23.06.2019 Aufrufe

Jahresbericht 2018 – Radioschule klipp+klang

Der Jahresbericht 2018 der Radioschule klipp+klang.

Der Jahresbericht 2018 der Radioschule klipp+klang.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong><br />

Digitale Version auf klippklang.ch/verein<br />

klippklang.ch<br />

1


Inhalt<br />

Lust auf<br />

Radio<br />

Vorstand und Geschäftsleitung 4<br />

Perle <strong>2018</strong> 6<br />

Radiophonic Spaces im Museum Tinguely 6<br />

Berichte aus den Bereichen 8<br />

Radio Aus- und Weiterbildung 8<br />

Radioprojekte Kinder+Jugend 10<br />

Freizeitangebote 10<br />

Schulprojekte 12<br />

Lehrmittel und CDs 13<br />

Empowerment durch Radioschaffen 14<br />

Projekte im Bereich Beeinträchtigung 14<br />

Projekte im Bereich Flucht/Migration 18<br />

EU-Projekte 18<br />

Finanzen <strong>2018</strong> 20<br />

Verein <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> 22<br />

Team <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> 22<br />

klippklang.ch<br />

Texte: Team <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Redaktion: Liselotte Tännler, Anna Tavernini, Talin Canova<br />

Fotos: Archiv <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

S. 6/7 Daniel Spehr, © Museum Tinguely, Basel <strong>2018</strong><br />

Gestaltung: Esther Solèr, esthersoler.ch<br />

© Verlag <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, März 2019<br />

6 12 14 18<br />

2 3


Vorstand und Geschäftsleitung<br />

Der Vorstand wurde an der Mitgliederversammlung <strong>2018</strong> bestätigt: Kilian Schmid<br />

(Radio Stadtfilter/Präsidium), Patrick Studer (UNIKOM/Finanzen), Markus Roth (Radio<br />

RaBe/Strategie) und Cheyenne Mackay (Vertretung Kursleiter*innen/Strategie). Im<br />

Herbst <strong>2018</strong> konnte zudem Judith Stofer (SSM) neu für den Vorstand gewonnen werden.<br />

Gleichzeitig kündigte Kilian Schmid seinen Rücktritt per MV 2019 an. Da auch<br />

Cheyenne Mackay nicht für ein weiteres Jahr kandidieren wird, beantragt der Vorstand<br />

zuhanden der MV 2019 eine Statutenänderung, die ein Minimum von drei Vorstandsmitgliedern<br />

vorsieht.<br />

Der Vorstand traf sich <strong>2018</strong> zu vier regulären Sitzungen. Nachdem die Strategie 2019-<br />

2024 an der MV <strong>2018</strong> vorgestellt und für gut befunden wurde, erteilte der Vorstand der<br />

Geschäftsleitung den Auftrag, erste Projekte für die Umsetzung der Strategie vorzuschlagen,<br />

die er im Rahmen eines wiederum von Jan Schmuck begleiteten Workshops<br />

bewertete und gewichtete. Liselotte Tännler (Schul- und Geschäftsleitung) und Peter Walt<br />

(Bereichsleitung Radio Aus- und Weiterbildung) sind für die Umsetzung verantwortlich.<br />

Die Erfolgsrechnung <strong>2018</strong> schliesst bei einem Umsatz von CHF 1’177’032.34 und Rückstellungen<br />

über CHF 167’706.05 mit einem Gewinn von CHF 2’956.24 ab. Die Kursstatistik<br />

<strong>2018</strong> weist mit 4’682 Personenkurstagen einen erfreulichen neuen Höchstwert<br />

aus (+286). Details dazu im Bericht des Bereichs Radio Aus- und Weiterbildung.<br />

In den Bereichen Empowerment und Kinder+Jugend konnten wiederum viele innovative<br />

Vorhaben umgesetzt werden <strong>–</strong> insbesondere im Rahmen der Ausstellung Radiophonic<br />

Spaces im Museum Tinguely Basel, das die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> für mehrere<br />

Workshops und Präsentationen eingeladen hat. Mehr darüber auf den nächsten Seiten.<br />

Möglich gemacht haben all unsere Vorhaben unsere Partner-Radios und -Institutionen,<br />

unsere Kund*innen, unser motiviertes Team und die finanzielle Unterstützung durch<br />

BAKOM, BSV, kantonale Fördergelder und Stiftungen, die unter den jeweiligen Bereichen<br />

genannt sind. Für die kreative und konstruktive Zusammenarbeit und für die Unterstützung<br />

bedanken wir uns herzlich!<br />

Im Kernteam standen <strong>2018</strong> bei Bereichsleitungen und Stabsstellen zwei Wechsel an:<br />

Für Eugenio Rinella, Verantwortlicher Personal- und Rechnungswesen seit Herbst 2017,<br />

fanden wir per 1. August <strong>2018</strong> in Veronika Arti-Boskovic eine kompetente Nachfolgerin.<br />

Neben ihren Aufgaben für die <strong>Radioschule</strong> führt sie die Buchhaltung und ein noch zu<br />

definierendes Sekretariatsmandat für die UNIKOM. Anna Tavernini hat die Bereichsleitung<br />

Radio Aus- und Weiterbildung abgegeben, um sich auf den Abschluss ihres Studiums<br />

konzentrieren zu können. Peter Walt hat ihre Nachfolge per 1. August <strong>2018</strong> übernommen.<br />

Auf Frühjahr 2019 wurden <strong>2018</strong> zwei weitere Wechsel angekündigt: Ahmed<br />

Mehdi, Bereichsleiter Kinder+Jugend, wird die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> nach gut einem<br />

Jahr wieder verlassen. Marc Rambold, der neben der Co-Geschäftsleitung der Stanser<br />

Musiktage an der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> Projekte im Bereich Kinder+Jugend leitete,<br />

orientiert sich nach Abschluss des Diplomlehrgangs Verbandsmanagement (Uni FR/<br />

VMI) beruflich neu. Der frisch gebackene Vater von Zwillingsmädchen wird Betriebsleiter<br />

