26.04.2019 Aufrufe

sum Sommerliche Ulmer Musiktage 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

35. <strong>Sommerliche</strong><br />

<strong>Ulmer</strong> <strong>Musiktage</strong><br />

ÜBER<br />

60 JAHRE<br />

SOMMERLICHE<br />

ULMER<br />

MUSIKTAGE<br />

Klassik<br />

Biennale<br />

6. – 28. Juli <strong>2019</strong>


A8<br />

B10<br />

B28<br />

Blaustein<br />

Ulm<br />

Blaubeuren<br />

B311<br />

Ehingen<br />

Laupheim<br />

B19<br />

Neu-Ulm<br />

B28<br />

Reutti<br />

Leipheim<br />

B10<br />

Weißenhorn<br />

B30<br />

Steinhausen<br />

Biberach<br />

Bad Schussenried<br />

A7<br />

Konzertorte<br />

Tickets, Preise, Ermäßigungen<br />

Preise siehe Konzertbeschreibung. Ermäßigt für Schüler, Studenten<br />

mit Ausweis, Schwerbehinderte (Ausweis) ggfs. mit Begleitperson.<br />

Familienbonus: Mama und/oder Papa zahlen<br />

in Begleitung von Kindern den Schülerpreis.<br />

Abendkasse: jeweils 1 Stunde vor Konzertbeginn.<br />

Tickets an allen VVK-Stellen in der gesamten Konzert-Region<br />

und zum Teil unter www.reservix.de


35. <strong>Sommerliche</strong> <strong>Ulmer</strong> <strong>Musiktage</strong><br />

Samstag, 6. Juli, 19 Uhr | Sankt Margaretha Reutti, Neu-Ulm<br />

Vokalmusik aus Armenien mit Luys<br />

Gesangsquintett Luys aus Jerewan, Armenien<br />

Sonntag, 7. Juli, 16 Uhr | Wallfahrtskirche Steinhausen,<br />

bei Bad Schussenried<br />

Chorkonzert mit den Regensburger Domspatzen<br />

Jubilate Deo – Jauchzet dem Herrn<br />

Leitung: Kathrin Giehl<br />

Freitag, 12. Juli, 19 Uhr | <strong>Ulmer</strong> Museum – Lichthof, Ulm<br />

Monteverdi bis Verdi – Madrigal bis Motette<br />

Vox Humana Kammerchor Ulm, Leitung: Christoph Denoix<br />

Samstag, 13. Juli, 20 Uhr | Museumsgesellschaft Ulm<br />

Waldeinsamkeit – Liederabend mit Stefan Geyer<br />

Liedduo Stefan Geyer & Heike Dorothee Allardt<br />

Sonntag, 14. Juli, 18 Uhr | Kornhaus Ulm<br />

Symphonische Filmmusik<br />

Orchester der Technischen Hochschule Ulm, Leitung: Virgil Bunea<br />

Freitag, 26. Juli, 19 Uhr | St.Josef am Berg, Blaustein<br />

Saitenklänge mit Werken für Violine & Gitarre<br />

Stela Bunea, Violine; Almut Schmitt, Gitarre<br />

Sonntag, 28. Juli, 17 Uhr | Dorment des Klosters Blaubeuren<br />

Das Calmus Ensemble Leipzig singt „Landmarks”<br />

Feinste Vokalmusik aus aller Welt<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.ulmer-musiktage.de


