22.06.2019 Aufrufe

MEDIA BIZ Sommer 2019 #241

Milica Thessink • Prolight+Sound & Musikmesse • Legitary • Stage|Set|Scenery • Lucas Englander • NAB Las Vegas • Werkmeisterkurs Veranstaltungstechnik • TB Valant • „Ray & Liz“ • Luc Bessons Produktionsfirma unter Gläubigerschutz • Konflikte in der Filmbranche • Gruppendynamikseminare und deren Relevanz für Akteure der Filmbranche • HF-Infrastruktur beim ESC • video&filmtage • cuttlefish erweckt „Mister Link“ zum Leben • AudioPro goes Education • IFA Berlin • Lighting for ESC 2019 • ... https://www.mediabiz.at/magazin/inhalt.htm http://webkiosk.mediabiz.at Die nächste Ausgabe von MEDIA BIZ erscheint am 30. August mit einer Vorschau auf die IBC in Amsterdam, Nachberichten von der Stage|Set|Scenery und der IFA in Berlin, aktuellen Entwicklungen im Bereich Kameratechnik, Archivierung, Virtual und Augmented Reality, Beleuchtungs- und Beschallungstechnik, Datensicherung und -speicherung, Aus- und Einblicken vor und hinter die Kulissen beeindruckender Events, auf Produktionen und Projekte Made in Austria, dazu Testberichte, Interviews und mehr ... Redaktionsschluss: 12. August 2019 https://www.mediabiz.at/magazin/inhalt.htm http://webkiosk.mediabiz.at https://www.mediabiz.at/mediadaten/termine.htm MEDIA BIZ Newsletter: http://www.mediabiz.at/daten/newsletter.htm MEDIA BIZ Abo: Print: Euro 37 Österreich / Euro 48 Europa (EU) Print + Digital: Euro 44 Österreich / Euro 53 Europa (EU) Digital: Euro 37 (jeweils inkl. MWSt. und Versandkosten) https://www.mediabiz.at/abo/abomb.htm MEDIA BIZ Branchenführer 2019: www.mediabiz.at/branchenfuehrer/branchenfuehrer.htm MEDIA BIZ Termine: https://www.mediabiz.at/mediadaten/termine.htm

Milica Thessink • Prolight+Sound & Musikmesse • Legitary • Stage|Set|Scenery • Lucas Englander • NAB Las Vegas • Werkmeisterkurs Veranstaltungstechnik • TB Valant • „Ray & Liz“ • Luc Bessons Produktionsfirma unter Gläubigerschutz • Konflikte in der Filmbranche • Gruppendynamikseminare und deren Relevanz für Akteure der Filmbranche • HF-Infrastruktur beim ESC • video&filmtage • cuttlefish erweckt „Mister Link“ zum Leben • AudioPro goes Education • IFA Berlin • Lighting for ESC 2019 • ...
https://www.mediabiz.at/magazin/inhalt.htm
http://webkiosk.mediabiz.at


Die nächste Ausgabe von MEDIA BIZ erscheint am 30. August mit einer Vorschau auf die IBC in Amsterdam, Nachberichten von der Stage|Set|Scenery und der IFA in Berlin, aktuellen Entwicklungen im Bereich Kameratechnik, Archivierung, Virtual und Augmented Reality, Beleuchtungs- und Beschallungstechnik, Datensicherung und -speicherung, Aus- und Einblicken vor und hinter die Kulissen beeindruckender Events, auf Produktionen und Projekte Made in Austria, dazu Testberichte, Interviews und mehr ...
Redaktionsschluss: 12. August 2019
https://www.mediabiz.at/magazin/inhalt.htm
http://webkiosk.mediabiz.at
https://www.mediabiz.at/mediadaten/termine.htm

MEDIA BIZ Newsletter:
http://www.mediabiz.at/daten/newsletter.htm

MEDIA BIZ Abo:
Print: Euro 37 Österreich / Euro 48 Europa (EU)
Print + Digital: Euro 44 Österreich / Euro 53 Europa (EU)
Digital: Euro 37
(jeweils inkl. MWSt. und Versandkosten)
https://www.mediabiz.at/abo/abomb.htm

MEDIA BIZ Branchenführer 2019:
www.mediabiz.at/branchenfuehrer/branchenfuehrer.htm

MEDIA BIZ Termine:
https://www.mediabiz.at/mediadaten/termine.htm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nr. 241 sommer <strong>2019</strong> € 4,-<br />

www.mediabiz.at<br />

Prolight+Sound Musikmesse Legitary Milica Thessink<br />

Stage|Set|Scenery Lucas Englander NAB Werkmeister


inhalt<br />

media biz<br />

nr. 241 sommer <strong>2019</strong> € 4,- www.mediabiz.at<br />

Prolight+Sound Musikmesse Legitary Milica Thessink<br />

Stage|Set|Scenery Lucas Englander NAB Werkmeister<br />

Cover:<br />

Austrian Audio feierte seine erfolgreiche Premiere auf der Prolight+Sound, erste<br />

Endorser testeten die Produkte „Made in Austria“ bereits. (Foto: Austrian Audio)<br />

Milica, der energiegeladene Rotschopf, ist als eine der Pionierinnen im Music-<br />

Business und als Managerin ihres Ehemanns Hans Theessink weltweit in der Szene<br />

ein Begriff. (Foto: Didi)<br />

Wie ein Algorithmus mehr Transparenz bei Streaming-Diensten ermöglichen soll,<br />

erklärt Nermina Mumic, Gründerin von Legitary. (Foto: Matthias Heisler)<br />

Lukas Englander steht wenige Jahre nach einem Miniauftritt in „Planet Ottakring“<br />

nun für eine große Netflix-Produktion vor der Kamera. (Foto: Marlon Hambrusch)<br />

Covergestaltung: ImpulsArt<br />

Foto: Fritz Valant<br />

Um den Workflow zu erleichtern, entwickelte Friedrich<br />

Valant gemeinsam mit Phillipp Trojan und Centron<br />

einen auf die vielfältigen Einsatzbereiche abgestimmten<br />

Ü-Wagen.<br />

In a Nutschell<br />

News for english speaking Readers<br />

Foto: Matthias Heisler<br />

Vorneweg<br />

Kurz & bündig<br />

Technews, Kommentare, Termine<br />

Kolumne: Zack, zack, zack!<br />

Wolfgang Ritzberger über unabhängigen und vor allem freien Journalismus<br />

Sonntagsvergnügen<br />

Highlights von der NAB in Las Vegas<br />

Ankommen, anstecken, arbeiten<br />

Friedrich Valant: „Unser Qualitätsanspruch spiegelt sich in unserem Equipment wider“.<br />

Karrierechancen<br />

Werkmeisterkurs Veranstaltungstechnik - Neue Chancen mit THUES und WIFI<br />

Nermina Mumic: „Wir streben an, mit unserem Tool<br />

einen Branchenstandard zu etablieren, mit dem alle<br />

Streaming-Plattformen, alle Reports, die ausgegeben<br />

werden, durch Legitary geprüft werden.“<br />

Zeitversetzt<br />

Musikmesse und Prolight+Sound Frankfurt<br />

Wer hat meinen Song gestreamt?<br />

Legitary bietet eine leistbare technische Lösung für die Überprüfung von Streaming-Zahlen<br />

Wie heißt der am Eierschneider?<br />

Milica Theessink hat die österreichische Folk- und Blues-Szene mitgeprägt<br />

Interdisziplinär<br />

Eine Vorschau auf die Stage|Set|Scenery in Berlin<br />

Es geht nicht um mich<br />

Von „Planet Ottakring“ über Berlin nach London - Lukas Englander<br />

Eindrucksvoll bedrückend<br />

Richard Billingham schafft in „Ray & Liz“ einen gewagten Spagat<br />

Milica Theessink lebt seit rund 40 Jahren für und mit<br />

Musik und hat dabei die österreichische Folk- und<br />

Bluesszene mitgeprägt.<br />

Foto: Marlon Hambrusch<br />

Foto: SB<br />

Großer Badabumm<br />

Mit einem solchen setzte ein Handelsgericht in Bobigny Luc Bessons Produktionsfirma<br />

unter Gläubigerschutz<br />

Konflikte in der Filmbranche<br />

Am Filmset besteht enormer Zeitdruck<br />

Der Schritt ins Ungewisse<br />

Gruppendynamikseminare und deren Relevanz für Akteure der Filmbranche<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Lukas Englander wird als Brite verkauft, das Wienerische<br />

ist ihm aber nicht verloren gegangen.


Future-Proof Technologies / Reliable Solutions / Safe Investment /<br />

Visit us Booth 6261<br />

THE ONLY<br />

INTERCOM<br />

THAT...<br />

talks<br />

all audio<br />

standards<br />

including<br />

AES67<br />

SMPTE2110-30/31<br />

THAT...<br />

supports the<br />

SMARTPANEL<br />

concept<br />

THAT...<br />

integrates BOLERO,<br />

the state-of-the-art<br />

wireless intercom<br />

THAT...<br />

loads a full<br />

configuration in<br />

less than 3 seconds<br />

www.riedel.net


in a news<br />

nutshell<br />

zurück zum Inhalt<br />

World Summit Award<br />

(WSA)<br />

If your digital solution serves a<br />

real purpose, then apply now<br />

for WSA - the international<br />

award promoting real impact<br />

through ICT worldwide.<br />

The World Summit Award<br />

(WSA) looks for digital applications<br />

that have a strong impact on society<br />

in one of the eight WSA categories.<br />

Deadline: July 31, <strong>2019</strong>.<br />

Additionally WSA Young Innovators<br />

is a special recognition for young social<br />

entrepreneurs under 26 years of<br />

age, using ICTs to take action on the<br />

United Nations Sustainable Development<br />

Goals (UN SDGs). Together<br />

with the WSA winners of each year,<br />

they are honored as outstanding digital<br />

innovation with social impact.<br />

WSA’s sister award, the European<br />

Youth Award will serve as the official<br />

pre-qualification for Europe and the<br />

MENA region.<br />

EYA FESTIVAL: The (open to the<br />

public) festival comprises a three-day<br />

conference and a gala ceremony.<br />

The winner‘s event will take place in<br />

Graz from November 27 to 30, <strong>2019</strong>.<br />

https://eu-youthaward.org/<br />

WSA GLOBAL CONGRESS: The<br />

3-days-event will take place in spring<br />

2020 at the Vienna City Hall.<br />

www.worldsummitawards.org<br />

© AES<br />

AES Vienna 2020<br />

May 25 – 28, Austria Center Vienna<br />

The Audio Engineering Society has<br />

announced that the 148th Audio<br />

Engineering Society International<br />

Pro Audio Convention will be held<br />

in 2020, the International Year<br />

of Sound, at the Austria Center<br />

Vienna. Convention co-chairs are<br />

Piotr Majdak (Senior Researcher in<br />

Acoustics at the Austrian Academy<br />

of Sciences’ Acoustics Research Institute) and Nadja Wallaszkovits (Chief Audio Engineer<br />

for the Phonogrammarchiv sound archives of the Austrian Academy of Sciences<br />

and <strong>2019</strong> AES President), who will oversee the convention’s<br />

Technical Program, Exhibition and Society functions, in conjunction<br />

with an assembled team of industry professionals,<br />

students and event partners and sponsors.<br />

For end users, researchers, educators and students, AES<br />

Vienna will be the place to commemorate the International<br />

Year of Sound and explore “A World of Audio” with audio<br />

professionals and peers from around the globe. Spanning<br />

the breadth of audio research and the application of audio<br />

technology, convention program topics will include Studio<br />

Recording, Live Sound, Networked Audio, Broadcast &<br />

Streaming, Music Production, Post-Production, Game Audio,<br />

Spatial Sound, Audio for AR/VR/XR, Product Development<br />

and more.<br />

Nadja Wallaszkovits’s 25-plus-year involvement with the Audio<br />

Engineering Society has included serving as vice chair of<br />

AES President Nadja Wallaszkovits<br />

the Austrian section and on the Technical Committee on Archiving<br />

Restoration and Digital Libraries, as well as working<br />

in Standards on the SC-07 Subcommittee on Metadata for Audio. She served as Convention<br />

Co-Chair and received AES Board of Governors Awards for her work on both the 142nd<br />

(Berlin) and 144th (Milan) AES International Conventions.<br />

For the past year, Wallaszkovits recently took over the management of a Public Private<br />

Partnership collaboration between the Phonogrammarchiv and NOA Gmbh that is dedicated<br />

to the restoration of acetate media. Wallaszkovits also holds the position of vice chair<br />

of the Technical Committee of the International Association of Sound Archives (IASA) and<br />

is a member of the Training and Education Committee of IASA.<br />

aeseurope.com, aes.org,<br />

http://facebook.com/AES.org<br />

Mirror Head compatible with BARCO UDX 3<br />

With the Mirror Head MH29 Vienna based Dynamic Projection<br />

Institute is now also supporting the BARCO UDX 3-chip DLP<br />

laser phosphor large venue projector series.<br />

A new Mirror Head Rental Edition concept has<br />

been developed and realized. The Mirror Head<br />

MH29 and its base plate allow four different<br />

mounting positions for the Mirror.<br />

The Mirror Head, a digitally operated high-tech<br />

mirror, is used as an add-on feature for projectors.<br />

It can be set to move either rapidly or slowly to<br />

project pictures, videos and texts onto any imaginable<br />

surface. Projections can be moved around<br />

from one surface to another or remain statically<br />

projected onto one specific surface. Through its high<br />

level of performance, the entire system guarantees<br />

highly accurate positioning. The Mirror Head is extendable<br />

to almost any projector.<br />

The MDC-X Media Server is a combination of hard- and software<br />

developed by Dynamic Projection Institute to perfectly control and<br />

play media content, the Mirror Head and other output devices.<br />

The new concept, the newest Mirror Head compatible with the<br />

BARCO UDX 3-chip DLP laser phosphor large venue projector Series,<br />

has been demonstrated for the first time at the Barco booth at Info-<br />

Comm Orlando in June.<br />

The MH29 is a 100 per cent stack frame compatible with<br />

a quick, easy and secure mounting done in less than a<br />

minute.<br />

The MDC Software offers functions such as: media manipulation,<br />

geometric corrections, seamless transformations,<br />

image alignment with soft-edge, dynamic panorama features,<br />

show presets and DMX / Art-NetTM DMX512 control.<br />

All these functions can be used at the same time and<br />

in real time for a wide range of creative development and<br />

production applications.<br />

In addition to the MDC Software, the MDC-X Media Server<br />

offers built-in functionality such as media server launcher,<br />

time scheduled shows, show automation, remote control,<br />

the MDC-Touch, as well as interfaces for OSC, DMX / Art-<br />

NetTM DMX512, RS232 in-out and other standard signal<br />

compatibilities.<br />

www.dynamicprojection.com<br />

www.facebook.com/dynamicprojection<br />

www.barco.com<br />

© Dynamic Projection Institute<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


Der <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Branchenführer mit rund 2000 topaktuellen<br />

Eintragungen ist ein hilfreicher Wegweiser durch die<br />

österreichische AV-, Bühnen- und Medienszene. Einzelbezugspreis:<br />

23 Euro (Ö)/ 29 Euro (EU) oder inklusive <strong>MEDIA</strong><br />

<strong>BIZ</strong> Jahresabonnement um 37 Euro (Ö)/48 Euro (EU).<br />

Bestellen Sie<br />

einfach telefonisch<br />

+43 (0) 1 403 35 83<br />

oder per Mail<br />

abo@mediabiz.at<br />

oder über<br />

www.mediabiz.at<br />

www.mediabiz.at


in a news<br />

nutshell<br />

zurück zum Inhalt<br />

Lighting for ESC <strong>2019</strong><br />

The 64th edition of the Eurovision Song Contest (ESC) was followed<br />

by more than 182 million viewers in 40 territories across<br />

the three live shows, and saw The Netherlands win with “Arcade”,<br />

sung by Duncan Lawrence.<br />

Head of Production Ola Melzig selected the best technology<br />

for the performances with support from Danish rental company<br />

LiteCom.<br />

Lighting was entrusted to Ronen Najar and Dakar Azulay; two Israeli<br />

lighting designers who were able to combine their respective<br />

skills in the live, musical and television fields. The lighting<br />

design was once again based upon a concept created by Florian<br />

Wieder. Ronen Najar: “There were a total of around 1600<br />

fixtures for the main stage, alongside a further 200 for the green<br />

room. These fixtures were largely LED, a decision which prompted<br />

an in-depth study in order to provide balance with a choice of color<br />

temperature from 5000K to 5600K. This<br />

provides an output that is not too warm,<br />

tending slightly towards pink.“<br />

Inside Expo Tel Aviv a dedicated room<br />

was created for the pre-programming<br />

of the event, where lighting, video and<br />

broadcast crews spent a month simulating<br />

lighting and video, alongside camera<br />

movements to further optimise timing<br />

once inside the venue itself.<br />

Osram was once again the official lighting<br />

partner for the contest. The 406 Claypaky<br />

fixtures (66 Axcor 600, 152 Sharpy Wash,<br />

116 Sharpy Plus and 72 Unico) performed<br />

the lion‘s share of the show’s lighting.<br />

© Ralph Larmann<br />

„As far as the choice of fixtures is concerned, the main objective was<br />

to make the most of the triangular shapes on the roof“ says Ronen<br />

Najar. „We worked closely with the Claypaky staff to find the best<br />

solution and, many months before the event, went to the company’s<br />

Seriate headquarters in Italy to see the various projectors up close.<br />

Scenius Unico, mainly used for the high and low backlight sections<br />

between screen and stage, was the product that impressed us the<br />

most. Its complete feature set leads to extreme flexibility. Among the<br />

most recent Claypaky innovations, we have chosen to use the Axcor<br />

Profile 600 and the Sharpy Plus. These were both positioned inside<br />

and around the luminous triangles on the roof. Axcor 600s were also<br />

dedicated to lighting the sets of the various artists and, if necessary,<br />

for lighting the walkway that ran around the stage. Finally, Sharpy<br />

Washes were entirely dedicated to lighting the audience.“<br />

An extremely important aspect for any television production is<br />

maintaining a level of balanced light intensity across the whole location.<br />

„We were easily able to maintain the same level of intensity<br />

throughout the show, whilst maintaining a balance between keylight,<br />

backlight and the rest of the rig lights. This was, of course, achieved<br />

in unison with the video, effectively facilitating the work of the camera<br />

operators,“ added Ronen Najar.<br />

ESC also boasted more than 700 Ayrton fixtures in its massive<br />

lighting rig. Ola Melzig: “For the second year in a row, we’ve had a<br />

Lighting design by Ronen Najar and Dakar Azulay<br />

close cooperation with Ayrton. Their fixtures are extremely reliable<br />

and innovative, and add fantastic - and very important - layers to the<br />

production.”<br />

Wieder’s iconic stage design was based on triangles and the number<br />

12 - important symbols for Israel. “Our main idea was to maintain<br />

the special stage design,” explains Ronen Najar. “We therefore<br />

chose to use a significant amount of Ayrton MagicBlades to create<br />

new geometric lines as a backdrop that enforced the triangular motif<br />

and allowed us to be innovative and create multi-dimensional art.”<br />

330 MagicBlade-R and 206 MagicBlade-FX were rigged on ladders<br />

at regular intervals across the massive back wall and side walls, and<br />

interspersed with 100 Khamsin-TC profile fixtures. “The MagicBlades<br />

took a major role,” continues Najar. “We used them for the dominant<br />

moments, as well as a background to support the LED screen. When<br />

you have 500 pretty identical fixtures on the back wall, you definitely<br />

can create exciting looks and mixtures! One of the most significant<br />

moments was the opening number<br />

for the very first broadcast - the host<br />

nation’s song Toy by last year’s winner,<br />

Netta.”<br />

Najar and Azulay also chose 46 Ayrton<br />

Ghibli profile fixtures to outline the<br />

downstage edges of both the main stage<br />

and the catwalk, which looped out<br />

into the arena, from where they were<br />

used to create striking aerial effects.<br />

44 Ayrton Bora-TC wash fixtures were<br />

chosen for the Green Room where they<br />

were used as the main key light fixtures<br />

for the delegations from each country.<br />

48 MagicDot-R units completed the<br />

inventory from Ayrton and were used for the Israeli entry, Home by<br />

Kobi Marimi, to give it a unique look.<br />

Multiple Pixotope systems, The Future Group’s virtual studio and<br />

augmented reality platform, and Stype tracking solutions were used<br />

extensively throughout the semi-finals, and for the final where a virtual<br />

airliner was used to ‘deliver’ the contestants to the main stage.<br />

Pixotope AR graphics were used in the introduction of each song<br />

with virtual triangles forming each of the 41 country flags in the roof<br />

of the stage. AR graphics were also used as key elements of some of<br />

the songs, in one to replicate the singer and produce synchronised<br />

duplicates, and in another to add an animating earth globe.<br />

Riedel Communications provided a complete solution that included<br />

not only intercom and signal distribution, but also accreditation, access<br />

control, commentary systems, and a comprehensive IT infrastructure<br />

for staff, broadcasters and press members.<br />

Next year’s contest will be a joint venture between three Dutch EBU<br />

Members: NPO, AVROTROS and NOS. They are now inviting Dutch<br />

cities and regions to apply as Host City for the 2020 ESC.<br />

www.claypaky.com<br />

www.ayrton.eu<br />

www.futureuniverse.com<br />

www.riedel.net<br />

https://eurovision.tv<br />

Solo<br />

Artemio Benki‘s feature-length directorial debut, an<br />

international co-production, had its world premiere at<br />

Cannes L`Acid Section.<br />

Martín is a young Argentinian piano virtuoso and<br />

composer, who, since his breakdown four years ago,<br />

has been a patient of El Borda, the largest psychiatric<br />

hospital in Latin America surrounded by controversy.<br />

The child prodigy and the most promising talent of<br />

his generation is now trying to find a way to overcome<br />

© Slingshot Films<br />

his mental disease and come back to life outside the walls<br />

of the asylum and on the concert stages, while working<br />

on his new composition “Enfermaria”. “Solo” tells a unique,<br />

yet universal story about obsession with perfection,<br />

exploring the evolution of a human being who draws his<br />

strength from his own fragility.<br />

Trailer: https://vimeo.com/336195807<br />

Production: Artcam Films, Petit a Petit Productions, Lomo<br />

Cine, Buen Destino, Golden Girls Film<br />

www.goldengirls.at/wp/news-<strong>2019</strong><br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


CONFERENCE | 13-17 SEPTEMBER <strong>2019</strong><br />

EXHIBITION | 13-17 SEPTEMBER <strong>2019</strong><br />

RAI AMSTERDAM<br />

The world’s most<br />

influential media,<br />

entertainment &<br />

technology show<br />

Join over 1,700 exhibitors showcasing<br />

the latest technological innovations,<br />

300+ speakers sharing industry<br />

insights and over 55,000 attendees<br />

providing unlimited networking<br />

opportunities at the world’s most<br />

influential media, entertainment<br />

& technology show.<br />

Book before 16 August to secure your free exhibition pass<br />

show.ibc.org


vorneweg<br />

E<br />

D I<br />

T<br />

O RIAL<br />

Kluge Leserin,<br />

geneigter Leser!<br />

Jeder bekommt sein Fett ab, der Exodus der Regierung<br />

Kurz (ob wir sie dereinst nummerieren<br />

werden, wird sich im Herbst herausstellen) hinterlässt<br />

auch in der Audio- und Filmindustrie<br />

Einschlagtrichter. Angeblich lag ein Tax-Shelter-<br />

Modell beschlussreif auf dem Tisch, angeblich die<br />

nicht so „produzentenfreundliche“ (so äußerte<br />

sich zumindest Fabian Eder, der in dem Steuer-<br />

Zertifikat-Modell ausschließlich eine Geldbeschaffungsvariante<br />

für Produzenten sieht), eine<br />

Variante mit angeblich 25 Prozent Tax-Shelter.<br />

Und damit ganz sicher wieder nur halbtauglich,<br />

denn im Umland von Österreich sind nicht nur<br />

die Lohnniveaus niedriger, sondern die Rückzahlungen<br />

auch höher. 30 Prozent etwa in Tschechien.<br />

Auch in Belgien, wo sich die Tarife für<br />

Filmschaffende in ähnlichen Höhen wie bei uns<br />

bewegen, sind die Anteile höher. Nur darauf zu<br />

bauen, dass die Schnitzel hier besser schmecken<br />

als woanders, wird auf Dauer zu wenig sein.<br />

Auch die Vienna Film Commission, die schon<br />

seit einigen Jahren gern ein klein wenig Bares<br />

in petto hätte, um es unkompliziert dort einsetzen<br />

zu können, wo ausländische Produktionen nach<br />

Wien kommen wollen, wird warten müssen. Das<br />

Kabinett der allgemein anerkannten Experten<br />

wird bis zur Neuwahl bestenfalls verwalten.<br />

In den USA nennt man den Präsidenten in<br />

einer solchen Übergangszeit eine „lame duck“.<br />

Ähnlich geht’s derzeit einem der bekanntesten<br />

Filmschaffenden Frankreichs, dessen Spielraum<br />

deutlich eingeschränkter geworden ist. Seine Produktionsfirma<br />

Europacorp musste in der zweiten<br />

Maihälfte Konkurs anmelden und wurde, wie<br />

in Frankreich ähnlich dem Chapter 11 Verfah-<br />

ren in den USA, unter Gläubigerschutz gestellt.<br />

Wenn die vor der Veröffentlichung stehenden<br />

Projekte nicht noch ein Wunder bewirken, war’s<br />

das. Grund, sein Mut zum Risiko - aber mit dem<br />

Projekt „Valerian“ wurde dieser Mut nicht belohnt.<br />

Die 44 Millionen Dollar Vergleichssumme,<br />

die Herr Weinstein in den zahlreichen Zivilverfahren<br />

auf den Tisch legt, wird sich Besson nicht<br />

leisten können und eventuell auch nicht müssen.<br />

Obwohl die Vorwürfe ähnlich dicht und von<br />

ähnlicher Qualität sind wie die gegen den Kollegen<br />

aus den USA.<br />

Mehr dazu im Blattinneren. Ebendort finden Sie<br />

auch Berichte über einen nützlichen Algorithmus<br />

für die Streaming-Branche, Milica Theessinks<br />

Beitrag zur Entwicklung der Folk- und Bluesszene,<br />

Katja Dors Versuch, auf der Filmakademie<br />

den angehenden Produzenten zusätzliche soziale<br />

Skills zu vermitteln: Stichwort Gruppendynamik.<br />

Und wir stellen einen in Österreich fast nur<br />

Insidern bekannten jungen Mann vor, der das<br />

Zeug hat, international ganz groß herauszukommen.<br />

Lucas Englander, der nach Kurzauftritten<br />

in diversen TV-Serien und in „Planet Ottakring“<br />

derzeit für eine Netflix-Serien vor der Kamera<br />

steht und seinen Lebensmittelpunkt nach London<br />

verlegt hat.<br />

Verbunden mit der Hoffnung, dass Sie uns auch<br />

weiter vertrauen und uns auch gewogen bleiben,<br />

verbleibe ich im Namen des Teams mit den allerbesten<br />

Wünschen,<br />

Wolfgang Ritzberger<br />

zurück zum Inhalt<br />

Die nächste Ausgabe von <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> erscheint am 30. August mit einer Vorschau auf die IBC in Amsterdam, Nachberichten<br />

von der Stage|Set|Scenery und der IFA in Berlin, aktuellen Entwicklungen im Bereich Kameratechnik, Archivierung,<br />

Virtual und Augmented Reality, Beleuchtungs- und Beschallungstechnik, Datensicherung und -speicherung,<br />

Aus- und Einblicken vor und hinter die Kulissen beeindruckender Events, auf Produktionen und Projekte Made in<br />

Austria, dazu Testberichte, Interviews und mehr ...<br />

Redaktionsschluss: 12. August <strong>2019</strong><br />

Der <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Branchenführer <strong>2019</strong> ist seit Anfang März verfügbar.<br />

impressum<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien Telefon +43/1/403 35 83-0 E-mail mediabiz@mediabiz.at Homepage www.mediabiz.at<br />

Bankverbindung IBAN: AT88 1100 0044 8337 8800 • ATU12884306 Blattlinie Unabhängige Zeitschrift für Medien,<br />

Kultur & Technik Medieninhaber & Verleger bergmayer & partner PRODUCER OG Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien<br />

Herausgeber Sylvia Bergmayer, Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien • HG Wien FN 74679y • DVR 0550922 Verlagsleitung Sylvia Bergmayer<br />

(anzeigen@mediabiz.at) Chefredaktion Wolfgang Ritzberger (redaktion@mediabiz.at) Herstellungssort Wien Verlagsort Wien Layout & Grafik<br />

Impuls Art (produktion@mediabiz.at • isa@impulsart.sk) telefon +421/905/628 636 Hersteller Samson Druck Ges.m.b.H., A-5581 St. Margarethen 171<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

Filmarchiv Austria<br />

übernimmt die<br />

Filmbuchhandlung<br />

Satyr<br />

Ende 2018 wurde bekannt,<br />

dass die Filmbuchhandlung<br />

Satyr für<br />

immer schließen würde.<br />

Im Dezember wurde mit<br />

dem Abverkauf gestartet,<br />

Ende Jänner schloss Satyr<br />

endgültig seine Pforten.<br />

Bis dahin galt die Filmbuchhandlung<br />

in der Vorlaufstraße<br />

europaweit als eine<br />

der letzten cineastischen Oasen<br />

für Filmliteratur, Filmmedien<br />

und Spezialpublikationen.<br />

Das Filmarchiv Austria hat das<br />

Personal sowie den gesamten<br />

Lagerbestand der Filmbuchhandlung<br />

Satyr übernommen<br />

und plant die Neuaufstellung<br />

und Wiedereröffnung im Foyer<br />

des Metro Kinokulturhauses<br />

im September <strong>2019</strong>. Geplant<br />

sind tägliche Öffnungszeiten<br />

bis 21 Uhr.<br />

www.filmarchiv.at<br />

Satellite Modular Laser System<br />

Digital Projection nutzte die InfoComm<br />

in Orlando, um erstmals seine jüngste<br />

Neuentwicklung - das Satellite Modular<br />

Laser System (MLS) vorzustellen.<br />

Dabei sind Lichtquelle und Projektionskopf<br />

nicht unmittelbar, sondern über<br />

bis zu 100 Meter lange Glasfaserkabel<br />

miteinander verbunden. Dadurch<br />

eröffnet sich ein breites Spektrum an<br />

Anwendungen, von Einzel-Installationen<br />

bis hin zu komplexen Multikanal-<br />

Foto: Digital Projection<br />

kuppeln, 3D-Caves oder Simulatoren.<br />

Die kompakten Projektionsköpfe des modularen Systems kommen mit vergleichsweise geringem<br />

