24.05.2019 Aufrufe

Kulturkalender Juni 06/19

Das Magazin für alle Termine der Großregion! Mit Themen rund um Kultur, Genuss und Reiselust.

Das Magazin für alle Termine der Großregion! Mit Themen rund um Kultur, Genuss und Reiselust.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JUNI<br />

20<strong>19</strong><br />

Y´AKOTO<br />

7. Saarlouiser Festungstage 20<strong>19</strong><br />

FESTIVAL PERSPECTIVES<br />

Interview mit Sylvie Hammard<br />

SR2 RENDEZVOUS CHANSONS<br />

Interview mit Monsieur Chanson Gerd Heger<br />

45. ALTSTADTFEST<br />

SAARBRÜCKEN<br />

EIN PRODUKT<br />

VON POPSCENE


Kredite<br />

im Griff<br />

ist einfach.<br />

Wenn Ihre Sparkasse<br />

alle Kredite zu einer<br />

monatlichen Rate bündelt.<br />

Warten Sie nicht und<br />

sprechen Sie uns jetzt an.<br />

sparkasse-saarbruecken.de


© gustavo centurion on Unsplash<br />

Kolumbus auf Kurztrip<br />

Pfingsten steht vor der Tür und das schreit<br />

ja regelrecht nach einem Kurzurlaub. Wie<br />

gut, dass es unsere Reiserubrik TRAVELS<br />

gibt, die dazu einige Tipps liefert! SChaut<br />

mal auf der Homepage vorbei (popscene.<br />

club/category/travels) und lasst euch<br />

inspirieren und vom Fernweh verführen.<br />

Aber auch bei uns zu Hause geht so<br />

einiges. Es ist Altstadtfest in Saarbrücken,<br />

das Festival Perspectives startet und bietet<br />

eine ganze Woche ein buntes Programm<br />

inklusive SR2 Kulturradio Chanson-<br />

Abend. Außerdem kommt Y´akoto nach<br />

Saarlouis zu den Festungstagen und es ist<br />

bundesweit Christopher Street Day. Also<br />

sucht euch was Schönes aus und lasst euch<br />

von der Sonne verwöhnen! Urlaub kann<br />

auch vor der Haustür stattfinden.<br />

Anna Rissel<br />

Foto: geometric KK - Nuffin, Benjamin Mordiconi<br />

nuffinshop.com<br />

04 Y'akoto<br />

08 Festival<br />

PERSPECTIVES<br />

16 SR2 RendezVous<br />

Chanson<br />

32 Altstadtfest SBR<br />

40 Kolumbus Kids<br />

44 Wochenend-Tipps<br />

48 Travels<br />

3<br />

56 Filmtipps<br />

60 Spielstätten<br />

Vorstellung


29<br />

JUNI<br />

20 Uhr<br />

Y Á K O T O<br />

SOULIGE WELTENBUMMLERIN<br />

4


Schon als Jugendliche war Y´akoto musikalisch<br />

in unterschiedlichen Genres aktiv,<br />

hinzu kam eine Ausbildung als Tanzpädagogin.<br />

Mit der EP „Tamba“, über das<br />

Schicksal eines Kindersoldaten, begann<br />

2011 ihre Karriere als Solokünstlerin. Bis<br />

heute folgten drei erfolgreiche Alben.<br />

Hier nun ein Interview über Leben und<br />

Karriere des hübschen und sympathischen<br />

Ausnahmetalents.<br />

Du bist in Hamburg geboren, in Ghana<br />

und einigen anderen Staaten Afrikas aufgewachsen.<br />

´Home is where the heart<br />

is´ sagt man ja. Wo lebst Du denn heute?<br />

Immer noch nirgendwo. Es ist ein Experiment,<br />

was ich vielleicht noch ein paar<br />

Jahre so weiterführe. Danach ziehe ich<br />

mich zurück. Mir ist egal wo. Hauptsache<br />

in der Natur. Das Stadtleben ist ermüdend.<br />

Welche Stile haben Dich zu Beginn<br />

Deiner Karriere als Songwriterin/Sängerin<br />

geprägt und welches Ereignis<br />

würdest Du als den Durchbruch Deiner<br />

musikalischen Karriere bezeichnen?<br />

Ich hatte nie einen Durchbruch. Mich hat<br />

immer das Leben geprägt und dass ich<br />

von meiner Liebe zur Musik leben wollte.<br />

Von Stilen und Genres weiß ich nicht so<br />

viel und wusste es auch nie so richtig.<br />

5


Neben der Musik gehört Deine Liebe<br />

auch dem Tanz, Du bist ausgebildete<br />

Tanzpädagogin, richtig? Wie sehr helfen<br />

Dir diese Fähigkeiten hinsichtlich Deiner<br />

Bühnenperformance?<br />

Gar nicht. Die Bühne ist ein Ort der mich<br />

beruhigt, da denke ich an nichts. Nur an<br />

Musik und an meine Texte. Mehr nicht.<br />

Ich habe Tanzpädagogik studiert, weil<br />

ich nicht gut genug war für eine professionelle<br />

Bühnentanzausbildung. Das<br />

war ein Kompromiss. Ich mochte es nie,<br />

besonders aufgekratzte laute Kinder und<br />

eingebildete Teenager zu unterrichten.<br />

Ich bewundere Lehrer und Pädagogen,<br />

sie sind so wichtig für unsere Gesellschaft<br />

und viel zu oft unterbezahlt.<br />

14<br />

FEB<br />

<strong>19</strong> Uhr<br />

In allen Deiner drei Alben „Baby Blues“<br />

(2012), „Moody Blues“ (2014) und „Mermaid<br />

Blues“ (2017) hast Du den Blues. Bezieht<br />

sich der Blues bei Dir mehr auf eine<br />

afroamerikanische Komponente?<br />

Es ist ein schönes Wort mit starker<br />

Geschichte. Eine Musikrichtung die<br />

von Schwarzen kommt. Daraus würde<br />

dann mehr. Folk, Pop usw. aber es geht<br />

mir dabei auch um den Klang und dass<br />

ich wollte, dass alle drei Alben thematisch<br />

zusammenbleiben.<br />

Alle Deine Texte haben Inhalte und Bot-<br />

29 <strong>Juni</strong>, 20 Uhr<br />

Vauban Insel, Saarlouis<br />

yakoto.de<br />

6


schaften, Politik, Gesellschaft,<br />

Soziales kommt<br />

zum Ausdruck. Engagierst<br />

Du Dich<br />

abseits der Musik<br />

auch aktiv, z.B.<br />

in Nichtregierungsorganisationen?<br />

Nicht alle! Manche<br />

handeln auch<br />

vom „Mensch Sein“.<br />

Ja. ist ja auch eine verrückte<br />

Welt. Gerade engagiere<br />

ich mich gegen häusliche<br />

Gewalt. Jede vierte Frau weltweit hat<br />

mindestens einmal in ihrem Leben körperliche<br />

oder sexuelle Partnerschaftsgewalt<br />

erlebt. Betroffen sind Frauen aller<br />

sozialen Schichten. Das geht mir zu weit.<br />

Deine Show Ende <strong>Juni</strong> in Saarlouis steht<br />

unter dem Motto ´Gewaltig Leise´. Was<br />

hat es damit auf sich, kommst Du allein<br />

oder mit Band und wird es schon den ein<br />

oder anderen neuen, bisher nicht veröffentlichten<br />

Song zu hören geben?<br />

'Gewaltig leise' kommt nicht von mir,<br />

sondern von den Festivalorganisatoren.<br />

Das haben die sich ausgedacht. Ich komme<br />

mit meiner Band. Nein. Ich spiele keine<br />

neuen Songs. Nur die sogenannten<br />

Klassiker von den drei Alben.<br />

Wird es mit 31 Jahren Zeit<br />

für Dich an eine eigene<br />

Familie, an Kinder zu<br />

denken, oder hat<br />

derzeit die Musik<br />

noch Priorität?<br />

Ich bin 32. Fragt<br />

man das 32jährige<br />

männliche<br />

Künstler auch?<br />

Musik zu machen<br />

ist keine Frage der<br />

Priorität, sondern<br />

eine Haltung. Meine<br />

Überzeugung, ehrliche Lieder<br />

zu singen, braucht keinen Rang oder<br />

eine Prioritätenliste.<br />

Wie verbringst Du Deine Freizeit, welchen<br />

Lieblingsbeschäftigungen gehst<br />

Du nach und womit kann man Dir eine<br />

Freude machen?<br />

Ich schlafe und esse gerne. Gute Bücher,<br />

schlau und lustig geschrieben, machen<br />

mich glücklich. Und Musik natürlich.<br />

Text: Frank Keil<br />

Bild: PR<br />

7


6<br />

BIS<br />

25<br />

JUNI<br />

FESTIVAL<br />

PERSPECTIVES<br />

HORIZONTERWEITERUNG<br />

AUF DER BÜHNE IN ZWEI SPRACHEN<br />

8


Vom 6. bis zum 15. <strong>Juni</strong> findet das Festival<br />

Perspectives in und vor allem um Saarbrücken<br />

herum statt. Wir haben mit der<br />

künstlerischen Leiterin Sylvie Hamard<br />

Frau Hamard, das Festival gibt es jetzt<br />

schon seit <strong>19</strong>78 und es ist immer weiter<br />

gewachsen. Wie würden Sie sagen hat es<br />

sich in den letzten Jahren verändert?<br />

Ursprünglich war das Perspectives ein<br />

Festival für französisches Sprech-Theater<br />

nur im Saarland. Vor 40 Jahren war das etwas<br />

Besonderes, da es selten war Theater<br />

über die Grenzen hinaus zu zeigen. Heute<br />

sind wir an europaweite Touren von diversen<br />

Stücken gewöhnt, damals war das<br />

nicht selbstverständlich. Seit 2002 hat<br />

es sich dann zum deutsch-französischen<br />

Festival entwickelt, da die Finanzierung<br />

ab dann aus beiden Ländern kam und somit<br />

deutsche und französische Künstler<br />

eingeladen wurden. Seit 12 Jahren werden<br />

es immer mehr Stücke und das Festival ist<br />

über die Saarbrücker Grenzen hinaus gewachsen.<br />

Wir gehen z.B. nach Saarlouis,<br />

nach Forbach ins Le Carreau, nach Saargemünd<br />

oder Metz.<br />