Grußwort des<br />

Oberbürgermeisters<br />

der Stadt Ulm<br />

Gunter Czisch<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde,<br />

in diesem Sommer wird die Musik wieder an ganz besondere Orte<br />

getragen. Es sind Orte, die man, wenn man sie einmal betreten hat,<br />

immer wieder gerne besucht. Sie faszinieren durch ihre Architektur,<br />

erzählen dem Betrachter von vergangenen Zeiten und bestechen<br />

durch ihre Eigenarten. Während der <strong>Sommerliche</strong>n <strong>Ulmer</strong> <strong>Musiktage</strong><br />

kann man diese Orte neu erleben.<br />

Es freut mich sehr, dass das Festival zum 35. Mal in Ulm und der<br />

Region stattfindet. Es bereichert das kulturelle Leben, bietet sowohl<br />

lokalen Ensembles wie auch namhaften Künstlerinnen und Künstlern<br />

von außerhalb eine Plattform. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten,<br />

die dieses Programm auf die Beine stellen und daran mitwirken!<br />

In diesem Jahr führt die musikalische Reise vom Lichthof des Museums<br />

im Herzen Ulms bis hin zum Kloster Blaubeuren. Die Werke reichen<br />

von Monteverdi und Johann Sebastian Bach bis hin zur Filmmusik.<br />

Man darf gespannt sein, wie sie an Ort und Stelle ihre Wirkung entfalten.<br />

Gunter Czisch<br />

Oberbürgermeister der Stadt Ulm


Grußwort des<br />

Oberbürgermeisters<br />

der Stadt Neu-Ulm<br />

Gerold Neorenberg<br />

„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.“<br />

Friedrich Wilhelm Nietzsche<br />

Mit diesem Zitat lade ich Sie ganz herzlich zu den <strong>Sommerliche</strong>n <strong>Ulmer</strong><br />

<strong>Musiktage</strong>n ein, die in diesem Jahr vom 6. – 28. Juli <strong>2019</strong> stattfinden.<br />

Die Besucher und Gäste aus nah und fern erwartet ein vielfältiges<br />

und ansprechendes Programm, das Christoph Denoix mit seinem<br />

Team zusammengestellt hat. Das Musikprogramm reicht von der Renaissance<br />

über Barock und Klassik bis hin zur modernen Filmmusik.<br />

Auch in diesem Jahr werden wieder ausgezeichnete Konzerte in<br />

stimmungsvollem Ambiente geboten. Gerade das Ambiente der verschiedenen<br />

Orte in Ulm und Neu-Ulm sowie der Region gibt den<br />

<strong>Musiktage</strong>n ihren ganz besonderen Reiz. Dabei sind traditionelle<br />

Orte wie das Kloster in Blaubeuren aber auch moderne Orte wie der<br />

Lichthof des <strong>Ulmer</strong> Museums und die Kirche St. Joseph in Blaustein.<br />

Die Stadt Neu-Ulm fördert und unterstützt die <strong>Sommerliche</strong>n <strong>Ulmer</strong><br />

<strong>Musiktage</strong> gerne auch in diesem Jahr wieder. Ganz herzlich danke ich<br />

Herrn Denoix und allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die<br />

mit viel Engagement die <strong>Sommerliche</strong>n <strong>Ulmer</strong> <strong>Musiktage</strong> organisieren.<br />

Ich wünsche allen Musikfreunden mitreißende Konzerterlebnisse und<br />

einen großartigen Hörgenuss!<br />

Gerold Noerenberg<br />

Oberbürgermeister Stadt Neu-Ulm


NEU: Tickets im Vorverkauf<br />

Der Ticket-Vorverkauf läuft heuer über die Firma RESERVIX<br />

Die Konzertreihe der SUM hat sich dem Vorverkauf durch die<br />

Firma RESERVIX angeschlossen. Über alle bekannten VVK-Stellen<br />

Ihrer Wahl können Sie Tickets kaufen, die über RESERVIX verwaltet<br />

werden. Auch über das Internet sind somit Tickets buchbar:<br />

www.reservix.de<br />

(außer Konzerte am 13. und 14. Juli <strong>2019</strong>)<br />

Willkommen in der Welt der 88 Tasten<br />

KLAVIERE I FLÜGEL I DIGITALPIANOS I STIMMUNG I REPARATUR<br />

MÜNCHEN I STUTTGART I SCHWÄBISCH HALL I ULM I PIANO-FISCHER.DE<br />

PIANO-FISCHER I Donaustraße 10 I 89073 Ulm I T 0731 61 99 88 I info@piano-fischer.de