Gewicht und arbeiten leise und energieeffizient. Ein geschlossenes Kühlsystem schützt<br />

alle wichtigen optischen Bauteile vor dem Eindringen von Verunreinigungen.<br />

Zudem hat Digital Projection nicht nur seine MultiView-Technologie integriert, sondern macht<br />

mit dem Satellite MLS System nun RGB-Laserbeleuchtung für breitere Anwendungsbereiche erschwinglich.<br />

Satellite MLS kann mit Auflösungen von WUXGA, native 4K und 8K betrieben werden.<br />

Der modulare Aufbau ermöglicht sowohl One-to-Many- oder Many-to-One-Verbindungen zwischen<br />

der Lichtquelle und den Projektionsköpfen.<br />

Bei einer One-to-Many-Verbindung kann beispielsweise eine 10.000-Lumen-Lichtquelle mehrere<br />

Projektionsköpfe versorgen, wobei laut Hersteller die Helligkeit jedes Bildes über die gesamte<br />

Laufzeit des Systems gleich aufgeteilt und exakt geregelt wird.<br />

Umgekehrt können bei Many-to-One-Verbindungen mehrere 10.000-Lumen-Satellite-MLS-<br />

Leuchtmodule kombiniert werden, um einen einzelnen, ultra-kompakten Projektionskopf zu versorgen.<br />

www.digitalprojection.com/emea/<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

HF-Infrastruktur beim<br />

Eurovision Song Contest <strong>2019</strong><br />

Knapp 10.000 Fans feierten im internationalen Kongresszentrum<br />

in Tel Aviv, während rund 180 Millionen Zuschauer aus allen<br />

Eurovision-Ländern die Live-Übertragung der 64. Ausgabe des<br />

ESC verfolgten. Der Wettbewerb fand in diesem Jahr in zwei<br />

Hallen statt, eine zusätzliche Herausforderung für die technische<br />

Planung.<br />

Als Partner der Rental Firma Agorà waren HF-Experten von<br />

Sennheiser und des lokalen Sennheiser-Vertriebspartners Kilim<br />

vor Ort, um die Veranstalter bei der Systemplanung für Drahtlosmikrofone<br />

und -monitore<br />

sowie bei Frequenzmanagement<br />

und HF-Kontrolle zu<br />

unterstützen. Das von Agorà und<br />

Sennheiser/Kilim eingesetzte<br />

HF-Funksystem umfasste 140<br />

Drahtlosmikrofone der Sennheiser-Serien<br />

Digital 6000 und 9000<br />

sowie 42 Kanäle der IEMs 2000er<br />

Serie mit insgesamt 196 IEM-<br />

Taschensendern.<br />

Die Proben, die fast vier Wochen<br />

vor dem Finale begannen, begleitete<br />

das Sennheiser HF-Team vor<br />

Ort mit acht Funkexperten. „So<br />

konnten wir die Teammitglieder<br />

abwechselnd einsetzen“, erklärt<br />

Volker Schmitt, Director Customer<br />

Development und Application Engineering<br />

bei Sennheiser. „Unser<br />

Team war dabei fast so international<br />

wie der Song Contest selbst:<br />

ein Mitarbeiter aus den Niederlanden<br />

– der nach dem Finale<br />

sehr zufrieden war – zwei Jungs<br />

aus Dänemark, ein Brasilianer,<br />

ein Koreaner und drei Deutsche.<br />

Wir waren sehr erfreut über die<br />

ausgezeichnete Zusammenarbeit<br />

innerhalb des gesamten Produktionsteams,<br />

vor allem die Abstimmung<br />

mit dem Agorà-Team<br />

lief hervorragend. Die größte<br />

technische Herausforderung war,<br />

dass der ESC <strong>2019</strong> in zwei Hallen<br />

stattfand und eine dritte Halle<br />

des Kongresszentrums Tel Aviv<br />

als Pressezentrum genutzt wurde.<br />

Die Haupthalle mit der Bühne und<br />

ihrer außergewöhnlichen LED-Wand bot Platz für 7.500 Zuschauer.<br />

Von hier aus wurden die Bühnenshows in eine zweite Halle mit dem<br />

Green Room übertragen, wo weitere 2.000 Zuschauer die Live-Shows<br />

über eine riesige Videowand verfolgten.“<br />

Die konkrete Planungsphase begann für Schmitt und sein Team bereits<br />

Anfang März mit einer Reihe von Frequenzmessungen vor Ort.<br />

„Wir haben die belegten Frequenzen innerhalb und außerhalb der<br />

Expo Tel Aviv überprüft und die Daten mit früheren Messergebnissen<br />

verglichen, um eine breite Basis für unseren Frequenzplan zu haben.<br />

Dabei haben wir einiges an DVB-T-Aktivität festgestellt, aber mit der<br />

Frequenzeffizienz von Digital 6000 ist es uns gelungen, Raum für alle<br />

Mikrofone und In-Ears zu finden“, so Schmitt. „Der Frequenzplan<br />

umfasste auch das Pressezentrum, denn wir wollten natürlich Störungen<br />

vermeiden, wenn ein Medienteam mit drahtloser Ausrüstung zur<br />

Bühne oder zum Green Room ging.“ Der lokale Sennheiser-Partner<br />

Kilim kümmerte sich dabei um alle Anforderungen, die das ESC-<br />

Pressezentrum an den Funkplan hatte.<br />

Gerhard Spyra, Christian Almer Frederiksen und Volker Schmitt.<br />

Fotos: Ralph Larmann<br />

Die RF World beherbergte 44 zweikanalige Mikrofonempfänger und 21 zweikanalige<br />

In-Ear-Monitoring-Sender.<br />

Kleines Detail am Rande: Trotz einer Vielzahl von Warnhinweisen,<br />

dass nicht zugelassene drahtlose Ausrüstung auf dem Gelände des<br />

ESC nicht verwendet werden darf, wurden insgesamt 39 Nutzer vor<br />

Ort „abgefangen“, bevor ihre Ausrüstung eine der Generalproben,<br />

das Halbfinale, das Jury-Finale und/oder sogar das große Finale hätten<br />

stören können.<br />

Bei der Installation der HF-Infrastruktur vor Ort wurde – wie immer<br />

–besonderes Augenmerk auf die Positionierung von Empfänger- und<br />

Sendeantennen gelegt. „Im Gegensatz zur fantastischen Bühnen-<br />

LED-Wand rauschte diese kleinere Videowand im HF-Bereich, sodass<br />

wir bei der Positionierung der Antennen besonders darauf achten<br />

mussten, mögliche Störungen zu<br />

umgehen. Für die Interviews im<br />

Green Room zwischen Künstlern<br />

und Moderatoren haben wir zwei<br />

Empfängerantennen A 2003 und<br />

zwei A 5000-CP zur Übertragung<br />

der Monitoring-Signale eingesetzt“,<br />

erklärt Schmitt. „Vor eine<br />

weitere Herausforderung stellte<br />

uns kurz vor der Show ein Kleid<br />

einer der Moderatorinnen. Dieses<br />

Kleid bestand hauptsächlich<br />

aus Metallfäden – darunter war<br />

der Sender mehr oder weniger<br />

abgeschirmt! Meir sprach kurz<br />

mit der Produktion und dem Ankleideteam<br />

und überzeugte sie,<br />

dass der Sender über dem Kleid<br />

getragen werden sollte. Gemeinsam<br />

kamen wir dann schnell<br />

auf die Idee, eine Art Gürtel für<br />

das Kleid zu nutzen. An diesem<br />

konnten wir beide Sender für die<br />

Moderatorin befestigen.“<br />

Während das Sennheiser-<br />

Funksystem für die Bühne und<br />

den Green Room von Agorà<br />

und das System für das Pressezentrum<br />

von Kilim installiert<br />

wurden, brachte das Sennheiser<br />

ESC-Team noch einige Extras für<br />

die „besonderen“ Wünsche mit.<br />

„Wir hatten speziell angefertigte<br />

Headsets für einige Moderatorinnen,<br />

die auch IE 500 PRO In-Ears<br />

anstelle der Standard IE 40 PROs<br />

erhielten. Eine zusätzliche Option<br />

war ein Paar SKM 9000 für die<br />

russischen Teilnehmer, die silberne<br />

Mikrofone für ihre Show benötigten. Aus dem gleichen Grund<br />

nutzten auch die Moderatoren den SKM 9000 Handsender.“<br />

Insgesamt waren unter anderem 44 EM 6000 2-Kanal-Mikrofonempfänger,<br />

48 SK 6000 Taschensender, 115 individuelle Sennheiser<br />

Headmics für die Taschensender von Künstlern und Moderatoren,<br />

68 SKM 6000 Handsender mit MD 9235 Kapseln für die Künstler<br />

und 16 SKM 9000 COM Handsender mit MD 9235 Kapseln für die<br />

Backstage-Kommunikation und die Moderatoren im Einsatz. Ergänzt<br />

um drahtlose In-Ear-Monitoring-Systeme: 21x SR 2050 IEM Rack-Doppelsender,<br />

4x Antennen Combiner und 196x EK 2000 IEM Bodypack-<br />

Empfänger (inklusive 36 für Madonna).<br />

Von diesen Geräten nutzten der Green Room und das Pressezentrum<br />

jeweils zwölf Kanäle des Digital 6000, mit jeweils sechs Hand- und<br />

sechs Taschensendern. Acht Kanäle des 2000 IEM kamen im Green<br />

Room zum Einsatz, zwei Kanäle des 2000 IEM im Pressezentrum.<br />

www.sennheiser.de,<br />

https://eurovision.tv<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

| ST12-02G |<br />

Team-Verstärkung bei Centron Austria<br />

Mit Anfang April <strong>2019</strong> hat Centron Austria sein Team mit<br />

Lukas Hayden erweitert. Lukas Hayden ist als Broadcast<br />

Systems Engineer für Planung und Support am Standort<br />

Wien zuständig. Mit seiner Masterarbeit „Strategien zur<br />

Implementierung von IP-Technologien nach SMPTE Standards<br />

2110 und 2022“ hat er sich wertvolles Fachwissen<br />

zu einer für Centron<br />

strategisch wichtigen<br />

Technologie<br />

angeeignet. Damit<br />

wird er Centron<br />

in Österreich aber<br />

auch bei internationalen<br />

Projekten der<br />

Centron Gruppe<br />

kompetent unterstützen.<br />

www.centronaustria.com<br />

Foto: Centron<br />

Von Konzert- und<br />

Theatertechnologie …<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

Werkmeister Ausbildung<br />

Ab 7. Oktober <strong>2019</strong> wird der in Zusammenarbeit mit der<br />

Österreichischen Theatertechnischen Gesellschaft und<br />

der Technisch-Gewerblichen Abendschule (TGA) des BFI<br />

veranstaltete Tageskurs „Werkmeisterschule für Berufstätige<br />

für Veranstaltungs- und Eventtechnik“ beginnen.<br />

Die Werkmeisterschule des BFI Wien ist eine Privatschule<br />

mit Öffentlichkeitsrecht –die Abschlüsse mit staatsgültigen<br />

Zeugnissen sind somit international anerkannt. Die<br />

viersemestrige Ausbildung wird in 18 Wochenblöcken<br />

(ganztägig) unterteilt von September bis Juni (ausgenommen<br />

Schulferien) in Abständen von circa drei bis vier<br />

Wochen abgehalten. Einige Unterrichtseinheiten werden<br />

als E-Learning durchgeführt.<br />

Während der letzten beiden Semester ist eine Projektarbeit zu<br />

erstellen. Die Abschlussprüfung wird am 28. Mai 2021 stattfinden.<br />

Informationsabende: 4. Juni, 1. Juli und 21. August,<br />

18 Uhr bis 19.30 Uhr, TGA des BFI Wien (Plößlgasse 13, 1041<br />

Wien, Hörsaal Bauteil B, 4 Stock) .<br />

www.tga-wien.at<br />

… bis zur kinetischen<br />

Installation.<br />

Bringt Ihre Ideen „on stage“:<br />

PC-based Control.<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

Anleitung zum Datenjournalismus<br />

Analysewerkzeug und Handbuch<br />

für die Praxis<br />

Das von der Fachhochschule St. Pölten koordinierte<br />

mehrjährige Forschungsprojekt „VALiD – Visual Analytics<br />

in Data-Driven Journalism“ analysierte und entwickelte<br />

Methoden für den Datenjournalismus und zur Datenvisualisierung.<br />

Als Ergebnis wurde nun ein Handbuch veröffentlicht,<br />

das Arbeitsabläufe im Datenjournalismus beschreibt und<br />

Ausbildungen zum Thema sowie Praxis-Tools vorstellt.<br />

Das Projektteam hat auch ein Analysetool „Netflower“<br />

entwickelt, mit dem dynamische Netzwerkdaten einfach<br />

visualisiert werden können und das als Open-Source-<br />

Software zur Verfügung steht.<br />

http://validproject.at/booklet<br />

http://netflower.fhstp.ac.at<br />

www.beckhoff.at/stage<br />

Ob für Bühnen-, Theater- und Konzerttechnik, in Filmstudios,<br />

Freizeitparks, 4D-/5D-Kinos, für Spezialeffekte oder für die<br />

Gebäudeautomation: PC-based Control von Beckhoff bietet<br />

dem Systemintegrator ein durchgängiges und hoch skalierbares<br />

Automatisierungssystem, mit dessen Komponenten von<br />

IPC bis Motion alle Entertainment-Anwendungen gesteuert<br />

werden können. Kreative Ideen fi nden so ihre direkte<br />

Umsetzung in eine bewährte Steuerungstechnologie – mit<br />

AV-Multimedia-Schnittstellen und der Integration von DMX,<br />

Art-Net , sACN, PosiStageNet, SMPTE Timecode und Audio.<br />

Das Ergebnis: eine passgenaue, integrierte Steuerung, mit der<br />

alle kreativen Bühnenkonzepte realisiert werden können.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

video&filmtage – Mitmachaufruf<br />

an junge Filmschaffende<br />

Die video&filmtage sind das Forum für<br />

die österreichische Nachwuchsszene<br />

bis 22 Jahre und bieten jungen Filmschaffenden<br />

eine Plattform für eine<br />

intensive Auseinandersetzung und<br />

Diskussion mit einer fachkundigen Jury<br />

aus der Filmbranche.<br />

Für die 23. Ausgabe des von wienXtra<br />

medienzentrum veranstalteten<br />

Festivals können bis zum 23. August<br />

<strong>2019</strong> innovative Kurzfilme eingereicht<br />

werden.<br />

Das Team des wienXtra- medienzentrums<br />

steht den jungen<br />

Filmemacher*innen bei<br />

der Verwirklichung ihrer Ideen<br />

zur Seite. Professionelle<br />

Projektberatung, Equipmentverleih<br />

sowie Schnittplätze<br />

und das Studio im wienXtra<br />

medienzentrum stehen kostenlos<br />

zur Verfügung.<br />

Das Kurzfilmfestival präsentiert<br />

im Oktober <strong>2019</strong> die<br />

überzeugendsten Arbeiten im wienXtracinemagic<br />

in der Wiener Urania. Vergeben<br />

werden Sach- und Förderpreise wie Equipment,<br />

Kinokartenpackages, Praktika u.v.m.<br />

23. video&filmtage – Einreichschluss:<br />

23. August <strong>2019</strong><br />

Festival: 10. bis 14. Oktober <strong>2019</strong> im<br />

wienXtra-cinemagic in der Urania<br />

Uraniastraße 1<br />

videoundfilmtage.at<br />

facebook.com/video undfilmtage<br />

JAHRESABO 37 EURO<br />

Bestellen Sie einfach<br />

telefonisch 01/403 35 83 - 15 DW<br />

per e-mail abo@mediabiz.at<br />

Print oder digital<br />

37 Euro (A) / 48 Euro (EU)<br />

Print + Digital<br />

44 Euro (A) / 53 Euro (EU)<br />

Fotos: LAIKA<br />

Cuttlefish erweckt<br />

„Mister Link“ zum Leben<br />

Dass Sir Lionel Frost, der sich selbst<br />

zu den führenden Forschern im Bereich<br />

Mythen und Monster zählt, auf<br />

seiner Suche nach dem legendären<br />

Vorfahren des Menschen tatsächlich<br />

auf Mister Link trifft, ist unter anderem<br />

auch auf die Vorarbeit, die Forscher<br />

am Fraunhofer IGD, einer<br />

international führenden Einrichtung<br />

für angewandte Forschung im Visual<br />

Computing, geleistet hatten.<br />

Am 30. Mai feierte „Mister Link - Ein fellig verrücktes Abenteuer“ (Original-Titel<br />

„Missing Link“), der neue Animationsfilm des weltbekannten US-Animationsstudios<br />

Laika, Premiere in den deutschen und österreichischen Kinos. Christoph Maria<br />

Herbst, Bastian Pastewka und Collien Ulmen-Fernandes leihen ihre Stimmen den<br />

Figuren.<br />

Allein um die Mimik der Figuren zu animieren, wurden mehr als 106.000 sehr detaillierte<br />

Gesichter im 3D-Druck erstellt. Für deren Produktion nutzte Laika erstmals<br />

den 3D-Druckertreiber Cuttlefish des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung<br />

IGD. Die Herausforderung besteht darin, dass jeder einzelne Farbton eines<br />

Ausdrucks genau dem vorausgegangenen entsprechen muss – eine der Aufgaben<br />

des Druckertreibers. Aufwändig produzierte Figuren werden in kleinen Schritten bewegt,<br />

nach jedem dieser Schritte werden Fotos gemacht, die einzelnen Standbilder<br />

zu einem kompletten<br />

Kinofilm zusammengefasst.<br />

Aus jeweils 24<br />

Bildern entsteht eine<br />

Sekunde Film. „Wir verwenden<br />

3D-Drucker in<br />

Stop-Motion-Produktionen<br />

seit ,Coraline’, dem<br />

ersten Film von Laika“,<br />

erzählt Brian McLean,<br />

Director of Rapid Prototype.<br />

„Für ,Mister Link’<br />

haben wir die Technologien<br />

des Fraunhofer<br />

IGD eingesetzt, weil sie<br />

eine einzigartige Farbkonsistenz und geometrische Genauigkeit ermöglichen. Durch<br />

die Kombination der Cuttlefish-Software mit der Stratasys-J750-Hardware konnten<br />

wir die komplexesten farbigen 3D-Drucke erstellen, die je produziert wurden.“<br />

So findet also der charismatische Lionel Frost den Vorfahren des Menschen, nennt<br />

ihn Mr. Link und begibt sich mit dieser sehr einsamen Kreatur, die glaubt, der letzte<br />

Vertreter seiner Art zu sein, auf die Reise zu einem Ort namens Shangri-La. Begleitet<br />

werden die beiden auf ihrer aufregenden Reise rund um den Globus von der furchtlosen<br />

Abenteurerin Adelina Fortnight, die im Besitz einer Karte ist, die sie an ihr Ziel<br />

führen soll.<br />

Cuttlefish<br />

Die Cuttlefish-Software des Fraunhofer IGD unterstützt unterschiedliche 3D-Drucktechnologien<br />

und ermöglicht es, mit vielen Druckmaterialien gleichzeitig zu arbeiten,<br />

die Geometrie, die Farben sowie die feinen Farbübergänge des Originals exakt<br />

wiederzugeben und den Ausdruck auf dem Bildschirm vorab zu simulieren. Auch<br />

Transluzenzen, also partiell oder komplett durchsichtige Materialien, können gedruckt<br />

werden. Die Lichtstreuung eines Objekts und die Veränderung von Farbe und<br />

Oberflächenstrukturen je nach Lichteinfall werden berücksichtigt. Realitätsgetreuer<br />

3D-Druck ist nicht nur für die Filmindustrie, sondern auch für Bereiche wie Medizin,<br />

Automobilbau oder Kultur dienlich zur Herstellung von Prototypen, Produkten oder<br />

Replikaten.<br />

Die akkurate Positionierung der Materialien zur korrekten Wiedergabe von geometrischen<br />

und optischen Eigenschaften stellt aufgrund der immensen Datenmengen<br />

eine Herausforderung dar. Cuttlefish ist streamingfähig, das heißt, dass lediglich<br />

die gerade für den Druck benötigten Informationen berechnet werden. So wird der<br />

Speicherverbrauch minimiert, und der Druck auch für sehr komplexe und große 3D-<br />

Modelle startet binnen Sekunden.<br />

www.igd.fraunhofer.de • www.cuttlefish.de • www.laika.com/news/missing-link<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

Auszeichnungen für Wiener Staatsoper<br />

beim Musiktheaterpreis<br />

Der Österreichische Musiktheaterpreis wird am 23. Juni <strong>2019</strong> im<br />

Tiroler Landestheater in Innsbruck verliehen und setzt damit seine<br />

letztes Jahr in Graz begonnene Reise durch die österreichischen<br />

Landeshauptstädte fort.<br />

Erstmals in der siebenjährigen<br />

Geschichte des Preises wird die<br />

Wiener Staatsoper, die heuer<br />

ihr 150-jähriges Bestehen feiert,<br />

ausgezeichnet, und das gleich<br />

zwei Mal: in den Sonderkategorien<br />

„Medienpreis“ und „Bestes<br />

Orchester“. „Die Wiener Staatsoper<br />

zählt zu den Flaggschiffen des<br />

Musiktheaters und ist seit 150 Jahren<br />

ein Haus von Weltruf. Zum Ende der<br />

Dienstzeit von Dominique Meyer<br />

ist es uns eine Ehre, nicht nur einen<br />

einzelnen Künstler, sondern das gesamte<br />

Bühnenorchester auszuzeichnen.<br />

Es ist eine Besonderheit in der<br />

150-jährigen Geschichte der Wiener Staatsoper“, sagt Karl-Michael<br />

Ebner, der den Österreichischen Musiktheaterpreis initiiert hat.<br />

Das Bühnenorchester der Wiener Staatsoper wurde 1854 als Bühnenmusik<br />

des Kärntnertor-Theaters mit eigenem Bühnenkapellmeister<br />

gegründet. Von 1972 bis 1999 fungierte es als „Bühnenorchester der<br />

Österreichischen Bundestheater“, bevor es durch die Ausgliederung<br />

der Bundestheater im Jahr 1999 der Wiener Staatsoper unterstellt<br />

Herbert Lippert (re) mit Opernsänger Thomas Hampson.<br />

wurde. Das Orchester bespielt die gesamte Bühnenmusik auf und<br />

hinter der Szene im Repertoire der Wiener Staatsoper und der<br />

Volksoper Wien. Seit 1999 fungiert das Bühnenorchester auch als<br />

„Hauptorchester“ der von Ioan Holender gegründeten Kinder oper.<br />

Von 1988 bis 1998 spielte das Bühnenorchester auf Wunsch Herbert<br />

von Karajans auch die Bühnenmusiken<br />

der Opernproduktionen der Salzburger<br />

Festspiele. Zudem wirkt das Bühnenorchester<br />

bei Vorstellungen im Orchester<br />

der Wiener Staatsoper mit. Mehr als 25<br />

Musiker des Bühnenorchesters wurden<br />

bis heute im Orchester der Wiener<br />

Staatsoper (Wiener Philharmoniker)<br />

engagiert, teilweise auf den wichtigsten<br />

Positionen wie Solo-Oboe (Martin<br />

Gabriel), Solo-Klarinette (Gregor Hinterreiter),<br />

Solo-Pauke (Anton Mittermayr)<br />

oder Solo-Trompete (Martin Mühlfellner).<br />

Seit der Spielzeit 2014/15 wird das<br />

Bühnenorchester der Wiener Staatsoper<br />

von Witolf Werner geleitet.<br />

Grammy-Preisträger und Wiener-<br />

Staatsoper-Solist Herbert Lippert wird mit dem Medienpreis für seine<br />

Vielfältigkeit ausgezeichnet. Neben seinem multimedialen Operettenkonzert<br />

„Operette Made in Austria“ beeindruckte er im Winter<br />

<strong>2019</strong> bereits zum zweiten Mal als Maler mit einer Ausstellung an der<br />

Wiener Staatsoper.<br />

www.musiktheaterpreis.at<br />

© leisure communications/Christian Jobst<br />

AudioPro<br />

goes Education<br />

TOOLS UND TECHNIK FÜR AUDIO & VIDEO · STORAGE SYSTEME · SERVICE & SUPPORT<br />

X-ART ProDivision GmbH · 7423 Pinkafeld<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Mediastrasse 8 &03357-43801<br />

www.x-art.at


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

European Talent Competition<br />

Eine eigene Welt aus Musik und Ton für einen vorgegebenen<br />

Kurzfilm zu schaffen, ist das Ziel des jährlich von Sound-<br />

Track_Cologne veranstalteten Nachwuchswettbewerbs.<br />

Nachwuchskomponist*innen und Sounddesigner*innen sind<br />

eingeladen, einzeln oder in Teams, Narration und Bildebene des<br />

Kurzfilms „Aimez-vous Godard?“ von Florian Vey durch einen<br />

originellen und eigenständigen Ansatz zu interpretieren und zu<br />

unterstützen. In dem 7:02 Minuten langen, von der Filmuniversität<br />

Babelsberg Konrad Wolf produzierten Film erklärt eine junge<br />

Frau zwei Polizisten im Verhör, wie es dazu kam, dass sie ihren<br />

Mann ermordete.<br />

Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden der Fachbereiche<br />

Musik und Ton europäischer Hochschulen (keine Altersbegrenzung)<br />

sowie europäische Kreative bis zum Alter von einschließlich 30<br />

Jahren. Eingereicht werde können Score, Sounddesign oder beides.<br />

Stilistische Einschränkungen gibt es nicht.<br />

Einsendeschluss ist der 30. Juni <strong>2019</strong>.<br />

Die zwölf Finalist*innen werden im Rahmen von SoundTrack_Cologne<br />

mit ihren Arbeiten dem Publikum und der Jury vorgestellt. Wettbewerbsscreening<br />

und Preisverleihungs-Gala finden am 31. August <strong>2019</strong> statt.<br />

www.soundtrackcologne.de<br />

www.facebook.com/soundtrackcologne<br />

Finanzierungslösungen<br />

für Medienprofis<br />

Mit der tecum finance GmbH<br />

& Co. KG mit Sitz in Willich in<br />

Deutschland ist am 1. Mai ein<br />

neuer Anbieter von Finanzierungen<br />

an den Start gegangen,<br />

der sich ausschließlich auf<br />

Finanzierungslösungen für Profis<br />

aus den Bereichen Film- und<br />

Videoproduktion, Fotografie, Broadcast, Professional Audio, Event<br />

und Digital Signage fokussieren wird. Zielgruppen sind Free lancer<br />

ebenso wie Produktionsfirmen, Verleiher und Agenturen.<br />

Gründer und Geschäftsführer ist Jörg Pieper, der 12 Jahre im B2B<br />

Bereich von Sony tätig war, anschließend bei der DFL in Frankfurt den<br />

Bereich Medien und zuletzt die deutsche Niederlassung eines englischen<br />

Finanzierungsanbieters leitete: „Kooperationen mit Herstellern<br />

- beispielsweise für 0 Prozent Finanzierungsaktionen - sowie mit Händlern<br />

sind in Arbeit.“<br />

www.tecumfinance.de<br />

+<br />

Neue Wiener Lieder<br />

+<br />

+ Poesie, Provokation, Pop<br />

+ 31. Mai bis 13. Oktober <strong>2019</strong><br />

+ Die Schau im Innenhof im Haus der<br />

Musik spannt mit historischen Plattencovern,<br />

Fotoaufnahmen aus den letzten<br />

50 Jahren der Szene, Bühnen-Requisiten, Instrumenten- und weiteren<br />

Leihgaben, Anekdoten und Musikbeispielen den Bogen von der Geschichte<br />

des modernen Wienerlieds zu bekannten, aktuell bedeutenden<br />

Wiener Künstlern wie etwa Ernst Molden oder den Strottern und<br />

beleuchtet das Wiederaufleben des berühmten Liedgenres.<br />

Eine Audio/Video-Station ermöglicht das Eintauchen in die musikalische<br />

Welt des Neuen Wienerlieds.<br />

Ausstellungsort: Innenhof im Haus der Musik, Eintritt frei<br />

www.hausdermusik.com<br />

Foto: tecum finance<br />

IFA + Summit<br />

8. bis 9. September <strong>2019</strong><br />

Beim Think Tank der IFA werden unter dem Motto<br />

„Shifting Patterns – The Rise of Dataism“ die<br />

wachsende Macht der Daten, daraus resultierende<br />

Verantwortung sowie potentielle Gefahren für die<br />

heutigen Gesellschaftsstrukturen thematisiert. Zahlreiche<br />

internationale Experten bieten Einblicke in<br />

die „schöne neue Welt“ des Dataism.<br />

Die Wiener Informatikerin Shermin Voshmgir gilt als<br />

eine der Blockchain Pionierinnen. Die Gastdozentin<br />

der Wirtschaftsuniversität Wien und Gründerin des<br />

BlockchainHubs kommuniziert und diskutiert mit<br />

ihrem Think<br />

Tank weltweit<br />

interdisziplinär<br />

die aktuelle<br />

Blockchain-<br />

Entwicklung:<br />

„Bitcoin ist wie<br />

E-Mail in den 1990ern“. In ihren Publikationen und Talks<br />

zeigt Voshmgir die potentiellen Chancen und Risiken des<br />

Fortschritts dieses Konzeptes für die Gesellschaft auf:<br />

„Blockchain hat definitiv das Potenzial, wenn wir es intelligent<br />

verwenden, viele Probleme, die wir heute haben,<br />

zu lösen. Blockchain hat aber auch das Potenzial, zur universellen<br />

Kontrollmaschine zu werden.“<br />

Parham Eftekhari ist Mitbegründer des Institute for Critical<br />

Infrastructure Technology, das unter anderem die<br />

NATO, die Weltbank und den U.S. Kongress in Fragen<br />

der Cyber-Security berät. 2017 wurde Parham Eftekhari<br />

mit dem U.S. Government Information Security Leadership<br />

Award als bedeutendster Industriepartner der US-<br />

Regierung ausgezeichnet. In seinen Publikationen setzt<br />

sich Eftekhari mit der Problematik der vielfältigen Nutzung<br />

und Freigabe von Daten auseinander.<br />

Als Berater für Facebook entwickelte Dipayan Ghosh<br />

die Unternehmensstrategie für einen besseren und effektiveren<br />

Umgang mit privaten Nutzerdaten. Für diese<br />

Tätigkeit wurde er 2016 vom Forbes Magazine in die<br />

Kategorie Privacy and Law der „30 under 30“ aufgenommen.<br />

Vor seiner Zeit bei Facebook beriet Ghosh<br />

das Weiße Haus unter Präsident Obama in Fragen der<br />

Technologiepolitik und analysierte die Auswirkungen von<br />

Big Data auf Consumer Privacy. In seinen Präsentationen<br />

thematisiert der an der Harvard Kennedy School tätige<br />

Wissenschaftler sein aktuelles Forschungsthema: Künstliche<br />

Intelligenz.<br />

Als UX Director von Google leitet Jens Riegelsberger<br />

User Experience-Teams in den USA, Europa und Asien in<br />

den Bereichen Search, News, Maps und User Accounts.<br />

Während seiner zwölfjährigen Tätigkeit bei Google transformierte<br />

er Googles User Insight Teams und schuf eine<br />

firmenübergreifende Produktentwicklungskultur. Seine<br />

Arbeit dient als Schnittstelle zwischen digitalen Technologien<br />

und benutzerfreundlichem Design und hat somit<br />

großen Einfluss auf das Nutzererlebnis.<br />

Tickets sind bis 30. Juni zum Early-Bird-Preis von 499<br />

Euro, danach für 599 Euro erhältlich. Studierende können<br />

für 299 Euro teilnehmen. Zudem sind Tagespässe<br />

erhältlich.<br />

www.ifaplussummit.com.<br />

Der IFA + Summit gilt seit 2014 als Think Tank der IFA,<br />

der weltweit größten Messe für Consumer und Home<br />

Electronics, die <strong>2019</strong> vom 6. bis 11. September auf dem<br />

Berliner Messegelände (Expo Center City) täglich von 10<br />

Uhr bis 18 Uhr ihre Pforten öffnet.<br />

www.ifa-berlin.com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

AudioPro goes Education – supported by X-ART<br />

Dass die Ausbildung und Förderung von jungen Producern essentiell für die<br />

Branche und auch kreativitätsfördernd ist, ist den meisten namhaften Soft- und<br />