Beim diesjährigen Perspectives wird wieder<br />

einiges geboten. Das Programm ist bunt,<br />

laut und hat durchaus auch experimentelles<br />

zu bieten. Wenn jemand zum 1. Mal zum<br />

Perspectives kommen möchte, was würden<br />

Sie als Programmpunkte empfehlen?<br />

Für jüngere Menschen oder Studenten,<br />

die noch keine Erfahrungen im Theaterbereich<br />

haben würde ich auf jeden Fall das<br />

über das Programm und die Aufgabe des<br />

Festivals zur Förderung der deutsch-französischen<br />

Beziehung gesprochen.<br />

Stück von der Schaubühne mit Lars Eidinger<br />

empfehlen. Die Leistung des Schauspielers<br />

ist einfach grandios und bietet<br />

eine tolle Erfahrung und einen Wow-Effekt.<br />

Wir bieten hauptsächlich modernes<br />

zeitgenössisches Theater, weshalb wir<br />

viel mehr Studenten im Publikum haben<br />

als z.B. vor 10 Jahren, auch einfach weil<br />

das Angebot den Wünschen der jüngeren<br />

Generation entspricht.<br />

Auf dem Programm stehen Theater, Musik,<br />

Tanz und sogar Zirkus und das zweisprachig.<br />

Wie sehen Sie den Stellenwert des Festivals<br />

innerhalb der deutsch-französischen<br />

Beziehung vor allem im kulturellen Bereich?<br />

Wir tun alles, damit sowohl die Franzosen<br />

als auch die Deutschen alle Stücke sehen<br />

können, daher auch die Übertitelung. Wir<br />

suchen Stücke gezielt danach aus, ob<br />

eine Übertitelung funktioniert und z.B.<br />

nicht zu anstrengend ist. Wir haben aber<br />

auch sehr viele Stücke ohne Sprache, um<br />

Hemmungen vor Sprache zu nehmen. Ich<br />

hatte vor kurzem die Frage, was wir für<br />

die deutsch-französische Beziehung tun<br />

und da konnte ich nur sagen: wir leben<br />

diese Beziehung. Wir versuchen jeden Tag<br />

Projekte mit beiden Seiten umzusetzen,<br />

das heißt wir sind konkret in Beziehung<br />

mit unseren Kooperationspartnern und<br />

arbeiten jeden Tag aktiv zusammen. Wir<br />

9


haben auch ein sehr gemischtes Publikum<br />

aus dem Saarland, aus Lothringen<br />

und Luxemburg. Wir tragen dazu bei, dass<br />

die Menschen sich besser verstehen und<br />

keine Berührungsängste haben. Wir bieten<br />

dazu z.B. einen Shuttle-Bus<br />

an, damit man nicht mal<br />

den Weg suchen muss.<br />

Wir helfen wirklich<br />

wo es geht, damit<br />

die Leute keinen<br />

Grund mehr haben<br />

zu sagen, daran<br />

kann ich nicht<br />

teilnehmen.<br />

Sie haben ja auch<br />

viele kostenlose<br />

Sachen im Programm,<br />

z.B. das Gartenfest im Pingusson-Gebäude<br />

an Pfingsten. Wie<br />

wichtig sind Ihnen auch kostenlose<br />

Veranstaltungen?<br />

Wir hatten so etwas immer mal wieder,<br />

denn mir ist es wichtig, dass jeder von<br />

dem Festival profitieren kann und wenn<br />

nur einmal. Durch die Kooperation mit<br />

dem Ministerium für Bildung und Kultur<br />

haben wir auch letztes Jahr schon so etwas<br />

bieten können. Aber dieses Mal sind<br />

es sogar zwei Tage an denen wir kurze ca.<br />

30-minütige Stücke anbieten, die wirklich<br />

für jedermann geeignet sind. Wir<br />

haben sogar noch eine Veranstaltung im<br />

Deutsch-französischen Garten gegen<br />

Ende des Festivals mit Bal Trap, einem<br />

zeitgenössischen Zirkus, was auch kostenlos<br />

sein wird.<br />

Besonderes Highlight ist der täglich geöffnete<br />

Festivalclub im Sektor Heimat. Wie<br />

wird das Programm denn hier<br />

aussehen?<br />

Unser Sinn ist es auch,<br />

jüngere Menschen<br />

für das Theater zu<br />

begeistern und<br />

dazu anzuregen<br />

mal etwas auszuprobieren<br />

und anschließend<br />

kann<br />

man dann eben<br />

noch den Festivalclub<br />

genießen. Darauf<br />

lege ich sehr viel Wert,<br />

denn die Stimmung eines Festivals<br />

transportieren nicht nur die Stücke,<br />

sondern auch die Möglichkeit sich anschließend<br />

zusammen zu setzen und ein<br />

Bier zu trinken und sich zu unterhalten.<br />

Was ich schön finde im Sektor Heimat<br />

sind die jungen Pop/Rock/Electro Gruppen,<br />

die wir einladen und bei denen jung<br />

und alt, deutsch und französisch zusammen<br />

kommen. Es ist wichtig, dass alle zusammenkommen<br />

egal aus welchem Land<br />

oder mit welchem Alter.<br />

festival-perspectives.de<br />

Text: Anna Rissel<br />

Foto: 3D - David Konecny (Titel),<br />

INSZENE Media | ar (Portrait Sylvie Hamard)<br />

10


|<br />

THEATER<br />

THÉÂTRE ZIRKUS<br />

CIRQUE MUSIK<br />

MUSIQUE TANZ<br />

DANSE<br />

Deutsch-französisches Festival der Bühnenkunst<br />

Festival franco-allemand des arts de la scène<br />

Saarbrücken /Moselle www.festival–perspectives.de<br />

DRU© F. Rodor | Design: Bureau Stabil


28<br />

BIS<br />

30<br />

JUNI<br />

45. SAARBRÜCKER<br />

ALTSTADTFEST<br />

50 JAHRE WOODSTOCK -<br />

FLOWERPOWER IN SAARBRÜCKEN<br />

12


Vom 28. bis 30. <strong>Juni</strong> findet rund um den<br />

Tiblisser Platz und den St. Johanner Markt<br />

das 45. Altstadtfest statt und verspricht so<br />

einige Highlights in diesem Jahr. Die Top<br />

Acts sind Heinz Rudolf Kunze, Alexa Feser,<br />

Richie Kotzen, Frontm3n, Primal Fear und<br />

„The spirit of Woodstock“.<br />

Am Freitag wird es laut vorm Staatstheater,<br />

denn mit Black Moon und Primal Fear präsentieren<br />

sich gleich zwei Größen der Hard-<br />

Rock-Szene. Eröffnet wird das Fest auf der<br />

Bühne des St. Johanner Markts mit Heinz<br />

Rudolf Kunze und seinem Soloprogramm<br />

„Wie der der Name schon sagt“. Mit Flügel<br />

und Gitarre präsentiert er einen Querschnitt<br />

seines musikalischen Schaffens. Die Band<br />

Joe – Tribute to Joe Cocker leitet dann den<br />

Sommer und gute Laune versprechenden<br />

Programmschwerpunkt des diesjährigen Altstadtfestes<br />

ein: “The spirit of Woodstock”.<br />

Dieser Schwerpunkt wird sich auch optisch<br />

auf dem St. Johanner Markt wiederfinden<br />

und alles in die bunte Ära von vor 50 Jahren<br />

versetzen.<br />

Der Samstag beginnt auf der Staatstheaterbühne<br />

ab 11 Uhr unter dem Motto „Rockwärts<br />

in den Sommer“ mit Schülerbands<br />

und Poetry Slam, organisiert vom Schülercafé<br />

Exodus. Auftreten werden Maggi<br />

Singers and Band (Rock), Poets and Fools<br />

(Singer Songwriter), Lisa Schönborn (Poetry),<br />

Monotoni (Indi Pop/Rock), Sebastian<br />

Seefeldt (Poetry), Sula Norrid (Soul) und die<br />

Schulband des Ludwigsgymnasiums Saarbrücken<br />

mit Jazz/Blues. In Zusammenarbeit<br />

13


mit dem Saarländischen Rundfunk – SR 1<br />

wird Alexa Feser auf dem Tiblisser Platz ihr<br />

brandneues Album „A!“ u.a. mit dem Hits<br />

„Mut“ und „Gold reden“ präsentieren.<br />

Aber auch um die beiden Hauptbühnen<br />

herum wird einiges geboten. Der Kunst –<br />

und Krammarkt rund um den Stadtgraben<br />

und die Faßstraße bietet z.B. wie jedes<br />

Jahr Kunst, Skurriles und Verrücktes aus<br />

aller Welt und freitags wird der Cora Epstein<br />

Platz mit Lindy Hop Tänzern gefüllt.<br />

Außerdem treffen sich zum 6. Mal die<br />

französische und die deutsche Liedermacherszene<br />

beim SR 2 RendezVous Chanson<br />

live im Innenhof der Stadtgalerie. Mit<br />

dabei dieses Jahr: Dom Colmé, Fräulein<br />

Tüpfeltaubes Tagebuch, Mai Horlemann,<br />

Marie Diot, Frédéric Bobin, Méche, Ralph<br />

Schüller und Alice Arthur und natürlich<br />

Organisator Monsieur Chanson Gerd<br />

Heger. Als kleines musikalisches Kabarett-Bonbon<br />

wird am Samstagabend der<br />

Verwandlungs- und Stimmkünstler Reiner<br />

Weimerich sein Programm „Mannsbilder“<br />

präsentieren. Aber auch die Rockwiese<br />

unterhalb der HfM wird bespielt, denn<br />

hier treten junge Nachwuchskünstler der<br />

Musikszene auf.<br />

Auch um die Kleinen muss man sich keine<br />

Sorgen machen, denn das Kinderprogramm<br />

Kid S auf der Saarwiese unterhalb<br />

des Staatstheater lädt zum Spielen und<br />

Spaß haben ein. Im Zirkus Zantac wird<br />

gezaubert und das auch mit den Zuschauern<br />

gemeinsam. Goldwaschen und Edelstein<br />

schürfen darf man mit „Thomy – der<br />

Weltenbummler“ und mit der Kunstschule<br />

PhantaBaki darf gemalt und gebastelt<br />

werden. Auch neu auf der Kinderwiese<br />