des Südpol Luzern.<br />

Kilian Schmid<br />

Vereinspräsident<br />

Liselotte Tännler<br />

Schul- und Geschäftsleiterin<br />

Zürich, 12. März 2019<br />

klippklang.ch<br />

4 5


Radiophonic Spaces<br />

im Museum Tinguely<br />

Nach 12 intensiven Kursabenden<br />

präsentierte die<br />

Happy Radio-Kursgruppe<br />

Basel ihre erste spannende<br />

Sendung<br />

PERLE <strong>2018</strong><br />

SRF2 Hörpunkt zu neuen und alten Formen,<br />

Töne zu senden: Christoph Keller im Gespräch<br />

mit Liselotte Tännler<br />

Die Ausstellung Radiophonic Spaces<br />

im Museum Tinguely (24. Oktober<br />

<strong>2018</strong> bis 27. Januar 2019) schenkte<br />

der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> eine<br />

grosse Bühne, um das breite Spektrum<br />

ihres Schaffens zu präsentieren:<br />

Begleitet von Radioprofis und Kursleiter*<br />

innen vertonten Schulklassen Stadtsagen,<br />

konnten sich Museumsbesucher*innen im<br />

Erarbeiten von Moderationen und Beiträgen<br />

üben oder ganz spontan ein Impro-<br />

Hörspiel gestalten. Wer lieber zuhören<br />

wollte statt selber zu produzieren, konnte<br />

sich an den Hörstationen in unzählige<br />

spannende Podcasts aus dem Tonarchiv<br />

der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> vertiefen.<br />

Beispiele aus den Workshops wurden am<br />

25. November auf Radio Tinguely präsentiert.<br />

Der Bereich Empowerment war mit<br />

zwei Vorhaben präsent: Der erste Happy<br />

Radio-Kurs in Basel mit Hörlounge wie<br />

auch die Live-Sendung der Redaktion von<br />

Radio loco-motivo beider Basel sind eindrücklich<br />

gelungen und lockten zahlreiches<br />

Publikum an. Auch am Hörpunkt von<br />

SRF2 live aus dem Tinguely war die <strong>Radioschule</strong><br />

präsent.<br />

Live Radio mit Live-Musik:<br />

Radio loco-motivo beider Basel on Air<br />

Stadtsagen und Fabeln werden von Schüler*innen<br />

neu interpretiert und inszeniert<br />

6 7


Berichte aus den Bereichen<br />

Radio Aus- und Weiterbildung<br />

Bereichsleitung: Anna Tavernini/Liselotte Tännler (bis Juli <strong>2018</strong>),<br />

Peter Walt (ab August <strong>2018</strong>)<br />

Produktebetreuung: Talin Canova<br />

Der Bereich Radio Aus- und Weiterbildung veranstaltet Radiokurse für die Partnerradios<br />

der UNIKOM, Schulungen für privat-kommerzielle Radios und Angebote on demand für<br />

weitere Kund*innen. Zudem verantwortet er die Qualität der Kurse für die beiden anderen<br />

Bereiche der Schule (Kinder+Jugend/Empowerment). Das BAKOM hat die Aus- und<br />

Weiterbildungsangebote der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> <strong>2018</strong> wiederum mit CHF 210’000<br />

unterstützt. Die Kursstatistik weist für <strong>2018</strong> mit 4’682 Personenkurstagen erneut einen<br />

Rekord aus (+286). Unter den Kursteilnehmer*innen waren 943 Frauen (+42) und 844<br />

Männer (<strong>–</strong>55). Die ausgewerteten Feedbacks auf die Kurse waren zu überragenden<br />

97 % positiv. Der Anteil an durchgeführten Kursen und Projekten im Auftrag von (Hoch-)<br />

Schulen und Institutionen hat im Vergleich zum Vorjahr markant zugenommen. Eine erfreuliche<br />

Entwicklung, die zeigt, dass die Schule ihr Kontaktnetz und den Kreis der<br />

Kund*innen weiter ausbauen konnte. Die Zusammenarbeit mit Radio BeO wurde <strong>2018</strong><br />

wieder aufgenommen, es konnten Kurse sowohl für das Privatradio als auch für dessen<br />

ehrenamtliche Sendungsmachende stattfinden. Im privat-kommerziellen Bereich wurden<br />

ausserdem wiederum für Radio neo1 und Radio Südostschweiz Kurse veranstaltet.<br />

Ganz im Sinne der Grundausrichtung der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, die diesbezüglich<br />

vom Vorstand auch für die Strategiephase 2019-2024 bestätigt wurde, liegt der Schwerpunkt<br />

der Schulungen auf Angeboten für (Berufs-)Einsteiger*innen und neuen Mitwirkenden<br />

bei UNIKOM-Radios. Der Grundkurs Radiojournalismus und andere Angebote<br />

für Einsteiger*innen machen nach wie vor den grössten Teil der Angebote im Bereich aus.<br />

Eine neue Kooperation für die Umsetzung von Podcast-Projekten an Mittelschulen unter<br />

dem Titel PodClass besteht mit Florian Arnold/Arnold Entertainment. Mit der Fachmittelschule<br />

Theresianum Ingenbohl konnten <strong>2018</strong> das Pilotprojekt PodClass und die aufgrund<br />

der ersten Erfahrung angepasste zweite Durchführung umgesetzt werden. Die<br />

Schüler*innen lernen, mit ihren Smartphones eigene Beiträge (Podcasts) zu produzieren<br />

und bauen damit Schritt für Schritt eine schulinterne, fächerübergreifende Lernplattform<br />

auf. PodClass soll am Theresianum weiterhin im ersten Schuljahr der Fachmittelschule<br />

eingesetzt werden. Weitere Mittelschulen werden für PodClass angefragt.<br />

Das Berufsbildungszentrum kvBL in Reinach BL führte mit zwei verschiedenen Jahrgängen<br />

mehrtägige Workshops durch. Aufgenommen wurden die Beiträge bei Radio X, das<br />

die Sendungen auch ausgestrahlt hat.<br />

Partnerradios<br />

RADIO<br />

Die Kooperation mit dem MAZ <strong>–</strong> Die Schweizer Journalistenschule entwickelte sich weiterhin<br />

für beide Seiten erfreulich. Der im Herbst gestartete Lehrgang Radio, den das<br />

MAZ zusammen mit der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> durchführt, war ausgebucht. Auch die<br />

Kooperation mit der SAL Schule für Angewandte Linguistik, konnte weiter ausgebaut<br />

werden. <strong>2018</strong> führte die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> zwei Module an der SAL durch, ab<br />

2019 werden es alle vier Radiomodule im SAL-Studium Journalismus sein.<br />

Im Basismodul des Lehrgangs Radiojournalismus wurden auch <strong>2018</strong> von mehreren UNI-<br />

KOM-Radios Plätze für ihre Praktikant*innen gebucht. Erstmals konnten im Herbst zwei<br />

parallel laufende Basismodule durchgeführt werden, eines davon ausschliesslich mit<br />

Praktikant*innen von Radio RaBe.<br />

Als eine Herausforderung der besonderen Art sticht der Teamtag mit der Urheberrechtsorganisation<br />

SUISA heraus, an dem 10 Kursleiter*innen mitgewirkt haben. Die<br />

speziell für die 200 Mitarbeitenden der SUISA konzipierten halbtägigen Workshops waren<br />

ein voller Erfolg und können für zukünftige Angebote als Vorbild dienen.<br />

Ausbildungspartner*innen<br />

8 9


Kinder+Jugend<br />

Bereichsleitung:<br />

Projektleitungen:<br />

Ahmed Mehdi<br />

Marc Rambold, Brigitta Weber<br />

Projektumsetzung: Talin Canova, Christian Fürholz, Lena Glanzmann, Anna Tavernini,<br />

Luca Santarossa<br />

Die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> bietet vielfältige Workshops, Kurse und Projekte mit und für<br />

