br />

Nussholz. Rückseitige Herstellerplakette<br />

„Fr. Theyer Hoflieferant Wien“ H. 82 cm.<br />

3.000.- €


Plastik • Kunsthandwerk<br />

94<br />

476<br />

476<br />

Christuskorpus<br />

14. oder frühes 15. Jh.<br />

Der Gekreuzigte im Dreinageltypus mit Dornenkrone und faltenreichem<br />

Lendentuch. Laubholz, geschnitzt, farbig gefasst. H. 70 cm. - Freigelegte<br />

schadhafte Farbfassung, altersbedingte Schäden.<br />

3.800.- €<br />

477<br />

478<br />

477<br />

heiliger Mönch<br />

Mittelitalien, 14. Jh.<br />

Viell. heiliger Antonius von Padua, auf Natursockel<br />

im Kontrapost stehend in faltenreicher<br />

Franziskanerkutte und mit Tonsur.<br />

Laubholz, geschnitzt, rückseitig gehöhlt,<br />

Reste von Farbfassung. H. 95 cm. - Fassung<br />

großteils abgelaugt, Fehlstellen am Sockel<br />

und Gewand, Hände verloren.<br />

4.800.- €<br />

478<br />

Gotische Mondsichelmadonna<br />

Um 1500<br />

Über Natursockel auf Mondsichel stehende<br />

Muttergottes mit faltenreich drapiertem<br />

Mantel, den Jesusknaben im Arm haltend.<br />

Holz, halbrund geschnitzt. H. 38 cm. -<br />

Altersspuren, mehrere Fehlstellen.<br />

3.000.- €


95 Plastik • Kunsthandwerk<br />

479<br />

479<br />

Maria als<br />

Assistenzfigur<br />

Flandern, 15. Jh.<br />

Stehende Muttergottes, den Mantel faltenreich<br />

um ihren Arm drapiert, die Hände ineinander<br />

verschränkt und das mit einem Schleier bedeckte<br />

Haupt ist leicht geneigt. Laubholz, halbrund<br />

geschnitzt, originale Farbfassung. H. 46 cm. -<br />

Mit deutlichen Farbverlusten und Altersspuren.<br />

1.900.- €<br />

480<br />

480<br />

Christuskorpus<br />

Graubünden, um 1480<br />

Der Gekreuzigte im Dreinageltypus, gestreckter<br />

Korpus mit einem fein geschnitzten, nach unten<br />

blickendem Gesicht, geknotetes Lendentuch.<br />

Laubholz, geschnitzt und farbig gefasst.<br />

H. 80 cm. - Altersspuren, Arme verloren.<br />

2.800.- €<br />

481<br />

Anna Selbdritt<br />

im Hochrelief<br />

Kärnten, um 1500/1510<br />

Die einander zugewandte Gruppe mit heiliger<br />

Anna, bekrönter Muttergottes und dem spielenden<br />

Jesusknaben, die faltenreich gestalteten<br />

Mäntel mit fein verzierten Gewandborten,<br />

Akanthusblatt verzierter Hintergrund. Holz, geschnitzt<br />

und farbig gefasst. 61 x 61 cm. - Trocknungsrisse,<br />

Altersspuren. - Wir danken Dr. Albrecht<br />

Miller, Ottobrunn für den freundlichen<br />

Hinweis.<br />

6.000.- €<br />

481


Plastik • Kunsthandwerk<br />

96<br />

482<br />

482<br />

Pietà<br />

Süddeutschland, A. 16. Jh.<br />

Sitzende Muttergottes den toten Christus auf<br />

dem Schoß haltend. Lindenholz, rückseitig<br />

gehöhlt, farbig gefasst und teilweise vergoldet.<br />

H. 60 cm. - Schadhafte, weitgehend originale<br />

Farbfassung.<br />

1.600.- €<br />

483<br />

483<br />

Heilige Barbara<br />

Passauer Meister, um 1510<br />

Stehende Heilige in faltenreichem<br />

Gewand, das bekrönte Haupt mit langem,<br />

lockigem Haar, den Kelch in der<br />

linken Hand haltend. Lindenholz, geschnitzt,<br />

rückseitig gehöhlt. H. 90 cm.<br />

- Altersspuren. - Wir danken Herrn Dr.<br />

Albrecht Miller für seine freundliche<br />

Unterstützung.<br />

4.500.- €<br />

486<br />

484<br />

Spätgotischer Auferstehungschristus<br />

Deutschland, um 1520<br />

Auf Weltkugel thronend, die Rechte erhoben,<br />

seine Wunden zeigend; Laubholz.<br />

Freigelegte originale Farbfassung.<br />

H. 74 cm. - Der Sockel später.<br />

2.500.- €<br />

485<br />

Christuskorpus<br />

16. Jh.<br />

Dreinageltypus mit leicht gebeugten Beinen, das nach rechts geneigte Haupt mit<br />

lockigem Haar, faltenreich drapiertes Lendentuch. Holz, geschnitzt und farbig gefasst.<br />

H. 53 cm. - Altersspuren, Finger und Zehen beschädigt, wurmstichig.<br />

400.- €<br />

486<br />

Heiliger Joachim<br />

Süddeutschland, um 1600<br />

Auf Natursockel sitzender Heiliger in langem, faltenreichem Gewand mit orientalischer<br />

Kopfbedeckung, Maria als Kind auf seinem Schoß sitzend. Laubholz, halbrund<br />

geschnitzt, freigelegte Farbfassung. H. 77 cm. - Altersspuren, Fassungsverluste. -<br />

Seltene Darstellung.<br />

2.800.- €


97 Plastik • Kunsthandwerk<br />

490<br />

487<br />

Konsolenpaar<br />

18. Jh. u. später<br />

Auf vollplastisch geschnitzten, geflügelten Engelsköpfen<br />

mit gelocktem Haar dreipassiges,<br />

profiliertes Tablar. Laubholz geschnitzt, farbig<br />

gefasst und marmoriert. 49 x 61 x 34 cm. - Fassung<br />

restauriert, unter Verwendung alter Teile.<br />

800.- €<br />

488<br />

Frühbarocker Engelskopf<br />

als Applikation<br />

Tirol, 1. H. 17. Jh.<br />

Konkave Rückwand, im Halbrelief geschnitzt,<br />

zwischen stilisierten Flügeln plastischer Kopf<br />

mit darunterliegenden Früchten. Zirbelholz,<br />

originale Farbfassung und Vergoldung.<br />

H. 62 cm. - Mit Altersspuren.<br />

3.000.- €<br />

489<br />

Madonna<br />

17. Jh.<br />

Eine durch und durch bäuerliche Arbeit und<br />

insofern ein authentisches Zeugnis barocker<br />

Volksfrömmigkeit ist die stehende Madonna,<br />

die mit einem langen Kleid, Mantel und Schleier<br />

angetan, ihren Blick in die Ferne schweifen<br />

lässt. Ihre Gestalt ist aus einem noch gut erkennbaren<br />

Stück Holz herausgearbeitet. Holz,<br />

mit alten Fassungsresten, das Jesuskind sowie<br />

beide Unterarme sind abgebrochen. H. 25 cm.<br />

100.- €<br />

490<br />

Heiliger Alexius von<br />

Edessa<br />

17. Jh.<br />

Rechteckiger Bildausschnitt eines vor einer<br />

Stadtkulisse mit Kirche liegenden, Almosen<br />

empfangenden Heiligen. Holz, geschnitzt, farbig<br />

gefasst und teilweise vergoldet. 13,5 x 19,5<br />

cm, gerahmt. - Altersspuren, repariert. - Nach<br />

seiner Hochzeit floh er nach Edessa und lebte<br />

dort 17 Jahre als Bettler, bevor er als Heiliger<br />

erkannt wird und fliehen muss. Zurück in Rom<br />

lebte er unerkannt erneut 17 Jahre unter der<br />

Treppe seines Elternhauses.<br />

570.- €<br />

491<br />

Pietà<br />

Franken, 17. Jh.<br />

Auf Landschaftssockel sitzende Muttergottes,<br />

den Leib ihres toten Sohnes teilweise auf ihrem<br />

Schoß haltend und seinen Kopf mit der rechten<br />

Hand stützend. Lindenholz, geschnitzt, farbig<br />

gefasst und teilweise vergoldet. H. 24 cm. - Altersspuren,<br />

Fassungsverluste. - Gutachten von<br />

Dr. Frank Matthias Kammel von 1995 liegt vor.<br />

3.800.- €<br />

488<br />

491


Plastik • Kunsthandwerk<br />

98<br />

492<br />

492<br />

Segnender Jesusknabe<br />

17. Jh.<br />

Auf Sockel mit graviertem und gepunztem Floraldekor<br />

sitzender, vollrund gestalteter Knabe<br />

in langem Gewand mit faltenreich drapiertem<br />

Mantel, die rechte Hand zum Segensgestus erhoben.<br />

Laubholz, geschnitzt, weiß gefasst und<br />

teilweise vergoldet. H. 55 cm, mit Sockel 67<br />

cm. - Trocknungsrisse, Fassungsverluste.<br />

4.500.- €<br />

493<br />

493<br />

Heiliger Urban<br />

17. Jh.<br />

Auf Plinthe stehender Heiliger in Papstornat mit<br />

Tiara, in der rechten Hand die Ferula haltend<br />

und in der Linken ein geöffnetes Buch mit einer<br />

Weintraube. Laubholz, farbig gefasst, mit Resten<br />

von Vergoldung. H. 80 cm. - Altersschäden,<br />

Fassungsverluste.<br />

2.000.- €<br />

495<br />

494<br />

Geflügelter Engelskopf<br />

Süddeutschland, 17. Jh.<br />

Halbrund gestalteter Engelskopf mit Haube<br />

und weit ausgebreiteten Flügeln. Lindenholz,<br />

geschnitzt, originale Farbfassung und Vergoldung.<br />

H. 22 cm. - Altersschäden.<br />

350.- €<br />

495<br />

Gnadenbild von<br />

Altötting<br />

Oberbayern, 17./18. Jh. - nach dem Vorbild<br />

des 14. Jh.<br />

Auf profilierter Plinthe stehende Muttergottes<br />

in faltenreichem Gewand mit Krone und<br />

Schleier, den Jesusknaben im rechten Arm haltend.<br />

Nadelholz, halbrund geschnitzt, originale<br />

polychrome Farbfassung und Vergoldung.<br />

H. 66 cm. - Kleinere Altersspuren und Farbverluste.<br />

- Rückseitig von alter Hand geschriebene<br />

Provenienzangabe, Altöttinger Siegel sowie<br />

geschnitztes Monogramm „H.R.P.“.<br />

1.400.- €


99 Plastik • Kunsthandwerk<br />

496<br />

496<br />

Segnender Christus<br />

Süddeutschland, um 1700<br />

Aus Wolkensockel aufsteigende halbfigurige<br />

Darstellung mit faltenreichem Mantel.<br />

Holz, geschnitzt, farbig gefasst und teilweise<br />

vergoldet. H. 60 cm. - Altersspuren,<br />

Fassungsverluste.<br />

1.000.- €<br />

497<br />

498<br />

498<br />

Heilige Barbara<br />

Alpenländisch, um 1700<br />

Auf Natursockel in bewegter Körperhaltung<br />

stehende Heilige im reich verziertem und faltenreich<br />

drapiertem Gewand, das Haar mit Perlen<br />

und Krone geschmückt, den Kelch in der<br />

erhobenen Rechten haltend und den Turm zu<br />

ihren Füßen. Nadelholz, geschnitzt, rückseitig<br />

gehöhlt, die Fassung weitgehend erneuert.<br />

H. 124 cm. - Altersspuren, kleinere Fehlstellen.<br />

2.000.- €<br />

497<br />

Maria Immakulata<br />

Süddeutschland, 18. Jh.<br />

Auf Natursockel auf den Kopf der Schlange stehende<br />

Maria in faltenreich gestalteten Gewändern.<br />

Nadelholz, vollrund geschnitzt und farbig<br />

gefasst. H. 56 cm. - Altersspuren, freigelegte<br />

Farbfassung.<br />

1.500.- €


Plastik • Kunsthandwerk<br />

100<br />

506<br />

499<br />

Heiliger Mönch<br />

Österreich, 1. H. 18. Jh.<br />

Die geringen, aber gezielt eingesetzten Bewegungsmomente<br />

weisen auf eine Entstehung in<br />

Österreich hin. Holz, Fassung abgelaugt.<br />

H. 45 cm. - Hände und linker Unterarm ergänzt,<br />

Attribute fehlen. - Für den feinen, zurückhaltend<br />

modellierten Kopf lässt sich ein<br />

konkretes Vorbild in dem Kopf eines Mönches<br />

am Chorgestühl des Stiftes Heiligenkreuz von<br />

Giovanni Giuliani benennen (siehe Niemetz,<br />

Paulus: Das Heiligenkreuzer Chorgestühl von<br />

Giovanni Giuliani, Heiligenkreuz / Wien<br />

1965, Abb. S. 64).<br />

250.- €<br />

500<br />

Heilige Elisabeth<br />

Süddeutschland, 1. H. 18. Jh.<br />

Der hochadelige Status der Heiligen ist durch<br />

vornehme Gewandung und eine Krone auf<br />

dem Kopf kenntlich gemacht; während sie in<br />

kaum merklicher Bewegung auftritt, präsentiert<br />

sie zwei Brote, die auf ihren Verdienst der<br />

Armenspeisung hinweisen; stilistisch verbindet<br />

sich das gelassene Standmotiv mit einem etwas<br />

unruhig flatternden Mantel, wie er insbesondere<br />

seit dem frühen 18. Jh. üblich war. Holz, mit<br />

neuerer Fassung. H. 28 cm. - Die beschriftete<br />

Konsole mit dem Namenszug „Elisabeth“<br />

erneuert.<br />

140.- €<br />

501<br />

Standkruzifix<br />

Franken, M. 18. Jh.<br />

Der Gekreuzigte im Dreinageltypus mit<br />

Dornenkrone auf ornamental beschnitztem<br />

Kreuz, über seinem Kopf die „INRI“-Tafel und<br />

zu seinen Füßen trauernde Maria Magdalena,<br />

flankiert von den Assistenzfiguren Maria und<br />

Johannes, auf Natursockel außerdem Schlange<br />

und Gebeine Adams sichtbar. Holz. geschnitzt,<br />

farbig gefasst und teilweise vergoldet.<br />

H. 71 cm. - Altersspuren, Farbverluste.<br />

1.400.- €<br />

502<br />

Stehende Heilige<br />

18. Jh.<br />

In faltenreichem Gewand stehende Heilige,<br />

Korb und Palmenzweig in den Händen haltend<br />

(vielleicht hl. Dorothea). Laubholz, geschnitzt<br />

und vergoldet. H. 24,5 cm. - Altersspuren.<br />

210.- €<br />

503<br />

Immakulata im<br />

Sternenkranz<br />

Süddeutschland, 18. Jh.<br />

Über profilierter mit Wappenkartuschen gezierter<br />

Konsole auf schlangenumwundener<br />

Erdkugel und kleiner Mondsichel stehende<br />

Muttergottes im faltenreichen bewegten<br />

Gewand und Mantel, großer Sternenkranz.<br />

Nadelholz, geschnitzt, farbig gefasst und teilweise<br />

vergoldet. H. 94 cm. - Altersspuren. -<br />

Provenienz: aus alter Frankfurter Privatsammlung.<br />

- Die Konsole 19. Jh.<br />

220.- €<br />

504<br />

Maria Immakulata<br />

18. Jh.<br />

Auf Volutensockel mit geflügeltem Puttenkopf<br />

stehende und auf die Schlange tretende Maria<br />

in langem Gewand mit faltenreichem Mantel.<br />

Holz, geschnitzt, farbig gefasst und teilweise<br />

vergoldet. H. 37 cm. - Altersspuren, Farbverluste,<br />

Fassung übergangen.<br />

130.- €<br />

505<br />

Madonna mit Kind<br />

18. Jh.<br />

Auf profiliertem Sockel stehende Muttergottes<br />

im Kontrapost, Gewand und<br />

Mantel in starkem, bewegtem Faltenwurf,<br />

den Jesusknaben mit Weltkugel<br />

haltend. Holz, geschnitzt, farbig gefasst<br />

und teilweise vergoldet. H. 36<br />

cm. - Deutliche Altersspuren, Farbverluste.<br />

100.- €<br />

506<br />

Kleiner Putto<br />

als Gebälkträger<br />

Italien, 18. Jh.<br />

Über rundem, leicht konisch zulaufendem Postament<br />

mit reliefiertem Floraldekor stehender<br />

Putto in halblangem Gewand mit erhobenen<br />

Armen. Holz, geschnitzt, farbig gefasst und<br />

teilweise vergoldet. H. 41,5 cm. - Altersspuren,<br />

Fassungsverluste.<br />

1.000.- €<br />

501


101 Plastik • Kunsthandwerk<br />

507<br />

Sehr fein ausgeführte<br />

Kreuzigungsgruppe<br />

Oberösterreich, 18. Jh.<br />

Christus am Kreuz im Dreinageltypus mit faltenreich geknotetem<br />

Hüfttuch, unter dem Kreuz Volutensockel mit Muschelmotiv, darauf<br />

die beiden halbrund gearbeiteten Assistenzfiguren in fein geschnitzten<br />

langen und faltenreich drapierten Gewändern: Johannes<br />

sich dem Kreuz zuwendend und mit erhobenen Armen, die trauernde<br />

Muttergottes mit Schleier. Obstholz, ungefasst. H. 109 cm.<br />

3.500.- €<br />

508<br />

Standkruzifix<br />

18. Jh.<br />

Über Natursockel mit Perlenfries in Form eines Baumstammes bearbeitetes<br />

Kreuz, daran der Gekreuzigte im Viernageltypus mit faltenreich<br />

drapiertem Lendentuch. Holz, geschnitzt, farbig gefasst<br />

und teilweise vergoldet. H. 106 cm.<br />

800.- €<br />

507<br />

509<br />

Wandkruzifix<br />

18. Jh.<br />

Der Gekreuzigte im Viernageltypus, das nach rechts geneigte Haupt<br />

mit Dornenkrone, faltenreiches, mit einem Seil gegürtetes Lendentuch,<br />

„INRI“-Tafel. Laubholz, geschnitzt und gefasst. H. 122 cm.<br />

- Altersspuren.<br />

500.- €<br />

510<br />

Wandkruzifix<br />

18. Jh.<br />

Gekreuzigter im Viernageltypus,<br />

seitlich mit einem Seil geknoteten<br />

Lendentuch. Holz,<br />

geschnitzt, farbig gefasst. H. 51<br />

cm, mit Kreuz 94 cm. - Altersspuren,<br />

das Kreuz neuzeitlich.<br />

350.- €<br />

508<br />

511<br />

Paar adorierende<br />

Engel<br />

Alpenländisch, 18. Jh.<br />

Auf Plinthe stehender ganzfiguriger<br />

Engel im faltenreich drapierten<br />

Tuch, die Flügel reich<br />

verziert. Lindenholz geschnitzt,<br />

rückseitig abgeflacht, farbig gefasst<br />

und teilweise vergoldet.<br />

H. 81 cm. - Geringfügige Altersspuren,<br />

übergangene Farbfassung.<br />

4.000.- €<br />

511


Plastik • Kunsthandwerk<br />

102<br />

512<br />

512<br />

Jakob, Laub - zugeschrieben<br />

Heiliger Jakobus<br />

(Wasserburger Bildhauer des Barock) Auf Natursockel stehender Heiliger in faltenreicher<br />

Pilgertracht mit muschelverziertem Hut, in der rechten Hand die Ferula und in<br />

seiner Linken die Heilige Schrift. Nadelholz, geschnitzt, rückseitig gehöhlt, weitgehend<br />

originale Farbfassung und Vergoldung. H. 110 cm. - Altersspuren, Fassungsverluste.<br />

4.200.- €<br />

513<br />

Paar Bozzetti<br />

Süddeutschland, 18. Jh.<br />

Auf reich verzierten Volutensockeln stehend der Heilige Nepomuk und Auferstehungschristus,<br />

in faltenreich gestalteten Gewändern und mit ihren Attributen. Nadelholz,<br />

geschnitzt, farbig gefasst und teilweise vergoldet. H. 28 und 29 cm. - Die originale<br />

Fassung weitgehend erhalten.<br />

2.100.- €<br />

514<br />

Madonna<br />

18. Jh.<br />

Auf Volutensockel mit Feston- und Puttenkopfdekor stehende Muttergottes in langem<br />

Gewand und faltenreich drapiertem Mantel, den Jesusknaben mit Weltenkugel<br />

im linken Arm haltend. Laubholz, geschnitzt, farbig gefasst und teilweise vergoldet.<br />

H. 64 cm. - Altersspuren, Farbverluste.<br />

1.200.- €<br />

515<br />

Geflügeltes<br />

Puttenkopfpaar<br />

18. Jh.<br />

Die Engelsköpfe mit lockigem Haar<br />

und reichgegliedertem Gefieder. Holz,<br />

geschnitzt, farbig gefasst und teilweise<br />

vergoldet. H. 21 cm. - Altersspuren.<br />

350.- €<br />

514<br />

513


103 Plastik • Kunsthandwerk<br />

516<br />

516<br />

Paar fliegender Barockengel<br />

Süddeutschland, 18. Jh.<br />

Vollrund geschnitzte Engel in schwebender Haltung mit weit geöffneten<br />

Flügeln. Holz, übergangene Farbfassung partiell vergoldet. H. 60 cm. -<br />

Altersspuren, ein Arm unvollständig.<br />

1.200.- €<br />

517<br />

Geflügeltes Puttenkopfpaar<br />

Süddeutschland, 18. Jh.<br />

Über Wolkensockel die pausbäckigen Engelsköpfe mit lockigem Haar.<br />

Holz, geschnitzt, farbig gefasst und teilweise vergoldet. 27 x 49 cm. - Erneuerte<br />