Herzlich willkommen zu den<br />

35. <strong>Sommerliche</strong>n <strong>Ulmer</strong> <strong>Musiktage</strong>n<br />

Unser Format: Außergewöhnliche Klassik-Programme, Ensembles<br />

der Region mit Können und Charme, junge Profis auf dem<br />

Podium, dazu international agierende Künstler. Und wieder<br />

entdecken Sie mit uns tolle Locations in und um Ulm.<br />

Vokal en Vogue<br />

Festivalleiter Christoph Denoix stellt heuer gleich mehrere bedeutende<br />

Vokalformationen vor. Das Publikum hat die Wahl vom Liederabend<br />

über das Solistenensemble bis zum Chorkonzert. Empfohlen wird aber<br />

auch das Orchester der Technischen Hochschule Ulm, in dem junge<br />

studentische Kräfte mit erfahrenen Spielern zusammen musizieren.<br />

Neben traditionell berühmten Konzertorten der Region, wie dem<br />

Kloster Blaubeuren und der „schönsten Dorfkirche der Welt“ in Steinhausen<br />

bei Bad Schussenried sind auch moderne, architektonisch und<br />

akustisch interessante Spielorte ausgewählt: der Lichthof des <strong>Ulmer</strong><br />

Museums, die Kirche St. Joseph am Berg in Blaustein und das Haus<br />

der Museumsgesellschaft in Ulm.<br />

In einigen Programmen blitzen aktuelle innovative und internationale<br />

Akzente auf und werfen ein neues Licht auf die klassischen Werke, die<br />

der Natur des über 60-jährigen Festivals entsprechen. Wir bieten Ihnen<br />

eine Diversität von der Renaissance, auch mit regionaler Verankerung<br />

durch Hans Leo Hassler, nach dem die Stadt Ulm die Hasslerstraße<br />

benannt hat, über Barock, Wiener Klassik und Romantik bis zur gemäßigten<br />

Moderne, die beispielsweise in Filmmusik zum Ausdruck kommt.<br />

Freuen Sie sich mit uns auf ein Wiedersehen mit dem ausgezeichneten<br />

Calmus Ensemble Leipzig, auf die Regensburger Domspatzen, die mit<br />

dem Ensemble von Kathrin Giehl gastieren, sowie auf den <strong>Ulmer</strong> Bariton<br />

Stefan Geyer, der viele Jahre die <strong>Ulmer</strong> St. Georgs-Chorknaben<br />

geleitet hat. Die Eröffnung freilich ist der Knaller: Das Jerewaner<br />

Vokalquintett Luys aus Armenien, die in der Elbphilharmonie Furore<br />

machten.<br />

Christoph Denoix, Künstlerischer Leiter<br />

Vorsitzender des Vereins und der Stiftung<br />

PS: Sie können Fördermitglied unserer Gesellschaft werden.<br />

Für 25,– Euro pro Jahr unterstützen Sie unsere Jugendarbeit.<br />

Weitere Informationen siehe Impres<strong>sum</strong>.


