27.05.2019 Aufrufe

BISp 2016,02 Evaluation sportwissen­schaftlicher Unterstützungs­leistungen im Spitzen­sport am Beispiel der Leichtathletik

Der Autor befasst sich mit sportwissenschaftlichen Unterstützungsleistungen am Beispiel der betreuenden Trainingswissenschaftler in der Leichtathletik. Auf der Grundlage sozialwissenschaftlicher Theorien wird die Kommunikation der Trainingswissenschaftler mit Trainern und Athleten gesichtet, geprüft und in Best-Practice-Beispielen dargestellt. Als empirisches Material dienen die Abschriften von Intensivinterviews, die mit einer Reihe langjährig erfahrener Trainingswissenschaftler geführt wurden, sowie deren Informationsmaterialien für die Trainer. Ausgewählte Messblätter mit Ergebnissen der Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 in Berlin und zahlreiche Bildreihen dienen zur Illustration der trainingswissenschaftlichen Betreuungsarbeit. Die beruflichen Werdegänge, Anstellungsverhältnisse, Aufgabenfelder, bewährte Lösungsverfahren, Messblattinhalte und Kommunikationsstrategien der Trainingswissenschaftler werden mittels systematischer Auswertungen, durch ausgewählte Zitate der Befragten und über Modellierungen dargestellt. Dabei greift der Autor insbesondere auf Kommunikations- und Netzwerk-Modelle zurück. In der Diskussion arbeitet er Reserven, Best-Practice- und weitere Entwicklungsmöglichkeiten heraus. In einem Framing- und Re-Framing-Verfahren werden die Ergebnisse in weitere sportorganisatorische, sportwissenschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge gestellt.

Der Autor befasst sich mit sportwissenschaftlichen Unterstützungsleistungen am Beispiel der betreuenden Trainingswissenschaftler in der Leichtathletik. Auf der Grundlage sozialwissenschaftlicher Theorien wird die Kommunikation der Trainingswissenschaftler mit Trainern und Athleten gesichtet, geprüft und in Best-Practice-Beispielen dargestellt. Als empirisches Material dienen die Abschriften von Intensivinterviews, die mit einer Reihe langjährig erfahrener Trainingswissenschaftler geführt wurden, sowie deren Informationsmaterialien für die Trainer. Ausgewählte Messblätter mit Ergebnissen der Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 in Berlin und zahlreiche Bildreihen dienen zur Illustration der trainingswissenschaftlichen Betreuungsarbeit. Die beruflichen Werdegänge, Anstellungsverhältnisse, Aufgabenfelder, bewährte Lösungsverfahren, Messblattinhalte und Kommunikationsstrategien der Trainingswissenschaftler werden mittels systematischer Auswertungen, durch ausgewählte Zitate der Befragten und über Modellierungen dargestellt. Dabei greift der Autor insbesondere auf Kommunikations- und Netzwerk-Modelle zurück. In der Diskussion arbeitet er Reserven, Best-Practice- und weitere Entwicklungsmöglichkeiten heraus. In einem Framing- und Re-Framing-Verfahren werden die Ergebnisse in weitere sportorganisatorische, sportwissenschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge gestellt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68<br />

Darstellung <strong>der</strong> Untersuchungsergebnisse<br />

Speer<br />

1 Seite mit Bildreihe mit Kennzahlen (Anstellwinkel in 3 Positionen, Länge und Dauer Impulsund<br />

Stemmschritt, Abstand Abwurflinie, Dauer finaler Abwurf, Winkel Rücklage und Stemmbein,<br />

Knie und Ellbogen, Abfluggeschwindigkeit und -winkel, Verkantungswinkel, theoretische Weite,<br />

aerodyn<strong>am</strong>ische Güte, max<strong>im</strong>ale Leistung in KW,) und textlichen Empfehlungen<br />

o<strong>der</strong><br />

10 Seiten, 1 Bildreihenseite, 1 Tabellenseite, 5 Graphikseiten, 1 Textseite<br />

1 Tabellenseite mit ca. 100 Einzeldaten Abflugwinkel, für 5-6 Positionen jeweils Dauer, Speergriff-Raumkoordinaten,<br />

Geschwindigkeit Speer, Ellbogen, Schulter und Hüfte, Beschleunigung<br />

Speer, Winkel Ellbogen, Speerwinkel, Winkel von Schulter- und Hüftachse, Rumpfachse und –<br />

rücklage, Kniewinkel Druck- und Stemmbein,<br />

Graphiken: KSP-Weg und -Geschwindigkeit, Geschwindigkeitsentwicklung Speer und ausgewählter<br />

