27.05.2019 Aufrufe

BISp 2016,02 Evaluation sportwissen­schaftlicher Unterstützungs­leistungen im Spitzen­sport am Beispiel der Leichtathletik

Der Autor befasst sich mit sportwissenschaftlichen Unterstützungsleistungen am Beispiel der betreuenden Trainingswissenschaftler in der Leichtathletik. Auf der Grundlage sozialwissenschaftlicher Theorien wird die Kommunikation der Trainingswissenschaftler mit Trainern und Athleten gesichtet, geprüft und in Best-Practice-Beispielen dargestellt. Als empirisches Material dienen die Abschriften von Intensivinterviews, die mit einer Reihe langjährig erfahrener Trainingswissenschaftler geführt wurden, sowie deren Informationsmaterialien für die Trainer. Ausgewählte Messblätter mit Ergebnissen der Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 in Berlin und zahlreiche Bildreihen dienen zur Illustration der trainingswissenschaftlichen Betreuungsarbeit. Die beruflichen Werdegänge, Anstellungsverhältnisse, Aufgabenfelder, bewährte Lösungsverfahren, Messblattinhalte und Kommunikationsstrategien der Trainingswissenschaftler werden mittels systematischer Auswertungen, durch ausgewählte Zitate der Befragten und über Modellierungen dargestellt. Dabei greift der Autor insbesondere auf Kommunikations- und Netzwerk-Modelle zurück. In der Diskussion arbeitet er Reserven, Best-Practice- und weitere Entwicklungsmöglichkeiten heraus. In einem Framing- und Re-Framing-Verfahren werden die Ergebnisse in weitere sportorganisatorische, sportwissenschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge gestellt.

Der Autor befasst sich mit sportwissenschaftlichen Unterstützungsleistungen am Beispiel der betreuenden Trainingswissenschaftler in der Leichtathletik. Auf der Grundlage sozialwissenschaftlicher Theorien wird die Kommunikation der Trainingswissenschaftler mit Trainern und Athleten gesichtet, geprüft und in Best-Practice-Beispielen dargestellt. Als empirisches Material dienen die Abschriften von Intensivinterviews, die mit einer Reihe langjährig erfahrener Trainingswissenschaftler geführt wurden, sowie deren Informationsmaterialien für die Trainer. Ausgewählte Messblätter mit Ergebnissen der Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 in Berlin und zahlreiche Bildreihen dienen zur Illustration der trainingswissenschaftlichen Betreuungsarbeit. Die beruflichen Werdegänge, Anstellungsverhältnisse, Aufgabenfelder, bewährte Lösungsverfahren, Messblattinhalte und Kommunikationsstrategien der Trainingswissenschaftler werden mittels systematischer Auswertungen, durch ausgewählte Zitate der Befragten und über Modellierungen dargestellt. Dabei greift der Autor insbesondere auf Kommunikations- und Netzwerk-Modelle zurück. In der Diskussion arbeitet er Reserven, Best-Practice- und weitere Entwicklungsmöglichkeiten heraus. In einem Framing- und Re-Framing-Verfahren werden die Ergebnisse in weitere sportorganisatorische, sportwissenschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge gestellt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur<br />

215<br />

Wettk<strong>am</strong>pf, Training und Leistungsdiagnostik in den Ausdauersportarten. Schriftenreihe für<br />

Angewandte Trainingswissenschaft, Nr. 8, Meyer & Meyer, Aachen<br />

Grehl, L. (2012): Vernetzung <strong>im</strong> Wissenschaftlichen Verbundsystem Leistungssport. Shaker, Aachen<br />

Haase, H. (1987): Olympiastützpunkte: Anfor<strong>der</strong>ungen an den wissenschaftlichen Service – Teil 1:<br />

Sportpsychologie. Leistungssport (3) 5-10<br />

Habermas, J. (1984): Theorie des kommunikativen Handelns. Suhrk<strong>am</strong>p, Frankfurt<br />

Hagedorn, G. (1987): Olympiastützpunkte – eine Zukunftschance. Leistungssport (6), 5-9<br />

Hagedorn, G. (2010): Das Profil des mo<strong>der</strong>nen Trainers. Leistungssport (4), 8-12<br />

Harari, Y. (2018): Freiheit – Big Data is watching you. In Harari, Y.: 21 Lektionen für das 21. Jahrhun<strong>der</strong>t,<br />

Beck, München, 75-111<br />

Heinemann, K. (2007): Einführung in die Soziologie des Sports, Hofmann, Schorndorf, 5. Auflage, zuerst<br />