Kinder und Jugendliche an. Die Palette reicht von der Produktion von Radiosendungen<br />

im Rahmen von Ferienpässen und Hörspielworkshops mit Schulen bis zu Radioprojekten<br />

in Ferienlagern.<br />

Freizeitangebote<br />

<strong>2018</strong> konnten in der deutsch- und französischsprachigen<br />

Schweiz in insgesamt 16 Kantonen 28 Workshops mit über<br />

220 Kindern und Jugendlichen durchgeführt werden. Die Teilnehmenden<br />

haben zum Kursabschluss jeweils eine Radiosendung<br />

oder Audiobeiträge produziert. Zu den Highlights unter<br />

den Freizeitprojekten zählen die Workshops am Openair Funk<br />

am See in Luzern und am PFF 18 EXPLORE (Pfadi Folk Fest)<br />

in Liestal BL. Die entstandenen Beiträge wurden auf Radio<br />

3FACH bzw. Radio X ausgestrahlt.<br />

Angebote im Rahmen von Ferienpässen spielten weiterhin eine wichtige Rolle. Über<br />

zehn verschiedene Ferienpass-Angebote konnten realisiert werden. Die zum Teil langjährige<br />

Zusammenarbeit mit kleinen und grösseren Ferienpass-Regionen bezeugt die<br />

gute Qualität der Angebote und das gegenseitige Vertrauen.<br />

Auch <strong>2018</strong> war die <strong>Radioschule</strong> als Partnerin von ParticiMedia Teil des Projekts<br />

«CultuRadio». Jugendliche und junge Erwachsene begleiteten nach einer kurzen, intensiven<br />

Radioausbildung verschiedene Kulturfestivals und leiteten selbstständig das Festivalradio.<br />

CultuRadio fand <strong>2018</strong> in den Kantonen Freiburg, Waadt und Wallis statt.<br />

Ferienlager<br />

Das jährliche Sommerlager der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft in<br />

Schönenberg ZH bietet Kindern und Jugendlichen aus Familien mit einem MS-betroffenen<br />

Elternteil die Möglichkeit, sich auszutauschen, Spass zu haben und neue Erfahrungen<br />

zu machen. Im Sommer <strong>2018</strong> war Radio das Lagerthema: 28 Teilnehmende im Alter<br />

von 8<strong>–</strong>16 Jahren gestalteten das Weckprogramm, Abendsendungen, machten Umfragen<br />

und besuchten das Studio von Radio Zürisee.<br />

Radiotage mit dem Ferienpass sorgen in verschiedenen Gemeinden für Hörspass<br />

Kind <strong>–</strong> Audio <strong>–</strong> Kultur<br />

Das Projekt «Kind <strong>–</strong> Audio <strong>–</strong> Kultur» fand zwischen Frühling 2017 und Herbst <strong>2018</strong> in der<br />

ganzen Schweiz statt. Insgesamt nahmen mehr als 400 Kinder und Jugendliche teil. In<br />

15 Kantonen waren Kursleiter*innen der <strong>Radioschule</strong> im Einsatz; die Beiträge wurden<br />

von acht Radiostationen ausgestrahlt. Zum Abschluss des Projekts konnte im Rahmen<br />

von COOL-TUR, einer Reihe von Herbstferienangeboten des Vereins kulturvermittlung-zh,<br />

ein grösseres Vorhaben realisiert werden. Kinder im Alter von 9 <strong>–</strong>12 Jahren berichteten<br />

in den beiden Ferienwochen über die Angebote, führten Interviews, gestalteten Beiträge<br />

und moderierten eine stündige Livesendung bei Radio LoRa. «Kind <strong>–</strong> Audio <strong>–</strong> Kultur»<br />

konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Viele spannende Audioproduktionen, neue<br />

Partnerschaften und die stolzen Teilnehmenden sprechen für sich.<br />

Schulprojekte<br />

Bei Schulen stiessen die Workshop-Angebote auf reges Interesse. Im Auftrag von<br />

Kanal K konnte die <strong>Radioschule</strong> mit mehreren Schulklassen aus dem Kanton Aargau<br />

das Projekt «Vom Bilderbuch zum Hörspiel» umsetzen. Schüler*innen wählten ihr<br />

liebstes Bilderbuch in der Bibliothek aus, gestalteten im Schulzimmer ein Hörspiel daraus<br />

und nahmen es im Studio von Kanal K auf.<br />

10 11


<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> wurde 1995 im Umfeld der Union nicht-kommerzorientierter<br />

Lokalradios (UNIKOM/unikomradios.ch) als nicht gewinnorientierter Verein<br />

gegründet. Heute sind ihre Kursangebote ein fester Bestandteil der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

für RadiojournalistInnen aller Radiostationen in der deutsch-<br />

sprachigen Schweiz. Spezialkurse werden organisiert für Schulen, Jugendarbeit und<br />

Empowerment-Projekte. Sie ermöglichen Bevölkerungsgruppen, die oft einen er-<br />

schwerten Zugang zu Öffentlichkeit haben, sich Medienkompetenz anzueignen und<br />

ihre Anliegen an ein breites Publikum zu tragen. Zudem erarbeiten sich die Mitglieder<br />

dieser Redaktionsgruppen über das Radioschaffen weitere Kompetenzen in den<br />

Bereichen Technik, Kommunikation und Teamarbeit, die sie auf andere Tätigkeitsfelder<br />

übertragen können. Die Angebote zu Radioschaffen als Mittel zur Integration sind in<br />

den Katalog der Integrationsangebote des Kantons Zürich aufgenommen worden.<br />

Der Verein <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> ist im Handelsregister eingetragen, die Ausbildungskurse<br />

der Schule sind eduQua-zertifiziert, und werden vom Bundesamt für<br />

Kommunikation BAKOM unterstützt. Die Projekte in den Bereichen Kinder+Jugend und<br />

Empowerment werden von der öffentlichen Hand, von Stiftungen, Organisationen und<br />

Privatpersonen unterstützt.<br />

Schöneggstrasse 5, 8004 Zürich, Tel. 044 242 00 31, info@klippklang.ch, klippklang.ch<br />

tschintg classas da scola <strong>–</strong><br />

tschintg idioms <strong>–</strong> tschintg episodas<br />

In gieu radiofonic en viadi:<br />

© 2015 <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, Zürich<br />

In med da leger e d‘instruir per il project / Ein Lese- und<br />

Lehrmittel zum Projekt «Gieu radiofonic en viadi»<br />

klippklang.ch<br />

In project da la radioscola <strong>klipp+klang</strong> en collavuraziun cun il Teater Giuven Grischun<br />

Ein Projekt der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> in Zusammenarbeit mit dem Jungen Theater Graubünden<br />

1. Episode <strong>–</strong> Warte mit Folge<br />

Klasse 6b, Primarschule Schliern, Blindenmoos Lehrerinnen: Anna Berger, Anna Keller /<br />

Kursleitung: Brigitta Weber, Giulia Meier, Stefanie Grob / Aufnahmetechnik: C. Peruzzetto<br />