Farbfassung.<br />

300.- €<br />

518<br />

Paar geflügelter<br />

Puttenköpfe<br />

Süddeutschland, 18. Jh.<br />

Halbrund gestalteter Engelskopf mit detailliertem<br />

Gefieder. Holz, geschnitzt, farbig gefasst<br />

und teilweise vergoldet. H. 17 und 18 cm. -<br />

Altersspuren, Fassung übergangen.<br />

300.- €<br />

517<br />

518<br />

519<br />

Schmerzensmutter<br />

Altbayern, 18. Jh.<br />

Maria ist in Kleid, Kopfschleier und Mantel gehüllt; ihre Haltung mit<br />

vor der Brust überkreuzten Händen, in denen ein Tüchlein zum Abtrocknen<br />

der Tränen zu erkennen ist, entspricht dem Typus der Münchener<br />

Herzogspitalmadonna, eines von Volk und Herrscherhaus gleichermaßen<br />

vielverehrten Gnadenbildes; aus diesem Zusammenhang ergibt<br />

sich die landschaftliche Einordnung nach Bayern; auf der Konsole befindet<br />

sich ein Marienmonogramm. Holz, neuere farbige Fassung.<br />

H. 63 cm.<br />

200.- €


Plastik • Kunsthandwerk<br />

104<br />

520<br />

museales Modell eines<br />

barocken Hochaltars<br />

18. Jh.<br />

Auf rechteckiger Plinthe mit Lorbeerfries Mensa mit floralem Dekor<br />

und flankierenden Vasen auf Volutensockeln, Altarbild aus Glas mit<br />

tiefgeschnittener Darstellung eines segnenden Bischofs hinterlegt mit<br />

Goldfolie, darüber Baldachin mit Stoffdraperien. Laubholz, geschnitzt,<br />

matt- und glanzvergoldet. H. 46,5 cm. - Von bester Erhaltung.<br />

4.500.- €<br />

520 Detail<br />

521<br />

Straub, Johann Baptist<br />

Rokokofigur einer weiblichen Heiligen<br />

(Wiesensteig 1704-1784 München) Elegante Skulptur in Lindenholz<br />

vollrund geschnitzt. Reste von Fassung. H. 55 cm. - Teilweise restauriert,<br />

Altersspuren, Fingerkuppen bestoßen, die Attribute fehlen. - Laut<br />

Gutachten von Dr. Albrecht Miller vom 31.07.2015 besteht eine nahe<br />

Verwandtschaft zu der Figur der hl. Agathe in der Klosterkirche<br />

Tegernsee, die zu den schönsten Werken des großen Münchner<br />

Rokokobildhauers zählt.<br />

7.200.- €<br />

520<br />

521


105 Plastik • Kunsthandwerk<br />

525<br />

522<br />

Hops, Josef Anton<br />

(Attrib.)<br />

Weibliche Heilige<br />

(Mietingen 1720-1761 Villingen) Auf Sockel<br />

im Kontrapost stehende Heilige in ehrfürchtiger<br />

Haltung mit Schleier und faltenreichen<br />

Mantel. Holz, geschnitzt, farbig gefasst,<br />

H. 24,5 cm. - Altersspuren.<br />

1.200.- €<br />

523<br />

Heiliger Petrus<br />

Süddeutschland, um 1740<br />

Auf geschweiftem Sockel stehender Heiliger im<br />

langen Gewand mit Umhang, Buch und Schlüssel<br />

haltend. Holz, vollrund geschnitzt, farbig<br />

gefasst und teilweise vergoldet. H. 23,5 cm. -<br />

Altersspuren.<br />

400.- €<br />

524<br />

Evangelist Markus<br />

Deutschland, 18./19.Jh.<br />

Der aufrecht stehenden Heilige, in seiner linken<br />

Hand die Schrift haltend, zu seinen Füßen<br />

der liegende Stier. Lindenholz, farbig gefasst.<br />

H. 87 cm. - Altersspuren.<br />

350.- €<br />

525<br />

Heiliger Nikolaus<br />

E. 18. Jh.<br />

Auf profiliertem Sockel stehender Heiliger im<br />

faltenreichem Bischofsornat mit Mitra, sein<br />

Attribut, ein Buch mit drei goldenen Kugeln,<br />

in der linken Hand haltend, in der Rechten<br />

den Bischofsstab. Holz, geschnitzt, farbig gefasst<br />

und teilweise vergoldet. H. 23 cm. -<br />

Altersspuren, Teil des Stabs abgebrochen.<br />

600.- €<br />

526<br />

Pelikan als<br />

Christussymbol<br />

19. Jh.<br />

Mit ausgebreiteten Flügeln im Nest sitzend,<br />

seine Küken mit dem Blut seiner Brust nährend;<br />

Laubholz geschnitzt und versilbert.<br />

H. 48 cm.<br />

800.- €<br />

527<br />

Madonna<br />

20. Jh.<br />

Auf Postament stehende Muttergottes, den<br />

Jesusknaben im Arm haltend. Nussbaum,<br />

geschnitzt. H. 27 cm.<br />

250.- €<br />

528<br />

Heiliger<br />

Antipas von Pergamon<br />

Zentralrussland, 17. Jh.<br />

Halbfigurige Darstellung des Bischofs, die Heilige<br />

Schrift im Arm haltend, kyrillisch bezeichnet.<br />

Tempera/Holz. 25 x 30,5 cm. - Altersspuren,<br />

Farbverluste. - Echtheitsbestätigung von<br />

1989 liegt vor.<br />

900.- €<br />

528<br />

522<br />

523


Plastik • Kunsthandwerk<br />

106<br />

533<br />

535<br />

Klosterarbeit<br />

18. Jh.<br />

Auf Sockel stehender Heiliger mit Reliquienbaum, verziert mit<br />

Gold- und Silberdrahtarbeiten. Holz, vergoldet. H. 25 cm. -<br />

Altersspuren.<br />

190.- €<br />

536<br />

Reliquienmedaillon<br />

18. Jh.<br />

Dose in Herzform mit Rocaillen gezierter Silber-Applikation,<br />

im Inneren filigrane Golddrahtarbeiten, Anhängeöse. Messing.<br />

H. 10 cm. - Altersspuren.<br />

o. L.<br />

537<br />

Prager Jesuslein im Schrein<br />

18. Jh.<br />

Über trapezförmigem, mit Blattranken verziertem Postament in<br />

einer Ädikula mit Muschelkalotte stehender Jesusknabe im<br />

reich verzierten Gewand. Gesicht und Hände aus Wachs, Holz,<br />

filigrane Drahtarbeiten, Stoff. H. 31 cm. - Altersspuren.<br />

150.- €<br />

529<br />

Heiligenikone<br />

Russland, 19. Jh.<br />

Mittig Darstellung der Kreuzigung, umgeben<br />

von Gottesmutter von Kasan, heiliger Nikolaus,<br />

Erzengel Michael und heiliger Georg.<br />

Tempera/Holz. 28,5 x 36,5 cm. - Starke<br />

Fassungsverluste.<br />

200.- €<br />

530<br />

Festtagsikone<br />

Russland, 19. Jh.<br />

Mittig Auferstehung Christi, umgeben von<br />

zwölf Feldern mit Szenen der orthodoxen<br />

Hochfeste, umgeben von floral graviertem<br />

Dekorband, alle Felder in kyrillischer Schrift<br />

bez. Tempera auf Goldgrund/Laubholz.<br />

30,5 x 34 cm, ger. - Altersspuren.<br />

650.- €<br />

531<br />

Christus Pantokrator<br />

19. Jh.<br />

Halbfigurige Darstellung von Christus als<br />

Weltenherrscher, in kyrillischer Schrift bez.<br />

Tempera/Öl. 28 x 34,5 cm - Altersspuren,<br />

Fehlstellen am unteren Rand.<br />

350.- €<br />

532<br />

Gottesmutter von<br />

Tichwin mit Oklad<br />

Russland, 19. Jh.<br />

Halbfigurige Darstellung der Madonna mit<br />

Kind. Tempera/Holz, Messingoklad, in kyrillischer<br />

Schrift bez. 14,5 x 18 cm. - Altersspuren.<br />

100.- €<br />

533<br />

GroSSe Festtagsikone<br />

Russland, 19. Jh.<br />

Darstellung von Christi Höllenfahrt und Auferstehung,<br />

umgeben von zwölf Feldern mit den<br />

Hauptfesttagen der orthodoxen Kirche. Tempera<br />

auf Goldgrund/Holz. 46 x 54 cm. - Altersspuren,<br />

Ecke repariert.<br />

1.500.- €<br />

534<br />

Muttergottes von<br />

Wladimir mit Oklad<br />

Moskau, 1873<br />

Halbfigurige Darstellung der Madonna mit<br />

dem Kind. Tempera/Holz, Silberoklad. Stadtmarke,<br />

nicht aufgelöste Meister- und Beschaumeisterzeichen,<br />

Feingehaltsangabe „84“ zolotniki.<br />

22,5 x x18 cm. - Altersspuren<br />

500.- €<br />

538<br />

Kreuzigung<br />

Limoges, um 1600<br />

Hochrechteckige Bildplatte mit dem Gekreuzigten<br />

im Dreinageltypus, am Fuß des Kreuzes<br />

flankiert vom heiligen Jakobus und dem heiligen<br />

Nikolaus von Myra mit den drei Knaben<br />

im Bottich. Kupfer, polychrom emailliert.<br />

13 x 16,5 cm. - Altersspuren, Farbverluste.<br />

700.- €<br />

538


107 Plastik • Kunsthandwerk<br />

539 539<br />

Kusstafel<br />

Italien, frühes 17. Jh.<br />

Reliefierte Tafel mit flankierenden<br />

Karyatiden, im<br />

Zentrum hochrechteckige<br />

Darstellung des von Engeln<br />

vor dem Schoß Mariens<br />

gestützten Christus,<br />

darüber im gesprengten<br />

Volutengiebel Gottvater,<br />

rückseitige Handhabe in<br />

543<br />

Form von Blattranke.<br />

Bronze. H. 17 cm.<br />

1.400.- €<br />

545<br />

540<br />

Paar Altarleuchter<br />

18. Jh.<br />

Schauseitig gearbeitet mit rückwärtiger Stütze,<br />

auf Volutensockel mit geflügeltem Engelskopf<br />

Balusterschaft und vasenförmiger Tülle. Messingblech<br />

auf Holz. H. 54 cm. - Altersspuren.<br />

o. L.<br />

541<br />

Pietà<br />

19. Jh.<br />

Darstellung der sitzenden Gottesmutter mit<br />

dem Leichnam ihres Sohnes auf dem Schoß.<br />

Eisenguss, geschwärzt. H. 33 cm.<br />

480.- €<br />

542<br />

Monstranz<br />

Im klassizistischen Stil<br />

Auf Volutenfüßen rechteckiger, profilierter Sockel<br />

mit dem Agnus Dei, Balusterschaft mit<br />

reliefiertem Ähren- und Weinlaubdekor,<br />

flankiert von Puttenköpfen, darüber rundes,<br />

verglastes Schaugefäß im Strahlenkranz und<br />

bekrönendem Kreuz. Metall, vergoldet. Am<br />

Sockel gepunzt. H. 57 cm. - Schaft berieben.<br />

500.- €<br />

543<br />

Monstranz<br />

Um 1900<br />

Runder Fuß mit zylindrischem Schaft, Aufsatz<br />

in Form eines Kreuzes mit zentralem, verglastem<br />

Schaugefäß, umgeben von großer Raute<br />

mit Ähren- und Traubendekor. Silber, vergoldet.<br />

Verso gepunzt, Frankreich. H. 51 cm;<br />

2.800 g.<br />

1.200.- €<br />

544<br />

Monstranz im<br />

gotischen Stil<br />

Frankreich, dat. 1928<br />

Über Volutenfüßen mehrpassig geschweifter,<br />

profilierter Fuß, Balusterschaft mit gebuckeltem<br />

Nodus, rundes, verglastes Schaugefäß im<br />

Vierpass mit Emailplaketten der vier Apostel,<br />

hinterlegt mit einem Strahlenkranz, farbiger<br />

Glassteinbesatz. Metall, vergoldet. Am Boden<br />

als Schenkung bez. und dat. H. 57 cm.<br />

700.- €<br />

545<br />

Madonna mit Kind<br />

Frankreich, wohl 16. Jh.<br />

Auf profiliertem Holzsockel stehende Muttergottes,<br />

den Jesusknaben im linken Arm<br />

haltend, beide bekrönt. Marmor, Metall,<br />

vergoldet. H. 27 cm. - Altersspuren.<br />

650.- €


Plastik • Kunsthandwerk<br />

108<br />

547<br />

546<br />

Christuskopf<br />

16. Jh.<br />

Vollrund gestalteter Kopf mit langem, lockigem<br />

Haar und Dornenkrone. Sandstein.<br />

H. 12 cm. - Nase bestoßen.<br />

600.- €<br />

548<br />

547<br />

Büste der Madonna<br />

18. Jh., nach dem Vorbild von<br />

François Duquesnoy<br />

Auf profiliertem Sockel vollrund gestaltete Büste<br />

einer nach rechts blickenden Frau mit lockigem<br />

Haar und Schleier. Weißer und dunkler<br />

Marmor. H. 28 cm.<br />

1.500.- €<br />

548<br />

Weinender Christus<br />

Italien<br />

Vollrund gestaltete Büste mit langem, gelocktem<br />

Haar, über das bärtige Gesicht Tränen<br />

laufend. Carrara-Marmor. H. 55 cm. - Ausdrucksstarke,<br />

seltene Darstellung.<br />

2.800.- €<br />

549<br />

549<br />

Madonna mit Kind<br />

18. Jh.<br />

Über profiliertem Sockel stehende Muttergottes<br />

im langen Gewand mit Schleier und Krone,<br />

den Jesusknaben im rechten Arm haltend.<br />

Terrakotta, Reste von Farbfassung. H. 50 cm.<br />

- Deutliche Altersspuren.<br />

1.000.- €<br />

550<br />

550<br />

Anna Selbdritt<br />

18. Jh.<br />

Auf profiliertem Sockel stehende Heilige in<br />

faltenreich gearbeiteten Gewändern und<br />

Schleier, an ihrer linken Hand Maria und im<br />

rechten Arm den Jesusknaben haltend. Terrakotta,<br />

teils farbig gefasst. H. 71 cm. - Deutliche<br />

Altersspuren, Arm des Jesusknaben lose.<br />

300.- €<br />

551<br />

Gebetstuch<br />

Oman, wohl 19. Jh.<br />

Rechteckform mit floraler Goldmalerei auf<br />

rotem Grund. 85 x 198 cm. - Altersspuren,<br />

zwei Risse.<br />

100.- €


109 Metalle<br />

561<br />

562<br />

564<br />

Leuchterpaar<br />

Italien, um 1700<br />

Dreiseitiger, getreppter Sockel auf drei Tatzenfüßen,<br />

gegliederter Schaft mit ausgezogenen<br />

Balustern, gewölbte Traufschale mit knospenförmigem,<br />

langgezogenem Dorn. Bronze.<br />

H. 36 cm.<br />

350.- €<br />

565<br />

Zwei barocke<br />

Schrankschlösser<br />

18. Jh.<br />

Dreipassiges Federhaus mit floral gravierter<br />

Platte, Kapellenschloss. Eisen. L. 23 cm. -<br />

Altersspuren, ohne Schlüssel.<br />

380.- €<br />

570<br />

Einsatzgewicht<br />

Nürnberg, 17. Jh.<br />

Eimerförmiges Gehäuse mit zoomorphem<br />

Bügel- und Verschlussriegel, die Wandung<br />

dekoriert mit gepunztem, floralem Dekor,<br />

drei Einsätze. Messing. Gewichtsangabe „4“ sowie<br />

Meistermarke mit Waage und „MH“.<br />

H. 13 cm, Ø 9 cm. - Vgl. Lockner: Die Merkzeichen<br />

der Nürnberger Rotschmiede, S. 292f.<br />

- Mehrere Einsätze fehlen.<br />

400.- €<br />

561<br />

Grand-Tour-Leuchter<br />

im Renaissancestil<br />

Italien, A. 19. Jh.<br />

Dreiseitiger Volutensockel mit Tatzenfüßen<br />

und Akanthusblattdekor, Balusterschaft mit<br />

Scheibennodi, Tülle in Form eines Blütenkelchs.<br />

Bronze. H. 27,5 cm.<br />

800.- €<br />

562<br />

GroSSer Grand-Tour-<br />

Leuchter im Renaissancestil<br />

Italien, A. 19. Jh.<br />

Auf drei Sphingen leicht konisch zulaufender<br />

Säulenschaft mit Floraldekor, vasenförmige<br />

Tülle mit drei Kranichfiguren. Bronze, schwarzbraun<br />

patiniert. H. 38 cm. - Mit Stilelementen<br />

nach dem Vorbild von G. B. Piranesi „Vasi,<br />

candelabri, cippi, sarcofagi“.<br />

1.200.- €<br />

563<br />

Altarleuchter<br />

Italien<br />

Auf Tatzenfüßen dreipassiger Volutensockel<br />

mit reliefierter Darstellung von geflügelten Puttenköpfen,<br />

mehrfach gegliederter Balusterschaft,<br />

vasenförmige Tülle mit weit ausschwingendem<br />

Rand. Bronze. H. 62 cm. - Altersspuren.<br />

250.- €<br />

566<br />

Zwei barocke<br />

Schrankschlösser<br />

18. Jh.<br />

Ein Schloss mit dreipassiger Grundplatte, das<br />

Andere mit rechteckigem Schlosskasten und<br />

Rocaillendekor. Eisen. L. 25 und 27 cm.<br />

320.- €<br />

567<br />

Konvolut<br />

Schlüsselrohlinge<br />

19. Jh.<br />

Vier Hohlschaftschlüssel. Eisen. L. 10 bis 13 cm.<br />

o. L.<br />

568<br />

Schüssel<br />

19. Jh.<br />

Über Standring runde Form mit gebauchter<br />

Wandung, gebördelter Rand, angenietete Aufhängeöse.<br />

Kupfer. Ø 33 cm.<br />

50.- €<br />

569<br />

Paar Scheibenleuchter<br />

Ende 16. Jh.<br />

Runder, aufgewölbter, getreppter Fuß, durch<br />

drei Scheibennodi gegliederter Schaft, große,<br />

ebenfalls abgestufte u. profilierte Traufschale.<br />

Gelbguss, geschmiedeter Eisendorn. H. 39 cm.<br />

- Altersspuren. - Vgl. H. Hoos: Kerzenleuchter<br />

aus 8 Jh., Abb. 50.<br />

1.500.- €<br />

569


Metalle<br />

110<br />

576 577<br />

573<br />

Leuchter<br />

18. Jh.<br />

Auf floralen Füßen dreiseitiger Sockel, reich<br />

gegliederter Balusterschaft, gemuldete Traufschale<br />

mit Dorn. Messing. H. 49 cm.<br />

180.- €<br />

571<br />

Messingleuchter<br />

Wohl Polen, 18. Jh.<br />

Über mehrfach passig geschweiftem und<br />

getrepptem Fuß Balusterschaft, acht floral<br />

geformte Leuchterarme mit Traufschalen und<br />

asenförmigen Tüllen, reliefierter Adler mit<br />

Reichsinsignien als Abschluss. Messing.<br />

H. 39 cm.<br />

200.- €<br />

572<br />

Sandstreuer<br />

18. Jh.<br />

Über rundem Stand leicht gebauchter, profilierter<br />

Korpus. Messing. H. 6,5 cm. - Randausbruch.<br />

100.- €<br />

574<br />

Leuchter<br />

18. Jh.<br />

Über Kugelfüßen auf dreipassigem Sockel<br />

mehrfach gegliederter Balusterschaft, profilierte<br />

Traufschale. Messing. H. 44 cm.<br />

150.- €<br />

575<br />

Barockleuchter<br />

18. Jh.<br />

Dreiseitig getreppter Sockel auf drei Tatzenfüßen,<br />

mehrfach gegliederter Balusterschaft,<br />

gewölbte Traufschale mit geschmiedetem<br />

Eisendorn. Messing. H. 44 cm.<br />

250.- €<br />

576<br />

Paar Tafelleuchter<br />

18. Jh.<br />

Über aufgewölbtem, profiliertem Fuß Balusterschaft<br />

mit vasenförmiger Tülle. Messing H. 26<br />

cm.<br />

160.- €<br />

578<br />

577<br />

Paar Tafelleuchter<br />

18. Jh.<br />

Über gewölbtem, passig geschweiftem Fuß<br />

Balusterschaft mit konkaver Tülle. Messing.<br />

H. 25 cm.<br />

220.- €<br />

578<br />

Leuchterpaar<br />

Frankreich, um 1800<br />

Über rundem profiliertem Fuß mit umlaufendem<br />

Palmettenfries, sechskantiger konischer<br />

Schaft mit Klauenfüßen und plastischen<br />

Büsten von Vestalinnen, zylindrische Tülle mit<br />

Reliefdekor. Messing, gegossen und graviert.<br />

H. 30 cm. - Bohrungen von Elektrifizierung.<br />

1.200.- €


111 Metalle<br />

580<br />

583<br />

Glücksrörken<br />

Dat. 1738<br />

Wohl Joachim Schulte III. (Mstr. 1694)<br />

Über rundem, profiliertem Fuß mit eingelassenem<br />

Würfel, konisch zulaufender Korpus, aufgewölbter<br />

Deckel mit Kopfknauf und mit<br />

Fischgratmuster verziertem Bandhenkel;<br />

gravierte Darstellung eines Landmanns mit<br />

Sense, auf Deckel Namensgravur und dat.<br />

Zinn. H. 22 cm.<br />

1.400.- €<br />

584<br />

Paar Altarleuchter<br />

18. Jh.<br />

Über dreipassigem Volutensockel mit reliefierter<br />

Pietàdarstellung Balusterschaft mit gemuldeter<br />

Traufschale und Dorn. Zinn. H. 64 cm.<br />

- Altersspuren.<br />

150.- €<br />

585<br />

Miniaturleuchter<br />

19. Jh.<br />

Über aufgewölbtem, passig geschweiftem Fuß<br />

schmaler Balusterschaft mit vasenförmiger<br />

Tülle. Zinn. H. 12 cm. - Altersspuren.<br />

o. L.<br />

583<br />

579<br />

Paar Tafelleuchter<br />

Frankreich, um 1800<br />

Runder, aufgewölbter Fuß, konischer, kannelierter<br />

Schaft, bauchige Tülle mit einsteckbarer<br />

Traufschale; flächendeckend geziert mit floralen<br />

und geometrischen Ornamentbändern.<br />

Messing. H. 27,7 cm.<br />

350.- €<br />

580<br />

Paar Tafelleuchter<br />

Frankreich, Restauration<br />

Über rundem, aufgewölbtem Fuß leicht konischer<br />

Schaft mit Kanneluren, vasenförmige<br />

Tülle; flächendeckender Akanthusblattdekor.<br />

Messing, vergoldet. H. 34 cm.<br />

300.- €<br />

581<br />

Chanukkaleuchter<br />

19. Jh.<br />

Über achteckigem, getrepptem Fuß mit Akanthusblattdekor<br />

kurzer Balusterschaft mit sieben<br />

Leuchterarmen und vasenförmigen Tüllen.<br />

Messing. H. 35 cm. - Altersspuren.<br />

120.- €<br />

582<br />

Paar Tafelleuchter<br />

19. Jh.<br />

Über achteckigem, aufgewölbtem Fuß Balusterschaft,<br />

zylindrische Tülle mit ausschwingendem<br />

Rand. Messing. H. 33 cm.<br />

100.- €


Porzellan<br />

112<br />

601<br />

601<br />

Gitarrenspielerin<br />

Ludwigsburg, um 1765<br />

Entwurf Joseph Nees, 1764/67. Auf rechteckigem<br />

Sockel mit Draperie auf einem Stuhl<br />

sitzende vornehmen Dame mit Instrument in<br />

der Hand. Porzellan mit farbiger Bemalung.<br />

Am Boden unterglasurblaue Doppel-C-Marke,<br />

Marszeichen, geritzt „W.i“ und „SZ“. H.<br />

11,8 cm. - Abb. H. Flach: Ludwigsburger<br />

Porzellan, Nr. 507, Abb. S. 564.<br />

700.- €<br />

602<br />

Monatsfigur „Juli“<br />

KPM Berlin, 20. Jh.<br />

Aus der Folge „Die zwölf Monate“, Entwurf<br />

Friedrich Elias Meyer um 1775. Knabe bei der<br />

Weinlese mit Korb, auf quadratischem Sockel,<br />

seitlich Plakette mit Sternzeichen Löwe. Porzellan,<br />

farbig bemalt. Am Boden unterglasurblaue<br />

Zeptermarke, Presszeichen „W“. H. 10,2 cm. -<br />

Ecke bestoßen.<br />

150.- €<br />

602<br />

603<br />

Liebermann, Ferdinand<br />

Putto „Ich gratuliere“<br />

(Judenbach 1883-1941 München) Für Rosenthal,<br />

Kunstabteilung Stammwerk Selb,<br />

Modellnummer 234, Entwurf um 1913, Ausformung<br />

1916. Am Sockelrand Namenszug des<br />

Künstlers, am Boden grüne Kriegsmarke. H.<br />

16,3 cm. - Lit. Thieme/Becker 23, Vollmer 3.<br />

200.- €<br />

604<br />

Kärner, Theodor<br />

Papagei<br />

(Hohenberg a.d. Eger 1884-1966 München)<br />

Für Rosenthal, Zweigwerk Bahnhof Selb,<br />

Entwurf um 1925, Ausformung 1929. Auf Sockel<br />

mit ausgebreiteten Schwingen sitzend.<br />

Weißporzellan. Am Boden grüne Rosenmarke,<br />

Namenszug des Künstlers und Modellnummer<br />

„210“. H. 22 cm. - Eine Federspitze bestoßen.<br />

- Lit. Thieme/Becker 19, Vollmer 3.<br />

150.- €<br />

605<br />

Meisel, Hugo<br />

Große Pferdegruppe<br />

(Lichte in Thüringen 1887-1966 Rudolstadt)<br />

Für Rosenthal, Zweigwerk Bahnhof Selb,<br />

Entwurf 1927, Ausformung 1938. Weißporzellan.<br />

Am Boden grüne Rosenmarke und Modellnummer<br />

„921“ sowie Namenszug des<br />

Künstlers. H. 40 cm. - An zwei Füßen angebrochen,<br />

Stück der Mähne abgebrochen.<br />

140.- €<br />

606<br />

Klimsch, Fritz<br />

„Tanzende“<br />

(Frankfurt a. M. 1870-1960 Saig) Entwurf<br />

1935, Ausführung Rosenthal, Kunstabteilung<br />

Stammwerk Selb. Auf rundem Sockel stehender<br />

Mädchenakt. Biskuitporzellan. Am Boden<br />

grüne Stempelmarke, auf dem Sockel Namenszug<br />

des Künstlers. H. 70 cm.<br />

500.- €<br />

607<br />

„Europa auf dem Stier“<br />

Tettau, Porzellanfabrik Gerold & Co. -<br />

1920-37<br />

Porzellan mit Bemalung in Blau und Gold.<br />

Am Boden Herstellersignet „NPT Neutettau“.<br />

31 x 36 x 12 cm. - Ein Horn und Finger der<br />

linken Hand restauriert.<br />

390.- €<br />

606<br />

607


113 porzellan<br />

608<br />

Neun Figuren<br />

und Leuchter<br />

Italien, 19./20. Jh.<br />

Von zwei Putten getragene Muschelschale;<br />

Blindstempel „Italy“ (H. 23,5 cm; geklebte<br />

Sprünge). Paar Tafelaufsätze in Form von<br />

Buchsbäumen auf Postamenten (H. 22,5 cm).<br />

Gärtnerpaar, Neapel; unterglasurblaue „N“-<br />

Marke mit Krone (H. 11 cm, bestoßen, geklebt).<br />

Paar Amoretten; gemarkt; (H. 12,8 und<br />

13,8 cm; bestoßen, geklebt). Paar kleine Tafelleuchter<br />

mit Goldstaffage, Reliefdarstellung des<br />

Brudermords von Kain an Abel; blaue Stempelmarke<br />

„N“ mit Krone (H. 11,8 cm). Porzellan<br />

und Feinsteingut.<br />

o. L.<br />

612<br />

Zwei Freundschaftstassen<br />

mit Untertassen<br />

Wien, 19. Jh.<br />

Eine bauchige Tasse mit umlaufender Rosengirlande<br />

auf Goldfond, in Untertasse zusätzlich<br />

Sinnspruch „Wandle auf Rosen und Vergißmeinnicht“.<br />

Eine zylindrische Tasse mit farbig<br />

gemaltem Anker an einem Ufer, sonst Gelbfond<br />

und Goldborten, UT assortiert und berieben.<br />

Porzellan. Drei Teile mit unterglasurblauem<br />

Bindenschild und undeutlichen Presszahlen.<br />

H. 8 und 6 cm.<br />

300.- €<br />

609<br />

612<br />

609<br />

Figur einer<br />

Quellnymphe<br />

Italien, wohl Mailand, 19. Jh.<br />

Auf rundem Sockel stehende junge Frau in langem,<br />

fließendem Gewand mit Muscheldiadem<br />

im Haar, eine Amphore leerend. Biskuitporzellan.<br />

Im Sockel monogrammiert. H. 73 cm.<br />

800.- €<br />

610<br />

Mädchen mit zerbrochenem<br />

Krug<br />

St. Petersburg, 2001<br />

Nach einem Entwurf von Stepan Pimenov<br />

(1784-1833). Porzellan mit farbiger Bemalung<br />

und Golddekor. Am Boden rote Marke Lomonossow,<br />

„Made in Russia“, ausführlich bez. und<br />

datiert „2001“. H. 22 cm.<br />

200.- €<br />

611<br />

Chinese als<br />

Wasserträger<br />

20. Jh.<br />

Expressive Figur in faltenreichem Gewand, in<br />

Blautönen und mit Goldornamenten bemalt.<br />

Keramik. H. 20 cm, auf Sockel montiert<br />

gesamt 21,5 cm. - Ein Jochende bestoßen.<br />

o. L.<br />

613<br />

Zwei kleine Kannen<br />

Deutschland, 18. und 19. Jh.<br />

Bauchige Schenkkanne mit Blumendekor,<br />

Meissen; unterglasurblaue Schwertermarke;<br />

H. 19,5 cm. Birnförmige Deckelkanne mit<br />

Blumenmalerei; Ritzzeichen am Boden; H.<br />

15 cm; Deckel restauriert, Fuß montiert.<br />

Porzellan mit polychromer Bemalung.<br />

150.- €<br />

614<br />

Drei Teile Porzellan<br />

18./19. Jh.<br />

Teebüchse mit Blumendekor; H. 10,8 cm;<br />

Deckel fehlt, Krakeluren. Bechertasse mit<br />

Ozierrelief sowie farbiger Blumen- und Insektenmalerei;<br />

unterglasurblaue Schwertermarke<br />

und Formerzeichen<br />

„o“; H. 7,5 cm. Figur<br />

eines Kavaliers, wohl<br />

Volkstedt, gemarkt<br />

mit unterglasurblauem<br />

Bindenschild; H.<br />

19 cm; geklebt, Finger<br />

beider Hände bestoßen.<br />

Porzellan mit farbiger<br />

Bemalung.<br />

100.- €<br />

615<br />

Drei Bildertassen<br />

und Untertassen<br />

Um 1830/40<br />

Farbig gemalte Szenen: Melonenverkäufer vor<br />

osteuropäischer Klosteranlage, ein Mann in einer<br />

Tür stehend, Frau in Sänfte, sonst reicher<br />

Golddekor. Porzellan. Teils apokryphe Wien-<br />

Marken. H. 9 - 10,5 cm. - Eine UT mit Spinnwebkrakelur<br />

am Boden.<br />

200.- €<br />

615


Porzellan<br />

114<br />

616<br />

Amphorenvase im Empire-Stil<br />

M. 19. Jh.<br />

Auf quadratischer Plinthe runder Fuß und ovoider<br />

Korpus, trompetenförmiger Hals, an der<br />

Bauchung zwei vollplastische gestaltete Henkel<br />

in Schwanenform über Palmblattansatz; schauseitig<br />

historisierendes Interieur mit einem Paar,<br />

Briefe lesend, verso bergige Landschaft mit Anwesen,<br />

flächendeckender Goldfond, Schwäne<br />

in Matt- und Glanzvergoldung. An der Plinthe<br />

Ritzzeichen „II“. H. 32,5 cm. - Gold im Fußbereich<br />

berieben.<br />

350.- €<br />

617<br />

Kleine Empire-Vase<br />

Paris, Dagoty - fr. 19. Jh.<br />

Auf quadratischer Plinthe der runde Fuß mit<br />

schlankem, ovoidem Korpus und zwei Schwanenhalshenkeln<br />

über Blattansatz, Trompetenhals;<br />

flächendeckender Goldfond, teils mit<br />

radiertem Dekor, auf den Schauseiten fein farbig<br />

gemalter Blumenstrauß. Porzellan. Im Fuß<br />

in Gold gemalte Marke „Dagoty à Paris“.<br />

H. 26,5 cm. - Gold nur gering berieben.<br />

180.- €<br />

618<br />

Zwei Biedermeiertassen<br />

mit Untertassen<br />

19. Jh.<br />

Zylindrische Formen, eine mit Landschaft in<br />

Eisenrot, die andere mit farbig gemalter Soldatendarstellung.<br />

Porzellan. H. ca. 6 cm. - Ein<br />

UT mit Krakelur auf Unterseite, Gold wenig<br />

berieben.<br />

140.- €<br />

619<br />

Zwei Biedermeiertassen<br />

und Untertassen<br />

19. Jh.<br />

Fußtasse mit pupurviolettem Inschriftenband<br />

„Nimms freundlich an“, reicher Golddekor;<br />

KPM Berlin, unterglasurblaue Zeptermarken.<br />

Eiförmige Tasse mit Löwenkopfhenkel, ockerfarbener<br />

Fond, UT mit Wellenmarke Kopenhagen.<br />

Porzellan. H. 11,5 und 10 cm.<br />

160.- €<br />

620<br />

13 Speiseteller mit<br />

Blumenmalerei<br />

Berlin, fr. 20. Jh.<br />

Elf mit Ozierrelief und Goldrand, zwei mit<br />

„Rocaille“-Relief und Purpurkante. Porzellan<br />

mit polychromer Bemalung. Am Boden unterglasurblaue<br />

Zeptermarke mit einem Schleifstrich,<br />

teils roter Reichsapfel, Maler-, Dekornummer,<br />

Jahresbuchstabe. Ø 24,7 - 26 cm.<br />

- 1x am Standring bestoßen.<br />

260.- €<br />

621<br />

Umfangreiches Restservice<br />

KPM Berlin, um 1919<br />

Ozierreliefdekor und Goldrankenband am<br />

Rand. 118 Teile: 35 Teller (Ø 25 cm), 12 Teller<br />

(Ø 17 cm) 12 Teller (Ø 22 cm), 14 Suppenteller<br />

(Ø 23 cm), 2 Suppenteller (Ø 27 cm),<br />

1 Teller (Ø 31 cm), 18 Tassen (H. 5 cm), 13<br />

Untertassen (Ø 12,4 cm), 1 ovale Deckelterrine<br />

(H. 33 cm, L. 40 cm), 2 Carréschalen (20,3<br />

x 18 cm), 2 Saucièren (26 x 18 cm), 1 Saucenlöffel<br />

(L. 20 cm), 4 ovale Vorlegeplatten (30 x<br />

50 cm, 30 x 63 cm, 30 x 40 cm, 38 x 49 cm),<br />

1 dreiflammiger Tischleuchter (H. 10 cm,<br />

L. 33 cm). Porzellan mit Goldstaffage. Am<br />

Boden unterglasurblaue Zeptermarke und<br />

roter Reichsapfel. - Eine Platte bestoßen.<br />

1.300.- €<br />

622<br />

Kaffee-Service für sechs<br />

Personen mit Blumendekor<br />

Höchst, 20. Jh.<br />

Birnförmige Kaffeekanne mit Deckel (H.<br />

22,5 cm), bauchiger Sahnegießer mit Rocaillenhenkel<br />

(H. 10,5 cm), Zuckerdose mit Deckel<br />

(H. 10 cm), sechs Bechertassen (H.<br />

7,3 cm), sechs Untertassen (Ø 13,5 cm) sechs<br />

Kuchenteller (Ø 19,2 cm), drei kleine Teller<br />

(Ø 12 cm) und eine Blattschale (L. 16 cm).<br />

Porzellan mit farbiger Bemalung und Goldliniendekor.<br />

Am Boden blaue Radmarke mit Ortsbezeichnung,<br />

unterschiedliche Maler- und<br />

Dekorzeichen.<br />

180.- €<br />

624<br />

616<br />

617<br />

623<br />

Platte und Untertasse<br />

Ludwigsburg, 18. Jh.<br />

Ovale Platte, die Fahne mit Faltenzügen und<br />

gebogtem Rand, bemalt mit großem Blumenstrauß<br />

und kleinen Blütenzweigen; L. 34,3 cm.<br />

Untertasse mit Ozierrelief und farbig gemaltem<br />

Paar in Landschaft; Ø 13,7 cm. Porzellan. Am<br />

Boden unterglasurblaue bekrönte Doppel-C-<br />

Marke.<br />

220.- €<br />

624<br />

Deckeldose mit<br />

Barbeaublumen<br />

Ludwigsburg, 2. H. 18. Jh.<br />

Zylindrisch über rundem Fuß, der Deckel<br />

mit vollplastischem Löwen als Knauf; farbig<br />

bemalt mit Kornblumengirlanden. Porzellan.<br />

H. 11,5 cm. - Gold am Löwenkopf berieben. -<br />

Vgl. H. Flach: Ludwigsburger Porzellan,<br />

S. 668, Kat. 1443ff.<br />

200.- €<br />

625<br />

Deckeldose<br />

Meissen, 19. Jh.<br />

Runde Form, der Deckel mit Knospenknauf;<br />

Dekor galanten Paaren in Landschaft und Blütenzweigen<br />

unter geschweiftem Schuppenmosaik<br />

in Purpur. Porzellan mit farbiger Bemalung<br />

und Goldstaffage. Am Boden<br />

unterglasurblaue Schwertermarke mit zwei<br />

Schleifstrichen. H. 10 cm.<br />

150.- €<br />

626<br />

Zwei Zuckerdosen<br />

Nymphenburg, um 1800, und Herend, 20.<br />

Jh.<br />

Runde bzw. ovale Form, Bemalung mit Früchten<br />

bzw. Blumen. Porzellan. H. 9 und 10,3 cm.<br />

- Deckel der Nymphenburger Dose am Rand<br />

bestoßen.<br />

150.- €<br />

625 626


115 porzellan<br />

638<br />

637<br />

639<br />

627<br />

Tiefer Teller<br />

Meissen, 18. Jh.<br />

Neuozierrelief; farbig bemalt mit Blumenstrauß<br />

in der Mulde und Blütenzweigen am<br />

Anstieg. Porzellan. Am Boden unterglasurblaue<br />

Schwertermarke. H. 4,5 cm, Ø 23 cm. -<br />

Gebrauchsspuren.<br />

o. L.<br />

628<br />

GroSSer Teller<br />

Meissen, 18. Jh.<br />

Runde Form mit geschweiftem Rand; farbig<br />

bemalt mit zentralem Blumenbouquet umgeben<br />

von vier Blütenzweigen. Porzellan. Am<br />

Boden unterglasurblaue Schwertermarke.<br />

Ø 26 cm. - Gebrauchsspuren.<br />

o. L.<br />

629<br />

Vorlegeplatte<br />

Meissen, 18. Jh.<br />

Ovale Form mit Neuozierrelief und farbig gemaltem<br />

Blumenbouquet mit umgebenden Blütenzweigen.<br />

Porzellan. Am Boden unterglasurblaue<br />

Schwertermarke. 5 x 34,5 x 26,5 cm.<br />

- Randbestoßung.<br />

170.- €<br />

630<br />

Zwei Dreiecksschalen<br />

Meissen, 18. Jh.<br />

Geschweifte Form mit Ozierrelief und farbig<br />

gemaltem Blumendekor. Am Boden unterglasurblaue<br />

Schwertermarken mit Beizeichen.<br />

4 x 27 x 25 cm.<br />

160.- €<br />

631<br />

Saucière<br />

Meissen, um 1770<br />

Spitzovale Navetteform mit Ozierrelief auf vier<br />

von reliefierten Blütenzweigen begleiteten Astfüßen<br />

und mit zwei Asthenkeln; fein farbig bemalt<br />

mit bunten Blumengebinden und Streublumen,<br />

Goldrand. Porzellan. Am Boden<br />

unterglasurblaue Schwertermarke mit Punkt<br />

und Malerzeichen „31“ in Gold. 8,5 x 23 x<br />

16,5 cm.<br />

140.- €<br />

632<br />

Acht Durchbruchteller<br />

Meissen, 18., 19. und 20. Jh.<br />

Runde, flache Form mit gitterwerkartig durchbrochener<br />

Fahne in dreifacher Motivwiederholung;<br />

Bemalung mit großen und kleinen Blütenzweigen,<br />

Goldhöhung. Porzellan. Am Boden<br />

unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern, teils<br />

mit Punkt oder Knäufen, teils mit zwei Schleifstrichen.<br />

Ø 23 cm (2x), 20,5 cm (6x). - Einer mit<br />

geklebtem Ausbruch, einer am Rand bestoßen.<br />

160.- €<br />

633<br />

Portraittasse mit Ansichten-Untertasse<br />

„Schloss Gattendorf“<br />

Deutschland, um 1830<br />

Konisch, oben ausschwingende Form mit<br />

hochgezogenem, eingerolltem Henkel, Tasse<br />

auf der Schauseite mit Halbbildnis eines<br />

Herren vor neutralem Hintergrund in Rechteckreserve,<br />

im Spiegel der Untertasse Ansicht<br />

von „Schloß Gattendorf“ (Oberfranken), breite<br />

Goldbänder. Porzellan. H. 9,7 cm.<br />

280.- €<br />

634<br />

Drei Tassen und<br />

Untertassen<br />

19. Jh.<br />

Bauchige Form mit Vogelkopfhenkel und farbiger<br />

Blumenmalerei; Meissen, 19. Jh.; Rand<br />

der UT an einer Stelle beschliffen und nachvergoldet.<br />

gefußte Tasse mit Löwenkopfhenkel<br />

mit farbiger Interieurdarstellung eines alten<br />

Paares, sonst Goldornamente auf grünem<br />

Fond. Fußtasse mit weiblichem Halbakt, Goldlinien<br />

und Rankendekor. H. 8 - 11,5 cm.<br />

240.- €<br />

635<br />

Zwei Vogelteller<br />

Meissen, 19. Jh.<br />

Runde Form mit gebogtem Rand; im Spiegel<br />

Hausmalerei mit Vogelpaaren auf Zweigen, die<br />

Fahne mit Insekten. Porzellan mit polychromer<br />

Bemalung. Am Boden unterglasurblaue<br />

Schwertermarke mit zwei Schleifstrichen.<br />

Ø 23,5 und 24,5 cm. - Goldrand berieben,<br />

einer am Rand restauriert.<br />

160.- €<br />

636<br />

Kleine Deckelkanne<br />

mit Blumendekor<br />

Meissen, 2. H. 19. Jh.<br />

Birnförmig, aufgewölbter Deckel mit plastischer<br />

Rose; farbig bemalt mit großen Blumengebinden<br />

und kleinen Blütenzweigen, Goldhöhung.<br />

Porzellan. Am Boden unterglasurblaue<br />

Schwertermarke, Malerzeichen. H. 16,5 cm.<br />

200.- €<br />

637<br />

Klassizistische<br />

Tasse und Untertasse<br />

Nymphenburg, um 1810<br />

Konische Form auf abgesetztem Fuß, Vogelkopfhenkel<br />

mit Maskaronansatz; Wandung<br />

jeweils mit Emblemen zwischen zarten Girlanden<br />

und Akanthusranken. Porzellan mit radiertem<br />

Golddekor. Am Boden gepresster Rautenschild<br />

u.a. Zeichen. H. 9 cm (T), Ø<br />

13 cm (UT). - Gold auf UT wenig berieben. -<br />

Vgl. K. Hantschmann: Nymphenburger<br />

Porzellan, S. 137, Modell 282 „Becher antik<br />

No 11“.<br />

120.- €<br />

638<br />

Empire-Teekanne<br />

Fr. 19. Jh.<br />

Breite Eiform über rundem Fuß, Rosettenhenkel,<br />

Deckel mit Delphinbekrönung; Goldfond<br />

mit radierten Ornamentborten, auf einer Seite<br />

Reserve mit farbig gemalter Liebesszene in<br />

Interieur. Porzellan. Am Boden Ritzzeichen.<br />

H. 17 cm. - Gold wenig berieben.<br />

150.- €<br />

639<br />

Bildtasse „Diana“<br />

und Untertasse im<br />

herkulaneischen Stil<br />

Fr. 19. Jh.<br />

Zylindrische Tasse mit konischer Untertasse;<br />

auf der Wandung Diana mit Speer, Bogen und<br />

Jagdhund bzw. Köcher mit Pfeil und Bogen,<br />

jeweils auf schwarzem Fond, sonst Goldfond<br />

mit radierter Blütenbordüre. Am Boden der<br />

Untertasse in Gold gemaltes „y“ und Strauch.<br />

H. 6 cm (T), Ø 12,5 cm (UT).<br />

400.- €


Porzellan<br />

116<br />

640<br />

640<br />

Vier Ansichtentassen<br />

mit Untertassen<br />

19. Jh.<br />

Zylindrisch auf drei Tatzenfüßen, auf Tasse und<br />

Untertasse farbiger Landschaftsdekor. Leicht<br />

konisch ausschwingende Form mit Hirschfamilie<br />

auf Felsvorsprung. Ansichtentasse „Jena“,<br />

auf Unterteller „Der Markt zu Jena“, am Rand<br />

zweifach bestoßen. Gefußte Tasse mit Ansicht,<br />

Nymphenburg, am Boden bez. „T.v.B. Juni<br />

1841“. H. 9 - 10 cm. - Die UT teils assortiert.<br />

320.- €<br />

641<br />

Ansichtentasse „Schloss<br />

Hohenschwangau“ und<br />

Untertasse<br />

Nymphenburg, um 1850/60<br />

Gefußte Glockenform mit geschweiftem, in<br />

Blattform endendem Henkel, auf der Tasse fein<br />

farbig gemalte Vedute in goldgerahmter Rechteckreserve,<br />

sonst königsblauer Fond und breite<br />

Bänder in polierter Vergoldung; Untertasse mit<br />

Perlstabbändern und bekröntem Monogramm.<br />

Porzellan. Tasse mit geprägtem Rautenschild<br />

unter Stern u.a. Zeichen. H. 9,6 cm (T), Ø 17<br />

cm (UT). - Assortiert. - Vgl. K. Hantschmann:<br />

Nymphenburger Porzellan, S. 148, Mod. 317<br />

„Bouillonbecher No 7“.<br />

150.- €<br />

642<br />

Ansichtentasse<br />

„Museum in Berlin“<br />

und Untertasse<br />

Um 1830<br />

Konische Form mit hochgezogenem Vogelkopfhenkel<br />

über Blattansatz; schauseitig in<br />

goldradierter Rahmung Blick auf das Museum<br />

nach einer Radierung von Thiele nach Schinkel<br />

als Umdruck in Schwarz auf elfenbeinfarbenem<br />

Fond, sonst purpurvioletter Fond und<br />

Goldränder. Porzellan. H. 10 cm (T), Ø 14,5<br />

cm (UT).<br />

150.- €<br />

643<br />

Ansichtentasse und<br />

Untertasse<br />

KPM Berlin, um 1840<br />

Gekehlte Walzenform mit Perlstabfriesen auf<br />

drei Tatzenfüßen und mit hochgezogenem<br />

Schwanenhenkel; auf der Wandung und im<br />

Spiegel jeweils Parklandschaften mit Anwesen<br />

und Personenstaffage, breite Bänder in poliertem<br />

Gold. Porzellan. Am Boden jeweils unterglasurblaue<br />

Zeptermarke. H. 11,5 cm (T), Ø<br />

16 cm (UT).<br />

300.- €<br />

644<br />

Sechs Teller aus einem<br />

Fischservice<br />

Nymphenburg, 1. H. 20. Jh.<br />

Bemalung durch Porzellanmanufaktur Nymphenburg<br />

auf Fremdporzellan Lorenz Hutschenreuther,<br />

Selb. Runde Coupeform mit Rocaillenrelief<br />

in dreifacher Motivwiederholung;<br />

zum Rand hin jeweils Speisefische in Wasserlandschaft<br />

mit Algen und Muscheln. Porzellan<br />

mit farbiger Bemalung und breitem Goldrand.<br />

Am Boden grüne Stempelmarke „LHR Bavaria“,<br />

rote Stempelmarke Nymphenburg und<br />

Dekornummer „30274“. Ø 23 cm.<br />

300.- €<br />

645<br />

Deckelterrine mit<br />

Zitronenknauf<br />

Nymphenburg, 20. Jh.<br />

Ovale Form mit zwei Henkeln, die Wandung<br />

mit Ozierrelief, der gewölbte Deckel mit großer,<br />

angeschnittener Zitrone als Bekrönung;<br />

farbig bemalt mit großen und kleinen Blumengebinden.<br />

Porzellan. Am Boden grüne Stempelmarke,<br />

geprägter Rautenschild mit Modellnummer<br />

„800“ und Dekorzeichen. 14,5 x 30,5<br />

x 21,5 cm. - Sprung im Korpus.<br />

120.- €<br />

641<br />

643<br />

642


117 porzellan<br />

646<br />

646<br />

Kleine Schenkkanne mit<br />

Bamberger Ansichten<br />

Schney, 19. Jh.<br />

Ovoide Form über rundem Fuß, hochgezogener<br />

Henkel; auf zwei Seiten in goldgerahmter<br />

Reckteckreserve fein farbig gemalte Ansichten<br />

„Bamberg von der Ostseite“ und „Ludwigs-<br />

Brücke zu Bamberg“. Porzellan. Im Fuß<br />

Schriftzugsmarke „Schney“. H. 20,5 cm. -<br />

Henkel mit geklebten Sprüngen, Haarrisse<br />

beim Fuß.<br />

40.- €<br />

647<br />

Empire-Teekanne<br />

Frankreich, um 1800<br />

Zylindrisch mit Schwanenhalstülle und geschweiftem<br />

Henkel, kleiner Deckel mit Spitzknauf;<br />

auf flächendeckendem Goldfond breite<br />

Ornamentbänder, über Blattborte auf zwei Seiten<br />

in Rautenkartuschen fein radierter Dekor<br />

mit Wappenschilden, flankiert von Eichelpaaren.<br />

Porzellan, vorwiegend in Gold und Grün<br />

bemalt. H. 15 cm. - Gold am Henkel berieben.<br />

120.- €<br />

648<br />

Kaffeekanne<br />

Volkstedt, um 1780<br />

Birnform mit Konsolausguss, Rocaillenhenkel<br />

und Haubendeckel; farbige Blumenmalerei.<br />

Porzellan. Am Boden überglasurblaue Marke.<br />

H. 22,5 cm. - Deckel fachgerecht restauriert.<br />

100.- €<br />

647<br />

649<br />

Prunkvase auf<br />

Postament<br />

Deutschland, 20. Jh.<br />

Auf zylindrischem Postament die zweifach ausbauchende<br />

Vase auf hohem Fuß, zwei hochgezogene<br />

Blatthenkel; kobaltblauer Fond mit reicher<br />

Goldornamentik, auf der Schauseite<br />

Portraitbüste, verso und auf dem Postament<br />

Blumengebinde. Porzellan mit farbiger Bemalung<br />

und Goldstaffage. H. 44 cm. - Gold etwas<br />

berieben. - Deckel fehlt.<br />

60.- €<br />

650<br />

Drei Bildtassen und<br />

Untertassen mit<br />

Grisaillemalerei<br />

Frankreich, fr. 19. Jh.<br />

Zylindrische Form mit Ohrenhenkel, auf den<br />

Tassen Knaben oder Mädchen in Landschaft<br />

sitzend, auf den Untertassen Flusslandschaften<br />

mit Architektur, sonst geschwungene Blattranken<br />

in Gold. Porzellan. Am Boden Ritzmarke<br />

„m“. H. 6 cm (T), Ø 12,8 cm (UT).<br />

450.- €<br />

651<br />

Vierteilige<br />

Schreibtischgarnitur<br />

mit vergoldeter Bronzemontierung<br />

Frankreich, 19. Jh.<br />

Ovales Tablett mit zwei kugeligen Gefäßen<br />

(17 x 35 x 21 cm), Handleuchter (H. 9 cm),<br />

Petschaft (L. 8,5 cm) und Brieföffner (L.<br />

27 cm); in Kartuschen fein farbige Bemalung<br />

mit Putten und Blumenbouquets auf türkisblauem<br />

Fond mit reicher Goldakzentuierung;<br />

Montierung in geschweiften Formen aus<br />

Rocaillen und Akanthusblättern gebildet.<br />

Porzellan. - Bereibungen und Bestoßungen,<br />

Leuchtertraufschale mit geklebten Sprüngen.<br />

450.- €<br />

652<br />

Bonbonnière mit<br />

Bronzemontierung<br />

Frankreich, E. 19. Jh.<br />

Auf hohem Trompetenfuß gedrückt bauchiger<br />

Korpus, leicht gewölbter Deckel mit Knauf;<br />

Bauchung mit Blütenzweigen in Reliefgoldkartuschen,<br />

teils kobaltblauer Fond. Porzellan.<br />

Boden und Deckel mit überglasurblauer<br />

Sèvres-Marke, im Deckel zusätzlich rote Stempelmarke<br />

„Chateau de Tuileries“. H. 24 cm.<br />

350.- €<br />

653<br />

Ziervase mit<br />

Bronzemontierung<br />

Frankreich, E. 19. Jh.<br />

Über rundem Fuß eiförmiger Korpus, auf der<br />

Wandung schauseitig in ornamentaler Reliefgold-Kartusche<br />

mythologisches Paar an einer<br />

Quelle, sign. „Ph. Boit“ (?). Porzellan mit farbiger<br />

Malerei auf kobaltblauem Fond. Bodenplatte<br />

gestempelt „France“. H. 23 cm.<br />

250.- €<br />

650


Porzellan<br />

118<br />

654<br />

Paar Wappenteller<br />

Paris, Samson - E. 19. Jh.<br />

Runde Form mit glattem Rand; im Spiegel<br />

farbig gemaltes Wappen der Dukes of Norfolk,<br />

gehalten von Löwe und Pferd, das Motto auf<br />

einer Schriftrolle „Sola Virtus Invicta“, Fahne<br />

mit Blüten und Emblemen. Porzellan mit farbiger<br />

Überglasurbemalung und Goldstaffage.<br />

Am Boden chinesische Imitationsmarke in<br />

Rot. Ø 4 cm.<br />

1.000.- €<br />

655<br />

655<br />

Kleiner Wappenteller<br />

Paris, Samson - E. 19. Jh.<br />

Runde Form mit gebogtem Rand; im Spiegel<br />

farbig gemaltes, Wappen der Adelsfamilie Egerton,<br />

Dukes of Bridgewater, als Wappenhalter<br />

Pferd und Greif, das Motto auf einer Schriftrolle<br />

„Sic donec“, Fahne mit Blüten und Beerenzweigen<br />

in weißen Reliefemailkartuschen. Porzellan<br />

mit polychromer Bemalung. Am Boden chinesische<br />

Imitationsmarke in Rot. Ø 23,5 cm.<br />

200.- €<br />

654<br />

656<br />

Empire-Tasse mit<br />

Untertasse<br />

Paris, um 1780<br />

Zylindrische Form mit geschweiftem Henkel;<br />

auf der Wandung und im Spiegel rundes, goldgerahmtes<br />

Medaillon mit farbig gemaltem<br />

Blumengebinde; sonst Goldornamentborten.<br />

Porzellan. Am Boden rote Stempelmarke „A“<br />

mit Krone, Tasse zusätzlich mit Schriftzug<br />

„Rue Thiroux / F. à la Reine“ und dat. „1780“.<br />

H. 6,5 cm (T), Ø 13,2 cm (UT).<br />

350.- €<br />

657<br />

Bildtasse „La Botanique“<br />

und Untertasse<br />

Wien, um 1826<br />

Zylindrische Form mit hochgezogenem Schwanenhenkel<br />

auf drei Tatzenfüßen; in goldgerahmter<br />

Achteckreserve in feiner Grisaillemalerei<br />

Gärtnerin beim Pflanzen, oben betitelt; sonst<br />

grasgrüner Fond und Goldranken- und -liniendekor.<br />

Porzellan. Am Boden unterglasurblauer<br />

Bindenschild, Malerzeichen „ii5“ und Jahreszeichen.<br />

H. 9,5 cm (T), Ø 15,5 cm (UT). - Rand<br />

der Tasse bestoßen und restauriert.<br />

180.- €<br />

656<br />

658<br />

Sieben Stücke mit<br />

Zwiebelmusterdekor<br />

Meissen und Stadt Meissen, 20. Jh.<br />

Drei runde Durchbruchplatten (Ø 2x 28,5 cm,<br />

1x 25 cm), Mokkatasse (H. 5 cm) mit Untertasse,<br />

zwei Unterschalen (Ø 14,5 cm). Porzellan<br />

mit kobaltblauer Unterglasurmalerei. 5 x<br />

PM Meissen, 2 x Stadt Meissen gemarkt.<br />

70.- €<br />

659<br />

Deckelterrine mit<br />

Blumendekor<br />

Kopenhagen, 19. Jh.<br />

Ovale, bauchige Form mit geschweiften Faltenzügen<br />

und zwei Rocaillenhandhaben, der aufgewölbte<br />

Deckel mit vollplastischem, eine<br />

Wappenkartusche haltendem Putto als Bekrönung;<br />

farbige Bemalung mit großen und kleinen<br />

Blumengebinden, Ränder goldstaffiert.<br />

Porzellan. Am Boden blaue Wellenmarke und<br />

Dekornummer „4/1670“. 29 x 35 x 25,5 cm. -<br />

Putto restauriert.<br />

180.- €<br />

660<br />

Rundes Medaillon mit<br />

dem Bildnis einer Odaliske<br />

E. 19. Jh.<br />

Porzellan mit polychromer Bemalung. Ungemarkt.<br />

Ø 6,7 cm.<br />

o. L.<br />

661<br />

Miniatur „Roi de Rome“<br />

Um 1900<br />

Ovales Portrait des kaiserlichen Kronprinzen<br />

Napoleon Franz Bonaparte als Kind nach einer<br />

Lithographie von Charles Billoin. Polychrome<br />

Malerei auf Porzellan. Rechts sign. „Eichhorn“,<br />

verso bez. 8,2 x 6,8 cm; in Messingrähmchen.<br />

150.- €<br />

657


119 fayence • Keramik<br />

676<br />

671<br />

Birnkrüglein mit<br />

Fels in Landschaft<br />

Bayreuth, um 1750<br />

Schauseitig dreipassiger Fels mit sog. Petersilienblättern,<br />

flankiert von barocken Blumen und<br />

Etagenbäumen, spitz auslaufender Bandhenkel<br />

mit blauer Strichverzierung. Weiß glasierte Fayence<br />

mit kobaltblauer Bemalung; Zinnmontierung.<br />

Am Boden undeutliche Blaumarke „BFS“<br />

für Bayreuth Fränkel Schreck. H. 16,5 cm. -<br />

Lippenrand und Henkelansatz restauriert.<br />

150.- €<br />

672<br />

Teller mit Pfauendekor<br />

Bayreuth, Periode Pfeiffer und Erben -<br />

1761-88<br />

Runde glatte Form. Weiß glasierte Fayence mit<br />

Blaumalerei. Am Boden Manufakturmarke<br />

„BP“. Ø 22 cm. - Sprünge.<br />

100.- €<br />

673<br />

673<br />

Schreibzeug<br />

mit Blumendekor<br />

Wohl Crailsheim, um 1760<br />

Kastenform mit Kugelfüßen und Kugeleckzier,<br />

zwei zylindrische Einsätze; farbig bemalt mit<br />

großen und kleinen Blütenzweigen. Weißgrundig<br />

glasierte Fayence mit Scharffeuerfarbenbemalung.<br />

9,3 x 15 x 11 cm.<br />

1.200.- €<br />

674<br />

Deckelterrine<br />

mit Bontemps-<br />

Dekor<br />

Nürnberg, um 1720-70<br />

Ovale Form mit gebuckelter<br />

Wandung, seitlich<br />

zwei Blatthandhaben, der<br />

Deckel getreppt und mit<br />

Kugelknauf zwischen zwei<br />

geschwungenen Blättern;<br />

flächendeckender Dekor<br />

aus Blumenkörben auf Blütenkonsolen.<br />

Kleisterblau<br />

glasierte Fayence mit kobaltblauer<br />

Bemalung. Am<br />

Boden Peitschenmarke, im<br />

Deckel Malermarke „SI“.<br />

15 x 26 x 14 cm. - Kleinere Bestoßungen,<br />

Haarriss. - Abb. S. Glaser: Nürnberger Fayencen,<br />

S. 360ff, Kat. 202-204.<br />

600.- €<br />

675<br />

Milchtopf, sog. Wursthafen<br />

mit Früchtekorb-<br />

Vogel-Motiv<br />

Nürnberg, 1749-87<br />

Gebauchter, schräg godronierter Korpus über<br />

ausgestelltem Fuß, schräg gerippter Henkel;<br />

schauseitig Vogel über Früchtekorb, umgeben<br />

von Blütenzweigen mit Fiederblättern.<br />

Kleisterblau glasierte Fayence mit flächendeckendem,<br />

kobaltblauem Dekor. Am Boden<br />

Malermarke „LMF“ ligiert für Leonhard Friedrich<br />

Marx auf Glasurfleck. H. 15,4 cm. - Gebrauchsspuren,<br />

Randbestoßungen, Boden mit<br />

Sprüngen. - Vgl. S. Glaser: Nürnberger Fayencen,<br />

S. 199 & 342ff.<br />

240.- €<br />

674<br />

676<br />

Barocke Deckelterrine<br />

Wohl Proskau, um 1770/80<br />

Ovale Form mit gerippter Wandung, zwei anliegende<br />

Handhaben, der aufgewölbte Deckel<br />

ebenfalls gerippt und mit vollplastischer Birne<br />

als Knauf; Dekor aus Blumengebinden um<br />

zentrale Rose bzw. Nelke. Weißgrundig glasierte<br />

Fayence, Bemalung in bunten Muffelfarben.<br />

17 x 19 x 27 cm.<br />

600.- €


Fayence • Keramik<br />

120<br />

681<br />

682<br />

683<br />

677<br />

Birnkännchen<br />

Wohl Schrezheim, um 1800<br />

Mit Schleife gebundener Blütenzweig auf der<br />

Schauseite. Weiß glasierte Fayence mit farbiger<br />

Bemalung. H. 16,5 cm. - Bestoßungen.<br />

100.- €<br />

678<br />

Schaugericht<br />

mit Zitronen<br />

Schrezheim, um 1770<br />

Auf einer grün staffierten Blattschale drei<br />

Deckeldosen in Gestalt von gelben Zitrusfrüchten,<br />

auf dem Deckel jeweils aufgelegt drei<br />

weiße Maiglöckchenblüten. Fayence mit naturalistischer<br />

Bemalung. 7,5 x 23 x 20,5 cm. -<br />

Stiele, Blüten und ein Deckel restauriert, Haarrisse,<br />

Bestoßungen.<br />

300.- €<br />

679<br />

Birnkrüglein<br />

Wohl Schrezheim, E. 18. Jh.<br />

Zentral Blumenstrauß mit zentraler Rose<br />

flankiert von zwei Blütenzweigen. Weiß glasierte<br />

Fayence mit polychromer Bemalung in<br />

Scharffeuerfarben; Zinnmontierung. Am<br />

Boden undeutliche schwarze Marke „H5“ (?).<br />

H. 13,4 cm. - Drücker abgebrochen.<br />

100.- €<br />

680<br />

Birnkrüglein<br />

Schrezheim, um 1800<br />

In grünem Wellengitter schauseitig und am<br />

Henkel Ovalreserve mit Glockenblumen. Weiß<br />

glasierte Fayence mit Scharffeuerfarbendekor in<br />

Blau, Mangan, Gelb und Grün; Zinndeckel mit<br />

Monogrammgravur. Am Boden Ritzzeichen „M<br />

4“ (?). H. 14 cm. - Kurzer Sprung am Hals.<br />

120.- €<br />

681<br />

Walzenkrug mit Blumendekor<br />

Schrezheim, um 1800<br />

Großer Strauß mit zentralen Rosenblüten;<br />

Henkel mit Borte aus Vergissmeinnichtblüten.<br />

Weiß glasierte Fayence mit bunter Bemalung<br />

in Scharffeuerfarben; Zinnmontierung, Deckel<br />

mit Monogrammgravur. Ritzzeichen am Boden.<br />

H. 24 cm.<br />

250.- €<br />

682<br />

Walzenkrug aus der<br />

„gelben Familie“ mit<br />

Pfeifenraucher<br />

Crailsheim, um 1760/70<br />

Auf Felsblock sitzender Kavalier mit langer, holländischer<br />

Tonpfeife in einem Buch lesend, symmetrisch<br />

flankiert von Nadelbäumen. Weißgrundig<br />

glasierte Fayence mit Bemalung in bunten<br />

Scharffeuerfarben; Zinnmontierung, Deckel mit<br />

Monogrammgravur und Dat. „1797“. Am Boden<br />

Malermarke „m“. H. 24,5 cm. - Fachgerecht<br />

restaurierter Sprung am Mündungsrand.<br />

2.300.- €<br />

683<br />

Walzenkrug mit Melkerinnen<br />

Schrezheim, E. 18. Jh.<br />

In baumbestandener Landschaft zwei Bäuerinnen<br />

mit zwei Kühen beim Melken. Weißgrundig<br />

glasierte Fayence mit Bemalung in den<br />

Scharffeuerfarben Mangan, Blau, Grün und<br />

Gelb mit Braun; Zinnmontierung, im Deckel<br />

gravierte Initialen, Pinienzapfendrücker. Am<br />

Boden große Ritzzahl „9“ und „C“ in Schwarz.<br />

H. 24,3 cm. - Sehr gute Erhaltung.<br />

600.- €<br />

684<br />

Birnkrüglein<br />

Wohl Schwaben, um 1800<br />

Schauseitig in Blattkartusche Sinnspruch „So<br />

lang beständig als lebendig“. Weiß glasierte Fayence<br />

mit kobaltblauer Bemalung; Zinnmontierung<br />

mit Deckelgravur. Am Boden undeutliche<br />

Malermarke „M“ in Schwarz, Deckel<br />

gepunzt mit Meistermarke Johann David Kallenberg<br />

II, Winnenden (Württemberg), Mstr.<br />

1760-1804 (Hintze VII Nr. 388). H. 12 cm.<br />

180.- €<br />

685<br />

Zwei Krüge<br />

19./20. Jh.<br />

Walzenkrug mit Architekturbemalung in<br />

Graucamaïeu, Zinnmontierung; H. 24 cm;<br />

Bestoßungen, Krakeluren. Birnkrug mit gelben<br />

Blumen auf blauem Fond; H. 20 cm; geklebte<br />

Sprünge am Hals. Fayence.<br />

10.- €


121 fayence • Keramik<br />

686<br />

Zuckerdose mit Deckel<br />

Frankreich, 18. Jh.<br />

Bauchige, gefußte Form mit Melonenrippen<br />

und zwei Henkeln, Deckel mit Früchteknauf;<br />

auf den Schauseiten bemalt mit Blumenbouquet.<br />

Weißgrundig glasierte Fayence mit farbiger<br />

Bemalung. Am Boden Manufakturmarke.<br />

H. 12 cm. - Am Fuß geklebter Sprung, Randbestoßungen.<br />

100.- €<br />

687<br />

Kleine Tabatière<br />

Im Stil der Veuve Perrin, Marseille<br />

Sechseckige Form mit anscharniertem Deckel,<br />

darauf an einem Postament in Landschaft stehende<br />

Briefeleserin, auf der Wandung Blütenranken.<br />

Weiß glasierte Fayence mit farbiger Bemalung.<br />

Am Boden in Schwarz gemarkt „VP“.<br />

H. 3,5 cm.<br />

180.- €<br />

691<br />

688<br />

Ovale Dose<br />

Frankreich, um 1900<br />

Auf dem anscharnierten Deckel galantes Paar<br />

in Landschaft, Außenwandung mit Blumengebinden.<br />

Weiß glasierte Fayence mit farbiger<br />

Bemalung. Am Boden ligierte Marke „JR“.<br />

5,8 x 10,5 x 8,5 cm. - Krakeluren, Deckel mit<br />

Haarriss.<br />

100.- €<br />

689<br />

Platte<br />

Südfrankreich, 18./19. Jh.<br />

Ovale Form mit vielfach geschweiftem Rand;<br />

im Spiegel zwei an Früchten naschende Vögel,<br />

auf der Fahne Blütenzweige mit zentraler<br />

Frucht. Weiß glasierte Fayence mit Bemalung<br />

vorwiegend in Grün mit Braun, Gelb, Blau<br />

und Mangan. 4 x 45,3 x 36 cm. - Mehrere Bestoßungen<br />

am Rand.<br />

250.- €<br />

690<br />

Paar kleine Wandteller<br />

Wohl England, 18. Jh.<br />

Runde Form, im Spiegel stilisierter Blütenzweig,<br />

auf der Fahne Blattzweige. Weiß glasierte<br />

Fayence mit kobaltblauer Scharffeuerbemalung<br />

(Delftware). Ø 22 cm. - Randbestoßungen,<br />

verso aufgeklebte Wandaufhängung.<br />

o. L.<br />

691<br />

GroSSe Prunkvase mit Bataillenszene<br />

Italien, 19. Jh.<br />

Auf vierpassigem Fuß und Balusterschaft der<br />

ovale, flachgedrückte Korpus mit eingezogener<br />

Schulter und auskragendem, mit Delphin- und<br />

Ziegenkopfmaskaronen geziertem Hals, an den<br />

Seiten hochgezogene Volutenhenkel, jeweils<br />

mit großem Maskaron am Ansatz; schauseitig<br />

auf der Wandung vielfigurige Schlachtenszene,<br />

verso Landschaft mit Hirten und Kuhmelkerin.<br />

Majolika mit flächenfüllender Bemalung.<br />

H. 81 cm. - Restaurierungen.<br />

800.- €<br />

692<br />

Tiefe Schüssel mit mythologischer<br />

Darstellung<br />

Italien, 19. Jh.<br />

Landschaft mit der Göttin Minerva, die vor<br />

einem Hirten und seinen Knaben den Helm<br />

693<br />

692<br />

abnimmt, auf der ausbiegenden Fahne radiale<br />

Felder mit Akanthusblättern. Weiß glasierte<br />

Majolika mit polychromer Bemalung. H. 10<br />

cm, Ø 32 cm. - Geklebte Sprünge.<br />

180.- €<br />

693<br />

Vier Figuren aus der<br />

Commedia dell‘Arte u.a.<br />

Italien, 20. Jh.<br />

Pulcinella, Pantalone, Prälat, Athos, jeweils vorne<br />

beschriftet. Keramik mit farbiger Bemalung.<br />

Auf dem Sockel gestempelt „originale Morla“<br />

(?), einer bez. „Cademi“. H. 20 - 22 cm.<br />

o. L.


Fayence • Keramik<br />

122<br />

699<br />

694<br />

GroSSer Teller<br />

mit Chinoiserie<br />

Delft, 17./18. Jh.<br />

Runde Form mit schmaler Fahne; im Spiegel<br />

in einem Boot an einer Insel mit Pagodenarchitektur<br />

vorbeifahrender Chinese, Fahne mit<br />

Symbolen im Wechsel mit Rautenornamentik.<br />

Weiß glasierte Fayence mit Blaumalerei.<br />

Ø 34 cm. - Randmängel.<br />

100.- €<br />

695<br />

Kleiner Henkeltopf<br />

Wohl Delft, 1. H. 18. Jh.<br />

Kugelbauchig mit zwei Ohrenhenkel;<br />

Dekor aus zwei Rechteckkartuschen mit<br />

Architekturlandschaften, sonst Strichverzierung.<br />

Weiß glasierte Fayence mit rötlichem<br />

Scherben und kobaltblauer Bemalung.<br />

H. 5,6 cm, B. 11,5 cm. - In der<br />

Mulde Glasurabplatzung.<br />

70.- €<br />

696<br />

Paar Kaminvasen<br />

Delft, 18./19. Jh.<br />

Flötenform mit facettiertem, unten ausbauchendem,<br />

oben ausschwingendem<br />

Korpus, jeweils in reliefierten Rocaillenkartuschen<br />

Landschaft mit Paaren.<br />

Fayence mit Blaumalerei. Blaue Bodenmarke<br />

„W“. H. 32,5 cm. - Kleinere<br />

Bestoßungen, Haarrisse.<br />

600.- €<br />

697<br />

Fünfteilige<br />

Kamingarnitur<br />

Delft, 19. Jh.<br />

Drei Balustervasen mit Deckel, als Knauf vollplastische<br />

Löwen mit Ball, und zwei Flötenvasen;<br />

facettierter Korpus, jeweils in reliefierten<br />

Rocaillenkartuschen Landschaft mit Hirten und<br />

Bauern. Fayence mit farbiger Bemalung. Blaue<br />

Bodenmarke „DB“ unter Stern. H. 38 cm (3x)<br />

und 25 cm(2x). - Kleinere Bestoßungen.<br />

800.- €<br />

698<br />

Sehr groSSe<br />

Schenkkanne<br />

18. Jh.<br />

Kugelbauchig mit breitem Hals und c-förmigem<br />

Henkel. Braun glasiertes Steinzeug mit<br />

flächendeckendem Kerbdekor; Zinndeckel mit<br />

Monogrammgravur. H. 43,5 cm. - Bestoßungen<br />

beim Fuß.<br />

200.- €<br />

699<br />

Kleine Kanne<br />

mit sächsischem Wappen<br />

Bunzlau, um 1780/90<br />

Eiform über ausgestellter Fußzone, trichterförmiger<br />

Hals mit langem, gekniffenem Schnabel,<br />

Bandhenkel; frontal kursächsisches Wappen<br />

mit Krone zwischen Palmzweigen und zwei Vögeln,<br />

seitlich geschwungene Blütenstängel.<br />

Steinzeug mit brauner Lehmglasur und Reliefauflagen;<br />

Deckel und Henkel zinnmontiert.<br />

H. 19 cm. - Vgl. J. Horschik: Steinzeug,<br />

S. 485, Nr. 17+21.<br />

1.450.- €<br />

700<br />

Zwei Teller „Amoy“<br />

mit Chinoiserien<br />

Davenport, M. 19. Jh.<br />

Im Spiegel Chinesen in Parklandschaft, Fahne<br />

mit Behang. Steingut mit Blaudekor und<br />

Goldhöhung. Unterseitig Dekorbezeichnung<br />

und geprägte Ankermarke mit Jahreszeichen<br />

„52“. Ø ca. 27 cm. - Rand etwas berieben.<br />

o. L.<br />

697<br />

696


123 Glas<br />

718<br />

711<br />

Drei kleine<br />

Südweingläser<br />

Böhmen, 18. Jh.<br />

Über Scheibenfuß Nodusschaft und konische<br />

Kuppa, eines facettiert geschliffen, eines mit<br />

Bodenschliffstern und Golddekor, eines am<br />

Schaft facettiert und auf der Kuppa mit geschnittener<br />

Darstellung eines Spinners am<br />

Rocken. Farbloses Glas. H. 11,8 bis 14,6 cm. -<br />

Minimale Altersspuren.<br />

180.- €<br />

712<br />

Zwei kleine Pokalgläser<br />

Böhmen, 18. Jh.<br />

Scheibenfuß, facettierter Schaft und konische<br />

Kuppa mit geschnittenen Wappen, eines mit<br />

Goldrand. H. 13 u. 14,5 cm. - Eines mit<br />

kleinen Chips am Lippenrand, das andere mit<br />

herstellungsbedingtem Glasfehler.<br />

200.- €<br />

713<br />

Flakon mit Stopfen<br />

18. Jh.<br />

Balusterform über rundem Fuß; Wandung mit<br />

matt geflecheltem Weintraubendekor unter<br />

Zickzackbändern. Farbloses Glas. H. 16,2 cm.<br />

120.- €<br />

714<br />

Biedermeier-<br />

Andenkenbecher<br />

Um 1840<br />

Fuß mit Bodenstern, Schaft und Kuppa reich<br />

mit Kerbschliff und Buckeldekor, Medaillon<br />

mit Inschrift „Andenken aus Stettin von C.R.“.<br />

Farbloses Glas. H. 15,6 cm.<br />

100.- €<br />

715<br />

Drei Sherrygläser<br />

England, 18. Jh.<br />

Über Scheibenfuß Schaft zylindrischer Schaft<br />

mit Spiralfäden in Weiß bzw. Rot und Weiß,<br />

eines mit konischer Kuppa, die anderen mit<br />

ausschwingender Mündung. Farbloses, weißes<br />

und rotes Glas. H. 14,5 bis 15,8 cm. - Eines<br />

mit minimalem Chip, eines am Stand minimal<br />

bestoßen.<br />

120.- €<br />

716<br />

Paar Empire-Karaffen<br />

Um 1800<br />

Zylindrischer Wandung mit leicht eingezogener<br />

Schulter und konischem Hals mit reichem<br />

Bogenschliffdekor, facettierter, eingeschliffener<br />

Glasstopfen; farbloses Glas, auf dem Korpus<br />

matt- und blankgeschliffener Dekor aus Lanzettblättern<br />

im Wechsel mit dünnen Blütenzweigen,<br />

auf der Schulter von einem Ornamentband<br />

abgeschlossen. H. 21,5 cm.<br />

280.- €<br />

717<br />

Zwei Flaschen<br />

Süddeutschland, um 1800<br />

Keulenförmiger Korpus mit schlankem<br />

Röhrenhals, frontal mattgeschnittenes<br />

Wappen des Bistums Eichstätt. H. 25 cm.<br />

Farbloses Glas.<br />

190.- €<br />

718<br />

Seltenes Kruzifix<br />

Böhmen, 1. H. 19. Jh.<br />

Auf Postament stehendes stilisiertes<br />

Kreuz mit einem kleinen, eingeschmolzenen<br />

Kruzifix aus Glaspaste. Farbloses<br />

Glas, geschliffen und mit reichem, ornamentalem<br />

Reliefgolddekor. H. 29 cm.<br />

480.- €<br />

719<br />

Ranftbecher<br />

In der Art von Anton Kothgasser, Wien -<br />

um 1820/30<br />

Fuß mit Bodenschliffstern und Buckelschliff.<br />

Die Wandung mit umlaufendem Spruch nach<br />

F. Schiller „Ehret die Frauen sie flechten und<br />

weben himmlische Rosen ins irdische Leben“,<br />

darüber Ornament- und Blütenbordüre. Farbloses<br />

Glas, partiell gelb gebeizt, Dekor in Gold<br />

und Emailfarben. Monogrammiert „RH“. H.<br />

11,8 cm. - Chips. - Dabei ein Weinglas mit<br />

Linsenschliff und Blütenmalerei. Farbloses,<br />

partiell goldrubinrot überfangenes Glas, Gold<br />

und Emailmalerei. H. 20,5 cm.<br />

o. L.<br />

720<br />

Biedermeier-FuSSbecher<br />

Böhmen, um 1840<br />

Anton Simm zugeschrieben. Fuß mit Bodenschliffstern,<br />

facettierter Schaft, die Kuppa im<br />

unteren Bereich mit Buckelschliff, darüber<br />

Madonna mit Kind, umgeben von außerordentlich<br />

feinen, mattgeschnittenen Blütenzweigen.<br />

Farbloses Glas, Schliff- und Schnittdekor.<br />

H. 13,6 cm.<br />

240.- €<br />

720


Glas<br />

124<br />

727<br />

721<br />

Biedermeier-FuSSbecher<br />

Böhmen, M. 19. Jh.<br />

Massiver, oktogonaler Fuß, kurzer, taillierter<br />

Schaft, die konische, facettierte Kuppa umlaufend<br />

mit mattgeschnittener Waldland -<br />

schaft und großem Hirsch. Farbloses Glas.<br />

H. 15.5 cm. - Leichte Gebrauchsspuren.<br />

100.- €<br />

724<br />

Kleiner Flakon<br />

Böhmen, M. 19. Jh.<br />

Bauchige Form mit eingeschliffenem Stöpsel,<br />

bemalt mit ornamentalen Ranken und Blütenzweigen<br />

in Gold, Silber und bunten Emailfarben.<br />

Hellblaues Alabasterglas. H. 17 cm. -<br />

Dekor stellenweise berieben bzw. oxidiert.<br />

10.- €<br />

726<br />

Zwei Gläser mit figürlichen<br />

Darstellungen<br />

Böhmen, M. 19. Jh.<br />

1) Fußbecher mit facettierter Wandung,<br />

im Bildfeld ein Liebespaar. Farbloses Glas,<br />

Schliff- und Schnittdekor, partiell gelb lasiert.<br />

H. 14,5 cm. 2) Kleiner Flakon, runde, beidseitig<br />

abgeflachte Form, auf Vorder- und Rückseite<br />

ein Liebespaar. Farbloses Glas, Schliff- und<br />

Schnittdekor, partiell rot lasiert, Metallverschluss.<br />

H. 12,5 cm.<br />

80.- €<br />

727<br />

Paar Anbietschalen<br />

Frankreich, 19. Jh.<br />

Von drei vollplastischen Schwänen auf abgetrepptem<br />

Sockel und zentralem Säulenschaft<br />

getragene Tazza mit geometrischem Kerbschliffdekor.<br />

Bronze vergoldet und farbloses<br />

Glas. H. 14,5 cm.<br />

300.- €<br />

722<br />

Zwei Andenkengläser<br />

Deutschland oder Böhmen, um 1850<br />

1) Flakon mit Inschrift „Henriette und Sophie“<br />

sowie bezeichneten Ansichten von Pyrmont.<br />

H. 14 cm. 2) Facettierter Becher, im Bildfeld<br />

Tauben mit Blütengirlanden und Spruchband<br />

„Wilhelm Perkowitz“. H. 13 cm. Beide farbloses<br />

Glas mit Schnitt- und Schliffdekor, partiell<br />

rot lasiert.<br />

80.- €<br />

728<br />

729 730<br />

723<br />

Zwei Andenkengläser<br />

„Marienbad“<br />

Böhmen, um 1850<br />

1) Deckelpokal mit Kerbschliffdekor und in<br />

Bildmedaillons drei bezeichnete Ansichten<br />

sowie Inschrift „Militsch 1847“. Farbloses<br />

Glas, Schliff- und Schnittdekor, partiell rosafarben<br />

lasiert. H. 21 cm. 2) Facettierter<br />

Henkelkrug mit zwei geschnittenen Ansichten<br />

und Inschrift. Farbloses Glas, Poliergolddekor.<br />

H. 11 cm. - Geringfügig berieben.<br />

70.- €<br />

725<br />

Deckelpokal<br />

Böhmen, M. 19. Jh.<br />

Auf rundem Stand der schlanke, konisch facettierte<br />

Korpus, Deckel mit spitz zulaufendem<br />

Knauf. Rubinglas. H. 31 cm.<br />

80.- €<br />

728<br />

Konfektschale<br />

Frankreich, 19. Jh.<br />

Querrechteckiger Glaskorpus mit mattgeschnittenem<br />

Weinlaub und polierten Trauben,<br />

aufwendige Bronzemontierung mit figürlichen<br />

Darstellungen. Lorbeergebinden und Füllhörnern.<br />

Farbloses Glas, Bronze vergoldet. 8,5 x<br />

15,5 x 7 cm. - Geringfügige Gebrauchsspuren,<br />

Gold stellenweise berieben.<br />

300.- €


125 Glas<br />

731<br />

729<br />

Kanne mit<br />

Ormolu-Montierung<br />

Frankreich od. Russland, 19. Jh.<br />

Ovale Kanne mit Schnaube, an zwei floral<br />

gezierten Bändern Henkel mit geflügeltem<br />

Fabelwesen. Farbloses Glas, Kerbschliff- und<br />

Buckeldekor, Bronze vergoldet. H. 15,7 cm.<br />

400.- €<br />

730<br />

Zuckerstreuer<br />

Frankreich, 19. Jh.<br />

Scheibenfuß, facettiert geschliffener Schaft,<br />

bauchiger Korpus mit Diamantbuckeln, perforierter<br />

Stülpdeckel, ein zweiter Deckel mit<br />

durchbrochenem Blattwerk. Farbloses Glas,<br />

Bronze mit Resten von Vergoldung. H. 15 cm.<br />

- Glas mit kleineren Chips, Deckel geringfügig<br />

gebeult.<br />

120.- €<br />

731<br />

Likörservice im Kasten<br />

Österreich od. Böhmen, um 1880<br />

Bestehen aus drei Karaffen mit Stöpseln und<br />

16 Likörgläsern, davon zehn und die Karaffen<br />

mit graviertem Gitterdekor, die übrigen mit<br />

Zweigen in Poliergold bemalt. Farbloses Glas,<br />

in furnierter und ebonisierter Holzschatulle<br />

mit aufwendigen, gravierten Messingeinlagen.<br />

27 x 33 x 24,5 cm. - Kasten mit Altersspuren,<br />

eine Karaffe verloren, eine mit Chip an der<br />

Mündung, ein Stöpsel gebrochen.<br />

500.- €<br />

732<br />

Glasflakon<br />

aus der<br />

„Indischen Serie“<br />

Lobmeyr, Wien - E. 19. Jh.<br />

Entwurf Architekt Moritz Knab<br />

um 1883. Eisengrünes Glas mit<br />

geschnittenem, floralem und ornamentalem<br />

Dekor in Gold und<br />

Aluminium. Am Boden goldenes<br />

Lobmeyr-Signet. H. 16 cm. -<br />

Dabei kleinerer Flacon mit Ausbruch<br />

am Hals.<br />

180.- €<br />

733<br />

Konvolut Lobmeyr-<br />

Gläser im Louis-XVI-Stil<br />

Wien, um 1900<br />

Bestehend aus einer Karaffe mit Stöpsel, vier<br />

Pokalgläsern, einem Becher und einem Fußbecher.<br />

Farbloses Glas mit facettierten Wandungen<br />

und goldradierten, figürlichen Szenen.<br />

Bis auf eines am Stand mit der goldenen Lobmeyr-Signatur.<br />

H. 13 bis 28 cm. - Dekor minimal<br />

berieben. - Dabei: Kleine Konfektschale,<br />

Böhmen, um 1910/20, Adolf Meyer‘s Neffe.<br />

Farbloses Glas mit geschnittenem und geschliffenem<br />

Dekor. H. 11,4 cm.<br />

300.- €<br />

727<br />

734<br />

Tazza<br />

Wohl Venedig - A. 20. Jh.<br />

Über abgesetztem Standfuß Schale mit weit<br />

ausladendem Rand, umlaufender Dekor mit<br />

reitenden Jünglingen in weißer Emailfarbe und<br />

Gold. Violettes Glas. H. 12,7 cm; D. 30 cm. -<br />

Kleinere Gebrauchsspuren.<br />

250.- €<br />

735<br />

GroSSer Zierpokal<br />

im Rokoko-Stil<br />

Salviati & Co., Murano - 20. Jh.<br />

Hochgewölbter Fuß, Nodusschaft und hohe<br />

Kuppa mit leicht ausschwingender Mündung,<br />

die Wandung umlaufend mit höfischen, venezianischen<br />

Szenen zwischen Bordüren und Rosenfestons.<br />

Hell rubinrotes und farbloses Glas,<br />

teils mit Goldflittereinschmelzungen, polychromer<br />

Email- und Golddekor. H. 28,6 cm.<br />

250.- €<br />

734 735


Schmuck • Miniaturen • Vitrinenobjekte • Dosen<br />

126<br />

746<br />

746<br />

Jade-Perl-Diamant-<br />

Brosche<br />

Paris, 1838-1846<br />

Mittig große, drehbare Jadekugel (Ø 2,4 cm),<br />

umgeben von zwölf silberweißen Naturperlen<br />

und 36 Diamantrosen. Gold 18 ct. Garantiestempel.<br />

Ø 3,3 cm, 35 g.<br />

1.200.- €<br />

741<br />

Diamant-Reversnadel<br />

E. 18. Jh.<br />

In Form einer Blüte, besetzt mit neun Diamantrosen<br />

von zus. ca. 0,90 ct. Gold 18 ct und<br />

Silber. H. 5,3 cm, 4 g.<br />

350.- €<br />

742<br />

Haarandenken-Brosche<br />

Um 1800<br />

Ovaler Ring aus geflochtenem Haar. 14 ct<br />

Goldmontierung. L. 2,5 cm, 1,5 g.<br />

120.- €<br />

745<br />

Almandin-Perl-Ring<br />

Großbritannien, um 1800<br />

Breite Schiene mit achteckiger Schauseite, auf<br />

schwarz-weiß-emailliertem Grund Almandin-<br />

Granat-Cabochon, entouriert von kleinen Naturperlen.<br />

Gold 8 ct. Inschrift. Ringgröße 56, 3<br />

g.<br />

350.- €<br />

747<br />

Onyx-Perl-<br />

Anhängerbrosche<br />

Um 1870<br />

Geschliffene, quergestreckte Form mit Naturperlbesatz.<br />

14 ct Goldmontierung. L. 6,9 cm,<br />

15 g.<br />

400.- €<br />

748<br />

Zitternde<br />

Brillantbrosche<br />

Um 1880<br />

In Form einer Blume, Blütenkopf und Stempel<br />

mit Feder versehen, flächendeckend besetzt mit<br />

über 55 Diamanten im Altschliff, sowie Diamantrosen<br />

und -splitter von zus. ca. 3 ct. Gold<br />

und Silber. H. 4 cm, 7 g.<br />

1.400.- €<br />

743<br />

Kleine Perlbrosche mit<br />

Haarandenken<br />

Um 1800<br />

Querovale Form mit geflochtenem Haar,<br />

umgeben von silberweißen Naturperlen. Gold<br />

14 ct. L. 2,9 cm, 4 g.<br />

240.- €<br />

744<br />

Kleine Perlbrosche<br />

Um 1800<br />

Rechteckige Form mit Platz für ein Haarandenken,<br />

umgeben von zwei Reihen Naturperlen.<br />

Gold 8 ct. L. 2,3 cm, 5 g.<br />

180.- €<br />

748<br />

749<br />

752 750<br />

751


127 Schmuck • Miniaturen • Vitrinenobjekte • Dosen<br />

749<br />

Brillantbrosche<br />

Um 1880<br />

In Form eines Blumenstraußes gearbeitete<br />

Schauseite, besetzt mit über 40 Diamanten im<br />

Altschliff und Diamantrosen von zus. ca.<br />

3,5 ct. Gold 14 ct und Silber. H. 5,3 cm, 10 g.<br />

1.800.- €<br />

757 758<br />

750<br />

Ausdrucksstarke<br />

Diamantbrosche<br />

E. 19. Jh.<br />

In Form eines Blumenstraußes mit umgebendem<br />

Reif, vollständig besetzt mit 33 Diamanten<br />

im Rosenschliff, u.a. die volle holländische Rose<br />

von zus. ca. 4 ct. Gold 14 ct. 3,6 cm, 11 g.<br />

3.800.- €<br />

759<br />

751<br />

Schleifenbrosche<br />

A. 20. Jh.<br />

Durchbrochene und bewegte Schauseite, besetzt<br />

mit über 60 Diamanten im Altschliff mit ca.<br />

3,50 ct. Gold 14 ct und Platin. H. 4,2 cm, 9 g.<br />

1.100.- €<br />

752<br />

Email-Schmetterlingbrosche<br />

19. Jh.<br />

Durchbrochen gearbeitet, besetzt mit zwei<br />

Smaragden von zus. ca. 0,06 ct, zwei Rubinen<br />

von zus. ca. 0,10 ct, zwei Saphiren von zus. ca.<br />

0,06 ct und 25 Diamanten, teils im Brillantschliff<br />

von zus. ca. 0,90 ct, abschließender<br />

silberweißer Perltropfen (10 mm). Gold 14 ct,<br />

Silberfassung (?). H. 2,8 cm, 11 g.<br />

650.- €<br />

753<br />

Granat-Reversnadel<br />

2. H. 19. Jh.<br />

Rechteckige Schauseite besetzt mit Granatrosen.<br />

Tombak, vergoldet. H. 5 cm.<br />

90.- €<br />

754<br />

Musy-Brosche<br />

Turin, 20. Jh.<br />

Reif mit zwei innenliegenden Blütenzweigen,<br />

vollständig besetzt mit 21 Rubinrosen von<br />

ca. 0,80 ct und 33 Diamantrosen von zus. ca.<br />

1,50 ct. Gold 18 ct und Silber. Herstellermarke.<br />

Ø 2,6 cm, 6,5 g.<br />

750.- €<br />

755<br />

Brosche mit Miniatur<br />

19. Jh.<br />

Bildausschnitt einer jungen Frau mit Hut, umgeben<br />

von teils polychrom emaillierten Blütenranken.<br />

Porzellan, Gold 14 ct. 5,2 x 4,2 cm,<br />

7,5 g.<br />

500.- €<br />

756<br />

Brillantbrosche<br />

Um 1900<br />

Im sog. Girlandenstil, besetzt mit 19 Diamanten<br />

im Altschliff von zus. ca. 0,75 ct. Gold<br />

18 ct, Platin. H. 2,2 cm, 7 g.<br />

750.- €<br />

757<br />

Brillant-Rubin-Brosche<br />

A. 20. Jh.<br />

Schauseitig drei ineinander verschlungene Ringe,<br />

vollständig besetzt mit 52 Diamanten im<br />

Altschliff von zus. ca. 2,60 ct und über 54<br />

Rubine teils im Carréeschliff von zus. ca. 1 ct.<br />

Gold 18 ct. B. 3,7 cm, 12 g.<br />

1.400.- €<br />

758<br />

Diamantanhänger<br />

E. 19. Jh.<br />

Durchbrochen gearbeitete Tropfenform,<br />

flächendeckend besetzt mit über 50 Diamanten<br />

im Alt- und Rosenschliff sowie Diamantsplitter<br />

von zus. ca. 2,80 ct. Gold 14 ct.<br />

H. 3,4 cm, 5 g.<br />

1.600.- €<br />

759<br />

Brillant-Saphir-<br />

Stabbrosche<br />

20. Jh.<br />

Querrechteckiges Band mit Schleife, flächendeckend<br />

besetzt mit 38 Saphiren in Baguetteschliff<br />

von zus. ca. 0,75 ct und 57 Diamanten<br />

im Brillantschliff von zus. ca. 0,80 ct. Platin.<br />

L. 7 cm, 7 g.<br />

950.- €<br />

760<br />

Diamant-Rubin-<br />

Reversnadel<br />

Um 1890<br />

In Form eines Hufeisens, besetzt mit elf Rubinen<br />

im Trapezschliff von zus. 0,20 ct und elf<br />

Diamantrosen von zus. ca. 1 ct. Gold 14 ct.<br />

H. 7,5 cm, 2,8 g.<br />

380.- €<br />

761<br />

Brillant-Reversnadel<br />

Wien, E. 19. Jh.<br />

Knotenförmige Schauseite, besetzt mit 30<br />

Diamanten im Altschliff von zus. ca. 0,60 ct.<br />

Gold 850 und Silber. Gepunzt. H. 6,6 cm,<br />

2,3 g.<br />

500.- €


Schmuck • Miniaturen • Vitrinenobjekte • Dosen<br />

128<br />

772<br />

773<br />

762<br />

Art-Déco-Reversnadel<br />

Um 1930<br />

Stilisierter Blütenkopf, besetzt mit acht Saphiren<br />

von zus. ca. 0,16 ct und zehn Diamanten<br />

im Altschliff von zus. ca. 0,70 ct. Weißgold<br />

14 ct. H. 7,1 cm, 3,5 g.<br />

500.- €<br />

763<br />

Emailbrosche<br />

Pforzheim, Schmuckmanufaktur Andreas<br />

Odenwald - um 1910<br />

Durchbrochen gearbeitete geometrische Form,<br />

teilweise violett emailliert. Silber 900. Gepunzt<br />

mit Feingehalt, Herstellermarke und „Geschützt“.<br />

H. 4 cm, 4 g.<br />

150.- €<br />

764<br />

Jugendstilbrosche<br />

Birmingham, um 1900<br />

Besetzt mit einem Altschliffdiamanten von ca.<br />

0,07 ct. Gold 15 ct. Gestempelt. L. 4,8 cm, 6 g.<br />

- Vier umgebende Steine verloren.<br />

300.- €<br />

774<br />

765<br />

Jugendstil-Haarspange<br />

für Zopf<br />

Um 1900<br />

Floral durchbrochen gearbeitete, konvexe<br />

Form. Metall, vergoldet. H. 3,5 cm. -<br />

Gebrauchsspuren.<br />

100.- €<br />

766<br />

Jugendstil-Haarklammer<br />

Um 1900<br />

Filigran durchbrochen gearbeitet, besetzt mit<br />

Zirkonia. Metall, vergoldet. L. 6,5 cm.<br />

120.- €<br />

767<br />

Jugendstil-Collier<br />

Um 1900<br />

An zarten Gliedern Filigrandrahtsegmente,<br />

besetzt mit drei Aquamarinen von zus. ca.<br />

1,20 ct. Gold 14 ct. Gestempelt. L. 46 cm, 7 g.<br />

180.- €<br />

768<br />

Figürliche Reversnadel<br />

Um 1900<br />

In Form einer kleinen Fliege, besetzt mit zwei<br />

Rubinen von zus. ca. 0,95 ct und vier Diamantrosen.<br />

Gold 18 ct. L. 5,4 cm, 2,5 g.<br />

380.- €<br />

769<br />

Granat-Reversnadel<br />

A. 20. Jh.<br />

Geometrisch geformte Schauseite, besetzt mit<br />

Granaten im Rosenschliff. Tombak. H. 6,1 cm.<br />

120.- €<br />

770<br />

Almandin-Anhänger<br />

18. Jh.<br />

An Erbsgliederkette Bogenbrisur, durchbrochen<br />

gearbeiteter Hänger mit drei tropfenförmigen<br />

Gliedern, besetzt mit elf Almandinen<br />

und drei silberweißen kleinen Perlen. Silber<br />

mit Resten von Vergoldung. H. 5,5 cm, Kette<br />

L. 37 cm.<br />

480.- €<br />

771<br />

Figürliche Brosche<br />

1. H. 20. Jh.<br />

In Form eines Frosches, flächendeckend besetzt<br />

mit Markasiten und zwei hellgrünen Farbsteinen<br />

als Augen. Silber 925. Gestempelt. 5,3 x<br />

4,3 cm, 15 g.<br />

180.- €<br />

772<br />

Evald-Nielsen-Brosche<br />

Um 1920<br />

(Stubbekøbing 1879-1958 Kopenhagen) Floral<br />

gestaltete Brosche besetzt mit Bernsteincabochons.<br />

Silber 826. Gemarkt mit Feingehalt und<br />

Künstlermonogramm. 6,9 x 5,2 cm, 19 g.<br />

400.- €<br />

773<br />

Evald-Nielsen-Armband<br />

Um 1920<br />

(Stubbekøbing 1879-1958 Kopenhagen) Umlaufend<br />

sechs Blütenknospenglieder, besetzt<br />

mit je einem Lapislazulicabochon, Kastenschloss<br />

mit Verschlussacht. Silber 925.<br />

Gemarkt mit Feingehalt und Künstlersignet.<br />

L. 20 cm, 33 g.<br />

500.- €<br />

774<br />

Evald-Nielsen-Brosche<br />

Um 1920<br />

(Stubbekøbing 1879-1958 Kopenhagen) Floral<br />

gestaltete Brosche mit Pampel, besetzt mit vier<br />

Mondsteincabochons. Silber 830. Gemarkt<br />

mit Feingehalt und Künstlermonogramm.<br />

5,3 x 7,3 cm, 20 g.<br />

400.- €


129 Schmuck • Miniaturen • Vitrinenobjekte • Dosen<br />

775<br />

Brillant-Perl-Smaragd-<br />

Reversnadel<br />

1. H. 20. Jh.<br />

Geschweifte, durchbrochen gearbeitete Schauseite,<br />

besetzt mit einer silberweißen Perle, zwei<br />

Smaragden von ca. 0,08 ct und über 70 Diamantrosen<br />

und -splitter von zus. ca. 0,80 ct.<br />

Gold 14 ct. Gestempelt. H. 8,4 cm, 4 g.<br />

250.- €<br />

776<br />

Pöhlmann, Josef<br />

Anhänger<br />

(München 1882-1961 Nürnberg) Durchbrochen<br />

gearbeiteter Hänger, stilisierte Darstellung<br />

einer Topfpflanze mit Gesicht. Metall,<br />

emailliert. Monogrammiert „JPN“ und datiert<br />

„1924“. H. 7,5 cm. - Kleine Fehlstelle.<br />

300.- €<br />

777<br />

Emailanhänger<br />

Pforzheim, Heinrich Levinger - um 1900<br />

Durchbrochen gearbeiteter Hänger, besetzt mit<br />

zwei Türkiscabochons, türkisfarben emailliert.<br />

Silber 900, vergoldet. H. 6,5 cm.<br />

120.- €<br />

781<br />

Cocktail-Perlenkette<br />

20. Jh.<br />

Umlaufend cremefarbene Akoja-Zuchtperlen<br />

(Ø 7 mm) von schönem Lüster, Kastenschloss.<br />

L. 94 cm.<br />

320.- €<br />

782<br />

Korallencollier<br />

20. Jh.<br />

Umlaufend 50 polierte Korallenkugeln (Ø ca.<br />

8 mm), Schraubverschluss. L. 42 cm.<br />

250.- €<br />

783<br />

Perlcollier<br />

20. Jh.<br />

41 creme- bis zartroséfarbene Akoja-Zuchtperlen<br />

(Ø 8-8,5 mm) von schönem Lüster,<br />

Choker. Goldverschluss 14 ct, besetzt mit<br />

zwölf Diamanten im Brillantschliff von zus.<br />

ca. 0,24 ct. L. 40,5 cm.<br />

500.- €<br />

784<br />

Perlen-Kropfband<br />

20. Jh.<br />

Vierreihige silberweiße Saatperlen (Ø 3 mm)<br />

von schönem Lüster, blütenförmiges Kastenschloss.<br />

Weißgold 14 ct. L. 33 cm.<br />

270.- €<br />

785<br />

Diamant-Reversnadel<br />

20. Jh.<br />

Kopf in Form einer Muschelschale mit beweglichem,<br />

gefasstem Diamanten im Altschliff von<br />

ca. 0,25 ct. Gold 14 ct. H. 7,2 cm, 2,5 g.<br />

180.- €<br />

786<br />

Diamant-Reversnadel<br />

20. Jh.<br />

Blütenförmiger Kopf, besetzt mit fünf Diamantrosen<br />

von zus. ca. 0,30 ct. Gold 18 ct und<br />

Platin. H. 6,7 cm, 2,5 g.<br />

230.- €<br />

778<br />

Granat-Perl-Anhänger<br />

A. 20. Jh.<br />

Filigran durchbrochen gearbeiteter Hänger mit<br />

Blattdekor, besetzt mit Granaten und zwei<br />

silberweißen Naturperlen. Gold 14 ct.<br />

H. 4,5 cm, 5 g.<br />

150.- €<br />

776<br />

778<br />

779<br />

Perlarmband<br />

20. Jh.<br />

Dreireihig cremeweiße Akoja-Zuchtperlen<br />

(Ø 5 mm) von schönem Lüster, Kastenschloss<br />

mit Verschlussacht, besetzt mit drei Smaragden<br />

von zus. ca. 0,21 ct. Weißgold 14 ct. Gestempelt.<br />

L. 19 cm.<br />

500.- €<br />

780<br />

Strassbrosche<br />

USA, 20. Jh.<br />

Durchbrochen gearbeitetes, bewegtes Band mit<br />

Blütenmotiven, vollständig besetzt mit Strass-<br />

Steinen. Metall. B. 8 cm.<br />

50.- €<br />

777


Schmuck • Miniaturen • Vitrinenobjekte • Dosen<br />

130<br />

793<br />

794<br />

795<br />

Perlenkette<br />

20. Jh.<br />

Umlaufend cremeweiße Akoja-Zuchtperlen<br />

(Ø 7,5-8 mm) von schönem Lüster, Karabinerverschluss.<br />

Gelbgold 14 ct. L. 39,5 cm.<br />

200.- €<br />

787<br />

Solitärring<br />

20. Jh.<br />

Glatte Schiene mit gehöhter Schauseite, besetzt<br />

mit einem Diamanten im Brillantschliff und<br />

flankiert von vier Diamanten von zus. 0,45 ct.<br />

Gold 18 ct. Gestempelt. Ringgröße 51, 2,5 g.<br />

400.- €<br />

788<br />

Rubin-Brillant-Ring<br />

20. Jh.<br />

Schmale Schiene mit gehöhter Schauseite,<br />

besetzt mit einem Rubin von ca. 0,45 ct und<br />

flankiert von zwei Diamanten im Brillantschliff<br />

von zus. ca. 0,04 ct. Weißgold 14 ct. Ringgröße<br />

54, 1,3 g.<br />

350.- €<br />

789<br />

Brillant-Solitärring<br />

20. Jh.<br />

Zarte Schiene mit gehöhter Schauseite, besetzt<br />

mit einem Diamanten im Brillantschliff von<br />

circa 0,10 ct. Weißgold 14 ct. Ringgröße 54,<br />

1 g.<br />

250.- €<br />

790<br />

Diamantring<br />

M. 20. Jh.<br />

Als sog. Toi-et-moi-Ring besetzt mit zwei<br />

Diamanten im Antwerpener Rosenschliff sowie<br />

zwei Diamantrosen von zus. ca. 0,22 ct.<br />

Rotgold 14 ct. Ringgröße 54, 2 g.<br />

120.- €<br />

791<br />

Brillantring<br />

Um 1890<br />

Schmale Schiene mit marquiseförmiger, gehöhter<br />

Schauseite, besetzt mit 23 Diamanten<br />

im Altschliff von zus. ca. 1,90 ct. Gold 18 ct<br />

und Platin. Ringgröße 52, 3 g.<br />

750.- €<br />

792<br />

Seitz, Martin<br />

Gemme<br />

(Passau 1895-1988 ebd.) Ovale Bergkristallplatte<br />

mit allegorischer Darstellung als rückseitig<br />

eingeschnittenes Intaglio. Künstlersignet.<br />

3 x 2,5 cm.<br />

800.- €<br />

793<br />

Seitz, Martin<br />

Brosche<br />

(Passau 1895-1988 ebd.) Lagenstein mit<br />

Darstellung eines sich putzenden Rehkitzes als<br />

Intaglio. Gold 18 ct. Künstlersignet, Feingehalts-<br />

und Firmenstempel. 2,6 x 2,6 cm, 7 g.<br />

500.- €<br />

794<br />

Seitz, Martin<br />

Anhänger<br />

(Passau 1895-1988 ebd.) Hochrechteckige<br />

Rauchquarzplatte mit Darstellung eines Rehkitzes<br />

als rückseitig eingeschnittenes Intaglio.<br />

Gold 18 ct. Künstlersignet, Feingehalts- und<br />

Firmenstempel. H. 4,3 cm, 10 g.<br />

850.- €<br />

796<br />

Paar Bernsteinanhänger<br />

Ehem. VEB Ostseeschmuck<br />

Brisur und Hänger durchbrochen gearbeitet mit<br />

aufgelegten Fischmotiven, besetzt mit rechteckigem<br />

Butterscotch-Bernsteincabochon. Silber<br />

835. Feingehhalts- und Fischpunze. H. 4,8 cm,<br />

22 g.<br />

180.- €<br />

797<br />

Kleine Brillantbrosche<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Polygonale Schauseite, besetzt mit acht Diamanten<br />

im Brillantschliff von zus. ca. 0,32 ct.<br />

Gold 14 ct. Gestempelt. H. 1,6 cm, 3,5 g.<br />

250.- €<br />

798<br />

Jaspis-Brosche<br />

E. 20. Jh.<br />

Ovale, getreppte Schauseite, besetzt mit<br />

Jaspiscabochon. Gold 18 ct. Feingehalts- und<br />

Firmenstempel. 3,4 x 2,6 cm, 12 g.<br />

250.- €<br />

799<br />

Design-Goldarmband<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Umlaufend neun profilierte Ovalglieder, besetzt<br />

mit Lapislazulicabochons, rundes Kastenschloss<br />

mit Sicherheitskette. Gold 18 ct. Feingehalts-<br />

und Firmenstempel. L. 19 cm, 34 g.<br />

650.- €<br />

800<br />

Paar Lapislazuli-Manschettenknöpfe<br />

E. 20. Jh.<br />

Runde Form mit aufgelegtem Zopfdekor,<br />

mittig besetzt mit kegelförmigem Lapislazuli-<br />

Cabochon. Gold 18 ct. Feingehalts- und<br />

Firmenstempel. Ø 1,9 cm, 14 g.<br />

300.- €


131 Schmuck • Miniaturen • Vitrinenobjekte • Dosen<br />

800<br />

799<br />

801<br />

801<br />

Lapislazuli-Goldring<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Breite Schiene mit gehöhter Schauseite, besetzt<br />

mit ovalem Lapislazulicabochon. Gold 18 ct.<br />

Feingehalts- und Firmenstempel. Ringgröße<br />

58, 9 g.<br />

240.- €<br />

802<br />

Lapislazuli-Brosche<br />

E. 20. Jh.<br />

Ovale Schauseite mit aufgelegtem Strahlendekor,<br />

besetzt mit ovalem Lapislazuli-Cabochon.<br />

Gold 18 ct. Feingehalts- und Firmenstempel.<br />

3 x 2,5 cm, 8 g.<br />

240.- €<br />

802<br />

804<br />

Design-Goldarmband<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Umlaufend acht Halbkugelglieder mit aufgelegtem<br />