Hardware-Herstellern durchaus bewusst. Mit speziellen, preisgünstigen Angeboten<br />

ermöglichen sie dem Nachwuchs Zugang zu den neuesten Produkten, natürlich<br />

auch, um diesen für die eigene Marke zu gewinnen. Diese Angebote reichen von<br />

minimierten Freeware-Versionen bis zu Rabatten von bis zu 50 Prozent auf Listenpreise.<br />

Avid macht sich bereits seit Jahren im Bildungsbereich stark und bietet neben<br />

rabattierten Software-Paketen und Multi-Seat-Lizenzen für Institutionen auch die<br />

ProTools Freeware mit erweiterter Funktionalität und, jetzt neu, mit nahtloser Kompatibilität<br />

zu allen anderen ProTools Produkten an. Hersteller wie Steinberg, Waves<br />

und Ableton bieten ebenfalls spezielle Aktionen für verifizierte Studenten.<br />

X-ART betreut seit Jahren Universitäten<br />

und Ausbildungsstätten einerseits<br />

durch Beratung bei der Produktwahl<br />

und andererseits in der technischen Integration<br />

und mit laufendem Support.<br />

Avid hat die Partnerschaft mit X-ART<br />

nun aufgrund der dadurch kontinuierlich<br />

erlangten Kompetenz um den Educational<br />

Bereich vertieft. „Kompetente<br />

regionale Partner sind für unsere Produkte<br />

von besonderer Bedeutung. Nur<br />

durch intensive Partnerschaften können<br />

wir die Kunden optimal beraten und<br />

aus unserer Produktvielfalt die optimalen<br />

Produktionsbedingungen für unsere<br />

kreativen Nutzer herstellen“, erläutert<br />

Jeff Rosica, CEO von Avid Technology.<br />

V.li.: Dana Ruzicka, Chief Product Officer und Vice President<br />

von Avid, Andreas Pongratz, CEO der X-ART Prodivision,<br />

Jeff Rosica, CEO von Avid .<br />

Foto: X-ART<br />

„Somit kann X-ART nicht nur den gewohnten<br />

persönlichen Support im Bedarfsfall<br />

bieten, sondern auch optimale<br />

Beratung von Studierenden und Institutionen<br />

garantieren“, freut sich Andreas<br />

Pongratz, CEO der X-ART Prodivision.<br />

www.x-art.at<br />

Sennheiser wird Global Audio Partner der IFA<br />

Damit vertiefen Sennheiser und IFA ihre langjährige Zusammenarbeit.<br />

„Diese Partnerschaft ist besonders spannend, da wir nicht nur an der IFA in Berlin<br />

teilnehmen werden, sondern auch die internationalen Aktivitäten unterstützen. In<br />

China freuen wir uns besonders auf die Teilnahme an der CE China und der IFA<br />

Retail University“, erklärt Dr. Andreas Sennheiser, Co-CEO bei Sennheiser.<br />

Die Mikrofone und Drahtlossender von Sennheiser werden auf zahlreichen IFA-<br />

Bühnen zum Einsatz kommen. Zudem demonstriert Sennheiser seine AMBEO 3D-<br />

Audiotechnologie als End-to-End-Lösung für Audioprofis und Klangliebhaber.<br />

Im Rahmen der IFA Next wird Sennheiser seine AMBEO Anwendungen für Virtual<br />

und Augmented Reality vorstellen.<br />

Am Sennheiser Stand wird mit dem AMBEO Soundbar ein Vorgeschmack auf realistischen<br />

3D-Sound im eigenen Wohnzimmer geboten.<br />

Die Soundbar ist mit den 3D Audio-Formaten Dolby Atmos, MPEG-H und DTS:X<br />

kompatibel. Dank der integrierten Upmix-Technologie können auch Stereo- und 5.1-Inhalte<br />

als immersive 3D-Erlebnisse wiedergegeben werden. Fünf Presets (Film, Musik,<br />

Sport, Nachrichten und eine neutrale Einstellung) ermöglichen eine Optimierung<br />

der Frequenzen und der 3D-Klangcharakteristik für die entsprechenden<br />

Inhalte. Die automatisierte Raumkalibrierung<br />

optimiert zudem den Klang<br />

abgestimmt auf den Raum.<br />

Die Soundbar ist seit Mai<br />

in ausgewählten Märkten<br />

verfügbar.<br />

www.senneheiser.de<br />

www.ifa-berlin.de<br />

Foto: Sennheiser<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

• Claypaky wird die Vertriebsorganisation in Deutschland und<br />

Österreich bis Ende <strong>2019</strong> neu strukturieren. Lightpower bleibt<br />

bis zum 30. September Vertriebspartner. Damit soll ein reibungsloser<br />

Übergang gewährleistet sein. Details werden noch<br />

bekanntgegeben. www.claypaky.it<br />

• Bis zum 30. Juni können Projekte aus der Welt der 3D-Animation,<br />

Visual Effects, Design und Co. für die 23. Ausgabe des<br />

S H O R T C U T S<br />

animago (2. bis 5. November) in insgesamt zehn Kategorien eingereicht<br />

werden. Neu ist die Kategorie „Game-Graphics“.<br />

www.animago.com<br />

• Musiker sowie deren Labels oder Managements sind eingeladen,<br />

sich bis zum 12. Juni für einen Live-Auftritt am Eurosonic Noorderslag<br />

Festival 2020 (15. bis 18. Jänner in Groningen) zu bewerben.<br />

www.musicaustria.at<br />

tipps<br />

Robag Wruhme: Venq Tolep<br />

Pampa Records (DE)<br />

Leichtfüßig verträumte und spielerisch verzahnte Klanglandschaften sind<br />

das Markenzeichen von Robag Wruhme alias Gabor Schlabitzki. Mit<br />

seinem langjährigen Techno-Background und verschiedensten Produktions-<br />

sowie DJ-Kooperationen hat der Musiker aus Jena einen enormen<br />

(technischen) Erfahrungsschatz aufgebaut, den er nun für sein erstes<br />

Soloalbum seit acht Jahren nutzt. Synthetische Klänge und gesampelte<br />

Geräusche schneidet Schlabitzki zu Beats zusammen, findet dabei Beats<br />

in den Beats und entdeckt darin wiederum<br />

Hooklines und zarte Melodien. Der Mann mit<br />

dem Faible für unkonventionelle Namen und<br />

Liedertitel spannt also den stilistischen Bogen<br />

sehr weit und schafft die größtmögliche Annäherung<br />

zwischen Pop, Techno, Ambient und<br />

Minimal. Die Tracks vermitteln Wärme statt<br />

Coolness und erheben den Anspruch auf gehobene<br />

zeitgenössische Musikunterhaltung.<br />

The Comet is Coming: Trust in the Lifeforce<br />

Universal (UK)<br />

Shabaka Hutchings zählt zu den up and coming Jazzkünstlern dieses Planeten.<br />

Seit seiner Nominierung 2016 in die Shortlist für den englischen<br />

Mercury Award ist der Saxophonisten in der Öffentlichkeit deutlich sichtbarer,<br />

wobei seine Umtriebigkeit schon immer beachtlich war. Hutchings<br />

spielt derzeit in/mit drei Bands, wobei The Comet das am stärksten auf<br />

Jazz fokussierte, aber zugleich das stilistisch offenste Projekt ist. Das<br />

neue Album ist ein furios-eklektisches Meisterwerk – spiritueller Jazz mit<br />

hörbaren Einflüssen von Künstlern wie dem<br />

visionären Sun Ra oder dem Wirbelwind Flying<br />

Lotus. The Comet klingt wie ein düsterer, in<br />

Jazz getauchter Science Fiction-Soundtrack.<br />

Einmal nostalgisch, dann wieder progressiv,<br />

fordert das Album die Hörer zum ultimativen<br />

Tanz vor dem, so könnte man meinen, unmittelbar<br />

bevorstehenden Weltuntergang auf.<br />

Beeindruckend und herausfordernd zugleich.<br />

Reviews by The Big Kaminsky<br />

Konea Ra: A / B Side<br />

Couch Records (AT)<br />

Stephanie Zamagna und Matthias Cermak zählen als Konea Ra zu den<br />

Geheimtipps der heimischen Musikszene. Okay, vielleicht nicht ganz so<br />

geheim, schließlich waren sie schon mal für einen Amadeus nominiert<br />

(2015). Konea Ra stehen für elektronisch geprägte Popmusik, sie lassen<br />

Elemente von Trip Hop, R’n B und Soul in ihre Kompositionen einfließen.<br />

Nun haben die beiden ihren dritten Longplayer aufgenommen und<br />

dabei ihr Klanguniversum behutsam ausgebaut und weiterentwickelt. A<br />

/ B wurde als Album konzipiert, aber in zwei<br />

Teilen zeitversetzt veröffentlicht, eben Teil A<br />

und B. Während die sechs A-Tracks wie aus<br />

einem Guss wirken, dürfen die sechs B-Tracks<br />

alles – also Kanten und Ecken zeigen und<br />

einfach wild sein. In Summe eine gelungene<br />

Weiterentwicklung. Produziert wurde das Album<br />

übrigens von Vlado Dzihan für das wohl<br />

bekannte Wiener Label Couch Records.<br />

Various Artists: Red, Gold, Green & Blue<br />

Trojan Jamaica Records (JM)<br />

Viele Musikrichtungen haben Jamaikas Musikevolution beeinflusst,<br />

Rhythm & Blues hat dabei wohl die nachhaltigsten Spuren hinterlassen.<br />

So wird Reggae weitgehend als eine Variation von Rhythm & Blues gesehen.<br />

Letztere erzeugt in der Regel in einer bestimmten Tonart durch<br />

abgeflachte Noten ein melancholisches Gefühl, während Reggae eine<br />

komplett auf Rhythmus ausgelegte Musikrichtung ist. Red, Gold, Green<br />

und Blue ist laut Label-Chef Zak Starkey, Sohn des Beatles-Schlagzeugers<br />

Ringo Starr, eine Sammlung von inspirierenden<br />

Songs großer Blues-Legenden wie<br />

Screamin‘ Jay Hawkins oder Muddy Waters,<br />

deren Songs auf Jamaika in bester Reggae-<br />

Manier neu inszeniert wurden. Sly Dunbar<br />

(Drums) und Robbie Shakespeare (Bass) standen<br />

mit ihren Instrumenten als Rhythm-Section<br />

Pate für die Compilation von weltoffenen<br />

für weltoffene Menschen.<br />

Talking bodies<br />

Wissen Sie, warum Männer in einem Verkaufsgespräch manchmal mit einer<br />

Hand ihren Hals umklammern, als ob sie sich selbst erwürgen wollten?<br />

Nach einem Körpersprache-Training auf Basis der Forschung des Psychologen<br />

Paul Ekman (Berater der Serie „Lie to me“) werden Sie mehr wissen.<br />

Körpersprache-Training für Manager und Vertriebsprofis.<br />

www.gabrielle-schultz.com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen kolumne<br />

Zack, zack, zack!<br />

von Wolfgang Ritzberger<br />

Das wird schon eine Weile in Erinnerung<br />

bleiben, das selbstbewusste<br />

Planen des ehemaligen<br />

Vizekanzlers in Sachen positiver Berichterstattung:<br />

Zack, zack, zack, drei raus, ein paar andere rein und<br />

schon wird er gepusht und 34 Prozent sind bei der nächsten<br />

Wahl schon drinnen. Die bedeutungsschwangere Stimme zitterte<br />

dabei ein wenig, die kleine Fermate, das Anerkennung<br />

für diese These heischende in der Tonlage zeigte deutlich, ja,<br />

er glaubt daran. Genauso habe es zu funktionieren.<br />

Absatz.<br />

Jetzt mal unter uns.<br />

Die Welle der Empörung, der Aufschrei der Entrüstung und<br />

das laute Wehklagen der namentlich vom Herrn Vizekanzler<br />

a. D. als Objekt der Begierde apostrophierten Tageszeitung<br />

waren unüberhörbar. Vor allem letztere feiert seitdem in fast<br />

jeder Ausgabe ein Hochamt als Bekenntnis zum wahren, unabhängigen<br />

und vor allem freien Journalismus. Klingt ausgerechnet<br />

bei dieser Zeitung schon ein bisserl wie ein Treppenwitz.<br />

Unabhängig? Das Blatt hat einen Eigentümer, und dass<br />

Investoren hier einsteigen können, hat vor wenigen Wochen<br />

ein solcher aus Österreich vorgehüpft. Der übrigens, so wie<br />

unser begeisterter Motorbootfahrer, alles klagt, was sich bewegt<br />

oder Bezug auf ihn nimmt. In diese Zeitung als Investor<br />

einzusteigen, soll sich angeblich lohnen, hat die Familien der<br />

beiden Gründer zumindest sehr wohlhabend gemacht. Und<br />

einer der beiden Gründer war durchaus bekannt dafür, das<br />

Blatt als seines betrachtet zu haben und die Blattlinie und den<br />

Inhalt desselben mit seinem legendären Chefredakteur über<br />

Jahrzehnte durchaus proaktiv gestaltet zu haben.<br />

Die Welle der Empörung und die Treueschwüre auf einen<br />

unabhängigen Journalismus, weil in einer funktionierenden<br />

Demokratie das einzig Mögliche der anderen Parteien, machen<br />

mich schmunzeln. Verzeihung liebe Politiker, so klingen<br />

Hobbypharisäer zu Rosch-ha-Schana bei den Vorsätzen für das<br />

neue Jahr. Des Vizekanzlers a. D. durch dieses gelungene Amateurvideo<br />

verbreitete Credo seiner Medienpolitik unterscheidet<br />

sich nicht rasend von den Konzepten der anderen Parteien.<br />

Aber wahrscheinlich sehe ich das falsch, bin ich nur zu unintelligent,<br />

um die zukunftsweisenden Medienkonzepte in all ihrer<br />

Brillanz und vor allem Vielfalt zu erkennen beziehungsweise<br />

zu entdecken. Denn bis jetzt hab ich keine solchen zu Gesicht<br />

bekommen. Aber wie erwähnt, es gibt sie ganz sicher.<br />

So wie bei Aufträgen der Republik immer nur der Bestbieter<br />

zum Zug kommt und eben die paar wenigen, die meist in<br />

den Genuss der Umsetzung derartiger Aufträge kommen,<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

halt die Besten der Besten sind und sich<br />

alleine aus diesem Grund bei öffentlichen<br />

Ausschreibungen so hervorragend durchzusetzen<br />

im Stande sind.<br />

Wie schon einer meiner Gymnasiallehrer so treffend bemerkte,<br />

die Gefängnisse sind voll von Menschen, die fest davon<br />

überzeugt waren, nicht erwischt zu werden. Es wird schwer<br />

sein, festzustellen, wie überzeugt die unfreiwilligen Hauptdarsteller<br />

des als „Ibiza-Videos“ in die Geschichte der 2. Republik<br />

aufgenommenen Mitschnitts von dem waren, was sie da von<br />

sich gegeben haben. Wobei beide auf den kurzen Ausschnitten,<br />

die veröffentlicht wurden, einen erstaunlich nüchternen<br />

Eindruck gemacht haben. Die nachträgliche Vermutung des<br />

ehemaligen Klubobmanns, man hätte ihnen mit den Getränken<br />

auch irgendwelche gefügig machende Substanzen<br />

eingeflößt, lässt die Frage offen: Gefügig wofür? Oder haben<br />

wir diesen Teil des Videos noch nicht gesehen?<br />

Eine Bemerkung noch: Die zukunftsträchtigen Medienkonzepte<br />

aller österreichischen Parteien haben dazu geführt,<br />

dass wir uns im Internetz ausschleimen können, wie es uns<br />

beliebt, und wir uns dann mit einem „Ups, da war wohl<br />

jemand an meinem Account, als ich kurz weggschaut hab“<br />

rausschwindeln können. Hat anscheinend dazu geführt, dass<br />

wir derzeit so gut wie kein auch nur halbwegs seriöses Medium<br />

in Österreich haben, das nicht im Mainstream mehr oder<br />

weniger gleichmäßig mitschwimmt. Eigene Berichte, selbst<br />

recherchierte Geschichten oder neue Themen gibt es nicht<br />

- der Anteil an mehr oder weniger gut umformulierten Agenturmeldungen<br />

oder Pressaussendungen steigt. Das betrifft<br />

auch den ORF, der bei der politischen Treibjagd selbst zum<br />

Hasen geworden ist, trotz der Haken, die er ab und zu schlägt,<br />

wird es ihn erwischen, denn alle Parteien, und die haben das<br />

Sagen, sehen sich schlecht behandelt. Womit wir wiederum<br />

beim Herrn Vizekanzler a. D. wären, denn früher einmal war<br />

der ORF, auch in der Information, breiter aufgestellt.<br />

Sogar ausgewiesene FPÖler waren dabei,<br />

die Schmisse schüchtern unterm Bart<br />

versteckend. Es wurde auch heftig<br />

gestritten, auf Neuhochdeutsch,<br />

um die Inhalte der Sendung<br />

gerungen. Die Medienpolitik<br />

aber war immer<br />

schon die, die sie auch<br />

heute noch ist: Zack,<br />

zack, zack - mehr<br />

oder weniger.<br />

World class<br />

signal redundancy


national messe<br />

association of broadcasters<br />

zurück zum Inhalt<br />

Foto: Chroma-Q<br />

Sonntagsvergnügen<br />

Dem Trend des Erkundens<br />

optimaler Messetage folgend<br />

erklärt die NAB für die<br />

Ausgabe 2020 den Sonntag<br />

zum neuen Montag. Von einer<br />

weiteren Erkundung der<br />

Messehighlights von <strong>2019</strong><br />

berichten Gabrielle Schultz<br />

und Sylvia Bergmayer.<br />

Foto: AEQ<br />

Der kompakte Xplorer<br />

Wireless von AEQ ist<br />

gegen Stöße und<br />

Verschmutzungen<br />

geschützt bietet eine<br />

Akkukapazität von<br />

bis zu 20 Betriebsstunden.<br />

Foto: Bridge Technologies<br />

Die am 10. April im Westgate<br />

verliehenen NAB<br />

Show Product of the<br />

Year Awards, spiegeln<br />

auch die Entwicklung der Branche<br />

wider. Zwölf Awards wurden<br />

in der Kategorie „AI/Machine<br />

Learning“ vergeben, etwa an<br />

das kalifornische Unternehmen<br />

Interra Systems für die Software<br />

zur Klassifizierung audiovisueller<br />

Inhalte in semantischen Konzepten<br />

Baton Winnow und an<br />

die Schweizer Seervision. In die<br />

Riege der vielversprechendsten<br />

neuen Produkte und Technologien<br />

wurden zudem unter anderem<br />

die Lösung für Advertising<br />

und Content Rights PRIS-<br />

MA von MediaKind, der HDR |<br />

SDR Converter HDR Evie von<br />

LYNX Technik oder der tragbare<br />

Mehrkanal-H.264-Recorder und<br />

-Player Ki Pro GO von AJA aufgenommen.<br />

Erwartungsgemäß boten Hersteller<br />

wie Sony, Samsung oder<br />

Panasonic in Sachen 8K-Displays<br />

einen Vorgeschmack auf das,<br />

was in diesem Bereich noch<br />

kommen kann. Ein spezielles<br />

Beispiel lieferte NHK in der Future<br />

Zone mit der Präsentation<br />

von einigen 8K-Kurzfilmen<br />

auf einem sehr schlanken 8K-<br />

Bildschirm mit beeindruckender<br />

Detailschärfe. Eine Herausforderung<br />

für die Content-Industrie.<br />

Eine weitere Zahlen-Buchstabenkombination,<br />

5G, war in<br />

zahlreichen Diskussionen zu unterschiedlichen<br />

Bereichen, von<br />

der Distribution bis zur Remote-Produktion,<br />

zu lesen und zu<br />

hören.<br />

Matrix oder als Party-Line-Terminal<br />

betrieben werden kann.<br />

Zur Bedienung stehen vier Tastenkombinationen<br />

und zwei<br />

weitere programmierbare Tasten<br />

und ein Multifunktionsbildschirm<br />

zur Verfügung. Xplorer<br />

kann am Gürtel oder an einem<br />

Schulterband befestigt getragen<br />

werden und zeichnet die jeweils<br />

letzten 30 Sekunden der letzten<br />

Kommunikation auf, um sie bei<br />

Bedarf abrufbar zu machen.<br />

www.TV-connect.at<br />

Bridge Technologies<br />

wurde für seine VB440 IP Probe<br />

mit einem TV Technology Best<br />

of Show Award und mit einem<br />

Product of the Year Award in der<br />

Kategorie „Hardware Infrastructure“<br />

ausgezeichnet.<br />

Die VB440 ermöglicht die kontinuierliche<br />

Überwachung aller<br />

Ebenen des Traffics bei hohen<br />

Bitraten in einem IP-Netzwerk<br />

und trägt somit dazu bei, Netzwerkfehler<br />

zu verhindern und die<br />

Qualität zu optimieren. Schnittstellengeschwindigkeiten<br />

von<br />

10, 25, 40, 50 und bis zu 100<br />

Gigabit auf Dual-Schnittstellen<br />

ermöglichen eine Analyse von<br />

SD, HD, HDR, 4K und 4K HDR.<br />

Der ebenfalls neue VB330 dient<br />

dem High-Traffic-Monitoring in<br />

Breitband- und Mediennetzwerken.<br />

Dank Remote PHY/L2TP -<br />

Unterstützung bietet es Telcos,<br />

Kabel- und Netzwerkbetreibern<br />

sowie Medienunternehmen eine<br />

Lösung für die Überwachung<br />

von schwankenden, hohen Datenmengen<br />

und die zeitgleiche<br />

Chroma-Q Space Force onebytwo feierte<br />

seine Weltpremiere auf der NAB.<br />

Analyse von Tausenden von<br />

Streams in Echtzeit. VB330 lässt<br />

sich einfach in die vorhandene<br />

Systemarchitektur integrieren.<br />

www.TV-connect.at<br />

https://bridgetech.tv<br />

Chroma-Q<br />

ist ebenfalls ein Product of the<br />

Year Award-Gewinner und wurde<br />

für das als Alternative für<br />

traditionell weiche Lichtquellen<br />

in TV-Studios, bei Live-Übertragungen<br />

und Film- und Fotoanwendungen<br />

konzipierte Space<br />

Force onebytwo ausgezeichnet.<br />

Seine kompakten Abmessungen<br />

und sein Gewicht von 8,25 Kilogramm<br />

ermöglichen die einfache<br />

Montage nebeneinander,<br />

über Kopf oder an einer Wand.<br />

Die Farbtemperatur kann zwischen<br />

2.800 K und 6.000 K variiert<br />

werden, wobei der onebytwo<br />

eine Lichtleistung von bis<br />

zu 13.900 Lumen bietet.<br />

www.chroma-q.com<br />

Dream Chip Technologies<br />

erhielt für seine erstmals auf der<br />

IBC in Amsterdam vorgestellte<br />

Barracuda Video/Audio IP-Streaming<br />

Plattform einen Product of<br />

the Year Award. Barracuda ermöglicht<br />

HEVC H.265 Video-Strea ming<br />

und –Aufnahme über Gigabit-<br />

Ethernet, LTE oder WLAN.<br />

Der 500 Gramm leichte Enconder/Decoder<br />

zeichnet auf SD-<br />

Foto: Dream Chip Technologies<br />

Die VB440 IP Probe von Bridge Technologies<br />

unterstützt die SMPTE-Standards ST2022-7<br />

(Redundanz) und ST2059-2 und ermöglicht<br />

eine kontinuierliche Überwachung von<br />

Produktionsnetzwerken.<br />

2020 findet die NAB vom 18.<br />

bis 22. April wie gewohnt im Las<br />

Vegas Convention Center statt.<br />

www.nabshow.com<br />

AEQ<br />

präsentierte neben weiteren<br />

Neuheiten und Updates mit<br />

dem Xplorer Wireless ein Wi-<br />

Fi-basierendes Beltpack, das in<br />

Verbindung mit einer Intercom-<br />

Dream Chip Technologies bietet mit seiner Video/Audio IP-Streaming Plattform<br />

Barracuda mit den Abmessungen 120 x 100 x 40 Millimeter eine sehr kompakte<br />

und leistungsstarke Lösung.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

national association messe<br />

of broadcasters<br />

Karte, USB 3.0 oder auf interne<br />

SSD auf.<br />

www.dreamchip.de<br />

Easyrig<br />

stellte mit Easyrig Stabil eine<br />

langersehnte Laufstabilisierung<br />

für Easyrig Cinema 3 und Easyrig<br />

Vario 5 vor. Sie kann Kamerasysteme<br />

bzw. Gimbal-Setups mit<br />

einem Gewicht von bis zu 25<br />

Kilogramm tragen, wobei eine<br />

einstellbare Feder die beim Laufen<br />

entstehenden Auf- und Abbewegungen<br />

abfangen soll.<br />

www.avisys.at<br />

easyrig.se<br />

Matrox<br />

ging als fünffacher Award-<br />

Gewinner hervor. Mit Product<br />

of the Year und Best of Show<br />

Awards ausgezeichnet wurden<br />

der mehrkanalige Monarch<br />

EDGE 4K/Multi-HD-Encoder,<br />

die DSX LE5 Q25 SMPTE ST<br />

2110 NIC-Karte und die M264<br />

S4 Hardware-Codec-Karte.<br />

Der auf der IBC noch als Prototyp<br />

vorgestellte Monarch EDGE<br />

ist ein 4K/Multi-HD, Low-Latency-Encoder<br />

für Webcasting und<br />

Remote Integration (REMI) Anwendungen.<br />

Der leistungsstarke<br />

H.264-Encoder kann 4:2:2:2<br />

10-Bit-Video mit Auflösungen<br />

bis zu 3840 x 2160 60 fps oder<br />

1920 x 1080 60 fps in Broadcast-<br />

Qualität liefern.<br />

Monarch EDGE bietet zudem flexible,<br />

zukunftssichere 3G/12G-<br />

SDI- und SMPTE ST 2110-Konnektivität<br />

über 25 GbE mit Unterstützung<br />

von unter anderem<br />

RTMP, SRT, MPEG-2 und RTSP.<br />

www.matrox.com/video<br />

Panasonic<br />

stellte mit dem AG-CX350 einen<br />

weiteren 4K Handheld-Camcorder<br />

vor. Er bietet 4K 10-Bit 60p-<br />

Aufzeichnung, HDR-Aufnahme<br />

und unterstützt das RTMP/RTSP-<br />

Protokoll für HD-Live-Streaming<br />

für Direktverbindungen zu Facebook<br />

und YouTube. Ein Product<br />

of the Year Award ging<br />

an die AW-UE150 PTZ-Kamera<br />

für 4K/HD-Aufnahmen mit 1.0-<br />

Typ großem MOS-Sensor, einem<br />

Bildwinkel von 75,1 Grad, 20-<br />

fach optischem Zoom und Ausgabeoptionen<br />

von 12G-SDI und<br />

HDMI bis hin zu Glasfaser und IP.<br />

business.panasonic.de/<br />

Ross Video<br />

erhielt zwei Auszeichnungen für<br />

seinen Carbonite Ultra 4KUHD,<br />

einen Future Best of Show<br />

Award und den Product of the<br />

Year Award. Der für Events und<br />

Live-Produktionen konzipierte<br />

leistungsstarke Carbonite Ultra,<br />

der auf der IBC 2018 vorgestellt<br />

wurde, nutzt die neueste<br />

FPGA-Technologie und vereint<br />

die bewährten und neue Funktionen<br />

der Carbonite-Serie in<br />

einem 1-HE-Gehäuse. Der mit<br />

hoher Rechenleistung ausgestattete<br />

Produktionsmischer bietet<br />

24 Ein- und 14 Ausgänge, unterstützt<br />

alle gängigen Videoformate<br />

und bietet sich dank<br />

kontinuierlicher kostenfreier<br />

Software-Updates als zukunftssichere<br />

Lösung an. Mit der Verfügbarkeit<br />

von Softwareversion<br />

2.0 entfaltet der mit zwei MEs<br />

und zwei MiniMEs konfigurierbare<br />

Carbonite Ultra umfassende<br />

12G/UHD-Funktionalität.<br />

www.centron-austria.com<br />

www.rossvideo.com<br />

Seervision<br />

Das 2016 gegründete Spin-off<br />

des Automatic Control Laboratory<br />

der ETH Zürich entwickelt<br />

Automationsroboter und Software<br />

für professionelle Event-<br />

Videoproduktionen. Dabei wird<br />

Foto: Matrox<br />

ein mechanisches System – der<br />

intelligente Roboter – an der<br />

Kamera angebracht. Eine Software<br />

analysiert die Bewegungen<br />

der aufzunehmenden Objekte,<br />

erkennt, ob es sich um eine<br />

Person, Mobiliar, ein Fahrzeug<br />

oder schlicht um den Hintergrund<br />

der Szene handelt. Dank<br />

Positions-Tracking verfolgt der<br />

Roboter Redner, Artisten oder<br />

Sportler. Neuronale Netzwerke<br />

sorgen für eine detaillierte<br />

Szenen-Segmentierung in Echtzeit.<br />

Modellbasierte Controller<br />

kümmern sich um die Kamera-<br />

und Linsenbewegungen<br />

und optimieren so die optische<br />

Genauigkeit und die Schärfe.<br />

Mit dieser Technologie können<br />

Multi-Kamera-Roboter-Setups<br />

zusammenarbeiten.<br />

Zudem lernt die Technologie<br />

von vergangenen Produktionen,<br />

trainiert und verbessert so das<br />

Tracking von Bewegungen und<br />

soll künftig auch automatisiertes<br />

Editing ermöglichen.<br />

Durch die daraus resultierende<br />

Kostensenkung sollen professionellen<br />

Videoproduktionen völlig<br />

neue Kundensegmente zugänglich<br />

gemacht werden. Events mit<br />

kleinen Budgets, aber auch grössere<br />

Produktionen, bei denen<br />

Roboter-Kameramänner zusätzliche<br />

Blickwinkel und Aufnahmen<br />

und einen Mehrwert und höhere<br />

Qualität ermöglichen können.<br />

Laut NAB-Jury können mit dieser<br />

Technologie entstandene<br />

Aufnahmen nicht von jenen von<br />

Menschen gemachten unterschieden<br />

werden und würdigten<br />

Seervision mit einem NAB Show<br />

Product of the Year Award.<br />

www.seervision.ch<br />

Matrox wurde mit insgesamt fünf Awards<br />

ausgezeichnet.<br />

Foto: Seervision<br />

Der intelligente Roboter von Seervision<br />

wird an der Kamera angebracht.<br />

Foto: Ross Video<br />

Die VB440 IP Probe von Bridge Technologies unterstützt die SMPTE-Standards ST2022-7 (Redundanz) und ST2059-2<br />

und ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung von Produktionsnetzwerken.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Get in touch.<br />

www.tv-connect.at


ü-wagen technik<br />

zurück zum Inhalt<br />

Ankommen, anstecken,<br />

Qualität ist nur mit entsprechendem Equipment und<br />

– für Friedrich Valant ebenso essentiell –Spaß an der<br />

Arbeit möglich. Welche Rolle dabei ein neuer Ü-Wagen<br />

spielt, der sich bereits bei der EAV-Abschiedstour<br />

bewährt hat, von neuen Projekten oder von seiner<br />

sportlichen Seite, auch in Bezug auf den Nachwuchs,<br />

erzählt Valant im Gespräch mit Sylvia Bergmayer.<br />

Bei den Spielen der Black Wings in der Linzer<br />

Eishalle zeichnet TB Valant für die Gesamtbetreuung,<br />

vom Entertainment über die Kiss<br />

Cam bis zum LED-Streifen, verantwortlich.<br />

Die Firma Centron ist ein 1989<br />

gegründetes und seither privat<br />

geführtes Unternehmen mit Sitz in<br />

Wien. Mit vier Tochtergesellschaften<br />

an den Standorten Bukarest,<br />

Budapest, Bratislava und Prag<br />

beschäftigt Centron mehr als 50<br />

Mitarbeiter. Neben dem Vertrieb<br />

namhafter Hersteller im Bereich<br />

Broadcasttechnik, liegt das Kerngeschäft<br />

in der Planung, dem Bau<br />

und dem Support von Broadcast<br />

Systemen, Fernsehstudios und<br />

Übertragungswägen.<br />

www.centron-austria.com<br />

www.centron-group.com<br />

Fotos: Fritz Valant<br />

arbeiten<br />

Hobbies zu frönen, die<br />

sich wunderbar zu<br />

einem Beruf verbinden,<br />

birgt schon einen gewissen<br />

Spaßfaktor. Ein für Fritz<br />

Valant und sein Team nicht nur<br />

für die Lebensqualität, sondern<br />

auch die Qualität der Arbeit<br />

essentieller Faktor. Ebenso wie<br />

hochwertiges Equipment, das<br />

wiederum den Spaßfaktor erhöht<br />

und – wie der neue Ü-<br />

Wagen – das Leben deutlich<br />

angenehmer macht.<br />

Diese Synergien haben sich<br />

nach und nach gebildet. Nachdem<br />

Valant vor mehr als 30<br />

Jahren, 1986, mit seinem Ingenieurbüro<br />

für Bühnen und<br />

Medientechnik durchstartete,<br />

begleitete er, ausgestattet mit<br />

einer Sony VX1000 und DHR<br />

1000, seine Kinder, die, wie<br />

Valant früher selbst, Rock‘n‘Roll<br />

Akrobatik tanzen. Als Hobby,<br />

um ihre Entwicklung zu dokumentieren.<br />

„Da mein Qualitätsanspruch<br />

sehr hoch ist, habe ich<br />

bei diesen Videoproduktionen<br />

für meinen eigentlichen Kernberuf,<br />

Medientechnikplanung,<br />

viel gelernt. Steht man selbst<br />

an der Front, weiß man auch<br />

genau, was benötigt wird und<br />

was nicht. Und das ist beispielsweise<br />

auch bei Architekten ein<br />

sehr gutes Argument“, erklärt<br />

Valant, der seine aktive Sportkarriere<br />

- neben dem Tanzsport<br />

war er auch jahrelang Hobby-<br />

Eishockeyspieler - mittlerweile<br />

beendet hat. Seine interdisziplinären<br />

Erfahrungen bündelt<br />

er seit 1996 auch erfolgreich<br />

in Videoproduktionen mit Fokus<br />

auf Sport und Events. „Von<br />

September bis März betreuen<br />

wir die Black Wings in Linz. Der<br />

Wechsel vom Winter- zum <strong>Sommer</strong>sport<br />

ist für uns alljährlich<br />

der Marathon in Linz, bei dem<br />

wir den Hauptplatz betreuen.<br />

Danach beginnt die Faustballsaison.<br />

Wir möchten auch jungen<br />

Menschen, die direkt aus der<br />

Schule, vorwiegend aus der HTL<br />

für Medientechnik in Leonding,<br />

kommen, die Möglichkeit bieten,<br />

mit professionellem Equipment<br />

zu arbeiten. Unser Team<br />

besteht aus jungen und sehr erfahrenen<br />

Mitarbeitern, darunter<br />

Gabriele Kagerer oder Gerald<br />

Egelseer, aac. Der Nachwuchs<br />

wird im Verbund integriert, mit<br />

erfahrenen Mitarbeitern zusammengeschlossen,<br />

in einem Rotationssystem,<br />

beispielsweise bei<br />

einer Vorband. Natürlich gibt es<br />

immer ein Back-up. Wir arbeiten<br />

ja immer mit vier, fünf Kameras,<br />

und so läuft natürlich trotzdem<br />

alles professionell. Man muss die<br />

Jugend reinschnuppern lassen,<br />

ihr eine Chance geben. Dafür<br />

gibt es in Österreich meiner Meinung<br />

nach zu wenige Angebote,<br />

weil auch immer mehr Aufträge<br />

in Österreich an Videoproduktionsfirmen<br />

aus dem ,nahen Ausland’<br />

vergeben werden, die teilweise<br />

aufgrund einer Flat-Tax in<br />

ihrem Land viel günstiger arbeiten<br />

können. Und das ist für die<br />

Branche hierzulande, auch für<br />

Freelancer, desaströs. Wir selbst<br />

sind ja in der angenehmen Lage,<br />

alljährlich wiederkehrende Veranstaltungen<br />

zu betreuen, vom<br />

Eishockey im Winter bis zu den<br />

Clam-Konzerten im <strong>Sommer</strong>,<br />

sind aber vor allem bei Sportevents<br />

auch damit konfrontiert.“<br />

Wie viele Produktionen realisieren<br />

Sie pro Jahr?<br />

Fritz Valant: Dieses Jahr werden<br />

es rund 120 bis 150 sein, die im<br />

Schnitt auch nötig sind, damit<br />

sich die exorbitanten Investitionen<br />

amortisieren. Darunter alle<br />

Heimspiele der Black Wings, die<br />

Clam-Konzerte, die Klangwolke<br />

in Linz, Business-Events wie das<br />

Krone Fest oder die Krone Gala<br />

in Linz. Bei den Heimspielen<br />

der Black Wings betreuen wir<br />

ja die ganze Halle, vom Entertainment<br />

über die Kiss Cam bis<br />

zum LED-Streifen. Ich habe fünf<br />

fix angestellte Mitarbeiter, die<br />

ausschließlich für diese Events<br />

abgestellt sind, im Winter zwei<br />

Mal pro Woche Eishockey, im<br />

<strong>Sommer</strong> die Clam, der Rest wird<br />

mit Freelancern, Kamera, Bildtechnik,<br />

abgedeckt. Aber auch<br />

das ist ein eingespieltes Stammteam,<br />

dem ich schon im Frühjahr<br />

den <strong>Sommer</strong>plan geben kann.<br />

Mittlerweile ist auch Faustball<br />

ein Steckenpferd von uns geworden,<br />

im <strong>Sommer</strong> sind wir bei der<br />

WM der Herren in der Schweiz<br />

dabei und bei der Champions<br />

Liga in Salzburg.<br />

Werden heuer neue Projekte dazu<br />

kommen?<br />

Ja, einige, aber eines davon<br />

liegt mir besonders am Herzen.<br />

Die Steel Wings. Black Wings<br />

Linz will als Teil der Alps Hockey<br />

League (AHL), die ihren Sitz in<br />

Oberösterreich hat, ein Zusammenschluss<br />

österreichischer,<br />

italienischer und slowenischer<br />

Ligen, insgesamt 20 Mannschaften,<br />

ein Nachwuchsteam aufbauen<br />

und in die AHL hineinbringen.<br />

Damit sollen dem österreichischen<br />

Nachwuchs end-<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

technik ü-wagen<br />

lich mehr Chancen eingeräumt<br />

werden. Wir werden dabei ab<br />

Herbst medial maßgebliche Unterstützung<br />

leisten. Einer der<br />

Protagonisten ist Bobby Lukas,<br />

den ich auch menschlich sehr<br />

schätze. Er hat 2018 seine aktive<br />

Eishockey-Karriere beendet und<br />

leitet nun die Nachwuchsabteilung<br />

der Black Wings. Für ihn<br />

werden wir ab September alles<br />

produzieren. Und da wir hier die<br />

Highlights erst am nächsten Tag<br />

online stellen müssen, können<br />

wir dabei auch dem Medien-<br />

Nachwuchs eine Chance bieten,<br />

sich einzuarbeiten.<br />

Haben Sie selbst ihre Kenntnisse im<br />

Videobereich nur als Autodidakt oder<br />

auch über eine Ausbildung erworben?<br />

Ja, erst im Posthof in Linz, danach<br />

habe ich in Krems ein<br />

Masterstudium absolviert. Aber<br />

eigentlich gibt es keine wirklich<br />

vernünftige Ausbildung für<br />

diesen Bereich, weil die Technologie<br />

sich so schnell weiter<br />

entwickelt.<br />

Die Ausbildung hat zwar Spaß<br />

gemacht, positiv war auch ein<br />

gutes Netzwerk, aber das, was<br />

ich wirklich gebraucht habe,<br />

habe ich mir in der Praxis, über<br />

persönliche Kontakte angeeignet.<br />

Philipp Trojan beispielsweise,<br />

den ich aus seiner Zeit bei<br />

Grothusen bzw. Sennheiser Austria,<br />

kenne, ist ein wirklich Wissender.<br />

Über ihn bin ich auch zur<br />

Firma Centron gekommen, bei<br />

der er jetzt als General Manager<br />

Austria fungiert. Vor einem Jahr<br />

haben wir gemeinsam die Idee<br />

zu unserem neuen Ü-Wagen entwickelt.<br />

Ihr erster OB-Van?<br />

Wir hatten davor und haben<br />

noch immer einen VW-Bus mit<br />

zwei CCU Kamerazügen, der<br />

auch im Verbund und als Erweiterung<br />

mit dem Slomo- bzw.<br />

Grafik-Fahrzeug von Thomas<br />

Szabo eingesetzt wird. Zudem<br />

haben wir drei weitere Systeme,<br />

je ein fix installiertes in der Linzer<br />

Eishalle, dort betreuen wir<br />

die Black Wings, und im Linzer<br />

Stadion für den FC Blau-Weiß.<br />

Ein drittes ist ein portables, weil<br />

wir oft an Orte kommen, wo Autos<br />

nicht zufahren können, wie<br />

beim Ball der Oberösterreicher<br />

im Wiener Rathaus.<br />

Die neuen Produktionen erfordern<br />

einen eigenen Ü-Wagen?<br />

Die Idee dahinter war eigentlich,<br />

unseren Workflow zu vereinfachen,<br />

mit dem Ziel: hinfahren,<br />

anstecken, arbeiten. Seit 2013<br />

betreuen wir auf der Burg Clam<br />

alle Konzerte, Künstler wie Bryan<br />

Adams, Rod Stewart oder Sting.<br />

Vor allem der Abbau nach den<br />

Events hat uns ziemlich genervt.<br />

Jetzt haben wir ein klimatisiertes<br />

Auto, das wir absperren können,<br />

wenn die Kabel angesteckt sind,<br />

und vieles integriert hat, was uns<br />

vorher gefehlt hat.<br />

Geplant und realisiert wurde das Innenleben<br />

des 3,5 t Ducato gemeinsam<br />

mit Centron.<br />

Über Philipp Trojan, der uns viele<br />

wertvolle Tipps gegeben hat, ist<br />

die Zusammenarbeit entstanden.<br />

Centron ist in diesem Bereich<br />

sehr erfahren, die wissen wirklich,<br />

was sie tun. Das Fahrzeug<br />

schaut zwar recht einfach aus, ist<br />

aber tatsächlich sehr komplex.<br />

Wir arbeiten fast nur mehr mit<br />

LWL, stecken eine Opticon LWL<br />

Verbindung an, und am anderen<br />

Ende ist eine Stagebox, wo<br />

alles, von Audio über In-Ear bis<br />

HD/SDI wieder rauskommt. Über<br />

eine Ross Ultrix Kreuzschiene geschalten,<br />

funktioniert das alles reibungslos.<br />

Der Weg dahin ist aber<br />

kein Kindergeburtstag. In vielen<br />

gemeinsamen Stunden haben wir<br />

Konstruktionspläne auf einer Rolle<br />

Papier aufgezeichnet. Im Büro<br />

habe ich in einem Rack-Aufbau<br />

den Workflow simuliert, die Anordnung<br />

der Steckverbindungen<br />

optimiert, alles ausprobiert, so<br />

lange, bis unser Ziel erreicht war:<br />

anstecken und innerhalb einer<br />

halben Stunde spielt alles. Auch<br />

die Größe ist sehr bewusst gewählt,<br />

wir haben fast nirgends<br />

Platz für ein größeres Fahrzeug.<br />

Phillip Trojan, Centron und ein<br />

weiterer Partner, Thomas Szabo,<br />

waren bei der Realisierung des<br />

OB-Vans essentiell.<br />

Der Ü-Wagen ist schon im Einsatz?<br />

Ja, das war er schon, bevor er<br />

im Februar komplett fertig war<br />

(lacht).<br />

Mit der EAV-Abschiedstour Tour betreuen<br />

Sie ja ausnahmsweise ein<br />

nicht wiederkehrendes Projekt. Wie<br />

ist es dazu gekommen?<br />

Manfred Nikitser, eine Koryphäe<br />

im Lichtbereich, hat vor vielen<br />

Jahren die Seer betreut. Damals<br />

haben wir Möglichkeiten<br />

gesucht, unser neues Equipment<br />

zu testen. Gabriele Kagerer und<br />

ich haben so mit dem Filmen<br />

von Konzerten begonnen. Und<br />

so habe ich Manfred kennengelernt.<br />

Er ist inzwischen gewachsen,<br />

ist unter anderem mit<br />

den Skorpions international unterwegs.<br />

Der Kontakt ist aber<br />

nie abgerissen. Er weiß, wie wir<br />

arbeiten und hat mich deshalb<br />

gefragt, ob wir dabei sein möchten.<br />

Eigentlich arbeiten wir ja<br />

vorzugsweise in Oberösterreich,<br />

aber es ging dabei nur um ausgewählte<br />

Stationen der insgesamt<br />

mehr als 100 Konzerte der<br />

Tour, die Wiener Stadthalle beispielsweise,<br />

wo links und rechts<br />

eine LED-Wand ist. Wir haben<br />

die Entscheidung nicht bereut,<br />

allein schon aufgrund der großartigen<br />

Zusammenarbeit mit den<br />

hochprofessionellen Teams der<br />

Show Factory und der Redline<br />

Enterprise.<br />

Im Van verwenden Sie fünf Sony<br />

PMW500. War Sony immer schon Ihre<br />

erste Wahl?<br />

Mit Sony haben wir von Beginn<br />

an sehr gute Erfahrungen gemacht,<br />

aber auch mit Blackma-<br />

Verwendet werden ausschließlich Fujinon-<br />

Optiken, darunter auch die neuen 4k Linsen.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


ü-wagen technik<br />

zurück zum Inhalt<br />

Ü-Wagen Ausstattung:<br />

Bildtechnik: Monitore: drei JVC HD-SDI<br />

TFT 21“, zwei Postium TFT 21“, vier<br />

Dual Monitore inklusive Vectorscope<br />

von Marshall; eine Ross Video Ultrix<br />

Kreuzschiene 32x32, je ein AJA FS-<br />

HDR/SDR Konverter, ein Blackmagic<br />

Teranex Signalwandler und ein Tektronix<br />

WFM5200; Tontechnik: Soundcraft<br />

Performer SI, Rocknet Stagebox,<br />

Genelec 8010 Lautsprechersystem und<br />

Clearcom Freespeak II Intercom und<br />

am Ende Barco EX Signalkonvertierung.<br />

Replay und Recording: Caspar CG Grafik<br />

& Replay 4-Kanal, vier Hyperdesk<br />

Studio Pro 4K, zwei Mal Terranex Streaming<br />

und zwei Mal Decklink 8K Pro von<br />

Blackmagic.<br />

gic. Im Van haben wir auch eine<br />

Ursa, noch das Vorgängermodell<br />

der brandneuen. Unser Broadcastmischer<br />

ist das neueste Modell,<br />

der ATEM 4 M/E, mit vielen<br />

neuen Features. Der einzige Kritikpunkt,<br />

der mir zu Blackmagic<br />

einfällt, ist, dass sie jedes Jahr<br />

etwas Neues auf den Markt bringen,<br />

das wir dann haben möchten<br />

(lacht). Was wir sehr zu schätzen<br />

wissen, sind die SSD 4K<br />

Rekorder, die wir auch für den<br />

Highlight-Schnitt verwenden.<br />

Bei den Black Wings spielen<br />

unser Cutter und ein Redakteur<br />

die Highlights schon eine Stunde<br />

nach Ende des Spiels fix und<br />

fertig geschnitten auf den Red<br />

Bull Server auf. Wir verwenden<br />

mehrere SSD-Rekorder für jedes<br />

Drittel. Aufgenommen wird auf<br />

den SSDs, die stecken wir dann<br />

in ein Vierfach-Dock, schneiden<br />

gleich von den SSDs runter und<br />

haben keine Kopierzeit. Dieser<br />

Workflow hat sich seit Jahren<br />

bestens bewährt.<br />

Wo werden die Beiträge gesendet?<br />

Sehr viel über Streaming-Plattformen,<br />

Faustball beispielsweise<br />

auf Sportdeutschland.TV und<br />

auch anderen, aber auch auf<br />

YouTube oder Facebook. Und<br />

egal, was und wofür wir produzieren,<br />

auch kurze Beiträge<br />

für YouTube oder Instagram, alles<br />

muss professionell gestaltet<br />

sein. Wir stellen keine Handy-<br />

Videos ins Internet. Unser Qualitätsanspruch<br />

spiegelt sich auch<br />

in unserem Equipment wider.<br />

Wir verwenden ausschließlich<br />

Fujinon-Optiken, mit Abstand<br />

das teuerste, das man kaufen<br />

kann. Wir sind wahrscheinlich<br />

die einzigen in Oberösterreich,<br />

die Fujinon Box-Linsen verwenden,<br />

alle anderen Objektive von<br />

13x über 42x bis 77x sind aus<br />

der ha-Serie, plus zwei 4k-Optiken,<br />

18x und 24x, die wir bald<br />

um eine UA107x in 4k ergänzen<br />

werden. Optik und Schärfe sind<br />

einfach wichtig. Dazu kommt<br />

die CCU–Kamera. Bei Live-Konzerten<br />

sieht man den Musiker<br />

oft nicht mehr, es wird aber<br />

erwartet, dass man ihn auf der<br />

LED-Wand klar sieht, und das<br />

geht nur mit Top-Equipment.<br />

Und natürlich arbeiten wir mit<br />

professionellem Videofunk, der<br />

mit hohem Aufwand für jeden<br />

Event angemeldet werden muss,<br />

aber einfach notwendig ist.<br />

Gibt es auch eine Zusammenarbeit<br />

mit dem ORF?<br />

Im Winter, mit den Black Wings,<br />

sind Sky und ServusTV am Start.<br />

Vom Faustball wird der ORF<br />

wahrscheinlich auch heuer wieder<br />

Signale übernehmen. Für<br />

Side-Events werden wir aber immer<br />

wieder beauftragt, für das<br />

Landesstudio, wenn Live-Video<br />

für die LED-Wände links und<br />

rechts gebraucht wird. Das ist ja<br />

eigentlich unsere Stärke.<br />

Gibt es Bereiche, Sie gerne erweitern<br />

würden?<br />

Aufgrund unserer Erfahrungen<br />

können wir Live-TV- oder Streaming-Projekte<br />

für Randsportarten<br />

mit kleinem Budget realisieren.<br />

Leistbar bedeutet aber nicht<br />

Low-Budget, weil wir Wert auf<br />

Qualität legen. Aber wir können<br />

ein attraktives Angebot machen,<br />

das deutlich unter dem von<br />

großen Produktionsfirmen liegt,<br />

die mit 30 oder 40 Mann am<br />

Start sind. Wir bieten trotzdem<br />

den kompletten Workflow an,<br />

mit professioneller Technik für<br />

den Moderationsplatz, von dem<br />

aus zwei Moderatoren via Talk-<br />

Back mit dem Ü-Wagen kommunizieren<br />

können und auch für die<br />

Kommentatoren, ein Gesamtpaket,<br />

das beim Sport sehr wichtig<br />

ist.<br />

Sind weitere Equipment-Zukäufe geplant?<br />

Wir haben schon begonnen, den<br />

nächsten Ü-Wagen, ähnlich ausgestattet<br />

wie der aktuelle und<br />

auch auf Basis eines 3,5t Ducato,<br />

für den Bereich IPTV zu<br />

planen. Geplant ist ein Super-<br />

Slow-Motion-Ü-Wagen, natürlich<br />

in 4K, mit 6-fach HD, HDR-UHD<br />

mit den neuesten Sony-Kameras<br />

der HDC - 5500-Serie, mit der<br />

neuen Kamerastation HDCU<br />

und der entsprechenden Software<br />

HZC-HFR50 und HDC-P50<br />

HFR. Dieses Fahrzeug sehen wir<br />

als Erweiterung des Gesamtkonzeptes<br />

und wird synergetisch<br />

passend zum Bestand gebaut.<br />

Der Nachwuchs liegt Ihnen sehr am<br />

Herzen. Haben Sie einen Wunsch an<br />

die Branche zur Optimierung der Ausbildungssituation?<br />

Gebt den Ausbildungsstätten,<br />

den Universitäten, genug Geld,<br />

damit sie Equipment kaufen können,<br />

mit dem die jungen Leute<br />

für die Praxis lernen. Ich weiß,<br />

das ist schwierig, weil das Equipment,<br />

um es auf dem neuesten<br />

Stand halten zu können, alle<br />

zwei Jahre ausgetauscht werden<br />

müsste. Aber der aktuelle Stand<br />

bei den meisten Schulen liegt<br />

sehr weit dahinter. Mir fällt da<br />

als einzige Ausnahme die FH St.<br />

Pölten ein. So können die Absolventen<br />

den Anforderungen der<br />

Broadcastbranche nicht gerecht<br />

werden. Das sollte aber auch<br />

ein Anliegen der Industrie sein.<br />

Der Nachwuchs muss ja auf den<br />

Systemen ausgebildet werden.<br />

Beispielsweise eine Ross Kreuzschiene,<br />

die ist in der Bedienung<br />

kein Kindergeburtstag. Aber sie<br />

ist das Herz eines Ü-Wagens,<br />

und das sollte auch im Unterricht<br />

bedacht werden. Wenn eine<br />

Marke sich am Markt platzieren<br />

will, sollte sie ihre Produkte dafür<br />

verfügbar machen. Damit gewinnt<br />

sie ja eigentlich Kunden.<br />

Danke für das Gespräch!<br />

www.valant.at<br />

www.centron-austria.com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

schaffen<br />

audbildung<br />

Fotos: WIFI Öster<br />

Karrierechancen<br />

Die Einführung des<br />

Lehrberufs Veranstaltungstechniker<br />

war ein<br />

wesentlicher Schritt in<br />

Richtung Professionalisierung<br />

der Branche. Statt auf Quereinsteiger<br />

oder selbstberufene<br />

„Experten“ setzen zu müssen,<br />

stehen mittlerweile österreichweit<br />

über 1000 gut und professionell<br />

ausgebildete Fachkräfte<br />

zur Verfügung, die sich über<br />

den Lehrberuf, eine Ausbildung<br />

im zweiten Bildungsweg oder<br />

andere Maßnahmen das erforderliche<br />

Wissen und Können angeeignet<br />

und durch eine Lehrabschlussprüfung<br />

nachgewiesen<br />

haben. Doch wie steht es um die<br />

Karrieremöglichkeiten im Beruf?<br />

Wie weiterkommen?<br />

Bühnen- und Veranstaltungstechnik<br />

wird immer komplexer, Jahr<br />

für Jahr kommen neue Technologien,<br />

neue Vorschriften und<br />

Herausforderungen auf Firmen<br />

und deren Mitarbeiter zu. Laut<br />

Wirtschaftskammer Österreich besteht<br />

eine wachsende Nachfrage<br />

nach Dienstleistungen auf diesem<br />

Gebiet. Sowohl Theater als auch<br />

Eventbetriebe und deren Kunden<br />

legen Wert auf gut ausgebildetes<br />

Personal, das über anerkannte<br />

Ausbildungen verfügt. Wer nicht<br />

als Bühnenhelfer oder Kabelhilfe<br />

in Pension gehen möchte, tut daher<br />

gut daran, sich weiterzubilden.<br />

THUES hat in Zusammenarbeit<br />

mit dem WIFI Oberösterreich eine<br />

Ausbildung geschaffen, die genau<br />

dieses Weiterkommen ermöglicht<br />

und echte Karrierechancen eröffnet.<br />

Der Werkmeisterkurs Veranstaltungstechnik<br />

wurde von Ing.<br />

Manfred Gabler entwickelt, der<br />

auf eine lange und erfolgreiche<br />

Berufslaufbahn als Elektrotechniker<br />

beim ORF und Experte für<br />

berufliche Aus- und Weiterbildung<br />

verweisen kann. Seit vielen Jahren<br />

hat er für die ÖTHG ähnliche Ausbildungen<br />

konzipiert, das neue<br />

Ausbildungsprogramm, das am<br />

16. September <strong>2019</strong> startet, setzt<br />

er gemeinsam mit THUES, der<br />

Akademie für die Theater- und<br />

Eventszene und dem WIFI Oberösterreich<br />

um.<br />

Ziele der Werkmeisterausbildung<br />

Das Ziel der Ausbildung ist,<br />

Fach- und Führungskräfte auszubilden,<br />

die Verantwortung<br />

übernehmen können und selbst<br />

in stressigen Situationen fachlich<br />

kompetent und gesetzeskonform<br />

agieren – mit anderen<br />

Worten: professionell! Vermittelt<br />

werden tiefgehende Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten, die es den<br />