dieses Jahr: Der Bücherbus der Stadtbibliothek.<br />

Ein besonderes Highlight bietet<br />

die Bundeszentrale für gesundheitliche<br />

Aufklärung (BZgA) mit ihrem „Kinder<br />

stark machen“-Erlebnisland! Dort können<br />

die kleinen Festbesucher zeigen, was in<br />

ihnen steckt. Auf der Aktionsfläche können<br />

sie Menschenpyramiden bauen, über<br />

Feuerstangen springen oder ihr Gesangstalent<br />

beim „Kinder stark machen“-Song<br />

beweisen. Außerdem gibt es viele Spielstationen,<br />

die sich um die Begriffe Mut,<br />

Anerkennung und Teamgeist drehen.<br />

Alles unter dem Hintergrund der Suchtprävention.<br />

Text: Redaktion<br />

Fotos: PR<br />

14


ALTSTADTFEST<br />

45.<br />

28.-30.6.20<strong>19</strong><br />

50 Jahre Woodstock<br />

SAARBRÜCKEN<br />

www.altstadtfest-saarbruecken.de<br />

In Kooperation mit<br />

15<br />

m&r Kreativ GmbH


28<br />

BIS<br />

30<br />

JUNI<br />

SR2<br />

RENDEZVOUS<br />

CHANSONS<br />

16


MONSIEUR<br />

CHANSON<br />

GERD HEGER ÜBER DIE LIEBE ODER<br />

NICHTLIEBE DER SAARLÄNDER ZU<br />

FRANZÖSISCHEM LIEDGUT<br />

Auch in diesem Jahr bietet das Festival<br />

Perspectives wieder ein schickes Musikprogramm.<br />

SR 2 Kulturradio präsentiert in<br />

diesem Rahmen Sängerin und Musikerin<br />

Léopoldine HH aus dem schönen Elsass.<br />

Wir haben uns mit dem Radiomann und<br />

Experten für frankophone Musik, Gerd<br />

Heger, darüber unterhalten, wie das<br />

eigentlich so ist – mit dem Chanson – im<br />

Saarland.<br />

Als großer Verfechter der deutsch-französischen<br />

Freundschaft versuchst du ja<br />

immer wieder in der Musik Bindeglieder<br />

zu finden. Welchen Stellenwert hat für<br />

dich das Chanson diesseits der Grenze<br />

im Jahr 20<strong>19</strong>?<br />

Man muss ehrlich sagen, in Deutschland<br />

erzeugt das Wort Chanson Gähnkrampf.<br />

Zumindest bei jüngeren Semestern. Die<br />

Klassiker aus der Nachkriegszeit versinken<br />

so langsam in der Vergangenheit<br />

– obwohl in Frankreich eine unglaublich<br />

vielfältige Szene sie nach wie vor verehrt.<br />

Und nachahmt. Ganz junge Leute machen<br />

dort „Chanson“, haben aber natürlich die<br />

gesamte Popmusik drauf – nicht nur aus<br />

Frankreich – von den 80ties bis heute.<br />

Mit guten französischen Texten gibt das<br />

diesen speziellen French Touch, eher gute<br />

Poesie mit jeder Art von aktueller Musik.<br />

Beides – Klassiker und Neues – gibt es im<br />

Saarland reichlich: Kein Witz: Über 100<br />

Konzerte laufen hier auf der Grenze im<br />

Jahr mit frankophoner Musik.<br />

Du bringst deinen Hörern und dem saarländischen<br />

Publikum gerne hierzulande<br />

eher unbekanntere Künstler näher und<br />

hast auch im diesjährigen Programm<br />

von Perspectives mit Léopoldine HH ein<br />

Bonbon in der Auslage. Worauf freust du<br />

dich am meisten?<br />

Das ist tatsächlich der einzige Act, bei<br />

dem SR 2 KulturRadio ein bisschen mitgemischt<br />

hat – den Rest des Programms<br />

kriegt die Crew von Perspectives ganz<br />

prima alleine hin. Léopoldine HH ist eine<br />

Wuchtbrumme – Chanson beschreibt<br />

diese poetische Naturgewalt nur unzu-<br />

17


eichend, man muss nur mal auf Youtube<br />

nach ihr schauen. HH steht für die<br />

Eltern: Liselotte Hamm und<br />

Jean-Marie Hummel<br />

waren in den 80ern<br />

und 90ern DAS<br />

deutsch-französische,<br />

elsässische<br />

Kleinkunstchansonduo.<br />

Drei Kinder,<br />

alle machen<br />

Musik, und Léo – die<br />

sogar aus Quatsch<br />

schon bei The Voice in<br />

Frankreich war und über<br />

die Blind Auditions rauskam – sie<br />

schreibt ihre Texte selbst, Musik auch, ist<br />

Theaterschauspielerin, hat 1000 Projekte<br />

am Start und keiner geht ungerührt aus<br />

ihrem Konzert raus.<br />

Welche Empfehlungen hast du in diesem<br />

Jahr für das jüngere Publikum, das vielleicht<br />

normalerweise mit Chansons eher<br />

weniger am Barret hat?<br />

Es ist ja kein wirkliches Chansonprogamm<br />

im Festivalclub, sondern eher eine<br />

Art frankophones Minipopfestival IM<br />

Festival. Zwei Topacts: La Maison Tellier<br />

und Grand Blanc (letztere auch Hitparadenleute,<br />

die ursprünglich aus Metz<br />

kommen), zwei Neuentdeckungen: die<br />

Videofrau und Fotografin Camp Claude<br />

und Potochkine, die eher aus dem Elektrobereich<br />

kommen, aber witzige französische<br />

Texte haben. Und dann noch<br />

Rockchanson mit Zylinder (also witziger<br />

Bühnenshow): Ernest aus Paris – alles immer<br />

um 22 Uhr im Club. Darf man<br />

sich alles antun – und danach<br />

in den Sektor-Heimat-Club.<br />

Was würdest du<br />

dir abschließend<br />

noch wünschen,<br />

um die<br />

deutsch-französische<br />

Beziehung<br />

im kulturellen Bereich<br />

noch weiter zu<br />

stärken? Jenseits von<br />

Leuchtturmprojekten wie<br />

Perspectives läuft ja eher wenig, oder?<br />

Es gibt da nur einen Wunsch: Ein echtes<br />

Budget für die Frankreichstrategie der<br />

Landesregierung (gibt es nämlich nicht).<br />

#kulturkostethalt – und grenzüberschreitende<br />

Kultur kostet noch mehr. Alles andere<br />

sind Sonntagsreden. Wer kein Geld<br />

reinsteckt, keine Leute bezahlt und Strukturen<br />

schafft, der kann die Leuchttürme<br />

ruhig in der Bretagne und an der Nordund<br />

Ostsee lassen. Ideen und kleine Initiativen<br />

gibt es übrigens massenhaft – die<br />

sind nur nicht so bekannt.<br />

Text: Redaktion<br />

Bild: Leopoldine HH © Calypso Baquey<br />

sr2.de/rendezvous-chanson<br />

18


5 JUNI 18 UHR<br />

HEIMSPIEL<br />

Ausstellung mit Führung<br />

Städtische Galerie Neunkirchen<br />

Patrick Fauck, Thomas Kitzinger und<br />

Christoph Schröder haben ihren jeweils<br />

eigenen, ganz unterschiedlichen künstlerischen<br />

Hintergrund, ihr biografischer<br />

Hintergrund aber weist eine Gemeinsamkeit<br />

auf: Sie sind geboren in Neunkirchen<br />

6 JUNI VERNISSAGE<br />

ETEL ADNAN ET<br />

LES MODERNES<br />

Ausstellung<br />

Mudam, Luxemburg<br />

Im Fokus der Ausstellung steht die Beziehung<br />

der Künstlerin zum Werk diverser<br />

moderner Künstler, allen voran Paul Klee.<br />

„Ich glaube, Klee war der erste Künstler, in<br />

den ich mich verliebt habe<br />

SAARLÄNDISCHES<br />

STAATSTHEATER<br />

Alle Termine: sst.de<br />

Kartenvorverkauf: reservix.de/sst<br />

7 JUNI VERNISSAGE<br />

STARKE STÜCKE – WERKE<br />

VON KÜNSTLERINNEN AUS DER<br />

SAMMLUNG DES FRAC, METZ<br />

Ausstellung<br />

Stadtgalerie Saarbrücken<br />

Die Ausstellung Starke Stücke dreht sich<br />

um Differenz – genauer: um sexuelle,<br />

kulturelle und körperliche Diversität. Der<br />

Fokus liegt auf der Einzigartigkeit jeder<br />

Künstlerin und dem gesellschaftspolitischen,<br />

historischen und privaten Rahmenbedingungen,<br />

unter denen ihre Arbeiten<br />

entstanden sind


8 JUNI<br />

10. ORIENTALISCHER MARKT<br />

Markt<br />

Burbacher Marktplatz<br />

Inklusive einstündigem Straßenumzug<br />

wird es bunt in und um den Marktplatz in<br />

Burbach dank der vielen orientalischen<br />

Stände, Musikern und Attraktionen. Anlässlich<br />

des 10. Jubiläums des Orientalischen<br />

Marktes wird es eine große Parade<br />

der Vielfalt geben<br />

13 JUNI <strong>19</strong> UHR<br />

BRIGITTE – ACOUSTIQUE<br />

Konzert<br />

Philharmonie Luxemburg<br />

Nach einer ausverkauften Tournee durch<br />

ganz Frankreich und ins Ausland, fünf vollständigen<br />

Olympia-Konzerten und drei<br />

Terminen im La Salle Pleyel kommt Brigitte<br />

in die Philharmonie für eine außergewöhnliche<br />

Reihe akustischer Konzerte<br />

11 JUNI 15 UHR<br />

DAS DSCHUNGELBUCH<br />

Schauspiel<br />

Tufa Trier<br />

Im Zirkusrund des Lottoforums auf dem<br />

Petrisberg gibt es in diesem Sommer ein<br />

Wiedersehen mit Mowgli und seinen<br />

Freunden Balou, dem lebenslustigen Bären<br />

und Baghira, dem weisen Panther.<br />

Weitere Termine: 10.<strong>06</strong>. 15 Uhr | 15.<strong>06</strong>. 15<br />

Uhr | 16.<strong>06</strong>. 11 & 15 Uhr | 20.<strong>06</strong>. 11 & 15 Uhr |<br />

