27.05.2019 Aufrufe

BISp 2016,02 Evaluation sportwissen­schaftlicher Unterstützungs­leistungen im Spitzen­sport am Beispiel der Leichtathletik

Der Autor befasst sich mit sportwissenschaftlichen Unterstützungsleistungen am Beispiel der betreuenden Trainingswissenschaftler in der Leichtathletik. Auf der Grundlage sozialwissenschaftlicher Theorien wird die Kommunikation der Trainingswissenschaftler mit Trainern und Athleten gesichtet, geprüft und in Best-Practice-Beispielen dargestellt. Als empirisches Material dienen die Abschriften von Intensivinterviews, die mit einer Reihe langjährig erfahrener Trainingswissenschaftler geführt wurden, sowie deren Informationsmaterialien für die Trainer. Ausgewählte Messblätter mit Ergebnissen der Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 in Berlin und zahlreiche Bildreihen dienen zur Illustration der trainingswissenschaftlichen Betreuungsarbeit. Die beruflichen Werdegänge, Anstellungsverhältnisse, Aufgabenfelder, bewährte Lösungsverfahren, Messblattinhalte und Kommunikationsstrategien der Trainingswissenschaftler werden mittels systematischer Auswertungen, durch ausgewählte Zitate der Befragten und über Modellierungen dargestellt. Dabei greift der Autor insbesondere auf Kommunikations- und Netzwerk-Modelle zurück. In der Diskussion arbeitet er Reserven, Best-Practice- und weitere Entwicklungsmöglichkeiten heraus. In einem Framing- und Re-Framing-Verfahren werden die Ergebnisse in weitere sportorganisatorische, sportwissenschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge gestellt.

Der Autor befasst sich mit sportwissenschaftlichen Unterstützungsleistungen am Beispiel der betreuenden Trainingswissenschaftler in der Leichtathletik. Auf der Grundlage sozialwissenschaftlicher Theorien wird die Kommunikation der Trainingswissenschaftler mit Trainern und Athleten gesichtet, geprüft und in Best-Practice-Beispielen dargestellt. Als empirisches Material dienen die Abschriften von Intensivinterviews, die mit einer Reihe langjährig erfahrener Trainingswissenschaftler geführt wurden, sowie deren Informationsmaterialien für die Trainer. Ausgewählte Messblätter mit Ergebnissen der Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 in Berlin und zahlreiche Bildreihen dienen zur Illustration der trainingswissenschaftlichen Betreuungsarbeit. Die beruflichen Werdegänge, Anstellungsverhältnisse, Aufgabenfelder, bewährte Lösungsverfahren, Messblattinhalte und Kommunikationsstrategien der Trainingswissenschaftler werden mittels systematischer Auswertungen, durch ausgewählte Zitate der Befragten und über Modellierungen dargestellt. Dabei greift der Autor insbesondere auf Kommunikations- und Netzwerk-Modelle zurück. In der Diskussion arbeitet er Reserven, Best-Practice- und weitere Entwicklungsmöglichkeiten heraus. In einem Framing- und Re-Framing-Verfahren werden die Ergebnisse in weitere sportorganisatorische, sportwissenschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge gestellt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur<br />

213<br />

Ashwell, B. (2015): Die Anatomie des Stretchings. Librero IBP. Kerkdriel/NL<br />

Badura, M., Schleichhardt, A. und Überschär, O. (2017): Kräfte und mechanische Leistungen <strong>der</strong> unteren<br />

Extremitäten – Eine Untersuchung in den leichtathletischen Wurf- und Stoßdisziplinen.<br />

Leistungssport (5), 41-47<br />

Ballreich, R. (1987): Olympiastützpunkte: Anfor<strong>der</strong>ungen an den wissenschaftlichen Service – Teil 3:<br />

Biomechanik, Leistungssport (5), 11-15<br />

Ballreich, R.: Untersuchungsziele des Sports (1996), in: Ballreich, R. und Baumann, W. (Hrsg.): Grundlagen<br />

<strong>der</strong> Biomechanik des Sports Probleme – Methoden – Standards. Enke, Stuttgart, 13-53<br />

Ballreich, R. und Kuhlow, A. (1986): Biomechanik <strong>der</strong> Sportarten Band 1: Biomechanik <strong>der</strong> <strong>Leichtathletik</strong>,<br />

Enke, Stuttgart<br />

Barth, B. und Müller, F.-J. (1998): Trainer-Berater-System – Ein Versuch <strong>im</strong> Fechtsport. Leistungssport<br />