1980<br />

Hohmann, A., L<strong>am</strong>es, M. und Letzelter, M. (20<strong>02</strong>): Einführung in die Trainingswissenschaft. L<strong>im</strong>pert,<br />

Wiebelshausen<br />

Hohmann, A. (2005): Steuerung sportlicher Spitzenleistungen aus trainingswissenschaftlicher Perspektive.<br />

Leistungssport (6), 56-62<br />

Hohmann, A. und L<strong>am</strong>es, M. (2007): Praxisberatung in <strong>der</strong> Trainingswissenschaft. Leistungssport (2),<br />

4-8<br />

Holz, P. (1987): Ein Berufsbild für Landestrainer. In: Haag, H. und Heinemann, K.: Berufsfeld Sport -<br />

Texte zu Tätigkeitsfel<strong>der</strong>n und Berufschancen. Hofmann, Schorndorf, 220-243<br />

Jonath, U., Krempel, R., Haag, E. und Müller, H. (1995): <strong>Leichtathletik</strong> Band 1-3, Rowohlt, Reinbek<br />

Institut für angewandte Trainingswissenschaft (2015): Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

in <strong>der</strong> angewandten Trainingswissenschaft, Beiträge zur 16. Frühjahresschule des IAT <strong>am</strong><br />

9./10.April 2014 in Leipzig, Leipzig<br />

Keil, J. (2018): Eine Dekade Hochsprung – von <strong>der</strong> Basis an die Spitze. <strong>Leichtathletik</strong>training, (12), 14-<br />

19<br />

Keul, J. (1987): Olympiastützpunkte: Anfor<strong>der</strong>ungen an den wissennschafftlichen Service – Teil 1:<br />

Medizin und Leistungsphysiologie. Leistungssport (1), 9-11<br />

Keup, H. und Röhrle, B. (Hrsg., 1987): Soziale Netzwerke. C<strong>am</strong>pus, Frankfurt/New York<br />

Killing, W. (1981): Hochsprungtraining. Deutsche Jugendkraft (5) 20-25<br />

Killing, W. (1989): Neue Variante in <strong>der</strong> Floptechnik. Die Lehre <strong>der</strong> <strong>Leichtathletik</strong> (36) 1277-1280, (37)<br />

1309-1312, (38) 1344<br />

Killing, W. (1993): Zur sozialen Betreuung <strong>im</strong> bundesdeutschen Spitzensport. Diss. Köln<br />

Killing, W. (1995): Gekonnt nach oben – Vom Anfänger zum Spitzenkönner <strong>im</strong> Hochsprung. Philippka,,<br />

Münster<br />

Killing, W. (1996): Trainer: Verberuflichung in den Fangstricken des Ehren<strong>am</strong>ts und Präzisierung <strong>der</strong><br />

Verbandstrainerfunktion. Trainerakademie aktuell 1996/2 und 1997/2-4<br />

Killing, W. (20<strong>02</strong>): Der Trainerberuf in <strong>der</strong> Krise. Leistungssport (3), 49-54<br />

Killing, W. (2004): Trainings- und Bewegungslehre des Hochsprungs. Strauß, Köln<br />

Killing, W. (2005): Sportwissenschaft und Leistungssport. Leistungssport (4), 10-16<br />

Killing, W. (2008): Leistungsreserve Springen. philippka, Münster<br />

Killing, W. (2009): Top-Athleten unter Beobachtung. <strong>Leichtathletik</strong>training (10+11), 52-60<br />

Killing, W. (2011a): Trainerreferat für Verbandstrainer in ehren<strong>am</strong>tlich geprägten Strukturen. in<br />

Wastl, P., Beckmann, H. und Killing (Hrsg.): dvs-Tagungsband Leistungssport (3), 9-13<br />

Killing, W. (2011): Wissenschafts-Koordinatoren: Transformatoren leistungsrelevanten Wissens <strong>im</strong><br />

Leistungssport. Leistungssport (6), 12-16<br />

Killing, W. (2012): Generierung leistungssportrelevanten Wissens“ in: Wastl, P. und Killing, W. (Hrsg.):<br />

<strong>Leichtathletik</strong>, Strukturen, Aufgaben, Qualifikationen. dvs-Tagungsband, 103-127<br />

Killing, W. (2013): Das Trainerproblem – Wer kann es lösen? Leistungssport (1), 69-73<br />

<strong>Evaluation</strong> sportwissenschaftlicher Unterstützungsleistungen <strong>im</strong> Spitzensport <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> <strong>der</strong> <strong>Leichtathletik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!