Sterndekor, besetzt mit ovalen Cabochons,<br />

wohl Katzenaugenquarz, Kastenschloss<br />

mit Sicherheitskette. Gold 18 ct. Feingehaltsund<br />

Firmenstempel. L. 18 cm, 51 g.<br />

1.200.- €<br />

805<br />

Design-Goldring<br />

E. 20. Jh.<br />

Glatte Schiene, konvex gewölbte Schauseite<br />

mit aufgelegtem Sterndekor, besetzt mit ovalem<br />

Cabochon, wohl Katzenaugenquarz. Gold<br />

18 ct. Feingehalts- und Firmenstempel. Ringgröße<br />

57, 7 g.<br />

280.- €<br />

806<br />

Smaragdarmband<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Alternierend filigran durchbrochen gearbeitete<br />

Kugeln und Ovalglieder mit Smaragdcabochons<br />

besetzt. Gold 14/18 ct. L. 18,5 cm, 32 g.<br />

350.- €<br />

803<br />

Paar Jade-<br />

Manschettenknöpfe<br />

E. 20. Jh.<br />

Runde Schauseite mit aufgelegtem Wellendekor,<br />

mittig besetzt mit Jadecabochon. Gold 18<br />

ct. Feingehalts- und Firmenstempel. Ø 1,8 cm,<br />

11 g.<br />

200.- €<br />

804<br />

805<br />

806


Schmuck • Miniaturen • Vitrinenobjekte • Dosen<br />

132<br />

814 816<br />

818<br />

817<br />

815<br />

807<br />

Tricolorcollier<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Breites Gliederband mit alternierenden Querstreifen,<br />

Kastenschloss. Silber, teilweise vergoldet.<br />

Gestempelt „925“. L. 43 cm, 43 g.<br />

100.- €<br />

808<br />

Brillant-Reversnadel<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Runder Kopf, besetzt mit neun Diamanten im<br />

Brillantschliff von zus. ca. 0,60 ct. Gold 14 ct.<br />

H. 7,6 cm, 4 g.<br />

200.- €<br />

809<br />

Diamantring<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Schmale Schiene mit gehöhter Schauseite, besetzt<br />

mit neun Diamanten von zus. ca. 0,10 ct.<br />

Gold 18 ct. Gestempelt. Ringgröße 50, 3 g.<br />

180.- €<br />

810<br />

Granatring<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Schmale Schiene, rautenförmige Schauseite<br />

besetzt mit vier Granaten von zus. ca. 0,60 ct.<br />

Gold 8 ct. Gestempelt. Ringgröße 58, 1 g.<br />

120.- €<br />

811<br />

Amethyst-Brillantring<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Glatte Schiene mit gehöhter Schauseite, mittig<br />

besetzt mit einem Amethyst von circa 1,75 ct<br />

und umgeben von acht Diamanten im Brillantschliff<br />

von zus. circa 0,16 ct. Weißgold 14 ct.<br />

Ringgröße 55, 3 g.<br />

480.- €<br />

812<br />

Saphir-Brillant-Ring<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Glatte Schiene mit ovaler Schauseite, besetzt<br />

mit einem Saphir von ca. 2 ct, auf der Schulter<br />

flankiert von zwei Diamanten im Brillantschliff<br />

von zus. ca. 0,40 ct. Gold 18 ct. Feingehaltsund<br />

Firmenstempel. Ringgröße 57, 8 g.<br />

900.- €<br />

813<br />

Designring<br />

Florenz, 2. H. 20. Jh.<br />

Breite, schlaufenförmige Schiene mit schauseitig<br />

besetzter Kugel. Silber 800. Gepunzt<br />

„450FI“ und Feingehalt. Ringgröße 51, 10 g.<br />

80.- €<br />

814<br />

Brillantring<br />

Um 1910<br />

Schmale Schiene, durchbrochene Schauseite<br />

besetzt mit drei Diamanten im Altschliff sowie<br />

16 Diamantrosen von zus. ca. 0,70 ct. Gold 18<br />

ct und Platin. Ringgröße 55, 3 g.<br />

650.- €<br />

815<br />

Brillant-Solitärring<br />

20. Jh.<br />

Glatte, sich verjüngende Schiene, schauseitig<br />

besetzt mit einem Diamanten im Brillantschliff<br />

von circa 1,25 ct. Weißgold 14 ct. Gestempelt.<br />

Ringgröße 52, 3,5 g.<br />

1.800.- €


133 Schmuck • Miniaturen • Vitrinenobjekte • Dosen<br />

816<br />

Brillantring<br />

19. Jh.<br />

Glatte Schiene, tropenförmige, durchbrochene<br />

Schauseite, besetzt mit 24 Diamanten in Alt-,<br />

Tropfen- und Rosenschliff von zus. circa 2,45<br />

ct. Gold 14 ct und Silber. Ringgröße 52, 5 g. -<br />

Schiene wohl später.<br />

1.600.- €<br />

817<br />

Solitär mit Kette<br />

E. 20. Jh.<br />

An Venezianergliederkette gefasster Diamant<br />

im Brillantschliff von circa 1,25 ct. Gold 14 ct.<br />

Gestempelt. H. 1 cm, Kette L. 38,5 cm, 4 g.<br />

2.300.- €<br />

818<br />

Brillantring<br />

20. Jh.<br />

Als sog. Toi-et-moi-Ring besetzt mit zwei Diamanten<br />

im Brillantschliff und begleitet von 24<br />

Diamanten im Brillantschliff von zus. ca. 1,40<br />

ct. Weißgold 18 ct. Gestempelt. Ringgröße 53,<br />

4 g.<br />

2.400.- €<br />

819<br />

Brillantring<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Schmale Schiene, gehöhte Schauseite besetzt<br />

mit drei Diamanten im Brillantschliff von zus.<br />

ca. 0,90 ct, flankiert von zehn Diamantrosen.<br />

Gold 14 ct. Gestempelt. Ringgröße 54,5, 3,5 g.<br />

680.- €<br />

820<br />

Brillantring<br />

E. 20. Jh.<br />

Glatte Schiene mit gehöhter Schauseite, besetzt<br />

mit drei Diamanten im Brillantschliff, davon<br />

zwei cognacfarben von zus. circa 1,80 ct. Gold<br />

18 ct. Gestempelt. Ringgröße 56, 4,5 g.<br />

950.- €<br />

821<br />

Smaragd-Diamant-Ring<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Gehöhte Schauseite mit Smaragd im Achteckschliff<br />

von ca. 3 ct, flankiert von zwei Diamanten<br />

und vier -baguetten von zus. ca. 0,70 ct.<br />

Weißgold 18 ct. Gestempelt mit Feingehalt<br />

und Herstellermarke „GHL“ in rautenförmiger<br />

Kartusche. Ringgröße 56, 5 g.<br />

1.500.- €<br />

822<br />

Smaragd-Brillant-Ring<br />

Um 1900<br />

Als sog. Toi-et-moi-Ring besetzt mit einem<br />

Diamanten im Brillantschliff von circa 0,50 ct<br />

und einem Smaragd im Emeraldcut von circa<br />

0,75 ct. Gold 18 ct und Platin. Ringgröße 53,<br />

4 g. - Expertise der Goldschmiede Triebel liegt<br />

vor.<br />

650.- €<br />

821 822


Schmuck • Miniaturen • Vitrinenobjekte • Dosen<br />

134<br />

824<br />

823<br />

825<br />

827<br />

826<br />

823<br />

Brillantring<br />

1. H. 20. Jh.<br />

Als sog. Toi-et-moi-Ring besetzt mit zwei Diamanten<br />

im Brillantschliff von zus. ca. 0,80 ct,<br />

begleitet von 14 Diamantenrosen. Weißgold<br />

18 ct. Ringgröße 58,5, 4 g.<br />

950.- €<br />

824<br />

Brillant-Rubin-Ring<br />

20. Jh.<br />

Glatte Schiene mit gehöhter Schauseite, besetzt<br />

mit einem Rubin im Ovalschliff von circa 0,75<br />

ct, entouriert von acht Diamanten im Brillantschliff<br />

von zus. circa 1,20 ct. Gold 18 ct. Ringgröße<br />

58, 3 g.<br />

1.200.- €<br />

825<br />

Rubin-Brillant-Ring<br />

Um 1890<br />

Glatte Schiene mit hochovaler Schauseite,<br />

mittig besetzt mit fünf Rubinen von zus. ca.<br />

0,70 ct und umgeben von 18 Diamanten im<br />

Altschliff von zus. ca. 1,30 ct. Gold 18 ct. Gepunzt.<br />

Ringgröße 54, 3,5 g.<br />

900.- €


135 Schmuck • Miniaturen • Vitrinenobjekte • Dosen<br />

831<br />

826<br />

Diamant-Rubin-Ring<br />

A. 20. Jh.<br />

Schmale Schiene mit durchbrochener Schauseite,<br />

mittig besetzt mit einem Rubin von ca.<br />

0,20 ct und begleitet von zwei Altschliffdiamanten<br />

von zus. ca. 0,80 ct. Gold 14 ct. Nicht<br />

aufgelöste Marke. Ringgröße 54, 3 g.<br />

1.400.- €<br />

827<br />

Brillant-Rubin-Ring<br />

1. H. 20. Jh.<br />

Schmale Schiene mit gehöhter Schauseite,<br />

besetzt mit Rubin im Ovalschliff von circa<br />

1,25 ct, entouriert von zehn Diamanten im<br />

Altschliff von zus. circa 2 ct. Weißgold 14 ct.<br />

Ringgröße 53, 4,5 g.<br />

2.200.- €<br />

833<br />

832<br />

828<br />

Quinn-Armband<br />

E. 20. Jh.<br />

Umlaufend Rundpanzerglieder, Spannringverschluss.<br />

Silber. Herstellermarke. L. 22 cm, 51 g.<br />

10.- €<br />

829<br />

Armband<br />

E. 20. Jh.<br />

Umlaufend Flachpanzerglieder, poliert und<br />

mattiert, Verschlussacht. Silber. Gestempelt. L.<br />

20,5 cm, 54 g.<br />

50.- €<br />

830<br />

Perlarmband<br />

20. Jh.<br />

Umlaufend dreireihig 60 silberweiße Akoja-<br />

Zuchtperlen (Ø 6,5 mm) von schönem Lüster<br />

mit aufwendig gearbeitetem Kastenschloss, besetzt<br />

mit sechs Saatperlen, einem Rubin von ca.<br />

0,25 ct und sechs Diamanten von ca. 0,18 ct.<br />

Gold 14 ct. Gestempelt. L. 17 cm.<br />

600.- €<br />

831<br />

Brillant-Perl-Armreif<br />

Um 1890<br />

Schmaler Reif, geschwungene Schauseite besetzt<br />

mit neun Altschliffdiamanten, 38 Diamantrosen<br />

von zus. ca. 1,80 ct und einer silberweißen<br />

Perle (Ø 6 mm) von schönem Lüster.<br />

Gold 14 ct, Silber. Innenmaß 5,2 x 4,8 cm, 19<br />

g.<br />

2.600.- €<br />

832<br />

Dekorative Brillant-<br />

Smaragd-Brosche<br />

20. Jh.<br />

In Form eines Korbes gestaltete Schauseite besetzt<br />

mit einem Smaragd in Smaragdschliff von<br />

ca. 0,75 ct und 22 Diamanten im Altschliff von<br />

zus. ca. 2,10 ct. Weiß- und Gelbgold 14 ct. Gestempelt.<br />

H. 4,6 cm, 13,5 g.<br />

3.800.- €<br />

833<br />

Tricolor-Armband<br />

E. 20. Jh.<br />

Umlaufend alternierende Rechteckglieder mit<br />

gebürsteter und teils polierter Oberfläche, Kastenschloss<br />

mit Doppelverschlussacht. Gold 14<br />

ct. L. 19 cm, 83 g.<br />

1.500.- €<br />

834<br />

835<br />

834<br />

Goldarmband<br />

E. 20. Jh.<br />

Breites Band mit gebürsteter und leicht konkav<br />

geformter Oberfläche, Kastenschloss mit Doppelverschlussacht.<br />

Gold 18 ct. L. 18,5 cm, 70<br />

g. - Tragespuren.<br />

1.800.- €<br />

835<br />

Designer-Goldarmband<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Breites, durchbrochen gearbeitetes Band, Kastenschloss<br />

mit Sicherheitskette. Gold 14 ct.<br />

Gestempelt. L. 19 cm, 69 g.<br />

1.800.- €


Schmuck • Miniaturen • Vitrinenobjekte • Dosen<br />

136<br />

838<br />

837<br />

839<br />

836<br />

836<br />

Breites Goldarmband<br />

E. 20. Jh.<br />

Alternierend Kugel- und Garibaldiglieder, Kastenschloss<br />

mit Doppelverschlussacht. Gold 18<br />

ct. Gestempelt. L. 18,5 cm, 45 g.<br />

1.000.- €<br />

837<br />

Bicolor-Goldcollier<br />

E. 20. Jh.<br />

Umlaufend Erbsglieder in Gelbgold, Platinclipverschluss<br />

mit einem Diamanten im Brillantschliff<br />

von ca. 0,10 ct. Gold 18 ct und Platin<br />

950. Feingehaltsstempel. L. 50 cm, 57 g.<br />

1.600.- €<br />

838<br />

Designarmband<br />

E. 20. Jh.<br />

Umlaufend, versetzt angeordnete Rechteckglieder,<br />

Kastenschloss mit Doppelverschlussacht.<br />

Gold 18 ct. Gestempelt. L. 18 cm, 91 g.<br />

- Leichte Tragespuren.<br />

2.600.- €<br />

839<br />

Designarmband<br />

Juwelier Trudel, Zürich<br />

Umlaufende Mäanderform, Bügelverschluss.<br />

Weißgold 18 ct. Gestempelt. L. 18,5 cm, 56 g.<br />

1.500.- €<br />

840<br />

Bicolor-Goldarmband<br />

E. 20. Jh.<br />

Umlaufend Erbsglieder in Gelbgold, Platin-<br />

Clipverschluss besetzt mit einem Diamanten<br />

im Brillantschliff von ca. 0,10 ct. Gold 18 ct<br />

und Platin 950. Feingehaltsstempel. L. 20,5<br />

cm, 25 g.<br />

500.- €<br />

841<br />

Burch-Mondsteinring<br />

E. 20. Jh.<br />

Breite Schauseite besetzt mit einem ovalen und<br />

zwei flankierenden Mondsteincabochons. Gold<br />

18 ct. Gestempelt mit Feingehalt und Firmenname.<br />

Ringgröße 53, 10 g.<br />

300.- €


137 Schmuck • Miniaturen • Vitrinenobjekte • Dosen<br />

844 845<br />

847<br />

Seestern-Anhänger mit<br />

Kette<br />

E. 20. Jh.<br />

An zartem Reif beweglicher Anhänger. Silber.<br />

Gestempelt. L. 40,5 cm, H. 4,5 cm.<br />

60.- €<br />

842<br />

Burch-Mondsteinring<br />

E. 20. Jh.<br />

Ovale, konkav geformte Schauseite, besetzt<br />

mit einem Mondsteincabochon. Gold 18 ct.<br />

Gestempelt mit Feingehalt und Firmenname.<br />

Ringgröße 55, 7 g.<br />

180.- €<br />

843<br />

Burch-Goldbrosche<br />

E. 20. Jh.<br />

Geschwungene, durchbrochen gearbeitete<br />

Schauseite. Gold 18 ct. Gestempelt mit Feingehalt<br />

und Firmenname. L. 4,5 cm, 4 g.<br />

150.- €<br />

844<br />

Massives Goldarmband<br />

Griechenland, 2. H. 20. Jh.<br />

Umlaufend breite Zopfkette, besetzt mit vier<br />

Saphircabochons von ca. 0,16 ct begleitet von<br />

16 Smaragden von zus. ca. 0,48 ct, Kastenschloss<br />

mit Verschlussacht. Gelbgold 18 ct. L.<br />

20 cm, 61 g.<br />

2.100.- €<br />

845<br />

Massives Goldcollier<br />

20. Jh.<br />

Im Verlauf durchbrochen gearbeitete Glieder<br />

nach Vorbild Mittel- oder Südamerikanischer<br />

Gottheiten, Kastenschloss. Gelbgold 18 ct. L.<br />

41 cm, 211 g.<br />

5.300.- €<br />

846<br />

Löwenkopfring<br />

Goldschmied Schott, Nürnberg, E. 20. Jh.<br />

Glatte Schiene, schauseitig in zwei vollplastisch<br />

gestalteten Löwenköpfen endend, besetzt mit<br />

acht Rubinen, zwei Saphiren und sechs Diamanten<br />

von zus. ca. 0,20 ct. Gelbgold 18 ct.<br />

Ringgröße 52, 29 g.<br />

1.100.- €<br />

848<br />

Apfel als Anhänger mit<br />

Kette<br />

E. 20. Jh.<br />

Geschnitzter Elfenbein-Apfel, Goldbrisur als<br />

Stängel, zarte Gliederkette. Gold 18 ct. Anhänger<br />

H. 2,3 cm, Kette L. 92 cm, gesamt 14 g.<br />

140.- €<br />

849<br />

Elfenbein-Gold-Kette<br />

E. 20. Jh.<br />

Umlaufend alternierend zarte Ankerglieder<br />

und sechs geschnitzte Elfenbeinringe, Spannringverschluss.<br />

Gold 18 ct. L. 75 cm, 13 g.<br />

130.- €<br />

850<br />

Goldcollier<br />

Vicenza, 2. H. 20. Jh.<br />

Umlaufende Rechteckglieder mit Rindendekor,<br />

Kastenschloss. Gold 18 ct. Feingehalt und<br />

Herstellerpunze. L. 42,5 cm, 22 g.<br />

950.- €<br />

851<br />

Brillantbrosche<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Durchbrochen gearbeitete Schauseite mittig<br />

besetzt mit einem Diamanten im Brillantschliff<br />

von ca. 1 ct, strahlenförmig umgeben von 31<br />

weiteren Brillanten von zus. ca. 2,45 ct. Weißgold<br />

18 ct. Gestempelt. B. 4,8 cm, 13 g.<br />

4.000.- €<br />

851


Schmuck • Miniaturen • Vitrinenobjekte • Dosen<br />

138<br />

861<br />

861<br />

852<br />

Brillantring<br />

E. 20. Jh.<br />

Glatte, sich verbreiternde Schiene besetzt mit<br />

drei Diamanten im Brillantschliff von zus. ca.<br />

0,90 ct. Weißgold 14 ct. Gestempelt. Ringgröße<br />

54, 5,5 g.<br />

400.- €<br />

853<br />

Brillantring<br />

E. 20. Jh.<br />

Glatte, bewegte Schiene, schauseitig besetzt<br />

mit 30 Diamanten im Brillantschliff von zus.<br />

ca. 0,30 ct. Gelb- und Weißgold 14 ct. Gestempelt.<br />

Ringgröße 54, 2 g.<br />

480.- €<br />

854<br />

Bicolorer Designerring<br />

E. 20. Jh.<br />

Durchbrochene Schiene mit schauseitig zwei<br />

Weißgoldreifen und einem quer darüber verlaufendem,<br />

gebürstetem Gelbgoldreif, teilweise<br />

besetzt mit 19 Diamanten im Brillantschliff<br />

von zus. ca. 0,19 ct. Gold 14 ct. Gestempelt.<br />

Ringgröße 54, 4 g.<br />

150.- €<br />

855<br />

Ringset<br />

E. 20. Jh.<br />

Bestehend aus drei Ringen, besetzt mit fünf<br />

Rubinen, fünf Saphiren und fünf Smaragden<br />

von zus. ca. 0,75 ct. Gold 14 ct. Gestempelt.<br />

Ringgröße 53, 3 g.<br />

200.- €<br />

856<br />

Türkisring<br />

E. 20. Jh.<br />

Glatte Schiene, ovale Schauseite mit Kordeldekor,<br />

mittig besetzt mit ovalem Türkiscabochon.<br />

Gold 18 ct. Feingehalts- und Firmenstempel.<br />

Ringgröße 55, 9 g.<br />

250.- €<br />

857<br />

Gold-Elfenbein-Ring<br />

E. 20. Jh.<br />

Sich verbreiternde Schiene mit bogenförmigem<br />

Elfenbeinsegment. Gold 18 ct. Ringgröße 53,<br />

7 g.<br />

180.- €<br />

858<br />

Drei Amethystarmbänder<br />

E. 20. Jh.<br />

Umlaufend facettierte Linsen, Trommelsteine<br />

und Silberkugeln auf elastischem Band. L. ca.<br />

20 cm.<br />

100.- €<br />

859<br />

Collier mit römischen<br />

Glasperlen<br />

E. 20. Jh.<br />

Kugeln unterschiedlicher Größe in verschiedenen<br />

Blautönen, auf Drahtseil aufgezogen. L. 71<br />

cm.<br />

500.- €<br />

860<br />

Brillantring<br />

Juwelier Trudel, Zürich<br />

Gehöhte, oval durchbrochene Schauseite, in<br />

zwei Quadraten mit acht Diamanten im Brillantschliff<br />

von zus. ca. 0,56 ct besetzt. Weißgold<br />

18 ct. Feingehalts- und Herstellerpunze.<br />

Ringgröße 53, 16 g.<br />

800.- €


139 Schmuck • Miniaturen • Vitrinenobjekte • Dosen<br />

861<br />

Singvogelautomat<br />

19. Jh.<br />

Auf vier Volutenfüßen getreppter Korpus, flächendeckend<br />

gravierter Akanthusblattdekor,<br />

belegt mit Blüten- und Rocaillenapplikationen,<br />

Deckel teilweise dunkelgrün emailliert, besetzt<br />

mit Granaten und Naturperlen, innen naturalistischer,<br />

farbiger Singvogel mit beweglichem<br />

Schnabel und Flügeln über floral durchbrochen<br />

gearbeiteter Platte, herausziehbares Schubfach<br />

mit Schlüssel. Metall, vergoldet. 15 x 11 x 9,5<br />

cm. - Funktionsfähig. Nach Ziehen des seitlichen<br />

Schiebers öffnet sich der Deckel, der<br />

buntgefiederte Vogel erscheint, dreht sich und<br />

zwitschert eine Melodie. Das Aufziehen erfolgt<br />

von der Unterseite bei geöffneter Schublade.<br />

4.000.- €<br />

862<br />

Miniatur-Schiff<br />

Wiener Email, 2. H. 19. Jh.<br />

Auf vier durchbrochen gearbeiteten Rädern<br />

Einmaster mit pavillonartigem Aufbau, allseitige<br />

polychrome Emailmalerei und mit vielfigurigen,<br />

mythologischen Szenen. Kupfer, vergoldet.<br />

H. 26,5 cm. - Altersspuren.<br />

2.000.- €<br />

863<br />

Email-Tabatière<br />

Wohl Berlin, Fromery-Werkstatt, 18. Jh.<br />

Rechteckige Form mit anscharniertem hochgewölbtem<br />

Deckel, allseitig polychrome Emailbemalung<br />

mit galanten Szenen im Park und<br />

Architektur. Metall, vergoldete Bronzemontierung.<br />

3,7 x 8,1 x 6,3 cm. - Altersspuren, Sprünge.<br />

- Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz.<br />

650.- €<br />

864<br />

Schnupftabakdose<br />

1. H. 19. Jh.<br />

Runde Form, Deckeloberseite mit Darstellung<br />

eines lesenden, bärtigen Mannes mit Schultertuch.<br />

Papiermaché, Lackmalerei. Ø 12 cm, H.<br />

4 cm. - Starke Altersspuren.<br />

240.- €<br />

865<br />

Emaildose<br />

18. Jh.<br />

In Form eines Eies mit anscharniertem Deckel,<br />

umlaufend Flußlandschaft mit Musikanten<br />

und tanzendem Paar. Kupfer mit polychromer<br />

Emailmalerei. H. 6,5 cm.<br />

200.- €<br />

866<br />

Miniaturbildnis eines<br />

Herren<br />

18. Jh.<br />

Ovaler Bildausschnitt mit Portrait eines Mannes<br />

in Uniformrock. Aquarell/Elfenbein. 1,4 x<br />

1,7 cm, unter Glas ger. - Farbverluste.<br />

200.- €<br />

867<br />

Zwei Schäferszenen en<br />

miniature<br />

Frühes 18. Jh.<br />

Rechteckige Bildausschnitte mit Darstellung<br />

einer Schäferin und eines Liebespaares mit<br />

Eichhörnchen. Aquarell/Pergament. 3 x 4,2<br />

cm, unter Glas ger.<br />

140.- €<br />

868<br />

Paar Miniaturbildnisse<br />

E. 18. Jh.<br />

Ovaler Bildausschnitt einer Dame mit Federschmuck<br />

im Haar und Darstellung eines<br />

jungen Mannes im Pelzmantel. Aquarell/Elfenbein.<br />

3,8 x 4,7 cm, unter Glas im Standrahmen.<br />

380.- €<br />

869<br />

Guérin, Jean Urbain -<br />

zugeschrieben<br />

Miniaturportraits der französischen Königsfamilie<br />

(1761-1836) Runder Bildausschnitt mit Profildarstellung<br />

von Ludwig XVI., Marie Antoinette<br />

und des Dauphins. Grisaille/Elfenbein. Ø<br />

6,8 cm, unter Glas ger.<br />

400.- €<br />

870<br />

Miniaturbildnis einer<br />

Dame<br />

1. H. 19. Jh.<br />

Ovaler Bildausschnitt mit halbfiguriger Darstellung<br />

einer Dame im elfenbeinfarbenen<br />

Kleid. Aquarell/Elfenbein. 6,5 x 8,3 cm, unter<br />

Glas ger. - Randmängel.<br />

160.- €<br />

862<br />

868<br />

869


Schmuck • Miniaturen • Vitrinenobjekte • Dosen<br />

140<br />

873<br />

Églomisé-Medaillon<br />

Um 1800<br />

Ovaler Anhänger, beidseitig mit Silhouetten einer<br />

Frau und eines Mannes, jeweils von einem<br />

geometrischen Muster gerahmt. Schattenumriss<br />

auf Goldfolie, Messingfassung mit Aufhänger,<br />

Glas. 6,8 x 5,3 cm. - Altersspuren, Fassung<br />

beschädigt.<br />

10.- €<br />

878 879<br />

874<br />

Drei Miniaturbildnisse<br />

E. 19. Jh.<br />

Ovaler Bildausschnitt mit Damenportrait.<br />

Aquarell/Elfenbein. Eine Miniatur rechts bezeichnet<br />

„Cosway“. H. 6,8 cm bis 8 cm, unter<br />

Glas ger.<br />

160.- €<br />

875<br />

Melocchi, E.<br />

Zwei Madonnendarstellungen<br />

(Florenz, 20. Jh.) Bildausschnitt nach dem Gemälde<br />

des Filippo Lippi „Madonna mit Kind<br />

und Engeln“ sowie „Madonna mit dem Distelfink“<br />

von Raffael. Aquarell/Elfenbein. Rechts<br />

bzw. links signiert. H. 8,7 cm, unter Glas ger.<br />

100.- €<br />

876<br />

Lascialfari, Guido<br />

Die Dame mit dem Perlennetz<br />

(Italien, 20. Jh.) Kopie des von Giovanni Ambrogio<br />

De Predis um 1490/1495 geschaffenen<br />

Portraits (viell. Beatrice d‘Este), welches sich<br />

heute in der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand<br />

befindet. Aquarell, Gouache/Elfenbein.<br />

Rechts signiert. 5,8 x 7,2 cm, unter Glas ger.<br />

100.- €<br />

871<br />

Heintz, Johann Georg -<br />

zugeschrieben<br />

Biedermeierporträt eines Kindes<br />

(Ansbach 1823-1886 Erlangen) Ovaler Bildausschnitt<br />

mit halbfiguriger Darstellung eines<br />

Mädchens im weißen Kleid und mit blauen<br />

Schleifen im geflochtenen Haar. Gouache/Elfenbein.<br />

7,5 x 10 cm, unter Glas ger.<br />

350.- €<br />

872<br />

Zwei Miniaturbildnisse<br />

19. Jh.<br />

Runder bzw. ovaler Bildausschnitt mit Damenportrait.<br />

Aquarell/Elfenbein. H. 4,3 und<br />

5,3 cm, unter Glas ger. - Farbverluste, Glas<br />

rückseitig gesprungen; eine Minatur im 14 ct<br />

Goldrahmen.<br />

200.- €<br />

877<br />

Petschaft und<br />

Duftkapsel<br />

19. Jh.<br />

Petschaft mit konisch zulaufendem Griff und<br />

ovaler Siegelplatte, Duftbehältnis aus Elfenbein<br />

in Form einer Mohnkapsel. Metall, Elfenbein.<br />

H. 4,2 und 7 cm.<br />

50.- €


141 Schmuck • Miniaturen • Vitrinenobjekte • Dosen<br />

878<br />

Bulova-Damenarmbanduhr<br />

1920er Jahre<br />

Hochrechteckiges, schmales Gehäuse, vollständig<br />

besetzt mit 46 Diamanten, cremefarbenes<br />

Zifferblatt mit arabischer Minuterie, gebläute<br />

Zeiger, Handaufzugwerk, Kordelband. Platin.<br />

L. 19 cm. - Armband beschädigt.<br />

900.- €<br />

879<br />

Damenarmbanduhr<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Ovales Gehäuse, aufgelegte Stiftminuterie,<br />

Gliederarmband und Zifferblatt in Rindenoptik.<br />

Weißgold 18 ct. Gestempelt. L. 17 cm, 31<br />

g.<br />

650.- €<br />

880<br />

Damenarmbanduhr<br />

1920er Jahre<br />

Achteckiges Gehäuse, Zifferblatt mit aufgelegter<br />

arabischer Minuterie, Kathedralzeiger,<br />

Handaufzugwerk, Kordelarmband. Gold 14 ct.<br />

Gestempelt. Gehäuse 1,4 x 2 cm, total 13 g. -<br />

Uhr sollte gereinigt und Werk revidiert werden.<br />

100.- €<br />

881<br />

Damenarmbanduhr<br />

20. Jh.<br />

Tonneauförmiges Gehäuse, Zifferblatt mit aufgelegter<br />

arabischer Minuterie, Lanzenzeiger,<br />

Handaufzugwerk, Lederarmband. Double. Gehäuse<br />

1,8 x 2,2 cm. - Armband lose.<br />

o. L.<br />

882<br />

Maurice-Guerdat-Damenarmbanduhr<br />

Schweiz, um 1975<br />

Hochovales Gehäuse mit goldfarbenem Zifferblatt,<br />

Lanzenzeiger, Handaufzugwerk, Lederarmband.<br />

Metall, vergoldet. Gehäuse 4,2 x 2,2<br />

cm.<br />

150.- €<br />

883<br />

Glashütte-Damenarmbanduhr<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Querovales Gehäuse mit silberfarbenem Zifferblatt,<br />

römische Minuterie, Handaufzugwerk,<br />

Lederarmband. Gold 8 ct. L. 20,5 cm. - Werk<br />

muss revidiert werden.<br />

100.- €<br />

884<br />

Euroval-Damenarmbanduhr<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Hochovales Gehäuse mit cremefarbenem Zifferblatt,<br />

Handaufzugwerk. Gold 14 ct. Gestempelt.<br />

Gehäuse 1,3 x 1,6 cm, Armband L.<br />

20,5 cm, 7 g. - Gebrauchsspuren.<br />

100.- €<br />

885<br />

Obaku-Damenarmbanduhr<br />

Dänemark, E. 20. Jh.<br />

Rundes Gehäuse mit weißem Zifferblatt, Lanzenzeiger,<br />

Quarzwerk, schmales Milanaise-<br />

Armband. Edelstahl. Gehäuse Ø 3,2 cm.<br />

50.- €<br />

886<br />

Obrey-Damenarmbanduhr<br />

Frankreich, E. 20. Jh.<br />

Hochovales Gehäuse, silberfarbenes Zifferblatt<br />

mit Lanzenzeiger, Handaufzugwerk, Panzerglieder-Armband.<br />

Silber. Gestempelt, rückseitig<br />

gravierter Besitzername. Gehäuse 2,2 x 2,8<br />

cm, total 46 g.<br />

100.- €<br />

887<br />

Adora-Damenarmbanduhr<br />

Deutschland, E. 20. Jh.<br />

Rundes Gehäuse, weißes Zifferblatt mit arabischer<br />

Minuterie, Lanzenzeiger, Quarzwerk,<br />

Flex-Armband. Edelstahl, vergoldet. Gehäuse<br />

Ø 3,5 cm.<br />

50.- €<br />

888<br />

M&M-Damenarmbanduhr<br />

Deutschland, E. 20. Jh.<br />

Rechteckiges Gehäuse mit Diamantbesatz von<br />

0,23 ct, schwarzes Zifferblatt mit Lanzenzeiger,<br />

Quarzwerk, breites Gliederarmband. Edelstahl.<br />

Gehäuse 2,3 x 2,5 cm. - 25 Jahre Jubiläumsuhr.<br />

100.- €


Schmuck • Miniaturen • Vitrinenobjekte • Dosen<br />

142<br />

892<br />

889 890<br />

891<br />

889<br />

Chopard-Classic-Damenarmbanduhr<br />

Schweiz, 1990er Jahre<br />

Rundes Gehäuse, weißes Zifferblatt mit aufgelegter<br />

römischer Minuterie, Lanzenzeiger,<br />

Gliederarmband, Quarzwerk. Gold 18 ct. Ref.<br />

904-1, Gehäusenr. 458850, Feingehaltsangabe.<br />

Gehäuse Ø 2,4 cm, total 78 g.<br />

1.500.- €<br />

890<br />

Omega-Constellation-<br />

Herrenarmbanduhr<br />

1970er Jahre<br />

Rundes Gehäuse, silberfarbenes Gehäuse mit<br />

aufgelegter Stiftminuterie, Leuchtmassezeiger,<br />

Zentralsekunde, Datumsanzeige, Automatikwerk,<br />

Lederarmband. Gold 18 ct. L. 23 cm.<br />

1.300.- €<br />

891<br />

Patek-Philipp-Herrenarmbanduhr<br />

Schweiz, um 1953<br />

Rechteckiges Gehäuse mit silberfarbenem Zifferblatt,<br />

aufgelegte Stift- und römische Minuterie,<br />

Lanzenzeiger, dezentrale Sekunde, Handaufzugwerk,<br />

Krokodillederarmband, Schließe<br />

besetzt mit Diamanten im Brillantschliff. Gold<br />

18 ct. Ref. 2433. L. 23,5 cm. - Getragen.<br />

3.500.- €<br />

892<br />

Chopard-Happy-Diamonds-Damenarmbanduhr<br />

Schweiz, um 1985<br />

Rundes Gehäuse mit äußerer Diamantlünette,<br />

goldfarbenes Zifferblatt mit Lanzenzeiger,<br />

umgeben von fünf beweglichen Diamanten<br />

im Brillantschliff sowie brillantbesetzte Bandanstöße.<br />

Quarzwerk, Krokodil-Lederarmband.<br />

Gold 18 ct. Gehäusenr. 189557, Ref. 4052.<br />

Gehäuse Ø 2,3 cm, total 16 g. - Garantiurkunde<br />

von 1985 liegt vor.<br />

2.000.- €<br />

893<br />

Zenith-Herrenarmbanduhr<br />

Schweiz, 2. H. 20. Jh.<br />

Rechteckiges Gehäuse mit cremefarbenem<br />

Zifferblatt, aufgelegte Stiftminuterie, Lanzenzeiger,<br />

dezentrale Sekunde, Handaufzugwerk,<br />

Lederarmband. Gold 18 ct. L. 22,5 cm. - Getragen.<br />

400.- €<br />

894<br />

Seiko-Herrenarmbanduhr<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Rundes Gehäuse mit goldfarbenem Zifferblatt,<br />

aufgelegter Stiftminuterie, Datumsfenster,<br />

Quarzwerk, Lederarmband. Edelstahl, vergoldet.<br />

L. 24 cm. - Tragespuren.<br />

100.- €<br />

895<br />

Longines-Ferrari-<br />

Herrenarmbanduhr<br />

E. 20. Jh.<br />

Rechteckiges Gehäuse, goldfarbenes Zifferblatt<br />

mit römischer Minuterie, Lanzenzeiger,<br />

Zentralsekunde, Quarzwerk, Gliederarmband.<br />

Edelstahl, teilweise vergoldet. Gehäuse 2,9 x<br />

2,9 cm. - Gebrauchsspuren.<br />

240.- €<br />

896<br />

Seiko-Herrenarmbanduhr<br />

E. 20. Jh.<br />

Tonneauförmiges Gehäuse, silberfarbenes Zifferblatt<br />

mit aufgelegter Stiftminuterie, Sekundenzeiger,<br />

Gliederarmband. Edelstahl. 21,5<br />

cm. - Tragespuren.<br />

100.- €<br />

897<br />

Auguste-Raymond-<br />

Herrenarmbanduhr<br />

E. 20. Jh.<br />

Rundes Gehäuse, blaues Zifferblatt mit aufgelegter<br />

Minuterie, Leuchtmassezeiger, Handaufzugwerk,<br />

originales Lederarmband, Ref.<br />

611060-60. Edelstahl. L. 23,5 cm. - Limitierte<br />

Edition "135/500".<br />

150.- €


143 Schmuck • Miniaturen • Vitrinenobjekte • Dosen<br />

898<br />

Seiko-Herrenarmbanduhr<br />

E. 20. Jh.<br />

Rundes Gehäuse mir silberfarbenem Zifferblatt,<br />

aufgelegte Stiftminuterie, Leuchtmassezeiger,<br />

Zentralsekunde, Wochentags- und<br />

Datumsanzeige, Quarzwerk, Gliederarmband.<br />

Edelstahl, teilweise vergoldet. L. 17,5 cm.<br />

100.- €<br />

899<br />

Damenspindeltaschenuhr<br />

mit Kette und<br />

Schlüssel<br />

18. Jh.<br />

Rundes Gehäuse, weißes Emailzifferblatt mit<br />

römischer Minuterie, arabischer Minutenring,<br />

gesägte Zeiger, Vollplatinen-Schlüsselaufzugwerk,<br />

gesägte Unruhabdeckung, Spindelhemmung<br />

mit Schnecke und Kette. Gold 21 ct,<br />

Kette 14 ct. Ø 3,6 cm, insg. 58 g. - Zifferblatt<br />

mit kleineren Chips.<br />

850.- €<br />

900<br />

Damen-Schmuckuhr<br />

1. H. 20. Jh.<br />

Rundes Gehäuse mit rückseitig graviertem<br />

Monogramm, weißes Emailzifferblatt mit arabischer<br />

Minuterie, Louis-VI-Zeiger, dezentrale<br />

Sekunde, Handaufzugwerk. Gold 14 ct, Metallstaubdeckel.<br />

Ø 3,1 cm, 22 g. - Rand leicht<br />

gedellt.<br />

250.- €<br />

901<br />

Zico-Schmuckuhr mit<br />

Kette<br />

2. H. 20. Jh.<br />

An Venezianergliederkette hochovales Uhrengehäuse,<br />

Lünette mit Zirkoniabesatz, silberfarbenes<br />

Zifferblatt, Stiftminuterie, Handaufzugwerk.<br />

Edelstahl, Weißgoldkette 14 ct.<br />

Gestempelt. H. 3,5 cm, Kette L. 70 cm und<br />

9 g.<br />

150.- €<br />

902<br />

Lapislazuli-Chatelaine<br />

Wien, M. 20. Jh.<br />

Sechs quadratische Glieder mit je einem Lapislazulicabochon<br />

besetzt, als Abschluss Lapislazuli-Würfel,<br />

18 ct Karabinerverschluss. Gold 14<br />

ct. Gestempelt mit Weintraubenmarke. L. 10,5<br />

cm, 7 g.<br />

150.- €<br />

903<br />

Seiko-Stoppuhr im Etui<br />

E. 20. Jh.<br />

Rundes Gehäuse mit digitaler Anzeige. Edelstahl.<br />

Ø 5 cm.<br />

100.- €<br />

904<br />

Jaeger-Le-Coultre-<br />

Schreibtischuhr<br />

Modell 465<br />

Leicht geneigtes, quadratisches Zifferblatt,<br />

Lanzenzeiger und Datumsfenster unter runder<br />

Plexiglasabdeckung, 8-Tage-Werk, Handaufzug.<br />

Messing, vergoldet. 11,5 x 11,5 x 4,5 cm.<br />

190.- €<br />

905<br />

Classic-Drehkugelschreiber<br />

Graf von Faber-Castell<br />

Zylindrische Hülse mit kannelierter Wandung.<br />

Metall, platiniert. L. 13,5 cm.<br />

150.- €<br />

906<br />

Classic-Füllfederhalter<br />

Graf von Faber-Castell<br />

Zylindrischer Korpus mit Rillendekor, 18 ct<br />

Goldfeder Größe M. Metall, platiniert. L. 13,7<br />

cm.<br />

200.- €<br />

907<br />

Classic-Füllfederhalter<br />

Graf von Faber-Castell<br />

Zylindrischer Korpus mit Rillendekor, 18 ct<br />

Bicolorfeder Größe M. Metall, platiniert. L.<br />

13,7 cm.<br />

200.- €<br />

908<br />

Sammlung von sieben Kalendermedaillen<br />

im Etui<br />

Österreich, 1938 - 1988<br />

U.a. mit Darstellung der Jahresregenten Jupiter,<br />

Venus, Saturn, Mars und Luna sowie der<br />

vier Jahreszeiten. Silber. Ø 4 cm, 153 g.<br />

140.- €<br />

909<br />

Münzenkonvolut<br />

Schweiz, Deutschland und Frankreich, 20.<br />

Jh.<br />

12-tlg. Bestehend aus zwei 5-Franken-Münzen<br />

von 1932, fünf 10-Mark-Münzen der Olympiade<br />

1972, ein 5-Deutsche-Mark Münze, zwei<br />

2-Deutsche-Mark Münzen, eine ½-Franc-<br />

Münze sowie einer Rot-Kreuz-Gedenkmedaille.<br />

Silber, Nickel, Kupfernickel. Ø 1,8 bis 3,2<br />

cm.<br />

10.- €<br />

910<br />

Sammlung Gedenkmünzen<br />

im Etui<br />

Österreich, 1948-1971<br />

28-tlg. Bestehend aus 17 25-Schilling-Münzen<br />

und 11 50-Schilling-Münzen mit unterschiedlichen<br />

Motiven und aus verschiedenen Prägejahren.<br />

Silber. Ø 3 und 3,4 cm, 441 g.<br />

100.- €<br />

911<br />

Konvolut von 11<br />

Münzen<br />

20. Jh.<br />

Bestehend aus Maria-Theresia-Taler, 50- und<br />

10-Schilling-Münze, 2 Deutsche Mark, 5<br />

Franc, 500 Lire, 10 Zloty, zwei Half Dollar, ein<br />

Dollar und eine Kanadische Dollarmünze. Ø<br />

2,7 bis 4 cm.<br />

120.- €<br />

912<br />

Konvolut von 11<br />

Münzen<br />

20. Jh.<br />

Bestehend aus fünf 2-Deutsche-Mark Münzen,<br />

eine 20- und eine 50-Schilling-Münze,<br />

ein Half Dollar und ein Quarter Dollar, eine<br />

5-Franc-Münze sowie eine finnische Markka.<br />

Ø 2,4 bis 3,4 cm.<br />

60.- €


Silber & Versilbertes<br />

144<br />

921<br />

Deckelhumpen<br />

Schweden<br />

Zylindrischer Korpus auf drei von Löwen gehaltenen<br />

Kugelfüßen, breiter C-Henkel mit<br />

Löwenfigur als Daumenrast, Deckel mit eingelassener<br />

Münze aus dem Jahr 1681 mit „C5“<br />

bekrönt für Christian V. (König von Dänemark<br />

und Norwegen, 1646-1699), verso norwegischer<br />

Löwe zwischen zwei Lorbeerzweigen,<br />

Wandung und Deckel mit reliefierten Blattranken<br />

und großen Blüten; gravierte Initialen auf<br />

Wandung und Deckel, am Boden gepunktete<br />

Inschrift „Wogt 53 Lod 1 ort“. Silber. Am<br />

Boden zweifach gestempelt „JMS“, am Rand<br />

französischer Einfuhrstempel nach 1893. H.<br />

17 cm; 752 g. - Wandung mit minimalen Löchern.<br />

5.000.- €


145 Silber & Versilbertes<br />

922<br />

923<br />

923<br />

924<br />

922<br />

KugelfuSSbecher mit Deckel<br />

Hamburg, um 1700<br />

Mstr. Hinrich Lütkens (1694-1743). Leicht konisch auf drei ausgestellten<br />

Kugelfüßen, aufgewölbter Deckel mit Kugelknauf; zwischen Fruchtgehängen<br />

drei ovale Reserven mit Architekturlandschaften; unter dem Rand<br />

Besitzername und Datierung „1701“. Silber, innen ganz, außen teilvergoldet.<br />

Am Boden Beschauzeichen mit Jahresbuchstaben „G“ und Meistermarke<br />

„HL“ im Oval. H. 18,5 cm; 248 g.<br />

2.900.- €<br />

923<br />

KugelfuSSbecher<br />

Frankfurt am Main, fr. 18. Jh.<br />

Auf drei ausgestellten Kugelfüßen Korpus mit fein und dicht gearbeiteten<br />

Akanthusranken, abgesetzter Lippenrand mit Monogrammgravur und<br />

Dat. „1684“ und „1716“. Silber mit Teilvergoldung. Unter dem Rand gepunzt<br />

mit Beschauzeichen und Meistermarke „MB“ im Oval, für Matthias<br />

Büttner (Mstr. 1683) oder Martin Burck (Mstr. 1694). H. 9,5 cm; 92 g.<br />

1.800.- €<br />

924<br />

WandweihwassergefäSS<br />

Wien, 1730-40<br />

Bauchiges Becken mit Klappdeckel, darauf flammendes Herz, geschweifte<br />

Wandplatte mit Darstellung der Dreieinigkeit. Silber. Unterseitig Radpunze<br />

mit Dat. und Feingehalt „13“ Lot sowie undeutliche Meistermarke.<br />

18,2 x 11,5 x 5 cm; 168 g.<br />

950.- €


Silber & Versilbertes<br />

146<br />

925<br />

925<br />

Barocke Doppelhenkelschale<br />

Augsburg, 1735-36<br />

Esaias III. Busch (Mstr. 1704-59). Auf drei Volutenfüßen bauchiger, mit<br />

geraden Faltenzügen gezierter Korpus mit ausschwingender, glatter Fahne,<br />

zwei balustrierte Henkel. Silber mit Innenvergoldung. Am Boden Beschauzeichen<br />

und Meistermarke „EB“. 8,5 x 21 x 16,5 cm; 388 g. - Vgl.<br />

Seling 206+1973.<br />

2.600.- €<br />

926<br />

Zwei Miniatur-Vasen<br />

Frankreich, 1732-38<br />

Balusterform mit zwei geschwungenen Henkeln; flächendeckend geziert<br />

mit Lanzettblatt- und Blütendekor. Silber. Am Boden Poinçon de Charge.<br />

H. 11,5 cm; zus. 192 g.<br />

350.- €<br />

927<br />

Tabatière<br />

Augsburg, 1753-55<br />

Johann Jakob III Bruglocher (Mstr. 1738-88). Längsovale Form mit Faltenzügen,<br />

auf dem Deckel Wirtshausszene in Rocaillenrahmung. Silber,<br />

getrieben und graviert, mit Innenvergoldung. An den Seiten gepunzt mit<br />

Beschauzeichen und Meistermarke „B“. 3,3 x 12 x 5,5 cm; 155 g. - Seling<br />

234+2296.<br />

1.700.- €<br />

928<br />

Kleine, schlesische Deckeldose<br />

Breslau, um 1700<br />

Andreas von Nordt (Mstr. 1698). Glatter, ovalzylindrischer Korpus, auf<br />

dem Deckel von einem Wellenband gerahmte, gravierte Wappenkartusche<br />

mit Krone, vorkragender, godronierter Rand. Silber mit Teilvergoldung.<br />

Am Boden Beschauzeichen „W“, Meistermarke „AVN“ im Dreipass,<br />

Tremolierstrich. 3,2 x 7 x 5,5 cm; 79 g.<br />

1.400.- €<br />

929<br />

Paar Rokoko-Leuchter<br />

Nürnberg, um 1750/60<br />

Johann Samuel Beckensteiner (Mstr. 1743/45-81). Runder, hochgewölbter<br />

Fuß mit Balusterschaft und vasenartiger Tülle, geziert mit geschweiften<br />

Faltenzügen. Silber. Gepunzt mit Beschauzeichen, Meistermarke und<br />

Tremolierstrich. H. 21 cm; zus. 626 g. - Vgl. Nürnberger Goldschmiedekunst<br />

MZ0045.<br />

2.800.- €


147 Silber & Versilbertes<br />

927<br />

928<br />

930<br />

Kleines Paar Rokoko-<br />

Leuchter<br />

Nürnberg, um 1783/84<br />

Georg Nicolaus Bierfreund I. (Mstr. 1740-84).<br />

Balusterform mit geschweiften Faltenzügen. Silber.<br />

Gepunzt mit Beschauzeichen „N“, Meistermarke<br />

„GNB“ im Dreipass, Vorgeherbuchstabe<br />

„e“ für Johann Jacob Rösch (1783-87), Tremolierstrich.<br />

H. 15,2 cm; zus. 278 g. - Nürnberger<br />

Goldschmiedekunst MZ0065, Vb10e.<br />

2.400.- €<br />

931<br />

Paar Rokoko-<br />

Tafelleuchter<br />

Augsburg, 1767-69<br />

Hans Jakob Baur IV. (Mstr. 171-1774). Runder,<br />

aufgewölbter, getreppter Fuß mit geschweiften,<br />

in Voluten auslaufenden Faltenzügen in<br />

dreifacher Motivwiederholung, Balusterschaft<br />

ebenfalls mit Voluten geziert, vasenartige Tülle.<br />

Silber, gegossen und getrieben. Am Fußrand<br />

gepunzt mit Beschauzeichen und Meistermarke<br />

„IIB“ im Dreipass, innen Tremolierstrich. H. 21<br />

cm; zus. 496 g. - Lit. Seling 253+2046.<br />

2.800.- €<br />

929<br />

931<br />

930


Silber & Versilbertes<br />

148<br />

932<br />

932<br />

Wöchnerinnenschüssel<br />

Augsburg, 1767-69<br />

Christian II. Drentwett (Mstr. 1754-1801). Runde, bauchige Form mit geschweiften Faltenzügen,<br />

zwei Rocaillenhenkel, Deckel mit drei kleinen Rocaillenfüßen. Silber mit Innenvergoldung. Am<br />

Boden und Deckel Beschauzeichen, Meistermarke „CD“ und Tremolierstrich. H. 9,5 cm; 352 g. -<br />

Vgl. Seling 252+2427.<br />

3.000.- €<br />

933<br />

934<br />

933<br />

Rokoko-Becher<br />

Königsberg i. Pr.,<br />

1776<br />

Mstr. Johann Georg<br />

Hantel (1737-1790).<br />

Konische Form mit<br />

Bordüre aus Laubund<br />

Bandelwerk unter<br />

dem Rand. Silber,<br />

innen ganz, außen<br />

teilvergoldet. Am Boden<br />

Beschauzeichen,<br />

Meistermarke „GH“,<br />

Tremolierstrich, preußischer<br />

Steuerstempel,<br />

Jahresbuchstabe, Besitzerinitialen.<br />

H. 9,4 cm;<br />

152 g.<br />

1.900.- €<br />

934<br />

Becher<br />

Augsburg, 1665-69<br />

Johann Betz (Mstr. um 1660-97) Konische,<br />

glatte Form, die Ränder mit feinen Profilrillen<br />

geziert, schauseitig graviertes Monogramm. Silber<br />

mit Innenvergoldung. Am Boden Beschauzeichen,<br />

Meistermarke „IB“ im Rund und Tremolierstrich.<br />

H. 8 cm; 119 g. - Altersspuren.<br />

- Vgl. Seling 1618.<br />

590.- €<br />

935<br />

Sechs sächsische Suppenlöffel<br />

Weißenfels, E. 18. Jh.<br />

Mstr. Johann Andreas Oprey (Oberreich). Fadendekor<br />

mit Monogrammgravur. Silber. Gepunzt<br />

mit Beschauzeichen, darin Feingehalt<br />

„12“ Lot und Meistermarke „JAO“. L. 21,4<br />

cm; zus. 298 g.<br />

280.- €<br />

936<br />

Kleiner Schuppenbecher<br />

18./19. Jh.<br />

Konische Form auf drei ausgestellten Kugelfüßen,<br />

geschuppte Wandung. Silber. Am Boden<br />

gepunzt mit Feingehalt „13“ und undeutl.<br />

Meistermarke „JB“ (?). H. 8 cm; 75 g.<br />

250.- €


149 Silber & Versilbertes<br />

937<br />

937<br />

Zuckerdose im Zopfstil<br />

Nürnberg, 1793-97<br />

Georg Nicolaus Bierfreund II. (Mstr. 1778-1810) Auf der Wandung Reliefdekor<br />

aus durch Blüten verbundenen Lorbeergirlanden; Deckel ident<br />

dekoriert und mit plastischer Knospe als Knauf. Silber. Am Deckelrand<br />

und Boden gepunzt mit Beschauzeichen, Meistermarke, Vorgeherbuchstabe<br />

„H“ für Johann Jacob Rösch und Tremolierstrich. 9,2 x 14 x 12 cm;<br />

184 g. - Nürnberger Goldschmiedekunst MZ0066, Vb15H.<br />

1.200.- €<br />

938<br />

Paar Sabbatleuchter<br />

Berlin, E. 18. Jh.<br />

Auf quadratischer Plinthe der runde, getreppte Fuß, konischer, kannelierter<br />