Teilnehmern ermöglichen, qualifizierte<br />

Jobs und Führungsaufgaben<br />

in dem für sie richtigen<br />

Bereich zu übernehmen. Dazu<br />

zählen technisches Veranstaltungsmanagement,<br />

technische<br />

Leitung, Produktionsleitung,<br />

Projektleitung, Beleuchtungsmeister,<br />

Bühnenmeister, Veranstaltungskoordinator<br />

oder als<br />

Spezialisten in den Bereichen<br />

Lichttechnik, Tontechnik, Multimedia-<br />

und Videotechnik, Bühnentechnik.<br />

Auch für alle, die<br />

sich in dieser Branche selbständig<br />

machen wollen, ist das die<br />

optimale Vorbereitung.<br />

An diesen Anforderungen orientiert<br />

sich auch der Lehrplan<br />

der Werkmeisterausbildung.<br />

Neben rechtlichen Grundlagen,<br />

Normen und Richtlinien werden<br />

fundierte Kenntnisse über elektrische<br />

Anlagen und Betriebsmittel<br />

in Multimediatechnik,<br />

Lichttechnik, Tontechnik und Videotechnik<br />

sowie Bühnentechnik,<br />

Festigkeitslehre, Statik, Rigging<br />

und Pyrotechnik vermittelt.<br />

Viele Inhalte werden auch in gemeinsamen<br />

Projekten und Projektstudien<br />

erarbeitet. Ziel ist in<br />

jedem Fall die möglichst praxisnahe<br />

und kompetenzfördernde<br />

Ausbildung der Teilnehmer.<br />

Zielgruppe sind Personen mit<br />

einer facheinschlägigen abgeschlossenen<br />

Berufsausbildung<br />

(Lehrabschluss), Absolventen einer<br />

höheren technischen Lehranstalt<br />

(HTL) oder Personen mit Matura<br />

und fachbezogener Praxis.<br />

Bonus-Features<br />

In der Ausbildung enthalten ist<br />

nicht nur „der Werkmeister“, sondern<br />

auch der Erwerb diverser<br />

Zusatzberechtigungen. Dazu<br />

zählen Sachkunde über pyrotechnische<br />

Gegenstände der Kategorie<br />

F3 lt. Pyrotechnikgesetz (eigenes<br />

Zeugnis), die Ausbildung<br />

zum Laserschutzbeauftragten für<br />

Bühnenlaser lt. ÖNORM S 1100<br />

(eigenes Zeugnis), der Nachweis<br />

der Fachkenntnisse für die<br />

Vorbereitung und Organisation<br />

von bühnentechnischen und beleuchtungstechnischen<br />

Arbeiten<br />

lt. Bühnen-Fachkenntnisse-Verordnung,<br />

die Qualifizierung als<br />

„Sicherheitsvertrauensperson“ lt.<br />

Arbeitnehmerschutzvorschriften<br />

und der Grundlehrgang Einführung<br />

in die „Persönliche Schutzausrüstung<br />

PSA gegen Absturz“<br />

lt. AUVA und der Deutschen Berufsgenossenschaft<br />

jeweils (eigenes<br />

Zeugnis).<br />

Ausbildungsdauer<br />

und Prüfung<br />

Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend<br />

und blockweise innerhalb<br />

der gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Ausbildungsdauer von<br />

zwei Jahren (vier Semester). Im<br />

ersten Jahr sind vier, im zweiten<br />

Jahr fünf Wochenblöcke in Wien<br />

an der Akademie der Theater- &<br />

Event-Szene zu absolvieren, der<br />

Rest am WIFI Oberösterreich in<br />

Linz. Insgesamt stehen 520 Unterrichtseinheiten<br />

auf dem Programm,<br />

die außer im Seminarraum<br />

auch bei Fachbetrieben, in<br />

Studios und mit viel Praxis stattfinden.<br />

Die Werkmeisterschule<br />

wird mit einem individuellen Veranstaltungsprojekt,<br />

Präsentation,<br />

Fachgespräch und einer kommissionellen<br />

Prüfung abgeschlossen.<br />

Danach wird das Abschlusszeugnis<br />

übergeben, die Absolventen<br />

gelten dann als (Werk-) Meister.<br />

Anmeldung und weitere<br />

Informationen:<br />

WIFI OÖ GmbH, Nicole Enzenhofer.<br />

Tel.: +43 (0)5-7000-7471,<br />

nicole.enzenhofer@wifi-ooe.at,<br />

http://wifi.at/ooe<br />

Akademie der Theater- & Event-<br />

Szene, Monika Weese oder Ing.<br />

Manfred Gabler. Tel.: +43 (0)1<br />

997 44 83, Mobil: +43 (0)664<br />

813 30 90, Mail office@thues.at,<br />

www.thues.at<br />

Seit rund 20 Jahren werden<br />

in Österreich Veranstaltungstechniker<br />

ausgebildet<br />

– meist im dualen System aus<br />

betriebsinterner Ausbildung<br />

und Berufsschule. Einen definierten<br />

Ausbildungsweg zum<br />

„echten“ Meister gibt es mangels<br />

gesetzlicher Regelung<br />

nach wie vor nicht. Über die<br />

lohnendste Alternative, die<br />

Ausbildung zum Werkmeister,<br />

berichtet Karl M. Slavik.<br />

Links<br />

www.thues.at/seminar/werkmeisterschule-veranstaltungsund-eventtechnik/<br />

www.wifi-ooe.at/kurssuche/-/<br />

kurssuche/kurs/2020_9410-werk-<br />

meisterschule-veranstaltungs-<br />

-und-eventtechnik-1-jahrg<br />

www.artecast.com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


prolight+sound messeund musikmesse<br />

Nach einem weiteren<br />

Paarlauf-Versuch finden die<br />

Musikmesse und Prolight +<br />

Sound Frankfurt im kommenden<br />

Jahr wieder um einen Tag<br />

zeitversetzt statt. Von weiteren<br />

Highlights aus diesem Jahr<br />

berichten Gabrielle Schultz<br />

und Sylvia Bergmayer.<br />

Der kompakte Profilscheinwerfer Diablo<br />

von Ayrton ist in den Varianten S und TC<br />

nun verfügbar.<br />

Zeitversetzt<br />

Foto: Ayrton<br />

Ein wahrliches Staraufgebot<br />

brachte die Welte-<br />

Caruso UG aus dem<br />

deutschen Hohenfels, einer<br />

der Aussteller der ansonsten<br />

eher asiatisch besetzten Musikmesse,<br />

in die Circle Stage in Halle<br />

3.0. Der Geschäftsführer, Felix<br />

Tiggeler, moderierte gemeinsam<br />

mit seinem Schwager, dem<br />

Schauspieler Timothy Peach<br />

(seine Gattin ist die Schauspielerin<br />

Nicola Tiggeler) die<br />

Show. Kein geringerer als Sergei<br />

Rachmaninoff spielte quasi<br />

höchstpersönlich sein Prélude<br />

cis-Moll. Wiedergegeben wurde<br />

das auf einer Original Welte-<br />

Mignon Rolle aufgezeichnete<br />

Konzert, digitalisiert, von einem<br />

in einen Enrico-Caruso-Flügel<br />

eingebauten modernen Welte-<br />

Mignon Selbstspielsystem. Das<br />

Enrico Caruso – Soundsystem<br />

verwandelt Klaviere und Flügel<br />

in Klangkörper zur Wiedergabe<br />

von externen Tonquellen.<br />

Unter dem Titel „An Evening<br />

with Rachmaninoff and Friends“<br />

waren weitere Beispiele - Originalaufnahmen<br />

von Zeitgenossen<br />

- aus der Welte-Caruso Library<br />

zu hören. Extra für dieses Konzert<br />

in kleinem Rahmen wurden<br />

zudem die Sopranistin Rebecca<br />

Nelsen und ihr Ehemann, der<br />

Tenor Eric Stoklossa, die in Wien<br />

leben, eingeflogen. Rebecca<br />

Nelsen ist übrigens nominiert<br />

für den Österreichischen Musiktheaterpreis<br />

und aktuell unter<br />

anderem als Eurydice an der<br />

Wiener Volksoper zu erleben.<br />

Am Flügel, der natürlich nicht<br />

nur mit dem Selbstspielsystem<br />

genutzt werden kann, wurden<br />

die beiden von der ebenfalls<br />

in Wien lebenden Pianistin und<br />

Kammermusikerin Chanda VanderHart<br />

begleitet. VanderHart,<br />

die neben zahlreichen weiteren<br />

Aktivitäten auch unterrichtet -<br />

unter anderem ist sie Lehrbeauftragte<br />

an der Universität für Musik<br />

und darstellende Kunst Wien<br />

– nutzt das Welte-Mignon Player<br />

System, das grundsätzlich in fast<br />

alle Klaviere oder Flügel eingebaut<br />

werden kann, im Unterricht<br />

und für Proben mit Musikern, die<br />

sie begleitet.<br />

www.welte-caruso.de<br />

Die Vintage-Concert-Audio-<br />

Show entpuppte sich als echter<br />

Publikumsmagnet für Besucher<br />

beider Messen, und das generationsübergreifend.<br />

Das enorme<br />

Feedback motiviert die Veranstalter<br />

dazu, auch im kommenden<br />

Jahr wieder dabei zu sein.<br />

Auch eine Welttournee ist angedacht.<br />

Allerdings ist es nachvollziehbar,<br />

dass der Aufwand,<br />

all diese Schätze zusammenzutragen,<br />

zu pflegen und die Show<br />

mit spannenden Geschichten zu<br />

beleben, ein enormer ist. Die,<br />

wie sie sich selbst bezeichnen,<br />

Jäger und Sammler arbeiten<br />

zwar allesamt ehrenamtlich,<br />

brauchen aber Sponsoren, um<br />

ihr inspirierendes Werk fortführen<br />

zu können.<br />

www.vintage-concert-audio.com<br />

Die vier Messetage wurden dieses<br />

Jahr von Dienstag bis Freitag<br />

von beiden Messen gemeinsam<br />

bestritten. Die Prolight+Sound,<br />

die 2020 ihren 25. Geburtstag<br />

feiert, wird wieder diese Wochentage<br />

(31. März bis 3. April)<br />

belegen, die Musikmesse wird<br />

40, setzt auf einen Samstag als<br />

Messetag und wird somit 2020<br />

einen Tag später, am 1. April,<br />

beginnen.<br />

www.musikmesse.com und<br />

www.prolight-sound.com<br />

Ayrton<br />

der kompakte automatisierte<br />

Profilscheinwerfer Diablo ist nun<br />

verfügbar. Er bringt nur 21,8<br />

Kilogramm auf die Waage, erreicht<br />

aber eine Leistung von bis<br />

zu 19.000 Lumen. Die Blendenschieber<br />

des rotierbaren 4-Wege-Framingsystems<br />

lassen sich<br />

über zwei Achsen präzise positionieren<br />

und komplett schließen.<br />

www.ayrton.eu<br />

www.lb-electronics.at<br />

Austrian Audio<br />

Das Herz der OC818 Großmembran-Kondensatormikrofone<br />

mit<br />

zurück zum Inhalt<br />

multiplen Richtcharakteristiken<br />

ist die auf der CK12 von AKG<br />

basierende handgefertigte Keramik-Kapsel<br />

CKR12 mit Doppelmembran.<br />

Mit dem optional<br />

erhältlichen Bluetooth-Sender/<br />

Empfänger OCR8, den man einfach<br />

an der Rückseite des Mikrofons<br />

per Mini-XLR Stecker befestigen<br />

kann, sind Änderungen<br />

an den Richtcharakteristiken per<br />

Bluetooth in Echtzeit möglich,<br />

ebenso wie das Einstellen von<br />

High-Pass-Filtern und zwei Arten<br />

von Pads. Austrian Audio<br />

bietet erstmals die Möglichkeit,<br />

die Richtcharakteristik - zur Wahl<br />

stehen 255 Richtcharakteristiken<br />

zwischen Acht, Niere und Kugel<br />

- mittels der kostenlos sowohl<br />

für iOS als auch für Android<br />

erhältlichen PolarPilot Software<br />

vom Smartphone oder Tablett<br />

zu steuern. Sobald der OCR8-<br />

Dongle mit einem Android- oder<br />

iOS-Gerät gekoppelt ist, kann<br />

das Mikrofon über die App vom<br />

Abhörraum aus gesteuert werden.<br />

Häufig verwendete Settings<br />

können gespeichert und<br />

jederzeit wieder abgerufen werden.<br />

Am OC818 selbst kann ein<br />

Setting gespeichert werden. PolarPilot<br />

bietet einen 60-sekündigen<br />

Clipping-Monitor/Log, der<br />

internes Clipping im Mikrofon<br />

anzeigt. Das Signal der CKR12-<br />

Kapsel im Mikrofon wird nicht digitalisiert.<br />

Der OCR8 Bluetooth-<br />

Sender/Empfänger wirkt lediglich<br />

auf die interne Vorspannung<br />

der Kapsel ein und ermöglicht<br />

dadurch die kabellose Einstellung<br />

von Richtcharakteristik,<br />

High-Pass-Filter und Pad.<br />

Ein zweiter Ausgang an der<br />

Rückseite des Mikrofons ermöglicht<br />

es, die beiden Kapseln des<br />

Mikrofons getrennt voneinander<br />

aufzuzeichnen, wahlweise in Stereo<br />

oder als Dual-Monospur.<br />

Zur weiteren Bearbeitung der<br />

Einzelsignale dient die Open-<br />

Source-Software PolarDesigner.<br />

Das OC18 mit Nierencharakteristik<br />

birgt ebenfalls eine CKR12-<br />

Kapsel, allerdings mit einer<br />

Membran, und bietet einige<br />

Features weniger.<br />

Zudem gab es neben einer Vorschau<br />

auf die Test- und Mess-<br />

Plattform Aurora auch die ersten<br />

Kopfhörermodelle zu sehen: der<br />

Over-Ear-Kopfhörer HI-X55 und<br />

die On-Ear-Variante HI-X50. Bei-<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

prolight+sound messe<br />

und musikmesse<br />

de sind klappbar und robust und<br />

arbeiten mit von Austrian Audio<br />

entwickelten Treibern.<br />

Einer der ersten Endorser, der<br />

die OC818- und OC18-Mikrofone<br />

testete, war Josh, der Gewinner<br />

der Amadeus Awards<br />

<strong>2019</strong> in der Kategorie „Song of<br />

the Year“. Auch auf seiner aktuellen<br />

Tour werden die Gitarrenverstärker<br />

mit OC18-Mikrofonen<br />

abgenommen.<br />

Bei der Preisgestaltung ordne<br />

man sich trotz tatsächlich höherer<br />

Qualität im eher mittleren<br />

Segment ein, um als noch<br />

unbekannte Marke eine Marktdurchdringung<br />

zu ermöglichen.<br />

Austrian Audio ist sich seiner<br />

Qualität bewusst und gewährt<br />

auf alle Produkte zwei Jahre Garantie.<br />

Das Interesse an den Neuheiten<br />

„Made in Austria“ war jedenfalls<br />

groß. Walter Rührig, Market<br />

Development Manager: „Die<br />

Messe war definitiv für uns ein<br />

großer Erfolg, mit sehr regem<br />

Publikumsinteresse, sowohl<br />

quantitativ als auch qualitativ.<br />

Da zahlreiche unserer Mitbewerber<br />

nicht vertreten waren, konnten<br />

sich die Interessenten sicher<br />

auch etwas mehr Zeit für Austrian<br />

Audio gönnen. Mit Sorge<br />

nehmen wir natürlich auch den<br />

Trend wahr, der seit dem Split<br />

der Musikmesse und der Prolight<br />

+ Sound nicht unbedingt<br />

eine Besserung bewirkt hat.<br />

Selbstverständlich wünschen wir<br />

der Messe-Organisation alles<br />

Gute für die Zukunft und hoffen<br />

auf eine Trendumkehr, um auch<br />

weiterhin noch attraktive und<br />

erfolgreiche Messen in Frankfurt<br />

erleben bzw. Teil davon sein zu<br />

können.“<br />

www.austrian.audio<br />

dBTechnologies<br />

erweiterte seine SUB 900-Serie<br />

um die beiden Modelle SUB<br />

915 und SUB 918 mit 15- bzw.<br />

18-Zoll Tieftönern in Bassreflexbauweise,<br />

die über RDNet und<br />

die Software Aurora NET komplett<br />

fernbedient werden können.<br />

Premiere feierten auch die<br />

aktiven 2-Wege-Koaxial-Stage-<br />

Monitore FMX, die in den drei<br />

Modellen 10-, 12- und 15-Zoll<br />

erhältlich sind, mit 400 RMS<br />

(für FMX 10“) oder 600 RMS<br />

(für FMX 12“ und 15“) Class D<br />

Verstärkern inklusive FIR-Filter-<br />

Algorithmus.<br />

www.dbtechnologies.de<br />

ESI Audiotechnik<br />

präsentierte unter anderem neben<br />

der seit Mai verfügbaren<br />

All-in-One-Lösung für Home-<br />

Recording U22 cosMik Set das<br />

neue, dantefähige Audiointerface<br />

planet 22x für den mobilen<br />

und Studio-Einsatz. Es verfügt<br />

über 24-Bit / 96 kHz AD-Wandler<br />

mit 118 dB(a) Dynamikumfang<br />

und 24-Bit / 96 kHz DA-Wandler<br />

mit 123 dB(a) Dynamikumfang.<br />

Die zwei symmetrischen analogen<br />

Line-Eingänge können bei<br />

Bedarf auch mit den integrierten<br />

Mikrofonvorverstärkern oder<br />

über eine Hi-Z Eingangsstufe für<br />

Instrumente genutzt werden. Die<br />

beiden symmetrischen, analogen<br />

Line-Ausgänge können über einen<br />

Step-Potentiometer für den<br />

Masterpegel angepasst werden.<br />

planet 22x wird wahlweise über<br />

das mitgelieferte 12 V DC-Netzteil<br />

oder über das Netzwerkkabel<br />

über PoE mit Strom versorgt. Im<br />

Lieferumfang enthalten ist auch<br />

ein Softwarepaket für Recording,<br />

Mixing und mehr.<br />

Vertriebspartner für Deutschland<br />

und Österreich ist seit April Hyperactive<br />

Audiotechnik.<br />

www.esi-audio.de<br />

www.hyperactive.de<br />

LED Engin<br />

präsentierte am Stand von Osram<br />

mit der LZ7 Plus die weltweit<br />

erste 60 W LED mit sieben<br />

Farbchips in einem einzigen<br />

Emitter.<br />

www.osram-group.com<br />

Osram<br />

erweiterte seine HMI-Digital-<br />

Familie für den Bereich Filmund<br />

Studiobeleuchtung um die<br />

Modelle HMI Digital 4000W<br />

und 18000W mit verbesserter<br />

mechanischer Stabilität und Robustheit,<br />

vor allem im Lampensockelbereich<br />

und die neuen<br />

UV-freien Versionen HMI Digital<br />

2500W und 4000W speziell für<br />

Ballonbeleuchtung.<br />

Die Osram-Tochter Traxon e:cue<br />

hat unter anderem ihr Portfolio<br />

um die Allegro Dots, eine<br />

neue Generation intelligenter,<br />

flexibel anpassbarer Media-Dot-<br />

Produkte erweitert. Archishape<br />

Fotos: Austrian Audio<br />

2.0, das kostengünstige<br />

Modell<br />

der überarbeiteten<br />

Archishape Familie<br />

für Installationen im<br />

Außenbereich sowie<br />

großflächige Medienfassaden,<br />

lässt sich einfach<br />

installieren und warten.<br />

www.osram-group.com<br />

Chroma-Q<br />

blickt auf 15 Jahre Erfahrung<br />

in Sachen LED zurück und<br />

feiert das auch gebührend.<br />

Ausgestellt waren unter<br />

anderem zwei leistungsstarke<br />

LED-Washlights:<br />

Color Force II, das dank<br />

hoher Lichtstärke und<br />

speziell entwickelter<br />

Optik als Horizontleuchte<br />

für<br />

eine homogene<br />

Ausleuchtung<br />

von bis zu 12 Meter hohen Opera-Folien<br />

und Flächen eingesetzt<br />

werden kann, und Studio Force<br />

II, das für variables Weißlicht<br />

mit regelbarer Farbtemperatur,<br />

aber auch für intensives Farblicht<br />

sorgt und zudem über eine<br />

Plus/Minus Grünkorrektur verfügt.<br />

Erstmals vorgestellt wurden<br />

die nun unter der Marke<br />

„Vista by Chroma-Q“ laufenden<br />

Licht- und Mediensteuerungen.<br />

Für die für PC und für MAC<br />

erhältliche Vista3 Software, die<br />

mit bis zu 256 Universen (DMX<br />

& Artnet) steuert, steht eine Demoversion<br />

kostenlos zum Download<br />

zur Verfügung.<br />

www.chroma-q.com<br />

https://vistabychromaq.com<br />

Austrian Audio<br />

Großmembran-Kondensator-Mikrofone<br />

OC18 und OC818.<br />

Das Herzstück der Mikrofone von<br />

Austrian Audio: die handgefertigte<br />

Mikrofonkapsel CKR12.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


transparenz schaffen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Wer hat meinen Song<br />

Fotos: Legitary<br />

gestreamt?<br />

Nermina Mumic, Gründerin von Legitary.<br />

Das Entgelt für Künstler pro<br />

gestreamtem Track ergibt<br />

sich aus einem niedrigen<br />

Cent-Betrag, multipliziert<br />

mit der Anzahl der Streams<br />

pro Plattform. Der Multiplikator<br />

ist allerdings ein<br />

bislang nicht verifizierbarer<br />

Faktor. Diesen zu kontrollieren,<br />

ermöglicht nun<br />

ein Algorithmus, erzählt<br />

Nermina Mumic, Gründerin<br />

von Legitary, im Gespräch<br />

mit Sylvia Bergmayer.<br />

An der grundsätzlich vorgegebenen<br />

Höhe der<br />

Cent-Beträge rütteln<br />

nur sehr renommierte<br />

Künstler, meist jene, die von den<br />

jeweiligen Streaming-Diensten<br />

als Zugpferd betrachtet werden.<br />

Verschärfend kommt hinzu, dass<br />

der Multiplikator eine bislang<br />

nicht wirklich verifizierbare Zahl<br />

darstellt.<br />

Immer wieder veröffentlichen<br />

Musiker ihre Abrechnungen<br />

von Streaming-Plattformen wie<br />

Spotify, Deezer, Apple Music,<br />

YouTube & Co., die sich für<br />

tausendfaches Streamen eines<br />

Songs mit läppischen Beträgen<br />

abgefertigt fühlen. Die Höhe der<br />

Lizenzgebühren ergibt sich aus<br />

Cent-Beträgen, die pro Abruf<br />

eines Songs bezahlt werden,<br />

multipliziert mit der Anzahl der<br />

Abrufe. Dabei hatten bislang<br />

Künstler und Labels keine Möglichkeit,<br />

die Abrufzahlen, die<br />

sie von Streaming-Plattformen<br />

erhalten, zu kontrollieren. Die<br />

Überprüfung durch Auditing-<br />

Agenturen ist in den meisten<br />

Fällen, auch in Relation zu den<br />

ausbezahlten Beträgen, zu kostspielig.<br />

Andererseits häufen sich auch<br />

Fälle, bei denen Streaming-<br />

Aktivitäten manipuliert und<br />

Plattformanbieter mittels Fake-<br />

Accounts abgezockt werden.<br />

Ein vom Wiener Start-up Legitary<br />

entwickelter Algorithmus soll<br />

nun mehr Transparenz bei Streaming-Diensten<br />

ermöglichen.<br />

„Dabei geht es“, erklärt Nermina<br />

Mumic, „nicht immer unbedingt<br />

um Betrug. Es wird technisch<br />

gesehen immer schwieriger, die<br />

enormen Datenmengen zu bewerkstelligen,<br />

dabei entstehen<br />

immer öfter technische Mängel,<br />

Bugs in Codes beispielsweise.<br />

Bislang mussten Künstlerinnen<br />

und Künstler darauf vertrauen,<br />

dass die Zahlen, die Streaming-<br />

Plattformen zur Berechnung der<br />

Auszahlung liefern, korrekt sind.<br />

Mit unserem Tool ist erstmals<br />

eine leistbare technische Lösung<br />

für die Überprüfung von Streaming-Zahlen<br />

verfügbar, die, basierend<br />

auf einem statistischen<br />

Modell, automatisiert Antworten<br />

liefert. Dabei werden Daten von<br />

unterschiedlichen Plattformen<br />

miteinander in Relation gesetzt,<br />

Muster analysiert und statistisch<br />

signifikante Abweichungen erkannt.<br />

Unser Tool bringt mehr<br />

Klarheit für Künstlerinnen und<br />

Künstler und Labels, aber auch<br />

für Musikplattformen, die Interesse<br />

daran haben, mögliche Fake-Plays<br />

erkennen zu können.“<br />

Günter Loibl, CEO von Rebeat<br />

(www.rebeat.com), der mit seinem<br />

Musikvertrieb mit diesem<br />

Problem konfrontiert ist, hatte<br />

sich an der TU Wien an den damaligen<br />

Professor von Nermina<br />

Mumic gewandt und den Stein<br />

ins Rollen gebracht. Aus einem<br />

Dissertationsthema wurde ein<br />

Projekt zur Erforschung und Entwicklung<br />

eines Algorithmus zur<br />

Erkennung von Unregelmäßigkeiten<br />

und entsprechender Muster<br />

bei Streaming-Daten. Mittlerweile<br />

haben Nermina Mumic<br />

(CEO), Peter Filzmoser (CTO,<br />

Professor an der TU Wien) und<br />

Günter Loibl das Start-up Legitary<br />

gegründet.<br />

Auf einen Bericht eines USamerikanischen<br />

digitalen Musikmagazins,<br />

bei dem Legitary<br />

auch einen Podcast gestaltete,<br />

gab es, so Mumic, große und<br />

sehr positive Resonanz seitens<br />

der Industrie. „Eine namhafte<br />

Auditkanzlei stellte Daten eines<br />

aktuellen Gerichtsfalls zum Test<br />

zur Verfügung. So konnte die<br />

Software auch unter realen Bedingungen<br />

sehr zufriedenstellende<br />

Ergebnisse erzielen. Das<br />

war ausschlaggebend dafür,<br />

dass wir damit auf den Markt<br />

gegangen sind. Die Quote, mit<br />

der der Algorithmus Manipulationen<br />

aufdecken kann, liegt bei<br />

92 Prozent.“<br />

Mittlerweile ist man auch hierzulande<br />

beziehungsweise in<br />

Europa auf Legitary aufmerksam<br />

geworden. Bei der Midem,<br />

einem der weltweit wichtigsten<br />

Musik-Business-Events, die<br />

vom 4. bis 6. Juni in Cannes<br />

stattfand, trat Legitary als eines<br />

von 20 Projekten, die aus 177<br />

Einreichungen aus 45 Ländern<br />

ausgewählt wurden, im Finale<br />

des MIDEMLAB <strong>2019</strong> in der Kategorie<br />

„Marketing & Data/Analytics“<br />

an.<br />

Ein guter Algorithmus löst ein Problem<br />

in möglichst wenigen Schritten.<br />

Klingt einfach, aber für die Entwicklung<br />

des Algorithmus wurde ein<br />

Forschungsprojekt eingerichtet, mit<br />

dem Sie rund zwei Jahre beschäftigt<br />

waren?<br />

Nermina Mumic: Das Streaming-<br />

Aufkommen ist enorm, allein in<br />

den USA gab es im letzten Jahr<br />

rund zwei Milliarden Streams<br />

pro Tag, und es ist unheimlich<br />

schwierig geworden, diese<br />

großen Mengen an Streams in<br />

den Griff zu bekommen. Wird<br />

der Song einer bestimmten<br />

Künstlerin auf unterschiedlichen<br />

digitalen Plattformen gestreamt,<br />

entrichten diese für jeden Stream<br />

die Royalties an die Labels, die<br />

wiederum die Abrechnungen<br />

mit den Künstlerinnen und<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

schaffen<br />

transparenz<br />

Künstlern machen. Die großen<br />

Datenmengen machen es immer<br />

schwieriger zu kontrollieren,<br />

ob die Abrechnungen stimmen<br />

und ob die richtigen Zahlen von<br />

den Plattformen an die Labels<br />

bzw. vom Musikmanagement an<br />

die Künstler geliefert werden.<br />

Es fehlt die Möglichkeit, das zu<br />

kontrollieren. Der Algorithmus<br />

bietet erstmals die Möglichkeit,<br />

die Streams und die Abrechnungen<br />

zu kontrollieren und zu<br />

verifizieren.<br />

Wie generiert der Algorithmus aussagekräftige<br />

Ergebnisse?<br />

Wenn ein Titel beispielsweise<br />

gerade trendet, sollte diese Bewegung<br />

auf allen Plattformen<br />

relativ ähnlich ablaufen. Auf<br />

manchen etwas weniger, auf<br />

anderen etwas mehr, weil die<br />

Crowd ja unterschiedlich auf den<br />

diversen Plattformen verteilt ist.<br />

Das wird im Algorithmus berücksichtigt,<br />

ebenso wie Trends<br />

oder zeitliche saisonale Schwankungen.<br />

Die Analyse wird pro<br />

Musiktitel durchgeführt. Dabei<br />

wird das Verhalten der Musikplattformen,<br />

auf denen dieser<br />

gestreamt wird, im Verhältnis zueinander<br />

analysiert. Der Künstler<br />

oder das Management kennt ja<br />

seine Umsätze pro Tag und pro<br />

Monat auf den jeweiligen Plattformen.<br />

Wir analysieren diese<br />

Bewegungen, die relativen Verhältnisse<br />

zwischen den Musikplattformen.<br />

Also, wie bewegen<br />

sich die Umsätze auf den Plattformen<br />

zueinander. Wir analysieren<br />

die Muster, die dahinter<br />

liegen.<br />

Für einen jungen Künstler, der sich<br />

erstmals auf Plattformen begibt, gibt<br />

es vorerst keine Vergleichswerte.<br />

Genau, man braucht schon eine<br />

Historie, am besten über ein<br />

paar Monate bis zu einem Jahr,<br />

um eine akkurate Aussage treffen<br />

zu können.<br />

Der Algorithmus kann mittels eines<br />

statistischen Modells Unregelmäßigkeiten<br />

erkennen. Wie kann von diesen<br />

verdächtigen Zahlen auf Fehler<br />

oder gar Betrug geschlossen werden?<br />

Wir analysieren die Umsätze<br />

zwischen den Plattformen und<br />

schauen, welche Muster dahinter<br />

stecken. Gleichzeitig<br />

berücksichtigen wir innerhalb<br />

der Muster zeitliche Schwankungen,<br />

was zur Generierung<br />

eines bestimmten Erwartungswertes<br />

führt und Aufschluss<br />

darüber gibt, wie die Umsätze<br />

tatsächlich ausschauen sollten.<br />

Natürlich werden statistische<br />

Schwankungen, die innerhalb<br />

eines gewissen Bereiches üblich<br />

sind, berücksichtigt. Und es gibt<br />

eben Schwankungen außerhalb<br />

dieses Bereichs, die nicht mehr<br />

üblich sind.<br />

Können Dienste wie Tidal darauf reagieren<br />

und Fakes quasi auf allen relevanten<br />

Plattformen so manipulieren,<br />

dass die Aussagekraft von Legitary<br />

dadurch beeinträchtigt wird?<br />

Eben nicht, der Algorithmus<br />

nutzt quasi die Marktlage sehr<br />

geschickt aus. Um ihn zu manipulieren,<br />

müssten sich alle<br />

Musikplattformen untereinander<br />

verständigen in Hinblick auf den<br />

Zeitpunkt und das Ausmaß, desselben<br />

Titels. Allerdings nimmt<br />

man an, dass diese Absprache<br />

zwischen den Plattformen nicht<br />

besteht, dann würde es sich ja<br />

um ein Kartell handeln.<br />

Mit welchen Kosten müssen Musiker<br />

rechnen? Wird die Software zum Verkauf<br />

oder als Lizenzmodell angeboten?<br />

Im Moment ist es ein Service-Angebot.<br />

Die Daten werden an uns<br />

geschickt, wir werten sie aus und<br />

stellen die Ergebnisse zur Verfügung.<br />

Interessenten können sich<br />

gerne an uns wenden und das<br />

Service in Anspruch nehmen.<br />

Die Kosten sind abhängig von<br />

der Datenmenge und müssen<br />

individuell, entsprechend der jeweiligen<br />

Datenstruktur, eruiert<br />

werden.<br />

Sind Mitarbeiter geplant?<br />

Derzeit bieten wir die Dienste<br />

zu dritt an. Aber wir haben noch<br />

viele Ideen, wie wir den Algorithmus<br />

weiterentwickeln können,<br />

weil es viel Potenzial gibt,<br />

in unterschiedliche Richtungen<br />

zu gehen. Ab einem bestimmten<br />

Punkt werden wir auch Mitarbeiter<br />

brauchen.<br />

Streaming-Dienste stehen ja auch<br />

ziemlich unter Beschuss. Sie bleiben<br />

diesbezüglich sehr neutral, wohl<br />

auch, weil diese natürlich zu ihrer<br />

Zielgruppe zählen. Gibt es von dieser<br />

Seite bereits ernsthaftes Interesse an<br />

Ihrem Tool zur Kontrolle möglicher<br />

Manipulation?<br />

Die Resonanz war bis jetzt sehr<br />

positiv, und ich habe das Gefühl,<br />

dass unser Tool sehr gut<br />

angenommen wird. Es schafft<br />

eben mehr Transparenz in beide<br />

Richtungen. Durch das Aufscheinen<br />

fehlender Beträge bekommt<br />

man natürlich auch Informationen<br />

darüber, wo auf einmal<br />

extrem beziehungsweise signifikant<br />

viel gestreamt wird.<br />

Was erwarten Sie sich von der Midem?<br />

Wir werden dort viele Gespräche<br />

führen und dann entsprechend<br />

die Weichen stellen.<br />

Ist es für Sie ein erstrebenswertes<br />

Ziel, von einem Big Player übernommen<br />

zu werden? Oder würden Sie lieber<br />

eigenständig mit Finanzhilfe von<br />

außen weiter arbeiten?<br />

Wir streben an, mit unserem<br />

Tool einen Branchenstandard zu<br />

etablieren, mit dem alle Streaming-Plattformen,<br />

alle Reports,<br />

die ausgegeben werden, durch<br />

Legitary geprüft werden. Zudem<br />

ist unser Tool ebenso auf Bereiche<br />

wie Gaming- oder Film-<br />

Streaming anwendbar. Und auf<br />

diesem Weg möchte ich die Firma<br />

begleiten. Es ist für mich ein<br />

Herzensprojekt.<br />

Danke für das Gespräch!<br />

www.legitary.com<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


gespräch menschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Beim Birthday-Bash-Konzert zum 70. Geburtstag<br />