22.<strong>06</strong>. 15 Uhr | 23.<strong>06</strong>. 11 & 15 Uhr<br />

13 JUNI 20 UHR<br />

STARKE BÜCHER –<br />

STARKE KINDER<br />

Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse<br />

präsentiert Vorträge zur Leseförderung<br />

Theaterschiff Maria Helena<br />

Der Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Janosch<br />

Haußmann zeigt anhand von konkreten<br />

Beispielen, wie sie Bücher einsetzen<br />

können, um die emotionale Entwicklung<br />

von Kindern zu unterstützen und Jugendliche<br />

zum Lesen motiviert<br />

14 JUNI 17:30 UHR<br />

STADTFÜHRUNG MIT KÖNIG -<br />

WIE AUS ERBFEINDEN<br />

FREUNDE WURDEN...<br />

Führung<br />

Homburger Innenstadt<br />

Bei einem Rundgang durch die Homburger<br />

Innenstadt lernt man die Orte kennen, die<br />

in der deutsch-französischen Geschichte<br />

der Stadt eine wichtige Rolle spielten.<br />

Stadtführer Marco König erklärt, wie eine<br />

tiefe deutsch-französische Freundschaft<br />

entstanden ist<br />

15 JUNI 12 UHR<br />

TEDXLUXEMBOURGCITY 20<strong>19</strong><br />

Messe<br />

Philharmonie Luxemburg<br />

Die TEDx soll Menschen in der Großregion<br />

zusammenbringen um Ideen auszutauschen,<br />

die die Gemeinschaft fördern. Unter<br />

dem Motto "Explore, Explain, Excite" findet<br />

sie dieses Mal in der Philharmonie Luxemburg<br />

statt<br />

21


16 JUNI <strong>19</strong> UHR<br />

OPEN STAGE<br />

Neues Format der HfM-Jazzstudiengänge<br />

HfM Saar<br />

Mit diesem Format öffnen sich die<br />

HfM-Jazzstudiengänge nach außen: Musiker<br />

der freien Szene sind eingeladen,<br />

gemeinsam mit den Studierenden und Dozenten<br />

des HfM-Jazzsektors zu spielen und<br />

ein Programm zu entwickeln<br />

17 JUNI 20 UHR<br />

ÜBER KOMIK –<br />

ERÖFFNUNGSVORTRAG<br />

Vortrag Poetikdozentur Rebekka Kricheldorf<br />

Mittelfoyer, Saarländisches Staatstheater<br />

Im Zentrum der Saarbrücker Vorträge wird<br />

das Komische im Theater stehen: Komik als<br />

Überlebensstrategie, Humor als Werkzeug<br />

subversiver Aufklärung und ein Plädoyer<br />

für die Rehabilitation der Komödie<br />

18 JUNI 20 UHR<br />

DIE LÄCHERLICHE FINSTERNIS<br />

Schauspiel<br />

Pfalztheater Kaiserslautern<br />

Die Bundeswehr entsendet Hauptfeldwebel<br />

Oliver Pellner und Unteroffizier Stefan<br />

Dorsch nach Afghanistan, um den verschollenen<br />

(und mutmaßlich geisteskranken)<br />

Oberstleutnant Karl Deutinger aufzuspüren<br />

CASINO-LUXEMBOURG<br />

Zu den Ausstellungen:<br />

casino-luxembourg.lu/de/<br />

Ausstellungen<br />

22


18 JUNI FINISSAGE<br />

AUSSCHNITTE<br />

VON HORST KRÄMER<br />

Ausstellung<br />

KULT. Kulturzentrum Neunkirchen<br />

Unter dem Titel „Ausschnitte“ präsentiert<br />

Horst Kraemer seine graphischen Arbeiten.<br />

Ob Tusche, Mischtechnik, Ölkreide,<br />

Aquarell auf Karton bzw. Kartonschnitt – in<br />

seinen Arbeiten finden sich die physikalischen<br />

Gesetze des Lichts und der Optik<br />

22 JUNI 11 UHR<br />

HOMBURGER MUSIKSOMMER<br />

JAZZ-FRÜHSHOPPEN<br />

Konzert<br />

Historischer Marktplatz<br />

In diesem Jahr feiert die New Orleans<br />

Jazz Band of Cologne (ehemals Maryland<br />

Jazz Band of Cologne) ihren 60. Geburtstag.<br />

Sie ist damit eine der traditionsreichsten<br />

Jazzbands Deutschlands und<br />

kommt nach Homburg<br />

<strong>19</strong> JUNI <strong>19</strong> UHR<br />

DER SPRINGENDE PUNKT IST<br />

DER BALL<br />

Lesung zur Frauenfußball-WM<br />

FrauenGenderBibliothek, Saarbrücken<br />

Die diesjährige Fußballweltmeisterschaft<br />

der Frauen findet vom 7. <strong>Juni</strong> bis zum 7. Juli<br />

statt. Luise Pusch meint: Es gibt Frauenfußball<br />

und Fußballfrauen. Fußballmänner sagt<br />

man nicht, und Männerfußball nur dann,<br />

wenn von "Frauenfußball" die Rede ist<br />

20 JUNI <strong>19</strong>:30 UHR PREMIERE<br />

DIE WIEDERVEREINIGUNG<br />

DER BEIDEN KOREAS<br />

Schauspiel<br />

Theater im Viertel, Saarbrücken<br />

Liebe, nicht mehr und nicht weniger. Dabei<br />

handelt es sich doch in Wirklichkeit um<br />

eine Erfindung, eine neurochemische Reaktion,<br />

selbst produziert, ein quasi selbst<br />

verordnetes Antidepressivum<br />

22 JUNI 11 UHR<br />

ANDERARTIG<br />

Ausstellung<br />

Galerie Kunstraum Doris T, St. Ingbert<br />

Das künstlerische Trio, das auch international<br />

ausstellt, Frank Scheidhauer, Dieter<br />

List und MIA Sabine Groll zeigt neben Malerei<br />

in Acryl, Arbeiten in Mischtechniken,<br />

Collagen, Assemblagen und Bildobjekte<br />

24 JUNI FINISSAGE<br />

BODYFICTION(S) 3<br />

Ausstellung<br />

Casino Luxemburg<br />

Das Videoprogramm Bodyfiction(s) 3 wird<br />

ergänzend zur fotografischen Themenbearbeitung<br />

rund um die „Fiktionen des<br />

Körpers“ im Rahmen des European Month<br />

of Photography 20<strong>19</strong> (EMOP) präsentiert<br />

23


25 JUNI 17 UHR<br />

THE SPIRIT OF WOODSTOCK<br />

Ausstellung<br />

Stadtbibliothek Saarbrücken<br />

Anlässlich des 50. Jahrestages des legendären<br />

Festivals „Woodstock“ wird eine kleine<br />

Ausstellung mit dem Thema „The spirit of<br />

Woodstock“ vom 25. – 29. <strong>Juni</strong> stattfinden.<br />

Gezeigt werden neben internationalen Exponaten<br />

auch lokale Gruppen aus der „Saar<br />

Rock History“ – Ausstellung. Damit soll<br />

nochmals an die Woodstock Music and Art<br />

Fair im Jahre <strong>19</strong>69 erinnert werden<br />

27 JUNI 20 UHR PREMIERE<br />

ZUFÄLLIGER TOD EINES<br />

ANARCHISTEN<br />

Schauspiel<br />

Kleiner Saal, Tufa Trier<br />

In seinem satirischen Theaterstück "Zufälliger<br />

Tod eines Anarchisten" setzt<br />

sich Dario Fo mit dem repressiven Klima<br />

und der Desinformationspolitik von Polizei<br />

und Justiz im Italien der 60er/70er<br />

Jahre auseinander<br />

VÖLKLINGER HÜTTE<br />

Zu den Ausstellungen:<br />

voelklinger-huette.org<br />

25 JUNI <strong>19</strong> UHR VERNISSAGE<br />

ELISABETH TRESKOW.<br />

GOLDEN GIRL NO. 1<br />

Austellung<br />

Museum Pfalzgalerie, Kaiserslautern<br />

Vom sakralen Schmuck über Amtsinsignien<br />

bin hin zu raffinierten Gold- und<br />

Edelstein-Kreationen zeigen ihre meisterliche<br />

Beherrschung von Handwerk und<br />

Entwurf. Die Ausstellungsreihe "Golden<br />

Girls" stellt das Schaffen von Kunsthandwerkerinnen<br />

in den Mittelpunkt


27 JUNI VERNISSAGE<br />

"FIASCO MA NON TROPPO"<br />

ANNELIE SCHERSCHEL-<br />

FREUDENBERGER<br />

Ausstellung<br />

Galerie Neunkircher Künstlerkreis<br />

Unter Verwendung von Acryll, Kreide, Ölfarben<br />

und Textstiften schafft Annelie Scherschel-Freudenberger<br />

spannende Collage<br />

und bringt italienische Impressionen in die<br />

Galerie de Neunkircher Künstlerkreises<br />

28 JUNI 20 UHR<br />

ENGLISCH NATIONAL BALLET<br />

& AKRAM KHAN & OPL<br />

Ballett<br />

Grand Théâtre, Luxemburg<br />

Als „sensationelle Wiederbelebung eines<br />

Klassikers“ Preis, tanzt Akram Khans Giselle<br />

mit dem English National Ballet.<br />

Khans Version des romantischen Ballettklassikers,<br />

uraufgeführt 1841, spielt in einer<br />

Kleiderfabrik, Giselle ist Textilarbeiterin.<br />

Nächster Termin: 29.6. 20 Uhr<br />

28 JUNI <strong>19</strong>:30 UHR VERNISSAGE<br />

ARVID BOECKER –<br />

FREE BREATHE<br />

Ausstellung<br />

Museum St. Wendel<br />

Ihre Bilder brauchen Zeit, allein der natürliche<br />

Wille zum Wachstum, zum Wildwuchs,<br />

zum sich immer wiederholenden Neubeginn<br />

des Kreislaufs steht als Gegenkraft<br />

und zugleich als Antrieb hinter der Arbeit,<br />

die Kräfte zu bändigen und zu formen<br />

28 JUNI AB 21 UHR<br />

HÜLZWEILER OPEN AIR 20<strong>19</strong><br />

Konzert<br />

Freilichtbühne Hülzweiler<br />

The New Generation & die Gemeinde<br />

Schwalbach präsentieren ein großes Open<br />

Air Konzert Spektakel, mit Orchester, Liveband,<br />

Chor und großartigen Solisten aus<br />

verschiedenen musikalischen Genres von<br />

Jazz bis Klassik<br />

28 – 30 JUNI<br />

ALTSTADTFEST TRIER<br />

Open-Air-Event<br />

Innenstadt Trier<br />

Mit hunderten Musikern auf 5 Haupt- und<br />

zahlreichen Nebenbühnen, mit abwechslungsreicher<br />

Livemusik, über 100 Genussstände<br />

entlang der Festmeile und vielem<br />

mehr ein Höhepunkt im Sommer<br />

30 JUNI 11:30 UHR<br />

EIN GRIFF IN DIE<br />

KLAMOTTENKISTE<br />

Führung mit Kurator Ralf Schmitt<br />

Stadtmuseum Simeonstift, Trier<br />

Mit der Ausstellung „Um angemessene<br />

Kleidung wird gebeten“ wird den Dresscodes<br />

auf den Grund gegangen. Kurator<br />

Ralf Schmitt führt durch die Ausstellung<br />

und stellt Fragen wie, Wer bestimmt was<br />

angemessen ist? Was ist heute noch zeitgemäß<br />

und was bedingt Mode?<br />

25


30 JUNI<br />

WOLFERSART<br />

Kunst und Musik<br />

Blieskastel<br />

Scheunen und Gärten Wolfersheim, Blieskastel<br />

Das „künstlerische Wandern“ ist ein<br />

gelungenes Medium, die Kunst mit Staffelei,<br />

Podest und Notenständer ins Umland<br />

zu tragen. Diese an alten Steinmauern, in<br />

blühenden Gärten und vor Scheunentoren<br />

zu platzieren und so den Besuchern in<br />

greifbare Nähe zu bringen<br />

3 JULI 17 UHR<br />

KUNST TRIFFT NATUR<br />

Führung<br />

Moderne Galerie, Saarbrücken<br />

Die Führung durch die Ausstellung "Giuseppe<br />

Penone" bringt zunächst die Natur<br />

und ihre Kräfte in den Werken des italienischen<br />

Künstlers Giuseppe Penone näher.<br />

Im Anschluss lädt das Team von "walking2nature"<br />

zu einem Spaziergang in die<br />

Parkanlage am Staden<br />

PFALZTHEATER<br />

KAISERSLAUTERN<br />

Alle Termine: pfalztheater.de<br />

26<br />

4 JULI 18 UHR VERNISSAGE<br />

LOOP : LEXPOSITION<br />

Ausstellung<br />

Rotondes, Luxemburg<br />

Mit dem Zyklus loop zeigen die Rotondes<br />

über der Theke der Bar Videos, künstlerische<br />

Auftragsarbeiten, die eigens für das<br />

außergewöhnliche Format von 200 x 700<br />

cm geschaffen wurden. In der angrenzenden<br />

Galerie werden weitere Arbeiten zum<br />

Thema loop gezeigt


5 JULI 18 UHR<br />

OMA FRIEDA HIGHLIGHTS<br />

Kabarett<br />

MGH Haus der Begegnung, Homburg<br />

Die saarländische Kabarettistin und Schauspielerin<br />

Jutta Lindner begann <strong>19</strong>87 mit<br />

dem Theaterspielen. Seit März 2010 miemt<br />

sie die bekannteste Oma Deutschlands<br />

– Oma Frieda – und beleuchtet in ihrem<br />

mehr Generationen Kabarett die Absurditäten<br />

des Alltags<br />

6 JULI <strong>19</strong> UHR<br />

YUNG HURN<br />

Konzert<br />

Den Atelier, Luxemburg<br />

Yung Hurn ein Star wider Willen. Einer,<br />

der sich den Gesetzmäßigkeiten der Hip-<br />

Hop-Welt verweigert und gerade deshalb<br />

Künstler aller Couleur, Schriftsteller oder<br />

Modemacher anspricht, die in ihm einen<br />

Dadaisten für’s 21. Jahrhundert sehen<br />

7 JULI 18 UHR<br />

CHANTÍLE VAUBAN –<br />

AN ERMINING<br />

Konzert<br />

Saarlouiser Inselgarten auf der Vauban Insel<br />

Die Musiker um Martin Derow greifen in<br />

ihrem Programm PLOMADEG die Tradition<br />

der fahrenden Sänger und Musikanten in<br />

der Bretagne und Galicien auf, die in ihren<br />

Liedern besondere, sowohl wahre als auch<br />

erfundene Begebenheiten aus dem Alltag<br />

der Menschen berichteten<br />

BIS 13 OKT<br />

ELINA BROTHERS –<br />

PHOTOGRAPHS<br />

Ausstellung<br />

Villa Vauban, Luxemburg<br />

Im Rahmen des European Month of Photography<br />

20<strong>19</strong> werden Einblicke in das faszinierende<br />

Werk der aus Finnland stammenden<br />

Fotografin Elina Brotherus (*<strong>19</strong>72)<br />

präsentiert, die zu den bekanntesten Vertreterinnen<br />

ihrer Generation zählt<br />

KULTURKARTE<br />

DES MONATS<br />

Ab 6. <strong>Juni</strong> beginnt das festival perspectives<br />

festival-perspecitves.de<br />

Vote deine Kultur-CityCards des Monats<br />

unter popscene.club<br />

27


PREMIERE<br />

LEARNING BY DOING<br />

Schauspielerische Bustour durch Saarbrücken<br />

Saarländisches Staatstheater<br />

1<br />

JUNI<br />

<strong>19</strong> UHR<br />

Niemand lernt schneller als der, der was<br />

ausprobiert – das ist „Learning by doing“,<br />

die Maxime von Lord Robert Baden-Powell,<br />

Begründer der weltweiten Pfadfinderbewegung.<br />

Dieses Motto nimmt das Ensemble<br />

der Ein-und Aussteiger mit Regisseurin<br />

Doro Schroeder absolut wörtlich: Das Publikum<br />

ist zu einer Bustour an unterschiedliche<br />

Orte in Saarbrücken und näherer<br />

Umgebung eingeladen, an denen der Ausstieg<br />

aus der Normalität geprobt wird. Ob<br />

Kloster, Kommune oder Waldhütte: Formen<br />

von Weltflucht gibt es viele. Und Gründe<br />

dafür noch mehr. Vielleicht will ich raus aus<br />

einem langweiligen Job, raus aus der deutschen<br />

Spießigkeit oder gleich ganz raus<br />

aus dem Kapitalismus? Nur: wohin mit mir?<br />

Zurück zur Natur, gibt es das noch? Und<br />

welche Vorbereitung brauche ich für die<br />

radikale Wende in meinem Leben?<br />

Weitere Bustouren: 2.6. <strong>19</strong> Uhr, 21.6. <strong>19</strong> Uhr,<br />

