27.05.2019 Aufrufe

BISp 2016,02 Evaluation sportwissen­schaftlicher Unterstützungs­leistungen im Spitzen­sport am Beispiel der Leichtathletik

Der Autor befasst sich mit sportwissenschaftlichen Unterstützungsleistungen am Beispiel der betreuenden Trainingswissenschaftler in der Leichtathletik. Auf der Grundlage sozialwissenschaftlicher Theorien wird die Kommunikation der Trainingswissenschaftler mit Trainern und Athleten gesichtet, geprüft und in Best-Practice-Beispielen dargestellt. Als empirisches Material dienen die Abschriften von Intensivinterviews, die mit einer Reihe langjährig erfahrener Trainingswissenschaftler geführt wurden, sowie deren Informationsmaterialien für die Trainer. Ausgewählte Messblätter mit Ergebnissen der Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 in Berlin und zahlreiche Bildreihen dienen zur Illustration der trainingswissenschaftlichen Betreuungsarbeit. Die beruflichen Werdegänge, Anstellungsverhältnisse, Aufgabenfelder, bewährte Lösungsverfahren, Messblattinhalte und Kommunikationsstrategien der Trainingswissenschaftler werden mittels systematischer Auswertungen, durch ausgewählte Zitate der Befragten und über Modellierungen dargestellt. Dabei greift der Autor insbesondere auf Kommunikations- und Netzwerk-Modelle zurück. In der Diskussion arbeitet er Reserven, Best-Practice- und weitere Entwicklungsmöglichkeiten heraus. In einem Framing- und Re-Framing-Verfahren werden die Ergebnisse in weitere sportorganisatorische, sportwissenschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge gestellt.

Der Autor befasst sich mit sportwissenschaftlichen Unterstützungsleistungen am Beispiel der betreuenden Trainingswissenschaftler in der Leichtathletik. Auf der Grundlage sozialwissenschaftlicher Theorien wird die Kommunikation der Trainingswissenschaftler mit Trainern und Athleten gesichtet, geprüft und in Best-Practice-Beispielen dargestellt. Als empirisches Material dienen die Abschriften von Intensivinterviews, die mit einer Reihe langjährig erfahrener Trainingswissenschaftler geführt wurden, sowie deren Informationsmaterialien für die Trainer. Ausgewählte Messblätter mit Ergebnissen der Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 in Berlin und zahlreiche Bildreihen dienen zur Illustration der trainingswissenschaftlichen Betreuungsarbeit. Die beruflichen Werdegänge, Anstellungsverhältnisse, Aufgabenfelder, bewährte Lösungsverfahren, Messblattinhalte und Kommunikationsstrategien der Trainingswissenschaftler werden mittels systematischer Auswertungen, durch ausgewählte Zitate der Befragten und über Modellierungen dargestellt. Dabei greift der Autor insbesondere auf Kommunikations- und Netzwerk-Modelle zurück. In der Diskussion arbeitet er Reserven, Best-Practice- und weitere Entwicklungsmöglichkeiten heraus. In einem Framing- und Re-Framing-Verfahren werden die Ergebnisse in weitere sportorganisatorische, sportwissenschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge gestellt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Darstellung <strong>der</strong> Untersuchungsergebnisse<br />

109<br />

19:27 Hopserlauf hoch ca. 15m (2x)<br />

19:29 asymmetrischer Ablauf über ca. 25 m mit Betonung auf rechtem Bein (1x) (Kurvens<strong>im</strong>ulation?)<br />

19:30 Straight-Legs mit Übergang ins zügige Laufen insges<strong>am</strong>t ca. 30 m (1x)<br />

19:31 Ablauf ruhig mit Schwerpunkt auf Technik (1x)<br />

19:40 Spikes angezogen<br />

19:42 Ablauf über ca. 25 m (3x; 19:42, 19:44 & 19:46)<br />

19:48 Start in Kurve aus Startblock über ca. 15 m (1x)<br />

19:51 Spikes ausgezogen<br />

19:54 erneut Physiotherapie nur an rechter Seite über 15min<br />

20:10 1. Aufruf Callroom<br />

20:12 <strong>im</strong> Callroom; keine Aktivitäten mehr<br />

20:20 <strong>im</strong> Tunnel zum Stadion<br />

20:35 <strong>im</strong> Stadion; 1x Start aus Block über ca. 20m<br />

20:46 Finale 200m <strong>der</strong> Frauen<br />

Platz 1 mit 21,89s<br />

21:30 zurück auf EL-Platz; keine Aktivitäten mehr<br />

21:50 verlässt Einlaufplatz mit Shuttle-Bus<br />

Aufgrund <strong>der</strong> wie<strong>der</strong>holten Beobachtungen von Asher-Smith wie auch von an<strong>der</strong>en Sprinter/<br />

innen lassen sich folgende Ergebnisse zum Aufwärmverhalten zus<strong>am</strong>menfassen (Siegel, 2019):<br />

››<br />

Sprinter/innen erscheinen ca. 2,5-3 Stunden vor ihrem Rennen <strong>im</strong> Aufwärmstadion<br />

››<br />

Topathleten wie Dinah Asher-Smith (GBR), Carsten Warholm (NOR), Dafne<br />

Schippers (NED) o<strong>der</strong> P<strong>am</strong>ela Dutkiewicz (GER) separieren sich von <strong>der</strong> übrigen<br />

Nationalmannschaft, versuchen Ablenkungen durch Dritte zu vermeiden und bereiten<br />

sich zielgerichtet auf das Rennen vor<br />

››<br />

Die persönlichen Trainer halten sich <strong>im</strong>mer in <strong>der</strong> Nähe ihrer Athleten auf<br />

››<br />

ein klassisches Einlaufen (Dauerlauf) findet <strong>im</strong> Sprint nicht mehr statt<br />

››<br />

die Vorbereitung ist be<strong>im</strong> Betreten des Callrooms komplett abgeschlossen (dies ist bei<br />

Mittel- und Langstrecken-Läufern/innen an<strong>der</strong>s)<br />

››<br />

eine Nachbereitung nach dem Wettk<strong>am</strong>pf findet i.d.R. nicht statt<br />

Neben <strong>der</strong> chronologischen Datenerfassung (Tab. 4.9) bieten Foto- und Videoaufnahmen die<br />

Möglichkeit, Übungen o<strong>der</strong> Bewegungsabläufe zu erfassen und diese später auszuwerten. Solche Aufnahmen<br />

finden i. d. R. bei leichtathletischen Wettbewerben ausschließlich be<strong>im</strong> Wettk<strong>am</strong>pf selbst<br />

statt und zeigen dann nur die Bewegungsabläufe in <strong>der</strong> jeweiligen Disziplin. Aufnahmen, die wie die<br />

Abbildungen 4.6 auf dem Vorbereitungsplatz stattfinden, bleiben die absolute Ausnahme, dabei beinhalten<br />

sie oftmals Spezial- o<strong>der</strong> Teilübungen <strong>der</strong> Athleten in <strong>der</strong> unmittelbaren Wettk<strong>am</strong>pfvorbereitung.<br />

<strong>Evaluation</strong> sportwissenschaftlicher Unterstützungsleistungen <strong>im</strong> Spitzensport <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> <strong>der</strong> <strong>Leichtathletik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!