freitags 19.15 Uhr<br />

Herzliche Einladung<br />

Singen ist gesund…<br />

mit Vox Humana<br />

Der Vox Humana Kammerchor Ulm besteht seit 1990<br />

und ist Mitglied im Verband der Deutschen Konzertchöre<br />

VDKC. Er wendet sich an Musikinteressierte der<br />

Region Ulms und Neu-Ulms, die an der Entwicklung des<br />

vorhandenen stimmlichen und musikalischen Potenzials<br />

interessiert sind, jenseits von Vorkenntnissen und<br />

Vorurteilen. Vom studierten Musiker bis zum Anfänger<br />

sind daher alle vertreten und willkommen, die freitagabends<br />

„trainieren“ wollen.<br />

Der erste Schritt zu uns: Anruf unter 0731 / 938 75 14,<br />

Telefonnummer auf Anrufbeantworter hinterlassen,<br />

der Chorleiter Christoph Denoix ruft zurück, oder Email<br />

senden an info@voxhumana-ulm.de<br />

Vorankündigung: Konzert zum 1. Advent<br />

Sonntag, 1. Dezember <strong>2019</strong>, 17 Uhr<br />

Haus der Begegnung Ulm<br />

Ein Konzert mit zur Einstimmung in den Advent mit<br />

Vokalmusik von der Renaissance bis zur Moderne.<br />

Der Vox<br />

Humana<br />

Kammerchor<br />

mit dem<br />

Streichquintett<br />

„La Quinta”<br />

bei der<br />

Probe in<br />

Steinhausen.


Samstag, 6.Juli | 19 Uhr<br />

Neu-Ulm, Sankt Margaretha Reutti<br />

Gesänge aus Armenien mit Luys<br />

Gesangsquintett Luys<br />

Hasmik Baghdasaryan, Mariam Mailyan<br />

Marine Nazaryan, Sofya Konjoyan, Hasmik Konjoyan<br />

Die Kirche Sankt Margaretha in Reutti ob Neu-Ulm<br />

ist ein kunsthistorisches Kleinod und beherbergt einen<br />

Marienaltar der <strong>Ulmer</strong> Schule. Regelmäßig waren die<br />

<strong>Musiktage</strong> während der Ära des Initiators der Biennale,<br />

Peter Bücheler, hier zu Gast.<br />

Das Vokalquintett Luys aus Jerewan, Armenien, ist<br />

musikalischer Botschafter par excellence. Die mittelalterliche<br />

Hochkunst ihres Heimatlandes haben die fünf<br />

Sängerinnen weltweit in die Herzen ihres Auditoriums<br />

gesungen. Polyphone in der romantischen Epoche vom<br />

Nationalstil geprägte Kompositionen lassen die Kultur<br />

dieses alten Landes, wo die Arche Noah gelandet sein<br />

soll, aufleuchten. Luys heißt zu deutsch „Licht“.<br />

€ 22,– /<br />

erm. € 10,–<br />

Luys singt<br />

mit Gästen<br />

in der<br />

Hamburger<br />

Elbphilharmonie.<br />

Konzerthinweis: Luys singt im Brenzpark<br />

Donnerstag, 4. Juli | 19 Uhr<br />

„Opernzelt” im Brenzpark Heidenheim<br />

Veranstalter:„Sommer im Park“ Brenzpark e.V.<br />

€ 1,– für<br />

Park.<br />

Spenden<br />

erbeten.


