27.05.2019 Aufrufe

BISp 2016,02 Evaluation sportwissen­schaftlicher Unterstützungs­leistungen im Spitzen­sport am Beispiel der Leichtathletik

Der Autor befasst sich mit sportwissenschaftlichen Unterstützungsleistungen am Beispiel der betreuenden Trainingswissenschaftler in der Leichtathletik. Auf der Grundlage sozialwissenschaftlicher Theorien wird die Kommunikation der Trainingswissenschaftler mit Trainern und Athleten gesichtet, geprüft und in Best-Practice-Beispielen dargestellt. Als empirisches Material dienen die Abschriften von Intensivinterviews, die mit einer Reihe langjährig erfahrener Trainingswissenschaftler geführt wurden, sowie deren Informationsmaterialien für die Trainer. Ausgewählte Messblätter mit Ergebnissen der Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 in Berlin und zahlreiche Bildreihen dienen zur Illustration der trainingswissenschaftlichen Betreuungsarbeit. Die beruflichen Werdegänge, Anstellungsverhältnisse, Aufgabenfelder, bewährte Lösungsverfahren, Messblattinhalte und Kommunikationsstrategien der Trainingswissenschaftler werden mittels systematischer Auswertungen, durch ausgewählte Zitate der Befragten und über Modellierungen dargestellt. Dabei greift der Autor insbesondere auf Kommunikations- und Netzwerk-Modelle zurück. In der Diskussion arbeitet er Reserven, Best-Practice- und weitere Entwicklungsmöglichkeiten heraus. In einem Framing- und Re-Framing-Verfahren werden die Ergebnisse in weitere sportorganisatorische, sportwissenschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge gestellt.

Der Autor befasst sich mit sportwissenschaftlichen Unterstützungsleistungen am Beispiel der betreuenden Trainingswissenschaftler in der Leichtathletik. Auf der Grundlage sozialwissenschaftlicher Theorien wird die Kommunikation der Trainingswissenschaftler mit Trainern und Athleten gesichtet, geprüft und in Best-Practice-Beispielen dargestellt. Als empirisches Material dienen die Abschriften von Intensivinterviews, die mit einer Reihe langjährig erfahrener Trainingswissenschaftler geführt wurden, sowie deren Informationsmaterialien für die Trainer. Ausgewählte Messblätter mit Ergebnissen der Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 in Berlin und zahlreiche Bildreihen dienen zur Illustration der trainingswissenschaftlichen Betreuungsarbeit. Die beruflichen Werdegänge, Anstellungsverhältnisse, Aufgabenfelder, bewährte Lösungsverfahren, Messblattinhalte und Kommunikationsstrategien der Trainingswissenschaftler werden mittels systematischer Auswertungen, durch ausgewählte Zitate der Befragten und über Modellierungen dargestellt. Dabei greift der Autor insbesondere auf Kommunikations- und Netzwerk-Modelle zurück. In der Diskussion arbeitet er Reserven, Best-Practice- und weitere Entwicklungsmöglichkeiten heraus. In einem Framing- und Re-Framing-Verfahren werden die Ergebnisse in weitere sportorganisatorische, sportwissenschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge gestellt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Darstellung <strong>der</strong> Untersuchungsergebnisse<br />

67<br />

Teil 2<br />

Weit-/<br />

Dreisprung<br />

Hochsprung<br />

Stabhoch ­<br />

sprung<br />

Anlaufgeschwindigkeiten als Schnellauswertung eine Seite für viele Versuche<br />

Messblatt alles auf einer Seite:<br />

Bildreihen <strong>der</strong> Sportler in Sprungrichtung, 20 ausgewählte kinematische Daten des aktuellen<br />

und eines früheren Sprungs, offizielle, erwartete und effektive Weite, Verlust Balken, Entfernung<br />

6 und 4 Schritte, Stemm- und Rumpfwinkel, Rumpfrotation, Amortisation, Abflugwinkel,<br />

Schwungbeinwinkel und -winkelgeschwindigkeit, Landeweite, -verlust und-index, Landung<br />

effektiv, Rumpf-, Knie- und Hüftwinkel,<br />

Graphiken mit Zahlen für Länge und Geschwindigkeit <strong>der</strong> letzten drei Schritte, Graphik mit Zahl<br />

für Vertikalgeschwindigkeit, Geschwindigkeitsbilanz, wie<strong>der</strong>um <strong>im</strong> Vergleich zu einem früheren<br />