2. Episode <strong>–</strong> Die 8 Chinderfüess<br />

3.<strong>–</strong>6. Klasse, Primarschule Bleiken Lehrerinnen: Nadine Tschanz, Christine Stucki /<br />

Kursleitung: Brigitta Weber, Achim Parterre / Aufnahmetechnik: Christian Peruzzetto<br />

3. Episode <strong>–</strong> Die Mutprobe<br />

6. Klasse, Primarschule Interlaken Lehrerin: Stefanie Blattmann /<br />

Kursleitung: Giulia Meier, Raphael Urweider / Aufnahmetechnik: Christian Peruzzetto<br />

4. Episode <strong>–</strong> Dr Sockegeischt<br />

Klasse 6a, Primarschule Biel, Schulhaus Neumarkt Lehrerin: Céline Lüthi /<br />

Kursleitung: Giulia Meier, Patrick Savolainen / Aufnahmetechnik: Christian Peruzzetto<br />

5 ème épisode <strong>–</strong> Le secret du pêcheur<br />

Classe 7HA, Ecole primaire La Neuveville Enseignante: Sylvie Moeschler /<br />

Responsable du cours: Brigitta Weber, Antoine Jaccoud / Technique: C. Peruzzetto<br />

Die fünf Hörspiel-Episoden wurden von den Schülerinnen und Schülern der beteiligten Klassen mit<br />

Unterstützung ihrer Lehrerinnen und den Kursleiterinnen und Kursleitern kreiert. Les 5 épisodes de<br />

la pièce radiophonique ont été créés par les élèves des classes participantes avec le soutien de leurs<br />

enseignants-es et des responsables de cours. Den Schluss des Hörspiels entwickelten die Schülerinnen<br />

und Schüler zusammen an der Abschlussveranstaltung in Bern. Der Film dazu ist nachzusehen<br />

unter: klippklang.ch/wanderhoerspielbern La fin de la pièce a été conçue lors d’un événement de<br />

clôture rassemblant tous les élèves à Berne. Le film sur cet événement peut être visionné à l’adresse:<br />

klippklang.ch/wanderhoerspielbern<br />

Unterstützt durch avec le soutien de: Stiftung für Radio und Kultur Schweiz<br />

SRKS/Fondation suisse pour la radio et la culture FSRC, Stanley Thomas<br />

Johnson Stiftung, Swisslos | Kultur Kanton Bern/Swisslos | Culture Canton<br />

de Berne, Stiftung Vinetum/Fondation Vinetum, Stiftung für die Schweizer<br />

Jugend General Guisan/Fondation pour la jeunesse suisse General Guisan,<br />

Burgergemeinde Bern, Gemeinde Oberdiessbach<br />

Radiopartner partenaires radio:<br />

Radio BeO, Radio Canal 3, Radio neo1, Radio RaBe<br />

Sounddesign, Mix und Mastering: Christian Peruzzetto <strong>–</strong> studio2.ch<br />

1. Episode <strong>–</strong> Mondsame<br />

Klasse 6a, Schulhaus Maihof, Luzern Lehrerin: Sarah Graf /<br />

Kursleitung: Samantha Taha, Michael Zezzi / Autor: Beat Portmann<br />

2. Episode <strong>–</strong> Uf dünnem Iis<br />

Klasse 5b, Schulhaus Sunnegrund 5, Steinhausen Lehrer: André Keller /<br />

Kursleitung: Samantha Taha / Autor: Carlo Meier<br />

3. Episode <strong>–</strong> Gfangä im Tunnäll<br />

Klasse 5b, Schulhaus Marianisten, Altdorf Lehrerin: Vanessa Weissen /<br />

Kursleitung: Michael Zezzi / Autor: Heinz Keller<br />

4. Episode <strong>–</strong> Dr’sprächändi Lollypop<br />

Mittelstufe II d, Schule Engelberg Lehrerin: Fabienne Doggwiler /<br />

Kursleitung: Samantha Taha / Autor: Richard Blatter (El Ritschi)<br />

5. Episode <strong>–</strong> Dä Schlissu vom Mondmaa<br />

Klasse 6c, Primarschule Buochs Lehrerin: Tanja Gammeter /<br />

Kursleitung: Michael Zezzi / Autorin: Marlène Wirthner-Durrer<br />

6. Episode <strong>–</strong> S'Edelwiisli<br />

Klasse 6a, Schulkreis Herrengasse, Schwyz Lehrer: Vincenzo Gallicchio /<br />

Kursleitung: Samantha Taha / Autorin: Livia Huber<br />

ISBN 978-3-9524486-0-1<br />

Die sechs Hörspiel-Episoden wurden von den Schüler_innen der beteiligten Klassen mit Unterstützung<br />

ihrer Lehrer_innen, der Autor_innen und der Kursleiter_innen kreiert. Den Schluss des Hörspiels<br />

entwickelten die Schüler_innen gemeinsam an der Schlussveranstaltung in Stans. Der Film dazu ist<br />

nachzusehen auf: klippklang.ch/wanderhörspiel<br />

Aufnahme, Mix und Mastering: Benedikt Röösli <strong>–</strong> noise-engineering.ch<br />

Grafik: Esther Solèr <strong>–</strong> esthersoler.ch<br />

Unterstützt durch: Markant-Stiftung, Albert Koechlin Stiftung, Kulturförderung<br />

der Kantone Luzern, Zug, Schwyz, Nidwalden, Uri & Obwalden,<br />

Prof. Otto Beisheim-Stiftung, Schindler Kulturstiftung, Migros Kulturprozent<br />

Zentralschweiz, Gemeinden Steinhausen, Engelberg, Schwyz & Altdorf<br />

© 2017 <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> ISBN 978-3-9524486-2-5<br />

Wanderhörspiel im Kanton Bern<br />

Pièce radiophonique itinérante dans le canton de Berne<br />

Lol...<br />

Ein Projekt der un projet de <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

© 2016 <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, Zürich<br />

5 Episoden von und mit 5 Schulklassen aus<br />

verschiedenen Sprach- und Dialektregionen<br />

5 épisodes, par et avec 5 classes d'école issues des<br />

régions aux langues et dialectes différents<br />

Ein Projekt der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

in Zusammenarbeit mit dem<br />

lit.z Literaturhaus Zentralschweiz<br />

© 2016 <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, Zürich<br />

6 Zentralschweizer Kantone<br />

© 2017 <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Alpensagen<br />

In Zusammenarbeit mit den Initiant*innen des Projekts alpensagen.ch bietet die <strong>Radioschule</strong><br />

<strong>klipp+klang</strong> Hörspielworkshops als Vermittlungsangebot für Schulklassen an.<br />

Das Projekt hat sich zur Aufgabe gemacht, rund 200 ausgewählte Bündner Erzählungen,<br />

Sagen und Mythen bildnerisch zu fassen und in unterschiedlichen Heimatmuseen einer<br />

grösseren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Basierend auf den Erzählungen entwickeln<br />

die Schüler*innen ihre Hörspiele. <strong>2018</strong> wurde mit der Primarschule Klosters im<br />