22.6. <strong>19</strong> Uhr, 23.6. <strong>19</strong> Uhr<br />

Foto: INSZENE Media<br />

staatstheater.saarland


Serenade<br />

Abendliche Konzerte im Innenhof<br />

der Stadtgalerie Saarbrücken<br />

JUNI – AUGUST<br />

20<strong>19</strong><br />

Der Eintritt zu den Konzerten ist frei.<br />

Sa, 1.6.<strong>19</strong>, 18.30 Uhr, Ensemble OCTOPUS<br />

Sa, 15.6.<strong>19</strong>, 18.30 Uhr, Trio Lézard<br />

Sa, 22.6.<strong>19</strong>, 18.30 Uhr, Ensemble ∞<br />

Sa, 6.7.<strong>19</strong>, 18.30 Uhr, Männerkammerchor 85<br />

Sa, 17.8.<strong>19</strong>, 20 Uhr, Modern Chamber Ensemble<br />

Sa, 24.8.<strong>19</strong>, 17.30 Uhr, J. Brahms – Serenade Nr. 1<br />

www.saarbruecken.de/serenade<br />

29


DRAWING ON STEVE REICH<br />

Spectacles<br />

Rotondes, Luxemburg<br />

1<br />

JUNI<br />

<strong>19</strong> UHR<br />

Als synästhetische Reise bietet Drawing<br />

on Steve Reich ein Zusammentreffen von<br />

kindlicher Vorstellungskraft mit der dichten,<br />

repetitiven Musik von Steve Reich. Das<br />

Ensemble United Instruments of Lucilin,<br />

begleitet von PreisträgerInnen der Bourse<br />

Michelle, spielt Music for 18 musicians, ein<br />

Hauptwerk der Minimal Music. Dazu wird<br />

eine Gruppe von Kindern ein großes Bild<br />

in der Gestalt eines Mandalas entwerfen.<br />

Gleichsam in der Form eines Rituals verbindet<br />

sich Harmonie und Rhythmus der<br />

Partitur mit der kindlichen Gestik und verspricht<br />

somit ein besonderes akustisches<br />

und visuelles Erlebnis.<br />

Foto: PROJETEN − Stéphane Ghislain Roussel<br />

rotondes.lu<br />

30


www.veloswingfestival.de<br />

9. – 11. August 20<strong>19</strong> | Saarbrücker Schloss<br />

Treffpunkt für Swingtänzer, Fahrradliebhaber & Vintagefans


VERANSTALTUNGEN DER<br />

NEUNKIRCHER KULTURGESELLSCHAFT<br />

Neunkirchen<br />

NEUE GEBLASEHALLE<br />

MEINE HERREN<br />

UND DAMEN: MARIE!<br />

09. BIS 18.08.20<strong>19</strong><br />

FILAMENT –<br />

THE CIRCUS CLUB<br />

DO 26.09.20<strong>19</strong><br />

CHRISTINA STÜRMER<br />

MI 02.10.20<strong>19</strong><br />

THE TEMPTATIONS REVIEW<br />

SO <strong>06</strong>.10.20<strong>19</strong><br />

Tickets bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.<br />

www.nk-kultur.de/halbzeit


PREMIERE<br />

23<br />

APR<br />

9 &13<br />

Uhr<br />

28<br />

APR<br />

15 Uhr<br />

MONTHY PYTHON’S SPAMALOT<br />

Musical frei nach dem Film Die Ritter der Kokosnuss<br />

Theater Trier<br />

9<br />

JUNI<br />

<strong>19</strong>:30 Uhr<br />

England im Jahre 932 n. Chr. – regiert von<br />

Pest und Cholera, Angelsachsen und Franzosen.<br />

Ein Mann fühlt sich berufen, das<br />

Land zu befreien: König Artus. Auf dem<br />

ab<br />

Weg zum Schloss Camelot wirbt er für<br />

seine Mission 30 die tapfersten Ritter an, die<br />

sich ringsum MRZ finden lassen. Seine Tafelrunde<br />

bilden bald der mutige Sir Robin,<br />

der eigentlich ein großer Feigling ist, der<br />

blutrünstige Sir Lancelot, der später auch<br />

eine „weiche 10 Seite“ in sich entdeckt, der<br />

kühne Sir Galahad, APR ehedem Torfstecher<br />

aus der Unterschicht 15 Uhr sowie der übereifrige<br />

Ritterlehrling Sir Bedevere.<br />

Immer dabei ist auch Patsy, König Artus’<br />

Pferd und Diener. Doch bevor sie Kokosnüsse<br />

aneinanderschlagend England<br />

durchreiten können, gibt Gott persönlich<br />

König Artus und seinen Rittern den<br />

Auftrag, den heiligen Gral zu finden. Eine<br />

heikle Aufgabe, lauern doch an jeder Ecke<br />

Gefahren: französische Raufbolde, tanzende<br />

Mönche oder die bezaubernde „Fee<br />

aus dem See“. Von blutrünstigen Killerkaninchen<br />

ganz zu schweigen …<br />

Weitere Termine: 10.6. <strong>19</strong>:30, 11.6. <strong>19</strong>:30<br />

Uhr, 12.6. <strong>19</strong>:30 Uhr<br />

Foto: Marco Piecuch<br />

theater-trier.de<br />

34


16. LISDORFER OPEN-AIR-KONZERT<br />

Konzert<br />

Lisdorf Kirchplatz, Saarlouis<br />

17-18<br />

JUNI<br />

Die traumhafte Atmosphäre der Konzertarena<br />

mit 1400 Besucherplätzen und ein<br />

bunter Strauß zauberhafter Melodien,<br />

dargeboten von rund 250 Musikerinnen<br />

und Musikern, Sängerinnen und Sängern,<br />

überwiegend aus dem Landkreis<br />

Saarlouis – das ist das Markenzeichen<br />

des „Lisdorfer Open-Air-Konzertes“, das<br />

dieses Jahr eine Neuauflage erfährt. „Das<br />

wird wiederum ein Highlight der Extraklasse“,<br />

freuen sich die Organisatoren<br />

des Fördervereins „Klingende Kirche“ Lisdorf,<br />

des Stadtverbandes der kulturellen<br />

Vereine Saarlouis, der Kreisstadt Saarlouis<br />

und der Kreismusikschule Saarlouis.<br />

Dem künstlerischen Leiter Günter Donie<br />

ist es wiederum gelungen, ein äußerst<br />

anspruchsvolles Programm mit hervorragenden<br />

Mitwirkenden zu erarbeiten.<br />

Auf dem Programm stehen Opern- und<br />

Operettenmelodien sowie Musical-, Jazzund<br />

Filmmusik. Jetzt gilt es nur noch auf<br />

gutes Wetter zu hoffen. Die Veranstaltung<br />

findet aber auch bei regnerischem<br />

Wetter statt. Den Besuchern werden<br />

dann Regencapes kostenlos zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Foto: Sascha Schmidt<br />

klingende-kirche.de<br />

35


SIREN´S CALL<br />

Festival<br />

Abbaye de Neimenster<br />

Das Siren’s Call Festival geht in die dritte<br />

Runde! Rund um die Abtei gibt es am 29.<br />

<strong>Juni</strong> ein Programm der Extraklasse, mit<br />

tollem Line-Up und Rahmenprogramm:<br />

Headliner wie Metronomy, Cat Power<br />

und Band of Horses sorgen für größte<br />

Vorfreude. Desweiteren auf der Bühne:<br />

IDLES, Flavien Berger, Grandbrothers,<br />

Claire Laffut, The Holy, Raftside und C’est<br />

Karma. Nicht minder spannend der kulturelle<br />

Teil des Festivals: Am Programm<br />

stehen Lesungen (Sophie Reyer mit Sirenes<br />

Call), Performances (Catherine Elsen<br />

mit Love, Death and Polar Bears und Artezia)<br />

und mehrere Ausstellungen junger<br />

Künstler. Ganz neu dieses Jahr: die erste<br />

Künstlerresidenz, in der sich Sängerin<br />

Claire Parsons und Perkussionist Uriel<br />

Barthélémi auf die Spuren des musikalischen<br />

und spirituellen Erbes von Hl.<br />

Hildegard von Bingen begeben. Ihr Abschlusskonzert<br />

in der Kirche vespricht<br />

mystisch magische Momente. Ein Food<br />

Village sorgt zudem für feste und flüssige<br />

Stärkung, während ein Creators Market<br />

das Ganze mit Design und Kunsthandwerk<br />

ergänzt.<br />

Foto: Neimenster<br />

sirenscall.lu<br />

29<br />

JUNI<br />

36<br />

36


#WATERWOMENSWORLD<br />

Kunstprojekt<br />

Wilhelm-Heinrich-Brücke Saarbrücken<br />

Die Stadt Saarbrücken hat zahlreiche Flächen<br />

für StreetArt Künstler freigegeben,<br />

damit diese legal die Stadt verschönern<br />

dürfen. Aus diesem Grund hat sich der<br />

KULTURKALENDER zusammen mit der<br />

Künstlerin Sabrina Inzillo aka Petit Comité<br />

Paris die 4 Säulen unterhalb der<br />

Wilhelm-Heinrich-Brücke ausgesucht<br />

und gestaltet. Das Projekt heißt "WaterwomensWorld"<br />

eröffnete die Fläche dort.<br />

Petit Comité Paris malt ihre Waterwomen<br />

überall in die Nähe von Flüssen. Die generelle<br />

Darstellung der Ringbildung des<br />

Wassers spielt dabei eine große Rolle.<br />

Die Ringe symbolisieren dabei eine Welt,<br />

die ein gigantisches Symphonieorchester<br />

ist, welches auf Klang basiert und die<br />

Wechselwirkung zwischen diesen zeigt.<br />

Wasser- und Klangwellen verbinden alles<br />

miteinander. Wasser ist der Ursprung allen<br />

Lebens und verbindet auch die Menschen<br />

damit miteinander. Ganz gleich welcher<br />

Hautfarbe, Herkunft, Kultur oder welchen<br />

Geschlechts.<br />

Text: Redaktion | Foto: INSZENE Media | nb<br />

Motiv: Waterwomensworld von Petit Comité Paris<br />

Alle Freiflächen der Stadt Saarbrücken:<br />

saarbruecken.de/kultur/kunstraum_saarbruecken/graffiti<br />

37


ZAUBER DES ORIENTS<br />

IN DER SAARLAND THERME<br />

Event<br />

Saarland Therme<br />

Jeden<br />

Samstag<br />

ab 18 Uhr<br />

( <strong>Juni</strong> bis<br />

August)<br />

Von <strong>Juni</strong> bis August lädt die Therme jeden<br />

Samstag ab 18 Uhr zur orientalischen<br />

Nächten ein. Livemusik von verschiedenen<br />

Künstlern, Bauchtänzerinnen, Feuerkünstler<br />

und Flamencotänzer bringen den<br />

Orient und mediterranes Erlebnis ins Saarland.<br />

Jeden Samstag begrüßt das Team der<br />

Saarland Therme in authentischer orientalischer<br />

Kleidung zu tollen Event-Aufgüssen<br />

in der Sauna und tollen Cocktails<br />

an der eigenen Cocktailbar.<br />

Sommer ist Freibadsaison?<br />

Von <strong>Juni</strong> bis August hat die Saarland Therme<br />

ein etwas anderes Freibaderlebnis<br />

zu bieten. Mit Blick ins Grüne kann man<br />

38<br />

38<br />

auf komfortablen Liegen entspannen,<br />

Sonnenschirme spenden wohltuenden<br />

Schatten. Bei 32 bis 34° C Wassertemperatur<br />

erleben, die tatsächlich eine bessere<br />

Kühlung als in kaltem Wasser versprechen,<br />

denn der Körper versucht nicht, wieder<br />

auf Temperaturen zu kommen. Über 120<br />

Wasserattraktionen wie Massagedüsen,<br />

Nackenduschen und Sprudelliegen sorgen<br />

für vollkommene Entspannung. Einfach<br />

die Seele baumeln lassen.<br />

Mehr Informationen und alle Termine<br />

gibt’s auf oriental-nights.com


Kinder- und Jugendbücher,<br />

Lesekultur und Autorenlesungen,<br />

Workshops mit Illustratoren<br />

und Comic-Kunst<br />

aus ganz Europa.<br />

Vier Tage lang.<br />

Für Kindergärten.<br />

Für Schulen. Für Familien.<br />

Für alle.<br />

Die Europäische<br />

Kinder- und Jugendbuchmesse.<br />

26. – 29. September 20<strong>19</strong><br />

buchmesse-saarbruecken.eu<br />

Alte evangelische Kirche<br />

und Gemeindezentrum |<br />

Evangelisch-Kirch-Straße 27 |<br />

66111 Saarbrücken |


8 JUNI <strong>19</strong> UHR 23 JUNI 15 UHR<br />

FAST FAUST<br />

Überzwerg,<br />

Theater am Kästnerplatz Saarbrücken<br />

„Faust“ ist von Goethe, das weiß jeder,<br />

ein Stück mit 57 Rollen. Doch in Zeiten<br />

der Sparmaßnahmen muss man auch<br />

mit drei auskommen. André und Heiner<br />

bringen das große Stück mit kleinem<br />

Bühnenbild, minimaler Technik und Riesenleidenschaft<br />

zu zweit auf die Bühne.<br />

Schließlich kann auch der Zuschauer<br />

mal aushelfen. Die beiden Möchtegern-Schauspieler<br />

schlittern dabei von<br />

einem Höhepunkt zum Nächsten, bringen<br />

jedoch in 90 Minuten das Dreistundenwerk<br />

zur Aufführung.<br />

Weitere Spieltermine: 11.6. <strong>19</strong>:30 Uhr,<br />

12.6. <strong>19</strong>:30 Uhr, 13.6. <strong>19</strong>:30 Uhr. 14.6. <strong>19</strong>:30 Uhr<br />

