27.05.2019 Aufrufe

BISp 2016,02 Evaluation sportwissen­schaftlicher Unterstützungs­leistungen im Spitzen­sport am Beispiel der Leichtathletik

Der Autor befasst sich mit sportwissenschaftlichen Unterstützungsleistungen am Beispiel der betreuenden Trainingswissenschaftler in der Leichtathletik. Auf der Grundlage sozialwissenschaftlicher Theorien wird die Kommunikation der Trainingswissenschaftler mit Trainern und Athleten gesichtet, geprüft und in Best-Practice-Beispielen dargestellt. Als empirisches Material dienen die Abschriften von Intensivinterviews, die mit einer Reihe langjährig erfahrener Trainingswissenschaftler geführt wurden, sowie deren Informationsmaterialien für die Trainer. Ausgewählte Messblätter mit Ergebnissen der Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 in Berlin und zahlreiche Bildreihen dienen zur Illustration der trainingswissenschaftlichen Betreuungsarbeit. Die beruflichen Werdegänge, Anstellungsverhältnisse, Aufgabenfelder, bewährte Lösungsverfahren, Messblattinhalte und Kommunikationsstrategien der Trainingswissenschaftler werden mittels systematischer Auswertungen, durch ausgewählte Zitate der Befragten und über Modellierungen dargestellt. Dabei greift der Autor insbesondere auf Kommunikations- und Netzwerk-Modelle zurück. In der Diskussion arbeitet er Reserven, Best-Practice- und weitere Entwicklungsmöglichkeiten heraus. In einem Framing- und Re-Framing-Verfahren werden die Ergebnisse in weitere sportorganisatorische, sportwissenschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge gestellt.

Der Autor befasst sich mit sportwissenschaftlichen Unterstützungsleistungen am Beispiel der betreuenden Trainingswissenschaftler in der Leichtathletik. Auf der Grundlage sozialwissenschaftlicher Theorien wird die Kommunikation der Trainingswissenschaftler mit Trainern und Athleten gesichtet, geprüft und in Best-Practice-Beispielen dargestellt. Als empirisches Material dienen die Abschriften von Intensivinterviews, die mit einer Reihe langjährig erfahrener Trainingswissenschaftler geführt wurden, sowie deren Informationsmaterialien für die Trainer. Ausgewählte Messblätter mit Ergebnissen der Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 in Berlin und zahlreiche Bildreihen dienen zur Illustration der trainingswissenschaftlichen Betreuungsarbeit. Die beruflichen Werdegänge, Anstellungsverhältnisse, Aufgabenfelder, bewährte Lösungsverfahren, Messblattinhalte und Kommunikationsstrategien der Trainingswissenschaftler werden mittels systematischer Auswertungen, durch ausgewählte Zitate der Befragten und über Modellierungen dargestellt. Dabei greift der Autor insbesondere auf Kommunikations- und Netzwerk-Modelle zurück. In der Diskussion arbeitet er Reserven, Best-Practice- und weitere Entwicklungsmöglichkeiten heraus. In einem Framing- und Re-Framing-Verfahren werden die Ergebnisse in weitere sportorganisatorische, sportwissenschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge gestellt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fr<strong>am</strong>ing und Refr<strong>am</strong>ing – Rückführung in weitere Zus<strong>am</strong>menhänge<br />

201<br />

Abb. 6.7 Leistungs- und Erfolgskurve eines Weltklasse-Diskuswerfers (Killing/Bartonietz/Siegel, 2019)<br />

Dies funktioniert natürlich nur so lange, wie die Karriere anhält, doch sind auch daran<br />

anschließende sportwissenschaftliche Analysen eine Würdigung <strong>der</strong> sportlichen Leistung. In Abb. 6.7<br />

findet sich die Langzeit-Wettk<strong>am</strong>pfauswertung eines Weltklassediskuswerfers, bei <strong>der</strong> Leistung und<br />

Erfolg differenziert werden. Die Abbildung zeigt, dass zu Beginn <strong>der</strong> Karriere schon große Leistungen<br />

erzielt wurden, aber noch keine Erfolge <strong>im</strong> Sinne von Medaillen und Endk<strong>am</strong>pfplatzierungen bei<br />

Top-Ereignissen. Danach gelingt das dem Athleten über viele Jahre, bevor (verletzungsbedingt) ein<br />

Leistungs- und Erfolgsrückgang zu verzeichnen ist. Die statistisch-graphische Darstellung zeigt, dass<br />

die Erfolgsphase mit größerer Konstanz bzw. geringerer Streuung <strong>der</strong> Wettk<strong>am</strong>pfleistung einherging<br />

(weitere Ausführungen und Graphiken an<strong>der</strong>er Sportler siehe Killing, Bartonietz und Siegel, 2019;<br />

sowie entsprechende Graphiken noch weiterer Sportler bei Kunst und Wilms, 2018, sowie bei Keil,<br />

2018). Alles in allem macht die differenzierte sportwissenschaftliche Auswertung deutlich, dass <strong>der</strong><br />

Athlet eine großartige Karriere hinter sich gebracht hat, die an<strong>der</strong>en Sportlern als Orientierung und<br />

Vorbild dienen kann.<br />

<strong>Evaluation</strong> sportwissenschaftlicher Unterstützungsleistungen <strong>im</strong> Spitzensport <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> <strong>der</strong> <strong>Leichtathletik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!