Sprung<br />

Ca. halbseitige textliche Anmerkungen in positiv, negativ und Fazit/Empfehlungen<br />

Separate Bildreihe, Daten über eine o<strong>der</strong> 3 Seiten<br />

Kurzfassung, stilisierte Bildreihe, ca. 20 Par<strong>am</strong>eter für aktuellen und frühere Versuche eines<br />

Springers sowie Zielwerte,<br />

Langfassung: 3 Seiten mit ca. 60 Daten pro Versuch plus Vergleichswerte desselben o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er<br />

Springer<br />

Textliche Auswertung mit Textbausteinen gemäß individueller Längsschnitt- und Querschnittsanalse<br />

mit an<strong>der</strong>en Springern<br />

Bildreihe des Sportlers, ca. 20 Daten, Sprunghöhe, Stablänge und –härte, Griffhöhe, höchster<br />

KSP an welcher Stelle, Überhöhung, horizontale und vertikale Geschwindigkeit bei stärkster<br />

Biegung, max<strong>im</strong>ale Biegung und Aufrollwinkel, Anfangs- und Endenergie, Energiebilanz, Unterlaufen,<br />

KSP- und obere Griffhandhöhe bei TD, TO und Differenz, Länge letzte beide Schritte,<br />

Differenz, Abstand Einstich, Abstand letzte Schritte, Geschwindigkeit letzte Schritte,<br />

An<strong>im</strong>ation Einstichbewegung, Energiebilanzen<br />

Teil 3<br />

Kugel<br />

Diskus<br />

H<strong>am</strong>mer<br />

8 Seiten, Bildreihen aus 2 Ansichten,<br />

1 Tabellenseite mit ca. 120 Daten: für 5 Positionen jeweils Kugelweg vertikal und horizontal,<br />

KSP-, Hüft- und Schulter-Geschwindigkeit, Winkel Hüft- und Schulterachse, Verwringung zueinan<strong>der</strong>,<br />

,<br />

8 Graphiken: Kugelweg von oben und seitlich, tangentiale Beschleunigung und Leistung, Geschwindigkeit<br />

von Hüfte, Schulter und Kugel, Winkel Schulter- und Hüftachse, Winkelgeschwindigkeit,<br />

Verwringung Schulter-Hüfte<br />

Bildreihe mit Zahlen und text. Empfehlungen<br />

Sonst 5 Seiten, Bildreihe (aus zwei Positionen)<br />

Abwurfgeschwindigkeit und -winkel, KSP-Geschwindigkeit, max. tangentiale Beschleunigung<br />

und Leistung, aerodyn<strong>am</strong>ische Güte, textliche Bewertung/Reserven, 10 Graphiken, Diskusbahn<br />

von oben und von <strong>der</strong> Seite, Geschwindigkeit und Beschleunigung, Fußpositionen, Verwringungen<br />

Arm, Schulter, Hüfte, Summe, Winkelgeschwindigkeiten, Kniewinkel und -winkelgeschwindigkeiten,<br />

Geschwindigkeit KSP und Hüfte<br />

H<strong>am</strong>mer: 1 Tabellenseite, 2 Graphikseiten, 1 Textseite<br />

Tabelle (aktueller Wurf und 3 Vergleichswerte) mit Weiten, Geschwindigkeitsentwicklung,<br />

Abwurfwinkel, mittlerer Beschleunigungsarbeit und -leistung, Dauer, Wegstrecken und res.<br />

Geschwindigkeiten für einzelne Drehungen, jeweils absolut und relativ, Graphiken ebenfalls mit<br />

Vergleichswürfen: Geschwindigkeits-Zeit-Verlauf, H<strong>am</strong>merkopfhöhe <strong>im</strong> Verhältnis zur Geschwindigkeit<br />

und Zeit<br />

Kurze textliche Empfehlungen mit Vergleichen zu Altersgleichen und früheren Versuchen<br />

<strong>Evaluation</strong> sportwissenschaftlicher Unterstützungsleistungen <strong>im</strong> Spitzensport <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> <strong>der</strong> <strong>Leichtathletik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!