von Hans Theessink im Wiener Metropol betrat<br />

Milica die Bühne nicht nur, um einen der zahlreichen<br />

nationalen und internationalen musikalischen<br />

Freunde anzukündigen, sondern erstmals<br />

auch als rhythmische Begleitung von Hans.<br />

Foto: Didi<br />

Wie heißt der am Eierschneider?<br />

Auch Musik braucht fruchtbaren<br />

Boden. Milica Djokic hat<br />

diesen mit ihrer Leidenschaft<br />

für Folk geschaffen, dafür aber<br />

nicht immer sofort Verständnis<br />

geerntet. Seit rund 40 Jahren<br />

lebt Milica für und mit Musik<br />

und hat damit auch die österreichische<br />

Szene mitgeprägt,<br />

woran sich, so meint sie im<br />

Gespräch mit Sylvia Bergmayer,<br />

wohl kaum jemand erinnert.<br />

Viel zu rebellisch für einen<br />

Bürojob sei sie damals<br />

gewesen, das habe<br />

sie gleich nach Absolvierung<br />

der Handelsschule begriffen.<br />

Sie wollte in die Welt<br />

hinausziehen, raus aus Wien, das<br />

ihr in den 70ern zu grau, zu konservativ<br />

war. Ihre Freunde haben<br />

sich in Camera- und Voom<br />

Voom– Geher unterteilt, Milica<br />

hat es in den Folkclub Atlantis<br />

gezogen und von dort aus -<br />

auf den Spuren der Folkmusik<br />

- erst mal nach London, wo sie<br />

sich gleich auf der Portobello<br />

Road als „Bottlerin“ verdingte,<br />

mit dem Hut Geld für Musiker<br />

sammelte und so auch Teil der<br />

Szene wurde. Dann - immer der<br />

Musik nach – folgte sie einem irischen<br />

Musiker, eben nach Irland.<br />

Wieder zurück in Wien startete<br />

sie Mitte der 70er Jahre, als<br />

weit und breit noch keine Frau<br />

im Musik-Business tätig war,<br />

mit ihrer Irish Connection in<br />

Österreich durch. „Es gab ein<br />

Pendant zu mir in Deutschland,<br />

Gabi Nendel. Sie hat einige der<br />

Bands auf Tour geschickt, die ich<br />

dann in Österreich betreut habe.<br />

Einige, damals schon Top-Bands<br />

wie Clannad oder die Chieftains,<br />

die Crème de la Crème, kannten<br />

mich aus meiner Zeit in Irland.<br />

Ich war ja damals schon sehr<br />

umtriebig und offenbar auch<br />

schon irgendwie auffällig (lacht).<br />

Sie sind auf mich zugekommen,<br />

wollten in Österreich spielen,<br />

und wir haben damit den Nerv<br />

der Zeit getroffen. Ausverkaufte<br />

Konzerte, auch im Konzerthaus,<br />

es war unglaublich. Und Musiker,<br />

die damals schon das Konzerthaus<br />

bespielten, haben in<br />

meiner damaligen Wohnung am<br />

Boden geschlafen (lacht).“<br />

Ihre Agentur nannte sie Open<br />

Road Management, angelehnt<br />

an den Titel der LP „Open<br />

Road“ von Donovan. „Damals<br />

habe ich auch sehr viel in Slowenien,<br />

Kroatien, Ungarn mitbetreut.<br />

Vor der Öffnung des<br />

Eisernen Vorhangs gab es viel<br />

mehr Möglichkeiten. Heute hab<br />

ich praktisch keinen Kontakt<br />

mehr in diese Länder.“<br />

Mit der Fusion mit Andreas<br />

Egger wurden die beiden zur<br />

„Number One Music“. „Andi<br />

hat die Rock- und Pop– Bereiche<br />

abgedeckt, und für mich<br />

war es ein kleines Wunder, dass<br />

sich jemand kommerziell für die<br />

Bereiche interessiert hat, die<br />

ich abgedeckt habe - Folk und<br />

Blues. Gemeinsam haben wir<br />

wunderbare Sachen realisiert.“<br />

1980 organisierte Milica das<br />

erste Vienna Celtic Folk Festival<br />

auf dem Wiener Heumarkt, zu<br />

dem sie unter anderem erstmals<br />

The Dubliners nach Wien brachte,<br />

deren Konzerttouren in Mitteleuropa<br />

sie in den folgenden<br />

Jahrzehnten organisierte. Auch<br />

für die Dublin Legends, die<br />

nach Auflösung der Dubliners<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen gespräch<br />

im Jahr 2012 das Erbe antraten,<br />

betreut Milica heute noch die<br />

Österreich -Konzerte.<br />

Zu ihrer Irish Connection kamen<br />

immer mehr Musiker, auch<br />

aus dem anglo-amerikanischen<br />

Raum, darunter Donovan, Arlo<br />

Guthrie, Taj Mahal oder Bo<br />

Diddley, die sie alle nach Wien<br />

brachte.<br />

Der Blues war mit dem niederländischen<br />

Musiker Hans<br />

Theessink, den sie in dieser Zeit<br />

kennenlernte, in ihr Leben gekommen.<br />

Daraus entwickelte<br />

sich eine spezielle, noch immer<br />

währende private und musikalische<br />

Erfolgsgeschichte. 1983<br />

heirateten die beiden, und seither<br />

ist Milica, der energiegeladene<br />

Rotschopf, als Frau und<br />

Managerin von Hans Theessink<br />

weltweit in der Szene ein Begriff.<br />

Trotz eigentlich nicht vorhandener<br />

Infrastruktur in Wien war die Agentur<br />

schnell erfolgreich?<br />

Milica Theessink: Ich hatte ja fast<br />

jede Woche Musiker aus Schottland<br />

oder Irland hier, Andi aus<br />

den Bereichen Pop/Rock. Wirklich<br />

schöne Venues gab es eigentlich<br />

nicht, wir mussten dafür taugliche<br />

Lokale suchen. Die Konzerte waren,<br />

egal ob im Merkur, das damals<br />

dem heutigen Besitzer des<br />

Tunnels gehörte, oder auch in<br />

Arbeiterkammersälen mit Acts<br />

wie Blondie, innerhalb kürzester<br />

Zeit ausverkauft. Die Leute waren<br />

froh, dass die Musiker überhaupt<br />

nach Österreich kamen. Und da<br />

wir die Agentur von meiner Privatwohnung<br />

aus führten, hatten<br />

wir eigentlich keine Kosten. Die<br />

mussten für mich immer überschaubar,<br />

das Risiko immer abwägbar<br />

bleiben.<br />

Eine Ausbildung zum Musikmanager<br />

gab es damals noch nicht?<br />

Nein, alles ging über „learning<br />

by doing“. Wir waren Management<br />

und Agentur in einem. Am<br />

Anfang plakatierten Andi und<br />

ich noch selbst, den Beruf Plakatierer<br />

gab es damals nicht. Wir<br />

verkauften Tickets selbst und<br />

bewarben alles selbst.<br />

Mit den Vienna Folk Festivals warst<br />

du quasi Geburtshelferin für das Donauinselfest?<br />

Ja, dabei wurden wir wunderbar<br />

unterstützt, von Helmut Zilk<br />

„Hans & Terry Evans“, im Direktschnittverfahren<br />

aufgenommen im Supersense auf der Praterstraße in Wien ist seit<br />

April auch auf Kassette und auf Band und ab Herbst als 180 Gramm Vinyl erhältlich.<br />

zum Beispiel. Das erste war das<br />

Celtic Festival auf dem Wiener<br />

Heumarkt, ein großartiger Platz.<br />

Wären wir dort geblieben, wäre<br />

es sicher eine Institution wie das<br />

Jazz Fest geworden. Aber damals<br />

dachten wir, Folk brauche<br />

ein Ambiente im Grünen und<br />

sind deshalb 1981 auf die Donauinsel<br />

gegangen. Und das war<br />

eine Vorarbeit für das spätere<br />

Donauinselfest. Deshalb hatten<br />

wir dort jahrelang eine Folkbühne.<br />

Das war ein Ganzjahresjob,<br />

zusätzlich zu den Bands und<br />

Tourneen, die wir betreuten.<br />

Wir hätten Unterstützung von<br />

der Stadt Wien gebraucht, aber<br />

dann wurde das Jazz Fest ins<br />

Leben gerufen und für uns blieb<br />

kein Budget mehr übrig. Aber<br />

ich entschied mich dann ja auch,<br />

mehr Zeit für mein Leben zu<br />

schaffen, für das Management<br />

von Hans Theessink. Das war<br />

natürlich für uns viel besser, wir<br />

konnten gemeinsam auf Tour<br />

gehen. So lebte sich auch die<br />

Number One auseinander.<br />

Du hast mit dem Festival ja auch<br />

österreichischer Folkmusik auf die<br />

Sprünge geholfen.<br />

Ja, aber ich glaube, dass sich der<br />

Bedeutung des Vienna Folk Festivals<br />

für diese Entwicklung niemand<br />

wirklich bewusst war. Ich<br />

setzte mich dafür sehr ein. Beim<br />

zweiten oder dritten Folk Festival<br />

in der Freudenau brachten<br />

wir zum ersten Mal authentische<br />

österreichische Volksmusik auf<br />

eine große Bühne. Wienerlied<br />

oder Volksmusik fanden nur im<br />

kleinen Rahmen statt. Als wir ins<br />

Liebhartstal zogen, gab es noch<br />

diese wunderbaren Wienerlied-<br />

Abende bei Anni Demuth, der<br />

„singenden Wirtin“ im Gasthaus<br />

„Zum Alten Drahrer“.<br />

Ich suchte dann Originale in den<br />

Bundesländern, recherchierte,<br />

wer die jeweils „authentischste“<br />

Gruppe war. In Oberösterreich<br />

zum Beispiel die Geschwister<br />

Simböck, die damals um die 80<br />

Jahre alt waren.<br />

Das wurde auch gleich gut angenommen?<br />

Anfangs nicht. Einige dachten<br />

wohl, man mache sich über sie<br />

lustig. Da hatte ich aber die<br />

Idee, Wilfried einzuladen. Wir<br />

setzten die diversen Gruppen<br />

gemeinsam auf die Bühne, verteilt<br />

auf vier oder fünf Wirtshaustische.<br />

Darunter Musiker wie<br />

Rudi Pietsch oder, glaube ich,<br />

auch Roland Neuwirth. Wilfried,<br />

der sich in dieser Welt sehr gut<br />

auskannte, leitete das. Es war<br />

ein riesiger Erfolg.<br />

Den Begriff World Music gab es<br />

damals noch nicht. Bei einem<br />

Donauinselfest brachten wir<br />

gleich nach Peter Tosh die Tambourizzagruppe<br />

Großwarasdorf<br />

auf die Bühne. Das war einmalig.<br />

Damit bekamen die jungen Musiker<br />

auch mehr und mehr mit,<br />

dass man mit österreichischem<br />

Folk Publikum begeistern kann.<br />

So wie die Iren, die früher auch<br />

Foto: MB<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


gespräch menschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Birthday Bash, Metropol 2016<br />

nur gewohnt waren, nur im Pub<br />

zu spielen. Später bespielten sie<br />

Bühnen auf der ganzen Welt. Bei<br />

Hans war es ähnlich. Er war Lehrer.<br />

Und wie so viele spielte er<br />

auch einfach aus Spaß und Liebe<br />

zur Musik. Dass jemand sie dann<br />

buchen und für ihre Auftritte bezahlen<br />

wollte, überraschte viele<br />

von ihnen.<br />

Hans hat schon lange bevor es Internet<br />

gab bei sehr renommierten,<br />

hierzulande aber eher unbekannten<br />

Festivals dieser Welt gespielt. Oder an<br />

so speziellen Plätzen wie der Basil’s<br />

Bar auf Mustique? Wie hast du das<br />

geschafft?<br />

Damals musste ich sehr viel<br />

telefonieren, sehr viele Briefe<br />

schreiben. Anfangs auch Promotion-Material<br />

per Post versenden,<br />

was aber bald nicht mehr<br />

nötig war, Hans war ja so gut<br />

angekommen, war bald überall<br />

bekannt und gefragt. In Amerika<br />

war das so schnell aufgebaut.<br />

Warst du dort bei einem der<br />

vielen Festivals gebucht, haben<br />

dich vor Ort Veranstalter von<br />

anderen Festivals gehört und<br />

gebucht.<br />

Das ist in Europa nicht so üblich?<br />

Nein. Aber wir sind sehr stolz<br />

auf die Tochter von Hans, die in<br />

Dänemark lebt und als Booking<br />

Agent und Artistic Director beim<br />

Tønder Festival überall hinfliegt,<br />

um sich Bands live anzuhören.<br />

Sie bucht nur Bands, die sie live<br />

erlebt hat.<br />

Das war ja auch meine Grundidee<br />

beim Vienna Folk Festival.<br />

Wenn ich mit Hans unterwegs<br />

war, erlebte ich natürlich viele<br />

Bands live und hatte wunderbare<br />

Kontaktmöglichkeiten. Bei<br />

manchen Festivals gab es auch<br />

Programmpunkte, die vier Musiker<br />

gemeinsam für einen Workshop<br />

auf die Bühne brachten.<br />

Da spielte Hans unter anderem<br />

mit so wunderbaren Musikern<br />

wie Thownes van Zandt. Namen,<br />

die man damals hier noch gar<br />

nicht kannte.<br />

In analogen Zeiten habt ihr eine riesige<br />

Fangemeinde aufgebaut.<br />

Ja, auch auf unseren Reisen.<br />

Dabei lernst du nicht nur sehr<br />

viel Musik kennen, sondern auch<br />

unterschiedliche Herangehensweisen.<br />

In Amerika bemerkte<br />

ich schon vor vierzig Jahren,<br />

dass die Bands bei ihren Auftritten<br />

Adressen vom Publikum<br />

sammeln. Früher mussten wir<br />

„Newsletter“ drucken, sie mit<br />

Adressetiketten bekleben und<br />

mühsam nach Postleitzahlen<br />

sortieren. Und es kostete eine<br />

Menge Geld. Jetzt sammeln wir<br />

überall Mailadressen. Und kommunizieren,<br />

Hans und ich, über<br />

Facebook mit unseren Fans.<br />

Diese Community, die wir über<br />

vierzig Jahre hinweg aufgebaut<br />

hatten, gibt uns eine gewisse<br />

Unabhängigkeit, auch gegenüber<br />

der Presse, wenn es beispielsweise<br />

einmal keinen Platz<br />

für unsere Ankündigungen gibt.<br />

Mit Blue Groove habt ihr sehr früh<br />

euer eigenes Label gegründet.<br />

Ja, und wir waren damit das<br />

erste Eigen-Label. Unabhängig<br />

zu sein, war auch dabei eine<br />

Triebfeder. Ursprünglich hatte<br />

Hans einen Plattenvertrag mit<br />

Flying Fish Records in Chicago.<br />

Bruce Kaplan, der uns sehr<br />

unterstützte, brachte die ersten<br />

beiden Platten, damals gab es<br />

ja nur Vinyl, von Hans raus. Und<br />

dann verstarb Bruce völlig unerwartet.<br />

Mit Blue Groove haben<br />

wir es rasch geschafft, weltweit<br />

Vertriebsfirmen zu finden. Seit<br />

Jahren sind wir im Vertrieb von<br />

„City Hall“ in den USA. Im Nachhinein<br />

betrachtet, war es eine<br />

großartige Entscheidung, ein eigenes<br />

Label zu gründen.<br />

Hans wurde unter anderem 2003 für<br />

sein Album „Songs From The Southland“<br />

mit einem Amadeus Austrian<br />

Music Award ausgezeichnet und war<br />

mehrmals nominiert. Wie wichtig ist<br />

diese Veranstaltung?<br />

Es ist ein Branchentreff, und ich<br />

bin fast jedes Jahr dort, um<br />

Leute zu treffen. Den Rahmen<br />

im Volkstheater finde ich sehr<br />

schön. Es war nur sehr traurig<br />

für den Amadeus, dass der ORF<br />

diesen jahrelang nicht ausstrahlte.<br />

Damit verlor der Preis ja seinen<br />

Sinn. Jetzt ist er wieder auf<br />

einem sehr professionellen Weg,<br />

mit vielen professionellen Bands<br />

und Musikern. Mich fasziniert<br />

auch das Selbstbewusstsein dieser<br />

jungen Bands. Es gibt ja<br />

nicht so viele Auftrittsmöglichkeiten,<br />

um so eine professionelle<br />

Bühnenpräsenz zu erlangen.<br />

Ich finde es nur ein wenig schade,<br />

dass die Ursprünge verloren<br />

gehen.<br />

Die österreichische Rockmusik<br />

hat sich fast nur am englischen<br />

Rock und kaum am amerikanischen<br />

Ursprung orientiert.<br />

Hans hat mehr als 30 Alben veröffentlicht,<br />

früher spielte er rund 300<br />

und jetzt rund 100 Konzerte pro Jahr.<br />

Bleibt da noch Freizeit?<br />

Mittlerweile wissen wir, dass wir<br />

einfach gewisse Wochen aus<br />

dem Kalender streichen müssen,<br />

um nichts zu machen. Ein<br />

Computer ist schon immer mit<br />

dabei, um dringende Sachen zu<br />

erledigen. Und Hans hat stets<br />

zwei Gitarren dabei. Vollkommen<br />

abzuschalten ist für uns ja<br />

nicht so wichtig. Musik ist unser<br />

Leben, da gibt es auch zu Hause<br />

keine Abgrenzung. Ich sehe es<br />

als Segen, mein Leben damit<br />

gestalten zu können, was mir<br />

wirklich immer Spaß gemacht<br />

hat - mit Musik und Reisen.<br />

Wann habt ihr das letzte Mal gestritten?<br />

Gestritten? Das vergesse ich immer<br />

so schnell, das ist mein<br />

Temperament. Mit Hans kann<br />

man schwer streiten. Es ist eher<br />

so, dass ich ein bisserl explodiere,<br />

das verraucht schnell wieder.<br />

Aber die Zeit mit Streiten zu<br />

vergeuden, das wollen wir gar<br />

nicht. Beim Streiten verliert man<br />

zu viel Kraft (lacht). Die Energien<br />

muss man in die guten Dinge<br />

stecken.<br />

Die 2017 gemeinsam mit Terry Evans,<br />

kurz bevor er plötzlich verstarb, im<br />

Supersense auf der Praterstraße in<br />

Wien im Direktschnittverfahren<br />

aufgenommene Platte ist jetzt verfügbar.<br />

Ihr seid mit dieser Welt doch<br />

mehr vertraut als beispielsweise Fanta<br />

4, die auch dort aufnahmen. Wie<br />

habt ihr das empfunden?<br />

Hans Theessink: Es ist trotzdem<br />

beeindruckend. Es wird eins<br />

zu eins auf zwei Spuren mitgeschnitten,<br />

nachträgliches Mischen<br />

gibt es nicht. Eine sehr<br />

spezielle Vinyl-Version, der Direktschnitt,<br />

direkt vom Masterband,<br />

limitiert auf 70 Stück, ist<br />

seit April erhältlich. Auch auf<br />

Kassette und auf Band. Richtige<br />

Hi-Fi-Fans stehen ja total auf<br />

Bänder. „Baby wants to Boogie“<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen gespräch<br />

ist auch auf Band erschienen. Im<br />

Herbst kommt „Hans & Terry<br />

Evans“ als 180 Gramm Platte mit<br />

noch mehr Material raus.<br />

Das Netzwerk, das ihr aufgebaut<br />

habt, ist ein wichtiger Teil eures Erfolges.<br />

Milica: Die Musiker, mit denen<br />

wir uns austauschen, die wir gern<br />

haben, kommen ja aus fast jeder<br />

Ecke der Welt, das ist spannend<br />

und inspirierend. Privat bin ich<br />

konstant in Kontakt mit Donovan,<br />

per E-Mail, mit Ry Cooder,<br />

mit vielen Menschen, die uns immer<br />

wieder bereichern. Und aus<br />

allen Ecken der Welt kommen<br />

sie dann zu den Birthday-Bash-<br />

Konzerten ins Wiener Metropol.<br />

Zum 70. Geburtstag von Hans<br />

waren unter anderem die Blind<br />

Boys Of Alabama, Ernst Molden,<br />

Willi Resetarits, Sassy Holzinger,<br />

Schiffkowitz, Meena Cryle und<br />

Chris Fillmore, Jon Sass, Dorretta<br />

Carter, Alee Thelfa oder Knud<br />

Møller mit dabei. An allen vier<br />

Abenden wurden die Konzerte<br />

mitgeschnitten, die seit April auf<br />

Vinyl und Doppel-CD erhältlich<br />

sind.<br />

Und – neben Hans Theessink<br />

Solo und mit seiner eigenen<br />

Band, also mit Insingizi und Roland<br />

Guggenbichler – gibt es<br />

regelmäßig Projekte mit Michael<br />

Köhlmeier, Ernst Molden und mit<br />

seinem dänischen Musikfreund<br />

Knud Møller. Hans Theessink<br />

und die Valentinos sind ein Projekt,<br />

das an einem Valentinstag<br />

entstanden ist, mit Gitti Guggenbichler,<br />

Meena Cryle und<br />

Chris Fillmore. Im Zentrum stehen<br />

nur Liebeslieder. Mittlerweile<br />

gibt es diese Formation nur<br />

mehr bei den Birthday Bashs.<br />

Hans ist ja ein so großartiger<br />

Künstler, der sich auf der Bühne<br />

dabei so zurücknimmt, den<br />

anderen den entsprechenden<br />

Raum gibt. Trotzdem geht seine<br />

Präsenz nicht verloren.<br />

Nicht nur bei den Locations, wie dem<br />

Jazz Land oder dem Metropol, wo<br />

Hans auch schon bei der Eröffnung<br />

gespielt hat, setzt ihr bei euren Partnern<br />

offenbar auf langfristige Zusammenarbeit?<br />

Ja, das ist nicht nur wichtig für<br />

die Qualität, es vereinfacht die<br />

Arbeit und verkürzt die Arbeitszeit.<br />

Wir haben denselben Grafiker,<br />

Harald Ergott, für fast alle<br />

Produktionen. Thomas Löffler,<br />

unser Live-Techniker seit mehr<br />

als 25 Jahren, außer in den USA,<br />

weiß sehr genau, wie Hans klingen<br />

möchte. Mit ihm und auch<br />

mit Horst Pfaffelmayer von Gold<br />

Chamber Mastering verbindet<br />

uns natürlich auch die Liebe zur<br />

Musik. Horst hat bei der aktuellen<br />

CD ja wieder sein Bestes<br />

gegeben. Das haben wir aber<br />

auch verlangt (lacht). Manchmal<br />

ergibt es sich, dass wir ohne<br />

Thomas Löffler reisen müssen,<br />

aber zum Glück gibt es - im<br />

Schauspielhaus Graz beispielsweise<br />

- mittlerweile unter den<br />

Technikern großartige junge<br />

Leute.<br />

Das war früher nicht so?<br />

Nein! Beim Folk Festival gab<br />

es in Österreich keinen Techniker,<br />

der eine akustische Band<br />

hätte mischen können. Damals<br />

habe ich aus Irland Nicky Ryan<br />

eingeflogen, der zu der Zeit<br />

Manager und Tontechniker von<br />

Clannad und später der Produzent<br />

und Manager von Enya<br />

war. Der weiß und wusste auch<br />

damals schon, was Sound ist.<br />

Ich habe ihn sogar mit einer<br />

Bose-Anlage eingeflogen. Ich<br />

wollte einfach das Beste, und ich<br />

habe gewusst, hier kann keiner<br />

wirklich professionell akustische<br />

Musik mischen. Es gab ja anfangs<br />

nicht wirklich Verständnis<br />

für die Künstler, die ich nach<br />

Wien gebracht hatte. Für Folk.<br />

Man kannte die Leute hier ja gar<br />

nicht, die ich gebracht hatte.<br />

Zum Beispiel den französischen<br />

Harfenisten Alan Stivell. Da kam<br />

die Frage: „Wie heißt denn der<br />

am Eierschneider?“ Soviel dazu<br />

(lacht).<br />

Was würdest du jungen Musikern<br />

heute raten?<br />

Die Liebe zur Musik nie vergessen,<br />

sich treu bleiben und das<br />

machen, was man spürt und was<br />

man machen möchte. Man muss<br />

dafür brennen, und dann muss<br />

man es durchziehen.<br />

Danke für das inspirierende Gespräch!<br />

www.theessink.com<br />

Energiegeladen, emotional<br />

und zugleich berührend<br />

– das in jedem Sinn des<br />

Wortes einzigartige Zusammenspiel<br />

von heimischen<br />

und internationalen musikalischen<br />

Freuden mit Hans<br />

Theessink wurde an allen<br />

vier Abenden im April 2018<br />

mitgeschnitten und ist seit<br />

kurzem auf CD und Vinyl<br />

erhältlich.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


stage|set|scenery messe<br />

Interdisziplinär<br />

Als biennal gehaltene<br />

Kombination aus Fachmesse<br />

und Kongress bietet sich die<br />

Stage|Set|Scenery als Schnittstelle<br />

und Plattform für Bereiche<br />

von Theatertechnik und<br />

Event über Film bis zur Ausstellungs-<br />

und Museumstechnik<br />

an. Eine Vorschau von Gabrielle<br />

Schultz und Sylvia Bergmayer.<br />

Stage|Set|Scenery<br />

18. bis 20. Juni, Messe Berlin<br />

www.stage-set-scenery.de<br />

Weitere Aussteller<br />

aus Österreich<br />

Akademie der Öst. Theatertechnischen<br />

Gesellschaft 22 478<br />

MT-ELECTRONIC 20 106<br />

NUNTIO Audio-Video<br />

Solutions GmbH 22 206<br />

OETHG Österreichische Theatertechnische<br />

Gesellschaft 22 155<br />

Preworks 20 430<br />

Tüchler 21 415<br />

Waagner-Biro 21 305<br />

Dieser Entwicklung folgend<br />

präsentieren sich<br />

zahlreiche nationale<br />

und internationale Verbände<br />

in Halle 22.<br />

Einen Tag vor der Messe, am<br />

17. Juni, findet das DTHG-Symposium<br />

im Palais am Funkturm<br />

statt. „Theater, theatre, teatro –<br />

ein Leitfaden für Kulturgebäude<br />

in der urbanen City“ schließt<br />

eine Symposium-Reihe im Rahmen<br />

des Europäischen Kulturerbe-Jahres<br />

zum Thema Sharing<br />

Heritage ab. Als Ergebnis wird<br />

ein Leitfaden für den Bau, den<br />

Erhalt und die Sanierung von<br />

Theatern und Kulturbauten auf<br />

der Stage|Set|Scenery präsentiert.<br />

Ziel des geförderten Projektes<br />

ist es, die Weltkulturerbe-Landschaft<br />

der Theater zu<br />

erhalten und gleichzeitig kreative<br />

Entwicklungsmöglichkeiten,<br />

funktionale Anforderungen sowie<br />

Auflagen, beispielsweise im<br />

Rahmen des Denkmalschutzes,<br />

in Einklang zu bringen.<br />

In diesem Rahmen finden auch<br />

die Jahrestreffen zweier Kommissionen<br />

der OISTAT statt: das<br />

Treffen der Bildungskommission<br />

und der Kommunikations- und<br />

Publikationskommission. Zu den<br />

Themen zählen die weltweit<br />

zunehmende Repression von<br />

Künstlern in vielen Ländern und<br />

eine verstärkte internationale<br />

Kooperation.<br />

Die Initiatoren des Councils<br />

Creative Skills Europe stellen<br />

die gezielte Weiterbildung und<br />

Qualifizierung innerhalb der<br />

Branche in den Fokus.<br />

Premiere feiert der Immersive<br />

Showroom in Halle 20 mit eigenem<br />

Ausstellungsbereich mit<br />

Präsentationsfläche. An den ersten<br />

beiden Messetagen konzentriert<br />

sich das Vortragsprogramm<br />

auf den Theaterbereich.<br />

Neben Beiträgen unter anderem<br />

von der Technischen Universität<br />

Berlin, dem Fraunhofer Institut<br />

und den CyberRäubern werden<br />

Augmented und Virtual Reality-<br />

Beispiele des Großen Schauspielhauses<br />

und der Komischen<br />

Oper vorgestellt.<br />

Am 20. Juni gehen in einem<br />

auf Museen und Ausstellungen<br />

abgestimmten Programm<br />

internationale Experten<br />

mit Impulsbeiträgen<br />

unter anderem folgenden<br />

Fragen nach: „Wie vermittelt<br />

man Inhalte erfolgreich<br />

durch Virtual und Augmented<br />

Reality?“, „Mit welchen Technologien<br />

und Formaten können<br />

Museen ihre Inhalte und<br />

Exponate Menschen mit und<br />

ohne Einschränkungen uneingeschränkt<br />

zugänglich machen?“<br />

und „Wie kann künstliche Intelligenz<br />

(KI) Museen dabei unterstützen,<br />

ihre Inhalte und Botschaften<br />

zielgerichteter zu vermitteln?“<br />

Dabei berichten Museumsmacher,<br />

Agenturen und<br />

Hochschulen von zahlreichen<br />

Projekten und Formaten.<br />

Der begleitende Ausstellungsbereich<br />

bietet Einblicke in<br />

neuesten Technologien und<br />

Services – von Konzeption und<br />

Szenografie über Klima- und<br />

Messtechnik bis hin zu Stellwänden<br />

und Lichttechnik.<br />

Ebenso wie der Immersive Showroom<br />

und die ebenfalls neue<br />

EventManufaktur werden auch<br />

die bewährten Sonderflächen<br />

wie das LightLab, das bereits<br />

ausgebuchte SoundLab und die<br />

Safety in Action-Bühne direkt in<br />

die Messehallen integriert, um<br />

die Nähe zu den ausstellenden<br />

Unternehmen zu gewährleisten.<br />

Ein gesonderter Ausstellungsbereich<br />

in Halle 22 ist erneut<br />

in Kooperation mit der Gesellschaft<br />

der Theaterkostümschaffenden<br />

(GTKos) den Bereichen<br />

Kostüm, Szenografie und Maske<br />

gewidmet.<br />

Dspecialists 22 505<br />

demonstriert die neueste Software<br />

Release des HARVEY Composers<br />

mit der neuen Funktionalität<br />

HYPERMATRIX, die neue<br />

Variante HARVEY-AMP und<br />

Foto: Dspecialists<br />

Die Einbindung der frei programmierbaren<br />

Fernbedienung HARVEY RC4 in ein Projekt<br />

ist sehr einfach. Die Programmierung erfolgt<br />

über die HARVEY Composer-Software.<br />

HARVEY Sidekick RC4, eine<br />

programmierbare, Ethernetbasierte<br />

Fernbedienung für die<br />

Wandmontage, die alle ab Juni<br />

verfügbar sein werden.<br />

www.harvey-audio.de<br />

Lawo 22 404<br />

bringt neben seiner IP-basierten<br />

mc²56–Konsole unter anderem<br />

mit A__stage seine neue WANfähige<br />

Live-Performance AoiP<br />

Foto: Meyer Sound<br />

zurück zum Inhalt<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Meyer_Sound_Up-4slim


