27.05.2019 Aufrufe

BISp 2016,02 Evaluation sportwissen­schaftlicher Unterstützungs­leistungen im Spitzen­sport am Beispiel der Leichtathletik

Der Autor befasst sich mit sportwissenschaftlichen Unterstützungsleistungen am Beispiel der betreuenden Trainingswissenschaftler in der Leichtathletik. Auf der Grundlage sozialwissenschaftlicher Theorien wird die Kommunikation der Trainingswissenschaftler mit Trainern und Athleten gesichtet, geprüft und in Best-Practice-Beispielen dargestellt. Als empirisches Material dienen die Abschriften von Intensivinterviews, die mit einer Reihe langjährig erfahrener Trainingswissenschaftler geführt wurden, sowie deren Informationsmaterialien für die Trainer. Ausgewählte Messblätter mit Ergebnissen der Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 in Berlin und zahlreiche Bildreihen dienen zur Illustration der trainingswissenschaftlichen Betreuungsarbeit. Die beruflichen Werdegänge, Anstellungsverhältnisse, Aufgabenfelder, bewährte Lösungsverfahren, Messblattinhalte und Kommunikationsstrategien der Trainingswissenschaftler werden mittels systematischer Auswertungen, durch ausgewählte Zitate der Befragten und über Modellierungen dargestellt. Dabei greift der Autor insbesondere auf Kommunikations- und Netzwerk-Modelle zurück. In der Diskussion arbeitet er Reserven, Best-Practice- und weitere Entwicklungsmöglichkeiten heraus. In einem Framing- und Re-Framing-Verfahren werden die Ergebnisse in weitere sportorganisatorische, sportwissenschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge gestellt.

Der Autor befasst sich mit sportwissenschaftlichen Unterstützungsleistungen am Beispiel der betreuenden Trainingswissenschaftler in der Leichtathletik. Auf der Grundlage sozialwissenschaftlicher Theorien wird die Kommunikation der Trainingswissenschaftler mit Trainern und Athleten gesichtet, geprüft und in Best-Practice-Beispielen dargestellt. Als empirisches Material dienen die Abschriften von Intensivinterviews, die mit einer Reihe langjährig erfahrener Trainingswissenschaftler geführt wurden, sowie deren Informationsmaterialien für die Trainer. Ausgewählte Messblätter mit Ergebnissen der Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 in Berlin und zahlreiche Bildreihen dienen zur Illustration der trainingswissenschaftlichen Betreuungsarbeit. Die beruflichen Werdegänge, Anstellungsverhältnisse, Aufgabenfelder, bewährte Lösungsverfahren, Messblattinhalte und Kommunikationsstrategien der Trainingswissenschaftler werden mittels systematischer Auswertungen, durch ausgewählte Zitate der Befragten und über Modellierungen dargestellt. Dabei greift der Autor insbesondere auf Kommunikations- und Netzwerk-Modelle zurück. In der Diskussion arbeitet er Reserven, Best-Practice- und weitere Entwicklungsmöglichkeiten heraus. In einem Framing- und Re-Framing-Verfahren werden die Ergebnisse in weitere sportorganisatorische, sportwissenschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge gestellt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120<br />

Darstellung <strong>der</strong> Untersuchungsergebnisse<br />

Geschwindigkeit [m/s]<br />

6,00<br />

5,80<br />

5,60<br />

5,40<br />

5,20<br />

5,00<br />

4,80<br />

4,60<br />

200<br />

600<br />

1000<br />

1400<br />

1800<br />

2200<br />

2600<br />

3000<br />

3400<br />

3800<br />

4200<br />

4600<br />

5000<br />

5400<br />

5800<br />

6200<br />

6600<br />

7000<br />

7400<br />

7800<br />

8200<br />

8600<br />

9000<br />

9400<br />

9800<br />

absolvierte Strecke s [m]<br />

Salpeter Krumins Bahta Reh Can<br />

Abb. 4.14 Graphische Auswertung des Geschwindigkeitsverlaufs <strong>der</strong> Läuferinnen, die Platz 1<br />

bis 5 über 10.000 m bei <strong>der</strong> EM 2018 in Berlin belegten (Siegel, 2019).<br />

2. Aufwärmverhalten von Mittel- und LangstrecklernInnen<br />

Analog dem Vorgehen bei <strong>der</strong> Beobachtung <strong>der</strong> Sprinter, wurde dies auch für die Läufer vorgenommen.<br />

Tabelle 4.16 zeigt die Vorbereitung des späteren 1500-m-Siegers Jakob Ingebrigtsen auf das<br />

Finale. Die Beson<strong>der</strong>heiten bei diesem Athleten liegen darin, dass er<br />

a) noch <strong>der</strong> Altersklasse U20 angehörte<br />

b) zwei ältere Brü<strong>der</strong> von ihm ebenso <strong>im</strong> Finale über 1500 m standen<br />

c) er mit ihnen eine Trainingsgruppe bildet<br />

d) auch noch das 5000-m-Finale für sich entscheiden konnte<br />

Tab. 4.16 Zeitlicher Ablauf <strong>der</strong> Vorbereitung auf das 1500 m Finale <strong>der</strong> Männer bei den <strong>Leichtathletik</strong>-Europ<strong>am</strong>eisterschaften 2018<br />

von Jakob Ingebrigtsen, NOR (Siegel, 2019)<br />

Uhrzeit Beschreibung<br />

20:20 Jakob, Filipp und Hendrik Ingebrigtsen erscheinen gemeins<strong>am</strong> <strong>im</strong> Einlaufstadion<br />

20:40 Einlaufen auf Kunststoff für ca. 20 min;<br />

Tempo ist zügig; komplett auf Kunststoff; gemeins<strong>am</strong>es Einlaufen<br />

21:00 mo<strong>der</strong>ates Dehnen, unspektakulär;<br />

1x High-Knee über ca. 12 m; auch hier alles zus<strong>am</strong>men<br />

21:11 1x 550 m in 88 sec (v = 6,25 m/sec; 64 sec auf 400 m);<br />

alle zus<strong>am</strong>men; H. Ingebrigtsen etwa 3m dahinter<br />

21:15 1x 550 m in 85 sec (v = 6,45 m/s; 62 sec auf 400 m);<br />

mit F. Ingebrigtsen; H. Ingebrigtsen ca. 10 m dahinter<br />

21:17 1. Aufruf Callroom<br />

<strong>Evaluation</strong> sportwissenschaftlicher Unterstützungsleistungen <strong>im</strong> Spitzensport <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> <strong>der</strong> <strong>Leichtathletik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!