Schaft, hohe Tülle mit umlaufender Durchbruchgalerie und<br />

abhängenden Früchtefestons; am Fußrand hebräische Inschrift. Silber.<br />

Am Fußrand gepunzt mit Beschauzeichen, Meistermarke „CHK“ und<br />

preußischem Steuerstempel. H. 27 cm; zus. 600 g.<br />

1.800.- €<br />

939<br />

Paar Tafelleuchter<br />

Augsburg, 1791-93<br />

Johann Christian Neuss (Mstr. 1766-1803). Über quadratischer Plinthe<br />

runder Fuß mit Lorbeerfries, Kanneluren und Blütenmedaillons, kannelierter,<br />

konischer Schaft mit abhängenden Lorbeergirlanden, Tülle<br />

mit Lanzettblattdekor. Silber. Am Fußrand gepunzt mit Beschaumarke<br />

und Meistermarke „ICN“ im Dreipass. H. 26,5 cm; zus. 930 g. - Seling<br />

276+2511.<br />

1.200.- €<br />

937<br />

938


Silber & Versilbertes<br />

150<br />

940<br />

940<br />

Teekanne und Kandisschale<br />

Paris, E. 18. Jh.<br />

Mstr. Rion Sixte-Simon. Kanne mit Holzhenkel,<br />

Widderkopfausguss, Schwanenfigur als<br />

Deckelknauf, H. 16 cm; Schale mit zweigeteilten<br />

Füllhornhenkeln, H. 11 cm; ovale Form,<br />

an den Rändern feine Lanzettblattborten. Am<br />

Boden Meistermarke „SSR“ mit Schlange, teils<br />

Marke der Association des Orfèvres 1793-94<br />

und Garantiemarke. Zus. brutto 1.100 g.<br />

5.000.- €<br />

941<br />

941<br />

Zwei Empire-Kannen<br />

Berlin, um 1810<br />

Mstr. Johann Gottlieb Kohlheim (stirbt 1812).<br />

Konische, nur leicht ausbauchende Form mit<br />

durch Blattborte abgesetzter, gekehlter Schulter,<br />

gebogene Tüllen mit Karyatidherme, gewölbter<br />

Deckel mit Pinienzapfenknauf, hochgeschwungener<br />

Henkel. Silber. Am Boden<br />

Beschauzeichen Berliner Bär, darin Ältermannbuchstabe<br />

„H“ für Christian Gottlieb Pintsch<br />

(1803-1817), Namenszug des Meisters und<br />

Tremolierstrich. H. 17,5 und 24,5 cm; zus. ca.<br />

1.300 g.<br />

2.400.- €<br />

942 943<br />

942<br />

Empire-Zuckerdose mit<br />

Deckel<br />

Nürnberg, um 1803<br />

Meister der Familie Baierlein (1777-1803).<br />

Auf quadratischer Plinthe der runde Fuß mit<br />

kurzem Schaft, die Kuppa halbkugelig und<br />

mit breitem, zylindrisch geführtem und mit<br />

Blattborte geziertem Rand, flacher, mittig spitz<br />

hochgezogener Deckel mit Knauf, am Rand<br />

umlaufende Blattranke, zwei hochgezogene<br />

Rosettenhenkel. Silber mit Innenvergoldung.<br />

An der Plinthe gepunzt mit Meistermarke „AB“<br />

od. „JAB“ im Herz, Vorgeherbuchstabe „L“ für<br />

Johann Friedrich Wilhelm Kramer (1803-07),<br />

Beschauzeichen und Tremolierstrich. H. 14,5<br />

cm; 251 g. - Vgl. Nürnberger Goldschmiedekunst<br />

MZ1020, VB20L.<br />

700.- €


151 Silber & Versilbertes<br />

945<br />

946<br />

943<br />

Seltener Deckelbecher<br />

Augsburg, 1716<br />

Johann Daniel I. Schäffler (od. Scheffler, Mstr.<br />

1701-27). Gefußte, leicht konisch geweitete<br />

Form mit achtfach facettierter Wandung, leicht<br />

gewölbte Deckel; als Dekor jeweils gravierte<br />

Solitärrocaille am Rand. Silber mit Innenvergoldung.<br />

Am Boden Beschauzeichen, ligierte<br />

Meistermarke „DS“ im Oval, Tremolierstrich<br />

und gravierte Datierung „1774“. H. 11,8 cm;<br />

248 g. - Vgl. Seling 176+1951.<br />

2.600.- €<br />

946<br />

GroSSer Salver<br />

London, 1913<br />

Goldsmiths & Silversmiths Co. Flache, runde<br />

Form auf vier Volutenfüßen, der Anstieg mit<br />

Faltenzügen und Kreuzband über profiliertem,<br />

gebogtem Rand. Silber. Am Boden Hallmarks<br />

mit Meistermarke „G&S Co Ld“. H. 3,5 cm, Ø<br />

39,5 cm; 1.640 g.<br />

700.- €<br />

944<br />

Zwei Gewürzschalen<br />

St. Petersburg, um 1800<br />

Über runder Plinthe halbkugelige Schale auf<br />

Klauenfüßen, zwei hochgezogene Tierkopfhandhaben,<br />

Wandung mit Palmblatt- bzw.<br />

Godronendekor. Silber mit Resten von Innenvergoldung.<br />

Gepunzt mit Beschauzeichen und<br />

Feingehaltsangabe „84“ zolotniki. H. 7,5 cm;<br />

zus. 204 g.<br />

300.- €<br />

945<br />

Kranenkanne<br />

Um 1800<br />

Ovoider Korpus mit Zapfhahn auf vier Blattfüßen,<br />

zwei eckige Henkel, anscharnierter Deckel;<br />

sparsam geziert mit Ornamentfriesen. Metall,<br />

versilbert. H. 39 cm.<br />

300.- €<br />

947<br />

Zuckerurne mit Deckel<br />

A. 19. Jh.<br />

Halbkugeliger Korpus über rundem Fuß und<br />

mit zwei geschwungenen Vogelkopfhenkeln,<br />

aufgewölbter Deckel mit vollplastischer, geflügelter<br />

Figur als Bekrönung, an den Rändern<br />

feine Palmblattborten. Silber mit Innenvergoldung.<br />

Am Fuß undeutl. gepunzt. H. 19,5 cm;<br />

376 g.<br />

250.- €<br />

948<br />

Zuckerschale<br />

Fr. 19. Jh.<br />

Dreieckige Plinthe auf Kugelfüßen, offen gearbeitete<br />

Wandung mit Blütenfestons zwischen<br />

drei Widderköpfen, umlaufender Reif mit<br />

abhängenden C-Bögen; halbkugeliger, kobaltblauer<br />

Glaseinsatz. Silber. Gestempelt mit Feingehalt<br />

„12“ Lot und „S“. H. 13,5 cm, Ø 12<br />

cm; 242 g.<br />

300.- €<br />

947<br />

948


Silber & Versilbertes<br />

152<br />

949<br />

Zwei kleine Gewürzschalen<br />

Wien, um 1816<br />

Rechteckige, gefußte Form mit geschwungener<br />

Buckelzier. Silber. Gepunzt mit Radmarke und<br />

Taxfrei-Stempel. H. 3 cm; zus. 42 g.<br />

120.- €<br />

950<br />

Kleiner Besteckkasten<br />

Augsburg, 1831<br />

Joseph Heinrich Mussmann (Mstr. 1822- nach<br />

1865). Sechs Messer (L. 24 cm), Stahlklingen<br />

mit Schmiedezeichen; sechs vierzinkige Gabeln,<br />

L. 21,5 cm; Griffenden mit Kanneluren<br />

als Dekor. Silber. Gepunzt mit Beschauzeichen<br />

und Meistermarke "IM" im Rechteck (Seling<br />

319+2713). Dabei sechs Suppenlöffel, Augsburg<br />

1831, Meister "CG", zus. 280 g. Und:<br />

sechs Kaffeelöffel, Prag 1840/45, Meister<br />

"AM", graviertes Monogramm, zus. 104 g.<br />

280.- €<br />

951<br />

952<br />

951<br />

Paar Tafelleuchter<br />

Augsburg, um 1830/40<br />

Joseph Heinrich Mussmann (Mstr. 1822-nach 1865) Runder Fuß mit Godronenband,<br />

bauchiger Schaftansatz mit Blattdekor, einsteckbare Traufschalen.<br />

Silber. Am Fuß gepunzt mit Beschauzeichen und Meistermarke „IM“ im<br />

Rechteck. H. 23 cm; zus. 596 g. - Vgl. Seling Nr. 2713.<br />

600.- €<br />

952<br />

Paar Empire-Leuchter<br />

Nürnberg, um 1820/30<br />

Johann Samuel Schönberg (Meister vor 1805, gest. 1852). Über glattem,<br />

rundem Fuß der als Postament gestaltete Schaftansatz, darauf<br />

zwei antikisierende weiblichen Figuren als Stütze für die Vasentüllen<br />

mit Godronenfries. Silber. An der Plinthe Meistermarke „S“ im Schild,<br />

Feingehaltsangabe „13“ Lot und Stadtmarke. H. 21 cm; zus. 260 g. -<br />

Nürnberger Goldschmiedekunst MZ 0812, BZ 51.<br />

1.800.- €<br />

953<br />

954


153 Silber & Versilbertes<br />

955<br />

956<br />

957<br />

Georg III Teekanne<br />

London, 1800<br />

Thomas Wallis II (reg. 1785). Ovale Form,<br />

Wandung mit breiten, mit Blüten gefüllten<br />

Volutenranken, Ränder mit Godronendekor.<br />

Silber. Am Boden Hallmarks mit Meistermarke<br />

„TW“. H. 17 cm; 475 g.<br />

300.- €<br />

957<br />

958<br />

Tafelleuchter<br />

Italien, 1. H. 19. Jh.<br />

Runder Fuß mit konischem Schaft und vasenförmiger<br />

Tülle, sparsamer Dekor mit Godronenbändern.<br />

Silber. Gepunzt mit Feingehaltsstempel<br />

für Feingehalt 800, Stempel des<br />

Garantieamtes Mailand und undeutl. Marke.<br />

H. 24 cm; 253 g. - Gelötetes Loch im Fuß,<br />

280.- €<br />

953<br />

Teekanne<br />

Frankfurt am Main, um 1840<br />

Mstr. Johann Martin Schott (1786-1869). Gedrückt bauchige Form mit<br />

breiten Godronen über rundem Fuß, geschwungene Tülle und Holzhenkel.<br />

Silber. Am Fußrand Namenszug „Schott“ und Beschauzeichen blattgekrönte<br />

„13“. H. 16 cm; brutto 760 g.<br />

790.- €<br />

954<br />

Teekanne<br />

Um 1900<br />

Eiform auf drei Füßen, geschwungene Tülle und Rocaillenhenkel; um den<br />

Rand feine Ornamentborte. Silber. Am Boden gepunzt „800M“. H. 14,5<br />

cm; 328 g.<br />

200.- €<br />

955<br />

Empire-Kanne<br />

Paris, 1819-38<br />

Pierre-Jacques Meurice (Mstr. um 1806). Ovoider Korpus auf drei Klauenfüßen<br />

mit Palmblattansatz, geschwungener Tierkopfausguss, hochgezogener<br />

Holzhenkel, am Boden graviertes Besitzermonogramm. Silber.<br />

Gepunzt mit Garantiestempeln und Meistermarke „PM“. H. 24,5 cm;<br />

brutto 426 g. - Minimale Dellen im Korpus.<br />

300.- €<br />

956<br />

Georg III Schenkkanne<br />

London, 1784<br />

Über rundem Fuß ovoider Korpus mit abgesetzter Schulter und eingeschwungenem<br />

Hals; Wandung geziert mit Blumenfestons und Blattgehängen<br />

sowie Ornamentborten. Silber. Gepunzt mit Hallmarks und undeutl.<br />

Meistermarke. H. 30 cm; 765 g.<br />

400.- €<br />

958<br />

959<br />

Schlesischer Tafelleuchter<br />

Breslau, um 1830<br />

David Gottlieb Raudner (Mstr. 1793). Über<br />

quadratischer Plinthe der runde Fuß mit Lanzettblattfries,<br />

glatter Balusterschaft mit Blattmanschette,<br />

konische Tülle. Silber. Am Fußrand<br />

Beschauzeichen, Meistermarke „DGR“<br />

und Jahresbuchstabe „Q“. H. 25 cm; 254 g.<br />

300.- €<br />

960<br />

Paar schlesische Empire-<br />

Tafelleuchter<br />

Breslau, 1796-1804<br />

David Gottlieb Raudner (Mstr. 1793). Über<br />

achteckiger Plinthe der runde Fuß mit konischem,<br />

facettiertem Schaft, vasenförmige Tülle<br />

mit abhängenden, vergoldeten Früchtefestons.<br />

Silber. An der Plinthe Beschauzeichen, Meistermarke<br />

„DGR“ und Jahresbuchstabe „M“. H.<br />

19,5 cm; 506 g.<br />

2.200.- €<br />

959<br />

960


Silber & Versilbertes<br />

154<br />

969<br />

961<br />

Kleines, ovales Tablett<br />

19. Jh.<br />

Schmale Fahne mit Palmblattrelief und profiliertem<br />

Rand. Silber. Randunterseite gepunzt.<br />

1,5 x 33 x 24 cm; 650 g.<br />

300.- €<br />

962<br />

Spiegel mit Silberrahmen<br />

19. Jh., im Rokoko-Stil<br />

Allseitig geschweift mit hochgetriebenen Rocaillen<br />

und Rankenwerk; facettiertes Glas.<br />

Silber. Gest. „H“ und 13 Lot. 53 x 39,5 cm.<br />

- Holzrückwand.<br />

650.- €<br />

963<br />

Fünf Votivgaben<br />

Süddeutschland, 19. Jh.<br />

Großes flammendes Herz (H. 17,5 cm), drei<br />

kleine flammende Herzen (H. 7 - 8 cm), ein<br />

Augenpaar (5 x 8,5 cm). - Dabei ein Anhänger<br />

mit vollrundem Puttenkopf (H. 5,5 cm), eine<br />

Rassel mit sechs Schellen und Pfeife als Abschluss<br />

(H. 15 cm). Wohl alles Silberblech.<br />

100.- €<br />

964<br />

Drei SahnegieSSer<br />

England, 19. und 20. Jh.<br />

Birmingham, Selfridge & Co Ltd, 1935. London,<br />

1809 (?). London, Thomas Johnson, 1817.<br />

Silber. Alle gepunzt mit Hallmarks und Meisterzeichen.<br />

H. 9 - 10,5 cm; zus. 488 g.<br />

300.- €<br />

965<br />

Gewürzschale<br />

19. Jh.<br />

Von drei in Füßen auslaufenden Büsten getragene,<br />

durch Ovale durchbrochen gearbeitete Galerie<br />

mit runder, gemuldeter Schale. Silber mit<br />

Teilvergoldung. H. 6 cm; 98 g. - Altersspuren.<br />

120.- €<br />

966<br />

Zwölf Knöpfe<br />

19. Jh.<br />

Halbkugelform mit schräg godroniertem Korpus,<br />

als Bekrönung zweizonige Blüten aus Silberfiligran<br />

mit zentraler Kugel. Versilbert. H.<br />

2,5 cm; zus. 176 g.<br />

80.- €<br />

967<br />

Vorlegelöffel<br />

19. Jh.<br />

Der Griff spitzoval und mit Silberfiligranranken,<br />

birnförmige Laffe. Silber, Laffe vergoldet.<br />

L. 31,5 cm; 75 g.<br />

o. L.<br />

968<br />

Drei Zuckerzangen<br />

19. Jh.<br />

Zwei mit Silberfiligran durchbrochen gearbeitet,<br />

eine mit Rocaillendekor. Versilbert und Silber.<br />

L. 14 - 16 cm; zus. 91 g.<br />

o. L.<br />

969<br />

Dreiteiliges, viktorianisches<br />

Teekernstück<br />

London, 1872/73<br />

Robert Harper (reg. 1853). Teekanne mit<br />

Holzgriff (H. 14,5 cm), Sahnegießer (H. 11,6<br />

cm) und Kandisschale (H. 10,5 cm). Ovale<br />

Grundform mit facettierter und kannelierter<br />

Wandung, auf der Wandung Tierkopf in Medaillon<br />

auf mit Sternen dekoriertem Grund, an<br />

den Rändern Ornamentborten. Silber. Gepunzt<br />

mit Hallmarks und Meisterzeichen „RH“. Zus.<br />

brutto 1.190 g.<br />

900.- €<br />

970<br />

Konvolut aus sieben GewürzgefäSSen<br />

und zwei<br />

Weintrichtern<br />

London, 2. H. 19. Jh.<br />

Silber, zum Teil undeutlich punziert.<br />

180.- €<br />

971<br />

Tabakdose mit Niellodekor<br />

Moskau, 1884<br />

Längsovale Form mit allseitig gerundeten Kanten,<br />

auf dem Deckel Bauer auf dreispännigem<br />

Fuhrwerk, sonst flächendeckender Wellenrankendekor.<br />

Tulasilber mit Innenvergoldung.<br />

Innen gepunzt mit Meistermarke „GK“, Feingehalt<br />

„84“ zolotniki, Stadtmarke und Beschaumeisterzeichen<br />

für Vasily Aleksandrovich Petrov.<br />

2 x 9 x 4,3 cm; 79 g.<br />

220.- €


155 Silber & Versilbertes<br />

972<br />

Zwei verschlieSSbare Zuckerkästen<br />

Deutschland und Österreich, 19. Jh.<br />

Rechteckige Form auf Kugelfüßen mit vollplastischem Schwan als Knauf;<br />

gepunzt mit Namenszug und Feingehaltsangabe „12“ Lot; 12,5 x 20 x 10<br />

cm.; Schwan locker. Bauchige Form auf offen gearbeiteten Füßen und mit<br />

Floralgravur; gepunzt mit Dianakopfpunze 1872-1922; 10,5 x 12 x 11<br />

cm. Silber, beide mit Schlüssel. Zus. 782 g.<br />

700.- €<br />

973<br />

Vier Teesiebe<br />

Deutschland und England, 19. Jh.<br />

Silber, teils mit Elfenbein- oder Holzgriff. Alle gepunzt. L. 16 - 23 cm.<br />

120.- €<br />

974<br />

Konvolut von sieben Gewürzschalen<br />

auf einem Tablett<br />

19. und 20. Jh.<br />

Rundes Tablett in Barockform mit Gravur „1929“; Deutschland; Ø 20<br />

cm. Rechteckige Salzschale mit kobaltblauem Glaseinsatz, England; 3 x<br />

4,5 x 3,5 cm. Gefußte Gewürzschale in Barockform, Feingehalt „13“ Lot;<br />

H. 7 cm. Salzschale mit Adlerschaft; Nürnberg; 13 Lot; H. 6,4 cm. Vier<br />

runde, godronierte Schälchen auf drei Beinen mit farblosem Glaseinsatz<br />

und vier unterschiedlichen Löffeln; Deutschland, Feingehalt „833“; H. 3<br />

cm. Zus. ohne Glas 336 g.<br />

200.- €<br />

975<br />

Vier Besteckteile<br />

19. und 20. Jh.<br />

Suppenkelle, Wilkens & Söhne für J.H. Werner, Feingehalt „880“, L. 34<br />

cm, 234 g, Dellen. Suppenkelle mit Beingriff, versilbert, L. 28 cm. Zierlöffel<br />

mit Muschellaffe, Niederlande, Zaanlandse zilversmederij, 1970,<br />

L.12 cm, 28 g. Zuckerzange, Wien M. 19. Jh., L. 15 cm, 34 g.<br />

180.- €<br />

976<br />

Historismus-Zierlöffel<br />

19. Jh.<br />

Eiförmige Laffe mit kantigem Schaft, als Abschluss jeweils plastischer,<br />

doppelgesichtiger Maskaron. Metall, versilbert. L. 20,5 cm; 82 g.<br />

o. L.<br />

977<br />

Konvolut Restbesteck<br />

19. und 20. Jh.<br />

30 Teile: zwölf Suppenlöffel mit tordiertem Schaft; Dänemark um 1900;<br />

versilbert; Stempel „Rode“, L. 22 cm. Gebäckheber, fünf unterschiedliche<br />

Löffel, Dänemark u.a. Silber und versilbert, L. 17,5 - 22 cm. Vier Obstmesser<br />

und vier Obstgabeln mit hellen Horngrifffen; England; versilbert;<br />

L. 19,5 cm und 23 cm. Vier Vorlegeteile mit Beingriffen; England, Silber<br />

und versilbert; L. 16,5 - 30 cm.<br />

100.- €<br />

978<br />

Tafelleuchter<br />

Paris, Odiot - E. 19. Jh.<br />

Runder Fuß mit Balusterschaft und facettierter Tülle, reich geziert mit<br />

Bandwerk, Rocaillen und Perlstabfriesen. Silber. Am Fuß Stempel für<br />

Feingehalt 950 und Namenszug „Odiot a Paris“. H. 25,7 cm; 398 g.<br />

180.- €<br />

979<br />

Fünf SahnegieSSer<br />

England, 19. Jh.<br />

Silber. Alle mit Hallmarks und Herstellerzeichen. H. 9 - 12 cm; zus. 424<br />

g.<br />

600.- €<br />

980<br />

Fünf Zuckerstreuer<br />

19. und 20. Jh.<br />

Schweden, England, Deutschland u.a. Silber. Alle gepunzt. H. 16 - 23<br />

cm; zus. 840 g.<br />

600.- €<br />

981<br />

Vorlegebesteck als<br />

Hochzeitsgeschenk<br />

Sheffield, 1891<br />

Walker & Hall (John Edward Bingham). Klinge und Kelle ornamental<br />

graviert, Messer mit Widmungsinschrift „Presented to Miss E. Saltren<br />

Willett / by the Servants of Petticombe House / on the occasion of her /<br />

Marriage August 24th / 1892“. Silber mit Elfenbeingriffen. Gepunzt mit<br />

Hallmarks, Meistermarke „JEB“ und Wimpel mit Initialen „H & W“. L.<br />

24,5 und 35 cm.<br />

80.- €<br />

972


Silber & Versilbertes<br />

156<br />

982<br />

983<br />

984<br />

985<br />

982<br />

Prunkplatte mit Allegorie<br />

des Glücks im Barockstil<br />

E. 19. Jh.<br />

Im Spiegel von zwei Putten begleitete, römische<br />

Schicksalsgöttin Fortuna mit Augenbinde,<br />

Füllhorn und Kranz in den Händen auf dem<br />

Rad des Lebens stehend, auf der Fahne in vier<br />

Rocaillenkartuschen Architektur- und Puttendarstellungen<br />

zwischen Reliefdarstellung von<br />

geflügelten Halbfiguren. Silber. Unterseitig gepunzt<br />

mit Feingehaltsangabe „Sterling 925“. Ø<br />

53,5 cm; 2.660 g.<br />

1.300.- €


157 Silber & Versilbertes<br />

983<br />

Zuckerurne<br />

19. Jh.<br />

Auf quadratischer Plinthe und rundem Fuß der ovoide Korpus mit Godronen<br />

und Palmblattborte sowie zwei Füllhornhenkeln. Silber. H. 14<br />

cm; 176 g.<br />

250.- €<br />

984<br />

Zuckerstreuer im Louis-XVI-Stil<br />

Berlin, um 1830<br />

Johann August Gebhardt (Mstr. 1817-1860). Über rundem, aufgewölbtem<br />

Fuß ovoider Korpus mit abgesetzter Schulter, kuppelförmiger Deckel<br />

mit ornamentalem Durchbruch, Wandung mit Kartuschen, darin musizierende<br />

Amoretten im Wechsel mit Lorbeerfestons. Silber. Auf dem Fuß<br />

gepunzt mit Beschauzeichen Berliner Bär und Meistermarke „IAG“. H.<br />

20 cm; 224 g.<br />

300.- €<br />

985<br />

Georg III Sahnekännchen<br />

London, 1792<br />

Henry Chawner (reg. 1786). Über rechteckiger Plinthe und ovalem Fuß<br />

Korpus mit Rocaillenkartusche. Silber. Am Boden gepunzt mit Hallmarks<br />

und Meisterzeichen „HC“. H. 12,5 cm; 176 g.<br />

180.- €<br />

986<br />

GroSSes Tablett<br />

Berndorfer Metallwarenfabrik Arthur Krupp, 20. Jh.<br />

Rechteckige, flache Form mit schmalem Anstieg und profiliertem Rand<br />

sowie zwei füllhornartigen Henkeln, der Spiegel mit guillochiertem Bandwerkdekor<br />

und zentralem Monogramm „AK“ für Alfred Krupp. Alpakkasilber.<br />

Herstellerzeichen mit Adler, Namenszug und Materialbezeichnung<br />

„AS“. 7 x 73 x 48 cm. - Provenienz: Villa Hügel.<br />

390.- €<br />

987<br />

Drei Leuchter<br />

19. und 20. Jh.<br />

Tafelleuchter in Balusterform mit geraden Faltenzügen; gestempelt „630“<br />

(?); H. 25,2 cm; Fuß gefüllt. Kleiner Tischleuchter mit geschweiften Faltenzügen;<br />

gepunzt „800“, Jakob Grimminger, Schwäbisch Gmünd; H.<br />

17,5 cm; Fuß gefüllt. kleiner Tischleuchter; gepunzt „835“, ebenfalls<br />

Grimminger; H. 6 cm; 45 g.<br />

200.- €<br />

988<br />

Paar Faustbecher<br />

Schweiz (?), 20. Jh.<br />

Wandung mit Hammerschlagdekor. Silber mit Resten von Vergoldung.<br />

Am Boden gestempelt mit Schild, Krone, „W“ und Feingehalt „925“. H.<br />

4 cm; zus. 130 g.<br />

70.- €<br />

989<br />

Toastbrotständer<br />

Deutschland, 20. Jh.<br />

Rechteckige Form auf 4 Kugelfüßen mit sieben bogenförmigen Halterungen.<br />

Versilbert. H. 11,5 x 8 x 12,3 cm; 116 g.<br />

o. L.<br />

990<br />

Drei Sets Vorlegeteile in Etui<br />

19./20. Jh.<br />

Zwei Vorlegegabeln mit Monogrammgravur, Koch & Bergfeld; L. 19 cm;<br />

60 g. Sechs kleine Früchtegabeln im Rokokostil mit Monogrammgravur;<br />

Berlin, Körner & Proll für Hofjuwelier Wagner & Sohn; L. 10,8 cm, 50 g.<br />

Zwei Vorlegelöffel mit vergoldeten Laffen und Monogrammgravur; Wilkens<br />

& Söhne für Hofjuwelier Wagner & Sohn; L. 18 cm; 97 g. Silber.<br />

Alle gestempelt.<br />

300.- €<br />

991<br />

Art-déco-Fischbesteck<br />

WMF Geislingen - 20. Jh.<br />

Sechs Gabeln, sechs Messer, zwei Heber. Flache Griffe mit linearer und<br />

Würfelornamentik. Nickelsilber, versilbert. Gestempelt „WMFN“ und<br />

„I/O“. L. 19 - 28 cm.<br />

o. L.<br />

992<br />

Sechs Suppenlöffel mit floralem<br />

Jugendstildekor<br />

Heilbronn, Bruckmann & Söhne - um 1900<br />

Modell 265 / 2651. Unterseitig graviertes Monogramm. Silber. Gestempelt<br />

mit Halbmond, Krone, Feingehalt „800“ und Herstellersignet. L.<br />

21,7 cm; zus. 432 g. - Im Etui der Zeit, dieses beschädigt.<br />

60.- €<br />

993<br />

Elegante Suppenkelle<br />

Aue in Sachsen, August Wellner und Söhne - 20. Jh.<br />

Spitzovale Form mit Fadendekor. Metall, versilbert. Gestempelt „AWS“<br />

und Würfelmarke. L. 41 cm.<br />

o. L.<br />

994<br />

Sechs Suppenlöffel und sechs Kaffeelöffel<br />

Deutschland und Frankreich, 20. Jh.<br />

Große, glatte Löffel; Düsseldorf, Franz Bahner, Feingehalt „800“; L. 21<br />

cm; zus. 394 g. Kleine Löffel mit Floraldekor, versilbert, gemarkt „Boulenger“;<br />

L. 14 cm.<br />

180.- €<br />

995<br />

Mokkakanne „Égoïste“ mit<br />

SahnegieSSer<br />

Bad Kissingen, Simon Rosenau - um 1900<br />

Ovoide Form auf drei Hufenfüßen mit Blattansatz, hochgezogene Holzhenkel,<br />

auf der Schulter Palmblattborte. Silber. Unterseitig gepunzt mit<br />

Halbmond, Krone, Feingehalt „800“ und Meistermarke „SR“ unter Blattkrone.<br />

H. 14 und 18.5 cm; zus. brutto 358 g.<br />

600.- €<br />

996<br />

Tablett und vier kleine Schalen<br />

Deutschland, 20. Jh.<br />

Tablett aus versilbertem Messing, gestempelt „WMF EPBrass“. Ø 24 cm.<br />

Vier kleine Schalen bzw. Untersetzer aus Silber, unterschiedlich gemarkt.<br />

Zus. 162 g.<br />

80.- €<br />

997<br />

Zwölf Mokkalöffel<br />

20. Jh.<br />

Griffabschluss offen gearbeitet mit Volutenranke. Silber. Gestempelt<br />

„900“. L. 8,7 cm; zus. 90 g.<br />

60.- €


Silber & Versilbertes<br />

158<br />

998 999<br />

1000<br />

1001<br />

998<br />

Salière<br />

Hanau, um 1900<br />

Auf rundem Fuß drei Schwanenfiguren, die Galerie für die Schale aus<br />

farblosem Glas haltend. Silber. H. 8,2 cm; 98 g.<br />

120.- €<br />

999<br />

Zuckerschale<br />

18. Jh.<br />

Auf ovalem Fuß navetteförmige Schale mit Füllhornhenkeln, Wandung<br />

am Rand offen ornamental gearbeitet. Silber mit Resten von Innenvergoldung.<br />

Am Fußrand gepunzt mit Meistermarke „B“ und Stadtmarke, darin<br />

Feingehalt „12“ Lot. 10 x 22 x 9 cm; 126 g.<br />

180.- €<br />

1000<br />

Schenkkanne<br />

Schwäbisch Gmünd, Gebr. Kühn - 20. Jh.<br />

Konischer, facettierter Korpus aus farblosem Glas mit Bodenschliffstern<br />

und Strahlenschliff in der Fußzone; Montierung und eckiger Henkel aus<br />

Silber mit Godronendekor. Beim Henkel gepunzt mit Halbmond, Krone,<br />

Feingehalt „800“ und Herstellersignet steigendes Einhorn. H. 29,5 cm.<br />

280.- €<br />

1001<br />

Schenkkanne<br />

Schwäbisch Gmünd, Wilhelm Binder & Söhne - 20. Jh.<br />

Konischer, facettierter Korpus aus farblosem Glas mit Stern- und Strahlenschliffdekor<br />

und Bodenschliffstern, Montierung und eckiger Henkel<br />

aus Silber, oberseitig graviertes Allianzwappen. Gepunzt mit Modellnummer<br />

„61303“, Halbmond, Krone, Feingehaltsangabe „800“ und Herstellersignet.<br />

H. 28 cm.<br />

400.- €<br />

1002<br />

Kleines Paar Tafelleuchter<br />

Sheffield, 1905<br />

Harrison Brothers & Howson (reg. 1896). Über ovalem Grundriss facettierter<br />

Schaft mit spitzovaler Traufschale, Dekor aus Strahlen und Sternenmotiven.<br />

Silber. Am Fußrand Hallmarks und Meistermarke „GH“.<br />

H. 16 cm. - Füße gefüllt.<br />

200.- €<br />

1003<br />

Tablett mit elf Kleinteilen<br />

19. und 20. Jh.<br />

Kleines ovales Tablett; Sterlingsilber; 1,5 x 25,3 x 16,5 cm. Fünf Serviettenringe;<br />

Niederlande und England; einer versilbert; Ø 44,5 - 5,5 cm. Becher<br />

mit Floralgravur; H. 6,6 cm. Zwei Gewürzschälchen; Russland; „84“<br />

zolotniki; H. 3 und 4 cm. Ovales Pillendöschen; Feingehalt „800“, L. 3,5<br />

cm. Runde Puderdose; Ø 6 cm. Zylindrische Glasdose mit Silberdeckel;<br />

England; H. 4,3 cm. Zus. 596 g.<br />

300.- €<br />

1004<br />

Schmuckdöschen in Herzform<br />

Chester, 1910<br />

James Deakin & Sons. Innen mit Stoff ausgekleidet. Silber. Gepunzt mit<br />

Hallmarks und Meistermarke. H. 3,5 cm; brutto 59 g. - Verbeult, zu reinigen.<br />

100.- €<br />

1005<br />

Paar eleganter Tafelleuchter<br />

Florenz, 20. Jh.<br />

Ermindo Pampaloni (gegr. 1902). Scheibenfuß mit umlaufendem Blattfries,<br />

der durch Nodi gegliederte Schaft im unteren Drittel kanneliert,<br />

vasenförmige Tülle mit Blattornament. Silber. Am Standring punziert mit<br />

800er Feingehaltsstempel und Stadtmarke. H. 25 cm, 670 g.<br />

850.- €<br />

1006<br />

Sechs Kaffeelöffel<br />

Gorham Manufacturing Co.<br />

Barockform mit Rocaillen und Muschelwerk. Silber. Gepunzt „G.M. &<br />

Co.“, Feingehalt „925“, Importmarke Birmingham. L. 11 cm; zus. 94 g;<br />

im originalen Etui des Juweliers Collingwood<br />

60.- €<br />

1007<br />

Tablett im Barockstil<br />

20. Jh.<br />

Runde Form, Fahne mit profiliertem und godroniertem Rand, akzentuiert<br />

durch vier Muschelmotive. Silber. Fahne unterseitig gestempelt. Ø<br />

31,7 cm; 826 g.<br />

390.- €<br />

1008<br />

Art-déco-Fischbesteck<br />

für zehn Personen<br />

Deutschland, um 1920<br />

10 Gabeln, 11 Messer. Griffe mit linearer Ornamentik und Monogrammgravur<br />

„N“, Klingen mit Fischgravur. Silber. Gepunzt mit Halbmond,<br />

Krone und Feingehalt „800“. L. 19,5 cm und 21 cm.<br />

240.- €


159 Silber & Versilbertes<br />

1009<br />

Zehn Art-Déco-Vorlegeteile<br />

Schwäbisch Gmünd, Franz Scheurle - um 1920<br />

Ein Pastetenheber, sechs unterschiedliche kleine Vorlegelöffel, zwei Pralinengabeln,<br />

ein kleiner Pralinenheber; Griffende mit Kugel geziert. Sterlingsilber.<br />

Gepunzt mit Feingehalt „925“ und Meisterzeichen „FS“. L. 10<br />

- 18 cm; zus. 264 g.<br />

240.- €<br />

1010<br />

Acht kleine Vorlegeteile<br />

Deutschland, 20. Jh.<br />

Fünf zweizinkige Gabeln, zwei Löffel; alle mit tordiertem Stiel und Kugelabschluss.<br />

Silber. Unterschiedliche Herstellerstempel, Feingehalt „800“<br />

und „835“. L 8 - 14 cm; zus. 84 g.<br />

40.- €<br />

1011<br />

Jugendstil-Restbesteck<br />

Dänemark, 1930er Jahre<br />

Danske guldsmedes sølvvarefabrik. Vier Tafelgabeln, vier Tafelmesser,<br />

fünf Suppenlöffel; Hammerschlag- und Floraldekor. Silber. Gepunzt mit<br />

Herstellermonogramm „DGS“, Beschaumeisterzeichen „CFH“ für Christian<br />

Friedrich Heise (1904-32) und Johannes Siggaard (1932-60), drei<br />

Messer nur versilbert, gemarkt „ABSA“. L. 20 - 25 cm; Löffel und Gabeln<br />

zus. 404 g.<br />

180.- €<br />

1012<br />

Art-Déco-Suppenkelle<br />

Dänemark, 1932<br />

Querovale Laffe, flacher, trapezoider Griff mit geometrischem Dekor. Silber.<br />

Unterseitig Staatsstempel mit Dat. und Beschaumeisterzeichen für<br />

Johannes Siggaard (1932-60). L. 31,5 cm; 180 g.<br />

90.- €<br />

1013<br />

Suppenkelle<br />

Dänemark, 1924<br />

Breite, ovale Laffe, Griffstück aus Holz mit vegetabiler Ornamentik. Silber.<br />

Gepunzt mit Staatsstempel, darin Dat., und Beschaumeistermarke<br />

Christian Friedrich Heise. L. 33 cm; brutto 260 g.<br />

130.- €<br />

1014<br />

Zwölf Mokkalöffel „Amalie“<br />

Kolding (Dänemark), Hans Hansen - 20. Jh.<br />

Ovale Laffen, Stabgriffe weiß emailliert. Silber. Gepunzt mit Namenszug<br />

und Feingehalt „830S“. L. 10 cm; in zwei originalen Etuis.<br />

60.- €<br />

1015<br />

Brieföffner<br />

Kopenhagen, Georg Jensen - 1928<br />

Offen gearbeiteter Griff mit Blatt- und Knospendekor. Silber. Herstellerzeichen<br />

mit Feingehaltsangabe „830“, Staatsstempel mit Dat. und Beschaumeistermarke<br />

Christian Friedrich Heise. L. 26,5 cm; 134 g.<br />

120.- €<br />

1016<br />

Drei Vorlegeteile<br />

Fr. 20. Jh.<br />

Vorlegelöffel Carl Christian Hedager, Kopenhagen, 1930; L. 26 cm.<br />

Großer Vorlegelöffel Meister Clement, Dänemark 1900; L. 35 cm. Kelle<br />

mit tordiertem Stiel, gepunzt „DG“ und „A“; L. 32,5 cm. Zus. 392 g.<br />

150.- €<br />

1017<br />

Nielsen, Evald<br />

Sechs Mokkalöffel und ein Sahnelöffel mit Dekor Nr. 6<br />

(Stubbekøbing 1879-1958 Kopenhagen) Griffabschluss mit Knospendekor.<br />

Sterlingsilber. Gepunzt mit Monogramm od. Namenszug, Feingehalt<br />

„830“ od. „Sterling“, Modellnummer „No. 6“ und Dat. „Anno 1922“<br />

und „1923“. L. 14 und 11,2 cm; zus. 94 g.<br />

120.- €<br />

1017<br />

1005


Silber & Versilbertes<br />

160<br />

1018<br />

1018<br />

Nielsen,<br />

Evald<br />

Vorlegelöffel mit Dekor<br />

Nr. 6<br />

(Stubbekøbing 1879-<br />

1958 Kopenhagen)<br />

Griffabschluss mit<br />

Knospendekor. Sterlingsilber.<br />

Gepunzt<br />

mit Namenszug,<br />

Feingehalt „830“,<br />

Modellnummer „No.<br />

6“ und Dat. „Anno<br />

1928“. L. 29,5 cm;<br />

136 g.<br />

120.- €<br />

1019<br />

Nielsen,<br />

Evald<br />

Pastetenheber mit<br />

Dekor Nr. 6<br />

(Stubbekøbing 1879-<br />

1958 Kopenhagen)<br />

Runde Laffe, Griffabschluss<br />

mit Knospendekor.<br />

Sterlingsilber.<br />

Gepunzt mit Namenszug,<br />

Feingehalt<br />

„830“, Modellnummer<br />

„No. 6“ und Dat.<br />

„Anno 1924“. L. 17<br />

cm; 48 g.<br />

90.- €<br />

1019<br />

1020<br />

Pöhlmann, Josef<br />

Sechs Vorlegeteile<br />

(München 1882-1961 Nürnberg) Silber und Palisander. Einige Teile monogrammiert. L. 17 - 28<br />

cm. - Pöhlmann war 1918 Professor für angewandte Kunst an der Kunstgewerbeschule Nürnberg,<br />

1930-45 o. Professor für Metallkunst und Juwelierarbeiten an der Staatsschule für angewandte<br />

Kunst in Nürnberg.<br />

200.- €<br />

1021<br />

Kleines Portemonnaie in Form einer Abendtasche<br />

Birmingham, 1913<br />

Joseph Gloster Ltd (reg. 1909). Geschweifte Form an kurzer Kette, beidseitig mit floraler Gravur,<br />

Innenfächerung aus braunem Leder. Silber. Gepunzt mit Hallmarks und Herstellerzeichen „J.G.<br />

Ltd“. 6,5 x 9 cm; brutto 76 g.<br />

50.- €<br />

1022<br />

Umfangreiches Besteck für 12 Personen<br />

Birmingham, um 1911/12<br />

Elkington & Co Ltd. 139 Teile: 24 Tafelgabeln (1.800 g), 12 Menuegabeln, 12 Dessertgabeln (614<br />

g), 12 Tafelmesser, 12 Menuemesser, 12 Dessertmesser, 12 Suppenlöffel (902 g), 12 Dessertlöffel<br />

(600 g), 12 Mokkalöffel (194 g), 12 Kaffeelöffel (354 g), Suppenkelle (280 g), Vorlegelöffel (178 g),<br />

Wetzstahl, zweiteiliges Vorlegebesteck, Zuckerstreulöffel (50 g), Buttermesser (34 g). Die Griffe mit<br />

Monogrammgravur, auf dem Elfenbein geschwärzt. Silber, Elfenbein, Stahlklingen. Gepunzt mit<br />

Hallmarks, Herstellerzeichen „E&C“, Klingen ebenfalls gestempelt „Elkington & Co. Silversmits<br />

& Cutlers“. - Von bester Erhaltung.<br />

3.000.- €<br />

1023<br />

Zwei Design-Zuckerlöffel<br />

Claus Hinrichs, Rothenburg o.T.<br />

Vierkantige Griffe mit halbkugeliger Laffe. Silber. Gepunzt mit Namenszug und Ortsangabe sowie<br />

Feingehalt „835“. L. 10 cm; zus. 24 g.<br />

o. L.<br />

1022


161 Silber & Versilbertes<br />

1024<br />

Tischleuchter<br />

Spanien, M. 20. Jh.<br />

Auf vier Holzbretter imitierenden, durch zwei Reifen gezierten und unten<br />

ausgestellten Bandfüßen die große, halbkugelige Traufschale mit zylindrischer<br />

Tülle, Wandung in Braun und Türkistönen emailliert. Silber und<br />

Kupfer mit Emaildekor. Gestempelt mit Pentagramm als Feingehaltsangabe,<br />

„832 / R“ (?) im Sechseck als Herstellerzeichen und Namenszug des<br />

Juweliers „Bagues“. H. 11,5 cm; brutto 420 g. - Kleinere Bestoßungen.<br />

90.- €<br />

1025<br />

Paar kleine Tischleuchter<br />

Birmingham, 1973<br />

Francis Howard Ltd. Runder, getreppter Fuß mit gleich aufsetzender Tülle.<br />

Silber. H. 7 cm. - Füße gefüllt.<br />

60.- €<br />

1026<br />

Kleine Deckeldose<br />

Pisa, 2. H. 20 Jh.<br />

Quaderförmiger Korpus und an den Kanten gefaster Deckel aus Lapislazuli,<br />

Montierung und vier Klauenfüße aus Silber. Unterseitig gepunzt<br />

mit Provinzstempel „* 1129 PI“ und Feingehaltsangabe „925“. 6 x 8,5 x<br />

7,5 cm.<br />

150.- €<br />

1027<br />

Umfangreiches Besteck mit<br />

Fadendekor in Kommode<br />

Padua, Bruno e Cesare Zaramella - 2. H. 20. Jh.<br />

12 Tafelgabeln (L. 20,5 cm, 836 g), 12 Tafelmesser (L. 24,5<br />

cm); 12 Suppenlöffel (L. 20 cm, 79 g), 12 Fischmesser (L. 20,5<br />

cm, 648 g), 12 Fischgabeln (L. 17 cm, 644 g), 12 Dessertmesser<br />

(L. 21,5 cm), 12 Dessertgabeln (L. 16,5 cm, 534 g), 12 Dessertlöffel<br />

(L. 17 cm, 498 g), 12 Kuchengabeln (L. 14 cm, 252 g),<br />

12 Kaffeelöffel (L. 12,5 cm, 252 g), 12 Mokkalöffel (L. 10 cm,<br />

118 g), 2 große Vorlegelöffel (L. 24,5 cm, 264 g), 1 Fleischgabel<br />

(L. 21 cm, 82 g), 5 Obstmesser (L. 14,5 cm), 3 Buttermesser<br />

(L. 16,8 cm), 3 Messer mit Widerhaken (L. 21 cm), 2 kleine<br />

Saucenkellen (L. 14 cm, 100 g), 3 Zuckerschaufeln (L. 11 cm,<br />

44 g), 1 Sahnelöffel (L. 12,5 cm, 22 g). Silber. Gepunzt mit<br />

Provinzstempel „* 30 PD“ und Feingehaltsangabe „925“. Zus.<br />

ca. 5.074 g. - Dabei: 2 Krebsgabeln, Niederlande (L. 14 cm, 36<br />

g). 6 Tafelgabeln und 6 Suppenlöffel in Violinform mit Monogramm,<br />

J. Weiss Breslau (L. 21,5 und 23 cm, 586 g). 6 versilberte<br />

Messer (L. 23,5 cm). 2 Saucenlöffel, London (L. 17 cm,<br />

116 g). 10 Kuchengabeln, Birmingham (L. 14 cm, 212 g). Rosenbesteck<br />

mit Feingehalt „800“: 6 Kuchengabeln, 6 Kaffeelöffel, 1 Buttermesser, 1<br />

Kuchenheber, 1 Zuckerzange, 3 Vorlegelöffel, zus. 288 g. 1 Beerenlöffel,<br />

London (L. 22 cm, 72 g). 1 Kuchenheber (L. 31 cm). 1 Fleischgabel, Niederlande<br />