Rahmen der Ausstellung im Museum «Nutli Hüschi» ein Workshop durchgeführt.<br />

Ungeheuerlich<br />

Volle Konzentration auf Radio <strong>–</strong> Sommerlager der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft<br />

Das Schulhaus Kappeli in Zürich führte das 2017 gestartete Pausenradio K4U weiter.<br />

Schüler*innen beschallen zwei Mal pro Woche in der grossen Pause ihre Mitschüler*innen<br />

und Lehrpersonen.<br />

Zudem konnte erstmals mit drei Schulklassen des dualen Förderangebots Gleis 2 der<br />

Stiftung Bühl in Wädenswil eine Radio-Projektwoche durchgeführt werden. Die Produktion<br />

der zweistündigen Sendung war für die Beteiligten ein Highlight zum Abschluss<br />

des Schuljahres.<br />

Im Sommer 2021 geht am Walensee das Openair Spektakel<br />

«ungeheuerlich» über die Bühne. In Zusammenarbeit mit dem<br />

Veranstalter dieses Spektakels, dem Verein Unter Freiem<br />

Himmel, bietet die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> für Ostschweizer<br />

Schulklassen zweitägige Radioworkshops zum Thema an.<br />

Hier setzen die Schüler*innen ihre eigenen ungeheuerlichen<br />

Geschichten aus der Region in Audiobeiträgen um. Erste Beispiele<br />

sind <strong>2018</strong> in Pfäfers und Jona entstanden.<br />

Einzelne Projekte im Bereich Kinder+Jugend wurden unterstützt von:<br />

Bundesamt für Sozialversicherungen BSV, Bundesamt für Kultur BAK, Swisslos <strong>–</strong> Kultur<br />

Kanton Bern, BERNbilingue, Stiftung Vinetum, Stiftung für Radio und Kultur Schweiz<br />

SRKS, Stiftung Kulturfonds der ProLitteris<br />

Jugend-Lehrmittel und CDs<br />

Über den Röstigraben<br />

Das Ende 2017 gestartete Hörspiel-Projekt «Über den Röstigraben/Traverser la barrière<br />

de rösti <strong>–</strong> eine Hörspielserie über das Sich-Verstehen-Lernen» konnte <strong>2018</strong> erfolgreich<br />

abgeschlossen werden. Die zwei am Projekt beteiligten Schulklassen aus den Gemeinden<br />

La Ferrière und Lyss entwickelten von Januar bis Ende März ein gemeinsames<br />

zweisprachiges Hörspiel mit dem Titel «Trois renards et compagnie/Drei Füchse auf<br />

Reisen». Die Hörspielentwicklung wurde von einem deutsch- und einem französischsprachigen<br />

Autor sowie von Theater- und Radiofachleuten begleitet und professionell<br />

aufgenommen. Zum Abschluss trafen sich die beiden Schulklassen im Mai während<br />

zwei Tagen in La Ferrière und einem Tag in Lyss, um das Hörspiel szenisch umzusetzen<br />

und insgesamt dreimal in den Schulen vor Publikum aufzuführen.<br />

Unsere Klasse<br />

spricht viele<br />

Sprachen!<br />

CHF 29<br />

Versprochen?!?<br />

Das Radiospiel<br />

mit Stolpergefahr<br />

CHF 20<br />

Wir machen Radio!<br />

Merkheft für<br />

Jugendworkshops<br />

CHF 10<br />

L‘autra zona!<br />

Lehrmittel + CD<br />

Wanderhörspiel<br />

CHF 25<br />

esthersoler.ch<br />

Gruselgeschichten<br />

Histoires d‘épouvante<br />

5<br />

Wanderhörspiel<br />

im Kanton Bern<br />

Pièce radiophonique<br />

itinérante dans le canton de Berne<br />

Gruselgeschichten<br />

Histoires d‘épouvante<br />

Wanderhörspiel in der Zentralschweiz<br />

Wanderhörspiel<br />

in der Zentralschweiz<br />

6 Episoden<br />

6 Schulklassen<br />

CD<br />

Wanderhörspiel<br />

Bern:<br />

Gruselgeschichten<br />

CHF 15<br />

CD<br />

Wanderhörspiel<br />

Zentralschweiz:<br />

Träume<br />

CHF 15<br />

12 13


Empowerment durch Radioschaffen<br />

Bereichsleitung:<br />

Happy Radio:<br />

Radio loco-motivo:<br />

Liselotte Tännler<br />

Talin Canova, Lena Glanzmann, Samuel Häberli<br />

Liselotte Tännler, Martin Born<br />

Projekt Vitamin B: Andrin Tomaschett (bis Juni <strong>2018</strong>), Lara Bär (ab Juni <strong>2018</strong>),<br />

Stephan Koncz, Luca Santarossa<br />

Interkulturelle Projekte: Christian Fürholz, Nina Laky<br />

EU-Projekte:<br />

Liselotte Tännler<br />

Nicht über uns ohne uns <strong>–</strong> dieser Grundsatz steht über alle Projekten und Vorhaben des<br />

Bereichs Empowerment. Menschen mit erschwertem Zugang zu Öffentlichkeit treten<br />

ans Mikrofon, um ihre Erfahrungen, Ansichten und Interessen (mit-)zu teilen.<br />

Redaktion Happy Radio<br />

Mehr als drei Jahre ist es nun her,<br />

seit sich das Team der Redaktion<br />

Happy Radio zum ersten Mal zu einem<br />

gemeinsamen Redaktionsnachmittag<br />

traf. 37 Sendungen wurden<br />

bis Ende <strong>2018</strong> erstellt, unzählige Interviews<br />

durchgeführt; mit dem Leiter<br />

einer Institution für taubblinde<br />

Menschen, einem Schlagerstar, einer<br />

Schriftstellerin und vielen mehr.<br />

Besuche bei Schokoladenherstellern,<br />

an der Swiss Handicap Messe und an<br />

Happy Radio Zürich zu Besuch bei Radio 24 Weihnachtsmärkten führten zu spannenden<br />

Begegnungen und Reportagen.<br />

Eine berichtet sogar von einer Ferienreise zweier Redaktoren nach Wien. Neben all<br />

den erfreulich-spannenden Erfahrungen gab es für die Redaktor*innen <strong>2018</strong> aber auch<br />

einige Hürden zu überwinden. Die traurigste Erfahrung, der das Team gemeinsam<br />

begegnete, war der Tod eines Redaktionskollegen. Im September <strong>2018</strong> schloss das<br />

Projekt Redaktion Happy Radio die erste Projektphase ab und startete nahtlos in die<br />

zweite.<br />

Happy Radio-Kurse und Schnupperangebote<br />

Der Happy Radio-Jahreskurs in Zusammenarbeit mit dem<br />

Bildungsklub von Pro Infirmis Zürich und Radio LoRa war<br />

auch <strong>2018</strong> voll ausgebucht und hat mit zwei Sendungen und<br />

gut besuchten Hörlounges abgeschlossen. Auch der Kurs in<br />

Bern in Zusammenarbeit mit der volkshochschule plus und<br />

Radio Bern RaBe wurde wieder durchgeführt. Erstmals<br />

konnte im Rahmen der Ausstellung «Radiophonic Spaces»<br />

im Museum Tinguely und in Zusammenarbeit mit dem Bildungsclub insieme Basel ein<br />