zurück zum Inhalt<br />

Die ultradünnen, überschminkbaren<br />

Kabel mit 1,1 bzw. 1,6 Millimeter<br />

Durchmesser der TwinPlex-Serie<br />

sind unempfindlich gegen<br />

Knicken und Memory-Effekt.<br />

SPECIAL<br />

IFA NEXT<br />

ALL ABOUT TMRRW<br />

Foto: Shure<br />

Schnittstellenserie und mit A__<br />

UHD Core seine netzwerkbasierte,<br />

software-definierte Audio-<br />

DSP-Engine nach Berlin.<br />

www.lawo.de<br />

Meyer Sound 22b 465<br />

präsentiert unter anderem den<br />

auf der ISE in Amsterdam erstmals<br />

vorgestellten ULTRA-X40<br />

Point Source Lautsprecher mit<br />

konzentrischer Treiberanordnung<br />

und neuen Verstärker- und<br />

Prozessortechnologien aus der<br />

LEO Line-Array Familie. Der kompakte<br />

und leistungsstarke ULTRA-<br />

X40 mit drehbarem Horn bietet<br />

vielseitige Rigging-Optionen.<br />

Das ebenfalls sehr kompakte<br />

und leistungsstarke Lautsprechersystem<br />

UP-4slim, im eleganten<br />

Design konzipiert für<br />

den Installationsmarkt, vereint<br />

dank IntelligentDC Technologie<br />

von Meyer Sound die Vorteile<br />

aktiver Lautsprechersysteme mit<br />

der einfachen Installation von<br />

Niederspannungssystemen. Die<br />

UP-4slim eignet sich zudem<br />

hervorragend für den Einsatz in<br />

Meyer Sound Constellation Akustiksystemen.<br />

www.meyersound.de<br />

Riedel 20 408, 22 450<br />

stellt neben MediorNet und<br />

Bolero die auf der NAB vorgestellte<br />

Artist-1024 Node und<br />

die 1200er SmartPanel Control<br />

Panel App vor.<br />

www.riedel.net<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Shure 22 455<br />

wird neben den digitalen Drahtlossystemen<br />

Axient Digital,<br />

ULX-D und QLX-D die neuen<br />

Subminiatur-Lavaliermikrofone &<br />

Headsets mit Kugelcharakteristik<br />

TwinPlex demonstrieren.<br />

Zu den Features zählen eine zum<br />

Patent angemeldeten Doppelmembran,<br />

optimiertes Off-Axis-<br />

Verhalten für präzise Sprachabnahme,<br />

auch wenn nicht direkt<br />

in das Mikro gesprochen<br />

oder gesungen wird, geringes<br />

Eigenrauschen und großer Dynamikbereich.<br />

Austauschbare,<br />

schweiß- und wasserabweisende<br />

Filterkappen verhindern das<br />

Eindringen von Feuchtigkeit,<br />

zweifach redundante Schirmung<br />

sorgt für erhöhte Kabellebensdauer.<br />

Verfügbar sind fünf Modelle in<br />

mehreren Varianten: TL45 mit<br />

1,1 Millimeter-Kabel konzipiert<br />

für den Einsatz im Theater, TL46<br />

für Anwendungen, bei denen<br />

ein höherer Ausgangspegel erwünscht<br />

ist, TL47 mit vielfältigen<br />

Farb- und Steckervarianten und<br />

Befestigungsoptionen, TL48 für<br />

konturierten Frequenzgang mit<br />

Mittenanhebung und fester Filterkappe<br />

für Film- und TV-Produktionen<br />

und TH53 für Broadcast,<br />

Corporate und Theater.<br />

www.shure.at<br />

Yamaha 22 410<br />

präsentiert sich erstmals auf der<br />

StageSetScenery.<br />

www.yamahaproaudio.com<br />

#coinnovation<br />

IFA Kontakt<br />

Deutsche Handelskammer in Österreich<br />

Tel. +43 1 545 14 17 39<br />

stefan.lindner@dhk.at


gespräch menschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Es<br />

geht<br />

nicht<br />

um<br />

mich<br />

Mut kann man nicht kaufen,<br />

Glück auch nicht. Beides<br />

braucht ein Schauspieler, der<br />

sich international positionieren<br />

möchte. Lucas Englander,<br />

noch keine 30 Jahre alt,<br />

versucht genau das, lebt seit<br />

knapp einem Jahr in London,<br />

dreht für internationale Serien<br />

und kam im Mai kurz in seine<br />

Heimatstadt Wien, wo er Wolfgang<br />

Ritzberger begegnete.<br />

Sein Auftritt in „Planet Ottakring“<br />

war ein kurzer,<br />

die Rolle hatte nicht einmal<br />

einen Namen, „Skater“<br />

steht auf der Besetzungsliste<br />

- und es hat ihn auch so<br />

gut wie keiner gesehen. Der<br />

mit viel Ambition gemachte Film<br />

war 2015 mit knapp 10.000 Besuchern<br />

nicht wirklich ein Chartstürmer.<br />

Seitdem sind vier Jahre<br />

ins Land gezogen, auf seinem<br />

Showreel ist Lucas Englander<br />

nur in der englischen und französischen<br />

Version zu sehen - beide<br />

Sprachen spricht er nahezu akzentfrei.<br />

Kaum zu glauben, dass<br />

Foto: Marlon Hambrusch<br />

er noch vor wenigen Jahren für<br />

einen Miniauftritt in einem österreichischen<br />

Spielfilm gebucht<br />

war. Schuld daran ist das Max<br />

Reinhardt Seminar in Wien oder<br />

besser die Aufnahmeprüfung,<br />

die, wie er erzählt, in die Hose<br />

ging. Danach probierte er es in<br />

New York, an der renommierten<br />

Schauspielschule Stella Adler,<br />

deren bekannteste Absolventen<br />

etwa Robert de Niro oder Marlon<br />

Brando waren. Obwohl er<br />

dort nach einem Jahr das Studium<br />

abbrach, war eine Rückkehr<br />

nach Wien keine Option. Erste<br />

Station in London am Theater,<br />

dann Berlin, immer noch auf<br />

der Suche und schließlich wieder<br />

London, wo sich für ihn<br />

eine große Chance auftat. Ein<br />

Agent meinte, er habe genau<br />

die Rolle für ihn. Jetzt muss er<br />

sie nur noch bekommen. Und<br />

Lucas Englander kam, sah und<br />

siegte, lebt seitdem in London<br />

und steht derzeit für eine große<br />

Netflix-Produktion vor der Kamera.<br />

Nach Wien kam er für den Film<br />

„Valses de Vienne“ der französischen<br />

Produktionsfirma<br />

Thelma-Film/Paris, deren Chefin<br />

Cristine Gozlan noch als Line-<br />

Producerin an Hanekes „Klavierspielerin“<br />

mitwirkte. Englander<br />

spielt einen durchtriebenen, auf<br />

Wienerisch würde man sagen<br />

Strizzi, der letztendlich in der<br />

Donau landet. Ließen sich die<br />

französischen Stars, Karin Viard<br />

und Benjamin Biolay, bei die-<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen gespräch<br />

sen Szenen doubeln, so wollte<br />

Lucas Englander selbst ins<br />

Wasser - ausgerechnet als die<br />

„Eisheiligen“ den Mai in einen<br />

Spätwinter verwandelten. Mit<br />

viel Energie aber auch großer<br />

Spielfreude spielte Englander<br />

diese Szenen im Kuchelauer Hafen<br />

und hielt alle Takes eisern<br />

durch. Große Anerkennung des<br />

Teams um Regisseur Marc Fitoussi<br />

und DoP Antoine Roch,<br />

letzterer stand mit seinen beiden<br />

Assistentinnen, wie auch<br />

der Boomer, selbst in Fischerhosen<br />

stundenlang im eiskalten<br />

Donauwasser. Aber nicht nur<br />

dieser Einsatz machte ihn am<br />

Set beliebt, er kennt einfach<br />

keine Allüren. Beim Dreh auf<br />

dem ehemaligen DDSG Dampfer<br />

„MS Stadt Wien“ brachte<br />

er den Statisten, sie mussten<br />

Kreuzfahrtgäste darstellen und<br />

stundenlang in der Kälte herumstehen,<br />

persönlich warmen Tee.<br />

Dabei ginge er locker als „Star“<br />

durch, denn alleine die Verhandlungen<br />

mit Netflix, um die<br />

Dreharbeiten in Wien mit den<br />

Dreharbeiten für die neue Serie<br />

zu koordinieren, hatten schon<br />

viel von dem Termingezerre,<br />

dem gut gebuchte Schauspieler<br />

ausgesetzt sind. Nicht wenige<br />

Casting-Direktoren prophezeien<br />

dem Exil-Wiener eine große internationale<br />

Karriere. Wenn man<br />

ihn arbeiten sieht, wenn man<br />

ihn auf der Leinwand sieht und<br />

wenn man mit ihm spricht, ahnt<br />

man warum. Das Talent, das<br />

Können und den Mut hat er,<br />

und wie schon die wunderbare<br />

Verena Altenberger formulierte,<br />

Glück trifft immer den Vorbereiteten.<br />

Vorbereitet ist er, der<br />

Lucas Englander.<br />

Du lebst jetzt London?<br />

Genau.<br />

Warum? Der Karriere, der Zukunft, der<br />

Liebe wegen?<br />

Zum ersten Mal in meinem Leben<br />

bin ich nicht wegen der<br />

Liebe übersiedelt, sondern<br />

wegen der Karriere. Ich habe<br />

vor etwa eineinhalb Jahren begonnen,<br />

mehr international zu<br />

drehen. Von London aus haben<br />

sich Chancen für mich ergeben,<br />

die ich von Österreich oder von<br />

Deutschland aus in keiner Weise<br />

hätte ergreifen können. Ich bin<br />

im letzten <strong>Sommer</strong> zu Meetings<br />

mit Castern und Agenten nach<br />

London gefahren, und da hat<br />

mir ein Agent ein Drehbuch hingelegt<br />

und meinte, wenn, dann<br />

jetzt. Na ja, und dann hat das<br />

wirklich funktioniert, und seitdem<br />

lebe ich in London.<br />

Wenn man dich googelt, stellt man<br />

fest, dass du in Österreich nicht so<br />

bekannt bist wie etwa Tobias Moretti.<br />

(lacht)<br />

Du lachst, aber liegt das daran, dass<br />

du gleich den internationalen Weg<br />

gesucht hast, also die Ochsentour<br />

über Österreich nicht gegangen bist?<br />

Das Ding ist, ich wollte sofort<br />

den internationalen Weg fahren,<br />

aber es war dann doch schwieriger,<br />

als ich dachte. Das Einzige,<br />

das ich mir zunächst vorstellen<br />

konnte, war nach Deutschland<br />

zu gehen, weil die Filmindustrie<br />

dort viel mehr vernetzt ist mit<br />

dem internationalen Raum. Als<br />

mein Interesse am Beruf eines<br />

Schauspielers geweckt war, so<br />

im Alter von 18, 19 Jahren, bin<br />

ich auch nach New York gegangen<br />

und habe dort bei Stella<br />

Alder Schauspiel studiert. Nach<br />

einem Jahr habe ich das Studium<br />

abgebrochen, bin nach<br />

London übersiedelt, habe dort<br />

Theater gespielt und bin dann<br />

erst wieder nach Wien zurückgekehrt.<br />

Das heißt, ich war nie<br />

da, weißt du, ich habe hier nie<br />

begonnen. Ich war Statist, bevor<br />

ich nach New York gegangen<br />

bin, aber ich habe in Wien nie<br />

wirklich gearbeitet oder meine<br />

Karriere hier gestartet. Ich würde<br />

sagen, ich hatte Angst davor,<br />

und jetzt freut es mich, dass ich<br />

es machen darf.<br />

Hat dich deine Mutter nicht gewarnt?<br />

Dein Vater ist Unternehmer und deine<br />

Mutter …<br />

Meine Mutter hat mich überhaupt<br />

nicht gewarnt. Als ich ihr<br />

sagte, ich möchte Schauspieler<br />

werden, meinte sie, das weiß ich<br />

sowieso. Mein Onkel hat mich<br />

gewarnt, aber auf meinen Onkel<br />

wollte ich nicht hören.<br />

Deine Mutter war als Cutterin bei<br />

einem der „heißesten Filme“ dabei,<br />

„Jedermanns Fest“, der eine Produktionsfirma<br />

fast in den Ruin getrieben<br />

hätte und weiß daher auch genau,<br />

worauf du dich eingelassen hast.<br />

Auf jeden Fall. Meine Mutter,<br />

sie ist in Tschechien geboren,<br />

hat mir seit meiner Kindheit etwas<br />

Tolles mitgegeben. Es gibt<br />

im Tschechischen den Satz „Do<br />

toho“. Das heißt, gemma, los<br />

geht’s. So hat sie mich erzogen.<br />

Also Feigheit gilt nicht.<br />

Ja, never be afraid of a fight.<br />

Wenn man mit Casting-Direktoren<br />

über dich redet, sagen alle, auf Lucas<br />

Englander muss man aufpassen, der<br />

steht ganz kurz vor einer ganz großen<br />

Karriere. Siehst du das auch so?<br />

Das berührt mich sehr, dass die<br />

das sagen. Und alles andere,<br />

was kommt, das kommt und ich<br />

werde mein Bestes geben.<br />

Du drehst derzeit für eine Netflix-<br />

Serie, du wirst wahrscheinlich nicht<br />

viel darüber erzählen dürfen?<br />

Leider noch nicht.<br />

Aber das ist eine große Kiste?<br />

Es ist natürlich sehr schön, bei<br />

einer so großen Sache dabei zu<br />

sein. Leider, oder vielleicht zum<br />

Glück für mich, bin ich jemand,<br />

der solche Sachen erst danach<br />

realisiert, also wenn etwas von<br />

Bedeutung ist. Deswegen erzeugt<br />

es jetzt nicht so ein Gefühl,<br />

dass ich bei etwas Großem<br />

dabei sei. Es freut mich, dass<br />

es so vielen Leuten gefällt, die<br />

Spaß daran haben. Es geht weniger<br />

um mich, das lerne ich<br />

gerade, es geht nicht um mich.<br />

Ich find das sehr bemerkenswert, du<br />

lebst schon einige Zeit im Ausland,<br />

aber das Wienerische ist nicht verloren<br />

gegangen. Also das Gute im Wienerischen,<br />

der Humor, der Dialekt,<br />

der verbindlicher ist als das Berlinerische<br />

zum Beispiel. Ein wenig auch<br />

der Hang, gut leben zu wollen, aber<br />

ohne ein Raunzer, ein Nörgler zu sein.<br />

Du sagst, und es klingt bei dir ehrlich,<br />

super, dass ich das machen darf.<br />

Da hast du dir die Frage grad<br />

selbst beantwortet.<br />

Das passiert mir öfter. Kannst du versuchen,<br />

dir eine ergänzende Antwort<br />

abzuringen?<br />

Wir leben alle das Leben, und<br />

das Leben ist individuell. Wenn<br />

du Empathie für das Individuelle<br />

hast, darfst du auch Empathie<br />

für dich selbst entwickeln.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


gespräch menschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Lucas Englander und Benjamin Biolay<br />

bei den Dreharbeiten zu „Valses de Vienne“.<br />

Und wenn du Empathie für dich<br />

selbst entwickelst, musst du dir<br />

nicht mehr vorkommen, als sei<br />

dein Ego wichtiger, als der, der<br />

du wirklich bist. Und dann bist<br />

du einfach, da kann ich dann<br />

auch nix dagegen machen. Ich<br />

kann dann nur versuchen, besser<br />

zu werden in den Sachen, die<br />

mich noch scheitern oder mein<br />

Ego durchkommen lassen, und<br />

bei den anderen Sachen bin ich<br />

ganz einfach da. Ich hoffe das<br />

beantwortet die Frage.<br />

Ja natürlich, vollständig. Vermisst<br />

du eigentlich manchmal Wien? Was<br />

wäre anders geworden, wenn du zum<br />

Beispiel als Eleve am Burgtheater begonnen<br />

hättest?<br />

Also einer der Gründe, warum<br />

ich von Wien weggegangen bin,<br />

ist, weil mir die intellektuelle<br />

Theaterkultur, die damals geherrscht<br />

hat, nicht gefallen hat,<br />

weil ich damit nichts anfangen<br />

konnte, weil es mich nicht berührt<br />

hat. Dadurch, dass ich so<br />

lange weg war, sehe ich alles<br />

neu. Und ich glaube, jetzt bin ich<br />

an einem Zeitpunkt meines Lebens<br />

angelangt, an dem es darum<br />

geht, verschiedene Sachen,<br />

die mir damals nicht gefallen<br />

haben, aufzuarbeiten. Vermisse<br />

Foto: Wolfgang Ritzberger<br />

ich Wien? Wien ist für mich wie<br />

eine neue Stadt, die ich kennenlerne,<br />

da ich hier drehen<br />

darf. All die Probleme, die ich in<br />

Wien hatte, die Gedanken, die<br />

Gefühle, meine Jugend, das ist<br />

alles Vergangenheit. Alles, was<br />

jetzt da ist, und alles, was ich<br />

damals vielleicht vermisst habe,<br />

natürlich vermisst du deine Familie,<br />

deine Freunde und alles,<br />

was du liebst, ist vergangen. Ich<br />

vermisse vor allem Leute, weniger<br />

Orte. Ich muss schauen, was<br />

ist Wien jetzt und nicht mit meinen<br />

alten Augen drauf schauen.<br />

Ist Theater für dich auch eine Option?<br />

Ich würde liebend gern Theater<br />

spielen. Ich hab momentan<br />

Glück, dass ich Filme drehen<br />

darf, dass ich bei Serien dabei<br />

sein darf, die von Leuten<br />

gemacht werden, die mir viel<br />

beibringen können. Und ich bin<br />

jung, da kann ich noch viel lernen.<br />

Ich hab eine Angst davor,<br />

Theater zu spielen, weil ich<br />

dann vielleicht drei Monate mit<br />

Menschen zusammen sein muss,<br />

die mich nicht glücklich machen.<br />

Ich bin wählerisch, aber ich beginne<br />

zu lernen, mit Leuten zu<br />

arbeiten, mit denen ich das wirklich<br />

machen möchte. Stephen<br />

Daldry etwa, ein britischer Theater-<br />

und Filmregisseur, der zum<br />

Beispiel den Film „Billy Elliot“<br />

gemacht hat, derzeit geht ein<br />

Stück von ihm, „The Jungle!“,<br />

um die Welt, das von Flüchtlingen<br />

handelt, die in Calais gestrandet<br />

sind. Ich hoffe, dass<br />

ich solche Menschen treffen und<br />

währenddessen Filme drehen<br />

darf. Aber was auch immer passiert,<br />

passiert.<br />

Interessant, du sprichst vom Theater<br />

und erwähnst einen britischen Regisseur<br />

und nicht etwa Herrn Kušej, der<br />

im Herbst sein Amt als Burgtheaterdirektor<br />

antreten wird. Wie sieht man<br />

aus dieser Entfernung Wien, das sich<br />

ja selbst für den Nabel der Kulturwelt<br />

hält? Wie reagiert man in London,<br />

wenn du sagst, dass du Österreicher<br />

bist.<br />

Dazu muss man sagen, dass ich<br />

als Brite verkauft werde. Ich darf<br />

gar nicht darüber reden, dass ich<br />

in Österreich aufgewachsen bin,<br />

sonst suchen die sofort einen<br />

Akzent. Auch in Berlin hat es<br />

immer geheißen, wenn du mit<br />

den Leuten redest, nicht wienern.<br />

Aber ich denke, dass sich<br />

das Theater derzeit ändert.<br />

Das heißt, dir geht es ein wenig wie<br />

Sandra Bullock ...<br />

Ich weiß nicht, ob ich mich mit<br />

solchen Leuten vergleichen<br />

darf?<br />

Na ja, sie ist ja in Deutschland aufgewachsen<br />

und spricht immer noch<br />

perfekt Deutsch, fast akzentfrei. Sie<br />

wird das in Hollywood auch nicht laut<br />

erzählt haben, bevor sie erfolgreich<br />

war.<br />

Wahrscheinlich nicht, sie hat sicherlich<br />

von Anfang an perfekt<br />

amerikanisches Englisch gesprochen<br />

und ist daher voll aufgenommen<br />

worden. Bei mir ist<br />

es so, dass ich den britischen<br />

Akzent lernen musste, und zwar<br />

so schnell ich konnte, weil ich<br />

schon besetzt war. Diese Chance<br />

als Brite verkauft zu werden,<br />

kommt nicht so oft.<br />

Aber es hat funktioniert?<br />

Es funktioniert anscheinend, und<br />

ich hoffe es funktioniert auch<br />

weiter.<br />

Lieben Dank für das Gespräch ... wird<br />

schon schief gehen.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen<br />

kommentar<br />

Eindrucksvoll bedrückend<br />

Mit „Ray & Liz“ stellt der englische Filmemacher Richard Bellingham seinen ersten Spielfilm vor. Mit der Präzision eines<br />

Skalpells und dem Einfühlungsvermögen eines Familientherapeuten legt er Dinge frei, die man derart intensiv kaum<br />

jemals zu sehen bekommt – und vielleicht auch gar nicht sehen will. Über einen ungewöhnlichen und sehr privaten Film<br />

berichtet Karl M. Slavik.<br />

Für den „Spiegel“ war es<br />

der Film der Woche, beim<br />

International Filmfestival<br />

in Locarno wurde „Ray &<br />

Liz“ mit einer „Special Mention“<br />

bedacht. Bei den British<br />

Independent Film Awards (BIFA)<br />

erhielt er Preise für Regie und<br />

Produktion, insgesamt neun<br />

Auszeichnungen konnte der<br />

Film in den letzten Monaten einsammeln.<br />

Viel filmische Ehre für<br />

einen Fotografen und Künstler,<br />

der im Hauptberuf Dozent für<br />

Fotografie an der University of<br />

Gloucestershire ist.<br />

„Ray & Liz“ erzählt die Geschichte<br />

von Richard Billinghams<br />

eigener Kindheit in Black<br />

Country, einem Ballungsgebiet<br />

nordwestlich von Birmingham,<br />

England. Die Lage ist mehr als<br />

trist, Arbeitslosigkeit und Armut<br />

zählen in der Hochblüte des<br />

„Thatcherism“ in den 80er Jahren<br />

zur täglichen Realität. Auch<br />

seine Eltern Ray und Liz sind<br />

Sozialhilfeempfänger und leben<br />

mit ihren Kindern, Jason und<br />

Richard, in einer Sozialwohnung.<br />

Eine Umgebung, die der „Spiegel“<br />

treffend mit der Überschrift<br />

„Zigaretten, Fusel, Kakerlaken“<br />

zusammenfasst. Die Mutter ist<br />

stark übergewichtig, Kettenraucherin,<br />

mit ihrem Leben und<br />

ihren Kindern massiv überfordert<br />

- der Vater schwach, desillusioniert<br />

und alkoholkrank. So<br />

verwundert es nicht, dass beide<br />

Söhne liebend gern in eine Pflegefamilie<br />

wechseln würden, was<br />

jedoch nur dem Jüngeren der<br />

beiden gelingt.<br />

Ein gewagter Spagat<br />

Als Autor und Regisseur schafft<br />

Richard Billingham in „Ray &<br />

Liz“ einen gewagten Spagat,<br />

und das mit Bravour: Als unmittelbar<br />

Betroffener berichtet<br />

er überraschend distanziert und<br />

dokumentarisch, aber doch mit<br />

Empathie und ohne jeglichen<br />

Zorn über seine Eltern. Ehrlich<br />

und fast unbarmherzig zeigt der<br />

Film auch unappetitliche Details,<br />

ohne aber die Familie zu denunzieren<br />

oder für bloße Effekthascherei<br />

zu verkaufen. Ray<br />

und Liz werden als menschliche,<br />

verzweifelte Kreaturen gezeichnet,<br />

deren Leben einen zutiefst<br />

berührt und gleichzeitig abstößt.<br />

Für Richard Billingham ist „Ray &<br />

Liz“ nicht die erste Auseinandersetzung<br />

mit seiner Herkunft. Bereits<br />

in seinem ersten Fotoband<br />

„Ray’s A Laugh“ (1996) und in<br />

mehreren Kurzfilmen widmete<br />

er sich seinem alkoholkranken<br />

Vater und seiner übergewichtigen,<br />

kettenrauchenden Mutter,<br />

jeweils mit deren Billigung. Die<br />

Arbeiten brachten ihn in die engere<br />

Auswahl für den renommierten<br />

Turner-Price und sind<br />

mittlerweile in der Sammlung<br />

der Tate-Galerie und anderer<br />

Institutionen zu bewundern.<br />

Bedrückend echt auf 16 mm<br />

Der Film rafft die Zeitachse und<br />

erzählt mehrere Phasen aus<br />

dem Leben der Familie. Justin<br />

Salinger und der ältere Patrick<br />

Romer verkörpern Ray in unterschiedlichen<br />

Lebensabschnitten,<br />

aber mit der ewig gleichen<br />

Schwäche und Hoffnungslosigkeit.<br />

Liz in jungen Jahren wird<br />

von Ella Smith gespielt, Deirdre<br />

Kelly stellt Liz in älteren Jahren<br />

dar: Immer unbeweglich, übergewichtig,<br />

mit ihrer Stickerei,<br />

beim Puzzle-Spielen, auch das<br />

freudlos. Die obligate Zigarette<br />

im Mund, dahinter die Trostlosigkeit<br />

sich ablösender Blumentapeten.<br />

Liz ist hart und unfreundlich,<br />

aber fast nie laut. Genau<br />

diese Stille, diese Sprachlosigkeit<br />

schmerzt. Aber es gibt<br />

auch einige wenige humorvolle<br />

Momente, die allerdings meist<br />

einer unfreiwilligen Komik entspringen.<br />

Für die hervorragende Kameraarbeit<br />

zeichnet Dan Landin<br />

Foto: Rob Baker Ashton / Rapid Eye Movies<br />

verantwortlich, der 2017 beim<br />

Sundance Film Festival für den<br />

Film „The Yellow Birds“ mit dem<br />

Preis für „Best Cinematography<br />

US Dramatic“ ausgezeichnet<br />

wurde. Gedreht wurde „Ray<br />

& Liz“ im Bildseitenverhältnis<br />

4:3 und auf 16 mm Film – ein<br />

technisches Format, das einen<br />

zu den 80er Jahren zeitgenössischen<br />

Look ergibt und dadurch<br />

die Authentizität unterstreicht.<br />

Dan Landin liefert damit organische,<br />

intensive Bilder, die in<br />

vielen Einstellungen an Stilleben<br />

und Postkarten erinnern und so<br />

die Starre und Unveränderlichkeit<br />

der Situation von Ray und<br />

Liz unterstreichen.<br />

Auf den Punkt gebracht<br />

Trotz aller Tristesse ist „Ray und<br />

Liz“ ein packender, kurzweiliger<br />

Film. Er gewährt tiefe Blicke in<br />

die Abgründe menschlichen<br />

Seins, die man selbst besser<br />

nicht erleben möchte. Er macht<br />

erfahrbar, was es bedeutet, ungeliebt<br />

und ohne wirkliche Hoffnung<br />

durch die Welt zu gehen.<br />

Als nach 108 Minuten die Lichter<br />

im Filmhaus Nürnberg angingen,<br />

brachte es eine Sitznachbarin<br />

auf den Punkt: „Das ist der<br />

bedrückendste Film, den ich je<br />

gesehen habe. Ich bin so dankbar,<br />

dass es mir nicht so geht.“<br />

Allein deswegen sollte man „Ray<br />

& Liz“ gesehen haben.<br />

Mutter Liz, Richard mit Bruder Jason,<br />

Vater Ray (v.l.n.r.)<br />

Ray & Liz<br />

Drehbuch und Regie: Richard Billingham<br />

Darsteller: Michelle Bonnard, Deirdre<br />

Kelly, Justin Salinger, Ella Smith, Tony<br />

Way u. a.<br />

Kamera: Dan Landin<br />

Schnitt: Tracy Granger<br />

Produktion: Jacqui Davies<br />

Verleih: Rapid Eye Movies<br />

Länge: 108 Minuten<br />

Drehformat: 4:3, Farbe, 16 mm<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kommentar menschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Grosser<br />