Sonntag, 7. Juli | 16 Uhr<br />

Barocke Wallfahrtskirche Steinhausen<br />

bei Bad Schussenried „schönste Dorfkirche der Welt“<br />

Die Regensburger Domspatzen<br />

Jubilate Deo – Jauchzet dem Herrn<br />

€ 22,– /<br />

erm. € 10,–<br />

Regensburger Domspatzen<br />

Kathrin Giehl, Leitung<br />

Die barocke Wallfahrtskirche Steinhausen bei Bad Schussenried,<br />

genannt die „schönste Dorfkirche der Welt“,<br />

beherbergt stets das traditionelle Kirchenkonzert der<br />

<strong>Musiktage</strong>. Formen und Farben bieten der Musik den<br />

würdigen und tanzenden Rahmen.<br />

Die Regensburger Domspatzen allerdings krönen die<br />

Reihe. Die weltweit renommierten Knaben und jungen<br />

Männer kommen mit der Chorleiterin Kathrin Giehl und<br />

ihrem Nachwuchschor, die einen angenehm unprätentiösen<br />

modernen Chorstil präsentiert. Chormusik vom<br />

Feinsten durch fünf Jahrhunderte.<br />

Zuhause auf den Bühnen dieser Welt<br />

Alljährliche Konzertreisen führen die Domspatzen durch<br />

ganz Deutschland und in jeden Winkel der Erde. Von<br />

England nach China und von den USA nach Südafrika,<br />

überall ertönte bereits der Gesang der Regensburger<br />

Domspatzen. Und egal, wo sie auftreten, der Applaus<br />

klingt in allen Sprachen der Welt gleich: begeistert.<br />

Neben dem Konzertchor unter der Leitung von Domkapellmeister<br />

Roland Büchner existieren bei den Regensburger<br />

Domspatzen noch zwei Nachwuchschöre. Einer<br />

der beiden Chöre wird ihnen heute unter Leitung von<br />

Chorleiterin Kathrin Giehl das Programm präsentieren.


Bei den <strong>Sommerliche</strong>n <strong>Ulmer</strong> <strong>Musiktage</strong>n ist<br />

Chorleiterin Kathrin Giehl mit ihrem Chor zu Gast.<br />

Kathrin Giehl ist seit 2007 als Chorleiterin bei den Regensburger<br />

Domspatzen tätig. Nach dem Studium der<br />

katholischen Kirchenmusik in Regensburg sowie dem<br />

pädagogischen Diplom im Hauptfach Orgel (Musikhochschule<br />

München) bekleidete sie die hauptamtliche Kirchenmusikerstelle<br />

an der Stadtpfarrkirche „Zu Unserer<br />

Lieben Frau“ Mainburg mit dem Schwerpunkt Chorleitung.<br />

Von 1999 bis 2007 war sie als Dekanatskirchenmusikerin<br />

für das Dekanat Abensberg-Mainburg zuständig.<br />

Seit 1993 hat sie einen Lehrauftrag für die Fächer Gehörbildung,<br />

Tonsatz und Kinderchorleitung im D- und C-<br />

Kurs für nebenamtliche Kirchenmusiker am Diözesanreferat<br />

Kirchenmusik Regensburg.<br />

Parallel zu ihrer beruflichen Tätigkeit absolvierte sie u.a.<br />

Studien in Gregorianik und Deutschem Liturgiegesang<br />

bei Prof. Dr. Johannes B. Göschl (München) und chorischer<br />

Stimmbildung bei Prof. Kurt Hofbauer (Wien).<br />

Vielfältige weitere Fortbildungen und Meisterkurse gaben<br />

ihr wichtige Impulse für das dirigentische Wirken.<br />

Angebot des SWP-Hapag-Lloyd Reisebüros<br />

Preis: € 85,- p.P. für die Busfahrt im komfortablen Fernreisebus,<br />

Reiseleitung, Kirchenführung, Einführung und Eintrittskarte zum<br />

Konzert am 7. Juli <strong>2019</strong> in der Wallfahrtskirche Steinhausen.<br />