Foto: Der Autor Albert Frank;<br />

gezeichnet von Bernd Kissel<br />

30 JAHRE SONNTAGS<br />

ANS SCHLOSS<br />

PEPPI HAMPEL<br />

Schlossgarten Saarbrücker Schloss<br />

Die Clownin Nataša Rikanovic aus Heilbronn<br />

präsentiert (Eintritt frei - bei Regen<br />

im Schlosskeller) auf Einladung des<br />

Kulturforums Regionalverband Saarbrücken<br />

das Stück „Peppi Hampel“.<br />

Peppi wohnt in Clownshausen, wo bekanntlich<br />

alle Clowns wohnen. Aber<br />

irgendwann hat sie sich in den Kopf gesetzt,<br />

ein neues Zuhause zu finden. Sie<br />

jongliert gern oder fabriziert Glücksseifenblasen.<br />

Danach muss das Zebra Fridolin<br />

natürlich noch gefüttert werden.<br />

Mit Akkordeon und Flöte versteht es<br />

Peppi zu verzaubern. Wörter verwandelt<br />

sie in wunderbare Melodien.<br />

Foto: Lidya Nada on Unsplash<br />

SAARLAND


15+17 JUNI 9 JUNI<br />

MINETT-PARK<br />

Pétange, Luxemburg<br />

Der Minett Park Fond-de-Gras umfasst<br />

den Fond-de-Gras, das alte Tagebaugebiet<br />

„Giele Botter“, das keltische Oppidum<br />

des Titelbergs sowie das Dorf<br />

Lasauvage. Besonders spannende sind<br />

die beiden historischen Züge, mit denen<br />

man zwischen den Orten hin und herfahren<br />

kann. Ob Arbeit im Bergwerk in<br />

der unterirdischen Galerie oder Workshops<br />

mit Bienen im historischen Dorf,<br />

das Museum hat so einiges zu bieten.<br />

Foto: Train <strong>19</strong>00 ©<br />

Minett Park Fond-de-Gras<br />

minettpark.lu<br />

CHAPÔ, CHAPÔ<br />

Philharmonie Luxemburg<br />

Eine Welt, geschaffen von zwei<br />

Clown-Direktoren, Alain Reynaud und<br />

Heinzi Lorenzen, die ein Sextett mit Cellisten,<br />

Klarinettisten, Harfenistin, einem<br />

Duo Zirkusakrobaten und Tänzern und<br />

Sängern auf die Bühne bringt. Gemeinsam<br />

zeigen sie ein buntes Programm aus<br />

Musik und Akrobatik, bei dem nicht immer<br />

jeder weiß, was der andere tut.<br />

Weiterer Termin: 16. <strong>Juni</strong>; 15 und 17 Uhr<br />

Foto: Igor Suassuna auf Pixabay<br />

Hi<br />

Kolumbus<br />

Kids!<br />

LUXEMBURG


14 JUNI 16 UHR 16 JUNI ab 11 UHR<br />

YAKARI UND<br />

KLEINER DONNER<br />

Messeplatz, Kaiserslautern<br />

Auf großer Deutschland-Tour wird Wille<br />

Entertainment auch 20<strong>19</strong> die Zeichentrick-Helden<br />

Yakari und Co. zum Leben<br />

erwecken. Und zwar im größten Indianderzelt<br />

der Welt! Sind Sie live dabei,<br />

wenn Yakari das erste Mal auf seinen<br />

treuen Freund Kleiner Donner trifft und<br />

anschließend mit ihm viele spannende<br />

Abenteuer erlebt.<br />

Weitere Spieltermine: 15.<strong>06</strong>. 15 Uhr,<br />

16.<strong>06</strong>. 11 & 15 Uhr, 17.<strong>06</strong>. 16 Uhr<br />

Foto: PR<br />

Hi<br />

Kolumbus<br />

Kids!<br />

MÄDCHENFLOH-<br />

MARKT TRIER<br />

SUMMER EDITION<br />

Hauptschule Geschwister-Scholl, Trier<br />

Der Mädchenflohmarkt ist für alle Secondhand<br />

& Vintage Liebhaber ein Muss.<br />

In bester Stimmung kann man hier durch<br />

Klamotten, Accessoires, Schuhe und andere<br />

ausgewählten Fundstücke stöbern!<br />

Der Markt findet mehrmals im Jahr statt<br />

und bietet den Verkäuferinnen die Möglichkeit<br />

Ihre aussortierten Lieblingsstücke<br />

weiterzugeben und ist natürlich für<br />

jeden, der neue Schätze sucht, offen.<br />

Der Verkauf von Waren ist den Mädels<br />

vorbehalten, eingeladen sind jedoch alle<br />

Modeinteressierte und Flohmarktfans.<br />

Foto: Mädchenflohmarkt Trier<br />

RHEINLAND-PFALZ


30 JAHRE<br />

<strong>19</strong>89-20<strong>19</strong><br />

Sonntags ans Schloß<br />

www.regionalverband.de


WOCHENEND<br />

TIPPS<br />

44


1<br />

JUNI<br />

LUXEMBURG<br />

2<br />

JUNI<br />

15 UHR<br />

MËTTELMIER-<br />

GESCHICHTEN<br />

Casino Luxemburg<br />

Am ersten <strong>Juni</strong> Wochenende wird es in<br />

Luxembourg vor allem für kleine Leseratten<br />

spannend: Denn von 15-17 Uhr<br />

werden sich Kinder ab 5 Jahren mit dem<br />

Werk „Written by Water“ und den Abenteuers<br />

des Herrn Godinho widmen. Gemeinsam<br />

tragen sie selbst ihre eigenen<br />

Geschichten zusammen, die sie im und<br />

um das Mittelmeer herum erlebt haben<br />

und entwerfen ein gemeinsames Portrait<br />

des Mittelmeers. Die Moderatorinnen<br />

passen sich den Sprachen der einzelnen<br />

Kinder an.<br />

GRATISFÜHRUNG<br />

AUSSTELLUNG JEAN<br />

DIEUDONNÉ<br />

Museum Kulturhuef<br />

Dem Gründer der Dynastie von Kartenmachern<br />

Jean Dieudonné gewidmet,<br />

öffnet das Museum Kulturhuef mit seiner<br />

Spielkartenausstellung am ersten<br />

<strong>Juni</strong>wochenende seine Türen und lädt zu<br />

einer kostenlosen Führung ein. Im Zuge<br />

der Sonderausstellung „Spillkaarten<br />

made in Luxembourg“ wurde auch das<br />

alte Spiel „Mënsch“ wieder ausgepackt<br />

und soll zurück in die Cafés und Hände<br />

der Leute. Die einstündige Führung ist<br />

von 15-16 Uhr im Kulturhuef, Grevenmacher.<br />

Foto:© Photo by Ben White on Unsplash<br />

kidsagenda.lu/events/mettelmiergeschichten<br />

Foto: © Photo by Jack Hamilton on Unsplash<br />

kulturhuef.lu/de<br />

45


7-9<br />

JUNI<br />

SAARLAND<br />

9<br />

JUNI<br />

CHRISTOPHER<br />

STREET DAY<br />

SAARLORLUX 20<strong>19</strong><br />

Innenstadt, Saarbrücken<br />

Unter dem Motto „Unsere Alternative:<br />

Liebe“ feiert der grenzüberschreitende<br />

Christopher Street Day SaarLorLux<br />

vom 7. bis 9. <strong>Juni</strong> in Saarbrücken. Der<br />

Lesben- und Schwulenverband (LSVD)<br />

veranstaltet gemeinsam mit der Schirmfrau,<br />

Saarbrückens Oberbürgermeisterin<br />

Charlotte Britz, das Wochenende. Auftakt<br />

ist die Kulturparty „Kirmesdisco“<br />

am Freitag 7. <strong>Juni</strong> im Bistro History am<br />

St. Johanner Markt und am 8. und 9. <strong>Juni</strong><br />

wird die CSD Meile das Quartier Mainzer<br />

Straße wieder in ein buntes Festival verwandeln.<br />

Foto: © Tristan Billet on Unsplash<br />

GARTENFEST DES<br />

FESTIVAL<br />

PERSPECTIVES<br />

Garten des Pingusson-Gebäudes,<br />

Saarbrücken<br />

Das Gartenfest des Festival Perspectives<br />

bietet kostenlos über das ganze Pfingstwochenende<br />

hinweg Zirkus-Vorführungen.<br />

Die ca. 30-minütigen Vorführungen<br />

von 3D, L´homme-Orchestre und Play<br />

nice zeigen eindrucksvolle Akrobatik,<br />

Humor und Musik für Groß und Klein. 3D<br />

sogar mit einer Deutschlandpremiere.<br />

Foto: L'Homme-Orchestre<br />

© Lucile Nabonnand<br />

festival-perspectives.de<br />

46


22<br />

JUNI<br />

10 UHR<br />

RHEINLANDPFALZ<br />

23<br />

JUNI<br />

11 UHR<br />

NEUSTRASSEN<br />

FESTIVAL<br />

Neustraße Trier<br />

Nach dem Erfolg des vergangenen Jahres<br />

findet auch dieses Jahr wieder das<br />

Festival rum um die Neustraße in Trier<br />

statt. Mit Livemusik, Kunst und gutem<br />

Essen präsentieren sich die Bewohner<br />

und die ansässigen Läden unter dem<br />

Motto „Natürlich Neustraße“ und feiern<br />

gemeinsam von 10-18 Uhr. Alle sind<br />

herzlich eingeladen mitzufeiern.<br />

Foto: © Wiesław Grąziowski auf Pixabay<br />

KUNST(FRÜH)STÜCK<br />

Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern<br />

Täglich sehen wir Farben, aber denken<br />

doch so wenig genauer über sie nach.<br />

Was bewirkt Blau und wie fühlt sich Gelb<br />

an. Eine ganze Ausstellung hat sich dieses<br />

farbenfrohe Thema nun vorgenommen.<br />

Am 23. findet zusätzlich noch eine<br />

Lesung "Farbwellen" mit Dr. Katharina<br />

Dück, Autorin und Sprachwissenschaftlerin,<br />

statt.<br />

Foto: Gunther Balzer<br />

© Privatsammlung Berlin<br />

mpk.de<br />

Texte: Antonia Weber<br />

47


SALZBURG<br />

EIN PARADIES FÜR KULTURREISENDE<br />

Salzburg ist die Landeshauptstadt des<br />

gleichnamigen Landes der Republik Österreich.<br />

Die barocke Kirchen-Stadt zählt<br />

heute knapp 154.000 Einwohner und ist<br />

als viertgrößte Stadt Österreichs von<br />

Deutschland aus mit allen Verkehrsmitteln<br />

gut zu erreichen. Landschaft und Architektur,<br />

Kunst und Kultur, Tradition und<br />

Moderne harmonieren hier auf kleinstem<br />

Raum. Die Universitätsstadt (Alte<br />

und Neue Universität), in der auch viele<br />

Kongresse stattfinden, lässt hinsichtlich<br />

ihrer Übernachtungsmöglichkeiten keine<br />

Wünsche offen. Was die Reiseplanung<br />

angeht, erhält man alle notwendigen Informationen<br />

von der Tourismus Salzburg<br />

48<br />

GmbH, entweder in der Auerspergstraße<br />

6 oder im Internet unter (salzburg.info)<br />

Ganz Salzburg. Eine Karte. All Inclusive!<br />

Mit diesem Slogan wirbt die Salzburg Information<br />

für die SalzburgCard, mit der<br />

man Sehenswürdigkeiten & Museen kostengünstig<br />

zwischen 24h-72h entdecken<br />

kann. Sie bietet einmalige Gratis-Eintritte<br />

in alle Sehenswürdigkeiten & Museen,<br />

freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln,<br />

Ermäßigungen bei kulturellen<br />

Veranstaltungen und Vergünstigungen<br />

bei vielen Ausflugszielen.<br />

Altstadt als Weltkulturerbe<br />

Der unvergleichliche Charme des Salz-


travels<br />

burger Stadtbildes und die zahlreichen<br />

Kulturdenkmäler veranlassten die<br />

UNESCO im Jahr <strong>19</strong>97, die Altstadt zum<br />

Weltkulturerbe zu erklären. Wolfgang<br />

Amadeus Mozart, Salzburgs berühmtester<br />

Sohn, 1756 hier geboren, prägt die<br />

Stadt: Sein Geburtshaus in der Getreidegasse,<br />

das Wohnhaus am Makartplatz<br />

und seine Musik zählen zu den Höhepunkten<br />

eines Salzburg-Besuchs. Kultur<br />

auf höchstem Niveau bieten daneben<br />

vor allem die Salzburger Festspiele in<br />

den Festspielhäusern, die Sommerfestspiele,<br />

die Sommerszene und der Jazz-<br />

Herbst. Ein Muss sind natürlich Sehenswürdigkeiten<br />

wie das Schloss Mirabell<br />

(Garten und Trauungssaal), der Kapuzinerberg<br />

mit dem ehemaligen Haus des<br />

Schriftstellers Stefan Zweig, die Festung<br />

Hohensalzburg, das DomQuartier,<br />

Hellbrunn, das Museum der Moderne<br />

auf dem Mönchsberg (bequem mit dem<br />

Mönchsbergaufzug zu erreichen), die<br />

Sound Of Music World und die Salzburg<br />

Stadt Schiff-Fahrt. Wer dann eine Pause<br />

von der Kultur braucht, sollte einen Blick<br />

in den Salzburg Guide werfen. Unter<br />

www.my-salzburg-guide.at erfährt man<br />

alles zum Thema Shopping, Eating & Art.<br />

Ein zwangloser Bummel durch die Altstadt<br />

und die angrenzenden Stadtbezirke<br />

lohnt immer.<br />

49


Salzburg verzaubert mit romantischen<br />

Durchhäusern und Innenhöfen, mit plätschernden<br />

Brunnen und einem imposanten<br />

Bergpanorama. Die verwinkelten<br />

Gassen, die großzügigen Plätze und die<br />

prachtvollen Schlösser mit ihren eleganten<br />

Gärten ziehen seit Jahrhunderten<br />

Reisende aus aller Welt in ihren Bann. Bis<br />

heute hat sich die Stadt an der Salzach so<br />

ihre Anziehungskraft bewahrt.<br />

Liebe zum Genuss<br />

Kleiner Brauner, Melange oder Einspänner,<br />

die Liste der Kaffeespezialitäten<br />

ist lang. Dazu eine Mehlspeise, Sacher<br />

Torte, Apfelstrudel oder Salzburger Nockerl.<br />

Gastfreundschaft wird gepflegt,<br />

ganz gleich, ob sie in eines der berühmten<br />

Kaffeehäuser, in ein bodenständiges<br />

Wirtshaus oder ein Haubenrestaurant<br />

einkehren. Wer Braukunst mag, der sollte<br />

auf jeden Fall den Augustiner Bräu im<br />

Kloster Mülln besuchen. Auch das Sternenbräu<br />

und die Stiegl-Brauwelt (mittlerweile<br />

ist Stiegl die größte Privatbrauerei<br />

Österreichs) lohnen den Besuch. Ebenso<br />

der Hangar 7, der mit seiner imposanten<br />

Sammlung an Flugzeugen in avantgardistischer<br />

Architektur moderne Kunst und<br />

Spitzengastronomie verbindet.<br />

Veranstaltungs- und Event-Höhepunkte<br />

Die Salzburger Festspiele - Musikfestival<br />

mit Weltruhm, Pfingstfestspiele vom 07.<br />

bis 10. <strong>Juni</strong>, die Festspiele im Sommer,<br />

20<strong>19</strong>: Die Mythen der Antike, <strong>19</strong>9 Aufführungen<br />

