16.04.2019 Aufrufe

Beelitzer Nachrichten - April 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERÖFFNUNG DER SPARGELSAISON<br />

Seite 5<br />

Großes Foto: Spargelkönigin Kristin Reich<br />

und die <strong>Beelitzer</strong> Spargelfrauen. Fotos<br />

oben: Der neue Feld-Express auf dem<br />

Spargelhof Klaistow, die <strong>Beelitzer</strong> Maskottchen<br />

begeistern die Kinder und der<br />

offizielle Anstich auf einem Feld bei Kanin.<br />

Seite 4: Das Spargellied der Kita Sonnenschein<br />

durfte nicht fehlen, darunter: Spargelvereinschef<br />

Jürgen Jakobs im Interview.<br />

Fotos: Lähns<br />

„ Beelitz ist in<br />

Brandenburg<br />

als Spargelhauptstadt<br />

unumstritten.“<br />

Bernhard Knuth<br />

Bürgermeister<br />

Produkte aus Peru und Griechenland<br />

unter Bedingungen, die extrem<br />

schwierig sind.“ Spargel sei<br />

hierzulande ein wesentlicher<br />

Wirtschaftsfaktor – und einfach<br />

„draufzuhauen“ mit der Begründung,<br />

es dürfe nur noch ökologisch<br />

sein, führe zwangsläufig<br />

zum Desaster. „Wenn wir es<br />

nicht tun, dann tun es andere<br />

Regionen in anderen Ländern<br />

und das Gemüse wird schließlich<br />

importiert. Das darf nicht sein“,<br />

unterstrich auch der <strong>Beelitzer</strong><br />

Bürgermeister.<br />

Für mehr Gesprächsbereitschaft<br />

mit den Landwirten und Gärtnern<br />

warb indes Klaus Hentschel,<br />

Präsident des Gartenbauverbandes<br />

Berlin-Brandenburg. „Wir<br />

sind nicht Teil des Problems,<br />

sondern Teil der Lösung“, unterstrich<br />

er und verwies unter anderem<br />

auf die Anlage von Blühstreifen<br />

an den Ackerrändern,<br />

wie sie auch in Klaistow längst<br />

gang und gäbe ist. „Mit uns muss<br />

man diskutieren und nicht über<br />

uns“, forderte Hentschel.<br />

Eine, über die in den nächsten<br />

Monaten nicht diskutiert, sondern<br />

von der eher geschwärmt<br />

werden wird, ist Kristin Reich:<br />

Die neue <strong>Beelitzer</strong> Spargelkönigin<br />

freut sich schon auf die<br />

Chance, „viele Leute kennen zu<br />

lernen, den Spargel noch bekannter<br />

zu machen und den Tourismus<br />

ein wenig<br />

anzukurbeln“. In<br />

dem Punkt ist die<br />

21-Jährige auf<br />

dem Wege, Expertin<br />

zu werden:<br />

Seit zwei Jahren<br />

studiert die gebürtige<br />

<strong>Beelitzer</strong>in<br />

Tourismuswirtschaft<br />

und<br />

absolviert den praktischen Teil<br />

des Studiums auf dem Spargelhof<br />

Klaistow. Dass sie nicht nur<br />

analysieren, sondern auch repräsentieren<br />

kann, hat sie zur Saisoneröffnung<br />

unter Beweis gestellt<br />

– in vielen Interviews, bei<br />

der Fotosession auf dem Spargelfeld<br />

am Fuße der Kaniner Kirche<br />

– und mit dem Spargelmesser,<br />

als es darum ging, die ersten<br />

Köpfchen mit hoheitlicher Hand<br />

zu stechen.<br />

Red.<br />

Spargelanbau<br />

in Beelitz<br />

Auf einem Hektar Spargelanbaufläche<br />

haben 25.000 Pflanzen<br />

Platz. Die Dämme auf einem<br />

Hektar ergeben aneinandergereiht<br />

eine Länge von insgesamt<br />

5.000 Metern. Auf einem Hektar<br />

können, je nach Wetterlage, in<br />

einer Saison fünf bis sechs Hektar<br />

geerntet werden. Die durchschnittliche<br />

Tagesernte auf der<br />

Gesamtfläche liegt bei guten<br />

Bedingungen bis zu 100 Tonnen<br />

pro Tag, manchmal aber eben<br />

auch nur die Hälfte.<br />

Für zwei Hektar müssen die Höfe<br />

drei Arbeitskräfte rekrutieren,<br />

die die Stangen stechen, waschen<br />

und sortieren. Hinzu kommen<br />

zahlreiche Saisonkräfte an<br />

mobilen Verkaufsständen. Eingearbeitete<br />

Erntehelfer schaffen<br />

bei kaltem Wetter ca. 80 kg am<br />

Tag, bei warmem Wetter 150<br />

Kilogramm. Eine Spitzenkraft<br />

kann bis zu 300 Kilogramm am<br />

Tag ernten!<br />

In diesem Jahr war es - anders<br />

als 2018 - möglich, dass der<br />

Spargel bereits gut wachsen<br />

und schon Ende März gestochen<br />

werden konnte. In der <strong>Beelitzer</strong><br />

Region wird der Spargel<br />

auf 1700 Hektar geerntet, landesweit<br />

stehen 3882,5 Hektar im<br />

Ertrag. Im Durchschnitt wurden<br />

2018 auf einem Hektar 59,7 Dezitonnen<br />

gestochen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!