(5), 20-23<br />

Berger, P. und Luckmann, Th. (1982): Die gesellschaftliche Konstruktion <strong>der</strong> Wirklichkeit, Fischer,<br />

Frankfurt<br />

Berger, P. und Luckmann, Th. (1986): Mo<strong>der</strong>nität, Pluralismus und Sinnkrise, Bertelsmann, Gütersloh<br />

Richards, St. Augustin<br />

Böttcher, J. (2011): Untersuchungsverfahren <strong>der</strong> Leistungsdiagnostik an den Olympiastützpunkten<br />

– Bild-Messwert-Kopplung – die Verbindung kinematischer und dyn<strong>am</strong>ischer Par<strong>am</strong>eter.<br />

Leistungssport (3), 60-62<br />

Borggrefe, C. und Cachay, K. (2015): Kommunikation als Herausfor<strong>der</strong>ung – Eine theoretisch-empirische<br />

Studie zur Trainer-Athlet-Kommunikation <strong>im</strong> Spitzensport, Hofmann, Schorndorf<br />

Borggrefe, C., Cachay, K. und Bahlke, St. (<strong>2016</strong>): Soweit jetzt alles klar? Zum Problem gelingen<strong>der</strong><br />

Verständigung in <strong>der</strong> Trainer-Athlet-Kommunikation, Teil 1 <strong>der</strong> Reihe Kommunikation als<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung. Leistungssport (1), 45-50<br />

Borggrefe, C. (2013): Spitzensport und Beruf. Hofmann, Schorndorf<br />

Brand, H., Schmidt, P., Klinger, U., Ranze, H. und Wienecke, F. (2000), Trainer – Macher o<strong>der</strong> Mitläufer<br />

(6), 17<br />

Buckwitz, R. und Stein, R. (2014): Aktuelle Entwicklungen <strong>im</strong> Kurzsprint <strong>der</strong> Männer und daraus<br />

abgeleitete Schwerpunktsetzungen <strong>im</strong> Training. Leistungssport (3), 42-44<br />

Bügner, J. (2013): Weitere Schritte zur Prozessopt<strong>im</strong>ierung <strong>im</strong> Wissenschaftsmanagement des deutschen<br />

Leistungssports. Leistungssport (3), 11-14<br />

Büsch, D., Heidemann, B., Rebel, M.,Wendt, R., Horn,, A. und Granacher, U. (2018): Ein Jahr PotAS-<br />

Kommission – Ziele, Aufgaben und aktueller Zwischenstand. Leistungssport (3), 4-9<br />

Bundesausschuss Leistungssport (1993): Die Leistungssportkonzeption 1993-1996. Leistungssport (4),<br />

9-17<br />

Bundesministerium des Inneren (<strong>2016</strong>): <strong>Evaluation</strong> und Fortentwicklung des „Wissenschaftlichen Verbundsystems<br />

<strong>im</strong> Leistungssport“. Kienbaum, BMI, Berlin<br />

Cachay, K. (2000): Sport und Gesellschaft. Hofmann, Schorndorf<br />

Daugs, R. und Igel, Ch. (2000): <strong>Evaluation</strong> sportmotorischen Messplatztrainings <strong>im</strong> Spitzensport.,<br />

Strauß, Köln<br />

Deckert, J.: <strong>Leichtathletik</strong>-Europ<strong>am</strong>eisterschaft Berlin 2018 – Analyse Kugel. Institut für Angewandte<br />

Trainingswissenschaft, Leipzig, unveröff.<br />

Deutscher Sportbund, Bereich Leistungssport (1998): Nationales Spitzensportkonzept. Leistungssport<br />

(1), 31-36<br />

Digel, H., Thiel, A., Schreiner, R. und Waigel, S. (2010): Berufsfeld Trainer <strong>im</strong> Spitzensport. Hofmann,<br />

Schorndorf,<br />

Dickwach, H. und Wagner, K. (2004): Neue Möglichkeiten <strong>der</strong> Analyse und Technikkorrektur <strong>im</strong> Skispringen<br />

durch Kopplung visueller Informationen mit Kraftverläufen. Leistungssport (1), 12-17<br />

DLV (Hrsg.) Autorente<strong>am</strong> unter Leitung von Killing, W. (2008): Jugendleichtathletik, Rahmentrainingsplan<br />

für das Aufbautraining Band Sprung, philippka, Münster<br />

<strong>Evaluation</strong> sportwissenschaftlicher Unterstützungsleistungen <strong>im</strong> Spitzensport <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> <strong>der</strong> <strong>Leichtathletik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!