18.06.2019 Aufrufe

KÜCHENPLANER Ausgabe 5/6-2019

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“. Kontakt Redaktion: Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de Kontakt Anzeigen: Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de www.kuechenplaner-magazin.de

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen.

Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

Kontakt Redaktion:
Dirk Biermann | d.biermann@strobel-verlag.de

Kontakt Anzeigen:
Stefan Schütte | s.schuette@strobel-verlag.de

www.kuechenplaner-magazin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hier stand die Küche zu dicht an der Außenwand,<br />

die Luft konnte nicht zirkulieren, der Schimmel<br />

konnte sich unbemerkt ausbreiten.<br />

„Luftfeuchtigkeit dringt in jede Ritze“, weiß Marc<br />

Schütt. Der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige<br />

im Tischlerhandwerk aus Werdohl (Sauerland)<br />

kennt diese Problematik. Ein Problem stellen<br />

häufig die Außenwände dar, insbesondere bei älteren<br />

Gebäuden. Je nach Dämmung verändert sich der Temperaturverlauf.<br />

„Im Normklima ist es gefährlich, wenn<br />

die Temperatur der Wand unter 12,5 Grad Celsius sinkt,<br />

das fördert die Schimmelbildung“, erklärt Marc Schütt.<br />

Eine freie Wand wird üblicherweise ganz normal über<br />

die Raumwärme aufgewärmt. Befindet sich jedoch ein<br />

Möbelstück davor, verhindert dieses, dass die warmen<br />

Temperaturen die Wand erreichen. „Das ist fast<br />

wie eine Dämmung von innen“, erklärt der Fachmann.<br />

„Denn während sich feuchte Luft in jede Ritze verteilt,<br />

benötigt Wärme Luftverwirbelungen, um sich zu verteilen.<br />

Und hinter einem Küchenschrank sind maximal<br />

zwei Zentimeter bis zur Wand, da sind keine Verwirbelungen<br />

möglich, also bleibt es dort kühl.“ An dieser<br />

teils deutlich kühleren Wand bildet und hält sich<br />

die Feuchtigkeit – eine einfache physikalische Konsequenz.<br />

„Zudem gibt es hinter Küchen einfach viele<br />

Bakterien und Schimmelsporen im Hausstaub. Das alles<br />

zusammen ist ein regelrechtes Paradies für Schimmel,<br />

insbesondere im Bereich der Spüle oder des Kühlschranks“,<br />

sagt er.<br />

Foto: www.gutachter-schimmel.de<br />

Etwas mehr Abstand<br />

Marc Schütt kennt nicht nur das Problem, er weiß<br />

auch Rat. Zum Beispiel könne bereits beim Einbau der<br />

Küche einer späteren Schimmelbildung wirksam entgegengewirkt<br />

werden. Der einfachste Tipp lautet, die<br />

Schränke mit etwas größerem Abstand zur Wand anzubringen.<br />

„Dann passt jedoch die 60 Zentimeter tiefe<br />

Arbeitsplatte nicht mehr und man muss eine tiefere<br />

Platte kürzen. Das macht die Sache zwar etwas teurer,<br />

verhindert aber spätere Schäden“, sagt er. Allerdings<br />

bedürfe diese Variante einer guten Beratung im Handel,<br />

so der Sachverständige.<br />

Darüberhinaus gibt es Lösungen, die mit den gebräuchlichen<br />

60 Zentimeter tiefen Arbeitsplatten<br />

auskommen. „Man kann ein Heizungsrohr dort offen<br />

verlegen“, sagt er. Durch den Durchlauf des warmen<br />

Wassers in der Heizperiode erwärmt sich auch die<br />

Wand darüber, da die dadurch erwärmte Luft aufsteigt.<br />

Schimmelsporen haben es damit deutlich schwerer<br />

auszukeimen. Eine Alternative wäre eine Sockelheizung,<br />

die letztlich den gleichen Effekt erziele. Das Fazit<br />

von Marc Schütt: Der größere Abstand zur Wand mit<br />

einer tieferen Arbeitsplatte ist von den drei Lösungen<br />

wohl die günstigste Variante. In punkto Schimmelvorbeugung<br />

zu sparen, bedeutet an der falschen Stelle zu<br />

sparen. Denn: „Man sollte immer daran denken, dass<br />

eine Küche häufig zwanzig Jahre lang an ihrem Platz<br />

stehen bleibt, eine solche Maßnahme ist also lang fristig<br />

zu sehen.“ Schließlich gefährdet eine verschimmel­<br />

5/6/<strong>2019</strong> <strong>KÜCHENPLANER</strong> 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!