Zwischen der Führung und dem Konzert fahren wir nach Bad<br />

Schussenried. Dort haben Sie Freizeit für Spaziergang und Café.<br />

Buchung: SÜDWEST PRESSE Medienhaus in Ulm, Frauenstr. 77<br />

Telefon 0731 - 156 377 oder über www.hapag-lloyd-reisen.de<br />

Abfahrten: Göppingen 10.30 Uhr<br />

Geislingen 11.00 Uhr<br />

Dornstadt 11.30 Uhr<br />

Ulm 11.45 Uhr


Freitag, 12. Juli | 19 Uhr<br />

Ulm, Museum Ulm – Lichthof<br />

Monteverdi bis Verdi<br />

Madrigal bis Motette<br />

€ 15,– /<br />

erm. € 10,–<br />

Vox Humana Kammerchor Ulm<br />

Christoph Denoix, Leitung<br />

Der Lichthof des <strong>Ulmer</strong> Museums vereinigt neuzeitliche<br />

Glasbaukunst mit den altehrwürdigen Gemäuern<br />

und bietet reizvolle akustische Möglichkeiten.<br />

Der <strong>Ulmer</strong> Kammerchor Vox Humana, von der SWP gelobt<br />

als „auf Augenhöhe mit dem Echo-preisgekrönten<br />

Calmus-Ensemble Leipzig“ gestaltet Madrigale, u.a. des<br />

Großmeisters der Renaissance Pierluigi di Palestrina, von<br />

dem meist nur die Kirchenmusik, mit der er sich als päpstlicher<br />

Hofkomponist am Petersdom ewigen Ruhm verdient<br />

hat, zu Gehör kommt. Madrigale auch von Hans<br />

Leo Hassler, der am <strong>Ulmer</strong> Münster gewirkt hat und<br />

nach dem die Hasslerstrasse in Ulm benannt ist, sowie<br />

von Claudio Monteverdi, dem Erfinder der Oper, der die<br />

Ausdrucksstärke dieses Genres auch in seiner Chormusik<br />

verwirklicht hat. Kontrastierend hierzu eine <strong>Ulmer</strong><br />

Erstaufführung des „Ave Maria“ von Giuseppe<br />

Verdi, das lange als unaufführbar galt, und orthodoxe<br />

Kirchenmusik von Piotr I. Tschaikowski.<br />

Das Konzert<br />

wird unterstützt<br />

durch


Samstag, 13. Juli | 20 Uhr<br />

Ulm, Museumsgesellschaft Ulm<br />

Waldeinsamkeit<br />

Liedduo Stefan Geyer & Heike Dorothee Allardt<br />

Stefan Geyer, Bariton<br />

Heike Dorothee Allardt, Klavier<br />

Eintritt frei<br />

Die Museumsgesellschaft Ulm hat im Herzen Ulms, in<br />

Ulms Neuer Mitte, einen durch rote Holzlamellen unübersehbaren<br />

Neubau geschaffen. Er beherbergt einen<br />

reizvollen, lichten Saal, in dem gewesen zu sein, ein Muss<br />

ist. Für die intime Welt des Liedes ist er geradezu ideal.<br />

Das international konzertierende Liedduo Stefan Geyer<br />

und Heike Dorothee Allardt, Preisträger renommierter<br />

Liedwettbewerbe, bietet sein neues Programm, 2018<br />

auf Einladung der Akademie der Bildenden Künste<br />

Wien aus der Taufe gehoben, in Ulm dar.<br />

Gedichte von Joseph v. Eichendorff in Vertonungen von<br />

der Romantik, über das Fin de Siecle bis zum Beginn des<br />

20. Jahrhunderts: Felix Mendelssohn, Hans Pfitzner,<br />

Othmar Schoeck, Robert Schumann und Hugo Wolf.<br />

Waldeinsamkeit wird zu einer Stätte des Sichbesinnens.<br />

Die Stimmen der Bäume mahnen. Der verwurzelte Baum<br />

ist Ewigkeitszeuge. Waldeinsamkeit ist in landschaftlicher<br />

Versenkung und bildhafter Auferstehung die<br />

Vergegenwärtigung des Gewissens der Zeit.<br />

Stefan Geyer


Sonntag, 14. Juli | 18 Uhr<br />

Ulm, Kornhaus Ulm<br />

Symphonische Filmmusik<br />

Konzert für Orchester<br />

€ 14,– /<br />

erm. € 7,–<br />

VVK:<br />

Südwestpresse,<br />

www.<br />

ulmtickets.<br />

de<br />

Orchester der Technischen Hochschule Ulm<br />

HMD Virgil Bunea, Leitung<br />

Der Konzertsaal im Kornhaus hat die Maße des goldenen<br />

Schnitts. Auch modernste Techniken können<br />

diese meisterlichen Voraussetzungen für eine beste<br />

Akustik nicht toppen.<br />

Virgil Bunea hat das Orchester der Technischen Hochschule<br />

zu einem Klangkörper geformt, dessen Konzerte<br />

volles Haus und höchsten Musikgenuss versprechen.<br />

Die Lebendigkeit der Darstellung entsteht durch das<br />

Zusammenwirken ambitionierter Laien und engagierter<br />

Studenten.<br />

Symphonische Filmmusik nach dem Vorbild Richard<br />

Wagners ist auf starke Wirkung angelegt, was diesem<br />

Ensemble eindrücklich gelingt.