Badabumm<br />

Mit diesen Worten<br />

beschreibt Milla Jovovich,<br />

Darstellerin der „Leeloo“ in<br />

dem Film „Das 5. Element“,<br />

die große Explosion, der sie<br />

als 5. Element zum Opfer<br />

fiel. Mit einem großen<br />

Badabumm setzte ein Handelsgericht<br />

im Pariser Vorort<br />

Bobigny Luc Bessons Produktionsfirma<br />

Europacorp<br />

unter Gläubigerschutz. Das<br />

Unternehmen ist mit einem<br />

zweistelligem Millionenbetrag<br />

überschuldet, berichtet<br />

Wolfgang Ritzberger.<br />

Der Film „Das 5. Element“<br />

war auch so eines der<br />

Lieblingsprojekte des<br />

französischen Regisseurs,<br />

das schon seit Kindheitstagen<br />

in seinem Kopf herumgeisterte.<br />

Das Projekt wurde in<br />

den 90er Jahren von Gaumont<br />

(älteste existierende Filmproduktionsfirma<br />

der Welt) und<br />

Warner Brothers in Angriff genommen<br />

und dann vorübergehend<br />

von den Amerikanern gestoppt,<br />

weil die Produktionskosten<br />

auf mehr als 100 Millionen<br />

Dollar kletterten. Erst als Besson<br />

mit „Leon, der Profi“ mit Jean<br />

Reno und der noch sehr jungen<br />

Natalie Portman ein auch kommerzieller<br />

Erfolg gelang, traute<br />

sich Warner Brothers auch über<br />

das 5. Element.<br />

Die Befürchtungen waren übrigens<br />

berechtigt, in den USA<br />

enttäuschten die Einspielergebnisse,<br />

erst das mehr als doppelt<br />

so hohe Box-Office, das weltweit<br />

erzielt werden konnte, machte<br />

ihn zum Erfolg. Und bis „Lucy“<br />

im Jahr 2015, also fast 20 Jahre<br />

lang, galt er auch als kommerziell<br />

erfolgreichster Film Bessons.<br />

Da spukte dem Franzosen allerdings<br />

schon längst der nächste<br />

Film im Kopf herum, den er<br />

unbedingt machen wollte: „Valerian<br />

und die Stadt der tausend<br />

Planeten“. Allerdings, der Traum<br />

aus dem französischen Comic<br />

„Valerian et Laureline“ einen<br />

Spielfilm zu machen, entwickelte<br />

sich schließlich zum Albtraum.<br />

Das Unternehmen Bessons soll<br />

mit 220 Millionen Euro in der<br />

Kreide stehen, etwa 180 Millionen<br />

teilen sich auf mehr als 20<br />

Banken auf, für den Rest steht<br />

die Filmfinanzierungsfirma Vine<br />

mit in der Gläubigerschlange.<br />

„Valerian“ erreichte gleich zwei<br />

Rekorde, teuerster europäischer<br />

Film aller Zeiten mit mehr als<br />

190 Millionen Produktionskosten<br />

und wahrscheinlich auch<br />

größter Flop. In Frankreich und<br />

in den USA hat der Film etwa<br />

gleich wenig eingespielt, in China<br />

rund ein Drittel mehr. Für<br />

sich betrachtet sind das zwar<br />

keine schlechten Einspielergebnisse,<br />

etwa 40 Millionen in den<br />

USA und zu Hause und rund 60<br />

in China, aber etwas mehr als<br />

220 Millionen weltweit sind weit,<br />

weit weg vom Breakeven. Die<br />

Aktie der Europacorp sank von<br />

14 Euro Ausgabekurs auf etwa<br />

80 Cent, neben dem Streubesitz<br />

gehört seit 2016 ein Drittel des<br />

Unternehmens der Fundamental<br />

Film Hongkong und ein Drittel<br />

gehört Besson selbst. Seine<br />

Tage in der operativen Führung<br />

dürften aber gezählt sein, keiner<br />

der Gläubiger oder Eigentümer,<br />

so berichten französische Zeitungen,<br />

wollen ihn mehr in der<br />

Geschäftsführung sehen. Außerdem<br />

sieht sich Besson auch etlichen<br />

Vorwürfen wegen sexueller<br />

Übergriffe ausgesetzt, die er<br />

aber heftig bestreitet. Ein Verfahren<br />

wurde von der Staatsanwaltschaft<br />

eingestellt, dafür aber<br />

mehrere neue Verfahren begonnen.<br />

Die Ablösesummen, auf<br />

die sich der US-amerikanische<br />

Produzent Harvey Weinstein im<br />

© www.pathefilms.ch<br />

Zivilprozess geeinigt hat, 44 Millionen<br />

Dollar, wird Besson eher<br />

nicht zahlen können. Obwohl er<br />

trotz der Pleite nicht am Hungertuch<br />

nagen muss, trotz Krise und<br />

Schulden, hat er sich laut dem<br />

Branchendienst cinefinances.<br />

info ein Jahresgehalt von mehr<br />

als 4 Millionen Euro genehmigt,<br />

für „Valerian“ noch eine Million<br />

oben drauf.<br />

Gesucht wird jetzt, neben einem<br />

neuen Chef, auch ein neues Konzept.<br />

Derzeit prüft man die Serienfähigkeit<br />

der „alten Stoffe“ und<br />

Erfolge Bessons, sein neuester<br />

Film „Anna“ kommt im <strong>Sommer</strong><br />

ins Kino, er allein wird aber das<br />

Steuer auch nicht herumreißen<br />

können. Fazit: Die Idee Bessons,<br />

dem US-amerikanischen Unterhaltungskino<br />

mit einer europäischen<br />

Variante etwas entgegen<br />

halten zu können, ist offensichtlich<br />

gescheitert. Die Ursachen<br />

dafür dürften nicht so leicht zu<br />

eruieren sein: Ganz sicher „Valerian“,<br />

für den Film hat Besson<br />

volles Risiko genommen, seine<br />

Privatentnahmen waren dann<br />

auch schon gleich. Die Frage, ob<br />

ein „besserer“ Valerian alles hätte<br />

verhindern können? Ja eh, hätti,<br />

wari, könnti, däti!<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen gespräch<br />

Konflikte in der Filmbranche<br />

Über den Schwerpunkt Gruppendynamik für angehende Produzentinnen und Produzenten<br />

und Regisseurinnen und Regisseure sprach Katja Dor mit Wolfgang Ritzberger.<br />

Einem Vorschlag von Katja<br />

Dor entsprechend, Gruppendynamik<br />

in den erweiterten<br />

Lehrplan und das<br />

Angebot solcher Seminare im<br />

Rahmen der Ausbildung zur Produzentin<br />

bzw. zum Produzenten<br />

und später auch in der Ausbildung<br />

zur Regisseurin bzw. zum<br />

Regisseur aufzunehmen, wurde<br />

2017 erstmals an der Filmakademie<br />

Wien ein Gruppendynamikseminar<br />

angeboten.<br />

Wenn ich in deinem Beitrag von gemeinsamen<br />

Zielen lese, dann fällt mir<br />

sofort der Klassiker eines Konfliktes<br />

beim Drehen ein: Wer hat das beste<br />

Bild, wer den besten Ton! Also um es<br />

zu simplifizieren, der Boomer möchte<br />

sein Mikro so weit wie möglich hineinhängen,<br />

der Kameramann will sein<br />

Bild frei haben - ist es so simpel?<br />

Im Grunde genommen ja. Es<br />

ist auch verständlich, wenn jedes<br />

Gewerk für sich die besten<br />

Voraussetzungen schaffen<br />

möchte, um die beste Leistung<br />

erreichen zu können. Wenn man<br />

aber begreift, dass alle am Set<br />

das gemeinsame Ziel haben,<br />

einen guten Film zu machen,<br />

und dass dies nur dann möglich<br />

wird, wenn für alle bestmögliche<br />

Bedingungen für ihre Arbeit ermöglicht<br />

werden - dann wird<br />

klar, dass man sich mit den anderen<br />

arrangieren muss.<br />

Foto: Minifilm/Dor<br />

Nachgefragt, was müsste man beiden<br />

sagen, damit sie beide ein gleiches<br />

Ziel verfolgen.<br />

Wenn man beim Beispiel Kamera<br />

und Ton bleiben will, muss<br />

man sich in Erinnerung rufen,<br />

dass die Filmkunst in einer Zeit<br />

entstanden ist, in der es im Kino<br />

noch keinen Ton gab. Der Ton<br />

hat sich im Laufe der Filmgeschichte<br />

sozusagen am Filmset<br />

„dazu gedrängt“. Eine quasi historisch<br />

bedingte Rivalität, die<br />

dann gefährlich für die Dreharbeiten<br />

wird, wenn die Argumentation<br />

und Kompromissbereitschaft<br />

nicht mehr sachlich<br />

begründet, sondern zum Machtspiel<br />

der agierenden Personen<br />

wird. Das trifft auf alle Gewerke<br />

zu. Solange es um die Sache, um<br />

die bestmögliche Verwirklichung<br />

des gemeinsamen Ziels geht,<br />

können Konflikte zu konstruktiven<br />

Lösungen führen. Wenn<br />

es in Konflikten jedoch um persönliche<br />

Befindlichkeiten und<br />

Eitelkeiten geht, hat das destruktive<br />

Auswirkungen auf das<br />

ganze Team.<br />

Ist das personenspezifisch? Ich habe<br />

vor mehr als 30 Jahren als AC für britische<br />

DoPs gearbeitet, die sich nach<br />

dem Setzen des Lichtes an den Boomer<br />

oder den Tonmeister gewandt<br />

und genau erklärt haben, wo das Mikro<br />

keinen Schatten werfen wird?<br />

Es hängt alles natürlich auch<br />

sehr stark von den jeweiligen<br />

Akteurinnen und Akteuren und<br />

ihrer Persönlichkeit ab. Daher ist<br />

es sehr wichtig, bei der Zusammensetzung<br />

der Teams darauf<br />

Rücksicht zu nehmen.<br />

Wenn ich das richtig verstanden habe,<br />

was ich über Gruppendynamik gehört<br />

habe, dann sind es Faktoren wie<br />

eine gruppenkodifizierte Sprache,<br />

gemeinsame Werte, zum Teil auch<br />

Gruppendruck oder gemeinsame<br />

Emotionen, die eine Gruppe verstärken<br />

können.<br />

Innerhalb einer Gruppe entstehen<br />

einerseits Abhängigkeiten<br />

Zur Person Katja Dor<br />

Katja Dor unterrichtet seit 2014 an der<br />

Filmakademie im Fach Produktion,<br />

seit 2000 ist sie Geschäftsführerin<br />

und Inhaberin der Minifilm KG, die auf<br />

Kinder- und Jugendfilme spezialisiert<br />

ist. Mag. Katja Dor hat Handels- und<br />

Theaterwissenschaften in Wien sowie<br />

Langue et Littérature Française an der<br />

Université d’Aix Marseille studiert.<br />

Das Thema ihrer Diplomarbeit: Französische<br />

Filmförderung in Paris. Katja<br />

Dor-Helmer war vor Gründung der<br />

Minifilm als Werkstudentin in einer<br />

Rechtsanwaltskanzlei, beim Office<br />

National Autrichien du Tourisme Paris,<br />

dann bei der Austrian Film Commission,<br />

dem Wiener Filmfonds und der<br />

Dor-Film tätig.<br />

www.minifilm.at<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


gespräch menschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Werkstattgespräch <strong>2019</strong> an der<br />

Filmakademie: Dieter Pochlatko,<br />

Katja Dor und Nikolaus Leytner<br />

Premiere Gartenbaukino<br />

Das Pferd auf dem Balkon 2012<br />

- andererseits wird das gemeinsame<br />

Ziel oft von jedem Teammitglied<br />

unterschiedlich verstanden<br />

und interpretiert. Entscheidend<br />

in gruppendynamischen<br />

Prozessen ist, dass man lernt, ein<br />

Bewusstsein und ein Verständnis<br />

für die Emotionen anderer aufzubringen<br />

und gewinnbringend für<br />

die ganze Gruppe einzusetzen.<br />

Schaffen es die Teammitglieder,<br />

aufkommende Konflikte ernsthaft<br />

zu bearbeiten, so entsteht<br />

daraus eine wichtige emotionale<br />

Stabilität. Eine wesentliche Rolle<br />

spielt eine qualifizierte Teamleitung,<br />

die je nach Situation unterschiedliche<br />

Rollen einnimmt.<br />

Einfach ausgedrückt bedeutet das,<br />

wenn ein Autofahrer einen Roadblocker<br />

nicht nur ignoriert, sondern auch<br />

Fotos: Minifilm/Dor<br />

noch beschimpft und mit röhrendem<br />

Auspuff ins Motiv-HV fährt, wird er<br />

das ganze Team gegen sich haben.<br />

Eingeschworene Gruppen halten<br />

sehr zusammen. Aber, das erwähnte<br />

Beispiel passiert auf diese<br />

Weise sehr selten, denke ich.<br />

Na ja, ist uns genauso im Mai bei<br />

Dreharbeiten in Wien passiert. Jetzt<br />

könnte ich einen bösen Scherz treiben.<br />

Aber sich einen gemeinsamen<br />

Feind zu bestellen, wird dennoch keine<br />

brauchbare Vorgehensweise sein?<br />

Wir werden von den Förderinstitutionen<br />

zur Sparsamkeit angehalten.<br />

(lacht)<br />

Das Gruppendynamikseminar findet<br />

in Kooperation mit der Universität<br />

für Musik und darstellende Kunst<br />

(Institut für Film und Fernsehen),<br />

mit mehreren Studienrichtungen der<br />

Universität Wien (Soziologie, Gender<br />

Studies, Pflegewissenschaft, Physik)<br />

sowie der ARGE Bildungsmanagement<br />

(Seminar für Berater, Coaches, u.a. Berufsgruppen)<br />

statt. Somit setzen sich<br />

die Teilnehmer aus Praxiserfahrenen<br />

und Studierenden unterschiedlichster<br />

Lebenswelten zusammen. Die multiplen<br />

berufs- und lebenspraktischen<br />

Zugänge werden als Chance und Ressource<br />

für das gemeinsame Lernen<br />

in „stranger groups“ genutzt. Auch<br />

die Gruppendynamikleitung ist interdisziplinär<br />

zusammengesetzt und besteht<br />

aus Wissenschaftlern und Beratern<br />

mit langjähriger Praxiserfahrung<br />

als Lehrende, Trainer und als Berater<br />

im Bildungs-, Wirtschafts- und Non-<br />

Profit-Bereich: Mag. Matthias Csar,<br />

Ao. Univ.-Prof. Dr. Eva Flicker (Initiatorin<br />

des Projekts), Mag. Claudia Kucera<br />

und Dr. Georg Zepke.<br />

Alle Trainerinnen und Trainer sind in<br />

systemischer Gruppendynamik und<br />

Organisationsberatung ausgebildet<br />

(ÖGGO/Österreichische Gesellschaft<br />

für Gruppendynamik und Organisationsberatung,<br />

www.oeggo.at).<br />

Im Seminar auf der Filmakademie<br />

handelt es sich ja eher um einen<br />

Probebetrieb. In welchen Bereichen<br />

mangelt es aus deiner eigenen Erfahrung<br />

als Produzentin meistens an<br />

diesem gemeinsamen Bewusstsein?<br />

Wie schon erwähnt, dort wo es<br />

um persönliche Vorteile, Kränkungen,<br />

Eitelkeiten und so weiter<br />

geht und diese Befindlichkeiten<br />

dem gemeinsamen Ziel<br />

vorangestellt werden.<br />

Du schreibst auch von Hierarchien<br />

und Entscheidungsstrukturen am Set<br />

- ganz naiv, die sollten einem doch<br />

recht klar sein: Head of Departments,<br />

an der Spitze der Nahrungskette der<br />

Regisseur und der Produzent? Klingt<br />

doch logisch, oder?<br />

Wenn man Hierarchien so versteht,<br />

dass im gemeinsamen<br />

Schaffensprozess alle ihre klar<br />

definierte Aufgaben haben und<br />

darauf vertrauen können, dass<br />

sie jeweils von den anderen wissen,<br />

was sie tun und vice versa<br />

das gleiche Vertrauen entgegenbringen<br />

- dann ist gegen<br />

Hierarchien nichts einzuwenden.<br />

Vorausgesetzt, Autorität wird<br />

nicht nur behauptet, sondern<br />

durch Kompetenz begründet.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen<br />

kommentar<br />

Wenn ich es richtig verstehe, dann<br />

spielt der Faktor Mensch eine große<br />

Rolle? Ohne die Veranstaltung an der<br />

Filmakademie in Frage stellen zu wollen,<br />

ist es nicht so, dass auf jedem<br />

Set durch die immer neue Zusammensetzung<br />

der Teams völlig andere Voraussetzungen<br />

gegeben sind? Anders<br />

gefragt, gibt es nicht immer mehrere<br />

Lösungen für ein Problem? Was ist<br />

richtig, was falsch?<br />

Richtig ist, wenn man - auch konfliktreich<br />

- um die beste Lösung<br />

für das gemeinsam Ziel ringt.<br />

Falsch, wenn es nur um persönliche<br />

Interessen geht. Wenn<br />

man also einer der Konfliktparteien<br />

klar macht, dass es ihr nicht<br />

um die Sache (das gemeinsame<br />

Ziel), sondern um persönliche Interessen<br />

geht, dann ist schon viel<br />

erreicht. Vorausgesetzt, es gibt<br />

die Einsicht bei den Betroffenen.<br />

Das große Problem ist, dass am<br />

Filmset enormer Zeitdruck besteht,<br />

sodass bedrohliche Konflikte<br />

sehr schnell bereinigt werden<br />

müssen. Zu dem Zeitpunkt,<br />

wenn sie offen ausgetragen werden,<br />

ist es meist zu spät, um<br />

in einen ernsthaften Konfliktlösungsprozess<br />

einzutreten - man<br />

muss sehr schnell intervenieren.<br />

Daher ist es so wichtig, schon in<br />

der Ausbildung zu lernen, Konflikte<br />

rechtzeitig zu erkennen und<br />

Methoden zu erlernen, wie man<br />

eingreifen kann, bevor sie eskalieren.<br />

Und zu lernen, wie man<br />

von der Produktionsseite rechtzeitig<br />

Konfliktpotenziale ausräumen<br />

kann.<br />

Der Schritt ins Ungewisse<br />

Auf dem Weg zum Verständnis<br />

von gruppendynamischen<br />

Prozessen und der Entwicklung<br />

von Teamkompetenz.<br />

Text: Mag. Katja Dor<br />

Vermittlung sozialer<br />

Kernkompetenzen, Fokussierung<br />

auf Kommunikationsstärke<br />

sowie<br />

intensive Auseinandersetzung<br />

mit Hierarchien und Konflikten<br />

in Teamgefügen – dies versprechen<br />

Gruppendynamikseminare.<br />

Deren Relevanz für Akteur*innen<br />

der Filmbranche blieb lange Zeit<br />

unerkannt, doch nachdem das<br />

Angebot an der Filmakademie<br />

auf großes Interesse stößt, soll<br />

sich dies nun ein für alle Mal<br />

ändern.<br />

Indirekt setzen sich die meisten<br />

von uns permanent mit Gruppendynamik<br />

auseinander – wir<br />

arbeiten im Team, treiben<br />

Gruppensport, belegen einen<br />

Sprachkurs oder reisen in Gesellschaft.<br />

Jede Ansammlung von<br />

Menschen, die sich zusammen<br />

mit einer Thematik auseinandersetzen<br />

oder ein gemeinsames<br />

Ziel verfolgen, kann als soziale<br />

Einheit verstanden werden, in<br />

der die Selbstkonzepte einzelner<br />

die Entwicklung der Gruppe<br />

maßgeblich beeinflussen. Was<br />

auch immer sich auf einer zwischenmenschlichen<br />

Ebene zwischen<br />

den einzelnen Mitgliedern<br />

abspielt, hat immer auch einen<br />

Einfluss auf die Dynamik der<br />

Fotos: Minifilm<br />

gesamten Gruppe. Wie sich dies<br />

manifestieren kann, kennen wir<br />

nur zu gut aus unserem Umfeld<br />

– es gibt Außenseiter*innen und<br />

Anführer*innen, Machtkämpfe<br />

und jede Menge Konfliktpotenzial.<br />

Aber gibt es die Möglichkeit,<br />

Prozesse innerhalb von<br />

Gruppen so zu verstehen, dass<br />

die Dynamik in eine gewisse<br />

Richtung gelenkt werden kann,<br />

um damit beispielsweise die Effizienz<br />

der Zusammenarbeit zu<br />

steigern?<br />

Dieser Frage habe ich mich im<br />

Zusammenhang mit meiner Forschungsarbeit<br />

zum Thema „Konflikte<br />

in der Filmbranche“ in den<br />

vergangenen Jahren intensiv<br />

gewidmet. Gerade im Film ist<br />

der Termindruck mitunter sehr<br />

hoch, von den Teams wird also<br />

vom ersten Tag an verlangt, ihre<br />

Leistung abzuliefern. Da bleibt<br />

keine Zeit, sich langsam einander<br />

anzunähern und die anderen<br />

Persönlichkeiten kennenzulernen.<br />

Die Gruppe entwickelt<br />

sich schnell unreflektiert in eine<br />

gewisse Richtung und genau<br />

aufgrund dieser fehlenden Reflexion<br />

zu einem Konfliktherd.<br />

Zunehmend habe ich mich im<br />

Rahmen meiner Forschung mit<br />

der Thematik auseinandergesetzt<br />

und bin dabei zu dem<br />

Schluss gekommen, dass Gruppendynamikseminare<br />

ein guter<br />

Ansatz sein könnten, bereits den<br />

angehenden Filmschaffenden<br />

eine Basis für das Verstehen von<br />

Vorgängen in Gruppen und damit<br />

ein gewisse Teamkompetenz<br />

vermitteln zu können.<br />

Nachdem ich selbst ein Gruppendynamikseminar<br />

absolviert<br />

Katja Dor mit<br />

Hüseyin Tabak,<br />

Regisseur von<br />

„Das Pferd<br />

auf dem Balkon“<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kommentar menschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Studienexkursion New York<br />

hatte, waren meine Erwartungen<br />

bestätigt – eine derartige Erfahrung<br />

hielt ich für Studierende<br />

der Filmakademie für eine<br />

ausgezeichnete Gelegenheit,<br />

an ihren Kommunikations- und<br />

Teamkompetenzen zu arbeiten.<br />

Gruppendynamikseminare sind<br />

eine Form des systemischen Lernens,<br />

im Rahmen welcher durch<br />

das Lernen in multidisziplinären<br />

Trainingsgruppen (T-Gruppen)<br />

in einem professionellen Lernsetting<br />

ein Verständnis für<br />

Team- und Gruppenprozesse<br />

geschaffen wird. Es wird dabei<br />

die eigene Rolle innerhalb der<br />

Gruppe ebenso beleuchtet wie<br />

soziale Beziehungen, die sich<br />

von außen erkennen lassen.<br />

Durch gezieltes Beobachten und<br />

Analysieren der Vorgänge sowie<br />

der einzelnen Phasen, durch<br />

die sich die T-Gruppe bewegt,<br />

können Strategien erlernt werden,<br />

die dabei helfen, sowohl<br />

mit Machtgefügen als auch mit<br />

Konflikten in Teams besser umzugehen.<br />

Ziel ist es in diesem<br />

Zusammenhang, dass jede/r<br />

einzelne Teilnehmer*in seine/<br />

ihre Teamkompetenz nachhaltig<br />

verbessert. Somit sind derartige<br />

Lernsettings für jede/n sinnvoll,<br />

der/die in Gruppen arbeitet<br />

oder sich auch privat mit Prozessen<br />

in Gruppen, z. B. im Sport<br />

oder im Hobby, auseinandersetzt.<br />

Vor dem Hintergrund der<br />

sich dauernd neu zusammensetzenden<br />

Teams in der Filmbranche,<br />

scheint das Erlernen nachhaltiger<br />

Teamkompetenz jedoch<br />

als beinahe unerlässlich.<br />

Nach meiner Teilnahme ein<br />

einem T-Gruppen-Seminar im<br />

Jahr 2016 habe ich demnach<br />

an der Filmakademie die Aufnahme<br />

der Gruppendynamik<br />

in den erweiterten Lehrplan<br />

und das Angebot solcher Seminare<br />

im Rahmen der Ausbildung<br />

zum/r Produzent*in und<br />

später auch in der Ausbildung<br />

zum/r Regisseur*in vorgeschlagen<br />

und deren Sinnhaftigkeit für<br />

die Studierenden im Studium,<br />

im Rahmen von Praktika sowie<br />

in ihrer späteren Tätigkeit als<br />

Filmschaffende diskutiert. Die<br />

Filmakademie war dieser Idee<br />

gegenüber sehr aufgeschlossen,<br />

und so wurde 2017 das erste<br />

Mal ein Gruppendynamikseminar<br />

angeboten. Die fünftägige<br />

Teilnahme schlossen die Studierenden<br />

mit einem Erfahrungsbericht<br />

ab. Aus diesen Schilderungen<br />

ging beinahe unisono<br />

hervor, dass es als spannend<br />

empfunden wurde, sich auf das<br />

Ungewisse einzulassen, das den<br />

Teilnehmer*innen bevorstand.<br />

Die Ungewissheit lüftete sich bei<br />

vielen erst nach ein bis zwei Tagen,<br />

denn der Mix aus Lernen in<br />

Trainings-, Tandem-, Austauschund<br />

kleineren Arbeitsgruppen<br />

sowie einer theoretischen Basis,<br />

die in einem Plenum vermittelt<br />

wird, kommt an vielen Stellen<br />

ohne Anleitung aus, sodass die<br />

Teilnehmer*innen sich auf Situationen<br />

einlassen müssen, und<br />

sich die Prozesse in der Gruppe<br />

ungehindert entfalten können.<br />

Keiner weiß genau, was passieren<br />

wird – weder die Lernenden<br />

noch die Trainer*innen.<br />

Vielfach wurde die Anfangszeit<br />

von den Teilnehmer*innen daher<br />

als schwierig beschrieben,<br />

jedoch berichteten sie über<br />

eine Unmenge an nützlichen<br />

Erfahrungen, die sie manchmal<br />

über Wochen nach dem Seminar<br />

noch beschäftigten. Die<br />

Seminarteilnehmer*innen der<br />

Filmakademie erlernten für ihre<br />

Branche nützliche Kompetenzen<br />

in den Bereichen Kommunikation<br />

und Teambuilding, konnten<br />

dabei Erfahrungen mit hierarchischen<br />

Konstellationen und deren<br />

Implikationen machen und<br />

durch die Fremd- und Selbstwahrnehmung<br />

ihre persönliche<br />

Stellung in der Gruppe besser<br />

verstehen. Eine Thematik war für<br />

mich persönlich von zentralem<br />

Interesse, und diese ging aus<br />

den Berichten der Studierenden<br />

als wichtiger Erfahrungswert<br />

hervor: das Erkennen und Bereinigen<br />

von Konflikten. Denn<br />

Konflikte in sozialen Gefügen<br />

sind an sich keine Seltenheit, in<br />

Filmteams tragen jedoch eine<br />

Reihe an Faktoren dazu bei, dass<br />

Konflikte relativ häufig auftreten.<br />

Zeitdruck und ein fehlendes<br />

Wir-Gefühl wurden eingangs<br />

bereits erwähnt, andere sind<br />

beispielsweise problematische<br />

hierarchische Strukturen oder<br />

unzureichende Kommunikation<br />

untereinander. Es ist vor diesem<br />

Hintergrund essentiell, dass künftige<br />

Filmschaffende sich dieser<br />

spezifischen Gruppendynamik<br />

im Filmgeschäft bewusst sind<br />

und mit den passenden Tools<br />

ausgestattet werden, negativen<br />

Synergien im Team so gegenzusteuern,<br />

dass die effiziente Zusammenarbeit<br />

durch Meinungsverschiedenheiten<br />

oder Auseinandersetzungen<br />

nicht gestört<br />

oder beeinträchtigt wird.<br />

Im regulären Unterricht sowie im<br />

Rahmen praktischer Erfahrungen<br />

während des Studiums haben<br />

die Studierenden zumeist viel<br />

zu wenig Zeit, um sich mit der<br />

Gruppendynamik in der Filmproduktion<br />

derart intensiv auseinanderzusetzen,<br />

sodass sich daraus<br />

langfristige Teamkompetenzen<br />

entwickeln können. Angebote<br />

zur Teilnahme an Gruppendynamikseminaren<br />

kann dieser Vernachlässigung<br />

so wichtiger Kompetenzen<br />

künftig gegensteuern.<br />

Die Filmakademie möchte ihren<br />

Studierenden eine hervorragende<br />

Basis mitgeben, auf der<br />

die Student*innen ihr kreatives<br />

Potenzial später im Beruf voll<br />

entfalten können. Meine Forschungsbemühungen<br />

haben gezeigt,<br />

dass eine kreative Arbeit<br />

im Filmteam eine Reihe an Kompetenzen<br />

und Eigenschaften voraussetzt.<br />

Für Produzent*innen<br />

scheinen neben fachlichem und<br />

wirtschaftlichem Hintergrundwissen<br />

speziell Empathie und<br />

Kommunikationsstärke sowie<br />

das Auftreten als Führungspersönlichkeit<br />

und Kenntnisse im<br />

Konfliktmanagement relevant zu<br />

sein. Eine Voraussetzung für das<br />

Erkennen, das Bearbeiten und<br />

das Bereinigen von Konflikten<br />

im Team stellt jedoch die Teamkompetenz<br />

dar. Die Schulung<br />

im Bereich der Gruppendynamik<br />

ist demnach vielleicht für die<br />

Teilnehmer*innen zunächst ein<br />

Schritt ins Ungewisse. Langfristig<br />

gesehen bildet die Gruppendynamik<br />

als Teil der Ausbildung<br />

jedoch den Grundstein<br />

dafür, dass Produzent*innen,<br />

Regisseur*innen, Drehbuchautor*innen,<br />

sowie Mitwirkende<br />

am Filmset in Zukunft gut auf<br />

die Zusammenarbeit im Team<br />

vorbereitet sind und ihre oftmals<br />

knapp bemessene Zeit nicht<br />

aufgestauten zwischenmenschlichen<br />

Problemen in der Gruppe<br />

zuwenden, sondern sich dem<br />

widmen, was sie am besten können:<br />

der kreativen Arbeit.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


VERSTEHEN SIE<br />

Insulanisch? Kommunikation<br />

findet vorwiegend<br />

über Körpersprache<br />

statt. Im Bruchteil<br />

einer Sekunde<br />

spüren Sie, ob Sie<br />

abgelehnt, belogen,<br />

akzeptiert oder<br />

geliebt werden.<br />

Körpersprachetraining:<br />

Fon: +43 699 150 25 366<br />

Email: kommunikation@mediabiz.at<br />

www.gabrielle-schultz.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!