Happy Radio-Kurs in Basel stattfinden.<br />

Neben den Bildungsklub-Kursen wurden <strong>2018</strong> mehrere Schnupperkurse und Projektwochen<br />

durchgeführt. In der Stiftung MBF in Stein, der Stiftung Nische in Zofingen, der<br />

Stiftung Tannacker in Moosseedorf und der Heilpädagogischen Schule Burgdorf machten<br />

radiobegeisterte Menschen mit Beeinträchtigung ihre ersten Erfahrungen mit dem<br />

Medium Radio.<br />

Happy Radio Basel im Studio von<br />

Radio Tinguely<br />

Happy Radio Zürich zu Besuch bei Radio 24<br />

14 15


Radio loco-motivo<br />

Höhepunkt im <strong>2018</strong> war für die Redaktionen von Radio loco-motivo der 10. Oktober, an<br />

dem die Sendungsmacher*innen beider Basel und Solothurn zu den Kolleg*innen nach<br />

Bern reisten, um zusammen drei Stunden live vom Waisenhausplatz zu senden. Auch<br />

wenn es seit dem letzten überregionalen Treffen in Bern eine Weile her ist und auch<br />

wenn sich einige der Redaktor*innen zum ersten Mal begegneten: Die gegenseitige<br />

Unterstützung ist gleich spürbar und alles läuft schnell Hand in Hand. Das Live-Studio ist<br />

im und um den Sendebus von Radio Kanal K aufgebaut, über den die Sendung via die<br />

Radiostationen RaBe Bern, Radiologisch Solothurn, Kanal K Aarau, Stadtfilter Winterthur<br />

und LoRa Zürich via UKW und DAB+ in der Deutschschweiz live übertragen wird.<br />

«Wie geits?» ist das Motto zum Tag der psychischen Gesundheit, welches Radio locomotivo<br />

aufnimmt: Wir reden darüber, wie es uns geht. Wir fragen nach, wir interessieren<br />

uns für unser Gegenüber, auch wenn stimmungsmässig mal nicht die Sonne scheint.<br />

Wir gehen aufeinander zu. Entsprechend ist der Inhalt der drei Sendestunden aufgebaut:<br />

Interviews, Umfragen und Beiträge <strong>–</strong> vorproduziert, vor Ort aufgenommen und mit<br />

Live-Gästen <strong>–</strong> stellen die Frage ins Zentrum, was alles dazu beiträgt, dass wir uns gut<br />

fühlen und wie wir damit umgehen, wenn es uns nicht gut geht. Viel gutes und aufbauendes<br />

Feedback und gestärkt durch die gemeinsame Erfahrung werden schon bald die<br />

ersten Pläne für den 10.10.2019 geschmiedet.<br />

Radio loco-motivo Bern, Solothurn und beider Basel am 10. Oktober live<br />

vom Waisenhausplatz in Bern<br />

Finanzielle Unterstützung Empowerment Beeinträchtigung:<br />

Unsere Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung wird grosszügig und projektübergreifend<br />

unterstützt von der Ebnet Stiftung und der MBF Foundation.<br />

Einzelne Projekte haben zudem Beiträge erhalten von:<br />

Lions Club Aarau, Martha Bock Stiftung, Monika Widmer Stiftung, Solanum-Stiftung,<br />

Stiftung PI und privaten Spender*innen<br />

Radio loco-motivo beider Basel wird während der Projektphase gezielt gefördert vom<br />

Verein Stress Management sowie der Trägerschaft bestehend aus Universitäre Psychiatrische<br />

Kliniken Basel UPK, Psychiatrie Baselland PBL, Stiftung Rheinleben, Gesundheitsdepartemente<br />

Kantone Baselland und Basel Stadt.<br />

Auch einzeln sind die drei Redaktionen von Radio loco-motivo sehr gut unterwegs: Bern<br />

besticht durch die nun schon jahrelange Beständigkeit und die starke Verankerung in<br />

der Region und bei Radio RaBe. In Solothurn eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten,<br />

seit Radiologisch über DAB+ ein Vollprogramm sendet. Bald schon wird auch hier jeden<br />

Monat live On Air das Signet von Radio loco-motivo eine Sendung eröffnen! Noch nicht<br />

einmal zwei Jahre ist Radio loco-motivo beider Basel auf Sendung und aus dem Programm<br />

von Radio X schon nicht mehr wegzudenken. Bei allen Aufs und Abs, die dieses<br />

Projekt mit ausmachen, ist in kurzer Zeit ein Team herangewachsen, das gemeinsam<br />

stark ist.<br />

Unterstützen Sie die beiden Langzeitprojekte «Happy Radio» und<br />

«Radio loco-motivo». In verschiedenen Regionen der Schweiz bauen wir<br />

Radioredaktionen für diese beiden Zielgruppen auf. Helfen Sie mit, damit die<br />

Kontinuität dieser Arbeit gewährleistet werden kann.<br />

Der Verein «<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>» ist als gemeinnützig anerkannt,<br />

Zuwendungen sind steuerbefreit. Infos unter klippklang.ch/spenden<br />

Kontoverbindung: ZKB, IBAN CH12 0070 0110 0028 4627 8<br />

16 17


wurden die Workshops aufgrund der Erfahrungen aus den Projekten «Wir<strong>–</strong>Hier!» (gleiche<br />

Zielgruppe) und «Ready Steady Go!» (Radioschaffen mit Jugendlichen in Brückenangeboten).<br />

Gemeinsam mit erfahrenen Kursleiter*innen erarbeiten die Jugendlichen in<br />

den Aufnahmezentren Radiosendungen zu Themen, mit denen sie in der Schweiz konfrontiert<br />

sind. Im Rahmen mehrtägiger Workshops lernen sie journalistische Methoden<br />

kennen, suchen Menschen, die ihre Fragen beantworten können und knüpfen so Kontakte.<br />

Der erste Workshop fand im November <strong>2018</strong> in Huttwil BE statt, die Sendung<br />

«Ihtiram <strong>–</strong> anders sein» wurde auf Radio RaBe ausgestrahlt.<br />

Radio AMAN und Radio City Life<br />

Mit dem MAXIM Theater Zürich konnten <strong>2018</strong> zwei Projekte realisiert werden. In der<br />

ersten Jahreshälfte traf sich eine Gruppe von Menschen aus allen Ecken der Welt im<br />

MAXIM Theater und hat zum Thema «HierSein» die zweistündige Sendung Radio AMAN<br />

gestaltet. Aman bedeutet auf Arabisch, Persisch, Dari und Urdu Frieden, steht aber auch<br />

für die Themen und Beiträge der Sendung: Arbeit, Mehrsprachigkeit, Arbeit in der Zukunft,<br />

