27.05.2019 Aufrufe

BISp 2016,02 Evaluation sportwissen­schaftlicher Unterstützungs­leistungen im Spitzen­sport am Beispiel der Leichtathletik

Der Autor befasst sich mit sportwissenschaftlichen Unterstützungsleistungen am Beispiel der betreuenden Trainingswissenschaftler in der Leichtathletik. Auf der Grundlage sozialwissenschaftlicher Theorien wird die Kommunikation der Trainingswissenschaftler mit Trainern und Athleten gesichtet, geprüft und in Best-Practice-Beispielen dargestellt. Als empirisches Material dienen die Abschriften von Intensivinterviews, die mit einer Reihe langjährig erfahrener Trainingswissenschaftler geführt wurden, sowie deren Informationsmaterialien für die Trainer. Ausgewählte Messblätter mit Ergebnissen der Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 in Berlin und zahlreiche Bildreihen dienen zur Illustration der trainingswissenschaftlichen Betreuungsarbeit. Die beruflichen Werdegänge, Anstellungsverhältnisse, Aufgabenfelder, bewährte Lösungsverfahren, Messblattinhalte und Kommunikationsstrategien der Trainingswissenschaftler werden mittels systematischer Auswertungen, durch ausgewählte Zitate der Befragten und über Modellierungen dargestellt. Dabei greift der Autor insbesondere auf Kommunikations- und Netzwerk-Modelle zurück. In der Diskussion arbeitet er Reserven, Best-Practice- und weitere Entwicklungsmöglichkeiten heraus. In einem Framing- und Re-Framing-Verfahren werden die Ergebnisse in weitere sportorganisatorische, sportwissenschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge gestellt.

Der Autor befasst sich mit sportwissenschaftlichen Unterstützungsleistungen am Beispiel der betreuenden Trainingswissenschaftler in der Leichtathletik. Auf der Grundlage sozialwissenschaftlicher Theorien wird die Kommunikation der Trainingswissenschaftler mit Trainern und Athleten gesichtet, geprüft und in Best-Practice-Beispielen dargestellt. Als empirisches Material dienen die Abschriften von Intensivinterviews, die mit einer Reihe langjährig erfahrener Trainingswissenschaftler geführt wurden, sowie deren Informationsmaterialien für die Trainer. Ausgewählte Messblätter mit Ergebnissen der Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 in Berlin und zahlreiche Bildreihen dienen zur Illustration der trainingswissenschaftlichen Betreuungsarbeit. Die beruflichen Werdegänge, Anstellungsverhältnisse, Aufgabenfelder, bewährte Lösungsverfahren, Messblattinhalte und Kommunikationsstrategien der Trainingswissenschaftler werden mittels systematischer Auswertungen, durch ausgewählte Zitate der Befragten und über Modellierungen dargestellt. Dabei greift der Autor insbesondere auf Kommunikations- und Netzwerk-Modelle zurück. In der Diskussion arbeitet er Reserven, Best-Practice- und weitere Entwicklungsmöglichkeiten heraus. In einem Framing- und Re-Framing-Verfahren werden die Ergebnisse in weitere sportorganisatorische, sportwissenschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge gestellt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur<br />

217<br />

Maturana, H. (20<strong>02</strong>): Wissenschaft und Alltag. Die Ontologie wissenschaftlicher Erklärungen. In:<br />

Krieg, P. und Watzlawick (Hrsg): Das Auge des Betrachters. Beiträge zum Konstruktivismus. Festschrift<br />

für Heinz von Förster. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg, 167-208<br />

Mendoza, L. und Schöllhorn, W. (1991): Die Ansteuerung räumlicher Merkmale <strong>der</strong> Diskuswurftechnik<br />

<strong>im</strong> Hochleistungsbereich mit Hilfe eines biomechanischen Schnellinformationssystems.<br />

Leistungssport (3), 18-22<br />

Mendoza, L. und Nixdorf, E. (2011): Biomechanische Wettk<strong>am</strong>pfdiagnostik in den leichtathletischen<br />

Horizontalsprüngen. Leistungssport (4), 59-62<br />

Merz, F. und Thiel, A. (2014): Kommunikation zwischen Trainer und Athlet – Studie zu Einzelgesprächen<br />