(L. 23 cm, 78 g), 6 Kaffeelöffel Sheffield (L. 13,8 cm, 170 g). 2<br />

Zierlöffel mit Wappenrelief (L. 15,5 cm, 128 g). 2 Löffel (L. 13 - 14 cm,<br />

36 g). - Die Besteckkommode<br />

E. Léger, um 1900. Auf Kreiselfüßen der Korpus mit sieben Besteckfächern,<br />

profilierter Sockel und überstehende Platte. Mahagoni massiv und<br />

furniert. Messingbeschläge. Einige Schlösser bez. E. Léger 12.<br />

3.000.- €<br />

1027<br />

1034<br />

1027


Silber & Versilbertes<br />

162<br />

1028<br />

Wodkabecher<br />

Moskau, 1875<br />

Fyodor Ivanov (Mstr. 1843-1882) Konisch mit<br />

leicht ausschwingendem Rand; auf der Wandung<br />

Kartuschenband mit Architekturmotiven<br />

und Blütenzweigen auf Rautenfond. Silber. Am<br />

Boden Meistermarke sowie Beschaumeisterzeichen<br />

Ivan Yefimovich Konstantinov mit Dat.,<br />

Feingehaltsangabe "84" zolotniki und Stadtmarke.<br />

H. 6,2 cm; 54 g.<br />

120.- €<br />

1029<br />

Sechs kleine Löffel<br />

Russland und England, 19. Jh.<br />

Vier Stück mit ovaler Laffe, tordiertem Schaft,<br />

Laffenunterseite jeweils mit polychromem<br />

Blütenrankendekor in Drahtemailtechnik;<br />

undeutl. gepunzt mit Stadt- und Feingehaltsmarke<br />

bzw. ovaler Kokoschnikmarke sowie<br />

Meisterzeichen; L. 11 cm. Und zwei Stück mit<br />

Muscheldekor; London; gepunzt mit Hallmarks<br />

und undeutl. Meistermarke. L. 11 cm.<br />

Zus. brutto 101 g.<br />

100.- €<br />

1030<br />

Becher<br />

Warschau, E. 19. Jh.<br />

Konische Form mit an den Rändern umlaufendem<br />

Weinlaubbändern, auf der Wandung<br />

zwei Plaketten mit mythologischen Darstellungen,<br />

wohl Venus mit dem Amorknaben. Silber<br />

mit Innenvergoldung. Am Boden gepunzt mit<br />

Stadtmarke und Feingehaltsangabe "84" zolotniki.<br />

H. 5,3 cm; 64 g.<br />

120.- €<br />

1031<br />

Wodkabecher<br />

St. Petersburg, E. 19. Jh.<br />

Leicht konisch mit geflecheltem Dekor einer<br />

von zwei Blütenzweigen flankierten Kartusche.<br />

Silber. Am Boden mit Feingehalt "84" zolotniki<br />

kombinierte Stadtmarke und ungedeutete<br />

Meistermarke. H. 6 cm; 32 g.<br />

95.- €<br />

1032<br />

Wodkabecher<br />

Kiew, spätes 19. Jh.<br />

Mstr. Israel Eseevich Zakhoder. Leicht konische<br />

Form mit ausschwingendem Rand; die<br />

Wandung geziert mit vier geflechelten Kartuschen,<br />

alternierend Blütenstängel und Architektur.<br />

Silber. Am Boden Meistermarke<br />

(kyrillisch) und mit Feingehalt "84" zolotniki<br />

kombiniertes Beschauzeichen (hl. Michael). H.<br />

5,3 cm; 29 g.<br />

95.- €<br />

1033<br />

Wodkabecher<br />

Kiew, um 1896<br />

Mstr. Israel Eseevich Zakhoder. Leicht konische<br />

Form mit ausschwingendem Rand; die<br />

Wandung geziert mit vier tropfenförmigen, geflechelten<br />

Kartuschen, darin im Wechsel Blütenstängel<br />

und Architektur. Silber. Am Boden<br />

Meistermarke (kyrillisch) sowie Stadtmarke,<br />

Beschaumeisterzeichen für Aleksandr Kazimirovich<br />

Vyrzhikovsky und Feingehalt "84" zolotniki.<br />

H. 7,5 cm; 59 g.<br />

120.- €<br />

1034<br />

Kowsch<br />

Russland, 1908-17<br />

Runde, glatte Form, im Griff Rubelmünze<br />

von 1723 mit Bildnis Peter I. dem Großen,<br />

1682-1725; Ränder mit feinem Lanzettblattfries.<br />

Silber. Am Boden Kokoschnikmarke mit<br />

Petersburger Beschauadministration und Feingehaltsangabe<br />

"84" zolotniki. 3,4 x 16,7 x 12<br />

cm; 220 g.<br />

200.- €<br />

1035<br />

Wodkabecher<br />

Kiew, fr. 20. Jh.<br />

Mstr. Israel Eseevich Zakhoder. Leicht konische<br />

Form mit ausschwingendem Rand; die<br />

Wandung geziert mit vier sechseckigen Kartuschen,<br />

darin im Wechsel Blütenstängel und<br />

Architektur. Silber. Am Boden Meistermarke<br />

(kyrillisch) Kokoschnikmarke mit Beschaumeister<br />

Aleksandr Kazimirovich Vyrzhikovsky<br />

und Feingehalt "84" zolotniki. H. 5,5 cm; 32 g.<br />

95.- €<br />

1036<br />

Wodkabecher<br />

Kiew, fr. 20. Jh.<br />

Mstr. Israel Eseevich Zakhoder. Leicht konische<br />

Form mit ausschwingendem Rand; die<br />

Wandung geziert mit vier geflechelten Kartuschen,<br />

darin im Wechsel Blütenstängel und<br />

Architektur. Silber. Am Boden Meistermarke<br />

(kyrillisch) sowie Kokoschnikmarke, darin<br />

Beschaumeisterzeichen Lev Fedorovich Oleks<br />

und Feingehalt "84" zolotniki. H. 7 cm; 49 g.<br />

110.- €<br />

1037<br />

Wodkabecher<br />

Kiew, fr. 20. Jh.<br />

Mstr. Israel Eseevich Zakhoder. Leicht konische<br />

Form mit ausschwingendem Rand; die<br />

Wandung geziert mit vier tropfenförmigen,<br />

geflechelten Kartuschen, darin im Wechsel<br />

Blütenstängel und Architektur. Silber mit<br />

Innenvergoldung. Am Boden Meistermarke<br />

(kyrillisch) sowie Kokoschnikmarke mit Beschaumeisterzeichen<br />

Lev Fedorovich Oleks<br />

und Feingehalt "84" zolotniki. H. 6,7 cm; 47 g.<br />

100.- €<br />

1038<br />

Wodkabecher<br />

Russland, A. 20. Jh.<br />

Leicht konisch mit ausschwingendem Rand;<br />

die Wandung geziert mit vier Rundbogenkartuschen,<br />

alternierend Blütenstängel und Architektur.<br />

Silber. Am Boden Kokoschnikmarke<br />

mit Zeichen des Beschaumeisters Anatoly Appolonovich<br />

Artsybashev und undeutl. Meistermarke<br />

"CP" (?). H. 6,2 cm; 40 g.<br />

100.- €


163 jugendstil, studioglas, angewandte kunst & design<br />

1052<br />

1053<br />

1051<br />

Zwei Vasen<br />

Werkstätten Bimini, Wien - um 1920/30<br />

Beide mit Scheibenfuß und Flötenhals. Braunes<br />

Verlaufsglas. H. 22,5 bzw. 24,5 cm.<br />

160.- €<br />

1052<br />

Vase<br />

Johann Lötz Witwe,<br />

Klostermühle - um 1900<br />

Kegelförmiger Korpus mit ausladenden, geschwungenen<br />

Henkeln und eingefasster Mündung<br />

über durchbrochenem Messingstandfuß.<br />

Goldfarben und blau lüstrierendes Glas mit<br />

blau irisierenden Kröseleinschmelzungen. H.<br />

26 cm. - Vergoldung berieben.<br />

600.- €<br />

1053<br />

Vase<br />

Johann Lötz Witwe, Klostermühle - um 1900<br />

Auf rundem Stand balusterförmiger Korpus mit<br />

zylindrischem, langgezogenem Mündungshals,<br />

durchbrochene, vergoldete Messingmontierung<br />

in Blattformen. Blaues Glas mit gelben- und<br />

blauirisierenden Pulvereinschmelzungen. H. 29<br />

cm. - Vergoldung stellenweise berieben. - Lit.:<br />

Helmut Ricke u. a.: Lötz: Böhmisches Glas<br />

1880-1940. Band 2, S. 336: Form 1086/VI<br />

600.- €<br />

1056<br />

1057<br />

1058<br />

1054<br />

Zwei Pokalgläser<br />

Hermann Pautsch, Blottendorf bei Haida - A.<br />

20. Jh.<br />

Einer auf quadratischer Plinthe mit vierseitig<br />

eingezogenem Fuß und glockenförmiger<br />

Kuppa, der andere mit Rundfuß und leicht<br />

konischer Kuppa. Farbloses Glas, floraler Poliergolddekor<br />

und Malerei mit transparenten<br />

Emailfarben. H. 15,8 u. 16,2 cm.<br />

160.- €


jugendstil, studioglas, angewandte kunst & design<br />

164<br />

1055<br />

Tischlampe<br />

Böhmen, A. 20. Jh.<br />

Ornamental geschweifter Fuß mit gebogtem<br />

Arm, der Schirm gerillt und am Rand mit<br />

durchbrochenen Blüten. Metall, Pressglas.<br />

H. 33 cm. - Elektrifiziert. Keine Garantie für<br />

Funktion und Betriebssicherheit.<br />

450.- €<br />

1056<br />

Pokalglas<br />

Fachschule Steinschönau - um 1910<br />

Kegelförmig zulaufender Fuß und glockenförmige<br />

Kuppa. Farbloses Glas, polychromer Bemalung<br />

mit<br />

stilisierten Blüten und Blattwerk. H. 21 cm.<br />

120.- €<br />

1057<br />

Pokalglas<br />

Fachschule Steinschönau - um 1910<br />

Auf Scheibenfuß mehrfach gerippte, glockenförmige<br />

Kuppa. Farbloses Glas mit polychromer<br />

Bemalung. Umlaufend rapportierender Dekor<br />

mit stilisierten Fruchtbändern. H. 22 cm.<br />

120.- €<br />

1058<br />

Hochzeitsglas<br />

Wohl Haida oder Steinschönau, um 1900<br />

Leicht konische Becherform, die Wandung mit<br />

Poliergolddekor, darüber mattiert und mit vielfiguriger<br />

Szene einer Hochzeitsgesellschaft bemalt.<br />

Farbloses Glas, polychrome Emailfarben<br />

und Schwarzlot. H. 15 cm. - Minimal berieben.<br />

400.- €<br />

1059<br />

Vase<br />

Ludwig Moser & Söhne, Meierhöfen bei<br />

Karlsbad - um 1920<br />

Die facettierte, sich nach oben verjüngende<br />

Wandung mit großem Blütenzweig. Farbloses,<br />

partiell violettes Klarglas mit Schliffdekor. H.<br />

34,5 cm. - Mündung mit kleinem Chip.<br />

560.- €<br />

1060<br />

Vase<br />

Um 1930<br />

Gewulsteter Stand mit zylindrischem, ausschwingendem<br />

Korpus. Farbloses Glas, umlaufende<br />

Bemalung mit stilisierten Blüten und<br />

Blattwerk. H. 24,5 cm.<br />

280.- €<br />

1061<br />

Kleine Vase mit Elefanten<br />

Ludwig Moser & Söhne, Meierhöfen bei<br />

Karlsbad - um 1926<br />

Entwurf: Rudolf Wels. Ovoide Wandung, unten<br />

mit Linsenschliffdekor, darüber Fries mit<br />

Elefanten unter Palmen. Grünliches Uranglas<br />

mit rubinrotem Überfang, geätzter und vergoldeter<br />

Dekor. H. 10 cm.<br />

280.- €<br />

1062<br />

Kleine Vase<br />

Gebrüder Pallme-König & Habel, Steinschönau<br />

- A. 20. Jh.<br />

Bauchige Form mit kurzem, weitem Hals.<br />

Grünes Glas mit aufgeschmolzenen und verzogenen<br />

roten und weißen Glasfäden und Disteldekor.<br />

H. 6,5 cm.<br />

50.- €<br />

1059<br />

1063<br />

Vase<br />

Böhmen, A. 20. Jh.<br />

Über rundem Stand gedrückt bauchiger Korpus<br />

und langer, leicht konischer Röhrenhals. Hellgrün<br />

und rot marmoriertes Opalglas. H. 21 cm.<br />

- Goldrand an der Mündung berieben.<br />

120.- €<br />

1064<br />

Ein Paar Vasen<br />

Böhmen, 1. H. 20. Jh.<br />

Konischer Korpus mit weit auslappender,<br />

sechsfach blütenförmig gewellter Mündung.<br />

Milchig-weiß unterfangenes, irisiertes Glas. H.<br />

10 cm.<br />

100.- €<br />

1060


165 jugendstil, studioglas, angewandte kunst & design<br />

1068<br />

1065<br />

Kleine Vase<br />

In der Art von Johann Loetz Witwe, Klostermühle<br />

- A. 20. Jh.<br />

Gebauchter, navetteförmiger Korpus auf rundem<br />

Stand mit ausschwingender Mündungsöffnung.<br />

In die Form geblasenes, farbloses Glas<br />

mit eingewalzten, hellrosafarbenen Kröseln, irisiert.<br />

H. 9,8 cm.<br />

120.- €<br />

1066<br />

Vase<br />

Johann Loetz Witwe, Klostermühle - A. 20.<br />

Jh.<br />

In der Art von Johann Loetz Witwe, Klostermühle.<br />

Stark gebauchter Korpus mit kurzem,<br />

eingezogenem Hals. Farbloses Glas mit gelben<br />

Kröseleinschmelzungen und aufgeschmolzenen,<br />

verzogenen grünen Glasfäden. H. 8 cm.<br />

100.- €<br />

1070<br />

1067<br />

Zierschale „Ikora“<br />

Wohl WMF Geislingen, um 1930<br />

Über rundem Stand mit weit ausschwingender<br />

Fahne. Farbloses Glas mit gerissenem Überfang<br />

aus rotem Glas und Oxydeinschmelzungen. Ø<br />

28,2 cm.<br />

o. L.<br />

1068<br />

Schale<br />

Daum Frères, Nancy - um 1900/10<br />

Runder Korpus mit vierfach eingedrückter<br />

Mündung. Farbloses Glas mit dichten weißen,<br />

gelben, orangen und roséfarbenen Pulvereinschmelzungen.<br />

Dekor mit Schlüsselblumen,<br />

farbig geätzt und mit Emailmalerei, auf der<br />

Wandung bez. „Daum Nancy France“. H. 6<br />

cm, D. 13,5 cm.<br />

1.100.- €<br />

1069<br />

Tischlampe<br />

Frankreich, 1920er Jahre<br />

Auf Sockel mit Hammerschlagdekor kugelförmiger<br />

Lampenschirm mit Rillen- und Punktdekor,<br />

darauf vollplastische Tänzerin mit<br />

Cymbeln. Pressglas, silberfarben und hellblau<br />

lackiertes Metall. H. 57 cm. - Elektrifiziert.<br />

Keine Gewähr für Funktion und Betriebssicherheit.<br />

500.- €


jugendstil, studioglas, angewandte kunst & design<br />

166<br />

1070<br />

Tischlampe<br />

Verreries Schneider, Epinay-sur-Seine - um<br />

1930<br />

Über ausgestelltem Fuß der konische Schaft,<br />

pilzförmiger Lampenschirm mit geometrischem<br />

Dekor. Glas mit gelblichen Pulvereinschmelzungen,<br />

hellrot überfangen und geätzt.<br />

Am Stand eingeschmolzener Fadenabschnitt in<br />

Rot-Weiß-Blau. H. 45 cm. - Elektrifiziert. Keine<br />

Gewähr für Funktion und Betriebssicherheit.<br />

1.400.- €<br />

1071<br />

GroSSe Schale<br />

Finnland - M. 20. Jh.<br />

Rechteckiger Stand, ins Runde übergehender<br />

Korpus mit ausschwingendem Rand. Farbloses<br />

Glas mit polychromem Bandglas und Lufteinschlüssen.<br />

Auf dem Boden Klebemarke ”Arabia<br />

Wärtsilä Finland“. H. 20,5 cm. D. 37 cm.<br />

80.- €<br />

1072<br />

Stangenvase<br />

In der Art von André Delatte, Nancy - um<br />

1920<br />

Kugelbauchiger Korpus mit langem, schlanken<br />

und leicht konischem Hals. Farbloses Glas dicht<br />

mit hell- und dunkelblauen Pulvereinschmelzungen.<br />

H. 37,5 cm.<br />

100.- €<br />

1074<br />

1073<br />

Zwei Vasen<br />

In der Art von Legras & Cie., St. Denis - um<br />

1910<br />

Schlanker, taillierter Korpus, umlaufend baumbestandene<br />

Flusslandschaft mit Segelbooten.<br />

Farbloses Glas mit polychromer Emailmalerei.<br />

H. 28,3 cm. - Provenienz: aus alter Frankfurter<br />

Privatsammlung.<br />

350.- €<br />

1074<br />

Deckenlampe<br />

Muller Frères, Lunéville - um 1920<br />

Halbkugeliger Schirm und drei länglich glockenförmige<br />

kleine Schirme an schmiedeeiserner<br />

Montierung. Farbloses Glas mit dichten<br />

Pulvereinschmelzungen in Beige, Orange und<br />

Braun. Geätzte Signatur. H. 100 cm; Ø 61 cm.<br />

- Elektrifiziert. Keine Gewähr für Funktion und<br />

Betriebssicherheit.<br />

800.- €<br />

1075<br />

Tischlampe<br />

Muller Frères, Lunéville - um 1920<br />

Durchbrochener Stand mit gebogter Halterung<br />

für den glockenförmigen, am Rand dreifach<br />

nach außen gekniffenen Schirm. Glas mit orangefarbenen<br />

und blauen Pulvereinschmelzungen.<br />

Geätzte Signatur. H. 43 cm. - Elektrifiziert.<br />

Keine Garantie für Funktion und Betriebssicherheit.<br />

400.- €<br />

1076<br />

Deckenleuchte<br />

Verreries Schneider, Epinay-sur-Seine - um<br />

1925<br />

Eleganter Korpus aus geschwungenen Streben<br />

mit Reliefdekor, mittig abhängender Lampenschirm.<br />

Bronze vergoldet, farbloses Glas mit<br />

hell- und dunkelblauen Pulvereinschmelzungen.<br />

Schirm signiert „Schneider“. H. 76 cm; Ø<br />

37 cm. - Elektrifiziert. Keine Gewähr für Funktion<br />

und Betriebssicherheit.<br />

350.- €<br />

1077<br />

Vase „Carnevale“<br />

Fratelli Toso, Murano - um 1920<br />

Bauchiger Korpus, der Hals mit ausschwingender<br />

Mündung, seitlich aufgeschmolzene Beerennoppen<br />

und Zierhenkel. Farbloses Glas mit<br />

hell- und dunkelblauen, eingewalzten Kröseln,<br />

teils „a scavo“. H. 22 cm.<br />

400.- €<br />

1071<br />

1077


167 jugendstil, studioglas, angewandte kunst & design<br />

1080<br />

1081<br />

1082<br />

1078<br />

GroSSe Schale<br />

Venedig, um 1930<br />

Gerippt geblasener Spiegel, die breite, horizontale<br />

Fahne mit umgeschlagenem Rand, Boden<br />

mit Abriss. Dünnwandiges, leicht honiggelbes<br />

Klarglas. Ø 48,5 cm. - Nach einem Vorbild des<br />

17. Jh.<br />

300.- €<br />

1079<br />

Kleine Glasplatte<br />

Murano, 20. Jh.<br />

Flaches Oval, satiniertes Glas mit wabenförmigen<br />

Ritzungen, aufgeschmolzene Murrinen in<br />

Gelb. D. 26,3 cm.<br />

90.- €<br />

1080<br />

GroSSe Vase<br />

Barovier & Toso, Murano - 20. Jh.<br />

Gerippter Korpus mit mehrpassigem, leicht<br />

ausschwingendem Mündungsrand, zwei gewellte<br />

Handhaben. Rubinglas mit Goldstaub und<br />

Lufteinschlüssen. Unterseite mit geritzter Signatur<br />

„Toso Murano“. H. 33 cm.<br />

700.- €<br />

1081<br />

Barbini, Alfredo - attrib.<br />

Große Vase<br />

(Murano 1912-2007 Venedig) Dickwandiger,<br />

zylindrischer Korpus. Farbloses Glas mit grauen<br />

Pulvereinschmelzungen. H. 38,5 cm.<br />

300.- €<br />

1082<br />

GroSSe Vase<br />

Wohl Italien, 1960er Jahre<br />

Balusterförmiger Korpus mit sechspassigem,<br />

geschwungenem Mündungsrand, die Wandung<br />

mit tränenförmigen Wülsten. Dickwandiges<br />

grünes Glas. H. 33 cm.<br />

300.- €<br />

1083<br />

Seguso, Livio<br />

Glasfigur „Elefant“<br />

(1930 Murano geb.) Glasfigur in Form eines<br />

stilisierten Elefanten. Rauchglas, Klebemarke<br />

der „Gral-Glashütte GmbH“, am Boden geritzte<br />

Signatur „LS“. H. 16 cm.<br />

100.- €<br />

1084<br />

GroSSe Vase<br />

Venini, Murano - 1981<br />

Hoher, zylindrischer Korpus mit gerundeter<br />

Schulter und kurzem, schmalem Hals. Farbloses<br />

Glas mit opakweißen, teils gitterförmigen Einschmelzungen.<br />

Am Boden bez. „venini italia“<br />

und dat. „81“. H. 40 cm.<br />

250.- €<br />

1085<br />

Kleine Vase in Delphinform<br />

Murano, 20. Jh.<br />

Stilisierte Darstellung eines Delphins mit nach<br />

oben geöffnetem Maul und spiralförmig gedrehtem<br />

Schwanz auf Scheibenfuß, klares Glas<br />

mit Goldpulverierung. H. 12,5 cm.<br />

60.- €<br />

1086<br />

Johansson, Willy<br />

Glasfigur „Eisbär“<br />

Um 1960. Glasfigur in Form eines stilisierten<br />

Eisbären, Entwurf von Willy Johansson für<br />

Hadeland Glasverk. Farbloses Glas, am Boden<br />

geritzte Signatur „Hadeland W.J.“. Ca. 10 x 17<br />

x 7 cm.<br />

100.- €


jugendstil, studioglas, angewandte kunst & design<br />

168<br />

1087<br />

Lindstrand, Vicke<br />

Kleine Vase<br />

(1904-1983) Entwurf für Kosta Boda um 1960.<br />

Ovoider, dickwandiger Korpus. Farbloses Glas.<br />

Am Boden geritzt „Kosta 01848“. H. 18 cm.<br />

180.- €<br />

1088<br />

FuSSschale<br />

Lindsammar, Schweden - um 1960/70<br />

Entwurf Gösta Sigward. Kobaltblauer, ausgestellter<br />

Stand, flache Tazza mit weit ausschwingendem<br />

Rand. Hellblaues, partiell kobaltblau<br />

unterfangenes Glas. Am Boden Ritzsignatur.<br />

H. 7,5 cm; Ø 31,8 cm.<br />

50.- €<br />

1089<br />

Caranza, Amédée de/ Duc,<br />

Jeanne<br />

Paar kleine Vasen<br />

(Konstantinopel 1843-1914 Suresnes) Um<br />

1910. Zylindrischer Korpus. Farbloses Glas,<br />

mit Reduktionsfarben bemalt, Signatur auf der<br />

Wandung. H. 5 cm.<br />

600.- €<br />

1090<br />

Monod, Isabelle<br />

Kleine Vase<br />

Runder Stand mit nach oben zulaufender<br />

Wandung, sich verengender Hals. Farbloses,<br />

dickwandiges Glas mit roten und grauen Pulvereinschmelzungen.<br />

Unterseite mit geritzter<br />

Signatur „Isabelle“ und „B.25.3“. H. 10,5 cm.<br />

80.- €<br />

1095<br />

1091<br />

Vase<br />

20. Jh.<br />

Bauchiger Korpus mit ausschwingender Mündungsöffnung.<br />

Grünes und rotes Glas mit Lufteinschlüssen.<br />

Umlaufende Bemalung mit stilisierten<br />

Blüten, auf dem Boden signiert „John<br />

Olyin“. H. 15 cm.<br />

50.- €<br />

1092<br />

Trinkglas<br />

20. Jh.<br />

Gewölbter Scheibenfuß mit schlankem Schaft,<br />

kelchförmige Kuppa. Farbloses Glas mit eingeschmolzenen<br />

blauen und gelben Wellen. H.<br />

19,5 cm.<br />

o. L.<br />

1093<br />

Trinkglas<br />

20. Jh.<br />

Gewölbter Scheibenfuß mit schlankem Schaft,<br />

kelchförmige Kuppa. Farbloses Glas mit umlaufenden<br />

schmalen grünen und schwarzen Wellen<br />

auf der Kuppa. 19,5 cm.<br />

o. L.<br />

1094<br />

Trinkglas<br />

20. Jh.<br />

Gewölbter Scheibenfuß mit schlankem Schaft,<br />

kelchförmige Kuppa. Farbloses Glas mit umlaufenden<br />

schmalen gelben und blauen Ringen auf<br />

der Kuppa. H. 18,8 cm.<br />

o. L.<br />

1095<br />

Ink, Jack<br />

Deckeldose<br />

(1944 Canton/USA geb.) Rechteckiger, zweiteiliger<br />

Korpus mit Messingmontierungen.<br />

Farbloses Glas mit irisierenden Krösel- und Fadenaufschmelzung<br />

in grün und blau. Auf Deckelinnenseite<br />

geritzte Signatur „Jack Ink“ und<br />

datiert 1970. 17,2 x 21,5 x 9,5 cm.<br />

400.- €<br />

1096<br />

Moje-Wohlgemuth, Isgard<br />

Kleine Vase<br />

(Gumbinnen 1941-2018 Hamburg) Zylindrischer,<br />

nach oben gedrückter Korpus. Farbloses<br />

Glas mit irisierend Pulvereinschmelzungen u.a.<br />

in Form eines Baums. Unterseite mit geritzter<br />

Signatur „MOJE“ und datiert 1976/77. H. 15<br />

cm.<br />

80.- €<br />

1097<br />

Wallstab, Kurt<br />

Vase<br />

(Neuhaus/Rwg. 1920-2002 Griesheim) Runder<br />

Stand mit bauchigem Korpus und ausschwingender<br />

Mündungsöffnung. Farbloses Glas mit<br />

reliefierter Oberfläche und Pulvereinschmelzungen<br />

in verschiedenen Brauntönen. Unterseite<br />

mit geritzter Signatur „Wallstab“ und datiert<br />

77. H. 12,5 cm.<br />

60.- €<br />

1098<br />

Wallstab, Kurt<br />

Vase<br />

(Neuhaus/Rwg. 1920-2002 Griesheim) Runder<br />

Stand mit zylindrischem Korpus und gewulstetem,<br />

kurzen Enghals. Schwarzes Glas,<br />

umlaufende, breiter Bordüre mit Pulvereinschmelzungen.<br />

Unterseite mit geritzter Signatur<br />

„Wallstab“ und datiert 77. H. 16,5 cm.<br />

50.- €<br />

1099<br />

Wallstab, Kurt<br />

Pokalglas<br />

(Neuhaus/Rwg. 1920-2002 Griesheim) Ausgestellter<br />

Hohlschaft und kugelige Kuppa. Farbloses<br />

Glas mit rötlich eingefärbt mit polychromer<br />

Faden- und Pulveraufschmelzungen. Unterseite<br />

mit geritzter Signatur „Wallstab“ und datiert<br />

79. H. 15,5 cm.<br />

50.- €


169 jugendstil, studioglas, angewandte kunst & design<br />

1108<br />

Wallstab, Kurt<br />

Vase<br />

(Neuhaus/Rwg. 1920-2002 Griesheim) Zylindrischer<br />

Korpus. Polychromes Glas mit Pulvereinschmelzungen.<br />

Unterseite mit geritzter Signatur<br />

„Wallstab“ und datiert 83. H. 17,5 cm.<br />

60.- €<br />

1100<br />

1101<br />

1100<br />

Vase<br />

1980<br />

Auf rundem Stand kugelförmiger Korpus. Polychrome<br />

Farbeinschmelzungen auf der Vorderseite.<br />

Am Stand mit geritzter Signatur „Burust“<br />

(?) und datiert 1980. H. 21 cm.<br />

60.- €<br />

1101<br />

Vase<br />

M. 20. Jh.<br />

Querovoide, schwach bauchige Form mit kurzem<br />

Hals und ovalem Mündungsrand. Gelbes<br />

Glas mit braunen Einschmelzungen in Form eines<br />

umlaufenden Bands und zweier nach oben<br />

geöffneter Ringe. H. 16 cm.<br />

150.- €<br />

1102<br />

Hunstorfer, Helmut<br />

Werner<br />

Vase<br />

(1947 geb.) Zylindrischer Korpus mit gewulstetem<br />

Rand. Weißes und farbloses Glas, Unterseite<br />

mit geritzter Signatur „H.W. Hunstorfer“<br />

und datiert 1981(?). H. 10 cm.<br />

180.- €<br />

1103<br />

Littleton, John/ Vogel,<br />

Kate<br />

Glasobjekt „Bagged bags“<br />

(1957 u. 1956 geb.) Bauchiger Korpus in Form<br />

eines Beutels mit vierpassiger Mündungsöffnung,<br />

im Inneren zwei Glasobjekte in Form eines<br />

Beutels. Farbloses, grünes und gelbes Glas.<br />

Am Boden geritzte Signatur und Datierung<br />

„John Littleton Kate Vogel © 1982 E“. H. ca.<br />

33 cm. - Am Boden verlaufener Sprung.<br />

180.- €<br />

1104<br />

Moje-Wohlgemuth, Isgard<br />

Kleine Vase<br />

(Gumbinnen 1941-2018 Hamburg) Zylindrischer<br />

Korpus mit ausschwingender Münding.<br />

Farbloses Glas mit irisierend Pulvereinschmelzungen.<br />

Unterseite mit geritzter Signatur „ Isgard<br />

Moje-Wohlgemuth „ und datiert 1983. H.<br />

5 cm.<br />

50.- €<br />

1105<br />

Moje-Wohlgemuth, Isgard<br />

Kleine Vase<br />

(Gumbinnen 1941-2018 Hamburg) Zylindrischer<br />

Korpus. Farbloses Glas mit irisierend<br />

Pulvereinschmelzungen. Unterseite mit geritzter<br />

Signatur „ Isgard Moje-Wohlgemuth „ und<br />

datiert 1983. H. 7,5 cm.<br />

60.- €<br />

1106<br />

Moje-Wohlgemuth, Isgard<br />

Kleine Vase<br />

(Gumbinnen 1941-2018 Hamburg) Zylindrischer<br />

Korpus. Farbloses Glas mit irisierend<br />

Pulvereinschmelzungen. Unterseite mit geritzter<br />

Signatur „ Isgard Moje-Wohlgemuth „ und<br />

datiert 1983. H. 6 cm.<br />

60.- €<br />

1107<br />

Wallstab, Kurt<br />

Vase<br />

(Neuhaus/Rwg. 1920-2002 Griesheim) Kelchförmige<br />

Vase mit rundem Standfuß. Polychromes<br />

Glas mit Pulvereinschmelzungen. Unterseite<br />

mit geritzter Signatur „Wallstab“ und datiert<br />

83. H. 17,5 cm.<br />

60.- €<br />

1109<br />

Dickinson, Anna<br />

Vase<br />

(1961 geb.) Bauchiger Korpus mit eingezogener<br />

Schulter und nach unten gebogter Mündung.<br />

Schwarzes und türkisfarbenes Glas, Metalldraht.<br />

Unterseite mit geritzter Signatur „A. Dickinson“<br />

und datiert 1984. H. 18,5 cm.<br />

1.500.- €<br />

1110<br />

Wallstab, Kurt<br />

Kleine Vase<br />

(Neuhaus/Rwg. 1920-2002 Griesheim) Runder<br />

Stand mit bauchigem Korpus, Enghals und<br />

ausschwingende Mündungsöffnung. Farbloses<br />

Glas mit eingeschmolzenen blauen und gelben<br />

Wellen. Unterseite mit geritzter Signatur „Wallstab“<br />

und datiert 84. H. 12 cm.<br />

50.- €<br />

1111<br />

Wallstab, Kurt<br />

Trinkglas<br />

(Neuhaus/Rwg. 1920-2002 Griesheim) Gewölbter<br />

Scheibenfuß mit schlankem Schaft,<br />

Nodus, leicht ausschwingende Kuppa. Farbloses<br />

Glas, teilweise satiniert, wellenförmig verlaufende,<br />

polychrome Pulvereinschmelzungen.<br />

Unterseite mit geritzter Signatur „Wallstab“<br />

und datiert 85. H. 17 cm.<br />

60.- €<br />

1112<br />

Wallstab, Kurt<br />

Trinkglas<br />

(Neuhaus/Rwg. 1920-2002 Griesheim) Flötenform<br />

auf gewölbtem Scheibenfuß mit kurzem<br />

Schaft. Polychromes Glas, Kuppa mit farbigen,<br />

diagonal umlaufenden Bändern. Unterseite mit<br />

geritzter Signatur „Wallstab“ und datiert 85. H.<br />

18,5 cm.<br />

60.- €


jugendstil, studioglas, angewandte kunst & design<br />

170<br />

1113<br />

Wallstab, Kurt<br />

Trinkglas<br />

(Neuhaus/Rwg. 1920-2002 Griesheim) Gewölbter<br />

Scheibenfuß mit schlankem Schaft, kugelförmige<br />

Kuppa mit ausschwingendem Rand.<br />

Schwarzes und farbloses Glas. Unterseite mit<br />

geritzter Signatur „Wallstab“ und datiert 86. H.<br />

19,5 cm.<br />

60.- €<br />

1114<br />

Wallstab, Kurt<br />

Vase<br />

(Neuhaus/Rwg. 1920-2002 Griesheim) Balusterförmiger<br />

Korpus mit kurzem, gewulstetem<br />

Hals. Polychromes Glas, Unterseite mit geritzter<br />

Signatur „Wallstab“ und datiert 91. H. 11<br />

cm.<br />

50.- €<br />

1115<br />

Wallstab, Kurt<br />

Vase<br />

(Neuhaus/Rwg. 1920-2002 Griesheim) Zylindrischer<br />

Korpus mit gewulsteter Mündungsöffnung.<br />

Polychromes Glas, Unterseite mit geritzter<br />

Signatur „Wallstab“ und datiert 91. H. 16,5<br />

cm.<br />

60.- €<br />

1116<br />

Figürliche Karaffe<br />

„Hahn“<br />

Amphora-Werke Riessner, Stellmacher &<br />

Kessel, Turn bei Teplitz - um 1900<br />

Die Schwanzfedern zum Henkel gebogen.<br />

Heller Steingutscherben, sparsame Bemalung<br />

in Grau und Gold, weiße und orangefarbene<br />

Emailtropfen. Undeutl. Marke. H. 40 cm.<br />

550.- €<br />

1117<br />

Kleiner Tafelaufsatz<br />

Amphora, Turn bei Teplitz - A. 20. Jh.<br />

Runder Stand mit drei Zierhenkeln um zentralen<br />

Schaft, halbkugelige Kuppa; geometrischer<br />

Dekor und drei stilisierte Bildnismedaillons.<br />

Keramik, farbig bemalt. Am Boden Firmenstempel<br />

und Modellnummern. H. 18,5 cm.<br />

100.- €<br />

1118<br />

Riemerschmid, Richard<br />

Likörkaraffe in Form eines Apfels<br />

(München 1868-1957 ebd.) Entwurf um 1908<br />

für Reinhold Merkelbach, Höhr Grenzhausen.<br />

Bauchiger Korpus mit reliefierten Blättern<br />

und Stiel, der als Mündung und zum Befüllen<br />

dient. Steinzeug, farbig glasiert. Am Stielende<br />

gestempelt. H. 16 cm. - Lit: Woeckel, Gerhard<br />

P., Jugendstilsammlung, Kassel 1968, Kat.Nr.<br />

52a-d. Vergleichbare Stücke im Kunstgewerbemuseum<br />

Zürich und in den Staatlichen Kunstsammlungen<br />

Kassel.<br />

150.- €<br />

1119<br />

Riemerschmid, Richard<br />

Likörkaraffe in Form einer Zwetschge<br />

(München 1868-1957 ebd.) Entwurf um 1908<br />

für Reinhold Merkelbach, Höhr Grenzhausen.<br />

Bauchiger, gerillter Korpus mit reliefierten<br />

Blättern und Stiel, der als Mündung und<br />

zum Befüllen dient. Steinzeug, farbig glasiert.<br />

Am Stielende gestempelt. H. 17 cm. - Abb.<br />

in: Woeckel, Gerhard P., Jugendstilsammlung,<br />

Kassel 1968, Kat.Nr. 52d.<br />

150.- €<br />

1120<br />

Riemerschmid, Richard<br />

Likörkaraffe in Form einer Birne<br />

(München 1868-1957 ebd.) Entwurf um 1908<br />

für Reinhold Merkelbach, Höhr Grenzhausen.<br />

Bauchiger Korpus mit reliefierten Blättern<br />

und Stiel, der als Mündung und zum Befüllen<br />

dient. Steinzeug, farbig glasiert. Am Stielende<br />

gestempelt. H. 16,5 cm. - Ausguss restauriert.<br />

150.- €<br />

1121<br />

Riemerschmid, Richard<br />

Likörkaraffe in Form einer Himbeere<br />

(München 1868-1957 ebd.) Entwurf um 1908<br />

für Reinhold Merkelbach, Höhr Grenzhausen.<br />

Bauchiger, gebuckelter Korpus mit reliefierten<br />

Blättern und Stiel, der als Mündung und zum<br />

Befüllen dient. Steinzeug, farbig glasiert. An<br />

einem Blatt gestempelt. H. 16,5 cm. - Abb.<br />

in: Woeckel, Gerhard P., Jugendstilsammlung,<br />

Kassel 1968, Kat.Nr. 52c.<br />

150.- €<br />

1122<br />

Kleine Vase<br />

Johann Lipp, Mering<br />

(1867-1948) Bauchiger Korpus, gitterartiger<br />

Dekor mit großen Punkten, kurzer, konischer<br />

Hals. Keramik, schwarz und weiß bemalt. Am<br />

Boden unleserl. bez. und Modellnr. „780“. H.<br />

7,3 cm.<br />

80.- €<br />

1123<br />

Art-Déco-Frauenbüste<br />

A. 20. Jh.<br />

Schulterbüste einer schwarzhaarigen Frau mit<br />

nach links gedrehtem Kopf und Turban. Keramik,<br />

glasiert mit nicht identifizierte Bodenmarke.<br />

H. 26 cm. - Kleinere Randbestoßungen.<br />

140.- €<br />

1124<br />

Kleine Vase<br />

20. Jh.<br />

Kugelbauchige Form über abgesetztem Standring,<br />

schmaler, trichterförmiger Hals, Wandung<br />

mit Reliefdekor. Keramik, braun und<br />

cremefarben lasiert. H. 11,5 cm.<br />

o. L.<br />

1125<br />

Vase<br />

Tonwerke Kandern, 1. H. 20. Jh.<br />

Wohl Entwurf von Max Laeuger (Lörrach<br />

1864-1952 ebd.). Konischer Korpus mit kurzem,<br />

eingeschnürtem Hals; Dekor mit Ranken<br />

und Blüten. Keramik, farbige Schlickerglasur.<br />

Am Boden Manufakturmarke und Modellnr.<br />

„813“. H. 26 cm.<br />

160.- €<br />

1109


171 jugendstil, studioglas, angewandte kunst & design<br />

1130<br />

Vase<br />

Niederlande - um 1910<br />

Bauchiger Korpus mit langgezogenem Enghals.<br />

Brauner Scherben mit aufgemaltem farbigen<br />

Blumenrankendekor, auf dem Boden Marke<br />

und Modelnummer. H. 29 cm.<br />

160.- €<br />

1126<br />

GroSSer Blumenübertopf<br />

Wohl Keller & Guèrin, Lunéville - um 1900<br />

Nach Hector Guimard. Bauchiger Korpus mit<br />

vier Zierhenkeln und ornamental gewelltem<br />

und durchbrochenem Rand. Keramik, cremefarben<br />

und grün glasiert. H. 22 cm; Ø 38 cm.<br />

560.- €<br />

1127<br />

Henkelflasche<br />

Denbac, Société Denert et Balichon à Vierzon,<br />

Frankreich - ca. 1910<br />

Keramik mit brauner Laufglasur, auf dem Boden<br />

gemarkt „Denbac“, „Giradot Chissay“ und<br />

Modellnummer. H 24 cm.<br />

80.- €<br />

1128<br />

Henkelflasche<br />

Denbac, Société Denert et Balichon à Vierzon,<br />

Frankreich - ca. 1930<br />

Hochovaler, plattgedrückter Korpus, Keramik<br />

mit braun-schwarzer Laufglasur, auf dem Boden<br />

gemarkt „Denbac“ und Modellnummer.<br />

H. 21 cm.<br />

80.- €<br />

1129<br />

Vase<br />

Niederlande - um 1910<br />

Auf rundem Stand gewulsteter Korpus mit langem,<br />

kegelförmig zusammenlaufendem Hals<br />

und leicht ausschwingender Mündungsöffnung.<br />

Grauer Scherben mit aufgemaltem farbigen<br />

Liliendekor, auf dem Boden Marke und<br />

Modelnummer. H. 29 cm.<br />

160.- €<br />

1131<br />

Brunnenmodell<br />

Vilmos Zsolnay, Pécs - 20. Jh.<br />

Vereinfachte Darstellung des im Sezessionsstil<br />

zu Ehren des Fabrikgründers Vilmos Zsolnay<br />

errichteten Eosin-Brunnens in Pécs. Keramik,<br />

gelblich-grün irisierende Eosinglasur. Am Boden<br />

Firmenstempel. H. 14 cm.<br />

80.- €<br />

1132<br />

Brunnenmodell<br />

Vilmos Zsolnay, Pécs - 20. Jh.<br />

Vereinfachte Darstellung des im Sezessionsstil<br />

zu Ehren des Fabrikgründers Vilmos Zsolnay<br />

errichteten Eosin-Brunnens in Pécs. Keramik,<br />

bräunlich irisierende Eosinglasur. Am Boden<br />

Firmenstempel. H. 14 cm.<br />

80.- €<br />

1133<br />

Wackerle, Josef<br />

Mohr mit Früchten<br />

(Partenkirchen 1880-1959 ebd.) Entwurf um<br />

1912 für Nymphenburg. Auf rundem Postament<br />

mit Stütze Dienerfigur in Livree stehend<br />

und in den erhobenen Händen einen durchbrochenen<br />

Pinienzapfen bzw. Birnen halten. In<br />

kräftigen Farben bemalte Terrakotta. H. 63 cm.<br />

- Bestoßungen.<br />

1.200.- €<br />

1129<br />

1134<br />

GroSSe Reiherfigur<br />

1. H. 20. Jh.<br />

Auf offen gearbeitetem Schilfsockel stehend.<br />

Keramik mit naturalistischer Bemalung. Innen<br />

Ritzsignatur „1 PT“ (?). H. 71 cm. - Schnabel<br />

bestoßen.<br />

400.- €<br />

1130<br />

1135<br />

Kerzenleuchter<br />

20. Jh.<br />

Würfelförmiger Stand mit vier auskragenden<br />

Leuchterarmen in Form von zwei Halbbögen,<br />

zylindrische Kerzentüllen mit v-förmiger Einkerbung.<br />

Gusseisen mit nicht identifizierter<br />

Marke. 19 cm x 24 x 24 cm.<br />

350.- €


jugendstil, studioglas, angewandte kunst & design<br />

172<br />

1136<br />

Geisha<br />

Wohl Wien, um 1900<br />

Auf Onyx-Sockel vor einem Paravent kniende,<br />

vollplastische Geisha im Kimono bei der Tee-<br />

Zeremonie. Bronze, grün, braun und goldfarben<br />

patiniert. H. 18 cm.<br />

500.- €<br />

1136<br />

1137<br />

Plakette als Phönix<br />

Wetzlar - 20. Jh.<br />

Einseitige Eisengussmedaille, patiniert, nach einem<br />

Entwurf von Ewald Mataré aus dem Jahr<br />

1954, rückseitig mit Gießermarke „Buderus<br />

1731“. 15,9 x 14,2 cm.<br />

300.- €<br />

1138<br />

Anbietschale und Vasenpaar<br />

WMF, Geislingen u.a. - um 1900<br />

Exotisches Vasenpaar mit plastischem Figurenschmuck<br />

und ausschwingenden Palmfächern.<br />

Ursprünglich vorhandener Glaseinsatz verlorenen.<br />

Am Boden gestempelt „W.M.F.B“ und<br />

Modellnr. H. ca. 30 cm. Anbieteschale in Form<br />

eines am Wasser stehenden Hirtenjungen. Ungemarkt.<br />

H. 7 cm. L. ca. 25 cm. Metall, versilbert.<br />

530.- €<br />

1133<br />

1134


173 jugendstil, studioglas, angewandte kunst & design<br />

1141<br />

1142<br />

Rundes Tablett<br />

Bremen - um 1920<br />

Gemuldet mit vierseitig montierten Elfenbeinfüßen in Schneckenform.<br />

Silber. Unterseitig gepunzt mit Reichskrone, Feingehalt „835“, Modellnummer<br />

und „BWKS“ (Bremer Werkstätten für kunsthandwerkliche Silberarbeiten).<br />

5 x 33 cm; brutto 884 g.<br />

450.- €<br />

1143<br />

Zwei Freischwinger „S34“<br />

Wohl Thonet, Wien - 20. Jh.<br />

Entwurf: Mart Stam, 1926. Stahlrohr, verchromt, Stoffbezug, Armauflagen<br />

aus rot lackiertem Holz. 85 x 47 x 55 x 46 cm. - Gebrauchsspuren,<br />

stellenweise korrodiert.<br />

600.- €<br />

1139<br />

Akt<br />

Frankreich, A. 20. Jh.<br />

Auf runder Marmorplinthe und Sockel mit drei<br />

Pfeilspitzen stehende, nackte Frauenfigur mit<br />

weit ausgebreiteten Armen. Bronze, versilbert.<br />

Am Sockel bez. „Gérard“. H. 48,5 cm.<br />

1.800.- €<br />

1140<br />

Vier Jugendstil-Gabeln<br />

Deutschland, um 1900<br />

Lineare Dekore. Unterschiedliche Herstellermarken<br />

(Bruckmann, Koch & Bergfeld), alle<br />

mit Halbmond, Krone und Feingehaltsangabe<br />

„800“. L. 21 - 22 cm; zus. 266 g. - Zwei von<br />

Hans Christiansen, Entwurf um 1901/02. Vgl.<br />

Marquardt, Europäisches Eßbesteck, Stuttgart<br />

1997, Nr. 583.<br />

100.- €<br />

1139<br />

1141<br />

Hoffmann, Josef<br />

Dose<br />

(Pirnitz 1870-1956 Wien) Ausführung Wiener<br />

Werkstätte um 1909. Dreiseitige Wandung mit<br />

durchbrochenem Dekor „Efeu gebuckelt“, runder,<br />

leicht gewölbter und scharnierter Klappdeckel.<br />

Silber. Gestempelt mit Dianakopf im<br />

Sechseck und „WW“. H. 6 cm, 105 g. - Glaseinsatz<br />

fehlt.<br />

1.400.- €


jugendstil, studioglas, angewandte kunst & design<br />

174<br />

1144<br />

Tischlampe<br />

Um 1900<br />

Profilierter Fuß, an Stab höhenverstellbarer,<br />

gebogener Arm mit blütenkelchförmig auslappendem<br />

Schirm. Bronze, Farbloses Glas mit<br />

rosafarbenen Einschmelzungen. H. 61 cm. -<br />

Elektrifiziert. Keine Gewähr für Funktion und<br />

Betriebssicherheit.<br />

200.- €<br />

1145<br />

Ein Paar figürlicher Jugendstil-Lampen<br />

Frankreich, E. 19. Jh.<br />

Mit einer sich an einen Baumstamm schmiegenden<br />

Frau, die andere mit weiblichem Akt,<br />

aus dem Strunk ragen je vier geschwungene,<br />

mit Blättern gezierte Leuchterarme. Keramik,<br />

in Brauntönen glasiert Bronze mit brauner Patina,<br />

milchweiß gefleckte, kugelige Glasschirme.<br />

Rücks. gemarkt „Campagne“, „B. Hanne“ und<br />

Modellnr. „557“ u. „575“. H. 60 cm.<br />

350.- €<br />

1146<br />

Kleines<br />

Art-Déco-<br />

Schränkchen<br />

Frankreich, um 1920<br />

Auf seitlich ausgestelltem Sockel eintüriger Korpus,<br />

Deckel aufklappbar. Mahagoni furniert<br />

und lackiert, Platte ebonisiert. 75 x 47 x 28 cm.<br />

200.- €<br />

1147<br />

Designtischlampe<br />

Wohl Italien, 2. H. 20. Jh.<br />

Auf profiliertem Sockel und zwei rechteckigen<br />

Stäben längsrechteckiger, gekehlter Schirm.<br />

Metall verchromt, Perlmuttersatz. 45 x 50 x 26<br />

cm. - Keine Gewähr für Funktions- und Betriebssicherheit.<br />

200.- €<br />

1148<br />

Tisch<br />

USM Haller<br />

Quadratische, schwarz lackierte Platte, verchromtes<br />

Gestell. 75 x 75 x 75 cm. - Gebrauchsspuren.<br />

90.- €<br />

1149<br />

Tisch<br />

USM Haller<br />

Quadratische, schwarz lackierte Platte, verchromtes<br />

Gestell. 75 x 75 x 75 cm. - Gebrauchsspuren.<br />

90.- €<br />

1150<br />

Kleiner Rollcontainer<br />

USM Haller<br />

Zwei hohe und zwei flache Schübe, schwarz lackiert,<br />

Gestell und Griffe verchromt. 63,5 x 52<br />

x 42 cm. - Leichte Gebrauchsspuren.<br />

280.- €<br />

1151<br />

Zwei Design-Hängeleuchten<br />

Murano, 1980er Jahre<br />

Opakweißes, blaues und transparentes Glas,<br />

Aufhängung an schwarzen und verchromten<br />

Teleskopstäben. H. 80 cm; Ø 57 cm. - Keine<br />

Gewähr für Funktion und Betriebssicherheit.<br />

o. L.<br />

1145<br />

1152<br />

Design-Stehleuchte<br />

Murano, 1980er Jahre<br />

Opakweißes, blaues und transparentes Glas, die<br />

Metallteile mit Hammerschlagdekor. H. 179<br />

cm; Ø 46 cm. - Dimmbar, keine Gewähr für<br />

Funktion und Betriebssicherheit.<br />

o. L.<br />

1153<br />

Designer-Hängeleuchte<br />

„Ovolo“<br />

Saija SA, Murano - 1980er Jahre<br />

Entwurf: Domenico Saija. Satiniertes Glas, Metallteile<br />

schwarz bzw. verchromt. 79 x 49 cm.<br />

- Keine Gewähr für Funktion und Betriebssicherheit.<br />

o. L.<br />

1154<br />

Designer-Hängeleuchte<br />

„Arco“<br />

Saija SA, Murano - 1980er Jahre<br />

Entwurf: Studio Tecnico. Satiniertes Glas,<br />

schwarze bzw. verchromte Metallteile. Ø 60<br />

cm. - Keine Gewähr für Funktion und Betriebssicherheit.<br />

o. L.<br />

1155<br />

Designer-Hängeleuchte<br />

„Rondo“<br />

Saija SA, Murano - 1980er Jahre<br />

Entwurf: Studio Tecnico. - Keine Gewähr für<br />

Funktion und Betriebssicherheit.<br />

o. L.<br />

1156<br />

Vier Armlehnstühle<br />

in der Art von Thonet, Wien - 20. Jh.<br />

Hufeisenförmiger Polstersitz auf geraden, durch<br />

Streben gestützten Beinen, durchbrochene Rückenlehne<br />

mit vertikalen Sprossen und Brett<br />

mit ausgesägten Quadraten. Buchenholz,<br />

schwarz poliert. 80 x 49 x 55 x 47 cm.<br />

500.- €


175 jugendstil, studioglas, angewandte kunst & design<br />

1157 1157<br />

1158<br />

1157<br />

Fornasetti, Piero<br />

Paar Capitello-Ionico-Stühle<br />

(Mailand 1913-1988 ebd.) Schichtholz lithografiert<br />

und lackiert; Studio Fornasetti Nr.<br />

24/2006 nach dem Entwurf von 1955. 95 x 46<br />

x 41 x 44 cm. - Bis auf kaum erkennbare Gebrauchsspuren<br />

in bester Erhaltung.<br />

2.600.- €<br />

1159<br />

1158<br />

Cibic, Aldo<br />

Schreibtisch „Sophia“<br />

(Schio 1955 geb.) Entwurf 1985 für Memphis.<br />

Ein Kreissegment sowie ein schwarz lackierter,<br />

dreiteiliger Fuß bilden das Untergestell für die<br />

Platte, in der sich unter einer Klappe eine Einrichtung<br />

für Schreibutensilien verbirg, im Korpus<br />

integrierter Schub sowie seitlich angebrachte<br />

Ablage. Holz, gebeizt, furniert u. lackiert,<br />

Laminat. Metallplakette „Memphis Milano A.<br />

Cibic 1985 Made in Italy“. 756x 130 x 85 cm. -<br />

Die Farben etwas verblichen, kleines Furnierteil<br />

ergänzt. - Abb. in Bellati, Neues Italienisches<br />

Design, 1990, S. 36-37.<br />

1.200.- €<br />

1159<br />

Designliege<br />

Italien, M. 20. Jh.<br />

Untergestell auf Rollen, die rechteckige Liegefläche<br />

am Kopfende verstellbar, gerundete Rückenlehne,<br />

Kissen. Schwarzer Lederbezug mit<br />

rotem Kontraststreifen. Max. 90 x 38 x 203 x<br />

80 cm. - Geringfügige Gebrauchsspuren, 1 Rolle<br />

defekt.<br />

600.- €


Möbel • Einrichtungen • Uhren<br />

176<br />

1171<br />

Lüsterweibchen im gotischen Stil<br />

Süddeutschland, 19. Jh.<br />

An Kettenaufhängung bekrönte Frauenfigur in historisierender Gewandung,<br />

mit den Händen einen Wappenschild tragend, rückseitig große<br />

Elchschaufeln. Holz, geschnitzt und farbig gefasst. Ca. 70 x 110 x 70<br />

cm. - Kleine Teile verloren.<br />

1.400.- €<br />

1171<br />

1173<br />

Kleine Renaissance-Truhe<br />

Süddeutschland, um 1600<br />

Rechteckiger Korpus mit anscharniertem Deckel,<br />

allseitig mit von Profilleisten gerahmten<br />

Füllungen, diese jeweils geziert durch profilierte<br />

Zinnmedaillons mit mythologischen Szenen.<br />

Maseresche und andere heimische Laubhölzer,<br />

geschmiedeter Beschlag und Eisenbänder. 18 x<br />

43 x 28 cm. - Schloss verloren sowie kleinere<br />

Holzteile ausgebrochen, eine Profilleiste fehlt.<br />

- Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung sowie<br />

fränkischer Adelsbesitz.<br />

700.- €<br />

1172<br />

1172<br />

Deckenkrone im<br />

gotischen Stil<br />

Kopie nach einem Vorbild des 15./16. Jh.<br />

Von Madonna im Strahlenkranz bekrönter Balusterschaft<br />

mit acht von Blattwerk gezierten<br />

Leuchterarmen, ausladende Traufschalen mit<br />

sechseckigen Tüllen. Bronzeguss. H. 59 cm; Ø<br />

47 cm.<br />

1.000.- €<br />

1173


177 Einrichtungen • Uhren • Möbel<br />

1174<br />

Sehr feiner Kabinett-Schrank<br />

Süddeutschland od. Tirol, um 1600<br />

Zweitüriger rechteckiger Korpus auf Winkelfüßen, zurückgesetzter profilierter gekehlter<br />

Aufsatz mit Schiebedeckel und ausziehbarem Spielbrett für Mühle, Schach<br />

und Tricktrack, die Außenseiten der Türen mit eingelegten Rechteckfeldern und<br />

Blattranke, gerahmt von Schnitzelband, im Inneren von zahlreichen Schüben umgebenes<br />

zweitüriges Tabernakelfach mit partiell verschiebbarer Seitenwand, dahinter<br />

Geheimfach mit kleinen Schüben, die Frontseiten der Türen und Schübe mit eingelegten<br />

Stadtansichten sowie Edelleuten bei der Jagd im manieristischen Intarsienstil.<br />

Geschmiedete Eisenschlösser und Beschläge sowie seitliche Tragegriffe, Nussholz und<br />

zahlreiche heimische, zum Teil gefärbte, Laubhölzer, das Blindholz Fichte. 71 x 82<br />

x 40,5 cm. - Museales Kleinmöbel von sehr guter Erhaltung mit nur geringfügigen<br />

Gebrauchsspuren.- Lit. Ewald Berger, Prunkkassetten. Meisterwerke aus der Hanns<br />

Schell Collection.<br />

9.500.- €<br />

1174


Möbel • Einrichtungen • Uhren<br />

178<br />

1175<br />

Kleiner Halbschrank<br />

Im Renaissance-Stil<br />

Kubischer, eintüriger Korpus auf Kufen, die<br />

Front geziert mit ornamentaler Flachschnitzerei.<br />

Eiche massiv. 100 x 70 x 49 cm. - Unter<br />

weitgehender Verwendung alter Teile.<br />

360.- €<br />

1176<br />

1176<br />

Eisenkassette<br />

17. Jh.<br />

Rechteckiger, durch aufgenietete Kreuzbänder verstärkter<br />

Truhenkorpus mit seitlichen Tragegriffen, Front mit Scheinschlüsselloch,<br />

am Deckel innenliegendes Schloss mit fünf Zuhaltungen,<br />

durchbrochene und gravierte Schlossplatte. Eisen,<br />

schwarz lackiert. 34 x 61 x 35 cm.<br />

2.500.- €<br />

1177<br />

1178<br />

1177<br />

Kabinettschränkchen<br />

Süddeutschland, 17. Jh.<br />

Umgeben von Flammleisten gerahmten kleinen<br />

Schüben nach unten abklappbare Tabernakeltür,<br />

gekehlter oberer Abschluss mit Lade;<br />

originales graviertes Schloss und Eisenbänder.<br />

Nadelholz schwarz gefasst. 65 x 50 x 23 cm.<br />

- Kleinere Trocknungsrisse und Altersschäden.<br />

900.- €<br />

1178<br />

Deckenleuchter<br />

Um 1700<br />

Stark gegliederter Balusterschaft mit Ringwülsten<br />

und Nodi, geschmiedete Eisenseele, sechs<br />

geschwungene durchbrochene Leuchterarme,<br />

ausladende Traufschalen und vasenförmige<br />

Tüllen. Gelbguss. H. 53 cm; Ø 70 cm.<br />

1.500.- €


179 Einrichtungen • Uhren • Möbel<br />

1179<br />

GroSSe Eisentruhe<br />

Um 1700<br />

Rechteckiger Korpus, die Kanten durch aufgenietete<br />

Bänder verstärkt, seitliche Tragegriffe,<br />

auf Front und Deckel Applikationen mit<br />

Kreuzmotiven, das innenliegende Schloss mit<br />

sieben Zuhaltungen. Eisen, schwarz und farbig<br />

lackiert. 53 x 75 x 47 cm.<br />

1.500.- €<br />

1179<br />

1180<br />

1180<br />

Renaissance-Türmchenuhr<br />

im Etui<br />

Süddeutschland, um 1700<br />

Auf vier Kugelfüßen der profilierte, quadratische<br />

Sockel, das quaderförmige Uhrengehäuse<br />

mit Eckpfeilern, auf der Front Ziffernblatt<br />

mit römischen und arabischen Stundenzahlen<br />

sowie darunter kleines Viertelstundenblatt,<br />

rückseitig Hilfszifferblatt, Pendel und Aufzugslöcher,<br />

feingliedrige Bekrönung mit Balustrade<br />

und rundem Aufbau über der Glocke in Form<br />

eines Tempietto mit einem zierlichen Blumenstrauß.<br />

Bronze, vergoldet, die Zifferblätter mit<br />

Resten teils farbiger Emaillierung. H. 30 cm;<br />

in der originalen, lederbespannten Transportbox<br />

H. ges. 34 cm. - Altersspuren, kleine Teile<br />

verloren. Gehfähigkeit nicht überprüft. - Provenienz:<br />

Privatsammlung Mailand. - Abb. in<br />

Allix, Charles: Carriage Clocks, Woodbridge<br />

1989, Tafel 1/10.<br />

25.000.- €<br />

1181<br />

Barocker<br />

Kommodensekretär<br />

Südwestdeutschland, A. 18. Jh.<br />

Auf flachen Ballenfüßen dreischubiger Korpus<br />

mit leicht geschwungener Front, der<br />

Schreibaufsatz mit Klappplatte zwischen zwei<br />

schrägen Schubladenreihen; profilierte Füllungen.<br />

Eiche massiv, Messingbeschläge. 105 x<br />

119 x 63 cm. - Altersspuren. Inneneinrichtung<br />

und Rückwand später.<br />

400.- €


Möbel • Einrichtungen • Uhren<br />

180<br />

1182<br />

1182<br />

Barocksessel<br />

Süddeutschland, A. 18. Jh.<br />

Auf geschwungenen, kreuzförmig miteinander<br />

verbundenen Beinen mit flachgeschnitzten<br />

Behangornamenten, Zarge mit Blattfächern,<br />

trapezförmiger Polstersitz, die Armstützen vorn<br />

in Voluten endend, rundbogige Rückenlehne<br />

mit profiliertem Rand und Blattornamenten.<br />

Nussholz massiv. 115 x 47 x 70 x 56 cm. - Aus<br />

oberbayrischem Schlossbesitz.<br />

450.- €<br />

1183<br />

1184<br />

Tapisserie<br />

Flandern, um 1700<br />

Landschaftspark mit Personen und Tieren. 229 x 390 cm. - Die Randbordüre ergänzt, die Farben<br />

ausgeblichen sowie größere Restaurierungen.<br />

1.200.- €<br />

1184<br />

1183<br />

Kleine Kassette<br />

Frankreich, um 1700<br />

Lederbezogener Holzkern mit Messingziernägeln,<br />

Tragegriff und großem gravierten Beschlag<br />

mit Krone auf der Vorderseite. 31 x 19,5<br />

x 12,5 cm.<br />

690.- €


181 Einrichtungen • Uhren • Möbel<br />

1187<br />

1185<br />

1188<br />

Paar Barock-Kommoden<br />

M. 18. Jh. und später<br />

Zweischubiger Korpus mit geschweifter Front<br />

auf hohen, geschwungenen Beinen und wellig<br />

ausgesägter Zarge. Nussholz furniert, Bronzebeschläge.<br />

90 x 131 x 67 cm. - Restauriert und<br />

ergänzt, bzw. unter weitgehender Verwendung<br />

originaler Teile.<br />

2.000.- €<br />

1189<br />

Damensekretär<br />

Deutschland, M. 18. Jh.<br />

1185<br />

Satz von vier Stühlen<br />

Norditalien, 17./18. Jh.<br />

Auf verstrebten Vierkantbeinen trapezförmiges Sitzbrett, die hohe Rückenlehne<br />

mit wellig ausgesägtem Querbrett. Buchenholz, dunkelbraun<br />

gebeizt. 109 x 50 x 43 x 37 cm. - Die Polsterung später.<br />

480.- €<br />

1186<br />

Barocktruhe<br />

Deutschland, 1. H. 18. Jh.<br />

Rechteckiger Korpus auf profiliertem Sockel und Ballenfüßen; die dreifach<br />

gegliederte Front und die Seiten flächendeckend geschnitzt mit floralem<br />

Dekor. Nussholz massiv. 55 x 136 x 53 cm. - Geringfügige Altersspuren.<br />

600.- €<br />

1187<br />

Kleiner barocker<br />

Eck-Sekretär<br />

Venedig, 1. H. 18. Jh.<br />

Auf kugeligen Füßen eintüriges Unterteil, die<br />

geschweifte Türfüllung mit drei angedeuteten<br />

Schubladenfronten, trapezförmige Schreibplatte,<br />

die Tür des Aufsatzes verspiegelt, hochgeschweiftes,<br />

gesprengtes Gesimse; eingelegt mit<br />

von Bändern gerahmten Feldern. Nuss- und<br />

Maserholz furniert, Messingbeschläge und<br />

-ziergriffe. Ca. 220 x 70 x 100 cm. - Altersschäden.<br />

Schlösser später.<br />

2.400.- €<br />

Zwischen hohen geschwungenen Beinen Kniehöhle flankiert von kleinen Schüben, hinter der geschweiften<br />

Schreibklappe Inneneinrichtung mit abgetreppten Schüben und Fächern. Nuss- und<br />

Nusswurzelholz furniert, Front mit geometrischer Marketerie, eingelegte lineare Ahornadern, Messingbeschlagwerk.<br />

103 x 72 x 41 cm.<br />

2.800.- €<br />

1189


Möbel • Einrichtungen • Uhren<br />

182<br />

1190<br />

1192 1192<br />

1190<br />

Barockbeistelltisch<br />

Deutschland, M. 18. Jh. und später<br />

Auf stark geschwungenen, mit Blattwerk beschnitzten<br />

Beinen und aus C-Schwüngen gebildeter<br />

Zarge die überstehende, geschweifte<br />

Platte mit Marmoreinlage und profilierter Kante.<br />

Nadelholz mit Marmorierung und partieller<br />

Vergoldung, Weiß, Rot und bräunlich durchzogene<br />

Marmorplatte. 78 x 86 x 63 cm. - Die<br />

Platte später.<br />

2.600.- €<br />

1192<br />

Paar Wandspiegel<br />

18. Jh.<br />

Hochrechteckige Rahmung mit kartuschenförmigen Eckornamenten und ausgesägten<br />

Sternen zwischen punziertem Dekor, die hochgeschweifte Bekrönung<br />

aus verspiegelten ovalen Medaillons. Nadelholz vergoldet. 70 x 43 cm.<br />

2.400.- €<br />

1191<br />

Barockbank<br />

M. 18. Jh.<br />

Auf acht Ball-und-Klauenfüßen geschwungene Beine mit flachgeschnitztem Dekor, Sitzfläche,<br />

Rückenlehne und Armstützen gepolstert, diese vorn in plastischen Löwenköpfen endend, der geschweifte<br />

Abschluss der Rückenlehne mit Blatt- und Muschelwerk, mittig kleine Rocaillenkartusche.<br />

Nussholz. 109 x 50 x 188 x 67 cm.<br />

1.500.- €<br />

1191


183 Einrichtungen • Uhren • Möbel<br />

1193<br />

1193<br />

Horizontale Tischuhr im Etui<br />

Deutschland, M. 18. Jh.<br />

Auf Kugelfüßen das sechsseitig, rundum verglaste Gehäuse, die<br />

profilierte Platte in den Zwickeln graviert mit geflügelten Puttenköpfen,<br />

der Ziffernreif mit römischen Stundenzahlen und<br />

arabischer Minuterie, durchbrochene, gebläute Eisenzeiger, die<br />

Platine am Boden mit feiner, umlaufender Gravur, bez. „Jacob<br />

Ludwig Dreÿer:Memel“, Stundenschlagwerk auf im Boden<br />

montierte Glocke. Bronze und Kupfer, im originalen, lederbespannten<br />

Etui mit klappbarem Bronzedeckel. 14 x 19 x 17 cm.<br />

- Altersspuren, Gehfähigkeit nicht überprüft.<br />

9.000.- €<br />

1194<br />

Paar Sessel<br />

im Barockstil<br />

19. Jh.<br />

Auf Volutenbeinen und H-förmigen Querstreben rechteckiger<br />

Polstersitz, hohe gepolsterte Rückenlehne mit gerundetem Abschluss,<br />

Armstützen mit s-förmig gerollten Voluten und Blattornamenten.<br />

Nussholz, Gobelinbezug. 114 x 45 x 64 x 70 cm.<br />

- Gebrauchsspuren.<br />

200.- €<br />

1195<br />

AuSSergewöhnlicher<br />

Barockstuhl<br />

M. 18. Jh.<br />

Auf vier geschwungenen Beinen und gebogt ausgesägter Zarge<br />

hufeisenförmiger Polstersitz, die allseitig geschweifte durchbrochene<br />

Rückenlehne sowie Zarge und Beine mit floralen und ornamentalen<br />

Intarsien. Kirschholz massiv, die Ahorneinlagen graviert<br />

und brandschattiert, Rosshaarbezug. 91 x 43 x 51 x 47 cm.<br />

380.- €<br />

1197<br />

1195<br />

1196<br />

Wandapplike<br />

18. Jh.<br />

Kartuschenform aus Blattwerkrocaillen, die<br />

Bekrönung mit Wappen. Kupferblech getrieben<br />

und feuervergoldet. 54 x 53 cm. - Leuchterarme<br />

und Spiegelglas später.<br />

150.- €<br />

1197<br />

Supraporte<br />

Mittelitalien, 18. Jh.<br />

Ovales, von zwei geflügelten Putten getragenes<br />

Wappenschild. Nadelholz, im Relief teils<br />

durchbrochen geschnitzt und vergoldet. 34 x<br />

82 cm. - Altersspuren, Fassungsmängel, Teile<br />

verloren.<br />

200.- €


Möbel • Einrichtungen • Uhren<br />

184<br />

1200<br />

1198<br />

1198<br />

Kleine Barockkonsole<br />

Franken, M. 18. Jh.<br />

Auf zwei stark eingezogenen Volutenbeinen die<br />

geschweifte Zarge mit Blattwerk und Rocaillendekor.<br />

Laubholz, geschnitzt und vergoldet,<br />

profilierte, gelb-rosafarben gemaserte Marmorplatte.<br />

79 x 65 x 47 cm. - Fassung stellenweise<br />

etwas bestoßen.<br />

1.800.- €<br />

1200<br />

Gefasste Barockkommode<br />

Süddeutschland, M. 18. Jh.<br />

Rechteckiger, dreischubiger Korpus auf profiliert geschnitzten Füßen und geschwungener Zarge,<br />

mit durchbrochenen und beschnitzten Leisten gezierte vordere Kanten, überstehende, profilierte<br />

und geschweifte Platte mit roter Marmorierung. Holz, grün gefasst und teils vergoldet, Bronzebeschläge.<br />

89 x 124 x 64 cm. - Altersspuren.<br />

1.200.- €<br />

1199<br />

Kleiner Eckschrank<br />

Südwestdeutschland, 18. Jh.<br />

Eintüriger Korpus auf Ballenfüßen, Türfüllung<br />

und abgeschrägte Kanten mit flachgeschnitzten<br />

Rocaillen und Blüten. Eiche massiv. 91 x 85 x<br />

61 cm. - Überstehende Platte wohl später.<br />

200.- €<br />

1201<br />

1201<br />

Barock-Spieltisch<br />

Süddeutschland, M. 18. Jh.<br />

Auf vier elegant geschwungenen Beinen, das<br />

eine nach hinten ausklappbar, Zargenkasten<br />

mit geschweifter Front, die aufklappbare Platte<br />

mit vertieften Ablagen für Jetons in den gerundeten<br />

Ecken. Nussholz massiv und furniert,<br />

Ahornadern. Geöffnet 71 x 79 x 74 cm. - Kleinere<br />

Oberflächen- und Furnierschäden.<br />

1.000.- €


185 Einrichtungen • Uhren • Möbel<br />

1202<br />

Barockkommode mit<br />

Tabernakelaufsatz<br />

Süddeutschland, M. 18. Jh.<br />

Auf Ballenfüßen dreischubiges Kommodenunterteil<br />

mit geschweifter Front und profilierter,<br />

überstehender Platte mit Bandeinlagen; der<br />

Aufsatz mit insgesamt 15 kleinen Schüben um<br />

das zentrale Tabernakelfach mit Sterneinlage,<br />

als Bekrönung durchbrochene Akanthusranken.<br />

Nuss-, Masernussholz u.a. furniert, Bronzebeschläge.<br />

184 x 120 x 66 cm. - Altersspuren,<br />

zu restaurieren. - Nicht original zusammengehörig.<br />

3.200.- €<br />

1202<br />

1203<br />

Rokoko-Konsoltisch<br />

Süddeutschland, 18. Jh.<br />

Aufwendig geschnitzt auf zwei geschwungenen, miteinander verbundenen<br />

Beinen und geschweifter, gravierter Zarge mit reichem, teils durchbrochenem<br />

Dekor aus Rocaillen, Blütenzweigen, Muschelfächern und<br />

Blattwerk. Nadelholz, vergoldet, profilierte, grau-weiß durchzogene<br />

Marmorplatte. 84 x 98 x 48 cm.<br />

1.800.- €<br />

1203


Möbel • Einrichtungen • Uhren<br />

186<br />

1204<br />

1205<br />

1204<br />

Barocker Aufsatz<br />

Süddeutschland, M. 18. Jh.<br />

Zweitüriger, verglaster Korpus mit geschwungenem<br />

Rundgiebel, seitlich mit von Bändern<br />

gerahmten Feldern. Nuss- und Obstholz furniert,<br />

Ahornadern. 92 x 112 x 47 cm. - Etwas<br />

restaurierungsbedürftig.<br />

650.- €<br />

1205<br />

Wellenkommode<br />

Frankfurt, M. 18. Jh.<br />

Auf Ballenfüßen hoher vierschübiger, an der<br />

Front geschweifter Korpus, die Vorderseiten<br />

der Schübe mit Wellenprofilen. Nussholz, furniert.<br />

96 x 120 x 68 cm.<br />

1.200.- €<br />

1206<br />

1207<br />

GroSSe Louis-XV-Kommode<br />

Frankreich, M. 18. Jh.<br />

Auf hohen, ausgestellten Beinen zweischubiger, bombierter Korpus, mittig abhängende Zargenschürze<br />

mit Applikation, die vorderen Kanten ebenfalls von durchbrochenen Bronzeapplikationen<br />

betont, Fronten und Seiten mit von Ahornadern gerahmten, geschweiften Feldern. Palisander furniert,<br />

überstehende, profilierte, grau-violette Marmorplatte. 88 x 132 x 64 cm. Platte restauriert.<br />

3.800.- €<br />

1207<br />

1206<br />

Sekretär im Louis-XV-Stil<br />

Frankreich, 19. Jh.<br />

Zweitüriger, leicht geschwungener Korpus mit<br />

abgerundeten Ecken, hinter der Schreibklappe<br />

Inneneinrichtung mit Fächern und kleinen<br />

Schüben; leicht überstehende, profilierte Marmorplatte.<br />

Mit überseeischen Edelhölzern furniert.<br />

120 x 87 x 43 cm.<br />

600.- €<br />

1208<br />

Paar Wandappliken<br />

im Louis-XV-Stil<br />

Frankreich, 19. Jh.<br />

Durchbrochene geschweifte Wandplatte mit<br />

zwei angesetzten geschwungenen Leuchterarmen,<br />

blütenförmige Traufschale mit vasenförmigen<br />

Tüllen. Bronze vergoldet, graviert und<br />

punktiert. 32 x 28 x 18 cm. - Gold stellenweise<br />

etwas durchgeputzt.<br />

250.- €


187 Einrichtungen • Uhren • Möbel<br />

1209<br />

1209<br />

Paar venezianische Anrichten<br />

Mitte 18. Jh.<br />

Auf profiliertem Sockel eintüriger Korpus mit abgeschrägten vorderen Kanten, überstehende Platte; allseitige Marmorierung, auf der Front große,<br />

flachgeschnitzte Kartusche mit Akanthusblattwerk, mittig eine Vase mit Rankenwerk und Putto. Nadelholz, polychrom gefasst. 119 x 117 x 43 cm. -<br />

Altersspuren, restauriert, Fassung übergangen, kleinere Farbverluste.<br />

3.200.- €<br />

1210<br />

1210<br />

Gefasster Konsoltisch<br />

Venedig, 18. Jh.<br />

Auf geschwungenen Beinen<br />

mit Schnitzdekor geschweifte<br />

Zarge mit zentralem<br />

Akanthusblatt, überstehende<br />

Platte marmoriert. Nadelholz,<br />

gefasst und partiell<br />

vergoldet. 78 x 139 x 61 cm.<br />

- Geringfügige Altersspuren.<br />

1.200.- €


Möbel • Einrichtungen • Uhren<br />

188<br />

1211<br />

1211<br />

Zwei groSSe Armlehnstühle<br />

im Barockstil<br />

Venedig, 19. Jh.<br />

Auf leicht geschwungenen Beinen und Zarge<br />

mittig mit flachgeschnitztem Rocaillendekor,<br />

Sitzfläche und kartuschenförmige Rückenlehne<br />

gepolstert, seitliche Armstützen in Voluten<br />

endend. Nussholz. 102 x 54 x 68 x 59 cm. -<br />

Altersspuren, Polsterung und Bezüge zu erneuern.<br />

500.- €<br />

1212<br />

Paar Kindersessel<br />

Venedig, 18. Jh.<br />

Auf geschwungenen, profilierten Beinen und<br />

Zarge mit gemalten Blüten und Insektendekor<br />

Polstersitz, die Armstützen seitlich in Voluten<br />

endend, gepolsterte, hochgeschwungene<br />

Rückenlehne. Laubholz, geschnitzt, weiß und<br />

blau gefasst und teils versilbert. 79 x 47 x 55<br />

x 46 cm. - Die Fassung und Bezüge erneuert.<br />

1.000.- €<br />

1212<br />

1213<br />

1213<br />

Barockspiegel<br />

Wohl Venedig, 18. Jh.<br />

Hochrechteckiger Rahmen mit Spiegelplatten<br />

belegt, darunter in Arte-Povera-Technik gemalte<br />

Blütenzweige, die Bekrönung ebenfalls verspiegelt<br />

und teils mit matt- und blankgeschliffenem<br />

Dekor. 65 x 37,5 cm. - Altersschäden,<br />

ein Glasteil fehlt.<br />

1.100.- €


189 Einrichtungen • Uhren • Möbel<br />

1214<br />

1217<br />

Acquasantiera<br />

Italien, im Barock-Stil<br />

Auf rechteckigem Sockel Säulenschaft in Balusterform,<br />

ausladende Schale mit reliefierten<br />

Blüten und Rankenwerk. Rosso di Verona. H.<br />

102 cm, Ø 71 cm. - Altersspuren, Rissbildung.<br />

1.200.- €<br />

1216<br />

1218<br />

Kleine Ecketagère<br />

Franken, 18. Jh.<br />

Über zweitürigem, gebauchtem Korpus mehrfach<br />

geschwungener, sich nach oben verjüngender<br />

Aufbau mit Zwischenfach. Laubholz farbig<br />

gefasst, mit Chinoiserien und Blütenzweigen,<br />

geschmiedetes Eisenschloss. 83 x 42 x 30 cm.<br />

- Spuren von Holzwurm, Fassung stellenweise<br />

berieben, Altersschäden.<br />

1.600.- €<br />

1214<br />

Venezianisches Mohrentischchen<br />

Im Stil d. 18. Jh.<br />

Auf Dreifußgestell und geschwungenen Schaft<br />

mit einem vollplastisch geschnitzten Mohren<br />

mit Trauben, kartuschenförmig geschweifte<br />

Platte. Holz, braun und schwarz gefasst. 93 x<br />

40 x 37 cm.<br />

1.000.- €<br />

1215<br />

Paar Wandspiegel<br />

Norditalien, 18. Jh.<br />

Rundbogige Spiegel mit umlaufendem Perlstab,<br />

als Bekrönung und abhängend durchbrochen<br />

geschnitzte Blattornamente und -fächer<br />

zwischen Rocaillen mit Blüten. Holz, geschnitzt<br />

und vergoldet. 76 x 42 cm. - Altersspuren,<br />

Spiegel teils blind, Leuchterarme verloren.<br />

500.- €<br />

1218<br />

1216<br />

Louis-XV-Wandspiegel<br />

Wohl Venetien, 18. Jh.<br />

Hochrechteckige Spiegelfläche in Rahmung<br />

aus facettierten, blauen Glasplatten mit Blattapplikationen,<br />

hochgeschweifte, rundbogige<br />

Bekrönung mit gravierten Blumensträußen<br />

und Rankenornamenten. 130 x 46 cm. - Geringfügige<br />

Altersspuren.<br />

300.- €


Möbel • Einrichtungen • Uhren<br />

190<br />

1219<br />

Paar Stühle im Barock-Stil<br />

Portugal, 19. Jh.<br />

Auf geschwungenen, durch Kreuzsteg verbundenen Beinen<br />

und feingeschnitzter Zarge lose eingelegter, geprägter<br />

Ledersitz, die durchbrochene Rückenlehne mit Blattwerk<br />

und C-Schwüngen als oberen Abschluss. Mahagoni massiv.<br />

Unterseite mit Aufkleber „Mark Rowe & Sons“. 109 x 42 x<br />

57 x 43 cm.<br />

800.- €<br />

1219<br />

1220<br />

Barocker Leuchter<br />

Mitte 18. Jh.<br />

Auf dreipassigem Sockel mit Volutenfüßen floralgezierter<br />

Balusterschaft mit ausladender Traufschale. Kupferblech<br />

versilbert. H. 56 cm - Altersspuren, als Tischlampe adaptiert.<br />

Elektrifiziert, keine Gewähr für Funktion und Betriebssicherheit.<br />

120.- €<br />

1221<br />

Barockkommode<br />

Südwestdeutschland, um 1760<br />

Dreischubiger, mittig ausgebauchter Korpus auf Ballenfüßen,<br />

eingelegte Rechteckfelder von breiten Pflaumenholzbändern<br />

umrahmt. Nussholz furniert, Messingziehgriffe. 84<br />

x 124 x 63 cm. - Alters- und Gebrauchsspuren, geringfügig<br />

ergänzt.<br />

1.000.- €<br />

1221<br />

1223<br />

1222<br />

Standuhr<br />

2. H. 18. Jh.<br />

Auf Sockel in Rahmenfüllungskonstruktion konisch zulaufender Pendelkasten mit eingelegtem<br />

Stern, das rundbogige Uhrenhaus mit stark profiliertem Gesims, Emailzifferblatt mit römischen<br />

Stundenzahlen und arabischer Minuterie, auf einer Plakette bez.“Johann Jacob Kornbrust, Uhrmacher<br />

in Berczabern“ (1791-1846), durchbrochene, vergoldete Zeiger. Nussholz massiv, Eisenwerk.<br />