Nachbarschaftshilfe.<br />

Teilnehmer*innen des Vitamin B-Kurses im Studio von Radio LoRa<br />

Projekt Vitamin B <strong>–</strong> Arbeits- und Bildungsintegration<br />

mit radiojournalistischen Mitteln<br />

Das Projekt Vitamin B unterstützt seit 2006 Menschen mit migrationsbedingtem Bruch<br />

in ihrer Biografie bei der beruflichen Integration. Das Projekt richtet sich an erwachsene<br />

Geflüchtete und Migrant*innen und umfasst zweimonatige Kurse für Kleingruppen und<br />

ein Coachingangebot für Einzelpersonen. Die Teilnehmenden führen Interviews mit<br />

Schlüsselpersonen aus Ausbildung und Arbeit, die ihre Integration unterstützen können,<br />

und gestalten daraus eine Radiosendung.<br />

Mit der Durchführung von vier Kursen mit insgesamt vierzehn Teilnehmenden konnten<br />

die gesetzten Ziele erreicht werden. Das 2017 eingeführte Format der individuellen<br />

Coachings stiess auch im zweiten Jahr mit 19 Anmeldungen auf breite Nachfrage.<br />

Im November war das Projekt Vitamin B auf Einladung der Stiftung Movetia vertreten am<br />

Kontaktseminar «Support Migrants through Education and Training», wo Erfahrungen<br />

ausgetauscht und neue Impulse und Ideen aufgenommen werden konnten.<br />

Im zweiten Halbjahr haben sich Seebacher*innen und Nicht-Seebacher*innen regelmässig<br />

getroffen und mit Unterstützung der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> die Sendung<br />

Radio City Life gestaltet. Inhalt waren Beiträge aus, aber nicht nur über Seebach. Dieses<br />

Projekt fand im Rahmen des Kredits «Austausch und Zusammenleben» der Integrationsförderung<br />

Stadt Zürich statt.<br />

SMART Trainers<br />

SMART Trainers ist die Fortsetzung des EU-<br />

Projekts SMART, in dem Trainingsmethoden für<br />

Zielgruppen mit Sehbeeinträchtigung, Lernschwierigkeiten<br />

sowie für Frauen mit Flucht-/<br />

Migrationshintergrund entwickelt und 2015 mehrsprachig zugänglich gemacht wurden.<br />

Auf der Webseite smart.radiotraining.eu. Im November <strong>2018</strong> erfolgte der Kickoff für<br />

dieses neue Projekt, das die Entwicklung von Methoden für die Ausbildung von Trainer*innen<br />

zum Ziel hat. Die Projektleitung liegt wiederum bei Radio Corax in Halle/D,<br />

beteiligt sind Civil Radio Budapest, Near FM Dublin, ANTXETA IRRATIA Euskal Herria,<br />

COMMIT A, Amarc Europe, CMFE sowie die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> als Schweizer<br />

Partnerinstitution.<br />

18<br />

Ankommen<br />

Im Empowerment-Projekt «Ankommen» nehmen Minderjährige, die ohne Begleitung<br />

von Erwachsenen in die Schweiz geflohen sind, das Mikrofon in die Hand. Konzipiert<br />

Finanzielle Unterstützung Empowerment Migration/Integration:<br />

Einzelne Projekte im Bereich Migration/Integration wurden unterstützt von:<br />

Eugen und Elisabeth Schellenberg-Stiftung, Landis & Gyr Stiftung, Movetia, Otto Erich<br />

Heynau Stiftung, Stiftung Gertrud Kurz, Vontobel-Stiftung und dem Kanton Luzern<br />

19


Finanzen <strong>2018</strong><br />

Bilanz per 31.12.<strong>2018</strong><br />

Details Personalaufwand Verteilung<br />

1 Aktiven 2017 <strong>2018</strong><br />

10 Flüssige Mittel 89’674.06 91’709.13<br />

101 Kurzfristige Forderungen 106’749.35 87’635.55<br />

15 Anlagevermögen 19’295.00 37’650.00<br />

Total Aktiven 215’718.41 216’994.68<br />

2 Passiven<br />

20 Kurzfristiges Fremdkapital 16’823.05 21’518.15<br />

260 Rückstellungen 174’081.12 167’706.05<br />

24 Vereinsvermögen 14’612.37 24’814.24<br />

Jahresergebnis 10’201.87 2’956.24<br />

Total Passiven 215’718.41 216’994.68<br />

Erfolgsrechnung von 01.01. bis 31.12.<strong>2018</strong><br />

3 Erträge 2017 <strong>2018</strong> Budget 2019<br />

30 Erlöse Radio Aus- und Weiterbildung 532’929.65 556’816.55 515’000.00<br />

31 Erlöse Empowerment 333’922.00 356’125.02 303’000.00<br />

32 Erlöse Kinder+Jugend 204’827.75 164’662.20 210’000.00<br />

33 Erlöse Betrieb 73’696.71 75’649.56 116’000.00<br />

330 Erlöse Verlag 12’455.30 0.00 0.00<br />

335 Erlöse Mitgliederbeiträge 13’806.00 17’222.00 12’000.00<br />

80 Erlöse neutral <strong>–</strong> 71’968.01 6’557.01 0.00<br />

Total Ertrag 1’099’669.40 1’177’032.34 1’156’000.00<br />

4 Direkte Kosten<br />

40 Radio Aus- und Weiterbildung 500’612.38 561’523.21 512’500.00<br />

31 Verlag 9’712.29 0.00 0.00<br />

41 Empowerment 322’590.89 348’047.26 301’000.00<br />

42 Kinder+Jugend 174’861.78 195’906.89 182’300.00<br />

39 Verein 10’261.50 0.00 0.00<br />

Total direkte Kosten 1’018’038.84 1’105’477.36 995’800.00<br />

5+6 Betriebsaufwände<br />

50+57 Personalaufwand Vollkosten vor Verteilung 767’893.43 852’174.73 816’100.00<br />

div. Personalaufwand Verteilung <strong>–</strong> 729’500.64 <strong>–</strong> 834’925.68 <strong>–</strong> 759’000.00<br />

65+67 sonstiger Betriebsaufwand vor Verteilung 122’699.25 97’969.94 163’000.00<br />

65 Allgemeine Vereinskosten 2’239.15 5’127.25 6’000.00<br />

div. sonstiger Betriebsaufwand Verteilung <strong>–</strong> 91’902.50 <strong>–</strong> 51’747.50 <strong>–</strong> 60’600.00<br />

Total Betriebsaufwand <strong>–</strong> nach Verteilung 71’428.69 68’598.74 165’500.00<br />

Total Aufwand 1’089’467.53 1’174’076.10 1’161’300.00<br />

Jahresergebnis 10’201.87 2’956.24 <strong>–</strong> 5’300.00<br />

2017 <strong>2018</strong> Budget 2019<br />

div. Personalaufwand Verteilung 729’500.64 -834’925.68 759’000.00<br />

Anteil Personalaufwand Radio<br />

Aus- und Weiterbildung <strong>–</strong> 387’072.62 <strong>–</strong> 440’701.76 <strong>–</strong> 430’000.00<br />