Freitag, 26. Juli | 19 Uhr<br />

Blaustein, St. Josef am Berg<br />

Saitenklänge<br />

Violine und Gitarre<br />

Stela Bunea, Violine<br />

Almut Schmitt, Gitarre<br />

€ 15,– /<br />

erm. € 10,–<br />

Werke von Bach, Carulli, Pujol, Rodrigo, de Falla<br />

und Weiner<br />

Die Kirche St. Joseph am Berg strahlt Ruhe und Zentrierung<br />

aus. Ihr angenehmer Hall überträgt die Vibrationen<br />

ideal.<br />

Saitenklänge der sonoren Violine von Stela Bunea und<br />

der das Ohr kitzelnden Gitarre von Almut Schmitt versetzen<br />

die Zuhörer in andere Welten. Ein Kosmos von<br />

unterschiedlichsten Stimmungen und Menschenbildern<br />

entspringen den wertvollen Kompositionen diverser<br />

Epochen. Almut Schmitt war bereits mit 14 Jahren auf<br />

dem Podium der <strong>Musiktage</strong>, lange bevor sie Bundespreisträgerin<br />

bei „Jugend musiziert“ wurde. Heute sind<br />

beide Protagonistinnen arrivierte und geschätzte Musiker<br />

und Musikpädagogen in der Region und darüber<br />

hinaus.


Sonntag, 28. Juli | 17 Uhr<br />

Blaubeuren, Dorment des Klosters<br />

Calmus Ensemble Leipzig – „Landmarks”<br />

€ 26,– /<br />

erm. € 10,–<br />

Anja Pöche Sopran, Stefan Kahle Countertenor<br />

Tobias Pöche Tenor, Ludwig Böhme Bariton<br />

Manuel Helmeke Bass<br />

Das Dorment des Klosters Blaubeuren wird für dieses<br />

besondere Abschlusskonzert der <strong>Musiktage</strong> dankenswerter<br />

Weise vom Ephorat der Öffentlichkeit zugänglich<br />

gemacht. Die gotische Form eines umgekehrten<br />

Schiffsbauchs, rein aus dem alten Holz der Erbauungszeit,<br />

vermittelt ein Gefühl der Geborgenheit, wie es der<br />

biblische Jonas im Wal erlebt haben mag.<br />

Gültig für<br />

die Radtour:<br />

Treff: 11 Uhr<br />

Marktplatz<br />

Ulm,<br />

Radler-<br />

Sonderpreis*<br />

€ 22,–<br />

Radtour mit dem ADFC: „Da ist Musik drin”<br />

Gemeinsam mit dem ADFC gibt es bei den <strong>Musiktage</strong>n<br />

wieder eine musikalische Radtour.<br />

Beginn ist 11 Uhr beim Paradekonzert auf dem <strong>Ulmer</strong><br />

Marktplatz. Anschließend radeln wir gemeinsam mit<br />

Pausen nach Blaubeuren zum Konzert des Calmus<br />

Ensembles Leipzig „Landmarks”. Es beginnt um 17 Uhr<br />

im Dorment des Klosters Blaubeuren.<br />

*Bei Anmeldung + Vorauszahlung bis 29.6.19 kostet<br />

die Eintrittskarte für Radler unserer Tour nur Euro 22,–.<br />

Über Ihre verbindliche Anmeldung freut sich der<br />

Tourleiter Klaus Beckmann. Weitere Infos unter:<br />

Tel. 0731 / 15 15 757 oder peter.beckmann@adfc-ulm.de<br />

Eine Kooperation<br />

mit dem ADFC.