225 x 50 x 26 cm. - In schönem, gebrauchsfähigem Zustand.<br />

500.- €<br />

1223<br />

Kleine, barocke<br />

Wandvitrine<br />

Franken, 18. Jh.<br />

Dreiseitig verglaster, eintüriger Korpus mit Bekrönung<br />

aus von Voluten getragener Konsole,<br />

profilierte Volutenpilaster, hochgeschweiftes<br />

Gesimse. Eichenholz. 102 x 56 x 32 cm. - Die<br />

Bekrönung wohl später.<br />

500.- €


191 Einrichtungen • Uhren • Möbel<br />

1224<br />

1224<br />

Paar Rokoko-Altarvasen<br />

Süddeutschland, 2. H. 18. Jh.<br />

Stark bauchige, reich geschnitzte Vasen mit<br />

seitlichen, durchbrochenen Rocaillenapplikationen.<br />

Holz, geschnitzt, gefasst, teils vergoldet<br />

und versilbert. H. 44 cm. - Zu Lampen adaptiert.<br />

Elektrifiziert, keine Gewähr für Funktion<br />

und Betriebssicherheit.<br />

1.000.- €<br />

1225<br />

Gefasster<br />

Rokoko-Wandspiegel<br />

Wohl Franken, 2. H. 18. Jh.<br />

Hochrechteckige Spiegelfläche in profiliertem, marmoriertem Rahmen,<br />

umgeben von bewegten, durchbrochen geschnitzten Rocaillen, die Bekrönung<br />

mit plastischen Blütenzweigen. Laubholz, farbig gefasst. 102 x 58 cm.<br />

- Geringfügige Altersspuren, Fassung stellenweise übergangen.<br />

1.200.- €<br />

1226<br />

Rokoko-Wandspiegel<br />

Franken, um 1760<br />

Hochrechteckiger profilierter Rahmen mit Blütenbesatz, als Bekrönung<br />

geschnitzte durchbrochene Rocaillen, Blüten und Rankenwerk. Laub- und<br />

Nadelholz vergoldet, partielle Lüsterfassung. 108 x 55 cm. - Von guter Erhaltung,<br />

das Glas später.<br />

750.- €<br />

1226<br />

1227<br />

Paravent im Rokoko-Stil<br />

19. Jh.<br />

Dreiteilig, die Rahmen mit geschnitzten Blütenranken und Rocaillen, im<br />

unteren Bereich Stoffbezug, im oberen Drittel verspiegelt. Laubholz, dunkel<br />

gebeizt. 206 x 152 cm.<br />

300.- €<br />

1228<br />

Paar Wandspiegel<br />

im Louis-XVI.-Stil<br />

Neuzeitlich<br />

Hochrechteckiger, verkröpfter Rahmen mit Perlstabkonturierung, als Bekrönung<br />

geschnitzte Vase. Laubholz, weiß gefasst und vergoldet. 194 x 79<br />

cm.<br />

100.- €


Möbel • Einrichtungen • Uhren<br />

192<br />

1229<br />

Louis-XVI.-Schrank<br />

Frankreich, 2. H. 18. Jh.<br />

Auf profiliertem Sockel mit Ballenfüßen der zweitürige Korpus mit<br />

abgeschrägten Ecken, kassettierte Front und Seiten mit ornamentaler<br />

Flachschnitzerei, profiliertes Gesims mit umlaufendem, plastischem<br />

Band sowie Zahnschnittfries. Eichenholz massiv, Messingbeschläge.<br />

226 x 197 x 72 cm.<br />

1.400.- €<br />

1230<br />

Prunkvoller Spiegel<br />

Frankreich, 2. H. 18. Jh.<br />

Spiegelfläche mit rundbogigem Abschluss, reich durchbrochene Rahmung<br />

aus symmetrisch geschnitzten Voluten, Blattwerk und Rocaillen,<br />

eine vergitterte, mit Blüten besetzte Kartusche als Bekrönung. Holz,<br />

geschnitzt und vergoldet. 149 x 110 cm. - Restauriert, Fassung stellenweise<br />

übergangen.<br />

1.000.- €<br />

1229<br />

1230<br />

1231<br />

Rokoko-Modellkommode<br />

Venedig, 2. H. 18. Jh.<br />

Auf mit Knorpelwerk beschnitzten Füßen bombierter, zweischübiger Korpus<br />

mit rocaillengezierter Klappplatte, darunter ein weiteres Fach. Holz,<br />

geschnitzt, gefasst und vergoldet, fein gemalte Blütenzweige. 15,4 x 13,5<br />

cm x 9 cm.<br />

600.- €<br />

1231<br />

1233<br />

Kleiner Bauernschrank<br />

Süddeutschland, um 1790<br />

Zweitüriger Korpus mit abgeschrägten Ecken;<br />

umlaufendes Kranzgesims, die Front gegliedert<br />

durch mit vier Blumenbouquets bemalten<br />

Rechteckfüllungen. Nadelholz. 66 x 123 x 60<br />

cm.<br />

350.- €


193 Einrichtungen • Uhren • Möbel<br />

1232<br />

Satz von sechs<br />

Louis-XVI-Stühlen<br />

E. 18. Jh.<br />

Auf kannelierten Rundbeinen und gekerbter,<br />

trapezförmiger Zarge der Polstersitz, die medaillonförmig<br />

durchbrochene Rückenlehne mit<br />

vertikalen Sprossen und Girlandenbekrönung.<br />

Nussholz massiv, Rosshaarbezug. 92 x 46 x 45 x<br />

40 cm. - In gutem, gebrauchsfähigem Zustand.<br />

1.800.- €<br />

1232<br />

1234<br />

1235<br />

1234<br />

Kleine Wandvitrine im Rokoko-Stil<br />

Süddeutschland, 19. Jh.<br />

Dreiseitig verglaster Korpus, die Front reich geschnitzt mit<br />

durchbrochenen Rocaillen, Blatt- und Rankenwerk. Holz<br />

vergoldet. 71 x 54 x 16 cm.<br />

500.- €<br />

1235<br />

Hochzeitsschrank<br />

Lothringen, E. 18. Jh.<br />

Über profiliertem Sockel auf Ballenfüßen hochgebogter,<br />

zweitüriger Korpus mit gerundeten Ecken, die Front gegliedert<br />

durch Füllungen in Profilrahmen. Eichenholz<br />

massiv, Messingbeschläge. 240 x 170 x 57 cm. - Ein Zuggriff<br />

fehlt, hintere Füße ergänzt.<br />

650.- €


Möbel • Einrichtungen • Uhren<br />

194<br />

1236<br />

Kommodenpaar<br />

Im klassizistischen Stil<br />

Rechteckiger, zweischubiger, von Dreiviertelsäulen<br />

flankierter Korpus auf Stempelfüßen,<br />

überstehende Platte mit Zahnschnittfries. Mahagoni<br />

furniert, reiches Bronzebeschlagwerk,<br />

Platte mit Blattspitzenfries. 71 x 77 x 53 cm.<br />

400.- €<br />

1237<br />

Kommode<br />

Im Empire-Stil<br />

Dreischubiger, rechteckiger, von Pilastern flankierter<br />

Korpus mit überstehender Platte auf hoher<br />

Zarge. Mahagoni furniert, reiches Messingbeschlagwerk,<br />

die Platte mit Blattspitzenfries<br />

und linearer Ader eingelegt. 109 x 132 x 60,5<br />

cm. - Unter partieller Verwendung alter Teile.<br />

500.- €<br />

1238<br />

Kommode im Empire-Stil<br />

Frankreich, 19. Jh.<br />

Auf rechteckigem Sockel der zurückgesetzte,<br />

vierschubige Korpus, flankiert von Pilastern<br />

mit ägyptisierenden Karyatiden. Mahagoni,<br />

massiv und furniert, spätere vergoldete Messingbeschläge.<br />

98 x 126 x 59 cm. - Restauriert,<br />

geändert, ergänzt.<br />

500.- €<br />

1241<br />

1240<br />

Louis-XVI-Armlehnstuhl<br />

E. 18. Jh.<br />

Auf kannelierten Beinen und gebogter Zarge<br />

der Polstersitz, die konisch zulaufende Rückenlehne<br />

in die seitlichen Armstützten übergehend.<br />

Buchenholz massiv, geblümter Seidenbezug.<br />

84 x 42 x 48 x 46 cm. - Altersspuren.<br />

150.- €<br />

1241<br />

Deckenkrone<br />

Österreich, wohl Wien, 1. Dr. 19. Jh.<br />

An rosettengezierter Schale mit abhängendem,<br />

floral geziertem Schaft acht geschwungene<br />

Leuchterarme mit blütenförmigen Traufschalen,<br />

durchbrochene Deckenkrone. Laubholz<br />

geschnitzt und vergoldet. Schmiedeeisen. H.<br />

95 cm, Ø 75 cm. - Kleine Fassungsverluste, die<br />

Eisenteile korrodiert.<br />

950.- €<br />

1242<br />

1239<br />

1239<br />

Louis-XVI-Bergère<br />

Frankreich, E. 18. Jh.<br />

Auf kannelierten Rundbeinen und geschnitzter,<br />

hufeisenförmiger, nach vorne konvexer Zarge<br />

loser Polstersitz, die hochgebogte, gepolsterte<br />

Rückenlehne mit Schleifenbekrönung, in die<br />

in angedeuteten Voluten endenden Armstützten<br />

übergehend. Nussholz massiv, türkisfarbener<br />

Moiré-Bezug. 97 x 46 x 63 x 62 cm. - Armstützten<br />

angeschmutzt.<br />

300.- €<br />

1242<br />

Kleiner Damenarbeits- und Schreibtisch<br />

Wien, um 1815<br />

Auf vierpassigem Sockel geschwungene Volutenbeine in Karyatiden endend, achteckiger Zargenkasten<br />

mit verschiebbarer Platte, die große Lade mit von Rankenwerk eingerahmter Arbeitsfläche<br />

sowie Fächer und kleine Schübe. Nussholz furniert und andere heimische Laubhölzer, zum Teil<br />

ebonisiert und vergoldet. 78 x 89 x 60 cm. - Altersspuren, kleinere Holzschäden, Platte mit feinen<br />

Schwundrissen.<br />

1.600.- €


195 Einrichtungen • Uhren • Möbel<br />

1243<br />

1243<br />

Vier<br />

elegante<br />

S a l o n -<br />

stühle<br />

Wien, um 1810<br />

Auf konisch zulaufenden<br />

Vierkantbeinen<br />

trapezförmige<br />

Zarge mit Polstersitz,<br />

die nach hinten<br />

ausschwingende<br />

Rückenlehne in<br />

Voluten auslaufend,<br />

das durch leicht profilierte<br />

Bögen umrahmte<br />

Querbrett<br />

mit floralen und<br />

ornamentalen Intarsien.<br />

Mahagoni und<br />

Ahorn, massiv und<br />

furniert. 92 x 47 x 49<br />

x 48 cm. - Kleine Gebrauchsspuren,<br />

ein<br />

Sitzpolster verloren.<br />

2.200.- €<br />

1244<br />

Salontisch<br />

Um 1800<br />

Auf konischen<br />

Rundbeinen mit<br />

geschnitztem Blattwerk<br />

als oberen und<br />

unteren Abschluss<br />

zweischubiger hoher,<br />

an beiden Seiten<br />

gerundeter Zargenkasten,<br />

die leicht<br />

überstehende Platte<br />

mit umlaufender<br />

Galerie aus gedrechselten<br />

Balustersäulchen.<br />

Ahornwurzel,<br />

Kirschholz furniert,<br />

partiell ebonisiert.<br />

Messingbeschläge<br />

und -rädchen. 92 x<br />

138 x 58 cm. - Von<br />

guter Erhaltung.<br />

1.200.- €<br />

1244


Möbel • Einrichtungen • Uhren<br />

196<br />

1245<br />

Kleiner Damensekretär<br />

Um 1800<br />

Auf hohen Pyramidenbeinen zwischen zwei<br />

Schubladenreihen der Zargenkasten mit darunterliegender<br />

Kniehöhle, zurückgesetzter<br />

Aufsatz mit Klappplatte, seitlich flankiert von<br />

abgetreppten Schüben, die Inneneinrichtung<br />

mit Lade und Fächern, Schreibfläche aus goldgeprägtem<br />

Leder. Mahagoni furniert, Messingbeschläge.<br />

111 x 103 x 43 cm.<br />

1.200.- €<br />

1245<br />

1246<br />

1246<br />

Klassizistischer Spiegel<br />

Um 1800<br />

Die hochrechteckige Spiegelfläche mit einer<br />

kunstvoll durchbrochenen, fontänenartigen<br />

Bekrönung mit floralen und Behangornamenten.<br />

Nadelholz, geschnitzt und vergoldet. 135<br />

x 54 cm.<br />

750.- €<br />

1248<br />

1248<br />

Biedermeier-Arbeitstischchen<br />

1. Dr. 19. Jh.<br />

Auf hohen Pyramidenbeinen<br />

konkave<br />

Zarge mit Lade,<br />

darunterliegendes<br />

Fach mit plissierter<br />

Stoffbespannung,<br />

Klappplatte mit darunterliegenden,<br />

gedeckelten<br />

Fächern;<br />

lineare Ahornadern.<br />

Mahagoni furniert,<br />

Beinknöpfe. 73 x 57<br />

x 40 cm.<br />

450.- €


197 Einrichtungen • Uhren • Möbel<br />

1249<br />

1247<br />

Pendule<br />

Paris, 1. Dr. 19. Jh.<br />

Auf rechteckigem abgetreppten Sockel<br />

mit Kugelfüßen das quaderförmige<br />

Uhrenhaus, flankiert von stehender<br />

Psyche und Laute; mit floralem Reliefdekor<br />

und Kriegsemblemen. Bronze<br />

vergoldet. Halbstundenschlagwerk auf<br />

Glocke. 37 x 30 x 12 cm. - Gold geringfügig<br />

berieben, Füße lose, Pendel<br />

später. - Die Firmenbezeichnung unleserlich.<br />

750.- €<br />

1249<br />

Biedermeier-Armlehnstuhl<br />

Norddeutschland, 1. Dr. 19. Jh.<br />

Auf gedrechselten Beinen trapezförmige Zarge<br />

mit Polstersitz, die hochgeschwungene, durchbrochene,<br />

ebenfalls gepolsterte Rückenlehne<br />

in geschweifte Armstützten mit Delfinköpfen<br />

übergehend. Mahagoni furniert und massiv. 77<br />

x 43 x 54 x 56 cm. - Von sehr guter Erhaltung.<br />

- Die Platte restauriert.<br />

200.- €<br />

1247<br />

1250<br />

1250<br />

Portaluhr<br />

München, A. 19. Jh.<br />

Auf Sockel mit Freitreppe stehender Jüngling,<br />

einen Hirsch am Geweih haltend, auf freitragenden<br />

Säulen und verspiegelter Rückwand<br />

das rechteckige Uhrenhaus; Emailzifferblatt<br />

bez. „Sebastian Kranz in München“. Viertelstundenschlagwerk<br />

auf Glocke. Wurzelholz<br />

furniert, Teile ebonisiert, Bronze und Alabaster.<br />

65 x 42 x 21 cm. - Aufzugslöcher mit kleinen<br />

Ausbrüchen.<br />

1.100.- €<br />

1251<br />

Hochzeitsschrank<br />

Lothringen, um 1800<br />

Zweitüriger Korpus mit Sockelschubladen, abgerundete<br />

Ecken, die Front gegliedert durch<br />

profilierte Rundbogenfüllungen, vorkragendes<br />

Kranzgesims. Eiche massiv, Messingbeschläge.<br />

212 x 168 x 52 cm. - Alters- und Gebrauchsspuren.<br />

480.- €


Möbel • Einrichtungen • Uhren<br />

198<br />

1252<br />

Paar<br />

Demi-Lune-Konsolen<br />

Im Empire-Stil<br />

Auf halbkreisförmigem Sockel und drei konisch<br />

zulaufenden Karyatidenbeinen halbmondförmige<br />

Zarge, weiße, grau durchzogene<br />

Marmorplatte. Mahagoni furniert und massiv,<br />

Messingbeschläge. 73 x 74 x 40 cm.<br />

500.- €<br />

1253<br />

Paar Konsoltische<br />

Im Empire-Stil<br />

Auf hufeisenförmig ausgesägtem Sockel und<br />

Rundsäulenbeinen hoher Zargenkasten mit<br />

Lade, Mahagoni massiv und furniert. Messingbeschläge.<br />

80 x 61 x 39 cm. - Altersschäden.<br />

500.- €<br />

1254<br />

Paar Podeste<br />

Im Empire-Stil<br />

Auf abgesetztem Sockel rechteckiger Korpus<br />

mit reichem Bronzebeschlagwerk, Marmorplatten.<br />

Mahagoni furniert. 90 x 37 x 32 cm.<br />

500.- €<br />

1256<br />

1256<br />

Gefasster<br />

Empire-Fauteuil<br />

Wohl P.B. Marcion,<br />

Paris - um 1810/20<br />

Auf gerader Zarge<br />

mit vorderen Säulen<br />

und hinteren<br />

Säbelbeinen flache<br />

Rückenlehne, die gepolsterten<br />

Armstützen<br />

mit stilisierten<br />

Fackelstützen, feiner<br />

Tapisseriebezug mit<br />

Löwen und Kaiserbüste.<br />

Buchenholz<br />

mit originaler weißer<br />

Fassung, die Schnitzereien<br />

vergoldet.<br />

98 x 43 x 63 x 59<br />

cm. - Literatur: D.<br />

Ledoux-Lebard: Le<br />

mobilier français du<br />

XIXe siècle. Paris<br />

1989, S. 461-468. -<br />

Polsterung erneuert.<br />

2.600.- €<br />

1255<br />

Paar Halbschränke<br />

Im Empire-Stil<br />

Auf abgesetztem Sockel rechteckiger, eintüriger<br />

Korpus von Halbsäulen flankiert. Mahagoni<br />

furniert, Bronzebeschlagwerk. 78 x 72 x 49 cm.<br />

300.- €<br />

1257<br />

1257<br />

Klassizistischer<br />

Wandspiegel<br />

1. H. 19. Jh.<br />

Hochrechteckige Spiegelfläche, seitlich flankiert<br />

von Pilastern mit ägyptischen Büsten,<br />

unter dem profiliert vorkragenden Gesims mit<br />

Kugelfries Feld mit gotisierender Maßwerkapplikation.<br />

Nadelholz, geschnitzt, vergoldet, partiell<br />

ebonisiert. 85 x 64,5 cm. - Altersspuren.<br />

400.- €<br />

1258<br />

Empire-Salontisch<br />

Frankreich, um 1800<br />

Dreiseitig eingezogene Sockelplatte mit Säulenschaft,<br />

runde Zarge und überstehende, graurosa<br />

gemaserte Marmorplatte. Mahagoni furniert,<br />

mit aufwendigen, durchbrochenen und<br />

vergoldeten Bronzeapplikationen. H. 76 cm;<br />

Ø 91 cm.<br />

450.- €<br />

1258


199 Einrichtungen • Uhren • Möbel<br />

1259<br />

1259<br />

Kaminpendule<br />

Paris, 1. Dr. 19. Jh.<br />

Auf oktogonalem Sockel mit Kreiselfüßen stehende<br />

Frau in griechischem Gewand, auf dem<br />

quaderförmigen Uhrenhaus Blütenschale mit<br />

Amorette, seitlich flammende Opferschale;<br />

Halbstundenschlagwerk auf Glocke. Emailzifferblatt<br />

bez. „Coeur et Guila“ (?). 38 x 34 x 12<br />

cm. - Aufzugslöcher mit sehr kleinen Ausbrüchen.<br />

- Gehfähig.<br />

1.200.- €<br />

1260<br />

1260<br />

Kaminpendule<br />

Paris, 1. Dr. 19. Jh.<br />

Auf trapezförmigem Sockel das runde Uhrengehäuse<br />

auf freistehenden Säulen und karyatidengezierten<br />

Pilastern. Bronze feuervergoldet. Emailzifferblatt<br />

bez. „Crosnier a Paris“. Halbstundenschlagwerk auf<br />

Glocke. Sonnenpendel. 45 x 32 x 11 cm. - Vergoldung<br />

geringfügig berieben.<br />

1.000.- €


Möbel • Einrichtungen • Uhren<br />

200<br />

1261<br />

1261<br />

Paar Wandappliken<br />

Frankreich, Restauration<br />

Auf ornamental und floral verzierter durchbrochener Wandplatte<br />

applizierte Kugel mit drei geschwungenen Leuchterarmen<br />

in Form von stilisierten Schwänen, vasenförmige Tüllen.<br />

Bronze vergoldet und brüniert. 26,8 x 31,5 x 22,3 cm.<br />

1.000.- €<br />

1262<br />

Empiresekretär<br />

Frankreich, um 1800<br />

Rechteckiger Korpus, an den vorderen Kanten<br />

freistehende Rundsäulen mit fein ziselierten<br />

vergoldeten Basen und Kapitellen, unten<br />

zweitürig, dahinter drei Dokumentenschubladen,<br />

hinter der lederbespannten Schreibklappe<br />

Einrichtung mit insgesamt sechs Schüben und<br />

von kleinen Säulen flankiertes Fach. Mahagoni<br />

furniert, vergoldete Bronzebeschläge, schwarze<br />

Marmorplatte. 143 x 95 x 45 cm. - Restauriert,<br />

Altersspuren.<br />

1.200.- €<br />

1262<br />

1263<br />

1263<br />

Brieflade<br />

Venedig, um 1800<br />

Rechteckiger nach oben ausgebauchter Korpus<br />

mit anscharniertem Deckel; die Seiten bemalt<br />

mit Akanthusranken auf schwarzem Fond, der<br />

Deckel mit farbig gemalten Tierdarstellungen<br />

und floralem Dekor; Oberseite mit Briefschlitz<br />

und geschmiedeter Handhabe. Laubholz,<br />

Schmiedeeisen. 12 x 26,5 x 18 cm<br />

600.- €


201 Einrichtungen • Uhren • Möbel<br />

1264<br />

1265<br />

GroSSe Empire-Wandkonsole<br />

mit Spiegel<br />

Veneto, um 1800<br />

Konsoltisch mit geschweift gesägter Sockelplatte<br />

und vorderen, kannelierten Rundbeinen,<br />

rechteckige Zarge mit Schub, überstehende,<br />

grau-rosafarben durchzogene Marmorplatte;<br />

der hochrechteckige Spiegel profiliert gerahmt,<br />

bekrönende Applikation mit zwei Greifen, vorkragendes<br />

Gesims. Mahagoni furniert. Konsole<br />

86 x 120 x 60 cm; Spiegel 146 x 118 cm.<br />

1.200.- €<br />

1265<br />

1264<br />

Prunkvoller Salon-Spiegel<br />

Venedig, E. 18./A. 19. Jh.<br />

Hochgeschweifte Spiegelfläche in bewegter, profilierter Rahmung mit fein durchbrochen geschnitztem<br />

Laubwerk und Rocaillen, seitlich flankiert von zierlichen Balustraden und Vasen, als Bekrönung<br />

eine figürlich gravierte Spiegelkartusche mit üppigem Rocaillendekor. Holz, geschnitzt und<br />

vergoldet. 215 x 110 cm. - Das obere Spiegelglas mit Sprung.<br />

3.500.- €<br />

1266<br />

Sitzgarnitur im Louis-<br />

XVI-Stil<br />

Veneto, 19. Jh.<br />

Bestehend aus vier Stühlen und zwei Fauteuils.<br />

Auf kannelierten Rundbeinen trapezförmiger<br />

Polstersitz, die gerade rechteckige Rückenlehne<br />

mit Girlande als oberen Abschluss. Laubholz.<br />

Die reliefierten Zierelemente aus Stuckauflage.<br />

97 x 62 (x 42) x 56 (x 43) cm. - Deutliche Altersschäden,<br />

restaurierungsbedürftig, die originale<br />

Vergoldung vollständig übergangen.<br />

300.- €


Möbel • Einrichtungen • Uhren<br />

202<br />

1268<br />

Hofmeister, Carl Ludwig<br />

Bilderuhr mit Ansicht des Palazzo Ducale in Venedig<br />

(Wien 1790-1843 ebd.) Wien, um 1830. Links der Dogenpalast am Canale grande, in ein Fenster der Fassade eingebautes Zifferblatt, die Uhr mit<br />

Spindelgang und Halbstundenschlagwerk. Öl/Leinwand, in profiliertem, vergoldetem Rahmen. Signiert „C.L.Hoffmeister“ und „1832“ datiert. 60 x<br />

76 cm. - Gehfähigkeit nicht überprüft. - C. L. Hoffmeister ist einer der bedeutendsten Maler für Bilderuhren, in Zusammenarbeit mit talentierten<br />

Uhrmachern entstanden dann die auf dem Kunstmarkt gesuchten und hochdatierten Bilderuhren.<br />

6.500.- €<br />

1268<br />

1267<br />

1267<br />

Paar Armlehnstühle<br />

Russland, wohl St. Petersburg, frühes 19. Jh.<br />

Auf leicht geschwungenen Beinen und konvexer<br />

Zarge loser Polstersitz, die geschwungenen<br />

Armstützen an den Enden in Voluten auslaufend,<br />

die nach hinten ausschwingende Rückenlehne<br />

mit durch Ranken und Muscheln<br />

geziertem Querbrett. Mahagoni massiv und<br />

furniert. 96 x 47 x 58 x 50 cm. - Geringfügige<br />

Altersspuren.<br />

1269<br />

2.400.- €<br />

Biedermeier-Spiegel,<br />

sog.<br />

Ochsenaugenrahmen<br />

Österreich, um 1830<br />

Blattspitzenfries, gekehlte Leiste, geschnitzter<br />

Eierstab sowie Rechteckstab als Kante. Nussholz<br />

furniert, partiell vergoldet, originales Glas.<br />

112 x 77 cm.<br />

100.- €


203 Einrichtungen • Uhren • Möbel<br />

1270<br />

Biedermeier-Spiegel,<br />

sog. Ochsenaugenrahmen<br />

Österreich, um 1830<br />

Hochrechteckig, Platte, geschnitzter Eierstab<br />

und Rechteckstab als Kante. Nussholz furniert,<br />

partiell vergoldet, originales Glas. 103 x 69 cm.<br />

100.- €<br />

1271<br />

1271<br />

Biedermeierschreibtisch<br />

Prag, um 1835<br />

Auf abgetreppten Stempelfüßen rechteckiger<br />

Korpus mit Kniehöhle zwischen zwei Schubladenreihen,<br />

die hohe Zarge ebenfalls mit<br />

Schüben. Nussholz furniert, Schreibplatte mit<br />

grüner Ledereinlage. 79 x 166 x 88 cm. - Geringfügige<br />

Alters- und Gebrauchsspuren.<br />

1.800.- €<br />

1272<br />

1272<br />

Récamiere<br />

Vielleicht Berlin, um 1835<br />

Auf gerippten, vasenförmigen Füßen geschweifte<br />

Zarge mit aufgesetzter floraler<br />

Schnitzerei, hochgeschwungene Arm- und<br />

Nackenstütze in Volute endend. Nussholz,<br />

massiv und furniert. 90 x 192 x 64 cm. -<br />

Die Form der Füße erinnert an Entwürfe<br />

von Karl Friedrich Schinkel.<br />

1.200.- €<br />

1273<br />

1273<br />

Biedermeier-Salontisch<br />

Süddeutschland, wohl Franken, um 1830<br />

Auf vier leicht ausgestellten, konischen Vierkantbeinen die hohe, runde<br />

Zarge mit überstehender Platte. Kirschholz, massiv und furniert. 78 x<br />

101 Ø cm. - Geringfügige Gebrauchsspuren.<br />

600.- €


Möbel • Einrichtungen • Uhren<br />

204<br />

1274<br />

Sitzgruppe von vier<br />

Biedermeier-Stühlen<br />

Franken, um 1830<br />

Auf konischen Vierkantbeinen hufeisenförmige<br />

Zarge mit hellblauem<br />

Damast bezogenem Polstersitz, die<br />

durchbrochene, leicht gebogene Rückenlehne<br />

mit ebonisierten Säulensprossen.<br />

Kirschholz, massiv und furniert.<br />

89 x 46 x 46 x 46 cm. - Dabei<br />

ein vierbeiniger, gepolsterter Hocker,<br />

Nussholz massiv und furniert.<br />

1.250.- €<br />

1275<br />

Paar Wandspiegel<br />

Im Biedermeier-Stil<br />

Flachleiste mit Eckrosetten. Mahagoni<br />

furniert. Innenmaß 32 x 52,5 cm; Außenmaß<br />

42 x 62 cm.<br />

100.- €<br />

1274<br />

1276<br />

Paar Biedermeierstühle<br />

Deutschland, um 1830<br />

Auf leicht geschwungenen Beinen hufeisenförmige Zarge mit Polstersitz, durchbrochene Rückenlehne,<br />

Rückenbrett mit eingelegter Rosette. Kirschbaum, teilebonisiert. 90,5 x 52 x 49 x 39 cm.<br />

- Altersschäden.<br />

100.- €<br />

1277<br />

1277<br />

Sehr feiner Biedermeier-<br />

Esstisch<br />

Um 1825<br />

Auf dreipassigem Sockel sechseckiger, ausgebauchter<br />

Mittelschaft, runde, abklappbare<br />

Platte mit ausgesucht schönem Furnierbild, an<br />

der Kante umlaufende, konzentrische Adern,<br />

Schaft und Sockel ebenfalls mit linearen Adern.<br />

Kirschholz furniert, Schmiedeeisen. H. 75 cm;<br />

Ø 113 cm.<br />

1.200.- €<br />

1278<br />

Paar Biedermeier-Stühle<br />

Deutschland, um 1830<br />

Auf leicht geschwungenen Vierkantbeinen<br />

trapezförmige Zarge mit Sitzpolster, die hochrechteckige<br />

durchbrochene Rückenlehne mit<br />

Schilfblattsprossen. Buchenholz ebonisiert. 90<br />

x 43 x 46 x 41 cm. - Stoff schadhaft.<br />

400.- €<br />

1279<br />

Schöner Biedermeier-Salontisch<br />

Deutsch, um 1820<br />

Auf dreiseitig eingezogener Sockelplatte der<br />

von drei eingerollten Voluten gehaltene Schaft,<br />

schmale Zarge und überstehende, runde Platte.<br />

Ahorn massiv und furniert, auf Kirschholz gebeizt.<br />

H. 78 cm; Ø 112 cm. - Furnier der Platte<br />

stellenweise durchgeschliffen.<br />

1.000.- €


205 Einrichtungen • Uhren • Möbel<br />

1281<br />

1280<br />

Biedermeier-Bett<br />

Deutschland, um 1835<br />

Kopf- und Fußteil identisch, ebonisierter<br />

Rundstab als oberer Abschluss, bogig ausgesägte<br />

Seitenwangen. Nussholz furniert. 96 x 194<br />

x 102 cm.<br />

200.- €<br />

1281<br />

Paar sehr feine Biedermeier-Stühle<br />

Um 1820<br />

Die elegant geschwungenen Vorderbeine mit<br />

Klauenfüßen, hufeisenförmige Zarge mit Polstersitz,<br />

die durchbrochene Rückenlehne mit<br />

Versprossung in Form einer von Widderköpfen<br />

flankierten Kugel, das gebogte Querbrett<br />

eingelegt mit feinen Blattranken. Wurzelahorn<br />

und andere Laubhölzer, partiell ebonisiert und<br />

vergoldet. 88 x 45 x 49 x 45 cm. - Ein Bezug<br />

gering schadhaft.<br />

1.400.- €<br />

1279<br />

1282<br />

Biedermeier-Sofa<br />

Deutsch, um 1820/30<br />

Seitlich über Würfelfüßen freistehende Rundsäulen mit Basen und Kapitellen aus<br />

Bronze, Sitzfläche, seitliche Wangen und Rückenlehne gepolstert, halbrunde Armstützen.<br />

Nuss- und Masernussholz mit abgesetzten ebonisierten Leisten. 100 x 45<br />

x 188 x 72 cm.<br />

1.200.- €<br />

1282


Möbel • Einrichtungen • Uhren<br />

206<br />

1283<br />

Kleiner Biedermeierspiegel<br />

Deutschland, um 1835<br />

Dreigeteilte Front mit Bronzeapplike, Spiegelglas<br />

und geschnitzter stilisierter Vase mit<br />

Früchten. Nussholz furniert, teilvergoldet. 95<br />

x 44 cm.<br />

250.- €<br />

1284<br />

Kleiner Biedermeier-<br />

Tisch<br />

Deutschland, um 1810/20<br />

Auf zulaufenden Vierkantbeinen rechteckige<br />

Zarge mit Lade und leicht konisch überstehender<br />

Platte. Kirschholz furniert, teils ebonisiert.<br />

79 x 71 x 56 cm.<br />

480.- €<br />

1286<br />

Pendule<br />

Frankreich, um 1810/20<br />

Auf gravierten Kugelfüßen abgetreppter Sockel mit Blattspitzenfries und<br />

Weinlaub dekoriert, darauf befindliche, aufrechtstehende Figur der Demeter<br />

mit Gartengerät auf das kubische Uhrenhaus gestützt, Ziffernring<br />

mit römischen Stundenzahlen, bez. „Lachevre“, Halbstundenschlagwerk<br />

auf Glocke, Bronze, matt- und glanzvergoldet. 36 x 28,5 x 11 cm.<br />

900.- €<br />

1285<br />

1285<br />

Biedermeiertischchen<br />

Süddeutschland, um 1820<br />

Auf stark eingezogenen Vierkantbeinen<br />

mit Tablar die ovale<br />

Zarge mit Lade. Kirschholz<br />

furniert, partiell linear ebonisiert.<br />

76 x 67 x 44 cm.<br />

1.200.- €<br />

1286<br />

1287<br />

1287<br />

Empire-Nachtkästchen<br />

Um 1820<br />

Auf vierpassigem Sockel konischer Korpus, die Ecklisenen in Löwenköpfen endend,<br />

seitliche Bronzehandhaben, die Platte mit eingelegtem Marmorsegment. Eibe furniert,<br />

teilebonisiert und vergoldet. 81 x 41 x 41 cm. - Altersschäden.<br />

500.- €


207 Einrichtungen • Uhren • Möbel<br />

1288<br />

Ovaler Salontisch<br />

Tirol, 19. Jh.<br />

Untergestell aus geschweift gesägten Beinen und gedrehten Balusterstäben,<br />

die ovale Platte großzügig intarsiert mit umlaufenden Tulpenblüten,<br />

Bildmedaillons und einer zentral eingelegten Landschaft mit Architekturstaffage.<br />

Diverse Hölzer, teils gefärbt, Bein graviert und koloriert. 76<br />

x 115 x 70 cm. - Kleine Teile verloren, Platte mit Wasserschaden, zu restaurieren.<br />

1289<br />

Bleiverglasung Heiliger<br />

Christophorus<br />

Deutschland, 19. Jh.<br />

In Lärchenholzrahmen der Heilige, das Christuskind<br />

durch die Furt tragend. Maße der Darstellung<br />

37 x 36 cm. - Fein ausgeführte farbige<br />

Glasmalerei, von guter Erhaltung.<br />

350.- €<br />

1290<br />

Spätbiedermeier-Nachtkästchen<br />

Um 1845-50<br />

Auf Sockel mit Winkelfüßen eintüriger Korpus<br />

mit darüberliegender Lade. Mahagoni furniert,<br />

Messingbeschläge. 74 x 39 x 38 cm.<br />

120.- €<br />

1292<br />

Seltener Grottensessel<br />

19. Jh.<br />

Auf bogenförmigen Kufen aus plastisch geschnitzten Meeresund<br />

Fabelwesen muschelförmiger Sitz und Rückenlehne mit<br />

dem Ross des Poseidon, die seitlichen Armstützen in Fischköpfen<br />

endend. Laubholz grau-braun gefasst und versilbert. 96 x 65<br />

x 106 cm. - Altersspuren.<br />

3.500.- €<br />

600.- €<br />

1288<br />

1291<br />

Tresor<br />

Deutschland, 19. Jh.<br />

Auf hölzernem Podest mit Sockelfach quaderförmiger, eintüriger Korpus,<br />

die Tür flankiert von Dreiviertelsäulen, verdecktes Schlüsselloch, aufwendiges,<br />

innenliegendes Schloss mit fünf Zuhaltungen; Inneneinrichtung<br />

mit verschließbarem Fach. Eisen, schwarz, teils goldfarben lackiert. 152 x<br />

83 x 65 cm. - Alters- und Gebrauchsspuren.<br />

o. L.<br />

1291<br />

1292


Möbel • Einrichtungen • Uhren<br />

208<br />

1293<br />

Biedermeier-Armlehnstuhl<br />

Norddeutschland, um 1840<br />

Auf vier geschwungenen Beinen trapezförmiger<br />

Polstersitz, die geschwungenen Armstützen in<br />

die durchbrochene fächerförmig geschnitzte<br />

Rückenlehne übergehend. Laubholz mahagonifarben<br />

gebeizt. 92 x 47 x 55 x 54 cm.<br />

200.- €<br />

1294<br />

Kleiner Bodenseeschrank<br />

Im Stil d. 19. Jh.<br />

Auf profiliertem Sockel mit Ballenfüßen der<br />

zweitürige, hochgeschwungene Korpus mit abgeschrägten<br />

Ecken, die Front keilförmig zulaufend,<br />

die Türfüllungen mit eingelegten Vögeln.<br />

Kirschholz massiv und andere Laubhölzer,<br />

Messingbeschläge. 185 x 126 x 50 cm.<br />

500.- €<br />

1295<br />

Wandkonsoltisch<br />

Süddeutschland, 19. Jh.<br />

Auf geschnitzten und gravierten Pilasterbeinen<br />

mit halbrundem Verbindungsbrett die Zarge<br />

mit zentraler Wappenkartuschen und appliziertem<br />

Blattwerk. Holz, ebonisiert, überstehende<br />

Marmorplatte. 79 x 104 x 38 cm. - Altersspuren.<br />

200.- €<br />

1296<br />

1296<br />

Globusuhr<br />

Thiebaut Frères<br />

Auf Marmorplinthe mit bogenförmig ausgesägten<br />

Ecken auf Wolkensockel stehender<br />

Putto, das kugelförmige, von Girlanden umwundene<br />

Uhrenhaus mit Kriegsemblemen als<br />

Bekrönung tragend; Halbstundenschlagwerk<br />

auf Glocke. Marmor, Bronze vergoldet und<br />

Porzellan, farbig bemalt. 51 x 18 x 17 cm.<br />

1.000.- €<br />

1298<br />

Kleine Deckenkrone<br />

Wohl Frankreich, 19. Jh.<br />

An Messingreif mit abhängenden Prismen<br />

sechs geschwungene Leuchterarme, mittig rubinfarbener<br />

Glaszapfen mit darüber befindlichen<br />

Prismenbehang auf zwei Ebenen; Kettenaufhängung.<br />

H. 63 cm; Ø 52 cm.<br />

1.000.- €<br />

1298<br />

1297<br />

1297<br />

Paar Brûle Parfum<br />

Frankreich, 19. Jh.<br />

Auf runder Marmorplinthe profilierter Sockel in drei pilasterförmige Stützen<br />

übergehend mit aufgesetzter Schale, der Deckel mit Flammenbekrönung.<br />

Bronze feuervergoldet. H. 26 cm, Ø 12,5 cm. - Deckel im umgedrehten<br />

Zustand als Kerzentülle nutzbar. - Altersspuren, Vergoldung stellenweise<br />

berieben, Abschläge am Marmor.<br />

500.- €


209 Einrichtungen • Uhren • Möbel<br />

1299<br />

1299<br />

Esszimmergarnitur<br />

England, 19. Jh.<br />

Bestehend aus vier Stühlen und ovalem Tisch,<br />

die Stühle mit gedrechselten Vorderbeinen und<br />

trapezförmigem Polstersitz; der Tisch auf vier<br />

geschwungenen, kannelierten Beinen mit Messingrädchen<br />

und Mittelschaft, abklappbare,<br />

ovale Platte. Mahagoni. 71 x 120 x 104 cm,<br />

Stühle 84 x 47 x 50 x 44 cm. - Alters- und Gebrauchsspuren.<br />

1.200.- €<br />

1301<br />

Kleiner Salontisch<br />

England, 19. Jh.<br />

Auf geschnitzten Volutenbeinen und kanneliertem<br />

Balusterschaft runde, profilierte Platte.<br />

Mahagoni. 70 x 63 cm.<br />

100.- €<br />

1300<br />

1300<br />

Etagère<br />

Niederlande od. England, 19. Jh.<br />

Zwischen vier gedrechselten, schlanken Säulen<br />

auf Messingrädchen drei rechteckige Tablare.<br />

Mahagoni massiv. 184 x 56 x 51 cm. - Altersspuren.<br />

400.- €<br />

1302<br />

Windsor Backside Chair<br />

England, 18./19. Jh.<br />

Untergestell aus gedrehten Stäben, die geschwungene<br />

Rückenlehne verstrebt und mit<br />

ornamental durchbrochenem Mittelbrett.<br />

Eschen- und Eibenholz. 86 x 42 x 40 x 43 cm.<br />

350.- €<br />

1303<br />

Postament<br />

Italien, 19. Jh.<br />

Quadratische Form mit profiliertem Sockel, an der Front eingelassene figürliche Bronzeplakette mit<br />

dem Raub der Sabinerinnen nach Giambologna. Weißer Marmor. 29 x 22,5 x 22,5 cm. - Geringfügige<br />

Altersspuren.<br />

250.- €<br />

1304<br />

Pietra-Dura-Salontisch<br />

Italien, Anfang 19.<br />

Jh.<br />

Auf vier Tatzenfüßen<br />

vierseitig eingezogene<br />

Sockelplatte mit Säulenschaft,<br />

die runde<br />

Platte geometrisch<br />

eingelegt mit diversen<br />

Marmorarten und<br />

Halbedelsteinen. Mahagoni<br />

massiv und<br />

furniert. H. 70 cm;<br />

Ø 90 cm. - Die Platte<br />

20. Jh.<br />

1.200.- €<br />

1304


Möbel • Einrichtungen • Uhren<br />

210<br />

1305<br />

1305<br />

GroSSe Historismus-Apotheke mit einem gemälde von eduard veith<br />

Wien, letztes Dr. 19. Jh.<br />

Im Neorenaissance-Stil. Bestehend aus zahlreichen Schrankelementen, Faltwerktüren sowie geschnitzten Medaillons und ornamentalen Applikationen. Im hochgewölbten Mittelteil großes Gemälde<br />

von Eduard Veith einer jungen Alchimistin mit Laborutensilien, nachdenklich das Treiben auf der Straße betrachtend. Eiche massiv, reliefierte Bronzetür. 325 x 600 x 60 cm. - Provenienz: Aus Wiener<br />

Villa. - Kleinere Holzteile verloren.<br />

8.000.- €


211 Einrichtungen • Uhren • Möbel<br />

1306<br />

1306<br />

Spieltisch<br />

E. 19. Jh.<br />

Auf konischen Vierkantbeinen mit Sabots die<br />

runde Zarge mit zwei Laden und zwei kleinen,<br />

herausziehbaren und mit Leder bespannten<br />

Tablaren, abnehmbare Platte mit eingelegtem<br />

Schachbrett und Intarsienbild. Überseeische<br />

und heimische Laubhölzer furniert. H. 78 cm;<br />

Ø 72 cm.<br />

350.- €<br />

1314<br />

1307<br />

Kaminuhr mit zwei Beistellern<br />

Frankreich, E. 19. Jh.<br />

Auf Volutenbeinen rundes, linsenförmiges Gehäuse<br />

mit Bekrönung, dabei zwei fünfarmige<br />

Leuchter auf durchbrochenem Sockel. Metall<br />

vergoldet und rot emailliert. Uhr 38 x 25 x 11<br />

cm. - Gehfähiges Messingwerk mit Hinterpendel.<br />

300.- €<br />

1308<br />

Französischer Reisewecker<br />

Letztes Dr. 19. Jh.<br />

Allseits verglastes, vergoldetes Messinggehäuse,<br />

Halbstundenschlagwerk. 16 x 10 x 9,3 cm. -<br />

Funktionsfähig.<br />

300.- €<br />

1309<br />

Laterne<br />

A. 20. Jh.<br />

Zylindrischer Lampenkörper, nach oben in drei<br />

geschwungenen Stützen auslaufend, am Mittelschaft<br />

drei geschwungene Leuchterarme. Farbloses<br />

Glas, Messing, elektrifiziert. 54 x 23 cm.<br />

- Keine Gewähr für Funktion und Betriebssicherheit.<br />

80.- €<br />

1310<br />

Paar Wandlampen und<br />

Deckenleuchte mit Kristallbehang<br />

A. 20. Jh.<br />

Schalenförmiger, sechsflammiger Korpus mit<br />

Kristallbehang an reliefiertem Reif. H. 16 cm;<br />

Ø 44 cm. Bzw. konvex gebogte Bänder mit Reliefdekor.<br />

Messing, geschliffene Glasprismen.<br />

27,5 x 17,5 x 10 cm. - Altersspuren. Elektrifiziert,<br />

keine Gewähr für Funktion und Betriebssicherheit.<br />

o. L.<br />

1311<br />

Wanduhr im arabischen<br />

Stil<br />

Johann Jagemann, München - um 1900<br />

In arabeskenhaft ausgesägtem Rahmen mehrfarbiges<br />

Ziffernblatt mit arabischer Schrift.<br />

Werk mit Stundenschlag. Laubholz, Messing.<br />

56 x 50 x 15 cm.<br />

1312<br />

Dreiteilige<br />

Art-Déco-Kamingarnitur<br />

Frankreich, um 1900<br />

Bestehend aus einer Uhr<br />

und zwei Beistellern.<br />

Rot-weiß gemaserter und<br />

schwarzer Marmor, Jade<br />

und Bronzeapplikationen<br />

mit Früchten und Füllhörnern.<br />

Auf Zifferblatt<br />

Firmenbez. „Routaboule<br />

/ Chalon-s/-Saône“. 27 x<br />

51,5 x 12 cm; Beisteller H.<br />

20,5 cm. - Gehfähigkeit<br />

nicht überprüft. Kleine<br />

Chips am Marmor.<br />

350.- €<br />

130.- €<br />

1313<br />

Art-Déco-Kaminuhr<br />

Frankreich, um 1900<br />

Auf Postament quaderförmiges Uhrengehäuse<br />

mit hochgeschweifter Bekrönung. Schwarzer<br />

und grün-grau gemaserter Marmor. Auf Zifferblatt<br />

Firmenbez. „Magnat / Place Victor Hugo<br />

/ à Grenoble“. 33,8 x 24,8 x 13,9 cm. - Gehfähigkeit<br />

nicht überprüft.<br />

200.- €<br />

1314<br />

Deckenleuchte<br />

Volterra, E. 19./A. 20. Jh.<br />

Über zweifach profilierter Schale mit mittiger<br />

Blattrosette und darüber befindlichem Hochrelief<br />

mit bacchantischen Szenen. Alabaster. An<br />

Kettenaufhängung. Ø 45 cm.<br />

300.- €<br />

1315<br />

Teppich<br />

Persien, 19./20. Jh.<br />

Auf hellem beige- und roséfarbenem Grund<br />

umlaufende, ornamentale Bordüre, im Mittelfeld<br />

feine Ranken und Gefäße sowie Medaillons<br />

mit Tier- und Blütendarstellungen,<br />

zentrale Kartusche mit Landschaftsdarstellung.<br />

Wolle und Seide geknüpft. 138 x 180 cm. - Gebrauchsspuren.<br />

360.- €<br />

1316<br />

Prunktisch<br />

Italien<br />

Auf dreiseitig eingezogener Sockelplatte der<br />

von Voluten mit Behangornamenten gestützte<br />

Schaft, die Zarge umlaufend mit durchbrochenem<br />

Wellenband; auf der Platte zentrales Medaillon<br />

umgeben von zehn ovalen Bildfeldern<br />

mit figürlichen Szenen. Holz, ebonisiert, Bronze<br />

vergoldet, Emailmalerei.<br />

1.300.- €<br />

1316


Möbel • Einrichtungen • Uhren<br />

212<br />

1317<br />

GroSSer Renaissance-Rahmen<br />

Italien, A. 16. Jh.<br />

Als Sichtleiste schmaler, ansteigender Karnies mit Blattspitzenfries, die<br />

breite Platte mit reichem Reliefdekor, mittig Rauten mit Blütenrosetten,<br />

flankiert von je zwei Engelsköpfen, deren geschuppte Schwänze<br />

sich an den Ecken kreuzen, abschließend Perlstab. Laubholz, geschnitzt,<br />

teils gefasst und vergoldet. Lichtmaß 63 x 48 cm; Außenmaß<br />

105 x 90,5 cm. - Altersspuren, vormals mit Anobienbefall.<br />

7.800.- €<br />

1317<br />

1318<br />

1318<br />

Renaissance-Rahmen<br />

Italien, 16. Jh.<br />

Gekehlte Sichtleiste, kräftiger, zentrierter<br />

Eierstab, Platte mit gerolltem<br />

Blattwerk und an den Ecken Puttenköpfe,<br />

zentrierter Lorbeerstab und<br />

abfallende Kehle als Abschluss. Kastanienholz,<br />

geschnitzt und vergoldet.<br />

Lichtmaß 38,5 x 47 cm; Außenmaß<br />

69 x 77 cm.<br />

4.200.- €


213 Einrichtungen • Uhren • Möbel<br />

1319<br />

Tabernakelrahmen im Renaissance-Stil<br />

19. Jh.<br />

Seitlich flankiert von Pilastern, reich mit goldenem Dekor auf schwarzem<br />

Grund bemalt, vorkragender Sockel und Gesims. Holz, geschnitzt, teils<br />

ebonisiert und vergoldet. Lichtmaß 53 x 35 cm; Außenmaß 76,5 x 59<br />

cm. - Altersspuren.<br />

350.- €<br />

1321<br />

Kassettenrahmen im Stil d. 17. Jh.<br />

Neuzeitlich<br />

Vergoldete Sichtleiste, Nussholz furniert und ebonisierte Profile. Lichtmaß<br />

39 x 31 cm; Außenmaß 62 x 53,5 cm.<br />

80.- €<br />

1322<br />

Rahmen<br />

Italien, 17. Jh.<br />

Sichtleiste mit Blattspitzenfries, ansteigende Kehle, Drehstab und hinterkehlte<br />

Wulst. Nadelholz geschnitzt. Lichtmaß 38 x 26 cm; Außenmaß 50<br />

x 38 cm. - Abgelaugt, vormals vergoldet.<br />

300.- €<br />

1323<br />

GroSSer Kassettenrahmen<br />

Im Stil d. 17. Jh.<br />

Die Platte mit zierlichen goldenen Zweigen zwischen profilierten Leisten.<br />

Holz, ebonisiert. Lichtmaß 112 x 89 cm; Außenmaß 127 x 104,5 cm.<br />

250.- €<br />

1324<br />

Kleiner Blattrahmen<br />

Bologna, 17. Jh.<br />

Sichtleiste mit Astragal, abfallendes Karnies mit Akanthusblattfächern in<br />

den Ecken, Astragal und Kehle als Abschluss. Laubholz, geschnitzt und<br />

vergoldet. Lichtmaß 14 x 10,5 cm; Außenmaß 24,5 x 21,5 cm.<br />

1.000.- €<br />

1324<br />

1325<br />

1320<br />

1320<br />

GroSSer Barockrahmen<br />

Spanien, A. 17. Jh.<br />

Ansteigendes Karnies mit Blattspitzenfries, ebonisierte Platte, an den Mitten<br />

und Ecken gerolltes Akanthusblattwerk und Voluten, abfallende Kehle.<br />

Nadelholz, geschnitzt, ebonisiert, teils vergoldet. Lichtmaß 79 x 58 cm;<br />

Außenmaß 119 x 97 cm. - Geringfügige Altersspuren.<br />

6.600.- €<br />

1326<br />

Kleiner Louis-XIII-Schnitzrahmen<br />

Frankreich, 17. Jh.<br />

Ansteigendes Karnies als Sichtleiste, Astragal, aufwendig mit punzierten<br />

Blattfächern und plastischen, teils hinterschnitzten Blüten und Blattwerk<br />

geziertes Kissenprofil. Holz, vergoldet. Lichtmaß 23 x 26 cm; Außenmaß<br />

38 x 40 cm. - Geringfügige Altersspuren.<br />

1.800.- €<br />

1326<br />

1327<br />

1325<br />

Kleiner Barockrahmen<br />

Spanien, 17. Jh.<br />

Glatte Sichtleiste mit zentriertem<br />

Blattstab, abfallendes Profil<br />

mit Blattspitzenfries, ebenso als<br />

Abschluss. Holz, geschnitzt und<br />

vergoldet. Lichtmaß 17 x 13<br />

cm; Außenmaß 29 x 25 cm. -<br />

Geringfügige Altersspuren.<br />

1.200.- €<br />

1327<br />

Kleiner Régence-<br />

Rahmen<br />

Frankreich, um 1720<br />

Gekehlte Sichtleiste, zentrierter Tau,<br />

hinterkehlter, ansteigender und ebonisierter<br />

Karnies mit Eckblattfächern und<br />

Knospenzweige, abschließend Blattspitzenfries.<br />

Laubholz, fein geschnitzt, ebonisiert<br />

und vergoldet. Lichtmaß 19 x 15<br />

cm; Außenmaß 26 x 31 cm. - Geringfügige<br />

Altersspuren.<br />

1.500.- €


Möbel • Einrichtungen • Uhren<br />

214<br />

1328<br />

1329<br />

1330<br />

1328<br />

GroSSer Wellenleistenrahmen<br />

Venedig, 17. Jh.<br />

Gewellte Sichtleiste, glattes Karnies, Kehle und<br />

Wulst zwischen aufwendig gerippten und geflammten<br />

Profilen. Kastanienholz, ebonisiert.<br />

Lichtmaß 52 x 40 cm; Außenmaß 100 x 88<br />

cm. - Geringfügige Altersspuren.<br />

3.500.- €<br />

1329<br />

Louis-XIII-Rahmen<br />

Frankreich, 17. Jh.<br />

Gekehlte Sichtleiste, Drehstab, Kehle, Wulst<br />

mit plastischen Blüten und Blattornamenten.<br />

Nadelholz, geschnitzt und vergoldet. Lichtmaß<br />

70 x 51 cm; Außenmaß 86 x 66 cm. - Altersspuren.<br />

1.500.- €<br />

1330<br />

Wellenleistenrahmen<br />

Niederlande, 17./18. Jh.<br />

Breiter, stark profilierter Rahmen mit verschiedenen<br />

Flammenleisten und abfallender Kehle.<br />

Nadelholz, geschnitzt und ebonisiert. Lichtmaß<br />

46 x 74 cm, Außenmaß 101 x 73,5 cm.<br />

- Kanten mit kleineren Bestoßungen, geringfügig<br />

wurmstichig.<br />

1.200.- €


215 Einrichtungen • Uhren • Möbel<br />

1331<br />

1332<br />

1333<br />

1331<br />

Kassettenrahmen<br />

Italien, 17. Jh.<br />

Glatte Sichtleiste, abfallendes Karnies,<br />

Platte mit gravierten Ecken, Kehle als Abschluss.<br />

Nadelholz, marmoriert gefasst und<br />

teils vergoldet. Lichtmaß 90 x 66 cm; Außenmaß<br />

114 x 89 cm.<br />

2.800.- €<br />

1332<br />

Kassettenrahmen<br />

Italien, 17. Jh.<br />

Glatte Sichtleiste, abfallendes Karnies, die Platte<br />

mit gravierten Ecken, abschließende Kehle.<br />

Laubholz, polychrom gefasst. Lichtmaß 80 x<br />

62 cm; Außenmaß 106 x 86 cm. - Altersspuren.<br />

1.800.- €<br />

1333<br />

Kassettenrahmen<br />

Toskana, 16. Jh.<br />

Sichtleiste mit reich gegliedertem Profil, breite<br />

Platte und abschließender Rundstab. Nussholz.<br />

Lichtmaß 49,5 x 36 cm; Außenmaß 64 x 51<br />

cm.<br />

2.200.- €


Möbel • Einrichtungen • Uhren<br />

216<br />

1334<br />

Kassettenrahmen<br />

1335<br />

GroSSer Wellenleistenrahmemen<br />

1336<br />

Kleiner Louis-XIII-Rah-<br />

Im Stil d. 17. Jh.<br />

Geflammte Sichtleiste, Platte mit Schildpatt<br />

imitierender Bemalung, fein getrepptes, ansteigendes<br />

Profil. Holz, gefasst, teils vergoldet.<br />

Lichtmaß 66 x 51 cm; Außenmaß 85 x 70 cm.<br />

100.- €<br />

Im Stil d. 17. Jh.<br />

Kehle und Wulst zwischen profilierten Leisten.<br />

Holz, teils ebonisiert, teils Schildpattimitat.<br />

Lichtmaß 136 x 101 cm; Außenmaß 158 x 124<br />

cm. - Altersspuren.<br />

180.- €<br />

Frankreich, E. 17./A. 18. Jh.<br />

Blattspitzenfries als Sichtleiste, glatte Kehle,<br />

Rundstab mit Blüten und Eckblattfächern,<br />

abschließend Blattspitzenfries. Pappelholz, geschnitzt<br />

und vergoldet. Lichtmaß 22 x 14 cm;<br />

Außenmaß 24 x 32,5 cm.<br />

1337<br />

450.- €<br />

1338<br />

GroSSer<br />

Bildhauer-<br />

Kassettenrahmen<br />

Rahmen Italien, 17./18. Jh.<br />

Mittelitalien, um<br />

Gekehlte Sichtleiste mit Rundstab, abfallende,<br />

abgesetzte Kehle, Platte, Rundstab als Ab-<br />

1700<br />

schluss. Holz, ebonisiert und teils vergoldet.<br />

Hochovale Form,<br />

Lichtmaß 34,5 x 20,5 cm; Außenmaß 52,5 x<br />

profilierte Rahmung<br />

38,5 cm. - Rückseitig Siegelreste.<br />

umgeben von kräftigen,<br />

symmetrischen<br />

400.- €<br />

1337<br />

1339<br />

Rocaillen, Voluten<br />

Kassettenrahmen<br />

und Blattelementen,<br />

als Bekrönung vollplastische<br />

Büste ei-<br />

Zwischen fein gegliederten Profilleisten Platten<br />

Italien, 17./18. Jh.<br />

nes geflügelten Puttos.<br />

Holz, geschnitzt, holz, ebonisiert, Schildpatt. Lichtmaß 29,5 x<br />

und Wulstprofil mit Schildpattfurnier. Nadel-<br />

gefasst und teil vergoldet.<br />

22 cm; Außenmaß 45 x 39 cm. - Altersspuren.<br />

120 x 112<br />

500.- €<br />

1340<br />

cm. - Restauriert,<br />

Fassung stellenweise Kassettenrahmen<br />

übergangen.<br />

5.000.- €<br />

Niederlande, 17./18. Jh.<br />

Ebonisiert bzw. Ebenholz furniert. Lichtmaß<br />

62 x 40 cm; Außenmaß 88 x 66 cm. - Altersspuren,<br />

Leisten verloren oder lose, geändert.<br />

200.- €<br />

1341<br />

Kleiner Rahmen im Régence-Stil<br />

Frankreich, 19. Jh.<br />

Punzierte und gravierte Sichtleiste, ansteigender, hinterkehlter Karnies mit Eckornamenten und Blütenzweigen, abschließender Drehstab. Holz, geschnitzt,<br />

punziert und vergoldet. Lichtmaß 18 x 13 cm; Außenmaß 28 x 23,3 cm. - Altersspuren.<br />

1342<br />

Régence-Rahmen<br />

Frankreich, 18. Jh.<br />

Blattspitzenfries als Sichtleiste, gesandelte<br />

Platte, ansteigendes Karnies mit Bandel- und<br />

Blattwerk auf schraffiertem Fond, abschließend<br />

Zahnschnittfries. Holz, geschnitzt. Lichtmaß<br />

46 x 35,5 cm; Außenmaß 64 x 54 cm. - Altersspuren,<br />

Fassung übergangen.<br />

450.- €<br />

1343<br />

Rahmen im Régence-Stil<br />

Neuzeitlich<br />

Sichtleiste mit gebündelten Stäben, gesandelte<br />

Platte, hinterkehltes Kissenprofil mit reichem<br />

Régence-Dekor, abschließend Blattspitzenfries.<br />

Holz, geschnitzt und vergoldet. Lichtmaß 60<br />

x 50 cm; Außenmaß 83 x 73 cm. - Minimale<br />

Bestoßungen.<br />

300.- €<br />

1344<br />

Régence-Rahmen<br />

Frankreich, 1. H. 18. Jh.<br />

Zahnschnitt als Sichtleiste, gesandelte Platte,<br />

ansteigende, hinterkehltes Kissenprofil mit<br />

Ornamenten an Ecken und Mitten. Holz, geschnitzt,<br />

graviert und vergoldet. Lichtmaß 25 x<br />

19,5 cm; Außenmaß 40 x 35 cm. - Vergoldung<br />

berieben.<br />

500.- €<br />

1345<br />

Barockrahmen<br />

Italien, 17. Jh.<br />

Querrechteckig, Sichtleiste mit Blattspitzen,<br />

Wulst mit Akanthusblattfries, Platte mit verschlungenen,<br />

teils hinterschnitzten Blütenzweigen.<br />

Laubholz, geschnitzt, graviert und<br />

vergoldet. Lichtmaß 53 x 66 cm; Außenmaß<br />

82 x 96 cm. - Altersspuren, Fassung bzw. kleine<br />

Teile verloren.<br />

1.400.- €<br />

1345<br />

1344<br />

80.- €


217 Einrichtungen • Uhren • Möbel<br />

1346<br />

1346<br />

Régence-Rahmen<br />

Frankreich, 1. H. 18. Jh.<br />

Blattspitzenfries, gesandelte Platte und ansteigende Kehle mit Blütenzweigen<br />

und Blattfächern auf graviertem Grund, Drehstab als<br />

Abschluss. Eiche, geschnitzt und vergoldet. Lichtmaß 36 x 28 cm;<br />

Außenmaß 52 x 44,5 cm. - Altersspuren.<br />

600.- €<br />

1347<br />

1347<br />

Barockrahmen<br />

Frankreich, 18. Jh.<br />

Sichtleiste mit Blattspitzenfries, gesandelte Platte, ansteigendes Karnies<br />

mit betonten Ecken und flachgeschnitzten Blüten und Blattornamenten,<br />

abschließendes Blattspitzenfries. Holz, Reste der Vergoldung.<br />

Lichtmaß 37 x 26,5 cm; Außenmaß 56 x 45,5 cm. - Fassung verloren<br />

bzw. übergangen.<br />

550.- €<br />

1348<br />

Historismus-Rahmen im Barockstil<br />

2. H. 19. Jh.<br />

Gekehlter, ornamentierter Rahmen mit plastischen Eckornamenten.<br />

Nadelholz und Stuck vergoldet. 90 x 111 cm.<br />

100.- €<br />

1349<br />

GroSSer Profilrahmen<br />

18. Jh.<br />

Vergoldete Sichtleiste, Karnies, abschließend Rundstab. Lichtmaß 159 x<br />

84 cm; Außenmaß 170 x 95 cm.<br />

400.- €<br />

1350<br />

GroSSer Renaissance-Rahmen<br />

Italien oder Spanien, 17. Jh.<br />

Reich gegliedertes Profil, die Platte mit Ecken und Mitten, an den Ecken<br />

mit floralen Ornamenten. Laubholz, ebonisiert, teils vergoldet. Lichtmaß<br />

106 x 88 cm; Außenmaß 126 x 109 cm. - Altersspuren.<br />

1.000.- €<br />

1351<br />

GroSSer Schnitzrahmen<br />

Frankreich, 18. Jh.<br />

Glatte Sichtleiste, Blattstab, an den Ecken und Mitten kräftige, plastisch<br />

geschnitzte Blütenzweige mit Eckfratzen. Laubholz, geschnitzt und vergoldet.<br />