Anteil Personalaufwand Empowerment <strong>–</strong> 215’366.36 <strong>–</strong> 255’355.98 <strong>–</strong> 230’000.00<br />

Anteil Personalaufwand Kinder+Jugend <strong>–</strong> 90’854.51 <strong>–</strong> 101’217.94 <strong>–</strong> 94’000.00<br />

Anteil Personalaufwand diverse <strong>–</strong> 36’207.15 <strong>–</strong> 37’650.00 <strong>–</strong> 5’000.00<br />

Details Betriebsaufwand Verteilung<br />

2017 <strong>2018</strong> Budget 2019<br />

div. Betriebsaufwand Verteilung <strong>–</strong> 91’902.50 <strong>–</strong> 51’747.50 <strong>–</strong> 60’600.00<br />

Anteil Betriebsaufwand Radio<br />

Aus- und Weiterbildung <strong>–</strong> 33’600.00 <strong>–</strong> 24’000.00 <strong>–</strong> 36’000.00<br />

Anteil Betriebsaufwand Empowerment <strong>–</strong> 19’087.50 <strong>–</strong> 7’147.50 <strong>–</strong> 12’000.00<br />

Anteil Betriebsaufwand Kinder+Jugend <strong>–</strong> 16’800.00 <strong>–</strong> 16’800.00 <strong>–</strong> 12’000.00<br />

Anteil Betriebsaufwand diverse <strong>–</strong> 22’415.00 <strong>–</strong> 3’800.00 <strong>–</strong> 600.00<br />

Details Rückstellungen<br />

2017 <strong>2018</strong><br />

Total Rückstellungen 174’081.12 167’706.05<br />

Radio Aus- und Weiterbildung 8’000.00 5’000.00<br />

Betriebliche Sachkosten (inkl. ICT) 29’070.00 26’000.00<br />

Betriebsentwicklung/Lohnmassnahmen 4’000.00 33’079.91<br />

Fonds Ebnet Stiftung 30’000.00 0.00<br />

Empowerment 50’020.37 100’380.08<br />

Kinder+Jugend 34’990.75 3’246.06<br />

Unterstützende Dienste 18’000.00 0.00<br />

Mitgliedschaften<br />

Unterstützen Sie die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> mit einer Spende oder Fördermitgliedschaft.<br />

Der Verein «<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>» ist als gemeinnützig anerkannt,<br />

Zuwendungen sind steuerbefreit. Infos unter klippklang.ch/spenden<br />

Kontoverbindung: ZKB, IBAN CH12 0070 0110 0028 4627 8<br />

20 21


Verein <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Vorstand (per 31.12.<strong>2018</strong>)<br />

Kilian Schmid, Vertretung UNIKOM-Radios, Präsident + Ressort Personal<br />

Patrick Studer, Vertretung UNIKOM, Ressorts Finanzen + Personal (GL)<br />

Markus Roth, Vertretung UNIKOM-Radios, Ressorts Marketing + Strategie/Organisation<br />

Cheyenne Mackay, Vertretung Kursleitende, Ressorts Marketing + Strategie/Organisation<br />

Judith Stofer, SSM, Vertreterin Kollektivmitglieder/Partnerorganisationen<br />

Mitglieder<br />

Der Verein <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> verzeichnete am 31.12.<strong>2018</strong> total 81 Mitglieder<br />

(<strong>–</strong>2), davon 76 Aktive und 5 Passive.<br />

Kollektiv-Mitglieder: 17 (14 UNIKOM-Radios, 1 Partnerradio Empowerment,<br />

1 Mediengewerkschaft, UNIKOM)<br />

Einzelmitglieder: 59 (<strong>–</strong>2; 12 im Team der Angestellten, 47 Kursleiter*innen)<br />

Fördermitglieder: 5 (unverändert)<br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Mitarbeiter*innen<br />

Festangestellte per 31.12.<strong>2018</strong>: In Verträgen zwischen 10 und 100 Stellenprozenten:<br />

15; 7 Frauen (+2), 8 Männer (<strong>–</strong>2)<br />

Total 690 % (+10 %), davon 90 % projektbezogen (<strong>–</strong>60 %).<br />

Eintritte: Mayra Schmidt (12.1.), Lara Bär (1.6.), Veronika Arti-Boskovic (1.8.),<br />

Peter Walt (1.8.)<br />

Austritte: Andrin Tomaschett (30.6.), Eugenio Rinella (30.9.)<br />

Vertragswechsel: Brigitta Weber (ab 1.9.; von Festanstellung / Projekt tête-à-tête,<br />

Kinder+Jugend in KL-Vertrag).<br />

Kursleiter*innen: Unsere Kursangebote wurden <strong>2018</strong> von 53 Kursleiter*innen<br />

umgesetzt, davon unterrichteten 10 im Rahmen ihrer Festanstellung (+4).<br />

Die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> investierte CHF 12’176.20 (CHF 8’342.15) in Kostenbeiträge<br />

an individuelle Aus- und Weiterbildungen von Mitarbeitenden und Kursleiter*innen sowie<br />

für interne Weiterbildungen von Kursleiter*innen.<br />

Das Team der Festangestellten der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> im Winter <strong>2018</strong>/19<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Der Newsletter der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> (4/Jahr) hatte auch <strong>2018</strong> sehr gute Quoten.<br />

Immer wieder kommen darauf auch positive Mail-Rückmeldungen. Neben dem Bereich<br />

Kinder+Jugend (3/Jahr) hat neu auch das Projekt Vitamin B seit <strong>2018</strong> einen eigenen<br />

Newsletter (4/Jahr), um zuweisende Stellen und interessierte Kreise über Kurse und<br />

Coachings zu informieren. Die Redaktion von Radio loco-motivo beider Basel verschickt<br />

ihre Sendungshinweise neu ebenfalls im Newsletter-Format. Die allgemeinen Medienmitteilungen<br />

fanden Resonanz und die Berichterstattung über die Projekte der Schule<br />

war sehr erfreulich (Details dazu in den Berichten aus den Bereichen). Für einzelne<br />

Kursangebote wurden auch <strong>2018</strong> gezielte Anzeigen in den Beilagen der WOZ, in der<br />

Musikzeitung Loop, in ausgewählten Programmzeitschriften und auf Online-Plattformen<br />

geschaltet.<br />

Im Rahmen der Projektförderung für «Kind <strong>–</strong> Audio <strong>–</strong> Kultur» durch das Bundesamt für<br />

Kultur wurde die Webseite der <strong>Radioschule</strong> überarbeitet und in den Landessprachen<br />

Deutsch/Französisch/Italienisch zugänglich gemacht. Dadurch ist eine weitere Voraussetzung<br />

für nationale Fördergelder gegeben. klippklang.ch<br />

22 23


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2018</strong><br />

<strong>Radioschule</strong><br />

<strong>klipp+klang</strong><br />

Schöneggstrasse 5<br />

8004 Zürich<br />

044 242 00 31<br />

info@klippklang.ch<br />

24<br />

klippklang.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!