in 43 Tagen an 16 Spielstätten<br />

zwischen 20. Juli und 31. August - machen


Salzburg zu etwas ganz Besonderem.<br />

Abseits von Oper, Konzert und Theater<br />

ist sich die Metropole auch seiner Identität<br />

als kreative Kunststadt bewusst, die<br />

einen Gegenpol zur Hochkultur erlaubt.<br />

Alternativen findet man vor allem in der<br />

ARGE Kultur (argekultur.at), dem Rockhouse<br />

(rockhouse.at) Mit neuen Themenwegen<br />

lässt sich das Creative Salzburg<br />

umfassend erkunden: Zwischen<br />

17. - 29. <strong>Juni</strong> bietet z.B. die Sommerszene<br />

Avantgardistische Tanz- und Theaterkunst<br />

(szene-salzburg.net) Auch das<br />

Festungsmuseum, das Museum der Moderne<br />

und das DomQuartier locken mit<br />

Sonderausstellungen und namenhaften<br />

Kooperationen (salzburg.info/creative).<br />

Ebenfalls große Bedeutung genießt die<br />

internationale Sommerakademie der<br />

Bildenden Künste. Auch „The Sound Of<br />

Music“ ist ein immerwährender Evergreen.<br />

Der mit fünf Oscars gekrönte Film<br />

erfreut sich seit seinem Kinostart <strong>19</strong>65<br />

ungebrochener Beliebtheit, besonders<br />

bei Touristen aus Japan und den USA. In<br />

Salzburg und Umgebung gedreht, kann<br />

man in einer Ausstellung und in einem<br />

Musical der wahren Geschichte auf den<br />

Grund gehen.<br />

Text: Frank Keil<br />

Fotos: Tourismus Salzburg GmbH


BLICK ÜBER DEN<br />

TELLERRAND


ATELIER DES LUMIÈRE IN PARIS<br />

VAN GOGH ERWACHT ZUM LEBEN<br />

Ein Museum wie aus der Zukunft<br />

Das Atelier des Lumières ist ein Museum<br />

das mit seinem Auftreten die Besucher<br />

staunen lässt. Die übliche Vorstellung<br />

eines Museums wird in Paris zur Vergangenheit.<br />

Als erstes digitales Kunstzentrum<br />

in Paris, erscheint die ehemalige<br />

Gießerei aus dem <strong>19</strong>. Jahrhundert mit<br />

einem ganz neuen Konzept. Die alte Eisengießerei<br />

der Familie Plichon wird zum<br />

Standort von Kunstausstellungen der besonderen<br />

Art. Mit einer Digitalisierung<br />

der Kunstwerke wirkt die Ausstellung auf<br />

die Besucher wie eine Zauber. Die Besonderheit<br />

des Museums wird zusätzlich mit<br />

musikalischer Begleitung der Ausstellungen<br />

hervorgehoben. Auch der industrielle<br />

Charakter der ehemaligen Eisengießerei<br />

ist mit dem Schornstein, Trockenturm<br />

und vielen Metallelementen noch beibehalten.<br />

Das Zusammenspiel der monumentalen<br />

Architektur, der Digitalisierung<br />

und den Kunstwerken lässt in eine Kunstwelt<br />

voller Geschichte und Innovation<br />

eintauchen. Seit der Eröffnung im April<br />

2018 ist das Atelier des Lumières der Ort<br />

für digitale Revolution in der Kunst.<br />

In zwei Projektionsräumen erwartet die<br />

Kunstliebhaber eine Reise in die digitale<br />

Kunstlandschaft. Die Halle ist der Ort in<br />

dem das große Programm abläuft und das<br />

Studio ist der Gastgeber für spektakuläre<br />

Bilder, in der die visuelle Kraft des Kosmos<br />

projiziert wird. Mit einer gesamt Projektionsfläche<br />

von 3300 m², in der die zehn<br />

Meter hohen Wände und der Boden auch<br />

als Ausstellungsfläche verwendet werden,<br />

ist der Besucher zu den Kunstwerken<br />

so nah wie noch nie. Um das Erlebnis so<br />

real wie möglich zu gestalten sind 140<br />

Videoprojektoren und 50 Lautsprecher<br />

im Einsatz.<br />

53


Das Atelier des Lichtes setzt die<br />

Technik von heute explizit ein, um<br />

Kunstwerke zu beleben. Somit ist<br />

das Museum ein Treffpunkt für<br />

Alt und Jung, sowie für Innovation<br />

und Vergangenheit.<br />

Aktuelle Ausstellung:<br />

„Van Gogh – Die Sternennacht“<br />

Die neue digitale Ausstellung ist<br />

vom 22. Februar bis zum 31. Dezember<br />

dem niederländischen<br />

Künstler Vincent van Gogh gewidmet.<br />

Der 1853 geborene<br />

Künstler hat in seinem Leben<br />

einige Höhen und Tiefen gehabt,<br />

dass in seinen Gemälden und<br />

Zeichnungen deutlich widergespiegelt<br />

ist. Vincent van Gogh,<br />

der zu Lebzeiten nicht als Genie<br />

anerkannte Künstler, veränderte<br />

die Geschichte der Malerei. Sein<br />

Leben war schon in jungen Jahren<br />

von Kunst geprägt, weshalb<br />

er sich auch an der Königlichen<br />

Akademie der Bildenden Künste<br />

in Brüssel eingeschrieben hatte.<br />

In seinen letzten 10 Lebensjahren<br />

hat er 2000 Kunstwerke angefertigt<br />

und der Welt hinterlassen,<br />

die die Inspirationsquelle für den<br />

Fauvismus und Expressionismus<br />

sind. Den Besuchern wird die<br />

Chance gegeben im Atelier des<br />

Lumiéres, im Rahmen des großen<br />

Programms, die Lebensstationen<br />

von Van Gogh anhand der proji-<br />

54


zierten Kunstwerke zu durchlaufen. Die<br />

visuelle und musikalische Innovation im<br />

Museum bringt den Gästen die Emotion<br />

der Kunstwerke und des Künstlers näher.<br />

Die Ausstellung ist als thematischer<br />

Rundgang aufgebaut, somit machen die<br />

Besucher eine Reise durch Van Goghs<br />

Leben. Seine einzelnen Werke werden in<br />

überdimensionaler Größe zum Vorschein<br />

gebracht. Auf diese Weise wirken die<br />

einzelnen Pinselstriche und Farbtöne wie<br />

ein Traum über die Innenwelt des Künstlers.<br />

Seien es die Werke Sonnenblume<br />

(1888), die Sternennacht (1898) oder das<br />

Schlafzimmer in Arles (1889), alle Werke<br />

erzählen etwas über das Leben von Vincent<br />

van Gogh, man muss nur genauer<br />

hingucken.<br />

Um Van Gogh besser zu verstehen, ist<br />

zusätzlich ein kurzes Programm vorhanden:<br />

„Japanischer Traum – Bilder der<br />

schwebenden Welt“. Danny Rose präsentiert<br />

imaginäre japanische Kulissen,<br />

um die Faszination von Van Gogh den<br />

Besuchern zu übermitteln. Seine Kunstwerke<br />

sind von japanischer Kunst beeinflusst,<br />

das mit dem kurzen Programm<br />

hervorgehoben wird. Das Atelier des Lumières<br />

zeigt, dass ein Museum nicht nur<br />

Kunstwerke zeigt, sondern die emotionale<br />

Welt eines Menschen anhand von<br />

Lichtern und Musik aus der Vergangenheit<br />

in die Gegenwart ruft.<br />

Text: Redaktion | Foto: Culturespaces - E. Spiller<br />

atelier-lumieres.com<br />

55


FILMTIPPS<br />

© 2018 PinehouseFilm<br />

BURNING<br />

REGIE: LEE CHANG-DONG<br />

© Damned Distribution<br />

EINE MORALISCHE<br />

ENTSCHEIDUNG<br />

REGIE: VAHID JALILVAND<br />

Jong-soo hat Träume aber ihm fehlt der<br />

Antrieb. Dies ändert sich, als er seine alte<br />

Schulfreundin Hae-mi wiedertrifft. Als sie<br />

nach einer gemeinsamen Nacht jedoch<br />

nach Afrika reist und dann erst nach einigen<br />

Wochen mit einer Urlaubsbekanntschaft<br />

wieder zurück nach Südkorea<br />

kommt, fällt Jong-soo aus allen Wolken.<br />

Nichtsdestotrotz hält er an der Freundschaft<br />

zu Hae-mi fest und schließt sich<br />

weiterhin ihr und ihrem neuen Freund bei<br />

Unternehmungen an. Bis er ihr und ihrem<br />

Freund eines Tages von seinem unorthodoxen<br />

Hobby erzählt: Gewächshäuser in<br />

Brand zu setzen.<br />

Ein Autounfall, ein toter Junge und eine<br />

große Frage: Wer ist Schuld an dem Tod?<br />

Nachdem der Pathologe Dr. Kaveh Nariman<br />

bei einem Autounfall eine vierköpfige<br />

Familie rammt und den achtjährigen<br />

Sohn leicht am Kopf verletzt, bietet er<br />

der Familie an, ihn ins Krankenhaus zu<br />

bringen. Der Vater lehnt ab und nimmt<br />

auch das angebotene Geld als Entschädigung<br />

für die Unfallkosten nur widerwillig<br />

entgegen. Am nächsten Tag erfährt<br />

Dr. Nariman, dass der kleine Junge in der<br />

Leichenhalle seines Krankenhauses ist<br />

und aufgrund eines verdächtigen Todes<br />

untersucht wird. Was ist wirklich passiert?<br />

56


FILMTIPPS<br />

© Orinokia Filmproduktion<br />

ESTÁ TODO BIEN<br />

REGIE: TUKI JENCQUEL<br />

Die Ausmaße in dem südamerikanischen<br />

Land Venezuela können uns nicht bewusst<br />

werden, wenn man sie nur durch<br />

mediale Augen sieht. Der Dokumentarfilm<br />

ESTÁ TODO BIEN führt uns jedoch<br />

hinter diese Fassade und zeigt die grausame<br />

Wahrheit eines Landes, dass langsam<br />

aber stetig in einem unvorstellbar tiefen<br />

Sumpf aus Krankheit und Ausweglosigkeit<br />

versinkt. Keine medizinische Versorgung,<br />

die tägliche Gewalt, überfüllte<br />

Krankenhäuser und der Kampf gegen die<br />

Zeit treibt die Protagonisten voran, jedoch<br />

an welches Ziel?<br />

© RésisteFilm<br />

WENN FLIEGEN<br />

TRÄUMEN<br />

REGIE: KATHARINA<br />

WACKERNAGEL<br />

Träume sind nicht bei jedem gleich. Als<br />

die einsame Psychotherapeutin und<br />

ihre suizidgefährdete Halbschwester<br />

mit einem roten Feuerwehrauto nach<br />

Norwegen fahren haben sie genügend<br />

Wodka und Tabletten im Gepäck. Dann<br />