Lichtmaß 107 x 75 cm; Außenmaß 132 x 100 cm. - Leicht bestoßen,<br />

kleine Teile lose.<br />

900.- €<br />

1349<br />

1350<br />

1351


Möbel • Einrichtungen • Uhren<br />

218<br />

1353<br />

1352<br />

1352<br />

Schnitzrahmen<br />

Süddeutschland od. Österreich, 18. Jh.<br />

Profiliert ansteigende Sichtleiste, Rundstab<br />

mit Ochsenaugenfries, aufwendig durchbrochen<br />

geschnitzte Rahmung mit plastischen<br />

Muscheln und Blattwerk. Laubholz, geschnitzt<br />

und vergoldet. Lichtmaß 26 x 20 cm; Außenmaß<br />

49 x 42 cm. - Altersspuren, Teile verloren.<br />

250.- €<br />

1353<br />

Régence-Rahmen<br />

Frankreich, 18. Jh.<br />

Hochrechteckige Form, gekehlte, glatte Sichtleiste,<br />

ansteigender, hinterkehlter Karnies mit<br />

zentriertem, flachgeschnitztem Blattwerkdekor,<br />

fein geschnitzte, durchbrochene Bekrönung<br />

aus kunstvoll eingerolltem Akanthusblattwerk<br />

mit seitlich abhängenden Girlanden. Laubholz,<br />

Reste der originalen Vergoldung. Lichtmaß 77<br />

x 55 cm; Außenmaß 115 x 92 cm. - Schnitzteile<br />

geklebt.<br />

1.200.- €<br />

1354<br />

Louis-XV-Rahmen<br />

Frankreich, 18. Jh.<br />

Sichtleiste mit Blattspitzen, schmale Kehle, ansteigende<br />

Wulst mit Eckblattfächern und Blüten<br />

auf schraffiertem Grund, Blattspitzenfries<br />

als Abschluss. Holz, geschnitzt und vergoldet.<br />

Lichtmaß 32 x 25,5 cm; Außenmaß 43 x 36,5<br />

cm. - Fassung stellenweise verloren, Altersspuren.<br />

180.- €


219 Einrichtungen • Uhren • Möbel<br />

1355<br />

1355<br />

Kleiner Louis-XIII-Stilrahmen<br />

Frankreich, 19. Jh.<br />

Blattspitzenfries als Sichtleiste, glatte Kehle, hinterkehltes Wulstprofil<br />

mit Blattfries, abschließend Drehstab. Holz und Stuck vergoldet. Lichtmaß<br />

27 x 19 cm; Außenmaß 40 x 32 cm.<br />

250.- €<br />

1356<br />

1356<br />

Florentiner Rahmen<br />

A. 17. Jh.<br />

Zentrierter Schmuckstab mit Blütenkelchen, umgeben von durchbrochenem<br />

Fries aus eingerollten Voluten und Akanthusblättern. Nadelholz,<br />

geschnitzt und vergoldet. Lichtmaß 52,5 x 38 cm; Außenmaß<br />

74 x 60 cm.<br />

1.200.- €<br />

1357<br />

Zierlicher Louis-XV-Rahmen<br />

Frankreich, 18. Jh.<br />

Abfallender, profiliertes Karnies mit zierlichen<br />

Blütenzweigen und Rocaillen an Ecken und<br />

Mitten. Holz geschnitzt, Reste von Vergoldung.<br />

Lichtmaß 30 x 22,5 cm; Außenmaß 37 x<br />

28 cm. - Geringfügige Altersspuren.<br />

900.- €<br />

1357<br />

1358<br />

1358<br />

Rokokorähmchen<br />

Florenz, 18. Jh.<br />

Mit kunstvoll ineinander verschlungenen, teils<br />

hinterschnitzten und durchbrochenen Rocaillen,<br />

Muschel- und Blattwerk. Laubholz mit<br />

Resten der originalen roten Fassung. Lichtmaß<br />

5,5 x 7 cm; Außenmaß 19 x 20 cm. - Altersspuren,<br />

restauriert.<br />

1.000.- €


Möbel • Einrichtungen • Uhren<br />

220<br />

1362<br />

1359<br />

Profilrahmen<br />

Frankreich, 18. Jh.<br />

Sichtleiste mit feinem Blattspitzenfries, schmale Platte, Wulst, Viertelrundstab<br />

und Kehle. Eichenholz, geschnitzt und vergoldet. Lichtmaß<br />

66 x 48,5 cm; Außenmaß 82 x 65 cm. - Vergoldung berieben.<br />

350.- €<br />

1360<br />

Kassettenrahmen<br />

Italien, 17. Jh.<br />

Querrechteckig, zwischen Profilleisten breite Platte mit Blütendekor an<br />

Ecken und Mitten. Nadelholz, ebonisiert, Reste von Golddekor. Lichtmaß<br />

43,5 x 61 cm; Außenmaß 86 x 68 cm. - Altersspuren, berieben<br />

und Ecken bestoßen.<br />

1.000.- €<br />

1361<br />

Barockrahmen<br />

Frankreich, 18. Jh.<br />

Zwischen Blattspitzenfriesen gesandelte Platte, ansteigendes Karnies<br />

mit betonten Ecken und flachgeschnitzten Blüten und Blattornamenten.<br />

Holz, Reste der Vergoldung. Lichtmaß 39,5 x 33,5 cm; Außenmaß<br />

56,5 x 51 cm.<br />

550.- €<br />

1362<br />

Kleiner Rahmen<br />

Italien, 18. Jh.<br />

Das breite, flach abfallende Karnies mit Blütenzweigen und<br />

Bouquets in farbig bemalter Arte-Povera-Technik. Nadelholz.<br />

Lichtmaß 15 x 10,5 cm; Außenmaß 22 x 17,8 cm. - Altersspuren.<br />

600.- €<br />

1359<br />

1360<br />

1361


221 Einrichtungen • Uhren • Möbel<br />

1365<br />

1366<br />

1365<br />

Salvator-<br />

Rosa-Rahmen<br />

Italien, im Stil d.<br />

18. Jh.<br />

Blattspitzenfries<br />

als Sichtleiste, ansteigende<br />

Kehle<br />

mit Drehstab, hinterkehlte<br />

Wulst,<br />

Blattspitzen und abschließende<br />

Kehle.<br />

Laubholz, geschnitzt<br />

und vergoldet. Lichtmaß<br />

30 x 26 cm;<br />

Außenmaß 52,5 x 48<br />

cm. - Altersspuren.<br />

150.- €<br />

1367<br />

1366<br />

Flammleistenrahmen<br />

Niederlande, spätes<br />

19. Jh.<br />

Vergoldete Sichtleiste,<br />

geflammtes<br />

Profil, abfallende,<br />

glatte Kehle, abschließende,<br />

aufwendig<br />

geflammte Platte.<br />

Holz, ebonisiert, teils<br />

vergoldet. Lichtmaß<br />

56 x 35 cm; Außenmaß<br />

76 x 56 cm. -<br />

Geringfügige Altersspuren.<br />

200.- €<br />

1363<br />

Blattrahmen<br />

Italien, 18. Jh.<br />

Hinterkehlte Wulst mit plastischen Blattspitzen,<br />

Platte, abschließend Eierstab. Holz, geschnitzt<br />

und vergoldet. Lichtmaß 72 x 54 cm;<br />

Außenmaß 91 x 74 cm. - Altersspuren, Fassung<br />

stellenweise bestoßen.<br />

500.- €<br />

1364<br />

Rahmen im Sangovino-<br />

Stil<br />

Italien, 18. Jh.<br />

Glatte Sichtleiste, die breite Platte reich mit<br />

flachgeschnitzen Volutenspangen zwischen<br />

Eckblattfächern und kleinen Kartuschen. Nadelholz,<br />

geschnitzt und vergoldet. Lichtmaß 57<br />

x 41 cm; Außenmaß 75,5 x 60 cm.<br />

1.500.- €<br />

1367<br />

Louis-XIII-Rahmen<br />

Frankreich, im Stil d. 17. Jh.<br />

Sichtleiste mit Blattspitzenfries, Drehstab,<br />

Kehle, Wulstprofil mit plastischen Blattfächern<br />

und Blütenzweigen, abschließend Blattspitzenfries.<br />

Nadelholz, geschnitzt und vergoldet.<br />

Lichtmaß 37 x 25 cm (verkleinert auf 34 x 23<br />

cm); Außenmaß 51,5 x 40,5 cm.<br />

120.- €


Möbel • Einrichtungen • Uhren<br />

222<br />

1368<br />

Kleiner Wandspiegel<br />

Venetien, 18. Jh.<br />

Kartuschenform aus durchbrochen geschnitzten<br />

Ranken, Blüten und Voluten. Laubholz<br />

vergoldet. 57 x 33 cm. - Geringfügige Fassungsverluste,<br />

das Glas später.<br />

250.- €<br />

1369<br />

Altarpyramide, ehem. Reliquientafel<br />

Österreich od. Süddeutschland, 18. Jh.<br />

Reich geschnitzt mit Blüten, Blattwerk und<br />

Rocaillen. Laubholz vergoldet. 79 x 36 cm. -<br />

Kleine Holzteile verloren, sonst gut.<br />

320.- €<br />

1370<br />

Schnitzrahmen<br />

Florenz, 17. od. 19. Jh.<br />

Rechteck mit Blattgirlande, gerahmt von<br />

durchbrochen geschnitzten Akanthusranken<br />

und Krone. Laubholz vergoldet. Außenmaß 44<br />

x 55 cm; Lichtmaß 18 x 24 cm. - Vergoldung<br />

von alter Hand erneuert.<br />

300.- €<br />

1368<br />

1369<br />

1371<br />

Rahmen im Barockstil<br />

20. Jh.<br />

Mit Blattstab, gravierter Platte, Astragal und<br />

Blütenfries. Holz, geschnitzt und vergoldet.<br />

Lichtmaß 64,5 x 47,5 cm; Außenmaß 87 x 70<br />

cm. - Leicht bestoßen.<br />

120.- €<br />

1373<br />

1370<br />

1372<br />

Drei Rokoko-Stilrahmen<br />

Neuzeitlich<br />

Laubholz, geschnitzt, Karnies grün gefasst, vergoldete<br />

Eckornamente. Außenmaße 75 bis 95<br />

x 62 bis 72 cm. - Mit minimalen Bestoßungen.<br />

300.- €<br />

1373<br />

Blattrahmen<br />

Mittelitalien, um 1700<br />

Profilierter, hochrechteckiger Rahmen umgeben<br />

von kräftig geschnitzten, symmetrisch<br />

eingerollten Akanthusblattranken. Holz, geschnitzt<br />

und vergoldet. Lichtmaß 44 x 36 cm;<br />

Außenmaß 94 x 58 cm. - Fassung stellenweise<br />

übergangen, kleine Teile verloren.<br />

900.- €<br />

1375<br />

Zwei Rahmen im Louis-<br />

XVI-Stil<br />

Neuzeitlich<br />

Mit geschnitztem Zahnfries, Drehstab und Vasenbekrönung.<br />

Holz, ungefasst. Lichtmaß 50 x<br />

38 cm; Außenmaß 72 x 51 cm bzw. Lichtmaß<br />

69 x 48,5 cm; Außenmaß 93 x 60 cm.<br />

100.- €<br />

1374<br />

1374<br />

Kleiner Rokoko-Rahmen<br />

Süddeutschland, 2. H. 18. Jh.<br />

Das Karnies an den Ecken mit plastischem<br />

Rocaillendekor. Laubholz, geschnitzt, teils graviert<br />

und blattvergoldet. Lichtmaß 24,5 x 18<br />

cm; Außenmaß 33 x 27 cm. - Wohl in der Größe<br />

geändert.<br />

250.- €


223 Einrichtungen • Uhren • Möbel<br />

1376<br />

1377<br />

1379<br />

1376<br />

GroSSer Louis-XIV-Rahmen<br />

Frankreich, 1. H. 18. Jh.<br />

Sog. Berain-Rahmen, gekehlte Sichtleiste, die<br />

hinterkehlte Wulst mit geschnitztem Bandelund<br />

Blattwerk. Eichenholz, geschnitzt. Lichtmaß<br />

118 x 98 cm; Außenmaß 128 x 107 cm.<br />

1.200.- €<br />

1377<br />

Louis-XVI-Rahmen<br />

Frankreich, E. 18. Jh.<br />

Perlstab, Platte mit kannelierter Kehle und<br />

Vierkant. Holz geschnitzt und vergoldet. Lichtmaß<br />

76 x 63 cm; Außenmaß 87 x 74 cm. - Etwas<br />

berieben.<br />

750.- €<br />

1378<br />

Blattrahmen<br />

Italien, 17. Jh.<br />

Sichtleiste mit stilisiertem Blattstab, Platte mit<br />

Blattspitzen. Holz, geschnitzt und mit Resten<br />

von Versilberung. Lichtmaß 85 x 62 cm; Außenmaß<br />

102 x 79 cm. - Altersspuren.<br />

1.200.- €<br />

1378<br />

1380<br />

Zwei Rahmen im klassizistischen<br />

Stil<br />

Um 1900<br />

Stark gekehlt mit umlaufendem, stilisiertem<br />

Blattwerk. Laubholz vergoldet. Außenmaß 57<br />

x 47 cm; Lichtmaß 39 x 29 cm.<br />

o. L.<br />

1383<br />

Louis-XVI-Rahmen mit<br />

Madonnenbild<br />

Süddeutschlan3d od. Österreich, um 1800<br />

Der Rahmen mit durchbrochenem Flechtband<br />

und Eckornamenten, Blütenkörbchen mit<br />

seitlich abhängenden Zweigen als Bekrönung.<br />

Holz, geschnitzt, farbig gefasst und vergoldet.<br />

75 x 53 cm. - Mit Gemälde von Madonna mit<br />

Christuskind. Öl/Lwd.<br />

1.400.- €<br />

1381<br />

Kleiner klassizistischer<br />

Rahmen<br />

Deutschland, A. 19. Jh.<br />

Sichtleiste mit Blattspitzenfries, breite, ansteigende<br />

Kehle. Holz und Masse, vergoldet.<br />

Lichtmaß 26 x 23 cm; Außenmaß 36 x 33 cm.<br />

150.- €<br />

1384<br />

Paar Empire-Rahmen<br />

Frankreich, A. 19. Jh.<br />

Rechteckige Form, Sichtleiste mit Blattspitzenfries,<br />

Platte, Perlstab und Vierkant, ansteigende<br />

Kehle mit Palmettenfries, abschließend abgesetzter<br />

Vierkant. Holz und Masse, vergoldet.<br />

Lichtmaß 12,8 x 17,5 cm; Außenmaß 23,5 x<br />

28 cm. - Geringfügige Altersspuren.<br />

200.- €<br />

1379<br />

Louis-XVI-Rahmen<br />

Frankreich, E. 18. Jh.<br />

Sichtleiste mit Perlstab, schmale Platte, Kehle<br />

mit gravierten Blattzweigen, abschließend Vierkant.<br />

Holz, geschnitzt und vergoldet. Lichtmaß<br />

51,5 x 40 cm; Außenmaß 60 x 48,5 cm.<br />

550.- €<br />

1382<br />

Profilrahmen<br />

Frühes 19. Jh.<br />

Holz geschnitzt, Sichtleiste vergoldetes Karnies.<br />

Lichtmaß 46 x 39 cm; Außenmaß 58,5<br />

x 51 cm. - Altersspuren, Spuren von Anobienbefall.<br />

o. L.<br />

1385<br />

Louis-XV-Rahmen<br />

Frankreich, 18./19. Jh.<br />

Mit aufwendig geschnitzten Eckornamenten<br />

und Blüten auf gitterförmig geziertem Grund.<br />

Holz geschnitzt und vergoldet. Lichtmaß 29 x<br />

20 cm; Außenmaß 40 x 30 cm. - Fassung stellenweise<br />

beschädigt.<br />

200.- €


Möbel • Einrichtungen • Uhren<br />

224<br />

1386<br />

Kleiner Louis-XVI-<br />

Rahmen<br />

Frankreich, um 1800<br />

Schmale Platte mit Perl- und Drehstab, als Bekrönung<br />

durchbrochen geschnitzte Schleifenapplikation.<br />

Holz geschnitzt, Reste von Vergoldung.<br />

Lichtmaß 32 x 24 cm; Außenmaß 42 x<br />

31,5 cm. - Altersspuren.<br />

200.- €<br />

1387<br />

Louis-XVI-Rahmen<br />

Frankreich, A. 19. Jh.<br />

Sichtleiste Perlstab, Platte, Blattspitzenfries<br />

und Vierkant als Abschluss. Holz, geschnitzt<br />

und vergoldet. Lichtmaß 35,5 x 30 cm; Außenmaß<br />

48,5 x 43,5 cm. - Altersspuren.<br />

250.- €<br />

1388<br />

Rahmen<br />

Italien, A. 19. Jh.<br />

Ansteigendes Karnies als Sichtleiste, ansteigende<br />

Kehle und abgesetzter Halbrundstab. Holz,<br />

gefasst und mit Resten von Versilberung. Lichtmaß<br />

52 x 40 cm; Außenmaß 62,5 x 50 cm.<br />

- Berieben.<br />

120.- €<br />

1389<br />

Profilrahmen<br />

19. Jh.<br />

Reich profiliert mit verkröpften Ecken. Laubholz,<br />

teils Schiefer furniert und ebonisiert.<br />

Lichtmaß 20 x 16 cm; Außenmaß 37 x 33,5<br />

cm.<br />

120.- €<br />

1390<br />

Profilrahmen<br />

19. Jh.<br />

Mit breiter, ansteigender Kehle. Laubholz,<br />

orange-gelb gefasst, mit Resten von Vergoldung.<br />

Lichtmaß 34 x 28 cm; Außenmaß 46 x<br />

41 cm. - Berieben.<br />

50.- €<br />

1391<br />

Konvolut von 10 Profilund<br />

Kassettenrahmen<br />

19. Jh.<br />

Teils mit vergoldeten oder geflammten Profilen.<br />

Außenmaße bis ca. 80 x 60 cm. - Altersspuren,<br />

teils kleinere Beschädigungen.<br />

380.- €<br />

1392<br />

1394<br />

1392<br />

Seltener Historismusrahmen<br />

19. Jh.<br />

Profilierte, ebonisierte Sichtleiste, Platte und<br />

abfallende Kehle mit Schildpatt belegt sowie linearen<br />

Einlagen in Bein, Ahorn und Ebenholz,<br />

Profilleiste und abschließender Rundstab in<br />

Elfenbein und Ebenholz. Lichtmaß 56 x 44,5<br />

cm; Außenmaß 75,5 x 63 cm.<br />

800.- €<br />

1394<br />

Barockrahmen<br />

Italien, 17./18. Jh.<br />

Gekehlte Sichtleiste, abfallendes Karnies mit<br />

graviertem Blattwerk auf schraffiertem Fond,<br />

abschließende Kehle. Nadelholz, graviert, in<br />

Schildpattimitation gefasst und vergoldet.<br />

Lichtmaß 41 x 33 cm; Außenmaß 57 x 48 cm.<br />

- Altersspuren.<br />

750.- €<br />

1393<br />

1393<br />

Flammleistenrahmen<br />

Niederlande, 17. Jh.<br />

Profilierte, gerippte Sichtleiste, abfallendes,<br />

glattes Karnies, gerillte Platte und abschließende<br />

Flammleiste. Nadelholz, ebonisiert. Lichtmaß<br />

27 x 22,5 cm; Außenmaß 52,5 x 47,5 cm.<br />

- Altersspuren.<br />

750.- €


225 Einrichtungen • Uhren • Möbel<br />

1395<br />

1395<br />

1396<br />

1395<br />

Paar Rahmen Napoleon<br />

III.<br />

Frankreich, M. 19. Jh.<br />

Sichtleiste mit Blattspitzenfries, Platte, Perlstab<br />

mit Blattornamenten und abschließend Vierkant.<br />

Holz und Stuck, vergoldet. Lichtmaß 56<br />

x 42 cm; Außenmaß 66,5 x 52,5 cm.<br />

450.- €<br />

1396<br />

Rahmen<br />

Italien, 17. Jh.<br />

Sichtleiste mit Blattspitzenfries und Flechtband,<br />

breite, ansteigende Kehle, Rundprofil<br />

mit Eierstab, abfallende Kehle und Vierkant.<br />

Laubholz, geschnitzt und vergoldet. Lichtmaß<br />

35 x 25 cm; Außenmaß 51,5 x 42 cm. - Altersspuren.<br />

1.500.- €<br />

1397<br />

Kassettenrahmen<br />

Niederlande, 19. Jh.<br />

Holz, braun und schwarz gefasst, teils vergoldete<br />

Profile, rot gefasstes Flammprofil. Lichtmaß<br />

64 x 35,5 cm; Außenmaß 90 x 62 cm. - Altersspuren.<br />

120.- €<br />

1398<br />

Kassettenrahmen<br />

19. Jh.<br />

Platte zwischen Profilleisten. Laubholz ebonisiert.<br />

Lichtmaß 55 x 43 cm; Außenmaß 77 x<br />

65 cm.<br />

100.- €<br />

1399<br />

Profilrahmen<br />

Wohl Niederlande, 19. Jh.<br />

Sichtleiste und Abschluss fein profiliert, dazwischen<br />

mit Schildpattersatz belegter Viertelrundstab.<br />

Holz, teils ebonisiert. Lichtmaß 33<br />

x 26 cm; Außenmaß 41,8 x 35 cm. - Altersspuren.<br />

50.- €<br />

1401<br />

Konvolut von drei Rahmen<br />

19./20. Jh.<br />

Ein klassizistischer Rahmen, A. 19. Jh.; zwei<br />

im Barockstil, 19./20. Jh. Ornamente teils geschnitzt,<br />

teils Masse, vergoldet. Außenmaße bis<br />

ca. 75 x 60 cm.<br />

200.- €<br />

1400<br />

Art-Déco-Rahmen<br />

Um 1900<br />

Ansteigendes Karnies, gerilltes Profil. Holz,<br />

geschnitzt und vergoldet. Lichtmaß 52,5 x 40<br />

cm; Außenmaß 64,5 x 52 cm.<br />

100.- €


Asiatika<br />

226<br />

1411<br />

Bi-Scheibe<br />

China, wohl Han-Dynastie 206 v. Chr. - 220<br />

n. Chr.<br />

Flache, runde Form mit großer, zentraler Öffnung;<br />

beidseitig und alternierend geziert mit<br />

Taotie-Maske und Vogel im Relief. Jade, beidseitig<br />

beschnitzt, kalzifiziert. Ø 8,7 cm.<br />

150.- €<br />

1412<br />

Fabelwesen<br />

China, wohl Song-Dynastie, 960-1.280 n.<br />

Chr. oder später<br />

Phönixvogel mit Drachenkopf auf einer Schildkröte<br />

mit Vogelkopf stehend. Helle Jade mit<br />

braunen Einschlüssen, teils kalzifiziert. H. 16<br />

cm.<br />

350.- €<br />

1412<br />

1413<br />

1413<br />

Figur eines Drachenreiters<br />

China, wohl Song-Dynastie, 960-1.280 n.<br />

Chr. oder später<br />

Helle Jade mit braunen Einschlüssen, vollrund<br />

und durchbrochen geschnitzt. H. 10 cm. - Bestoßungen.<br />

300.- €<br />

1414<br />

Ruyi-Zepter<br />

China<br />

In Form eines Lingzhi-Pilzes an leicht geschwungenem<br />

Stiel aus Holz; Oberseite mit<br />

drei ovalen Plaketten aus Jade in flacher Reliefschnitzerei,<br />

Kopf mit Fledermäusen und<br />

stilisiertem Shou-Symbol für langes Leben,<br />

Mittelmedaillon mit Lotos (Symbol für moralische<br />

Reinheit) und das kleinste mit Flöte (als<br />

Symbol für die Harmonie aller Sinne). Helle<br />

und grüne Jade, Holz. L. 50 cm. - In China<br />

stellt das Zepter kein Herrschaftssymbol dar,<br />

sondern dient als Geschenk, Talisman oder einfach<br />

nur als Ziergegenstand.<br />

450.- €<br />

1415<br />

Kleine Sammlung Snuffbottles<br />

China, 19. und 20. Jh.<br />

Sieben Stück; unterschiedliche Formen in unterschiedlichen<br />

Techniken, wie Emailmalerei,<br />

Überfang, Inside-Painting. Glas und Achat<br />

(1x). Zwei Stück gemarkt. H. 5,5 - 8 cm. -<br />

Stopfen fehlen teils.<br />

300.- €<br />

1416<br />

Kleine Sammlung von<br />

sieben Netsuke<br />

China, 19./20. Jh.<br />

Mann mit Korb, Doppelfrucht, Maus vor einer<br />

Frucht, zwei Büffel, zwei Kröten, Holz, Horn,<br />

Bein und Masse. Manche signiert. L. 3 - 6 cm.<br />

70.- €<br />

1417<br />

Snuffbottle<br />

China, Qing-Dynastie<br />

Flach gedrückte runde Form mit umlaufender<br />

Darstellung blühender Sträucher. Rotlack, geschnitzt.<br />

Bodenmarke. H. 6 cm.<br />

30.- €<br />

1418<br />

Zwei Snuff-Bottles<br />

China, 19./20. Jh.<br />

Eine Plattflasche aus farblosem Glas mit Innenmalerei:<br />

Landschaft und Paradiesvogel,<br />

signiert, H. 6 cm. Eine rückseitig abgeflacht<br />

und aus Elfenbein mit geschwärzter Gravur: in<br />

Landschaft spielenden Knaben, H. 6 cm.<br />

o. L.


227 Asiatika<br />

1419<br />

Buddhistische Wächtergottheit<br />

China, wohl Ming-Dynastie, 17. Jh.<br />

Im Ausfallschritt stehende Figur in faltenreichem, bewegtem und mit<br />

Blüten geziertem Gewand, eine Schale in der erhobenen linken Hand<br />

haltend. Bronze. H. 30 cm, fest auf Holzsockel montiert, gesamt 37,5<br />

cm. - Waffenattribut der rechten Hand fehlt.<br />

2.300.- €<br />

1419<br />

1420<br />

Kleiner<br />

f i g ü r -<br />

l i c h e r<br />

Leuchter<br />

China<br />

Runder, durchbrochen<br />

gearbeiteter<br />

Scheibenfuß<br />

mit nach einer<br />

Wunschperle jagendem<br />

Drachen<br />

im Relief, der<br />

Schaft in Gestalt<br />

eines sitzenden<br />

Affen, die langen<br />

Arme erhoben und<br />

die blütenförmige<br />

Traufschale mit<br />

dem spitzen Dorn<br />

haltend. Bronze.<br />

H. 15,6 cm.<br />

200.- €<br />

1424<br />

1421<br />

Kleiner Weihrauchbrenner<br />

China<br />

Runde, bauchige Form auf drei kurzen Füßen, die Schulter mit Behang<br />

in archaischer Ornamentik. Bronze. H. 8 cm, Ø 13,5 cm.<br />

180.- €<br />

1422<br />

Figur eines ruhenden Hundes<br />

China, Qing-Dynastie<br />

Flächendeckender Dekor aus vergoldeten Spiralranken auf schwarzem<br />

Fond mit weißen Flecken. Cloisonné-Emaildekor über teils vergoldetem<br />

Kupferkern. 22,3 x 14 x 40 cm.<br />

o. L.<br />

1424<br />

Grabbeigabe einer Figur<br />

der höfischen Wache<br />

China, wohl Han-Dynastie 206 v. Chr. - 220<br />

n. Chr.<br />

Terrakotta mit Resten der originalen Kaltbemalung.<br />

H. 43,5 cm.<br />

350.- €<br />

1423<br />

1423<br />

Zuckerdose mit Deckel<br />

China, Qing-Dynastie, um 1900<br />

Kugelbauchige Form auf ornamental durchbrochenem Stand und mit<br />

zwei Bambushenkeln, Wandung mit Reliefdekor der sieben Gelehrten<br />

im Bambushain. Silber. Am Boden gestempelt. H. 12,2 cm.<br />

600.- €


Asiatika<br />

228<br />

1425<br />

1431<br />

Mappe mit vier Seidenmalereien<br />

China<br />

Fluss- und Berglandschaften. Tusche und<br />

Aquarell auf Seide, ovale Darstellung in Brokatmontierung.<br />

Eines mit rotem Siegel, Mappe<br />

betitelt. Blatt 39,5 x 56,5 cm; ungerahmt.<br />

80.- €<br />

1434<br />

Archaisierende Vase mit<br />

Blütendekor<br />

China, um 1800<br />

Über rundem Stand gedrückt kugelbauchiger<br />

Korpus mit langem Hals, daran zwei stilisierte,<br />

zoomorphe Handhaben; die Wandung<br />

flächendeckend dekoriert mit Reliefbändern<br />

mit Wabenstruktur, Ranken- oder Zickzackmäander,<br />

am Hals umlaufender Cloisonnéfries<br />

mit Blüten auf rotem Fond, auf der Bauchung<br />

geschweifte Kartuschen mit blühenden Zweigen<br />

auf rotem oder weißem Fond, ebenfalls in<br />

Cloisonné. Cloisonné-Email auf Kupfer, teils<br />

dunkel patiniert. H. 24,2 cm.<br />

220.- €<br />

1425<br />

Standfigur der Guanyin<br />

China, Qing-Dynastie, um 1800<br />

Auf doppeltem Lotossockel in bewegtem Gewand<br />

stehend und in den Händen ein Wassergefäß<br />

haltend. Malachit. H. 21,5 cm, mit<br />

Steinsockel 24,5 cm. - Gewandsaum minimal<br />

bestoßen.<br />

1.600.- €<br />

1426<br />

Gelehrter mit Schriftrolle<br />

China<br />

Grüner Speckstein, geschnitzt. H. 6,5 cm.<br />

60.- €<br />

1427<br />

Figur eines Hofbeamten<br />

China, Qing-Dynastie, um 1900<br />

Auf Podest sitzend und Schrifttafeln in den<br />

Händen haltend; im Rücken wieder eingesetzte<br />

Aussparung. Holz geschnitzt und farbig gefasst.<br />

H. 24,5 cm. - Kleinere Farbverluste, Sockel verso<br />

stark beschädigt.<br />

200.- €<br />

1432<br />

Seidenbild mit Hochzeitsgesellschaft<br />

China, 19./20. Jh.<br />

Vielfigurige Szenerie in Gartenlandschaft. Tusche/Seide.<br />

24 x 220 cm; unter Glas ger.<br />

240.- €<br />

1435<br />

1428<br />

Stickerei<br />

China<br />

Zwei zusammengenähte Bahnen mit Darstellungen<br />

von Personen bei ihrer ländlichen Tätigkeit<br />

in Flusslandschaft. Farbige Flachstickerei<br />

mit Goldlahnkonturierung auf lichtblauem<br />

Seidengrund. Ca. 54 x 18,5 cm; unter Glas ger.<br />

80.- €<br />

1429<br />

GroSSes Rollbild mit<br />

Herrscherpaar<br />

China, 17. Jh.<br />

Interieur mit Dienern im Hintergrund. Gouache/Papier,<br />

als Hängerolle montiert. 149 x<br />

114 cm, ges. 210 x 125,5 cm.<br />

1.500.- €<br />

1430<br />

Höfisches Interieur mit<br />

auf einem Stuhl sitzenden<br />

Krieger<br />

China, Qing-Dynastie - 19. Jh.<br />

Gouache/Pith-Papier. Sichtmaß 31,4 x 19,7<br />

cm; unter Glas ger. - Fleckig.<br />

400.- €<br />

1433<br />

Als LampenfuSS adaptierte<br />

Bronzevase im archaischen<br />

Stil<br />

China<br />

Bauchige Form über rundem, getrepptem,<br />

teils offen gearbeitetem Fuß, zwei Maskaron-<br />

Handhaben; Dekor aus umlaufenden Bändern<br />

mit stilisierten Fabeltieren auf Leiwen-Grund.<br />

Bronze mit Resten rotbrauner Patina. H. 31<br />

cm, gesamt 61 cm. - Elektrifiziert, keine Gewähr<br />

für Funktion und Betriebssicherheit.<br />

380.- €<br />

1435<br />

GroSSe Bodenvase<br />

China, 19. Jh.<br />

Über hohem, rundem Fuß der bauchige<br />

Korpus mit breitem Hals und zwei<br />

Handhaben in Gestalt von geschuppten<br />

Drachenköpfen, die in einen<br />

Schwanz beißen; auf der Bauchung<br />

Fo-Hunde mit Brokatbällen in blütenreicher<br />

Landschaft, Hals und Fuß mit<br />

Zickzackbändern, darin unterschiedliche<br />

Motive wie Zweige, Vögel und<br />

Drachen. Flächendeckender Cloisonné-Emaildekor<br />

mit türkisfarbenem<br />

Fond auf Kupferkorpus, teils vergoldet.<br />

Am Boden große Vierzeichenmarke.<br />

H. 49 cm.<br />

490.- €


229 Asiatika<br />

1436<br />

1436<br />

Hofdame und Beamter als Grabbeigabe<br />

China, wohl Han-Dynastie 206 v. Chr. - 220 n. Chr.<br />

Standfiguren in langen Gewändern. Terrakotta mit Versinterung. H. 21,5<br />

cm.<br />

180.- €<br />

1437<br />

GroSSe Schale mit Phönixdekor<br />

China, späte Ming- od. Qing-Dynastie<br />

Rund und tief gemuldet, im Spiegel Phönix<br />

auf einem Felsen unter blühenden Zweigen,<br />

der Anstieg mit radialen Feldern, darin Blütenzweige.<br />

Porzellan mit grauer Glasur und<br />

blaugrauer Bemalung, wohl Swatow-Ware. H.<br />

7,7 cm, Ø 36,2 cm. - Krakeluren, Haarrisse,<br />

Altersspuren.<br />

350.- €<br />

1437


Asiatika<br />

230<br />

1438<br />

1439<br />

1438<br />

Papagei als Räucherstäbchenhalter<br />

China, Qing-Dynastie<br />

Auf stilisierten Felsensockel mit drei Durchbrüchen stehend; Loch im<br />

Hinterkopf. Terrakotta mit grüner und wenig ockerfarbener Glasurbemalung.<br />

H. 21 cm.<br />

150.- €<br />

1439<br />

Papagei auf Felsensockel als Räucherstäbchenhalter<br />

China, im Stil der späten Ming-Dynastie<br />

Loch im Hinterkopf. Terrakotta mit grüner Glasurbemalung. H. 25,<br />

cm. - Bestoßungen, restauriert.<br />

200.- €<br />

1441<br />

1440<br />

Kleine Balustervase auf<br />

Holzsockel<br />

China, Qing-Dynastie<br />

In zwei Kartuschen Vogel-Fels-Dekor auf einem<br />

Fond mit Blütenranken. Porzellan mit<br />

Blaumalerei. Am Boden blau Kangxi-Vierzeichenmarke.<br />

H. 13,5 cm, gesamt 16,7 cm.<br />

300.- €<br />

1441<br />

Fo-Hund mit seinem Jungen<br />

China, Kangxi-Periode, 1662-1722<br />

Bewegte Figurengruppe auf rechteckigem Postament.<br />

Email sur biscuit, dekoriert in Grün,<br />

Gelb, Braun und Eisenrot. H. 12,2 cm.<br />

1.200.- €


231 Asiatika<br />

1442<br />

1442<br />

Paar Balustervasen<br />

mit<br />

Deckel<br />

Wohl China, 18. Jh.<br />

Auf der Wandung großer<br />

Phönixvogel und Blütenzweige,<br />

Ränder mit<br />

Ornamentbändern, Bemalung<br />

in Eisenrot, Blau<br />

und Gold auf ockerfarbenem<br />

Fond. Keramik<br />

mit Kaltmalerei. H. 48<br />

cm. - Deckel beide mit<br />

geklebten Sprüngen.<br />

4.000.- €<br />

1445<br />

Blau-weiSS-Teller mit<br />

Familie<br />

China, Qing-Dynastie, wohl 18. Jh.<br />

Coupeform, in der Mulde Landschaft mit blühenden<br />

Sträuchern und Taihu-Felsen, im Zentrum<br />

Paar mit Kleinkind; der Rand mit feiner<br />

Behangornamentik. Porzellan mit Blaumalerei.<br />

H. 4 cm, Ø 23 cm. - Randbestoßungen.<br />

300.- €<br />

1443<br />

Blau-weiSSer<br />

Teller mit<br />

floralem<br />

Dekor<br />

China, Qing-Dynastie,<br />

wohl 18. Jh.<br />

Stilisierte Bemalung im<br />

Spiegel mit blühenden<br />

Sträuchern auf Landschaftssockel,<br />

auf der<br />

Fahne Blütenzweige,<br />

braune Randkante. Porzellan<br />

mit Blaumalerei.<br />

Ø 21,7 cm. - Rand und<br />

Standring mit minimalen<br />

Bestoßungen („Mäusefraß“).<br />

100.- €<br />

1444<br />

Teller mit Päonienblüte<br />

China, Qing-Dynastie, 18./19. Jh.<br />

Runde, glatte Form; im Spiegel große Blüte, auf der Fahne vier Reserven mit Blütenstängel. Porzellan<br />

mit Blaumalerei, braune Randkante. Ø 26,5 cm.<br />

100.- €<br />

1445<br />

1446<br />

1446<br />

Kleiner Blau-weiSS-<br />

Teller<br />

China, Ming-Dynastie, wohl 2. H. 15. Jh.<br />

Coupeform mit stilisiertem Symbol umgeben<br />

von Wellenranken in der Mulde, am Anstieg<br />

Ranken. Porzellan mit Blaumalerei. Blaue Bodenmarke.<br />

H. 3,5 cm, Ø 20 cm.<br />

500.- €


Asiatika<br />

232<br />

1447 1447<br />

1447<br />

Zwei groSSe „Famille-rose“-Teller<br />

China, Qing-Dynastie, 19. Jh.<br />

Runde Form, einer mit glattem, einer mit gebogtem Rand; Spiegel dekoriert mit Päonien und Bambus bzw. Kiefer, auf der Fahne Blütenzweige. Porzellan<br />

mit polychromem Schmelzfarbendekor. Ø 35 und 38 cm. - Randbestoßungen.<br />

700.- €<br />

1448<br />

1448<br />

GroSSes Fischbecken<br />

China, Qing-Dynastie, M. 19. Jh.<br />

Bauchige Form, dekoriert mit umlaufender<br />

Landschaft und Behangornamentik mit Mäanderfries<br />

am Rand. Porzellan mit Blaumalerei.<br />

H. 47 cm, auf Holzstand gesamt H. 77 cm.<br />

1.900.- €


233 Asiatika<br />

1450<br />

1449<br />

Vier Fischteller<br />

China, um 1850<br />

Coupeform mit großem Karpfen in stilisierten<br />

Algen, jeweils mit eingeritztem Schriftzeichen.<br />

Porzellan mit hellgrauer Glasur und Unterglasurbemalung<br />

in Blau und Rotbraun. Ø 21,5<br />

(1x), 24 cm (3x).<br />

60.- €<br />

1450<br />

GroSSe Vase in „Cong“-<br />

Form<br />

China, Qing-Dynastie, 19. Jh.<br />

Über rundem Standring hoher Korpus mit<br />

quadratischem Querschnitt und Reliefbändern<br />

als Dekor, Zwischenräume in Blau bemalt mit<br />

Lotosblüten und Ranken. Porzellan mit Blaumalerei.<br />

H. 33 cm, auf vergoldetem Holzstand<br />

gesamt 36 cm.<br />

450.- €<br />

1452<br />

Paar „Famille rose“-Bodenvasen<br />

China, Qing-Dynastie, 19. Jh.<br />

Sechskantige Form mit hohler Fußzone und ausschwingendem Rand, an<br />

Schulter und Hals vollplastische Fo-Hundpaare; auf roséfarbenem Fond<br />

flächendeckende Bemalung mit Blüten und Früchten, an Bauch und Hals<br />

ausgespart große und kleine Kartuschen mit vielfigurigen Darstellungen<br />

von Gelehrten mit ihren Dienerknaben in Gartenlandschaften. Porzellan,<br />

in polychromen Schmelzfarben bemalt. H. 58 cm. - Restaurierungen, Altersspuren.<br />

1.900.- €<br />

1452<br />

1451<br />

Kanton-Schale mit<br />

„Famille rose“-Dekor<br />

China, Qing-Dynastie, spätes 19. Jh.<br />

Ovale, passig geschweifte Form mit vier Reserven,<br />

darin im Wechsel Interieurs mit Figuren<br />

und Paradiesvögel in blühenden Sträuchern.<br />

Porzellan mit polychromem Schmelzfarbendekor<br />

und Goldstaffage. 4 x 28 x 24 cm. - Glasur<br />

unterseitig unrein, kleine Randbestoßung.<br />

120.- €<br />

1453<br />

„Tenmoku“-Weihrauchbrenner<br />

auf Holzsockel<br />

China<br />

Gedrückt bauchige, runde Form auf drei Füßen<br />

mit zwei hochgezogenen Henkeln; Wandung<br />

außen mit blau-violetter Hasenfellglasur.<br />

Keramik. H. 11,8 cm, mit Sockel 15 cm, Ø 21<br />

cm. - Innen kleinere Bestoßungen.<br />

600.- €<br />

1454<br />

Paar „Famille rose“-<br />

Vasen<br />

China, 19./20. Jh.<br />

Gestreckt bauchige Form mit ausschwingendem<br />

Trompetenhals, daran Handhaben in<br />

Form von zwei vollplastischen Fo-Hunden und<br />

Schlangendrachen auf der Schulter; auf dem<br />

Hals zwei, auf dem Korpus vier Reserven mit<br />

vielfigurigen Palastszenen bzw. Vögeln über<br />

blühenden Sträuchern. Porzellan mit polychromen<br />

Schmelzfarben bemalt, die Figuren mit<br />

Goldstaffage. H. 36 cm. - Gold etwas berieben.<br />

1.200.- €<br />

1454


Asiatika<br />

234<br />

1455<br />

Paar kleine Rouleau-<br />

Vasen mit<br />

Paradiesvogeldekor<br />

China, 20. Jh.<br />

Schauseitig jeweils auf blühendem Päonienzweig<br />

sitzender Vogel, verso Inschrift mit Siegeln;<br />

Hals und Fußzone mit unterschiedlichen<br />

Ornamentbändern auf Gelb- und Türkisfond.<br />

Porzellan mit polychromer Schmelzfarbenmalerei.<br />

Am Boden rote Siegelmarke und Bez.<br />

„Made in China“. H. 18 cm. - Eine mit geklebtem<br />

Ausbruch am Rand.<br />

350.- €<br />

1457<br />

Netsuke eines sich<br />

schämenden Affen<br />

Japan, Meiji-Periode, 1868-1912<br />

Katabori-Form, im Rücken Kordellöcher (Himotoshi).<br />

Holz, vollrund geschnitzt. H. 4,5<br />

cm.<br />

150.- €<br />

1461<br />

Netsuke eines Skeletts<br />

mit Totenkopf in der<br />

Hand<br />

Japan, Meiji-Periode, 2. H. 19. Jh.<br />

In langer Sashi-Form, auf Totenschädeln stehend.<br />

Bein. H. 7,7 cm.<br />

80.- €<br />

1456<br />

1458<br />

Netsuke eines Totenkopfs<br />

Japan, Meiji-Periode, 1868-1912<br />

Holz, realistisch geschnitzt. H. 4 cm.<br />

120.- €<br />

1462<br />

Netsuke eines Fischers<br />

mit Oktopus auf dem<br />

Kopf<br />

Japan, Meiji-Periode, 1868-1912<br />

Sashi-Form; verso im Tintenfisch Kordellöcher<br />

(Himotoshi). Holz, geschnitzt. H. 8,5 cm.<br />

150.- €<br />

1456<br />

Vierteiliger Koro<br />

mandel-Stellschirm<br />

China, um 1900<br />

Die Schauseiten mit figurenstaffierter Parklandschaft<br />

sowie blumengeschmückten Rechteckfeldern<br />

mit zentralen Vasen, schwarzgrundige<br />

Rückseiten mit Vögeln auf Kirschblütenzweigen<br />

in feiner Goldmalerei. 183 x 164 cm.<br />

600.- €<br />

1459<br />

Netsuke eines Totenkopfs<br />

Japan, Meiji-Periode, 1868-1912<br />

Holz, realistisch geschnitzt. H. 3,6 cm.<br />

150.- €<br />

1460<br />

Netsuke eines Holländers<br />

mit Kind<br />

Japan, Meiji-Periode, 1868-1912<br />

Sashi-Form, im Rücken Kordellöcher (Himotoshi).<br />

Holz, geschnitzt. An der Fußsohle signiert.<br />

H. 10 cm.<br />

130.- €<br />

1463<br />

Okimono einer Blumenhändlerin<br />

mit Knaben<br />

Japan, Meiji-Periode<br />

Elfenbein, geschnitzt und graviert, Gewand<br />

teils schwarz eingefärbt. H. 12,5 cm.<br />

130.- €<br />

1464<br />

Lack-Schatulle<br />

Japan, 20. Jh.<br />

Rechteckige Kastenform mit abgefasten Kanten;<br />

außen holzfarben lasiert, auf dem Deckel<br />

Reiher in Uferlandschaft mit Schwertlilien.<br />

Holz mit Gold- und farbigem Lackdekor (Makie),<br />

innen schwarz gelackt. Auf dem Deckel<br />

signiert. 7,5 x 19 x 14 cm.<br />

90.- €<br />

1465<br />

Vase mit Drachendekor<br />

Japan<br />

Glockenform, zylindrischer Mantel mit zwei<br />

Wolkendrachen im Relief, ausschwingender<br />

Rand. Bronze, braun patiniert. Marke unterseitig.<br />

H. 16 cm; in Holzsockel gesteckt, gesamt<br />

H. 18 cm. - Nicht zusammengehörig, wohl ein<br />

Aufsatz in ein größeres Gefäß.<br />

90.- €<br />

1466<br />

1466<br />

Jizai-Okimono<br />

einer<br />

Languste<br />

Japan, Meiji-Periode,<br />

19. Jh.<br />

Mit beweglichem<br />

Rücken, Schwanz<br />

und fünf beweglichen<br />

Beinpaaren sowie vier<br />

Fühlern. Eisen mit<br />

Patina. Am Bauch<br />

sign. Myochin. L. ca.<br />

38 cm. - In originaler<br />

Holzkiste.<br />

1.500.- €


235 Asiatika<br />

1467<br />

Wakizashi (kleines<br />

Schwert)<br />

Japan<br />

Reliefierte Tsuba mit Gelehrten in Landschaft<br />

sowie florale und figural verzierte Fuchi und<br />

Kashira, gegratete Klinge, Griffstück mit Stoffband<br />

umwickelt; Metallscheide mit Drachendekor.<br />

L. 71 cm.<br />

380.- €<br />

1472<br />

1468<br />

Bettwärmer<br />

Asien, wohl Japan, 19. Jh.<br />

Zylindrisch mit horizontal gerippter Wandung,<br />

zentraler Schraubverschluss. Messing mit Holzummantelung<br />

und beweglichem Bügelhenkel.<br />

H. 12,5 cm, Ø 28,5 cm.<br />

100.- €<br />

1469<br />

Vase mit Wolkendrachen<br />

Japan<br />

Über rundem Fuß mit Behang der sechsseitig<br />

gekantete, bauchige Korpus mit einem umlaufenden<br />

Drachen (unryu) im Relief. Bronze,<br />

rotbraun patiniert. H. 20,5 cm. - Dabei Holzsockel<br />

in Form eines chinesischen Hockers, H.<br />

18,3 cm.<br />

230.- €<br />

1470<br />

GroSSe Platte mit Pänonien<br />

Japan, Meiji-Periode, um 1900<br />

Darstellung eines Singvogels und einer Grille<br />

auf blühenden Zweigen sitzend auf blauem<br />

Fond, am Rand bunte Ornamentborte, Rückseite<br />

mit Wellenranken auf ebenso blauem<br />

Grund. Kupfer mit polychromem Cloisonnéemaildekor.<br />

H. 5 cm, Ø 45 cm. - Großflächig<br />

restauriert, kleinere Ausbrüche.<br />

200.- €<br />

1471<br />

Paar Cloisonné-Vasen<br />

Japan, 19. Jh.<br />

Ovoider Korpus mit Trompetenhals, polychromer<br />

Dekor aus blühenden Zweigen auf blauem<br />

Fond. Cloisonné-Emaildekor über Kupferkern.<br />

H. 18 cm. - Haarrisse im Halsbereich.<br />

400.- €<br />

1472<br />

Katsukawa Shunsho<br />

Der Kabuki Schauspieler Segawa Kikunojo<br />

in der Rolle des O-Machi einen Brief lesend<br />

(1726-1793 Edo) Farbholzschnitt, um 1780.<br />

Links sign. „Shunsho ga“. Sichtmaß 29 x 13,8<br />

cm; in Passepartout und unter Glas ger.<br />

500.- €


Asiatika<br />

236<br />

1485<br />

1477<br />

Utagawa Kunisada (Toyokuni<br />

III.)<br />

Der Schauspieler Nakamura Fukusuke I als<br />

Fujimusume/Saru<br />

(Katsushika 1786-1865 Edo) Farbholzschnitt,<br />

1857. Zensurstempel Aratame mit Datumsstempel,<br />

Verleger Hayashi-ya Shogoro, Toshidama-Siegel.<br />

Oban-Format 36 x 25 cm; in<br />

Passepartout. - Lit. Thieme/Becker 22.<br />

80.- €<br />

1480<br />

Utagawa Kunisada (Toyokuni<br />

III.) (Attrib.)<br />

Schönheit mit zwei Fächern (Bijin)<br />

(Katsushika 1786-1865 Edo) Farbholzschnitt.<br />

Rechts signiert und Zensurstempel Kiwame-in<br />

(1791-1842). Oban-Format 37 x 25 cm; unter<br />

Glas ger. - Läsur oben, Papier gebräunt, zwei<br />

Löchlein rechts. - Lit. Thieme/Becker 22.<br />

200.- €<br />

1483<br />

Utagawa Kunisada (Toyokuni<br />

III.)<br />

Bildnis des Schauspielers Nakamura<br />

Utaemon IV im Spiegel aus der Reihe „Konjaku<br />

Chuko kagami“<br />

(Katsushika 1786-1865 Edo) Farbholzschnitt.<br />

Signatur „oju Kochoro Toyokuni ga“, Verleger:<br />

Azuma-ya Daisuke, Zensurstempel nanushi-in<br />

Mera + Murata (1848-53). Oban-Format 35 x<br />

23,5 cm; unter Glas ger. - Drei Löcher, vergilbt,<br />

fleckig. - Lit. Thieme/Becker 22.<br />

80.- €<br />

1473<br />

Bildnis eines Schauspielers<br />

als Samurai<br />

Japan, 19. Jh.<br />

Farbholzschnitt. Verlegerstempel Wataya Kihei.<br />

Oban-Format 37 x 25,2 cm; unter Glas<br />

ger. - Papier etwas vergilbt.<br />

150.- €<br />

1475<br />

Katsushika Hokusai<br />

(=Hishikawa Sori)<br />

Doppelbuchseite aus dem „Ehon shokunin<br />

kagami“ (Spiegel der Handwerker)<br />

(Honjo 1760-1849 Asakusa) Farbholzschnitt,<br />

1803. Signiert Sori, datiert. 25 x 37 cm; in<br />

Passepartout. - Papier leicht vergilbt, wenige<br />

Wurmlöcher, kleiner Riss unten an Mittelfalte.<br />

- Lit. Thieme/Becker 17.<br />

160.- €<br />

1478<br />

Utagawa Kunisada (Toyokuni<br />

III.)<br />

Diptychon mit Szene aus einem Kabuki-<br />

Theater<br />

(Katsushika 1786-1865 Edo) Farbholzschnitt.<br />

Sign. „Toyokuni ga“ in Toshidama-Kartusche.<br />

Oban-Format zus. 35 x 48 cm; unter Glas ger.<br />

- Lit. Thieme/Becker 22.<br />

200.- €<br />

1481<br />

Utagawa Kunisada (Toyokuni<br />

III.)<br />

Schönheit (Bijin)<br />

(Katsushika 1786-1865 Edo) Signatur „Kunisada<br />

aratame nidai Toyokuni ga“ mit Toshidama<br />

Siegel, Verleger Fujiokaya Hikotaro.<br />

Chuban-Format 25,5 x 18,3 cm; unter Glas<br />

ger. - Lit. Thieme/Becker 22.<br />

180.- €<br />

1485<br />

Utagawa (Ando) Hiroshige<br />

Der Pflaumengarten in Kameido (Kameido<br />

Umeyashiki) aus der Serie „Hundert berühmt<br />

Ansichten von Edo“<br />

(Tokio 1797-1858 ebd.) Farbholzschnitt,<br />

1857. Signatur „Hiroshige ga“, oben Verleger:<br />

Uoya Eikichi, Zensur- und Datumsstempel.<br />

35 x 23 cm. - Leicht beschnitten, rechte untere<br />

Ecke mit Läsuren. - Lit. Thieme/Becker 17.<br />

Das Blatt diente als Vorlage für das Gemälde<br />

„Blühender Pflaumenbaum“ von Vincent van<br />

Gogh, heute im Museum in Amsterdam.<br />

300.- €<br />

1474<br />

Katsushika Hokusai<br />

(=Hishikawa Sori)<br />

Doppelbuchseite aus dem „Ehon shokunin<br />

kagami“ (Spiegel der Handwerker)<br />

(Honjo 1760-1849 Asakusa) Farbholzschnitt,<br />

1803. Signiert Sori, datiert. 25,2 x 36,9 cm;<br />

in Passepartout. - Papier leicht vergilbt, wenige<br />

Wurmlöcher, kleiner Riss unten an Mittelfalte.<br />

- Lit. Thieme/Becker 17.<br />

160.- €<br />

1476<br />

Katsugawa Shungyo (Attrib.)<br />

Interieur mit drei Personen<br />

(Tätig 1780-1840) Farbholzschnitt. Rechts<br />

sign.; auf dem Passepartout beschriftet. Chuban-Format<br />

21 x 28 cm; fest auf Passepartout<br />

montiert.<br />

120.- €<br />

1479<br />

Utagawa Kunisada (Toyokuni<br />

III.)<br />

Schauspielerportrait aus der Serie „Actor<br />

Portraits Past and Present (Konjaku kabuki<br />

meiyu)“<br />

(Katsushika 1786-1865 Edo) Farbholzschnitt,<br />

1863. Signatur „Toyokuni ga“ in roter Toshidama-Kartusche,<br />

Verleger Ebisuya Shoshichi,<br />

Zensorenstempel aratame-in mit integriertem<br />

Datumsstempel. Oban-Format 36 x 27 cm;<br />

unter Glas ger. - Papier etwas vergilbt. - Lit.<br />

Thieme/Becker 22.<br />

250.- €<br />

1482<br />

Utagawa Kunisada (Toyokuni<br />

III.)<br />

Schauspieler-Doppelbildnis (Yakusha-e)<br />

(Katsushika 1786-1865 Edo) Farbholzschnitt,<br />

1855. Signatur „Toyokuni ga“ in roter Toshidama-Kartusche,<br />

Aratame-in mit Datumsiegel.<br />

Oban-Format 36,5 x 25,5 cm. - Wenige<br />

Wurmlöcher. - Lit. Thieme/Becker 22.<br />

180.- €<br />

1484<br />

Utagawa Hiroshige<br />

Szene aus dem Alltagsleben in Edo<br />

(Tokio 1797-1858 ebd.) Farbholzschnitt. Oban-Format<br />

35,5 x 23,8 cm; unter Glas ger. -<br />

Lit. Thieme/Becker 17.<br />

200.- €


237 Asiatika<br />

1487<br />

1486<br />

Utagawa Kunisada II (Toyokuni<br />

IV)<br />

Diptychon mit Szene aus einem Kabuki-<br />

Stück mit einem eifersüchtigen Mann und<br />

Liebespaar unter einem Schirm<br />

(1823-1880 Edo) Farbholzschnitt. Signatur<br />

mit Toshidama-Siegel, Verleger: Daikokuya<br />

Kinzaburo. Oban-Format zus. 36,4 x 49,5 cm;<br />

unter Glas ger.<br />

200.- €<br />

1488<br />

Suzuki Hyakunen<br />

Fächerblatt mit Früchtezweigen<br />

(1825-1891) Japanische Mispel (Biwa) und<br />

Kakipflaume (Kaki) sowie Gedicht über den<br />

Herbst. Tusche und Aquarell/Papier. Signatur<br />

und Datierung 1875; auf Untergrund ausführlich<br />

beschrieben. 14 x 46 cm; auf Papier montiert.<br />

250.- €<br />

1489<br />

Omocha-e (Spielzeugbild)<br />

mit 25 Sumo-Ringern<br />

Japan, 2. H. 19. Jh.<br />

Farbholzschnitt. Signiert und gesiegelt. Oban-<br />

Format 37,5 x 24,8 cm; in Passepartout. - Vergilbt,<br />

etwas fleckig. - Der Druck war als Kartenspiel<br />

für Jungen bestimmt. Die einzelnen<br />

Darstellungen wurden zerschnitten und auf<br />

Karton aufgeklebt.<br />

80.- €<br />

1487<br />

Utagawa Kunisada II (Toyokuni<br />

IV) und Utagawa<br />

Hiroshige II<br />

Acht Blatt aus der Serie „Die Wunder der<br />

Göttin Kannon“ (Kannon reigenki)<br />

(1823-1880 Edo & 1826-1869) Farbholzschnitt,<br />

um 1859. Der untere Teil sign. Kunisada,<br />

Einsatzbild oben von Hiroshige, Verleger<br />

Yamadaya Shojiro. Oban-Format je 37 x<br />

25,5 cm.<br />

900.- €<br />

1490<br />

Zwei Gedenkblätter<br />

(shini-e)<br />

Japan, 19. Jh.<br />

Farbholzschnitte. Oban-Format 36,4 x 25,5<br />

cm; unter Glas ger. - Etwas verschmutzt mit<br />

Löchern im unteren Bereich.<br />

200.- €<br />

1491<br />

Lotoskapseln mit<br />

Gedicht<br />

Japan<br />

Farbholzschnitt aus einem Ehon (Holzschnittbuch).<br />

Auf dem Passepartout bez. „After the<br />

original of Ch‘ên Chuan / Siegel Ch‘ên Chuan“.<br />

Gesiegelt. 25,5 x 30,5 cm; in Passepartout.<br />

- Geglättete Mittelfalte.<br />

80.- €


Asiatika<br />

238<br />

1492<br />

1493<br />

Berglandschaft mit<br />

Pagode<br />

Japan<br />

Tuschpinselzeichnung mit Aquarell; auf blaues<br />

Papier montiert. Rechts oben gesiegelt und bez.<br />

25 x 21 cm; unger.<br />

80.- €<br />

1496<br />

Blühender Lotos im<br />

Teich<br />

Japan, 20. Jh.<br />

Aquarell. Rechts gesiegelt und sign. 49,7 x 63,5<br />

cm. - Randmängel.<br />

80.- €<br />

1497<br />

Zwei Prägedrucke<br />

Japan, 20. Jh.<br />

Textilien imitierend. Prägedruck auf braunem<br />

Papier. Rechts unten jeweils handsign.,<br />

bez. „Bik e Luen“ (?) und dat. „(19)74“ und<br />

„(19)75“, links Auflage „13/50“ bzw. „21/50“.<br />

Je 75,7 x 64 cm.<br />

100.- €<br />

1494<br />

Konvolut von 13 Blatt<br />

Graphiken und Zeichnungen<br />

Japan, 19. und 20. Jh.<br />

Vier Blatt in Grisaille gemalte Berg- und Flusslandschaften,<br />

signiert und gesiegelt; Blatt je<br />

43 x 29 cm. Mikumo: drei Holzschnitte in<br />

Schwarz, jeweils sign. und dat. „1963“, gesiegelt;<br />

Blatt je 30,5 x 38 cm; in Passepartout.<br />

Kiyoshi Saito (1907-1997): vier Kinderdarstellungen;<br />

Farbholzschnitte; alle signiert und<br />

gesiegelt; Blatt je 41 x 27 cm, in Passepartout.<br />

Ein Farbholzschnitt mit zahlreichen kleinen<br />

Darstellungen rund um den Berg Fuji; Blatt<br />

37.5 x 25,5 cm; verschmutzt. Farbholzschnitt<br />

mit Blüte, gesiegelt; Blatt 31,5 x 21,3 cm.<br />

360.- €<br />

1498<br />

Singvögel in blühenden<br />

Zweigen sitzend<br />

Japan, 20. Jh.<br />

Gouache/Papier. Gesiegelt und bezeichnet.<br />

Blatt je 43,8 x 61 cm; ungerahmt.<br />

120.- €<br />

1492<br />

Album mit<br />

Farbholzschnitten<br />

zum japanisch-chinesischen<br />

Krieg<br />

Japan, E. 19. Jh.<br />

Gesamt 102 Blatt<br />

im Oban-Format,<br />

jeweils drei zusammengehörige<br />

Darstellungen,<br />

eines zusätzlich<br />

in Englisch<br />

betitelt, u.a. „Harada-Jiuki-chi<br />

... climbing<br />

over the walls<br />

of Genbu-Gate“<br />

von Einen (erw. um<br />

1895), dabei: Kanonenfeuer<br />

von einem<br />

Kriegsschiff vor Haiyang<br />

von Toshikata<br />

Mizuno (1866-<br />

1908). Alle gesiegelt<br />

und gestempelt. Als<br />

Leporello gebunden.<br />

35,5 x 23,5 x 4 cm.<br />

8.000.- €<br />

1495<br />

Drei Blatt moderne japanische<br />

Graphiken<br />

20. Jh.<br />

Kaoru Kawano (1916-1965): „Dancing Figure<br />

(Snow Camellia)“; rechts unten handsign., unten<br />

betitelt, links Auflage „169/200“; Blatt 60<br />

x 45,5 cm. Ini Kumo: „A Room of Folk Art“;<br />

rechts unten handsign. und dat. „1961“; Blatt<br />

31 x 27 cm; in PP. Ini Kumo: Hafen mit Booten<br />

im Vollmondlicht; rechts unten handsign.,<br />

dat. „1968“ und Auflage „79/300“, verso Verlegeretikett<br />

„Mikumo“ in Kyoto; Blatt 36,5 x 59<br />

cm. Farbholzschnitte.<br />

120.- €


239 Asiatika<br />

1499<br />

1501<br />

Kerzenleuchter<br />

Japan, um 1900<br />

Auf dem bauchigen Schaft Wachtel auf Felsen<br />

in Landschaft mit blühenden Sträuchern. Satsumakeramik,<br />

polychrom und mit Reliefgold<br />

bemalt auf cremefarbenem, fein krakeliertem<br />

Grund. Im Boden zwei Blaumarken. H. 23 cm.<br />

50.- €<br />

40.- €<br />

1504<br />

Relief mit herrschaftlichem Anwesen<br />

Vermutlich Indien<br />

Sechseckige Plakette auf vier Kugelfüßen; im Zentrum großes, umzäuntes Haus mit Park, umgeben<br />

von einem Blattfries. Silber. 1 x 20 x 12,2 cm; 204 g.<br />

250.- €<br />

1505<br />

1505<br />

Tragbarer Reliquien-<br />

oder<br />

Amulettbehälter<br />

(Gau)<br />

Tibet, 18. Jh.<br />

Trapezform mit geschweiftem<br />

Giebel, seitlich Henkel<br />

für die Tragriemen, Front<br />

flächendeckend geziert mit<br />

Reliefranken, im Zentrum<br />

Schreinarchitektur, hinter<br />

der Aussparung Buddhafigur,<br />

umgeben von buddhistischen<br />

Glückssymbolen wie Wunschjuwel,<br />

Rad der Lehre, heilige<br />

weiße Schnecke, Lotusblumen<br />

oder endloser Knoten. Kupfer<br />

und vergoldete Bronze. 17 x<br />

14,5 x 6,5 cm.<br />

400.- €<br />

1509<br />

Ritualdolch (Phurba oder Kila)<br />

Tibet<br />

Dreiseitig geschmiedete Klinge, als Schaft vollplastische Figur der der Göttin Ganga auf ihrem<br />