Calmus Ensemble Leipzig<br />

Homogenität, Präzision, Leichtigkeit und Witz – das ist<br />

es, was das Calmus Ensemble auszeichnet und zu einer<br />

der erfolgreichsten Vokalgruppen Deutschlands macht.<br />

Die exzellenten Fünf des Calmus Ensemble Leipzig<br />

haben bei den <strong>Ulmer</strong> <strong>Musiktage</strong>n – und in aller Welt –<br />

Begeisterungsstürme ausgelöst. Wir freuen uns, sie<br />

mit ihrem neuen, vielfältigen Programm „Landmarks“<br />

wieder bei uns zu Gast zu haben.<br />

„Das englische Wort „landmark“ bedeutet „Landmarkierung“,<br />

es kann damit also ein Meilenstein, ein Wahrzeichen<br />

oder ein Orientierungspunkt gemeint sein.<br />

In diesem Programm interpretiert Calmus dieses Wort<br />

natürlich musikalisch und hat (übrigens im 20sten Jahr<br />

seines Bestehens…) zwölf „vokale Markierungen“ gesetzt<br />

– mit elf Komponisten aus zwölf Ländern.”<br />

Zitat aus dem Programmtext des Calmus Ensembles Leipzig


sagt danke…<br />

Vielen Dank an alle unsere Förderer, Sponsoren und Kooperationspartner<br />

(Stand Drucklegung), auch an diejenigen, die nicht genannt werden wollen.<br />

Den Eigentümern, Verwaltern und Hausmeistern unserer Konzertorte und<br />

den Kulturämtern der Städte und Gemeinden.<br />

HIRN Immobilien | Fernwärme Ulm FUG | Volksbank Ulm-Biberach |<br />

Piano Fischer | SWP-Reisebüro Hapag-Lloyd | Protel Film | Piano Blomeyer<br />

Langenau | Reisser Musik | Donau-Optik Oßwald | Museumsgesellschaft<br />

Ulm | Freunde des <strong>Ulmer</strong> Museums | Generationentreff Ulm/Neu-Ulm |<br />

ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club | SWU-Verkehr | Uzin Utz AG<br />

Die 35. SUM werden gefördert durch die Städte und Landkreise Ulm,<br />

Alb-Donau, Neu-Ulm sowie das Land Baden-Württemberg.<br />

Für die Gestaltung dieses Heftes und die Betreuung der Homepage danken<br />

wir dem Designbüro SPIESZDESIGN Neu-Ulm.<br />

Impres<strong>sum</strong><br />

SUM Gesellschaft der <strong>Sommerliche</strong>n <strong>Ulmer</strong> <strong>Musiktage</strong> e.V.<br />

Vorsitzender: Christoph Denoix (Redaktion)<br />

Gestaltung: SPIESZDESIGN Neu-Ulm<br />

Bildquelle: Sabine Weinert-Spieß (9,10,12,13,14,15,16,17),<br />

Simon Hettler (8,11,12), Fotolia©Denis Gvardiyan (Titel, U4),<br />

Fotolia©Laura Passavanti (2) Marco Borggreve/Calmus (17),<br />

Claudia Höhne/Luys (9), Ulrich Wagner (5), [Gunter Czisch]©o.A.(4),<br />

[Geyer]©o.A.(13), [THU-Orchester]©o.A.(14), [Bunea, Schmitt]©o.A.(15)<br />

emotion<br />

für ihr marketing


Ihr großes Musikhaus in Ulm<br />

Blas- & Orchesterinstrumente<br />

Tel.: 0731 - 153645<br />

Noten & Musikliteratur<br />

Tel.: 0731 - 153636<br />

Tasteninstrumente<br />

Tel.: 0731 - 153650<br />

Zupf- & Schlaginstr., Tonanlagen<br />

Tel.: 0731 - 153630<br />

Frauenstraße 22<br />

89073 Ulm


35. <strong>Sommerliche</strong> <strong>Ulmer</strong> <strong>Musiktage</strong><br />

6. – 28. Juli <strong>2019</strong><br />

www.ulmer-musiktage.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!