sitzt da noch ein Spanier mit ihnen im<br />

Wagen, der eigentlich nach Finnland<br />

möchte. Doch dann sind da auch noch<br />

einige tierische Passagiere, die plötzlich<br />

anfangen zu träumen. Ein fantastischer<br />

Film mit jeder Menge traumhaften Elementen,<br />

wunderschönen Landschaftsbildern<br />

und zwischenmenschlichen<br />

Begegnungen.<br />

Texte: Antonia Weber<br />

57


WILL GMEHLING<br />

„FREIBAD"<br />

BUCHTIPP DER<br />

EUOPÄISCHEN<br />

KINDER-UND<br />

JUGENDBUCHMESSE<br />

BUCH<br />

TIPP<br />

Weil die Bukowski-Geschwister im Hallenbad<br />

ein Kleinkind vor dem Ertrinken gerettet<br />

haben, sind sie ein paar Tage lang berühmt.<br />

Doch toller als der Ruhm ist die Karte fürs<br />

Freibad, die sie für ihre Heldentat bekommen:<br />

Freier Eintritt in einen langen Sommer,<br />

der für sie ein ganz besonderer wird!<br />

Alf will unbedingt runter vom Zehner, Katinka<br />

lernt auf der Wiese Französisch und<br />

trainiert 20 Bahnen Kraul am Stück. Robbie<br />

redet kaum und träumt dafür sehr viel.<br />

Und dann ist da die Tochter des Freibad-Chefs,<br />

die endlos verregneten Tage,<br />

der Wind, wenn man auf dem Sprungturm<br />

steht. Und nicht zu vergessen: dieser beglückende<br />

Duft von Wasser auf heißen Steinen,<br />

Chlor und Pommes rotweiß. Ein Roman für<br />

Jungs und Mädchen ab 9 – und für alle, die<br />

Freibäder bedingungslos lieben…<br />

Fotos: Will Gemehling © Maryam Kazakmurzaeva<br />

Cover © Peter Hammer Verlag<br />

Bibliografische Angaben:<br />

Peter Hammer Verlag, Wuppertal, 20<strong>19</strong><br />

Gebunden, 155 Seiten<br />

ab 9 Jahren<br />

€ 14,00 (D)<br />

lieferbar<br />

ISBN: 978-3-7795-<strong>06</strong>08-9<br />

58


KÜNSTLER FEATURE<br />

BENJAMIN MORDICONI<br />

Mit der Frage nach dem Sinn hat alles angefangen.<br />

Wie verleihe ich meinen Zeichnungen<br />

Sinn? Wie präsentiere ich sie auf<br />

meine ganz eigene Art und lasse andere<br />

daran teilhaben? Ich glaube diese Frage<br />

stellt sich jeder Künstler irgendwann mal<br />

zum Beginn seines Schaffens.<br />

Benjamin Mordiconi arbeitet mit einem<br />

klassischen Siebdruckverfahren und<br />

druckt seine Motive auf T-Shirts und<br />

Taschen, sodass jeder seine Kunst tragen<br />

kann und sich aktiv damit auseinander<br />

setzt. Er hat sich das Verfahren<br />

selbst beigebracht, um zum Beispiel<br />

seine Elefanten ein bisschen durch den<br />

Träger zum Leben zu erwecken und auf<br />

die Straße zu bringen. Die Siebe stellt er<br />

dafür selbst her und überträgt alles dann<br />

auf verschiedene Textilien. Als klassischen<br />

StreetArt-Künstler möchte er sich<br />

eigentlich gar nicht sehen: „Mir macht<br />

es einfach schon Freude, wenn jemand<br />

ein Shirt sieht und ihm einfach das Motiv<br />

gefällt. Als StreetArtist muss ich dafür<br />

nicht unbedingt<br />

bezeichnet werden“. Er ist eben auch ein<br />

Handwerker, sagt er und mit diese drückt<br />

er sich und vor allem seine Kunst aus. Ob<br />

es dabei ein Tiermotiv oder eine Typographie<br />

ist, entscheidet er spontan. Eben so,<br />

wie es ihn überkommt.<br />

Sein Künstlername „nuffin“ kommt aus<br />

dem Amerikanischen und ist umgangssprachlich<br />

für „nothing“. „Als ich das<br />

Wort dann mal in einem Lied gehört hab,<br />

in dem es ziemlich prägnant benutzt wurde,<br />

hat es sich irgendwie in mein Kopf gebrannt“,<br />

sagt Benjamin.<br />

Text: Redaktion | Bilder: Benjamin Mordiconi<br />

nuffinshop.com


SPIELSTÄTTEN<br />

VORSTELLUNG<br />

SCHICKER KADER MIT<br />

ENGAGIERTEM PROGRAMM<br />

Seit seiner Eröffnung 2004 steht<br />

neimënster, auch bekannt als Abtei Neumünster,<br />

für qualitative kulturelle Events<br />

und ist über die Grenzen Luxemburgs<br />

hinaus bekannt.<br />

Das außergewöhnliche architektonische<br />

Ensemble befindet sich im pittoresken<br />

Stadtviertel Grund, mitten in dem Teil der<br />

Altstadt, das als UNESCO Weltkulturerbe<br />

klassiert ist. Die heute idyllische Anlage,<br />

die mehrere Gebäude und einen riesigen<br />

Vorplatz umfasst (insgesamt 20.000 m2),<br />

blickt auf 400 Jahre turbulente und auch<br />

teils düstere Geschichte zurück, die sie<br />

aber eben so einzigartig und besonders<br />

macht. So wurde die Abtei schon als Militärbastion,<br />

Waisenhaus und Männergefängnis<br />

genutzt, auch von den Nationalsozialisten<br />

während des II. Weltkrieges.<br />

Erst kurz vor der Jahrtausendwende wurde<br />

die Abtei komplett renoviert, um den<br />

alten Mauern neues Leben einzuhauchen<br />

und gleichzeitig ihre ursprüngliche Würde<br />

und Spiritualität zurückzugeben. Das<br />

beliebte Postkartenmotiv und auf Social<br />

Media meistfotografierte Gebäude Luxemburgs<br />

hat viel zu bieten:<br />

Seit 15 Jahren ist die gesamte prachtvolle<br />

Anlage kulturellen Projekten gewidmet<br />

und immer voller Leben. Von großen<br />

Open Air-Konzerten im Rahmen des<br />

Sommer-Kulturprogramms („Bock op“)<br />

über intime sonntägliche Jazz-Konzerte,


Lesungen, Konferenzen und Theatervorstellungen<br />

bis hin zu Ausstellungen und<br />

großen Festivals aller Kunstrichtungen<br />

(Poesie, Jazz, Film, Tanz,…) – neimënster<br />

ist stolz auf seine multidisziplinäre,<br />

multilinguale<br />

und multikulturelle Mission,<br />

die Tag für Tag von den<br />

45 MitarbeiterInnen unter<br />

der Führung von Direktorin<br />

Ainhoa Achutegui in<br />

die Tat umgesetzt wird.<br />

Neben den rund 250 kulturellen<br />

Events pro Jahr<br />

ist neimënster klarer Vorreiter<br />

in Sachen Künstlerresidenzen im<br />

Großherzogtum. Viele junge (und alte),<br />

aufstrebende und etablierte Künstlerinnen<br />

und Künstler, sowie Ensembles,<br />

Vereine und Organisationen haben neimënster<br />

bereits als Ort des kreativen<br />

Schaffens genutzt und dort ihre Projekte<br />

begonnen, verfeinert oder finalisiert.<br />

Über 10.000 Kunstschaffende hat neimënster<br />

in den vergangenen 15 Jahren<br />

willkommen geheißen, von der Veranstaltung<br />

selbst über die Nächtigung in<br />

einem der 26 Zimmer bis<br />

hin zur Nutzung der kreativen<br />

Schaffensräume.<br />

Der Mehrwert der Abtei<br />

Neumünster liegt klar<br />

nicht nur in der ruhigen<br />

Lage sondern vor allem in<br />

der Expertise im Bereich<br />

Kulturmanagement und<br />

dem starken menschlichen<br />

Faktor.<br />

Im <strong>Juni</strong> feiert neimënster nun seinen 15.<br />

Geburtstag und hat ein Programm der<br />

Extraklasse auf die Beine gestellt, um mit<br />

seinem treuen Publikum zu feiern. Also,<br />

bis bald in der Abtei!<br />

Text: Redaktion | Fotos: Neimënster<br />

neimenster.lu<br />

61


IMPRESSUM<br />

HERAUSGEBER<br />

Markus Brixius<br />

Dudweiler Landstraße 103-105<br />

66123 Saarbrücken<br />

Telefon: +49 (0) 681 - 95803921<br />

Mail: redaktion@popscene.club<br />

VERLAG<br />

INSZENE Media<br />

Dudweiler Landstraße 103-105<br />

66123 Saarbrücken<br />

Telefon: +49 (0) 681 - 95803920<br />

Mail: m.brixius@in-szene.net<br />

Web: www.in-szene.net<br />

DRUCK<br />

Kern GmbH, kerndruck.de<br />

In der Kolling 7, 66450 Bexbach<br />

LAYOUT<br />

INSZENE Media<br />

COVER<br />

Y´akoto: Julia Kiecksee<br />

Festival Perspectives:<br />

Carsten Thiele Serife Zor<br />

REDAKTION<br />

Anna Rissel<br />

Telefon: +49 (0) 681 - 95803921<br />

Mail: anna@popscene.club<br />

VERTRIEB / MARKETING<br />

redaktion@popscene.club<br />

a.rissel@in-szene.net<br />

Redaktions- und Anzeigenschluss:<br />

Immer der 10. des Vormonats<br />

Medien verteilung erfolgt durch<br />

INSZENE Media / CityCards.<br />

Ein Produkt von POPSCENE -<br />

das total umsonste Popkultumagazin,<br />

seit 2009. www.popscene.club<br />

AUFLAGE<br />

10.000 Stück saarlandweit, Trier,<br />

Kaiserslautern, Zweibrücken,<br />

Luxemburg, ca. 700 Auslagen;<br />

erscheint zum Monatsanfang<br />

Veröffentlichungen, die nicht ausdrücklich<br />

als Stellungsnahme des<br />

Herausgebers und Verlages gekennzeichnet<br />

sind, stellen die persönliche<br />

Meinung des Verfassers dar. Für<br />

unverlangte eingesendete Manuskripte<br />

und Illustrationen kann keine<br />

Haftung übernommen werden.<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur<br />

mit Genehmigung der Redaktion.<br />

Für die Richtigkeit der Termine<br />

übernehmen wir keine Gewähr.<br />

WIR DANKEN<br />

Allen Mitarbeitern/Redakteuren,<br />

unseren Familien und Freunden.


Mehr als nur<br />

Standard.<br />

Großformat<br />

Sonderformen<br />

Volltonfarben<br />

Einzelstücke<br />

Ösen<br />

schnell und flexibel<br />

Binden<br />

Cellophanieren<br />

www.kerndruck.de


Der magische Eventsommer<br />

durch den Orient.<br />

www.oriental-nights.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!