Tragtier Makara reitend, aus dessen Maul eine Naga entspringt. Griffende mit Doppel-Vajra. Messingbronze,<br />

patiniert. L. 29 cm.<br />

190.- €<br />

1499<br />

Zwei Kästchen<br />

Japan, Meiji-Periode<br />

Auf Sockel kubischer Korpus mit anscharniertem Deckel, weinrot<br />

lackiert mit schwarz abgesetzten Kanten und ornamentaler<br />

Malerei. Messingbeschlagwerk. 52 x 48 x 47 cm. - Gebrauchsspuren.<br />

700.- €<br />

1500<br />

Imari-Teller<br />

Japan, 20. Jh.<br />

Im Spiegel rundes Ornament mit Drachendekor, auf der Fahne<br />

große Kartuschen mit Reitern und Vierpasskartuschen mit Vögeln<br />

in vierfachem Rapport. Porzellan, Bemalung in Kobaltblau<br />

und eisenroten, gelben und grünen Schmelzfarben sowie mit<br />

reicher Goldstaffage. Eisenrote Bodenmarke. Ø 26,3 cm.<br />

1502<br />

1503<br />

80.- €<br />

Teebüchse<br />

Platte<br />

Japan, 1950er Jahre<br />

Japan, 20. Jh.<br />

In Form einer Balustervase mit kleinem Einlegedeckel<br />

Quadratische Form mit unterschiedlich dick<br />

und Haubendeckel; flächendeckender profiliertem Rand, im Spiegel drei Kreismotive.<br />

Blaudekor mit zwei Drachen. Porzellan. Blaue Bizen-Keramik. 3 x 28,5 x 28,5 cm; in beschriftetem<br />

Bodenmarke mit aufgehender Sonne. H. 12<br />

Holzkasten.<br />

cm.<br />

180.- €<br />

1506<br />

Fünfspeichiges Vajra<br />

Tibet, 19. Jh.<br />

Der Schaft mit zentralem Nodus, daran auf jeder<br />

Seite im Relief je 8 Lotosblätter als Symbol<br />

der 16 Boddhisattvas, die fünf Strahlen stehen<br />

für die fünf Tathagatas und ihre Weisheitspartnerinnen.<br />

Bronze, vergoldet. L. 12 cm. - Repariert.<br />

80.- €<br />

1507<br />

Mani-Handrad (Gebetsmühle)<br />

Tibet, 19./20. Jh.<br />

Die walzenförmige Radtrommel geziert mit<br />

Ornamentbändern aus Filigrandraht mit rotem<br />

und blauem Steinbesatz (Lapislazuli), der Griff<br />

mit Wellendekor. Messing, teils versilbert. L.<br />

24 cm. - Nur wenige Steine fehlen.<br />

80.- €<br />

1508<br />

Sitzende Tara<br />

Tibet<br />

Auf Lotossockel sitzende Göttin in Vajraposition<br />

(Lotus-Sitz), die vier Hände zeigen unterschiedliche<br />

Symbole, sie trägt Bodhisattvaschmuck.<br />

Kupferbronze. H. 18 cm. - Boden<br />

geöffnet.<br />

350.- €


Asiatika<br />

240<br />

1510<br />

Kopf des Buddha Shakyamuni<br />

Thailand, Königreich Ayutthya, wohl 17. Jh.<br />

Ovoide Kopfform mit schlanker Nase, über<br />

den geschlossenen Augen durchgezogene Brauenbögen,<br />

die langen Ohren mit Schmuckgehänge,<br />

auf dem Kopf ein Diadem mit zwei<br />

Zackenreihen. Bronze. H. 28,5 cm, mit Sockel<br />

37,5 cm. - Ushnisha fehlt vollständig, im Halsbereich<br />

Ausbrüche.<br />

1.500.- €<br />

1511<br />

Figur der Mossi<br />

Burkina Faso (Westafrika)<br />

Auf Hocker sitzende, weibliche Figur mit einem<br />

Kind auf ihrem Schoß und einem weiteren<br />

Kleinkind hinter ihrem Rücken. Holz,<br />

vollrund geschnitzt. H. 94 cm. - Altersspuren,<br />

Schwundrisse.<br />

700.- €<br />

1510<br />

1513<br />

Ritualfigur<br />

eines<br />

Schutzreiters zu Ross<br />

Kameruner Grasland, Ethnie der Bamileke,<br />

um 1920<br />

Holz, geschnitzt, naturelle Farbpigmente. H.<br />

58 cm. - Provenienz: aus alter Frankfurter Privatsammlung.<br />

850.- €<br />

1515<br />

Afrikanische Standtrommel<br />

der Baule<br />

Elfenbeinküste, ca. 150 Jahre alt<br />

Zylindrische Form über rundem Fuß, Ränder<br />

geziert mit Muschelbesatz, Affenhaut, Metallbeschläge<br />

(?). Holz, rötliche Fassungsreste. H.<br />

104 cm. - Guter Zustand. - Provenienz: aus<br />

alter Frankfurter Privatsammlung.<br />

850.- €<br />

1516<br />

Afrikanische Standtrommel<br />

der Kurumba<br />

Burkina Faso, ca. 60 Jahre alt<br />

Trommelfell aus Kudu-Haut (Antilope). Holz,<br />

im oberen Teil beschnitzt und mit Naturfarben<br />

gefasst. H. 84 cm. - Guter Zustand. - Provenienz:<br />

aus alter Frankfurter Privatsammlung.<br />

220.- €<br />

1511<br />

1512<br />

RitualgefäSS der Chokwe<br />

Kongo, um 1920<br />

In Fassform auf rundem, durchbrochenem<br />

Sockel, hoher Deckel in Art eines Hockers,<br />

Wandung beschnitzt mit geometrischen Felder<br />

und drei reliefplastischen Masken. H. 32 cm.<br />

- Deckel mit Trocknungsriss. - Zur Weihe und<br />

Räucherung von geheimen Kräutern und Ritualgegenständen,<br />

mit Ritualkette. - Provenienz:<br />

aus alter Frankfurter Privatsammlung.<br />

250.- €<br />

1514<br />

Kleines Regal<br />

Kameruner Grasland, Ethnie der Bambara<br />

Hochrechteckige Form mit drei Fächern und<br />

auf der obersten Ablage sitzendem Paar. Holz,<br />

geschnitzt. 36 x 17,5 x 9 cm. - Provenienz: aus<br />

alter Frankfurter Privatsammlung.<br />

220.- €<br />

1517<br />

Afrikanische Altarfigur<br />

der Dogon<br />

Mali/Westafrika, ca. 40 - 60 Jahre alt<br />

Doppelfigur (Bi-Face), Zeremonialfigur mit<br />

sechs beweglichen Ritualdolchen, Pflöcken,<br />

Metallbeschlag, mit eingefärbten Stoffkugeln.<br />

H. 142 cm. - Großes, wuchtiges Exemplar in<br />

ausgezeichnetem Zustand. - Provenienz: aus<br />

alter Frankfurter Privatsammlung.<br />

2.500.- €<br />

1518<br />

Figur der Benin<br />

Nigeria, um 1920 oder früher<br />

Sitzfiguren auf Hocker. Bronze. H. 73 cm. -<br />

Provenienz: aus alter Frankfurter Privatsammlung.<br />

- Sammelwürdig, 1962 in einer Stuttgarter<br />

<strong>Auktion</strong> erworben.<br />

600.- €<br />

1519<br />

Figur der Benin<br />

Nigeria, um 1920 oder früher<br />

Sitzfiguren auf Hocker. Bronze. H. 76 cm. -<br />

Provenienz: aus alter Frankfurter Privatsammlung.<br />

Sammelwürdig, 1962 in einer Stuttgarter<br />

<strong>Auktion</strong> erworben.<br />

600.- €<br />

1520<br />

Williams, Ray<br />

Kleiner Totempfahl der Nuu-chah-nulth<br />

(Gest. 1989) Kanada, nordwestliche Pazifikküste.<br />

Holz, geschnitzt und farbig gefasst.<br />

Rücks. sign. H. 32 cm.<br />

70.- €


241 Asiatika<br />

Varia<br />

1521<br />

Krieger- oder Jagd-<br />

Buschtrommel<br />

Papua-Neuguinea, Marind-anim-Kopfjäger<br />

Schlanke Standtrommel mit Waranhaut und<br />

geschnitzten Ornamenten im unteren Bereich.<br />

Holz, naturelle Farbpigmente. H. 97,5 cm. -<br />

Provenienz: aus alter Frankfurter Privatsammlung.<br />

600.- €<br />

1522<br />

GroSSer Dschungelbogen<br />

Santa-Cruz-Inseln, Salomonen (Südsee)<br />

Holz. L. 191 cm. - Provenienz: aus alter Frankfurter<br />

Privatsammlung.<br />

450.- €<br />

1523<br />

Tasche mit Trommel<br />

Papua-Neuguinea, Hochland, Kuku-Stamm<br />

Ca. 100 Jahre alt. Naturfaser mit Naturfarben<br />

in geometrischer Ornamentik bemalt, mit<br />

Tierhaut bezogene, quadratische Flachtrommel.<br />

31,5 x 32 cm. - Altersschäden. - Dabei<br />

Holzkeil und Vogelschnabel.<br />

70.- €<br />

1524<br />

Indo-persische Miniatur<br />

Aus einer Schâhnâme-Handschrift (Königsbuch)<br />

Begegnung in den Bergen, darüber Text in vier<br />

Reihen. Gouache mit Goldmalerei/Papier. 22 x<br />

20 cm; unter Glas ger.<br />

500.- €<br />

1525<br />

Deckeldose<br />

Vorderer Orient, wohl 18. Jh.<br />

Rechteckform mit abgeschrägten Ecken; flächendeckender<br />

geometrischer und Rankendekor<br />

aus aufgelegtem, gekordeltem Draht.<br />

Messing. 7 x 20,5 x 10,5 cm. - Altersspuren,<br />

repariert.<br />

80.- €<br />

1521<br />

1522<br />

1531<br />

Bouchard Aîné & Fils<br />

Burgund<br />

Fünf Flaschen Gevrey-Chambertin von 1964,<br />

rote Kapseln. - Stark verschmutzt, Kapseln teils<br />

oxidiert, Etiketten teils beschädigt. - Keine Gewähr<br />

für Genießbarkeit.<br />

1532<br />

Bouchard Aîné & Fils<br />

Burgund<br />

Acht Flaschen Pommard von 1964, rote Kapseln.<br />

- Teils stark verschmutzt, Etiketten fleckig,<br />

teils sehr niedriger Füllstand. - Keine Gewähr<br />

für Genießbarkeit.<br />

1533<br />

Chanson Père & Fils<br />

Burgund<br />

Drei Flaschen Gevrey-Chambertin 1er Cru<br />

von 1957, rote Kapseln. - Stark verschmutzt,<br />

niedriger Füllstand. - Keine Gewähr für Genießbarkeit.<br />

1534<br />

L. Couturier Père & Fils<br />

Burgund<br />

Eine Flasche Aloxe-Corton von 1959, rote<br />

Kapsel. - Stark verschmutzt, Etikett fleckig,<br />

niedriger Füllstand. - Keine Gewähr für Genießbarkeit.<br />

1535<br />

Château Lynch Bages<br />

Pauillac<br />

Zwei Flaschen Grand Vin von 1953, rote Kapseln.<br />

- Verschmutzt, Etiketten fleckig, niedriger<br />

Füllstand. - Keine Gewähr für Genießbarkeit.<br />

1536<br />

Château Haut-Brion<br />

Bordeaux<br />

Zwei Flaschen Premier Grand Cru Classé<br />

von 1953, hellrosafarbene Kapseln. - Etwas<br />

verschmutzt, Etiketten fleckig, niedriger Füllstand.<br />

- Keine Gewähr für Genießbarkeit.<br />

1537<br />

Château Lafite-Rothschild<br />

Pauillac<br />

Eine Flasche von 1964, rote Kapsel. - Stark verschmutzt,<br />

Etikett fleckig, Kapsel etw. beschädigt,<br />

niedriger Füllstand. - Keine Gewähr für<br />

Genießbarkeit.


Versteigerungsbedingungen<br />

242<br />

Sitzplätze<br />

Platzreservierung bis 1 Tag vor der <strong>Auktion</strong>.<br />

Katalogpreis € 15<br />

Bieternummern<br />

Zutritt zum <strong>Auktion</strong>ssaal nur mit Bieternummer.<br />

Bieternummern werden bereits bei der Vorbesichtigung<br />

ausgeben. Wir bitten um Ihre Legitimation.<br />

Bitte achten Sie auf Ihre Bieternummern, da bei<br />

Verlust die Gefahr missbräuchlicher Verwendung<br />

besteht.<br />

Schriftliche Gebote<br />

Schriftliche Gebote mit dem beiliegenden Auftragsformularwerden<br />

gerne entgegengenommen<br />

und für den Bieter interessewahrend ausgeführt.<br />

Bei Doppelgeboten erhält das zeitlich zuerst eingegangene<br />

Gebot den Zuschlag. Die im Bieterauftrag<br />

angegebene Nummer und nicht die Bezeichnung<br />

ist verbindlich.<br />

Telefonische Gebote<br />

nur für Objekte über € 250. Telefonische Gebote<br />

können nur bis zum Vortag der <strong>Auktion</strong> entgegengenommen<br />

werden und bedürfen der schriftlichen<br />

Anmeldung. Der Zuschlag aus telefonischem Gebot<br />

ist in jedem Fall rechtsverbindlich und bedingt<br />

die Abnahme des ersteigerten Gegenstandes.<br />

Abholung<br />

Gemälde und Kunsthandwerk können nach<br />

erfolgtem Zuschlag während der <strong>Auktion</strong> abgeholt<br />

werden. Die Ausgabe großer Möbel und großformatiger<br />

Gemälde erfolgt unmittelbar nach der<br />

<strong>Auktion</strong> oder ab Montag, den 29.07.2019 von<br />

10-18 Uhr.<br />

Zustand<br />

Größere Beschädigungen, Restaurierungen etc.<br />

werden, soweit bekannt, im Katalog angegeben.<br />

Für die Funktion und Betriebssicherheit von<br />

Beleuchtungskörpern kann keine Garantie übernommen<br />

werden. Bücher sind nicht kollationiert.<br />

Der technische Zustand und die Gehfähigkeit von<br />

Uhren ist nicht überprüft.<br />

Maße<br />

Alle Maßangaben verstehen sich in Zentimeter<br />

(Höhe x Breite x Tiefe).<br />

Nachverkauf<br />

Ab Montag, den 29.07.2019 beginnt für die nichtversteigerten<br />

Objekte ein 14-tägiger Nachverkauf.<br />

* Aufgrund der aktuellen Bestimmungen wird eine<br />

Ausfuhrgenehmigung für Objekte aus Elfenbein,<br />

Schildpatt oder Rhinozeroshorn in Drittländer<br />

nicht erteilt; der Verkauf innerhalb der Europäischen<br />

Gemeinschaft ist uneingeschränkt möglich.<br />

Durch die Teilnahme an der <strong>Auktion</strong> erkennt der<br />

Bieter die nachstehenden Allgemeinen Versteigerungsbedingungen<br />

an:<br />

I. Kommissionsgeschäft<br />

Die »Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co.<br />

KG, Bamberg« versteigert in eigenem Namen<br />

für fremde Rechnung als Kommissionär. Die<br />

Versteigerung erfolgt freiwillig, ein Anspruch auf<br />

Nennung<br />

der Kommitenten besteht nicht. Eigenware ist im<br />

Besitzerverzeichnis gesondert aufgeführt.<br />

II. Gebote<br />

1. Bieter, die dem <strong>Auktion</strong>shaus nicht bekannt<br />

sind bzw. erstmals mit steigern, sind gehalten, sich<br />

vor der <strong>Auktion</strong> zu legitimieren bzw. wenn sie als<br />

Beauftragte von Dritten handeln, ihre Vertretungsbefugnis<br />

nachzuweisen.<br />

2. Gebote können persönlich sowie schriftlich oder<br />

telefonisch abgegeben werden. Schriftliche Gebote<br />

müssen spätestens bis zum Vortag der <strong>Auktion</strong><br />

eingehen. Telefonische Gebote bedürfen der<br />

schriftlichen Bestätigung durch den Bieter.<br />

3. Der Versteigerer behält sich das Recht vor, Katalognummern<br />

zu vereinigen, zu trennen, außerhalb<br />

der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen.<br />

III. Versteigerung<br />

1. Die Versteigerung eines Gegenstandes beginnt<br />

mit dem Aufruf zum Schätzwert. Schätzpreise sind<br />

die im Katalog angegebenen Preise. Sie dienen als<br />

Anhaltspunkt für den Handelswert.<br />

2. In bestimmten Fällen erfolgt der Aufruf unter<br />

dem im Katalog angegebenen Schätzpreis.<br />

3. Ein vor Abschluss der Versteigerung über den<br />

betreffenden Gegenstand erklärtes Gebot bleibt<br />

bis zum Abschluss wirksam. Der Zuschlag wird<br />

erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines<br />

Gebotes kein Übergebot abgegeben wird und das<br />

Limit erreicht ist.<br />

4. Der Versteigerer kann den Zuschlag ohne Begründung<br />

verweigern. Wird ein Gebot abgelehnt,<br />

bleibt das vorausgehende Gebot verbindlich.<br />

5. Bei Doppelgeboten entscheidet das Los. Besteht<br />

Uneinigkeit, an wen der Zuschlag erfolgt ist, wenn<br />

ein rechtzeitig abgegebenes Gebot übersehen wurde<br />

oder sonstige Zweifel am Zuschlag bestehen, ist<br />

der Versteigerer berechtigt, den Zuschlag aufzuheben<br />

und die Sache erneut auszubieten.<br />

6. Wenn das Limit nicht erreicht ist, kann der<br />

Versteigerer unter Vorbehalt zuschlagen. Der<br />

Bieter ist dann 20 Tage an sein Gebot gebunden,<br />

danach erlischt das Gebot, wenn nicht vorher dem<br />

Bieter schriftlich der vorbehaltlose Zuschlag erteilt<br />

wurde. Wird das Gebot durch einen Einlieferer<br />

nicht genehmigt, so kann der Gegenstand ohne<br />

Rückfrage beim Bieter des Vorbehaltsgebotes an<br />

einen höher Bietenden abgegeben werden.<br />

7. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und<br />

sofortiger Bezahlung. Mit dem Zuschlag gehen alle<br />

Risiken auf den Käufer über, das Eigentum jedoch<br />

erst nach erfolgtem, vollständigem Zahlungseingang.<br />

8. Den Ablauf der Versteigerung bestimmt der<br />

<strong>Auktion</strong>ator. Er legt auch die Reihenfolge der zur<br />

Versteigerung gelangenden Gegenstände fest.<br />

IV. Aufgeld<br />

1. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von<br />

25 % brutto erhoben. Die Abrechnung erfolgt im<br />

Rahmen der Differenzbesteuerung. Die im Aufgeld<br />

enthaltene Mehrwertsteuer wird nicht gesondert<br />

ausgewiesen.<br />

2. Eine Ausnahme bilden die im Katalog mit<br />

einem Stern (*) gekennzeichneten Positionen. Auf<br />

sie wird die Normalbesteuerung angewandt. Der<br />

Kaufpreis setzt sich aus der Summe des Zuschlags<br />

mit dem Aufgeld von 10 % (Nettorechnungspreis)<br />

und der darauf erhobenen Umsatzsteuer von 7<br />

bzw. 19 % zusammen. Die Umsatzsteuer wird auf<br />

der Rechnung gesondert ausgewiesen. Händler aus<br />

dem EU-Raum mit gültiger Umsatzsteuer-Identifikationsnummer<br />

sind von der Umsatzsteuerzahlung<br />

befreit, sofern die gekauften Objekte zu Gewerbezwecken<br />

erworben wurden. Bei nachgewiesener<br />

Ausfuhr in Drittländer wird die Umsatzsteuer<br />

zurückerstattet.<br />

V. Zahlung und Versand<br />

1. Persönlich an der Versteigerung teilnehmende<br />

Bieter haben den Endpreis sofort nach erfolgtem<br />

Zuschlag bar zu bezahlen. Schecks werden nur<br />

nach Vereinbarung und erfüllungshalber akzeptiert.<br />

2. Rechnungen an auswärtige Käufer, die schriftlich<br />

oder telefonisch geboten haben, sind innerhalb<br />

von 10 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug<br />

zu begleichen.<br />

3. Versandaufträge nur nach schriftlicher Order.<br />

Verpackung, Versand und Transport zum Selbstkostenpreis<br />

zu Kosten und Risiko des Käufers.<br />

Nicht verschickt werden zerbrechliche Objekte<br />

sowie Gemälde und Graphik hinter Glas.<br />

VI. Nichterfüllung des Vertrages<br />

1. Bei nicht fristgerechter Bezahlung oder bei<br />

verweigerter Abnahme der zugeschlagenen Sache<br />

kann der Versteigerer wahlweise Erfüllung des<br />

Kaufvertrages oder Schadensersatz statt der Leistung<br />

verlangen. Bei Zahlungsverzug können Verzugszinsen<br />

in Höhe von monatlich 1,2 % erhoben<br />

werden. Der Versteigerer kann den Gegenstand<br />

nochmals versteigern. Bei Zuschlag erlöschen alle<br />

Rechte des säumigen Bieters für den ihm vorher<br />

erteilten Zuschlag. Er haftet für einen Ausfall, hat<br />

jedoch keinen Anspruch auf etwaigen Mehrerlös.<br />

2. Der Käufer ist verpflichtet, den ersteigerten<br />

Gegenstand nach Absprache mit dem Versteigerer,<br />

spätestens jedoch 14 Tage nach dem Zuschlag,<br />

abzuholen. Nach dieser Frist ist der Versteigerer<br />

berechtigt, diese Gegenstände auf Gefahr und Kosten<br />

des Käufers bei einer Spedition einzulagern.<br />

VII. Ausschluss der Gewährleistung<br />

Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Gegenstände<br />

sind gebraucht. Sie können vor der <strong>Auktion</strong><br />

besichtigt und geprüft werden und werden in dem<br />

Erhaltungszustand versteigert, in dem sie sich bei<br />

Erteilung des Zuschlages befinden. Katalogangaben<br />

sind nach bestem Wissen und Gewissen<br />

erstellt, sind jedoch keine Beschaffenheitsvereinbarungen<br />

oder Garantien im Rechtssinne. Sie dienen<br />

ausschließlich der Information und werden nicht<br />

Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit.<br />

Für mündliche oder schriftliche Auskünfte<br />

gilt dasselbe. Die Gewährleistung ist ausgeschlossen,<br />

außer für mangelbedingte Schadensersatzansprüche<br />

wegen Verletzung von Leben, Körper und<br />

Gesundheit sowie für sonstige mangelbedingte<br />

Schäden, die auf grobem Verschulden oder Vorsatz<br />

(auch von Erfüllungsgehilfen) beruhen. Soweit<br />

eine Haftung für Schäden für leichte Fahrlässigkeit<br />

nicht ausgeschlossen ist verjähren derartige<br />

Ansprüche innerhalb eines Jahres beginnend mit<br />

der Entstehung des Anspruchs. Bei begründeten<br />

Mängelrügen verpflichtet sich das <strong>Auktion</strong>shaus,<br />

seine Ansprüche gegenüber dem Einlieferer geltend<br />

zu machen. Dies gilt bei Echtheitsmängeln nur<br />

innerhalb einer Frist von einem Jahr ab Zuschlagserteilung,<br />

bei sonstigen Mängeln innerhalb einer<br />

Frist von sechs Monaten ab dem Zuschlag. Zu<br />

einer gerichtlichen Geltendmachung ist das <strong>Auktion</strong>shaus<br />

nur verpflichtet, wenn der Käufer hierfür<br />

die Kosten trägt. Eine Wandlung ist ausgeschlossen,<br />

wenn der versteigerte Gegenstand verändert<br />

wurde und sich nicht im gleichen Zustand befindet<br />

wie am <strong>Auktion</strong>stag.<br />

VIII. Haftungsausschluss<br />

Schadensersatzansprüche aufgrund Mangels,<br />

Verlustes oder Beschädigung versteigerter Gegenstände<br />

oder wegen Abweichungen von Katalogangaben<br />

oder anderweitig erteilten Auskünften sind<br />

ausgeschlossen, gleich aus welchem Rechtsgrund.<br />

Dies gilt nicht bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit<br />

oder bei Verletzung einer vertragswesentlichen<br />

Pflicht. Soweit eine Haftung für Schäden für<br />

leichte Fahrlässigkeit nicht ausgeschlossen ist, verjähren<br />

derartige Ansprüche innerhalb eines Jahres,<br />

beginnend mit der Entstehung des Anspruchs.<br />

Soweit die Haftung des <strong>Auktion</strong>shauses ausgeschlossen<br />

oder beschränkt ist, gilt dies auch für die<br />

persönliche Haftung seiner Mitarbeiter, Vertreter<br />

und Erfüllungsgehilfen.<br />

IX. Freihändiger Verkauf<br />

Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäß<br />

auch für den freihändigen Verkauf von Versteigerungsgut.<br />

X. Anwendbares Recht und Gerichtsstand<br />

1. Soweit der Bieter Unternehmer ist, unterliegen<br />

dieser Vertrag und diese Allgemeinen Versteigerungsbedingungen<br />

dem materiellen Recht der<br />

Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des<br />

UNKaufrechts. Soweit der Bieter Verbraucher ist,<br />

unterliegen dieser Vertrag sowie diese Allgemeinen<br />

Versteigerungsbedingungen dem Recht des Staates,<br />

in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen<br />

Aufenthalt hat.<br />

2. Sofern es sich bei dem Bieter um einen Kaufmann<br />

im Sinne des Handelsgesetzbuches, ein<br />

öffentlichrechtliches Sondervermögen oder eine<br />

juristische Person des öffentlichen Rechts handelt,<br />

ist Bamberg ausschließlicher Gerichtsstand für<br />

alle aus diesem Vertrag und diesen Allgemeinen<br />

Versteigerungsbedingungen entstehenden Streitigkeiten.<br />

XI. Salvatorische Klausel<br />

Sofern eine Bestimmung dieser Allgemeinen<br />

Versteigerungsbedingungen unwirksam ist, bleiben<br />

die übrigen Bestimmungen davon unberührt. Die<br />

unwirksame Bestimmung wird durch eine solche<br />

ersetzt, die dem Sinn und Zweck der unwirksamen<br />

Bestimmung in rechtswirksamer Weise wirtschaftlich<br />

am nächsten kommt. Gleiches gilt für<br />

eventuelle Regelungslücken.<br />

Joseph Schlosser<br />

öffentlich bestellter und vereidigter Kunstversteigerer


243 Auction conditions<br />

Seats<br />

Reservation until one day before auction.<br />

Catalogue € 15<br />

Bidding Numbers<br />

Admittance to the auction only with a bidding<br />

number. Bidding numbers are distributed at the<br />

preview. You must provide proof of your identity.<br />

Please make sure not to lose your bidding number,<br />

due to the risk of abuse.<br />

Bidding in Writing<br />

We accept written bids. An order form is enclosed<br />

for the purpose. Be sure we will do our best to<br />

protect your interests. In the event of double bid,<br />

the winner will be the bid that we received first.<br />

The number printed on the order form applies, not<br />

the designation.<br />

Telephone Bids<br />

are accepted only for items exceeding € 250,-.<br />

Telephone bids are accepted until the day before<br />

the auction and require a registration in writing.<br />

A telephone bid is legally binding and requires<br />

the taking over of the item bought, if your bid is<br />

successful.<br />

Pick Up<br />

Paintings and art objects can be picked up after<br />

you have been announced as successful bidder.<br />

Large furniture and larger paintings can be picked<br />

up directly after the end of the auction or from<br />

Monday, July 29, 2019 during our opening hours<br />

10 a.m. to 6 p.m.<br />

Condition of Objects<br />

Major damages and restorations etc. will appear<br />

in the catalogue, if known to us. No guarantee is<br />

given for working reliability of lamps and lights.<br />

Books are not collated. The technical condition<br />

and the accuracy of watches and clocks are not<br />

checked.<br />

Measures<br />

All indication of measures are in cm (height x<br />

width x depth).<br />

Post Auction Sale<br />

Unsold items can be purchased at the 2-week post<br />

auction sale, starting Monday, July 29, 2019.<br />

* Due to the current provisions, an export in third<br />

countries will not be granted for objects made of<br />

ivory, tortoise shell or rhinoceros horn; the sale<br />

within the European Community is unrestricted.<br />

By participating in the auction, the bidder acknowledges<br />

and agrees to the below mentioned auction<br />

conditions:<br />

I. Commission Business<br />

The “Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co.<br />

KG, Bamberg” sells by auction in their own name<br />

as commission agent for third-party account. The<br />

auction sale is voluntary, there is no right to know<br />

the name of the seller. Items belonging to the auction<br />

house are specified in the list of owners.<br />

II. Bidding<br />

1. Bidders unknown to the auction house or who<br />

are bidding for the first time are requested to prove<br />

their identity, respectively if they are acting on<br />

behalf of third party, to produce their power of<br />

agency.<br />

2. Bids can be made personally, in writing or by<br />

phone. Written bids must come in, not later than<br />

the day before the auction. Telephone bids require<br />

a written confirmation by the bidder.<br />

3. The auctioneer reserves the right to combine,<br />

divide, to withdraw lots or to ignore the published<br />

order.<br />

III. Auction<br />

1. The auction of an item starts with the announcement<br />

of the estimate price. Estimate price is the<br />

price indicated in the catalogue. It serves as a clue<br />

to the commercial value.<br />

2. In certain cases the announcement can be below<br />

the estimate price.<br />

3. A bid for an item given before the end of an<br />

auction remains valid until the end of the auction.<br />

The successful bid price has been found, when<br />

no higher bid is delivered after the auctioneer has<br />

announced a bid three times, provided the limit<br />

price has been reached or exceeded.<br />

4. The auctioneer has the right to reject a bid without<br />

explanation. If a bid is rejected, the previous<br />

bid will be the current high bid.<br />

5. In case of double bids drawing lots will decide.<br />

In case of disagreement regarding who is the<br />

successful buyer, e.g. if a duly given bid was<br />

overlooked or other doubt exists, the auctioneer is<br />

entitled to re-offer and re-sell the item in question.<br />

6. If the limit has not been met, the auctioneer can<br />

knock down conditionally. The bidder will then be<br />

committed to his bid for 20 days. After 20 days the<br />

bid expires unless the bidder has been informed in<br />

writing, that he is the successful bidder. If the bid<br />

is not approved by the consignor, then the item can<br />

be sold to another bidder for a higher price without<br />

notifying the above mentioned conditional high<br />

bidder.<br />

7. The knock down of the hammer implies obligation<br />

to take over the item and prompt pay-ment.<br />

With the knock down all risks are passed to the<br />

buyer except that ownership is depending of a<br />

complete payment.<br />

8. The flow of the auction is decided by the auctioneer.<br />

He will also decide the order in which the<br />

items are auctioned.<br />

IV. Buyers Premium<br />

1. To the hammer price is added buyers premium<br />

of 25 % gross. The settlement is made in the<br />

context of “Differenzbesteuerung”. The VAT<br />

contained in the premium is not specified.<br />

2. Please note that to items marked with an (*)<br />

in the catalogue, normal taxation is applied. The<br />

total price consists of hammer price and buyers<br />

premium of 10 % (Net invoice price) plus VAT of<br />

7 % respectively 19 %.<br />

V. Payment and Shipping Order<br />

1. Bidders participating personally in the auction<br />

must pay the total price in cash promptly after the<br />

fall of the hammer. Checks will be accepted only<br />

by previous arrangement and when accompanied<br />

by a bank letter of guarantee.<br />

2. Invoices to absent buyers who have been bidding<br />

by letter or by phone must be settled in full within<br />

10 days after date of invoice.<br />

3. Shipping of objects is arranged only after request<br />

in writing. Packing, dispatch and carriage at cost,<br />

and at the expense and risk of the buyer. Fragile<br />

items, paintings and graphics under glass will not<br />

be dispatched.<br />

VI. Non-Compliance of the Contract<br />

1. In case of too late payment or denied taking<br />

over of the item sold, the auctioneer can choose<br />

between compliance of contract and compensation<br />

for non-compliance. If payment is delayed, an<br />

interest for delay at 1,2 % monthly is levied. The<br />

auctioneer can auction the item again. The tardy<br />

payer looses the ownership of the item, if it is sold.<br />

He is liable for a loss but cannot make claims for a<br />

possible higher price.<br />

2. The buyer is committed to pick up the item in<br />

consultation with the auctioneer not later than 14<br />

days after the auction. From that deadline the auctioneer<br />

is entitled to store the items with a storage<br />

company for the account and risk of the buyer.<br />

VII. Exceptions to the Guarantee<br />

1. Descriptions of items in the catalogue are made<br />

to the best of our knowledge and must not be<br />

considered a quality declaration in a legal sense.<br />

They are merely meant as information on the items<br />

and will not be part of the contract of conditions.<br />

No guarantee will be given in this matter. The<br />

same goes for information, verbal or in writing, on<br />

the items.<br />

2. All items delivered for an auction are second<br />

hand. They can be inspected and tested and they<br />

are sold at an auction in “as found” condition.<br />

3. If a notice of defects is justified, the auction<br />

house is committed to file a claim with the seller.<br />

In case of lack of authenticity the auction house<br />

must be notified within one year from the fall of<br />

the hammer. In all other cases the auction house<br />

must be notified within 6 months from the fall of<br />

the hammer. The auction house is committed to legal<br />

proceedings only if the buyer assumes the cost.<br />

VIII. Disclaimer of Liability<br />

1. Claims for compensation due to defect, loss or<br />

damage to sold items or due to deviations from<br />

catalogue descriptions or other information given,<br />

is out of question for whatever legal reason. The<br />

above restriction shall not apply in case of intent<br />

or gross negligence or in case of violation of an<br />

obligation of major importance.<br />

2. As far as the liability of the auction house has<br />

been excluded or limited, the same applies to<br />

the personal liability of our legal representatives,<br />

agents and employees.<br />

IX. Offhand Sale<br />

The above mentioned conditions apply correspondingly<br />

for direct sale of auction items.<br />

X. Applicable Law and Place of Jurisdiction<br />

1. If the bidder is a business man, this contract and<br />

these general auction conditions are subject to the<br />

substantive law of The Bundesrepublik Deutschland,<br />

to the exclusion of CISG (the United Nations<br />

Convention on the International Sale of Goods).<br />

If the bidder is a consumer this contract and these<br />

general auction terms are subject to law of the state<br />

where the consumer has his ordinary residence.<br />

2. If the bidder is a merchant as defined by the<br />

Commercial Code [HGB], a public separate estate<br />

or a corporation directly under federal government<br />

control, the courts of Bamberg have exclusive jurisdiction<br />

for all disputes arising directly or indirectly<br />

from this contract.<br />

XI. Escape Clause<br />

If any provision in these general auction terms<br />

proves to be invalid, all other provisions remain<br />

unaffected. The invalid provision will be replaced<br />

by one that in sense and purpose is most similar<br />

to the invalid one, legally and commercially. The<br />

same applies to possible omissions.


Künstlerverzeichnis<br />

244<br />

Name, Vorname Kat.-Nr. Name, Vorname Kat.-Nr. Name, Vorname Kat.-Nr.<br />

Adler, Salomon 57 Doll, Franz 276 Janssen, Horst 370<br />

Adler, Edmund 245 Dongen, Kees van 246 Jensen, Georg 1015<br />

Albotto, Franceso 105 Dou, Gerrit 45 Johansson, Willy 1086<br />

Amen, Jeanne 214 Dou, Gerrit 330 Jungblut, Johann 209<br />

Angermann, Peter 305 Duntze, Johannes 158 Junghanns, Julius Paul 247<br />

Antolinez y Sarabia, Francisco 65 Dyck, Hermann von 150 Kaempffer, Eduard 205<br />

Bachrach-Barée, Emanuel 212 Fabbi, Fabio 211 Kamenitzky Steiner, Josef 281<br />

Bader-Büchel, Ida 301 Faure, Amandus 243 Kärner, Theodor 604<br />

Bagdons, Friedrich 413 Fisches, Isaak d. Ä. 61 Katsugawa Shungyo, 1476<br />

Barbini, Alfredo 1081 Fornasetti, Piero 1157 Katsukawa Shunsho, 1472<br />

Baselitz, Georg 376, 377, 378 Frey-Moock, Adolf 254 Katsushika Hokusai, 1474, 1475<br />

Bayer, Anton 146 Friedlaender, Johnny 365, 366 Kaufmann, Karl 179<br />

Bayerlein, Fritz 238, 239 Fuchs, Ernst 371 Kehr, Karl 221, 222, 223<br />

Becheroni, Elvio 421 Fußmann, Klaus 375 Kiesselbach, Marianne 418<br />

Beest, Sybrand van 37 Gaillard, René 341 Kirchner, Eugen 216<br />

Bemmel, Willem von 55 Gardner, Thomas 345 Kirchner, Ernst Ludwig 354, 355<br />

Bemmel, Peter von 85 Gauermann, Friedrich 147 Klimsch, Fritz 606<br />

Berchem, Nicolaes 46, 47 Geldorp, Gortzius 6 Klug-Berninger, Irmtraud 382<br />

Bergmüller, Johann Georg 89, 90 Ghidoni, Matteo dei Pitocchi 53 Knobloch, Josef Rolf 265<br />

Berretz, Hans Werner (HaWeBe) 310, 311, Ghisi, Giorgio 323 Koller, Oskar 368<br />

312, 313 Gogarten, Heinrich 186, 190 Kuhnert, Wilhelm 215<br />

Beyeren, van Abraham Hendricksz 50 Gombert, A. 232 Laeuger, Max 1125<br />

Bielefeld, Bruno 248 Grebestein, Ferdinand Karl 257 Lama, Giulia 83<br />

Binder, Tony 225 Grevenbroeck, Jan 66 Lampe, Georg 198<br />

Böhm, Gerhard 298, 372 Grützner, Eduard von 180 Landseer, Edwin Henry 144<br />

Borel, Pjotr Fjodorovitch 165 Gryeff, Adriaen de 72, 77 Lascialfari, Guido 876<br />

Böttcher, Hans 271 Guérin, Jean Urbain 869 Laurent, Eugène 408<br />

Brand, Johann Christian 106 Guët, Charlemagne Oscar 143 Le Breton, Constant 269<br />

Bresslern-Roth, Norbertine 360 Gutekunst, Johann Gottlob 142 Liebermann, Ernst 226, 227,<br />

Brueghel, Jan d. J. 29 Hackert, Jakob Philipp 112<br />

228, 229,<br />

Brüning, Max 357 Hänger, Max 242<br />

230<br />

Busse, Hans 244 Hardime, Pieter 79 Liebermann, Ferdinand 603<br />

Cagnacci, Guido (eigtl. Canlassi) 30 Hardy, Thomas Bush 177 Lindstrand, Vicke 1087<br />

Calza, Antonio 70 Harpignies, Henri Joseph 155 Lipp, Johann 1122<br />

Camoin, Charles 249 Hartmann, Karl 210 Lissitzky, El 359<br />

Campigli, Massimo 362 Hartweg-Karcher, Ruth 419 Littleton, John 1103<br />

Caranza, Amédée de 1089 Hein, Eduard 192 Longhi, Pietro 99<br />

Carnelli, Giuseppe 171 Heinsius, Johann Julius 115 Maggiotto, Domenico Fedeli 103<br />

Cavael, Rolf 270 Heintz, Johann Georg 871 Malipiero, Luigi 285, 286,<br />

Cerquozzi, Michelangelo 43 Helfferich, Franciscus Willem 236<br />

287, 288,<br />

Champaigne, Philippe de 31 Hennig, Albert 294<br />

289, 290,<br />

Cibic, Aldo 1158 Herpel, Franz Carl 187<br />

291, 292<br />

Cimaroli, Giovanni Battista 88 Herrmann, Curt 193, 194, 195 Martorell Ollé, Salvador 415<br />

Cipper, Giacomo Francesco 74, 75 Heusch, Willem de 52 Mauve, Anton 172<br />

Clarke, Alfred 240 Heydt, Johann Wolfgang 343 Mauve, Anton 173<br />

Clesinger, Jean-Baptiste 407 Hildebrandt, Eduard 154 Meerhout, Jan 58<br />

Corot, Camille Jean-Baptiste 130 Hintermeier, Gerd 303 Meisel, Hugo 605<br />

Cosyn, Pieter 56 Hirémy-Hirschl, Adolf 208 Meixner, Ludwig 164<br />

Coter, Colijn de 1 Hofeditz, Karl F. 424, 425 Melocchi, E. 875<br />

Cranach, Lucas der Ältere 4 Hoff, Conrad 152 Metz, Günter 379, 380<br />

Cuyp, Aelbert Jacobsz 51 Hoffmann, Josef 1141 Mikorey, Franz 417<br />

Darnaut, Hugo 191 Hollar, Wenzel 329 Moje-Wohlgemuth, Isgard 1096, 1104,<br />

De Jongh, Oene Romkes 151 Homann, Johann Baptist 334, 336,<br />

1105, 1106<br />

De Korte, Hennie (Hendrikus Gerardus) 302<br />

338, 339 Monod, Isabelle 1090<br />

Decamps, Alexandre-Gabriel 145 Hops, Josef Anton 522 Müller-Salem, Julius 217<br />

Defehrt, A. J. 342 Hugues, Victor Louis 163 Muñoz y Otero, Manuel 189<br />

Denis, Maurice 234 Hunstorfer, Helmut Werner 1102 Myn, van Herman der 84<br />

Dickinson, Anna 1109 Ink, Jack 1095 Neuber, Hermann 207<br />

Diederichs, Peter 296 Israëls, Jozef 160 Nielsen, Evald 772, 773,<br />

Diez, Hans 261 Jahn, Hans Emil Andreas 169<br />

774, 1018<br />

Diziani, Antonio 111 Jakob, Laub 512 Nolde, Emil 351, 352


245 Künstlerverzeichnis<br />

Name, Vorname Kat.-Nr. Name, Vorname Kat.-Nr.<br />

Oehmichen, Hugo 178 Swebach, Bernard Edouard 140<br />

Ortelius, Abraham 324, 325, 326 Sy, Gerhard 356<br />

Ostade, Adriaen von 42 Tamburlini, Achille 412<br />

Otto, Johannes Samuel 132 Teniers, David d. Ä. 17<br />

Paál, László 181 Thoma, Josef 157<br />

Palmer, Jürgen 387 Thomassin, Désiré 199<br />

Paoletti, Rodolfo 220 Toeput, gen. Ludovico 5<br />

Pee, Theodor van 76 Tomanek, Joseph 259<br />

Perlberg, Friedrich 182 Troubetzkoy, Paolo 411<br />

Peschke, Christian 306, 307, 423 Utagawa (Ando) Hiroshige, 1484, 1485<br />

Piette-Montfoucault, Ludovic 161 Utagawa Kunisada (Toyokuni III.), 1477, 1478,<br />

Piloty, von Carl Theodor 162<br />

1479, 1480,<br />

Pöhlmann, Josef 776, 1020<br />

1481, 1482,<br />

Preetorius, Emil 256<br />

1483<br />

Primaticcio, Francesco 322 Utagawa Kunisada II (Toyokuni IV), 1486, 1487<br />

Raggi, Giovanni 102 Utagawa Yoshifuji, 1489<br />

Rasmussen, Peter Christian 272, 273, Utrecht, Adriaen van 92<br />

274, 275 Valckenborch, Frederik van 8<br />

Reinhard, Sebastian 71 Velde, van Jan de II 20<br />

Reinhart, Johann Christian 124 Verbruggen, Caspar Peeter d. J. 73<br />

Rembrandt, van Harmensz Rijn 327, 328 Vlieger, Simon Jacobsz de 78<br />

Renoir, Auguste 350 Voigt, Susanne 420<br />

Reynolds, Joshua 107 Volckamer, Gerhard von 277<br />

Richter, Gerhard 374 Vos, Marten de 3<br />

Ridinger, Johannes Elias 59, 340 Vos, Simon de 32<br />

Riemerschmid, Richard 1118, 1119, Vuillard, Édouard 353<br />

1120, 1121 Wachsmuth, Maximilian 204<br />

Rivers, A. 279 Wackerle, Josef 1133<br />

Roos, Cajetan 86, 87 Wagner-Höhenberg, Josef 235<br />

Rubens, Peter Paul 11, 12 Wallstab, Kurt 1097, 1098,<br />

Saftleven, Cornelis 33<br />

1099, 1107,<br />

Salvi, Giovanni Battista 34<br />

1108, 1110,<br />

Schalcken, Godfried van 64<br />

1111, 1112,<br />

Scheibe, Richard 250<br />

1113, 1114,<br />

Schlesinger, Felix 168<br />

1115<br />

Schmidt-Helmbrechts, Carl 237 Walther, Karl 293<br />

Schreuer, Wilhelm 218 Ward, James 346<br />

Schumacher, Emil 364 Waske, Erich 260<br />

Schunn, Heinz 367 Watson, Homer Ransford 196<br />

Schütz, Franz 120 Weber, Andreas Paul 361<br />

Schweyer, Jeremias Paul 121 Weenix, Jan 63<br />

Seewald, Richard 358 Wendlberger, Wenzel Hermann 255<br />

Seguso, Livio 1083 Werner, Carl Friedrich Heinrich 148<br />

Seitz, Martin 792, 793, 794 Werner, Orlando 167<br />

Seyler, Julius 241 Westpfahl, Conrad 266, 267, 268<br />

Singier, Gustave 363 Wet, Jacob Willemszoon de 40<br />

Sirani, Elisabetta 60 Wetzel, Christoph 383, 384<br />

Skell, Ludwig 176 Wheatley, Francis 344<br />

Smet, Léon de 253 Williams, Ray 1520<br />

Somogyi, Daniel 170 Wodick, Edmund 153<br />

Sorolla y Bastida, Joaquín 213 Wolf, Gustav 258<br />

Stademann, Adolf 159 Wollny, Helmut 300<br />

Stalbemt, Adriaen van 15 Wyck, Jan 69<br />

Steen, Jan Havicksz 54 Yagües, Pepe 388, 389, 390<br />

Stieler, Joseph Karl 129 Zatzka, Hans 206<br />

Stifter, Moritz 197 Ziegler, Johann Joseph 428<br />

Stoitzner, Carl Siegfried 219 Ziffer, Sándor 252<br />

Störtenbecker, Nikolaus 381 Zille, Heinrich 201, 202, 203<br />

Stoskopff, Sebastien 19 Zopf, Carl 200<br />

Straub, Johann Baptist 521 Zuccati, Arminio 13<br />

Suzuki Hyakunen, 1488 Zuiderent, Ad 295


Verzeichnis der Einlieferer<br />

246<br />

Auftrag Kat.-Nr. Auftrag Kat.-Nr. Auftrag Kat.-Nr.<br />

2913: 198<br />

6325: 1189, 1190, 1292<br />

330, 1194<br />

4043: 487<br />

6330: 379, 380, 1076, 1151, 1152, 1153, 1154, 1155, 1229, 6466: 49, 52, 54, 81, 255, 1215, 1384<br />

4739: 166, 192<br />

1243, 1256, 1267, 1271, 1277<br />

6467: 82, 85, 212, 360, 387, 439, 1178, 1257, 1437, 1470,<br />

5080: 163, 236, 348, 432, 489, 499, 500, 519<br />

6332: 413<br />

1510<br />

5183: 258, 300, 327, 328, 343<br />

6336: 95, 464, 563, 581, 584, 981, 1411, 1412, 1413, 1424, 6468: 125, 126, 176, 321, 415, 426, 428, 447, 451, 477,<br />

5305: 1531, 1532, 1533, 1534, 1535, 1536, 1537<br />

1429, 1434, 1457, 1458, 1459, 1460, 1461, 1462, 1501,<br />

479, 538, 539, 541, 561, 562, 570, 864, 924, 1146,<br />

5323: 64, 146, 159, 183, 204, 231, 232, 259, 261, 341, 346<br />

1505, 1506, 1507, 1508, 1525<br />

1185, 1231, 1250, 1288, 1317, 1318, 1320, 1362, 1383,<br />

5356: 205, 269, 303, 1024<br />

6339: 719, 722, 723, 724, 725, 726, 970, 1468<br />

1420, 1423, 1427, 1511, 1524<br />

5679: 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291, 292<br />

6350: 449<br />

6469: 16, 19, 31, 41, 42, 106, 108, 129, 147, 213,<br />

5710: 524, 658, 700, 1186, 1233<br />

6389: 1330<br />

402, 440, 480, 488, 495, 512, 513, 521, 718<br />

5800: 418, 422<br />

6398: 403<br />

6470: 58, 97, 117, 197, 201, 211, 293, 305, 306, 307,<br />

5828: 851<br />

6401: 1172, 1451<br />

374, 384, 388, 389, 390, 1137, 1173<br />

5837: 1224<br />

6403: 987, 990<br />

6471: 50, 78, 118, 128, 130, 137, 138, 153, 155, 160,<br />

5848: 1157, 1158<br />

6426: 434<br />

165, 167, 172, 177, 196, 208, 214, 234, 249, 253,<br />

5865: 63, 458, 461, 490, 770<br />

6431: 242, 420, 1143<br />

412, 611, 1077, 1087<br />

5866: 717<br />

6432: 459<br />

6472: 1430<br />

5907: 603, 1062, 1063, 1064, 1065, 1066, 1072, 1117, 1118,<br />

1119, 1120, 1121, 1122, 1125, 1131,1132, 1140<br />

6433: 79, 89, 90, 134, 142, 152, 154, 158, 171, 180,<br />

181, 182, 329, 340, 542, 544, 617<br />

6473: 193, 194, 195, 217, 226, 227, 228, 229, 230, 250,<br />

263, 264, 272, 273, 274, 275, 277, 356, 529, 530,<br />

5913: 256, 363, 564, 578, 863, 1005, 1156, 1263, 1284, 1500 6434: 298, 304, 324, 325, 326, 331, 332, 333, 334, 335,<br />

531, 532, 534<br />

5942: 169, 178, 199, 247<br />

336, 337, 338, 339, 342, 347, 349, 358, 359, 361,<br />

6474: 218, 344, 1007, 1181, 1200<br />

5961: 35<br />

362, 364, 365, 366, 367, 368, 369, 370, 372, 373,<br />

6475: 429, 430, 433, 585, 646, 714, 720, 721<br />

5986: 1206<br />

381, 385, 386, 391, 1431, 1472, 1474, 1475, 1476, 6476: 104, 109, 483, 486, 493, 497, 514, 515, 698<br />

6000: 301<br />

1477, 1488, 1491, 1493, 1494, 1495, 1496, 1497, 1498 6477: 405, 409, 438, 1142, 1419, 1425, 1446<br />

6009: 55, 92<br />

6435: 982<br />

6478: 763, 765, 766, 767, 776, 777, 778, 796, 1020, 1051,<br />

6010: 11, 46, 93, 150<br />

6436: 673, 681, 682, 683, 865<br />

1052, 1053, 1054, 1056, 1057, 1127, 1128, 1129, 1130<br />

6012: 781, 784, 795, 844, 845, 846<br />

6437: 187, 262, 296, 357, 424, 425, 476, 606, 620, 632,<br />

6479: 696, 1444<br />

6057: 569<br />

645, 647, 732, 950, 977, 991, 992, 1002, 1008, 1011, 6480: 28, 30, 68, 84, 98, 100, 110, 112, 113, 116,<br />

6088: 627, 628, 629, 630, 631<br />

1070, 1088, 1123, 1144, 1147, 1295, 1307, 1312, 1313<br />

119, 120, 121, 139, 143, 156, 164, 295, 494, 498,<br />

6095: 221, 222, 223<br />

6438: 1269, 1270<br />

516, 517, 518, 580, 601, 602, 612, 613, 614, 615,<br />

6105: 431, 568, 633, 648, 671, 675, 679, 680, 684, 695, 713, 6439: 491<br />

616, 618, 619, 622, 623, 624, 625, 626, 634, 635,<br />

877, 926, 949, 976, 1085, 1421, 1426, 1464, 1502<br />

6440: 144<br />

636, 637, 638, 639, 640, 641, 642, 643, 650, 656,<br />

6120: 20, 76<br />

6442: 1, 47, 62<br />

657, 659, 661, 711, 712, 715, 727, 728, 729, 730,<br />

6153: 3, 13, 17, 29, 65, 66, 102, 131, 322, 323<br />

6443: 1473, 1478, 1479, 1480, 1481, 1482, 1483, 1484, 1485,<br />

731, 733, 735, 868, 869, 870, 871, 872, 874, 875,<br />

6154: 190, 209, 251, 375, 406, 522, 523, 525, 579, 716,<br />

1486, 1487, 1489, 1490<br />

876, 895, 939, 940, 944, 946, 947, 948, 951, 954,<br />

971, 989, 996, 1025<br />

6444: 481<br />

955, 956, 957, 958, 959, 961, 963, 964, 969, 972,<br />

6166: 132<br />

6445: 14, 21, 88, 114, 608, 693, 965, 1026, 1145, 1209,<br />

974, 975, 978, 979, 980, 983, 984, 985, 988, 995,<br />

6180: 1286<br />

1210, 1264, 1422, 1438, 1439<br />

997, 998, 999, 1003, 1027, 1029, 1034, 1150, 1195,<br />

6197: 1268<br />

6446: 34, 53, 67, 96, 111, 179, 404, 414, 421, 450,<br />

1196, 1201, 1202, 1203, 1207, 1208, 1216, 1217,<br />

6203: 174, 417<br />

691, 1211<br />

1226, 1232, 1234, 1239, 1240, 1242, 1244, 1245,<br />

6207: 1441<br />

6447: 466, 467, 468, 469, 470, 472, 473, 474, 1177, 1198,<br />

1246, 1247, 1248, 1249, 1258, 1259, 1260, 1261,<br />

6211: 549<br />

1204, 1205, 1302, 1303<br />

1278, 1279, 1280, 1281, 1282, 1283, 1287, 1290,<br />

6214: 610<br />

6448: 302<br />

1296, 1297, 1306, 1308, 1368, 1369, 1370, 1447, 1499<br />

6222: 61, 91, 94, 496, 501, 502, 535, 543, 1138, 1184, 1220, 6449: 2, 127<br />

6481: 60, 162, 278, 652, 653, 734, 1022<br />

1272, 1273, 1274, 1414, 1428, 1433, 1456, 1465, 1467, 6450: 465<br />

6482: 71<br />

1469, 1509<br />

6451: 103, 105<br />

6483: 1197, 1319, 1321, 1322, 1323, 1334, 1335, 1336, 1338,<br />

6245: 238<br />

6452: 482, 492, 506, 507, 508, 509, 510, 520, 547, 1353,<br />

1339, 1340, 1341, 1342, 1343, 1344, 1345, 1346, 1347,<br />

6257: 621, 1175, 1219, 1221, 1235, 1251, 1294, 1299, 1300<br />

1357, 1358<br />

1349, 350, 1351, 1352, 1354, 1355, 1356, 1359, 1360,<br />

6258: 240, 649, 690, 694, 1188, 1222, 1227, 1228, 1236,<br />

1237, 1238, 1252, 1253, 1254, 1255, 1275, 1301,<br />

1309, 1348, 1380<br />

6453: 4, 6, 7, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 32,<br />

33, 36, 37, 38, 39, 48, 56, 59, 69, 72,<br />

73, 74, 75, 80, 83, 99, 122, 511, 1230, 1305,<br />

1361, 1363, 1365, 1366, 1367, 1371, 1372, 1374, 1375,<br />

1381, 1382, 1385, 1386, 1387, 1388, 1389, 1390, 1391,<br />

1392, 1393, 1394, 1397, 1398, 1399, 1400, 1401<br />

6259: 8<br />

1337<br />

6484: 252<br />

6261: 257<br />

6454: 135, 136, 175, 478<br />

6485: 1324, 1325, 1326, 1327, 1328, 1329, 1331, 1332, 1333,<br />

6262: 899, 1315<br />

6455: 410, 411, 442, 471, 527, 545, 644, 651, 654, 655,<br />

1364, 1376, 1377, 1378, 1379, 1395, 1396<br />

6263: 1466<br />

674, 676, 678, 689, 697, 962, 1060, 1078, 1080, 1081, 6486: 189, 423, 1504<br />

6264: 254<br />

1082, 1083, 1086, 1101, 1133, 1212, 1415, 1440, 1443, 6487: 583, 685, 699, 922, 923, 925, 927, 928, 929, 930,<br />

6265: 12, 571, 900, 1276, 1310<br />

1445, 1448, 1450, 1452, 1453, 1454, 1455, 1471<br />

931, 933, 934, 935, 937, 938, 942, 943, 952, 953,<br />

6266: 1311<br />

6456: 161, 419, 1432<br />

1148, 1149, 1174, 1176, 1179, 1183, 1241, 1293<br />

6272: 427, 446, 572, 672, 677, 686, 687, 741, 748, 749,<br />

750, 751, 753, 754, 755, 756, 757, 758, 759, 760,<br />

6457: 224, 241, 266, 267, 268, 270, 271, 294, 310, 311,<br />

312, 313, 350, 351, 352, 353, 354, 355, 437, 1058,<br />

6488: 936, 1028, 1030, 1031, 1032, 1033, 1035, 1036, 1037,<br />

1038<br />

761, 762, 768, 769, 771, 775, 780, 782, 783, 785,<br />

1067, 1071, 1079, 1084, 1089, 1090, 1091, 1092, 1093, 6489: 932, 941, 960<br />

786, 787, 791, 797, 807, 808, 809, 814, 815, 816,<br />

1094,<br />

6490: 921<br />

817, 819, 820, 822, 823, 824, 825, 827, 830, 831,<br />

1095, 1096, 1097, 1098, 1099, 1100, 1102, 1103, 1104, 6491: 452, 453, 454, 455, 456<br />

832, 833, 834, 835, 850, 852, 866, 867, 878, 879,<br />

1105,<br />

6492: 51, 145<br />

883, 884, 890, 891, 893, 894, 896, 897, 898, 901,<br />

1106, 1107, 1108, 1109, 1110, 1111, 1112, 1113, 1114,<br />

6493: 140, 460<br />

1115<br />

903<br />

6494: 101, 141, 157, 206, 219, 279, 280, 281, 282, 283,<br />

6458: 297, 345, 376, 377, 378, 382, 383, 1199, 1449<br />

6273: 688, 752, 779, 788, 789, 810, 811, 818, 826, 853,<br />

284, 401, 416, 443, 444, 445, 548, 1134, 1187, 1265,<br />

6459: 448, 528, 742, 743, 744, 745, 746, 747, 764, 772,<br />

854, 855, 1004<br />

1266, 1304, 1314, 1316<br />

773, 774, 790, 792, 793, 794, 798, 799, 800, 801,<br />

6278: 550<br />

6495: 565, 566, 567, 573, 574, 575, 576, 577, 582<br />

802, 803, 804, 805, 806, 812, 813, 821, 828, 829,<br />

6287: 151<br />

6496: 5, 1442<br />

836, 837, 838, 839, 840, 841, 842, 843, 848, 849,<br />

6289: 436, 462, 463, 503, 551, 847, 1073, 1512, 1513, 1514,<br />

6497: 18, 173, 225<br />

856, 857, 858, 859, 860, 880, 881, 882, 885, 886,<br />

1515, 1516, 1517, 1518, 1519, 1520, 1521, 1522, 1523<br />

6498: 235, 407, 435, 607, 1000, 1001, 1055, 1059, 1061,<br />

887, 888, 889, 892, 902, 908, 909, 910, 911, 912,<br />

6293: 86, 87, 441, 609<br />

1068, 1069, 1074, 1075, 1116, 1126, 1136, 1139<br />

966, 993, 994, 1006, 1009, 1010, 1012, 1013, 1014,<br />

6294: 371<br />

6499: 1298<br />

1015, 1016, 1017, 1018, 1019, 1021, 1023, 1124,<br />

6296: 124, 133, 184, 185, 202, 203, 215, 246<br />

6500: 1218, 1492<br />

1135, 1416, 1417, 1436, 1503<br />

6299: 186, 200, 248, 260<br />

6501: 220, 1262<br />

6460: 15, 77, 170, 207, 239, 243, 485, 692, 1171<br />

6300: 107, 904, 986, 1435<br />

6502: 457<br />

6461: 1141, 1373<br />

6304: 233<br />

6503: 1182<br />

6462: 9, 45, 244, 945, 1159, 1191, 1223, 1289<br />

6310: 604, 605<br />

6504: 1291<br />

6463: 43, 44, 168, 188, 191, 210, 245, 408, 475, 546,<br />

6315: 299<br />

6505: 533<br />

861, 862, 1180, 1192, 1193, 1213, 1214, 1225, 1285<br />

6317: 905, 906, 907<br />

6506: 484, 526<br />

6464: 265<br />

6322: 504, 505, 536, 537, 540, 660, 873, 967, 968, 973,<br />

6507: 237<br />

6465: 40, 57, 70, 123, 148, 149, 216, 276, 308, 309,<br />

1418, 1463<br />

6508: 115


<strong>Auktion</strong> 8 0<br />

26.7./27.7.2019<br />

247<br />

248<br />

248 248<br />

<strong>Auktion</strong> 8080<br />

26.7./27.7.2019


Marc Gumpinger<br />

Materialisierung der digitalen Revolution<br />

Ausstellung in der Galerie Contemporanea für<br />

zeitgenössische Kunst<br />

des <strong>Auktion</strong>shauses Schlosser Bamberg, Karolinenstraße 11, Bibra-Palais.<br />

23. Juli 2019 -<br />

23. August 2019


Teil 1 Freitag, 26. Juli, 15 Uhr<br />

Teil 2 Samstag, 27. Juli, 11 Uhr<br />

Titel:<br />

Höfische Festgesellschaft im Park<br />

Katalog-Nr. 0005<br />

80. <strong>Auktion</strong><br />

Rückseite:<br />

Venedig, 18. Jh.<br />

Katalog-Nr. 1209<br />

Kunstauktionshaus<br />

Schlosser<br />

GmbH & Co. KG<br />

Karolinenstraße 11 • D-96049 Bamberg<br />

Telefon 0049-(0) 9 51 - 20 850-0<br />

Telefax 0049-(0) 9 51 - 20 850-50<br />

info@kunstauktionshaus-schlosser.de<br />

www.kunstauktionshaus-schlosser.de<br />

Louis Hofmann Druck- und Verlagshaus GmbH & Co. KG • www.lh-druckerei.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!