<strong>im</strong> Spitzensport. Leistungssport (1), 39-43<br />

Moeller, Th. (<strong>2016</strong>): Leistung und Training <strong>im</strong> Triathlon. Schriftenreihe für angewandte Trainingswissenschaft<br />

Bd. 3, Meyer & Meyer, Aachen<br />

Muckenhaupt, M., Grehl, L. und Lange, J. (2012a): Wissenskommunikation und Wissensmanagement<br />

<strong>im</strong> Leistungssport. Hofmann, Schorndorf<br />

Muckenhaupt, M., Grehl, L. und Lange, J. (2012b): Kommunikationsdefizite <strong>im</strong> Wissenschaftlichen<br />

Verbundsystem Leistungssport. Leistungssport (2), 4-10<br />

Naundorf, F., Brehmer, ,S., Lehmann, Th. und Seidel, I. (2017): Erhöhung <strong>der</strong> Wirks<strong>am</strong>keit des Techniktrainings<br />

durch den Einsatz des Mess- und Informationssystems Reck. Leistungssport (6),<br />

43-47<br />

Pfützner, A. (2013): internationale und nationale Tendenzen <strong>der</strong> Leistungssportentwicklung auf <strong>der</strong><br />

Grundlage <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Olympischen Spiele von London, 11 Positionen aus <strong>der</strong> Sicht<br />

von IAT und FES. Leistungssport (1), 20-24<br />

Pfützner, A. und Sell, G. (2007): Prozessbegleitende Trainings- und Wettk<strong>am</strong>pfforschung. Leistungssport<br />

(2), 9-15<br />

Pörksen, B. (2015): Die Beobachtung des Beobachters. Carl-Auer-Verlag, Heidelberg<br />

Popper, K. R, (1970): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Bd. 1, Bern<br />

Schade, F. (<strong>2016</strong>): Zur Entstehung praxisrelevanter wissenschaftlicher Betreuungsprojekte. Leistungssport<br />

(3), 18-22<br />

Schenk, H. (1979): Rede be<strong>im</strong> DLV-Kongress 1979, unveröffentlicht (Autorenarchiv)<br />

Sch<strong>im</strong>melpfennig, D., Tippelt, U., Schaale, H., Scharf, M., Nordmann, L. und Rücker, V. (<strong>2016</strong>): Forschungs-<br />

und Serviceverbund Leistungssport (FSL). Leistungssport (2), 20-23<br />

Schlappkohl, N., Hohman, T. und Raab, M. (2010): Instruktionen <strong>im</strong> Leistungssport – Leistungssportler<br />

verbessern ihre Bewegungen durch realisierbare Instruktionen besser als durch Analogie-<br />

Instruktionen. Leistungssport (1), 31-34<br />

Schmidt, S. (2005a): Selbstorganisation und Lernkultur, in: Voß, R. (Hrsg.): Lernkunst und Eigensinn.<br />

Systemisch-konstruktivistische Lernwelten. Carl-Auer, Heidelberg, , 99-108<br />

Schmidt, S. (2005b): Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur. Vorschläge zur Best<strong>im</strong>mung von vier Unbekannten.<br />

Carl-Auer, Heidelberg,<br />

Schmucker, U., Warnemünde, R., Ritschel, M. und Hinz, L. (2001): Digitaler Wurfspeer- Beschleunigungs-<br />

und Geschwindigkeitsmessung. Leistungssport (5), 32-24<br />

Schöllhorn, W. (1999): Individualität – ein vernachlässigter Par<strong>am</strong>eter. Leistungssport (2), 4-12<br />

Schütze, T. (1983): Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis (2),283-293<br />

Schulz v. Thun, F. (2015): Miteinan<strong>der</strong> reden. 1. Störungen und Klärungen rowohlt, Reinbek, 51. Aufl. (1.<br />

Aufl. 1981)<br />

Schulz v. Thun und Pörksen, B. (<strong>2016</strong>): Kommunikation als Lebenskunst: Philosophie und Praxis des<br />

Miteinan<strong>der</strong>-Redens. Carl-Auer, Heidelberg<br />

Siebert, H. (2003): Didaktisches Handeln in <strong>der</strong> Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer<br />

Sicht. Luchterhand, München,<br />

<strong>Evaluation</strong> sportwissenschaftlicher Unterstützungsleistungen <strong>im</strong> Spitzensport <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> <strong>der</strong> <strong>Leichtathletik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!