Körperpunkte, Speerhaltung und Seit- und Aufsicht, Winkelstelluung Schulter, Hüfte,<br />

Ober- und Unterarm, Winkgelgeschwindigkeit Schulter, Hüfte, Arm, Verwringungswinkel Schulter-Hüfte,<br />

Schulter-Oberarm, Ober- zu Unterarm, Oben- und Seitansicht Schulter, Hüfte, Oberund<br />

Unterarm, textliche Erläuterung über seine Seite mit Beschreibung und Empfehlungen<br />

Teil 4<br />

Mehrk<strong>am</strong>pf<br />

Sprint: t30, t60, t80 m Teilzeiten, Differenzzeiten und mittlere Geschwindigkeiten <strong>der</strong> Abschnitte<br />

Hürden: Zeiten 1.-10. Hürde und Auslaufzeit summiert, Anlaufzeit, mittlere Überquerungszeit,<br />

mittlere Zwischenhürdenzeit, Graphiken Zyklus-, Überquerungs- und Zwischenlaufdauer einzelne<br />

Hürden<br />

Sprünge: Bildreihen <strong>der</strong> Sportler mit definierten Positionen, Anlaufgeschwindigkeiten in den<br />

Sprüngen (letzte und vorletzte 5 m), 2- und 3-D-Auswertungen, diverse biomechanische Par<strong>am</strong>eter<br />

(siehe Sprünge) Bodenreaktionskräfte in drei D<strong>im</strong>ensionen<br />

Würfe: alle Bildreihen <strong>der</strong> Sportler nach markanten Positionen<br />

Kugel: 2 Ansichten, für 5 Positionen jeweils Kugelweg vertikal und horizontal, KSP-, Hüft- und<br />

Schulter-Geschwindigkeit, Winkel Hüft- und Schulterachse, Verwringung zueinan<strong>der</strong>, ca. 120<br />

Daten, 8 Graphiken: Kugelweg von oben und seitlich, tangentiale Beschleunigung und Leistung,<br />

Geschwindigkeit von Hüfte, Schulter und Kugel, Winkel Schulter- und Hüftachse, Winkelgeschwindigkeit,<br />

Verwringung Schulter-Hüte , Diskus: Abwurfgeschwindigkeit und -winkel,<br />

KSP-Geschwindigkeit, max. tangentiale Beschleunigung und Leistung, aerodyn<strong>am</strong>ische Güte,<br />

textliche Bewertung/Reserven, 10 Graphiken, Diskusbahn von oben und von <strong>der</strong> Seite, Geschwindigkeit<br />

und Beschleunigung, Fußpositionen, Verwringungen Arm, Schulter, Hüfte, Summe,<br />

Winkelgeschwindigkeiten, Kniewinkel und -winkelgeschwindigkeit, Geschwindigkeit KSP<br />

und Hüfte<br />

Speer: Abflugwinkel, Anstellwinkel in 3 Positionen, Länge und Dauer Impuls- und Stemmschritt,<br />

Abstand Abwurflinie, Dauer finaler Abwurf, Winkel Rücklage und Stemmbein, Knie und Ellbogen,<br />

kurze textliche Bewertung/Reserven <strong>der</strong> Technik<br />

j. Textliches Feedback<br />

Eine Weiterführung dieser Bewertung innerhalb <strong>der</strong> Messblätter ist die Erstellung von Textbausteinen<br />

aufgrund individueller Längsschnittanalysen (vergl. für den Hochsprung Böttcher in<br />

Killing, Böttcher und Keil, 2017), die dann aufgrund <strong>der</strong> statistischen Auswertung und entsprechen<strong>der</strong><br />

Algorithmen zu Text-Anleitungen zus<strong>am</strong>mengefügt und mit denen einzelne Versuche standardisiert<br />

kommentiert werden. Dadurch sollen die Trainer und Sportler in verständlicher Sprache auf<br />

Opt<strong>im</strong>ierungsmöglichkeiten in <strong>der</strong> Technik bzw. den konditionellen Voraussetzungen aufmerks<strong>am</strong><br />

gemacht werden (siehe <strong>Beispiel</strong>).<br />

<strong>Evaluation</strong> sportwissenschaftlicher Unterstützungsleistungen <strong>im</strong> Spitzensport <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> <strong>der</strong> <strong>Leichtathletik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!